Jahresbericht 2024/25 - Kammerorchester Basel

Page 1


©

Konzertstatistik

Saison 2024/25

36

Konzerte in Basel

Kooperationskonzerte in Basel

Stadtcasino Basel

Konzerte 9

Besucher:innen 10'957

15

Gastkonzerte in der Schweiz 6

Don Bosco Basel

Konzerte 11

Besucher:innen 2361

Vermittlung / Akademie

Veranstaltungen 6

Besucher:innen 495

98

Kooperationen

Konzerte 6

Besucher:innen 1134

47

Gastkonzerte im Ausland

Martinskirche Basel

Konzerte 4

Besucher:innen 1518

Konzerte in der Schweiz

Gastkonzerte 15

Besucher:innen 8294

Gastkonzerte im Ausland

Gastkonzerte 47

Besucher:innen 37'836

Konzerte insgesamt 62'595

Besucher:innen insgesamt

Abokonzerte

Stadtcasino Abo

Abokonzerte 8

Besucher:innen 9959

Auslastung 95%

Don Bosco Abo

Abokonzerte 4

Besucher:innen 2003

Auslastung 90%

Abokonzerte Total

Aus Überzeugung

Das Kammerorchester Basel feierte im Jahr 2024 ein Jubiläum: 40 Jahre, die mit einer eigens dafür konzipierten Revue mit dem Titel «Inside out» begangen wurden. Dieser Anlass bot nicht nur die Gelegenheit, auf Vergangenes zurückzublicken, sondern auch das Wesen und die weitere Entwicklung des Orchesters zu reflektieren.

Wer sind wir, wo stehen wir, wo wollen wir hin, in zehn Jahren, in zwanzig Jahren? Und was ist das Besondere am Kammerorchester Basel? Antworten auf diese Fragen fanden sich bereits in der genauso augenzwinkernden wie pointierten Bewerbung von «Inside out»:

–40 Jahre zwischen Bach, Bahnhof und Britten. –40 Jahre zwischen Verwurzelung in Basel und musikalischen Aus- und Höhenflügen in der ganzen Welt. –40 Jahre zwischen Ritardando und Rollkoffer, zwischen Schnellzug und Schönberg. –40 Jahre zwischen Nähe und Ferne, Inspiration und Organisation, Aktualität und Tradition, Freiheit und Dirigat.

–40 Jahre Individualität als eigenständige Musiker:innen und Gesamtklang als Orchester. –40 Jahre «Wir dirigieren uns selbst» (und das nicht nur auf der Bühne!).

Weitere Antworten haben wir uns die letzten Monate auch selbst gegeben. Entstanden sind dabei elf Slogans, die während der Saison 2025/26 kontinuierlich veröffentlicht werden. Zusammen genommen bilden diese ein stimmiges Portrait des Orchesters und skizzieren damit ein Gesamtbild des Orchesterbetriebs Kammerorchester Basel. Gesamthaft haben wir ihnen den Titel «Aus Überzeugung» gegeben.

Aus Überzeugung steht für uns die gut gespielte Musik im Vordergrund. Gut gespielt heisst, die selbst definierten hohen musikalischen Ansprüche–auf welchen Konzertbühnen auch immer–ohne Wenn und Aber einzulösen. Einen Einblick darüber bietet dieser Jahresbericht ausführlich: Aus der Perspektive von Konzertbesucher:innen wie Musikkritiker:innen genauso wie aus der Perspektive junger Akademist:innen und Dirigent:innen.

Doch das Kammerorchester Basel ist mehr als rein die musikalische Performance auf den grossen und kleinen Bühnen dieser Welt. Es geht uns auch darum, den (Stellen-)Wert von Musik als Teil des Lebens in einer Gesellschaft zu verdeutlichen. Dazu öffnen wir immer wieder und ganz bewusst unseren musikalischen Betrieb. Selbstredend für regelmässige Begegnungen abseits des Konzertsaals mit Abonnent:innen, Freund:innen, Unterstützer:innen und Besucher:innen des Kammerorchester Basel. Doch darüber hinaus sieht sich das Kammerorchester Basel auch als fördernde wie fordernde Institution. Als förderndes Orchester unterstützen wir Nachwuchskräfte, junge Musiker:innen wie Dirigent:innen, und nehmen sie eine Zeit lang mit und leisten damit einen wichtigen Beitrag im Sinne einer Next Generation. Als fordernder Betrieb sind wir ein verlässlicher künstlerischer Partner

von und mit anderen Kulturinstitutionen in Basel. Und nicht zuletzt treten wir gegenüber der Privatwirtschaft und privaten Musiklieberhaber:innen mit grossem unternehmerischen Selbstverständnis auf.

Das alles und mehr braucht viel Engagement über das rein Musikalische hinaus. Es erfordert eine adäquate Betriebsund Arbeitskultur, ausgeprägtes kollegiales Verhalten, identitätsstiftende Strukturen und viel Präsenz an vielen und unterschiedlichen Orten. Die konstant hohe Expertise des Kammerorchester Basel manifestiert sich eben nicht nur auf der Konzertbühne. Sie ist vielmehr das Resultat eines konsequent avisierten hochwertigen künstlerischen, unternehmerischen und betrieblichen Schaffens.

Dieser Jahresbericht zur Saison 2024/25 legt bereits offen, was hinter den Worten, Ideen und Überzeugungen steht, die wir hier skizziert haben. Er dokumentiert, wie wir unsere künstlerischen und unternehmerischen Ansprüche in konkrete Projekte, Programme und Partnerschaften übersetzt haben–auf und jenseits der Bühne. Damit ist er nicht nur ein Rückblick, sondern auch als Standortbestimmung und Ausblick gedacht.

Die folgenden Seiten zeigen–mit Einblicken, Zahlen, Stimmen und Bildern–was uns in der Saison 2024/25 geprägt hat: musikalisch, menschlich und organisatorisch. Sie sind eine Einladung, das Kammerorchester Basel «aus Überzeugung» in all seinen Facetten kennenzulernen.

Isabelle Schnöller Solo-Flötistin
Marcel Falk Direktor
Dr. Beat Oberlin Präsident Verein Kammerorchester Basel

Abokonzerte in Basel Auf Tournee

30.8.2024 Stadtcasino Basel FEMMES EXCEPTIONNELLES

FannyHensel:OuvertüreinC-Dur;LudwigvanBeethoven: KonzertfürKlavierundOrchesterNr.4inG-Dur;EmilieMayer: Sinfonieinf-Moll

FrancescoPiemontesi Klavier, JuliaSchröder Violine und Leitung

27.9.2024 Stadtcasino Basel BASLER FREUDEN

Arthur Honegger: Pastorale d’été, Sinfonie Nr. 4 «Deliciae Basilienses»; Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Variationen über ein Rokoko-Thema fürVioloncello und Orchester; Helena Winkelman: Summer heat, (Kompostionsauftrag, UA)

AnastasiaKobekina Violoncello, DelyanaLazarova Leitung

28.10.2024 Stadtcasino Basel NEXT

Johannes Brahms: Doppelkonzert fürVioline,Violoncello und Orchesterin a-Moll; Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 in c-Moll und Konzert fürKlavierund OrchesterNr. 2 in d-Moll

Brahms: DmitrySmirnov Violine, SamuelNiederhauser Violoncello, AurelDawidiuk Leitung Mendelssohn Bartholdy: BertrandChamayou Klavier, PhilippeHerreweghe Leitung

26.11.2024 Martinskirche Basel Joseph Haydn Stiftung Basel MEHR HAYDN

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 in e-Moll, Hob. I:44 «Trauersinfonie»; Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Maria, Hob. XXII:5 «Cäcilienmesse»

MariEriksmoen Sopran, KristinaHammarström Alt, Mark Milhofer Tenor, ChristianSenn Bass, ZürcherSing-Akademie, RenéJacobs Leitung

16. und 17.12.2024 Stadtcasino Basel JAUCHZET, FROHLOCKET

Johann Sebastian Bach:Weihnachtsoratorium, BWV248 (Kantaten 1/2/3/6)

Anna-LenaElbert Sopran, SusanneLangner Alt, TobiasHunger Tenor, ThomasLaske Bass, WindsbacherKnabenchor,LudwigBöhme Leitung

6.2.2025 Stadtcasino Basel

BELCANTO

Belcanto-Arien aus Opernvon: Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti,Vincenzo Bellini, Léo Delibes und GiuseppeVerdi

RegulaMühlemann Sopran, MicheleSpotti Leitung

19.2.2025 Don Bosco Basel O VENEZIA!

Tomaso Albinoni: Concerto in B-Dur, op. 5 Nr. 1;AntonioVivaldi: Konzert fürVioloncello, Streicherund Basso Continuo in g-Moll; Caroline Shaw: Limestone & Felt (Viola: Mariana Doughty); Barbara Strozzi: «Che si può fare?»; AntonioVivaldi: aus: Konzert fürVioloncello, Streicherund Continuo in e-Moll: III.Allegro; u.v.m.

AnastasiaKobekina Violincello, JuliaSchröder Violine und Leitung

22.3.2025 Stadtcasino Basel TOXISCH

Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro, konzertante Aufführung

FlorianBoesch GrafAlmaviva, AnettFritsch Gräfin Almaviva, RobertGleadow Figaro, NikolaHillebrand Susanna, AnnaLuciaRichter Cherubino, Anna-DorisCapitelli Marcellina, ShinyoungKim Barbarina, JoshuaSpink Don Basilio, Don Curzio, RiccardoNovaro Bartolo, Antonio, BaslerMadrigalisten, GiovanniAntonini Leitung

11.4.2025 Stadtcasino Basel VON DER MUSE GEKÜSST

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 in D-Dur; Béla Bartók: Konzert fürVioline und OrchesterNr. 1; OthmarSchoeck: Konzert fürVioline und Orchesterin B-Dur«Quasi una fantasia»

JúliaPusker Violine (Bartók), SebastianBohren Violine (Schoeck), IzabelėJankauskaitė Leitung

30.4.2025 Don Bosco Basel BACHWELTEN

Johann Sebastian Bach: Konzert fürVioline und Orchesterin A-Dur; Doppelkonzert fürzweiViolinen, Streicherund Continuo in d-Moll;Arien fürSopran,Violine und Continuo; Felix Mendelssohn Bartholdy: Steichersinfonie Nr. 12 in g-Moll

JuliaDoyle Sopran, VildeFrang Violine, BaptisteLopez Violine und Leitung

12.5.2025 Stadtcasino Basel ® ENDLICH BRAHMS

Jean Sibelius: Andante festivo fürStreichorchesterund Pauken; Ludwigvan Beethoven: Konzert fürKlavierund OrchesterNr. 3 in c-Moll;Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 in F-Dur

YuliannaAvdeeva Klavier, MarcMinkowski Leitung

5.6.2025 Don Bosco Basel In Kooperation mit ALLA RUSTICA

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 71 in B-Dur, Hob.I:71; Sinfonie Nr. 74 in Es-Dur, Hob.I:74; Sinfonie Nr. 75 in D-Dur, Hob.I:75; Konzert fürKlavierund OrchesterNr. 11 in D-DurHob XVIII:11 mit dem «Rondo all'Ungarese»

AlexanderMelnikov Hammerflügel, GiovanniAntonini Leitung

Juli

1.7.24

Tokio Suntory Hall

2.7.24 Tokio Opera City Concert Hall

3.7.24 Osaka Festival Hall

4.7.24 Hiroshima Ueno Gakuen Hall

6.7.24 Shanghai Concert Hall

12.7.24 Lübeck Kulturwerft Gollan (Schleswig-Holstein Musik Festival)

13.7.24 Altenhof

Kuhhaus (Schleswig-Holstein Musik Festival)

17.7.24 Limoges

Patinoire de Limoges (Festival 1001 Notes)

19.7.24 Kremsmünster Stift (OÖ Stiftskonzerte)

20.7.24 Ossiach Stiftskirche (Carinthischer Sommer)

21.7.24 Herrenchiemsee

Neues Schloss (Herrenchiemsee Festspiele)

23.7.24 Saanen Kirche (Gstaad Menuhin Festival)

25.7.24 EltvilleamRhein

Kloster Eberbach (Rheingau Musik Festival)

August

18.8.24 Gstaad Festivalzelt (Gstaad Menuhin Festival)

20.8.24 Edinburgh Usher Hall

22.8.24 Tannay Château de Tannay

23.8.24 Vaduz Vaduzer Saal

26.8.24 LaCôte-Saint-André Cour du Château Louis XI

28.8.24 Warschau Filharmonia Naradowa

September

7.9.24

Brugg-Windisch Campussaal Kultur + Kongresse

8.9.24 Brunnen Waldstätterhof (Othmar Schoeck Festival)

16.12.2024 Thomas Wirth, Ansbacher Tagblatt «Überhauptverbandsichderweiche,innigeChorklang mitderNoblessederBaslerInstrumentalisten. Alleswarplastischgearbeitet,nichtsforciert.»

Oktober

6.10.24 SãoPaulo Teatro Cultura Artística

7.10.24

9.10.24

10.10.24

24.10.24

26.10.24

SãoPaulo Teatro Cultura Artística

SãoPaulo Teatro Cultura Artística

SãoPaulo Teatro Cultura Artística

Zug Theater Casino

Zürich Tonhalle

27.10.24 Dortmund Konzerthaus

November

2.11.24 Muri Kloster Muri

14.11.24 Weingarten

Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben

15.11.24 Zürich Tonhalle

17.11.24

28.11.24

München Prinzregententheater

Zürich Kirche Oberstrass

30.11.24 Katowice NOSPR Concert Hall

Dezember

2.12.24 Köln Philharmonie

8.12.24 Martigny Fondation Pierre Gianadda

13.12.24 Ansbach St. Gumbertus

18.12.24 Dijon L'Auditorium

20.12.24 Nürnberg Friedenskirche

21.12.24 München Herkulessaal

Februar

7.2.25 LaChaux-de-Fonds Salle de Musique 9.2.25 Luzern KKL

15.2.25 Leer Theater an der Blinke

16.2.25 Steinfurt Bagno-Konzertgalerie

17.2.25 Düdingen Podium

18.2.25 Wien Konzerthaus

27.3.2025 Alain Steffen, Tageblatt «RechtspritzigwardannauchdieInterpretation vonMozarts‹LenozzediFigaro›durchdasKammerorchesterBaselunterGiovanniAntonini,diedas PublikumabderOuvertüresofortinihrenBannzog.»

März

14.3.25 Baden-Baden Festspielhaus 24.3.25 Luxemburg Philharmonie

26.3.25 Paris Théâtre des Champs-Élysées 29.3.25 Hamburg Elbphilharmonie

April

10.4.25 Budapest Liszt Academy 15.4.25 Zürich Kirche Neumünster

18.4.25 Essen Philharmonie

19.4.25 Amsterdam Concertgebouw

27.4.25 Blaibach Konzerthaus

29.4.25 Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mai

2.5.25 Meiningen Staatstheater

9.5.25 Freiburg Konzerthaus

10.5.25 Mannheim Rosengarten

24.5.25 Lutry Temple de Lutry

25.5.25 Rheinfelden Stadtkirche St. Martin

31.5.25 BadArolsen

Fürstliche Reitbahn (Arolser Barockfestspiele)

Juni

11.6.25 Wien Musikverein

14.6.25 Potsdam

Friedenskirche (Musikfestspiele Sanssouci)

21.6.25 Würzburg Residenz (Mozartfest)

27.6.25 Ludwigsburg

Forum am Schlosspark (Schlossfestspiele)

Juli 3.7.25 Villach Stadtpfarrkirche St. Jakob

Weitere Konzerte in Basel

7.9.24 Riehen, Dorfkirche St. Martin

Europäischer Tag des Denkmals

JohannAdolfScheibe: Sinfonia à 4 in B-Dur HelenaWinkelman: Simmelibärg Suite

VivianeChassot Akkordeon, AntonioViñuales Violine und Leitung

In Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege

22.9.24 Martinskirche Basel

Zu Gast beim Oratorienchor Baselland: «Urlicht»

Johannes Brahms: Schicksalslied, op. 54;Alt-Rhapsodie, op. 53 GustavMahler: «Ich bin derWelt abhanden gekommen» «Urlicht» 4. Satz aus der2. Sinfonie Max Reger: Der100. Psalm

SedaAmir-Karayan Sopran, OratorienchorBaselland, FritzKrämer Dirigent

2.11.24 Musik-Akademie Basel

Akademie: WERKSTATTKONZERT

MitWerkenvonWolfgangAmadeus Mozart, FranzAnton HoffmeisterundJoseph Haydn

Akademie-EnsembledesKammerorchesterBasel

JuliaSchröder Violine und Leitung

8. und 9.11.2024 Don Bosco Basel

Extrakonzert: INSIDE OUT– Eine musikalische Revue zum 40. Geburtstag

MitWerkenvon L.v.Beethoven, B.Britten,J.S.Bach, G.F.Händel, C.Ives, D.Milhaud,W.A.Mozart, N.Muhly, A.Schönberg, I.Strawinsky, C.M.v.Weberu.v.m.

KammerorchesterBasel,MathiasWeibel Konzept, JuliaSchröder Musikalische Leitung, ThomLuz Œil extérieur

13.11.2024 Don Bosco Basel KOSTPROBE

AlexandraDovgan Klavier, JonathanCohen Leitung

20.11.24 Don Bosco Basel

Akademie: CONDUCTING ACADEMY KAMMERORCHESTER BASEL/ JOHANNES SCHLAEFLI

Öffentliche Probe siehe Seite 11

31.12.2024 Don Bosco Basel Silvester-Nachtklang: «SI BALLA…!»

Musikvon Dario Castello, Marco Uccellini, Giovanni Battista Fontana, Biagio Marini undTarquinio Merula.

KatyaPolin Blockflöte, Barockvioline, ValentinaGiusti Barockvioline, Perkussion, MartinZeller Viola da Gamba, Barockcello, OlivierWyrwas Cembalo, CarlosKerrJr. Tanz

31.1.2025 Museum Kleines Klingental Nachtklang: «BEETHOVEN UND BERWALD – UNGESCHMINKT HISTORISCH»

Ludwigvan Beethoven: Septett in Es-Dur Franz Berwald: Septett in B-DurfürKlarinette, Horn, Fagott, Violine,Viola,Violoncello und Kontrabass

BaptisteLopez Violine, KatyaPolin Viola, ChristophDangel Violoncello, StefanPreyer Wiener Kontrabass, EteleDosa Klarinette, LetiziaViola Fagott, KonstantinTimokhine Horn

2.2.2025 Don Bosco Basel

BASEL COMPOSITION COMPETITION

Jona Kümper: «punctum contra punctum» fürOrchester(2024), Ramón Humet: Bird in Space (2024)

TitoCeccherini Leitung

4.2.2025 Don Bosco Basel KOSTPROBE

RegulaMühlemann Sopran, MicheleSpotti Leitung

16.4.2025 Martinskirche Basel Joseph Haydn Stiftung Basel Extrakonzert: STABAT MATER

Joseph Haydn: Salve Regina in g-Moll, Hob. XXIII b:2 Stabat MaterfürvierSolisten, Chorund Orchester, Hob.XXa:1

BirgitteChristensen Sopran, KristinaHammarström Alt, DavidFischer Tenor, ChristianImmler Bass, ZürcherSing-Akademie,RenéJacobs Leitung

28.5.2025 Don Bosco Basel Kostprobe: CONDUCTING ACADEMY KAMMERORCHESTER BASEL/ JOHANNES SCHLAEFLI

Dirigent:innen

TessJackson (UK), AngusWebster (UK), ErleKont (Estonia), NicolasSwensen (Dänemark), AurelDawidiuk (Deutschland), XiziWang (Deutschland), RichardOctavianoKogima (Brasilien), JohannesSchlaefli Leitung Masterclass

4.6.2025 Don Bosco Basel Akademie: MENDELSSOHN IM GARTEN

Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett in Es-Durop. 20

DmitrySmirnov Violine, LeonieCaterinaTrips Violine, KristinaMarušic Violine, ElisabethMariaKöstler Violine, MarianaDoughty Viola, IlincaForna Viola, ChristophDangel Violoncello, AlinaMayerWhitla Violoncello

StabatMater,MartinskircheBasel, April2025

18.6.2024 Musik-Akademie Basel MUSIK-AKADEMIE SCHLUSSKONZERT 2025

Joseph Haydn: Konzert fürVioloncello und Orchester in C-DurHob.VIIb:1

Carl MariavonWeber: Konzert fürFagott und Orchester in F-Dur

Clara Schumann: Konzert fürKlavierund Orchester n a-Moll Aaron Copland: Konzert fürKlarinette, Streichermit Harfe und Klavier

GabrielPernet Leitung

20.6.2025 Don Bosco Basel «BASEL GYYGT» MOZART

WolfgangAmadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik

Kindervon«Baselgyygt»,CarlosVallésGarcía und MaríaRamírezMarín Musikalische Leitung «Basel gyygt», KammerorchesterBasel,BaptisteLopez Violine und Leitung siehe Seite 10

26.6.2025 Don Bosco Basel

Nachtklang: PASSIONATE DELIGHTS–MELANCHOLIE, MUSIK UND LIEBE SEIT 1600

MusikvonAlfonso Ferrabosco,Thomas Morley, MatthewLocke, Duke Ellington, BillyStrayhorn,Jean Françaix, Béla Bartók und HenryPurcell Lesung aus «TheAnatomyofMelancholy»von Robert Burton

AnnaTroxler Violine, AntonioViñuales Violine, Viola, MartinZeller Viola da Gamba, Violoncello, SergioCiomei Cembalo, Klavier, GrahamValentine Rezitation, Gesang

Olga
Mariani

Vermittlung

Kindervon«Baselgyygt»imStadtcasinoBasel, Dezember2024

«Basel gyygt»

Seit einiger Zeit nimmt unser Engagement im sozialintegrativen Bereich einen grossen Stellenwert ein. Die Initiative «Basel gyygt» ermöglichtwöchentlich rund 300 Kindern aus 49 Herkunftsländern in Basel kostenlosen Musikunterricht auf einem Streichinstrument. Das KammerorchesterBasel unterstützt dieses Projekt durchvielfältige musikalischeAktivitäten, um sozioökonomisch benachteiligten Kindern in Basel den Zugang zur Musik zu erleichtern und ihre kulturelle Teilhabe zu fördern.

In der Saison 2024/25 haben zwei Projekte mit «Basel gyygt» stattgefunden.

Vor dem Clariant-Weihnachtskonzert und dem Extrakonzert «Jauchzet, frohlocket» präsentierten 25 Kinder im Foyer des Stadtcasinos einWeihnachtskonzert. Es kamenWeihnachtslieder zurAufführung in unterschiedlicher Instrumentierung. Es gab ältere Solist:innen und kleine Nachwuchsgeiger:innen, die gemeinsam musizierten. Vor einem begeisterten Publikum spielten sie 20 Minuten lang und verzauberten das Foyer des Stadtcasinos.

Im Juni fand «Basel gyygt» Mozart statt. Gemeinsam mit Musiker:innen des Kammerorchester Basel spielten die Nachwuchsstreicher:innen von «Basel gyygt» Mozarts «Eine kleine Nachtmusik». Die Zusammenarbeit wird auch in den nächsten Jahren weitergehen.

In Zusammenarbeit mit

Mit freundlicher Unterstützung von Rotary Club Basel

Akademien –Verantwortung für den Nachwuchs übernehmen

Orchesterakademie

VierMusikerinnen derMusik-Akademiewurden 2024/25 in der Orchesterakademie des Kammerorchester Basel aufgenommen. Im Probespiel im September 2024 überzeugten sie die Mentor:innen Julia Schröder, Katya Polin und Christoph Dangel und nahmen an Workshops zu historisch informierter Spielweise auf Darmsaiten und an Konzertprojekten im Inund Ausland teil. Die Nachwuchsförderung ist und bleibt für das Kammerorchester Basel ein Herzensanliegen.

DieAkademistinnen2024/25waren: LeonieCaterinaTrips Violine *1997, KristinaMarušic Violine *2001, ElisabethMariaKöstler Viola *1994, AlinaMayerWhitla Violoncello *2001.

AndiesenProjektenhabendieAkademistinnenmitgewirkt: Konzerte aufTournee im In- und Ausland–eine Auswahl:

Bartoks Muse

Abokonzert im Stadtcasino Basel, Budapest

Toxisch

Abokonzert im Stadtcasino Basel, Luxemburg, Paris, Hamburg

Belcanto

Abokonzert im Stadtcasino Basel, La-Chaux-de-Fonds, Luzern, Düdingen, Baden-Baden

BCC

BCC – Basel Composition

Competition

Don Bosco Basel

Next

Abokonzert im Stadtcasino Basel, Zug, Zürich, Dortmund, Muri

Werkstatt Kammerorchester Basel

Vom 31. Oktober bis 2. November 2024 fand in der MusikAkademie, Hochschule fürMusik FHNW, dieWerkstatt Kammerorchester Basel statt. Die zwölf jungen Musiker:innen, darunter auch die Akademistinnen als Instrumentalsolistinnen, erarbeiteten ein Programm mit MusikvonWolfgangAmadeus Mozart,FranzAntonHoffmeisterundJosephHaydn.DasEnsemble spielte historisch informiert aufblanken Darmsaiten mit historischen Bögen. Die letzte Probe war für die Öffentlichkeit zugänglich und die jungen Musiker:innen präsentierten ein wunderbares Programm.

Mit freundlicher Unterstützung von Carigest und der Kurt Redel Stiftung.

Dirigierakademie

Bereits zum fünften und sechsten Mal fand die Conducting Academy Kammerorchester Basel/Johannes Schlaefli im Don Bosco statt. Jeweils sechs und sieben Nachwuchsdirigent:innen nahmen an den Meisterklassen teil.

Vom 18. bis 20. November 2024 erarbeiteten die Dirigent:innen gemeinsam mit den Musiker:innen des Kammerorchester Basel Musik von W.A.Mozart, B.Bartók, L.Janáček, A.Dvorák, G.Mahler.

DieTeilnehmer:innenwaren: SolveigLindroos Finnland, LeonhardKreutzmann Deutschland, ElaineKelly Irland, KingaGlowacka Polen, WilliamLai Hongkong, AldenGatt USA.

Im Meisterkurs vom 26. bis 28. Mai 2024 widmeten sich die Nachwuchsdirigent:innen der Musik von B. Bartók, F. Schubert und J. Haydn; der Meisterkurs schloss mit einer Kostprobe mit Publikum am 28. Mai ab.

DieTeilnehmer:innenwaren: TessJackson Grossbritannien, AngusWebster Grossbritannien, ErleKont Estonia, NicolasSwensen Dänemark, AurelDawidiuk Deutschland, XiziWang Deutschland, RichardOctavianoKogima Brasilien.

Mit freundlicher Unterstützung von Carigest und der Maja Sacher-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung von Carigest und einer ungenannten Mäzenin.

DonBoscoBasel, November2024

Inside out

Eine musikalische Revue zum 40. Geburtstag

«Inside out» war eine Hommage an 40 Jahre leben und reisen mit Musik, ein Programm mit Musik aus vierJahrhunderten, für 40 Jahre zwischen Verwurzelung in Basel und musikalischen Aus- und Höhenflügen in allerWelt. Ein musikalisches Portrait eines Orchesters, zwischen Bach, Bahnhof und Britten, zwischen Ritardando und Rollkoffer, zwischen Schnellzug und Schönberg.

Ein Kanon, wo vieles zusammenpassen muss: Nähe und Ferne, Inspiration und Organisation, Aktualität und Tradition, Freiheit und Dirigat, Individualität als eigenständige Musiker:innen und Gesamtklang als Orchester.

Mit Musik von Benjamin Britten, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Charles Ives, Arnold Schönberg, Georg Friedrich Händel, Heitor

Villa-Lobos, Nico Muhly, Darius Milhaud, Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber und Joseph Haydn.

DreiVorstellungenam8.und9.November2024imDonBoscoBasel.

Mitwirkende

Mathias Weibel Konzept

Julia Schröder Musikalische Leitung

Thom Luz Œil extérieur

Beat Burkhard Licht und Technik

Flöte

Isabelle Schnöller

Matthias Ebner

Oboe

Matthias Arter

Francesco Capraro

Klarinette

Markus Niederhauser

Guido Stier

Etele Dosa

Fagott

Andrea Mattés Pro

Matteo Severi

Horn

Konstantin Timokhine

Mark Gebhart

Trompete

Simon Lilly

Christian Bruder

Jan Wollmann

Violine 1

Julia Schröder

Mathias Weibel

Eva Miribung

Carolina Mateos

Mirjam Steymans-Brenner

Regula Schär Valentina Giusti

Irmgard Zavelberg

Violine 2 Antonio Viñuales

Elisabeth Kohler Regula Schwaar

Tamás Vásárhelyi Regula Keller

FannyTschanz Matthias Müller Nina Candik Viola Mariana Doughty

Mariani Carlos Vallés García

Bodo Friedrich

Anne-Françoise Guezingar

Violoncello

Christoph Dangel

Martin Zeller

Georg Dettweiler

Hristo Kouzmanov

Kontrabass

Stefan Preyer

Peter Pudil

Pauken

Alexander Schröder

Schlagzeug

Pascal Viglino

Klavier / Cembalo Sergio Ciomei

Presse, Radiomitschnitte und Aufnahmen

Presse

Vom 1.7.2024 bis 30.6.2025 sind 74 Kritiken, Vorankündigungen und allgemeine Berichterstattung in den Medien über das Kammerorchester Basel (online, Print und Radio) erschienen.

14 Konzerte des Kammerorchester Basel wurden von Radiound Fernsehstationen aufgezeichnet, zum Teil live übertragen, zum Teil zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt. Nicht immer konnte ermittelt werden, wann die Ausstrahlung stattfand.

RadiomitschnitteundAufnahmen

Das Konzert mit Alexandra Dovgan und Gabriel Pernet am 27.6.2025 in Ludwigsburg wurde vom SWR aufgenommen und am 17.7.2025 ausgestrahlt

Am 21.6.2025 wurde das Konzert in der Residenz in Würzburg mit Alexandra Dovgan und Gabriel Pernet vom Deutschlandfunk mitgeschnitten und am 25.6.2025 ausgestrahlt.

Das Programm «Alla rustica» in der Haydn2032-Reihe wurde am 11.6.2025 in Wien vom ORF aufgezeichnet.

Das Konzert mit Marie Lys wurde am 24.5.2025 in Lutry von Radio RTS-Espace-2 aufgezeichnet, dasselbe Programm wurde am 31.5.2025 in Bad Arolsen bei den Arolser BarockFestspielen vom HR mitgeschnitten.

Die konzertante Oper «Le nozze di Figaro» im Concertgebouw Amsterdam wurde am 19.4.2025 live ausgestrahlt.

SRF2 Kultur hat das Abokonzert «Bartoks Muse» am 11.4.2025 mitgeschnitten und am 24.4.2025 ausgestrahlt. Dieses Programm wurde auf Tournee am 10.4.2025 in Budapest live im Radio bei MR3 Bartóks Radio übertragen.

Das Belcanto-Programm mit Regula Mühlemann wurde am 7.2.2025 in La Chaux-de-Fonds von RTS aufgezeichnet.

In Martigny wurde das Konzert der «Missa Cellensis» von Joseph Haydn am 8.12.2024 gemeinsam mit der Zürcher Sing-Akademie und René Jacobs von Radio Espace 2/RTS aufgezeichnet.

In São Paulo wurde das Konzert am 9.10.2024 mit der Uraufführung von Helena Winkelmans «Summer heat» von Radio Cultura aufgezeichnet.

Das Konzert mit Francesco Piemontesi in Warschau am 28.8.2024 wurde von Polskie Radio mitgeschnitten.

Das Venezia-Programm mit Anastasia Kobekina am 25.7.2024 im Kloster Eberbach wurde durch den HR mitgeschnitten.

Das Konzert am 12.7.2024 in Lübeck im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals mit der Preisverleihung des Leonard Bernstein Awards an Anastasia Kobekina wurde von Arte live übertragen. Ausserdem zeichnete der NDR das Konzert auf.

DerDiskografiedesKammerorchesterBaselkonntenzwei neueAufnahmenhinzugefügtwerden,damithaltenwir unsereindividuelle,musikalischeQualitätfest.

Im Januar 2022 fand die Aufnahme der 16. Ausgabe des Haydn2032-Projekts statt. Am 25. Oktober 2024 ist «The Surprise» nun erscheinen.

Dirk Schauß vom Online Merker beschreibt die Aufnahme so: «Antonini und seine beiden Ensembles, Il Giardino Armonico und das Kammerorchester Basel, begeistern erneut mit ihrer präzisen, spritzigen Musizierweise. […] Beide Orchester sind für ihre präzisen, energetischen Interpretationen bekannt und vereinen kammermusikalische Transparenz mit sinfonischer Kraft. Antonini, […] zeigt sein tiefes Verständnis für die Vielfalt und den subtilen Humor in Haydns Musik. Sein Ansatz, historische Aufführungspraxis mit einer vitalen Lesart zu verbinden, verleiht den Sinfonien eine mitreissende Dramatik. […] Eine CD-Aufnahme voller Eleganz, Lebendigkeit und musikalischem Witz, die jedem Haydn-Liebhaber Freude bereiten wird.»

Gemeinsam mit Sabine Meyer nahm das Kammerorchester Basel im Juli 2022 in der Kirche SaanendasbeliebteKlarinettenkonzert KV 622 von Wolfgang AmadeusMozartauf.DieAufnahme erschien ausschliesslich digital bei Alpha Classics/Outhere Music.

Uraufführungen

Das Kammerorchester Basel vergibt regelmässig Kompositionsaufträge und trägt damit einen wichtigen Teil zur Entwicklung der zeitgenössischen Musik bei.

In der Saison 2024/25 wurde ein Auftrag an Helena Winkelman vergeben: Summer HEAT.

Dieses Stück baut eine Brücke zwischen der schweizerischen und brasilianischen Kultur, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheint. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man viele Gemeinsamkeiten. Der erste Satz «Big Mama» ist eine Hommage an das Lied «Estate» von Bruno Martino mit all seiner melancholischen Magie.

Der zweite Satz «Bathalha de sinsos» besticht durch einen extrovertierten Samba-Rhythmus und die braslianische Tanzkultur. Humoristisch geht es in den Kampf der unterschiedlichen Glocken: schweizerische Kuhglocken versus brasilianische Agogo-bells. Werwird den Battle gewinnen?

Mit freundlicher Unterstützung

Die Wiener Klassik und die historisch informierte Aufführungspraxis sind die Markenzeichen des Kammerorchester Basel. Gemeinsam mit Giovanni Antonini und dem Orchester Il Giardino Armonico erschliesst das Kammerorchester Basel die insgesamt 107 Sinfonien bis zum 300. Geburtstag Joseph Haydns im Jahr 2032, führt sie auf, spielt sie ein und setzt sie in einen musikalischen Kontext. Das ganze Projekt ist ein Gesamtkunstwerk, denn bei den Konzertabenden gibt es vorderMusik jeweils einenText einesAutors odereinerAutorin zu hören, ein Gespräch mit dem musikalischen LeiterGiovanni Antonini über das jeweilige Programm und die dramaturgische Ausrichtung des Abends, und dann die Zusammenarbeit mit den Fotograf:innen von Magnum, die einzigartige Bildwelten zu den jeweiligen Programmen erschaffen. Inzwischen sind 16 CDs erschienen, die erste vollständige Reihe an HaydnAufnahmen mit historischen Instrumenten.

In der Saison 2024/25 spielte das Kammerorchester Basel das Haydn-Konzert «Alla rustica» im Don Bosco und im Musikverein Wien.

In Kooperation mit

Audience Development–Sich mit dem Publikum verbinden

Das Kammerorchester Basel überzeugt durch seine Herzlichkeit zwischen den Musiker:innen, aber auch mit seinem Publikum. Sich mit den Menschen über die Musik zu verbinden, ist uns ein grosses Anliegen. Seit mehreren Jahren können wir auf einen grossen, treuen Publikumsstamm zurückgreifen

Anzahl Abonnent:innen

Entwicklung derAbonnentenzahlen

inabsolutenZahlen

1067

Abonnent:innen

1107

Abonnent:innen

Abonnent:innen nach Wohnort

Schweiz

Basel-Stadt 571

Basel-Landschaft 413 Solothurn 41

Aargau 36

Luzern 10 Zürich 9

4

3 Jura 2 Zug 2

Thurgau 1

St. Gallen 1

Deutschland

Baden-Württemberg 12

Frankreich

Grand Est 2

8728

Abonnent:innen

Newsletter versendet 15

118'755

Reichweite

Beiträge 46 Stories 321

Neue Follower 1154

Interaktionen 1648

3928

Abonnent:innen

Hörer:innen

Jahresrechnung

Verein Kammerorchester Basel

Kassen1'646.75931.45

Bankguthaben798'434.16964'391.58 FlüssigeMittel800'080.91965'323.03

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten

Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Übriger Personalaufwand –136'442.25–119'978.75

Raumaufwand–52'361.65–48'446.55

Unterhalt, Reparaturen, Ersatz mobile Sachanlagen

–18'351.10–2'324.45

Fahrzeugaufwand –42'889.65 –15'764.13

Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen –6'381.85 –10'002.60

Energie– und Entsorgungsaufwand−− Verwaltungs– und Informatikaufwand –104'887.62–81'642.41

Werbeaufwand–231'199.74–146'275.65 Sonstiger betrieblicher Aufwand –8'311.80 –7'170.55

Finanzaufwand–24'359.83–17'952.76

Abschreibungen auf mobile Sachanlagen –5'000.00

AufwandVerwaltung

Gagen Projekte

Sozialversicherungsaufwand Projekte

Gagen Dirigent:innen/Solist:innen

Miete Instrumente

VerbindlichkeitenausLieferungenundLeistungengegenüberDritten––

Rechnungsabgrenzungen gegenüber Dritten

Anhang zur Jahresrechnung

Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze

Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, die nicht bereits durch das Obligationenrecht vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben.

Fremdwährungspositionen

Die funktionale Währung des Vereins Kammerorchester Basel ist Schweizer Franken (CHF). Transaktionen in fremden Währungen werden zum Monatsmittelkurs gemäss Eidg. Steuerverwaltung in die funktionale Währung CHF umgerechnet: Monetäre Aktiven und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen werden per Bilanzstichtag zum Stichtageskurs in die funktionale Währung umgerechnet. Die sich daraus ergebenden Fremdwährungsgewinne oder -verluste werden in der Erfolgsrechnung erfasst.

FlüssigeMittel

Die Position Flüssige Mittel beinhaltet Kassenbestände und Bankguthaben. Sie werden zu Nominalwerten bilanziert.

ForderungenausLieferungenundLeistungen

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden mit dem ursprünglichen Rechnungsbetrag erfasst, abzüglich einer Wertberichtigung für spezifische risikobehaftete Forderungen (Delkredere). Wertberichtigungen werden vorgenommen für Forderungen, für die spezifische Risiken identifiziert wurden. Zweifelhafte Forderungen werden ausgebucht.

SachanlagenundimmaterielleAnlagen

Die Sachanlagen werden direkt abgeschrieben. Die Abschreibungen erfolgen nach der degressiven Methode. Allfällige Sofortabschreibungen im steuerlich zulässigen Rahmen werden nach Ermessen der Geschäftsführung vorgenommen.

Anzahl Mitarbeiter

Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt lag im Berichtsjahr sowie im Vorjahr nicht über 50.

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen

30.6.2025: CHF 101'780.–

30.6.2024: CHF 95'415.–

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Das laufende Budget der Saison 2025/2026 weist ein Jahresergebnis in Höhe von TCHF −140 auf, so dass der Verein Ende der Saison 2025/2026 mit TCHF 180 überschuldet sein wird. Der Vorstand ist der Auffassung, dass die laufenden Verbindlichkeiten mit den budgetierten Einnahmen bezahlt werden können, da durch periodische Verschiebungen finanzielle Engpässe überbrückt werden. Der Vorstand unternimmt weitere Anstrengungen mehr Gelder zu generieren mit dem Ziel Ende Juni 2026 eine ausgeglichene Bilanz vorlegen zu können.

Finanzierung

DasKammerorchesterBaselhatinderSaison2024/25 CHF6.075Mio.aufgewendet,umseinevielfältigenProgramme undProjektezurealisieren.88%seinesEtatserwirtschaftete dasOrchesterimvergangenenJahrselbst–dasisteineQuote,dieeinzigartighochistimdeutschsprachigenRaumund vonhohemunternehmerischemHandelnzeugt.

Mit einem Gewinn in Höhe von CHF 18'426.– weist die Saison 2024/25 ein leichtes Plus auf. Damit ist der Verein mit CHF 40'903.– überschuldet.

Die Finanzierung basiertwie in denvergangenenJahren aufden drei Säulen eigen erwirtschaftete Mittel, Drittmittel sowie Beträge deröffentlichen Hand. Dabei liegt derAnteil derDrittmittel bestehend aus Sponsoring, Stiftungen und mäzenatischen Geldern bei 31% des Gesamtertrags (CHF1'875'947.–). Zusammen mit denvorrangig überKonzerteinnahmen eigen erwirtschafteten Mitteln (57%) macht derAnteil derEigenfinanzierung 88% aus. DerAnteil derStaatsbeiträge beträgt 12%.

Die Jahresrechnung des Vereins Kammerorchester Basel für das abgeschlossene Geschäftsjahr (30. Juni 2025) wurde von Remaco Wirtschaftsprüfung AG revidiert. Der Revisionsbericht kann beim Kammerorchester Basel auf Wunsch eingesehen werden.

Subventionen BS

6'093'919

Gesamtertrag

Drittmittel 57%

Eigen erwirtschaftete Mittel 12%

Eigenfinanzierung 31%

Saison 2024/25

Kammerorchester Basel

Verein Kammerorchester Basel

Die strategische Leitung des Kammerorchester Basel obliegt dem Vereinsvorstand. Das Gremium konzentriert sich auf die Setzungvon mittel- und langfristigen Leitlinienfürdas erfolgreiche Wirken des Kammerorchester Basel. Dem Vorstand gehören Vertreter:innen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur sowie Orchestermitglieder an:

Dr.BeatOberlin Präsident, MarianaDoughty Orchestervertreterin, MarcelFalk beratend, BodoFriedrich Orchestervertreter, AndreaKnellwolf,Prof.Dr.AntonioLoprieno, ChristophMüller künstlerischer Delegierter, PeterPudil Orchestervertreter, IsabelleSchnöller Vizepräsidentin und Orchestervertreterin, JohannesSieber,MirjamSteymansBrenner Orchestervertreterin, Dr.CristinavonHolzen, ChristineWirz-vonPlanta Delegierte Freundeskreis, beratend

Stiftung Kammerorchester Basel

Die gemeinnützige nach schweizerischem Recht gegründete Stiftung Kammerorchester Basel unterstützt das KammerorchesterBasel im Rahmen derPflege,Verbreitung undWeiterentwicklung derklassischen und zeitgenössischen Orchesterund Ensemblemusik. So entsteht für Musikfreund:innen die Möglichkeit, auch grössere Beiträge zu spenden oder Legate auszurichten und damit die Planungssicherheit für das Orchester zu festigen und ausgewählte Langzeitprojekte zu begleiten. Alle Zuwendungen sind steuerprivilegiert.

Dr.UrsHerzog Stiftungsratspräsident

PascalEisner,HansRudolfHecht,ViolaKäumlen, PeterSenn Mitglieder des Stiftungsrates

Freundeskreis Kammerorchester Basel

Der Freundeskreis unterstützt besondere Konzertprojekte, erwirbt Instrumente oder finanziert die Notenbeschaffung und CD-Projekte. Mitglieder des Freundeskreis Kammerorchester Basel geniessen Spezialangebote und ein attraktives Netzwerk von Musikfreunden.

UrsHerzog Präsident (bis 08.2025), DorotheeWidmer Präsidentin, Dr.RegineBuxtorf, MarcelFalk beratend, RoswithaFehr,BodoFriedrich, CarolinaMateos,JuliaSchröder,ChristineWirz-vonPlanta

Konzertagentur

Die Agentur Müller & Pavlik artistic management vertritt das KammerorchesterBasel aufdem nationalen und internationalen Konzertmarkt.

StefanPavlik Geschäftsführer, ChristophMüller künstlerischer Delegierter, CarolineKnapp Artist Manager

Finanz- und Sponsoringkommission

MarcelFalk,AndreaKnellwolf,Antonio Loprieno,BeatOberlin,CristinavonHolzen, JohannesSieber,ChristineWirz-vonPlanta

Besetzungskommission

EteleDosa (seit 05.2025), MarcelFalk, ElisabethKohler,SimonLilly,EvaMiribung, GuidoStier (bis 12.2024), AnnaTroxler

Künstlerische Planungskommission

MarianaDoughty,MarcelFalk,BodoFriedrich, ChristophMüller,PeterPudil,IsabelleSchnöller, MirjamSteymans-Brenner

Geschäftsstelle

MarcelFalk Direktor

JasminStähli Finanzen und Personalwesen (bis 09.2025)

ManuelaSchweizer Finanzen und Personalwesen

ChristianeHollborn Leitung Künstlerisches

Betriebsbüro

BernadetteKnapp Künstlerisches Betriebsbüro

WenkeKreibich Künstlerisches Betriebsbüro, Social Media, Inklusion

ClaudiaDunkel Kommunikation und PR

AnnaMaier Kommunikation und Marketing

ChantalBernstein Ticketing und Notenbibliothek

SarinaLeuenberger Ticketing

BodoFriedrich Probendisposition

EvaMiribung Vermittlung

FrançoisBourquin Stagemanagement und Logistik

Impressum

Herausgeber

Kammerorchester Basel

Eptingerstrasse 27

CH-4052 Basel

T +41 61 306 30 40 info@kammerorchesterbasel.ch www.kammerorchesterbasel.ch

Redaktion Claudia Dunkel, Marcel Falk, Anna Maier

Design Stadtluft

Texte Claudia Dunkel, Marcel Falk

Druck Gremper, Pratteln

Redaktionsschluss 18.9.2025 Änderungen vorbehalten

Wir bedanken uns

herzlich bei unseren Partnerinnen und Partnern

Presenting Sponsor

Clariant Foundation

Sponsoren

Novartis

Konzertsponsor

Clariant

Primeo

Euroairport

Mäzeninnen und Mäzene

Jacqueline Albrecht

Weitere ungenannte Mäzeninnen und Mäzene

Freundeskreis Kammerorchester Basel

Ein besonderer Dank gebührt unseren

«Amis Passionnés»

Françoise und Bernard Blum-Helbling

Marlène und Urs Herzog

Viola Käumlen

Jeanne und Hanspeter Lüdin

Dorothee Widmer und Hans Rudolf Hecht

Weitere ungenannte Mäzeninnen und Mäzene

Produktsponsoren

InterBit

Bider & Tanner

Hotel Teufelhof

Remaco

Garage Keigel

Medienpartner

Radio SRF 2 Kulturclub

Förderpartner

Stiftung Kammerorchester Basel

Joseph Haydn Stiftung Basel

GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige

H. & M. Hofmann-Stiftung

Ernst Göhner-Stiftung

Öffentliche Beiträge

Abteilung Kultur Basel-Stadt

Fachausschuss Musik BS / BL

Swisslos-Fonds Basel-Stadt

Förderstiftungen

Anita Adler-Stiftung

Bank Julius Bär

Basler Kantonalbank

BLKB Stiftung Kultur & Bildung

Carigest

Christoph Merian Stiftung

Ernst von Siemens Musik-Stiftung

Fondation SUISA

Gemeinde Bettingen

Irma Merk Stiftung

Isaac Dreyfus-Bernheim Stiftung

Kulturförderung Riehen

Kurt Redel Stiftung

L. & Th. La Roche Stiftung

Pro Helvetia

Rita Zimmermann Musik-Stiftung

Rotary Club Basel

Rudolf und Lina Wirz Stiftung

Ruth und Paul Wallach Stiftung

Schweizerische Interpretenstiftung

Stiftung Primavera

Sulger Stiftung

Weitere ungenannte Stiftungen

Unser Leitbild

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.