Kaffeesatz Mai 2014

Page 1



Seite 3

Wie wär’s mit der Versteigerung eines heiratswilligen Mädels? Gerade in diesen Tagen und Wochen ranken sich zahlreiche Geschichten und Episoden um die Brauchtümer Osterfeuer und Maibaum. Dem Osterfeuer wird allgemeinhin die Vertreiberrolle des Winters zugeordnet. Früher glaubte man allerdings auch, dass alle Häuser, die noch vom Schein des Osterfeuers erfasst würden, vor Brandgefahr und ihre Bewohner vor Krankheit geschützt seien. Glück bedeutete auch der Sprung über das Feuer. Aber wehe dem, der bei einem solchen Sprung stürzte! Ihm sagte man Schlimmes voraus. Um das Unglück abzuwenden oder zu mindern, konnte da höchstens noch die Asche des Osterfeuers helfen. Wer sich damit das Gesicht schwärzte, zog Glück und Gesundheit für ein ganzes Jahr auf sich. Heute hält kaum jemand mehr diese Überlieferung für wahr. Das Abbrennen eines Osterfeuers ist ein Fest, eine schöne Gelegenheit, Freunde zu treffen und miteinander Spaß zu haben. Kaum eine andere Rolle spielt heute das Maibaum-Ritual, wenngleich es auch hier die unterschiedliche Deutungsvarianten gibt. In seiner heutigen hohen Form ist der Maibaum seit dem 16. Jahrhundert bekannt, allerdings auch in anderen Funktionen: als Kirchweihbaum, als Ehrenmaibaum für Individuen oder als mit Preisen behängte Kletterstange. Seit dem 19. Jahrhundert kam er auch als Ortsmaibaum für die nun selbstständigen Gemeinden (als Symbol ihres Selbstbewusstseins) auf. Rund um den Maibaum hat sich im Laufe der Zeit allerdings sehr viel lokales Brauchtum entwickelt. Wie finden Sie diese: Es gab Gegenden in Deutschland, wo das Aufstellen des Maibaumes mit der Versteigerung von heiratswilligen Mädchen oder der „MaiLehen“ verbunden wurde. Das war eine regelrechte Inszenierung, wo die jungen Männer des Dorfes ein Dreigestirn, bestehend aus Schultheiß, Schatzmeister und Schreiber, bildeten. Einer der jungen Männer im Maienspiel übernahm die Rolle des Ausrufers. Er wurde auch „Usklöpper” genannt. Ihm fiel die Aufgabe zu, die Vorzüge der Mädchen lyrisch-humorvoll anzupreisen. In einigen Landstrichen stellen die heiratswütigen jungen Männer ihrer Angebeteten heute noch eine bunt geschmückte Birke als Maibaum vors Fenster. Die positive oder auch negative Reaktion erfahren sie meist erst über Freunde. Damit eine mögliche Abfuhr nicht mit Spott der Außenstehenden quittiert wird, lässt der Brautwerber seine Angebetete vorher von ihrer besten Freundin durch die Blume fragen, ob sie die Botschaft des Maibaumes positiv aufnimmt. Soviel an dieser Stelle über Osterfeuer und Maibäume. In den Städten und Gemeinden unseres Verbreitungsgebietes gehören sie einfach dazu. Während die letzten Exemplare unserer aktuellen Ausgabe gedruckt werden, haben Tausende Spaß und Vergnügen mit und unter den Maibäumen. Spaß und Vergnügen wünschen wir Ihnen auch beim Lesen dieses Heftes. Mit freundlichen Grüßen Peter Skubowius Leitender Redakteur

INHALT STADTGESPRÄCH Silber für Deutschland-Flug über Singapur (Seite 4) Vandalismus-Topf fast aufgebraucht (Seite 5) Ostermarsch durch Wolmirstedt (Seite 5) 138 Bewerber für Wahl in Haldensleben (Seite 5) Cafeteria als Ort der Begegnungen (Seite 6) Wieder eine Barockoper auf Schloss Hundisburg? (Seite 7)

KULTUR & BILDUNG Stadt offen für Federführung (Seite 8) Selbst um Mitternacht in die Bibliothek (Seite 8) Keiner zuviel auf der Bühne (Seite 9) Grundschüler putzen ihre Stadt (Seite 9) „Beißerchen auf Zeit“ vielfach unterschätzt (Seite 10) Krieg und Frieden auf Schloss Hundisburg (Seite 11)

HANDWERK & WIRTSCHAFT Imker Dieter Jesemann schwört auf Akazien (Seite 12) Kfz-Steuer – Änderung der Zuständigkeit (Seite 12) Verein gibt ein Orgelkochbuch heraus (Seite 13) IFA ROTORION als „Fabrik des Jahres“ geehrt (Seite 13) HUPE 2014 (Seite 14) Jacobimarkt im Wandel? (Seite 14) „Guten Appetit“ mit Verstand (Seite 15) Da wurden zahlreiche persönliche Gartenträume wahr (Seite 15) Kreativkurse nicht nur für Kinder (Seite 16)

SPORT 40 Jungen und Mädchen beim Auftakt dabei (Seite 17) Mit Regenmantel und Hackenschuhen aufs Siegertreppchen (Seite 18) Einzeltitel für Leonie und Lena (Seite 18) 50 Feiern und etwas Gutes tun (Seite 18)

TERMINE & TIPPS „Digital unterwegs“ (Seite 19) Ein Sonntag voll Musik (Seite 19) Menülesung mit Tanja Wekwerth (Seite 19) Wo Zar Peter I. das Bernsteinzimmer erhielt (Seite 20) Infoecke (Seite 21) Veranstaltungen aus Haldensleben und Umgebung (Seite 22) Neues aus der Welt des Kinos (Seite 23)


Seite 4

STADTGESPRÄCH

Silber für Deutschland-Flug über Singapur Haldensleber Küchenchef Sascha Oldenburg mit Punktlandung in Asien In der Singapur-Küche herrschen vier Grundströmungen vor: Die chinesische Küche, die Peranakan-Küche, die malaiische Küche und die indische Küche. Für einen Tag im April gesellte sich eine deutsche Küche der besonderen Art dazu. Als nämlich drei junge Mitarbeiter des Magdeburger Ratswaage-Hotels als „Team Germany“ im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs kochten. Und das recht erfolgreich, denn das deutsche FBMA-Team kehrte mit einer Silbermedaille aus Singapur zurück. Sascha Oldenburg (Koch), Katja Schröder (Service) und Josephine Golz (Bar) mussten lediglich dem Team von der Tam Shui Vocational High School aus Taiwan musste das Trio den Vortritt lassen.

Lob fürs Engagement

Auf das Magdeburger Hotel war man vor Jahresfrist auf der Internationalen Asia-Tourismusbörse in Singapur aufmerksam geworden. Zugleich wurde das jahrelange Engagement der Elbestädter in der FBMA, des Fachverbandes für Führungskräfte aus Hotellerie und Gastronomie, gewürdigt. Wochenlang hatte sich das Trio mit

Das 4-Gänge-Menü Als Vorspeise gab es in Weißbier marinierte Garnelen mit Apfelchutney, Rote Beete-Mousse und Zupfsalat, gefolgt von Essenz und Schaum von der Petersilie mit Ravioli von der Räucherforelle und Forellenkaviar. Der Hauptgang: Roulade und gebackene Keule vom Maishähnchen, dazu Erbsenpüree und kleines Gemüse. „Kirsche trifft Schwarzwald“ hieß das Dessert. Den Schlusspunkt setzte eine Kaffeekreation mit Whisky, Sahne und Sanddorn. „All das nutzten wir, um deutsche Besonderheiten in unserer Reise unterzubringen“, erläutert der Haldensleber diesen Rundflug der besonderen Art.

Freuen sich über die Silbermedaille: Josephine Golz, Sascha Oldenburg und Katja Schröder (von links). dem Haldensleber Sascha Oldenburg auf diesen Höhepunkt vorbereitet. „Die Vorgaben warne streng, bewertet wurden Produktkenntnis, Qualität und Präsentation der Speisen sowie Planung, Hygiene, Teamwork und Tischdekoration, Darauf hatten wir uns einzustellen“, schildert der 26-Jährige die Phase der Vorbereitung. Die Aufgabe lautete, einen Tisch mit dem englischen Maß „drei Fuß im Quadrat“ festlich einzudecken.

gation aus der Elbestadt auf den Weg. Eine der ersten Aufgaben bestand darin, schnellstmöglich herauszufinden, wo die für den Wettkampf benötigten Lebensmittel vor Ort in Singapur zu kaufen sind. Das größte Problem bescherten die Sauerkirschen für die Neuinterpretation der Schwarzwälder Kirschtorte. Der Zufall führte sie in einen Schwarzwaldladen, dessen Inhaber den entscheidenden Tipp gab, wo es Kirschen gibt.

Wo gibt‘s Sauerkirschen?

Hier spricht der Käpitän

Mit 52 Kilogramm Übergepäck machte sich die zehnköpfige Dele-

Vorspeise

„Da haben wir Hähnchen wie beim Oktoberfest zubereitet, mit Absinth und Halbkugeln Magdeburg ins Spiel gebracht, beim Cocktail eine Berliner MiDessert

Dann kam der große Tag für die Crew aus Deutschland. „Flugkapi-

tän“ Sascha Oldenburg und seine beiden „Stewardessen“ Katja Schröder und Josephine Golz starteten den Rundflug über Deutschland. „Das hatten wir uns so ausgedacht, um mit dem Vier-Gänge-Menü in den vorgeschriebenen zwei Stunden so viel wie möglich von Deutschland zu präsentieren“, informiert der Kapitän und präsentierte das Menü unter dem Motto „Deutschland, ein Genuss“.

Riesenerlebnis

Auch zwei Wochen nach dem großen Ereignis leuchten bei Sacha Oldenburg die Augen. „Das war für mich und die beiden Mitarbeiterinnen ein Riesending.“ Es ist ja auch nicht alltäglich, dass man mit 26 Jahren nach Singapur fliegt, um die asiatischen Gastgeber und Jurymitglieder von der deutschen Küche zu überzeugen. In ihr kennt sich Sascha Oldenburg bereits vorzüglich aus. Da verwundert es nicht, dass er seit anderthalb Jahren der jüngste Küchenleiter Sachsen-Anhalts ist, als Koch und Ausbilder seinen Mann steht und für das Amt des Präsidenten des Köcheverbandes des Landes kandidiert. (kus)

Hauptspeise

ni-Currywurst samt Brandenburger Tor verarbeitet und mit den Bocksbeutelflaschen deutsche Weine kredenzt.“ Kaffeekreation

Cocktail


Seite 5

STADTGESPRÄCH

Vandalismus-Topf fast aufgebraucht Erschreckende Bilanz blinder und mutwilliger Zerstörungswut in Haldensleben Kaum zu glauben, aber wahr, die Stadt Haldensleben hatte im Haushalt des vergangenen Jahres 40.000 Euro (in Worten vierzigtausend) für die Beseitigung von Vandalismusschäden eingestellt. Und das Schlimme daran, diese Summe wurde fast aufgebraucht. Rund 33.360 Euro mussten 2013 von der Stadt zu Beseitigung von mutwillig herbeigeführten Schäden aufgebracht werden. Allein öffentliche Spielplätze und Grünflächen kommen dabei auf eine Schadensbilanz von fast 10.000 Euro. Für den Spielplatz am Alten

Friedhof mussten in summa 1.455 Euro für diverse Reparaturen an den Spielgeräten, Bänken und Zäunen aufgewendet werden. Die Wiederherstellung der beschädigten Spielburg in Wedringen kostete 1.068 Euro und die Regulierung der Brandschäden am Mülltonnenstellplatz der Kita Märchenburg inkl. dem Ersatzneubau der Umbauung über 5.100 Euro. An der Masche wurden drei Stromkästen aufgebrochen und zerstört, was mit 4.500 Euro zu Buche schlägt. Diese in der Tat zerstörerische Bilanz hat

noch einen weiteren negativen Effekt. Denn nicht ausgegebene Mittel dieses Haushaltspostens stehen für Sonderprojekte der Schulen zur Verfügung. Der Betrag wird prozentual anteilig nach Schülerzahlen auf die insgesamt elf Schulen in der Stadt aufgeteilt. Das sind fürs Jahr 2013 nur noch 6.640 Euro, während es im Jahr davor immerhin noch rund 18.000 Euro waren. Blinde, mutwillige Zerstörungswut, die letztendlich zu Lasten der Förderung des Nachwuchses geht. (kus)

138 Bewerber für Wahl in Haldensleben Die Wahlleitung der Stadt Haldensleben hat die eingereichten Wahllisten und die drei Einzelkandidaten bestätigt. Für Stadtrat und Ortschaftsräte kandidieren 138 Bürger. In Haldensleben und den Ortsteilen wird es 14 Wahllokale geben, die von 8.00 bis 18.:00 Uhr geöffnet sind.

Übersicht Wahllokale 1 Rathaus – Bürgerbüro, Markt 20 - 22 2 Grundschule „Otto Boye“, Bülstringer Str. 22 3 KulturFabrik Haldensleben, Gerikestraße 3a 4 Grundschule „Gebrüder Alstein“, Rottmeisterstr. 57 5 Volkshochschule, Warmsdorfer Str. 20 6 Turnhalle der Grundschule Erich Kästner, Waldring 112

7 J.-Nathusius-Schule, Lüneburger Heerstr. 22 8 DRK-Seniorenzentrum, Am Kamp 2 9 Autohaus Hegner, Wedringer Str. 8 10 Feuerwehrgerätehaus, Satuelle, Bahnhofsweg 2 11 Dorfgemeinschaftshaus Wedringen, Wedringen, Magdeburger Str. 39-41 12 Feuerwehrgerätehaus Uthmöden, Windmühlenbergstr. 2a

13 14

Gaststätte „Musikkneipe Räuberhöhle“ Hundisburg, Thiestr. 1 Büro des Bürgermeisters und der Vereine, Süplingen, Gartenweg 14

Ostermarsch durch Wolmirstedt Protest gegen den Bau der Übungsstadt Schnöggersburg in der Colbitz-Letzlinger Heide

Marsch durch Wolmirstedt.

Der Ostermarsch ist eine von pazifistischen oder antimilitaristischen Motiven getragene, in Form von Demonstrationen und Kundgebungen regelmäßig jährlich durchgeführte politische Ausdrucksform der Friedensbewegung. Ihre Ursprünge gehen auf britische Atomwaffengegner in den 1950er Jahren zurück. Zu Beginn der 1960er Jahre wurden die Ostermärsche in der Bundesrepublik eingeführt. Ihren zweiten Aufschwung und Höhepunkt er-

fuhren die Ostermärsche von 1979 bis 1983 in der Bewegung gegen die Neutronenbombe und die Aufrüstung mit neuen Mittelstreckenraketen (NATO-Doppelbeschluss). Bis in die Gegenwart haben sich die Ostermärsche als alljährlich um die Osterfeiertage herum stattfindende Demonstrationsform der Friedensbewegung in Deutschland etabliert. Aber die ganz große Luft ist aus den Ostermärschen heraus. Heute setzen sich per Demonstration mehr

Leute für den Bau von Fledermaustunneln an der A14-Nordverlängerung ein, als ein Zeichen mit einem Friedensmarsch zu setzen. Zwei-, dreihundert Teilnehmer konnten die Veranstalter des Ostermarsches durch Wolmirstedt zählen. Unter dem Motto „Ziehe niemals in den Krieg“ demonstrierten sie vor allem für die friedliche Nutzung der Colbitz-Letzlinger Heide und gegen den Bau der Übungsstadt Schnöggersburg im Gefechstübungszentrum. (kus)


Seite 6

STADTGESPRÄCH

Cafeteria als Ort der Begegnungen Mehrgenerationenhaus in Haldensleben nimmt zunehmend Gestalt an Der Endspurt beim Bau des Mehrgenerationenhauses in Haldensleben hat begonnen. Zwischen der Gröper- und der Bülstringer Straße steht inzwischen der Rohbau, der den Vorzeigekomplexes komplettiert. Drei Gebäude mit 19 Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten in direkter Nachbarschaft sind mit einem Aufwand von 2,5 Millionen Euro bereits fertiggestellt. Dort lebt heute Alt und Jung unter einem Dach. Familien mit Kindern, Singles, Wohngemeinschaften und Senioren fühlen sich gleichermaßen wohl. Die Skeptiker an dem Projekt sind längst in der Minderheit. In unmittelbarer Nähe des Marktplatzes nimmt das gemeinschaftliche Vorhaben vieler Partner Gestalt an. Im Herbst können die Mieter in den gerade entstehenden Neubau einziehen. Die Paritätische PSW-GmbH, eine Tochter des Pa-

ritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen-Anhalt, übernimmt als Betreiber diesen Teil des Mehrgenerationenhauses. Räume für Vereine entstehen ebenso wie eine Seniorenbegegnungsstätte und eine Kinderbetreuung zu so genannten Randzeiten und tagsüber. Schuldner-, Erziehungs-, Suchtund Drogenberatung ziehen ebenfalls mit ein. Diese breit gefächerten Angebote machen es künftig zu einem Anlaufpunkt für viele Bürger der Stadt. Kommune und Betreiber sind auf der Suche nach einem Namen für das Mehrgenerationenhaus. Kreative Vorschläge dafür können alle Haldensleber einreichen. Bis zum Eine Cafeteria unter Glas soll das Herzstück und Ort der Begegnung 9. Mai können diese entweder im des Mehrgenerationenhauses werden. Die Grafik der BHBVT Bürgerbüro im Rathaus abgegeArchitekten vermittelt davon bereits einen ersten Eindruck. ben oder per E-Mail an marketing@haldensleben.de geschickt tigen Namen erfolgt auf der Ge- Gutschein über je zwei Karten für werden. Die Bekanntgabe der werbemesse „HUPE“. Die Stadt drei Veranstaltungen der KulJury-Entscheidung über den künf- stiftet für den Gewinner einen turfabrik nach freier Wahl. (kpv)

STARTERPAKET NUR

4,99 €

50% Rabatt

Holzmarktstraße 8 • 39340 Haldensleben Tel.: 03904 - 499 109 • Fax: 03904 - 66 85 289


Seite 7

STADTGESPRÄCH

Wieder eine Barockoper auf Schloss Hundisburg? Rolandschwert-Preisträger 2014 Professor Rolf-Dieter Arens mit neuen Plänen Der Mann ist zweifellos ein Energiebündel. Gerade erst mit dem Haldensleber Rolandschwert 2014 ausgezeichnet, da bringt Pianist und Hochschullehrer Professor Rolf-Dieter Arens neue Ideen ins Gespräch. Mehr kulturelle Kontakte zwischen dem Braunschweiger Land und der Börde wünscht er sich. Beide Regionen hätten vor der Wende auf diesem Gebiet wenig zu bieten gehabt. Das habe sich geändert, zeigt er sich in seinen Dankesworten während der Preisverleihung optimistisch. Doch viel mehr sei möglich. Das täte beiden Landstrichen gut. Die zarten Pflänzchen in Kunst und Kultur brauchten ein Zusammengehen. An Publikum mangele es nicht, weiß der Mann mit seinem Gespür für den Trend der Zeit.

Die Rolandpreisträger der Stadt Haldensleben

Professor Rolf-Dieter Arens ist der diesjährige Preisträger des Rolandschwerts.

zeugung. Und im gleichen Atemzug warb er schon bei Landwirtschaftsminister Hermann Onko Aeikens (CDU), 50.000 Euro möchte er für ein be- Stadtratsvorsitzenden Guido Hensonderes Projekt einwerben. Nach ke (Die Linke) und Bürgermeister Georg Philipp Telemanns Oper Norbert Eichler (CDU) beim Jah„Pimpinone oder Die ungleiche resempfang der Stadt Haldensleben auf Schloss HunHeirat“ vor zwei disburg für seine Jahren auf Schloss Professor Pläne. Ein würdiger Hundisburg soll Rolf-Dieter Arens Preisträger für das dort und an anderen holt für seine Rolandschwert hat Orten im kommenKonzerte stets Visionen. den Jahr wieder eine bekante Künstler Barockoper gespielt nach Hundisburg. Mit dem seit 1999 werden. Mit glänverliehene Rolandzenden Augen schwert hatte nun in diesem Jahr spricht Rolf-Dieter Arens davon. die Stadt einen Mann geehrt, der Unternehmen möchte er als Sponsich in ganz besonderer Weise soren mobilisieren. Der scheinbar um die Kultur verdient gemacht hohe Betrag, den eine solche Inszenierung benötige, setzt sich vor hat und noch immer macht. allem aus den Kosten für ein komplettes Orchester und Sänger zu- Rolf-Dieter Arens wurde 1945 in sammen. Die Investition lohne Zinnwald geboren. Von 1963 bis sich, bringe der Region kulturelle 1968 studierte er an der Leipziger Reputation und den Menschen Hochschule für Musik und Kamein Stück Freude, die zunehmend mermusik. 1986 folgte der KünstGefallen an klassischer Musik fän- ler dem Ruf der Hochschule für den, sagt der Musiker voller Über- Musik Franz Liszt in Weimar, um

Impressum

Herausgeber: KaffeeSATZ UG (haftungsbeschränkt) - Verlag Holzmarktstrasse 8 39340 Haldensleben Tel.: 03904 – 399 42 70 Fax: 03904 – 668 52 89 www.der-kaffeesatz.de info@der-kaffeesatz.de www.facebook.com/derkaffeesatz

Geschäftsführer: Gesamtleitung : Redaktion:

Layout: Druck: Auflage: Erscheinungsweise: Redaktionsschluss:

dort als Professor zu wirken. Rundfunkproduktionen, CD-Einspielungen und Fernsehauftritte prägten sein Wirken. Seine Verdienste für die Stadt Haldensleben hat er sich als Ideengeber, Mitinitiator und Gründungsvater der Sommermusikakademie auf Schloss Hundisburg erworben. Das Festival startet in diesem Jahr in seine 22. Saison. 2007 half Arens mit, dieses kulturelle Kleinod aus einer finanziellen Schieflage zu retten, mobilisierte alte und neue Sponsoren. In seiner Laudatio sprach Harald Blanke, Geschäftsführer der Schloss- und Gartenverwaltung, über den enormen Gewinn, den die Sommerakademie durch das Engagement des Professors aus Weimar ziehe. Zu den Konzerten hole er stets bekannte Künstler nach Hundisburg. Dem unbändigen Einsatz sei es maßgeblich mit zu verdanken, dass die Gäste aus einem Umkreis von bis zu 100 Kilometern anreisen. (kpv)

Peter Skubowius (v.i.S.d.P.) Thomas Hünerbein (hue) Peter Skubowius (kus), Klaus-Peter Voigt (kpv), Jürgen Haase (jüh), Hartmut Baethge (hb), Presseinformation (pi) Thomas Hünerbein, André Lange Megadruck GmbH 16.500 Stück monatlich der 20. des Vormonats

Anzeigenberater:

1999 Wanda Hübner, Klaus Radke 2000 Otto-Versand Kurt Hegner Günter Wadewitz 2001 Walter Ebel Eva Schumannova Christiane Puppe 2002 Hartmut Baethge Wilhelm Bork 2003 Dr. Hubert Graetz Ruth Appel 2004 Heinrich von Nathusius Ulrich Hauer 2005 Stefan Meiling 2006 Max Dieter Schaub Renate Bertram 2007 Wolfgang Kaiser 2008 keine Ehrung 2009 Prof. Dr. Detlev Geiss 2010 Marita Wiemers 2011/2012 keine Ehrungen 2013 Detlef Schmal Alfred Schmidt 2014 Prof. Rolf Dieter Arens

Heike Wolke Tel.: 03904 - 399 42 70

Bildnachweis / Fotos: Peter Skubowius, Fotolia LLC, Jürgen Haase, Klaus-Peter Voigt, Wikipedia, privat, * Für unverlangt eingesendete Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Nachdruck oder Vervielfältigung von Beiträgen und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigen, die vom Verlag gestaltet wurden unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Sie dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden.


Seite 8

KULTUR & BILDUNG

Stadt offen für Federführung Ecomusée Haldensleben-Hundisburg weiter im Gespräch Wie weiter mit dem Projekt Ecomusée Haldensleben-Hundisburg? Die Frage stellte der KaffeeSATZ in seiner Aprilausgabe. Jetzt gibt es positive Signale aus dem Rathaus. Lutz Zimmermann, Abteilungsleiter Stadtmarketing und Kommunikation, zeigte sich im Gespräch offen für eine Fortführung unter dem organisatorischen Dach und der Federführung der Kommune. „Wir halten das Ecomusée nach wie vor für eine interessante Idee. Abstimmungen zwischen Kultureinrichtungen zu Preisen und Öffnungszeiten sind notwendig und wichtig, wollen wir künftig die Stadt und die Region gut vermarkten“, sagte er. In den kommenden Monaten wolle die Stadt deshalb erst einmal mit dem Landkreis ins

Gespräch kommen, um einen Weg aus der sprichwörtlichen Sackgasse zu finden und Details zu klären. Dabei setzt der Abteilungsleiter auf offene Ohren, denn bei der knappen Kassenlage auch für kulturelle Vorhaben seien praktikable Lösungen gefragt. Fast alle bislang am Projekt beteiligten Partner hätten ihren Sitz in Haldensleben oder dem Umland. Das schaffe „ganz natürliche Voraussetzungen“ für Kooperationen, die jedoch keinesfalls an den Gemarkungsgrenzen enden sollen. Als Beispiel nannte er das Gut Glüsig, das seinen Platz zweifellos im Konzert aller Beteiligten habe. Als einen weiteren Schritt kündigte Lutz Zimmermann an, alle Akteure an den Tisch zu holen. Im direkten Miteinander sollten Fra-

Hauer: Auch das alte MTS-Gebäude zwischen Althaldensleben und Hundisburg, gebaut 1953, ist Teil des Projektes Ecomusée. gen und Probleme geklärt werden, um nach zehn Jahren einen Neustart zu ermöglichen. Bewährt habe sich die bislang die Internet-

präsentation. Sie habe an Frische kaum etwas verloren, brauche jedoch eine Überarbeitung und Aktualisierung. (kpv)

Selbst um Mitternacht in die Bibliothek Computer ermöglicht neue Angebote für Leseratten Moderne Medien sind im Vormarsch. Die Zahlen des Bestands der Stadt- und Kreisbibliothek Haldensleben sprechen eine deutliche Sprache. Von den 67.000 Exemplaren unterschiedlicher Couleur in den Regalen sind noch 48.000 klassische Bücher oder Zeitschriften. Den Rest teilen sich DVD, CD, Computerund traditionelle Gesellschaftsspiele, sagt Leiterin Angelika Ermel. „Wir sehen die modernen Medien als Chance und nicht als Konkurrenz“ versichert sie zuversichtlich. Die Zahl der Nutzer in Haldensleben hat sich in den vergangenen Jahren trotz der negativen demografischen Entwicklung bei 1.700 eingepegelt. Das macht dem Haus Mut, das konsequent den Weg in das Computerzeitalter geht. Der komplette Bestand steht seit dem vergangenen Jahr elektronisch zur Verfügung. Heute können die Nutzer von zu Hause aus per Internet in der Datei stöbern, Titel vorbestellen und zudem auch im eigenen Konto-Bereich bereits entliehene Stücke unkompliziert

Eine besondere Offerte soll nicht unerwähnt bleiben. In der Stadtund Kreisbibliothek gibt es auch Computerarbeitsplatz mit Multifunktionsdrucker. Dort können Bewerbungsunterlagen oder Hausaufgaben angefertigt werden, wenn noch kein eigener Computer existiert, der einmal streikt oder der Drucker zu Hause seinen Geist aufgegeben hat. (kpv) Bibliotheksleiterin Angelika Ermel sieht in modernen Medien eine große Chance. verlängern lassen. Als besonderes Schmankerl haben die Leser aus Haldensleben Zugang zu Sachsen-Anhalts großer Onlinebibliothek. Unter www.biblio24.de stehen ihnen mittlerweile fast 20.000 Titel einschließlich elektronischer Ausgaben von Zeitungen sowie Zeitschriften zur Verfügung. Die Ausleihe erfolgt dort ähnlich wie beim gewohnten Bibliotheksbesuch mit unterschiedlichen Fristen. e-Books und Hörbücher gibt es für 14 Tage, Videos für eine Woche. „130 unserer Le-

ser nutzen bereits diese Möglichkeit, rund um die Uhr Lesestoff auszuleihen“, berichtet Angelika Ermel. Und sie räumt mit dem Vorurteil auf, dass vor allem junge Leute auf einem Computer ihre Lieblingstitel lesen. Das Gegenteil sei der Fall. Die vielfältigen Möglichkeiten, beispielsweise die Schriftgrößen problemlos zu ändern, kommt vor allem bei der Gruppe 50plus gut an. Zunehmend spüre sie die Tendenz, dass jüngere Nutzer zu Gedrucktem greifen.

Kulturfabrik Bibliothek Stadt- und Kreisbibliothek Gerikestraße 3 a 39340 Haldensleben Telefon : 03904 49530 E-Mail : bibliothek@haldensleben.de Öffnungszeiten: Mo.: 13.00 - 16.00 Uhr Di.: 10.00 - 18.00 Uhr Mi.: geschlossen Do.: 10.00 - 18.00 Uhr Fr.: 13.00 - 16.00 Uhr Sa.: 10.00 - 12.00 Uhr


Seite 9

KULTUR & BILDUNG

Keiner zuviel auf der Bühne

Grundschüler putzen ihre Stadt

Zur jüngsten Premiere im Magdeburger Kabarett

Haldensleben wird sauberer

Bei „3 sind einer zuviel“ stehen Tobias, Sebastian und Frank Hengstmann vor dem Publikum (v.l.). Es geht turbulent auf der Bühne des Magdeburger Kabaretts „... nach Hengstmanns“ zu. Das jüngste politisch-satirische Programm „3 sind einer zuviel“, Premiere war Mitte März, hat das Zeug zum Dauerbrenner. Zum wiederholten Mal stehen die Söhne Sebastian und Tobias mit Vater Frank Hengstmann gemeinsam auf der Bühne. Es geht um große Politik, an Themen wie Steuerhinterziehung und anderen herrscht kein Mangel. Seehofer, Merkel und Verteidigungsministerin „Uschi“, alle bekommen ihr Fett ab. Überhaupt, die kabarettistische Dreierbande läuft zur permanenten Höchstform auf, keinen Moment herrscht Langerweile, das Zusammenspiel funktioniert. Es gibt traditionell musikalische Einlagen aller Akteure mit Kon-

trabass, Klavier und Schlagzeug. Besonders gefällt Frank Hengstmanns Lied vom ADAC: „Macht die Fenster weit auf, in Deutschland stinkts“. Es erweist sich als regelrechtes Kabinettstückchen, macht Lust auf mehr. Die Vermittlung von Lebensweisheiten durch den Vater an seinen Nachwuchs werden mit Tipps zu moderner Technik wie „Fatzebook“ vergolten. Und wie immer sind Manni Fest, Malte und Opa Franz Branntwein mit dabei. Sehens- und hörenswert bis zum Schlussapplaus, und keiner ist zuviel. Für den Sommer plant das privat betriebene Haus traditionell eine neue Inszenierung unter freiem Himmel im Technikmuseum der Landeshauptstadt. Vom 19. Juni an heißt es dort „Supermanni“. (kpv)

Schon gehört?

Wer wirbt, wird belohnt! „Beziehen Sie Ihre Energie bereits von den Stadtwerken Haldensleben? Dann nehmen Sie teil an unserer Aktion ‚Kunden werben Kunden‘: Für einen geworbenen Kunden erhalten Sie als Dankeschön einen Einkaufgutschein im Wert von 50 Euro. Jetzt auch im Umland.“ Tel.: 03904 477-402 oder kundencenter@swhdl.de

Ihre Energie - bei uns in besten Händen! Stadtwerke Haldensleben GmbH

www.swhdl.de

Zum Stadtreinigungstag versammelt sich die Klasse 3a der OttoBoye-Schule gut vorbereitet um ihre Stadt von Müll zu befreien. Gut gelaunt zurück sind die Grundschüler der Klasse 3a der Otto-Boye-Schule nach ihrer Müllsammelaktion beim jüngsten Stadtreinigungstag. 1,5 Stunden waren sie zwischen Amtgericht und EDEKA unterwegs und sammelten vier Müllsäcke voll. Nicht hinein passten da ein Laufrad und eine Jalousie, die einfach achtlos in der Natur ent-

sorgt wurden. Lehrerin Cornelia Fischer berichtete, dass ihre Schützlinge mit Spaß und Eifer bei der Sache waren und sich neben den beiden 1. Klassen auch die drei 3. Klassen beim Stadtreinigungstag engagiert haben. Traditionell beteiligen sich die Haldensleber Grundschulen an den zweimal jährlich stattfindenden Aktionstagen.


Seite 10

KULTUR & BILDUNG

„Beißerchen auf Zeit“ vielfach unterschätzt ABC-Schützen haben oft keine gesunden Milchzähne mehr Milchzähne werden von vielen Eltern unterschätzt. Die Folge ist eine über dem Durchschnitt liegende Häufigkeit bei der so genannten frühkindlichen Karies. Jedes fünfte Kind bis zum Alter von zwei Jahren zwischen Altmark und Burgenland leidet nach Einschätzung von Fachzahnarzt Dr. Dieter Heese, Leiter des Jugendzahnärztlichen Dienstes im Bördekreis, daran. Der Bundesdurchschnitt liege bei zehn Prozent. Für Dr. Heese ist es bedenklich, wenn gerade in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit und damit einer großen Zahl sozial schwacher Familien die Gesundheit der Mädchen und Jungen vernachlässigt werde. Die Eltern müssten sich mehr „um das Wohl ihres Nachwuchses kümmern“. Ihnen fehle die Motivation. Dazu kommt das heute kaum überschaubare Angebot an Schokolade, Bonbons und anderen Leckereien. Schüler erhalten in zunehmenden Maße statt eines ordentlichen und gesunden Pausenbrotes Süßigkeiten mit in die Schule.

Als eine wichtige Ursache für diese besorgniserregende Entwicklung bei den Milchzähnen bezeichnet Dr. Heese die Gewöhnung der Mädchen und Jungen an die Nuckelflasche aus Plaste. Ge-

süßte Getränke würden oftmals „einfach zur Beruhigung“ der Jüngsten gegeben. Die ständige Flüssigkeitszufuhr im Mund störe jedoch gesunde Entwicklung der Milchzähne. Die hätten keine Chance, durch den natürlichen Speichel „gepflegt“ zu werden.

Nuckelflaschen aus Kunststoff stören die gesunde Entwicklung der Milchzähne. (Foto: proDente)

„Selbst wenn nur reines Wasser in den Flaschen wäre, würde auf Dauer eine Schädigung nicht ausbleiben“, erklärt der Zahnarzt. Der gedankenlose Umgang mit der Nuckelflasche und Getränken birgt Gefahren für das kindliche Gebiss. Zum einen haben deren Milchzähne mit ihrer dünnen Schmelzschicht bei permanenter Flüssigkeitszufuhr kaum eine Chance, sich zu erholen und eigene Abwehrstoffe gegen die ständigen „Säureattacken durch Obstsäfte oder gesüßte Tees“ zu bilden. Auch der klassische Nuckel sollte nicht zur Gewohnheit und spätestens im dritten Lebensjahr der Vergangenheit angehören. Wie eine mechanische Barriere behindert er unter anderem den Zufluss von Speichel. Der Zahnexperte plädiert dafür, dass Kinder ab einem Alter von etwa einem Jahr konsequent Abschied von der Nuckelflasche nehmen. „Dann sind die Kleinen durchaus in der Lage, aus der Tasse zu trinken.“ Als Folgen der frühzeitigen Erkrankung der Milchzähne nennt der Mediziner eine schlechte Entwicklung der Sprache und eine gestörte Nahrungsaufnahme. Immer häufiger

n i e M ause Zuh

Dr. Dieter Heese, Leiter des Jugendzahnärztlichen Dienstes. erhielten Kinder, noch bevor sie in die Schule kommen, einen Zahnersatz. Dr. Dieter Heese machte auch ein mangelndes Interesse vieler Eltern an einer regelmäßigen und richtigen Zahnpflege für die negative Entwicklung verantwortlich. Das regelmäßige Putzen müsse bis etwa zum achten Lebensjahr zur Gewohnheit geworden sein. Der Besuch beim Zahnarzt sollte schon beim Auftauchen des ersten Milchzahnes beginnen und zur Normalität werden. So nehme man den Jüngsten frühzeitig die Angst vor der Behandlung. (kpv)

HALDENSLEBEN

Bei der Wohnungssuche können Sie auf uns bauen! Tel. 03904 - 710190

Vor der Teufelsküche 21 39340 Haldensleben

web: www.wbg-roland.de e-mail: kontakt@wbg-roland.de


Seite 11

KULTUR & BILDUNG

Krieg und Frieden auf Schloss Hundisburg Erinnerung an das Fest vor 200 Jahren

Schloss Hundisburg war zeitweilig zuvor das Hauptquartier der alliierten Truppen – Preussen, Russen und Polen. Die kriegerischen Ereignisse in der Region werden nun von mehr als 100 Mitwirkenden nachgestellt: Neben dem Militärlager auf dem Schloss inszenieren die Akteure auch Gefechtsszenen im Landschaftspark. Die historischen Darsteller sind Mitglieder des Leib-Infanterie-Regiments und

Militärlager am Schloss.

Präsentation für die Fotografen. der historischen Abteilung der Militärakademie Warschau. Bei letzterer wirken auch fünf Mitglieder aus dem Verein „Legion de la Vistule“ aus Haldenslebens Partnerstadt Chiechanow mit, über die der Kontakt zur Militärakademie zustande kam. Der Anspruch bei allen Beteiligten ist hoch, ein größtmögliches Maß an Authentizität zu vermitteln – sei es bei den Militärlagerund Gefechtsszenen oder dem friedlichen Rahmenprogramm für die ganze Familie auf dem Biedermeiermarkt. Fahrten mit der Postkutsche durch die Ortslage Hundisburg werden ebenso angeboten wie historische Spiele für Kinder. Schlag 9 Uhr öffnen am Samstag auf dem Biedermeiermarkt auf dem Schlosshof Handwerker, Händler und Versorger ihre Stände und laden bis 21.00 Uhr zum Bummeln, Ver-

weilen und Taler verjubeln ein. Außerdem kann traditionelle Geheimschrift mit Gänsefeder und Tintenfass erlernt werden. Das Munkeltheater bietet Kindern die Gelegenheit, sich diese Epoche im Rollenspiel spielerisch zu erschließen. Für zarte bis derbe Unterhaltung sind die Bänkelsänger der Formation „Mit voller Spielmannswucht“ auf dem Areal von Schloss und Garten unterwegs. Einmalig ist auch die Gelegenheit, die Ortslage Hundisburg mit einer Postkutsche zu erkunden. Das gleiche Vergnügen gibt es auch am Sonntag. Höhepunkt des Friedensfestes ist am Samstag ab 19 Uhr der Ball in den Sälen des Schlosses. Ein fulminantes Feuerwerk im Barockgarten um 22 Uhr beschließt die feierlichen Zeremonien und wird anstatt der Saltutschüsse vor 200 Jahren abgefeuert.

Raten Sie mit und mit etwas Glück können Sie 3x2 Kinokarten für das Cinestar Magdeburg gewinnen. Mit „Muppets 2: Muppets Most Wanted“ läuft mittlerweile der achte Kinofilm des erfolgreichen Puppenspiels vom Muppeterfinder Jim Henson. Heute testen wir wieder Ihr Fachwissen und stellen 3 Behauptungen auf. Welche Behauptung stimmt nicht? a) Hensons erste Figur war Kermit b) Die Muppetshow ist eine amerikanische Serie c) Die meisten Puppen sind Linkshänder Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück.

Schloss- u. Gartenverwaltung: Tel. 03904/44265 Fax 03904/2541 info@schloss-hundisburg.de

Gästehaus/Schlossherberge: preiswerte Übernachtungen

Schlossladen: Führungen auf Anfrage Telefon: 0 39 04/46 24 31 service@schloss-hundisburg.de www.schloss-hundisburg.de

Filmrätsel Sie wissen die Antwort?

Auf unserer Webseite www.der-kaffeesatz.de unter dem Menüpunkt Gewinnspiel die richtige Antwort auswählen oder eine Postkarte mit der richtigen Lösung an:

Der Kaffeesatz Holzmarktstraße 8 39340 Haldensleben Einsendeschluss ist der 28.04.2014.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ein einmaliges Erlebnis erwartet Besucher an diesem ersten Mai-Wochenende, wenn auf Schloß Hundisburg, im Barockgarten und im Landschaftspark Althaldensleben das Rad der Geschichte um genau 200 Jahre zurückgedreht wird. Am 1. Mai 1814 richtete Johann Gottlob Nathusius auf dem Schloss ein Friedensfest aus, nachdem die napoleonischen Truppen in Magdeburg kapituliert und am 23. April den Waffenstillstand und vorläufigen Friedensvertrag unterzeichnet hatten.


Seite 12

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Imker Dieter Jesemann schwört auf Akazien Sieben Beuten im selbst gezogenen Wäldchen Auch im Winter herrschen im Bienenstock angenehme 11 Grad Celsius und im inneren der Bienentraube sogar bis zu 36 Grad Celsius, erklärt Imker Dieter Jesemann. Seine Bienenstöcke hat der Wolmirstedter in der Nähe des Kieswerks Barleben in einem kleinen Wäldchen aufgestellt. Trotz etwas kühler Temperaturen fliegen, für die Jahreszeit ungewöhnlich, einige der schwarz-braunen Honigsammler umher. Die nahe gelegenen Haselsträuche sind ihr Ziel. Bienenfreund Manfred Behrens (links) holt sich Rat beim erfahrenen Hier beginnen sie für die Imker Dieter Jesemann. (Foto: jüh) Frühtracht schon einmal Pollen zu sammeln, um ihr Volk zu versor- sich der Imker nicht mehr so rich- Tierart geht durch Menschenhand gen. Den Wolmirstedter freut`s. tig fit. Auch sucht der 75-jährige zugrunde, erzählt er, während er Verspricht dies doch wieder eine jetzt schon Nachwuchs für seine sich geschickt einen Bienenstachel reiche Honigausbeute, nochzumal Völker. Bis zum Achtzigsten will aus der Oberhand schiebt. Auch auch in diesem Jahr auf vielen Fel- sich der alte Kieswerker aber im- der Nachwuchs, so Dieter Jesedern rundum im Sommer Raps mer noch auf seinen Drahtesel mann schmunzelnd, muss einen geerntet wird. Genügend Pollen schwingen und „im Wäldchen“ Bienenstich mal abkönnen, ohne also für seine fleißigen Bienenvöl- nach dem Rechten sehen, Honig gleich in Panik zu verfallen, wähker, die sicher nicht immer nur schleudern - warmschleudern, rend wir doch etwas respektvoll von Zuckerwasser leben wolwie er ausdrücklich betont - und auf Abstand zum Bienenstock gelen und auch für die Vernatürlich die 40 bis 60 Ki- hen. Durch den sehr oft radikalen sorgung ihres Vollogramm Honig je Rückschnitt der Alleebäume verAls Imker kes mal Wege von muss man auch mal Beute und gutem Bie- liert nicht nur die Insekten-Welt bis zu fünf Kilomenenjahr auch verkau- ihre Nahrungsgrundlage, auch die einen Bienenstich tern in Kauf nehBäume tragen einen starken fen. abkönnen, ohne men. Da für eine Wachstumsschaden davon. An gleich in Panik zu gute Herbsttracht Jede Kommune, ja die den riesigen Schnittstellen drinverfallen. zunehmend die Gesellschaft ist gut be- gen Viren, Sporen und Bakterien Spätblüher fehlen, raten, den kleinen Insekten ein und setzen dem Baum zu. Er schafft sich der erfahrene Imdie gebührende Achtung entge- wird früher krank und muss dann ker, wenn auch im bescheidenen gen zu bringen, warnt er. Sterben gefällt werden, um der UnfallgeMaßstab, seine Blüher selbst. Er die Bienen, weil wir rücksichtslo- fahr vorzubeugen. Ein Baum ist setzt selbst junge Akazien in die sen Raubbau an der Natur betrei- keine Beetpflanze die nur einjähNähe seiner Beuten und achtet auf ben, gibt es keine ausreichende rig blüht, sollte man so manches eine saubere Natur im „Wäldchen“ Bestäubung der Wildpflanzen und Mal den Landschaftspflegern mit nahe des Kieswerks. Um mit sei- Kulturpflanzen mehr und eine auf ihren Weg durch die Alleen nen Völkern zu wandern, fühlt millionen Jahre alte, nützliche geben.

Kfz-Steuer – Änderung der Zuständigkeit Ab 2. Mai 2014 wird die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer von der Zollverwaltung übernommen. Bisher lag diese in der Zuständigkeit des Finanzamtes Haldensleben bzw. der Zulassungs- behörde des Landkreises Börde. Durch die flächendeckende Präsenz der Zollverwaltung ist auch weiterhin ein wohnortnaher Service gewährleistet. Auf der In-

ternetseite www.zoll.de finden Sie die Kontaktstelle in ihrer Nähe. Zu allgemeinen Fragen zur Kfz-Steuer steht Ihnen die zentrale Auskunftsstelle des Informations- und Wissensmanagement Zoll unter der Telefonnummer 0351 44834-550 oder per E-mail info. kraftst@zoll.de zur Verfügung. Für konkrete Steuerfälle wenden Sie sich bitte an das

Hauptzollamt in der Ihleburger Str. 4 in 39126 Magdeburg. Öffnungszeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr. Hier können in der gegenüberliegenden Nebenzollzahlstelle auch Einzahlungen in bar und per EC-Karte bzw. Kreditkarte vorgenommen werden.


Seite 13

HANDWERK & WIRTSCHAFT

Verein gibt ein Orgelkochbuch heraus Projekt zur Finanzierung einer neuen Königin der Instrumente in St. Marien 84 Rezepte haben Aufnahme in das Haldensleber Orgelkochbuch gefunden. Bis zum Sommer soll die ungewöhnliche Publikation vorliegen. Die Sammlung enthält traditionelle Gerichte und Backwerk, die der Orgelbauverein St. Marien zusammengetragen hat. „Allerdings findet sich mehr Kuchen als Sonntagsbraten in der kleinen Publikation“, erläutert dessen erster stellvertretender Vorsitzender, Dr. Günter H. Müller. Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Buches wolle man den Spendentopf für die Erneuerung der Königin der Instrumente in dem Gotteshaus weiter füllen. In den kommenden Jahren soll die Hauptorgel von St. Marien komplett neu erstehen. Seit 2010 ist sie wegen immenser Schäden völlig verstummt. Der Zahn der Zeit hat ihr Ende eingeläutet, begründet Kantor Uwe Döschner die traurige aber notwendige Entscheidung für diese Investition. Das alte Instrument wieder herzustellen ist aufwendig. Rund 750.000 Euro sind notwendig, um das Projekt zu realisieren, ergänzt Dr. Günter H.

Denkmalschutz und bleibt erhalten. Der stellvertretende Vereinsvorsitzende nennt das Vorhaben ehrgeizig. „Mit viel Glück und natürlich einer Portion Gottvertrauen“ rechnet er für 2015 mit der Auftragserteilung und danach mit etwa drei Jahren Bauzeit.

Dr. Günter H. Müller (l.) und Kantor Uwe Döschner vor der alten Orgel in St. Marien aus dem Jahr 1878. Müller. Bislang kamen bereits vor allem durch kleinere Spenden 120.000 Euro zusammen. Drei anonyme Geldgeber hätten jeweils 5.000 Euro beigesteuert. Andere nutzen den eigenen runden Geburtstag, ein Ehejubiläum oder einen anderen Anlass, um auf persönliche Geschenke zu verzichten und die dann zusammengekommenen Summen zu spenden. Erste Erfolge zeigt auch eine Aktion, bei der Patenschaften für die neu-

en Orgelpfeifen übernommen werden können. 250.000 Euro sind als Anschubfinanzierung nötig, der restliche Betrag soll dann in erster Linie über Kredite und Fördermittel aufgebracht werden. Der Neubau wäre der erste seiner Art seit vielen Jahrzehnten zwischen Braunschweig und Magdeburg. Von den 42 Registern der alten Orgel sollen 12 in das geplante Instrument übernommen werden. Der Prospekt steht unter

Die neue Orgel der oberen Mittelklasse mit 3 Manualen und 42 Registern, die größte Pfeife soll 16 Meter hoch sein, die kleinste einen Zentimeter, wird eine ganze Reihe von Aufgaben übernehmen. „Allein die Begleitung von Gottesdiensten wäre zu wenig“, sagt Uwe Döschner. Er freut sich auf Orgelebenso wie auf Chorkonzerte. Zudem werde nach der Sanierung des Kirchenraums und der „Vertreibung des Holzwurms“, der Voraussetzung für das neue Instrument ist, auch Gelegenheit beispielsweise für Schulabschlussfeiern oder kulturelle Veranstaltungen sein. Mit diesem Konzept habe man längst die anfängliche Skepsis für das immense Vorhaben überwunden. Jetzt würden sämtliche Register für die Umsetzung aller Pläne gezogen. (kpv)

IFA ROTORION — Powertrain GmbH als „Fabrik des Jahres“ geehrt Verlagerung der Gelenkwellensparte bei laufender Produktion Die IFA ROTORION - Powertrain GmbH ist direkter Zulieferer von vorderen und hinteren Längswellen sowie von Komponenten für PKW und leichte Nutzfahrzeuge. Im Werk Haldensleben werden von 860 Mitarbeitern jährlich mehr als 2,5 Millionen Längswellen für heck- und allradgetriebene Modelle gefertigt. Dazu kommen mehr als 1,2 Millionen Fest-, Verschiebe- und Gleichlaufgelenke. Im Bereich Längswellen hat sich das Unternehmen inzwischen zum Marktführer in Europa entwickelt. Die IFA ROTORION - Powertrain GmbH zeichnet sich vor allem durch ihr hohes Innovationspotenzial aus. So zum Beispiel bei Verringerung der Teileanzahl einer Längswelle und Vereinfa-

chung der Montage durch eine gesteckte Getriebeanbindung. Für den VW Touareg und Porsche Cayenne entwickelte und produziert IFA ROTORION - Po-

wertrain GmbH die weltweit komplexeste Längswelle. Sie macht es durch geringste Verschiebekräfte möglich, dass stets das volle Drehmoment abrufbar

ist. Basis dafür sind unsere qualifizierten und motivierten Mitarbeiter sowie eine der modernsten Längswellen-Fertigungslinien der Welt.

Ehrung für Haldensleber in der Kategorie „Hervorragende Standortentwicklung“ Die Fabrik des Jahres / Deutscher GEO-Award ist Deutschlands ältester und härtester BenchmarkWettbewerb für die produzierende Industrie. Das Benchmarking ist ein Vergleichsverfahren, das der kontinuierlichen Verbesserung der Wettbewerbsposition dient. Dabei geht es nicht nur darum, Leistungsunterschiede zu erkennen, sondern auch um die Ursachen der Leistungslücken und um die Möglichkeiten, sie zu schließen. Und auf diesem Gebiet hat das Haldensleber IFA-Rotorion Po-

wertrain zugeschlagen und sich den Sieg als „Fabrik des Jahres“ in der Kategorie „Hervorragende Standortentwicklung“ gesichert. In diesem Wettbewerb werden jährlich Fabriken ausgezeichnet, die mit Spitzenleistuzngen in der Produktion aufwarten können. Die Haldensleber haben gewonnen, weil sie – so Geschäftsführer Oliver Schlimpf – eine sensationelle Leistung vollbracht haben. Bei laufender Produktion wurde die Gelenkwellensparte von Friedrichshafen nach Haldensleben verlegt und noch effektiver gestaltet.


HANDWERK & WIRTSCHAFT

Seite 14

HUPE 2014 mit Gewinnspiel und attraktivem Rahmenprogramm Am 11. Mai um 10 Uhr wird die HUPE standesgemäß mit einem HUPKonzert der Haldensleber Autohäuser eröffnet. Für Besucher bie- tet die HUPE eine kompakte Ge legenheit, sich einen Überblick zu den abwechslungsreichen regionalen Angeboten für jede Lebenslage zu verschaffen. Gezielt kann man sich zur Umsetzung von persönlichen Vorhaben zu informieren – sei es die anstehende Dachausbesserung, die Umgestaltung des Gartens oder der geplante Autoneukauf. Jede Menge Anregungen für kleine Fluchten aus dem Alltag hält der regionale Reisemarkt hinter dem Rathaus vor. 24 Aussteller präsentieren hier ihre Ausflugsund Wochenendtipps. Mitarbeiter des Naturparkes Drömling gehen mit den Kindern auf Erkundungstour auf dem Naturlehrpfad an der Ohre. Ausstaffiert mit Expeditionstasche und Wathose gibt es bei der Tümpelaktion kleine und große Wunder der Natur zu entdecken. Die Jüngsten können zudem beim Slalom-Kart des Kartvereins Oschersleben ihre Geschicklichkeit testen oder sich am Stand des Technischen

Denkmals Ziegelei Hundisburg kreativ mit Ton ausprobieren. Am Stand der Jugendherberge ist Spiel & Spaß genauso vorprogrammiert wie bei Kids & Co. Hüpfburg und Wasserlaufball lassen Bewegungsmangel keine Chance und auf der Rollirunde gibt es viel Wissenswertes zur Stadt und ihrem historischen Hintergrund zu erfahren. Er-Fahren werden kann die auch bei den Stadtrundfahrten, die das Reiseunternehmen Hampel anbietet. Stadtgeschichte zum Anfassen und Mitmachen bieten die Haldensleber Templer, die ihr Lager an der Marienkirche aufschlagen. Beste Unterhaltung bietet das abwechslungsreiche Bühnenprogramm. Sie können „Clown Wuschels“ auf seiner „Weltreise“ begleiten und sich bei den Aufführungen der Tanzgruppe Crazy Boots musikalisch-rhythmisch mitreißen lassen. Für das leibliche Wohl ist umfassend gesorgt und gut gestärkt kann am Sonntag zwischen 15:00 und 17:00 Uhr dann der Marienkirchturm erklommen werden. GeHUPT wird am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr.

Jacobimarkt im Wandel? Über 200 Teilnehmer beim 9. Staffellauf Der Auftakt vom Jacobimarkt lief auch in diesem Jahr wie ein Heimspiel. Denn Hauptattraktion war der 9. Haldensleber Staffellauf. Uwe Vester von der Laufgruppe „Roland“ hatte mit seinem Team wieder alles im Griff. Und da die Temperaturen in diesem Jahr gut 20 Grad Celsius über denen des Vorjahres lagen, war der Erfolg mit über 200 Startern vorprogrammiert. Erstmals hat sich in diesem Jahr die Stadt aus der Organisation he-

rausgehalten, auch wenn Kathrein Schätzing von den organisierenden Firmen den Rat der Stadt bei der Vorbereitung schätzte. Die Organisatoren sagten am Ende, ein solches Projekt wie den Jacobimarkt kann man nicht so einfach stemmen. „Ohne hauptamtliche Organsisation ist das nächstes Jahr nicht zu machen“, wird Reiner Schätzing zitiert. Deshalb wäre es schön – so Kathrein Schätzing – wenn die Stadt den Jacobimarkt wieder übernimmt. (kus)


Seite 15

HANDWERK & WIRTSCHAFT

„Guten Appetit“ mit Verstand Nach Studium und Arbeit im „Westen“ kam Haldensleberin zurück in ihre Heimatstadt Das fröhliche Lachen ist ansteckend und schafft sofort Vertrauen. Astrid Kriege-Steffen scheint rundum zufrieden und gibt dieses Gefühl an ihre Klienten weiter. Für die gebürtige Haldensleberin läuft im Moment alles quasi nach Plan. Die Rückkehr in ihre Stadt nach Studium und Arbeit im Westen bereuten sie und ihr Mann nicht. Das Argument, in Sachsen-Anhalt gebe es keine Jobs, widerlegt die Entscheidung der beiden und ist aber auch nur ein Teil der Wahrheit. Während der Lebenspartner als Ingenieur eine feste Anstellung fand, musste sich die junge Frau von diesem Gedanken verabschieden. Mit dem Mut zur Veränderung wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit als Ernährungsberaterin. Es wird viel gespart und beispielsweise Krankenkassen setzen

zunehmend auf die Zusammenarbeit mit Freiberuflern. Mit ihrer fundierten Ausbildung kann Astrid Kriege-Steffen punkten. Nachdem sie eine Ausbildung zu Diätassistentin in Leipzig absolviert hatte, folgte der Wechsel nach Gießen. Dort folgte ein Studium der Oecotrophologie und darauf aufbauend das der Ernährungswissenschaften. Am Institut für Agrarsoziologie und Beratungswesen der gleichen Uni wurden erste praktische Erfahrungen gesammelt bevor es zurück nach Sachsen-Anhalt ging. Der Kontakt zur Bildungseinrichtung ist jedoch längst nicht abgebrochen. Von der Börde aus fährt die Unermüdliche regelmäßig dorthin, um ihre Promotion abzuschließen. Mitten im Herzen von Haldensleben wohnt die Familie mit Töchterchen Matilda und hat die Ernährungsberaterin

Astrid Kriege-Steffen. im Haus der Großeltern ihr Studio. Solche Angebote sind in der Region eher selten. Das kam der Jungunternehmerin zugute. Sie setzt auf unterschiedliche Angebote rund um das gesunde Essen. Da sind die individuellen Einzelberatungen, Nachfrage steigend. In erster Linie kämen Frauen zu ihr, wollten einfach abnehmen, sich besser Ernähren, berichtet Astrid Kriege-Steffen. Die Herren der Schöpfung scheuen den Weg meistens und suchen erst dann Rat und Tat, wenn Beschwerden vorliegen. Auf jeden ihrer Klienten werde das

Gesundheitsprogramm maßgeschneidert. Manchmal reichten wenige Sitzungen, dann gebe es eine Betreuung bis zu einem Jahr. Krankenkassen beteiligten sich in unterschiedlichem Maße an den Kosten. Zwischen Null Euro Zuzahlung und kompletter Übernahme sei alles möglich. Zunehmend vereinbaren auch Eltern Termine, um sich speziell für 6- bis 7-jährige Sprösslinge Hinweise zu holen. Gerade in dieser Altersgruppe beginnen sich die ersten Folgen unausgewogener Ernährung deutlich bemerkbar zu machen. Andere Aufgabengebiete findet die Beraterin bei Kursen von Krankenkassen, in der betrieblichen Gesundheitsförderung oder zunehmend auch in Kindertagesstätten oder Schulen, die mit Projekten unterschiedlicher Art den Mädchen und Jungen Kenntnisse vermitteln wollen. (kpv)

Da wurden zahlreiche persönliche Gartenträume wahr 25000 Besucher bei der dreitägigen Messe auf Schloss Hundisburg Rundherum gab es nur zufriedene Gesichter. Bei den Veranstaltern von Event Creators, den 72 Ausstellern, den beiden Feen „Rosa Pendulina“ und „Nigella“ und natürlich bei den rund 25000 Besuchern, die drei Tage am letzten Aprilwochenende ihre ganz persönlichen Gartenträume im Schloss Hundisburg erlebten. Dass schließlich 5000 Besucher

mehr gezählt wurden als im Vorjahr, war sicher dem tollen Wetter und der barocken Parkanlage geschuldet. 72 Aussteller boten wie gesagt dieses Jahr ihre Sortimente feil. Unter ihnen Aussteller aus Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Polen. Das Angebot reichte von Kräutern und Blumen über Whirlpools bis zu Deko-Artikeln und Rasentrakto-

ren. Toll das Angebot der Veranstalter, von einzelnen Ständen die gekauften Waren in einem Shuttle der besonderen Art sprich Handwagen zum Depot am Rande des Parkplatzes zu befördern. Der Berichterstatter war nicht minder zufrieden, denn wann gibt es schon einmal Setzlinge für Bonsai-Chili oder den sagenumwobenen Piri Piri. (kus)

Große Auswahl für Gärtner.


€ 0,- 0 % Anzahlung

1,2

HANDWERK & WIRTSCHAFT

effektiver Jahreszins

1,2

Seite 16

Kreativkurse nicht nur für Kinder Malerei und Betonskulptur im „Einhorn“

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

Typisch Ford:

Widerstand zwecklos. Die Künstlerin Birte Faßelt-Knopf.

FORD FIESTA AMBIENTE 7 Airbags (Front-, Seite-, Kopfschulter- und Knieairbag), Berganfahrassistent, Fensterheber elektrisch, vorn, Fehlbetankungsschutz Ford Easy Fuel, Servolenkung, Tagfahrlicht

99,-

Günstig mit der monatl. Finanzierungsrate von

1,2

Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzinssatz p.a. (gebunden) Effektiver Jahreszins Nettodarlehnsbetrag Anzahlung Gesamtdarlehnsbetrag Restrate

9.140,- € 48 Monate 40.000 km 0,00 % 0% 9.140,- € 0,- € 9.140,- € 4.487,- €

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Fiesta: 6,9 (innerorts), 4,2 (außerorts), 5,2 (kombiniert); CO2-Emissionen: 120 g/km (kombiniert).

DÖHRING GmbH & Co. KG Friedrich-Schmelzer-Str. 3 39340 Haldensleben Tel.: 03904/48780 E-Mail: doehring@doehring.de www.doehring.de

Ford Auswahl-Finanzierung, Angebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, Josef-Lammerting-Allee 24-34, 50933 Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Dahrlehnsverträgen vom 01.05. bis 31.05.2014. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Abs. 3 Preisangaben­ verordnung dar. Ist der Darlehnsnehmer Verbraucher, besteht ein 2 Widerrufsrecht nach § 495 BGB. Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden außer Autovermieter, Behörden, Kommunen sowie gewerbliche Abnehmer mit gültigem Ford-Werke Rahmenabkommen. Gilt für einen Ford Fiesta Ambiente 1,25-l-Ti-VCT-Motor 44 kW (60 PS). 1

Wer schon einmal das „Ein- durch die englischen Grafhorn“ besucht hat weiß, dass es schaften Sussex und Kent wiein der Bülstringer Straße 10 der jede Menge Anregungen wirklich heimisch ist. Es prangt mitgebracht, die sicher früher nicht nur von unzähligen Bil- oder später in ihrem weißen dern, die die Haldensleber Garten sowie in den hausgeKünstlerin Birte Faßelt-Knopf machten Köstlichkeiten des gemalt hat. Mit über 70 Künst- Cafés verarbeitet sind. Allerlern - regional und internatio- dings hat Birte Faßelt-Knopf nal - arbeitet sie zusammen. Im vorher den österlichen GegenWeißen Garten hinter besuch englischer Gartendem Haus ist das gefreunde in Haldensle„Selbständig heimnisvolle Fabelben vorzubereiten wesen ebenso präheißt im Sinne und auszugestalten, sent, wie in den des Wortes selbst wenn die GartenKöpfen der Besufreunde von der Inund ständig.“ sel sich dazu entcher und der Kinder, die jeden Freitag Nachschließen. Da steht mittag zum Malkurs kombestimmt auch ein Besuch men. Auch im Cafe Einhorn ist von Schloss Hundisburg auf die einhörnige Sagengestalt al- dem Programm, wo die Künstlenthalben zu bewundern. lerin im Schlosscafé eine Ausstellung der russischen Malerin Dass sie sich auch auf so man- Rimma Chibaeva arrangiert ches „Kräutlein“ versteht, ist hat. Die großformatigen Ölgeweder in der Galerie noch in mälde der Sankt Petersburgerin ihrem, etwas chaotisch wirken- dort sind noch bis zum 31. Mai den Atelier zu spüren. Und 2014 zu bewundern. dennoch hat sie von ihrer kürzlich absolvierten Gartenreise Auf jeden Fall ist „Das Einhorn“ eine großartige kulturelle Bereicherung der Stadt, und so soll es auch bleiben, geht es nach dem Willen der Künstlerin, den oft touristischen Besuchern und vielen Haldenslebern. Mehr erfahren Sie unter www.das-einhorn-haldensleben.de; per E-Mail: das_einhorn@web.de oder telefonisch unter der Rufnummer: 03904717040 (jüh) Das Einhorn im Garten.

online mehr lesen...


Seite 17

SPORT

40 Jungen und Mädchen beim Auftakt dabei Rollsportler eröffneten 7. Kreis-Kinder- und Jugendspiele 2014 Mit den Wettbewerben der Rollkunstläufer wurden im Landkreis Börde die diesjährigen Kinderund Jugendspiele eröffnet. Insgesamt werden, wie der KSB-Präsident Ralf Geisthard berichtete, Jungen und Mädchen in 39 Sportarten an den Start gehen. Erstmals sind in diesem Jahr die Rollkunstläufer dabei. Um so erfreulicher war es, dass ausgerechnet sie die Spiele mit ihren Wettkämpfen eröffneten. Um dies zu ermöglichen, mussten die beiden Haldensleber Rollsportvereine extra den Kreisfachausschuss Rollkunstlauf gründen. „Dies haben wir aber gern gemacht“, wie Arnold Schiefer und Stefan Hasche informierten, „um so unseren jüngsten Sportlern eine weitere Möglichkeit einer Wettkampfteilnahme zu geben“. Dank der sehr guten Vorbereitung und der guten Zusammenarbeit der

Gruppenfoto der Rollsport-Mädchen mit ihren Trainern. beiden Haldensleber Vereine gingen für 40 Rollsportler die Wettbewerbe reibungslos über die Bühne. In der Kategorie Minis 1 belegte Anna Stramnov (HRV) den 1. Platz vor Leni Gabriel (HRV) und

Jenny Hüttenberger (HSC). Platz 1 der Minis 2 konnte sich Greta Wolny (HSC) vor Cora Sofie Friedrichs (HRV) und Marielle Reetz (HRV) erlaufen. In der Gruppe Minis 3 erklomm Thao Nguyen konkurrenzlos den Sie-

gerplatz . In der Katagorie Anfänger 1 starteten zum ersten Mal Amy Marie Diesing (HRV) und Ida Beger (HRV) mit ihren Anfängerküren und landeten auf den Plätzen 2 und 3 hinter Ann Jolien Hagedorn vom HSC. Die Siegerkür bei den Anfänger 2 zeigte Janne Heusmann (HSC), ihr folgten Sophie Rautmann (HRV) und Claire Riecke auf den Plätzen 2 und 3. Charlotte Beger (HRV) erreichte bei den Anfängern 3 den 1. Platz, dicht gefolgt von Tabea Grotjohann (HRV) und Isabell Appel (HSC). In der Pause zwischen den Wettkämpfen und der Siegerehrung hatten Maja Waeke, Tabea Grotjohann, Miriam Wolter und Janne Baake die Möglichkeit, die Anwesenheit der Kampfrichterin Gritt Onnen für Klassenlaufprüfungen zu nutzen, die ihnen ein Startrecht in höheren Gruppen ermöglicht.


Seite 18

SPORT

Mit Regenmantel und Hackenschuhen aufs Siegertreppchen Rollkunstlauf: Deutsche Meisterschaften für Showgruppen in Hanau Ein großartiger Überraschungserfolg ist zwei Läuferinnen aus Haldensleben bei den diesjährigen Deutschen Show-Meisterschaften der Rollkunstläufer gelungen: Anne Sophie Schiefer und Nadine Witte ( Haldensleber Rollsport e.V.) gewannen in der Kategorie Show-Duo die Silbermedaille. Mit einer spritzigen und technisch und künstlerisch hochwertigen Kür konnten die beiden ihr Können unter Beweis stellen. Zum Thema „Don´t worry, be happy“ boten die neun-

jährige Anne als kleines freches Mädchen und Nadine als gestresste Sekretärin zur Musik von „Singin in the rain“ artistische Hebungen, abwechslungsreiche Schrittpassagen und blitzsaubere synchrone Sprünge und Pirouetten mit hohem Tempo und schauspielerischem Talent dar. Beide hatten nur wenige gemeinsame Trainingseinheiten, da Anne beim TV Jahn Wolfsburg trainiert und Nadine beruflich eingebunden ist. Dennoch boten beide eine witzige, mitreißende

und passende Kür. In Hanau standen beiden die Trainerin Anika Diesing und der Vereinsvorsitzende Arnold Schiefer zur Seite. Trotz ungewohntem Beton als Laufboden und später Stunde liefen beide als zweite der Startfolge fehlerfrei und mit viel Freude und setzten ein wahres Ausrufezeichen. Für ihr Programm erhielten sie viel Applaus und hohe Noten von den Wertungsrichtern. Der Sieg ging, wie schon in den Vorjahren an den TV Jahn Wolfsburg.

Einzeltitel für Leonie und Lena

50 Feiern und etwas Gutes tun

Medaillen bei Bezirksmeisterschaften im Straßenlauf

Frank Uebel spendet an den Handballförderverein

Sehr erfolgreich kehrte die kleine Gruppe des Haldensleber SC von den Bezirksmeisterschaften im Straßenlauf aus Magdeburg zurück. Mit sechs Medaillen und weiteren ordentlichen Platzierungen hatte man im Vorfeld nicht gerechnet. Im Rothehornpark der Landeshauptstadt zeigten die Mädchen und Jungen aus der Kreisstadt, dass sie sich toll weiter entwickelt haben. Ganz vorn an steht da Leonie Gerike. In der W 15 lief sie ein beherztes Rennen über 5 Kilometer und schloss dieses in genau 20 Minuten ab. Es war wohl das erste Mal, dass Leonie ihr Leistungsvermögen annähernd andeutete. Die Gymnasiastin des Stein-Gymnasiums Weferlingen steht vielleicht vor dem besten Jahr ihrer jungen Leichtathletiklaufbahn. Einen starken Eindruck hinterließ auch Lena Zimmermann in der Altersklasse 13. Über die 3-Kilometer-Runde zeigte sie eine starke Leistung und gewann schon etwas überraschend den Titel mit deutlichem Vorsprung . In dieser Altersklasse kam Theresa Staude auf Rang acht ein. Über die gleiche Distanz der zwölfjährigen Mädchen wussten Fränze Grellmann und Lea-Marie Laue zu überzeugen. Nur knapp mussten sich beide Leoni Schramm von der LG Altmark beugen. Mit Silber und Bronze

Im Februar 2014 beging das Fachgeschäft für Augenoptik Uebel sein 50-jähriges Firmenjubiläum, zu dem neben verschiedenen Sportlern des HSV Haldensleben auch Bürgermeister Norbert Eichler dem jetzigen Inhaber Frank Uebel recht herzlich gratulierten. Die zahlreichen Gratulanten spendeten kräftig, so dass am 23. März zum Heimspiel in der Ohrelandhalle durch Frank Uebel ein Scheck in Höhe von 670 Euro an Bodo Zeymer vom Verein der Freunde des Haldensleber Handballs übergeben werden konnte. Nebenbei erhielt die C-Jugend noch ein Fitnessgerät der Physiotherapie Isabell Holze. Die anwesende Mannschaft der E-Jugend und alle Nachwuchssportler bedanken sich recht herzlich und überreichten ein kleines Geschenk an das Ehepaar Uebel.

Leonie Gerike. (Foto: privat) lieferten beide aber ein prima Resultat ab. Überlegen gewannen Lena Zimmermann, Fränze Grellmann und Lea-Marie Laue den Mannschaftstitel vor den Teams des SC Magdeburg. Für die Jungen holten Janne Kloß über 3 km der M 12 und Yesse Grabe über 5 Km der M 14 die Kohlen aus dem Feuer. Beide zeigten, dass sie zu den starken Läufern der Region gehören und sicherten sich die Bronzemedaille. Positiv war auch das Abschneiden von Lukas Keweloh, der nach längerer Verletzungspause Rang 4 belegte. Fünfter über 10 km der U 18 wurde Niklas Lehrmann. Ihm merkte man an, dass er gesundheitlich nicht auf der Höhe war. (hb)

Der Spender im Kreis der Sportler. Peter Uebel gründete das Geschäft 1964 in der Bülstringer Straße, wo es bis 1992 beheimatet war. Dann erfolgte der Umzug in die Lange Straße, wo mit Frank Uebel 1996 die nächste Generation das Fachgeschäft für Augenoptik übernahm. Er führt es in den neuen und modernen Räumlichkeiten erfolgreich weiter und bildet damit auch einen integralen Bestandteil der Haldensleber Innenstadt.


Seite 19

TERMINE & TIPPS

„Digital unterwegs“

Ein Sonntag voll Musik

Die Ausstellung auf dem Frachtschiff MS Wissenschaft

Am 18. Mai treffen sich Chöre und Musikgruppen

Eintauchen, staunen, ausprobieren: In der Ausstellung auf dem Frachtschiff MS Wissenschaft werden die Besucher zu Forschern: Welche Route wählt ein Storch bei seinem Flug in den Süden? Wie lassen sich schwarze Löcher mit dem Smartphone aufspüren und wie unterstützt digitale Technik Ärzte beim Operieren? All das lässt sich im Schiffsbauch der MS Wissenschaft erforschen. Wer Lust hat, kann im digitalen Labor experimentieren, gegen einen Computer Kicker spielen oder im Selbsttest herausfinden, ob er süchtig ist nach Handy & Co. Das Ausstellungsschiff fährt jeden Sommer durch Deutschland und Österreich und zeigt, woran Forscher in Instituten und Laboren arbeiten. An Deck der MS Wissenschaft finden Filmabende,

Diskussions- und Quiz-Veranstaltungen statt. Für Schulen gibt es Workshops und Unterrichtsmaterialien. Im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft wird das Ausstellungsschiff von Wissenschaft im Dialog im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf Tour durch 38 Städte geschickt. Vom 23. bis 25. Mai macht die MS Wissenschaft Station in Haldensleben am Anleger Fahrgastschiff Roland, Alvensleber Straße. Täglich 10 – 19 Uhr Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist geeignet ab 12 Jahren. Weitere Informationen: www.ms-wissenschaft.de

Der Sonntag nach Ostern trägt bei den Christen den Namen Kantate. Er ist traditionell der Kirchenmusik gewidmet. In diesem Jahr feiert der evangelische Kirchenkreis HaldenslebenWolmirstedt den 18. Mai mit einem Kreiskirchenmusiktag rund um die St. Marienkirche in der Ohrestadt, sagte Kantor Uwe Döschner. Es treffen sich Kinder - und Erwachsenenchöre, Blechbläser und Bands aus der ganzen Region. Sie wollen gemeinsam proben und musizieren. Um 12.45 Uhr ist die Eröffnung des besonderen

Tages mit einem Turmblasen der Posaunenchöre vom Turm des Gotteshauses geplant. Danach finden öffentliche Proben statt. Eine interessante Notenausstellung rundet das Programm ab. Höhepunkt der musikalischen Begegnungen kündigte Kantor Döschner um 18 Uhr das gemeinsame Abschlusskonzert aller Gruppen an. Dabei sind unter anderem die Kinderkantorei St. Marien und der Gospelchores Wolmirstedt. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Für das leibliche Wohl wird während der gesamten Zeit gesorgt.

Anzeige

Der SPD-Ortsverein Haldensleben hat sich mit seinen acht Kandidaten zur Stadtratswahl am 25. Mai 2014 neue Ziele gesetzt Kandidaten der SPD zur Stadtratswahl in Haldensleben:

Menülesung mit Tanja Wekwerth „Ein Hummer macht noch keinen Sommer“

hintere Reihe v.l.n.r.: Joachim Hoeft, Dr. Peter Koch, Ellen Mardorf, Bernhard Hieber, Günter Dannenberg vordere Reihe v.l.n.r.: Jens Heusmann, Brigitte Kalau, Manfred Blume

Das Hotel Behrens bieten Ihnen am 08. Mai 2014 um 19:00 Uhr einen unvergesslichen Abend aus Literatur, Musik und Kulinarik. In Zusammenarbeit mit dem Bücherkabinett Fricke präsentieren das Hotel an diesem Abend Tanja Wekwerth mit ihrem neuen Buch „Ein Hummer macht noch keinen Sommer“. Ebenfalls hummerrot ist auch das Klavier ihres Mannes Ian Wekwerth. (Bekannt als Pianist von Max Raabe & Palast Orchester.) Er bringt an diesem Abend Jazz, Blues und Schlager der Zwanziger zu Gehör.

Die Karten können im Bücherkabinett Fricke erworben werden. Der Eintritt kostet 12,- € und das Menü 32,50 €. Um rechtzeitige Reservierung wird gebeten, da die Platzanzahl begrenzt ist. Zum Buch: Natalie Schilling ist knapp über vierzig, Moderatorin einer Büchersendung, Kochkolumnistin, Single – und in der Sinnkrise. Jetzt kann nur noch der Psychiater helfen. Doch wie es das Schicksal will, verliebt sich die Unglückliche prompt in ihren schwulen Therapeuten Theodor. Und der gehört eigentlich selbst auf die Couch.


Seite 20

TERMINE & TIPPS

Wo Zar Peter I. das Bernsteinzimmer erhielt Hansestadt Havelberg lockt mit Sehenswerten und Sportangeboten Der mächtige Dom St. Marien gilt als Markenzeichen von Havelberg. Die 1170 durch Bischof Wichmann von Magdeburg geweihte Basilika weist bis heute Baureste der romanischen Zeit auf. Nach einem Brand im 13. Jahrhundert erhielt der Hauptchor seine gotische Prägung. Die Übergabe des legendären Bernsteinzimmers fand übrigens in Havelberg statt. Anlässlich der Unterzeichnung der antischwedischen Koalition trafen sich der preußische König Friedrich Wilhelm I. und der russische Zar Peter I. im November 1716. Als Gastgeschenke

Havelberg ist ein Eldorado für Wassersportler.

hatte der preußische König eine Staatsjacht und das Bernsteinzimmer im Gepäck. Der Soldatenkönig durfte sich im Gegenzug über Nachschub an Soldaten freuen, in dem er 200 „lange Kerls“ erhielt. Wassertouristen finden in der Stadt ideale Bedingungen einschließlich eines Yachthafens sowie Möglichkeiten zur Bootsausleihe. Als Teil der Route „Blaues Band“ lockt die alte Hansestadt über die Flüsse Gäste an. Auch der Elberadweg bringt Besucher nach Havelberg, die auf ihrer Reise Station im Norden Sachsen-Anhalts machen. Ein Abstecher nach Werben lohnt sich ebenfalls. Die kleinste Hansestadt Sachsen-Anhalts mit ihren mittelalterlichen Gassen bietet Reizvolles. Die St. Johanniskirche gehört zu den Radwegekirchen, die von Mai bis September täglich geöffnet ist. Dann ist der traditionelle Pferdemarkt, jeweils am ersten Wochenende im September, mit mehr als 200.000 Besuchern ein Höhepunkt in jedem Jahr. Dort steppt bereits seit mindestens 1750 der Hengst und nicht allein der Bär. Mancher meint sogar, dass dort die Vierbeiner hübscher zurechtgemacht seien als die Mädchen. Für die Bundes-

Unsere Buchempfehlungen im März

Blick auf den Dom St. Marien. gartenschau im kommenden Jahr laufen die Vorbereitungen. Erstmals in der langen BUGA-Geschichte findet diese gärtnerische Leistungsschau in zwei Bundesländern statt. Standorte wie Brandenburg, Premnitz, Rathenow, Amt Rhinow sowie die Hansestadt Havelberg präsentieren sich gemeinsam auf einer Länge von mehr als 70 Kilometer in der Havelregion.

Präsentiert von

ROGER WILLEMSEN

JOACHIM FUCHSBERGER

»Das Hohe Haus - Ein Jahr im Parlament«

»Zielgerade«

Geschichten aus dem Bundestag ISBN: Verlag:

„Blackys“ Buch über die Fragen des Lebens ISBN: Verlag:

978-3-579-06650-9 Gütersloher Verlagshaus (2014)

978-3-10-092109-3 S. FISCHER , 3. Aufl. (2014)

Ein Jahr lang sitzt Roger Willemsen im Deutschen Bundestag nicht als Abgeordneter, sondern als ganz normaler Zuhörer auf der Besuchertribüne im Berliner Reichstag. Es ist ein Versuch, wie er noch nicht unternommen wurde: Das gesamte Jahr 2013 verfolgt er in jeder einzelnen Sitzungswoche, kein Thema ist ihm zu abgelegen, keine Stunde zu spät. Er spricht nicht mit Politikern oder Journalisten, sondern macht sich sein Bild aus eigener Anschauung und 50000 Seiten Parlamentsprotokoll. Als leidenschaftlicher Zeitgenosse und „mündiger Bürger“ mit offenem Blick erlebt er nicht nur die großen Debatten, sondern auch Situationen, die nicht von Kameras erfasst wurden und jedem Klischee widersprechen: effektive Arbeit, geheime Tränen und echte Dramen. Der Bundestag, das Herz unserer Demokratie, funktioniert aber anders als gedacht.

Jetzt endlich da: Das neue Buch von Joachim Fuchsberger! Es sollte schon im vergangenen Jahr erscheinen, doch die Gesundheit ließ es nicht zu. Jetzt aber ist es soweit: Nach seinem Bestseller „Altwerden ist nichts für Feiglinge“ folgt nun sein neues Buch „Zielgerade“. Darin stellt Joachim Fuchsberger sich in der ihm eigenen Mischung aus Nachdenklichkeit, Launigkeit und vor allem Menschlichkeit den großen Fragen des Lebens. Es geht natürlich um Beziehungen, um den Umgang mit unserer Welt und ihren Ressourcen. Aber auch um die Welt der Politik und um die Politiker selbst, bei denen er immer häufiger Ehrlichkeit und Transparenz vermisst.

„Man denkt, alle Welt schaut auf dieses Haus. Und dann findet man so viel Unbeobachtetes.“ Roger Willemsen

Ein sehr persönliches Buch einer beeindruckenden Persönlichkeit.


Seite 21

TERMINE & TIPPS

Infoecke Auf dieser Seite geben wir unseren Lesern einige Tipps zu drei der Vorschläge bzw. geben Anregungen, die abseits eines Kartoffelgrößten Hobbys in diesem Lande: kochen, spielen und Technik. salats, eines „Mensch ärgere dich nicht“ & Monopoly oder dem Dabei schauen wir jeweils über den Tellerrand und unterbreiten neusten iPhone liegen.

Rezept

Spargel-Bruschetta Spargel waschen und je nach Vorliebe schälen und stückeln. In Salzwasser für vier Minuten garen, die Spargelspitzen herausnehmen (für die Garnitur), abschrecken und abtropfen lassen. Spargelrest weitere vier Minuten garen. Abtropfen und abkühlen lassen, mit Frischkäse pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Baguettescheiben rösten, mit der Spargelcréme bestreichen und je nach Geschmack mit den Spargelspitzen, Shrimps, Tomaten, Basilikum oder Schinken garnieren.

Zutaten: 400 g Spargel, grün 200 g Doppelrahmfrischkäse Baguette Salz Pfeffer Basilikum

Gesellschaftsspiele

Gardens (Kosmos) Das aktuelle Wetter lädt dazu ein seine Freizeit an der frischen Luft zu verbringen. Die Gartenzeit beginnt und die Blumen erfreuen uns mit Ihrer Vielfalt. Im aktuellen Brettspiel von Kosmos können 2-4 Spieler gemeinsam eine Garten gestalten und bepflanzen. Plättchen für Plättchen wächst er immer weiter. Es entstehen neue Wege und immer mehr Beete wollen bepflanzt werden. Wer mit Hilfe seiner beiden Gärtnerfiguren deren Lieblingspflanzen am geschicktesten

im Garten platziert und die Mehrheit in den meisten Beeten erzielt, gewinnt. Was sich in der Beschreibung einfach anhört bedarf in der Praxis schon etwas Überlegung, denn nicht jedes Plättchen passt überall und bietet Vorteile für den eigenen Spieler. Fazit der Redaktion: Ein Spiel sowohl für Grübler als auch in einer gemütlichen Runde spielbar. Ideal für Familien.

Technik

Raspberry Pi - Der 35 Dollar Computer Die britischen Raspberry Pi Foundation entwickelte diesen kreditkartengroßen Einplatinencomputer um jungen Menschen für wenig Geld (ca. 35 US-Dollar) einen Rechner zur Verfügung zu stellen und ihnen den Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen zu erleichtern. Schnell entdeckten Bastler das Potential dieses Minicomputers und entwickelten ihre eigene Software oder passten vor-

handene Programme/Betriebssysteme an. Auf einer SD-Karte wird ein Betriebssystem installiert, um aus dem Raspberry z.B. einen vollwertigen Linuxrechner zu machen, mit dem man ins Internet gehen oder in einem Office-Programm arbeiten kann. Mit anderer Software wird aus dem Computer ein Mediacenter, ein NAS, ein automatischer Garagentoröffner, Wetterstation oder etwas völlig anderes.


Veröffentlichen Sie ihre aktuellen Veranstaltungstermine ganz einfach mit ein paar „Klicks“ online auf www.der-KaffeeSATZ.de Ob Kultur, Kino, Sport, Tanz, Stadtfeste oder kulinarischer Exkurs in Ihrem Restaurant, das Programm auf dieser DVD unterstützt Sie beim Erfassen, Ändern und Löschen von Events. Mit der benutzerfreundlichen Menüführung laden Sie die Informationen zu Ihren Veranstaltungen schnell und einfach auf die Webseite und erreichen eine Vielzahl von Interessenten.

Veranstaltungen Mai 2014 An dieser Stelle können wir nur einen kleinen Auszug an Terminen veröffentlichen. Mehr Veranstaltungen finden Sie auf www.der-kaffeesatz.de unter „Veranstaltung“. bis 14.05.2014

10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kulturfabrik Alsteinklub, Haldensleben

vom Malwettbewerb der Inhaftierten in Sachsen-Anhalt bis 10.06.2014

frei 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kulturfabrik Alsteinklub, Haldensleben

Ausstellung: Hora Burk „Kunst kennt keine Grenzen“ Hora Burk ist freischaffende Künstlerin, Designerin, Kunstdozentin. 06.05.2014

Beginn 20.00 Uhr

Festung Mark, Magdeburg

COMEDY LOUNGE

Diesmal mit: Götz Frittrang, Niko Formanek, Der flotte Totte Eintritt: 07.05.2014

VVK: 9 € (zzgl. Geb.) AK: 14 €, AK (erm.): 12 € 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Evangelisches Hochschulzentrum Wallonerkirche, Magdeburg

Vortrag von Janina Otto

(Leiterin Alsteinklub, Philosophischer Salon) an der ESG Magdeburg zum Thema: „Freier Wille oder Gottes Fügung? - Wer führt Regie?“

Eintritt: 09.05.2014

Lydie Auvray, die „Grande Dame des Akkordeons“, weiß auch nach über 35jähriger Bühnenkarriere noch immer zu überraschen, sich selbst und ihr Publikum: zum ersten Mal geht sie unter dem Titel „pur plaisir“ mit einem abendfüllenden Soloprogramm auf Tournee.

frei

frei 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

„Schneider-Schwarznau-M8“

Jörg Schneider, Franz Schwarznau und Matthias Macht spielen mit Hingabe ihre Blues- und Folksongs. Eintritt: 10.05.2014

VVK: 10 € (erm.*= 8 €) AK: 12 € (erm.*=10 €)

VVK: 16 Euro (zzgl. Gebühr) AK: 20 €

15.05.2014

Beginn 17.00 Uhr

Festung Mark, Magdeburg

DANIEL KALLAUCH - IMMER & ÜBERALL VOLLTREFFER

Besichtigung eines Stückes Stadtgeschichte.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER FESTUNG MARK

Voranmeldung und Bezahlung in der Tourist-Information Magdeburg erwünscht. Telefon: 0391 - 83 80 403 Eintritt:

4€

27.05.2014

Eintritt: VVK Erwachsene: 7,50 € (zzgl. Geb.) VVK Kinder (5-14 Jahre): 4,50 € (zzgl. Geb.)

Kulturfabrik Alsteinklub, Haldensleben

16.05.2014

Beginn 20.00 Uhr

Festung Mark, Magdeburg

19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

FabrikKino präsentiert: „Zwei an einem Tag“

Film mit Anne Hathaway und Jim Sturgess. Eintritt:

STEVEN STEALER BAND

UKB: 3,50 €

Rockgeschichte live in den Gewölben.

28.05.2014

Eintritt:

Kulturfabrik Alsteinklub, Haldensleben

VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) AK: 15 €

20.05.2014

Beginn 20.00 Uhr

Festung Mark, Magdeburg

INGMAR STADELMANN Comedy Lounge Spezial. Eintritt: 24.05.2014

VVK: 12 € (zzgl. Gebühr) AK: erm.: 14 €; AK: 15 € Beginn 20.00 Uhr

Schloss Hundisburg

Irische Nacht in Hundisburg

mit Nobody Knows, Dizzy Spell und Folk‘s Sake und irischem Stepptanz mit Erin Circle.

11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Fahrradtour nach Bebertal

Der Start ist an der KulturFabrik Haldensleben. Von dort durch den Landschaftspark Althaldensleben nach Hundisburg und weiter nach Bebertal. Die Länge der Tour ist ca. 20 km. Eintritt:

frei

30.05.2014

10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Kulturfabrik Alsteinklub, Haldensleben

Wir feiern mit Euch den Kindertag!

Ein Kinder-Zauber-Programm das Spaß und Spannung bietet und die Kinder aktiv ins Geschehen mit einbezieht. Eintritt:

Beginn 22.00 Uhr

Festung Mark, Magdeburg

frei

06.-09.06.2014

DOMINIK EULBERG

Viele haben es versucht, doch er kann tatsächlich von sich behaupten, die Vogelkunde und den Techno unter einen Hut gebracht zu haben. Neben Eulberg werden an diesem Abend auch noch weitere DJs die Ehre geben. Niral Lissu (m.m.e.n. / Berlin), Angkor What (my dear) und Protec (vinylscratch HBS) lassen ihre Plattenteller glühen. Eintritt:

Beginn 14.00 Uhr

Die Mitmach-Musik-Familienshow.

Kulturfabrik Alsteinklub, Haldensleben

Konzert

25.05.2014 Festung Mark, Magdeburg

LYDIE AUVRAY

Eintritt:

Eintritt:

Beginn 20.00 Uhr

Festung Mark, Magdeburg

Bilderausstellung

Eintritt:

10.05.2014

VVK: 8 € (zzgl. Geb.)

Beginn 17.30 Uhr

Festung Mark, Magdeburg

12. SPECTACULUM MAGDEBURGENSE

Erlebt zum nunmehr dutzenden Male an 4 Tage & Abenden eine phantastische Zeitreise in die Welt des Mittelalters! Eintritt: Eintritt:

VVK: 15,00 € AK: 17,50 €

5,50 Euro (zzgl. Geb.) Dauerkarten: 14 Euro (zzgl. Geb.) Kinder bis 12 Jahre frei!

Zusätzliche Informationen finden Sie unter: www.schloss-hundisburg.de • www.haldensleben.de/kulturfabrik • www.festungmark.de


Neues aus der Welt des Kinos Godzilla 3D

Urlaubsreif

Genre: Sci-Fi Filmstart: 15.05.2014 (Warner)

Genre: Komödie Filmstart: 22.05.2014 (Warner)

Aaron Taylor-Johnson, Bryan Cranston, Ken Watanabe

Adam Sandler, Drew Barrymore, Bella Thorne

CineStar Magdeburg Am Pfahlberg 5 39128 Magdeburg Telefon +49 (0) 391/255 25-28 Telefax +49 (0) 391/255 25-44

Nix wie weg - vom Planeten Erde 3D

Genre: Animation Filmstart: 29.05.2014 (Splendid)

Originalstimmen: Rob Corddry, Brendan Fraser, William Shatner

Muppets most wanted

Legend of Hercules 3D

Genre: Komödie Filmstart: 01.05.2014 (Walt Disney)

Genre: Abenteuer Filmstart: 01.05.2014 (Splendid)

Ricky Gervais, Tina Fey, Ty Burrell

Scott Adkins, Gaia Weiss, Kellan Lutz

Kevin Costner, Hailee Steinfeld, Connie Nielsen, Amber Heard

Labor Day

Grace of Monaco

Stereo

Nicole Kidman, Tim Roth, Frank Langella

Jürgen Vogel, Moritz Bleibtreu, Petra Schmidt-Schaller

Maleficent 3D

Edge of Tomorow 3D

Genre: Drama Filmstart: 08.05.2014 (Paramount) Kate Winslet, Gattlin Griffith, Josh Brolin

Magische Haus 2D/3D

Genre: Animation Filmstart: 22.05.2014 (StudioCanal) Stimme: Matthias Schweighöfer Änderungen vorbehalten!

Genre: Biografie Filmstart: 15.05.2014 (Universum)

Genre: Fantasie Filmstart: 29.05.2014 (Walt Disney) Angelina Jolie, Brenton Thwaites, Elle Fanning

3 Days to Kill

Genre: Action Filmstart: 08.05.2014 (Universum)

Genre: Thriller Filmstart: 15.05.2014 (Wild Bunch)

Genre: Sci-Fi Filmstart: 29.05.2014 (Warner Bros) Tom Cruise, Emily Blunt, Lara Pulver


X

X

X X

X

X

X X

X

Blöd, wer jetzt noch wartet. 138cm / 55"

Ansicht von oben

Ultra HD 4K Curved 3D LED TV

9,3cm

flach

MEDIA MARKT RATE

NUR € 101.-

bei 0% effektivem Jahreszins mit 33 Monaten Laufzeit.

UE 55 HU 8590 Ultra HD 4K Curved 3D LED Fernseher

Fankurve für Filmfreunde, Rundum Premium – revolutionäres Curved Design mit UHD-Auflösung schafft schärfere Bilder aus jedem Blickwinkel, steuern Sie bequem via Sprach- und Gestensteuerung Ihren TV, eine einzige neuartige Fernbedienung für alle über HDMI angeschlossenen Geräte, 1200 Hertz CMR für Bewegungsdarstellung in nie gekannter Präzision, direkter Internetzugang dank eingebautem WLAN, USB-Aufnahmefunktion, Quad Core+ Prozessor für atemberaubende Geschwindigkeit (z.B. Fernsehen und skypen gleichzeitig), eingebauter Twin Tuner – während des fernsehens eine andere Sendung aufnehmen, 2x CI+, 4 digitale Bildeingänge (HDMI), Scart, Komponenten-Eingang, 3x USB Anschluss, inklusive 2 aktiven 3D Shutter Brillen, inkl. Fernbedienung und Tischfuß, Maße ohne Fuß (HxBxT) 76,8 x 123,3 x 30,8cm, Stromverbrauch lt. Hersteller im Betrieb 180 Watt/ Standby 0,5 Watt

Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Magdeburg (Pfahlberg) Am Pfahlberg 7 • 39128 Magdeburg • Tel.: 0391/2802-0

IM A2CENTER

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.