KaffeeSATZ Juni 2014

Page 1


D i e

M ö b e l m a n u f a k t u r

a u s

S a c h s e n - A n h a l t

...einfach schöner wohnen

Aus alt mach neu. Wir polstern Ihre alten Möbel wieder auf. Sie besitzen eine Couch, einen Sessel, einen Stuhl, eine Eckbank oder ein anderes Polstermöbelstück, das die besten Jahre hinter sich hat und es fällt Ihnen schwer, sich davon zu trennen? Vielleicht müssen Sie dies gar nicht. STEINEMANN bezieht Ihre alte Couch mit hochwertigen Stoffen oder Leder und polstert das Möbelstück so auf, dass es wie neu aussieht.

Wir beraten Sie auch zu Hause. Ist Ihnen der Weg zu uns zu weit oder sind Sie nicht mehr mobil? Kein Problem. Rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin. Einer unserer Fachverkäufer kommt mit Katalogen und Stoffmustern zu Ihnen nach Hause und berät Sie ganz persönlich und individuell. Vereinbaren Sie noch heute Ihren kostenlosen Beratungstermin:

Tel.: 0391 – 59 81 83 88

Filiale + Werk Wolmirstedt Nordbreite 1 (Einkaufszentrum Lindenpark - neben EDEKA) Tel.: 03 92 01 - 28 07 93 Öffnungszeiten: Mo - Sa: 9.00 - 18.00 Uhr

Filiale Magdeburg Lübecker Str. 78 - 82 39124 Magdeburg Tel.: 0391 - 59 81 83 88 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10.00 - 19.00 Uhr Sa: 9.00 - 18.00 Uhr

Filiale Stendal Breite Straße 37 39576 Stendal Tel.: 0 39 31 - 4 93 76 10 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9.00 - 18.00 Uhr Sa: 9.00 - 17.00 Uhr

Über 8000 verschiedene Sto und Leder ffe www.steinemann-moebel.de E-Mail: info@steinemann-moebel.de


Seite 3

INHALT STADTGESPRÄCH

Mit der Wurst um Kaisers Bart In den zurückliegenden Tagen und Wochen ging es vielerorts um die Wurst. Leider war es gerade am großen Wahltag im Mai zahlreichen Zeitgenossen Wurscht, wer künftig in den kommunalen Parlamenten Entscheidungen trifft. Und da, wo es uns eigentlich allen Wurscht sein konnte, nämlich beim Songcontest von Kopenhagen, hat Wurst gewonnen, nämlich die oder der Conchita Wurst. Poltikverdrossenheit wird oft mit einem eher müden „die entscheiden doch wie sie wollen“. Beim Bundestag ist man mitunter geneigt, dem zuzustimmen. Aber in der Stadt, im Landkreis haben die Müller und Meier von nebenan das Sagen. Die kenne ich. Und wenn ich höre, dass sich mein Nachbar für ein unsinniges Projekt stark macht, dann trete ich ihm aber gehörig auf die Füße. So gesehen sind Kommunalwahlen die reellsten unter den Wahlen. Doch lassen Sie uns noch einmal auf die Wurst zurückkommen. Die von diesem/r Conchita. Die Musik ist ja längst wieder in den Hintergrund geraten. Geblieben ist derweil die Diskussion um den Bart. Ganze Ausgaben von Männermagazinen widmen sich der Frage der richtigen Bartpflege. Und da werde natürlich auch ich hellhörig. Selbst die Wissenschaft zieht nach. In einem Experiment stellten Psychologen fest: Unter Glattrasierten wirken Bärtige schlau und sexy! Die Forscher einer Universität in Sidney hatten 213 Männern und 1453 Frauen Bilder mit Bärtigen gezeigt. Zuvor hatten diese eine Bilderserie mit entweder Glattrasierten oder Vollbärtigen gesehen. Dabei stellte sich heraus, dass Bärtige immer dann vorne lagen, wenn die Testpersonen zuvor rasierte Männer gesehen hatten. Bei Frauen war auch die Ähnlichkeit zu Barttracht ihres Lebensgefährten von Vorteil. Der Gewöhnungseffekt wirkte allerdings auch andersrum: Wenn bei Bartlosen zuvor bärtige Personen gezeigt wurden, wirkten auch die Glattrasierten attraktiver. Doch insgesamt schnitten Bärtige deutlich besser ab. Auch in dieser Frage kann man sich die passende sprich gewünschte Antwort heraussuchen. Ich möchte aber an dieser Stelle nicht um des Kaisers Bart streiten. Vielmehr möchte ich Ihnen die Juni-Ausgabe ans Herz legen.

Manche Quittung folgt per Wahlzettel auf dem Fuß (Seite 4) Neues Spielparadies „Am Kamp“ (Seite 5) In Rottmersleben und Neuenhofe wird tüchtig gefeiert (Seite 5) Umzug der Stadtrezeption (Seite 5) 22. Auflage des Haldensleber Kinderfestes (Seite 6) Grundschulen in Haldensleben und Wolmirstedt gesichert (Seite 7) Verkehrsbehinderungen wegen Straßenbauarbeiten (Seite 7)

KULTUR & BILDUNG Fotografenauge und goldene Kehle - Hans-Heinrich Doermer (Seite 8) Wenn Götter in den Wettstreit treten (Seite 8) Theater auf dem Monte Kali (Seite 9) Die neue Burgherrin von Ummendorf (Seite 10) Fördermittel für IT-Ausrüstung (Seite 11) Ehrung für Dr. Roland Göttert (Seite 11) Willkommens-Café „pop-up“ (Seite 11) Die kräftigen Kerle mit dem Schwert (Seite 12)

HANDWERK & WIRTSCHAFT Taschen auf – das Geld bleibt hier (Seite 13) Zuverlässige Partnerschaft für SWH erneut rezertifiziert (Seite 13) Flächenvernässung - ein Problem (Seite 14) Pfiffige Idee gegen Fachkräftemangel (Seite 15) Oldtimerfreunde treffen sich in Hundisburg (Seite 15)

Projekt „AWG – WohnenPlus“ fertiggestellt (Seite 15)

SPORT Feuerwehrnachwuchs auf Kunstrasen zum Sieg (Seite 16) Vietoris mit perfekter Strategie (Seite 17) 21. Juni: 34 Entscheidungen im SWH-Waldstadion (Seite 17) 2. Pokaltriumph für „Max und Moritz“ (Seite 17)

TERMINE & TIPPS Messe „WEGWEISER“ feiert Premiere (Seite 18) „Olln lebt“ - am 21. Juni 2014 (Seite 18) 6. IFA und Ostmobile-Treffen in Biere! (Seite 18) Horror-Show auf dem Magdeburger Domplatz (Seite 19) Tipp für Fahrradfahrer (Seite 19)

Ihr (bärtiger) Peter Skubowius Verantwortlicher Redakteur

Rätselecke (Seite 20) Infoecke: Rezept - Gesellschaftsspiele - Technik (Seite 21) Unsere Buchempfehlungen im Juni (Seite 22) Neues aus der Welt des Kinos (Seite 22)


Seite 4

STADTGESPRÄCH

Manche Quittung folgt per Wahlzettel auf dem Fuß Licht und Schatten beim Abschneiden der Mitglieder des Haldensleber Stadtrates Die Würfel im Haldensleber Stadtrat sind gefallen. An der Verteilung der 28 Sitze hat sich grundsätzlich wenig geändert. Die CDU hat erneut das Rennen gemacht und besetzt wie vor fünf Jahren neun Ratsstühle. Die Linke kam erneut auf fünf Mandate, so dass die Großen und Mächtigen im Stadtrat ihr Revier verteidigen konnten. Kommen wir zu den Einbußen dieser Wahl. Sie sind minimal, aber nichtsdestotrotz nicht uninteressant. Die SPD verlor zwei Plätze, was nach der „Flucht“ von Boris Kondratjuk und Hermann-Gerhard Ortlepp zu den „Bürgern für Bürger Haldensleben“ zu erwarten war. Die FUGW hat ihre drei Sitze verteidigt, wenngleich zur Stimmenzahl noch ein paar Worte zu verlieren sind. Doch bleiben wir zunächst bei den „Schrumpfköpfen“. FDP, Grüne und Wählergemeinschaft Pro Alt-Haldensleben sind nur noch „1-Mann-Unternehmen“, was einiges in Sachen Fraktionsbildung erwarten lässt. Ob der vierte und neu dazu gestoßene

„1-Mann-Rat“ Alfred Karl von der Alternative für Deutschland ein Partner sein kann, bleibt abzuwarten. Einzelbewerber konnten sich vor fünf Jahren nicht durchsetzen. Diesmal schafften das Martin Feuckert und Dirk Hebecker. Zumindest ist auch das ein Indiz für nicht ganz einfache Fraktionsgespräche. Bleibt abschließend nur noch die „Freie unabhängige Wählergemeinschaft“ zu beurteilen. Die behält drei Sitze, war aber an-

Sieben Stühle bleiben leer

So wurde in den Haldensleber Ortschaften gewählt Gewählt wurden am 25. Mai auch die Räte in Haldenslebens fünf Ortschaften. Pikant hierbei, dass zahlreiche Plätze auf dieser kommunalen Ebene unbesetzt blieben. Ortschaftsrat Uthmöden CDU (2): Oliver Schoppmann, 1 Platz unbesetzt DIE LINKE (2): Roswitha Schulz, 1 Platz unbesetzt SPD (1): Frank Schulze Wählergruppe Freie Wählerliste (4): Marie Ohrdorf, Christopher Appel, Johannes Kusian, Beate Rieke Ortschaftsrat Süplingen CDU (4): Annette Koch, Gilbert Brennecke, Maik Rautmann, 1 Platz unbesetzt Wählergemeinschaft Süplingen-Bodendorf (4): Jens Taege, Ingolf Butge, Egbert Hoppe, 1 Platz unbesetzt Einzelbewerber (1): Horst Buk

Ortschaftsrat Hundisburg CDU (3 Sitze): Axel Braumann, Nico Schmidt, Thomas Seelmann DIE LINKEN (3): André Franz, Hagen Bergmann, Michael Hellwig SPD (1): Michael Pekok FUWG (1): Thomas Herrmann Einzelbewerber (1): Elke Neubauer Ortschaftsrat Satuelle CDU (4): Mario Schumacher, Burkhard Braune, zwei Plätze unbesetzt (!) Wählergruppe Freiwillige Feuerwehr (4):  Henrik Rabach, Steffen Wendt, Andreas Pinnow, Henry Künzl Wählergruppe Chrogemeinschaft „Harmonie“ (1): Hannerose Rehwald Ortschaftsrat Wedringen CDU (3): Roland Voitus, HansHenning Wiese, Michael Englerth Einzelbewerber (3): Martin Feuckert, Steven Berg, Silke Eitner Ein Sitz im Rat bleibt unbesetzt.

sonsten so frei, erdrutschartig Stimmenpotenzial abzugeben. Auffallend, dass die ansonsten doch so hungrige Regina Blenkle, die gern mal während der Ratssitzung ein wenig speist, die größte Talfahrt aller Kandidaten vollzog. 1572 Stimmen vor fünf Jahren, diesmal noch 783. Offensichtlich waren 545 Stimmgeber mit der Politik „Eigentlich bin ich gegen alles“ nicht einverstanden. Schön wäre es, wenn die Phase der Destruktivität nun im neuen Stadtrat der Phase der Konstruktivität

weichen würde. Werfen wir abschließend noch ein Blick auf die Stimmenzahl und konstatieren, dass die alten Haudegen der CDU-Fraktion wie Rüdiger Ostheer (von 272 auf 998 Stimmen) und Marlis Schünemann (von 677 auf 984) deutlich zulegen konnten. Selbst Mario Schumacher verbesserte sich von 197 auf 279 Stimmen. Dabei fällt auch ins Auge, dass sich der Vorsitzende des Stadtrates, Guido Henke von den Linken, von 436 auf beachtliche 831 Stimmen verbesserte. Boris Kondratjuk hat die Metamorphose von der SPD zur BfB dafür nicht unbeschadet überstanden, er musste nach 802 Stimmen 2009 diesmal mit 598 zufrieden sein. Sein „Fluchthelfer“ Hermann-Gerhard Ortlepp büßte von 367 auf 251 ein. Doch auch Zahlen sind mitunter schnell Schall und Rauch. Möglicherweise stellt sich in der praktischen kommunalpolitischen Arbeit heraus, dass der Stadtrat anno 2014 eine überaus gelungene Mischung darstellt. (kus)

Kleines Wolmirstedt ganz groß Auch fürs kleine Wolmirstedt wurde ein 28-köpfiger Stadtrat gewählt. Nun wollen wir an dieser Stelle nicht über Sinn oder Unsinn eines so großen Gremiums debattieren, aber einer Verkleinerung würde wohl wenig im Wege

stehen. Als stärkste Kraft ist auch hier die CDU hervorgegangen, die 13 Ratsstühle besetzen wird. Überraschend indes, dass mit Sebastian Filipp (723 Stimmen) ein Mann der LINKEN in der Gunst der Wähler am höchsten stand.

17,39 %

13,44 %

4,79 % 8,30 % 2,52 %

7,05 %

45,64 %

Vorläufige Ergebnisse vom 25.05.2014


Seite 5

STADTGESPRÄCH

Neues Spielparadies „Am Kamp“ Im Sturm erobert

In Rottmersleben und Neuenhofe wird tüchtig gefeiert Heimatfeste zum Gemeindejubiläum im Juni und im Juli

Mit ein paar fröhlichen Liedern auf den Lippen verkürzten sich die kleinen Racker der Kindertagesstätten Regenbogen und St. Johannes die Wartezeit, bis sie endlich den Spielplatz „Am Kamp“ erstürmen durften. Eigentlich sei der Spielplatz ja für 8- bis 14-Jährige konzipiert, wie Dezernent Henning Konrad Otto zur Eröffnung verkündete. Hintergrund ist, dass vor einigen Jahren Eltern und Stadträte den Wunsch eingebracht hatten, bei der Umgestaltung oder dem Neubau von Spielplätzen unterschiedlichen Altersstufen zu berücksichtigen und entsprechende Schwerpunkte zu setzen. So entstehe jedes Mal etwas Besonderes und es seien eben nicht auf allen Spielplätzen die gleichen Spielgeräte anzutreffen, erläuterte der Dezernent. Die Neugestaltung des Spielplatzes am Kamp war notwendig geworden, weil die über 25 Jahre alten Spielgeräte

nicht mehr den Sicherheitsvorschriften entsprachen. Dabei wurde auch der bis dato überwiegende Sandbelag durch Grasbewuchs ersetzt und gemeinsam mit dem alten Baumstand eine schönere Atmosphäre geschaffen. 70.000 Euro betrug die Investitionssumme, wovon 2/3 aus dem Förderprogramm „Aktive Stadtund Ortsteilzentren“ von Bund und Land stammen. Die Umsetzung erfolgte durch Haldensleber Unternehmen. Noch in diesem Jahr soll auch der angrenzende Park eine Verschönerung erfahren und damit auch älteren Mitbürgern ein bequemes Spazierengehen ermöglicht werden. Die Youngster im Alter von 1 bis 8 Jahren können sich auf die Fertigstellung des Spielplatzes in der Gräwigstraße freuen, wenn die neue Wohnanlage der WOBAU bezugsfertig ist. Der Spielplatz ist hier zwar integriert, aber für alle öffentlich zugänglich.

Das Zusammengehörigkeitsgefühl auf dem Lande wird allgemein höher als das in einer großen Stadt eingestuft. Wen wundert’s, werden doch gerade in den Dörfern erstkundliche Erwähnungen und Jubiläen der unterschiedlichsten Art gefeiert. Wie beispielsweise in diesem Sommer in Rottmersleben. Da werden Jubiläen gleich im Doppel-, Dreifach- oder gar Vierfachpack begangen. Rottmersleben wurde nachweislich 964 erstmals urkundlich erwähnt. Ja, das ist 1050 Jahre her und ein Grund zum Feiern. Da der Schützenund Landwehrverein 200 wird, die Feuerwehr 85 Jahre besteht und der Sportverein vor 60 Jahren gegründet wurde, gibt es also

Umzug der Stadtrezeption Nach dem Auszug des „pop-upCafé“ (sieh Beitrag auf Seite 9) gibt es für die freigewordene Ladenfläche in der Hagenstraße 1 neue Pläne der Stadt. Um für die Interessenten besser erreichbar und näher am Geschehen zu sein, packt das Team der Stadtrezeption seine Koffer und verlagert sein Büro in die Hagenstraße. Dort wird es dann ab dem 16. Juni in gewohnt freundlicher Art mit kompetentem Rat zur Seite stehen.

Willkommen an Board

„Matjes Fahrt“ Genießen Sie den neuen Matjes in seiner ganzen Vielfalt im angenehmen maritimen Flair auf unserem Fahrgastschiff. Termin: 20.06., 27.06.,04.07.,11.07.2014 - Abfahrt: 18 Uhr Kosten p.P.: 22,50€ inkl. Fahrt, Matjes „Cocktailabend“ So schmeckt der Sommer! Egal ob bunt, ob pur oder mit des Sommers Früchten. Wir sorgen dafür das der Sommergenuss ins Glas kommt. Ein Hauch von Urlaubsfeeling gepaart mit guter Musik…… Termin: 01.08.2014 - Abfahrt: ab 19 Uhr Kosten p.P.: 9,90€ inkl. Fahrt & Begrüßungsgetränk

„Neptun Kinderfest Ein buntes Unterhaltungsprogramm sorgt für gute Stimmung an Bord. Kleine und große Piraten sowie alles was zum Thema Neptun/Wasser zählt ist herzlich Willkommen. Termin: 29.06.2014 - Abfahrt: 15Uhr Kosten p.P.: 10€ für Erwachsene, Kinder sind frei, inkl. Fahrt „White-Night Party“ Lust auf was anderes? Lust auf weiß? Geladen wird zu weißer Garderobe zur White-Night auf dem Wasser. Geboten wird ein abgestimmter Mix aus Musik und ansprechender Gastronomie. Termin: 09.08.2014 - Abfahrt: 19 Uhr Kosten p.P.: 10,50 € inkl. Fahrt, DJ

Fahrgastschiff

»Haldenslebener Roland«

operated by uhh-haldensleben.de

reichlich Feierstoff. Deshalb gibt es vom 5 bis zum 13. Juli eine Festwoche. Höhepunkt wird dabei das Wochenende vom 11. bis 13 Juli sein. Von den zahlreichen Schmankerln wollen wir nur noch den großen Festumzug der Vereine am Samstagnachmittag (12. Juli) hervorheben. 400 Jahre jünger als Rottmersleben ist die Gemeinde Neuenhofe. Nichtsdestotrotz wollen die Neuenhofer ebenso tüchtig feiern. Dies aber bereits im Juni dieses Jahres. Vom 22. bis 29. Juni wurde ein strammes Festwochen-Paket geschnürt. Ein bunter Festumzug gehört ebenso dazu wie ein großer „Bauernball“, ein Chor- und ein Orgelkonzert, ein Frühschoppen und, und.

„Karibik-Feeling“ Wir fahren der Sonne entgegen und fangen den Sommer ein. Entdecken Sie mit uns, den karibischen Sommer und lassen sich überraschen. Der perfekte Miniurlaub mit Guter-Laune-Garantie. Termin: 30.08.2014 - Abfahrt: 18Uhr Kosten p.P.: 22,50 € inkl. Fahrt, DJ und Essen Weitere Informationen zu dem oben genannten Fahrten und weiteren Angeboten finden Sie unter: www.fahrgastschiff-haldensleben.de info@fahrgastschiff-haldensleben.de Telefon: 03904-66825-52

8

Volle Fah rt Program

m


Seite 6

STADTGESPRÄCH

22. Auflage des Haldensleber Kinderfestes Vielfältiges Angebot zwischen Hagentorplatz und Holzmarktstraße Am 18. Mai war die Haldensleber Innenstadt zwischen Hagentorplatz und Holzmarktstraße wieder fest in Kinderhand. Zum 22. Mal wurde das große Kinderfest gefeiert. Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache, nur der Wettergott schien kein Gefallen am bunten Treiben gehabt zu haben. Von Zeit zu Zeit war nämlich der Regenschirm ein willkommener Partner. Geboten wurde jedenfalls eine Menge. Auf der Bühne am Postplatz gaben sich Kindertagesstätten und Grundschulen sowie Tanzgruppen das Mikrofon in die Hand. Den ersten Akzent setzten die Knirpse der Kita „Regenbogen“ mit ihrer lustigen Darbietung. Kreativangebote, sportliche Aktivitäten und lustige Spiele zogen am Hagentorplatz die Besucher des Kinderfestes in ihren Bann. Dort zeigten auch das Technische Hilfswerk, die Feuerwehr und das Rote Kreuz, was sie so drauf haben. Und wer sich austoben wollte, konnte dies prächtig auf der Hüpfburg der Sportjugend tun.

Der Mäuserich mit der Geige.

Spaß auf der Hüpfburg.


Seite 7

STADTGESPRÄCH

Grundschulen in Haldensleben und Wolmirstedt gesichert Ampeln für die Bildungslandschaft im Landkreis auf grün gestellt Gute Entwicklungsperspektiven bis ins Schuljahr 2023/2024 können den drei Haldensleber und den Wolmirstedter Grundschulen ausgestellt werden. Stabile Schülerzahlen auch in der Perspektive waren die Grundlage dafür, dass Landkreis und Landesschulamt die Gesetzeskonformität der Planung durch die Schulträger zum 21. März 2014 bestätigten. Damit bestehen für die jeweiligen Schulträger, bei den staatlichen Grundschulen die Kommunen, auch personal- und haushaltstechnisch Planungssicherheit. Dies ist seitdem auch in der Schulentwicklungsplanung des Landkreises Börde so festgeschrieben und die Schulträger wurden in einer Unterrichtung am 3. April 2014 im Landratsamt auch darüber vom Fachdienst sowie dem Landesschulamt und dem Kultusministerium informiert. Das bedeutet, so Fachdienstleiter Schulen und Kultur beim Landkreis, Heinrich Schulze, dass die kommunalen Schulträger von Grundschulen in denen dringender Hand-

lungsbedarf besteht, nun in der Pflicht sind, ihre Maßnahmen darzulegen, mit denen die erforderlichen Mindestschülerzahlen zu erreichen sein werden. Diese belaufen sich bis 31. Juli 2017 auf mindestens 60 Schüler je Grundschule und ab 1. August des gleichen Jahres dann auf 80, in strukturschwachen Regionen 60 Schüler. Werden diese Zahlen nicht erreicht, so erhält die Schule faktisch keine Betriebsbestätigung vom Landesschulamt mehr. Alle Zahlen, so der Fachdienstleiter weiter, liegen sowohl den Kreistagsabgeordneten, dem Kreiselternrat als auch allen Verantwortlichen vor und die Bereitschaft der aktive Mithilfe bei der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen in den Gemeinden haben auch Kultusministerium und Landesschulamt zugesagt. Änderungen der Zuschnitte der Einzugsgebiete, Übernahme durch freie Schulträger, Eigenbetreuung durch den Schulträger Kommune oder auch Kooperationen mit umliegenden Gemeinden bieten viele Möglichkeiten die Bildungslandschaft in

Seit 23 Jahren ist Heinrich Schulze mit dem großen Thema Schulen beschäftigt. diesem Bereich neu zu ordnen, betonen Letztere mit Blick auf die Gesetzeslage, auch bei kurzen Wegen für kurze Beine und ohne unzumutbare Wegezeiten für die Kleinsten. Im übrigen, so fügt Heinrich Schulze noch abschließend an, sind die Fahrten mit dem Schulbus im Gegensatz zu anderen Bundesländern in Sachsen-Anhalt noch immer kostenfrei und eine Optimierung der Fahrzeiten ist in ungünstigen Fällen auch immer möglich gemacht worden, wen dies beim Fachdienst als Erfordernis angezeigt wurde. (jüh)

Verkehrsbehinderungen im Bereich des Übergangs A 14/ B 71 beidseitig wegen Straßenbauarbeiten In diesem Verkehrsbereich wird der Verkehr vom 26. Mai 2014 bis zunächst 16. Juni 2014 wie folgt geregelt: • von HDL B 71 kommend kann immer auf die A 14 aufgefahren werden • von der A 14 in Richtung HDL (B 71) fahrend werden alle Verkehrsteilnehmer über die Dahlenwarsleber Abfahrt von der A 14 runtergeführt

• weiter geht es dann auf der L 47 in FR Meitzendorf • am Schnittpunkt L 47 / B 71 (Darrkrug) ist ein mobiles Ampelsystem bereits vorin stalliert worden, welches entsprechende der Verkehrs ströme geschaltet sein wird.

• der Teil der B 71 (Darrkrug) bleibt weiterhin nur als Ein richtungsstraße zugelassen • die regionale innerörtliche Verkehrsführung in der Ortslage Meitzendorf erfolgt über das Meitzendorfer Ge werbegebiet und ist bereits jetzt ausgeschildert.


Seite 8

KULTUR & BILDUNG

Fotografenauge und goldene Kehle - Hans-Heinrich Doermer hat beides Seit 1965 aktiv im Haldensleber Männerchor „Liederkranz“ Sohn des Uhrmachermeisters und Fotografen Heinrich Doermer ist eher ein Mann der leiseren Töne, geht es um seinen Beruf und seine Berufung. Erst 2011 hat er das Geschäft in die Hände der vierten Generation der Doermers gelegt. So langsam kratzt die abnehmende Spannkraft, bekennt er sich freimütig zu seinem Schritt, der ihm ebenso schwer fiel, wie Aktive ehrenamtliche Mitarbeit das krankheitsbedingte Pausieren im Chor, verbunden mit vielen von der Arbeit im Chor vor vier tausend Stunden der knapp be- Jahren. Die tatkräftige Unterstütmessenen Freizeit des bekannten zung damals durch seine Haldensleber Sangesfreunde hat Haldensleber Fotografen haviel geholfen und so ben den Unternehmer Die Männer kann der erst kürzlich geprägt. Seit 1986 ershaben sichtlich für Verdienste ums ter Vorsitzender des Ehrenamt in Hal„Liederkranz“ ist Spaß an der densleben von BürHans-Heinrich der Bewahrung germeister Eichler neunte Vorsitzende volkstümlichen Ausgezeichnete nun eines Chores, der Liedgutes. wieder etwas intensiseit mehr als 150 Jahver für seinen Chor tätig ren weit über die Grensein. zen des Bördekreis hinaus von sich reden macht. Viel Aufhebens macht der Berufsfotograf von sei- Genau 21 aktive Sänger und zehn nem Engagement für Haldensle- Fördermitglieder zählt das Enben und die Musik nicht. Der semble derzeit. Fast soviel wie zur Spricht man im 155. Jahr des Bestehens vom Haldensleber Männerchor „Liederkranz“, so ist dies ohne Nennung seines heutigen Vorsitzenden, Hans-Heinrich Doermer schwerlich möglich. Seit 1965 bereichert Hans-Heinrich Doermer den Haldensleber Traditionschor nicht nur mit seiner sprichwörtlichen goldenen Kehle.

Gründerzeit im Jahr 1859. Damals waren es 26 Haldensleber, die sich dem Singen verschrieben hatten. Vom Bundespräsidenten mit höchsten Sängerehren anlässlich des 150. Geburtstag ausgezeichnet, haben die Männer um Hans-Heinrich Doermer sichtlich Spaß an der Bewahrung volkstümlichen Liedgutes. Noch immer treffen sie sich eisern jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr im Haus der Volkssolidarität zum Proben,

zu welchen auch interessierte Haldensleber jederzeit herzlich willkommen sind. Und auch künftig werden jede Menge großer Auftritte den Weg des Haldensleber Liederkranz säumen, zur Freude aller Fans des deutschen, volkstümlichen Liedergutes, verspricht der agile Rentner. Getreu dem Motto der Haldensleber Musikschaffenden: O` welke nie, du Kranz der Lieder! (jüh)

Wenn Götter in den Wettstreit treten Kinderkantorei an St. Marien will das Musical „Die Götterolympiade“ aufführen Gespannte Stille herrscht im Gemeindesaal von St. Marien. Die Mädchen und Jungen auf der Bühne bekommen von Kantor Uwe Döschner letzte Tipps für Probe der nächsten Szene ihres Musicals „Die Götterolympiade“. Fast perfekt geht das Lied „Ich will schön sein“ über die Bühne. Wenige Wochen vor der Aufführung am 29. Juni um 16 Uhr sitzen die Texte noch nicht bei allen der jungen Sänger. Dass sie bald sattelfest sind, davon ist der Kantor überzeugt. Er kennt seinen Chor und freut sich mit ihm schon jetzt auf einen vergnüglichen Nachmittag. Doch, vor den Erfolg haben die Götter auch in diesem Fall den Schweiß gesetzt. Worum geht es in dem Stück? Es gibt mal wieder Zank und Streit im Hause Zeus: „Ich bin schöner!“ – „Ich bin klüger!“ – „Ich bin stär-

Bei den Proben der Kinderkantorei an St. Marien für das Musical „Die Götterolympiade“. ker!“. Genervt von den Zwistigkeiten ihrer Kinder regen Göttervater Zeus und seine Frau Hera einen Wettbewerb an. Wer wird letztlich die Goldmedaille gewinnt? Wie nah die griechischen Götter an der Gegenwart sind, zeigt das Musical

auf witzige und ein wenig respektlose Art. Wenn beispielsweise Dionysos Aphrodite auffordert, etwas mit ihm trinken zu gehen und sie nur zickig antwortet, das würde ihren Teint ruinieren, dann regt das auch zum Nachdenken an.

Ganz nebenbei erfahren die Zuschauer mehr über griechische Mythologie. Die Kinderkantorei von St. Marien hat sich gemausert. „Als ich nach Haldensleben kam, habe ich gleich begonnen, die Jüngsten für die Musik zu begeistern“, sagt Döschner. Nach vielen Vakanzen auf der Kantorenstelle begann 2010 wieder eine kontinuierliche Arbeit mit Mädchen und Jungen. Schnell war das Interesse geweckt. Schon nach einem halben Jahr musste die inzwischen zu große Gruppe geteilt werden. Inzwischen kommen 35 Sänger zu den Proben und Auftritten. Vierbis sechsmal im Jahr begleitet die Kantorei Gottesdienste, dazu kommen eigene Konzerte. Das kann ein Musical wie im Juni sein oder auch die Aufführung einer Popkantate.


Seite 9

KULTUR & BILDUNG

Theater auf dem Monte Kali Salzberg bei Zielitz wird im Sommer zur bizarrsten Theaterbühne des Landes Rötlich-weiß ist der Monte Kali bei Zielitz. An die 120 Meter hoch reckt sich das Bergmassiv des Kalimandscharo weithin sichtbar in die Höhe. Es besteht zu 90 Prozent aus Kochsalz, der Rest ist Abraum, aus bis zu 700 Meter Tiefe ans Tageslicht geholt. Seit rund 40 Jahren wird Kali nördlich von Magdeburg gefördert, wachsen die Halden kontinuierlich. Steinhart führt eine Straße auf den Berg. Regen und Sonne im Wechsel haben die Flächen gefestigt, skurrile Landschaften entstehen lassen. Mitglieder des Bergmannsvereins führen von Zeit zu Zeit Einheimische und Touristen über den Kalimandscharo. Im Sommer gibt es einen Szenenwechsel. Seit vier Jahren verwandelt sich eine Plattform in 45

Im Sommer kommt die Olsenbande auf den Kilimandscharo bei Zielitz. (Foto: Holzhaustheater)

Meter Höhe in die zweifellos ungewöhnlichste Bühne Sachsen-Anhalts. 65 Millionen Kubikmeter Steinsalz sind dort aufgetürmt. Autofahrer weisen Schilder „Theater auf dem Salzberg“ den Weg. Das letzte Stück gilt es zu Fuß zu bewältigen, knapp 1.000 Meter ist der Aufstieg lang. Im Juni und Juli stehen die bereits die 15. Kalimandscharo-Festspiele an. Zwei Stücke studiert das 1996 gegründete Holzhaustheater für die Vorstellungen unter freiem Himmel ein, sagt Prinzipalin Sigrid Vorpahl. Sie ist Initiatorin, Regisseurin und Stückeschreiberin in einem. Berufs- und Laienschauspieler proben seit Januar. Für die Erwachsenen wird elfmal „Die Olsenbande sucht Berni sein Zimmer“ gezeigt. Familien dürfen sich auf „Karamba, der gestiefelte Kater“ freuen. Das Holzhaustheater hat seit geraumer Zeit auch ein festes Domizil, berichtet Sigrid Vorpahl. Eine ausgediente Sero-Annahmestelle habe man gratis von der Gemeinde angemietet. Dort werde geprobt und durchschnittlich einmal im Monat vor Publikum gespielt. Eine Schauspielschule für Kinder und Jugendliche arbeitet in dem

Sigrid Vorpahl ist die Prinzipalin des Holzhaustheaters und führt auch Regie. (Foto: kpv) Flachbau. Stimmbildung und Körpersprache stehen ebenso wie Pantomime und Gedächtnistraining auf deren Stundenplan. Das Holzhaus bildet seinen Nachwuchs selbst aus. Die Tage des urigen Domizils sind gezählt. Der Verein hatte vor einigen Jahren bei der Gemeinde den Anbau eines kleinen Gartenhauses aus Holz beantragt. Man wollte wenigstens einen Raum haben, indem sich wartende Darsteller während der Probe auch mal unterhalten können. Bei den Vorstellungen reicht auch der Platz für die Garderobe

n i e M ause h u Z

der Zuschauer oft nicht aus. Die Gemeinde entschied schließlich „wir bauen lieber etwas Richtiges“ und nun entsteht für über zwei Millionen Euro ein richtiges Dorftheater. „Das hätte sich niemand von uns zu träumen gewagt“, zeigt sich Sigrid Vorpahl zufrieden. Das sei eine große Anerkennung für den Verein, wenn man bedenke, dass viele Bühnen zu kämpfen haben oder gar geschlossen werden, dann sei ein Theaterneubau in einem Ort mit 1800 Einwohnern doch etwas Besonderes. (kpv)

HALDENSLEBEN

Bei der Wohnungssuche können Sie auf uns bauen! Tel. 03904 - 710190

Vor der Teufelsküche 21 39340 Haldensleben

web: www.wbg-roland.de e-mail: kontakt@wbg-roland.de


Seite 10

KULTUR & BILDUNG

Die neue Burgherrin von Ummendorf Dr. Nadine Panteleon übernahm die Leitung des Börde-Museum Herrlicher Sonnenschein lockt die neue Burgherrin von Ummendorf ins Freie. Dr. Nadine Panteleon erobert sich ihren Arbeitsplatz jeden Tag ein Stück mehr.

Die neue Burgherrin von Ummendorf: Dr. Nadine Panteleon Mitte April übernahm die 33-Jährige die Leitung des traditionsreichen Museums. Es sei ein Glücksfall, sagt sie, ein gerade saniertes Haus zu übernehmen. In Zeiten der knappen Kassen der öffentlichen Hand mit drastischen Einschnitten gerade im kulturellen Bereich mache das Freude und Mut. Sie freut sich über den modernen Eingangsbereich mit einem Museumsladen sowie verbesserte technische Anlagen wie die Heizung.

Treffpunkt Kräutergarten Nur wenige Schritte sind es bis zum Kräutergarten. Das Areal direkt an der Burg ist ein besonderer Anziehungspunkt für die Be-

Blick auf die Burg Ummendorf.

sucher. Mehr als 400 verschiedenen Arten teilweise kaum noch bekannter Nutzpflanzen wachsen dort heran, auch in Hochbeeten wie in alter Zeit durchaus an der Tagesordnung. Fast nahtlos ist der Übergang zur Sammlung alter Landmaschinen. Dr. Nadine Panteleon gefällt dieser Bereich besonders. Ein kleiner Schatz sei das. Sie zeigt auf den letzten kompletten Dampfpflug Sachsen-Anhalts. Beim Rundgang durch das Museum ist ihr die Begeisterung anzumerken. Ganz gleich ob Bördetrachten oder alte Fotos von Fritz Giesecke, diese bunte Mischung der Sammlung eines Regionalmuseums hat es ihr angetan.

Klassische Archäologin Dabei kommt die junge Frau aus einem ganz anderen historischen Bereich. Sie studierte an der Ruhr-Universität Bochum klassische Archäologie, Alte Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte. Das unstete Leben eines Archäologen führte sie an viele Wirkungsstätten. Zeitlich begrenzte Projekte sind in diesem Beruf durchaus Alltag. Bei den Grabungen ihrer Universität in Milet, etwa 80 km südlich des heutigen İzmir in der Türkei, war sie lange Zeit tätig. Dort befand sich das Apollon-Heiligtum von Didyma. Milet hatte in der Antike eine große Bedeutung für Kultur und Wissenschaft. Die Stadt gilt als Geburtsstätte des rationalen

Der Kräutergarten im Bördemuseum Denkens und der Philosophie im antiken Griechenland. Das Thema bestimmt ihre Promotion, in der sie sich mit griechischer Keramik im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr., der so genannten archaischen Zeit, beschäftigte.

Spannende Entscheidung Fällt nach solchen spannenden Aufgaben der Wechsel in die Börde nicht schwer? Nadine Panteleon schüttelt den Kopf. Nein, auf keinen Fall. Nach dem Lesen der Ausschreibung suchte sie erste Informationen zu Ummendorf im Internet und war sich schnell sicher, etwas Passendes gefunden zu haben. „Es ist spannend, auf lange Sicht ein solches Museum weiterzuentwickeln, neue Ideen einzubringen“, lautet die knappe Einschätzung. Es mache Spaß, auf erfolgreiche Reihen wie das Kräutergartenfest und den Burgsommer aufzubauen. Dass dies mit zahlreichen Partnern geschieht, ist für die Museums-

Chefin eine neue Erfahrung. Das helfe auch, schnell Land und Leute besser kennenzulernen. In die tolle Landschaft rund um das Dorf habe sie sich zudem sehr schnell verliebt. Bei den ersten Gängen durch das große Depot fielen ihr einige Druckplatten auf, die jetzt erst einmal im Arbeitszimmer der Burgherrin ihren Platz gefunden haben. Als Zeugnisse eines Handwerks, das heute unter dem Eindruck von Computertechnik kaum noch wie früher ausgeübt wird, üben sie eine besondere Faszination aus.

Frische Ideen gefragt Die kommenden Monate will Nadine Panteleon nutzen, um frische Ideen zu entwickeln. Dankbar sei sie dabei über das komplette, von ihren Vorgängern zusammengestellt, Veranstaltungsprogramm für dieses Jahr. So bleibe Zeit für den Start, für die Entwicklung von Plänen für 2015 und die Zeit darüber hinaus. (kpv)


Seite 11

KULTUR & BILDUNG

Fördermittel für IT-Ausrüstung

Ehrung für Dr. Roland Göttert

Schulen im Landkreis Börde profitieren von STARK III

Engagement für die Zukunft Europas

Übergabe der Fördermittel aus dem STARK-III-Programm. Für das Investitionsprogramm STARK III, mit dem Schulen und Kindertagesstätten in Sachsen-Anhalt fit für die Zukunft gemacht werden, hat eine weitere Phase begonnen. Nachdem in den vergangenen Monaten bzw. Jahren vor allem die energetische Sanierung von Gebäuden auf der Tagesordnung stand, begann ab Mitte Mai der zweite Schritt: die Ausstattung der Schulen mit IT.

Dazu wurden kürzlich in Barleben zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 365.000 Euro. In Einzelnen gehen 120.000 Euro an Fördermitteln nach Barleben zur Anschaffung und Installation von Netzwerktechnik in der Grund- sowie der Ganztagsschule der Gemeinde. Eine Fördersumme von 245.403 Euro fließt an die Berufsbildende Schule Haldensleben.

COMPLETE COMFORT TELEFONIEREN & SURFEN IM BESTEN NETZ

Europaminister Rainer Robra hat internationale Schüleraustausche kürzlich in der Staatskanzlei fünf organisiert und Besuche bei landBürger aus Sachsen-Anhalt für ihr wirtschaftlichen Unternehmen im herausragendes europäisches En- Ausland vermittelt. gagement mit der Ehrennadel des An der Haldensleber Fachschule Landes Sachsen-Anhalt geehrt. können Interessenten nach erfolgRobra würdigte die ehrenamtliche reichem Berufsabschluss im landArbeit: „Mit Ihrem Engagewirtschaftlichen Bereich zwei ment gestalten Sie die Zuverschiedene Bildungsgänkunft Europas mit. So ge einschlagen. Zum Eiwird Europa in Sachnen besteht die Mög„Mit Ihrem sen-Anhalt erleblichkeit, sich zum Engagement bar und zugleich staatlich geprüften gestalten Sie die Zukunft tragen Sie durch Techniker ausbilEuropas mit.“ Ihr Wirken ein den zu lassen. Zum Stück Sachsen-Anhalt Anderen gibt es die nach Europa und in die Ausbildung zum staatlich Welt. Europa lebt von der geprüften Wirtschafter für Mitwirkung seiner BürgerinLandbau mit der Möglichkeit, nen und Bürger. Sie sind dafür ein anschließend die Weiterbildung gutes Beispiel.“ zum staatlich geprüften AgrarbeDie Ehrennadel des Landes Sach- triebswirt zu absolvieren. sen-Anhalt erhielt auch Dr. Ro- Derzeit besuchen 150 Schüler aus land Göttert aus Groß Santersle- Sachsen-Anhalt und den benachben. Der Leiter der Fachschule für barten Bundesländern die LandLandwirtschaft Haldensleben hat wirtschaftsschule in Haldenleben. sich besonders um die europäi- Die beruflichen Chancen nach sche Bildung seiner Schülerinnen dem Abschluss an der Landesund Schüler verdient gemacht. So fachschule schätzt Roland Göttert hat er kontinuierlich aktuelle Fra- als „sehr gut“ ein. Erfreut zeigte gen der europäischen Agrarpoli- sich der Schulleiter von der konstik in den Fachunterricht einbe- tant guten Resonanz auf den Tag zogen. Zudem hat er regelmäßig der offenen Tür.

Willkommens-Café „pop-up“ 1 NAT 19,95 €/MO R U N T z T JE

COMPLETE COMFORT XS MIT HaNdy

FLAT ins Telekom Mobilfunknetz 50 Inklusivminuten in alle Netze 50 Inklusiv-SMS in alle Netze 100 MB Highspeed-Volumen bei bis zu 8 MBit/s

DAS HUAWEI ASCEND Y530 Gratis dazu, passende Tasche

nur

1€

1

1) Das Angebot gilt bei Abschluss eines Telekom Mobilfunk-Vertrages im Tarif Complete Comfort XS mit Handy: Monatlicher Grundpreis 19,95 €. Bereitstellungspreis 29,95 €. Mindestlaufzeit 24 Monate. Inlandsverbindungen außerhalb der Inklusivminuten und der Telekom Mobilfunk Flat 0,29 €/Min. Inlands-SMS außerhalb der Inklusiv-SMS 0,19 €/SMS. Die Nutzung von VoIP ist nicht Gegenstand des Vertrages. Ab einem Datenvolumen von 100 MB wird die Bandbreite im jeweiligen Monat auf max. 64 KBit/s (Download) und 16 KBit/s (Upload) beschränkt.

MANUS KONZEPTE

www.manus-konzepte.de

Holzmarktstraße 8 • 39340 Haldensleben Tel.: 03904 - 499 109 • Fax: 03904 - 66 85 289

WERBUNG WEBDESIGN IT-BERATUNG ONLINE-SHOP DIENSTLEISTUNGEN AUS EINER HAND, SO INDIVIDUELL WIE IHR UNTERNEHMEN!

Bürgermeister Norbert Eichler eröffnete am 10. Mai das Haldensleber „pop-up-Café“, welches an beiden Tagen der „HUPE“ für Neu-Haldenslebern und solchen, die es werden wollen, Gelegenheit bot,

sich in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Schon bald wird das Café auf Reisen gehen, um in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen für die Vorzüge von Haldensleben zu werben.


Seite 12

KULTUR & BILDUNG

Die kräftigen Kerle mit dem Schwert Haldensleben engagiert sich im Netzwerk der Rolandorte Die zumeist kräftigen Kerle mit dem erhobenen Schwert haben Sachsen-Anhalt zum Bundesland mit den meisten Rolanden in Deutschland gemacht. Zwischen Arendsee und Zeitz stehen 13 von ihnen, in ganz Deutschland mehr als zwei Dutzend. Städte wie Magdeburg und Gardelegen haben in den vergangenen Jahren ihre Standbilder wieder erstehen lassen. Haldensleben hat sich an die Spitze der Kommunen gestellt, die den historischen Schatz offensiv vermarkten wollen. Ein Netzwerk der Rolandorte ist 2007 auf Initiative der Stadt entstanden. 16 Städte und Dörfer sind bislang daran beteiligt, sagt Astrid Seifert vom Haldensleber Stadtmarketing. Zu ihnen gehörten unter anderem Calbe, Plötzky und Zerbst. Magdeburg, Halle oder Quedlinburg üben sich bislang in Zurückhaltung.

die mittlerweile online ist. Am 28. Juni begeht Perleberg sein 775-jähriges Stadtjubiläum. „Haldensleben wird sich mit seinem Reitenden Roland dort vorstellen“, kündigte Astrid Seifert an.

Hedwig von Sachsen, die Harzstadt besiegt und den Sturz des Machtsymbols befohlen. Erst 1869 erhielt er nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten seinen Platz an der Südseite des Rathauses zurück.

Nach wie vor streiten sich Historiker über den UrZu den Höhepunkten des Jahsprung der Rolande. Waren res zählt in Haldensleben das sie nun sichtbares Zeichen Roland-Reiten, das sich mittelalterlicher Marktrechbeim mittelalterlichen Gerte, Symbol des Rechts übertrudium als Besuchermahaupt? Der Legende nach gegnet etabliert hat. Der hen die hölzernen und Roland in der Bör- Der einzige reitende Roland steht steinernen Standbilder de ist der einzige in Haldensleben. auf Karl den Großen zuhoch zu Pferde rück. Dieser hatte einen und wurde 1528 geschaffen. Vor Paladin mit Namen Roland, der ob seines Murund 80 Jahren nahm eine Kopie tes zum Sagenhelden wurde und das Recht seiseinen Platz ein. Ross und Reiter nes Herren durchsetzte. (kpv) messen 2,40 Meter in der Höhe. Das Original steht im Museum.

Stendal in der Altmark beherbergt einen der längsten Rolande. Vor wenigen Wochen trafen sich VerSamt Schwert bringt es der finster treter des Netzwerks in Perleberg. drein blickende Geselle auf 7,80 Dort berieten sie über künftige VorhaMeter. Seine Geburtsstunde ben wie eine gemeinsame Präsentation schlug 1525. Auch von ihm steht beim Festumzug zum Sachsen-An- Der Bildhauer Eber- seit 1974 nur noch eine Kopie halt-Tag im Juli in Wernigerode. Ge- hart Glöss schuf 1976 bei Wind und Wetter auf dem genseitige Besuche bei Roland- und den neuen Roland Marktplatz. Übel mitgespielt Stadtfesten mit „lebenden“ Rolanden von Calbe. wurde dem kleinsten steinernen gehören inzwischen zur Tradition. Roland in Quedlinburg. Mit Auf der Tagung ging auch um die gemeinsame 2,75 Metern Höhe ist er nahezu ein Zwerg. Internetdarstellung unter www.rolandroute.de, 1477 hatte die Äbtissin des freiweltlichen Stifts,

Badespaß für die ganze Familie - jetzt auch wieder im Außenbereich! Waldring 117 39340 Haldensleben 03904 498512 www.swhdl.de

Mit 2,75 Metern Höhe ist der Quedlinburger Roland einer der kleinsten.


Seite 13

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Taschen auf – das Geld bleibt hier 3. Auflage der Haldensleber Gewerbeschau HUPE

Zuverlässige Partnerschaft für SWH erneut rezertifiziert Nachweis für höchstmöglichen Technikstand

Hupkonzert mit Dirigent Piet Letz zum Auftakt der HUPE. Zwei Tage lang regierte rund um den Haldensleber Marktplatz das Motto „Hiesige Unternehmen präsentieren exklusiv“, kurz und prägnant genannt „HUPE“. Und weil die Hupe auch ein dominantes Element für alle beteiligten Autohäuser ist, wurde die Gewerbeschau mit einem Hupkonzert der besonderen Art eröffnet. Unter der Stabführung von „Konzertmeister“ Piet Letz wurde den PS-Boliden ein „Freude schöner Götterfunken“ entlockt. Die „Ode an die Freude“ inspirierte offensichtlich auch Haldenslebens Bürgermeister Norbert Eichler, der den 100 Ausstellern freudestrahlend ein Kompliment für die dritte Auflage der Ausstellung machte. Und er richtete auch eine Botschaft an alle Haldensleber, nämlich das Geld, das hier in der Region verdient wird, auch hier auszugeben. „Ansonsten sägen wir den Ast ab, auf dem wir sitzen. Darum wollen wir zeigen, was

Haldensleben alles zu bieten hat.“ Gemeinsam mit Sven Fricke, Leiter des Unternehmerbüros der Gemeinde Barleben, besuchte Haldenslebens Stadtoberhaupt die Ausstellung. Natürlich wurde auch am Stand der Gemeinde Barleben, Co-Veranstalter der HUPE, Station gemacht. Annett Jäger und Sven Fricke schilderten, dass auch das attraktive Barleben einiges zu bieten hat und für Besucher immer eine Reise wert ist. Wohl dem, die an diesem zweiten Mai-Wochenende im schützenden Zelt einen Platz abbekommen hatten. Denn der Reisemarkt auf dem Außenbereich hatte mehr mit Windböen als mit Scharen von Besuchern zu kämpfen. Unterm Strich war es eine gute Idee, auf touristische Angebote in der Region aufmerksam zu machen. Doch dann sollte beim nächsten Mal sicherheitshalber ein Zelt mehr aufgestellt werden. (kus)

Zum wiederholten Male wurde den Stadtwerken Haldensleben am 15. Mai 2014 bescheinigt, auf dem höchstmöglichen Stand der Technik und der Versorgungssicherheit für die Kunden der Stadtwerke zu sein. Nach 2003 und 2008 unterzog sich der Energieversorger der Rezertifizierung im Technischen Sicherheitsmanagement TSM für die Strom-, Gas-, und Wasserversorgung durch die zuständigen Zertifizierungsstellen. Der Netzbetrieb ist in allen Punkten sicher, bescheinigte auch Fachvorstand Wasser, Ingolf Kriegel von der Prüfstelle der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) Landesgruppe Mitteldeutschland an diesem Tag bei der Urkundenübergabe an SWH-Geschäftsführer Detlef Koch. Der Prokurist des Unternehmens, Renè Vieille, und

Netzbetriebs-Bereichsleiter Reiko Freier betonten ihren Stolz auf die erreichte Rezertifizierung. Ist es doch angesichts stetig steigender Anforderungen an benötigter Energie und technischen Anforderungen auch für den Energieversorger eine große Herausforderung, die sichere Versorgung an 365 Tagen des Jahres rund um die Uhr zu gewährleisten. Dank gilt der ganzen Belegschaft, betonte Detlef Koch mit Blick auf die immerhin 11.000 Strom-, und je 4.000 Gas- und Wasserkunden der SWH. Auch zur nächsten Überprüfung 2019 wollen die Energiewirtschaftler in Haldensleben den Spagat zwischen den stetig steigenden Anforderungen und niedrig gehaltenen Kosten hinbekommen. Eine sichere Bank für die Haldensleber, findet nicht nur die Redaktion. (jüh)

Ingolf Kriegel von der DVGW und Reiko Freier, Detlef Koch und Rene Vieille von den SWH (v.re.) sind stolz auf die Prüfsiegel. (Foto: jüh)


€ 0,- 0 % Anzahlung

1,2

HANDWERK & WIRTSCHAFT

effektiver Jahreszins

Seite 14

Flächenvernässung - ein Problem

1,2

Melioration und Hebewerke können helfen

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

Typisch Ford:

Widerstand zwecklos. FORD FIESTA AMBIENTE 7 Airbags (Front-, Seiten-, Kopfschulter- und Knieairbag), Berganfahrassistent, Fensterheber vorn elektrisch, Zentralverriegelung, Audiosystem CD

99,-

Günstig mit der monatl. Finanzierungsrate von

1,2

Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzinssatz p.a. (gebunden) Effektiver Jahreszins Nettodarlehnsbetrag Anzahlung Gesamtdarlehnsbetrag Restrate

9.440,- € 48 Monate 40000 km 0,00 % 0% 9.440,- € 0,- € 9.440,- € 4.786,75 €

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Fiesta: 6,9 (innerorts), 4,2 (außerorts), 5,2 (kombiniert); CO2-Emissionen: 120 g/km (kombiniert).

DÖHRING GmbH & Co. KG Friedrich-Schmelzer-Str. 3 39340 Haldensleben Tel.: 03904/48780 E-Mail: doehring@doehring.de www.doehring.de

Ford Auswahl-Finanzierung, Angebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, Josef-Lammerting-Allee 24-34, 50933 Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Dahrlehnsverträgen vom 01.06. bis 30.06.2014. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Abs. 3 Preisangaben­ verordnung dar. Ist der Darlehnsnehmer Verbraucher, besteht ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB. 2Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden außer Autovermieter, Behörden, Kommunen sowie gewerbliche Abnehmer mit gültigem Ford-Werke Rahmenabkommen. Gilt für einen Ford Fiesta Ambiente 1,25-l-Ti-VCT-Motor 44 kW (60 PS). 1

Das Thema Flächenvernässung beschäftigt Landwirte und Kommunen gleichermaßen und immer wieder. Bei einem gemeinsamen Treffen von Vertretern der Gemeinde Barleben, der Gemeinde Niedere Börde, der Stadt Wolmirstedt sowie des Bauernverbandes, des Unterhaltungsverbandes Untere Ohre und einigen regional ansässigen Landwirten in der Vordermühle in Elbeu wurden wasserwirtschaftliche Probleme diskutiert. Seit mehreren Jahren nehmen die Wasserschäden auf den Flächen zu. „Kleinste Niederungen füllen sich mit Wasser und bleiben oft wochenlang stehen“, berichtete Wolfgang Köhler vom Bauernverband Börde. Viele Felder weisen große braune Flecken auf und können für die Bestellung nicht mehr genutzt werden. Nach Angaben des Bauernverbandes Börde betrifft das derzeit 150 Hektar. Die Landwirte sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit bedroht. Immerhin zahlen sie 5,11 Euro pro Quadratmeter Fläche an den Unterhaltungsverband Untere Ohre zur Gewässerunterhaltung, können jedoch viele Flächen nicht bewirtschaften. Trotz großen Engagements und zahlreicher Unternehmungen seitens des Bauernverbandes gibt es bis heute keine befriedigenden Ergebnisse. Vor-Ort-Termine der betroffenen Landwirte unter Beteiligung von Vertretern des Landesamtes für Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt brachten keine Bewegung in die Sa-

che. Auch als 2011 einige Wohngebiete und Privatgrundstücke in Wolmirstedt und anderen umliegenden Ortschaften von steigendem Grundwasser bedroht und betroffen waren, reichte das als Signal an die Landesregierung und die zuständigen Behörden nicht aus. Ein Grund für diese Situation ist nach Einschätzung des Bauernverbandes, dass viele Vorfluter im Bereich der Ohre eine höhere Sohle haben als die Zuflüsse und das Wasser so nicht ausreichend abfließen kann. Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff regte ein neues Wassermanagement an: „Melioration und Hebewerke können hierbei hilfreiche Instrumente sein.“ Auch müsse neu darüber nachgedacht werden, wie man mit Arten- und Tierschutz in Wasserbereichen umgeht und welche Rechte höher einzuordnen sind. Die des Menschen, oder die, einzelner Tierarten. Weiterhin herrschte unter den Beteiligten einhellig die Meinung, dass eine Gesamtverantwortung für das komplexe Thema Gewässerunterhaltung nötig ist. „Es darf nicht sein, dass die Verantwortung vom Landkreis an das Land gegeben und von Arbeitsgruppe zu Arbeitsgruppe geschoben werde“, sagte Ulrich Frey vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte. Es wird Zeit, dass das Land praxistaugliche Lösungen gegen die zunehmende Vernässung vorschlägt und spürbar eine Verbesserung eintritt.


Seite 15

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Pfiffige Idee gegen Fachkräftemangel

Oldtimerfreunde treffen sich in Hundisburg

Stadtrezeption mit positiver Bilanz nach einem Jahr

Historische Fahrzeuge und Landtechnik

Mit dem Projekt Stadtrezeption 2020 will Haldensleben neuen Mitbürgern den Start erleichtern in seine Mauern erleichtern. (Foto: kpv) Haldensleben reagiert mit einer pfiffigen Idee auf den Fachkräftemangel und einen stagnierenden Zuzug. Betriebe der Region haben volle Auftragsbücher und zu wenig Personal. So wurde im vergangenen Jahr die Stadtrezeption Haldensleben 2020 aus der Taufe gehoben. Das Projekt kümmert sich um Anliegen potenzieller „Rückkehrer“ und die Zahl steht für das Ziel, 20 Prozent mehr einstige Sachsen-Anhalter zurückzuholen und 20 Prozent der Abwanderung zu vermeiden. „Wir wollen helfen, unterschiedlichste Hürden aus dem Weg zu räumen, Behördengänge zu vereinfachen, kurzum den Menschen, die zurückkommen wollen, zur Seite stehen“, sagt

Projektleiterin Katharina Luther vom RKW Sachsen-Anhalt, das die Trägerschaft übernommen hat. Ganz gleich ob es um die passende Arbeitsstelle, den KITA-Platz oder eine Wohnung geht, es gibt bereits viele Kontakte, die durch das Projektbüro zu einem kleinen Netzwerk zusammengefasst wurden. Auch für ausländische Fach-und Arbeitskräfte oder Hochschulabsolventen, die sich in der Region niederlassen wollen, gibt es Unterstützung. Das erste Jahr mit einer kompletten Förderung von EU und dem Land Sachsen-Anhalt ist vorbei. Die Bilanz fällt positiv aus. In zwölf Monaten konnte die Stadt-

rezeption 46 Ansiedlungswünsche begleiten, von denen bisher 31 erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Unterstützung gab es für die unterschiedlichsten Heimkehrer, vom LKW-Fahrer bis zum Klinikchef. Bei der Fortsetzung steuert die Stadt Haldensleben nun ein Zehntel der notwendigen Mittel bei. Längst gibt es Überlegungen, 2020 zu einem Markenzeichen für die Kommune zu machen. Erste Unternehmen haben ihre Unterstützung dabei zugesagt, nachdem eine Reihe von Firmen wie IFA und Keramag von Anfang an die Idee Stadtrezeption begleitet haben. (kpv) Mehr Informationen im Internet: www.stadtrezeption.de

Besinnliche Ruhe scheint es auf Schloss Hundisburg nicht mehr zu geben. Nach diversen Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen rumpelten nun zum Monatswechsel die Oldtimer übers Kopfsteinpflaster. Zum 15. Mal veranstalteten die Oldtimerfreunde Hundisburg ihr Treffen für die Veteranen der Landstraße. Zu sehen waren wieder historische Fahrzeuge und Landtechnik. Die Technikfreaks fanden vor allem Interesse an den Traktoren aus zig Jahrzehnten. 60 Oldtimerfreunde zwischen Arendsee und Zeitz nutzten die Hundisburger Schau, um ihre Schmuckstücke zu präsentieren.

Schloss- u. Gartenverwaltung: Tel. 03904/44265 Fax 03904/2541 info@schloss-hundisburg.de

Gästehaus/Schlossherberge: preiswerte Übernachtungen

Schlossladen: Führungen auf Anfrage Telefon: 0 39 04/46 24 31 service@schloss-hundisburg.de www.schloss-hundisburg.de

Projekt „AWG – WohnenPlus“ fertiggestellt Die AWG Wolmirstedt eG hat im Mai 2011 das Grundstück des ehemaligen Pavillons in der Farsleber Straße 21 in Wolmirstedt erworben. Dieses stand über mehrere Jahre leer. Um dort eine moderne altersgerechte Wohnanlage zu errichten, erfolgte zunächst der Abriss des alten Gebäudes. Ziel dieses Projektes ist es, älteren Menschen ein Wohnumfeld zu schaffen, in dem sie

möglichst lange, selbstbestimmt und vor allem gesund leben können. Dafür sorgen barrierefreie Wohnungen, wohnungsrelevante Sicherheitstechnik, ausreichende Bewegungsflächen sowie Kommunikationstreffpunkte.Bereits im März 2014 wurden die ersten Wohnungen an die Mieter übergeben. Weitere ähnliche Projekte werden in den nächsten Jahren folgen. (pi)


Seite 16

SPORT

Meitzendorfer Feuerwehrnachwuchs auf Kunstrasen zum Sieg Haldensleber Kameraden ließen alte Tradition aufleben

Die Teilnehmer am Fußballturnier der Jugendfeuerwehr. Nach dem ersten Fußballturnier der Jugendfeuerwehren in der Mittellandhalle Barleben im vergangenen Jahr kam den Haldensleber Kameraden die Idee, eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen. So wurde auf Einladung der Stadtfeuerwehr Haldensleben ein Fußballturnier im Waldstadion ausgetragen. Unterstützung bekamen die Brandhüter von der

Stadt Haldensleben. So übernahm Bürgermeister Norbert Eichler die Schirmherrschaft und sponserte unter anderem die Pokale für das Turnier. Mit Eintreffen der Jugendfeuerwehren im Waldstadion Haldensleben verzog sich das widrige Aprilwetter, alles in allem also gute Bedingungen für die neun Mannschaften auf dem Kunstrasenplatz

des SWH-Waldstadions. Mit jeweils fünf Feldspielern und einem Torhüter pro Mannschaft wurde um die Rangfolge auf dem Siegertreppchen gekämpft. Dafür hatten die Teams zehn Minuten Zeit pro Partie. Neben kleinen Blessuren gab es keine größeren Verletzungen. Im Kampf um den Wanderpokal lieferten sich schließlich Satuelle

und Meitzendorf I eine nervenaufreibende Partie. Die Entscheidung fiel erst im Neunmeterschießen. Am Ende jubelten die Meitzendorfer Kameraden. Zweiter wurde die Mannschaft aus Satuelle, Bronze erreichte die erste Mannschaft der Jugendfeuerwehr Ebendorf. Die zweite Mannschaft der Meitzendorfer Brandhüter landete auf dem sechsten Platz


Seite 17

SPORT

Vietoris mit perfekter Strategie

2. Pokaltriumph für „Max und Moritz“

Spannende Rennen beim 2. DTM-Lauf in Oschersleben

Sieben Kitas beim traditionellen Bummi-Sportfest dabei

Noch liegt das Feld beim zweiten DTM-Lauf dicht zusammen. Regen, Reifenpoker und rasante Überholmanöver – der zweite DTM-Lauf des Jahres am 17. und 18. Mai in der etropolis Motorsport Arena Oschersleben hatte es in sich. Überraschender Sieger wurde nach einer strategischen und fahrerischen Meisterleistung Christian Vietoris in seinem DTM Mercedes AMG C-Coupé. Der 25 Jahre alte Mercedes-Benz-Pilot überfuhr nach 44 Runden mit 0,6 Sekunden Vorsprung vor Titelverteidiger Mike Rockenfeller (Audi) zum ersten Mal in seiner DTM-Karriere als Sieger die Ziellinie. „Da wir unter normalen Umständen derzeit nicht ganz vorne sind, habe ich natürlich auf Regen gehofft. Perfekt, dass es dann so ge-

kommen ist. Wir wollten diese Chancen nutzen und haben es getan. Wir hatten eine ideale Strategie. Ich bin überglücklich. Was für ein Rennen“, sagte Vietoris, der schon nach der Einführungsrunde auf Regenreifen gewechselt hatte, dann aus der Boxengasse dem Feld hinterherjagte und danach als einziger Fahrer mit nur einem Boxenstopp durchkam. Rockenfeller übernahm dank seines zweiten Platzes die Führung in der Gesamtwertung. Als Dritter beendete Edoardo Mortara in einem weiteren Audi RS 5 DTM das turbulente Rennen. Das Rennwochenende in der Magdeburger Börde verfolgten insgesamt 65.000 Fans.

Ihre Tellerchen müssen sie alle leergegessen haben, denn zum Bummi-Sportfest im Waldstadion hatte sich Klärchen mächtig ins Zeug gelegt. Das war eine Wonne, vier Stunden nur Sonne. Und da kamen die Knirpse schon ‘mal ins Schwitzen. Aber alle waren mit Eifer dabei, beim Laufen, Springen und Ballwerfen. Den Pokal des Haldensleber Bürgermeisters gab es für den Sieg im Staffellauf. Acht mal 50 Meter hatten die Jungen und Mädchen aus den sieben Kindereinrichtungen zu bewältigen. Die Staffel aus der Kita „Max & Moritz“ flitzte allen davon, auch wenn der Schlussläufer exakt auf der Ziellinie stehen blieb. Haldenslebens stellvertretender Bürgermeister Henning Konrad Otto überreichte den Wanderpokal, der

bei einem erneuten Triumph im kommenden Jahr ganz der Einrichtung gehört. Schön, dass am Ende alle Teilnehmer eine Medaille und eine Urkunde erhielten.

Die Läufer der Kita „Max & Moritz“ kurz nach dem Startsignal.

21. Juni: 34 Entscheidungen im SWH-Waldstadion 4. Offene Mitteldeutsche Meisterschaften der Leichtathleten Die Leichtathletik in Haldensleben lebt. Die Freunde der olympischen Kernsportart können sich davon am 21. Juni überzeugen. Im SWH-Waldstadion ist der Haldensleber Sportclub Ausrichter der 4. Offenen Mitteldeutschen Meisterschaften der Männer und Frauen. Das Plakat zu diesen wichtigen Titelkämpfen auf dem Weg zu den deutschen Meisterschaften und den Europameisterschaften wird von Matthias Lindner vom SCM geschmückt. Der Teilnehmer an den Leichtath-

letik Weltmeisterschaften 2013 von Moskau schaffte beim Internationalen Sparkassen Meeting in Haldensleben 2012 den Durchbruch, als er im Wimpernschlagfinale über 100 m als Dritter ins Ziel stürzte und in 10,30 sec. eine neue Bestzeit erzielte. Präsentiert werden die Meisterschaften durch die Kreissparkasse Börde, die zur Sportart Leichtathletik damit auch ein deutliches Bekenntnis abgibt. Sehr erfreulich, dass neben der Kreissparkasse und der Stadt Haldensleben eine Reihe von

heimischen Unternehmen die Veranstaltung maßgeblich unterstützen. Am 21. Juni fallen ab 9.30 Uhr insgesamt 34 Entscheidungen. Der Veranstalter wird kein Eintrittsgeld erheben. Es soll eine Werbung für die Leichtathletik sein. Zu diesen Titelkämpfen werden die besten Männer und Frauen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt erwartet. Da es sich um offene Meisterschaften handelt, liegen bereits Meldungen aus den alten Bundesländern vor.


Seite 18

TERMINE & TIPPS

Messe „WEGWEISER“ feiert Premiere 6. IFA und Ostmobile-Treffen in Biere! Am 3. Juli 2014 in Magdeburg Zum ersten Mal veranstaltet die Industrie- und Handelskammer Magdeburg gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Magdeburg, etwa 20 Unternehmen aus der IHK-Region sowie Hochschulen und Universität die Messe „WEGWEISER“. In deren Zentrum steht das Thema „Duales Studium“. Wann: Donnerstag, 3. Juli 2014, von 15:00 bis 19:00 Uhr Wo: IHK Magdeburg (Tagungszentrum), Magdeburg, Alter Markt 8 „WEGWEISER“ soll Unternehmen und Interessierten eine Plattform bieten, sich kennenzulernen

und zu informieren. Eingeladen sind Abiturienten und deren Eltern sowie Interessierte an dualen Studienplätzen. In Zeiten, in denen die Fachkräftegewinnung der Unternehmen immer neue Wege gehen muss, bietet die Messe den Betrieben eine zusätzliche interessante Möglichkeit, um mit Fachkräften von Morgen in Kontakt zu kommen. Interessierte Unternehmen, die ebenfalls noch als Aussteller auf der Messe vertreten sein möchten, können sich in der IHK Magdeburg unter der Rufnummer 0391 5693-438 oder -205 umfassend beraten lassen. Die Teilnahme an der Messe ist für Aussteller und Besucher kostenlos.

„Olln lebt“ - am 21. Juni 2014 Viertes Begegnungstreffen der Vereine in Olln Unter dem Motto: „OLLN LEBT“ präsentieren sich in diesem Jahr bereits zum 4. Mal Vereine und Einrichtungen dieses Ortsteiles auf dem Vereinsgelände des ISV und erneut bieten eine Begegnungs-, Informations- und Kommun i k at i onspl att form für Jung und Alt, Groß und Klein. Der Schützenbund Althaldensleben, der Feuerwehrtraditionsverein, der Dartverein, der Angel Verein, der Taubenverein, TuS Fortschritt Tischtennis und Tennis, der Förderverein „Schinkel – Simultan – Kirche“, der Kolping – Verein, der Imkerverein, die Rasse Kaninchen Züchter, der Gartenverein „Lindenallee“, die Ortschronisten, die Reservisten–Kameradschaft, der Verein “Wir für euch“ und natürlich auch der gastgebende ISV mit seinen Abteilungen Fußball und Casting haben am 21. Juni vielfältige Betätigungsmöglichkeiten und volkstümliche Wettbewerbe vorbereitet. Neue „Spiele für viele“ werden zahlreiche Mit-

macher finden. Jeder kann sich an jeder Station versuchen und dabei zu kleinen Ehren kommen. Zum Auftakt können alle Laufwilligen sich über kleinere und größere Runden im Park auf den Tag einstimmen. Die Hebebühne wird wieder für einen einmaligen Blick über unsere Stadt sorgen. Mit dem Auftritt der Kita „Regenbogen“ ist auch für die Kleinsten gesorgt u.a. mit Kinderschminken und Kinderflohmarkt. Die Square Dancer des Feuerwehrtraditionsvereins geben Proben ihres Könnens ab. Ab 10 Uhr geht es auf dem Sportplatz an der Lindenallee los. Natürlich geht die Einladung nicht nur an die Ollner Bürger, sondern an alle Einwohner aus Haldensleben und Umgebung. Für ausreichend Versorgung u.a. mit Essen aus der Gulaschkanone bis hin zu Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Aufruf an alle Fans von DDR-Oldies Am 14. Juni, in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr, findet zum 6. Mal das IFA- und Ostmobile-Treffen statt. Alle Fans von DDR-Oldis sind herzlich auf den Pfingstgrasweg in 39221 Bördeland, OT Biere eingeladen. Die Schau, bei der alles zwischen W50 und Simson oder Trabant zur Ausstellung kommt, ist Bestandteil der Kulturund Heimattage des Ortes. Bei den Vorbereitungen werden die Veranstalter tatkräftig vom Bierer Kulturverein 2004 e. V. unterstützt.

Der Heimatverein Zicken-Zens e. V. wird auch wieder einen kleine „Olympiade“ durchführen. Für Spass und Unterhaltung ist also ebenso gesorgt, wie für Übernachtungsmöglichkeiten. Letztere müssen aber beim Veranstalter angemeldet werden. Auch die Teilnahme als Aussteller ist möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.trabantfreunde.de und ostmobiletreffen.de


Seite 19

TERMINE & TIPPS

Kultmusical erfreut sich großer Nachfrage - 2015 ist es wieder auf der Bühne

Tipp für Fahrradfahrer

Kein Sommer mehr in Magdeburg ohne Theater auf dem Domplatz. Das Areal am gotischen Gotteshaus hat sich für solche Projekte etabliert. Ob „Titanic“, „Les Miserables“ oder „Die Schöne und das Biest“, der Erfolg der Inszenierungen scheint nahezu vorprogrammiert. In diesem Jahr steht nun Richard O‘Brien‘s „The Rocky Horror Show“ auf dem Spielplan. Karten für die 18 Vorstellungen des DomplatzOpenAirs sind schon rar. Das Theater hat sich deshalb entschlossen, im kommenden Jahr das Stück noch einmal zu spielen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann für 2015 seine Tickets bereits jetzt kaufen. Als 1973 die „Rocky Horror Show“ am Londoner West End ihre Premiere erlebte, da rechnete kaum jemand damit, dass sich das inzwischen zum Kult avancierte Musical nach wie vor ungebrochenen Interesses erfreut. Mitreißende Musik, schräge Typen und eine

Der Aller-Elbe-Radweg verbindet den Elberadweg nördlich von Magdeburg mit dem Aller-Radweg bei Seggerde im Landkreis Börde. Gemeinsam mit dem Aller-Radweg ergibt sich eine Verbindung von Elbe und Weser. Der Aller-Elbe-Radweg führt größtenteils über wenig befahrene Straßen und straßenbegleitende Radwege, Wirtschaftswege wie z.B. am Mittellandkanal und streckenweise separate Radwege wie an der Ohre bei Haldensleben. Der Aller-Elbe-Radweg tangiert viele Orte und ermöglicht somit interessante Zwischenstopps. Im Rahmen eines zertifizierten Leitprojektes aus dem integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) ist unter anderem ein Rastplatz im Bereich des Jersleber Sees geschaffen worden, um die Radtouristen des Aller-Elbe-Radweges eine Möglichkeit für eine Verschnaufpause zu bieten und über eine Informationstafel auf das attraktive Naherholungszentrum Jersleber See aufmerksam zu machen. Die Zeichnung auf der Tafel stammt von der Wolmirstedter Künstlerin Renate Seidel.

Horror-Show auf dem Magdeburger Domplatz

s

RICHARD O’BRIEN’S

phantastische Handlung ziehen das Publikum in seinen Bann. Frisch verlobt machen sich Brad und Janet auf eine Reise. Eine Reifenpanne führt beide in das Horrorschloss des Außerirdischen Frank-’n’-Furter, der mit seiner Gefolgschaft rauschende Feste aus Sex, Science-Fiction und Rock‘n‘Roll zelebriert. Den Neuankömmlingen verspricht er eine besondere Attraktion: Er will sein künstliches Geschöpf

Kreissparkasse Börde

Ihr Ansprechpartner für Immobilien im Bereich Haldensleben

Impressum

Rocky zum Leben erwecken, das aber sehr bald ein überraschendes Eigenleben entwickelt. Irgendwann tritt das ganze Schloss mit allen skurrilen Bewohnern den Weg nach „Transsexuell“, dem Heimatplaneten der Kreaturen, in der Galaxy von Transsylvania antritt. Das tolle am Stück, das Publikum nimmt aktiv am Geschehen teil. In einer „Horror-Tüte“ befinden sich alle relevanten Utensilien zum Mitmachen wie Reis, eine Zeitung und eine Wasserpistole inklusive einer Gebrauchsanweisung. (kpv)

Wir machen Immobilien mobil! Ihr Ansprechpartner für Immobilien im Bereich Wolmirstedt

Eric Thieke Kreissparkasse Börde Hagenstr. 37, 39340 Haldensleben

Ralf Ritter Kreissparkasse Börde Bahnhofstr. 39, 39326 Wolmirstedt

Tel.: 09349 / 911-2162 Funk: 0174 / 3090906 E-Mail: ethieke@kreissparkasse-boerde.de

Tel.: 09349 / 911-2325 Funk: 0172 / 3984099 E-Mail: rritter@kreissparkasse-boerde.de

Herausgeber: KaffeeSATZ UG (haftungsbeschränkt) - Verlag Holzmarktstrasse 8 39340 Haldensleben Tel.: 03904 – 399 42 70 Fax: 03904 – 668 52 89 www.der-kaffeesatz.de info@der-kaffeesatz.de www.facebook.com/derkaffeesatz

Geschäftsführer: Gesamtleitung : Redaktion:

Layout: Druck: Auflage: Erscheinungsweise: Redaktionsschluss:

Peter Skubowius (v.i.S.d.P.) Thomas Hünerbein (hue) Peter Skubowius (kus), Klaus-Peter Voigt (kpv), Jürgen Haase (jüh), Hartmut Baethge (hb), Presseinformation (pi) Thomas Hünerbein, André Lange Megadruck GmbH 16.500 Stück monatlich der 20. des Vormonats

Anzeigenberater:

Heike Wolke Tel.: 03904 - 399 42 70

Bildnachweis / Fotos: Peter Skubowius, Fotolia LLC, Jürgen Haase, Klaus-Peter Voigt, Wikipedia, privat, * Für unverlangt eingesendete Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Nachdruck oder Vervielfältigung von Beiträgen und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigen, die vom Verlag gestaltet wurden unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Sie dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden.


Seite 20

TERMINE & TIPPS

Des Einhorns weißer Garten öffnet wieder

Rimma`s Traum vom Tanzen Ausstellung im Schloss Hundisburg bis 30. Juni dieses Jahres verlängert

Über 50 weiß blühende Rosen sind nur ein Bestandteil des einzigen Weißen Gartens in Sachsen-Anhalt. Am 21. und 22. sowie am 29. Juni 2014 öffnet Birte Faßelt-Knopf ihr Haus und den Garten in der Bülstringer Straße 10-12 für alle Garten- und Kunstliebhaber wieder ganz weit. Die Galerie, das Café und der kunstgewerbliche Laden „Das Einhorn“ laden auch wieder zum Augen- und Gaumenschmaus.

Um einen Monat wird die Ausstellung der Künstlerin Rimma Chibaeva im Schlosscafe Hundisburg verlängert. Die Arbeiten der St. Petersburgerin in der Ausstellung handeln ausschließlich vom Tanzen und von der Musik. Ich kann weder vom Tanzen noch vom Malen lassen, so die Künstlerin, deren Bilder ebenso wie sie selbst den Hauch von Eleganz und Stil ausstrahlen. Einige der Werke sind auch käuflich zu erwerben.

In den kommenden Monaten wird von der Künstlerin ein Symposium angeboten. Malkurse und Vorführungen „Auf der Suche nach der Goldenen Nuss“ sind ebenso für die Wandertage planbar, wie eine Piratenschatzsuche mit Kindergruppen oder Bastelkurse. Unter www.das-einhornhaldensleben.de oder über die Rufnummer 03904-710740 erfahren Sie Inhalte, Termine, Zeiten und Preise für die Veranstaltungen.

Ein Bild von Rimma Chibaeva.

Struwwelpeter im Förster-Gymnasium Die Geschichten von „Max und Moritz“ wie auch die augenzwinkernden Weisheiten aus dem Struwwelpeter gehören seit Generationen zum Establishment erzieherischer Literatur. Mit Chapeau präsentiert Bücherkabinett Fricke eine Band, die solche Klassiker neu interpretiert, mit Busch- und Ringelnatzgedichten umrahmt und Brahms und Monti auf den Plan ruft, um ein Programm für alle Generationen zu schaffen.

Wann? Donnerstag, der 12. Juni 2014, Beginn 18.30 Uhr, Einlass 17.30 Uhr Wo? in der Aula des Prf.-Fr.-Förster-Gymnasiums Eintritt: Erwachsene 8.00 Euro / Schüler 5.00 Euro. Kartenvorverkauf im Bücherkabinett Fricke (03904 / 71836)

Rätselecke Gönnen Sie sich eine kurze Pause und rätseln Sie ein wenig mit uns. Im unterem Buchstabensalat haben sich 17 Städte- und Dorfnamen sowie Stadtteile versteckt, die sich in der Nähe unserer Redaktion be-

finden. Die Wörter sind von links nach rechts oder von oben nach unten geschrieben (nie diagonal oder rückwärts). Ein Wort haben wir schon markiert. Finden Sie die anderen Wörter?

F

F

U

M Y

L

X

C

H

U

N

D

I

S

B

U

R

G

P

S

Ü

P

L

I

N

G

E

N

Q

HALDENSLEBEN 1 _________________________

D

L

S

Z

F

K

V W D

K

L

V

R

L

W

J

G

D

O

Y

F

N

U

B

B

T

R

U

R

R

2 _________________________

R

E

S

K

M V

P

T

H

S

S

S

A

T

U

E

L

L

E

Y

J

O

K

X

J

R

C

B

X

E

3 _________________________

S

C

A

E

M N

C

L

M

L

V

H

X

B

F

R

X

S

J

M W R

Y

B

B

G

N

O

O

L

4 _________________________

A

H

O

X

L

E

Q

F

M

T

A

I

O

G

F

T

N M

F

D

I

D

F

E

S

M Q

B

Y

G

M

T

W R

E

U

O

T

E

G

H

L

E

P

S

T

H

B

I

G

B

G

H

H

F

W W F

Q

G

5 _________________________

S

I

H

A

T

E

J

A

I

L

L

L

X

F

W E

D

R

I

N

G

E

N

D

Q

O

T

R

M

W N

A

A

E

N

S

L

Z

R

D

E

T

P

G

D

O

V

N

H

N

R

Y

F

O

L

D W D

C

E

G

L

C

X

H

Y

T

E

J

O

R

D

Q

B

V

B

G

C

R

R

M H

K

M M V

B

B

R

G

E

D

A

P

O

N

E

N

O

R

S

R

O

T

T

M E

R

S

L

E

E

N

I

C

Q

Q

V

G

R

B

V

6 _________________________ 7 _________________________ 8 _________________________ 9 _________________________ 10 ________________________

E

N

E

C

C

F

X

N

D

U

F

L

G

R

E

V

X

J

O

K

R

V

L

I

R

P

E

R

G

N

S

N

U

P

E

M H

O

B

X

E

W V

V

X

H

H

S

G W S

O

T

C

S

M X

B

H

D

T

S

G

O

C

K

A

R

U

F

B W G

I

P

Q

F

W Q

S

L

B

B

L

T

P

P

J

K

I

K

L

V

L

Y

R

U

F

L

E

E

E

P

E

U

T

H M Ö

D

E

N M O

E

I

K

G

N

F

T

E

F

H

E

W S

W

J

Q

N

K

B

M

F

Q

F

D

B

H

B

X

B

S

D

R

S

E

F

14 ________________________

S

J

B

J

O

T

F

E

Q

L

M V

E

X

D W F

P

T

U

F

E

I

G

H

T

R

I

X

N

15 ________________________

Y

W E

Q

T

G

Q

N

Y

G

R

Q

G

U

D

N

X

X

R

J

X

N

P

O

B

U

Y

R

Y

O

16 ________________________

K

T

H

Y

B

D W O

B

E

B

E

R

T

A

L

T

E

M

T

Q

Q

M

I

V

S

Q

E

G

17 ________________________

N

Die Auflösung dieses Rätsels gibt es in der nächsten Ausgabe.

11 ________________________ 12 ________________________ 13 ________________________


Seite 21

TERMINE & TIPPS

Infoecke Auf dieser Seite geben wir unseren Lesern einige Tipps zu drei der Vorschläge bzw. geben Anregungen, die abseits eines Kartoffelgrößten Hobbys in diesem Lande: kochen, spielen und Technik. salats, eines „Mensch ärgere dich nicht“ & Monopoly oder dem Dabei schauen wir jeweils über den Tellerrand und unterbreiten neusten iPhone liegen.

Rezept

Erdbeereis selber machen Die Erdbeeren waschen und mit Zucker, Milch und Zitronensaft pürieren. Die süße Sahne steif schlagen und unter die Erdbeermischung heben. Ohne Eismaschine können Sie die Masse in einem passenden Gefäß in den Tiefkühlschrank stellen. Nach einer Stunde das angekühlte Eis durchrühren und wieder für eine Stunde in den Tiefkühlschrank. Diesen Vorgang wiederholen Sie vier bis fünf Mal, bis eine schöne Eiskonsistenz entstanden ist.

Zutaten: 150 g frische Erdbeeren 70 g feiner Zucker 125 ml Milch 50 ml süße Sahne 2 EL Zitronensaft

Gesellschaftsspiele

Carcassonne Südsee (Hans im Glück) Carcassonne Südsee ist das neue Spiel aus der großen Carcassonne-Reihe und kann eigenständig gespielt werden. In diesem Spiel befinden sich die Spieler in der Südsee. Wie in der Serie üblich entsteht das Spielfeld durch geschicktes Anlegen von Plättchen. Mit diesen Plättchen können Wasserwege, Inseln und Angelstege vergrößert bzw. abgeschlossen werden. Das Ziel ist es, mit seine Eingeborenen in bestimmten, möglichst großen Gebieten Waren (Muscheln,

Bananen und Fische) zu sammeln und diese bei den vorbeifahrenden Handelsschiffe gewinnbringend gegen Siegpunkte zu tauschen. Fazit der Redaktion: Carcassonne Südsee bietet genug eigenständige Ideen, dass auch Spieler, die das Original schon besitzen, Spaß an diesem Ableger haben. Alle Anderen sollten sich auch den großen Bruder „Carcassonne“ einmal genauer anschauen.

Technik

Internet für den Fernseher - Google Chromecast Um Bilder, Videos oder Musik vom Handy oder Laptop auf den heimischen Fernseher wieder zu geben gibt es viele Lösungen. Keine ist jedoch so einfach wie Googles Chromecast. Der ca. 7 cm lange Stick wird in einen freien HDMI-Steckplatz des TVs gesteckt und empfängt seine Daten durch das WLAN-Netz, in das er eingebunden werden muss. Das Herzstück sind die APPS, mit denen sich die verschiedenen Möglichkeiten des Chromecast

eröffnen. Mit der Ihr Handy kann dabei als FernbedieYouTube-App genung genutzt werden. Interessant niesen Sie ihre ist auch die Möglichkeit, den Lieblingsvideo diInhalt des Chrome-Browrekt auf dem grosers vom Laptop auf ßen Schirm. Die dem Fernseher ausWatchever-App gibt ihnen zugeben. Zugriff auf Ihre Film- und Serienflatrate. Rdio macht ihren FernseMit einem Preis von her zur Musikjukebox. Den Zugriff auf ca. 35 € bietet der Chroeigene Medieninhalte kann mit Plex mecast eine Menge Möglichkeiten mehr realisiert werden. aus ihren Fernseher heraus zu holen.


Seite 22

TERMINE & TIPPS

Unsere Buchempfehlungen im Juni

Präsentiert von

CHARLOTTE THOMAS

TOM GROTE

»Das ferne Land«

Wolfsburg! Ein Liebesroman

Historischer Roman im alten Arabien ISBN: Verlag:

ISBN: Verlag:

978-3-431-03896-5 Ehrenwirth , 1. Aufl. (2014)

978-3-8135-0585-6 Knaus (2014)

Keiner will in die Provinz und schon gar nicht nach Wolfsburg! Jan liebt Line. Und er will mit ihr zusammenleben. Sie wohnt in Wolfsburg und kann dort nicht weg. Hilft ja nix, da muss Jan also aus Berlin weg, weil er seinen Job von überall aus machen kann. Tom Grote erzählt in seinem Romandebüt von einem Metropolenbewohner, den es in das Paralleluniversum der VW-Stadt verschlägt und der lange braucht, bis er erkennt, wie lebenswert dort das Leben ist, und dass man nicht nur in Mitte existieren kann.

Anno Domini 1645. Die junge Katharina erhält eine folgenschwere Nachricht: Ihr seit Jahren verschollener Ehemann ist in Arabien gestorben. Dort hatte er Katharinas gesamtes Vermögen in den Weihrauchhandel gesteckt und wertvolle Vorräte hinterlassen. Als Katharina wegen aufflammender kriegerischer Konflikte das Land verlassen muss, beschließt sie kurzerhand, nach den Weihrauchvorräten zu suchen. In Begleitung des undurchsichtigen Händlers Massimo reist sie nach Arabien - und gerät in einen Sog verhängnisvoller Gefühle und Gefahren ...

Mit sehr genauem Blick und mit überaus skurril-liebenswertem Personal ist Grotes Roman eine Hommage an die Un-Stadt Wolfsburg, eine Hymne auf das Leben jenseits der Metropolen.

Sinnlich, exotisch und fesselnd - ein Historischer Roman über eine Reise in das alte Arabien

Neues aus der Welt des Kinos Kinostart 05.06.2014 Brick Mansions Genre: Action (Universum)

Paul Walker David Belle Catalina Denis

Kinostart 12.06.2014 Einmal Hans mit scharfer Sosse

CineStar Magdeburg Am Pfahlberg 5 39128 Magdeburg Telefon +49 (0) 391/255 25-28 Telefax +49 (0) 391/255 25-44

Kinostart 19.06.2014

Genre: Romanze (NFP)

Flöckchen - Die großen Abenteuer des kleinen weißen Gorillas

Sesede Terziyan Adnan Maral Şiir Eloğlu Idil Üner

Claudia Abate Elsa Pataky, Pere Ponce

Genre: Animation (Polyband)

Änderungen vorbehalten!

Das Schicksal ist ein mieser Verräter Genre: Romanze (Fox)

Shailene Woodley Ansel Elgort Willem Dafoe Laura Dern

TinkerBell und die Piratenfee 2D / 3D Genre: Animation (Walt Disney)

Christina Hendricks Mae Whitman Tom Hiddleston

Karten an der Kinokasse oder unter cinestar.de


Veröffentlichen Sie ihre aktuellen Veranstaltungstermine ganz einfach mit ein paar „Klicks“ online auf der Internetpräsenz KaffeeSATZ Haldensleben. Ob Kultur, Kino, Sport, Tanz, Stadtfeste oder kulinarischer Exkurs in Ihrem Restaurant, das Programm auf dieser DVD unterstützt Sie beim Erfassen, Ändern und Löschen von Events. Mit der benutzerfreundlichen Menüführung laden Sie die Informationen zu Ihren Veranstaltungen schnell und einfach auf die Webseite und erreichen eine Vielzahl von Interessenten.

Veranstaltungen in Haldensleben und Umland Juni/Juli 2014 An dieser Stelle können wir nur einen kleinen Auszug an Terminen veröffentlichen. Mehr Veranstaltungen finden Sie auf www.der-kaffeesatz.de unter „Veranstaltung“.

06. - 09. Juni

Beginn: Fr. 17:30 Uhr

13. Juni

Beginn: 21:30 Uhr

21. Juni

Beginn: 15:00 Uhr

Festung Mark

Boitzhof, Hundisburg

Festung Mark

12. SPECTACULUM MAGDEBURGENSE

Mondscheinwege in Hundisburg

FÊTE DE LA MUSIQUE

Höret, sehet und staunet! Erlebt zum nunmehr dutzenden Male an 4 Tage & Abenden eine phantastische Zeitreise in die Welt des Mittelalters! Eintritt: Dauerkarten:

5,50 Euro (zzgl. Geb.) 14,00 Euro (zzgl. Geb.)

Erleben Sie Hundisburg bei einer Laternenführung mit Ritter Konrad von Weddingen, einem der ersten Burgmannen der Hundisburg, aus einer ganz neuen Perspektive. Mystisch, geheimnisvoll, stimmungsgeladen. Kosten:

€ 8.00 Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener frei

Kulturfabrik Haldensleben

14.Juni

Beginn: 18:00 Uhr

Lesung mit Karl Anton

Festung Mark

10. Juni

Beginn: 19:00 Uhr

Nach drei Kriminalromanen erschien 2012 die Erzählungen zum Thema „Murphy hat immer Recht“, wenn etwas schief gehen kann, geht es auch schief. Das wollte der Autor so nicht stehen lassen. Eintritt:

MITTSOMMERNACHT

Eintritt:

Das Fest zur Sommersonnenwende

27. Juni

Regionalfinale Salzlandkreis-Magdeburg Am 27. Juni heißt es wieder: lokale Helden auf die Bühne! Beim regionalen Finale für Magdeburg und dem Salzlandkreis zieht die Bühne in die Festung Mark.

Festung Mark

FEST DER KULTUREN

Auch in der Festung Mark kann mit Freunden, der Familie und den Nachbarn die kürzeste Nacht zum Tag gemacht werden. Die Magie und das Vergnügen der nordischen Mittsommernacht werden an diesem Abend nach Magdeburg getragen. Gute Geister sollen belebt und das Sonnenwendfeuer entzündet werden. Eintritt:

VVK: 8,00 € (zzgl. Geb.) AK: 12,00 €, AK (erm.): 10,00 €

14. Juni

mit verschiedenen Programmpunkten wie iranischen, bulgarischen und chinesischen Volkstänzen, Jonglage und einem Trommelworkshop. Wie in den Vorjahren freuen wir uns auf Gesang, Tanz, leckere Spezialitäten und viel Lebensfreude. Der Auftakt der WM und natürlich der Sieg des ersten Spiels werden bei der anschließenden FestungsNacht groß gefeiert. Eintritt:

frei

12.Juni

Beginn: 22:00 Uhr

Festung Mark

Festungnacht Spezial

Brasilianische Nacht Die FestungsNacht wird zur brasilianischen Nacht. Es gibt brasilianische Cocktails, Bier und Snacks. In der ersten Stunde ist der Eintritt frei. Und wir bieten Euch natürlich auch das Fußball-WM-Eröffnungsspiel Brasilien-Kroatien! Zu dem Fußballfloor, welcher nach dem Spiel der Feierfloor wird, gibt es auch einen Floor auf dem ab 22 Uhr getanzt werden kann. Eintritt:

VVK: 4,00 Euro (zzgl. Gebühr) AK: 6,00 Euro, AK erm.: 5,00 Euro

Beginn: 20:00 Uhr

LOCAL HEROES

Beginn: 16:00 Uhr

Eine kulinarische und kulturelle Weltreise Die Interkulturellen Betreuungsstudenten (IKUS) laden zum traditionellen Fest in die Festung Mark

frei!

Festung Mark

8,00 €

12. Juni

Auf 11 Bühnen wird am 21. Juni 2014 in der Zeit zwischen 15.00 und 24.00 Uhr Musik den Weg der MagdeburgerInnen pflastern. Gestartet wird ab ca. 15.00 Uhr auf der „1893“ Bühne in der Festung Mark mit einem Familien- und Kinderprogramm. Die Kindergartenkinder von Au clair de la Lune, die Musikgartenkinder mit Dirk Landschulze sowie das musikalisches Märchen „Kirikou“ der Dreisprachigen Internationalen Grundschule (DIG) stehen auf der Bühne.

Beginn: 20:00 Uhr

Eintritt:

VVK: 4,00 € (zzgl. Geb.) AK erm.: 5,00 €, AK: 6,00 €

27. - 28 . Juni Walbeck, Domruine

9. Irisch-Keltische Mittsommernacht

Die ersten Highlights der diesjährigen IKM: Am Freitag Abend, 27.06.2014, dürfen wir auch in diesem Jahr wieder Nobody Knows begrüßen, worüber wir uns extrem freuen! Und auf Wunsch vieler unserer Gäste gelang es uns

Schloss Hundisburg

Sommertheater mit dem Poetenpack

Das Sommertheater des Poetenpacks ist in Hundisburg schon zur Tradition geworden. In diesem Jahr bringt die Schauspielgruppe einen Klassiker: Minna von Barnhelm. Das Stück von Gotthold Ephraim Lessing ist ein Lustspiel in fünf Aufzügen und eines der wichtigsten Werke der deutschen Aufklärung. Die Komödie spielt in der Zeit nach dem Siebenjährigen Krieg. Kosten:

17,50 €

21. Juni

Beginn: 10:00 Uhr

Haldensleben

Beach am Markt

„Baggern & Pritschen“ auf dem Marktplatz in Haldensleben !!! 130 Tonnen Sand verteilt auf 2 Spielflächen locken zum Beach - Volleyball.

für den Samstag, 28.06.2014, erneut RAPALJE auf unsere Bühne zu holen!! Natürlich werden beide Abende mit einer mystischen und gänsehautbringenden Feuershow von Flamma Scaena abgerundet! www.facebook.de/irischkeltischemittsommernacht

03. - 06. Juli Schloss Hundisburg

5. Internationales Clavierfestival

Im Juli 2014 findet in Hundisburg bereits zum fünften Mal das Internationale Clavier-Festival statt. In diesem Jahr steht es unter dem Motto „Ita „Italien“. Kantor Matthias Müller aus Rottmersleben organisiert gemeinsam mit KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.V. die Meisterkon Meisterkonzerte auf historischen Tasteninstrumenten.


X

X

X X

X

X

X X

X

X

Am Pfahlberg 7 • 39128 Magdeburg • Tel.: 0391/2802-0

IM A2CENTER

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.

X

X X

X X

X

Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Magdeburg (Pfahlberg)

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X x

x

EK_1 EK_2

EK_3

Im Markt beraten wir Sie unabhängig und finden den besten Tarif für Sie.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.