KaffeeSATZ August 2014

Page 1


ANZEIGE

Sommer, Sonne, Familienzeit Urlaubstipps der AOK Sachsen-Anhalt für Groß und Klein Zur Grundausstattung der Reiseapotheke gehören außerdem: - Mittel gegen Magen- und Darmbeschwerden - Pflaster, Heftpflaster, Binden und Mittel zur Wunddesinfektion - Salbe für Verstauchungen und Prellungen - Antiallergika, z.B. gegen Juckreiz und Insektenstiche - Pinzette, Schere und Fieberthermometer - Salben oder kühlende Gels gegen Sonnenbrand

Sonnenbaden

Wenn uns jemand in allen Lebenslagen mit Rat und Tat zur Seite steht, dann ist unsere

Gesundheit in besten Händen. Gesundheit in besten Händen

www.aok.de/sachsen-anhalt

AOK Es ist wieder soweit! Die Ferien und somit der stehen vor der Tür „Ganz egal, welche Wünsche jemand im Urlaub verwirklichen möchte, bestimmte Dinge muss auch der größte Individualist beachten“, rät Ralf Kitzing von der AOK Sachsen-Anhalt. Der Koffer ist gepackt, die Haustiere sind gut versorgt, Nachbarn kümmern sich um die Wohnung und die Blumen, Reisepass, Tickets und Auslandsversicherung liegen griffbereit. Die Impfung wirkt schon und doch, irgendetwas hat man bestimmt vergessen.

Ob am Mittelmeer, in den Bergen oder im heimischen Garten – einen Sonnenbrand kann man sich überall holen. Doch auch hier gilt die Devise: Vorbeugen ist besser als Heilen. Für Kinder im ersten Lebensjahr ist direkte Sonneneinstrahlung tabu. Bei Kleinkindern sollte man darauf achten, dass sie sich nicht zu lange in der Sonne aufhalten und viel trinken. Wenn sie im Freien sind, müssen sie am ganzen Körper gut eingecremt sein, eine Sonnenbrille und einen Hut oder eine Kappe tragen. Kommt es doch zu einem Sonnenbrand, heißt es, sofort raus aus der Sonne und sie meiden, bis die Hautreizung abgeklungen ist. Um den Sonnenbrand zu kurieren, muss man viel trinken und die Haut kühl und feucht halten. Lauwarme Duschen oder angenehm kühlende Umschläge können helfen. Auf keinen Fall sollte die Haut eingeölt werden, denn das Öl würde wie eine undurchlässige Folie wirken, unter der sich die Hitze staut, sie könnte nicht abkühlen.

Reiseapotheke

„Was Sie auf keinen Fall vergessen dürfen ist die Reiseapotheke“, rät Kitzing. Stellen Sie die Apotheke am besten schon vor der Reise zusammen. In einigen Ländern sind Arzneimittel zwar günstiger als in Deutschland, bedenken Sie jedoch, dass die Qualitätsanforderungen im Ausland nicht so hoch sind. Vor allem außerhalb Europas sind Medikamentenfälschungen im Umlauf, die gesundheitsschädlich sein können. „Von Medikamenten, die regelmäßig eingenommen werden, muss ein Vorrat für ein paar Tage ins Handgepäck, so Kitzing Das gilt auch für Medikamente gegen Reisekrankheit. Durch Reisestress oder Klimaumstellung leidet so mancher in den ersten Tagen an Kopf- und Gliederschmerzen; deshalb sollten Schmerzmittel griffbereit sein.

Sicherheit beim Baden

Ob im Freibad, im Baggersee oder im Meer – ein erfrischendes Bad ist an heißen Sommertagen oft das Einzige, das wirksam gegen die Hitze hilft. Doch die Suche nach Abkühlung kann gefährlich werden. Ralf Kitzing: „Jeden Sommer ertrinken Menschen, zum Beispiel weil sie ihre Kräfte überschätzen sich zu weite Strecken vornehmen.“ Vor dem Baden muss der Körper abgekühlt werden, zum Beispiel unter einer Dusche. Denn wer überhitzt ins Wasser springt, kann Kreislaufprobleme bekommen. Auch das Wetter spielt eine Rolle. Bei Gewittern heißt es: Sofort raus aus dem Wasser. Wer friert, sollte schnell ins Trockene gehen. Kinder vergessen beim Spielen leicht, dass ihnen kalt ist. „Hier sollten Eltern aufpassen: Blaue Lippen können ein Zeichen von Unterkühlung sein“, so der AOK-Experte abschließend. Diese und viele weitere Tipps rund um die Gesundheit finden Sie im Netz auch unter www.aok.de/sachsen-anhalt


Seite 3

INHALT

Seite 3

STADTGESPRÄCH

War das erste Störfeuer nur ein Strohfeuer? Liebe Leser, vor einem Monat haben wir an dieser Stelle über die Langzeitwirkung der Fußball-WM debattiert und orakelt, mit welchen Namen künftig die Knirpse in der Kita gerufen werden. Schau’n wir mal. In Erfüllung ist auch der Wunsch gegangen, dass einer der WM-Finalisten Deutschland heißen möge. Und dieser Finalist hat auch noch gewonnen, super. Doch so richtig freuen kann ich mich über diesen WM-Titel gar nicht mehr. Weil die Triumphatoren nach dem Empfang in Berlin so runtergeputzt wurden. Jaja, der Gaucho-Tanz. Zugegebenermaßen politisch nicht ganz korrekt, aber rassistisch? Und hat er wirklich ein schlechtes Bild auf Deutschland geworfen? Ich denke, viel mehr Menschen regten sich darüber auf, dass man sich aufregte. Schau’n wir mal. Ja, welchen Themen soll man sich aber dann in diesen sommerlichen Tagen zuwenden? Etwa den ersten beiden Sitzungen des Haldensleber Stadtrates nach der Wahl? Im Stadtrat hat sich zwar einiges geändert, aber leider ist manches auch erhalten geblieben. Dabei hat sich nicht nur Bürgermeister Norbert Eichler gewünscht, dass sich endlich in Sachen Kultur des Streites etwas ändern möge. Wir haben uns in jüngster Zeit im Klein-Klein verloren und haben nun aber die Chance, manches besser zu machen, appellierte der Bürgermeister an das 28-köpfige Gremium. Doch lange hielt die Respektierung des Wunsches nicht vor. Die konstituierende Sitzung konnte nicht wie gewünscht abgeschlossen, musste gar abgebrochen werden. Aber vielleicht war das erste Störfeuer nur ein Strohfeuer. Schau’n wir mal. Ein wenig orakelt hatten wir nach der Wahl auch über die Fraktionsbildung im neuen Haldensleber Stadtrat, weil ja FDP, Grüne und die Wählergemeinschaft Pro Althaldensleben fortan nur noch „1-Mann-Unternehmen“ im Rat sind. Aber sie haben sich gefunden, nämlich in der Fraktion mit dem Namen „Die Fraktion“. Mit den drei Räten von der Freien Unabhängigen Wählergemeinschaft gingen sie zwar nicht den Bund fürs Leben, aber für maximal fünf Jahre zumindest eine stimmgewaltige Interessengemeinschaft ein. Ob sie die fünf Jahre übersteht? Schau’n wir mal. Ihr Peter Skubowius Leitender Redakteur

Stadträte von Haldensleben und Wolmirstedt konstituiert (Seite 4) Viele gute Wünsche zum „60.“ von Thomas Webel (Seite 4) Rettet die Denkmalschutzbehörde das Roland-Kaufhaus? (Seite 5) Verkehrseinschränkungen in Althaldensleben (Seite 5) Sechs Fraktionen im neuen Kreistag (Seite 5) Haldensleben trifft sich beim Altstadtfest (Seite 6) Im Sommer schon an Eisbahn denken (Seite 6) In der Stadtrezeption umgeschaut (Seite 7) 1050 Jahre Rottmersleben gefeiert (Seite 7)

KULTUR & BILDUNG Jung, dynamisch, glücklich beim Freiwilligen Ökologischen Jahr (Seite 8) Barleberin löste Regina I. aus Haldensleben ab (Seite 8) 10 Jahre Schlossgarten Flechtingen wurde gebührend gefeiert (Seite 9) Erfolgreiche Biergarteneröffnung in Flechtingen (Seite 9) Haldensleben als Eldorado für Philatelisten (Seite 10) „Ich schenke dir eine Geschichte“ 2014 (Seite 10) Bauchtanz, vegane Ernährung und „English Weekend“ (Seite 11) Eröffnung der neuen Schimpansenanlage im Magdeburger Zoo (Seite 12)

HANDWERK & WIRTSCHAFT Alles im Lot am Düker 432 unterm Mittellandkanal (Seite 13) Gold für Bäckermeister Eugen Kirsch aus Flechtingen (Seite 13) Doppischer Haushalt in Wolmirstedt (Seite 14) „Isch habe Rücken“ – Götsch Wasserbetten (Seite 14) Colbitzer Wasserwerker feierten (Seite 14) Super Freizeittreff entsteht in der Innenstadt (Seite 15) Mittelstandsvereinigung in der Börde für mehr Miteinander (Seite 16) Quarzwerke weihen neue Bahnverladestation ein (Seite 16) Mehr als 3000 Kleingärtner der Region Börde-Ohre aktiv (Seite 17) Ohne Ehrenamt kein Blumentopf zu gewinnen (Seite 17)

TERMINE & TIPPS Romanik pur und unverfälscht - Kloster Jerichow (Seite 18) Pflügen und Holzrücken in Flechtingen (Seite 19) Kur für eine Königin (Seite 19) 5. Kanal-Ultra-Lauf in Wolmirstedt (Seite 19) Unsere Buchempfehlungen im August (Seite 20) Rätselecke (Seite 20) Infoecke über Rezepte, Gesellschaftsspiele und Technik (Seite 21) Köstlichkeiten für die Sinne (Seite 22) Neues aus der Welt des Kinos (Seite 22) Veranstaltungen (Seite 23)


Seite 4

STADTGESPRÄCH

Stadträte von Haldensleben und Wolmirstedt konstituiert

Haldenslebens neuer Stadtrat mit vielen alten Gesichtern. In Haldensleben und Wolmirstedt haben sich Anfang Juli die Stadträte konstituiert. Das kann relativ schnell gehen wie beispielsweise in Wolmirstedt, wo Alfons Hesse (CDU) den Vor-

sitz des Rates übernahm und nach einer Stunde die anstehenden Wahlen abgeschlossen wurden. Es kann aber auch etwas länger dauern, wie beispielsweise in Haldensleben. Nach viereinhalb

Die neue Mannschaft des Wolmirstedter Stadtrats. Stunden wurde die konstituierende Sitzung abgebrochen, weil es bereits von Beginn an zwischen Ratsmitgliedern und der Verwaltung gehörig knirschte. Zumindest wurde Guido Henke

(Die Linke) als Vorsitzender des Gremiums gewählt. Zudem hat sich der Stadtrat der Stadt Haldensleben eine neue Hauptsatzung und eine neue Geschäftsordnung gegeben. (kus)

Viele gute Wünsche zum „60.“ von Thomas Webel Ex-Landrat des Bördekreises und jetziger Bauminister feierte mit 300 Gästen in der Ziegelei Hundisburg In der Alten Hundisburger Ziegelei feierte Thomas Webel am letzten Sonntag im Juli seinen 60. Geburtstag. Die Schar der Gratulanten war groß, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff lobte seinen Minister für Landesentwicklung und Verkehr in höchsten Tönen. Und stellte klar, dass der hemdsärmelige Typ aus der Börde eigentlich ein „Wessi“ ist, geboren 1954 in Bad Pyrmont in Niedersachsen. Wegen des Heimwehs der Mutter siedelte er 1957 mit der Familie nach Klein Ammensleben über. Dort wuchs er auf, besuchte die Schulen in Klein Ammensleben und Gutenswegen, baute sein Abi in Zielitz. Wer ihn kennt und hört, sagt längst: Ein Typ aus der Börde. Der Diplom-Ingenieur für elektronischen Gerätebau wurde nach

dem Studium in Dresden Leiter des Bereichs materiell-technische Versorgung in der LPG Pflanzenproduktion Dahlenwarsleben. Parteipolitisch ließ er es gemäßigt angehen, wurde 1984 Mitglied der Bauernpartei der DDR. Nach der Wende war auch Thomas Webel klar, dass das Land zur Erneuerung neue Köpfe benötigte. „Es war für mich eine Verpflichtung, politische Verantwortung zu übernehmen.“ Auf der Suche nach einer politischen Heimat trat Thomas Webel im Frühjahr 1990 nach einem zehntägigen Intermezzo bei der SPD der CDU bei. Als gewählter Kommunalvertreter begann seine aktive politische Tätigkeit. Am 30. Januar 1991 wählten ihn die Mitglieder des Kreistages zunächst zum ehrenamtlichen und am 22. Februar 1992 zum hauptamtlichen Landrat

Webels Bürgermeisterin Erika Tholotowsky gratuliert. des Landkreises Wolmirstedt. Er war Mitglied des Landtages, ist Vorsitzender der CDU in Sachsen-

Anhalt und wechselte im April 2011 aus dem Landratsamt auf den Ministersessel. (kus)


STADTGESPRÄCH

Seite 5

„Rettet“ die Denkmalschutzbehörde das Roland-Kaufhaus? Nachkriegsmoderne in Ostdeutschland erhaltenswert / Stadt für Beseitigung des Missstandes Soll es oder soll es nicht abgerissen werden? Die Rede ist vom Komplex Roland-Kaufhaus in Haldenslebens Mitte. Vor gut einem Jahr hatten wir diese Fragestellung schon einmal aufgeworfen. Die Mehrheit der Leser, die geantwortet hatte, war für den Erhalt. Die Konsum Optimal-Kauf eG als Eigentümer sprach sich gegen einen Abriss aus, solange kein Konzept für eine Nachnutzung auf dem Tisch liegt.

chäologie. Die Expertin lobt den Komplex in seiner Konstruktion und Funktionalität und der Mischung von Hotel und Kaufhaus. „Aus Sicht des Denkmalschutzes ist vor allem auch die Einmaligkeit der Fassadengestaltung schützenswert.“ Mit der baulichen und funktionellen Adaption beschäftigen sich auch Studenten der Bauhaus-Universität Weimar. Die Aufgabe der Bachelorarbeit besteht darin, alternative Konzepte zum gedachten Abriss zu diskutieNun erhält der altehrwürdige ren: im Sinne einer nachhaltigen Komplex, für manche überra- Nutzung des Vorhandenen und schend, Rückenwind aus der Lan- einer Erhaltung jüngerer Zeitdes-Denkmalschutzbeschichten im beschaulichen hörde. Und die plädiert Altstadtkern. Stichworte „DDRdafür – hört, hört –, wie komplette ErhalVorhangden Komplex Rotung, Teilabriss, Refassaden gelten land-Kaufhaus unparatur der Raumschlicht als nicht ter Denkmalschutz kanten umreissen zu stellen! hier erste prinzipielle im Bestand „Wir haben es hier Möglichkeiten. Nutsanierbar.“ mit einer Nachkriegszungsfragen müssen moderne in Ostdeutschdiesbezüglich mit bedacht land zu tun“, sagt Dr. Ulrike werden, ebenso denkmalpflegeriWendland, seit Oktober 2005 Lan- sche Strategien im Umgang mit deskonservatorin beim Landes- diesem Bestand. Eine der Thesen amt für Denkmalpflege und Ar- lautet allerdings auch: DDR-Vor-

Verkehrseinschränkungen in Althaldensleben Vom 9. Juli bis 8. August wird die Kleine Straße wegen der Installation eines Hauswasseranschlusses voll gesperrt. Voll gesperrt wird auch die Waldstraße vom 10. Juli 2014 bis 30. Oktober 2015, weil hier das Altenpflegeheim St. Josefinum neu gebaut wird.

s

Kreissparkasse Börde

Ihr Ansprechpartner für Immobilien im Bereich Haldensleben Eric Thieke Kreissparkasse Börde Hagenstr. 37, 39340 Haldensleben Tel.: 09349 / 911-2162 Funk: 0174 / 3090906 E-Mail: ethieke@kreissparkasse-boerde.de

Die Rückseite vom sanierungsbedürftigen Roland-Kaufhaus. hangfassaden gelten schlicht als nicht im Bestand sanierbar. Sicher auch deswegen räumt Dr. Ulrike Wendland ein: „Wir wollen mit unseren Vorschlägen die städtischen Pläne nicht durchkreuzen.“ In dieser Frage gibt Haldenslebens Bürgermeister Norbert Eichler eine unmissverständliche Antwort: „Gemeinsam mit der Unteren Denkmalbehörde arbeiten wir daran, den städtebaulichen Missstand zu beseitigen.“ So sehr nach seinen Worten der Komplex eine

Rarität für eine Kleinstadt war, im Entwicklungskonzept der Stadt ist dafür kein Platz. Der Bürgermeister hofft in dieser Frage vor allem auf eine Förderung, um den Komplex abzureißen und neu zu nutzen. Grünes Licht gibt derweil auch die Optimal-Kauf eG. Geschäftsführerin Petra Woege: „Eine Abriss und eine durchdachte Nachnutzung sind die Lösung.“ Das Schicksal des Komplexes Roland-Kaufhaus scheint besiegelt. (kus)

Sechs Fraktionen im neuen Kreistag Der Kreistag Börde hat Gabriele Brakebusch (Fraktion der CDU) zur neuen Vorsitzenden gewählt. Damit folgt die Harbkerin KarlHeinz Daehre, der bisher dieses Amt inne hatte, aus Altersgründen aber nicht mehr für den neuen Kreistag kandidierte. Dem Gremi-

um der 54 Mitglieder gehören mit Norbert Eichler und Martiun Stichnoth auch die Bürgermeister von  Haldensleben und Wolmirstedt an. Beide sind auch Mitglieder des Kreisausschusses. Martin Stichnoth leitet zudem noch die 21-köpfige Fraktion der CDU.

Wir machen Immobilien mobil! EINFAMILIENHAUS Lage: Oebisfelde-Weferlingen / OT Walbeck Grundstück: 2.688 m² Wohnfläche: ca. 248 m² Energiekennzahl: 79,10 kWh/(m²a) Kaufpreis: 289.000,00 EUR Käuferprovision: 3,57 % vom Kaufpreis inkl. 19 % MWSt.


Seite 6

STADTGESPRÄCH

Haldensleben trifft sich beim Altstadtfest Vielfältige Veranstaltungen zur 23. Auflage vom 29. bis 31. August 2014 Zum 23. Mal trifft sich Haldensleben beim traditionellen Altstadtfest. Dies vom 29. bis zum 31. August 2014. Auf mehreren Bühnen wird eine Menge geboten. Zum zweiten Mal gibt es eine Altstadt-Lotterie, so dass die Besucher auch diesmal „bändchenlos“ flanieren können. Die Organisatoren haben im Vorfeld jedenfalls wieder einiges auf die Beine gestellt, so dass ein Besuch an den drei tollen Tagen eigentlich Pflicht ist. Haldenslebens Bürgermeister Norbert Eichler wird die 23. Auflage des großen Volksfestes am letzten Freitag im August um 20 Uhr auf dem Markt eröffnen. Danach folgen das DJ Team, die Showband Zack Zillis und Dean Lorenz, der Party-Bär aus Berlin, auf dem Fuße. Und wo wird es bis zum Sonntag auf den Bühnen am Markt, Am Postplatz und dem Hagentorplatz gehen. Zu den Höhepunkten gehört am Sonntag der große Festumzug, der um 10.15 Uhr an der Masche startet und sich über Kolonie, Alsteinstraße, Bahnhofstraße, Holzmarktstraße und Magdeburger Straße seinen Weg zum Markt bahnen wird. Und danach fiebern sicher nicht wenige Haldensleber der großen AltstadtLotterie ent-

Schnappschuss aus dem Festumzug des Jahres 2013. gegen. Die attraktiven Gewinne werden am Sonntag ab 15.30 Uhr auf der Bühne am Markt verlost. Mal sehen, ob sich diesmal gleich ein Gewinner des Hauptpreises meldet und mit dem vom Autohaus Weber gesponserten VW Beetle Cabriolet davon fährt. „Wenn es unser Altstadtfest noch nicht geben würde, so müsste es zweifellos erfunden werden! Es gibt keinen anderen Tag, an dem derart viele Menschen in unserem historischen Stadtkern zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern, neue wie alte Freunde zu treffen und das ebenso große wie vielseitige Programm zu genießen“, begrüßt Bürgermeister Norbert Eichler im Programm die Gäste und stellt fest: „Was ich dabei ganz beson-

ders schön finde, ist die Tatsache, dass hier sämtliche Bevölkerungsgruppen auf ein attraktives Angebot treffen: Ob Party auf und vor den Bühnen, Trödelmarkt oder die phantasievollen Aktionen von Khepera e.V. in den Wallanlagen – für jeden Geschmack ist gesorgt.“ In der Tat, denn außerhalb der Bühnenprogramme wird auch so vieles geboten. Zum Beispiel die Briefmarkenausstellung in der Ohrelandhalle oder den Trödelmarkt am Alten Friedhof in der Bülstringer Straße oder das Oldtimertreffen am Samstag in der Magdeburger Straße oder die Heinzleber Puppenkiste oder, oder. (kus)

2. Altstadt-Lotterie 25.000 Lose zum Preis von 2,00 Euro gilt es bis zum 31. August um 13:30 Uhr unters Volk zu bringen. Der Erlös fließt in die Finanzierung von Haldenslebens „Party-des Jahres“. 85 attraktive Preise werden am 31. August um 15:30 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Markt verlost und die Übersicht mit

den Gewinn-Nummern anschließend auf der Homepage der Stadt und in der Presse veröffentlicht. Wer also bei der Verlosung nicht zugegen sein kann und glücklicher Besitzer eines Gewinner-Loses ist, hat die Möglichkeit, seinen Preis dann im Nachgang im Rathaus abzuholen.

Im Sommer schon an Eisbahn denken Eislaufvergnügen mit SWH vertraglich besiegelt

Einstärkenbrille2 inklusive Gläsern ab

99,00

z Look & Feel-Fassung z Marken-Kunststoffgläser

Gleitsichtbrille1

inklusive Gläsern ab

249,00

z Superentspiegelung z Hartschicht + Clean-Coat

(1) Kunststoff-Gleitsichtgläser ± 6,0 cyl 4,0 Add 1,0 bis 3,0 i.st.H. (2) Kunststoff-Einstärkengläser ± 6,0 cyl 2,0 i.st.H.

Hagenstr. 15 · 39340 Haldensleben www.augenoptik-schaetzing.de

Auch bei den Stadtwerken Haldensleben wird jetzt schon an den Winter gedacht, so kurios oder weit hergeholt dies auch klingen mag. „In knapp einem halben Jahr ist Weihnachten und es ist an der Zeit, sich über die Kunsteisbahn und somit auch den Sternenmarkt Gedanken zu machen“, so Antje Streck von den Stadtwerken. So wurde bereits im Juni 2014 der Vertrag zur diesjährigen Kunsteisbahn unterzeichnet. Mit dabei waren Eisbahnbetreiber, Jens Ganso, aus Halberstadt, Stadtwerke Geschäftsführer, Detlef Koch, Petra Huth von der Stadt Haldensleben

und Antje Streck von den Stadtwerken. „Mit der Eisbahn möchten wir unseren Beitrag zur Belebung der Innenstadt leisten und für Ausgelassenheit und weihnachtliche Vorfreude sorgen“, so Antje Streck. Eislaufbegeisterte können sich schon heute darauf einrichten, dass die Kunsteisbahn in der Zeit vom 7. Dezember 2014 bis 25. Dezember 2014 geöffnet hat. Auch die Eintrittspreise sind bereits festgeschrieben. So beträgt der Preis, wie auch im Vorjahr, für 90 Minuten 2,00 € für Groß und Klein. Schlittschuhe können auch in diesem Winter ausgeliehen werden. (SWH/jüh)


STADTGESPRÄCH

Seite 7

In der Stadtrezeption umgeschaut

1050 Jahre Rottmersleben gefeiert

Das neue Wohnzimmer der Stadt in der Hagenstraße

Highlight am Jacobusweg in der Hohen Börde

Lisa Sens, Katharina Luther und Heidi Werner (von links) freuen sich über ihre neuen Räume mitten im Zentrum. Seit nunmehr einem Monat hat das Pilotprojekt „Stadtrezeption“ des RKW Sachsen-Anhalt in Haldensleben ein neues Wohnzimmer. Direkt in der Stadtmitte in der Hagenstraße 1 finden die Ratsuchenden die Mitarbeiterinnen der Rezeption, Katharina Luther und Lisa Sens. Pünktlich mit der Projektverlängerung um ein weiteres Jahr wurde die ansprechend eingerichtete Beratungsstelle eingeweiht und der Umzug aus dem Innovationszentrum abgeschlossen. Gut erreichbar für alle bietet sich das einzigartige Stadtnetzwerk für alle Seiten geradezu an, freut sich die Geschäftsführerin des RKW Sachsen-Anhalt, Heidi Werner mit ihren beiden Mitarbeiterinnen bei der Präsentation des Projektes. Wer Interesse am Wohn- und Arbeitsort Haldensleben hat, wer Arbeitnehmer sucht

oder sich einfach um die Unterbringung des Nachwuchses kümmert, ist mit einem Beratungsgespräch auf dem „Sofa“ in der Hagenstraße 1 genau richtig. Wir sind für Arbeitnehmer und Arbeitgeber da und kümmern uns um ziemlich alles, wo Hilfe bei der Ansiedlung, Wohnungs- oder Arbeitssuche vonnöten ist, betonte Projektleiterin Katharina Luther. Besonders den Klein- und mittelständischen Unternehmen, dem Handwerk und allen Neubürgern wollen wir eine große Stütze bei allen Fragen der Ansiedlung in der grünen Stadt zwischen den Wäldern sein. Ein Vorhaben, dass sicher in der Folgezeit noch viel mehr Bürger in Anspruch nehmen werden. Ist die Stadtrezeption doch jetzt sprichwörtlich auch mitten im Zentrum Haldenslebens angekommen. (jüh)

Mit einer tollen Festwoche wurde der 1050. Geburtstag Rottmerslebens gefeiert. Mehr als ein Jahr brauchten Festkomitee und Dorfclub, Pfarrgemeinde und Einwohner zur Vorbereitung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Viel Bleibendes wurde geschaffen, so Bürgermeister Hans-Eike Weitz stolz mit Verweis auf die Unterstützung durch die sehr aktiven Vereine des Dorfes. Schützenverein, Freiwillige Feuerwehr und Sportverein, Ortschaftsrat und Gemeindevertreter haben ebenso ihren großartigen Teil zum Gelingen des großen Festes beigetragen wie die vorher Genannten. Ein besonderer Dank geht an Sebastian Mundt und Christian Hellwig für ein außergewöhnlich persönliches Engagement, so der Bürgermeister. Jacobussternmarsch und Orgelweihe waren ebenso gut besucht wie die Enthüllung der ersten Ehrentafel für verdienstvol-

le Bürger Rottmerslebens an der Mauer der Jacobuskirche. Diese trägt den Namen Wilhelm Semlin. Das idyllische, saubere Dorf wird von den geschichtsbewussten und traditionsorientierten Einwohnern des Landkreises besonders geschätzt. Sind doch hier die Sagen und Mythen aus der mehr als tausendjährigen Dorfentwicklung an jeder Ecke sprichwörtlich sichtbar gemacht worden (wir berichteten schon einmal). Nun sind weitere Geheimnisse um den Raubmörder Richard Schröder bekannt geworden und beschäftigen die Ortschronisten des Dorfclubs. Bis zur nächsten großen Dorf-Geburtstagsfeier ist da sicher Weiteres bekannt geworden. Und sicher werden zu den Tafeln der sagenumwobenen Orte rund um das Dorf bald noch weitere hinzukommen, dessen sind sich die aktiven Rottmersleber sicher. (jüh)

Hans Walker, Manfred Behrens und Steffi Trittel wurden von Ortsbürgermeister Hans-Eike Weitz zu Beginn des Festumzuges ganz herzlich begrüßt. Foto: Andreas Pohl


Seite 8

KULTUR & BILDUNG

Jung, dynamisch, glücklich beim Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) Vier junge Magdeburger entdecken, was sie begeistert Zwischen Kräutergarten und Stadtführungen – die Aufgaben und Projekte, die junge Menschen während des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) für sich erschließen können, sind sehr vielseitig. Deshalb entscheiden sich immer mehr Schulabgänger für ein Freiwilligenjahr. Oftmals, um eine erste Orientierung für die Studien- und Berufswahl zu erhalten. Genau so war es bei Pius Brückner und Alexander Schmidt, die sich nach dem Abschluss die Frage stellten: Und was jetzt? Ein Jahr lang die Welt und sich selbst kennen zu lernen ist eine verlockende Chance, die auch die beiden jungen Männer nutzen wollten. Über die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) kamen Alexander und Pius zum BUND Sachsen-Anhalt e.V.. „Wir hatten gleich ein gutes Gefühl“, erinnern Sie sich. Sie betreuen den Magdeburger Ökogarten, pflegen die Beete, die Spielwiesen, den Kräutergarten

Pius Brückner, Laura Grabach-Witte, Kathrin Pham und Alexander Schmidt, (v.l.) haben Spaß beim FÖJ und nutzen die einmalige Chance, ins Berufsleben „zu schnuppern“. und den Barfußtastpfad. In das grüne Idyll laden sie dann Kinder aus Kindergärten und Grundschulen ein, um mit ihnen gemeinsam die Natur zu entdecken. Ganz anders war es bei Laura Grabach-Witte. Für sie stand die Richtung von Anfang an fest: „Ich habe mich für ein Studium mit ökologischem Fokus interessiert, wusste aber nicht, für welches der vielen Angebote ich mich ent-

scheiden sollte“, sagt sie. Inzwischen nähert sich ihr FÖJ langsam dem Ende. Zurückblickend sagt sie: „Alle meine positiven Erwartungen haben sich erfüllt.“ Die politisch interessierte Kathrin Pham ahnte wohl auch schon, dass sie sich in der Umweltbildung wohl fühlen würde. Sie beschreibt das FÖJ als einen „mit den eigenen Interessen verbundenen Erlebnisraum“ und genießt

besonders die pädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, die sie zusammen mit Laura Grabach-Witte für Workshops und Vorträge an Schulen besucht. Der Jugendbildungsreferent Björn Budde vom BUND erlebt das Jahr mit den jungen Erwachsenen von der ganz anderen Seite: „Die Jugendlichen verwirklichen selbstständig Projekte. Es ist schön zu sehen, wie sie an ihren Aufgaben wachsen.“ Und er freut sich von ehemaligen FÖJlern zu hören. „Besonders, wenn sie immer noch im ökologischen Bereich tätig sind oder etwas in dieser Richtung studieren.“ Die Entscheidung für ein FÖJ lohnt sich in diesem Jahr ganz besonders, da vielseitige und zahlreiche Plätze zur Verfügung stehen. Interessierte erhalten alle wichtigen Infos bei Anneli Borgmann unter Telefon 03941 56 52 25.

Barleberin löste Regina I. aus Haldensleben ab Krönung der neuen Heidekönigin beim traditionellen Bockbierfest am 13. September in Colbitz Julia Moritz aus Barleben wird am 13. September dieses Jahres beim traditionellen Colbitzer Bockbierfest als 19. Heidekönigin gekrönt. Am 26. Juli setzte sie sich im Rahmen des Sommerfestes des OK-Live-Ensembles auf der Wolmirstedter Schlossdomäne bei der Wahl gegen ihre Mitbewerbe-

IHR ANSPRECHPARTNER Kathrin Kass, Tel.: 0157/75965677 Musterhaus Cremlingen, massa-haus.de

rin Juliane Prosowski aus Angern durch. 300 Gäste beteiligten sich an der Wahl, Dreiviertel aller Stimmen entfielen auf die Schülerin des Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasiums in Wolmirstedt. Die 17-Jährige, die im nächsten Jahr ihr Abi machen will, gehört seit mehreren Legislaturperioden dem Barleber Kin-

der- und Jugendgemeinderat an, weshalb neben dem Musizieren vor allem Jugendpolitik ihr Hobby ist. Julia Moritz möchte sich in der Kommunalpolitik engagie-

ren, um die Umgebung attraktiver zu gestalten. Mit der Region verbindet sie die wunderbare Natur und die Natürlichkeit der Menschen, die hier leben. (kus)

Siegerfoto nach der Wahl zur 19. Heidekönigin.


KULTUR & BILDUNG

Seite 9

Zehn Jahre Schlossgarten Flechtingen wurde gebührend gefeiert Großes Bühnenprogramm auf dem Festplatz / Senioren vom Jubiläum begeistert Einen weiten Weg zum diesjährigen Sommerfest hatten die Seniorinnen und Senioren der Wohnanlage und des Pflegeheimes Schlossgarten in Flechtingen nicht. Unter dem Motto 10 Jahre Schlossgarten wurde bei Kaiserwetter und jeder Menge Ehrengäste auch gleich eine zünftige Geburtstagsfeier daraus. Direkt gegenüber der Wohnanlage und des Pflegeheimes, auf der anderen Straßenseite startete vor kurzem die große Geburtstagsparty. Ein buntes Programm mit viel Musik und Höhepunkten, Kaffee, Kuchen und Eis erfreute die Seniorinnen und Senioren. Schon lange vor der offiziellen Eröffnung heizten das Duo Ingrid und Helge mit ihren musikalischen Darbietungen die Stimmung auf. Einen Song auf den Schlossgarten gab es, mit viel Beifall bedacht, gratis dazu. Die Tanzbärchen der Grundschule, der Forstchor Flechtingen, Schalmeienkapelle

Sonnenschein und ein tolles Bühnenbild waren der Rahmen für eine gelungene Geburtstagsfeier. Foto: jüh und Seniorentanzgruppe, ergänzt mit einem bunten Kinderprogramm, machten den erlebnisreichen Tag für die Flechtinger Seniorinnen und Senioren zum richtigen Feiertag. Möglich werden solche schönen Momente durch großes Engagement der Pflegekräfte, aktive Mithilfe von

Erfolgreiche Biergarteneröffnung am Wasserschloss in Flechtingen

Zu den ersten Gästen und Gratulanten gehörten Frau Duberow (2.v.l.), Herr Dr. Schwarz (3.v.l.), Herr Walden (4.v.l.) und Frau Krischok (5.v.l.) Die Eröffnung unseres Biergartens am Wasserschloss in Flechtingen war ein voller Erfolg. Gratulanten wie Dr. Schwarz Ortsbürgermeister Flechtingen und zahlreiche Gäste sorgten für diesen tollen und gelungenen Auftakt. Hiermit bedanken wir uns auch im Namen von Rolf Schänzle, Eigentümer des Flechtinger Wasserschlosses und freuen uns auf weitere schöne Tage.

vielen Partnern und tatkräftige Unterstützung durch die Politik, betonte Geschäftsführer Detlef Schmahl von der Lebenshilfe Haldensleben in seiner Eröffnungsrede und kleidete es in den Satz „Sozialarbeit lebt vom Engagement vieler und braucht immer Verbündete. Diese waren an

dem denkwürdigen Tag auch zahlreich gekommen. Landrat Hans Walker, Landtagsabgeordneter Ralf Geisthardt und Marlis Schünemann vom Kreisverband Börde des Deutschen Kinderschutzbundes waren zur Gratulation gekommen. Der Bürgermeister von Ebendorf und Bundestagsabgeordnete Manfred Behrens betonte die hohe Wertschätzung sozialer Arbeit durch die Bürger seines Ortes und seiner Wahlkreise mit der Überreichung einer Ehrenurkunde für die im Landkreis wohl bekannte und geschätzte Flechtinger Betreuungseinrichtung. Pflegedienstleiterin Ute Glumm fand im Namen ihres Teams eine ganze Menge Dankesworte und versicherte, dass Flechtingen auch künftig eine gute Adresse für altersgerechtes Wohnen und umfassende Pflege von Seniorinnen und Senioren sein wird. (jüh)


Seite 10

KULTUR & BILDUNG

Haldensleben als Eldorado für Philatelisten Ohrestadt ist Ende August Gastgeber der Multilateralen Briefmarkenausstellung Ende dieses Monats steht Haldensleben im Zeichen der Philatelie. Vom 29. bis zum 31. August wird die Stadt zu einem Eldorado für Briefmarkensammler aus fünf Ländern. In der Ohrelandhalle treffen sie sich nicht nur zum Erfahrungsaustausch, sondern zeigen dort auch interessante Sammlungen, die Einblicke in die Welt der kleinen Kunstwerke geben. Ein tolle Gelegenheit, sich einmal zu einer Reise in die Ergebnisse eines nach wie vor beliebten Hobbys zu unternehmen. Die heiße Phase für die Organisatoren des internationalen Treffens, die alle ehrenamtlich arbeiten, hat begonnen. Ihr „Chef “ Alfred Schmidt zeigt sich optimistisch, dass alle Vorbereitungen wie geplant und pünktlich abgeschlossen werden. Für die Haldensleber Philatelisten sei die Multilaterale Briefmarkenausstellung so etwas wie eine Auszeich-

nung. „Alle drei Jahre führen die Sammlerverbände Österreichs, der Schweiz, Deutschlands, der Niederlande und Liechtensteins eine gemeinsame Rang 1-Ausstellung durch. Nachdem 2011 Chur in der Schweiz Ausrichter war, gibt nun die Ohrestadt ihr Bestes, um ein guter Gastgeber zu sein“, berichtet er. Dabei könne man auf lange Erfahrungen zurückblicken. Seit den 1950er Jahren sei es bereits die siebente Briefmarkenschau, die dort ausgerichtet würde. Für Sachsen-Anhalt ist sie die erste nationale Präsentation seit der Wende. Die Ausstellung steht unter dem Motto „25 Jahre Friedliche Revolution und Fall der Mauer“. Mit seiner Lage an der ehemaligen

Trennstelle zwischen Ost und West ist dieses Motto in unserer Region gerade für die vielen Gäste erlebbar, sagte Peter Jannaschk, der stellvertretende Vorsitzende des Vereins der Briefmarkenfreunde von Haldensleben und Umgebung. Gezeigt würden rund 200 Exponate in etwa 1.000 Ausstellungsrahmen. Aus Platzgründen konnten fast 60 Objekte nicht berücksichtigt werden. Eine international besetzte Jury bewertet die Sammlungen und zeichnet die besten davon aus. Auch aus dem Ohrekreis kommen einige der gezeigten Exponate. So widmet sich Klaus Hirschfeld der Postgeschichte und stellt „Einschreibezettel der DDR und der SBZ“ vor.

Ganz bewusst haben die Haldensleber Philatelisten das letzte Augustwochenende für die Multilaterale ausgewählt. Das parallel stattfindende Altstadtfest soll einen zusätzlichen Anziehungspunkt erhalten, verspricht KarlHeinz Kühn vom Vereinsvorstand. Es werde zudem eine große Zahl philatelistisch geprägter Souvenirs geben. Eine Reihe von Schmuckumschlägen ist gedruckt. Die Deutsche Post hält an einem eigenen Stand drei Sonderstempel und Briefmarken bereit. Außerdem sind die Postverwaltungen Österreichs, der Schweiz und Luxemburgs sowie zehn Briefmarkenhändlern mit ihren Angeboten in Haldensleben dabei. Es erscheint außerdem ein Katalog mit rund 150 Seiten. (kpv) Drei Sonderstempel widmet die Deutsche Post der Multilateralen Briefmarkenausstellung in Haldensleben.

„Ich schenke dir eine Geschichte“ 2014 Literarische Schnitzeljagt für Schüler der 4. und 5. Klasse im Bücherkabinett Fricke Seit 1997 geben die Stiftung Lesen und der cbj-Verlag jedes Jahr zum Welttag des Buches einen neuen Titel der Buch-Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ heraus. Die Bücher werden eigens zu diesem Zweck von bekannten Kinderbuchautoren geschrieben und

richten sich inhaltlich an die Lebenswelt der Zielgruppe aus. So begegnen den kleinen Lesern zwischen 9 und 11 Jahren so manch abenteuerliche Begebenheiten. Die Schüler erhalten im Rahmen dieser Aktion einen Buch-Gutschein, den Sie in den

Schüler des Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium.

teilnehmenden Buchhandlungen gegen ein Exemplar des jeweilig neuen Titels der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ einlösen können. Und so waren auch die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler total begeistert von dem spannenden Kurzroman

„Die Jagd nach dem Leuchtkristall“. Das Bücherkabinett Fricke veranstaltete eine „AbenteuerSchnitzeljagd“, alle Gewinner erhielten ein zusätzliches Buchpräsent und gingen freudestrahlend mit ihrer spannenden Lektüre in die Ferien.

Schüler des Sekundarschulzentrum Karl-Liebknecht.


KULTUR & BILDUNG

Seite 11

Bauchtanz, vegane Ernährung und „English Weekend“ Kreisvolkshochschule Börde mit umfangreichem Programm für das zweite Halbjahr Der bunte Einband des dicken Heftes macht Lust zum Blättern. Auf fast 130 Seiten präsentiert die Kreisvolkshochschule Börde ihr Programm für das zweite Halbjahr 2014. Leiterin Sylvia Grunwald lacht bei dessen Vorstellung zufrieden. Die Angebote seien vielfältig, versichert sie und gerät fast ein wenig ins Schwärmen. Mit rund einem Viertel der Kurse hat das Thema Gesundheit den Spitzenplatz eingenommen. Ein Zeichen dafür, dass gesunde Ernährung, Stressbewältigung oder Bewegung den Nerv der Menschen treffen. Krankenkassen unterstützen zunehmend solche Weiterbildungsmöglichkeiten, gewähren teilweise Zuschüsse. Da gibt es Offerten, um sich in die Geheimnisse von Qi Gong oder Tai Chi einweihen zu lassen. Die chinesische Meditationsund Bewegungsform findet zunehmend in Deutschland ihre Anhänger. Neben Yoga können auch Kurse im Lach-Yoga gebucht werden. Selbst Möglichkeiten, seinen Bildungsurlaub gut zu nutzen, bietet die Volkshochschu-

le. Erstmals im Angebot ist ein einwöchiges Seminar „Organisiert und gesund in Büro“. Dabei geht es um Zeitmanagement ebenso wie um Ernährung oder Gesprächsführung. Selbst orientalischer Bauchtanz oder Disco-Fox können erlernt werden. „Die Nachfrage hat Mut gemacht, auch solche Angebote in das Programm aufzunehmen, die Zumba-Training, Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik ergänzen“, sagt Sylvia Grunwald. Fast gleichauf mit der Zahl der Gesundheitsangebote erweist sich das klassische Weiterbildungsfeld bei Fremdsprachen. Das Interesse lässt nicht nach. Unangefochten liegt Englisch an der Spitze. Vor allem für die berufliche Qualifizierung ist es inzwischen nahezu unverzichtbar geworden. Aber auch Arabisch, Französisch oder Spanisch werden gelehrt. Deutschkurse für Migranten würden zunehmend auch von Menschen aus Griechenland oder Spanien genutzt, die in Deutsch-

Photoshop oder Gobelin-Weberei gehören zu den Angeboten. An Kinder richtet sich zudem eine talentCAMPus in den Herbstferien für 10- bis 16-Jährige. Dabei geht es unter dem Titel „Hip Hop“ vor allem um das Tanzen. Die Plätze sind begrenzt, schnelles Anmelden sei angeraten, sagt Sylvia Grunwald. Ein besonderes Schmankerl dabei: das viertägige Kreativangebot ist kostenlos, denn es wird komplett aus Bundesmitteln gefördert und soll im kommenden Jahr ausgeweitet werden.

Das Heft der VHS. land eine neue berufliche Heimat gefunden haben, versichert die Schulleiterin. Stolz berichtet sie davon, dass ihrem Haus in diesem Jahr der Weiterbildungspreis 2014 verliehen wurde. Mehr als 100-mal hätten in über zehn Jahren Interessenten, die inzwischen aus der ganzen Bundesrepublik kommen, beim „English Weekend“ drei Tage lang auf fast unterhaltsame Weise ihre Kenntnisse der englischen Sprache erweitert. Ganz gleich ob Computerkurse, Einführungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook beispielsweise für Eltern, der Umgang mit

n i e M ause h u Z

Für die vergangenen Jahre seit dem Zusammenschluss der beiden Volkshochschulen von Börde- und Ohrekreis konstatierte Grunwald eine positive Entwicklung. Positiv bewertet sie es, dass trotz demografischen Wandels aus den 644 Kursen mit gut 6.000 Teilnehmern 2011 im vergangenen Jahr 761 Kurse mit mehr als 8.300 Teilnehmern geworden sind. Neben den Standorten in Haldensleben, Wolmirstedt, Wanzleben und Oschersleben gebe es auch in vielen anderen Orten Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Als Beispiel nannte sie unter anderem Barleben, Zielitz, Hermsdorf und Irxleben. (kpv)

HALDENSLEBEN

Bei der Wohnungssuche können Sie auf uns bauen! Tel. 03904 - 710190

Vor der Teufelsküche 21 39340 Haldensleben

web: www.wbg-roland.de e-mail: kontakt@wbg-roland.de


Seite 12

KULTUR & BILDUNG

Eröffnung der neuen Schimpansenanlage im Magdeburger Zoo Für 3,1 Millionen Euro entstand neuer Lebensbereich für zehnköpfige Affenfamilie Eine abwechslungsreiche, natürlich gestaltete Außenanlage auf 1500 Quadratmeter Fläche mit Kletter- sowie Beschäftigungsmöglichkeiten und ein üppig bepflanztes Tropenhaus mit 1000 Quadratmetern Fläche sind der neue Lebensbereich der nunmehr zehnköpfigen Schimpansenfamilie im Magdeburger Zoo. Am 17. Juli dieses Jahres wurde das für 3,1 Millionen Euro gebaute Menschenaffenhaus mit dem traditionellen Scherenschnitt freigegeben. Aber nicht nur Schimpansen ziehen in das neue Areal ein, auch Flamingos, Stumpfkrokodile und tropische Fische haben hier eine neue Heimat gefunden. Das neue Highlight im Magdeburger Zoo sind natürlich die zehn Schimpansen. Die alteingesessenen Nana und Wubbo müssen sich allerdings noch ein wenig gedulden, ehe sie die unmittelbare Bekanntschaft mit den acht neuen Primaten aus dem Allwetterzoo Münster machen können. In den nächsten Tagen und Wochen kommt es nun darauf an, die Tiere an die neue Innen- und Außenanlage zu gewöhnen. Diese Aktion wird mit Spannung verfolgt, denn die Umsiedlung einer ganzen Schimpansengruppe ist sehr selten, aber ein Vorteil für Magdeburg. Dem Magdeburger Zoo kamen neue Haltungsvorschriften zugute. Weil der Zoo Münster die neuen Vorschriften für die Menschenaffenhaltung nicht mehr vollständig erfüllen kann und sich deshalb entweder von seinen Schimpansen oder seinen Gorillas verabschieden musste, ließ Magdeburgs Zoochef Kai Perret alte Verbindungen spielen: „Als klar war, dass Münster die Gorillas behält, habe ich sofort meinen alten Chef dort im Zoo angerufen und ihm von unserem wunderbaren neuen Affenhaus erzählt und dass wir die Schimpansen sehr gern nehmen würden.“ Vor der offiziellen Eröffnung des neuen Menschenaffenhauses fachsimpelte Zoodirektor Dr.

D E U TS C H E R S AU N A - B U N D

Mit dem traditionellen Scherenschnitt gaben Theo Pagel, Dr. Kai Perret, Lutz Trümper und Franz-Ulrich Keindorff das neue Menschenaffenhaus frei (v.l.). Kai Perret gemeinsam mit Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff, Magdeburgs OB Lutz Trümper und Theo Pagel, Direktor des Kölner Zoos und seit Juni 2013 Präsident des Verbands Deutscher Zoodirektoren, über die Attraktivität des Magdeburger Zoos. Alle waren sich in ihrem Urteil einig, dass dies ein großer Tag für den Magdeburger Zoo ist. Dr. Kai Perret dankte allen, die an der Entwicklung der letzten Jahre ihren Anteil hatten und hob dabei die Unterstützung der Gemeinde Barleben hervor. „Der Zoo in der Landeshauptstadt ist eine regionale Einrichtung, so dass wir im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit den Zoo finanziell unterstützen“, sagte Barlebens Bürgermeister. Auf Grund der aktuellen Haushaltslage konnte Franz-Ulrich Keindorff keine verbindliche Aussage treffen, ob sich die Gemeinde als Mitgesellschafter der Zoo gGmbh auch weiterhin finanziell engagieren kann. Theo Pagel lobte indes die Veränderungen im Magdeburger Zoo über den sprichwörtlichen grünen Klee und sieht Magdeburg im Ranking der deutschen zoologischen Gärten auf der Überholspur. „Magdeburg ist nicht fit für die Zukunft, Magdeburg ist bereits in der Zukunft.“ (kus)


HANDWERK & WIRTSCHAFT

Seite 13

Alles im Lot am Düker 432 unterm Mittellandkanal Ende des Jahres soll die Beber unter dem Kanal hindurch fließen Die Arbeiten an den Ein- und Auslaufbauwerken laufen planmäßig, äußerste sich zufrieden der Außenbezirksleiter des Wasserund Schiffahrtsamtes Uelzen, Außenstelle Haldensleben, Jens Bendler anlässlich einer seiner turnusgemäßen Kontrollen der Baustellen. Während das Auslaufbauwerk im Durchflussbereich der drei Röhren schon fast fertig ist, wird an der Bauwerkssohle des Einlaufbauwerkes mit Hochdruck gearbeitet. Alles liegt noch gut im Zeitplan, so Jens Bendler, und die Kosten laufen auch nicht aus dem Ruder. Mehr als einen Monat hatten die Männer am Bau benötigt, um die tonnenschweren, übergroßen Rohrriesen unter dem Kanal hindurchzupressen. Eine Meisterleistung ohne Havarie, beurteilen Außenstehende den Einbau der tonnenschweren Rohrsegmente unter dem Kanalbett und der Ei-

Das Auslaufwerk ist schon fast fertig. Hier wird mit Hochdruck an der Abdeckung und der Eisenbahnüberführung gearbeitet. senbahn. Schwierig wird es noch einmal an der Eisenbahnbrücke, direkt neben dem Kanal. Hier stehen sehr hohe Sicherheitsanforderungen an das Bauwerk, die bedingungslos erfüllt werden müssen. Erst wenn auch die Zulaufseite fertig ist, wird das bereits fertige neue Bett der Beber vor

dem Einlauf geflutet und erst dann wird das Flüsschen unter dem Kanal hindurch fließen. Damit beginnen auch die Arbeiten an diesem großen Wasserbauwerk für die Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes. Müssen doch die Düker regelmäßig gepflegt und gewartet werden, der Sand-

fang ausgebaggert und die Rechen vor den großen Einläufen gereinigt werden. Für den alten Düker wird es eine Ausschreibung zum Rückbau in Kürze geben. Aufgrund der Kanalverbreiterung muss dieser zurück gebaut werden. Befürchtungen, das Bauwerk könnte bei Extremhochwasser gefährdet sein, kann Jens Bendler nicht bestätigen. Die Durchläufe sind so bemessen, dass selbst bei einem Jahrhunderthochwasser der ordnungsgemäße Durchfluss gewährleistet wird, schätzt er ein. Gute Aussichten also, am Ende diesen Jahres die Beber in einem neuen, sicheren, nachhaltig gebauten Bett unter dem Kanal hindurch zu leiten. Und zugleich eine gute Garantie, dass auf dem Kanal wie geplant die Schiffe zum gegebenen Zeitpunkt im Begegnungsverkehr fahren können. An der Ausbau-Stadtstrecke des Transportweges sind die Pläne jedenfalls auch eingehalten. (jüh)

Gold für Bäckermeister Eugen Kirsch aus Flechtingen Nun sucht er einen passenden Nachfolger Den 27. Juni 2014 wird der heute 72-jährige Bäckermeister Eugen Kirsch so schnell nicht vergessen. Eingeladen ins unlängst wieder eingeweihte Haus des Handwerks in Magdeburg bekam er dort den Goldenen Meisterbrief überreicht. Noch gut erinnert sich der Bäcker an die ersten Lehrtage bei Bäckermeister Otto Stövesandt in Weferlingen. Das war 1956. Nach drei Jahren Lehre und zwei Gesellenjahren zog es den Bäcker fort von seinem Meister. Waren doch auch die Verheiratungsabsichten von Otto Stövesandt gescheitert, den gut aussehenden Eugen mit seiner Tochter Lieselotte zu verheiraten. Eugen Kirsch zog es ins heimatliche Hödingen, wo er sich bei Bäcker Schulze verdingte, der ihn später mit nach Kleinmachnow nahm. Allein das Heimatgefühl war stärker und nach zwei Jahren harter Arbeit in der brandenburgischen Bäckerei kam der Eugen, wie ihn alle im Dorf nannten, wie-

der nach Hause. Zehn lange Jahre Konsumbäckerei Haldensleben folgten, den angebotenen Weiterbildungskurs zum VEB-Meister schlug der junge Bäcker aus, vielmehr bewarb er sich an der Bäckermeisterschule des Handwerks in Helmsdorf bei Dresden. Auslöser für den Meisterbrief des Handwerks war der Wunsch des damaligen Bürgermeisters von Hödingen, im Ort die Bäckerei wieder zu beleben. Fünf Jahre betrieb Eugen Kirsch erfolgreich sein Handwerk in der Pachtbäckerei in Hödingen, bevor er 1963 in Flechtingen ansässig wurde. Mit dem ersten, in Bautzen produzierten Dampfbackofen eröffnete der Bäcker sein Geschäft am Lindenplatz, direkt gegenüber von Schloss und Kirche in Flechtingen. Ein kleines Cafe mit 40 Plätzen garantierte den Kirsch`s bescheidenen Wohlstand und ein gesichertes Einkommen. Der Kauf der Bäckerei nach der Wende war

Übergabe des goldenen Meisterbrief. (Foto: Handwerkskammer) unumgänglich, wollte Eugen Kirsch nicht seine Existenz auf das Spiel setzen und seiner Familie und einer Angestellten ein Auskommen sichern. Allein das Schicksal wollte es, dass die Bäckerei schon bald aufgegeben werden musste, da die Bäckersfrau Gerda pflegebedürftig wurde und Tochter Ramona sehr weit weg eine neue Existenz gegründet hatte.

Bisher scheiterten alle Absichten, das Cafe in prädestinierter Lage wieder zum Leben zu erwecken. Noch immer sucht Eugen Kirsch dringend einen neuen Betreiber für sein Unternehmen. Schade um das leer stehende Gebäude, empfindet Meister Kirsch, dessen Lebensleistung am 27. Juni 2014 dennoch die Krone aufgesetzt wurde. (jüh)


Seite 14

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Doppischer Haushalt in Wolmirstedt Colbitzer Wasserwerker feierten Finanzverwaltung setzt auf Schuldenfreiheit

18. Tag der offenen Tür mit 2.000 Besuchern

Umdenken müssen die Wolmirstedter Stadträte in Sachen Finanzen in breitem Stil. Seit dem 1. Januar 2014 dominiert die doppische Haushaltsführung. Den bekannten und gewohnten kameralistischen Verwaltungshaushalt und den Vermögenshaushalt gibt es jetzt auch für die Wolmirstedter Räte nicht mehr. Auch die Zahlen sind nicht einfach übertragbar und nicht deckungsgleich. An die völlig andere Zusammensetzung der Pläne müssen sich nicht nur die Stadträte gewöhnen. Auch für die Verwaltung heißt es hier „umdenken“. Wie in der Wirtschaft müssen alle Aufwendungen erst erwirtschaftet werden, erklären Fachbereichsleiterin Finanzen und Allgemeine Verwaltung, Sylvia Schulze, und Fachdienstleiter Finanzen Marko Kohlrausch. Das Volumen des Wolmirstedter Haushalts umfasst 13 Millionen Euro, und wir weisen

Knapp 2.000 Besucher erlebten am 18. Tag der offenen Tür im Trinkwasserwerk Colbitz ein buntes Programm und vor allem viel Sehens- und Wissenswertes über die Wassergewinnung, Bereitstellung und Transport im größten Wasserwerk der TWM. Immer wieder vom großen Interesse waren die Führungen durch Anlagen des 1932 erbauten und in den 1960er Jahren erweiterten Wasserwerkes. Die zwölf Gruppen mit insgesamt ca. 400 Personen lernten die Be- und Entlüftungsanlage, die Spülwasserbehandlungsanlage, die Filterhalle und die Warte der Betriebsüberwachung kennen und erhielten dazu und zum gesamten Wasserwerk fundierte Informationen von Mitarbeitern der TWM. Der Chor des Hegelgymnasiums, das Saxn-Anhalt-Orchester, die Heidekönigin, die Freiwillige Feuerwehr Colbitz, der Mühlenverein Lindhorst, Unicef,

Sylvia Schulze und Marko Kohlrausch (Foto: jüh) derzeit ein Defizit von 195 Tausend Euro aus, legen die Haushaltsexperten Zahlen auf den Tisch. Mit den Räten ist man sich einig, dass jedes, auch noch so kleine Defizit durch geeignete Maßnahmen in einem zeitlich festzulegenden Rahmen beseitigt werden soll. Viel Spielraum gibt es nicht, betonen die Finanzer. (jüh)

Odesse Oschersleben und die FH Magdeburg-Stendal gaben ebenso wie der Wolmirstedter Wasserund Abwasserzweckverband alles, um den Tag für die Besucher zum tollen Erlebnis werden zu lassen. Auch Kremserfahrten und vor allem viel Wasser sorgte für die notwendige Erfrischung an diesem heißen Sommertag. Natürlich fehlten die benachbarte Colbitzer Brauerei ebenso wenig wie die Firma Götze WAB. Das Wasserwerk lief während der Veranstaltung gewohnt zuverlässig. Das wegen des Chorkonzertes abgeschaltete Reinwasserpumpwerk in der historischen Maschinenhalle nahm seine Förderung nach 17 Uhr wieder auf und die Werkstore schlossen sich, bis zur 19. Auflage im Jahr 2015. Und sicher wird der kommende Tag der offenen Tür im Wasserwerk wieder ein echten Highlight für die Besucher. (eB/jüh)

ANZEIGE

„Isch habe Rücken“ – Wasserbetten sind eine empfehlenswerte Alternative Wer kennt ihn mittlerweile nicht, den legendären Spruch von Horst Schlämmer alias Hape Kerkeling: Isch habe Rücken. Doch nicht nur er, zwei Drittel der Bundesbürger klagen über Rückenprobleme. Davon sind 80 Prozent auf muskuläre Verspannungen zurückzuführen. Und da kann unter anderem Petra Götsch Abhilfe schaffen. Nämlich mit einem Wasserbett. Auf herkömmlichen Unterlagen konzentriert sich das Körpergewicht auf Brustkorb, die Schulter, die Hüfte und die Fußgelenke. Die Blutzirkulation wird durch den erhöhten Auflagedruck teilweise unterbrochen, die Muskulatur verspannt. Man kennt ja das Gefühl, wenn der Arm „eingeschlafen“ ist. Auf einem Wasserbett ist das an-

Blick ins Wasserbettenstudio von Petra Götsch in Ebendorf. ders. Da wird Ihr Körpergewicht absolut gleichmäßig verteilt. Das Element Wasser passt sich in jeder Lage den Körperkonturen an, es trägt Sie. Die Wirbelsäule ist jetzt

in ihrer natürlichen Position, der Lendenwirbelbereich ist ideal unterstützt, die Bandscheiben werden besser versorgt. Ein Wasserbett ist auf jeden Fall eine Lösung.

Petra Götsch hat das beizeiten erkannt, kam Anfang der 90-er Jahre über den Sport zum Wasserbett. Fortan beschäftigte sie sich mit dem Schlafen der natürlichsten Art, leistete Aufklärungsarbeit und machte schließlich dieses Hobby zum Beruf. Nachdem sie 1991 in Haldensleben ein Bettengeschäft samt Bettenreinigung eröffnete, kamen zwei Jahre später die Wasserbetten dazu. Gleichzeitig hielt sie Ausschau nach neuen Räumlichkeiten, wurde schließlich in Ebendorf fündig und bietet an diesem Standort in der Haldensleber Straße 16 a seit 1995 Wasserbetten aller renommierten Firmen an, während sie in Haldensleben die Bettenreinigung konzentriert hat.

www.goetsch-wasserbetten.de

Ebendorf • Telefon: (03 92 03) 6 15 57 • Haldensleben • Telefon: (0 39 04) 4 04 10


HANDWERK & WIRTSCHAFT

Seite 15

Super Freizeittreff entsteht in der Innenstadt Lebenshilfe will im Oktober neues Angebot in Haldensleben unterbreiten Farbe und Baumaterial stehen herum. Handwerker geben sich die Klinke in die Hand. Ein früheres Ladengeschäft in der Kirchstraße 12a von Haldensleben bekommt ein neues Gesicht. Dort entsteht gegenwärtig ein besonderer Freizeittreff. Die Lebenshilfe Ostfalen will sich in unmittelbarer Nähe ihres Wohnheimes in der Ohrestadt weiter etablieren. „Wir sehen das als ein Zeichen dafür, dass behinderte Menschen keine Außenseiter sind sondern zu unserem Alltag ganz selbstverständlich dazu gehören“, sagt Andreas Stahl. Der junge Mann koordiniert bei der Lebenshilfe die unterschiedlichen Angebote des familienentlastenden Dienstes. Das Projekt in der Innenstadt gehört zu seinem Aufgabenbereich. Mehr als 100.000 Euro sind für den Ausbau notwendig. Die Aktion Mensch fördert das Vorhaben zudem über mehrere Jahre. Noch ist viel zu tun, denn bereits ab Oktober sollen im Freizeitbereich unterschiedlichste Angebote auf dem Programm stehen. Bis dahin müssen auf 95 Quadratmetern Wände eingezogen, Stromkabel verlegt, Wände gestrichen und eine kleine Küche eingerichtet werden. Schon jetzt lässt sich ahnen, dass ein kleines Schmuckstück entsteht. „Es geht uns darum, eine Möglichkeit

2014-08_Altstadtfest Montag, 21. Juli 2014 14:47:05

Andreas Stahl und Kornelia Grün auf der Baustelle des künftigen Freizeittreffs in Haldensleben. für die Pflege sozialer Kontakte zu schaffen“, erläutert Stahl das Konzept. Gerade im ländlich geprägten Raum sei es für Menschen mit Behinderungen, die oft noch bei den Eltern oder in Wohngruppen leben, nicht einfach, die Freizeit mit anderen aktiv zu gestalten. Das solle meist im kleinen, überschaubaren Rahmen geschehen. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich bereits die Frühförderung des Vereins, dessen Räume bei Bedarf mit genutzt werden

können. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Kornelia Grün schwärmt bereits von Koch- und Backkursen, kreativen Angeboten, Spielenachmittagen. Der Schwerpunkt werde ab 16 Uhr liegen, selbst an den Wochenenden sollen die Türen teilweise geöffnet sein. Es gehe um flexible Freizeitangebote, die den Nerv der Frauen und Männer treffen. Während der Schulferien plane man zudem eine Hortbetreuung für Kinder mit Behinderungen. Die Vielfalt überzeugt und findet ihre

Fortsetzung in Veranstaltungen für Eltern, Angehörige und nebenberufliche Betreuer. Auf diese Weise will sich der Treff an den Bedürfnissen seiner Nutzer orientieren, will von Zeit zu Zeit auch scheinbar Außenstehende einladen, sich mit einzubringen, Schwellenängste zu überwinden. Unter dem Stichwort Inklusion, das sich nicht als Thema für Experten verstehen will, setzt die Lebenshilfe Zeichen. Ihr neues Angebot ist bislang in der Region ohne einmalig. (kpv)


Seite 16

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Mittelstandsvereinigung in der Börde für mehr Miteinander Gedanken zum Wirtschaftsnetzwerk des Mittelstandes präzisiert „Wie kann man die Verbindungen zwischen Wirtschaft und Politik zum Wohle aller weiter intensivieren“, war einer der Punkte auf der Themenliste des Stammtischs mittelständischer Unternehmer im Landkreis Börde im Juli 2014. Einig waren sich die 18 Wirtschaftsführer der CDU-nahen Wirtschaftsvereinigung des Landkreises, dass nur der Erfolg haben kann, der über seine Betriebsgrenzen, Parteiinteressen und Wirtschaftsdaten hinaus blickt und in allen möglichen Themenbereichen eine umfassende Zusammenarbeit anstrebt. Der LandesVerbandsvorsitzende Klaus-Dieter Weber, selbst aktiver Unternehmer, wurde in diesem Gedankengang tatkräftig unterstützt vom Leiter der Wirtschaftsregion

Stammtisch mittelständischer Unternehmer. Sachsen-Anhalt im Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), Peter Martini und von Kreisverbandsvorsitzenden des MIT Thomas Leitel. Bei aller Konkurrenz ist doch in Wirt-

schaftsthemen eine beträchtliche Schnittmenge zwischen CDA, BVMW, MIT und weiteren Wirtschaftsverbänden festzustellen, resümierten die Anwesenden. So könnten Kosten für Veranstaltun-

gen ausgezeichnet minimiert werden, wenn beispielsweise Vorträge, Seminare, Schulungen, Sommerfeste oder weitere parallel laufende Veranstaltungen gemeinsam geplant und vorbereitet werden. Dies und andere interessante Fragen werden wir künftig stärker in den Fokus unserer Basisarbeit stellen müssen, wollen wir die Wirtschaftskraft unserer Unternehmen besonders vor Ort weiter fördern, schlossen Klaus-Dieter Weber und Thomas Leitel diesen Stammtisch ab. Bleibt zu wünschen, dass Unternehmen des Landkreises weiterhin so aktiv an der wirtschaftlichen Entwicklung ihres Landes arbeiten und der Stammtisch der Unternehmer weiter wächst. Auch und gerade wegen einer gesunden Konkurrenz. (jüh)

Quarzwerke weihen neue Bahnverladestation ein Tausende zum Tag der offenen Tür in Weferlingen / Sande der Region seit fast 90 Jahren begehrt Ausnahmezustand war am 12. Juli 2014 für die Quarzwerker in Weferlingen angesagt. Am Schwarzen Weg ging nichts mehr, so viele Autos parkten entlang der Zufahrtstraße. Grubenbesichtigungen, Kurzweil aber auch die Wiederinbetriebnahme der Transportstrecke lockten Einwohner, Familien der Werksangehörigen und Mitarbeiter aus Verwaltungen in das sonst eher ruhige Allertal. Mehr als 3.000 Menschen sollten es sicher gewesen sein, die das Werk besuchten. Quarzsande aus Weferlingen sind seit fast 90 Jahren ein begehrtes Industrieprodukt. Das Vorkommen im einsti-

Fahrt frei für die ersten Tonnen Quarzsand aus den Weferlinger Abbauen der Quarzwerke.

gen Grenzgebiet gelegen, besteht aus Quarzsanden höchster Qualität, die von der Industrie aufgrund ihrer Reinheit begehrte Rohstoffe sind. Das Quarzsand- und Mahlwerk Weferlingen, ein Bestandteil des Familienunternehmens Quarzwerke GmbH gewinnt, verarbeitet und vertreibt den vielseitig einsetzbaren Rohstoff bei Weferlingen und Grasleben. Besonders Quarzmehl und Trockensand weisen seit der Jahrtausendwende steigende Förderquoten aus. Die 35 Beschäftigten bauen unter Beachtung strenger naturschutzrechtlicher Belange aus das Industriemineral Quarzsand in mehreren Gruben um Walbeck, Grasleben und Heidwinkel ab und bereiten ihn in den Werksteilen in Weferlingen und Grasleben auf. So konnte zum Tag der offenen Tür am 12. Juli 2014 durch den geschäftsführenden Gesellschafter des Unternehmens, Robert Lindemann-Berk auch eine neue Verladestation für den Transport der Produkte auf der Schiene in Betrieb genommen werden. Verkehrsminister Tho-

Martin Ziegler, Manfred Behrens, Robert Lindemann-Berk, Thomas Webel und Rita Mittendorf haben die neue Anlage in den Weferlinger Quarzwerken in Betrieb genommen. (Fotos: jüh) mas Webel, Bundestagsabgeordneter Manfred Behrens (CDU) und Landtagsabgeordnete Rita Mittendorf (SPD) betonten, dass diese Wiederinbetriebnahme der Transport- und Füllanlage hervorragend in das verkehrspolitische Konzept des Landes passe. Mehr auf die Schiene und auf das Schiff und das Ganze bei umwelt- und ressourcenschonender Produktion, so der Verkehrsminister, gehöre auch planerisch in Zukunft zu den vordringlichen Aufgaben des Landes. Die Quarzwerke sind

hierbei wichtige Vorreiter in diesem Teil des Landkreises, freute sich der langjährige Landrat des Kreises und dankte auch der Lappwaldbahn für ihre kooperative Zusammenarbeit bei der Inbetriebnahme der neuen Verladeanlage. Und dass künftig wieder Sandtransporte über die Schiene laufen, finden viele der Besucher an diesem Tag gut. Sehen sie doch auch, dass die Straßen entlastet, die Umwelt geschont und der Verkehrslärm weiter gemindert werden können. (jüh)


HANDWERK & WIRTSCHAFT

Seite 17

Mehr als 3000 Kleingärtner der Region Börde-Ohre aktiv Hilfe zur Bewältigung der Leerstandsbekämpfung notwendig Zwei große Kleingärtnerverbände kümmern sich im Landkreis Börde um die Belange der Kleingärtner des Kreises. Einer davon ist der Verband der Kleingärtner der Region Börde-Ohre e.V. mit insgesamt 53 Vereinen, vorwiegend in den Altkreisen Haldensleben und Oschersleben. Geführt wird der Zusammenschluss von einem vierköpfigen Vorstand um den Vereinsvorsitzenden Olaf Weber. Dabei schilderte der Blumberger, wie sich die Entwicklung in dem doch recht großen Verband gestaltet. Recht genau haben sie dabei die Worte von Landwirtschaftsminister Hermann Onko Aeikens im Ohr, dass derzeit mit keinen Hilfen des Bundes für die Kleingärtner zu rechnen ist. Auch die beängstigende Zahl von fast 20.000 unbewirtschafteten Parzellen im Landesverband habe in Berlin bisher nur wenig Beachtung gefunden. Auch im Verantwortungsbereich des Bördeverbandes stehen 828 von derzeit 3.188 Gärten leer und Initiativen zur eigenverantwortli-

Der Vorstand des Verbandes der Kleingärtner der Region Börde-Ohre hat sich viel vorgenommen (Foto: Verband) chen Leerstandsregulierung gehören noch nicht zu den Selbstverständlichkeiten im Landkreis und im Land. Wir wissen, dass unsere Kleingärtner kreative Köpfe sind, aber die demografischen und gesellschaftlich notwendigen Wandlungsprozesse können auch sie nicht allein lösen, betonen die Kleingärtner. An Modellbeispielen, wie Rückbau von Anlagen ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich machbar und landschaftlich nutz-

bringend umgesetzt werden kann, muss nicht nur in den Verbänden und im Landwirtschaftsministerium gearbeitet werden. Nachzudenken sei hier neben Gemeinschaftsflächen, Bienenweiden, Rücknahme durch Verpächter oder landwirtschaftliche Wiedernutzung über viele Vorschläge der Kleingärtner, auch über Pachtzinserlasse für die Vereine, um das derzeit anhaltende Gartensterben zum Stillstand zu bringen. (jüh)

Ohne Ehrenamt kein Blumentopf zu gewinnen Volkssolidarität leidet unter knappen Kassen - Helfer immer gesucht Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität in der Haldensleber Hagenstraße hat sich in den vergangenen 21 Jahren zu einem echten Treffpunkt für die Senioren gemausert. Angebote gibt es fast täglich, man spielt gemeinsam Rommé, eine Handarbeitsgruppe übt sich im Stricken, Sticken oder Häkeln. Mittags kommen vor allem Alleinstehende, um sich in Gesellschaft das Essen schmecken zu lassen. „Im Monat zählen wir durchschnittlich 900 bis 1.000 Besucher“, berichtet Koordinatorin Cornelia Wollbrück. Karin Handorf, frisch gewählte Beiratsvorsitzende der Volkssolidarität im Regionalverband Ohre-Börde, lobt das Interesse der Stadt Haldensleben am Erhalt solcher Einrichtungen. Schließlich

Karin Handorf (r.) und Martina Richter. gehöre der Erhalt von Begegnungsstätten zu den freiwilligen Aufgaben der Kommunen. Acht von ihnen unterhält ihr Verband in der Region, unter anderem in Wolmirstedt und Barleben. Das koste Geld und sei eigentlich ohne Zuschüsse nicht zu leisten. Für die Volkssolidarität stets eine Drahtseilakt, denn die klammen öffentlichen Kassen zeigen Wirkung.

Über manchem Treff hänge regelmäßig das Damoklesschwert von Sparmaßnahmen oder einer Schließung. Nach dem Auslaufen von Bürgerarbeit und in diesem Bereich kaum noch existierenden Ein-Euro-Jobs belaste der Mangel an Personal die Arbeit der Volkssolidarität erheblich. „Wir sind eben kein Gewerbebetrieb“, sagt sie. Der Spagat zwischen Wohltätigkeit und Marktwirtschaft falle von Jahr zu Jahr schwerer. Allein über das Ehrenamt könne nicht alles abgedeckt werden, beklagt sie. Eine Entschädigung für den Aufwand, den solche Helfer betreiben, sei eher die Ausnahme. Viele zahlten Fahrtkosten und anderes aus eigener Tasche. Trotzdem möchte sie engagierte Frauen und Männer ermutigen, sich in der Volkssolidarität einzubringen. (kpv)


Seite 18

TERMINE & TIPPS

Romanik pur und unverfälscht Kloster Jerichow war der erste Kirchenbau in Norddeutschland aus gebrannten Ziegelsteinen Unter der Ägide der 2004 gegründeten Stiftung Kloster Jerichow wurden viel saniert, das Umfeld ansprechend gestaltet. Im modernen Empfangsgebäude gibt es nicht nur Informationen sondern auch Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

Romanik pur verbreitet eine schlichte und beeindruckende Schönheit. Nahezu unverfälscht lässt sich der Baustil im Kloster Jerichow erleben. Rundbögen, dicke Mauern mit kleinen Fenstern sowie Würfelkapitelle sind typisch. Das Kirchenschiff kommt ohne Bilder aus, vergeblich die Suche nach Skulpturen. Rote Backsteinziegel und dezent eingesetztes Weiß sorgen für eine wunderbare Atmosphäre. An den Bögen der Vierung befinden sich Nachahmungen von italienischem Marmor. Ein Gotteshaus präsentiert sich als Gesamtkunstwerk. Noch eine Besonderheit gibt es. Als Mitte des 12. Jahrhunderts Prämonstratenser in Jerichow einen neuen Ordenssitz begründeten, fehlte es in der Region an Feldsteinen. Diese wurden beim Bau des Havelberger Doms benötigt und zahlreiche neu entstehende Dorfkirchen in der Umgebung wollten sie ebenso. Kurzentschlossen setzten die Baumeister erstmals in Norddeutschland auf gebrannte Ziegelsteine. Mit der Backsteingotik fand diese später gerade entlang der Ostsee und in Hansestädten Verwendung. Der heilige Norbert von Xanten (1080/851134) war bereits 1126, kurz nach der Gründung des Prämonstratenserordens, nach Magdeburg ins Kloster Unser Lieben Frauen gekommen. Magdeburg entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum der Ostmission der Kirche. Zur Christianisierung der Slawen entstand entlang der Elbe eine Reihe von Klöstern, um von dort aus die Gebiete um Havelberg

Blick auf das Kloster Jerichow.

Im Inneren der Backsteinkirche. und Brandenburg zu missionieren. Kurz nach der Reformation ließ Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (16201688) die Kirche für eine reformierte Gemeinde instand setzen, das gesamte Areal wurde zur königlich preußischen Domäne. Zu DDR-Zeiten befand sich das Gelände in Trägerschaft eines Volkseigenen Gutes. Durch eine intensive Nutzung in dieser Epoche blieben die Gebäude erhalten. Die DDR-Denkmalpflege hatte sich des Komplexes angenommen und wichtige Restaurierungsarbeiten vorgenommen.

Bei einem Rundgang durch Kloster und Klostergarten erschließt sich das mittelalterliche Leben. Sechs Stufen führen in der Kirche zur Krypta hinunter, die in romanischen Gotteshäusern eine Blüte erlebten. Bemerkenswert sind dort die mit Ornamenten und Reliefs verzierten Säulenkapitelle. Drei in den Fußboden eingelassene Grabplatten erinnern an hohe Würdenträger. In der dreischiffigen Basilika ziehen moderne Fenster die Blicke der Besucher auf sich. Die bleiverglasten Vorgänger waren kaum zu restaurieren. Aus diesem Grund wurde eine zeitgemäße Lösung gesucht und gefunden. Klare geometrische Formen, die sich in keinem Fenster wiederholen, setzen auf zurückhaltende Farbigkeit und ein optimales Licht. Entspannung verspricht der Klostergarten. Die liebevoll gestaltete Anlage präsentiert auf 20 von Flechtwerk eingefassten Hochbeeten Nutz- und Gewürzpflanzen, die im Mittelalter Verwendung fanden. Auf der großen Wiese mit ihren Obstbäumen laden Liegen zum Verweilen ein, ein kleiner Kiosk sorgt für Getränke und einen Imbiss. Da lohnt es sich, eine Auszeit zu nehmen und auch die Störche auf einem Schornstein zu beobachten. (kpv)


TERMINE & TIPPS

Pflügen und Holzrücken in Flechtingen Von Pferdegespann über Pflugrennen bis Karussell, Hüpfburg und Ponnyreiten Der Flechtinger Heimat- und Mühlenverein organisiert am 10. August zum 18. Mal mit dem Betreuungsforstamt Flechtingen das Pferdepflügen und Holzrücken im Luftkurort Flechtingen. Wo sieht man so viele Pferdegespanne auf einmal heute noch! Von 9 bis 16 Uhr herrscht wieder Hochbetrieb vor dem Klinikgelände, denn neben 17 gemeldeten Startern beim Pflügen treten auch noch 12 Starter beim Holzrücken an, wo neun Lehrlinge aus drei Forstwirtschaftsbereichen ihre Kräfte messen. Viele Händler aus der Region bieten die unterschiedlichsten Sachen an frei nach der Devise frisch Gebratenes sowie Gebackenes für jeden Geschmack. Die Freiwillige Feuerwehr reicht dazu leckere Erb-

sensuppe aus der Gulaschkanone, die Calvörder Schaubäckerei backt vor Ort frisches Brot und der Heimat- und Mühlenverein hält Kaffee und Kuchen bereit. Für die Kleinen gibt es kostenlos Karussell, Hüpfburg und Ponny-

reiten. Für die Großen spielen im Festzelt die Burggeister aus Oebisfelde Unterhaltungsmusik zum Tanzen und schunkeln. Kostenlose Parkplätze auf dem Gelände gleich hinter den Kettensägenkünstlern stehen bereit.

Seite 19

5. Kanal-Ultra-Lauf in Wolmirstedt Am Sonnabend, den 16. August 2014 um 7 Uhr gibt es den Startschuss zum großen 60-Kilometer-Lauf am großen Tor der Schloßdomäne in Wolmirstedt. Zu dem großen Wolmirstedter Sportevent werden Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet. Die Tour wird durch das Küchenhorn, auf dem Kanalweg in Richtung Hohenwarthe, über die großen Schleusen in Richtung Burg, Külzau, Hohenwarthe, Elbeu weiter über Eiscafe Cassuhn zur Schloßdomäne zurück führen. Diese 30 Kilometer-Strecke werden die Ultra-Läufer zweimal absolvieren, während die Starter über 30 Kilometer erst um 9 Uhr auf die Strecke geschickt werden. Interessierte Aktive können sich unter www.magdeburg-laufkultur.de noch anmelden. (jüh)

Kur für eine Königin Konzertsommer in Erxleben macht auf Orgelsanierung aufmerksam

Das Diogenes Quartett aus München und Clemens Trautmann (Klarinette) begeisterten mit ihrem Konzert bei der jüngsten Veranstaltung des Konzertsommers in der Schlosskirche Erxleben. Die Schlosskirche Erxleben ist in den vergangenen Jahren an vielen Stellen saniert und restauriert worden. Ein 1998 eigens dafür gegründeter Förderkreis kümmert sich um das Denkmal und bemüht sich, die dafür notwendige Mittel aufzubringen. Eines der großen Vorhaben ist die Wiederherstel-

lung der Orgel aus dem 18. Jahrhundert, berichtet Vorstandmitglied Hildegard Bernick. Im Herbst 2019 soll die Königin der Instrumente wieder erklingen. Sie wurde von Heinrich Herbst und dessen Sohn zwischen 1709 bis 1710 erbaut und zählt zu den herausragenden Dokumenten ba-

rocker Orgelbaukunst in Mitteldeutschland. Das reichverzierte Prospekt entstand in der Tobias-Wilhelmi-Schnitzwerkstatt in Magdeburg. Nach einer Reparatur 1941 und 1942 erlitt das Instrument zum Kriegsende bei Plünderungen und

durch Vandalismus schwere Schäden. Wesentliche Teile blieben aber erhalten, dass eine Restaurierung möglich ist. Um einen Teil der notwendigen Kosten aufzubringen, veranstaltet der Förderkreis seit drei Jahren einen Konzertsommer. Nach vier Veranstaltungen seit Mai wird am 7. September noch einmal zu einer musikalischen Veranstaltung eingeladen. Ab 16 Uhr heißt es „Jeden Tag Neu!“. Wenn Agnes Bryja und Doreen Pichler aus Magdeburg sich die Frage nach dem Sinn und Un-Sinn des Lebens stellen, kann Unmögliches möglich werden. Es wird das strenge Korsett gelöst und ein neuer, swingiger Ton angeschlagen. Augenzwinkernd, unbeschwert, tiefsinnig das sind die amüsanten und doch nachdenklichen Lebensansichten einer Hildegard Knef, deren lyrische Texte von Charly Niessen und Hans Hammerschmidt vertont wurden. Cole Porter, Rainer Bielfeldt, Georg Kreisler und Peer Raben sind nur ein paar Namen derer, denen ChansonART außerdem auf der Spur ist. (kpv)


Seite 20

TERMINE & TIPPS

Unsere Buchempfehlungen im August

Präsentiert von

ALFRED DRAXLER

ERHARD DIETL

»SportBild Fußball-WM 2014«

»Die Olchis werden Fußballmeister«

Alle Spiele, Alle Tore, Alle Spieler, Alle Fakten...

Kinderbestseller für Leseanfänger

ISBN: Verlag:

ISBN: Verlag:

978-3-455-50337-1 Hoffmann und Campe (2014)

978-3-7891-2332-0 Oetinger , Überarb. Neuausg. (2013)

1:0 für die Olchis! Fußballspaß aus Schmuddelfing! Was ist denn das? Als die Olchi-Kinder auf dem Müllberg einen alten Fußball finden, wissen sie nicht, was sie damit anfangen sollen. Vielleicht mit einer leckeren Soße verspeisen? Nur der OlchiOpa kennt sich aus und weiß, wofür so ein Ball gut ist. Schließlich war er früher selbst mal Fußballspieler! ER schlägt den Olchis ein Freundschaftsspiel gegen den 1.FC Schmuddelfing vor. Aber haben die Olchis überhaupt eine Chance gegen diese Profis?

SPORT BILD begleitet die deutsche Mannschaft hautnah in Brasilien - und natürlich auch alle anderen Teams . Gastgeber Brasilien, Titelverteidiger Spanien, die starken Argentinier und Italiener. Aber auch die vermeintlichen Außenseiter, die eine Weltmeisterschaft erst so richtig bunt machen. Vom Eröffnungsspiel bis zum 64., dem Finale im weltberühmten Maracaña am 13. Juli. Und das Beste: Alle kleinen und großen Dramen, alle kleinen und großen Triumphe werden in diesem WM-Buch erzählt. Auf 240 Seiten. Mit den besten Fotos der WM.

Mit Leserätsel im Anhang und Lesespielen im Internet unter www.LunaLeseprofi.de

Rätselecke

M

Gönnen Sie sich eine kurze Pause und rätseln Sie ein wenig mit uns. Unser Buchstabensalat ist dieses Mal ein Obstsalat. 18 Obstsorten sind in dem Rätsel versteckt. Die Wörter sind von links nach rechts oder von oben nach unten geschrieben (nie diagonal oder rückwärts). Ein Wort haben wir schon markiert. Finden Sie die anderen Wörter? Die Auflösung dieses Rätsels gibt es in der nächsten Ausgabe.

A

N

G

O

Q

Z

E

R

D

B

E

E

R

E

D

H

I

B

W

S

T

F

C

Q

U

V

E

Q

Y

I

L

C

E

T

O

F

P

Y

O

P

D

M

M

A

R

A

C

U

J

A

N

B

B

J

O

M

S

H

Y

U

T

I

E

D

L

Q

J

T

O

D

Q

A

Y

U

K

A

E

E

G

M

J

R

J

Q

E

W

T

H

J

Q

O

N

H

Q

I

N

J

I

N

E

W

E

I

N

T

R

A

U

B

E

E

A

O

T

Q

D

J

D

L

G

J

A

X

I

O

S

I

P

D

U

B

N

D

M

N

A

F

E

T

K

A

N

K

I

R

S

C

H

E

W

O

E

L

J

X

R

W

L

Y

BANANE 1 _________________________

10 ________________________

I

N

N

T

V

F

Y

W

L

Z

B

G

J

Q

O

U

I

X

B

Y

2 _________________________

11 ________________________

Q

A

U

Z

N

T

L

I

M

E

T

T

E

H

H

V

N

P

E

S

3 _________________________

12 ________________________

G

N

C

K

J

M

Y

Z

N

S

N

H

Y

U

A

S

E

M

E

D

4 _________________________

13 ________________________

E

A

X

P

H

I

M

B

E

E

R

E

T

Y

N

E

K

C

R

U

5 _________________________

14 ________________________

6 _________________________

15 ________________________

7 _________________________

16 ________________________

8 _________________________

17 ________________________

9 _________________________

18 ________________________

In der letzten Ausgabe haben wir folgende Wörter gesucht: Wildschwein, Erdmännchen, Schildkröte, Antilope, Känguru, Pelikan, Giraffe, Elefant, Hirsch, Alpaka, Tiger, Ziege, Zebra, Luchs, Adler, Tapir, Affe, Löwe Impressum

Herausgeber: KaffeeSATZ UG (haftungsbeschränkt) - Verlag Holzmarktstrasse 8 39340 Haldensleben Tel.: 03904 – 399 42 70 Fax: 03904 – 668 52 89 www.der-kaffeesatz.de info@der-kaffeesatz.de www.facebook.com/derkaffeesatz

Geschäftsführer: Gesamtleitung : Redaktion:

Layout: Druck: Auflage: Erscheinungsweise: Redaktionsschluss:

G

S

J

R

W

N

W

R

F

S

K

K

S

V

N

B

Y

V

E

E

M

P

R

N

S

D

B

E

M

R

H

B

W

B

I

U

P

F

N

A

D

R

A

C

H

E

N

F

R

U

C

H

T

V

S

T

A

I

U

O

Y

T

D

U

H

K

L

F

X

J

Q

I

E

O

B

Q

P

C

J

R

A

P

F

E

L

F

Z

I

T

R

O

N

E

O

E

G

A

B

S

A

R

R

L

U

G

Q

V

C

F

Z

O

W

E

N

E

J

Y

B

O

N

W

P

F

I

R

S

I

C

H

M

H

V

L

R

R

O

A

G

X

G

R

S

G

H

U

S

C

K

V

M

F

T

J

E

E

I

J

D

L

E

Peter Skubowius (v.i.S.d.P.) Thomas Hünerbein (hue) Peter Skubowius (kus), Klaus-Peter Voigt (kpv), Jürgen Haase (jüh), Presseinformation (pi) Thomas Hünerbein, André Lange Megadruck GmbH 16.500 Stück monatlich der 20. des Vormonats

Anzeigenberater:

Heike Wolke Tel.: 03904 - 399 42 70

Bildnachweis / Fotos: Peter Skubowius, Fotolia LLC, Jürgen Haase, Klaus-Peter Voigt, Wikipedia, privat, * Für unverlangt eingesendete Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Nachdruck oder Vervielfältigung von Beiträgen und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigen, die vom Verlag gestaltet wurden unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Sie dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden.


TERMINE & TIPPS

Seite 21

Infoecke Auf dieser Seite geben wir unseren Lesern einige Tipps zu drei der Vorschläge bzw. geben Anregungen, die abseits eines Kartoffelgrößten Hobbys in diesem Lande: kochen, spielen und Technik. salats, eines „Mensch ärgere dich nicht“ & Monopoly oder dem Dabei schauen wir jeweils über den Tellerrand und unterbreiten neusten iPhone liegen.

Rezept

Zucchinisuppe Die Zucchinis und die geschälten Kartoffeln kleinschneiden. Die Zwiebel würfeln und mit der Butter in einem Suppentopf goldgelb anbraten. Jetzt die Zucchini- und Kartoffelstücke mit der Gemüsebrühe dazugeben und ca. 30 Minuten kochen. Nun die saure Sahne einrühren und alles mit einem Mixstab pürieren. Die fertige Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer die Suppe lieber sämiger oder flüssiger mag, kann die Menge der Gemüsebrühe variieren.

Zutaten: 1000 g Zucchini 200 g Kartoffeln 1 große Zwiebel 20 g Butter 500 ml Gemüsebrühe 200 g saure Sahne Salz und Pfeffer

Gesellschaftsspiele

Spiel des Jahres 2014 Nachdem Ende Juni mit „Geister, Geister, Schatzsuchmeister“ das „Kinderspiel des Jahres 2014“ nominiert wurde, folgte jetzt, einen Monat später, der Gewinner zum „Spiel des Jahres“. Aus über 400 Spielen, die in diesem Jahr deutschlandweit veröffentlicht wurden, kürte die Jury am 14. Juli das Brettspiel „Camel up“ zum Sieger. Bei diesem verrücken Kamelrennen vom Autor Steffen Bogen versuchen die Spieler nicht ihr

eigenes Kamel als erstes ins Ziel zu bringen, sondern wetten auf den richtigen Rennausgang. Da sich die Tiere im Laufe des Spiels gerne mal Huckepack nehmen und so die Konkurrenz unfreiwillig Richtung Ziel befördern, bleibt das Rennen bis zum Schluss spannend. „Kennerspiel des Jahres 2014“: Das seit 2011 mit nominierte „Kennerspiel des Jahres“ gewann in diesem Jahr „Istanbul“ von Rüdiger Dorn.

Sicher ist Sicher - 3 WhatsApp-Alternativen

Technik

Über Facebook und Google geben wir jetzt schon viel zu viele Informationen über uns Preis ohne es zu wollen. Mit den aktuellen NSA-Skandalen ist auch unser Telefon nicht mehr sicher. Auch die beliebte Kurznachrichten-App „WhatsApp“ versendet die Texte der Nutzer unverschlüsselt und lässt sich so leicht ausspionieren. Wer diesen Eingriff in seine Privatsphäre einen Riegel vorschieben will, kann eine der 3 „WhatsApp“-Alternativen mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung testen: Threema Besonders vertrauenswürdige Kontakte können per QR-Code-Scan verifiziert werden.

Telegram Hiermit lassen sich selbstzerstörende Nachrichten verschicken oder Mitteilungen mit Sicherheitscodes versehen.

Surespot Nachrichten, die sie aus ihrem Verlauf löschen, verschwinden auch beim Empfänger.


Seite 22

TERMINE & TIPPS

ANZEIGE

Köstlichkeiten für die Sinne Meine Spezialbereiche sind Feinkost, Wein, Schokolade und Kakao, Keramik und Kristallglas. Vor 11 Monate hab ich mich in der Hansestadt Gardelegen selbständig gemacht. Das Geschäft „Genuss“ ist eine begehbare Idee und eine Einladung zum Schlemmen und Genießen. Genuss steht für: Appetitlich in jeder Hinsicht! Überzeugen Sie sich von der großen Auswahl an Feinkostprodukten, Tees, Schokoladen, Gebäcken und edlen Fruchtaufstrichen im Sortiment. Und: Besondere Pro-

Dabei können Sie auch von unserem Geschenkservice profitieren: Von der Idee bis zum geschmackvollen Verpacken sind wir gern für Sie da.

Verkostung dukte in hochwertiger Qualität! Werden auch Sie zum Feinschmecker! Dazu bieten wir regelmäßig Neues für einen genussvollen Moment sowie eine tolle Geschenkidee für die Familie, für Freunde und Geschäftspartner.

Tee

Ein Jeder kennt das Sprichwort: „Über Geschmack lässt sich nicht streiten.“ Dem gemäß wird Ihnen hierzu ein besonderer Service angeboten: den wöchentlichen „Donnerstag-Verkostungstag“, an dem Sie von den Tees und dem Süßem und Würzigem aus meinem Geschäft probieren können.

„Schnuppergläser“

Die Tee-Schnuppergläser in meinem Geschäft sind eine besonders sinnliche Möglichkeit, optisch sowie über den Geruchssinn Ihre Lieblingssorte auszuwählen. Ich lade Sie ein; erfreuen sie sich an den herrlichsten Aromen und kreativen Details. Ich freue mich auf Ihren Besuch! Ihre Wilma Rolletschek Telefon: 03907/7798272 Öffnungszeit: Montag - Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr Samstag : 9.00 - 12.00 Uhr

Idee

Nicolaistraße 10 39638 Gardelegen

www.genuss-gardelegen.de

Neues aus der Welt des Kinos ab 07.08.2014

ab 14.08.2014

Planet der Affen: Revolution 3D

Saphirblau

Step Up: All In 3D

Planes 2 Immer im Einsatz

Sci-Fi (Fox)

Romanze (Constantin)

ab 21.08.2014

Fantasie (Concorde)

Animation, Komödie (Walt Disney)

Veranstaltungen 06.08.2014 09.08.2014 10.08.2014 27.08.2014

CineMen - Vorpremiere: Planet der Affen: Revolution Movies to Meet - Vorpremiere: Saphirblau Happy Family - Vorpremiere: Planes 2 – Immer im Einsatz CineLady - Vorpremiere: Can A Song Save Your Life?

CineStar Magdeburg Am Pfahlberg 5 39128 Magdeburg Telefon +49 (0) 391/255 25-28 Telefax +49 (0) 391/255 25-44

ab 28.08.2014

The Expendables 3

Doktorspiele

Can a Song save your Life?

Katakomben

Action (Splendid)

Drama (StudioCanal)

Komödie (Fox)

Horror, Thriller (Universal Pictures)

Guardians Of The Galaxy Action, Sci-Fi (Walt Disney)


Veröffentlichen Sie ihre aktuellen Veranstaltungstermine ganz einfach mit ein paar „Klicks“ online auf der Internetpräsenz KaffeeSATZ Haldensleben. Ob Kultur, Kino, Sport, Tanz, Stadtfeste oder kulinarischer Exkurs in Ihrem Restaurant, das Programm auf dieser DVD unterstützt Sie beim Erfassen, Ändern und Löschen von Events. Mit der benutzerfreundlichen Menüführung laden Sie die Informationen zu Ihren Veranstaltungen schnell und einfach auf die Webseite und erreichen eine Vielzahl von Interessenten.

Veranstaltungen in Haldensleben, Wolmirstedt und Umgebung • August - September 2014 An dieser Stelle können wir nur einen kleinen Auszug an Terminen veröffentlichen. Mehr Veranstaltungen finden Sie auf www.der-kaffeesatz.de unter „Veranstaltung“.

So. 3. August

Beginn:16:00 Uhr

Festplatz Farsleben

Open Air mit Hansi Hinterseer, Frau Wäber, Die Feldberger, Takeo Ischi, Liane

Erleben Sie die Stars der Volksmusik und Schlager beim OPEN-AIR auf dem Festplatz Farsleben. Di, 5. August

Beginn:20.00 Uhr

Festung Mark

Diesmal mit: Der Wolli, Maxi Gstettenbauer, Michael Schönen Die Comedy Lounge ist eine Veranstaltungsreihe, die es mittlerweile in über 15 Städten gibt. Vicki Vomit präsentiert in einer bunten und kurzweiligen Show die besten Comedians Deutschlands.

Sa, 30. August

Beginn: 18.00 Uhr

Festung Mark

IMPRO REVIVAL 2014

Mit Pankow, Karussel, Engerling, MTS und Crossfire Eintritt:

VVK: 19,50 Euro (zzgl. Geb.) AK: 25 Euro

Eintritt: Kinder

8 Euro, 6 Euro erm. 4 Euro

Fr. 26. - So. 28. September Beginn Fr: 18.00 Uhr

Mo. 18.August

Beginn: 10.00 Uhr

Country- und Folkfestival

KulturFabrik Haldensleben

COMEDY LOUNGE

Eintritt:

und Einblicke in die Tierwelt. Auch unterschiedliche Künstler wird es geben, neben Jonglage und Trommlern gibt es Tänzer und zwei Bühnen mit Programm. Auf den Wegen und hinter den Windungen des Zoogeländes wird es Fabelwesen geben und zum Abschluss der Nacht erwartet die Besucher eine Feuer- und Lasershow.

AMERICAN WEEKEND

Mitmachtheater für Kinder

Zum Sängerwettstreit der Tiere reisen die Musikanten aus aller Welt an. Das fröhliche Fest gerät aus den Fugen, als der Fuchs in das Geschehen

VVK: 10 € (zzgl. Geb.) AK: 14 €

Sa, 9. August

Beginn: 19.30 Uhrt

Festung Mark

BLACKMORES NIGHT

Mit Ritchie Blackmore & Candice Night Auf der BLACKMORE’S NIGHT Tour 2014 in Deutschland wird die Band im Sommer erneut eingreift. Er legt so manche Fallstricke, über die seine Mitstreiter in clownesker Art stolpern. Ihr werdet in das Geschehen einbezogen, singt mit den Akteuren im Chor und verhelft dem Spektakel zu einem gelungenen Happy End. Fr. 22.August

Beginn: 10:00 Uhr

KulturFabrik Haldensleben

Vom Klecks zum Bild

ihre einzigartigen Folk-Konzerte geben. Seit der Gründung 1997 überzeugen sie mit innovativen, modernen Arrangements aus Renaissance-Musik und Folk sowie diversen Instrumenten, die den Stücken eine unverwechselbare Note verleihen. Eintritt: Sa, 9. August

VVK: 50,20 Euro (zzgl. Geb.) Beginn: 21 Uhr

Magdeburger Zoo

MAGDEBURGER ZOONACHT 2014

Auf nächtliche Entdeckungstour geht es zur Zoonacht am 9. August 2014. Ab 18 Uhr kann der Zoologische Garten Magdeburgs ganz neu erlebt werden. Ab 21 Uhr werden die Wege des Zoos beleuchtet und stimmungsvolle Musik sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre. Zusätzlich gibt es dann auch noch nächtliche Tierfütterungen

Wie aus einem ärgerlichem Klecks im Schulheft ein lustig kunterbuntes Meisterwerk entsteht, zeigt Martina Wiemers.

Der Wilde Westen fängt gleich in der Innenstadt Magdeburgs an. Am goldenen Septemberwochenende vom 26. bis 28. September wird es wild in Magdeburg. Zum ersten Mal findet das County- und Folkfestival in der Festung Mark statt. Der Eröffnungstag wird von Truck Stop bestritten. Über das ganze Wochenende hinweg wird County- und Folkmusik live von Bands gespielt. Neben Ständen wird es auch Line-Dance und Bullenreiten geben. Eintritt: Fr Eintritt: Sa Eintritt: So

Dauerkarten im VVK 29 € (zzgl. Geb.) VVK: 18 € (zzgl. Geb.), AK: 25 € VVK: 14 € (zzgl. Geb.), TK: 18 € VVK: 5 € (zzgl. Geb.); TK: 7 €

23. Haldensleber Altstadtfest 29. - 31. August

Auch dieses Jahr findet wieder das beliebte und gut besuchte Altstadtfest im historischen Stadtkern statt. Auf etlichen Bühnen wird Kultur und Musik für jeden Geschmack, für groß und klein geboten.  Total Lokal mit ZEITlos, F-O-B, EinStein und First Take  Showband ZACK Zillis  Dean Lorenz  Radio Brocken Show  MONDSTÜRMER

Ein besonderer Höhepunkt ist der Festumzug am Sonntag um 10:15 Uhr, gefolgt von der Proklamation der Schützengilde 1485 e.V. auf dem Markt. Sein Ende findet dann das Altstadtfest mit seinem großen Abschluss-Event um 17:00 Uhr. Mit dabei sind Markus Becker, Cora und RadioNation. Auch die Altstadtfest-Lotterie, erstmals letztes Jahr gestartet, geht in eine neue Runde. Als großen Hauptpreis gibt es in diesem Jahr einen VW Beetle Cabriolet zu gewinnen.

Das gesamte Programm finden sie auf: www.altstadtfest-haldensleben.de

Zusätzliche Informationen finden Sie unter: www.schloss-hundisburg.de • www.haldensleben.de/kulturfabrik • www.festungmark.de


X

X

X X

X

X

X X

DIE FABRIK FÜR DEN SCHREIBTISCH. X

Antriebssystem mit patentiertem Zahnstangenantrieb LED beleuchteter Innenraum Drucken ohne PC

IRAPID BLACK 3D Drucker

Erster Desktop 3D-Printer, der als Schreibtischgerät eingesetzt werden kann, das Gerät ist völlig neu designt und an die Anforderungen eines Computer-Arbeitsplatzes optimiert, mit 50 Zentimetern Breite, 35 Zentimetern Tiefe und einer Höhe von 40 Zentimetern ist er überall bequem aufzustellen

Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Magdeburg (Pfahlberg) Am Pfahlberg 7 • 39128 Magdeburg • Tel.: 0391/2802-0

IM A2CENTER

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.