KaffeeSATZ September 2014

Page 1


I I I I I I I I

Industriemechaniker/in Industriekaufmann/frau Informatikkaufmann/frau Zerspanungsmechaniker/in Werkstoffprüfer/in Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Elektroniker/in für Automatisierungstechnik

I Berufsausbildungen mit dualem Studium in den Bereichen BWL, Logistik, Maschinenbau, Informatik

Bitte informieren Sie sich unter: www.ifa-rotorion.de

IFA ROTORION – Holding GmbH Industriestraße 6 39340 Haldensleben bewerbung@ifa-rotorion.com


Seite 3

INHALT

Seite 3

STADTGESPRÄCH

Warum nicht ein Tag der Altstadt-Tombola?

Spaß & Stimmung bei Haldenslebens größter Party des Jahres (Seite 4)

Liebe Leser,

Vorsitzende der Gartenvereine sind nicht Hausmeister der Faulen (Seite 7)

nun ist es schon wieder Geschichte, das 23. Haldensleber Altstadtfest. Ich hoffe, sie hatten viel Spaß bei diesem Spektakel der Sonderklasse. Ich denke, da gab es wieder nichts zu meckern. Bleibt zu hoffen, dass sich nicht zu viele Sorgenfalten im Gesicht von Kämmerin Sabine Wendler breit machen. Denn machen wir uns nichts vor, für ‘n Appel und’n Ei ist so eine Party nicht zu stemmen. Bürgermeister Norbert Eichler redet da nicht um den heißen Brei herum, das Fest kostet runde 188.000 Euro. Einen nicht unbedeutenden Teil der Summe soll mit der Tombola erwirtschaftet werden. Und da hätten sich Norbert Eichler und sein Team schon mehr als 13.320 verkaufte Lose gewünscht.

Non-Stop über den Aller-Elbe-Radweg (Seite 5) Zweites Richtfest für Villa Albrecht (Seite 6) Ortsbürgermeister der neuen Wahlperiode gewählt (Seite 6) Unterschriftenaktion (Seite 6)

KULTUR & BILDUNG „Was ich sagen will, ist zu sehen“ (Seite 8) Über eine App zum Bild (Seite 9) Von Haldensleben nach Singapur (Seite 9) Alfred Grammes - Immer aktiv und „obenauf“ (Seite 10) Schlossgarten jetzt täglich geöffnet (Seite 10) BOM als Wegweiser zum „richtigen“ Beruf (Seite 11) Auf der Messe vertreten: (Seite 11)

Vielleicht hätten die Organisatoren einen Tag der Altstadt-Tombola einführen sollen, an dem jeder Haldensleber mindestens ein Los erwirbt. Denn dann wären die rund 20.000 Lose veräußert worden, die zur Abdeckung eines Teils der Unkosten ursprünglich einmal veranschlagt wurden. Der Iss-draußen-Tag vom 31. August 2014 traf ja schon den Altstadtfest-Nagel auf den Kopf. So schlecht ist die Idee eines zusätzlichen Haldensleber Tages eigentlich nicht. Es ist doch mittlerweile schwer in Mode gekommen, Aktionstage zu begehen. Doch nicht hinter jedem „Internationalen Tag des . . .“ steckt ein ernsthafter Gedanke. Bei drei bis vier Welttagen pro Woche ist das auch eher unwahrscheinlich. Der „Hast-du-gepupst“-Tag etwa, der an jedem 5. Februar zelebriert wird, muss nicht unbedingt ernst genommen werden. Und sich nur auf den Tag des Kusses am 6. Juli zu beschränken, ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.

Spannende Zeitreise in die Vergangenheit (Seite 12)

Unter der Masse an Welttagen sind einige durchaus sinnvoll und thematisieren wichtige Anliegen. Wie beispielsweise der Weltfriedenstag, mit dem die Deutschen am 1. September an den Ausbruch des 2. Weltkrieges erinnern. Schade, dass dessen Anliegen in diesen Tagen so mit Füßen getreten wird. Vielleicht gibt es gerade deshalb in Deutschland am 5. September den Kopfschmerztag 2014.

13 Läufer beim langen Kanten (Seite 17)

Und brechen sie vorläufig mit der Geste, sich zur Begrüßung die Hand zu geben. Denn der Welttag des Händewaschens ist erst am 15. Oktober vorgesehen. In diesem Sinne einen erfolgreichen Start in einen möglichst sonnigen Herbst und wie immer ff*, viel Vergnügen bei der Lektüre dieser Ausgabe.

Prominente Unterstützung für Wolmirstedts Kulturleben (Seite 13) Zum Schulanfang auf das „Elterntaxi“ verzichten (Seite 13)

HANDWERK & WIRTSCHAFT AWG Womirstedt um 83 Barleber Wohneinheiten erweitert (Seite 14) ÜberschriftÜberschriftÜberschrift (Seite 14) Neuer Käpt’n auf der IFA-Rotorion-Brücke (Seite 15) Otto-Versand expandiert weiter (Seite 15) Der Griff ins Handschuhfach geht über Gardelegen (Seite 16)

SPORT Sieg hinter Gefängnismauern (Seite 17) Mit Damen-Power zum Siegritt (Seite 17) Ehrung der Sportler des Jahres (Seite 17) 6. Frauenaktionstag am 20. September (Seite 17)

TERMINE & TIPPS DVD „Krieg und Frieden“ (Seite 18) Unsere Buchempfehlungen im September (Seite 18) Fünf Stunden für die Gesundheit (Seite 19) Paradies auf 142 Quadratkilometern (Seite 20) Infoecke über Rezepte, Gesellschaftsspiele und Technik (Seite 21) KO J. Kokott mit Texten von Heinrich Heine (Seite 22)

Peter Skubowius Leitender Redakteur

Rätselecke (Seite 22)

* Der Tag der deutschen Sprache steht am 13.9. im Kalender

Veranstaltungen (Seite 22)

Neues aus der Welt des Kinos (Seite 22)


Seite 4

STADTGESPRÄCH

Spaß & Stimmung bei Haldenslebens größter Party des Jahres Einwohner und Gäste feierten drei Tage lang das 23. Altstadtfest rund um den Marktplatz Vor Jahresfrist Sonne satt, nun ab und zu eine kleine Husche, um die Gehwege frisch zu machen – der Stimmung tat das Wetter auch bei der 23. Auflage des Haldensleber Altstadtfestes keinen Abbruch. Es war wieder, so wie es Tradition ist, ein rundherum gelungenes Fest mit einem breit gefächerten Programm und Mitmachaktionen non stop. À la bonne heure, was die Organisatoren und die vielen Helfer da auf die Beine gestellt haben. Natürlich war auch in diesem Jahr der große Festumzug am Sonntagvormittag der absolute Renner. Zahlreiche Einwohner und viele Gäste säumten den Weg von der Masche bis zum Markt. Vor der großen Bühne nutzten einige Vereine und Vereinigungen, um mit einer kleinen Nummer noch einmal nachdrücklich auf sich aufmerksam zu machen. Und vor der großen Bühne fieberten am Nachmittag des letzten Augusttages

jeden Donnerstag ab 17.00 Uhr

AFTER-WORK-PARTY jeden Freitag 17.00 - 19.00 Uhr

HAPPY-HOUR jeden Samstag

SCHLOSSGARTENPARTY mit leckerem Grillgut tägliches Angebot

KAFFEE & KUCHEN Lindenplatz 7 39345 Flechtinge Inhaber: Christoph Walden Telefon: 0176 - 92 10 59 89

Bild oben: Mit ihren Tüchern machten Mitarbeiter und Eltern der Kita Max&Moritz tüchtig Wind. Bild Mitte: Bürgermeister Norbert Eichler führte den Festumzug mit Roland und Gertrud an. Bild unten: Majestäten kamen im Cabrio daher. Bild unten rechts: Für prickelnde Spannung sorgten die Stuhlartisten des Ok-Live-Ensembles. (Fotos: kus) Tausende der Tombola-Auslosung entgegen. Dann war es endlich so weit:  Das VW Beetle Cabriolet geht an den Besitzer des Loses Nummer 03453. Alles schaute sich im weiten Rund um, doch kein Freudenschrei ertönte. Knapp fünf

Stunden nach der Auslosung dann aber die Gewissheit, der von der Firma Weber gesponserte rote Kracher hat einen Besitzer gefunden. Korrekterweise eine Besitzerin, denn das Auto gewann Gabriele Waldenheim aus Haldensleben.


STADTGESPRÄCH

Seite 5

Non-Stop über den Aller-Elbe-Radweg 100 Teilnehmer bei der Radtour von Hillersleben über Haldensleben zur Ruine Nordhusen

Vor dem Start der Radwanderung am Benediktinernonnen-Kloster in Hillersleben. Der letzte Teilabschnitt des AllerElbe-Radweges im Stadtgebiet von Haldensleben ist vollendet und wurde am 23. August mit einer Familien-Fahrrad-Picknick-Tour von Hillersleben zur Ruine Nordhusen eingeweiht. Los ging’s um 10:00 Uhr am Benediktinernonnen-Kloster „St. Laurentius“ in Hillersleben. Wolfgang Schramm vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Sachsen-Anhalt (ADFC) scharrte seine 35 Schäfchen um sich und startete zur 15 Kilometer langen Radtour. Beim „Boxenstopp“ auf dem Marktplatz in Haldensleben schlossen sich weitere 50 Radfahrer an.. Als Lohn für die Strampelei wartete an der Ruine Nordhusen ein zünftiger Radlerimbiss.

Botschaft des Tages war die Tatsache, dass sich nunmehr die kompletten zehn Kilometer des Radwegs auf Haldensleber Territorium im radfahrerfreundlichem Outfit präsentieren, sprich zum größten Teil asphaltiert sind. Mit der Tour am 23. August wurde das letzte 1,2 Kilometer lange Teilstück „eingefahren“. Der symbolische Schnitt durch das hingehaltene Band entfiel, Haldenslebens Bürgermeister Norbert Eichler schwang sich aus diesem Grund in den Sattel und fuhr mit den mittlerweile 100 Radsportenthusiasten das übergebene Teilstück ab. Nun rollt’s super von der Aller in Seggerde bis zur Elbe nach Hohenwarthe im Jerichower Land.

Der Aller-Elbe-Radweg Seggerde (Aller) - Klinze - Belsdorf (VWG Flechtingen) - Flechtingen - Hilvesdorf - Ivenrode - Altenhausen - Emden - Bebertal (VWG Hohe Börde) - Hundisburg - Haldensleben - Hillersleben (VWG Elbe Heide) - Vahldorf -

Groß Ammensleben - Jersleben Wolmirstedt - Glindenberg - Hohenwarthe (Elbe) Radweg-Entfernungen: Seggerde - Haldensleben 45 km Haldensleben - Hohenwarthe 34 km Hohenwarte - Magdeburg ca. 16 km

HIGHLIGHTS DER ROMANIK Das Benediktinernonnen-Kloster Das BenediktinernonnenKloster in Hillersleben ist ein besonderer Anblick inmitten des Dorfes und Station an Sachsen-Anhalts Kulturroute Nummer 1 - der Straße der Romanik. Zwischen 950 und 1000 wurde das Kloster gegründet und gehört damit zu frühesten Klostergründungen in Mitteldeutschland. Wenige Jahre nach der Errichtung wurden die ottonische Kirche und das Kloster vollständig nach einem Einfall der Slawen zerstört. 1022 ließ Erzbischof Gero von Magdeburg an der Stelle ein erzbischöfliches Eigenkloster errichten. 1096 besiedelten Benediktinermönche aus Ilsenburg das Kloster. Bei Auseinandersetzungen mit Heinrich dem Löwen wird das Kloster 1179 abermals vollständig zerstört. Bereits ein

Jahr später erfolgt der Wiederaufbau, von dem heute die westlichen Vierungspfeiler mit zeittypischem Dekor, Teile des Querschiffes und des Turms erhalten sind. Auch von den Erweiterungsarbeiten mit einem dreiteiligem Westquerbau und dem Kreuzgang um 1260 unter Abt Heinrich sind heute nur noch Teile erhalten. 1577 schloss sich der Konvent der Augsburgischen Konfession an und wurde protestantisch. Ende des 18. Jahrhunderts Anfang des 19. Jahrhunderts verfällt das Kloster zusehends, was 1820 mit dem Einsturz der romanischen Westfassade seinen Höhepunkt fand. Zwischen 1859 und 1880 wird die Kirche grundlegend im neoromanischen Stil erneuert, die westliche Turmdoppelfront wieder hergestellt.


Seite 6

STADTGESPRÄCH

Zweites Richtfest für Villa Albrecht Ortsbürgermeister der neuen Wahlperiode gewählt Es geht voran am künftigen Firmensitz der Stadtwerke

SWH-Geschäftsführer Detlef Koch schlug den letzten Nagel ein. Der Um- und Ausbau der ehemaligen Haldensleber Tränenvilla, gebaut 1906, zum künftigen Sitz der Stadtwerke schreitet mit Siebenmeilenstiefel voran. Am 21. August dieses Jahres konnte nach knapp einjähriger Bauzeit nach 1906 zum zweiten Mal Richtfest gefeiert werden. Die letzten symbolischen Nägel schlugen Bauminister Thomas Webel. Landrat Hans Walker, Haldenslebens Bürgermeister Norbert Eichler und Bauherr Detlef Koch, Geschäftsführer der Stadtwerke, in luftiger Höhe ein. Im Sommer des kommenden Jahres will das Unternehmen in die für 3,45 Millionen Euro umgebaute Villa einziehen. Am Rande der offiziellen Feierlichkeiten hatte KaffeeSATZ die Möglichkeit, sich wieder einmal mit Architekt Ole Saalmann zu unterhalten. Vor Jahresfrist kam es für den Architekten darauf an, erst

einmal das Haus zu verstehen. Gelang das? „Das gelang so gut, dass wir trotz zusätzlicher Arbeiten bei der Fundamentverstärkung im Zeitplan liegen. Wir haben das Haus verstanden und hatten keine großen Unsicherheiten zu berücksichtigen“, resümiert Ole Sandmann die zurückliegenden Monate. Zuletzt wurde vor allem der Dachstuhl komplett erneuert. Nun liegt der Schwerpunkt der Architekten bei der Bauüberwachung. „Schließlich kommen Zeiten, wo 20 Firmen gleichzeitig ran wollen.“ Der gebürtige Braunschweiger ist sich sicher, dass auch die Bauleute ihren Part erfüllen und im Sommer 2015 der neue Firmensitz der Stadtwerke fertig sein wird. Wer sich vorher schon einmal auf der Baustelle umsehen will, hat dazu am 27. September 2014 von 10 bis 15 Uhr bei einem Tag der offenen Baustelle Gelegenheit.

In den letzten Wochen haben sich auch die Haldensleber Ortschaftsräte neu konstituiert und ihre Ortsbürgermeister und deren Stellvertreter bestimmt. Dies sind in:

Süplingen: Herbert Peters; Stellv.: Annette Koch

Hundisburg: Nico Schmidt, Stellv.: Hagen Bergmann

Uthmöden: Roswitha Schulz; Stellv.: Marie Ohrdorf

Satuelle: Mario Schumacher Stellv.: Burkhard Braune

Wedringen: Martin Feuckert; Stellv.: Roland Voitus

Unterschriftenaktion gegen die Schließung der Schwangerschaftsund Sexualberatungsstelle Die durch das Landesverwaltungsamt veranlasste Schließung der Schwangerschaftsund Sexualberatungsstelle in Haldensleben zum Ende des Jahres soll so nicht hingenommen werden. Schließlich wurde bei der Entscheidung u.a. nicht berücksichtigt, dass bisher fehlende ergänzende Beratungsangebote in der jetzigen Geschäftsstelle ab Januar 2015 durch den Umzug ins Mehrgenerationenhaus „EHFA“ dann gegeben wären. Um ein Umdenken und die Revidierung der Entscheidung zu erwirken, wird nun eine groß angelegte Unterschriftenaktion gestartet.

Was eine Schließung für Konsequenzen mit sich brächte, hat die AWO als Träger im Begleitschreiben eindrucksvoll zusammengefasst. Die Unterschriften-Listen, liegen im Bürgerbüro, in der KulturFabrik in Arztpraxen und in diversen Beratungsstellen aus und sind auf der Internetseite der Stadt unter www.haldensleben.de unter den Menüpunkten Bürgerservice sowie Familie/ Bildung zum Herunterladen und Ausdrucken hinterlegt. Die ausgefüllten Listen können bis zum 31. Oktober im Bürgerbüro abgegeben werden.


STADTGESPRÄCH

Seite 7

Vorsitzende der Gartenvereine sind nicht die Hausmeister der Faulen Leerstände in den Gärten wachsen auch im Börde-Landkreis rasant an Der Kreisverband der Wolmirstedter Kleingärtner sieht sich als verantwortlicher Zwischenpächter und damit als Interessenvertreter der Kleingartenvereine in seinem Verantwortungsbereich, führte deren Vorsitzender Armin Bartz auf einer Landesverbands-Aktivtagung im Juni 2014 aus. Eine enge Verbindung zwischen Kommune und Verband, gegenseitiges Verständnis und Entgegenkommen und intensive Zusammenarbeit zwischen Stadtplanern und Verband sind unabdingbare Voraussetzungen für eine wohl geordnete Entwicklung des Grüns in den Städten als auch der Stadtstruktur insgesamt. Kleingartenentwicklungskonzeptionen empfehlen sich hier nicht nur für die größeren Städte, betont Armin Bartz den Anspruch der Kleingärtner auf eine längerfristig gesicherte Entwicklung des Pachtlandes Kleingarten. Eigentlich, so der Ehrenamtler zu diesem Thema abschließend, gehört die Stimme der Kleingärtner in jeden Stadt-

Land-und Landesrat, sollen städtisches Grün und soziale Bindungen erhalten oder besser ständig ausgebaut werden. Zunehmend haben auch die Kleingärtner im Bördekreis Sorgen mit der Bewirtschaftung von Gartenleerstand, der aufgrund der demografischen Entwicklung auch im Bördekreis rasant wächst. Hier sind Nutzungskonzepte nur in Verbindung mit Pächtern, Verpächtern und den Kommunen zu machen, weiß der engagierte Kleingärtner, der auch um Nachwuchssicherung für zahlreiche Ehrenämter in den Vereinsvorständen aktiv wirbt. Stressige Jobs, lange Wege von und zur Arbeit, knappe Zeitfonds in vielen Familien und viele Faktoren mehr lassen wenig Raum für Gedanken um ein Stück aktive Erholung im Kleingarten, erklärt Armin Bartz. Die Kleingärtner kämpfen auch mit stetig steigenden Kosten, die Vereinskasse und Umlagefonds zunehmend belasten, ja auch für so manches unansehnliche Anlagentor verantwortlich sind. Manchmal sparen wir an der drin-

Armin Bartz kennt noch die VKSK-Zeiten, in der eine Gartenzuteilung eine Auszeichnung war. gend notwendigen Substanz, weil keine andere Lösung gemeinsam gefunden werden kann. Allerdings, so Bartz weiter, müssen einige Vereinsvorsitzende auch begreifen, dass sie nicht die Hausmeister der Faulen sind und Humanitätsduselei nicht angebracht ist, geht es um drohende Insolvenzen von Kleingartensparten. Jeder Kleingärtner sollte sich stärker der eigenen Verantwortung bewusst sein, die er für seinen eigenen Verein trägt und auch entsprechende Kompromissbe-

reitschaft bei Vereinsbeschlüssen bekunden und auch leben, schloss der Vorsitzende des Kreisverbandes der Wolmirstedter Kleingärtner seine Lagebeurteilung. Dass diese von seinem Vorstand mit Christine Lersch, Bernd Lucas, Dietrich Henze und Klaus Lersch mitgetragen und vertreten wird, darf als selbstverständlich gelten, ebenso wie die unbedingte Bereitschaft, weiter für die Interessen der Kleingärtner zu kämpfen. In Wolmirstedt sind die Kleingärtner auf dem besten Weg dazu. (jüh)

Meaiunse Z uh

Schöne Aussichten

HALDENSLEBEN

GGepfl Gepflegte flegte fl l te te Wohnanlagen Wo Wo suchen such su ch nette Nachbarn!

Tel. 03904 - 710190

Vor der Teufelsküche 21 39340 Haldensleben

web: www.wbg-roland.de e-mail: kontakt@wbg-roland.de


Seite 8

KULTUR & BILDUNG

„Was ich sagen will, ist zu sehen“ Zur Ausstellung „Sammlung Heinrich Apel auf Schloss Hundisburg“ Der Titel der Ausstellung klingt eher nüchtern. Hinter der „Sammlung Heinrich Apel auf Schloss Hundisburg“ versteckt sich jedoch ein Kleinod. Es hat Bedeutung nicht nur für den Bördekreis sondern weit darüber hinaus. Im Jahr 2000 übergab der Magdeburger Künstler Heinrich Apel der Stadt Haldensleben ein außergewöhnliches Geschenk. Medaillen, Plastiken, Textilarbeiten, Collagen, Grafiken und Ölbilder aus seinem Atelier wechselten damals den Besitzer. Die Werke aus dem Oeuvre eines Mannes, der Sachsen-Anhalts Kunstlandschaft maßgeblich mitgeprägt hat, fanden ein Domizil, wo sie dauerhaft zugänglich sind. Dabei sind seine Arbeiten vielfach nicht für das stille Kämmerlein entstanden. Kunst im öffentlichen Raum ist ein Markenzeichen Apels. In Sachsen-Anhalt begegnet man seinen Plastiken nahezu auf Schritt und Tritt. Die kleinen, fröhlichen Faunen in der Magdeburger Leiterstraße sind das beste Beispiel dafür. Die kleinen Geister spritzen unbeschwert und ständig liebevoll vom Vorübergehenden betrachtet mit Wasser.

Am Müllkübel, Bronze, 1984

Daran, dass die Elbestädter den Faunenbrunnen als ihren Teufelsbrunnen ins Herz geschlossen haben, daran hat er sich nur schwer gewöhnen können. Apel mag es, wenn seine Kunstwerke auch begriffen werden können. Einmal gelang ihm das nahezu perfekte Stück für diesen Anspruch: die beiden Handläufe im Ostchor der Naumburger Doms. Auf dem einen tummelt sich allerlei Getier, von der akribisch genau gestalteten Fliege bis zur langsam kriechenden Schnecke. Vom vielen Anfassen blinkt hier das Metall fröhlich. Auch der Hofnarr Fröhlich in der Dresdner Neustadt stammt von ihm. Weitere Arbeiten befinden sich in der Nat i on a l g a l e r i e der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, im Museum Junge Kunst in Frankfurt/Oder und in der Hallenser Staatlichen Galerie Moritzburg. Die Biografie Heinrich Apel liest sich schnell. Geboren 1935 in Schwaneberg, Studium auf der Burg Giebichenstein und seit 1959 freischaffend tätig. Viele Worte liegen dem Bildhauer nicht. Bei ihm muss man nichts

Großer Frauenkopf im Atelier, Öl, 1982. erklären. „Was ich sagen will, ist zu sehen“, sagt der eher zurückhaltende Künstler. Die Hundisburger Ausstellung zeigt das vielfältige Schaffen des Bildhauers, der durchaus auch einmal ein Textilstück gestaltet, das so gar nicht zu ihm zu passen scheint. Die Malerei ist gleichwertig und damit ein Metier, in dem man sich „für das nächste Projekt freischwimmen“ kann. Bemalte Bronze lässt sein Interesse an mittelalterlicher Plastik ahnen. Für ihn ein Mittel, um die Wirkung zu erhöhen. Überhaupt hat der Mann mit seiner fast unheimlichen Produktivität ein Faible für die Vergangenheit und arbeitete auch als Restaurator. Seine Praktika in den 1950er Jahren in der Magdeburger Dombauhütte schufen den Grundstein für handwerkliches Können. Apel sprach oft davon, dass diese Wochen, die die damaligen Studenten der Burg Giebichenstein regelmäßig „in die Produktion“ führten, ihn geprägt hätten. Trotz der hervorragenden Ausbildung im Fach Stein lernte er so vieles dazu. Exakt und figürlich muss seine Kunst sein. Im Mittelpunkt steht der Mensch... In fünf Räumen des Hundisburger Schlosses macht der Bummel entlang an Apels Arbeiten Freude. Da sind herrliche Medaillen, die er entworfen hat. „Die fallen-

de Rollschuhläuferin“ ist eine Bronzeplastik ganz dem Alltag entlehnt während „Kaiser Otto I. mit seinen Frauen“ majestätisch in die Welt blickt. Der „Bau der Arche Noah“ zeigt augenscheinlich, mit wie viel Liebe zum Detail Themen umgesetzt werden. Es lohnt sich, jedes Detail unter die Lupe zu nehmen. Und man kann sicher sein, trotz des bevorstehenden 80. Geburtstag im kommenden Jahr, bleibt Apel rastlos. Schon zum „65.“ sagte er: „Wer es mit der Kunst ernst meint, der wird nie arbeitslos.“ Zu besichtigen sind die Ausstellungsräume noch bis Oktober sonntags von 14 bis 17 Uhr und auf Nachfrage auch im Rahmen einer Führung mit Voranmeldung im Schlossladen. (kpv)

Schloss- u. Gartenverwaltung: Tel. 03904/44265 Fax 03904/2541 info@schloss-hundisburg.de

Gästehaus/Schlossherberge: preiswerte Übernachtungen

Schlossladen: Führungen auf Anfrage Telefon: 0 39 04/46 24 31 service@schloss-hundisburg.de www.schloss-hundisburg.de


KULTUR & BILDUNG

Seite 9

Über eine App zum Bild

Von Haldensleben nach Singapur

Bei einer vollkommenen Fotografie muss alles stimmen

Briefmarken-Ausstellung mit toller Resonanz

Dass ein uploaden des Bildes tatsächlich funktioniert, zeigt Bürgermeister Stichnoth mit dem eigenen Handy. (Foto: jüh) Neue Wege bei Ausstellungen werden auch von der Wolmirstedter Fotografin Heike Vogel beschritten. Anschaulich demonstriert wurde dies während eines Rundganges durch das Rathaus der Stadt mit Bürgermeister Martin Stichnoth und der Fotografin. Fast 50 Bilder der Inhaberin eines Wolmirstedter Fotogeschäftes schmücken die Flure, Gänge und öffentlichen Bereiche des Verwaltungssitzes. Auch im Standesamt können sich Besucher von der hohen Kunst der Porträtfotografie überzeugen. Natur und Landschaften rund um Wolmirstedt eingefangen, so der Bürgermeister, sollen den Betrachtern zeigen, wie schön doch eigentlich Heimat ist. Brillante Farben, detailgetreue Wiedergabe und der gewisse A`ha-Effekt zeichnen die Aufnahmen von Heike Vogel aus. Dabei, so betont sie im Gespräch

mit dem KaffeeSATZ, kommt es neben der Inspiration, guter Beobachtungsgabe und einer guten Kamera eigentlich auf viele Faktoren an, um eine gute Fotografie zu erhalten. Dabei beschränkt sich der Aufwand oft nicht allein darauf, schnell den Apparat zu zücken und abzudrücken. Lichttemperatur, Wetter und die Tages- oder auch Nachtzeit sind ebensolche wichtigen Faktoren für ein gutes Foto, wie eine punktgenaue Einstellung der Kamera, erklärt sie während des Rundganges. Für alle Liebhaber von schönen Naturfotos sei empfohlen, beim nächsten Gang ins Rathaus das Smartphone mitzunehmen. Vielleicht findet dieser oder jener ein Bild von Heike Vogel, was er sich ins Wohnzimmer hängen möchte. Sofortige und kostenfreie Lieferung ist mit der App garantiert. (jüh)

Tausende Philatelisten aus dem In- und Ausland waren Ende August zu einer Briefmarken-Ausstellung nach Haldensleben gekommen. Mehr als 3000 Besucher seien bei der Multilaterale dabei gewesen, hieß es von den Veranstaltern. Dabei zeigten mehr als 200 Briefmarkenfreude aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Lichtenstein ihre besten Stücke wie Marken, Stempel und besondere Briefumschläge. „Der Besucherzuspruch und die Qualität der ausgestellten Exponate war überwältigend“, sagte Veranstalter Alfred Schmidt. Ausschlaggebend für den Erfolg sei das Urteil einer Fachjury gewesen, die 182 Aussteller auszeichnete und ihnen die Qualifikationspapiere für die nächste Weltausstellung 2015 in Singapur ausstellte. „Hiermit können sie sich jetzt Singapur bewerben“, erklärte Schmidt.

2014-09_Berufsmesse Dienstag, 2. September 2014 14:56:47

Die Wahl des Veranstaltungsortes war nicht auf die Metropolen in Deutschland gefallen, sondern auf die sympathische Kreisstadt Haldensleben. Die Ausstellung stand unter dem Motto „25 Jahre friedliche Revolution und Fall der Mauer“. Die fünf Verbände aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein organisieren im Wechsel alle drei Jahre eine solche Schau. Die nächste „Multilaterale“ wird 2017 im niederländischen Hengelo veranstaltet. Dann werden sich auch Philatelistenverbände Sloweniens und Luxemburgs mit eigenen Ausstellern vertreten sein.


Seite 10

KULTUR & BILDUNG

Alfred Grammes - Immer aktiv und „obenauf“ Auch im Dunklen gibt es jede Menge Spannendes zu entdecken Mit eisernem Willen und Hilfe schafft man vieles, so der Leitspruch von Alfred Grammes, seines Zeichens Organisator der Selbsthilfegruppen des Blindenund Sehschwachenverbandes der Stadt Haldensleben. Im Jahr 1957 im Alter von 22 Jahren erblindet, ist er sich seinem Leitsatz bis heute treu geblieben. Und dies Dank seiner Frau Anneliese und seinen drei Töchtern Bärbel, Ramona, Renate, die ihn bis heute auch in komplizierten Situationen zur Seite stehen. Dabei hat der ehemalige Telefonist im Landratsamt weder Mühe noch Arbeit und Einsatz gescheut, um nicht nur sich selbst, sondern auch vielen blinden und sehschwachen Menschen in seiner Heimatstadt zu helfen.

Alfred Grammes beim telefonieren.

Projekten. Auch das ständige Bemühen um mehr Unterstützung für blinde und sehschwache MenSeit 1958 ist er im Blinden- und schen gehören in sein, sich selbst gestelltes Aufgabengebiet. UnSehschwachenverband seines sere Landes-Sozialplaner Landkreises aktiv und Der haben bei der fortlauweit über die StadtFortschritt, fenden Kürzung des grenzen hinaus wird besonders auf dem Blindengeldes sicher sein Engagement elektronischem nicht die ständig geachtet und geehrt. Gebiet, ist ein steigenden AusgaDer einstige, passiogroßer Segen für ben dieser Menschen nierte RottweilerBlinde. für Hilfsmittel im züchter war auch BeBlick, fährt er nachzirksobmann für den denklich und etwas mit Hundesport und hat diese trauriger Stimme in seiner ErzähAufgabe, schon blind damals, ebenso mit Hingabe und Engage- lung fort. Dabei ist der Fortschritt, ment ausgefüllt, wie seine Aufgabe besonders auf elektronischem Geim Blinden- und Sehschwachen- biet ein großer Segen für Blinde, verband seines Kreises. Nicht nur entlasten sie doch erheblich den die ständige Auseinandersetzung oder die Pflegenden und tragen mit Vorurteilen gegenüber Blin- somit zum Abbau von Stressfaktoden, besonders in der Arbeitswelt, ren bei diesen bei. Natürlich sind gehört zu seinen selbst gesuchten die Kosten für solche Geräte nicht

(Foto: jüh) unerheblich, weiß Alfred Grammes. Und natürlich sind Einweisung, Aus- und Weiterbildung an einer Blindenschule auch teuer, betont er mit Blick auf die schmalen Etats mancher Krankenkassen. Und auch nicht jeder kann sich solche Ausrüstung leisten, weiß er aus den Erfahrungen in der Haldensleber Gruppe, wo sich 22 blinde und sehschwache Menschen allmonatlich am 1. Mittwoch von zehn bis zwölf Uhr in der Begegnungsstätte Hagenhof bei Kaffee und Kuchen zwanglos über ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Lebenslagen unterhalten. Während wir uns über seine Arbeiten am Computer und die neuesten elektronischen Bücher und Hörbücher unterhalten, piepst das iPhone von Alfred Grammes und zeigt eine eingehende E-Mail an,

die er sich sogleich vom Gerät vorlesen lässt und sofort beantwortet. Möglichkeiten der Sprachsteuerung gibt es inzwischen für fast jeden Lebensbereich, wie die sprechende Uhr oder das ansagende Blutdruckmessgerät, berichtet Alfred Grammes, während er uns stolz durch seine Bibliothek per Sprachsteuerung führt. Natürlich müssen diese Dinge angeschafft, gelernt und geübt werden, erklärt er weiter. Und dazu braucht man besonders seine Familie oder vertraute Menschen, die den blinden Menschen helfen, diese neuen Hilfsmittel einzusetzen, nicht nur zur Erhöhung der eigenen Lebensqualität, schließt Alfred Grammes ab. Hinzu gefügt sei von der Redaktion, dass die Treffen des Blindenund Sehschwachenverbandes im Hagenhof kostenfrei und für jeden zugänglich sind und vielleicht auch dieser oder jener Unternehmer die Qualitäten jener Menschen erkennt, die ihr Augenlicht verloren haben. (jüh)

Diese Lesehilfe macht digitalen Text für Blinde fühlbar/lesbar.

Schlossgarten jetzt täglich geöffnet Flechtingen lädt zu Grillabenden mit Lagerfeuer Es ist wieder soweit. Das Wasserschloss Flechtingen öffnet seine Tore! Der Schlossgarten ist jetzt täglich ab 14 Uhr für Sie geöffnet, wenn es das Wetter es erlaubt. Das Schlossgarten Team lädt Sie zu gemütlichen Grillabenden mit Lagerfeuer und einen leckeren Colbitzer Bier ein!

„Herzlich Willkommen. Wir freuen uns, Sie am Wasserschloss Flechtingen begrüßen zu dürfen.“ „Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, die dieses ermöglicht haben.“ Ihr Schlossgarten-Team.


4 hr 1 0 2 00 U . 9 0 27. 0 - 13. 9.0

BOM als Wegweiser zum „richtigen“ Beruf Um viel Arbeit geht es am 27. September auf der traditionellen Berufsorientierungsmesse im Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium Haldensleben. „Und das bereits zum 15. Mal“ schaut Ingrid Sollors mit Stolz auf die Jubiläumsveranstaltung. Die Personalleiterin der IFA-Rotorion Holding GmbH, die gemeinsam mit Peter Golomb dem Arbeitskreis „Schule-Wirtschaft“ des Landkreises Börde vorsteht, konnte 1999 noch nicht ahnen, welche große Resonanz die Berufsorientierungsmesse im Landkreis einmal haben wird. Über 50 Unternehmen stellen über 200 Berufe vor, möchten Jugendlichen der Region Ausbildungsmöglichkeiten hier vor Ort aufzeigen. „Wir wollen auch in diesem Jahr wieder beweisen, dass man in seiner unmittelbaren Umgebung attraktive Ausbildungsplätze und Praktika finden kann, um die Jugend hier zu halten“, sagt Ingrid Sollors und weist darauf hin, dass die Messe nicht nur etn e was für bevorsteit e k h hende Schulablic g ö gänger ist. „Ich m denke, dass auch Schüler der 8. und 9. Klassen etwas davon Veranstaltungsort: haben, sich am 27. September zu informieren.“

I

s s i mb

Prof.-FriedrichFörster-Gymnasium Schulstraße 23 Haldensleben

AUF DER MESSE VERTRETEN:

Friedrich-Schmelzer-Str. 5 39340 Haldensleben www.autos-weber.de

Jakob-Uffrecht-Straße 12 39340 Haldensleben Tel.: 03904 / 4 41 84 Fax: 03904 / 4 48 23 Ebel-Maschinenbau@t-online.de

Kornstraße 2, 38350 Helmstedt Telefon: 05351 531-0 www.volksbankhelmstedt.de

Töberheide 6a 39340 Haldensleben www.swhdl.de

AMEOS Klinikum Haldensleben Kiefholzstr. 4 + 27 39340 Haldensleben Telefon: 03904 474-0 03904 475-0 www.ameos.eu


Seite 12

KULTUR & BILDUNG

Spannende Zeitreise in die Vergangenheit Dokumentation des MDR zum Ersten Weltkrieg an der Heimatfront Der Erste Weltkrieg ist die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts und in diesem Jahr weltweit Thema in den Medien. Verdun, Ypern und Tannenberg stehen für Kämpfe an den Fronten des Ersten Weltkrieges. Doch was passierte in der Heimat? Mit dem Projekt „Heimatfront 1914 – 1918. Als hier alles anders wurde“ rücken der MDR Sachsen-Anhalt und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 100 Jahre nach Kriegsausbruch die regionalen Aspekte der Geschichte ins Blickfeld. Ein Hörbuch und eine DVD-Rom sind entstanden. Ergreifende Audioreportagen, spannende Filme mit historischen Aufnahmen, animierte Landkarten und bisher unveröffentlichte Fotos machen den Kriegsalltag an der Heimatfront zwischen Stendal und Naumburg erlebbar.

Feldpostkarte von Gustav Reppin.

doch es wirkt wie ein Donnerschlag.“ 1914 war das Telefon eine Innovation, in Deutschland kam auf 56 Personen ein TelefonanZweimal wird auf der Publikation schluss. Häusler kommt zu der Erüber Menschen und Orte aus dem kenntnis, dass Kaiser und der GeBördekreis berichtet. Die Journa- neralstab auf viele Medien setzten. listin und Vorsitzende des Vereins „Die Bevölkerung wurde durch Heimat- und Kulturfreunde Ro- Zeitungen, Extrablätter und Plagätz, Margitta Häusler begab sich kate informiert. Im Feld sind Meldafür auf eine Reise in die Vergan- dehunde, reitende Boten und Meldeläufer im Einsatz, genheit. auch Lichtsignale und die ersten tragSie berichtet über baren Feldtelefone. Kantor Rabe, den Die moderne FunkDorflehrer von technik nutzt auch Hillersleben. Er den Medien, die Rewollte am Sonndaktionen können abend, dem 1. Auviel schneller an gust 1914, wissen, was los ist in der Erste Anzeige für einen Nachrichten gelanWelt. Er fuhr mit Gefallenen des Ersten Welt- gen“, berichtet sie. Die Soldaten aber seinem Fahrrad kriegs aus Wolmirstedt. schreiben selbstverkurzentschlossen zum nächsten Telegrafen am ständlich weiterhin kurz und bünBahnhof Vahldorf. Dort wird es dig von Hand Briefe und Karten. für ihn zur traurigen Gewissheit, Die Feldpost ist meist nur ein Ledass der Krieg Realität geworden benszeichen und etwa zehn Tage ist. In seinen Erinnerungen unterwegs. schrieb er damals: „Da die Frist des Ultimatums heute abläuft, Beim Studium von Zeitungen muss die Entscheidung heute fal- wird deutlich, dass sich bereits im len. Voll Ungeduld nach Vahldorf Spätsommer 1914 dort die Todesfahrend, sehe ich schon Frau anzeigen für Gefallene häufen. Wollrück mit rotgeweinten Augen Der 70-jährige Wilhelm Schlüter am Fenster sitzen. Tiefernst er- berichtet im Gespräch mit Margitklärt man mir, dass soeben, 6.15 ta Häusler über den Bruder seiner Uhr, die Mobilmachung angeord- Großmutter. Er hat einen Zeinet sei. Man hat schon tagelang tungsausschnitt mit einer in der dies vorausgesehen und erwartet, Zeitung abgedruckten Verlustliste

bis heute aufbewahrt. Dort steht schlicht: „Gefreiter der Reserve Gustav Reppin, Rogätz, Wolmirstedt, tot.“ Schlüter besitzt auch eine Feldpostkarte vom 7. August 1914, darauf schreibt der kurze Zeit später gefallenen Rogätzer: „Ihr braucht euch um mich keine Gedanken zu machen. Ich sehe schon zu, dass ich gut durchkomme.“ Insgesamt fordert der Erste Weltkrieg rund 17 Millionen Opfer. Ein europäisches Trauma, das als „Großer Krieg“ in die Geschichte eingeht. Die Bezeichnung Erster Weltkrieg setzt sich in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch. (kpv)

Erhältlich ist die CD/DVDRom-Kombination „Heimatfront 1914 – 1918. Als hier alles anders wurde“ ausschließlich über die Landeszentrale für politische Bildung (Telefon: 0391 - 567 6463; E-Mail: politische.bildung@ lpb.mk.sachsen-anhalt.de).


KULTUR & BILDUNG

Seite 13

Prominente Unterstützung für Wolmirstedts Kulturleben Roger Altenburg lenkt seine Aufmerksamkeit wieder mehr auf die vormusikalische Ausbildung von Kindern

Das Wolmirstedter Kulturleben erhält prominente Unterstützung. Roger Altenburg und sein Unternehmen Altenburg-Entertainments wird sich direkt im Herzen Wolmirstedts niederlassen. Als offizieller musikalischer Botschafter für den Förderkreis krebskranker Kinder am Magdeburger Uniklinikum wird er künftig seine Botschaft für bedürftige Kinder und seine Medienarbeit von hier aus steuern. Den Umzug bezeich-

net er als „Liebe auf den ersten Blick“, als er nämlich in Vorbereitung auf das Stadtfestes verschiedene Schulen besuchte, um nach heimischen künstlerischen Talenten für seine Show zu suchen. Neben seiner Bühnenarbeit bietet Roger Altenburg auch wieder Gitarrenunterricht für Kinder und Jugendliche. Aber auch Gruppenunterrichte für das moderne Gitarrenspiel in den Schulen ist geplant. Da auch sein Tonstudio und

die CD/DVD-Produktion mit ins neue Wolmirstedter Domizil umziehen, können auch künftig Kinder hier ihre erste eigene CD produzieren mit Songs und Gitarrentiteln ihrer Wahl. Hauptaugenmerk liegt bei ihm wieder auf der vormusikalischen Ausbildung von Kindern, die sich für Publikumsarbeit auf der Bühne begeistern. Schlussendlich wird er von Wolmirstedt aus mit der Botschaft für bedürftige Kinder Pro-

motionsarbeit mit den öffentlichen Medien, Rundfunk/Presse/ Fernsehen pflegen. Das nächste kulturelle Großereignis findet am 7. September in Magdeburg statt. Hier feiert das Universitätsklinikum sein 60-jähriges Jubiläum. Roger Altenburg ist mit seinem „Liederspaß für Kinder“ an diesem Tag mit eigener Showbühne direkt neben der Krebsstation am Elternhaus mit von der Partie.

Zum Schulanfang auf das „Elterntaxi“ verzichten Tipps für einen sicheren Schulweg der ABC-Schützen Das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) appellieren zum Schulbeginn in Sachsen-Anhalt an alle Eltern und Kinder, den Schulweg möglichst zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zurück zu legen. Um die Gefahren auf dem Schulweg zu vermeiden, raten die Verbände, gerade mit jüngeren Kindern gemeinsam einen sicheren Weg festzulegen. Dieser muss nicht der Kürzeste

sein, sondern sollte schwierige Straßen und Kreuzungen möglichst umgehen. Um ein souveränes Verhalten in möglichen Gefahrensituationen zu trainieren, empfiehlt es sich auch, den ausgewählten Schulweg mehrmals gemeinsam abzulaufen. Und dort, wo das „Elterntaxi“ durch lange Schulwege und fehlende Schulbusse nicht gänzlich zu vermeiden

ist, sollten Fahrgemeinschaften gegründet werden. Sie können das Verkehrsaufkommen vor den Schulen erheblich minimieren und so zu mehr Sicherheit beitragen. Empfehlenswert ist, einen gemeinsam Treffpunkt zum Aussteigen festzulegen, von dem aus die Kinder das letzte Stück gut zu Fuß bewältigen können.

IHR ANSPRECHPARTNER Kathrin Kass, Tel.: 0157/75965677 Musterhaus Cremlingen, massa-haus.de

„Es gibt viele Möglichkeiten, den Schulweg sicherer zu machen. Kein Grund also, die Kinder mit dem Auto zu chauffieren. Ganz im Gegenteil: Eltern, die ihr Kind bis vor das Schultor fahren, gefährden dabei oft andere Kinder durch zusätzliche Autofahrten. Deswegen sollten Eltern gleich zu Beginn des neuen Schuljahres das Auto stehen lassen“, betont Claudia Neumann, Spielraumexpertin des Deutschen Kinderhilfswerkes.


Seite 14

HANDWERK & WIRTSCHAFT

AWG Womirstedt um 83 Barleber Wohneinheiten erweitert Im Gespräch mit Vorstand Siegfried Bärhold Als die AWG Wolmirstedt 1958 gegründet wurde, war dies ein wichtiges Ereignis für Wolmirstedt. Vier Fünftel der Wolmirstedter Wohnungen waren damals über 100 Jahre alt und ein großer Teil davon in schlechtem Zustand. Seit dem hat sich viel getan in Wolmirstedt, die Genossenschaft hat in den letzten Jahren alle Gebäude einer äußeren und zum Teil auch inneren Sanierung unterzogen. Dachgeschosse wurden ausgebaut, Wohnungszuschnitte verändert und neue Doppelhaushälften gebaut. Weiterhin soll mit Fusionen und Kooperationen mit anderen Wohnungsunternehmen die AWG als bedeutender regionaler Wirtschaftspartner positioniert werden. Dazu gehört beispielsweise die Fusion mit der Wohnungsgenossenschaft „Einheit Barleben“ e.G., die mit Datum vom 14. Juli 2014 vollzogen wurde. Dazu befragten wir AWG-Vorstand Siegfried Bärhold: Wann wurde der Fusionsgedanke geboren? Siegfried Bärhold: Natürlich gehen gerade die demografischen Probleme nicht spurlos an einer Wohnungsgenossenschaft vor-

mal an dieser Stelle und heißen die neuen Mitglieder nochmals herzlich willkommen. Unser Wohnungsbestand erhöht sich durch Eingliederung der 83 Barleber Wohneinheiten auf rund 1.100.

AWG-Vorstand Siegfried Bärhold. bei, auch wenn wir mit einem aktuellen Leerstand von lediglich drei Prozent gut dastehen. Mit der Barleber Wohnungsgenossenschaft kooperieren wir bereits seit 2005. Dabei wird natürlich auch ausgelotet, wie gerade eine kleinere Genossenschaft effektiver arbeiten kann. Und irgendwann kommt man zwangsläufig auf eine Fusion zu sprechen, weil eine Konzentration der Mittel für den einzelnen mehr Möglichkeiten bietet. Vor zwei Jahren wurde deshalb durch die Aufsichtsräte und Vorstände die Verschmelzung beschlossen.

Wie lief die Fusion vonstatten? Siegfried Bärhold: Unsere Mitgliederversammlung zum Geschäftsjahr 2013 fand am 3. Juni 2014 im Katharinensaal in Wolmirstedt statt. 78 Mitglieder folgten unserer Einladung, damit lag die Anzahl der anwesenden Mitglieder etwas höher als in den Vorjahren. Dies könnte unter anderem am Tagesordnungspunkt 8 „Fusion der AWG Wolmirstedt eG mit der WG Einheit Barleben eG“ gelegen haben. Dieser Fusion haben die anwesenden Mitglieder einstimmig zugestimmt. Dafür bedanken wir uns noch ein-

Was verändert sich für die Barleber Genossenschaftsmitglieder? Siegfried Bärhold: Bis auf den Namen eigentlich recht wenig. Das heißt, es soll sich schon noch einiges verändern, nämlich zum Besseren. Dazu haben wir das Potenzial, angefangen vom Hausmeisterservice bis hin zum Winterdienst. Geplant sind im kommenden Jahr auch Veränderungen in Fragen der Energienutzung. Für alle großen und kleinen Sorgen bieten wir unseren Sprechstunden in  Barleben an, dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr, dazu die Hausmeister-Sprechzeiten montags von 9:30 bis 11:30 und donnerstags von 15:30 bis 17:30 Uhr. Bei wichtigen Anliegen außerhalb Servicezeiten stehen wir auch in unserer Geschäftsstelle Samsweger Straße 22 in Wolmirstedt zur Verfügung. Dies rund um die Uhr unter der Telefonnummer (039201) 511-0.

Anzeige

Spannende Deckenlösung mit DEZETT DEZETT Spanndecken und damit der Geschäftsführer Mike Dederscheck haben den Schritt in die Innenstadt nach Wolmirstedt gewagt. Durch Bemühungen der Stadtförderung Wolmirstedt (Frau Eichel) konnten nach verschiedenen Anläufen geeignete Räumlichkeiten gefunden werden. Spanndecken vermuteten wir eher im gewerblichen Bereich. Mit dieser Einschätzung liegt man aber recht weit daneben, so Dederscheck. Es finden sich die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten im privaten Wohnraum. Aus diesem Grund haben wir

auch den Schritt in ein „Ladengeschäft“ in der Innenstadt gewagt. Hier kann man sich auch gerne von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ein Bild machen. Da wir oft für unsere Kunden unterwegs sind hat unser „Ladenlokal“ keine festen Öffnungszeiten. Die persönliche Vergabe von Terminen für eine individuelle Beratung hat sich in der Vergangenheit als recht positiv herausgestellt. Aus diesem Grund haben wir auch in den neuen Räumen diese Handhabung übernommen.


HANDWERK & WIRTSCHAFT

Neuer Käpt’n auf der IFA-Rotorion-Brücke Junior Felix von Nathusius tritt in Haldensleben in die Fußstapfen seines Vaters Felix von Nathusius hat zum 1. Juli als neuer Chief Executive Officer (CEO) den Vorsitz der Geschäftsführung der IFA Rotorion-Gruppe übernommen und tritt damit die Nachfolge seines Vaters Heinrich von Nathusius an. Der vor rund zwei Jahren eingeleitete Generationswechsel ist damit abgeschlossen. Dr. Peter Michaelis, der seit Dezember 2012 als Interims-CEO die IFA Rotorion-Gruppe leitete, hat planmäßig zum 30. Juni sein Amt als Vorsitzender der Geschäftsführung niedergelegt. Dr. Michaelis war maßgeblich dafür verantwortlich, den Übergang der Geschäfte von Heinrich von Nathusius in die Hände seines Sohnes Felix von Nathusius vorzubereiten. „Mit seiner großen Erfahrung in der Führung von Unternehmen, aber auch aufgrund seiner umfassenden Kenntnis und vertrauensvollen Beziehung zu meiner Familie, hat Dr. Peter Michaelis dafür Sorge getragen, dass ich heute in Haldensleben die exzellenten Bedingungen vorfinde, die einen nahtlosen Übergang der Unternehmensfüh-

s

Felix von Nathusius. rung möglich machen“, bedankt sich Felix von Nathusius für die außerordentliche Leistung. Auch privat hat Felix von Nathusius gemeinsam mit seiner Familie den Lebensmittelpunkt aus den USA nach Haldensleben verlagert. Bereits seit 2003 war Felix von Nathusius in verschiedenen leitenden Positionen für das familiengeführte Unternehmen tätig. Zuletzt verantwortete er seit 2010 als Geschäftsführer die US-amerikanische Tochtergesellschaft in Charleston (USA). Innerhalb von

Kreissparkasse Börde

nur drei Jahren konnte er die Produktivität des US-Werks von jährlich ca. 750.000 ausgelieferten Gelenkwellen auf heute mehr als 1,5 Millionen Stück steigern. Die vielfältigen internationalen Erfahrungen, die Felix von Nathusius in dieser Zeit sammeln konnte, wird er fortan dafür einsetzen, die IFA Rotorion-Gruppe für den globalen Wettbewerb fit zu machen. Für die mittelfristige Zukunft hat sich die IFA Rotorion-Gruppe viel vorgenommen: Die bestehenden Standorte in Haldensleben und Charleston sollen weiter ausgebaut werden. Zudem wird in Shanghai (China) im September 2014 ein weiteres IFA-Werk seinen Betrieb aufnehmen. Felix von Nathusius blickt mit Spannung in die Zukunft: „IFA Rotorion wird bald auf drei Kontinenten und damit in den drei wesentlichen Schlüssel- und Zukunftsmärkten der Automobilindustrie präsent sein. Unser Unternehmen auf diese neuen Bedingungen vorzubereiten, wird eine der wesentlichen Herausforderungen der nächste 24 Monate werden.“

Otto-Versand expandiert weiter Die Otto Group erweitert ihren zentralen Lagerlogistik-Standort in Haldensleben und investiert einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Durch die Erweiterung sollen in den kommenden Jahren neue Arbeitsplätze für mehr als 350 Mitarbeiter entstehen. Im Otto-Versandzentrum in Haldensleben sollen in den kommenden Jahren 350 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Wie der Handelskonzern am 1. September mitteilte, wolle er für einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag seinen zentralen Lagerlogistik-Standort ausbauen. Dieser werde dann auch mit neuer Kommissionier- und Sortiertechnik ausgestattet. Betrieben wird das Versandzentrum von der Otto-Tochtergesellschaft Hermes Fulfilment. In Haldensleben sind gegenwärtig 3000 Mitarbeiter beschäftigt, die täglich bis zu 300 000 Pakete kommissionieren und verladen. Vier Mal wurde der Betrieb seit seiner Eröffnung 1994 schon ausgebaut.

Wir machen Immobilien mobil!

Ihr Ansprechpartner für Immobilien im Bereich Haldensleben

EINFAMILIENHAUS Lage: Altenhausen / OT Ivenrode Grundstück: 5.650 m² Wohnfläche: ca. 300 m² Energiekennzahl: 197 kWh/(m²a) Kaufpreis: 175.000,00 EUR Käuferprovision: 3,57 % vom Kaufpreis inkl. 19 % MWSt.

Eric Thieke Kreissparkasse Börde Hagenstr. 37, 39340 Haldensleben Tel.: 09349 / 911-2162 Funk: 0174 / 3090906 E-Mail: ethieke@kreissparkasse-boerde.de

Impressum

Herausgeber: KaffeeSATZ UG (haftungsbeschränkt) - Verlag Holzmarktstrasse 8 39340 Haldensleben Tel.: 03904 – 399 42 70 Fax: 03904 – 668 52 89 www.der-kaffeesatz.de info@der-kaffeesatz.de www.facebook.com/derkaffeesatz

Seite 15

Geschäftsführer: Gesamtleitung : Redaktion:

Layout: Druck: Auflage: Erscheinungsweise: Redaktionsschluss:

Peter Skubowius (v.i.S.d.P.) Thomas Hünerbein (hue) Peter Skubowius (kus), Klaus-Peter Voigt (kpv), Jürgen Haase (jüh), Presseinformation (pi) Thomas Hünerbein, André Lange Megadruck GmbH 16.500 Stück monatlich der 20. des Vormonats

Anzeigenberater:

Heike Wolke Tel.: 03904 - 399 42 70

Bildnachweis / Fotos: Peter Skubowius, Fotolia LLC, Jürgen Haase, Klaus-Peter Voigt, Wikipedia, privat, * Für unverlangt eingesendete Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Nachdruck oder Vervielfältigung von Beiträgen und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigen, die vom Verlag gestaltet wurden unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Sie dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden.


Seite 16

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Der Griff ins Handschuhfach geht über Gardelegen Ehemaliger Nähmaschinenzulieferer nach Insolvenz für Autokonzerne wieder obenauf Die Wiege von Handschuhfächern, Zierleisten oder Airbagabdeckungen für PKW liegt in der Altmark. Etwa 200 Kunststoffteile sind im Innenraum eines Fahrzeugs verbaut. Gerade die Elemente, die ständig sichtbar sind, gehören für deren Hersteller zu den besonderen Herausforderungen. Da zählt nicht die Genauigkeit beim Spritzguss allein. Die Oberflächen sollten nahezu perfekt sein und sich keinesfalls auf den ersten Blick als Kunststoff offenbaren. Im Metallic-Look oder in einer Holzoptik sind sie zunehmend gefragt. Die Boryszew Kunststofftechnik Deutschland GmbH (BKD) in Gardelegen stellt sich den hohen Ansprüchen, sagt Geschäftsführer Paweł Surówka.

2.500 unterschiedliche Teile gehören zum Sortiment und verlassen täglich mit 100 LKW den Betrieb. Täglich müsse BKD sich beweisen, denn 2.500 unterschiedliche Teile gehören zum Sortiment und werden in dieser Vielfalt zu einer ständigen Herausforderung. Bis zu 100 LKW verlassen in Spitzenzeiten täglich den Betrieb, um die Bestel-

Die Abdeckung des Airbags sowie das Handschuhfach bilden eine optische Einheit. lungen der einzelnen Autowerke „just in time“ auszuliefern. Neben Qualität zählt deshalb die Liefertreue, um die Autofertigung zu sichern, berichtet Paweł Surówka. Außer dem VW-Konzern zählen unter anderem auch Mercedes und General Motors zu den Kunden der altmärkischen Kunststofftechniker. Die meisten Entwicklungen entstehen dabei in enger Zusammenarbeit zwischen den Autobauern und den Spezialisten in Gardelegen. 80 Prozent der Fertigung der Boryszew Kunststofftechnik Deutschland GmbH geht an die Volkswagen Gruppe bis nach China und Mexiko. Die ganze Region rund

um Gardelegen lebt vom „Lieblingskind der Deutschen“, denn nicht nur das Unternehmen profitiert von der Nähe zu Volkswagen in Wolfsburg. Frauen und Männer pendeln täglich ins nahe Niedersachsen und haben dort ihren Arbeitsplatz gefunden. Der Zulieferer gehört mittlerweile zur Boryszew Automotive Plastics Gruppe, der gerade erst von VW die Auszeichnung „Global Champion“ verliehen wurde. Von seinem Standort in der Nähe großer Autobauer hatte das Unternehmen kurz nach der Wende profitiert. Dem einstigen Kombinatsbetrieb

des Nähmaschinenherstellers Textima brachen damals innerhalb kürzester Zeit die Aufträge weg. Die Produktion von bis zu 350.000 Nähmaschinen im Jahr in Wittenberge lief aus. Die Krise in der Automobilbranche hatte vor drei Jahren die Fertigung in ein turbulentes Fahrwasser gebracht und zur Insolvenz geführt. Auslöser dafür waren Liquiditätsengpässe. Der börsennotierte polnische Konzern Boryszew S.A. übernahm in dieser angespannten Situation die Altmärker Kunststofftechnik. (kpv)

Atelier für Mode und Stil Astrid Kriege-Steffen ist Ernährungswissenschaftlerin und bietet Kurse und Beratungen rund um gesunde und wohltuende Ernährung an. Annett Dickfeld als Entspannungstrainerin und Hypnotiseurin vermittelt unter dem Thema „Entspannung kann man lernen - Atempause für die Schönheit“, vielfältige Entspannungstechniken, die man wunderbar im Alltag anwenden kann. Brigitte Klaus sorgt als Stilberaterin und Knigge-Trainerin dafür, dass Sie

Anzeige

gut aussehen und gut ankommen. Farb- und Stilberatungen und Make-up-Workshops gehören ebenso zu ihrem Angebot wie Seminare für Etikette und Regeln des guten Benehmens. Susanne Klaus, die Modedesignerin, entwirft und fertigt mit ihrem Label Ludisia herrlich anmutige und natürliche Kleidung. Bei ihr findet jede Frau von Kopf bis Fuß das passende Kleidungsstück, das keinen Modetrends folgt, sondern stilvoll zur Persönlichkeit der Trägerin passt.


SPORT

Sieg hinter Gefängnismauern Zwei internationale Erfolge für Armwrestler Matthias Schlitte aus Bebertal Zwei höchst erfolgreiche Wochen liegen hinter dem Bebertaler Matthias Schlitte. Der Armwrestler bestritt innerhalb von 14 Tagen zwei internationale Turniere und war trotz der hohen Belastung sehr erfolgreich. Für den ersten Wettkampf reiste der 27-Jährige in die niederländische Stadt Leeuwarden. In den Mauern des historischen Gefängnismuseums fanden die Dutch Open statt. Beim größten Turnier der Niederlande hatte Schlitte mit einem Körpergewicht von 70 kg im letzten Jahr ein gewaltiges Ausrufezeichen gesetzt und gleich drei Klassen (-80 kg, -100 kg und die offene Klasse) gewonnen. Diesmal kämpfte der Bebertaler im Limit bis -80 kg und -90 kg. Bis 80 kg zog der Deutsche ungeschlagen in die Finalrunde des internationalen Turniers ein und traf im Halbfinale auf den japanischen Champion Ken Yoshioka. Der Asiate musste sich geschlagen geben und Matthias Schlitte traf im Finale auf Dany

Seite 17

Ehrung der Sportler des Jahres Die Sportgala 2014 wirft ihre Schatten voraus. Am 21. November dieses Jahres sollen die besten Sportler, Nachwuchssportler und Übungsleiter sowie Kampfrichter im Hauptsaal vom Schloss Hundisburg geehrt werden. Für die Sportlerwahl im Landkreis Börde ruft der Kreissportbund alle Vereine auf, ihre Kandidaten zu melden.

6. Frauenaktionstag am 20. September

Matthias Schlitte (rechts) im Zweikampf mit Milan Faber. Faber. Auch hier gab sich Schlitte keine Blöße, schlug den Niederländer und holte Gold. In der Klasse bis 90 kg gewann Schlitte noch die Silbermedaille. Zwei Wochen danach ging es dann nach Rochefort in Belgien. 102 Sportler aus 14 Nationen hat-

13 Läufer beim langen Kanten

ten sich beim traditionellsten Turnier Europas angesagt. Matthias Schlitte, der regelmäßig seit 2007 an dieser Meisterschaft teilnimmt, startete diesmal wieder in der angestammten Kategorie bis 70 kg. Wie schon zwei Wochen zuvor hieß der Gewinner Matthias Schlitte.

Am 20. September 2014 geht es im und am Kurfürst–Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt unter dem Motto „Frauen und Mädchen im Sport“ rund. Ausgetragen wird der 6. Frauensportaktionstag. Dieser Tag soll Spaß am Sport bringen, aber auch Anregungen für die Sporttheorie und Sportpraxis im Verein vermitteln und neue Mitglieder für die Sportvereine gewinnen. Ganz individuell können sich die Teilnehmerinnen den Tag aus verschiedenen Workshops und Mitmachaktionen zusammenstellen.

Mit Damen-Power zum Siegritt

5. Kanal-Ultra-Lauf über 30 und 60 Kilometer Pünktlich um 7 Uhr fiel für 13 Ultra-Läufer am Startplatz unter dem großen Tor der Wolmirstedter Schlossdomäne der Startschuss zum fünften Kanal-Ultralauf 2014 über 60 km. Petra Schultz vom Verein Magdeburger LaufKultur 08 e.V. (MLK 08) konnte zufrieden sein. Starteten 2013 über diese Riesenstrecke acht Läufer, so gingen 2014 schon 13 Läufer aus verschiedenen Laufgruppen der Bundesrepublik an den Start. Läuferinnen und Läufer aus München, Regensburg, Baden-Baden, Ulm und Stuttgart waren ebenso am Start wie die Dresdener und Bremer Sportler. Jens Stein aus Wolmirstedt bekam von Bürgermeister Martin Stichnoth persönliche Wünsche mit auf den Weg. Für die 30 Kilometer-Distanz hatten sich insgesamt 88 Läuferinnen und Läufer

eingetragen. Zum 4. Male stellten die Biker Maik & Maik und Rene als Fahrradbegleiter sicher, dass auf der Strecke alles seinen geregelten Gang lief. Im Feld auch der amtierende deutsche Marathonmeister Frank Schauer, dessen Zeit von 1:49:35 std. über 30 km natürlich auch an diesem 16. August 2014 keiner der anderen Läufer erreichte. Am Ende des ereignisreichen Lauftages reichten die silbernen Kanallaufschuhe, eine Auszeichnung, die jeder Teilnehmer neben seiner Teilnahmeurkunde erhielt, gerade so aus. Die Veranstalter von der MLK 08 konnten auf einen, wiederum perfekt organisierten Lauftag blicken und Petra Schultz versprach dem Bürgermeister in die Hand: Der sechste Kanal-Ultra-Lauf wird 2015 wieder von der Schlossdomäne starten.

Den Familienrenntag der Magdeburger Stadtsparkasse im Magdeburger Herrenkrug unterstützte auch die Konsum OptimalKauf e.G. aus Haldensleben. Das mit 4000 Euro dotierte Konsum-Rennen war für vierjährige und ältere sieglose Pferde ausgeschrieben.

Am Ende sicherte sich Alexandra Vilmar auf der vierjährigen Stute Ivrea den Sieg auf der Distanz von 1550 m. Die OptimalKauf-Vorstandsvorsitzende Petra Woege nahm im Führring die Siegerehrung vor. Neben dem Preisgeld gab es auch Präsente vom Sponsor.


Seite 18

TERMINE & TIPPS

DVD „Krieg und Frieden“ Geschehnisse rund um das Friedensfest auf Schloss Hundisburg nachgestellt Eindrucksvoll wurden Anfang Mai im Schloss und Barockgarten Hundisburg sowie im Landschaftspark Althaldensleben die Geschehnisse rund um das Friedensfest von Johann Gottlob

Unsere Buchempfehlungen im September

Nathusius vor 200 Jahren nachgestellt. Das Ganze gibt es jetzt in komprimierter Form auf einer DVD, die in der Tourist-Information, im Wobau-Bahnhofcenter sowie

im Schlossladen auf Schloss Hundisburg zum Preis von 5,50 Euro käuflich erworben werden kann. Eine schöne Erinnerung an drei außergewöhnliche Tage.

Präsentiert von

DANIEL GLATTAUER

ERIK A. SUND

»Geschenkt«

»Krähenmädchen«

Roman nach einer wahren Begebenheit

Thriller in drei Bänden

ISBN: Verlag:

ISBN: Verlag:

978-3-552-06257-3 Deuticke im Zsolnay Verlag (2014)

Gerold Plassek ist Journalist bei einer Gratiszeitung. Bei ihm im Büro sitzt der 14-jährige Manuel, dessen Mutter im Ausland arbeitet. Er beobachtet Gerold beim Nichtstun und ahnt nicht, dass dieser Versager sein Vater ist. Gerold fehlt jeder Antrieb, die Stammkneipe ist sein Wohnzimmer und der Alkohol sein verlässlichster Freund. Plötzlich kommt Bewegung in sein Leben: Nach dem Erscheinen seines Artikels über eine überfüllte Obdachlosenschlafstätte trifft dort eine anonyme Geldspende ein. Das ist der Beginn einer Serie von Wohltaten, durch die Gerold immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt. Und langsam beginnt auch Manuel, ihn zu mögen. Ein so spannender wie anrührender Roman, der auf einer wahren Begebenheit beruht. • Glattauer, Daniel Daniel Glattauer, geb. 1960 in Wien, ist seit 1985 als Journalist und Autor tätig und schreibt für die Tageszeitung „Der Standard“.

978-3-442-48117-0 Goldmann (2014)

Wie viel Schreckliches kann ein Mensch verkraften, eher er selbst zum Monster wird? Stockholm. Ein Junge wird tot in einem Park gefunden. Sein Körper zeigt Zeichen schwersten Missbrauchs. Und es bleibt nicht bei der einen Leiche. Auf der Suche nach dem Täter bittet Kommissarin Jeanette Kihlberg die Psychologin Sofia Zetterlund um Hilfe, bei der eines der Opfer in Therapie war. Ihr Spezialgebiet sind Menschen mit multiplen Persönlichkeiten. Eine andere Patientin Sofias ist Victoria Bergman, die unter einem schweren Trauma leidet. Sofia lässt der Gedanke nicht los, bei ihr irgendetwas übersehen zu haben. Schließlich müssen sich Jeanette und Sofia fragen: Wie viel Leid kann ein Mensch verkraften, eher er selbst zum Monster wird? „Krähenmädchen“ (Band 1 der Victoria-Bergman-Trilogie) ist im Juli 2014 erschienen. „Narbenkind“ (Band 2 der Victoria-Bergman-Trilogie) erscheint am 15.9.2014. „Schattenschrei“ (Band 3 der Victoria-Bergman-Trilogie) erscheint am 17.11.2014.


TERMINE & TIPPS

Fünf Stunden für die Gesundheit

PROGRAMM:

Große Gemeinschaftsaktion in Wolmirstedt

10:00

Beginn

Lasst uns doch einmal etwas geballt für die Gesundheit machen, sagten sich der Seniorenbeirat des Landkreises Börde, die Stadt Wolmirstedt und der Bördekreis-Ableger des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft. Herausgekommen ist ein Konzept für einen Tag der Gesundheit, zu dem am 26. September ins Sozialkulturelle Zentrum Schranke auf der Schlossdomäne eingeladen wird. Ab 10 Uhr dreht sich fünf Stunden lang alles um die Gesundheit. Es gibt eigentlich so gut wie kein Thema, das in dieser Zeit nicht beleuchtet wird. Praxiskliniken, Praxen für Naturheilkunde, Apotheken, Sanitästcenter,

11:00

Eröffnung durch Bürgermeister

11:45

Vortrag: “Die Erkrankung Osteoporose” Dr.med. Andreas Krause

12:30

Vortrag: “Pflegevollmacht”

13:00

Vortrag: “Ernährung im Alter, Veränderungen im Alter hinsichtlich Energiebedarf und Geschmackssinn”

13:30

Vortrag: “Shiatsu – eine energetische Körperarbeit, die den ganzen Menschen berührt”

Ernährungsberater sowie Krankenkassen Optiker, DRK und sogar eine Shiatsupraxis haben sich angesagt. Die Palette der Vorträge reicht von Osteoporose über die Pflegevollmacht bis hin zur Ernährung im Alter. Und das Schöne: Das DRK richtet einen kostenfreien Transportservice mit diesen Zeiten ein: 9.30 ab Farsleben, 9.40 ab Mose, 10.10 ab Glindenberg und 10.30 ab Elbeu. Ab 14.30 erfolgt der Rücktransport.

Seite 19

Vortrag: “Ätherische Öle – ein Geschenk der Natur: aufbauend, schützend, beruhigend und regenerierend”

Informationen über die Stadtverwaltung unter Telefon 03920164781 oder BVMW Landkreis Börde 039204-55604.

Es geht um eine aktive Messe Im Gespräch mit Ingrid Rosenburg vom BVMW

Frau Rosenburg, wie kommen sie als Beauftragte des Bundesverbandes für den Landkreis Börde zum Tag der Gesundheit auf die Wolmirstedter Schlossdomäne? Ach, das ist eigentlich ganz einfach. In unserem Verband sind zahlreiche Mitglieder aus gesundheitlichen Berufen verankert. Da Gesundheit nun einmal ein überaus wichtiges Thema ist, initiierte ich in meiner Arbeit auch ein medizinisches Netzwerk, holte alle zusammen, die man für ein solches Projekt benötigt. Dazu gehört auch der Seniorenbeirat des Landkreises. Und der hat mich gebeten, so etwas auch auf Ebene der Stadt Wolmirstedt zu bewerkstelligen. Und das lief dann so einfach? Ganz so einfach war es nicht, aber mein Konzept fand der Bürgermeister in Ordnung, so dass

grünes Licht für ein solches Projekt gegeben wurde. Dann habe ich mich vor den Organisations-Karren gespannt und gemeinsam mit dem Seniorenbeirat und Astrid Eichel von der Stadtverwaltung den Tag der Gesundheit in Angriff genommen. Das Ergebnis werden wir am 26. September sehen. Worauf wird am Tag der Gesundheit besonders Wert gelegt? Zum einen kam es uns darauf an, den gesundheitlichen Fächer so breit wie möglich zu öffnen. Und dann geht es vor allem um eine aktive Messe. Das soll heißen, dass Besucher so viel wie möglich praktische Tipps erhalten. Da reicht die Palette vom Blutdruckmessen über Hörakustik- und Sehtests bis hin zur Behandlung von Krampfadern oder Probefahrten mit Rollstühlen.

WIR MACHEN MIT

TAG DER GESUNDHEIT

Blutdruckmessung Venenmessung Professionelle Hautanalyse Podologische Beratung

Freitag, 26. September 2014 auf der Schlossdomäne Wolmirstedt

Ein Service Ihrer Gesundheitsapotheke

Rathaus Apotheke Wolmirstedt August-Bebel-Str. 32, Wolmirstedt, Tel. (039201) 46 00 Montag bis Freitag: 8-1830 Uhr, sowie samstags 8-12 Uhr


Seite 20

TERMINE & TIPPS

Paradies auf 142 Quadratkilometern Ideen von Fürst Franz locken noch heute Besucher ins Gartenreich Ein Paradies auf 142 Quadratkilometern lockt seit über 200 Jahren Besucher an. Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich bietet Natur und Erholung pur. Von Großkühnau im Westen bis Rehsen im Osten erstreckt es sich über eine Länge von 25 Kilometern. Das Areal wird im Norden durch die Elbe und im Südwesten durch die Mosigkauer Heide und im Südosten durch die Oranienbaumer Heide begrenzt. Die Anlagen gehen auf Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt Dessau (1740-1817), den Enkel des Alten Dessauer (1676-1747) zurück. Unter ihm vollzog sich eine Wende in den Auffassungen der Garten- und Landschaftsgestaltung. Grundlagen seiner Ideen waren Studienreisen nach England, Italien und in die Niederlande. Ein Berater des Fürsten bei der Schaffung des Gartenreichs war der Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736 - 1800). Die Ideen von einer künstlich angelegten grünen Oase erwies sich als nachhaltig. 2000 wurde das gesamte Areal in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Schloss im Wörlitzer Park. 20 Boote schippern in der warmen Jahreszeit über die Wasserflächen im Wörlitzer Park. In ihnen kann der Gast eine Kaffeetafel genießen oder eine Tour mit einem Abendessen im venezianischen Stil buchen. Im Gegensatz zum italienischen Vorbild bewe-

Entdeckungen bei einer Gondelfahrt im Gartenreich.

Eindrucksvolle Landschaften prägen den Wörlitzer Park.

gen sich die Schiffchen im Gartenreich nicht unter Zuhilfenahme einer Stange vorwärts. Sie werden gerudert. So heißen deren Lenker im offiziellen Sprachgebrauch Gondelfahrer. Noch einen Unterschied zu Venedig gibt es: im Gartenreich sind die Wasserfahrzeuge weiß gestrichen, in der Lagunenstadt setzt man nach wie vor auf schwarz als Grundfarbe. Die Blickachsen, die den Park prägen, sind aus den Gondeln eindrucksvoll zu erleben. Auch einige der 17 Brücken in der Anlage werden unterquert. Alle entstanden in einem anderen Stil. Rohe Holzstämme dienten an einer Stelle als Baumaterial, dann wieder prägt das Äußere eines der Bauwerke feine und zierliche chinesische Elemente. Das Wörlitzer Schloss ist das früheste klassizistische Schlossbauwerk außerhalb Englands.

Erdmannsdorff baute es zwischen 1769 und 1773 für das jung vermählte Fürstenpaar nach dem Vorbild englischer Landhäuser, das sich in die künstlich geschaffene und natürlich geformte Landschaft harmonisch einfügt. Schon vor 200 Jahren war das Schloss sehenswert und funktional, mit einem Wort hochmodern. Die prächtige und vollständig erhaltene Innenausstattung, ist ein Spiegelbild der Reisen und Interessen des Fürsten. Antike Plastiken, italienische und niederländische Gemälde sowie englische Keramiken gehen eine Symbiose ein. Dazu gehören hochwertige Stuckaturen. Von Anfang an war das Haus ein regelrechtes Vorzeigeschloss, das jedermann besichtigen konnte und natürlich heute nach wie vor zu einem Besuch einlädt. (kpv)


TERMINE & TIPPS

Seite 21

Infoecke Auf dieser Seite geben wir unseren Lesern einige Tipps zu drei der Vorschläge bzw. geben Anregungen, die abseits eines Kartoffelgrößten Hobbys in diesem Lande: kochen, spielen und Technik. salats, eines „Mensch ärgere dich nicht“ & Monopoly oder dem Dabei schauen wir jeweils über den Tellerrand und unterbreiten neusten iPhone liegen.

Rezept

Quiche Lorraine Dieser Klassiker der französischen Küche ist schnell zubereitet schmeckt einfach herrlich. Mehl, Butter, Milch und etwas Salz zu einem Teig verarbeiten und 30 Minuten kalt stellen. In der Zwischenzeit Speck und Zwiebeln würfeln und anbraten. Sahne, Milch, Eier und Käse verrühren und die abgekühlte Zwiebel-Speck-Mischung dazugeben. Den Teig in einer runden Form auslegen und die Masse darauf verteilen. Das Ganze im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 30 Minuten backen.

Zutaten: 200 g Mehl 100 g Butter 4 EL Milch Salz 100 g Speck 2 Zwiebeln 150 g Sahne 200ml Milch 3 Eier 100 g Käse

Gesellschaftsspiele

Qwixx (Nürnberger-Spielkarten) Jeder Spieler bekommt einen Spielblock mit 4 farbigen Zahlenreihen (zwei mal 2 bis 12 und zwei mal 12 bis 2) auf dem er im Laufe des Spiels versucht möglichst viele Zahlen anzukreuzen. Diese Zahlen werden durchs würfeln bestimmt und dürfen nur von links nach rechts angekreuzt werden. Wer also eine rote 5 markiert, darf keine rote 2, 3 oder 4 mehr ankreuzen. Pro Wurf werden als erstes die Augenzahlen der zwei weißen Würfel addiert. Diesen Wert dürfen alle Spieler

ankreuzen. Danach versucht der aktive Spieler aus der Kombination eines weißen und einem farbigen Würfel eine passende Zahl für sich zu finden und in der entsprechenden Reihe zu markieren. Je mehr Kreuze in einer Reihe gemacht wurden, desto höher ist die Punktzahl am Ende des Spiels.

Fazit der Redaktion: Mit nur 6 Würfel und einem Spielblock bietet Qwixx ein kurzweiliges Spiel mit einfachen Regeln und hohem Wiederspielwert. Besonders ist, dass auch die wartenden Spieler die Möglichkeit haben ihren Spiel-block weiter zu füllen.

Technik

Oculus Rift und Co. - Ein Blick in die virtuelle Realität In den Kinos kann man seit Jahren mit Hilfe von sogenannten Polfilterbrillen in den Genuss des plastischen Filmvergnügens. Auch für den heimischen Gebrauch gibt es mittlerweile erschwingliche 3D-Fernseher. Wem das nicht reicht, für den gibt es die VirtualReality-Brille. Im Gegensatz zur starren Kinoleinwand befindet sich das Display direkt vor den Augen. Die Kopfbewegungen werden

unmittelbar auf das Display übertragen und vermittelt dem Betrachter das Gefühl sich virtuell umzuschauen und mittendrin zu sein. Das bietet nicht nur Potential für ein realistischeres Spielgefühl am PC oder den Konsolen, sondern kann in anderen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden um z.B. Hausbauer einen

Rundgang in ihrer zukünftigen Immobilie zu ermöglichen. Der bekannteste Vertreter von Virtual-Reality-Brillen ist die Oculus Rift (www.oculusvr.com), die man sich als Developer Kit 2 für 350 $ bestellen kann. Wer für weniger Geld jetzt schon einen Blick auf die Technik der Zukunft werfen möchte, kann sich unter www.refugio3d.net ein Bausatz für 20 € bestellen, in dem das eigene Smartphone eingesteckt wird und den Part der teuren Hardware übernimmt.


Seite 22

TERMINE & TIPPS

KO J. Kokott mit Texten von Heinrich Heine Der Künstler KO J. Kokott folgt am Sonntag, den 28.September 2014 einer Einladung der Buchhändlerin Ursula Fricke und des Schlossherrn Andreas Pohl. Nach erfolgreichen Programmen, wie z.B. dem Strittmatter-Programm „Zunderholz & Funken“, widmet sich Kokott dem Werk seines Lieblingsdichters Heinrich Heine.

Ausgestattet mit verschiedenen Gitarren und Mandoloncello sowie diversen Requisiten wagt KO einen Blick auf das Deutschland in der Mitte des 19.Jahrhunderts und auf das heutige „Land der Dichter und Denker“ . In dem besonderen Ambiente des Schlosses können die Gäste vor der Veranstaltung, die um 17.00

Uhr beginnt, ganz entspannt selbst gebackenen Kuchen, Kaffee und ein Glas Wein genießen. Gastgeber Andreas Pohl führt interessierte Gäste ab 15.00Uhr durch das liebevoll restaurierte Schloss. Eintritt: 10 Euro, Kartenvorverkauf im Bücherkabinett Fricke (03904/71836)

Rätselecke Gönnen Sie sich eine kurze Pause und rätseln Sie ein wenig mit uns. 18 der beliebtesten Kindernamen 2014 sind hier versteckt. Die Wörter sind von links nach rechts oder von oben nach unten geschrieben (nie diagonal oder rückwärts). Ein Wort haben wir schon markiert. Finden Sie die anderen Wörter? Die Auflösung dieses Rätsels gibt es in der nächsten Ausgabe.

R

T

Y

N

X

S

H

O

B

Y

H

G

V

X

E

L

N

B

F

U

M

A

E

H

Q

Z

E

M

I

L

I

A

E

Q

U

X

K

U

V

G

J

L

U

W

P

W

D

C

V

Y

S

T

N

Q

C

J

N

M

R

S

L

E

F

U

U

A

P

A

U

L

H

H

H

I

E

H

A

N

N

A

C

O

N

T

Y

K

W

X

W

B

X

O

M

F

D

K

T

R

G

L

M

N

W

T

F

I

N

N

Z

A

L

C

A

M

U

M

F

G

W

K

S

I

M

Q

O

O

M

B

Y

Z

W

M

X

V

R

N

W

I

K

I

LUKAS 1 _________________________

W

E

J

H

T

L

V

J

R

U

S

D

I

S

Q

V

W

M

I

A

10 ________________________

M

R

F

A

T

W

J

O

C

C

O

G

M

W

L

P

T

K

V

H

2 _________________________

11 ________________________

O

U

D

N

Y

E

W

N

X

S

F

R

I

T

E

U

Z

E

S

E

3 _________________________

12 ________________________

Y

K

L

N

O

E

H

A

H

U

I

B

L

L

A

I

D

M

T

B

4 _________________________

13 ________________________

J

L

F

A

T

L

K

S

J

K

A

O

I

V

W

R

L

M

S

W

5 _________________________

14 ________________________

V

N

P

H

V

L

E

F

K

D

I

Z

A

H

N

V

C

A

L

M

S

C

N

H

Y

G

N

O

A

H

R

I

N

F

M

P

S

J

Q

A

6 _________________________

15 ________________________

7 _________________________

16 ________________________

8 _________________________

17 ________________________

9 _________________________

18 ________________________

In der letzten Ausgabe haben wir folgende Wörter gesucht: Erdbeere, Orange, Apfel, Ananas, Himbeere, Mango, Kirsche, Weintraube, Maracuja, Zitrone, Banane, Papaya, Mandarine, Drachenfrucht, Heidelbeere, Johannisbeere, Pfirsich, Limette

K

L

E

O

N

R

J

K

L

J

B

K

Q

G

Y

U

P

C

K

R

U

U

C

R

X

L

M

K

L

C

U

K

L

Q

M

J

A

F

S

I

O

R

V

G

Y

W

D

Z

V

E

I

L

U

K

A

S

X

T

Y

E

M

P

L

E

N

W

H

Q

M

K

I

M

F

E

Y

D

E

B

C

E

B

N

C

Z

U

D

A

M

E

L

I

E

G

A

N

E

J

E

G

I

A

O

N

Q

K

K

T

F

J

C

V

B

V

J

G

W

C

N

O

Y

Diese Wörter sind versteckt: 1

Maximilian

2

Hannah

4

Emilia

5

Leonie

Neues aus der Welt des Kinos ab 04.09.2014

ab 11.09.2014

Erlöse uns von dem Bösen

Sex Tape

Hercules

Die Biene Maja

Horror (Sony)

Fantasy (Paramount)

7

Jonas

8

Marie

10

Leon

11

Paul

13

Finn

14

Emma

16

Ben

17

Mia

ab 18.09.2014

Amelie

Lukas CineStar Magdeburg 9 Sofia Am Pfahlberg 5 39128 Magdeburg 12 Noah Telefon +49 (0) 391/255 25-28 15 Anna Telefax +49 (0) 391/255 25-44 6

18

Lea

ab 25.09.2014

Schoßgebete

Komödie (Sony)

Animation (Universum)

3

Drama (Constantin)

Walking on Sunshine Romanze (SquareOne / Universum)

Veranstaltungen 07.09.2014 10.09.2014 24.09.2014 28.09.2014

Vorpremiere: Die Biene Maja Vorpremiere: Sex Tape Vorpremiere: Sieben verdammt lange Tage Live: Billy Elliot – Das Musical


Veröffentlichen Sie ihre aktuellen Veranstaltungstermine ganz einfach mit ein paar „Klicks“ online auf der Internetpräsenz KaffeeSATZ Haldensleben. Ob Kultur, Kino, Sport, Tanz, Stadtfeste oder kulinarischer Exkurs in Ihrem Restaurant, das Programm auf dieser DVD unterstützt Sie beim Erfassen, Ändern und Löschen von Events. Mit der benutzerfreundlichen Menüführung laden Sie die Informationen zu Ihren Veranstaltungen schnell und einfach auf die Webseite und erreichen eine Vielzahl von Interessenten.

Veranstaltungen in Haldensleben, Wolmirstedt und Umgebung • September • Oktober 2014 An dieser Stelle können wir nur einen kleinen Auszug an Terminen veröffentlichen. Mehr Veranstaltungen finden Sie auf www.der-kaffeesatz.de unter „Veranstaltung“.

9. September

Beginn: 20.00 Uhr

20. September

10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

26. - 28. September

Boitzhof - Hundisburg

Haldensleben - Marktplatz

Festung Mark

MONDSCHEINWANDERUNG mit Ritter Konrad

Street - Soccer 2014

AMERICAN WEEKEND

Erleben Sie Hundisburg bei einer Laternenführung mit Ritter Konrad von Weddingen, einem der ersten Burgmannen der Hundisburg, aus einer ganz neuen Perspektive. Mystisch, geheimnisvoll, stimmungsgeladen. Nach dem Rundgang lädt Ritter Konrad noch in den Rittersaal oder gar das Kaminzimmer des Boitzturmes zum Nacht-Trunke ein…. Eintritt:

8€ Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener frei

14. September

Beginn: 10.00 Uhr

Festung Mark

FÜHRUNGEN ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS

Das diesjährige bundesweite Motto des Tags des offenen Denkmals ist „Farbe“. Farben können Geschichten erzählen, so verraten die gelben und roten Steine der Fassade der Kaserne Mark auch deren Funktion. Mit interessanten Rundgängen öffnet auch die alte preußische Kasernenanlage ihre Tore und führt durch die Kanonengänge und weitere Gebäudeteile. Die letzte Führung begeht ihren Rundgang um 16.00 Uhr. Eintritt:

2€ Kinder bis 12 Jahre freier Eintritt (in Begleitung einer Aufsichtsperson)

19. September

Beginn: 21.00 Uhr

Festung Mark

ROLLING STONES NACHT MIT BRONCOS

Broncos begibt sich am 19. September auf eine Rock’n’Roll Zeitreise der letzten 40 Jahre, wobei alle Generationen angesprochen werden. Aber an diesem Abend werden nicht nur die Stones gefeiert, sondern auch der 60. Geburtstag von Bandmitglied Nico Borowsky! Drum sorgen befreundete Bands für musikalischen Support. Capt’n Silver und auch Sticky Strings rocken „Geburtstags“-Ständchen der Musikgeschichte. Eintritt:

VVK: 12 € (zzgl. VVK-Gebühr) AK: 15 €

Das ultimative Fußballtunier im „Käfig“ auf dem Haldensleber Marktplatz lockt wieder alle Fußballbegeisterten und deren Fans zum spielen und gucken. 20. September

Am goldenen Septemberwochenende wird es

10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

KulturFabrik Haldensleben

Weltkindertag 2014 „Jedes Kind hat Rechte“

Ein buntes Kinderfest mit vielen Attraktionen und Überraschungen für Kinder und Eltern. Eine Veranstaltung des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Börde e.V. und Partnern. Eintritt:

frei

25. September

Beginn: 18:00 Uhr

Kreisvolkshochschule Börde

ENGLISH GRAMMAR - ONLINE INTENSIVE

Dieser erste Online- Kurs der Kreisvolkshochschule Börde ist für all diejenigen, die gern die engl i s c h e Grammatik auffrischen wollen, aber keine Zeit haben, jede Woche einen Kurs zu besuchen. Unter fachlicher Anleitung kann man in nur einem Semester die grundlegende englische Grammatik auffrischen und vertiefen. Der Kurs startet am 25.09.2014 um 18.00 Uhr mit einer Präsenzveranstaltung in der Volkshochschule. Dort werden dann alle weiteren Absprachen getroffen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der 03904 72407260 oder im Internet unter www.boerdekreis.de/kvhs an. 25. September

Beginn: 19.00 Uhr

wild in Magdeburg. Zum ersten Mal findet das County- und Folkfestival in der Festung Mark statt. Der Eröffnungstag wird von Truck Stop bestritten. Sowohl am Freitag, als auch am Samstag wird es nach den Konzerten noch eine wilde Saloonparty geben. Der Sonntagvormittag lockt zum Abschluss dann noch mit einem köstlichen Brunch á la American Style. Na dann „Howdy“ Cowboyfans und Pferdenarren, auf zur Festung Mark zum Festival. Eintritt:

Dauerkarten an allen Tagen im VVK 29 € (zzgl. Geb.) (TK: 35 €) Kinder bis 14 Jahre frei

28. September

Beginn: 14.00 Uhr

Festung Mark

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER FESTUNG MARK

Besichtigung eines Stückes Stadtgeschichte. Treffpunkt/Ende: Kiosk im Park vor der Festung Mark (Hohepfortewall 1) Voranmeldung und Bezahlung in der TouristInformation Magdeburg erwünscht. Telefon: 0391 - 83 80 403 Eintritt:

Schloss Detzel

30. September - 02. Oktober

LESUNG MIT THOMAS RÜHMANN UND TOBIAS MORGENSTERN

Kulturfabrik Bibliothek

Ein Zehnjähriger, der zu langsam ist, einen Ball zu fangen, will den Nordpol erobern. John Franklin sieht anders, denkt anders, handelt anders als die Mehrheit. Seine Langsamkeit wird zur Entdeckung eines menschenfreundlichen Prinzips: Zukunft. Der beliebte deutsche Schauspieler Thomas Rühmann liest aus Sten Nadolnys Roman. Der Musiker Tobias Morgenstern kommentiert auf dem Akkordeon. Eintritt:

VVK: 16 € (erm.:* 14 €) AK: 18 € (erm.:* 16 €)

4€

NEUES ZUHAUSE GESUCHT! Bücherflohmarkt

Es warten wieder jede Menge Bücher darauf, eine neue Bleibe zu finden. Ob Kinderbuch, Sachbuch oder Roman, alle freuen sich darauf, für jeweils einen Euro mitgenommen zu werden. Helfen Sie Ihnen, sich räumlich zu verändern! Geöffnet ist der Bücherflohmarkt Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr und am Mittwoch, den 1. Oktober von 10 bis 16 Uhr. Eintritt:

Zusätzliche Informationen finden Sie unter: www.schloss-hundisburg.de • www.haldensleben.de/kulturfabrik • www.festungmark.de

frei


X

X

X

X X

X X

X Alle Handys mit allen Netzen.*

X

Alles Hier.

*vorbehaltlich Lieferfähigkeit des Herstellers

s erhalten s Laufzeitvertrage € 20.-. ne ei s us hl sc Ab i **be s zu che im Wert von bi Sie eine Handytas

nlich

Abbildung äh

Handytasc*h*e inklusive

Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Magdeburg (Pfahlberg) Am Pfahlberg 7 • 39128 Magdeburg • Tel.: 0391/2802-0

IM A2CENTER

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.