KaffeeSATZ Juli 2014

Page 1


Fahrzeugvermietung EU-NEUFAHRZEUGE

EU-JAHRESWAGEN

WERKSTATTGEPRÜFTE

GEBRAUCHTFAHRZEUGE

SPORTLICH, ELEGANT, PILARSKI 49,- €

ab

MIET MICH

39,- €

ab

MIET MICH

119,- €

ab

Limousine für Ihren Anlass

- 9 m lang -

Autohaus Pilarski Vorsfelder Strasse 59 38350 Helmstedt

Tel: +49 5351 / 39 99 77 0 Fax: +49 5351 / 39 99 77 1 Mob: +49 177 / 54 91 77 8

www.autohaus-pilarski.de


Seite 3

INHALT STADTGESPRÄCH

Neymar, Messi und die anderen Liebe Leser, kann man eigentlich in diesen Tagen an der Fußball-WM vorbeigehen? Eher nicht, denn das Spektakel unter dem Zuckerhut zieht Millionen Fans in seinen Bann. Andererseits könnte man durchaus auf das Gekicke der Fußballmillionäre verzichten. Das machen vor allem jene, die sich mit der modernen Version von „Brot und Spiele“ nicht von den aktuellen Problemen dieser Welt ablenken lassen. Wir gehen mit unserer aktuellen Ausgabe nicht ganz am Brasilien dieser Tage vorbei, weisen aber an mehreren Stellen darauf hin, dass es noch viel mehr als Fußball gibt. Deshalb haben wir eine breite Platte von Veranstaltungen im Angebot, bei denen Sie die WM glatt vergessen können. Aber um noch einmal auf die Fußballer zurückzukommen, auch in unserer Region wird man noch in einigen Jahren von dieser WM sprechen. Beispielsweise in den Kindereinrichtungen. Man nennt ja seinen Sprößling gern nach einen Star. Die Älteren unter uns werden noch wissen, dass 1980 TV-Moderator Heinz-Florian Oertel lautstark forderte, die Jungen „Waldemar“ zu taufen, weil gerade ein Waldemar Cierpinski aus Halle zum zweiten Mal Olympiasieger wurde. An die Stelle von Waldemar rücken indes andere Namen, die Knirpse heißen mittlerweile Kevin, Ronaldo oder Justin. Wäre „Schweini“ zugelassen, wäre auch dieser Name up to date. Das Namensspektrum wird sich mit dieser WM sicher dem aktuellen Trend anpassen. Dann stapeln Neymar Schulze oder Messi Meier die Bauklötze in der Kita, malen Messut Krause oder Arjen Schmidt mit ungelenker Hand Autos aufs Papier. Erfreulich, dass im Ensemble der besten Kicker auch ein Thomas Müller mitmischt. Dann könnte doch wieder ein altmodischer Flair durch die Kitas ziehen. Wir wünschen Ihnen abseits vom WM-Stress besinnliche Sommertage und ein wenig Vergnügen mit unserer aktuellen Ausgabe. Und ich gestehe an dieser Stelle, dass ich es fantastisch finden würde, wenn am 13. Juli einer der beiden Finalkontrahenten bei der WM Deutschland heißt. Ihr Peter Skubowius Leitender Redakteur

Dunkle Wolken hatten keine Chance (Seite 4) Boxenstopp an den Seniorenheimen (Seite 5) Verkehrsbeeinträchtigungen (Seite 5) Blickpunkt Schlossdomäne (Seite 5) „Wasserspiele“ in der Satueller (Seite 6) Umzug auf die andere Straßenseite (Seite 6) Festwoche in Neuenhofe (Seite 6) Stadtrat musste nachsitzen (Seite 7) WM-Fieber an der Gerikestraße (Seite 7)

KULTUR & BILDUNG Zur 22. SommerMusikAkademie 2014 auf Schloss Hundisburg (Seite 8) Charme 2014 (Seite 9) Action im Haus des Waldes Sachsen-Anhalt (Seite 10) Neues Menschenaffenhaus im Magdeburger Zoo eröffnet (Seite 11)

HANDWERK & WIRTSCHAFT Erste Auto-Superladestation Deutschlands (Seite 12) Jozsef Szabo erzählt aus seinem Leben (Seite 13) In Wolmirstedt gibt es keinen Grund zum Klagen (Seite 14) Die Hohe Börde - liebenswert - ländlich - modern (Seite 15) Wie das Gut Mose in die Schlagzeilen kam (Seite 16) Gesundheit mit Stil (Seite 16) Man könnte fast eine Stecknadel fallen hören (Seite 17)

SPORT Der blonde Wirbelwind aus Oebisfelde (Seite 18) Die Korbkinder des HSC (Seite 18) Haldensleben „rollt“ (Seite 18) 6. Ohre-Classic in Barleben (Seite 19) Zukunft des HSV-Frauenhandballs steht in den Sternen (Seite 19) Beachvolleyball auf dem Marktplatz (Seite 19)

TERMINE & TIPPS Olsenbande auf Schatzsuche (Seite 20) Rätselecke (Seite 20) Sommerkino in Gardelegen (Seite 20) Infoecke über Rezepte, Gesellschaftsspiele und Technik (Seite 21) Unsere Buchempfehlungen im Juli (Seite 22) Neues aus der Welt des Kinos (Seite 22) Veranstaltungen (Seite 23)


Seite 4

STADTGESPRÄCH

Dunkle Wolken hatten keine Chance Tolles Sommerfest der Lebenshilfe Ostfalen in der Haldensleber Hafenstraße Das Wetter meinte es mit dem Sommerfest des Lebenshilfe Ostfalen gut. Letztlich behielt die Sonne Ende Juni trotz der immer wieder aufziehenden dunklen Wolken die Oberhand. Damit konnte das riesige Spektakel auf dem Gelände von PRO, der Werkstatt für seelisch erkrankte Menschen, in der Haldensleber Hafenstraße zu einem vollen Erfolg werden.

Die inzwischen mehr als 600 Menschen mit Behinderungen, die von der Lebenshilfe betreut werden sowie die gut 230 Mädchen und Jungen aus den vier Kindergärten in Trägerschaft des Vereins erlebten einen bunten Nachmittag. Seit Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich das Sommerfest zu einer guten Tradition. „Vor drei Jahren hatten wir beschlossen, von unserem Hauptsitz in Hundisburg in die Kreisstadt umzuziehen“, sagt Kirsten Lampe vom Begleitenden Sozialen Dienst. Die neue Werkstatt mit ihren großzügigen Freiflächen eröffnete dazu die Möglichkeit. Mit der Entscheidung für den Umzug wollte man gerade den Haldenslebern die Möglichkeit geben, unkompliziert dabei zu sein, sich über die vielfältige Angebote der Lebenshilfe zu informieren.

Fotografische Impressionen vom Sommerfest der Lebenshilfe Ostfalen in Haldensleben. In diesem Jahr stand das Motto „Mittendrin statt nur dabei“ symbolisch über dem Tag. Ein buntes Bühnenprogramm mit Feuershow, Auftritten der Kindergartenkinder und viel Musik sorgte für den passenden Rahmen. Selbstgebackener Kuchen, Würst-

chen vom Grill und viele andere Leckereien wie Bowle waren für das leibliche Wohle der Gäste vorbereitet. Die Aktion Mensch hatte mit einer Spende das Fest unterstützt. An zahlreichen Ständen stellte sich zudem die Lebenshilfe vor, es gab Möglichkeiten zum Gespräch, Tier warteten in einem Streichelgehege auf die Jüngsten, auf den Tischen eines kleinen Flohmarkts durfte gewühlt werden und wer wollte, konnte Holundergelee oder Lavendelsträußchen der jüngsten Ernte mit nach Hause nehmen. (kpv)

team energie Helmstedt & Irxleben

Wir liefern Ihnen

Energie!

Heizöl Diesel Erdgas Pellets Schmierstoffe Strom Helmstedter Straße 32a 39167 Irxleben Telefon 039204 60598 Emmerstedter Straße 16a 38350 Helmstedt Telefon 05351 31377 oder 3575

Wir machen‘s möglich!

www.team.de


Seite 5

STADTGESPRÄCH

Boxenstopp an den Seniorenheimen Blickpunkt Schlossdomäne Althaldensleben feiert und beweist „Olln lebt“ Althaldensleben, wo Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg 1228 ein Zisterzienserinnenkloster gründete, war in seiner Geschichte immer etwas Besonderes. Und eng mit Johann Gottlob Nathusius verbunden, der 1810 das Kloster erwarb. Dessen Familie wohnte nunmehr im zum Herrenhaus umfungierten, ehemaligen Klostergebäude. Das um das Kloster herum entstandene Dorf Althaldensleben wurde 1938 mit der Stadt Neuhaldensleben vereint. Vielleicht resultiert aus dieser Geschichte heraus auch der Zusammenhalt der Einwohner von Althaldensleben, die immer wieder unter Beweis stellen „Olln lebt“. Der jährliche Umzug mit dem anschließenden Fest auf dem Sport-

platz in der Lindenallee ist beredtes Beispiel dafür. Zum diesjährigen Sommeranfang war es jedenfalls wieder so weit, auch wenn dieser Tag nicht gerade hochsommerliche Temperaturen garantierte. Aber dem langen Marsch durch Althaldensleben taten sie gut. Zweimal gab es den traditionellen „Boxenstopp“, als den Bewohnern des DRK-Seniorenheims am Kamp und des Josefinum einige Ständchen geboten wurden. Die Schalmeienkapelle Flechtingen löste diese Aufgaben mit Bravour. Mit einem bunten Programm auf dem ISV-Sportplatz setzten die Organisatoren schließlich den Schlussstrich unter das diesjährige OIlner Begegnungstreffen.

Schnappschuss aus dem Festumzug durch Alt-Haldensleben.

Verkehrsbeeinträchtigungen in der nächsten Zeit in Haldensleben • Vom 30. Juni bis zum 4. Juli kommt es im Ortsteil Uthmöden im Bereich der Eichengartenstraße 1 zu einer deutlichen Fahrbahneinengung sowie zur Sperrung für den Fußgänger- und Fahrradverkehr. Grund dafür sind Anschlussarbeiten an das Gasnetz. • Vollständig gesperrt wird in Haldensleben das Ende der „Straße am Stadtpark“ vom 30. Juni bis zum 12. September. Hier erfolgen Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet. • Vom 25. Juni bis zum 9. Juli ist im gesamten Straßenzug eine deutliche Fahrbahneinengung erforderlich. • Im Ortsteil Satuelle wird der Hagenweg vom 7. Bis zum 18. Juli zwischen Hauptstraße und Hagengraben voll gesperrt. Die Erneuerung eines Durchlasses erfordert diese Maßnahme. • Vollsperrung Lange Straße in Haldensleben Vom 25. Juni bis 13. September wird die Lange Straße voll gesperrt. Wegen des Straßen- und Kanalausbaus in der Steinstraße und der damit verbundenen Umverlegung von Leitungen enden die Zufahrten von der Bülstringer und von der Stendaler Straße in einer Sackgasse.

Traditionelles Stadtfest in Wolmirstedt

Viel Beifall gab es für die Leiterdarbietung des OK-Live-Ensembles. An zwei Tagen stand die Wolmirstedter Schlossdomäne mehr denn je im Mittelpunkt des Interesses. Der Platz samt Museumsscheune und angrenzender Freilichtbühne war Austragungsort des traditionellen Stadtfestes. Und da in diesem Jahr auch das Bodelschwingh-Haus mitmischte, war das Interesse der Wolmirstedter und zahlreicher Gäste besonders groß. Das Bodelschwingh-Haus auf dem oberen Burghof, das Konzert in der Schlosskapelle, das Kinderfest in der Museumsscheune – es gab an diesem Wochenende verdammt viel zu sehen. Am Sonntag fiel die Entscheidung des Besuchers schon etwas leichter, denn Scheunenvorplatz und Burghof waren so gut wie verwaist. Die Gäste konzentrierten sich vor allem auf

das Feuerwerk der guten Unterhaltung vom OK-Live-Ensemble zu bester Kaffeezeit. Das neue Bühnenprogramm hatte traditionell zum Stadtfest in Wolmirstedt Premiere. Am 26.Juli soll dann übrigens auf der Wolmirstedter Freilichtbühne das 20-jährige Bestehen mit einem großen OK-Live-Sommerfestival zum ersten Mal ganz groß gefeiert werden. Da sich zu dem großen Fest auch Gäste aus Frankreich angesagt haben, werden junge Talente vom ACO-Verband aus der Gemeinde Notre Dame d` Oe mit auf der Bühne stehen. Und im Nachmittagsprogramm wird die Wahl der neuen Heidekönigin integriert. Und noch ein Blick voraus, auch zur Jubiläums-Gala am 22. November in der Barleber Mittellandhalle präsentiert sich das Ensemble. (kus)

Ihre Energie...

Nah. Näher. Persönlich. Ihr Energiedienstleister aus der Region für die Region. Eine zuverlässige Energieversorgung zu fairen Preisen, gelebte Kundennähe und kompetenter Service Ab Sommer 2015 sind wir noch näher für Sie da.

...bei uns in besten Händen. www.swhdl.de


Seite 6

STADTGESPRÄCH

„Wasserspiele“ in der Satueller

Festwoche in Neuenhofe

Trinkwasserleitung in weniger als 24 Stunden repariert

Ortschaft feierte 650. Jubiläum

Wasserspiele der besonderen, weil wenig erfreulichen Art wurde am 16. Juni den Einwohner in Haldenslebens Satueller Straße geboten. Das heißt so richtig bekam es kaum jemand mit, als nach 19 Uhr das Wasser sprudelte. Denn die Fußball-WM war ja zu diesem Zeitpunkt erstmals ein Straßenfeger. Noch bevor Thomas Müller fürs 4:0 gegen Portugal sorgte, ging bei der Trinkwasserversorgung Magdeburg die Havariemeldung ein.

Mit einem großen Festumzug wurde am 28. Juni der Schlusstrich unter die Festwoche „650 Jahre Neuenhofe“ gesetzt. Den Organisatoren kann man nur ein dickjes Kompliment machen. Was da die Ortschaft auf die Beine gestellt hat, super! Das trifft nicht nur auf den im historischen Kostüm mit der eleganten okerfarbenen Strumpfhose an der Spitze mit den Ministern Holger Stahlknecht und Thomas Webel marschierenden Bürgermeister Hartmut Jahn zu. Die Neuenhofer sind schon immer etwas Besonderes. Vielleicht liegt es auch daran, dass sich in der Nähe des Ortes mit dem Zackelberg, der höchsten Erhebung der Colbitz-

Die am 19. April 1994 gegründete Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM) ist verantwortlich für die Beschaffung, Gewinnung, Aufbereitung und den

Transport des Trinkwassers von 16 Wasserwerken bis zu den öffentlichen Versorgern, Stadtwerken, Verbänden und Gesellschaften in sechs Landkreisen mit 68 Städten und Gemeinden zwischen der Colbitz-Letzlinger Heide, dem Westfläming und dem Harz. Und so auch für die Satueller Straße im Nordosten Haldenslebens. Das Leck wurde abgeschiebert, 100 Haushalte saßen aber ohne Wasser da. Weniger als 24 Stunden dauerte der Austausch des defekten Rohrleitungsstücks, das möglicherweise bei Erdarbeiten eines Energieanbieters beschädigt wurde. Nur die Folgen des Straßenaufbruchs zeugten noch von der Havarie.

Letzlinger Heide (139,4 m) befindet und die Einwohner den besten Überblick haben. Nicht zu übersehen waren im Festumzug neben den zahlreichen historischen Details aus der Geschichte des Ortes die Sportler. Auch auf diesem Gebiet stellt ja Neuenhofe einiges auf die Beine. Da erinnert sich übrigens der Berichterstatter, dass mit Handballer Wolfgang Lakenmacher ein gebürtiger Neuenhofer in den 60-er und 70er Jahren für Furore sorgte. „Laki“ war mit dem SC Magdeburg zwischen 1967 und 1977 zweimal Meister und gewann mit der DDR-Handballauswahl, für die er 198 Länderspiele bestritt, zweimal WM-Silber.

Umzug auf die andere Straßenseite Einweihung der Klinik für Neurologie im AMEOS Anfang Juni wurde im somatischen Bereich des AMEOS Klinikums Haldensleben die Klinik für Neurologie eingeweiht. Unter den Gästen auch Bördekreis-Landrat Hans Walker und Haldenslebens Bürgermeister Norbert Eichler. Die Klinik für Neurologie ist vom psychiatrischen Bereich des Krankenhauses auf die andere Straßenseite gezogen, um dort ein breiteres Leistungsspektrum anbieten zu können. Dr. Marina Martini, Mitglied des Vorstands der AMEOS Gruppe und für die Unternehmensentwicklung zuständig, stellte das neue Konzept vor. Zusätzlich zur bisherigen Diagnostik wird die Klinik nun die stationäre Versorgung fast aller Erkrankungen aus dem neurologischen Spektrum anbieten. Für die geplante Stroke-Unit ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Neurologie und anderen Fachgebieten nötig, welche nun mit sehr kurzen

Wegen gewährleistet werden kann. Die Stroke-Unit ermöglicht die Früherkennung und –behandlung von Schlaganfällen und Durchblutungsstörungen des Gehirns und gibt somit den Patienten viel Lebensqualität zurück. Ebenfalls stellte sich der neue Chefarzt Dr. med. Zeljko Zivcec vor. Er stammt gebürtig aus Kroatien und absolvierte an der Universität Zagreb sein Studium. 1980 promovierte Dr. Zivcec. Berufsbegleitend studierte er danach weiter und schloss ein Studium der Pharmakologie und der Neurologie ab. 1993 erhielt er seine Anerkennung als Facharzt für Neurologie und ging nach Deutschland. Hier konnte er zuletzt mehr als zehn Jahre als Leitender Oberarzt in zwei Kliniken für Neurologie arbeiten. Dr. Zivcec freut sich auf die neuen Kollegen und darauf, die Klinik für Neurologie auf ihren weiteren Weg zu führen.

An der Spitze des Festumzuges von Neuenhofe Minister Holger Stahlknecht, Bürgermeister Hartmut Jahn, Minister Thomas Webel und der Bundestagsabgeordnete Manfred Behrens.

2. Auflage der Altstadtfestlotterie Losverkäufer gesucht Feiern und gewinnen: Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Altstadtfestlotterie geben, bei der es viele tolle Preise zu gewinnen gibt. Hauptpreis ist auch in diesem Jahr wieder ein Auto, ein VW Beetle, gesponsert durch das Autohaus Weber, Haldensleben. Hinzu kommen viele Sachpreise – die Bereitschaft, Preise zu stiften war in diesem Jahr riesig.

Sechs Wochen vor dem Fest und natürlich auf dem Fest selbst werden die Lose zum Preis von zwei Euro wieder verkauft. 40 feste Vorverkaufsstellen gibt es, hinzu kommen Verkaufsaktionen an verschiedenen Tagen. Gesucht werden noch Losverkäufer (innen). Interessenten können sich ab sofort bei der Abteilung Kultur der Stadtverwaltung anmelden.


Seite 7

STADTGESPRÄCH

Stadtrat musste nachsitzen

WM-Fieber an der Gerikestraße

Ratsmitglieder kamen zu spät zum WM-Gruppenspiel Am 26. Juni wurde im Gesetz- und Verordnungsblatt das Kommunal¬verfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt verkündet. Es tritt am 1. Juli 2014 in Kraft. Mit dem neuen Gesetz verbindet Guido Henke, Vorsitzender des Haldensleber Stadtrates eine gewisse unklare Rechtslage, so dass er den 28-köpfigen Stadtrat in alter Zusammensetzung just an diesem Tag, immerhin 31 Tage nach der Wahl, noch einmal zu einer Tagung ins Rathaus bat. Dreiviertel der Stadträte waren anwesend, wobei Auflösungserscheinungen nicht zu übersehen war. So wählte Boris Kondratjuk einen Platz am Ratstisch weitab von seiner ehemaligen SPD-Fraktion. Sein Parteibuch hatte er, wie zu hören war, abgegeben und sitzt künftig für die Wählergruppe „Bürger für Bürger“ im neuen Stadtrat. Für wen hat er aber nun an diesem 26. Juni abgestimmt, als die alten Stadträte nachsitzen mussten? Einer Mannschaft, die einen nicht spielberechtigten Akteur einsetzt, werden die Punkte abgesprochen. Sind die jüngst gefassten Beschlüsse des Stadtrates möglicherweise gar ungültig? Die zweite spannende Frage an diesem Tag war, ob der Stadtrat in der „regulären Spielzeit“ fertig wird und alle Ratsmit-

glieder und Besucher pünktlich zum letzten WM-Gruppenspiel der deutschen Mannschaft an die TV-Geräte kommen. „Ich bin kein Fußballfeind“, hatte der Stadtratsvorsitzende vorher eingeräumt. Dennoch wurde für die letzte Tagung der Legislatur eine Nachspielzeit von 15 Minuten benötigt. Was wiederum daran lag, dass einige Stadträte trotz ausgiebiger Behandlung in den Ausschüssen und Gremien Begleitsatzungen im Zusamenhang mit dem Bau des neuen Landratsamtes monierten. Es sei – so besonders Bodo Zeymer – nicht vermittelbar, warum für den Bau von Parkplätzen am neuen Verwaltungsamt per Ratsbeschluss Flächen freigegeben werden sollen, die nach der Grünlandsatzung geschützt sind. Mit 13 Ja- und fünf Gegenstimmen bei drei Enthaltungen wurde die Befreiung von den Verboten der Satzung der Stadt Haldensleben beschlossen. Aber vielleicht kommt die Satzung ja noch einmal auf die Tagesordnung. Wenn sich herausstellt, dass Boris Kondratjuk nicht „spielberechtigt“ war. Letzteres wird aber nicht der Fall sein. Denn mit einem Austritt aus einer Partei oder einer Fraktion verliert der gewählte Abgeordnete nicht sein Mandat. (kus)

Public Viewing an der Gerikestraße Eine Leinwand mit einer Diagonale von vier Metern sowie sechs zusätzliche TV-Großbildschirmen hat Henning Schneider, neuer Besitzer des ehemaligen Autohauses an der Haldensleber Gerikestraße, für Fußballfans installiert. Bis zum Ende der WM gibt es Publik Viewing. Beim letzten Gruppenspiel der deut-

schen Mannschaft gegen die USA hatten die Fans, die TV-Inseln gleich auf dem Areal verteilt waren, eine knappe Stunde wenig Grund um zu Jubeln. Als Thomas Müller für das goldene Tor sorgte, brach ungehemmter Jubel aus. Da saß der Fotograf leider schon auf der heimischen Couch...

BERICHTIGUNG In unserem Beitrag „Manche Quittung folgt per Wahlzettel auf dem Fuß“ (Ausgabe Juni, Seite 4) ist der Redaktion ein Fehler unterlaufen. Regina Blenkle von der FUWG erhielt vor fünf Jahren keine 1572 Stimmen, sondern nur 1328. In diesem Jahr waren es 783, 545 weniger wie geschrieben. Die erste Zahl war die Stimmenzahl der Wählergemeinschaft. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

IHR ANSPRECHPARTNER Kathrin Kass, Tel.: 0157/75965677 Musterhaus Cremlingen, massa-haus.de

Übersicht Stationen


Seite 8

KULTUR & BILDUNG

Zur 22. SommerMusikAkademie 2014 auf Schloss Hundisburg Viele Spielorte und Konzerte für Jung und Alt Im kulturellen Jahreskalender der Region hat die SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg, die in diesem Jahr vom 21. Juli bis zum 3. August stattfindet, einen festen Platz eingenommen. Sowohl bei den Musizierenden aus aller Welt als auch bei den Musikfreunden der ganzen Region gehören Proben- und Konzertphase zu den Jahreshöhepunkten. Für die Musikschaffenden ist es sicherlich die wunderbare Atmosphäre der Begegnung und des fachlichen Niveaus, das die Beteiligten, allen voran Prof. Rolf-Dieter Arens und Johannes Klumpp,

Dirigent des Akademieorchesters, seit nunmehr vielen Jahren an dieser Stelle mit höchstem Engagement zu schaffen verstehen. Für das Publikum indes ist die Mischung aus hochkarätigem Soul international renommierter Musiker, gepaart mit der erfrischenden Spielfreude des Akademieorchesters, von besonderer Faszination. So wurde auch im 22. Jahr wieder ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt. In diesem Jahr verbindet die Akademieeröffnung nicht nur die Künste, sondern auch Festivals und Länder: Die

Schloss- u. Gartenverwaltung: Tel. 03904/44265 Fax 03904/2541 info@schloss-hundisburg.de

Gästehaus/Schlossherberge: preiswerte Übernachtungen

Schlossladen: Führungen auf Anfrage Telefon: 0 39 04/46 24 31 service@schloss-hundisburg.de www.schloss-hundisburg.de

Premiere der SommerNachtsSerenade eröffnet zum einen die SMA und ist zudem Teil des Programms ihres Partnerfestivals „jung / klasse/KLASSIK – Der Musiksommer im Braunschweiger Land“. Thematisch feiert die SMA mit der Eröffnung William Shakespeare, der vor 450 Jahren geboren wurde, mit einem eigenen Abend über die Liebe. Wort und Musik treffen sich und bilden sicherlich eine ebenso unterhaltsame wie subtil-eindrucksvolle Akademieeröffnung. Im Vorfeld findet ein »Werkstattbesuch« zur Eröffnungsveranstaltung im Gymnasium Julianum in Helmstedt statt. Im Kammermusikkonzert treten Rolf-Dieter Arens erstmals Bläser als Partner zur Seite. Das „Besondere Konzert“ bestreiten die »Rising Stars« des SIGNUM saxophone quartet, und nach kleineren Formationen in den vergangenen Jahren wird die »Fette Hupe«, eine Bigband-Formation aus Hannover dem Publikum ordentlich einheizen. Dafür, dass Schloss Hundisburg im Sommer für eine gute Woche ein Ort der Völkerverständigung im Herzen Deutschlands wird, sorgt das Akademieorchester. Mit Beethovens Fünfter Symphonie liegt eine der wichtigsten und schönsten Symphonien überhaupt auf den Pulten. Dazu Brahms’ Doppelkonzert mit Solisten, die in den letzten Jahren noch als Stimmführer im Orchester tätig waren – und ein neues Werk, »Endorphin«, dessen Musik »modern« im besten Sinne des Wortes ist und hoffentlich bei den Besuchern für Glücksgefühle sorgen wird. Das Orchester als Herzstück des Festivals kann nicht nur in den Abschlusskonzerten in der Schlossscheune Hundisburg, in der Pauluskirche Magdeburg und in der St. Nicolaikirche in Oschersleben erlebt werden, sondern auch während der Öffentlichen Probe und bei den Wandelkonzerten. Bleibt zu hoffen, dass dieses große Kulturereignis 2014 in der Region Ostfalen auch weit über diese Grenzen hinaus ihre musikbegeisterten Zuhörer, gebührende Beachtung und viele Fans findet.

Konzert in der Schlossscheune in Hundisburg.

Vorbestellung und Sonderveranstaltung Für alle Veranstaltungen gibt es seit dem 11. Juni 2014 Karten an den Vorverkaufsstellen und die druckfrische Programm-Broschüre liegt in der Schlossinformation Hundisburg und im Büro der Schloss- und Gartenverwaltung sowie im Bahnhofscenter Haldensleben aus. Weiterhin verweisen wir auf die Möglichkeit, das komplette Programm im Internet unter www.sma-hundisburg.de aufzurufen oder als pdf-Datei herunterzuladen. Eine telefonische Bestellung ist parallel unter der Nummer 03904-4 42 65 möglich. Achtung: Für die beiden Wandelkonzerte und das Abschlusskonzert in Hundisburg ist der Kartenverkauf bereits nach dem ersten Tag abgeschlossen. Allerdings sind noch Karten für die beiden Gastkonzerte des Akademieorchesters in der Pauluskirche Magdeburg und in der Nicolaikirche in Oschersleben erhältlich. Verweisen möchten wir auch besonders auf die Möglichkeit, am Montag, den 21. Juli 2014 um 18 Uhr am Gymnasium Julianum in Helmstedt in einem Werkstattbesuch, die Entstehung des Eröffnungsprogramms der SommerMusikAkademie in Kooperation mit dem niedersächsischen Partnerfestival „jung|klasse|KLASSIK - Der Musiksommer im Braunschweiger Land“ als eine wichtige gemeinsame ostfälische Veranstaltung mit zu erleben.

Fotos: Archiv SommerMusikAkademie Hundisburg


Seite 9

KULTUR & BILDUNG

Anzeige Festivalhotel Behrens Charme 2014 und die SommerMusikAkademie Ein deutsch-amerikanisches Kulturprojekt Seit Jahren arbeiten das Hotel & Restaurant Behrens und die SommerMusikAkademie auf Schloss Hundisburg erfolgreich zusammen. Erste Kontakte knüpften Prof. Rolf-Dieter Arens und Hannelore Behrens bereits 1993. Diese lange und vertrauensvolle Zusammenarbeit baute sich mit den Jahren auch weiterhin aus. Hotel Behrens ist Sponsor für die SMA und bereitet gleichzeitig in diesem Jahr zum zweiten Mal den Rahmen für das exklusive Vorkonzert am 24.07.2014 im Hotelgarten. In diesem Jahr gibt es erstmals für die Freunde der SommerMusikAkademie ein Festivalpaket. Alle Konzerte und die Übernachtungen im Festivalhotel sowie ein Dinner & Concert sind im Arrangement enthalten. Weiterhin sind für dieses Jahr eine Verbindung aus kulinarischem und musikalischem Genuss geplant. „Dinner & Concert“ lautet die Idee. Mit einem exklusiven Drei-Gang-Menü beginnt der Konzertabend besonders geschmackvoll. Die Plätze im Konzert sind bereits reserviert. Weitere Informationen gibt es auf den Webseiten www.sma-hundisburg.de und www.hotel-behrens.de.

Waltraud Boenigk, Heike Mortell, Charles Schuler, Samuel Friedmann, Professor Simeon Warren, Dr. Harald Blanke (1.Reihe v.li.) Christine Thiele, Frank Schüler, Nicole Job, Thomas Doermer (v.li.) (Fotos: jüh) Eigentlich ist die Mackensenburg im Landschaftspark Haldensleben-Hundisburg gar keine richtige Burg, vielmehr der Rest einer vermuteten Gewächshausanlage aus den Jahren 1860. Großartig aber, dass sich der Aufbau und Gestaltung sowie der Erhalt dieses Restes des vermutlich von Nathusius errichteten einstigen Gewächshauses zu einem Symbol amerikanisch-deutschen Kulturschaffens entwickelt hat. Dies betonten Professor Simeon Warren, Dekan am American College of Building Arts aus Chaleston und Dr. Harald Blanke von der Schlossverwaltung Hundisburg am 3. Juni 2013 bei der Vorstellung ihrer ersten Projektergebnisse in Hundisburg. Die beiden Studenten Samuel Friedman und Charles Schuler aus Charleston hatten die ersten Projektgedanken ihres siebenwöchigen Studienaufenthaltes in Hundisburg aufgrund von Untersuchungen der Fundamentstruktur auf Papier gebannt und erste Schritte für die Wiederherstellung formuliert. So sollen nach Plänen der Arbeitsstipendiaten noch 2014 die Planungen abgeschlossen und Steinmetzarbeiten vorbereitet, 2015 die Mauer gesetzt und bis 2016 alles bepflanzt und gestaltet sein. Die dann wieder errichtete Mackensenburg verdient dann sicherlich nicht nur den Status kulturhistorisch wertvoll, vielmehr auch das Prädikat „in amerikanisch-deutscher Gemeinschaftsarbeit entstanden“,

freute sich Gartendenkmalpflegerin Heike Mortell vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Und dafür, dass die beiden Studenten aus Amerika ihre Bachelorarbeit erfolgreich beenden können, haben sich viele Sachsen-Anhalter eingesetzt. So haben sie für ihre Arbeiten, vorerst bis zum 20. Juli 2014, von der Bördesparkasse, Schubert-Motors, der Stadtverwaltung und Stadtfotograf Thomas Doermer erhebliche Unterstützung erfahren, übersetzte Dolmetscherin Christine Thiele die Dankesworte des Architekturprofessors aus Charleston. Dieser war so begeistert von der deutschen Unterstützung, dass er die Mobilitäts-Leihgabe von Schubert Motors, einen BMW, unbedingt mit präsentieren wollte. Und dass die interkulturelle Zusammenarbeit mit den Amerikanern auch nach 2014 erfolgreich weitergehen kann, dafür wollen sich die beiden Initiatoren Nicole Job von der Wirtschaftsförderung und Dr. Martin Sobczyk auch weiterhin stark machen. (jüh)

Die Entwürfe für eine Gestaltung der Mackensenburg.


Seite 10

KULTUR & BILDUNG

Action im Haus des Waldes Sachsen-Anhalt Jetzt Ferienaktionen und Familienklettertage im Fokus Vierzehntausend Besucher zählte das Haus des Waldes Sachsen-Anhalt im Schloss Hundisburg im vergangenen Jahr, erzählt uns Waldpädagoge und Hausleiter Stefan Heinzel zu Beginn einer umfassenden Führung durch die 350 Quadratmeter große, vielfach interaktiv ausgestaltete Walderlebnisausstellung im Nordflügel des Schlosses. Besonders mit Blick auf die bevorstehenden großen Ferien sind zusätzlich zu den täglich zahlreichen Führungen von Schulklassen, Familien und interessierten Besuchern für die fünf Waldpädagogen und zwei FÖJlerin (Teilnehmer des Freiwilligen ökologischen Jahres) noch weitere Aufgaben dazu gekommen. Das Ferienprogramm für Kinder und Familien ist vorbereitet und nach der Wanderausstellung „Natura 2000“ wird die große Ausstellung „16.000 Jahre Waldgeschichte“ in der zweiten Etage des interessan-

Im Kletterwald

vermitteln. Nur wer den Wald erlebt, kann ihn begreifen und damit auch für seinen Schutz sorgen, so die einfach klingende Formel der engagierten Mitarbeiter, die für die Sommerferien 2014 ein zusätzliches Programm für Kinder und Familien aufgelegt haben. Das Haus des Waldes im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt, Schloss 1 in 39343 Hundisburg ist montags nach Vereinbarung, Dienstag bis Freitag jeweils von 9 bis 15 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Stefan Heinzel verweist gern auf die untrennbaren ökologischen Zusammenhänge des sehr komplexen Biosystems Wald. ten Hauses wieder komplett aufgebaut sein und auch die Ökoschule Hundisburg wieder in die waldund forstlichen Bildungsprogramme der Ferienzeit mit eingebunden sein. Dabei, so die Mitarbeiter übereinstimmend, geht es im Kern doch darum, den heimischen Wald den Besuchern hautnah zu vermitteln und damit nach dem Besuch des Waldinformationszentrums viele Facetten der heimischen Natur vor Ort direkt im Wald zu entdecken. Bei der Wildschweinrallye oder dem Kletterwald Eichhörnchenwelt stehen spielerisch-sportliche Walderlebnisse für ältere Kinder im Vordergrund. Walderlebnisführungen sprechen besonders auch die Sechs- bis Zehnjährigen an. Zudem werden waldpädagogisch tolle Programme angeboten. Bei der Entdeckung des Waldes hilft auch das Waldmobil, mit dem die

Waldpädagogen welches auf Bestellung im Winterhalbjahr neben den Programmen im Haus und im Wald auch in den Schulen und Einrichtungen Kindergärten des Landes Kenntnisse über den Wald

Anmeldungen und Vorbestellungen sind telefonisch über 03904668757, per E-Mail unter hausdes-waldes@t-online.de oder unter www.hausdeswaldes.sachsen-anhalt.de möglich. Anmeldungen nehmen Frau Krause oder Herr Braumann entgegen. (jüh)

Ferienaktionen 22. Juli, 9 Uhr: Große Ameisenralley; für Kinder ab sieben Jahre 12. August, 9-13 Uhr: Aktion Steinzeitmenschen - Jäger und Sammler; für Kinder ab sieben Jahre 21. August, 9-13 Uhr: Klettern wie die Eichhörnchen, Hochseilgarten; für Kinder ab 14 Jahre. Treffpunkt dazu ist das Haus des Waldes Das waldpädagogische Ferienprogramm kostet 5,00 Euro je Teilnehmer und beinhaltet auch ein Mittagessen. Kletternachmittage sind teurer. Eine Anmeldung ist erforderlich. Familienklettertage jeweils 14 bis 17 Uhr für Kinder ab 14 Jahren werden am 13. Juli und 24. August 2014 veranstaltet. Eine Anmeldung ist erforderlich.


Seite 11

KULTUR & BILDUNG

Neues Menschenaffenhaus im Magdeburger Zoo wird am 17. Juli eröffnet Von 2009 bis 2016 werden 20 Millionen Euro investiert / Ausdehnung Richtung Nordost geplant Der Magdeburger Zoo mausert sich. Im vergangenen Jahr kamen rund 230.000 Besucher. Nach Investitionen in mehrere neue Gehege und in die Zoo-Infrastruktur, hofft der Zoo auf jährlich mehr als 300.000 Besucher ab 2016. Allerdings gilt auch hier, ohne Moos nichts los. Von 2009 bis 2016 investiert deshalb die Zoo gGmbH etwa 20 Millionen Euro. Die Gemeinde Barleben als Mitgesellschafter der Zoo gGmbH hat dazu ihren Beitrag beigesteuert.

Die Planung

Vor kurzem besuchte KaffeeSATZ den Magdeburger Zoo und informierte sich über die fertiggestellte Projekte (Eingangsgebäude, die Südamerika-Anlage und Africambo I). Im Mittelpunkt der Führung mit Zoodirektor Dr. Kai Perret stand die Baustelle des neuen Schimpansenhauses. „Es wird eine der größten Anlagen für Menschenaffen in Deutschland“, schwärmt der Zoodirektor, der in seiner fast elfjährigen Amtszeit einiges in Magdeburgs Norden bewegt hat. 500 Quadratmeter stehen dann den zunächst sieben Schimpansen zur Verfügung. Unter freiem Himmel sind es noch einmal

Blick in den Außenbereich des neuen Menschenaffenhauses im Zoo. 1.400 Quadratmeter. Bis auf 15 Tiere soll die Herde in den nächsten Jahren anwachsen.

Die Einweihung

Am 17. Juli dieses Jahres wird das neue Menschenaffenhaus eingeweiht. 3,1 Millionen Euro investiert der Zoo in dieses Großprojekt. Ab dem 18. Juli ist das neue Haus dann für die Öffentlichkeit zugängig.

Wie Zuhause

Ein Aquarium mit tropischen Fischen und ein Becken mit Krokodilen runden das „affenstarke“ Angebot in diesem Bereich ab. Damit sich die Menschenaffen besonders wohlfühlen, werden reichlich Pflanzen für einen tropischen Charakter sorgen. „In

fast 6000 Töpfen wird derzeit das afrikanische Gras gezüchtet“, informiert Perret und berichtet, dass derzeit eine umfangreiche Lieferung von Palmen auf dem Weg von Südafrika nach Magdeburg ist.

Aus alt wird neu

Das alte Menschenaffenhaus, das im Jahr 2000 eröffnet wurde und seit längerem mit zahlreichen Mängeln behaftet und Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen ist, wird nicht abgerissen, sondern zu einem offenen Gehege für sechs Mandrill-Affen umgebaut. Dazu wird der größte Teil des Daches entfernt. Das Mandrill-Gehege soll nach Vorstellungen von Dr. Kai Perret in der ersten Jahreshälfte 2015 eröffnet werden. Blutwurst-Paviane werden ebenfalls bald in den Magdeburger Zoo einziehen. Dazu wird das alte Dickhäuterhaus, in dem bislang die

Elefanten untergebracht sind, umgebaut. Die Innenräume werden als Scheune genutzt. Außen entsteht eine Felsenlandschaft mit Wasserfall, wo künftig Steinböcke, Paviane und, in einer großen Voliere, Geier zu Hause sind.

Die Elefantenfrage

Bleibt die Frage nach dem Domizil der Elefanten. Das sei, so Perret, eines der nächsten ganz großen Projekte. Denn der Zoo dehnt sich künftig Richtung Nordost über die Straße am Vogelgesang aus, wo heute noch ein Parkplatz ist. Auf 6.200 Quadratmetern entsteht dort der Bereich Africambo II, in dem sich die Elefanten auf größerem Areal bewegen können. In diesem, einer Savanne nachempfundenen Bereich, werden auch Antilopen, grüne Meerkatzen-Affen und afrikanische Wildhunde umherstreifen.

Ein Schloss zum verlieben

Anzeige

Am 18. Juli 2014 ab 11 Uhr ist es soweit! Das Wasserschloss in Flechtingen öffnet erstmals seine Pforten. „Die erste Ausbaustufe ist ein rustikaler Biergarten“ erläutert Christoph Walden, der neue Pächter des Wasserschlosses.

Getränken und rustikalen Speisen verwöhnen. Zum Auftakt wird der Biergarten mit einem 50 Liter Freibier Fass begossen, sodass sich alle Gäste von den Colbitzer Bierspezialitäten überzeugen lassen können.

Hier wird täglich von 11.00 - bis 22.00 Uhr geöffnet sein. Wir möchten die gemütliche Atmosphäre des Schlosses nutzen und unsere Gäste mit erfrischenden

Auch wir sind bei der 8. Flechtinger Erlebnissnacht dabei. Der Termin und das Freibier, sowie viele kleine Überraschungen stehen schon bereit.


Seite 12

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Erste Auto-Superladestation Deutschlands Tesla eröffnet Ladestation für sein Elektroauto in der Hohen Börde

Die Ladestation wurde eröffnet.

Am 5. Juni 2014 folgte für die Elektromobilität in Deutschland ein weiterer Schritt in Richtung Masseneinsatz dieser ressourcensparenden Antriebsart. Auf dem EuroRastplatz Hohenwarsleben gingen die ersten sechs „Tank“-säulen für das Elektroauto von Tesla „Model S“ in den Dauerbetrieb. Am gleichen Tag wurde am Euro-Rastplatz Münchberg die deutschlandweit zweite Stromtankstelle für das mittlerweile legendäre ElektroLangstreckenauto in Betrieb genommen. Diese, weltweit derzeit leistungsstärkste Ladestation liefert bis zu 120 KW direkt an die Batterien des Autos und lädt in zwanzig Minuten eine Batterie zur Hälfte auf. Mit einer vollen Batterie kann das Auto der Premiumklasse gut 400 Kilometer zurück legen, das bei Geschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern und flüs-

terleise. Entlang der strategischen Strecken will der Fahrzeughersteller diese sogenannten Supercharger in den nächsten Jahren installieren, sodass die großen europäischen Städte untereinander problemlos elektromobil erreicht werden können. Bereits am Endes diesen Jahres sollen zehn Euro-Rastplätze mit den Superchargern ausgerüstet sein und auf den großen Magistralen des Landes den elektromobilen Verkehr durchgängig ohne größere Ladepausen ermöglichen.. Weltweit sind derzeit bereits über 100 Ladestationen entlang viel befahrener Autobahnen in Betrieb und Sachsen-Anhalt bewirbt sich mit dieser ersten Tankstelle dieser Art in Deutschland wieder um einen Spitzenplatz beim Einsatz von automobilen Spitzentechnologien, freuten sich Staatssekretär Klaus

Klang vom Verkehrsministerium in Magdeburg gemeinsam mit Bürgermeisterin Steffi Trittel von der Gemeinde Hohe Börde und Euro-Rastplatz - Geschäftsführer Johannes Witt mit allen Anwesenden, bevor das obligate Band durchgeschnitten wurde. Eigentlich wurde eine der sechs Säulen schon vor der offiziellen Inbetriebnahme genutzt, denn eine Mindenerin hatte von der neuen Stromtankstelle erfahren und auf ihren Weg von Minden via Hannover in den Magdeburger Hafen die Stromtankstelle in Hohenwarsleben schon einmal ausgiebig getestet. Ihr Urteil: super! Und vielleicht regt es die Geschäftswelt auch an, der neuen Energie auch bald den notwendigen Respekt zu zollen. Fast so wie einst bei der Ablösung der Pferdefuhrwerke durch das Automobil. (jüh)

Anzeige

NABUCCO Monumental - Neuinszenierung der Oper von Giuseppe Verdi 28. Juni 2014 Magdeburg, Seebühne im Elbauenpark, Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr Die neue und zugleich grandiose Inszenierung Verdis Freiheitsoper NABUCCO wird gespielt vom Nordböhmischen Landestheater mit großem Chor unter der Leitung Damiano Binettis, temperamentvollen aber auch feinfühlig singenden Starsolisten in italienischer Originalsprache. Dieses brillante Opernspektakel mit seinen fesselnden Melodien, mitreißenden Arien und über 100 Mitwirkenden wird den Freiheitskampf des jüdischen Volkes aus längst vergangenen Zeiten wieder zum Leben erwecken. Auch die pompöse und aufwendig gestaltete Ausstattung der Künstler und das BühnenDie großartige Inszenierung von Verdis Meisterwerk glänzt nicht nur durch den Auf- bild vermitteln die tragische und zugleich dramatische Atmosphäre und lassen die tritt erstklassiger Künstler, sondern wird ein hochkarätiges Erlebnis, wenn das Volk Geschichte NABUCCO´s auf der Bühne aufleben. der Babylonier in Begleitung von Lastpferden die Bühne erklimmt und der Freiheitschor erklingt. Hochherrschaftlich hält König Nabucco auf seinem babylonschen Mit dem Frühwerk des Komponisten Giuseppe Verdi erleben Sie einen Epos um LieStreitwagen, gezogen von rassigen Hengsten, unter donnernden Hufen Einzug in be, Macht und Religion. Der Gefangenenchor „Va pensiero, sulláli dorate“ – „Flieg Jerusalem, um zusammen mit Ismael seine Tochter Fenena zu befreien. Das einzigar- Gedanke auf goldenen Flügeln“, wurde zur heimlichen Nationalhymne der Italiener. tige und in Deutschland bisher einmalige Zusammenspiel von großem Chor und symphonischem Orchester, Pferden vor Streitwagen, farbenprächtigen Pyro-Effekten Die spektakuläre Inszenierung gipfelt im Finale in einem Abschlussfeuerwerk, um die und pompösen Kostümen macht die Neuinszenierung der Oper NABUCCO zu einem Besucher würdig aus der Welt Verdis zu verabschieden. Lassen Sie Ihren Gedanken abwechslungsreichen Schauspiel fürs Auge und zugleich zu einem grandiosen freien Lauf und genießen Sie einen Abend unter freiem Sternenhimmel mit Verdis Freiheitsstück NABUCCO – die prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um LieGesamtkunstwerk. be und Macht. Giuseppe Verdi (1813 – 1901) schrieb mit seinen zahlreichen Opern ein Stück europäischer Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Nach zwei Frühwerken begründete Karten für das Monumental Open Air NABUCCO erhalten Interessierte an allen NABUCCO, im Jahre 1842 in Mailand uraufgeführt, den Weltruhm des italienischen Vorverkaufsstellen, unter der Tickethotline 01806 – 57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem Komponisten. Mit dieser Oper ist es dem „Maestro della rivoluzione“ gelungen, nati- dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz) sowie online auf www.opernfestspiele.de. onale und religiöse Motive miteinander zu verbinden. Die Opern-Zeitreise führt das Publikum im Sommer 2014 an die Schauplätze Jerusalem und Babylon zurzeit 586 / 587 v. Chr., als der biblische Herrscher Nabucco König Babylons war. Große Showeffekte, imponierende Kulissen, prächtige Kostüme und magische Gesänge – so präsentiert sich die Neuinszenierung der Oper NABUCCO. Erleben Sie ein kulturelles Highlight in höchster Qualität und lassen Sie sich von 100 Mitwirkenden verzaubern. Genießen Sie in der einmaligen Atmosphäre der Seebühne Magdeburg die Oper NABUCCO.


Seite 13

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Jozsef Szabo erzählt aus seinem Leben Landschaftsgärtner auf Schloss Hundisburg ist eine Lebensaufgabe Dass der Barockgarten vor dem Schloss Hundisburg bereits 1699 angelegt wurde und zu den ältesten klassischen französischen Gärten in Deutschland überhaupt zählt, gehört sicher zum Grundwissen vieler Haldensleber. Ebenso wie auch die natusius`schen Leistungen um den Erwerb des Klosters Alt-Haldensleben und den Aufbau eines großen Landschaftsgartens zwischen Schloss und Kloster. Auch dieser Landschaftsgarten gehört zu den wertvollen Kulturgütern Sachsen-Anhalts und ist immer wieder einen Besuch wert. Das die Pflege der weitläufigen Anlagen viel Arbeit, Liebe und Einsatz kostet, sehen zu allererst die Schlossgärtner und Landschaftsgestalter, die der Schlossverwaltung unterstehen. Seit 2009 gehört auch Jozsef Szabo dazu. Der gebürtige Ungar

stammt aus Miskolc in der Tokay und lebt seit 1975 in Deutschland. In der DDR baute er als junger Mann mit an den Keramischen Werken Haldensleben und später vielen Häusern in Wohnungsbauunternehmen der Stadt. Auch im Sägewerk der Stadt war er tätig. Und für den gelernten Dachdecker galt damals wie heute der Leitspruch: „Geht nicht, gibt es nicht!“ So ist auch seine Entwicklung als Arbeitskraft im Grünen Bereich auf Schloss Hundisburg äußerst positiv zu sehen. Zunächst seit 1999 in einer ABM, ab dem Jahr 2000 als Saisonkraft und seit Januar 2012 in Vollarbeit tätig, gehört er heute zum festen Personalstamm des Schlossteams. Mit seinen Kolleginnen und Kollegen pflegt er die Anlagen im Barockgarten und dem weitläufigen Landschaftspark.

Die kunstvollen Formen der Bäume im Barockgarten.

Mit schwerem Gerät: Jozsef Szabo auf seinem motorisierten Rasenmäher. Wohl fühle er sich im Kreis seiner Kollegen und in seiner liebenswerten Stadt, führt er aus, während er mit dem Rasentraktor seinem nächsten Einsatzziel, dem Obstbaumgarten entgegen strebt. Und so ganz nebenbei erfahren wir von dem Mann, dass er manchmal auch mit einer Gulaschkanone unterwegs ist, um die vorzügliche ungarische Küche bekannt zu machen. Auf Schlossfesten, Weihnachtsfeiern und Gartenpartys hat er schon gekocht, bei großen Geburtstagsfeiern und Familienfesten sowieso. Und die weltbekannte ungarische Gulaschsuppe sorgte schon auf vielen Hochzeiten und anderen Feiern

n i e M ause h u Z

für den richtigen Pep. Wenn der Termin nicht gerade auf die bevorstehenden SommerMusikAkademie 2014 auf Schloss Hundisburg fällt, kocht er sicher auch auf Bestellung oder kommt mit seiner Feldküche zum Sommerfest vorbei. Ein Anruf via Handy unter der Rufnummer 0174-1784366 wird dann sicher von Erfolg gekrönt sein. Befragt nach seinen Wünschen, hat er eigentlich nur einen. Noch möglichst lange bei bester Gesundheit möchte er bleiben und wenn Tochter Ilona ab und an mal nach dem Rechten schaut, ist die Welt für einen Schlossgärtner in Hundisburg schon in Ordnung. (jüh)

HALDENSLEBEN

Bei der Wohnungssuche können Sie auf uns bauen! Tel. 03904 - 710190

Vor der Teufelsküche 21 39340 Haldensleben

web: www.wbg-roland.de e-mail: kontakt@wbg-roland.de


Seite 14

HANDWERK & WIRTSCHAFT

In Wolmirstedt gibt es keinen Grund zum Klagen Auch wenn der Strukturumbau noch andauert Immer wieder erreichten uns Klagen von Einwohnern zu den Schuttbergen vor dem einstigen Krankenhaus der Stadt. Warum gibt es kein Konzept zur Nachnutzung, warum blüht der Wildwuchs auf dem Gelände des einstigen Kreiskrankenhauses und was wird endlich getan, um dieses Gelände wieder zu nutzen und in ein ansehnliches Grundstück zu verwandeln. Haben wir nicht Ärztemangel oder kann das Gelände nicht anders verwertet werden? Soweit die Klagen von einzelnen Bürgern. Wir befragten dazu und zu den Themen Polizeistrukturreform und Schließung der Außenstelle des Landratsamtes Wolmirstedt Bürgermeister Martin Stichnoth. Bürgermeister Martin Stichnoth zur Sachlage und unseren Fragen: Zunächst mal ist festzustellen, dass der Verkauf des Ohreklinikums zuständigkeitshalber auf einen Kreistagsbeschluss zurückgeht. Dieser sah vor, das Klinikum an die Sana-Kliniken zu veräußern und für das Bettenhaus eine Nachnutzung im Rahmen sozialer Projekte zu suchen. Vorbedingung war, so auch festgestellt, dass die Versorgung der Bürger mit Gesundheitsleistungen gesichert und der Käufer das Gelände nachnutzt. Letzteres ist bis heute nicht geschehen. Nun haben die Erwerber das Gelände einschließlich

Ein großer Schuttberg blieb vom ehemaligen Wolmirstedter Krankenhaus über. des seit fünfzehn Jahren ungenutzt leer stehenden Bettenhauses an die Ameos-Kliniken verkauft. Dabei, so Bürgermeister Stichnoth weiter, sind sowohl die vertraglich zugesagten Mittel an die Stadtkasse gezahlt und der Abriss getätigt worden. Die Gelder sollen für ein Nutzungskonzept ausgegeben werden. Geht es nach den Gedanken des Bürgermeisters, könne die Umsetzung im Rahmen eines studentischen Projektes der Fachhochschule Harz vorbereitet werden. Dass dabei das Grundstück bau- und lastenfrei in das Eigentum der Stadt überführt wird, war eine Kernforderung aus dem Vertrag, die somit erfüllt wird.

Bürgermeister Martin Stichnoth im Gespräch mit dem KaffeeSATZ.

Im Übrigen haben die Wolmirstedter eine gute ärztliche Versorgung vorzuweisen, ebenso wie andere Dinge der einstigen Kreisstadt nacheinander und planvoll gelöst werden, betont Martin Stichnoth mit Blick auf die laufende Polizeistrukturreform und der von ihm geforderten Bürgernähe von Polizei und einzusetzenden Regionalbereichsbeamten. So stehen auch die engere Zusammenarbeit mit den kommunalen Behörden, sprich dem Ordnungsamt, ebenso auf dem Arbeitszettel der Wolmirstedter wie der Erhalt des Revierkommissariats, das dann sicher einen anderen Namen erhält. Über Landesgesetze können wir uns nicht hinwegsetzen, so der Bürgermeister. Wir können wohl aber unsere Positionen zur Ordnung und Sicherheit vorbringen und im Einklang mit dem Gesetzgeber optimale Hilfe bei der Lösung anbieten und uns selbst aktiv mit einbringen. Genau dies werden wir auch bei Unterstützung der Weiternutzung der Landesimmobilie „Polizei“ tun. Etwas stärkere Bauchschmerzen verspürt Martin Stichnoth bei Gedanken an die Umnutzung des einstigen Landratsamtes, ebenfalls eine Immobilie, für die nicht die Stadt zuständig ist. Die Schließung ist aus wirtschaftlicher Sicht des Landkreises durchaus nachvollziehbar, handelt es sich bei einem Weiterbetrieb der Wol-

mirstedter Außenstelle um Steuergelder, die für den laufenden Betrieb ausgegeben werden müssen. Und diese liegen nun einmal weitaus höher als die Betriebskosten für ein neu gebautes Kreishaus in Haldensleben. Die zweite Seele in der Brust des Bürgermeisters schlägt natürlich diametral entgegengesetzt. Verliert doch Wolmirstedt über 100 Arbeitsplätze, Kaufkraft und vielleicht auch einige Einwohner mit der Vollendung der Strukturmaßnahme. Einsetzen will sich der Bürgermeister dafür, dass die kommunalen Aufgaben wie Soziales, Wohngeld, Jugend in der Stadt verbleiben. Kommunalpolitik lebt vor Ort und kann selten ferngesteuert werden, so sein Argument mit Blick auf die Nachnutzung des doch ansehnlichen Gebäudes. Auch wenn wir wenig Grund zum Klagen haben, schließt der Stadtvater mit Blick auf demografische Statistiken und die voll belegten Kindertagesstätten, gilt es doch, Geschaffenes nach Möglichkeit für neue Aufgaben fit zu machen, aber genauso auch Unverwertbares oder Unnützes zu beseitigen. Dass dabei oft in der Fläche ein Gebäude genau am falschen Ort steht, muss hingenommen und angepackt werden. Verantwortungvoll, planmäßig und im Rahmen der Gesetze müssen diese Dinge auch künftig gelöst werden. (jüh)


Seite 15

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Die Hohe Börde - liebenswert - ländlich - modern Für den 13. Europäischen Dorferneuerungspreis beworben Großer Bahnhof auf Schloss Veltheimsburg war am Freitag, dem 13. Juni 2014 angesagt. Die Gemeinde Hohe Börde stellte ihre Bewerbung um den 13. Europäischen Dorferneuerungspreis der gestrengen Jury vor und besichtigte anschließend alle Orte der Gemeinde. Mit dabei waren Vertreter vom Landwirtschaftsministerium, Landrat Hans Walker, die Bürgermeister der Orte und die Verwaltungsspitze der Hohen Börde, als Bürgermeisterin Steffi Trittel den Antrag begründete. Auch im voll besetzten Saal des Standesamtes im romantischen Schloss saß Bürgermeister Reinhard Falke aus Ummendorf.

und die Einbeziehung vieler Bürger zu sichern, so wie dies eben in unseren Orten derzeit praktiziert wird, schloss Steffi Trittel. Im Verlauf der Rundreise kamen Gemeinderäte, Ortsbürgermeister und Ortschaftsräte in ihren Dörfern zu Wort und erklärten der Jury, welche Anstrengungen in ihren Orten unternommen werden, um Historisches zu erhalten, Traditionen zu bewahren, die Gegenwart zu leben und Zukunft zu gestalten.

Veltheimsburg.

eines reichhaltigen kulturellen LeAls bestes Dorf Europas im Jahr bens in den Dörfern durch die 2004 beim 8. Europäischen Vereine und Verbünde. Auch Dorferneuerungspreis dass die Bürgermeisterin ausgezeichnet, hatte in ihrem ausführlichen „Historisches der agile Ortsbürger- erhalten, Traditio- Vortrag klarstellte, meister in den vernen bewahren, die dass die Innenentgangenen Wochen wicklung der Orte Gegenwart leben bei der Antragstelkünftig stets Vorund Zukunft lung der Gemeinde rang haben sollte Hohe Börde aktiv mit und das ehrenamtligestalten.“ geholfen. Die drei Juroche Wirken tatkräftig ren, Frau Marija Markes aus unterstützt werden würde, Slowenien, Nikolaus Juen aus Ös- kam bei allen Anwesenden gut an. terreich und der luxemburgische Direktor DI Arno Freising fanden Mit der Gründung eines Bürgerviele lobende Worte für die Initia- vereins wird auch dem Anliegen tiven in der Bördegemeinde. Be- Rechnung getragen, dass trotz der sonders herausgehoben dabei die altersbedingt sinkenden Anzahl Gedanken zur Begründung der aktiver Mitglieder in den zahlreiStiftung „Leben in der Hohen chen Vereinen der Gemeinde die Börde“ und die gemeinschaftliche, Kräfte gebündelt werden und mit dorfübergreifende Organisation dieser neu gewonnenen Gemein-

s

Kreissparkasse Börde

Ihr Ansprechpartner für Immobilien im Bereich Wolmirstedt Ralf Ritter Kreissparkasse Börde Bahnhofstr. 39, 39326 Wolmirstedt Tel.: 03949 / 911-2325 Funk: 0172 / 3984099 E-Mail: rritter@kreissparkasse-boerde.de

samkeit ein breit aufgestelltes kulturellen Leben auch weiterhin gesichert wird. Ausdrücklich stellte die Bürgermeisterin klar, dass alle diese Maßnahmen nicht ohne Unterstützung der Ortschaftsräte mit ihren Ortsbürgermeistern aus den 14 Ortschaften und eine konstruktive Mitarbeit des gewählten Gemeinderates möglich ist. Natürlich müssen auch wir gewaltig auf das Geld schauen und täglich aufs Neue rechnen, wissen uns aber einig mit unseren Einwohnern, dass die Herausforderung „Zusammenwachsen nach der Gebietsreform“ nur gemeinsam, verantwortungsvoll und kompromissbereit gelingen kann. Dabei gilt es stärker denn je, neue Beteiligungsformen zu finden

Beim Erscheinen dieser Ausgabe werden die Sieger feststehen. Sie wurden durch die 18 Juroren der internationalen Jury Ende Juni 2014 ermittelt. Und die Hohe Börde hat gute Chancen, so betonte Direktor Frising im Verlauf der Gespräche, bei der Preisverleihung am 12. September 2014 ganz weit vorn mit dabei zu sein. Eine Bördegemeinde, deren Initiativen auf jeden Fall große Anerkennung verdient. (jüh)

Eine herzliche Begrüßung hatten die Bebertaler für ihre Gäste auf der Veltheimsburg auch vorbereitet.

Wir machen Immobilien mobil! EINFAMILIENHAUS Lage: Wolmirstedt Grundstück: ca. 535 m² Wohnfläche: ca. 115 m² Energiekennzahl: 112,10 kWh/(m²a) Kaufpreis: 185.000 EUR Käuferprovision: 3,57 % vom Kaufpreis inkl. 19 % MWSt.


Seite 16

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Wie das Gut Mose in die Schlagzeilen kam Über den Start der ersten großen Flüssigkeitsrakete der Welt Acht Meter hoch ragte am 29. Rückschläge wie 1933 beim Start der Juni 1933 eine Flüssigkeitsrakete Flüssigkeitsrakete sind in der Forin den Himmel. Auf dem Gut schung durchaus keine Seltenheit. Mose bei Wolmirstedt arbeitete Magdeburg und Mose gerieten daRaumfahrtpionier Rudolf Nebel mals eher durch einen Zufall in den mit anders Spezialisten am Start Blickpunkt der Raketentechnik. Auf der ersten großen Flüssigkeitsra- der Suche nach Geldquellen für seikete der Welt. Kurz vor 19 Uhr ne Experimente war Rudolf Nebel an zündete das Triebwerk. Der Feu- die Stadtväter von Magdeburg geraerstrahl war mächtig. Und ten. Ihnen hatte er ein einfach doch misslang das Vornicht auszuschlagendes Ein Raketenhaben wegen eines Angebot unterbreitet. technischen Fehlers Der örtliche Flugplatz start, der helfen an der Startvorrichwar als Schauplatz für sollte, das Image tung aus Holz, die den ersten Start einer Magdeburgs als zudem durch Rebemannten „Magdemoderne Großstadt burger Pilotenrakete“ gen verzogen war.

aufzupolieren.

Ganze 15 Sekunden dauerte der Flug. Nach 60 Metern machte die 200 Kilogramm schwere Rakete eine Bruchlandung. Sie überstand den Sturz einigermaßen unbeschädigt und ließ sich für neue Tests verwenden. Viele Schaulustige verfolgten damals die Ereignisse auf Gut Mose. Heute erinnert wenig an den ersten Raketenstart bei Magdeburg. Ein Denkmal in Mose, das wegen seiner Lage in einem dünnbesiedelten Gebiet für den Test ausgesucht worden war, weist darauf hin.

auserkoren. Als Gegenleistung gab es einen Kredit von 28.000 Mark. Das Pro-

jekt beherrschte ab Ende des Jahres 1932 die Zeitungen der Stadt. Der Pilot Kurt Heinisch wurde zum Medienstar, sollte er doch bis in eine Höhe von 1.000 Meter aufsteigen und dann mit dem Fallschirm sicher zur Erde zurückkehren. Der einstige NASA-Manager und Raumfahrtingenieur Jesco von Puttkamer ein gebürtiger Leipziger, der 1962 in die USA auswanderte - nannte die Magdeburger Pilotenrakete „etwas ganz Außergewöhnliches“.

Am geplanten Starttag war vorgesehen, die Geschäfte trotz sonntäglicher Ruhe zu öffnen, die Reichsbahn plante den Einsatz von Sonderzügen. Eine Sensation bahnte sich an, die helfen sollte, das Image Magdeburgs als moderne Großstadt aufzupolieren. Doch es kam alles ganz anders. Die Ingenieure waren vom Pech verfolgt. Sie hatten zwar das erste Flüssigkeitsraketentriebwerk der Welt entwickelt und auch auf ihrem Raketenflugplatz Berlin erfolgreich erprobt, doch es war einfach noch nicht leistungsstark genug. Außerdem flogen die Testgeräte mit konstanter Regelmäßigkeit wegen technischer Fehler ihren Machern um die Ohren. Mit dem Geld aus Magdeburg konnte Nebels Forschergruppe endlich die Entwicklung eines leistungsstarken Triebwerkes vorantreiben. Allerdings dauerte

alles viel zu lange. Magdeburgs Magistrat zog sich enttäuscht zurück. Ihm half es wenig, dass der Raketenstart vom 29. Juni 1933 in die Geschichte der Raumfahrt einging, Ruhm für die Stadt gab es kaum. Mitte Juli des gleichen Jahres gelang ein erfolgreicher Aufstieg einer großen Flüssigkeitsrakete bis in 700 Meter Höhe auf der Insel Liebenwerder in Berlin. Das Antriebsprinzip selbst, wesentlich verbessert und ausgefeilt, funktioniert heute bei Spaceshuttle, Ariane und Co. (kpv) Denkmal in Mose für die Flüssigkeitsrakete, das vor zwei Jahren aufgestellt wurde.

Gesundheit mit Stil Vierfachangebot im Haldensleber Modeatelier In Haldensleben gibt es seit drei Jahren das Atelier für Mode und Stil. Jetzt wurde das Atelier zur Oase für Gesundheit, Stil und Wohlbefinden. Vier Frauen haben sich zusammengetan, um besonders für Frauen ein einzigartiges Konzept anzubieten. Astrid Kriege-Steffen ist Ernährungswissenschaftlerin und bietet Kurse und Beratungen rund um gesunde und wohltuende Ernährung an. Annett Dickfeld als Entspannungstrainerin sorgt für Entspannung unter dem Thema „Atempause für die Schönheit“ ,die man wunderbar im Alltag anwenden kann. Brigitte Klaus als Stilberaterin und Knigge-Trainerin für Moderne Umgangsformen

sorgt dafür, dass Sie gut aussehen und gut ankommen. Farb- und Stilberatungen und Make-up-Workshops gehören ebenso zu ihrem Angebot wie Seminare für Etikette und Regeln des guten Benehmens. Die Modedesignerin Susanne entwirft und fertigt mit ihrem Label Ludisia herrlich anmutige und natürliche Kleidung. Bei ihr findet jede Frau von Kopf bis Fuß das passende Kleidungsstück, das keinen Modetrends folgt, sondern stilvoll zur Persönlichkeit der Trägerin passt. Lernen Sie die vier doch einfach mal bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Sekt im Atelier für Mode und Stil in der Bornschen Straße 18 in Haldensleben kennen. Das

Astrid Kriege-Steffen, Annett Dickfeld, Brigitte Klaus und Susanne Klaus (von links). Atelier ist jeden Montag von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung für Sie geöffnet. Die Semina-

re finden regelmäßig nach Vorankündigung im Internet und auf Plakaten statt.


Seite 17

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Man könnte fast eine Stecknadel fallen hören Ein Besuch bei 14. Keramiksymposium „Terra Arte“ in der Ziegelei Hundisburg Es ist Mucksmäuschenstill. In der Atelierscheune der Ziegelei Hundisburg könnte man fast eine Stecknadel fallen hören. Ruhig und konzentriert arbeiten sechs Künstler an neuen Stücken aus Ton. Für manchen bringt allein der Wechsel aus der gewohnten Umgebung neue Ideen, andere probieren sich im ungewohnten Metier aus. Reinhard Thürmer aus Mecklenburg-Vorpommern hat sich eigentlich dem Holz verschrieben. Der Bildhauer geht trotzdem souverän mit dem weichen Material um. Unter seinen Händen entsteht gleich eine ganze Serie von Hunden, die an einen Mops erinnern. Für ihn eine lange schon geplante Hommage an die gezeichneten Figuren von Loriot. Das Miteinander der Berufskollegen findet Thürmer „hervorragend“, es eröffne viele Möglichkeiten zum Gedankenaustausch.

Sabine Heller. Genau das sei auch ein Ansatz des Keramiksymposium „Terra Arte“, sagte Andreas Baumeister, Sachgebietsleiter Kultur im Landkreis Börde. Bis Ende Juni fand es im technischen Denkmal zum 14. Mal statt, vor 20 Jahren war es aus der Taufe gehoben worden. Rund 70 Künstler kamen seitdem in die Ziegelei, konnten dort arbeiten, erhielten ein kleines Stipendium, nutzen die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Dass sich der Landkreis trotz knapper Kassen nicht davon verabschiedet hat, ist ein gutes Zeichen. 6.000 Euro des Gesamtbudgets von 24.000 Euro muss er allein aufbringen, Zuschüsse gibt es vom Land, private Sponsoren bringen sich ein.

Roswitha Bühler. Nach Abschluss des eigentlichen Symposiums geht es noch weiter. Zwei bis drei Monate müssen die Skulpturen, Gefäße und Objekte trocknen, bevor sie in die Brennkammern des historischen ZickZack-Ofens eingesetzt werden können. In sechs Tagen erfolgt dann bei etwa 1.000 Grad Celsius der Brand. Spätestens nach dessen Abschluss kommen die Künstler noch einmal zurück nach Hundisburg. „Die Spannung ist groß, wenn wir nach einer doch langen Zeit die Ergebnisse unserer gemeinsamen Arbeit in Augenschein nehmen können“, erläutert Sabine Heller aus dem brandenburgischen Sieversdorf. Dann erst sei klar, wie jedes Stück gelungen ist, wie die Farben durch die Hitze aussehen. Für die Keramikerin hat „Terra Arte“ eine besondere Bedeutung. Zum zweiten Mal kann sie teilnehmen, sieht das Angebot als Glücksfall an, denn ähnliche Veranstaltungen sind rar geworden. Ihr Lob gilt den Organisatoren, die rundum eine gute Betreuung sichern. Die Mitarbeiter der Ziegelei stehen mit Rat und Tat zur Verfügung, helfen wenn es nötig ist. Auf Schloss Hundisburg stehen „tolle“ Übernachtungsmöglichkeiten bereit. Und das sich die Gemeinschaft auf Zeit gut versteht, das tut ein Übriges. Beim selbst zubereiteten Abendbrot und einem Gläschen Wein sitzen die Damen und Herren schon einmal bis in die späten Stunden zusammen und fachsimpeln dann durchaus auch noch. Die Dresdnerin Silke Wobst beschäftigt sich nach langer Zeit

wieder einmal mit Ton. Vornehmlich aus Holz und Papier schafft sie im eigenen Atelier normalerweise Objekte und Installationen. „Es macht mir Spaß, einfach einmal Zeit für Experimente zu haben“, sagt sie. Und so entstehen Stücke die an Gitter erinnern. Die Idee dafür kam ihr im Hundisburger Barockgarten mit seinen klaren Strukturen. Zerbrechlich wirken die Plastiken von Roswitha Bühler aus Jerichow. Mit Fingerspitzengefühl fügt sie kleine Tonplatten zu Figuren zusammen, hofft auf ein gutes Gelingen. Gerade bei solchen Stücken sei man stets auf das Ergebnis nach dem Brand gespannt.

Silke Wobst. Auch zum 14. Symposium wird es wieder einen Katalog geben. Wie in der Vergangenheit dokumentiert er die Tage in der Atelierscheune und die Ergebnisse der Tage im Juni. (kpv)

Arbeiten von Reinhard Thürmer.


Seite 18

SPORT

Der blonde Wirbelwind aus Oebisfelde 4. Offene Mitteldeutsche Leichtathletik-Meisterschaften im Haldensleber SWH-Waldstadion Das Haldensleber SWH-Waldstadion war am 21. Juni Austragungsort der 4. Offenen Mitteldeutschen Meisterschaften der Männer und Frauen in der Leichtathletik. Das Team des ausrichtenden Haldensleber SC verdiente sich Bestnoten für die hervorragende Organisation und Durchführung. Für die Gastgeber gab es bei diesen Meisterschaften überraschend vier Medaillen. So gewann Lisa Thielecke vom Haldensleber SC mit Bestzeit über 110 m Hürden die Goldmedaille. Gleiches gelang der 15-Jährigen Leonie Gerike, die über 800 m mit persönlicher Bestzeit den Meistertitel gewann. Bronze sicherten sich Paula Thielecke im Speerwurf und Anneli Müller über 800 m. Für Furore sorgt ein knapp 15-jähriges Mädel aus Oebisfelde, das so herrlich strahlen kann. Und lachen, wenn sie hört, dass auf Grund ihrer sportlichen Erfolge als Mitglied des HSC bereits eine Straße nach ihr in Haldensleben benannt wurde. Aber Spaß beiseite, Leonie Gerike hat das Potenzial zu einer großen Sportlerin. Allerdings hat sie derzeit ein großes

Leonie Gerike (links) und Annelie Müller vom HSC. Problem, sie ist Sportlerin aus Lust und Leidenschaft, spielt liebend gern Handball und läuft beachtlich schnell zwei Stadionrunden. Was sie lieber macht? Die Schülerin der 8. Klasse des Frei-

Die Korbkinder des HSC

Der HSC-Nachwuchs sorgte für den Korb-Transport. An den vielfältigsten Komplimenten für die Ausrichter der Mitteldeutschen Leichtathleik-Meisterschaften im Haldensleber Stadion haben auch die „Korbkinder“ des Vereins ihren Anteil. So nennt Heike Gruszka

die große Schar der HSC-Nachwuchssportler, die an diesem langen Samstag in Aktion sind und nach dem Startaufruf in den Laufdisziplinen die Körbe mit den Sachen der Aktiven vom Start in den Zielraum tragen.

herr-von-Stein-Gymnasiums Weferlingen zuckt nur mit den Schultern. „Alles!“ Ihr sportliches Talent blieb nicht unentdeckt. Die Aufnahmeprüfung fürs Magdeburger Sport-

gymnasium packte sie problemlos. Aber es fehlt – zumindest noch – der entscheidende Schritt, sich für eine Sportart zu entscheiden. Sie mag so Mutti Doreen, nicht den „sportlichen Drill“, wenn sie eine leistungssportliche Karriere einschlagen würde. Überall dabei zu sein, das ist offensichtlich eine Maxime seit frühester Kindheit. Leonie Gerike turnte, begann mit Fünf Handball zu spielen, war aber Weihnachten auch beim Krippenspiel dabei. Sie mag eben alles, was ihr Spaß macht. Im September 2012 warf sie im Spiel ihres SV Oebisfelde gegen den HV Lok Stendal beim 71:2-Erfolg 24 Tore. Ihr Hausrekord. Ihre persönliche Bestzeit über 800 m konnte sie in den letzten Wochen mehrmals verbessern. Beim Sportfest in Dessau kam sie kürzlich auf 2:23:97 min. Nun verbesserte sie ihre Bestmarke um sechs Hundertsel und wurde bei den Frauen Mitteldeutsche Meisterin. Schade, wenn sich Leonie Gerike mit ihrem Talent sportlich verzetteln würde. Sehen wir es ihr nach, sie wird ja am 17. September erst 15 Jahre jung. (kus)

Haldensleben „rollt“ Zur 8. Blade und Biker Night heißt es am 5. Juli um 16 Uhr wieder rauf auf die Drahtesel oder rein in die Inliner und dem 17 m langen Partymobil auf dem 12 km Rundkurs durch und um Haldensleben gefolgt. Auf den Showtrucks sorgen DJ CHICO und die MTMasters für Stimmung. Zwei Tage geht es diesmal rund, unter anderem am 4. & 5. Juli ab 18 Uhr beim Public Viewing auf dem Marktplatz, wenn die Viertelfinalspiele der WM auf der LED-Großbildleinwand übertragen werden. Das Aufwärmen am 4. Juli übernimmt das M&M DJ-Team ab 16 Uhr.

Am 5. Juli geht es um 10 Uhr mit Kinderspaß wie Schminken, Riesenrutsche und Ponyreiten los und auf der Speedstrecke kann sich auch jeder mal ausprobieren. Eine letzte Gelegenheit an ein rollendes Gefährt für den Nachmittag zu kommen, bietet sich bei der Fahrradversteigerung. Bei der „Roll-Out-Party“ ab 20:30 Uhr werden sich Stargast Jürgen Milski, die Partyband RadioNation, das M&M DJ Team und die GoGo’s ordentlich ins Zeug legen, um die Stimmung zwischen den beiden WM-Spielen am Kochen zu halten.


Seite 19

SPORT

6. Ohre-Classic in Barleben

Beachvolleyball auf dem Marktplatz

Nach drei Jahren wurde wieder Wolmirstedt tangiert

Team der Otto-Boye-Schule holte sich den Sieg

Beachvolleyball ist eine olympische densleber Markt sah das am 21. Mannschaftssportart aus der Grup- Juni etwas anders aus. Barfuß wape der Rückschlagspiele, bei der ren so gut wie alle, Bikinis waren sich zwei Mannschaften mit jeweils indes keine mehr zu sehen. Dafür zwei Spielern auf einem durch ein traten hier jeweils vier Spieler in eiNetz geteilten Spielfeld aus Sand nem Team an. Es ging eben „nur“ gegenüberstehen. Bei den Olympi- um den Sieg im Turnier, das die schen Spielen 1996 gehörte Beach- Abteilung Jugend und Sport der volleyball erstmals zum offiziellen Stadtverwaltung Haldensleben auf Programm. Bei offiziellen Wettbe- eigens angekarrten 150 Tonnen werben besteht eine Beachvolley- Sand organisiert. Gebaggert und ball-Mannschaft aus zwei Spielern. gepritscht wurde diesmal an zwei Die Männer tragen Shorts und ein Tagen, aber das eigentliche Turnier Martin Stichnoth, Holger Stahlknecht, Bernd Rothämel, Hermann Shirt, während die Frauen lange stieg am Samstag. Allerdings kaOnko Aeikens, Michael Wesemann, Manfred Behrens und Hans Zeit nur in einem Bikini spielen men nur sieben Teams. Die ManWalker (von links). durften. Im Frühling 2012 wurde schaft der Otto-Boye-Schule war diese Regel überarbeitet. Nach wie die neue Nummer 1. Auf den PlätBarleben war zum dritten Mal Magdeburg zurück nach Barle- vor treten die Spieler barfuß an. zen die Donner-Buddies und die hintereinander Start- und Zielort ben. In der Landeshauptstadt Beim Beachvolleyball auf dem Hal- Schmetter-Buddies. der Ohre-Classic. Die Oldti- wurde im Zoo und bei Abtshof mer-Ausfahrt erlebte am 14. Juni Station gemacht. An drei Punkihre 6. Auflage. Über 100 Oldti- ten mussten Fragen zu Land und mer schickten die Organisatoren Leute beantwortet werden. Beim Bernd Rothämel und Michael abschließenden Benzingespräch Wesemann von der Startrampe in Wolmirstedt wurden die wisim Breiteweg ins Rennen. Mit sendsten Fahrer geehrt, Thomas von der Partie waren mit Holger Müller bei den Automobilen und Stahlknecht und Hermann Onko Felix Heinrich bei den Bikern. Aeikens auch zwei sachsen-an- Schade, dass zur Zeit der Zielanhaltische Minister. kunft in Barleben in zehn KiloDie diesjährige Tour führte über meter Luftlinie ein buntes ProDie Donner-Buddies (rechts) setzten sich gegen Erxleben I durch und Wolmirstedt, wo am Rathaus ein gramm zur 1075-Jahr-Feiern von belegten am Ende Rang 2, während Erxleben auf Platz 4 landete. Zwischenstopp erfolgte, und Meitzendorf stattfand.

Zukunft des HSV-Frauenhandballs steht in den Sternen Kommen noch spielfähige Mannschaften zusammen? Hinter den Handballern des HSV Haldensleben liegt eine alles in allem erfolgreiche Saison. Anteil daran haben vor allem auch die Handballerinnen. Die 1. Frauenmannschaft des HSV Haldensleben beendete die Saison 2013/14 mit einem unerwarteten vierten Platz in der Mitteldeutschen Ober-

Impressum

liga und holte sich auch den Landespokal Sachsen-Anhalt. Nach den Plätzen neun bzw. sieben in den Vorjahren ist das eine positive sportliche Bilanz. Die Mädchen der A-Jugend hatten in der zurückliegenden Saison den Sprung in die Bundesliga geschafft. Alles eitel Sonnenschein?

Herausgeber: KaffeeSATZ UG (haftungsbeschränkt) - Verlag Holzmarktstrasse 8 39340 Haldensleben Tel.: 03904 – 399 42 70 Fax: 03904 – 668 52 89 www.der-kaffeesatz.de info@der-kaffeesatz.de www.facebook.com/derkaffeesatz

Geschäftsführer: Gesamtleitung : Redaktion:

Layout: Druck: Auflage: Erscheinungsweise: Redaktionsschluss:

Mitnichten, denn im Frauenhandball beim HSV liegt einiges im Argen. Aus unterschiedlichen Gründen haben Spielerinnen mehrere Mannschaften trotz mancher Zusicherung Adieu gesagt. Mittlerweile angedachte Spielgemeinschaften kamen nicht zustande, weil sich bei-

Peter Skubowius (v.i.S.d.P.) Thomas Hünerbein (hue) Peter Skubowius (kus), Klaus-Peter Voigt (kpv), Jürgen Haase (jüh), Presseinformation (pi) Thomas Hünerbein, André Lange Megadruck GmbH 16.500 Stück monatlich der 20. des Vormonats

Anzeigenberater:

spielsweise der HSC 2000 Magdeburg aufgelöst hat. Da der HSV Magdeburg seine Fühler beizeiten ausgestreckt hat und im Haldensleber Verein manche Sympathie genießen konnte, steht die Zukunft des Haldensleber Frauenhandballs in den Sternen. (kus)

Heike Wolke Tel.: 03904 - 399 42 70

Bildnachweis / Fotos: Peter Skubowius, Fotolia LLC, Jürgen Haase, Klaus-Peter Voigt, Wikipedia, privat, * Für unverlangt eingesendete Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Nachdruck oder Vervielfältigung von Beiträgen und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigen, die vom Verlag gestaltet wurden unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Sie dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden.


Seite 20

TERMINE & TIPPS

Olsenbande auf Schatzsuche

Rätselecke

15. Saison des Holzhaustheaters in Zielitz

Gönnen Sie sich eine kurze Pause und rätseln Sie ein wenig mit uns. Im unterem Buchstabensalat haben sich 18 Tiere versteckt, die Sie im Magdeburger Zoo bestaunen können. Die Wörter sind von links nach rechts oder von oben nach unten geschrieben (nie diagonal oder rückwärts). Ein Wort haben wir schon markiert. Finden Sie die anderen Wörter? Die Auflösung dieses Rätsels gibt es in der nächsten Ausgabe.

„Karamba, der gestiefelte Kater“ Seit Ende Juni wir wieder auf dem Zielitzer Salzberg Theater gespielt. Erstmals an vier aufeinanderfolgenden Wochenenden gibt es Unterhaltung pur in 45 Metern Höhe. Die 15. Saison der Bühne, die von einem Verein getragen wird, verspricht ein voller Erfolg zu werden. Für Erwachsene haben die Schauspieler des Holzhaustheaters „Die Olsenbande sucht Berni sein Zimmer“ einstudiert und greifen damit den beliebten Stoff um Bandenchef Egon Olsen bereits zum zweiten Mal auf. Ob die drei meist erfolglosen Herren diesmal Glück haben, wenn sie in einem alten Schacht einen millionenschweren Edelsteinschatz suchen, bleibt vorerst ein Geheimnis. Familien dür-

fen sich auf „Karamba, der gestiefelte Kater“ freuen. Die frische Adaption des gestiefelten Katers, wie die Olsenbande aus der Feder von Sigrid Vorpahl, wird vorwiegend von Mädchen und Jungen gespielt. Bei schlechtem Wetter gibt es übrigens eine Ausweichvariante. Dann verwandelt sich der Bergmannssal unmittelbar am Haupteingang des Kaliwerks in eine vollwertige Theaterbühne. Karten für alle Vorstellungen gibt es unter anderem im Lottogeschäft bei Kaufland in Haldensleben, beim Reiseprofi im Wolmirstedter Lindenpark und in den Volksstimme-Service-Centern.

AFFE 1 _________________________

10 ________________________

2 _________________________

11 ________________________

3 _________________________

12 ________________________

4 _________________________

13 ________________________

5 _________________________

14 ________________________

6 _________________________

15 ________________________

7 _________________________

16 ________________________

8 _________________________

17 ________________________

9 _________________________

18 ________________________

In der letzten Ausgabe haben wir folgende Wörter gesucht: Nordgermersleben, Rottmersleben, Hillersleben, Haldensleben, Flechtingen, Altenhausen, Wolmirstedt, Beberthal, Meizendorf, Hundisburg, Samswegen, Neuenhofe, Süplingen, Wedringen, Vahldorf, Uthmöden, Satuelle.

Sommerkino in Gardelegen Es wird das cineastische Ereignis dieses Sommers in der Altmark: Das Open-Air-Sommerkino in Gardelegen! Mit einem absoluten Höhepunkt wird das Hansecenter Gardelegen im August zur Pilgerstätte für alle Kinofreunde der Altmark. Filme unterm Sternenhimmel – romantischer geht’s fast nicht. Mit neuester Kino-Technik und vor außergewöhnlicher Kulisse werden Welten inszeniert und Illusionen geschaffen.

Am Freitag, 1. August und Sonnabend, 2. August laden die Veranstalter zum 1. Gardelegener OpenAir Sommerkino am Hansecenter ein. „Wir freuen uns, dass wir das Kulturleben der Stadt mit diesem Höhepunkt bereichern können“, sagt Projektleiter Holger Finck: „Es ist eine Einladung an alle Gardelegener und Altmärker, die in der Urlaubs- und Ferienzeit gemeinsam einen schönen Abend verleben möchten.“


Seite 21

TERMINE & TIPPS

Infoecke Auf dieser Seite geben wir unseren Lesern einige Tipps zu drei der Vorschläge bzw. geben Anregungen, die abseits eines Kartoffelgrößten Hobbys in diesem Lande: kochen, spielen und Technik. salats, eines „Mensch ärgere dich nicht“ & Monopoly oder dem Dabei schauen wir jeweils über den Tellerrand und unterbreiten neusten iPhone liegen.

Rezept

Lachs mit Aubergine Die Aubergine waschen, den Strunk entfernen und in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden. Olivenöl in die Pfanne und die Auberginenscheiben scharf anbraten. Nach belieben salzen und pfeffern. In einer zweiten Pfanne den Lachs kurz rundherum anbraten, dann aus der Pfanne nehmen und kurz ruhen lassen. Die Zitrone gut waschen und vierteln oder sechsteln. Etwas Zitronensaft auf den Fisch träufeln. Auf einem Teller alles anrichten und gegebenenfalls mit Salat und Dill verzieren.

Zutaten: 200 g frischer Lachs 1 Aubergine 2 EL Olivenöl 1 Zitrone Salz Pfeffer Salat, Dill (Dekoration)

Gesellschaftsspiele

Black Stories (Moses) „Ein Mann schwimmt tot in einem See. Neben ihm schwimmt ein Seil. Wie ist er gestorben?“ Solche Frage ist der Ausgangspunkt dieses Kartenspiels. Ein Spieler ist der „Erzähler“ und kennt die Antwort. Die Mitspieler müssen durch Fragen auf die Lösung kommen, der Erzähler darf aber nur mit „ja“, „nein“ oder „irrelevant“ antworten. So ist im aktuellen Rätsel die

Frage ob er schwimmen konnte irrelevant, aber sein Hobby bringt die Spieler auf die richtige Spur. Fünfzig dieser meist tödlich endenden Geschichten gibt es pro Packung. Neben mehreren „Black Stories“-Versionen gibt es auch andere Kategorien mit anderen Farben. So sind z.b. in den „White Stories“ Geistergeschichten vertreten.

Und hier die Lösung zum vorangestellten Rätsel: Der Mann sprang mit einem Bungee-Seil von einer hohen Brücke. Das Seil riss... Fazit der Redaktion: Mit den richtigen Personen ist es ein spannendes und lustiges Ratespiel auch für größere Runden und geselligen Abenden, aber ein gewisser Hang zum morbiden sollte bei den Spielern vorhanden sein.

Technik

1000 Bücher in der Hosentasche - eBook-Reader Wer viel liest, kauft auch viele Bücher. Diese lassen sich vor allem auf Reisen schwer verstauen. Da beginnt die Qual der Wahl ob man den neuen Ken Follett mitnimmt oder doch die dicke Jacke für kalte Tage. Mit einem elektronischen Buch, dem sogenannten eBook-Reader, stellt sich diese Frage nicht. Auf ihn passen mehr als 1000 Bücher bei einem Gewicht von ca. 200 Gramm. Je nach Hersteller und Preis haben diese Geräte besondere Extras: Wer im dunkel lesen

will, für den ist eine Hintergrundbeleuchtung sinnvoll. Für noch mehr Komfort sorgt ein Touch-Display. Vorteile: Sie können die Bücher bequem online kaufen und via W-lan auf dem Gerät speichern. So passen viele Bücher auf kleinstem Raum. Das Display ist auch bei starker Sonneneinstrahlung gut zu lesen und ver-

braucht nur wenig Akku. Mit dem integrierten Wörterbuch ist Ihnen kein Wort mehr fremd. Nachteile: Die Haptik von echtem Papier fehlt. Auch der hohe Anschaffungspreis schreckt ab, so mal durch die Buchpreisbindung die eBooks nicht viel günstiger sind als normale Bücher.


Seite 22

TERMINE & TIPPS

Unsere Buchempfehlungen im Juli

Präsentiert von

BENNI-MAMA

PETE JOHNSON

»Große Ärsche auf kleinen Stühlen«

»Wie man seine voll peinlichen Eltern erträgt«

Eine Kindergartenmutter packt aus!

Wenn Erwachsene „hip“ sein wollen

ISBN: Verlag:

ISBN: Verlag:

978-3-596-19716-3 FISCHER Taschenbuch , 5. Aufl. (2014)

Wo Eltern sich so richtig austoben aus dem Alltag einer unerschrockenen Kindergarten-Mutter „Elternabend oder Darmspiegelung? Vor die Wahl gestellt würde ich lieber zum Arzt gehen!“ Benni-Mama weiß, wovon sie spricht: Intrigen und Korruption, Mobbing und Machtspiele kommen nicht nur unter Managern vor. Wo Jungs- und Mädchenmütter, Erzieher der alten Schule und Kuschelpädagogen sich auf kleinen Stühlen zum Elternabend treffen, um einen Laternenumzug zu organisieren oder den biologisch korrekten Speiseplan zu erörtern, fliegen die Fetzen. Benni-Mama packt aus. „Die einzig vernünftigen Menschen in einem Kindergarten sind die Kinder.“ Ein herrlich komisches Buch für alle Fans von „Frau Freitag“ und den „Elternkrankheiten“. • Benni-Mama: Seit ihr Sohn Ben einen Kindergarten besucht, hat sie keinen Namen mehr. In ihrem eigenen Leben außerhalb des Kindergartens ist Benni-Mama freie Journalistin und Autorin. Die Mutter eines Kindergartenkindes engagiert sich in einer Elterninitiativ-Kita. Auch deshalb schreibt sie unter Pseudonym.

978-3-8458-0314-2 bloomoon (2014)

Luis hat‘s nicht leicht: Er muss dringend weiter an seiner Karriere als Comedian arbeiten, doch ausgerechnet jetzt drehen seine Eltern total durch! Seit sein Vater einen jungen Chef hat, sagt er Dinge wie „Yo!“, kauft grellbunte Hemden und will sich mit seinem Sohn auf Facebook anfreunden. Es ist der reinste Horror! Luis‘ einziger Lichtblick: Er kann in der Fernsehshow „Kids mit Biss“ auftreten, in der sich zehn jugendliche Talente einem superkritischen Publikum stellen müssen. Wird er jetzt ein Star? Heute Abend hat Mum mir mitgeteilt: „Wir sind Facebook beigetreten.““Ihr seid was?!“, stammelte ich.“Dein Dad und ich haben Facebook-Profile angelegt“, sagte Mum.“Wir dachten, dafür würde es höchste Zeit“, fügte Dad hinzu. Mit listigem Lächeln beugte Mum sich vor. „Wir wollten dich außerdem fragen, ob wir uns mit dir auf Facebook anfreunden können. So nennt man das doch.“ Ich war zu entsetzt, um etwas zu antworten.

Neues aus der Welt des Kinos ab 03.07.2014 Grosse Jungs Forever Young Komödie (NFP)

Tammy Komödie (Warner)

ab 10.07.2014

ab 24.07.2014

Rico, Oskar und die Tieferschatten Krimi (Fox)

Transformers 4 Action (Paramount)

Veranstaltungen 06.07.2014 15.03.2014 20.07.2014 25.07.2014

Happy Family Vorpremiere: Rico, Oskar und die Tieferschatten Double Feature: Transformers 3 + 4 Kinderfest: Drachenzähmen leicht gemacht 2 CineScream Vorpremiere: The Purge: Anarchy

CineStar Magdeburg Am Pfahlberg 5 39128 Magdeburg Telefon +49 (0) 391/255 25-28 Telefax +49 (0) 391/255 25-44

ab 31.07.2014

Drachenzähmen leicht gemacht 2

Eyjafjallajökull

Wacken 3D

22 Jump Street

Animation (Fox)

Dokumentation (NFP)

Komödie (Universum)

Komödie (Sony)

The Purge 2 Horror (Universal)


Veröffentlichen Sie ihre aktuellen Veranstaltungstermine ganz einfach mit ein paar „Klicks“ online auf www.der-KaffeeSATZ.de Ob Kultur, Kino, Sport, Tanz, Stadtfeste oder kulinarischer Exkurs in Ihrem Restaurant, das Programm auf dieser DVD unterstützt Sie beim Erfassen, Ändern und Löschen von Events. Mit der benutzerfreundlichen Menüführung laden Sie die Informationen zu Ihren Veranstaltungen schnell und einfach auf die Webseite und erreichen eine Vielzahl von Interessenten.

Veranstaltungen Juli 2014 An dieser Stelle können wir nur einen kleinen Auszug an Terminen veröffentlichen. Mehr Veranstaltungen finden Sie auf www.der-kaffeesatz.de unter „Veranstaltung“. 23.06. - 15.08.2014

10:00 - 16:00 Uhr

13.07.2014

17:00 Uhr - 19:00 Uhr

09.08.2014

18:30 Uhr

KulturFabrik Haldensleben

Schloss Hundisburg, Hauptsaal

Festung Mark Magdeburg

Portal zur Kunst

12. Musikalisch-Literarische Entdeckungsreise entlang der Straße der Romanik

BLACKMORES NIGHT

Eine Vereinigung 12 verschiedener Künstler. Eintritt:

k.a.

08.07.2014

19:00 Uhr

Festung Mark Magdeburg

COMEDY LOUNGE

Die Comedy Lounge wartet mit einer bunten und kurzweiligen Show von Comedians auf, dieses Mal mit Alain Frei, Benny Kaltenbach und Peter Gahleitner. Garniert, kommentiert und moderiert wird die bundesweite, in 15 Städten stattfindende Comedy Lounge vom talentierten Vicki Vomit. Eintritt:

VVK: 10 € (zzgl. Geb.), AK: 14 €, AK (erm.): 12 €

08.07.2014

21:30 Uhr

Festung Mark Magdeburg

Bereits zum 12. Mal begibt sich das Magdeburger Rossini-Quartett und mit ihm namenhafte Solisten auf die Reise. „Wir wollen zeigen, wie schön und wie geschichtsträchtig Sachsen-Anhalt ist. Viele bekannte Komponisten wie Fasch, Händel, Bach oder Telemann haben hier gewirkt“, so Marco Reiß, der 1989 das „Magdeburger Streichquartett“ mitgründete, aus dem 1992 das „Rossini-Quartett“ hervorging. Eintritt:

ab 12,00 €

25.07.2014 - 03.08.2014

22:00 Uhr

Schloss Hundisburg

22. Hundisburger SommerMusikAkademie

Endlich ist das Semester vorbei und wir wollen feiern! Der Semesterabschluss wird zur Abschussparty. Wir wollen laute Musik, wir wollen Grillen, Bier und geile Leute. Wir wollen diese Nacht nicht vergessen, drum gibt es musikalischen Support von DJ SESSOMAN und Mr. G-Rock. Eintritt:

FUßBALL WM 2014 Halbfinale

Kommse ran, es geht los - der Ball ist rund, wer hätte das gedacht!? Endlich ist es soweit: die Mannen rund um unser aller Bundes-Jogi schicken sich an, DEN POTT nach Deutschland zu holen. Und sind wir doch mal ehrlich: Wenn es gilt sich mit Ruhm und Ehre zu bekleckern, sind doch ALLE gerne ein bisschen DOITSCHLAAAAND! Eintritt:

Eintritt frei!

12.07.2014

19:00 Uhr

Festung Mark Magdeburg

IRISCHE NACHT

VVK: 4 € (zzgl. Gebühr) AK: 6 €, erm.: 5 € Facebook-Aktion sogar Eintritt frei!

25.07.2014

10:00 Uhr - 11:00 Uhr

Mit Ritchie Blackmore & Candice Night Auf der BLACKMORE’S NIGHT Tour 2014 in Deutschland wird die Band im Sommer erneut ihre einzigartigen Folk-Konzerte geben. Seit der Gründung 1997 überzeugen sie mit innovativen, modernen Arrangements aus Renaissance-Musik und Folk sowie diversen Instrumenten, die den Stücken eine unverwechselbare Note verleihen. Deep Purple Gitarren-Legende Ritchie Blackmore hat 1997 gemeinsam mit Sängerin und Songwriterin Candice Night BLACKMORE’S NIGHT gegründet. Zahlreiche Alben und erfolgreiche Tourneen kann die Band seit dem für sich verzeichnen. Das letzte Opus der Kombo mit dem Titel „Dancers and the Moon“ erschien 2013 und erreichte Platz 13 der deutschen Albumcharts. Eintritt:

VVK: 50,20 Euro (zzgl. Geb.)

09.08.2014

21:00 Uhr

Zoologischer Garten Magdeburg

MAGDEBURGER ZOONACHT 2014

Beleuchtete Wege, stimmungsvolle Musik und nächtliche Tierfütterungen schaffen eine ganz besondere Atmosphäre und neue Einblicke in die Tierwelt. Freuen Sie sich auf ein facettenreiches Programm in einem exotischen Ambiente! Eintritt:

8 €, erm.: 6 € Kinder: 4 €

KulturFabrik Haldensleben

Kinderkino: „Der fantastische Mr. Fox“

04.08. - 06.08.2014

Die Geschichte von Roald Dahl erzählt von einem Fuchs, der seine Familie vor drei Bauern beschützen muss. Eintritt: 27.07.2014

10:00 - 12:00 Uhr

KulturFabrik Haldensleben

Naturerlebnis Wald - Workshop

Workshop mit Dr. Hartmut Achterberg.

k.a. 14:00 Uhr

Festung Mark Magdeburg

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER FESTUNG MARK Besichtigung eines Stückes Stadtgeschichte

Ausgelassene Stimmung gibt es an diesem Abend mit live Musik, Party, Lagerfeuer, Irish Stew, Schwein am Spieß, Guinness, Kilkenny und Irish Whiskey.

Zu einem spannenden Rundgang durch die ehemalige preußische Festungsanlage in der einstigen Nordfront laden die Führungen durch die Festung Mark am Hohepfortewall ein. Die Besucher können einen Blick in fast alle Bereiche des Hauses werfen und schauen hinter die Kulissen des Veranstaltungshauses. Erkunden Sie die „Hohen Gewölbe“ und die Kanonengänge. Entdecken Sie die geheimnisvollen Nischen und Rätsel der Festung Mark.

Eintritt:

Eintritt:

VVK: 8 € (VVK zzgl. Gebühr), AK: 12 €, AK erm.: 10 €

4€

Hier erfahrt ihr vieles rund um das Thema Wald und am 3. Tag (Mittwoch 09:30 Uhr) geht es in den Stadtwald um das im Kurs Gelernte anzuwenden und tatsächlich zu erleben. Eintritt:

k.a.

07.08. - 08.08.2014

10:00 Uhr

KulturFabrik Haldensleben

Piratenbasteln - Piratenschatzsuche

Wir basteln mit euch coole Piratensachen für die Piratenschatzsuche am nächsten Tag. Eintritt:

Zusätzliche Informationen finden Sie unter: www.schloss-hundisburg.de • www.haldensleben.de/kulturfabrik • www.festungmark.de

k.a.


Unschlagbar: 3.800 Fernsehen l

l

l

Quadratmeter,

2 Etagen, 1 zigartig

Riesig: Wir haben nicht nur den Größtensondern auch die Riesenauswahl in der Region, über 400 sofort verfügbare TV Geräte in Vorführung. Alles rund um LED-, LCD-, 3D und Smart-TV und Curved. XXL-TV`s bis 2,29 Meter Diagonale – auch in UltraHD/4K. Voller Service – auf Wunsch auch mit Lieferung und Installation.

l l

l

l

Satter Sound: Von Heimkino über Minianlagen bis hin zu High-End-Audiolösungen. Bose-Vorführstudio. Ohrverwöhnung im Hifi-Studio für den Musikliebhaber. Neu: Philips Ambilight und Harman Kardon Studio. Voller Service – auf Wunsch mit Lieferung, Installation und Klangeinmessung.

l

l

l

Entertainment

HiFi/Heimkino l

Handy und Tarife

l

l

l

Stöbern in einer Fülle von Musik, Filmen, Spielen und Hörbüchern auf CD, DVD oder Bluray. Anwendersoftware für den Heimnutzer oder für den profesionellen Einsatz findet man in der Softwareabteilung. Jede Menge Zubehör für Spielekonsolen und PC-Spiele.

Magdeburg Am Pfahlberg

Wir haben sie alle - Tarife und Handys. Die unschlagbare Auswahl der Region an Smartphones und Zubehör. Und dazu gibts unabhängige Beratung der aktuellen Handytarife fast aller Anbieter Alles unter einem Dach: DSL, LTE, Festnetz und Mobilfunk - unsere Spezialisten helfen bei der Auswahl.

Computer l

l

l

Unschlagbare Auswahl an Notebooks und PC`s für den Hausbedarf bis hin zur Profi-Nutzung. Tablets aller führenden Marken und eine gigantische Auswahl an passendem Zubehör. Egal ob für´s Büro oder Zuhause - wir bieten den passenden Drucker oder Multifunktionsdrucker für jede Situation.

im A2 Center

Am Pfahlberg 7 Tel.: 0391/2802-0


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.