Iris Porsche Hotel und Restaurant Journal_01/2013

Page 1

www.irisporsche.at

Iris Porsche Hotel & Restaurant

F端nf Jahre Iris Porsche Hotel & Restaurant


‌vertreten in den fßhrenden Hotels und Restaurants

www.gobillard.at Bezugsquellen: office@gobillard.at


Priv. Doz. Dr. med. Matthias Aust

5 Jahre Iris Porsche Hotel & Restaurant

Die Taufe

INHALT

Inhalt & Editorial Medical Needling

04 - 05

5 Jahre Iris Porsche Hotel & Restaurant

08 - 13

Traditionen zur Osterzeit

14 - 15

Die Taufe

16 - 17

Die Salzkammergut Lokalbahn

22 - 26

Packages

28 - 37

Kurioses und Wissenswertes

41

Aus der Profiküche

49 - 53

Sternenkonstellation 64

Die Salzkammergut Lokalbahn

Die Langsamkeit ist Trend Tempo ist längst nicht alles. Dieses Bewusstsein setzt sich nicht nur bei den etablierten Eliten durch. Die Segnungen der Langsamkeit erreichen zaghaft unsere moderne Welt. Oder doch nicht? Wünsche der Dienstleistung sollen per Klick binnen Sekunden zum realen Erlebnis werden. Erreichbarkeit von und für Jedermann wird sofort erwünscht und ist Fluch zugleich. Entschleunigung wird in Seminaren angeboten und bleibt meist nur ein Wochenenderlebnis mit nostalgischem Nachgeschmack, denn für das langsame Herunterkommen lässt unser Leben meist keine Zeit. Die Werte der Langsamkeit und der Sorgsamkeit wollen bedächtig wiederentdeckt werden. Mut zur Veränderung ist eine Voraussetzung, das passende Umfeld ebenso. Das Iris Porsche Hotel & Restaurant lebt die Philosophie der Sorgsamkeit. Für den Gast in jedem Moment da sein und Bestes „mit Würde“ zelebrieren. Die Produkte für unsere Speisen werden mit Bedacht ausgewählt. Die Zubereitung erfolgt mit Hochachtung und liebevoll. Unsere Wellness Zone schafft eine weitere Rück-

zugsmöglichkeit und unsere Hotelräume wollen in aller Ruhe erlebt werden. Herzlichkeit und Individualität geben die Mitarbeiter, beim Zuhören. Unser Haus ist ein Gegenpol zur schnellen Zeit und kommuniziert so den Trend. Genießen und Ruhe finden ist unsere Einladung an Sie! Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit Ihre Gastgeber

Wolfgang Birklbauer & Iris Porsche

Seite 3


Medical Needling Die Anti Aging Revolution ganz ohne Schönheitsoperation Makellose, faltenfreie Haut, ein strahlender Teint. Aber bitte ohne chirurgischen Eingriff, das Skalpell muss heute nicht mehr sein. Möglich ist das mit dem so genannten „Needling“, einer operationsfreien Behandlungsart auf die Hollywood Stars bereits jetzt schon schwören. Needling ist vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal zur Behandlung von Problemhaut, Pigmentstörungen und Narben, aber auch um Falten zu reduzieren und die Haut zu straffen. Die Needling Technik ist nun so weit perfektioniert, dass Iris Porsche diesen neuen Beauty Trend nun nach Salzburg und Mondsee geholt hat. Exklusiv für Sie und natürlich auch Ihn in ihren Spa’s anbietet. Die Anti Aging Revolution ganz ohne Schönheitsoperation! Das (Medical/kosmetische) Needling ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die vielseitig einsetzbar ist und eine wirkliche Alternative zu Schönheitsoperationen darstellt. Umwelteinflüsse, Stress und Alter belasten die Haut sichtbar. Daher sollte man ihr von Zeit zu Zeit eine Auszeit gönnen und Hilfe zur Regeneration bieten. Das Medical Needling ist die modernste und innovativste Behandlung um der Haut Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und wieder ein strahlendes Hautbild zu bekommen. Hier unterscheidet man je nach Länge der Nadeln, mit denen der Roller bestückt ist, zwischen dem 1 mm Micro-Needling und dem 3 mm Chirurgischen-Needling. Die ideale Vorbehandlung: Vor dem Needling sollte man durch zwei bis drei Microdermabrasion-Behandlungen die Gesichtshaut entsprechend vorbereiten. Dadurch wird die Hautregeneration unterstützt und somit kann ein optimales Ergebnis erzielt werden. Der Behandlungsablauf: Das Abreinigen und das Auftragen des lokalen Anästhetikums erfolgt durch unsere Kosmetikerinnen.

Nach ca. 30 Minuten Einwirkzeit beginnt Priv. Doz. Dr. med. Matthias Aust mit dem sogenannten Environ-Roller das Needling. Dieser Roller ist rundherum mit sehr feinen, kurzen Nadeln besetzt und wird mit kontrolliertem Druck über die betreffenden Hautstellen diagonal, vertikal und horizontal bewegt. Dadurch entstehen unzählige kleine Stichwunden ohne Verletzung der Basalmembran und der Oberhaut. Dieser Stimulus der Stichwunden löst eine Kollagenneubildung aus, die dann als Ergebnis eine verbesserte Hautqualität produziert. Direkt nach dem Needling werden von der Kosmetikerin beruhigende, pflegende Produkte (z.B. Kollagen-Flies) und die hautspezifische Creme aufgetragen. Diese werden nach der Behandlung besonders gut von der Haut aufgenommen, denn sie ist speziell in diesem Stadium der Hautregeneration, sehr empfänglich für Vitamine und Wirkstoffe. Die Wirkungsweise von kosmetischem Needling Die Wirkungsweise des Needling ist einfach und leicht nachvollziehbar. Ohne Zusatz von künstlichen Stoffen regeneriert die Haut sich von innen heraus in einem natürlichen Vorgang selbst. Denn bei jeder Wunde wird sofort körpereigenes Kollagen, Hyaluron und Elastin produziert um die Wunde zu heilen. Indem man die Haut nun kontrolliert stimuliert wird der Dermis das Gefühl gegeben, es seien kleine Wunden vorhanden, obwohl es sich in der Realität aber um kaum wahrnehmbare, kleinste Einstiche handelt. Die Haut erneuert sich selbst von innen heraus und ist so frisch und straff. Somit ist es ein natürliches Facelifting/ Selbst-Repair mit rein körpereigenen Wirkstoffen. Und das Ergebnis? Es ist eine deutliche Reduktion von Falten und eine Verkleinerung der Poren zu bemerken. Die Haut ist straffer und elastischer und wirkt wieder natürlich frisch. Selbst zur Narbenbehandlung wird Needling erfolgreich eingesetzt.

Kurzbiographie Priv. Doz. Dr. med. Matthias Aust Priv. Doz. Dr. Med. Matthias Aust ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Seit 2011 ist er leitender Oberarzt des Malteserkrankenhaus Bonn, Abteilung Plastische und Ästhetische Chirurgie. Als einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Anti-Aging-Medizin befasst sich Privatdozent Dr. med. Matthias Aust seit vielen Jahren intensiv mit den Themen Hautregeneration, Falten- und Narbenbehandlung.

Seite 4

Seine wissenschaftlichen Ergebnisse präsentiert er dem Fachpublikum auf Kongressen und veröffentlicht sie zahlreich in international renommierten Journalen. Nach seinem Humanmedizinstudium an den Universitäten Regensburg/ Deutschland, Oslo/ Norwegen, Los Angeles/ USA und Groote-Schur-Kapstadt/ Südafrika begann er seine Ausbildung bei einem der renommiertesten plastischen Chir-

urgen weltweit, Dr. Desmond Fernandez in Kapstadt/ Südafrika. Als Assistenzarzt war er an der medizinischen Hochschule Hannover in der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie mit Rotationen nach Celle (2006) und in das Universitätsspital Zürich (2007/2008) tätig.


Was ist das besondere beim Needling? Abgesehen von der rein natürlichen Wirkungsweise durch das körpereigene Kollagen ist es vor allem im Verfahren schonend, auch wenn das im ersten Moment paradox klingt. Das Needling ist ein sogenanntes nicht-ablatives Verfahren. Das bedeutet, dass die behandelte Haut nicht dünner wird wie bei anderen Methoden. Bei Laserbehandlungen zum Beispiel, wird die oberste Hautschicht „abgeschliffen“ bzw. abgetragen. Das macht die Haut nicht nur dünner, sondern vor allem empfindlicher. Beim 1 mm Micro-Needling bleibt die Hautdicke erhalten und somit auch der natürliche Schutz. Die Dermis wird also dazu angeregt sich selbst zu regenerieren und das funktioniert auf natürliche Art am Besten. Unterstützen „muss“ man diesen Prozess auch in der Heimbehandlung durch Pflegecremes, welche Regenerationsvitamine wie A, C und E enthalten. Weiters ist es ideal wenn die Pflegeprodukte natürliches OPC (Traubenkernextrakt), Panthenol und Urea enthalten. Die frische Haut ist während des Regenerationsprozess besonders aufnahmefähig und gehört entsprechend professionell behandelt und gepflegt.

Zur Behandlung und Nachbehandlung Auch wenn es im ersten Moment schmerzhaft klingen mag, das Needling ist eine schonende Art der Verjüngung und Zellerneuerung. Man spürt die kleinen Nadelstiche zwar, in der Regel wird aber von vornherein ein lokales Anästhetikum aufgetragen um die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Haut zeigt zwei bis drei Tage Rötungen und hat einen erhöhten Feuchtigkeitsbedarf da sie dehydriert ist. Als Nachbehandlungsprogramm sind Ultraschallbehandlungen und manuelle Lymphdrainagen in den darauffolgenden 2-3 Tagen hintereinander unumgänglich! Für wen ist Needling geeignet? Das Micro-Needling kann bei Männern und Frauen an jeder Körperregion und bei allen Hauttypen angewandt werden! Gut behandelbar sind sonnengeschädigte Haut, Falten, Narben, Aknenarben, Brandnarben, Schwangerschaftsstreifen und Hyperpigmentierung. Auch haben wir/Dr. Aust Kundinnen, die sich bereits mit 20+ mit dieser Methode behandeln lassen.

Iris Porsche Im Gespräch über das medical needling Sie sind eine der ersten Anbieterinnen dieser innovativen Behandlungsmethode im Raum Salzburg. Wie kamen Sie dazu? Ich wähle alle bei mir angebotenen Behandlungsarten sorgfältig aus und informiere mich zunächst umfassend über alle Zusammenhänge. Das Needling weckte schon vor einer Weile meine Aufmerksamkeit und ich begann, mich damit genauer auseinanderzusetzen. Die Meinungen und Erfahrungsberichte haben mich schlussendlich überzeugt und somit habe ich das 1 mm Micro-Needling bei Herrn Priv. Doz. Dr. Matthias Aust selbst ausprobiert. Das Ergebnis war überwältigend. Sie haben das Needling also vorab selbst probiert. Testen Sie alle Anwendungen bevor Sie diese anbieten? Selbstverständlich. Ich kann nur voll und ganz hinter einer Behandlungsmethode stehen, wenn ich genau weiß wie sie abläuft und sich anfühlt. Immerhin

schätzen meine Kunden/-innen mein Fachwissen und verlassen sich darauf, dass ich auch über Neuerungen und Entwicklungen informiert bin. Nur wenn ich von einer Anwendung und dem behandelnden Arzt/Team überzeugt bin kann ich diese weiterempfehlen. Warum haben Sie sich dafür entschieden diese Methode zur Verjüngung und Regeneration der Haut mit in ihre Angebotspalette aufzunehmen? Meiner Meinung nach ist diese Behandlung das innovativste und schonendste und doch zugleich wirkungsvollste was derzeit an Methoden zur Hautregeneration und -Verjüngung möglich ist. Ich bin kein großer Fan von Experimenten und schwöre daher auf das 1 mm Micro-Needling. Bei dieser Methode regeneriert sich die Haut auf natürliche Weise selbst. Sie benötigt dazu Impulse und Unterstützung. Indem wir die Haut anregen, sich selbst zu erneuern wird das bestmögliche Ergebnis erzielt. Jeder Mensch ist einzigartig und

ebenso verhält es sich mit der Haut. Eine bessere Wirkung als jene, die durch das Körpereigene Kollagen erzeugt wird, ist kaum möglich. In Ihren Beauty & Day Spa in Anif und Mondsee führen Ihre Kosmetikerinnen die Vor- und Nachbehandlungen durch. Das Needling selbst übernimmt Dr. med. Matthias Aust. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit? Ich war im letzten Jahr mit meinem Team in München beim 2. Münchner Symposium „Medical Beauty“. Hier werden ästhetische Trends vorgestellt und dort lernte ich auch Priv. Doz. Dr. med. Matthias Aust kennen. Er überzeugte mich durch seine Mischung aus fachlicher Kompetenz und Menschlichkeit. Vom medizinischen Aspekt her ist er absoluter Profi. Aber auch Sympathie und Vertrauen spielen eine große Rolle. Er vereint beides und ich wusste, er ist der ideale „Beauty Doc.“ für meine Kunden/innen. Ich habe mich sehr gefreut als klar wurde, dass ich nun in Ihm einen idealen Kooperationspartner gefunden habe.

Seite 5


O.P.I GELCOLOR Let´s Go High-Tech Ready, Steady, Go. Perfekt lackierte Hände und Füße in nur wenigen Minuten, die bis zu drei Wochen halten. Kein Absplittern, schön glänzend und das in 30 verschiedenen Farben. O.P.I setzt wieder Maßstäbe und stellt eine New Generation of Nails vor: GelColor. Was ist GelColor? Es ist eine Synthese aus Gel und Lack und wird von der Kosmetikerin genau so aufgetragen wie Nagellack. Anschließend werden die Nägel von Händen und Füßen im UV-Licht gehärtet und trocknen somit in wenigen Minuten. Anwendung: Auf die Nägel wird GelColor Base Coat aufgetragen. Es folgen 2 Schichten GelColor Lack. Für ein perfektes Finish sorgt der GelColor Top Coat. Fertig ist ein gleichmäßiger glossy Look, der auch noch lange hält.

Seite 6

Lack, Shine.... Die Formel ist aus einem 100%igem Gel, das zwischen zwei und drei Wochen Halt verspricht. In nur wenigen Minuten aufgetragen und leicht in 15 Minuten wieder zu entfernen ohne die Nägel zu verletzen. GelColor wird in 30 verschiedenen Farben erhältlich sein, selbstverständlich auch in den Bestseller-Farben: Here Today, Aragon Tomorrow, Big Apple Red, Passion, Lincoln Park After Dark, Louvre Me, Louvre Me Not, Russian Navy, I´m Not Really A Waitress und You Don´t Know Jacques. ...and Go: GelColor wird ab sofort im Iris Porsche Beauty und Day Spa Am Hellbrunner Park 1, A-5081 Anif Telefon: 0043 662 88 15 44 angeboten.


für Körper, Geist und Seele

BEAUTY & DAY SPA Anif Wir begrüßen Sie in einer exklusiven Villa in der wunderschönen ruhigen Umgebung von Anif bei Salzburg. Bei uns finden Sie Balance, Wohlbefinden und neue Vitalität. Schon die außergewöhnliche Lage mitten im Grünen macht das Iris Porsche Beauty & Day Spa zu einem Ort der Individualität und Erholung. Mit viel Liebe zum Detail lädt auch das edle Interieur zum Entspannen ein. Die Harmonie von Farben, Materialien und Düften sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. Auf 350 m² verwöhnen wir Sie in modernsten Behandlungskabinen mit ganzheitlicher energetischer Schönheitspflege.

ENTSPANNEN - GENIESSEN - EINTAUCHEN LOSLASSEN - TRÄUMEN - WOHLFÜHLEN ENTSCHLACKEN - REGENERIEREN - STRAHLEN … Bei diesen Gedanken freuen wir uns den Alltag hinter uns lassen zu können, die Seele baumeln zu lassen, sich erfreuen am relaxen, verwöhnt werden und einfach nur genießen können.

Ein fachkundiges, engagiertes Team steht Ihnen jederzeit für Ihre individuelle Beratung zur Verfügung und wird gemeinsam mit Ihnen, Behandlungen und Produkte auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Haut abstimmen. Unsere Therapien reichen von Kurzbehandlungen bis zu ausgedehnten Wellness Packages. Wir bieten Ihnen noch mehr! Softpackliege sowie Spezialbäder in ProfiHydro-Jet-Wannen komplettieren Ihr Wohlfühlprogramm. Unsere Behandlungsmethoden für Gesicht und Körper basieren auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Linie Piroche Cosmétiques, die ihr Know-how aus den Geheimnissen der Natur schöpft. Das Programm setzt sich aus der Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin, Lymphdrainagen und den Erkenntnissen der Aromatherapie zusammen. Unsere ganzheitlichen Behandlungen helfen auch, Ihr inneres Gleichgewicht herzustellen. Lassen Sie die Anspannung des Alltags los und nehmen Sie sich Zeit zum Genießen!

IRIS PORSCHE BEAUTY & DAY SPA Am Hellbrunner Park 1 · 5081 Anif T: +43 (0)662 88 15 44 · F: +43 (0)662 88 15 44-22 E: office@irisporsche.at · I: www.irisporsche.at ÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Freitag: 8:30 bis 19:30 Uhr Samstag: 9:00 bis 14:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

Seite 7


Foto Fam. Weinberger

Am Marktplatz 1,

seinerzeit

Am Marktplatz 1, Seite 8

HEUTE


5 Jahre Mondsee im Salzkammergut hat alte Tourismustradition. Das Iris Porsche Hotel & Restaurant spürt Gästewünsche auf höchstem Niveau und zelebriert die regionalen Stärken bei den kredenzten Produkten und im Service. Die kontinuierliche Angebotsverbesserung stärkt den Erfolg.

Eigentümerin Iris Porsche hat von Beginn an eine klare Vision für ihren Betrieb formuliert: „Das Iris Porsche Hotel & Restaurant ist der Leitbetrieb auf höchstem Niveau in Hard- und Software im Salzkammergut und im nördlichen Salzburger Land. Unsere Gäste kommen mehrmals, denn sie erleben in unserem Haus besondere Glücksgefühle, dank unserer anspruchsvollen Ausstattung und der besonderen Serviceorientierung unserer Mitarbeiter.”

Seite 9


Die markanten Meilensteine danach sind im Juni 2010 der Zubau und die Eröffnung der Tages Bar „Sixty 7“, die Erweiterung des Zimmerangebotes, der neue Seminarraum und der Wellnessbereich.

Am Standort des ehemaligen Gasthofs „Blaue Traube“ am Marktplatz 1 in Mondsee, Salzkammergut, wird heute Gastlichkeit auf besonderem Niveau gelebt. Seit jeher ist hier ein Treffpunkt der Einheimischen und der sommerfrischenden Gesellschaft. Gottfried Keller, August Strindberg, Carl Michael Ziehrer, Leo Fall sind jene Künstlerpersönlichkeiten des ganz frühen Tourismus im Mondseeland, also vor mehr als einhundert Jahren.

Die zentrale Lage des heutigen Iris Porsche Hotel & Restaurant (vormals Gasthof Blau Traube) wirkt geradezu magnetisch zum Begegnen aber auch zum Sehen und Gesehen werden.

Die traditionelle Tourismusgemeinde Mondsee hat eine echte Bereicherung ihres Angebotes erfahren, denn das Iris Porsche Hotel & Restaurant prägt seit der Eröffnung im August 2008 weit über die Grenzen des Mondseelandes.

Seite 10

Im März 2011 die Eröffnung der für ein Hideaway würdigen Hotelgarage, im Juni 2011 die Verleihung des fünften Sternes und im Oktober 2012 wird dem Restaurant die zweite Gault Millau Haube 2013 zugesprochen. Der Q-Service Prime Time Award 2012 folgt kurz darauf. Dies sind weitere klare Impulsgeber für die Qualität des Hauses.


Welche Besonderheiten erleben die Gäste des Iris Porsche Hotel & Restaurant heute? Im Restaurant lagern weit über 100 Weine aus Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und sogar aus Übersee, mehrere Sorten regionaler Biere und jederzeit kulinarische Spezialitäten aus der Region mit der passenden internationalen Ergänzung. Die Ausstattung der Zimmer zeigt edle Materialien, geschmackvolle Innenarchitektur und feines Design. „Aber nicht WAS, sondern WIE wir erleben entscheidet!“ betont Iris Porsche und so wird besonderer Wert auf bestes Qualitätsdenken im Service gelegt. Ihre internationale Reisetätigkeit gibt Iris Porsche die Abrundung im „Know How“ was Gästen gefällt.

Seite 11


Gastgeber und Gäste im Iris Porsche Hotel & Restaurant Individualität in den präsentierten Leistungen zeichnen dieses Hideaway aus. Das Team der Mitarbeiter und die Führung leben Achtsamkeit in ihrer Gastlichkeit. Die regionalen Stärken sind geschickt und stimmig eingebaut, wenn Gäste besonderes erleben. Bodenständig und international sind die Gäste, die schöne Anlässe in dieses Haus führen. Einem Lebewesen gleich wirken im Iris Porsche Hotel & Restaurant harmonisch die Abteilungen miteinander. Deutlich über 30 Mitarbeiter fühlen sich für das Wohlbefinden der Gäste verantwortlich. Die meisten dieser 30 kommen aus Österreich, wenige aus dem angrenzenden Ausland und sie sind jung, denn der Altersdurchschnitt liegt bei 23 Jahren. Vier Lehrlinge nützen dieses Fünf-Sterne-Hotel als Ausbildungsstätte und wissen, sie haben hier eine sehr gute Adresse gefunden.

Iris Porsche ist die Hoteleigentümerin, die ideenreich und visionär für die Besonderheiten in diesem Hideaway steht. Für die Umsetzung und die Teamführung sorgen Wolfgang Birklbauer als Hoteldirektor und Joachim Windhager als Küchenchef.

Der Schwerpunkt des Iris Porsche Hotel & Restaurant liegt im individuellen Service für die Gäste und das wird in der Lehrlingsausbildung trainiert. Gute Mitarbeiter lieben ihren Arbeitsplatz und werben auch neue aus ihrem Freundeskreis an. Auch so wird der ideale Geist für dieses Haus erhalten. In den unterschiedlichen fünf Abteilungen hat jede für sich vielfältige Aufgaben: Die Küche, der Servicebereich mit Restaurant und Tages Café, die Etage also die Zimmerpflege, die Rezeption und die Haustechnik. Durch beispielgebendes Verhalten wird harmonisch geführt. Gute Kommunikation vom Gastgeber zu den Gästen liegt im Blut, ist Einstellung und Leidenschaft. Die heimischen Mitarbeiter sind ebenso Kapital, denn sie kennen alle Besonderheiten des Angebotes und sie erkennen die Gästewünsche. Das schafft Vertrauen und gibt jenes gewisse Etwas, das in diesem Hideaway spürbar wird.

Seite 12


Wenn im Sommer die Festspielzeit von der nahen Stadt Salzburg wirkt, werden die Gäste vom Team im Iris Porsche Hotel & Restaurant in verschieden Sprachen begrüßt und informiert. Die Motive der Hausgäste sind vielfältig. Geschäftstreffen und Incentives, Wellnesstage, moderner Sport und besonders die unterschiedlichen Familienfeste. Und da lebt die Herzlichkeit im Haus noch intensiver. Taufen, Firmungen, Geburtstagsfeiern, Hochzeitstage,… der schönen Anlässe gibt es viele, die auf würdigem Niveau gefeiert werden wollen.

Die Stärken des Angebotes zu erkennen und diese zu präsentieren ist Maxime Aller vom Iris Porsche Hotel & Restaurant.

Es sind die regionalen kulinarischen Spezialitäten, die im Restaurant beispielgebend Einzug gefunden haben. Es ist die spannende Geschichte und die kulturellen Angebote des Mondseelandes, das Rahmenprogramm und die kleinen Events von Hausgästen illustrieren. Die Landschaft hier und die Ausflugsmöglichkeiten ins Salzkammergut, ins Salzburger Land und in die Festspielstadt Salzburg passen dazu, wenn Gäste Tipps für Besonderheiten erfragen. Zu beachten sind aber auch die einheimischen Handwerker und Lieferanten, die besonders auf die Qualität bei ihren Leistungen achten. Bestes finden, gestalten und damit Gäste erfreuen bereitet Freude.

Spannend zu beobachten ist die Vielfalt der Gäste. Einheimische treffen Internationale, Bodenständige, Weltoffene, Introvertierte, Künstler, Firmenchefs, hoch Motivierte, Gestylte und Legere. Auch Promis, „Adabeis“ und Hoffnungsvolle begegnen einander im Iris Porsche Hotel & Restaurant. Es gibt keine „Schwelle“ und somit kaum Schwellenangst und das ist gewollt.

Der Marktplatz Mondsee liegt vor der Tür, die Basilika, die gesamte Historie des hübschen Ortes und zum Ufer des Mondsees sind es nur wenige Minuten entlang der alten Lindenallee. Auch das vermittelt Wohlgefühl und passt zur Philosophie eines Hideaway, einfach ein Refugium für besondere Anlässe zu sein. Seite 13


Ostern, das höchste Fest der Christen Mit der Auferstehung Jesus feiern wir das Fundamentale des christlichen Glaubens. Das Osterfest ist der wichtigste Höhepunkt im Kirchenjahr. Das Weihnachtsfest wird jedoch besonders für kommerzielle Interessen genützt und erscheint deshalb so markant. Ebenso wie das Pfingstfest ist Ostern das älteste Fest der Christenheit. Alle „beweglichen“ Kirchenfesttage wie Pfingsten, Fronleichnam und Christi Himmelfahrt, orientieren ihren Termin am Osterfest. Das Osterfest wird seit dem Konzil von Nicäa (325 n.Chr.) am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Im gregorianischen Kalender ist der Termin frühestens der 22. März und spätestens der 25. April.

Seite 14

Für den Ursprung des Wortes „Ostern“ gibt es verschiedene Deutungen. In den meisten Ländern der Welt wird der Name des Osterfestes vom hebräischen „Pesach“ abgeleitet. Über den Ursprung des deutschen Wortes bestehen Vermutungen. Die Morgenröte ist für die Christen ein Symbol der Auferstehung, da das leere Grab Jesu am frühen Morgen, als eben die Sonne aufgeht, entdeckt wird. Das altgermanische Wort „Austro“ steht für Morgenröte. Auch die Anlehnung an die Himmelsrichtung Osten für den Sonnenaufgang ist denkbar. Die Kirche beginnt den österlichen Festkreis mit dem Aschermittwoch, dem ersten Tag nach dem Faschingsdienstag. Die noch 40 Tage dauernde Fastenzeit erinnert an die 40 Tage, die Jesus in der Wüste fastet und betet. Am Karsamstag endet mit dem 40. Tag die Fastenzeit und die österliche Bußzeit. Am Palmsonntag beginnt die Karwoche, die in manchen Haushalten für den Frühjahrsputz genützt wird. Am Gründonnerstag wird an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern gedacht. Karfreitag ist der Todestag von

Jesus, Karsamstag ist Grabesruhe und am Ostersonntag wird die Auferstehung von den Toten gefeiert. Die Osterzeit wird auch als Frühjahrsbeginn gesehen. Die Tage sind schon deutlich länger und die Natur erwacht. Zahlreiche Frühjahrsfeste werden seit vielen Jahrhunderten in den unterschiedlichsten Kulturen gefeiert. Nicht selten haben heidnische Kulte die christlichen Feste ergänzt und sind so in die Volkskultur eingegangen.


Die bekanntesten Bräuche und Traditionen zur Osterzeit Bräuche sind Gewohnheiten einer Gemeinschaft. Sie illustrieren unser Leben. In der christlichen Osterzeit finden wir zahlreiche Bräuche oft mit sehr alter Tradition. Christen in aller Welt feiern Ostern zum jährlichen Gedächtnis an die Auferstehung Jesus Christus mit markanten Symbolen.

Die Osterkerze Der Brauch der Osterkerze beginnt 384 in Piacenza, Italien. In der liturgischen Lobpreisung der Feier der Osternacht mit Darbringung und Segnung wird das Symbol der Kerze besonders eingesetzt. Die Osterkerze ist das Sinnbild für den auferstandenen Christus. Ihre heutige Form zur Gestaltung der Osterfeier nimmt sie im Lauf der vielen Jahrhunderte an. Die Osterkerze ist von beachtlicher Höhe und somit deutlich und gut sichtbar. Auf der Vorderseite wird ein Kreuz mit Wachs auf die Osterkerze aufgetragen. Unterhalb des oberen Randes wird der erste (Alpha) und oberhalb des unteren Randes der letzte (Omega) Buchstabe des griechischen Alphabets dargestellt. In den vier Feldern des Kreuzes wird jeweils eine Ziffer von der aktuellen Jahreszahl nach Christi Geburt geschrieben. Auf einem Leuchter im Altarraum von der Osternachtfeier bis zu Christi Himmelfahrt wird die Osterkerze bei jedem Gottesdienst entflammt. Ebenso wird die Osterkerze bei jeder Taufe entzündet.

das Lamm. Am Ostersonntag werden die frischen, gebackenen Osterlämmer in die Kirche mitgebracht und sie werden geweiht. Nach dem mittäglichen Festtagsmenü wird das Osterlämmchen von der Familie gemeinsam verspeist.

Die Ostereier Bereits im 9. Jahrhundert nach Christi werden in Rom Eier gesegnet. Das Ei ist ein uraltes Fruchtbarkeitssymbol zahlreicher Kulturen und ein Ur-Symbol des Lebens, des Seins und des Werdens. Bis einige Jahrtausende vor Christi Geburt lässt sich die Tradition vom Verschenken bunt verzierter Eier zurückverfolgen. Bei Frühlingsfesten verspeist man schon seit sehr alten Zeiten bunte Eier. Im deutschen Raum werden gefärbte Eier erstmals im frühen 13. Jahrhundert erwähnt. Bis ins 15. Jahrhundert versteht man unter dem Osterei aber auch ein von den Bauern bis zum Gründonnerstag an den Grundherrn abzulieferndes Zins-Ei. Von roten Eiern bei der österlichen Speisenweihe wird 1553 berichtet. Die Bezeichnung „Osterei“ tauchte erstmals 1615 in Straßburg auf. Die beim Bemalen der Ostereier benutzten Farben haben ebenso bestimmte Bedeutung. Rot symbolisiert den Opfertod Christi, Gelb steht für den Wunsch nach Erleuchtung, Weiß betont die Reinheit, Grün steht für Unschuld und Orange bedeutet Kraft.

Das Eierpecken Der vielleicht bekannteste Brauch ist heute wie ein Osterspiel verbreitet. Es ist das traditionelle Eierpecken am Ostersonntag. Jeder greift nach einem hart gekochten Osterei. Ein „Spieler“ peckt mit der Spitze von seinem Ei auf die Eierspitze des anderen. Wer sein Ei ungebrochen und nicht eingeschlagen behält, ist der Gewinner. Der Gewinner soll dann sein Ei ein Jahr aufbewaren. Es wird dem großen oder kleinen Besitzer viel Glück bringen.

Der Osterhase Bereits in der ägyptischen Mythologie taucht der Hase als Fruchtbarkeitssymbol auf. Die Vorstellung vom Hasen als österlicher „Eierbringer“ wird erstmals im 17. Jahrhundert belegt. Im Mittelalter soll er sogar ein Symbol für Christus sein. Der Hase wird, da er mit offenen Augen schläft, mit dem auferstandenen und nicht im Tode verweilenden Christus verglichen. Heute spricht man dem Hasen vor allem praktische Tätigkeiten zu. Er bemalt die Eier bunt, trägt sie mit seiner Rückentrage aus und verteilt sie. Der Osterhase versteckt für die Kinder die Eier, Süßigkeiten und Spielsachen in Häusern und Gärten. Am Ostersonntag dürfen die Ostereier gesucht werden.

Die Speisensegnung Seit rund einem Jahrtausend werden am Karsamstag aber auch in der Ostersonntagsmesse Speisen gesegnet. Dieser Brauch lässt sich bis ins siebte Jahrhundert zurückverfolgen und wird besonders in Österreich, Südtirol und Bayern gepflegt. Der Genuss besonderer Speisen, wie zum Beispiel Fisch, Fleisch, Eier, war in der mittelalterlichen Fastenordnung verboten. Durch die österliche Segnung gewinnen sie nun im Volksglauben eine besondere Symbolik der Kraft. Heute hat die Speisensegnung auch eine weitere Bedeutung. Sie bildet eine Brücke zwischen dem kirchlichen Altar und dem häuslichen Tisch.

Das Osterratschen Am Karfreitag gedenken die Christen des Leidens und des Sterbens Jesu. Die Kirchenglocken schweigen, man sagt, die Glocken fliegen nach Rom. Sie kommen erst zur Auferstehung zurück. In dieser Zeit ziehen die Ratschen Buben und -Mädchen von Haus zu Haus und geben die Zeit des Gebetes an. Sie wandern mit ihren hölzernen Klappern, den sogenannten Ratschen, und verkünden: „Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruas (=Engelsgruß), den jeder Christ Gläubige betn muas. Foits nieder auf engane Knia, bets drei Vaterunser und a Ave Maria.“ In vielen katholischen Kirchen wird eine Nachbildung des heiligen Grabes Jesu aufgestellt, welches die Gläubigen nach dem Karfreitagsgottesdienst und am Karsamstag besuchen dürfen.

Das Osterlamm Ein weit verbreiteter und sehr schöner Brauch ist das backen von Osterlämmern. Zu den ältesten Sinnbildern Christus gehört

Seite 15


Die Taufe ist ein besonderes Fest Das Eingangstor zum christlichen Leben ist die Taufe. Die heute 체bliche Kindestaufe ist ein Festtag, der die Familie eint. Die Erziehung des Kindes nach christlichen Werten wird versprochen. Im Mondseeland harmonieren die Kirchen, die gastlichen St채tten, die Landschaft und die Tradition.

Seite 16


Die Stimmung ist festlich. Die Taufgesellschaft trifft sich am Vorplatz der Kirche. Das goldene Licht der Vormittagssonne verzaubert den Anlass. Drei Generationen feiern diesen besonderen Tag gemeinsam. Heute ist Taufe! Gelassen schlummert der Täufling, er ist erst wenige Wochen alt und spürt die wohlige Harmonie. Eltern, Taufpaten, Großeltern und die Geschwister genießen diese Momente der Bewunderung und der Freude. Der Einzug in die Kirche wird vorbereitet. Im Mondseeland schenkt das christliche Sakrament der Taufe noch mehr an Berührung. Die weltberühmte Basilika aber auch die kleinen Kirchen, eingebettet in die hübsche Landschaft, haben ihren einzigartigen Charme. Für die anschließende Tauffeier wird Bestes im Restaurant geboten, würdig für diesen Tag. Von den sieben Sakramenten der christlichen Gemeinschaft ist die Taufe das Erste. Die Eltern oder die Taufpaten bekennen bei der Kindestaufe stellvertretend für den Täufling den Glauben an Jesus Christus. Die Erziehung des Kindes nach christlichen Werten wird vor Gott versprochen. Das wesentliche äußerlich sichtbare Element der Taufe ist das Wasser. Die Namensgebung ist ein weiteres Zeichen. Die vom Geistlichen gesprochene Taufformel „Ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ symbolisiert die Aufnahme in die Gemeinschaft der Heiligen. Die in den Fürbitten angerufenen Heiligen werden den Täufling in Zukunft beschützen. Das weiße Taufkleid steht für die Reinheit des in der Taufe von allen Sünden befreiten Kindes. Die spirituellen Vorzeichen für den positiven Lebensweg des Täuflings sind durch die Taufe gegeben. Jetzt mögen die kulinarischen Feinheiten im Mondseeland von der Taufgesellschaft entdeckt und diesen zugesprochen werden. Genießen ist angesagt!

Seite 17


Blühend erstrahlt die Natur im Frühlingsglanz des MondSeeLandes Die Tage werden wieder länger, der Schnee schmilzt vor sich hin und die Natur erwacht zum Leben. Das ist Frühling im MondSeeLand.

FOTO: Foto Meindl

Jedes Jahr aufs Neue erfreuen sich die Gäste des Mondsees und des Irrsees am Erwachen des Frühlings. Die Bäume erblühen in unterschiedlichsten Farben, die Blumen sprießen aus der Erde, die Schanigärten laden wieder zum Draußensitzen ein und die Vögel zwitschern eine fröhliche Melodie. Einfach erklärt - es erwacht alles zum Leben. Bei einer Wanderung ist dies besonders deutlich zu erkennen. Das 300 km große Wanderwegenetz lädt dazu ein, je nach Schwierigkeitsgrad von leicht und mit Kinderwagen begehbar bis hin zum Bergsteigen, die Natur in ihrer ganzen Einzigartigkeit zu erleben. Die dazu passende Naturerlebniskarte mit der Beschreibung aller Wandertouren ist im Tourismusbüro erhältlich. Die Karte bietet aber nicht nur Wanderern eine gute Orientierung, auch für die Radfahrer ist sie bestens geeignet, da auch 6 Rad- und 3 Mountainbike Touren eingezeichnet sind. So lässt sich das Frühlingserwachen auch einfach auf dem guten alten „Drahtesel“ erleben.

Seite 18

Auf eine ganz besondere Art und Weise erleben Brautpaare die warme Jahreszeit im MondSeeLand. Ziehen schon seit mehreren Jahren die historische Basilika und das Fürstenzimmer als Standesamt die Brautpaare von nah und fern an. Doch sind dies nicht die einzigen Faktoren, die den Mondsee als Heiratsdestination in Frage kommen lassen, auch die atemberaubende Kulisse, die Möglichkeit vom Heiraten auf dem Schiff sowie die gute Zusammenarbeit der einzelnen Betriebe, sind vielmehr ausschlaggebend zum „JA-Sagen in Mondsee“.


Je weiter die Temperaturen ansteigen, desto näher steht der Sommer vor der Tür und die beiden Seen laden immer mehr zum Baden und Schwimmen ein. Das Besondere am Mondsee und Irrsee ist, dass beide die wärmsten Seen des Salzkammergutes mit bis zu 27°C sind und mit ihrer Trinkwasserqualität ein absolutes Muss für alle Badenixen und Wasserraten darstellt. Egal ob mit der Familie im Alpenseebad mit inkludiertem Funpark oder an einem der öffentlichen Badeplätze, ein Sprung ins erfrischende Nass ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Auch die Wassersportler kommen in den beiden wärmeren Jahreszeiten voll auf Ihre Kosten. Je nach Wetterlage sind Surfer, Segler, Wakeboarder oder Ruderer auf dem See zu beobachten. Den See können Gäste aber auch auf eine entspannende Art und Weise erkunden wie zum Beispiel bei einer gemütlichen Panoramaseenrundfahrt mit einem der Ausflugsschiffe der beiden Schifffahrtsunternehmen am Mondsee oder bei einer gemütlichen Elektrobootsfahrt. Den Ausklang nach einem ereignisreichen Tag bietet ein gemütliches Abendessen in einem der Schanigärten der Restaurants am Marktplatz in Mondsee oder am Dorfplatz in Zell am Moos. In den Sommermonaten Juli und August werden Sie dabei an bestimmten Tagen mit Live-Musik verwöhnt und dürfen den Klängen der Blasmusik- und Trachtenmusikkapellen der Region lauschen. Kulturell ist dies aber noch nicht alles. Seit bereits 91 Jahren lockt die besondere Fassung des „Jedermanns“ nicht nur Gäste nach Salzburg sondern auch nach Mondsee. Denn der „Mondseer Jedermann“ ist bis über die Grenzen bekannt und wird schon seit fast einem Jahrhundert regelmäßig auf der Freilichtbühne im Karlsgarten in der Mundartfassung nach Franz Löser, welche vom Originaldichter Hugo von Hofmannsthal genehmigt wurde, aufgeführt. Den Abschluss der Sommersaison bieten die „Musiktage Mondsee“, das Kammermusikfestival unter der musikalischen Leitung des Auryn Quartetts vom 30. August bis 7. September 2013. Das Jubiläumsjahr, der bereits zum 25. mal stattfindenden Musiktage, steht ganz im Zeichen, des bekannten Komponisten Mozarts. Hat dieses Genie doch schon als Kind in der Umgebung Geschichte geschrieben. Unter dem Motto „Mozart auf der Reise nach Prag“ können Sie das Wunderkind auf seiner Reise begleiten und näher kennenlernen. Egal wie Sie den Frühling und den Sommer im MondSeeLand erleben wollen, dass Team des Tourismusverbandes ist Ihnen gerne bei Ihrer Freizeitplanung behilflich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr Information im Tourismusbüro MondSeeLand Dr. Franz Müller Str. 3 · 5310 Mondsee Tel.: 0043(0)6232/2270 oder info@mondsee.at www.mondsee.at

Seite 19


Wir sind aktiv Auf die Plätze - fertig - los

Der Winter ist vorbei, der letzte Schnee verabschiedet sich und es wird Zeit die Ski und das Snowboard gegen die Laufschuhe oder das Fahrrad einzutauschen. Die Zeit vergeht schnell und so muss jede freie Minute zum Training genutzt werden, denn im Juni ist es wieder soweit, da stehen gleich zwei große Sportveranstaltungen im Mittelpunkt. Den Auftakt macht der bereits zum 32. Mal stattfindende internationale Mondsee Halbmarathon am 2. Juni 2013. Teilnehmer aus unterschiedlichen Nationen freuen sich hier an den Start zu gehen. Die Läufer erwartet purer Laufgenuss auf einer der schönsten Panoramastrecken des Salzkammergutes. Die Distanz ist exakt auf 21,0975 km gemessen. Gelaufen wird entlang des Mondsees und am Fuße der beeindruckenden Drachenwand. 6 Labstellen sorgen dabei für ausreichend Energie bis ins Ziel. Auch eine 2er Staffelwertung ist möglich. Die Anmeldung hat bereits begonnen und wird noch bis zum 29. Mai 2013 geöffnet sein. Nachnennungen sind möglich. Das Training kann jetzt schon beginnen. Und wer einmal nicht alleine laufen will, kann sich den Lauffreunden Mondsee beim Lauftreff Montag und Donnerstag um 18:00 Uhr vor der Raiffeisenbank Mondsee anschließen. Der zweite besondere sportliche Höhepunkt findet am 30. Juni 2013 statt und wurde bereits mehrmals zum Schönsten seiner Art in Mitteleuropa gewählt. Jeder der schon dabei war, weiß Seite 20

wovon die Rede ist. Ganz klar vom internationalen 5-Seen Radmarathon, welcher bereits zum 27. Mal erfolgreich von den Naturfreunden Mondsee organisiert wird. Die besondere Streckenführung umgeben von atemberaubender Natur sind hier besonders hervorzuheben. Die 200 Kilometerstrecke führt vorbei an den fünf größten Salzkammergut-Seen (Mondsee Wolfgangsee - Hallstättersee - Traunsee - Attersee - Mondsee) und beinhaltet gegenüber den 140 Kilometerstrecken zwei zusätzliche herausfordernde Anstiege, unter anderem auf die Postalm. Die 80 Kilometerstrecke verläuft relativ flach auf einem Rundkurs um Mondsee und dem Wolfgangsee. Für Hobbysportler, Zaungäste und zukünftige Radsportler laden die 25 Kilometer rund um den Mondsee zu einem gemütlicherem, sportlichen Vormittag ein. Auch hier ist die Anmeldung bereits geöffnet. Seit 2012 ist Mondsee um ein weiteres Radereignis reicher, so findet dieses Jahr bereits zum 2. Mal der Internationale Mondsee Handbike Race statt. Handbiker haben die Wahl zwischen einer (25 km) oder zwei Runden (50 km) rund um den Mondsee zu fahren. Beide Strecken werden gemeinsam um 07:45 Uhr am Marktplatz Mondsee gestartet. Der Mondsee wird dabei gegen den Uhrzeigersinn umrundet (Mondsee - St. Lorenz - Scharfling - Au - Innerschwand - Mondsee). Bei so vielen Ereignissen schlägt das Sportlerherz gleich höher, dann kann es ja gleich losgehen mit dem Training. Wir freuen uns Sie schon bei einem unsere Sporthöhepunkte wieder in Mondsee begrüßen zu dürfen.


Irrseelauf Mittwoch, 01. Mai 2013

32. Internationaler Halbmarathon

Sonntag, 02. Juni 2013 www.mondseelauf.at Der Sommer hat seinen Höhepunkt erreicht und zum Abschluss der Saison dürfen noch einmal die Sportler ihr Bestes geben. Diesmal gleich in 3 Disziplinen. Der 51.5 MondSeeLand Triathlon bildet bereits seit 13 Jahren den sportlichen Abschluss jeder Sommersaison. Die olympischen Distanzen von insgesamt 51,5 km aufgeteilt auf 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen gilt es dabei zu bewältigen. Ob alleine oder in der Staffel als Team beides ist möglich. Gestartet wird am 25. August 2013 um 08:00 Uhr beim Schwimmen im Mondsee mit der 1. Welle der Damen gefolgt von drei weiteren Wellen. Danach schwingen sich die Sportler gleich in den Sattel und radeln rund um den Mondsee und der angrenzenden Umgebung. Das Finale bildet schließlich der Lauf durch das Zentrum von Mondsee. Rund 800 Teilnehmer gehen bei diesem Triathlon an ihre Grenzen und werden mit einem der schönsten Panoramakulissen im Salzkammergut belohnt. Kurz gesagt: „Mit dabei sein ist alles“. Alle nötigen Infos rund um den 51.5 MondSeeLand Triathlon finden Sie unter: www.mondseelandtriathlon.at oder info@51-5.at

27. Internationaler

5-Seen Radmarathon Sonntag, 30. Juni 2013 www.mondsee-radmarathon.com

51.5 MondSeeLand Triathlon

Sonntag, 25. August 2013 Mehr Information im Tourismusbüro MondSeeLand Dr. Franz Müller Str. 3 · 5310 Mondsee Tel.: 0043(0)6232/2270 oder info@mondsee.at Seite 21


Die Salzkammergut Lokalbahn lebt in Mondsee

Älter als 200 Jahre ist die Geschichte der Eisenbahn, die in England beginnt. Die Gesellschaft wird markant verändert, denn Impulse für die Wirtschaft und den Tourismus wirken. Das Mondseeland spürt zuerst die Westbahn und später die Salzkammergut Lokalbahn. Die SKGLB oder Ischlerbahn genannt verbindet von 1893 bis 1957 Bad Ischl und Salzburg, Mondsee ist angebunden. Mehr als 2 Mio. Fahrgäste werden in alter Zeit pro Jahr von der SKGLB befördert. Eisenbahnfreunde aus aller Welt entdecken heute diese Spuren vergangener Zeit, wenn sie das Salzkammergutlokalbahn Museum in Mondsee nahe der Kaianlage besuchen. Das neue Modelleisenbahn-Museum Mondsee mit 4000 Exponaten wird ab Herbst 2013 eröffnet.

Bilderhinweis: SKGLB Museum Mondsee/Zopf

Seite 22


Die historischen Anfänge Die Geschichte der Eisenbahn im heutigen Sinne beginnt 1804. Der britische Maschinenbauer und Erfinder Richard Trevithick nimmt die erste Dampflokomotive, die auf Rädern läuft, in Betrieb. Ab 1825 fährt die erste öffentliche Eisenbahn in England. Sie befördert Personen und Güter und funktioniert nach dem Prinzip der spurkranzgeführten Eisenbahn. Die Normalspur mit der Spurweite von 1435 mm wird zum Standard.

der kaiserlichen Familie in Bad Ischl locken Gäste aus der Monarchie ÖsterreichUngarn in die reizvolle Landschaft des Salzkammergutes. Der Wunsch nach einer Bahnverbindung vom Kurort Bad Ischl nach der Stadt Salzburg wird deutlich und Pläne werden ausgearbeitet. Der Streckenverlauf sieht eine Abzweigung nach Mondsee und die Errichtung einer Zahnradbahn auf den Schafberg vor. Die im Jahre 1873 einsetzende Rezession stoppt diese Vorhaben vorerst. Die Firma Stern & Hafferl plant und realisiert zu dieser Zeit in der gesamten Monarchie Bahnprojekte. Josef Stern übernimmt die Planungen für das SalzkammergutBahnprojekt. Die Investoren sind anfangs zögerlich. Der Eigentümer der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) in Bayern und Banken aus Oberösterreich und Salzburg stützen aber die Finanzierung.

und Strobl führt durch unkompliziertes Gelände im Tal der Ischl. Es wird am 5. August 1890 eröffnet. Auch ein Salonwagen für den Kaiser Für den Betrieb dieses Streckenabschnittes werden zwei leichte Dampflokomotiven, sieben Personenwaggons der 2. Klasse, zwei Güterwaggons, zwei Gepäckwagen und zwei Postwagen angekauft. Dazu kommt ein Salonwagen für Kaiser Franz Joseph, denn Bad Ischl ist seine Sommerresidenz. Der erste Abschnitt der Bahn hat seinen Ausgangspunkt beim Lokalbahnhof in Bad Ischl im Westen des Ortes. Erst später wird die Lokalbahn mit dem Hauptbahnhof von Bad Ischl verbunden. Zwischen August und September verkehren täglich bis zu neun Zugpaare, im Winter wochentags nur vier und samstags acht Zugpaare. Die nächsten Teilstücke, neue Loks und Wägen Am 28. Juli 1891 wird der zweite, 35,9 km lange Teil der Strecke zwischen Salzburg und Mondsee eröffnet. Für den Betrieb dieses längeren und anspruchsvoller trassierten Streckenabschnitts werden drei leistungsstärkere Lokomotiven jener

Reisende sind von den Vorteilen dieser neuen Mobilität begeistert. Gebiete in Europa und Nordamerika werden nun in nie gekanntem Tempo vernetzt. Die Eisenbahn steht auch in enger Partnerschaft zur industriellen Revolution. Der Bedarf an Eisen und Stahl, die Maschinenproduktion, der Strecken-, Brückenund Tunnelbau dynamisierte die Gesellschaft und die Wirtschaft. Das Kapital findet neue Investitionsmöglichkeiten. Aktiengesellschaften befriedigten den Kapitalbedarf und locken mit Renditen, wenn Private nicht mehr mithalten können. Der Eisenbahnverkehr zum Mondseeland Der Bau der Kaiserin Elisabeth Westbahn ab 1860 berührt das Gebiet des alten Klosterlandes Mondsee bei Oberhofen. Pferdebespannter Verkehr versorgt Mondsee von der Station Oberhofen mit Reisenden. Ab 1877 wird die Strecke der Westbahn Linz - Salzburg doppelgleisig ausgebaut. Markant ist sicher die Planung der Salzkammergut-Lokalbahn, die eine Verbindung Salzburg - Mondsee - Bad Ischl anstrebt. 1890 wird die Konzession für die schmalspurige Lokalbahn Ischl - Salzburg mit der Zweiglinie Mondsee und Steindorf sowie für die Schafbergbahn erteilt. Die Salzkammergut-Lokalbahngesellschaft mit Sitz in Salzburg wird gegründet. Die Anfänge der Salzkammergut Lokalbahn In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich der Tourismus im Salzkammergut besonders. Die Sommeraufenthalte

Die Börsennotierung bringt Kapital Am 13. Jänner 1890 erhält die eigens gegründete, nicht börsennotierte Salzkammergut-Localbahn-Aktiengesellschaft die Konzession für die „Errichtung einer schmalspurigen Lokalbahn von Bad Ischl nach Salzburg mit einer Abzweigung nach Mondsee“. Die Bahngesellschaft verfügt über ein Aktienkapital von 1.600.000 Gulden, das durch die Hauptaktionäre LAG und Stern & Hafferl, mehrere andere Unternehmen und 140 Privatpersonen aufgebracht wird. Aus Kostengründen entscheidet sich das Unternehmen für die schmalspurige Errichtung der Lokalbahn mit einer Spurweite von 760 mm. Die Finanziers hoffen auf den Tourismus und einen gewinnbringenden Güterverkehr, denn der Waldreichtum der Region ist außergewöhnlich. Die Strecke wird vermessen, die Grundstücke gekauft und Bauleiter Josef Stern beginnt im Frühjahr 1890 mit der Realisierung. Das erste, 9,6 km lange, Teilstück zwischen Bad Ischl Lokalbahnhof

Bauart beschafft, die sich seit 1888 schon auf der Steyrtalbahn bewährt hatte. Dazu kommen 13 Personenwaggons (1. und 3. Klasse), zwei Gepäckwagen, zwei Postwagen und 14 Güterwaggons. Täglich verkehren fünf Personenzüge und ein Güterzug auf dem neu errichteten Teilstück. Im Winter sind täglich drei gemischte Züge unterwegs. Der Bau der letzten Etappe, des 22,4 km langen Lückenschlusses zwischen St. Lorenz am Mondsee und Strobl, gestaltet sich wesentlich schwieriger, da die Bahn in diesem Abschnitt Gebirgsbahncharakter aufwies. So arbeitet Josef Stern bei der Ausführung von Trassenfreisprengungen und Durchstichen eng mit der bereits als Geldgeber involvierten Lokalbahn-Aktiengesellschaft aus München zusammen. Deren Co-Direktor Victor Krüzner leitet die schwierigen Bauarbeiten, die zwei Jahre in Anspruch nehmen.

Seite 23


1893 eröffnet der Kaiser Das Verbindungsstück zwischen den beiden fertigen Teilstrecken wurde am 20. Juni 1893 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph eröffnet. Die SKGLB beschafft fünf weitere Lokomotiven der Steyrtalbahn Type, 19 Personenwaggons (1. und 3. Klasse) und 42 Güterwaggons. Die Verbindung der Bahn mit dem Hauptbahnhof in Bad Ischl wird am 3. Juli 1894

Mehr als 140.000 Fahrgäste im ersten Geschäftsjahr Die Beförderungszahlen entwickeln sich stärker als erwartet. Im ersten Geschäftsjahr 1890/1891 werden 140.767 Fahrgäste befördert. Die neue Salzkammergutlokalbahn wird mit großer Begeisterung angenommen. Die Natur spielt nicht nur Kulisse. 1896 und 1897 musste die Strecke mehrmals wegen Hochwassers gesperrt werden. Im Jahre 1898 kauft die SKGLB die Dampfschifffahrt auf dem Wolfgangsee von den Erben des Unternehmensgründers und erweitert so ihr Angebot. Die Schatten des Ersten Weltkrieges 1912 schlägt Josef Stern die Elektrifizierung der Salzkammergutlokalbahn vor. Dieses Projekt scheitert am Widerstand des Militärs. Es hätte bei Bedarf elektrische Lokomotiven nicht auf den ausschließlich mit Dampf betriebenen Strecken in Bosnien und Herzegowina einsetzen können.

für den Betrieb freigegeben. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten erreicht das Streckennetz der SKGLB seine maximale Ausdehnung von 67 km. Inklusive aller Nebengleise beträgt die Länge sogar knapp 75 Kilometer. Für die Gesamtstrecke müssen zwei Viadukte, 58 Brücken und fünf Tunnels errichtet werden. 432 Straßen- und Wegübergänge sind auch zu konstruieren. Die projektierte Verlängerung des Mondseer Astes über Zell am Moos nach Straßwalchen wird aus finanziellen Gründen nicht mehr realisiert. Der Schafberg wird erschlossen Am 1. August 1893 werden die Schafbergbahn und das Hotel am Schafberg eröffnet. Beide Einrichtungen gehören ebenfalls der Salzkammergut-Lokalbahn-Aktiengesellschaft, die zu diesem Zeitpunkt über 10 Lokomotiven, 39 Personenwaggons, vier

Seite 24

Wechsel bei den Eigentümern Trotzdem müssen viele zur SKGLB gehörende Unternehmungen verkauft werden. Josef Stern erwirbt Aktienpakete und ab 1923 sind die Lokalbahn, die Schafbergbahn samt Hotel und die Wolfgangsee Schifffahrt im Besitz der Firma Stern & Hafferl. Nach dem Tod von Josef Stern und dem Verkauf seiner Aktien ist die SKGLB ab 1. Jänner 1925 wieder im Eigentum der deutschen Lokalbahn Aktien Gesellschaft. Die schwierige Zwischenkriegszeit Zwischen 1925 und 1929 verzeichnet die Bahn wieder wachsende Fahrgastzahlen. 1928 werden vierachsiger Personenwaggons angeschafft. Die Weltwirtschaftskrise

Der Erste Weltkrieg bringt keinen Rückgang der Beförderungszahlen. Der Krieg wirkt sich aber negativ auf die Verfügbarkeit der Betriebsmittel der SKGLB aus. Zwischen 1915 und 1918 requirierte die Heeresverwaltung sechs Lokomotiven, die auf den strategisch wichtigen Schmalspurbahnen in Bosnien und der Herzegowina zum Einsatz kommen. Die Salzkammergut-Lokalbahn muss den Betrieb mit den verbliebenen sechs Lokomotiven abwickeln. Längst notwendige Modernisierungsmaßnahmen können nicht verwirklicht werden. Der steigende Kohle- und Personalmangel führt zu einer starken Einschränkung des Zugverkehrs. Am 14. und 15. Dezember 1917 kommt es zur vollständigen Einstellung des Betriebs. Danach fahren täglich nur mehr zwei Zugpaare. Die eingezogenen Fahrzeuge kehren nach Kriegsende nur zum Teil ins Salzkammergut zurück. In den Folgejahren verschlimmert sich die Wirtschaftslage weiter.

Gepäckwagen, vier Postwagen, 58 Güterwaggons und einen Salonwagen verfügte. Auch vier offene Sommerwagen gehören zum Fuhrpark der SKGLB, die später zu geschlossenen Reisezugwägen umgebaut werden.

Staatsbahnen sind der neue Betreiber. Diese kann den Engpass bei den Fahrbetriebsmitteln durch den Einsatz eigener Schmalspurfahrzeuge verringern.

Die Republik springt ein Die Salzkammergutlokalbahn befindet sich in bedrohlichen finanziellen Schwierigkeiten. Ab dem 1. Dezember 1920 wird sie für vier Jahre von der Republik Österreich verwaltet. Die als BBÖ abgekürzten

im Jahre 1929 führt zu einem Rückgang der Touristen und somit der Einnahmen. Die Schafbergbahn, das Hotel und die Wolfgangsee-Schifffahrt wird 1923 an das Österreichische Verkehrsbüro verkauft. Der aufkommende motorisierte Individualverkehr und lokale Busunternehmen leisten Konkurrenzdruck. Die 1933 verhängte Tausend-Mark-Sperre führt zu sinkenden Fahrgastzahlen der deutschen Touristen. Nach dem „Anschluss“ an das Deutsche Reich kommen verstärkt deutsche Touristen und die finanzielle Situation der SKGLB verbessert sich. 1939 wird die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft enteignet und die SKGLB in den Besitz der Reichsgaue Salzburg und Oberdonau


(nach 1945 die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich) übernommen. Der Zweite Weltkrieg 1943 werden erstmals mehr als 1,5 Millionen Fahrgäste befördert und dadurch der Fuhrpark bis aufs äußerste beansprucht. Die Bahn wird durch Kriegshandlungen in Mitleidenschaft gezogen. Am 11. April 1945 greifen zwei Lockheed P-38 einen Zug in der Nähe der Haltestelle Teufelmühle, Gemeinde St. Lorenz, an. Dabei werden fünf Personen getötet, mehrere verletzt und alle Fahrzeuge beschädigt.

lokalen Bevölkerung sprechen sich gegen die Einstellung aus. 2.500 demonstrieren am 21. September 1957 ohne Erfolg vor dem Amt der Salzburger Landesregierung. Die letzte Fahrt Am 30. September 1957 fährt der letzte planmäßige Personenzug. Zehntausende Besucher verabschieden sich entlang der Strecke. An der Lok ist eine Tafel mit der

Am 21. März 1948 ereignet sich einer der schwersten Unfälle in der Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn: Das Lokpersonal eines Sonderzuges mit

Der Club Salzkammergut-Lokalbahn aus dem Umfeld des SKGLB-Museums in Mondsee sieht den Wiederaufbau der Bahn als Museumsbahn und als touristische Attraktion für die Region vor. Zudem Aufschrift: „Heute fahre ich zum letzten Mal durch das schöne, grüne Tal. Meine lieben Berge und Seen lebet wohl auf Wiedersehn!“ zu lesen. Schon am darauffolgenden Monat werden die Gleise systematisch demontiert. Mit der SKGLB wird erstmals in Österreich eine Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung stillgelegt. Wie bei anderen Schmalspurbahnen in Österreich, hat die lokale Bevölkerung eine starke Bindung zu ihrer Bahn. die Abkürzung „SKGLB“ interpretiert sie scherzhaft als „Sie kommt gar langsam und bedächtig“. Das Lied „Zwischen Salzburg und Bad Ischl…“ ist mehr als 50 Jahre nach der Einstellung noch vielen geläufig. Die SKGLB lebt in den Köpfen weiter

Theaterbesuchern, der gegen 23:00 Uhr die Rückfahrt von Salzburg nach Bad Ischl antritt, übersieht, dass die Strecke vor dem Scharflinger Tunnel in Folge eines Felssturzes weggerissen ist. Die Lokomotive entgleist und stürzte etwa 60 Meter in die Tiefe. Lokführer und Heizer überlebten den Unfall nicht, die Lok wird zerstört. Der betroffene Streckenabschnitt kann erst ab 5. Mai wieder befahren werden.

Die Wiedererrichtung hätte Zukunft Das in Salzburg beheimatete Konsortium SKGLB Reengineering Ges.b.R. möchte mit der Revitalisierung der Ischlerbahn ein in das Salzburger S-Bahnsystem integriertes, modernes Nahverkehrsmittel für die Region einrichten.

In der Nachkriegszeit unterbleiben die dringend notwendigen Modernisierungsmaßnahmen, wie die öfters vorgeschlagene Elektrifizierung, oder die Erneuerung des Fuhrparks. 1946 wird sogar mit 2.146.614 Fahrgästen ein Rekord der Beförderungszahlen aufgestellt. Tödlicher Unfall am Scharfling

Lokalbahn führten zur Gründung mehrerer Initiativen. Sie streben den Wiederaufbau der Bahn an. Idee ist die Revitalisierung der Gesamtstrecke als vollwertigen öffentlichen Verkehrsträger aber auch der Wiederaufbau eines Teilabschnittes als Museumsbahn und Touristenattraktion. Ebenso lebt die Idee „SKGLB neu“ in einigen verkehrswissenschaftlichen Arbeiten.

Einigen Abschnitten der alten Bahntrasse erfreuen heute Radfahrer und Wanderer. Zwischen dem Stadtrand von Salzburg und dem Mondsee, sowie am Ufer des Wolfgangsees bilden sie einen Teil des Salzkammergut-Radweges. Die anhaltende Popularität und die überregionale Bekanntheit der Salzkammergut-

sammelt der Club erhaltene Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn. Eine Alternative zum vollständigen Wiederaufbau wäre die Errichtung eines kurzen Teilstückes, das seinen Ausgang beim SKGLB-Museum hat. Die Strecke zwischen Schwarzindien und Teufelmühle am Mondsee könnte ebenso revitalisiert werden.

Das quälende Ende Die letzten elf Jahre vor der Einstellung sind besonders mühsam. Nach dem Rekordjahr 1946 sinkt die Beförderungszahl konstant. Der Individualverkehr ist mächtiger Konkurrent geworden. Die Möglichkeit der Elektrifizierung als Chance für den Weiterbestand bleibt in der Planung stecken. Die Aufnahme eines ERP-Kredites aus dem Marshallplan wird nicht genützt. Das Konzept von Ing. Karl Stern zur Rettung der Bahn wird nicht gewürdigt. 50.000 Personen aus der

Seite 25


Das SKGLB-Museum in Mondsee Das SKGLB-Museum finden wir im ehemaligen Heizhaus der Salzkammergut-Lokalbahn in Mondsee nahe dem Alpenseebad. Es ist das einzige Gebäude, welches von den Einrichtungen am Endpunkt der Zweigstrecke erhalten geblieben ist.

Depot, das für die Unterbringung der historischen Waggons errichtet wurde. Das SKGLB-Museum verfügt über historischen Plänen und Fotos, einige Relikte aus den Betriebsjahren der SalzkammergutLokalbahn sowie über drei Lokomotiven.

Das Gebäude wurde zwischen 1988 und 1996 renoviert und dient seither als Eisenbahnmuseum. Von Mai bis September ist es für Besucher an den Wochenenden geöffnet.

Zwei der Lokomotiven, darunter die in den 1960er Jahren in Bosnien wieder entdeckte Lok 5, wurden in den 1990ern betriebsfähig konserviert.

Das Museum steht im Besitz der Gemeinde Mondsee. Initiator und Leiter des Museums ist Konsulent August Zopf. Neben dem Heizhaus befindet sich ein neu erbautes

hat und nach Jahren in der Steiermark an eine deutsche Sammlung verkauft wurde, finden wir wieder in Österreich. Sie ist auf der vereinseigenen Museumsbahn, der Taurach-Bahn, im Salzburger Lungau im Einsatz. 1996 von der Interessensgemeinschaft Mondsee angekauft, wurde diese Maschine 2002 vom Club760 erworben und bis Oktober 2004 betriebsfähig bearbeitet.

Über fünf restaurierte Waggons verfügt das Museum ebenso. Die im Museum untergebrachte Lok 9 soll instand gesetzt werden. Die Lok 12, die am 30. September 1957 den letzten Personenzug geführt

Bild: Tourismusverband MondSeeLand/Foto Meindl

Neueröffnung

4000 Exponate im Modelleisenbahn-Museum Mondsee

Im Herbst 2013 ist die Eröffnung des neuen Modelleisenbahn-Museum Mondsee vorgesehen. Wir finden es in direkter Nachbarschaft zum SKGLB Museum. Ca. 4000 Exponate umfasst die Sammlung von Familie Malzer aus dem Innviertel, die vor Jahren die Marktgemeinde Mondsee und der Heimatbund Mondseeland als Geschenk erhalten haben. Auflage ist, diese Sammlung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auf einer Fläche von 500 m² werden die maßstabgetreuen Loks und Zuggarnituren mit einer Größe von 50 bis 100 cm in wechselnden Themen ausgestellt. Schauvitrinen, Lagerräume und Gleisanlagen mit architektonischer Raffinesse geben den Eisenbahnpretiosen die beste Wirkungsstätte. Dieses neue Modelleisenbahn-Museum ergänzt harmonisch das museale Angebot in Mondsee.

Seite 26


Wohnen im

Iris Porsche Hotel & Restaurant Auf den nachfolgenden Seiten entdecken Sie Packages für jeden Anlass. Beste Qualität und traumhaftes Ambiente runden unser vielseitiges Angebot perfekt ab. Bei Buchung eines unserer Packages genießen Sie folgendes Grundpaket. Die vierzehn Zimmer und Suiten des Iris Porsche Hotel, der hervorragende Service und das bezaubernde Ambiente gleichen einem Eintauchen in eine andere Welt. Jedes unserer Packages bietet die Möglichkeit zur Auswahl der Zimmerkategorie. Ob Standard Doppelzimmer, Deluxe Doppelzimmer oder Superior Doppelzimmer mit Dachterrasse, eine exquisite Ausstattung ist immer präsent. Standard Doppelzimmer

Die Zimmer bieten zudem getrenntes WC, Flat Screen mit SAT-TV, Radio, Safe, Wireless LAN und Mini-Bar. Wünschen Sie Zimmer oder Suiten mit Verbindungstüre oder Couch, geben Sie dies bitte bei der Reservierung bekannt. Deluxe Doppelzimmer

Unser Frühstück Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit täglich frischen Produkten aus der Region läßt Sie den Tag leichter beginnen.

Superior Doppelzimmer mit Dachterrasse

Unser Beauty & Day Spa Entspannen Sie in unserem Wellness Bereich mit zwei Saunen, Dampfbad, Rasulbad und Infrarotkabine. Genießen Sie eine individuelle Massage mit speziellen Aromaöle. Modernste Ausstattung und große Fensterfronten bieten Ihnen viel Platz zum Erholen. In den exklusiven, geräumigen Badezimmern - alle mit Badewanne und Dampfdusche ausgestattet - stehen Kosmetikprodukte von Piroche Cosmétiques zur Verfügung.

Die Package Kosten beziehen sich auf die Zimmerkategorie Standard Doppelzimmer. Wenn Sie eine höhere Zimmerkategorie wünschen, bitten wir Sie dies bei der Buchung bekannt zu geben. Haustiere können wir in unserem Hotel leider nicht akzeptieren! Seite 27


Wasser & Sport am Mondsee Der Mondsee bietet Bademöglichkeit von Mai bis Anfang Oktober und wird von allen Wassersportlern geschätzt. Surfen, Segeln, Kiten, Wakeboarden, Wasserski,… die Möglichkeiten sind vielfältig und beeindrucken zu jeder Tageszeit. Bei uns finden Sie Experten, die mit Rat, Tat und gutem Material auch Anfänger bestens unterstützen. Übrigens,… der Mondsee hat Trinkwasserqualität.

Segelspaß am Mondsee • 3 x • 2 x • 1 x • 1 x

Grundpaket 4-gängiges Halbpensionsmenü 3-tägiger Segelkurs Ausrüstung

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

gültig bis 15. September 2013 Unsere Jubiläumsangebote

4 Tage / 3 Nächte

ab € 524.-

. n in S it m n e k n e h Sc nt

ra otel & Restau Iris Porsche H m vo in he sc . Ein Gut gute Idee ist immer eine

Seite 28


Surfspaß am Mondsee • 3 x • 2 x • 1 x • 1 x

gültig bis 30. September 2013 Unsere Jubiläumsangebote

Grundpaket 4-gängiges Halbpensionsmenü 2-tägiger Surfkurs Ausrüstung

4 Tage / 3 Nächte

ab € 497.-

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

Wasserski am Mondsee • 3 x • 3 x • 3 x • 3 x • 1 x

gültig bis 30. September 2013

Grundpaket 4-gängiges Halbpensionsmenü Eintritt ins Alpenseebad (Alternative hoteleigener Badeplatz) Gefüllter Jausenrucksack 10 Runden Wasserski

Unsere Jubiläumsangebote

5Tage / 4 Nächte

ab € 708.-

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

Den Mondsee genießen • 3 x • 3 x • 2 x • 3 x • 3 x

Grundpaket 4-gängiges Halbpensionsmenü 2-stündige Elektrobootsfahrt auf dem Mondsee Eintritt ins Alpenseebad (Alternative hoteleigener Badeplatz) Gefüllter Jausenrucksack

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

gültig bis 30. September 2013 Unsere Jubiläumsangebote

4 Tage / 3 Nächte

ab € 604.-

Iris Porsche Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 · Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

Nähere Informationen zu unserem Grundpaket finden Sie auf Seite 27.

www.irisporsche.at

Seite 29 iris.porsche.hotel


Sportlich & Aktiv im MondSeeLand

Die faszinierende Natur des Mondseelandes, des Salzkammergutes und des Salzburger Landes beeindruckt. Golfer finden vor unserer Haustüre in sieben Auto-Minuten zwei besonders schöne Golfanlagen mit 9 und 18 Loch. Mehr als zehn weitere Golfplätze finden sie in nur 30 Auto-Minuten. Zum Wandern laden gut markierte Wege zu besonderen Ausflugspunkten und zu den faszinierenden Gipfeln unsere Berge ein.

Golf & Gourmet • 3 x • 1 x • 1 x • 2 x

Grundpaket 4-gängiges Gourmetmenü 5-gängiges Gourmetmenü Greenfee im regionalen Golfclub

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

gültig bis 31. Oktober 2013 Unsere Jubiläumsangebote

4 Tage / 3 Nächte

ab € 573.-

. n in S it m n e k n e h Sc nt

ra otel & Restau Iris Porsche H m vo in he sc . Ein Gut gute Idee ist immer eine

Seite 30


Golf-Gourmet-Wellness • 4 x • 2 x • 1 x • 3 x • 1 x • 1 x

gültig bis 31. Oktober 2013 Unsere Jubiläumsangebote

Grundpaket 3-gängiges Gourmetmenü 5-gängiges Gourmetmenü Greenfee im regionalen Golfclub 1 Stunde Golfmassage Wellness-Scheck im Wert von € 70.-

5 Tage / 4 Nächte

ab € 927.-

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

Wandern im MondSeeLand • 3 x • 3 x • 3 x • 1 x • 1 x

gültig bis 31. Oktober 2013 Unsere Jubiläumsangebote

Grundpaket 4-gängiges Halbpensionsmenü gefüllter Jausenrucksack Wanderkarte 4 stündige Wanderführung

4 Tage / 3 Nächte

ab € 611 .-

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

Klettern in der Drachenwand • 2 x • 2 x • 2 x • 1 x • 1 x

Grundpaket 4-gängiges Halbpensionsmenü gefüllter Jausenrucksack Wanderkarte Kletterbegleitung auf die Drachenwand

Wichtig: sehr gute Ausdauer, schwindelfrei, nicht für Anfänger geeignet!

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

gültig bis 31. Oktober 2013 Unsere Jubiläumsangebote

3 Tage / 2 Nächte

ab € 559.-

Iris Porsche Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 · Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

Nähere Informationen zu unserem Grundpaket finden Sie auf Seite 27.

www.irisporsche.at

Seite 31 iris.porsche.hotel


wellbeing and beauty Nur Mut, konzentrieren Sie sich doch einmal ganz auf sich selbst. Sie finden Ruhe und Entspannung, wenn Sie die Wellness Besonderheiten unseres Hauses genießen. Moderne Behandlungstechniken und feine Ausstattung stehen zu Ihrer Verfügung. Individualität leben wir besonders für unsere Wellnessgäste. Die beruhigende Umgebung des Mondseelandes mit ihrer faszinierenden Natur vermittelt ebenso Entspannung.

Fit in den Tag • 2 x • 2 x • 1 x • 2 x • 1 x

Grundpaket 3-gängiges Gourmetmenü geführte Wanderung im MondSeeLand gefüllter Jausenrucksack Wohlfühl-Scheck im Wert von € 90.-

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

gültig bis 30. November 2013 Unsere Jubiläumsangebote

3 Tage / 2 Nächte

ab € 538.-

. n in S it m n e k n e h Sc nt

ra otel & Restau Iris Porsche H m vo in he sc . Ein Gut gute Idee ist immer eine

Seite 32


Relax Only

gültig bis 30. November 2013 Unsere Jubiläumsangebote

• 3 x Grundpaket • 3 x 4-gängiges Gourmetmenü • 1 x Wellness-Scheck im Wert von € 120.-

4 Tage / 3 Nächte

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

ab € 612.-

Ladies Special • 2 x • 2 x • 1 x • 1 x

Grundpaket 3-gängiges Gourmetmenü 2-stündige Elektrobootsfahrt auf dem Mondsee Wellness-Scheck im Wert von € 120.-

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

Wellbeing-beauty-needling • 4 x Grundpaket • 4 x 4-gängiges-Halbpensionsmenü

gültig bis 30. November 2013 Unsere Jubiläumsangebote

3 Tage / 2 Nächte

ab € 454.-

gültig bis 30. November 2013 Unsere Jubiläumsangebote

Needling-Behandlung, Preis und Termin auf Anfrage!

5 Tage / 4 Nächte

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

ab € 548.-

Iris Porsche Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 · Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

Nähere Informationen zu unserem Grundpaket finden Sie auf Seite 27.

www.irisporsche.at

Seite 33 iris.porsche.hotel


Kunst & Kultur abwechslungsreich und vielfältig

Der Mondseer Jedermann ist eines unserer Highlights. Konzerte, Theateraufführungen, Sommerfeste im Mondseeland, im Salzkammergut und in der nahen Festspielstadt Salzburg locken jedes Jahr Kunst- und Kulturfreunde aus aller Welt. Oft sind es die kleinen Bühnen und Events, die mit ihrer Echtheit beeindrucken und tiefes Empfinden bewirken. Tradition und Moderne leben bei uns harmonisch in Kunst und Kultur.

Salzburger Festspiele • 3 x Grundpaket • 2 x 4-gängiges Gourmetmenü • 2 x Shuttleservice Mondsee - Salzburg - Mondsee Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

gültig von 19. Juli bis 01. September 2013 Unsere Jubiläumsangebote

4 Tage / 3 Nächte

ab € 578.-

. n in S it m n e k n e h Sc nt

ra otel & Restau Iris Porsche H m vo in he sc . Ein Gut gute Idee ist immer eine

Seite 34


Mondseer Jedermann

gültig von 13. Juli bis 24. August 2013 Unsere Jubiläumsangebote

an den Samstagen von 13. Juli bis 24. August 2013 (ausgenommen 3. August 2013)

• 3 x Grundpaket • 1 x 4-gängiges Gourmetmenü • 1 x Eintrittskarte (Kategorie A) für den Mondseer Jedermann Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

gültig von 30. August bis 07. September 2013

• 2 x Grundpaket • 1 x 4-gängiges Gourmetmenü • 1 x Eintrittskarte für die Musiktage Mondsee Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

Lehár Festival Bad Ischl • 3 x • 1 x • 1 x • 1 x

ab € 392.-

Grundpaket 3-gängiges Gourmetmenü 4-gängiges Gourmetmenü Shuttleservice Mondsee - Bad Ischl - Mondsee

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

Unsere Jubiläumsangebote

3 Tage / 2 Nächte

ab € 311.-

gültig Juli und August 2013 Unsere Jubiläumsangebote

4 Tage / 3 Nächte

ab € 508.-

Iris Porsche Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 · Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

Nähere Informationen zu unserem Grundpaket finden Sie auf Seite 27.

www.irisporsche.at

Seite 35 iris.porsche.hotel

Bild: Tourismus Salzburg

Musiktage Mondsee

3 Tage / 2 Nächte


Feste und Feiern Gestalten Sie Ihr Fest ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen.

Besonderes genießen und vollendete kulinarische Entdeckungen erleben. Unsere Küche ist mit zwei Hauben ausgezeichnet. Auch der Service Award 2012 bestätigt unsere Arbeit. Wir legen Wert auf die sorgsame Auswahl der Produkte, die wir kunstvoll für Sie vollenden. Taufen, Jubiläen, ganz persönliche Feiern verdienen einen würdigen Rahmen. Unser Team in Küche und Service harmonieren für Sie.

Hochzeits- oder Jahrestag • 2 x • 1 x • 1 x • 1 x • 1 x

Grundpaket 4-gängiges Halbpensionsmenü 5-gängiges Gourmetmenü 2-stündige Elektrobootsfahrt auf dem Mondsee Picknickkorb

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

Zur heiligen Taufe • 1 x • 1 x • 1 x • 1 x • 1 x

Aperitif 3-gängiges Taufmenü auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt Weinbegleitung Taufwein Erinnerungsgeschenk

Nichtraucher Räumlichkeiten

Ganzjährig gültig Unsere Jubiläumsangebote

3 Tage / 2 Nächte

ab € 387.-

Ganzjährig gültig Unsere Jubiläumsangebote

Preis pro Person

€ 72.-

. n in S it m n e k n e h Sc nt

ra otel & Restau Iris Porsche H m vo in he sc . Ein Gut gute Idee ist immer eine

Seite 36


Zum Geburtstag • 1 x • 1 x • 1 x • 1 x

Ganzjährig gültig Unsere Jubiläumsangebote

Aperitif 4-gängiges Geburtstagsmenü auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt Weinbegleitung Erinnerungsfoto

Preis pro Person

€ 82.-

Nichtraucher Räumlichkeiten

Zur Sponsion • 1 x • 1 x • 1 x • 1 x

Aperitif 4-gängiges Sponsionsmenü auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt Weinbegleitung Erinnerungsfoto

Nichtraucher Räumlichkeiten

Ganzjährig gültig Unsere Jubiläumsangebote

Preis pro Person

€ 90.-

Zur verdienten Pensionierung • 1 x • 1 x • 1 x • 1 x

Aperitif 4-gängiges Galamenü Weinbegleitung Erinnerungsfoto

Nichtraucher Räumlichkeiten

Ganzjährig gültig Unsere Jubiläumsangebote

Preis pro Person

€ 87.-

Iris Porsche Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 · Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

Nähere Informationen zu unserem Grundpaket finden Sie auf Seite 27.

www.irisporsche.at

Seite 37 iris.porsche.hotel


Sportfotograf

Wolfgang Meindl Fotos vom Profi

Der Mondseefotograf ist Ihr Spezialist in Sachen Golf Wolfgang Meindl ist der Mondseefotograf aus Leidenschaft. Schon seit 18 Jahren führt er erfolgreich sein Geschäft im Herzen von Mondsee. Zahlreiche Events und Anlässe sowie Privat- und Firmenfotos hat er schon fotografiert. Ob Hochzeiten, Taufen, Porträts oder Landschaftsfotos - nichts und niemand ist vor seinem geübten Auge und seiner scharfen Linse sicher. Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie den Profi ran. Als erfahrener Golffotograf begleitet er nicht nur Ihre Turniere und dokumentiert fotografisch die Höhepunkte sondern rückt auch Ihren Golfplatz ins landschaftlich-sportlich beste Licht. Ob Panorama-, Spieler- oder Turnierfotos - der Mondseefotograf ist zur Stelle und macht Ihre Fototräume wahr.

Rainerstraße 4 5310 Mondsee Tel.: 0043 (0)6232 2313 oder 0043 (0)664 3560331 foto-meindl@aon.at www.mondseefotograf.com

Seite 38


Golfplätze im Salzkammergut Golfclub Drachenwand Am Golfplatz 4 5310 Sankt Lorenz Tel.: +43 (0) 6232 / 5656 Fax: +43 (0) 6232 / 5656 -6 gcdrachenwand@golf.at www.gcdrachenwand.at

Romantikcourse Fuschl Schlossstrasse 19 5322 Hof bei Salzburg Tel.: +43 (0) 6229 / 2390 Fax: +43 (0) 6229 / 2390-5 fuschl@golfclub-salzburg.at www.golfclub-salzburg.at

Golfclub Salzkammergut Wirling 36 5351 Aigen-Voglhub Tel.: +43 (0) 6132/ 26340 Fax: +43 (0) 6132 / 26708 office@salzkammergut-golf.at www.salzkammergut-golf.at

Golfclub Salzburg Rif Schlossallee 50a 5400 Hallein Tel.: +43 (0) 6245/ 76681-0 Fax: +43 (0) 6245/ 76681-9 rif@golfclub-salzburg.at www.golfclub-salzburg.at

Golfclub Am Mondsee St. Lorenz 400 5310 Sankt Lorenz Tel.: +43 (0) 6232 /3835-0 Fax: +43 (0) 6232 / 3835-83 gcmondsee@golf.at www.golfclubmondsee.at

Golfclub am Attersee Dorfstr. 57 4865 Nußdorf am Attersee Tel: +43 (0) 7666 8685 Fax +43 (0) 7666 8222-2 office@golfamattersee.at www.golfamattersee.at

Golfclub Attersee-Traunsee Riedl 2 4844 Regau Tel.: +43 (0) 7672/ 22202-0 Fax: +43 (0) 7672 / 22202-4 office@atterseegolf.at www.atterseegolf.at

Robinson Golf Club Ampflwang Wörmansedt 1 4843 Ampflwang Tel.: +43 (0) 7675/ 4020-675 Fax: +43 (0) 7675/ 4020-622 golf.ampflwang@robinson.de www.robinson-austria.at

Panorama Golfanlagen GmbH Kraimoosweg 5a 5301 Eugendorf Tel.: +43 (0) 6225 /28300 Fax: +43 (0) 6225 / 28300-4 info@roemergolf.at www.roemergolf.at

Golfclub Waldhof e.V. Schoberstr. 20 5330 Fuschl am See Tel.: +43 (0) 6226 / 8264 Fax: +43 (0) 6226 / 8644 birdie@golfclub-waldhof.at www.golfclub-waldhof.at

GC Berchtesgadener Land Weng 12 83404 Ainring/Weng Tel.: +49 (0) 8654/ 6902-0 Fax: +49 (0) 8654 / 6902-11 info@gcbgl.de www.gcbgl.de

Golfclub Ausseerland Sommersbergseestr. 392 8990 Bad Aussee Tel.: +43 (0) 3622/ 54185 Fax: +43 (0) 3622/ 55593 mail@golfclub-ausseerland.at www.golfclub-ausseerland.at

Golfclub Gut Altentann Hof 54 5302 Henndorf Tel.: +43 (0) 6214 /6026-0 Fax: +43 (0) 6214 / 6105-81 office@gutaltentann.com www.gutaltentann.com

Golf & Country Club Salzburg Klessheim 21 5071 Wals Tel.: +43 (0) 662 / 850851 Fax: +43 (0) 662 / 857925 office@gccsalzburg.at www.golfclub-klessheim.com

Golfclub Innviertel Gut Kaltenhausen 5233 Pischelsdorf Tel.: +43 (0) 7742/ 2900 Fax: +43 (0) 7742/ 2900-4 office@gc-innviertel.at www.gc-innviertel.at

Championcourse Eugendorf Golfplatz 1 5301 Eugendorf Tel.: +43 (0) 6225 / 70000 Fax: +43 (0) 6225 / 70000-33 eugendorf@golfclub-salzburg.at www.golfclub-salzburg.at

Atterseegolf Club Weyregg Wachtbergstraße 30 4852 Weyregg am Attersee Tel.: +43 (0) 7664/ 20712 Fax: +43 (0) 7664/ 20712-20 office@gcweyregg.at www.seegolf.at

Golf Club Traunsee Kirchham Kampesberg 21 4656 Kirchham Tel.: +43 (0) 7619/ 25760 Fax: +43 (0) 7619/ 2576-11 email@golfclubtraunsee.com www.golfclubtraunsee.com

Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH Salinenplatz 1, A-4820 Bad Ischl Tel. +43 6132 26909 Fax +43 6132 2690914 e-mail: info@salzkammergut.at www.salzkammergut.at

Der Golf Guide 2013 ist da. Ab April auf allen Plätzen Österreichs, im ausgewählten Sportfachhandel und in den Golfers Paradise Filialen gratis erhältlich.

Ansprechpartner für Medienkooperationen: Thomas Pelzel

Mag. Dr. Peter Freissler - Thomas Pelzel OHG - Hofhaymerallee 17/46 - 5020 Salzburg Tel. 0043/662 /82 26 25 - Fax 0043/662/82 39 45 - office@fpverlag.comSeite 39


Der Cocktail-Tipp für einen heißen Sommer Touch Down 5cl Zarskaya Gold 2cl Limettensaft 2cl Grenadine 2cl Peach Tree 12cl Apfel-Birnensaft

www.irisporsche.at www.irisporsche.at

Der Wodka für den gehobenen Anspruch. Multitrading AT GmbH, Am Gaisberg 9, 5310 Mondsee Tel.: +43 (0)6232 270 15, Mobil: +43 664 141 84 47 E-Mail: office@multitrading.at, www.multitrading.at Seite 40


Kurioses und Wissenswertes Die Herzog Odilo Straße… führt als markante Straße vom Marktplatz Richtung Nordwesten. Dieser Name erinnert an den bayerischen Herzog Odilo, der 748 nach Chr. Mondsee und das Kloster Mondsee gegründet hat. Benediktinermönche, die ersten aus Monte Casino, wirkten anschließend bis zur Kloster Aufhebung im Jahre 1791. Das Kloster Mondsee war wohlhabend und in frühen Zeiten in der Buchmalerei und als Schreibschule besonders bedeutend. Die Meinrad Guggenbichler Straße… verläuft südwestlich parallel der See-Allee. Sie hat den Namen vom Barockbildhauer Meinrad Guggenbichler, der von 1672 bis 1723 für das Kloster Mondsee tätig war. Er hat zahlreiche prachtvolle Altäre in der Mondseer Basilika aber auch in vielen anderen Kirchen vor allem des Mondseelandes geschaffen. Im Auftrag des Klosters wurde er zum „Bildhauer zu Mansee“ und wirkte hier in einer großen Werkstätte. Die August Strindberg Straße… als Querstraße vor der See-Allee lässt nicht vergessen, das der schwedische Schriftsteller und Künstler Zeit in Mondsee verbrachte. Nur vier Jahre war er mit der Mondseerin Maria Friederike (Frida) Uhl nach seiner Hochzeit 1893 auf der Insel Helgoland verheiratet. In der Villa von Strindbergs Schwiegervater Friedrich Uhl trafen sich die bedeutendsten Künstler seiner Zeit so auch Johannes Brahms und Richard Wagner. Wahrscheinlich im 13. Jahrhundert… wurde Mondsee zum Markt. In der Urkunde von 1278 verkaufte Bischof Heinrich von Regensburg seine Güter

„circa Maense“ an den Erzbischof von Salzburg. Mondsee wird darin erstmals als „Forum“ bezeichnet und dies lässt den Marktcharakter annehmen. Märkte hatten Selbstverwaltung, eigene Gerichtsbarkeit und das Recht „Märkte“ zu veranstalten. Erst im Jahre 1506… kam das Mondseeland in der Zeit von Kaiser Maximilian I. von Bayern zu Österreich. Während des Dreißigjährigen Krieges war das Mondseeland von 1621 bis 1627 wieder bayerisch, da das ganze Land „Ob der Enns“ von den Bayern besetzt war. Auch während der napoleonischen Kriege war Mondsee von 1809 bis 1816 ebenso unserem nördlichen Nachbarn zugehörig. 65 Jahre lang… war Bad Ischl die kaiserliche Sommerresidenz. Kaiser Franz Joseph I. verbrachte von 1849 bis 1914 jeden Sommer im Salzkammergut und nützte die umliegenden Wälder für seine Jagdleidenschaft. Bad Ischl war während der Anwesenheit des Kaisers Mittelpunkt des Reiches und Prominenz aus Wirtschaft, Kunst und Politik verbrachte die Sommerfrische an den schönsten Plätzen im Salzkammergut. Krebsentränker ist ein Scherzname … für die Mondseer. In alten Zeiten sollen sie ein nie zuvor gesehenes, seltsames Tier am Weg gefunden haben. Sie dachten, es wäre ein besonderer Vogel und sperrten diesen in einen Vogelkäfig. Viele Tage warteten sie und erhofften schönen Gesang. Doch das Tier blieb stumm. So warfen sie verärgert den Käfig in den Mondsee. Erstaunt konnten sie zusehen, wie das Tier lebensfroh aus dem Käfig krabbelte.

Seite 41





Fotos/Grafik/pr-design/Mondsee

Konzeption Planung Einrichtungsberatung Gestaltung Showroom


Zur Schwäbischen Jungfrau Gnädige Frau was darfs sein? Eine Frage die im ältesten Wäschegeschäft Europas noch gestellt werden kann. Hier findet man die feinsten und kostbarsten Stoffe mit denen man in sein Heim noch den Glanz vergangener Tage stilvoll unterbringen kann. Schlafen wie eine Kaiserin, steht in diesem Geschäft noch auf der Tagesordnung - immerhin beliefern Sie einst und jetzt Königshäuser mit ihren Produkten. Besonders begehrt ist die maßangefertigte Bettwäsche. Hier kann man vom Stoff bis zur exakten Verarbeitung mit aufwändigen Monogrammen seinen Bettüberzug mitbestimmen. Der Preis von einem Stück

Wiener Tradition liegt zwischen 300,00 EUR bis 2.000,00 EUR je nach Stoff und besonderen Extras.

Eine Wiener Erfolgsgeschichte. Das älteste Wäschegeschäft Europas am Wiener Graben 26 erzählt eine wahrhaftige Erfolgsgeschichte eines schwäbischen Leinenhändler, der mit seinen zwei Töchtern nach Wien kam. Da seine Töchter nie heirateten nannte man das Geschäft nach dem Wiener Mund „Zur

Schwäbischen Jungfrau“. Über die Jahrhunderte avancierte das Traditionshaus zum k.u.k. Hoflieferanten. Man fertigte unter anderem feinste Servietten für den Kaiser Franz Joseph I. oder Bettwäschen für die Kaiserin Elisabeth an. Auch heute stellt es nach vielen Hundertjahren die erste Adresse für Tisch-, Bett- und Frotteewäsche dar. Ein Wiener Juwel in einer schnellen Welt in dem ein Geschäft am Graben mit 10 Jahren am Kerbholz schon als alt eingesessen gilt. Zu den Stammkunden zählen neben Österreichischen Prominenten der König von Malaysia und der Sultan von Pahang.

Am Graben 26, 1010 Wien · Telefon: Geschäft +43 1 535 5356 · Büro +43 1 402 63 02 · www.schwaebische-jungfrau.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-18.30 Uhr · Samstag 10-17 Uhr

Seite 46


Hochzeitsfotograf

Wolfgang Meindl

Warum fotografierst du meine Schuhe, den Korb mit den Hochzeitsbüscherl und die Touristenschar aus Japan, die uns seit meinem Eintreffen nahezu verfolgt? Ich verstehe: Du kümmerst dich auch um die Details, um Kleinigkeiten und das Unvorhergesehene - damit ich mich später an alles, was anlässlich unserer Hochzeit vorbereitet wurde oder eben einfach passiert ist, erinnern kann. Gute Idee, finde ich schön, wie du an alles denkst. Fotografie will eben gelernt sein. Schon wieder drückst du ab, obwohl ich mir gerade den Lippenstift neu auftrage. Was? Mit Absicht! Ach so, stimmt - du hast ja angekündigt, dass du auch dann fotografieren wirst, wenn wir nicht damit rechnen. Das ergebe die besten Bilder. Ich schätze mich glücklich. Nicht nur, weil ich heute eine strahlende Braut bin. Sondern auch, weil ich mich für den Fotografen entschieden habe, der einen der besten Tage meines Lebens genauso für mich festhält, wie ich’s mir vorgestellt habe. Danke!

Für Ihre besondere n können S n Tag ie auch unsere H ochzeitsvespa mie ten.

Rainerstraße 4 5310 Mondsee Tel.: 0043 (0)6232 2313 oder 0043 (0)664 3560331 foto-meindl@aon.at www.mondseefotograf.com

Seite 47


Carpe Diem Kombucha. Genuss ohne Alkohol. Carpe Diem Kombucha ist aufgrund der einzigartigen Aromenvielfalt die perfekte alkoholfreie Begleitung zum Essen. Floral, fruchtig, erdig oder holzig - Aromenbeschreibungen, wie man sie von guten Weinen kennt. Dass diese und viele weitere Aromen auch in dem besonderen Genussgetränk Carpe Diem Kombucha zu finden sind, wissen nicht nur zahlreiche Sommeliers und Spitzenköche, es überzeugt auch immer mehr Genießer, die auf vielschichtigen Geschmack ohne Alkohol Wert legen. Für Annemarie Foidl, Präsidentin des Österreichischen Sommelierverbandes, ist Carpe Diem Kombucha die perfekte Wahl:

„Die Aromenvielfalt und das komplexe und einzigartige Geschmacksbild machen es einfach, das hochwertige Getränk mit den verschiedensten Gerichten zu kombinieren. Wie ein guter Wein aber eben alkoholfrei.“ Carpe Diem Kombucha sollte immer im Weinglas serviert werden, denn: „Nur dann entfaltet sich das Aromenspektrum optimal.“, so Foidl. Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei etwa 8 - 10 Grad. Das besondere Getränk entsteht in einem aufwendigen Herstellungsverfahren basierend auf einer Jahrtausende alten Tradition. Während der mehrfachen Fermentation erlesener Kräuter reifen eine facettenreiche Aromenvielfalt und wertvolle, bekömmliche Inhaltsstoffe. Damit ist Carpe Diem Kombucha ein einzigartiges und hochwertiges Genussgetränk und die ideale alkoholfreie Begleitung zum Essen. www.carpediem.com

FOTOS: carpe diem

Die Sorten im Detail

Der moderne Klassiker leuchtet granatrot mit braunen Reflexen. Elegant und frisch mit rassiger Säure entfalten sich Noten von Himbeere, Pfefferminze, Sauerkirsche sowie Zitrus und ein Hauch von Estragon. Damit passt Carpe Diem Kombucha Classic perfekt zu hellem Fleisch, Kalb, Wildgeflügel oder herzhaften Terrinen und Pasteten.

Seite 48

Carpe Diem Kombucha Quitte ist ein fruchtiges Erlebnis in tiefem Goldgelb mit reifen Aromen von Banane, Melone, Vanille, Honig, Birnenkompott sowie Rhabarber, Marille und Orangenzeste. Die Sorte harmoniert besonders zu Pasta, Fisch und Meeresfrüchten sowie Blauschimmelkäse, Desserts und feinen Süßspeisen.

Carpe Diem Kombucha Cranberry ist eine herbe Versuchung in leuchtendem Purpurrot. Schlank und filigran mit einer fruchtigen Herbe birgt die Sorte Aromen von Preiselbeere, Hagebutte, Holunder, Apfel, Baumtomate, Minze und Zitrus. Dadurch korrespondiert es hervorragend zu Wild, Rindfleisch und allerlei Gebackenem sowie zu feinen Schokolade-Desserts.


Marinierter Thunfisch mit Sojagelee, Limettentapioka und Ingwercreme

Rezept für 4 Personen

Zubereitung: marinierter Thunfisch: Thunfisch in vier gleich große Stücke schneiden. Aus den anderen Zutaten eine Marinade anrühren und den Thunfisch damit 8 Stunden im Kühlschrank marinieren.

Die Limettenschale abreiben, danach den Saft auspressen und mit dem Lime Juice aufkochen. Auf den Tapioka leeren und abdecken. 1 Stunde ziehen lassen, danach abschrecken und mit Olivenöl glatt rühren.

Sojagelee:

Ingwercrème:

Sojasauce und Apfelsaft mit Honig aufkochen und mit Agar Agar ca. 2 Minuten köcheln lassen. Anschließend sofort in eine gewünschte Form gießen und kalt stellen. Je nach Wunsch in vier Stücke schneiden und anrichten.

Den eingelegten Ingwer mit etwas von dem Fond der Crème fraîche und den Sauerrahm in der Mulinette cremig mixen. Danach die fertige Crème in einen Spritzsack geben und aufdressieren.

Limettentapioka:

Zutaten marinierter Thunfisch: 500g Thunfischfilet 4 Esslöffel Sesamöl dunkel ½ Teelöffel Ingwer gerieben ½ Teelöffel Zitronengras gerieben 1 Teelöffel Reisessig „Mirim“ ½ Teelöffel Meersalz 3 Esslöffel Sojasauce Kikoman 1 Teelöffel Korianderblätter gehackt Zutaten Sojagelee: 100ml Sojasauce 100ml Apfelsaft 2g Agar Agar (vegetarische Gelatine) 1 Teelöffel Honig Zutaten Limettentapioka: 120g Tapioka 100ml Lime Juice (Roses) 1 Stück Limette Salz & Pfeffer 1 Teelöffel Olivenöl Zutaten Ingwercrème: 50g eingelegter Ingwer 2 Esslöffel Crème fraîche 1 Esslöffel Sauerrahm

Seite 49


Eine Weinfamilie der besonderen Art

Gut Oggau sondern hat sich so natürlich wie nur irgendwie möglich der Tradition genähert. Das Ergebnis sind Weine, die durchaus Ecken und Kanten haben dürfen, denen man sich mit Bedacht nähern muss, um sie zu verstehen. Weine mit Charakter, mit denen man sich auseinandersetzen soll wie mit Menschen, die man näher kennen lernen möchte.

Mit 2007 haben Eduard und Stephanie Tscheppe eines der traditionsreichsten Häuser in Oggau (Nordburgenland) übernommen. Das ehemalige „Weingut Wimmer“ auf der Hauptstrasse 31 geht an seinen ältesten Stellen zumindest auf das 17. Jahrhundert zurück. Dort haben Eduard und Stephanie nun ihre ersten Jahrgänge vinifiziert und dabei genau so gearbeitet, wie die Urahnen der ehemaligen Eigentümer es taten: In den archaischen Baumpressen aus dem frühen 19. Jahrhundert wurden die Trauben gepresst, in den altehrwürdigen Kellergewölben vergoren die Weine ohne Einsatz von moderner Technik oder Hilfsstoffen. Die dazugehörenden 10 Hektar Weingärten wurden übrigens biodynamisch nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet, auch hier also ging das Jungwinzer-Paar keine Kompromisse ein,

„Nähere Informationen zu den erhältlichen Weinen dieses Weinguts finden Sie unter www.weinart.at“ Seite 50

Diesen Ansatz widerspiegeln auch die Etiketten sowie die gesamte Positionierung der Weine. Sie werden nämlich nicht nach Sorten oder Lagen getrennt, sondern nach Ausdruck und Charakter so zusammengeführt, dass jeweils eine ganz spezifische und markante Wein-Persönlichkeit entsteht. Gleichzeitig stehen alle Weine in einer bestimmten Beziehung zueinander, sodass man durchaus von einer Familie reden kann. Jene Weine, die am fruchtigsten und am fröhlichsten zu trinken sind, entsprechen der Jugendgeneration. Die Eltern sind schon ausgeprägte Charaktere, strenger und anspruchsvoll. Die traditionellsten Weine des Gutes kann man mit der Großelterngeneration gleichsetzen. Zunächst still und zurückhaltend, offenbaren sie nach einiger Zeit all ihre Weisheit und Komplexität. Logischerweise tragen die Etiketten somit auch keine klassischen Bezeichnungen, sondern eigenwillige Namen von Personen, deren jeweiliger Charakter auf dem Rückenetikett beschrieben wird. So haben Stephanie und Eduard Tscheppe ein stimmiges Gesamtkonzept gefunden, das traditionellste Weinbau- und -kellermethoden mit einem avantgardistischen Marketingkonzept vereint und in sich stimmig und harmonisch ist.


Mangalitza Wollschwein mit Kerbelknollen, Karottenpüree und Petersilienmousse

Rezept für 4 Personen

Zubereitung: Mangalitza Wollschwein:

Karottenpüree:

Mangalitza Bauch und Keule mit schwarzen Kümmel gemahlen, Koriander gemahlen, Meersalz und Pfeffer würzen, anbraten und bei niedriger Hitze ca. 120°C für 2 Stunden im Rohr braten. Danach kühl stellen. Den Bauch, das Karree und die Keule in jeweils vier gleich große Stücke schneiden. Das Karree in Butter mit dem Thymian anbraten anschließend für ca. 8 Minuten bei 160°C im Rohr Fertigbraten. Nach ca. 4 Minuten der vorgegebenen Zeit, die Bauchscheiben und Keulenstücke mit dazugeben.

Die Karotten schälen, in Würfel schneiden und weich kochen. Dann in der Mulinette mit der Butter und den Gewürzen zu einem Püree mixen. In einen Spritzsack geben und aufdressieren.

Kerbelknollen: Kerbelknollen schälen und in Salzwasser auf Punkt kochen. Danach in Butter mit Thymian glasieren, würzen und anrichten.

Petersilienmousse: Petersilie kurz blanchieren. Mit der Crème fraîche in der Mulinette zu einem Mousse mixen. Danach würzen, in einen Spritzsack geben und aufdressieren.

Zutaten Mangalitza Wollschein: 400g Mangalitza Bauch 400g Mangalitza Karree 400g Mangalitza Keulenfleisch (Nuss) 1 Teelöffel schwarzen Kümmel 5 Stück Knoblauchzehen ½ Teelöffel schwarzer Kümmel gemahlen ½ Teelöffel Koriander gemahlen Schwarzen Pfeffer Meersalz 2 Esslöffel Olivenöl 50g Butter 1 Zweig Thymian Zutaten Kerbelknollen: 500g Kerbelknollen 1 Esslöffel Butter 1 Teelöffel Thymian Salz & Pfeffer Zutaten Karottenpüree: 200g Karotten 50g Butter Salz & Pfeffer 1 Messerspitze Ingwer gemahlen Zutaten Petersilienmousse: 100g Petersilie 4 Esslöffel Crème fraîche Salz & Pfeffer

Seite 51


Th e fe e ling of coffe e

DER GESCHMACK Wir denken, dass Kaffee trinken ein emotionales Ereignis ist. Von diesem Standpunkt aus wählen wir die Rohprodukte, um unserer modernen Vision zu entsprechen. Der Geschmack von Pascucci ist ein Moment der absoluten Harmonie, dem wir unsere gesamte Aufmerksamkeit im Geschmack, bei den Gerüchen und der Stimulierung und Sensibilisierung dieser schenken. Für dieses ausgewöhnliche Ergebnis wirkt alles füreinander: die Kultivierung der grünen Bohnen, das Wissen um die Röstung, die Rezeptur mit dem Entschluss zum Genießen für eine stimulierende Zeit. Seite 52

Pascucci Vertrieb Österreich Siegfried Bergmann e.U. Atterseestraße 1 4863 Seewalchen am Attersee Tel.: 0043 (0)676 4466688 mail@pascucci.at

www.pascucci.at


Nougatmousse mit Himbeereis

Rezept für 4 Personen

Zubereitung: Zutaten Nougatmousse: Nougatmousse: Eier und Zucker über Wasserbad schaumig schlagen. Nougat erweichen und in die Eiermasse rühren. Gelatine auflösen und einrühren, die geschlagene Sahne unterheben und kaltstellen.

2 Eier 25g Zucker 250g Nougat 2 Blatt Gelatine 250g geschlagenes Obers 1 Schuss Amaretto Zutaten Himbeereis:

Himbeereis: Glukosesirup warm machen und die restlichen Zutaten zusammenrühren. In Eismaschine geben und frieren.

250g Himbeerpüree 15g Glukosesirup 15g Vodka 50g Läuterzucker 40g Prosecco etwas Zitronensaft 1 Teelöffel Vanillezucker

Seite 53


BarBour

CaLVIN KLEIN

GaNT

HuGo BoSS

STrENESSE

ZEGNa

uVm.

200 IHrEr LIEBSTEN

DESIGNEr

marKEN

30-70%

GÜNSTIGEr mehr mode, mehr leben

ausfahrt a1 Flughafen Salzburg Nur 10 min. vom Stadtzentrum und 5 min. vom Flughafen

designeroutletsalzburg.at Seite 54


BLumarINE • ESCaDa • La PErLa • marC CaIN • STEFaNEL • VaLENTINo

uVm.

200 IHrEr LIEBSTEN

DESIGNEr

marKEN

30-70%

GÜNSTIGEr mehr mode, mehr leben

ausfahrt a1 Flughafen Salzburg Nur 10 min. vom Stadtzentrum und 5 min. vom Flughafen

designeroutletsalzburg.at Seite 55


BaLDININI • BarBour • BELSTaFF • DESIGuaL • DIESEL • JIL SaNDEr • GuESS • uVm.

200 IHrEr LIEBSTEN

DESIGNEr

marKEN

30-70%

GÜNSTIGEr mehr mode, mehr leben

ausfahrt a1 Flughafen Salzburg Nur 10 min. vom Stadtzentrum und 5 min. vom Flughafen

designeroutletsalzburg.at Seite 56


13 Kunst-Highlights 20

Der Mondseer Jedermann

Mozart

auf der Reise nach Prag 30. August - 07. September

Das Spiel vom Leben und Sterben des reichen Mannes Jedermann Der reiche Bauer Jedermann ist mächtig stolz auf sein Anwesen. Die Ermahnungen seiner Mutter tut er als lächerlich ab, seinen armen Nachbarn und eine arme Frau verhöhnt er ihrer Armut wegen. Er hört dafür mehr auf seinen städtischen Kumpan, der ihm nach dem Munde redet. Seinen Reichtum weiß er auch zu genießen, fast täglich zecht und feiert er mit seinen vermeintlichen Freunden. Doch eines Tages tritt ihn plötzlich und ohne Vorwarnung der Tod an und fordert ihn auf mitzukommen. Auf Jedermanns flehentliche Bitte gewährt er ihm noch eine einstündige Frist, um eine Reisebegleitung zu finden. Doch jetzt zeigt sich der Wert seiner Freundschaften: seine Geliebte verlässt ihn als erste, es folgt sein Kumpan und schließlich suchen auch seine beiden Vettern das Weite, als sie erfahren, wohin diese Reise gehen soll. Jedermann ist verzweifelt, er hat all seinen Mut und sein Selbstbewusstsein verloren, da treten seine Werke zu ihm und bieten ihm die Begleitung an. Jetzt aber zweifelt Jedermann daran, jemals Gutes getan zu haben und er lehnt ab. Erst als der Glaube seine Hilfe verspricht, willigt er ein und findet Trost und Verzeihung in der Kirche. Da muss sogar der Teufel, der schon zur Stelle ist, um ihn als sicheren Kandidaten für die Hölle abzuholen und mitzunehmen, unverrichteter Dinge wieder abziehen. Jedermann hat seine Verfehlungen bereut und kehrt unter Engelsgesängen in die ewige Seligkeit ein.

Spielgemeinschaft Mondseer Jedermann Obfrau Ute Lechner c/o Alfred-Jäger-Weg 3 5310 Mondsee Telefon: 0664/33 87 497 e-mail: info@mondseer-jedermann.at Kartenbestellungen telefonisch: Frau Elke Schwaighofer, Tel.: 0650 458 62 83 Kartenbestellungen: mail: info@mondseer-jedermann.at

www.mondseer-jedermann.at

Karten und Programminformationen unter: karten@musiktage-mondsee.at +43 (0)6232 2270, www.musiktage-mondsee.at Seite 57


Porsche empfiehlt

Hier erfahren Sie mehr: www.porsche.at

Physikalische Größen lassen sich im Windkanal testen. Emotionale nur im Fahrtwind. Das 911 Carrera Cabriolet. Der Boxster.

911 Carrera S Cabriolet mit PDK: Kraftstoffverbrauch: 8,9 l/100 km. CO2-Emission: 210 g/km. Boxster S mit PDK: Kraftstoffverbrauch: 8,8 l/100 km. CO2-Emission: 188 g/km. Nach EU 5 im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus).


Der neue

cayman


Das Gesetz der Kurve Er ist genauso, wie man sich einen Sportwagen aus Zuffenhausen vorstellt - eine atemberaubende Form, zwei Sitze und ordentlich viel Leistung. Der neue Porsche Cayman ist leichter, sportlicher, stärker und sparsamer als sein Vorgänger. Zugelegt hat der neue Mittelmotor-Sportwagen bei der Leistung. 275 bzw. 325 PS leisten die Sechszylinder-Boxermotoren und verhelfen dem Cayman zu rennsporttauglichen Fahrleistungen.

Unverwechselbar scharf Man könnte fast schon von einer erotisierenden Wirkung dieses formvollendeten Sportwagenkörpers sprechen. Sein optischer Auftritt ist perfekt eigenständig, aber auch die Ähnlichkeit zum Prototypen 918 Spyder ist nicht zu übersehen. Ziel der Porsche Entwicklungsingenieure war es, die typischen Produkteigenschaften eines Mittelmotorsportwagens weiter zu verbessern und zugleich dem Cayman einen noch eigenständigeren Auftritt zu verleihen. Große Räder mit engen Radausschnitten, die durch den längeren Radstand bedingten kurzen Überhänge, markante Lufteinlässe zur effektiven Beatmung des Sechszylinder-Triebwerks und die niedrige Silhou­ette sind optische Bekenntnisse zu purer Sportlichkeit. Die gegenüber dem Vorgänger breitere Spur der Vorder- und Hinterachse trägt nicht nur zur Verbesserung der Straßenhaftung bei, sondern lässt den Sportwagen noch satter auf dem Asphalt erscheinen. Alltagstaugliches Sportfahrwerk Die Entwicklung eines Fahrwerks für Sportwagen ist stets eine Gratwanderung. Für den ureigensten Zweck des Fahrzeugs, nämlich sportliches Fahren, muss es entsprechend straff abgestimmt sein. Zu viel Härte reduziert aber den Komfort. Die Porsche Ingenieure haben bereits mit dem serienmäßigen Cayman-Fahrwerk eine perfekte Verbindung dieser scheinbar konträr erscheinenden Ansprüche geschafft. In neue fahrdynamische Sphären stoßen Cayman-Piloten nun mit dem überarbeiteten aktiven Dämpfersystem Porsche Active Suspension Management (PASM) vor: Gegenüber der Vorgängerversion erlauben vier zusätzliche Vertikalsensoren an den Vorder- und Hinterrädern eine noch bessere und feinfühligere Regelung. Als ein System, das mitdenkt und sich in die Dynamikansprüche des Fahrers hineinversetzen kann, ruft das PASM der jüngsten Generation etwa bei ruhiger Autobahnfahrt nur moderate Dämpfer­ kräfte ab. Bei sportlicher Fahrweise hingegen verbessern hohe Dämpferkräfte den Fahrbahnkontakt und die Aufbauanbindung. Eine weitere Innovation steuern die Fahrwerkstechniker in Form der elektromechanischen Servolenkung, die das bisherige hydraulische System ablöst, bei.

Seite 60

Porsche Torque Vectoring (PTV) Den Olymp der Fahrdynamik erreichen Cayman-Fahrer mit dem optionalen Porsche Torque Vectoring (PTV). Selektive Brems­ eingriffe am kurveninneren Hinterrad steigern das Dynamik­ potenzial in Kurven, die gezielte Aktivierung der HinterachsQuersperre erhöht die Traktion beim Herausbeschleunigen aus der Kurve. Cayman S mit Carrera-Bremsen Effektive Bremsen können lebensrettend sein. Gerade schnelle Autos müssen auch schnell verzögern können. Porsche trägt diesem Anspruch nach einem Maximum an Sicherheit mit einem optimierten Bremssystem im Cayman Rechnung. Auf Wunsch kann der Mittelmotorsportwagen auch mit Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) bestellt werden. „Mehr Kraft, weniger Saft“… …unter diesem Motto lässt sich die Motorenpolitik des Stuttgarter Sportwagenherstellers beim neuen Cayman bringen. Sechs Zylinder haben beide Triebwerke. Die „Basis-Maschine“ schöpft 275 PS aus 2,7 Litern Hubraum und überschreitet mit einer spezifischen Leistung von 101,6 PS/l als erstes CaymanTriebwerk die für Sportmotoren magische Grenze von 100 PS/l Hubraum. Der 3,4-Liter-Sechszylinder des Cayman S leistet 325 PS und reicht mit diesem Leistungspotenzial schon in die Sphären des 911 Carrera. Zu den technischen Highlights beider Triebwerke zählen nicht nur leistungssteigernde Innovationen wie Benzin-Direkteinspritzung, Ventilhubumschaltung und die VarioCam Plus, sondern auch Spritspar-Technologien wie Bordnetzrekuperation, AutoStart-Stopp-Funktion und das Thermomanagement. Sie sind letztendlich dafür verantwortlich, dass ein reinrassiger Sportwagen auf 100 Kilo­meter nicht mehr Sprit verbraucht als ein Mittelklassewagen vor einigen Jahren. Nur 7,7 Liter Benzin genehmigt sich ein Cayman mit PDK, der in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet und an­schließend bis zur Höchstgeschwindigkeit von 264 km/h weiterbeschleunigt. 8,0 Liter sind es bei der S-Version, welche denselben Sprint in 4,9 Sekunden erledigt und bis zu 281 km/h schnell wird.


Komfortabel und sparsamer: PDK Der Cayman mit Getriebeautomatik beschleunigt gegenüber dem Handschalter spürbar schneller. Motorsport-Freaks werden ihren Cayman mit PDK zweifellos auch mit dem Sport Chrono Paket aus­ statten. Die Stoppuhr auf dem Armaturenbrett ist „nett“, was mehr zählt, ist aber der sprichwörtliche Tritt ins Kreuz bei voller Beschleunigung. Die dynamischen Getriebelager unterstützen in Kombination mit der Launch Control eine um weitere 0,2 Sekunden reduzierte Beschleunigung zur 100-km/h-Tachomarke. Zusätzlich aktiviert die SportPlusTaste die PDK-Schaltstrategie „Rennstrecke“ - dieses Feeling ist unbeschreiblich und kann nur selbst „erfahren“ werden. Und noch ein weiterer Effekt jagt die Herzfrequenz nach oben: Im manuellen Modus kann man mit dem Cayman bei ausgeschaltetem Porsche Stability Management (PSM) kontrollierte Drifts durch­ führen. Die verbesserte Maximalbeschleunigung trägt zweifellos zu einer außerordentlichen Adrenalinausschüttung bei. Das PDK sorgt aber auch für eine Erhöhung der Reichweite mit einer Tankfüllung. Beim Cayman mit dem 2,7-Liter-Basisaggregat sinkt der Benzindurst um einen halben Liter, beim schärferen „S“ sind es sogar 0,8 Liter auf 100 Kilometer. Maßgeblich an dieser deutlichen Verbrauchsreduktion beteiligt ist aber auch der sogenannte Segel-Modus. Unter Segeln versteht man das antriebslose Rollen, bei dem der Motor im Leerlauf mit entsprechend niedrigem Verbrauch läuft. Rennsporttypischer Innenraum Sportwagen haben einst den Nimbus von Purismus, Kargheit und Einfachheit innegehabt. Porsche demonstriert mit dem neuen Cayman, dass sich Sportlichkeit, Komfort und Noblesse keinesfalls ausschließen. Eine hochwerte Verarbeitung der edlen Materialien ist selbstverständlich. Neu hingegen sind Ausstattungsmöglichkeiten wie etwa eine High-End-Soundanlage von Burmester oder die der Sicherheit dienenden Ausstattungsoptionen Adaptive Cruise Control (ACC) und das schlüssellose Entry & Drive sowie die erstmals auf Wunsch lieferbaren Bi-Color-Lederpakete. Zu den qualitativen Hardfacts der Cayman-Ausstattung zählt aber in erster Linie das neue Ergonomiekonzept. Die Schalteinheit ist in die nach vorne ansteigende Mittelkonsole rennsporttypisch hoch gesetzt, wodurch sich der Cayman-Pilot noch stärker ins Interieur integriert fühlt. Die für die Fahrzeugbedienung wichtigen Funktionen und Einstellungen sind auf der Mittelkonsole in logischen Gruppen zusammengefasst. Sowohl Fahrer als auch Beifahrer haben einen optimalen Blick und auch Zugriff auf das zentral oben platzierte Audiosystem mit dem 7 Zoll großen Touchscreen. Direkt im Blickfeld des Piloten liegt der 4,6 Zoll große VGA-Multifunktionsbildschirm im rechten Instrument. Er informiert nicht nur über die wichtigsten Bordcomputerfunktionen, sondern gibt auch Streckenhinweise des optionalen Navigationssystems. Zum Innenraum eines Sportwagens zählt auch das Ladeabteil. Mit dem Cayman ist die Zeit, wo „Frau“ nur das sprichwörtliche „kleine Schwarze“ mitnehmen konnte, endgültig vorbei. Bei dachhoher Beladung stehen satte 425 Liter Ladevolumen zur Ver­fügung - mehr als in so manchem Kompaktwagen.

Die wichtigsten Unterschiede Der neue Cayman (981) & das Vorgängermodell (C7)

Cayman Vorgänger

Hubraum: 2.706 cm3 2.893 cm3 Leistung: 275 PS 265 PS Lenkung: Servo, Servo, elektromechanisch hydraulisch Radstand: 2.475 mm 2.415 mm 0 - 100 km/h: 5,7 s/5,6 s*/5,4 s**, 5,8 s/5,7 s*/5,5 s** Verbrauch: in l/100 km: innerstädtisch: 11,4/10,6* 13,8/13,6* außerstädtisch: 6,3/5,9* 6,9/6,5* kombiniert: 8,2/7,7* 9,4/9,1* CO2-Emissionen g/km: 192/180* 221/214*

Cayman S

Vorgänger

Leistung: 325 PS 320 PS Lenkung: Servo, Servo, elektromechanisch hydraulisch Radstand: 2.475 mm 2.415 mm 0 - 100 km/h 5,0 s/4,9 s*/4,7 s**, 5,2 s/5,1 s*/4,9 s** Verbrauch in l/100 km: innerstädtisch: 12,2/11,2* 14,4/14,1* außerstädtisch: 6,9/6,2* 7,2/6,6* kombiniert: 8,8/8,0* 9,8/9,4* CO2-Emissionen g/km: 206/188* 230/221* * mit PDK ** mit Sport Chrono Paket

Bestellt werden kann der neue Cayman in jedem Porsche Zentrum ab € 58.200,-*. (at)

*

Unverbindlicher, nicht kartellierter Richtpreis inkl. NoVA (inkl. §6a NoVAG ab 1.1.13), MwSt., länderspezifischer Ausstattung und Fracht. Stand: 01/2013

Seite 61


ÖSTERREICHS`S PFERDE- UND HUNDESPORTHIGHLIGHT ZUR WEIHNACHTSZEIT

PAPPASAMADEUS PAPPASAMADEUS

HORSEINDOORS w o h S & t r o p s e d Pfer

Gleich zu Beginn der Vorweih nachtszeit lockt das größte Pferdeund Hundesportevent Öster reichs in die Mozartstadt Sa lzb urg. Bei den Pappas Amadeus Ho rse Indoors vom 05. bis 08. Dezember 2013 treffen sich wieder die weltbesten Reiter und Hund eführer um ihn Weltcup-Prüfunge n ihre Sieger zu ermitteln. In allen Sparten ist mit den aktuelle n Welt- und Europameister n als auch Olympiasiegern zu rechnen . Das Mega-Spektakel in bis zu 6 weitläufigen Hallen am Messegelände Salzburg wi rd von verschiedensten Sid e-Events stilvoll abgerundet und bie tet daher ein Erlebnis für die ganze Familie. Über 100 Messea ussteller laden die Eltern ein zum Schmökern und Einkaufe n, der Ponyring und das großzügige Kinderparadies lassen Kinde rherzen höher schlagen un d bildet mit der internationalen Pferde show ein absolutes Highligh t. Tauchen Sie mit ein in die We lt der Pferde und Hunde, ge nießen und erleben Sie die einzigartige n Pappas Amadeus Horse Ind oors 2013. Über 35.000 Besucher jährlic h sind Argument genug!

05.-08. SALZBURG DEZEMBER 2013 MESSEZENTRUM

Wir würden uns über Ihren Besuch freuen.

Nähere Informationen und Kartenvorverkauf unter:

WWW.AMADEUSHORSEINDOORS.AT AMADEUSHORSEINDOORS

Seite 62


Rechtsanwalt

Dr. Gerhard Zenz

Im Anschluss an meine Matura absolvierte ich das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien. Nachdem ich meinen Präsenzdienst abgeleistet, das Gerichtsjahr sowie meine Ausbildungszeit als Rechtsanwaltanwärter absolviert hatte, eröffnete ich 1982 meine Anwaltskanzlei in Mondsee. Von 1994 bis Ende 2006 bestand eine Kanzleigemeinschaft. Nach Auflösung der Kanzleigemeinschaft führe ich seit dem 01.01.2007 meine Kanzlei unter der Adresse Rainerstraße 19, 5310 Mondsee.

Vor einer Kaufentscheidung empfiehlt es sich daher abzuklären, ob die Begründung eines Zweitwohnsitzes rechtlich möglich ist. Im Fall des Verkaufes von Liegenschaften bedarf es einer überlegten Vertragsgestaltung im Hinblick auf die im Rahmen des Stabilitätsgesetzes neu eingeführten Immobilienertragssteuer. Es empfiehlt sich daher vor Eintritt in Vertragsverhandlungen im Fall eines Liegenschafts- oder Eigentumswohnungsverkaufs sich entsprechend beraten zu lassen.

Mein Tätigkeitsbereich umfasst unter anderem Vertragsrecht (Liegenschaftsverträge, Wohnungseigentumsverträge), Eheund Familienrecht, Schadenersatzrecht, Verkehrsrecht, Transportrecht, Verwaltungsrecht, Erbrecht und Strafrecht. Die attraktive Lage des Mondseelandes, insbesondere dessen Nähe zu Salzburg, führte zu einer regen Bautätigkeit und Zuzug in diese Region oft auch zur Begründung eines Zweitwohnsitzes. Bedingt durch die Landesgesetzgebung bestehen in der Region des Mondseelandes grundverkehrsbehördliche Beschränkungen zum Erwerb von Grundstücken, Häusern oder Eigentumswohnungen, sodass im Einzelfall geklärt werden muss, ob die Begründung eines Zweitwohnsitzes in den jeweiligen, zum Mondseeland gehörigen Gemeinden zulässig ist.

Seite 63


sternen konstellationen

Überblick Wie in früheren Ausgaben schon beschrieben sind die Jahre 2012 bis 2015 eine Zeit der tiefgreifenden Veränderungen und Transformationen, symbolisiert durch das Quadrat von Uranus zu Pluto. Diese Veränderungen sind sowohl im persönlichen Erleben als auch auf globaler Ebene spürbar und sichtbar. Der Planet Pluto, als Herr der Unterwelt, zwingt uns jetzt förmlich dazu, Schattenarbeit zu leisten und alte Programme und Strukturen, die nicht unserer wahren Natur entsprechen, sterben zu lassen, damit Platz für das Neue geschaffen wird. Der „ReformerPlanet“ Uranus, der jetzt gerade im Zeichen Widder steht, fordert uns auf, die bestehenden Grenzen zu sprengen und das Neue in unser Leben zu lassen. - Je mehr wir diese Prozesse zulassen, desto einfacher wird es für uns werden! Zusätzlich ist bereits im Jahr 2012 der Planet Neptun in sein eigenes Zeichen Fische gewandert, wo er sich optimal entfalten kann. - Das bedeutet, dass die Menschheit jetzt einen Bewusstseinssprung machen kann, wenn sie offen ist, unbewusste, unverarbeitete, verdrängte Themen an die Oberfläche zu bringen und wenn - jeder individuell - bereit ist, sich mit seiner Quelle / Gott / Intuition zu verbinden.

Die Monate April bis Juni 2013 im Einzelnen: Wie in der letzten Ausgabe berichtet verabschieden wir uns vom März mit einem sehr explosiven Vollmond (27.3.): Die Sonne in Widder steht in Konjunktion zu Venus, Uranus und Mars und der Mond in Waage in Opposition dazu. Außerdem steht der Pluto im Quadrat zum Vollmond: Das könnte eine Belastungsprobe für die eine oder andere Beziehung bedeuten. - Gefährliche Sportarten und Reisen sollten zu diesem Vollmond vermieden werden! Auf globaler Ebene könnte es um diese Zeit herum zu Aufständen und Unruhen kommen.

April Wie schon zum Frühlingsvollmond im März haben wir auch zum Aprilneumond am 10.4. eine Ballung von Planeten im Widder: Sonne und Mond verbinden sich mit Venus und Mars - Im Unterschied zum März gibt es keine spannungsgeladenen Aspekte zu dieser Konstellation. - Das heißt, der Aprilneumond eignet sich sehr gut für alle Arten von Neubeginn. Vorsicht ist geboten, weil man jetzt sofort „alles“ erreichen will und keine Geduld da ist. Es könnte sein, dass man mit einer etwas ruppigen Art jetzt leicht aneckt. - Die Diplomatie also nicht ganz aus den Augen verlieren! Am 20.4. sollte man vor allem im Straßenverkehr gut aufpassen, da Merkur mit Uranus in Konjunktion steht und das Ganze im Quadrat zu Pluto! Außerdem sollte man aufpassen, dass es bei Disputen zu keinen verbalen Verletzungen kommt! Zum Vollmond am 25.4. steht die Sonne Konjunktion Mars in Opposition zu Mond Konjunktion Saturn: Es ist zwar viel Energie da und man will etwas weiterbringen, aber der Saturn verzögert alles und es geht langsam voran. Auch in Beziehungen sollte man sich jetzt vor Streit und Kühle hüten! Pluto und Neptun stehen aber günstig zu dieser Konstellation, was etwas Entspannung bringt. - Diese doch eher gespannte Stimmung dauert bis um den 6. Mai an, weshalb ich diese Zeit nicht für große Unternehmungen und Neuanfänge empfehle.

Mai Bis zum 6. Mai herrscht noch eine kräftezehrende Konstellation mit Sonne/Merkur/ Mars Opposition Saturn. Dann entspannt sich die Lage wieder. Allerdings wird jetzt das das Quadrat zwischen Uranus und Saturn spürbar, welches am 21. Mai exakt wird. - Das heißt, zwischen 10.5. und 31.5. deutet sich wieder eine starke Umbruchphase an, die im persönlichen wie auf globaler Ebene spürbar werden wird. Vom 23. bis zum Monatsende

r Mag. Wolf-Dietrich Hofe e Energetiker und Astrolog

steht dann auch noch der Neptun im Quadrat zur Sonne, was auf der individuellen Ebene bedeutet, dass man für Täuschungen anfällig ist, auf globaler Ebene könnten in dieser Zeit Katastrophen mit Wasser (Überschwemmungen, Tsunamis etc.) auftreten. Zusammengefasst sollte man - wenn möglich - für den Mai - besonders ab dem 10. keine größeren Reisen und Unternehmungen planen. - Diese Zeit würde sich besser für Fastenkuren (starker Saturneinfluss) eignen und für eine Zeit, um mit sich allein zu sein, um mehr Klarheit zu gewinnen. Juni Der Juni vor allem ab der Monatsmitte sieht besser aus: Der Neumond am 8. Juni wäre nicht schlecht, wenn da nicht ausgerechnet an diesem Tag der Merkur das Uranus-Pluto Quadrat aktivieren würde: an diesem Tag und auch an den Folgetagen bis 11.6. im Straßenverkehr gut aufpassen und keine gefährlichen Aktivitäten unternehmen! Unruhe und Druck sind spürbar. Am 13. und 14.5. kann es dann noch zu Bewährungsproben in Beziehungen kommen. Nach dem 15. Juni ist alles entspannter: Mars-Uranus sorgt dann für Dynamik und die 2. Junihälfte eignet sich gut für Urlaub. Besonders hervorzuheben ist die Zeit um den Vollmond am 23. Juni (21.-24.6): Die Sonne steht dann in Konjunktion mit dem „Glücksplaneten“ Jupiter und bildet ein Trigon zu Neptun (Intuition) und Saturn (Ausdauer, Beständigkeit). Falls Sie ein wichtiges Projekt geplant haben, eignet sich diese Zeit hervorragend dazu, es umzusetzen.

Merkur rückläufig (ungünstig für Vertragsabschlüsse): • 23.02.2013 - 18.03.2013 • 27.06.2013 - 21.07.2013 • 21.10.2013 - 11.11.2013

IMPRESSUM OFFENLEGUNG GEM. § 25 DES MEDIENGESETZES Iris Porsche Hotel & Restaurant Straße: Marktplatz 1 PLZ / Ort: 5310 Mondsee Telefon: +43 (0) 6232/2237-0 Fax: +43 (0) 6232/2237-22 Homepage: www.irisporsche.at E-Mail: reservierung@irisporsche.at ©2013, ALL RIGHTS RESERVED Grafik: www.1stcompany.at Druck: Kroiss & Bichler GmbH & CoKG, Regau

Seite 64

Bildnachweis: Iris Porsche Hotel & Restaurant, Tourismusverband MondSeeLand, Foto Meindl, Baischer, Foto Kolarik, www.shutterstock.com, Inserenten, Porsche Austria GmbH & Co OG, Privat, Salzkammergut Tourismus, SKGLB Museum Mondsee, Tourismus Salzburg Textnachweis: Iris Porsche Hotel & Restaurant, Tourismusverband MondSeeLand, Inserenten Verantwortlich für den Inhalt: Iris Porsche Hotel & Restaurant Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Korrektheit der Informationen.


Š 2012 SwarovSki aG

www.swarovski.CoM

Seite 65


beratung | coaching | training

p

nztrain e t e i

ng

Ko m

kl-beratung Veronika Kolb-Leitner, MSc. Häusern 18 | 4893 Zell am Moos | Austria Tel: +43 (0)6234 200 21 | Fax: +43 (0)6234 200 09 Mob: +43 (0)664 124 99 55 office@kl-beratung.com | www.kl-beratung.com

Das Fundament für Ihren Erfolg! Selbstsicheres „g‘standenes“ Auftreten Lösungsorientierte Geschprächsführung Konflikte als Chance

Förderbar durch das Bildungskonto des Landes Oberösterreich

Seite 66

Herbst 2013


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.