Iris Porsche Hotel und Restaurant Journal_02/2012

Page 1

www.irisporsche.at

Iris Porsche Hotel & Restaurant

natur die begeistert

das paradies MondSeeLand in vino veritas

impulse aus dem piemont regionale anbieter

qualit채t aus der region

www.facebook.com/iris.porsche.hotel


www.kattus.at


Iris Porsche im Interview

Drachenwand Kletttersteig

Heiraten im MondSeeLand

INHALT

Inhalt & Editorial Iris Porsche im Interview

04 - 05

Beauty & Day SPA

06 - 10

Zu Gast bei Fürstin Sayn Wittgenstein Sayn

11

Wandern & Klettern im MondSeeLand

12 - 15

News

19

Impulse aus dem Piemont

23

Heiraten im MondSeeLand

24 - 39

Regionale Produkte/Kulinarisches Erbe

45 - 57

Aus der Profi-Küche

58 - 61

Sternenkonstellationen

72 - 73

Adventvorschau

74 - 75

Aus der Profi-Küche

Sommerfrische ist trendy Vor über 150 Jahren hat die Sommerfrische im Salzkammergut begonnen. Die Schönen und Reichen der adeligen Gesellschaft der damaligen Zeit verließen die Städte. Sie verbrachten, begleitet von ihren Dienstboten, die heißen Sommerwochen an den besonders schönen Plätzen, die die Natur offenbarte. Künstler und Adabeis sorgten für Kurzweil und ergänzten die Kulisse. Man begegnete einander bei kulturellen Veranstaltungen, in Cafés und in stimmigen Lokalen. Gemeinsam wurde dem Müßiggang auf hohem Niveau gefrönt. Das passt auch für die Gegenwart. Unser Leben ist vielfältiger geworden, denn neue Sportarten erweitern das Programm im Sommerurlaub. Aber die Philosophie der alten Sommerfrische füllt heute ebenso unsere Sehnsucht und den Zeitgeist. Beim Erstellen dieses Magazins haben wir für Sie in dieser Sommerfrische gedacht. Wir wertschätzen die Natur, denken ans Heiraten und geben einige Gedanken für Sommeraktivitäten. Selbstverständlich stellen wir auch diesmal materielle Güter vor, die gefallen können und schmeicheln. Oberste Priorität hat jedoch

Ihr Wohlbefinden. Wenn Sie bei uns ankommen, werden Sie die Zeit ganz für sich genießen können. Lassen Sie es zu! Wenn Sie die Besonderheiten vor unserer Haustür entdecken wollen, haben wir Tipps. Das Salzkammergut und das MondSeeLand sind reich an natürlichen und kulturellen Schätzen, die bei jedem Wetter beeindrucken. Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters, wenn Sie Ihre Wahrnehmungsfähigkeit schärfen, fasziniert jedes Detail. Gönnen Sie sich bei uns Ihre persönliche Sommerfrische, die trendig ist und Ihrem Leben neue Qualität schenkt.

Wolfgang Birklbauer & Iris Porsche/Ihre Gastgeber

Seite 3


IRIS PORSCHE im Gespräch

Können Sie uns als Expertin für Kosmetik, Wohlbefinden und Pflege sagen, wie die Jahreszeit die Haut, die Ausstrahlung und das „Wellbeeing“ beeinflusst? Selbstverständlich beeinflusst die jeweilige Jahreszeit das Gleichgewicht der Haut entscheidend. Im Winter neigt man eher zu trockener Haut aufgrund von Heizungsluft und Temperaturschwankungen. Bei sinkender Temperatur nimmt die Luftfeuchtigkeit ab. Also, je kälter die Luft ist, umso weniger Feuchtigkeit kann sie speichern. Wir müssen darauf achten, der Haut sowohl von innen, als auch von außen Feuchtigkeit zu geben. Im Sommer ist die Haut besonderen Strapazen ausgesetzt. Die UV-Strahlung beeinflusst die Haut negativ. Häufiger Wasserkontakt, Wind und Schweiß entziehen der Haut die notwendige Feuchtigkeit. Deshalb müssen wir im Sommer immer auf ausreichenden UV Schutz achten und viel Flüssigkeit aufnehmen. So können wir mit dem natürlichen Alterungsprozess besser umgehen.

Sie selbst leben inmitten von Naturprodukten (vielfältige Kräuter und Pflanzen,...), Sie haben das Glück, jederzeit auf saisonale Naturprodukte zurückgreifen zu können. Welche Vorteile hat Naturkosmetik gegenüber Kosmetik mit synthetischen Inhaltsstoffen? Naturkosmetik ist frei von Parabenen, Silikonen und tierischen Rohstoffen. Das bedeutet, dass die Haut nicht mit schweren, unnötigen Stoffen belastet wird und somit die natürlichen Inhaltsstoffe viel besser aufnehmen und verarbeiten kann.

mich damit persönlich identifizieren und schätze diese Firma als verantwortungsvollen und langfristigen Geschäftspartner für mein Unternehmen. Wenn mich eine Firma mit ihren Produkten und ihrer Philosophie überzeugt, wie es bei Piroche Cosmétiques voll und ganz geschieht, bleibe ich treu. Piroche Cosmétiques entwickelt ständig neue und innovative Produkte, Behandlungstechniken und Konzepte. Die regelmäßigen Mitarbeiterschulungen und die Weitergabe von Neuigkeiten an mein Team schätze ich gleichfalls.

Sie haben eine wunderschöne glatte Haut. Wie pflegen Sie Ihre Haut? Verwenden Sie bestimmte Produkte, sind Sie einer bestimmten Linie treu oder probieren Sie auch gerne neue Produkte und Firmen aus?

Regionale Produkte und ihre Bedeutung. Welchen Wert haben regionale Produkte für Sie? Erweist sich der Gebrauch von regionalen Produkten als nachhaltig wirksam auf das Wohlbefinden der Menschen und der Umwelt?

Vielen Dank für das Kompliment. Ich bin eine große Anhängerin von Naturkosmetik der Firma Piroche Cosmétiques. Diese haben besonders reine und natürliche Inhaltsstoffe und sind damit ein Garant für Qualität und Professionalität. Ich kann

Regionalität bedeutet, dass die Hauptzutaten und Rohstoffe ausschließlich aus definierten österreichischen Regionen stammen. Die Lebensmittel werden von einem Verarbeiter mit regionalem, traditionellem Know-how hergestellt. Die

IMPRESSUM OFFENLEGUNG GEM. § 25 DES MEDIENGESETZES Iris Porsche Hotel & Restaurant Straße: Marktplatz 1 PLZ / Ort: 5310 Mondsee Telefon: +43 (0) 6232/2237-0 Fax: +43 (0) 6232/2237-22 Homepage: www.irisporsche.at E-Mail: reservierung@irisporsche.at

Bildnachweis: Iris Porsche Hotel & Restaurant, Tourismusverband MondSeeLand, Foto Meindl, Baischer, Foto Kolarik, www.shutterstock.com, Inserenten, Porsche Austria GmbH & Co OG, Privat, Salzkammergut Fotowettbewerb 2008, Hans Gaßner, Marketing & PR Consultant purpur communication e.U.

©2012, ALL RIGHTS RESERVED Grafik: www.1stcompany.at Druck: Kroiss & Bichler GmbH & CoKG, Regau

Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Korrektheit der Informationen.

Seite 4

Verantwortlich für den Inhalt: Iris Porsche Hotel & Restaurant


Fütterung der Tiere auf österreichischen Betrieben erfolgt nur mit betriebseigenem Futter oder mit streng überwachten österreichischen Futtermitteln. Regionalität bedeutet auch, dass Gentechnikfreiheit nur durch gentechnikfreie Inseln geschaffen werden kann. Wenn wir das Einzigartige der jeweiligen Region pflegen und fördern, bekommen wir nicht nur Lebensmittel von herausragender Qualität, sondern behalten auch Selbständigkeit. Das heißt, wir selbst können bestimmen, woher unsere Nahrungsmittel kommen und von welcher Qualität sie sind. Deswegen schätze ich die Nähe zum Mondsee auch, denn es ist mir wichtig für meine Gäste diese „Regionale Wasserwelt“ auf den Tisch zu bringen. Fische wie die Reinanke oder der Saibling, sind ja heut zu Tage vom österreichischen Gasthaus bis zum Hauben Lokal nicht mehr weg zu denken und es sind Produkte auf die wir stolz sein dürfen. Ich meine, der Fisch soll nicht bis zu 3000 km über den Globus geschickt werden bevor er auf unseren Tellern landet! Wie beschreiben Sie als langjährige Anhängerin von Naturprodukten den Unterschied zwischen regionalen und nicht regionalen Produkten? Es ist ein entscheidender Unterschied, ob ich mein Gemüse im eigenen Garten anpflanze und zubereite oder ob ich ihn im Supermarkt kaufe. Viele saisonale Produkte wie Spargel, Tomaten, Bärlauch und auch andere, gibt es nur zu einer bestimmten Jahreszeit. Trotzdem sind sie das ganze Jahr über in den Supermärkten zu finden, haben sie immens lange Transportwege aus unterschiedlichen Ländern zurückgelegt und sind unter bestimmten künstlichen Bedingungen herangereift. Das hat weder Nutzen für die Konsumenten, noch für die Menschen, die an der Lieferung und Herstellung dieser Produkte beteiligt sind. Wenn mir bekannt ist, woher mein Gemüse kommt, weiß ich auch, was ich esse und muss mir keine Sorgen machen, ob die Produkte mit Pestiziden oder sonstigen Problemstoffen belastet sind. Welche Auswirkungen und welche Bedeutung hat die Ernährung auf die Haut? Aufgrund des stressigen und hektischen Alltags und des Lebensstils, vernachlässigen wir oft unsere Ernährung und vergessen dabei, wie entscheidend diese eigentlich ist. Wenn man unregelmäßig, fettig, schnell und ohne Genuss isst, wirkt sich das unweigerlich auf das gesamte Wohlbefinden aus. Deshalb sollten wir immer versuchen, Obst und Gemüse in unseren Ernährungsplan einzubauen. Das

entgiftet den Körper, trägt zu einem strahlenden Teint bei und verleiht Vitalität und Energie. Extrem wichtig bei der Ernährung ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Warum, denken Sie, heiraten so viele Menschen in den Jahreszeiten Frühling und Sommer? Nach den Dunklen und kurzen Wintertagen sehnen sich die Menschen nach Licht und Wärme. Diese lassen Glücksgefühle entstehen, die man mit anderen Menschen teilen möchte. Eine Hochzeit ist eine sehr emotionale und gefühlvolle Sache. Außerdem lässt sich eine Hochzeit im Sommer draußen gestalten. Da kann man wunderschön dekorieren und mit Familie und Freunden in der Sonne den schönsten Tag seines Lebens genießen. In welcher Jahreszeit haben Sie geheiratet? Wir haben im Sommer geheiratet, meiner Lieblingsjahreszeit. Und die Salzburger Sonne hat uns strahlend begleitet. Es war einfach ein wunderschöner Tag mit Familie und Freunden. Worauf glauben Sie, sollte man bei einer Hochzeitsplanung besonders großen Wert legen? Man sollte sich und seinen Wünschen auf jeden Fall immer treu bleiben. Die eigenen Wünsche und Vorstellungen haben dabei zu 100 Prozent im Vordergrund zu stehen. Denn dieses besondere Ereignis Hochzeit soll zum schönsten Tag des Lebens werden. Sie erinnern sich noch an ihre eigenen Hochzeitsvorbereitungen? Ich hatte eine fixe Idee bzw. eine klare Vorstellung, wie meine Hochzeit ablaufen sollte und wollte daher bei den Hochzeitsvorbereitungen nichts dem Zufall überlassen. Ich habe dann aber auch gelernt, dass bei noch so exakter Planung, nicht immer alles nach Plan läuft! Somit bleibt es bis zum Schluss immer ein bisschen spannend. Bei guter Organisation kann man auch besser Improvisieren. Die Wahl der Blumen war für mich ein besonderes Highlight, denn ich liebe besondere und schöne Blumenarrangements.

Garten- und Strandhochzeiten gewinnen an Bedeutung. Die Menschen lieben es Zeit im Freien zu verbringen und sich mit schönen Dingen zu umgeben. Die Natur bietet dafür doch unglaublich vielfältige Möglichkeiten. Bei einer Hochzeit im Garten oder auf dem Land kann man Pflanzen wie Rosen, Mohnblumen, Sonnenblumen, Lilien oder Tulpen wählen. Diese erwecken den Eindruck, als ob sie soeben auf einer Blumenwiese gepflückt worden sind. So wird der Naturcharakter verstärkt. Die heurigen Hochzeitstrends für die Tischdekoration versprechen einen interessanten Look, der Raum für Unvollkommenheit bietet. Ein ansteigender Trend in diesem Jahr ist zudem das Candy Buffet. Ob für das Dessert oder als kleine Aufmerksamkeit für die Gäste, jeder darf sich seine Lieblingssüßigkeiten zusammenstellen. Ein Hochzeitstrend der definitiv jedem Gast große Freude bereitet. Ihre Lieblingsfarbe bei Kleidung ist vorwiegend Weiß. Sie sind sicherlich für eine traditionelle Hochzeit in Weiß? Weiß ist natürlich die Hochzeitsfarbe par excellence. Die Farbe „Weiß“ hat etwas Reines, Frisches und dennoch sehr Elegantes an sich. Ich denke, besonders wenn man in der Natur heiratet, ist man von so vielen unterschiedlichen wundervollen Farben umgeben, so dass diese atemberaubenden Kontraste und zugleich eine wunderbare Ergänzung zu einem weißen Hochzeitskleid darstellen. Die Farbe Weiß symbolisiert die Ewigkeit. So trägt das Baby bei der Taufe Weiß, die Braut bei der Hochzeit und in anderen Kulturen ist weiß die Farbe bei der Begleitung auf den letzten Weg und für den Einzug ins Paradies.

Sie haben in Ihrem Hotel sehr viel mit Hochzeiten zu tun. Sagen Sie uns bitte, wohin der Trend bei Hochzeiten geht? Im Sommer geht der Trend bei Hochzeiten sehr häufig in Richtung Natur.

Seite 5


IRIS PORSCHE BEAUTY & DAY SPA· Am Hellbrunner Park 1· 5081 AnifT: +43 (0)662 88 15 44· F: +43 (0)662 88 15 44-22· E: office@irisporsche.at· I: www.irisporsche.at

Seite 6


für Körper, Geist und Seele

BEAUTY & DAY SPA Anif Wir begrüßen Sie in einer exklusiven Villa in der wunderschönen ruhigen Umgebung von Anif bei Salzburg. Bei uns finden Sie Balance, Wohlbefinden und neue Vitalität. Schon die außergewöhnliche Lage mitten im Grünen macht das Iris Porsche Beauty & Day Spa zu einem Ort der Individualität und Erholung. Mit viel Liebe zum Detail lädt auch das edle Interieur zum Entspannen ein. Die Harmonie von Farben, Materialien und Düften sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. Auf 350 m² verwöhnen wir Sie in modernsten Behandlungskabinen mit ganzheitlicher energetischer Schönheitspflege.

ENTSPANNEN - GENIESSEN - EINTAUCHEN LOSLASSEN - TRÄUMEN - WOHLFÜHLEN ENTSCHLACKEN - REGENERIEREN - STRAHLEN … bei diesen Gedanken freuen wir uns den Alltag hinter uns lassen zu können, die Seele baumeln zu lassen, sich erfreuen am relaxen, verwöhnt werden und einfach nur genießen können.

Ein fachkundiges, engagiertes Team steht Ihnen jederzeit für Ihre individuelle Beratung zur Verfügung und wird gemeinsam mit Ihnen, Behandlungen und Produkte auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Haut abstimmen. Unsere Therapien reichen von Kurzbehandlungen bis zu ausgedehnten Wellness Packages. Wir bieten Ihnen noch mehr! Softpackliege sowie Spezialbäder in ProfiHydro-Jet-Wannen komplettieren Ihr Wohlfühlprogramm. Unsere Behandlungsmethoden für Gesicht und Körper basieren auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Linie Piroche Cosmétiques, die ihr Know-how aus den Geheimnissen der Natur schöpft. Das Programm setzt sich aus der Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin, Lymphdrainagen und den Erkenntnissen der Aromatherapie zusammen. Unsere ganzheitlichen Behandlungen helfen auch, Ihr inneres Gleichgewicht herzustellen. Lassen Sie die Anspannung des Alltags los und nehmen Sie sich Zeit zum Genießen!

IRIS PORSCHE BEAUTY & DAY SPA Am Hellbrunner Park 1 · 5081 Anif T: +43 (0)662 88 15 44 · F: +43 (0)662 88 15 44-22 E: office@irisporsche.at · I: www.irisporsche.at ÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Freitag: 8:30 bis 19:30 Uhr Samstag: 9:00 bis 14:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

Seite 7


Wie pflegt man die Haut richtig vor und nach dem Sonnenbad??? HELIOS SUN PROTECTION CONCEPT

Piroche Cosmétiques hat eine Sonnenlinie entwickelt, die zum einen die Haut optimal schützt und zum anderen zusätzlich intensiv pflegt. So wird die Haut schon während des Sonnenbades mit wertvollen Substanzen versorgt und vor dem Austrocknen geschützt. Die Haut wird weich und geschmeidig. Karottenöl fördert zusätzlich die natürliche sanfte Bräunung der Haut.

SCHUTZ-UND PFLEGEWIRKUNG AUF BASIS DER NATUR: • pflegeintensiver und antioxidanter pflanzlicher Wirkstoffkomplex aus Süßmandelöl, Weizenkeimöl, Shea Butter, Karottenöl, Panthenol, Bienenwachs und Vitamin E • Natürliche Mineralpigmente reflektieren schädliche UV-Strahlen • Wasserfeste Sonnenemulsion, bzw. -creme • UVA und UVB Schutz nach strengsten Kriterien getestet • für die ganze Familie Anwendungsempfehlung: Ca. 30 Minuten vor dem Sonnenbad gleichmäßig auf die Haut auftragen. Der Lichtschutzfaktor gibt an, um wie viel sich die Eigenschutzzeit der Haut verlängert.

Seite 8


SONNENPFLEGE Tips vom Profi Iris Porsche Beauty & Day Spa!!! SONNENMILCH MIT NIEDEREM LICHTSCHUTZ SPF 10 / 150 ml Intensiv pflegender Sonnenschutz für wenig empfindliche Haut. Zu empfehlen für Hauttyp 4 (getönte Haut, sonnenunempfindlich, schnelle Bräunung). SONNENMILCH MIT MITTLEREM LICHTSCHUTZ SPF 15 / 150 ml Intensiv pflegender Sonnenschutz für empfindliche Haut. Zu empfehlen für Hauttyp 3 (leicht getönte Haut, normal sonnenempfindlich, selten Sonnenbrand, gute Bräunung). SONNENMILCH MIT HOHEM LICHTSCHUTZ SPF 30 / 150 ml Intensiv pflegender Sonnenschutz für sehr empfindliche Haut. Zu empfehlen für Hauttyp 2 (helle Haut, sonnenempfindlich, sonnenbrandgefährdet, schwache Bräunung). Idealer Schutz für die Kinderhaut. SONNENCREME MIT SEHR HOHEM LICHTSCHUTZ SPF 50+ / 75 ml Intensiv pflegender Sonnenschutz für besonders empfindliche Haut. Zu empfehlen für Hauttyp 1 (helle Haut, sehr sonnenempfindlich, rasch Sonnenbrand, keine Bräunung). Idealer Schutz für exponierte Zonen (Lippen, Nase, Ohren, Schultern und Nacken) und bei intensiver Sonnenbestrahlung wie z.B. auf der Skipiste und am Berg. AFTER SUN GEL MIT ALOE VERA 150 ml Aloe Vera, Panthenol, Hamamelis, Soja Proteine, Allantoin, natürlicher Feuchtigkeitsfaktor. Das After Sun Gel mit Aloe Vera beruhigt und erfrischt die Haut und führt ihr optimal Feuchtigkeit zu. Ein Wirkstoffkomplex aus Panthenol, Hamamelis, Algenextrakt, Soja Proteinen, Allantoin und natürlichem Feuchtigkeitsfaktor versorgt die Haut intensiv mit Mineralstoffen und Feuchtigkeit und fördert den Regenerationsprozess.

Seite 9


Ladies Special

Iris Porsche Hotel & Restaurant App für Ihr iPhone & iPad steht ab sofort im Apple App Store zum kostenlosen Download bereit.

Gültig bis 28. Oktober 2012

Das besondere Iris Porsche Hotel & Restaurant liegt nicht nur im Zentrum des malerischen Salzkammergutortes Mondsee, sondern ist auch Zentrum für Genießer, die hohe Servicequalität, exzellente Küche und herausragende Weinkultur, eine private, exklusive Spa Welt mit finnischer Sauna, Bio Sauna, Dampfbad, Infrarot Kabine und Rasul bietet.

• 2 x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Frühstück • 1 x 5-gängiges Galamenü • 1 x Geführte Wanderung mit Jause • 1 x „Beauty und Day Spa Wohlfühl Scheck” (im Wert von € 90,00)

€ 315,00 Basis Zimmer in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at Seite 10

www.facebook.com/iris.porsche.hotel


„Mamarazza“ Fürstin Sayn Wittgenstein Sayn und Iris Porsche plaudern über das Schöne im Leben

Der Kuchen ist selbstgemacht, der Tisch liebevoll gedeckt, die Atmosphäre könnte besser nicht sein. Fürstin Manni Sayn-WittgensteinSayn empfängt in ihrem stilvollen Jagdhaus bei Fuschl Iris Porsche und Luxusexperte Gerhard Krispl, in freundschaftlicher Runde.

Die Liebe zum Salzkammergut ist eine Gemeinsamkeit der beiden Damen der Gesellschaft. Das Gefühl für Ästhetik und Stil ein weiteres. Fürstin Marianne „Manni“ Sayn Wittgenstein Sayn und Iris Porsche leben beide an den schönsten Plätzen der Welt. Die eine am Fuschlsee, die andere nennt Mondsee ihre Heimat. Obwohl beide Frauen einige Jahre Lebenserfahrung trennen, springt der Funke der Sympathie sofort über. Die rüstige 92-jährige Fürstin plaudert energiegeladen mit ihren Gästen über die illustre Gesellschaft, die sich all die Jahre zur Festspielzeit in Salzburg und den umliegenden Orten einfindet. Die passionierte Fotografin „Fürstin Manni Sayn-WittgensteinSayn“ fängt seit ihrem neunten Lebensjahr Besonderes mit der Kamera ein und hat Kunst in München studiert. Den originellen Titel „Mamarazza“ erhielt sie von Fürstin Caroline von Monaco. Sorgsam, gefühlvoll und mütterlich sei Mannis Art zu fotografieren im Gegensatz zu den gefährlichen Paparazzi. Iris Porsche hat neben ihren Charity - Aktivitäten auch mit dem Iris Porsche Hotel & Restaurant in Mondsee das Interesse vieler Promis geweckt. Die einzigartige Ausstattung und das

besondere Service haben dieses Fünf Sterne Haus rasch ins Bewusstsein anspruchsvoller Gäste gebracht. Selbstverständlich zückt die Fürstin wieder die Kamera, um ihre Gäste im Bild festzuhalten. Mehr als 250.000 Fotos soll ihre Sammlung bereits umfassen, die das „Who is Who“ der Gesellschaft und des Jet Sets zeigt. Aber es ist immer noch die „Mamarazza“, die entscheidet, wer ein würdiges Motiv darstellt. Iris Porsche strahlt: „So gut und stimmig zu Plaudern ist ein besonderes Geschenk. Ich freue mich, dass mein Glas selbstgemachte Marmelade und mein Erdbeerkuchen so begeistert angenommen wurden.“ Der Gegenbesuch in Mondsee ist schon vereinbart, der genaue Termin noch geheim. Das Team im Iris Porsche Hotel & Restaurant ist jederzeit darauf vorbereitet. Die Küche im Iris Porsche Hotel ist ein kreativer Platz. Dies bewiesen kürzlich einige Promis, als sie unter fachkundiger Leitung in den Töpfen zauberten. Sportmoderator Edi Finger jun., Luxusexperte Gerhard Krispl, der Maler Voka, Opernsänger Daniel Serafin und Großbäcker Kurt Mann kochten unter der

Leitung von Haubenkoch Joachim Windhager für einen harmonischen Kreis geladener Gäste. Iris Porsche, die Chefin des Hauses, wusste mit persönlichen Tipps aus ihrer Kocherfahrung die passende Würze zu geben.

Seite 11


Wandern im MondSeeLand Wandern hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zugenommen und hat sich zu einer wahren Trendsportart entwickelt. Wunderlich ist dies allerdings nicht, ist beim Wandern doch reichlich Abwechslung geboten und für jedes Alter geeignet. Wandern kann jeder, da sind keine besonderen Vorkenntnisse oder lange Kurse nötig. Hilfreich sind die einen oder anderen Tipps sicher, vor allem wenn man sich zum ersten Mal auf Touren begibt. Wichtig vor allem ist eine gute Ausrüstung,

Seite 12

angefangen mit der Bekleidung. Dabei bitte nicht auf die trittfesten Schuhe vergessen, den nötigen Wanderproviant und die Allwetterjacken, denn das Wetter kann in höheren Berglagen leicht einmal umschlagen. Genauso wichtig wie die richtige Ausrüstung ist die Orientierung. Keine Sorge, im MondSeeLand müssen Sie nicht gleich den Kompass auspacken, aber eine gute Wanderkarte erleichtert die Orientierung ungemein. Von uns wärmstens empfohlen ist


hierbei die Naturerlebniskarte vom MondSeeLand. Auf dieser Karte finden Sie das komplette 150 km lange Wanderwegenetz von der Region Mondsee und Irrsee. Ob gemütliche Familienwanderungen über mittelschwere Tagestouren bis hin zur Gipfelstürmung auf der Drachenwand oder dem Schafberg, ist für jeden Wanderfreund das Richtige dabei. Gerne möchten wir aber diese besondere Wanderregion ein bisschen näher vorstellen. Mit unserer Lage direkt am Rande der Alpen können wir sowohl ansprechende alpine Bergtouren als auch Spaziergänge über sanfte Höhenzüge empfehlen. Die größte Herausforderung ist sicherlich der Schafberg. 3 bis 4 Stunden sollten für einen Gipfelsieg schon eingeplant werden. Dafür gibt es als Belohnung einen atemberaubenden Blick über fast alle Seen im Salzkammergut.

Für alle, die es nicht gleich mit dem König unserer Berge angehen wollen, haben wir im MondSeeLand 8 themenbezogene Rundwege aller Schwierigkeitsstufen angelegt. Dabei können ganz unterschiedliche Landschaftsformen in unserer Kulturlandschaft erlebt werden. Vom leichten und kürzesten Weg, dem Helenenweg entlang der Zeller Ache bis zur Erlachmühle, eine Mühle, die noch immer selbst ihr Getreide mahlt und zum köstlichen Erlachmühlenbrot im Holzofen zubereitet, bis hin zu längeren Wegen mit einer Dauer von bis zu 8 Stunden, dem Drachenweg, wobei hier gleich zwei Berge, die Drachenwand und der Schober umrundet werden. Aber keine Angst, Drachen werden einem bei diesem Weg sicher nicht begegnen. Für weitere Tipps und Ratschläge steht Ihnen das Team des Tourismusverbandes sehr gerne zur Verfügung.

Mehr Information im Tourismusbüro MondSeeLand Dr. Franz Müller Str. 3 · 5310 Mondsee Tel.: 0043(0)6232/2270 oder info@mondsee.at www.mondsee.at

Seite 13


Kühle Drinks für heiße Tage so schmeckt der Sommer!

www.irisporsche.at www.irisporsche.at www.facebook.com/iris.porsche.hotel

Seite 14


Drachenwand

Klettersteig

Am Westufer des Mondsees gelegen fällt das markante Bergmassiv schon bei der Anreise über die Autobahn auf. Mit seinem eindrucksvollen Bergrücken lockt es in den Monaten zwischen März und November tausende Bergsportler aller Altersklassen auf den Gipfel. Der Grund ist nicht zuletzt ein sagenhaftes Panorama. Als Belohnung für die Mühen des ca. 2,5-stündigen Aufstiegs winkt ein einzigartiger Ausblick auf den Mondsee und die umliegenden Seen des Salzkammerguts. Der Klettersteig auf die Drachenwand zählt wohl zu den zu eindrucksvollsten Routen im Alpenraum.

Als Initiator des Klettersteigs gilt der Mondseer Berg- und Schiführer Hans Gaßner, den sein „Hausberg“ schon seit Jahrzehnten jeden Morgen beim Blick aus dem Fenster anlacht. Gut geübten Bergsportlern wie ihm war es ja schon länger möglich, die Drachenwand in mehreren, teils herausfordernden Seillängen, zu erklimmen. Die Idee jedoch, die Drachenwand einem breiteren, klettersteiginteressierten Publikum in Form einer Via Ferrata zugänglich zu machen, reifte erst vor einigen Jahren. Mit Hilfe des erfahrenen Bergführers und Erbauers mehrerer Klettersteige Heli Putz aus Bad Goisern konnte die neue Route von St. Lorenz aus endlich erschlossen werden. Die Finanzierung dieser Attraktion für das MondSeeLand konnte mit Hilfe der umliegenden Gemeinden, einer EU-Förderung und nicht zuletzt durch Sponsoring lokaler Wirtschaftstreibender gesichert werden. Bei der Errichtung des Klettersteigs selbst war dann von allen Beteiligten viel Engagement und Enthusiasmus gefragt. Um die fix montierten Stahlseile und Trittbügel anzubringen mussten Tonnen von Material wie Haken, Seile, Bohrer auf den Berg getragen werden. Aufgrund der Lage der Drachenwand und den oft unwirtlichen Wetterbedingungen war der Einsatz eines Materialhubschraubers nur begrenzt möglich. Dass sich die Mühe gelohnt hat, beweisen im 4. Jahr des Bestehens tausenden begeisterte Einträge im Gipfelbuch, sowie

unzählige Routenbeschreibungen im Internet. Der Klettersteig bietet einen gut überlegten Routenverlauf, viele Rast- und Aussichtsplätze, aber auch etliche knifflige, aber nie zu schwierige Klettersteigpassagen. Besonders Mutige haben die Möglichkeit zwischen der Franzosenschanze und der Pfeilerwand, 300 Meter über dem Abgrund, aber sicher angeseilt eine 20 Meter

lange Hängebrücke zu bezwingen. Mit einem Schwierigkeitsgrad zwischen B und C ist für alle geübten Bergsteiger ein Gipfelsieg durchaus machbar. Wichtige Voraussetzungen, um den Ostgrat der Drachenwand zu erklimmen, sind neben einer guten Kondition und Trittsicherheit die richtige Ausrüstung. Dazu gehört neben entsprechendem Schuhwerk und einem Klettersteigset unbedingt ein Helm. Es ist auch zu beachten, dass es keine Ausstiegsmöglichkeit gibt und die Route für Kinder nicht geeignet ist! Der Besucheransturm auf den sagenumwobenen Hausberg der Mondseer ist ungebrochen und so bleibt zu hoffen, dass er noch von vielen lokalen und internationalen Alpinisten bezwungen wird frei nach dem Zitat von Extrembergsteiger Reinhold Messner: „Die tiefsten Gründe auf die Berge zu steigen liegen darin, dass ich die stärksten Erfahrungen nur haben kann, wenn ich bis an den Rand der Möglichkeiten gehe.“ Infos zum Drachenwand Klettersteig: www.drachenwand-klettersteig.at Berg- und Schiführer Hans Gaßner: +43 (0)664 194 47 75 Seite 15


Iris Porsche Hotel & Restaurant App für Ihr iPhone & iPad steht ab sofort im Apple App Store zum kostenlosen Download bereit.

Golf, Spa und Gourmet

Gültig bis 30. November 2012

Erleben Sie eine Kombination aus kulinarischen Genüssen und Golf im MondSeeLand. Die Golfanlagen im Salzkammergut lassen jedes Golferherz höher schlagen und die herrliche Natur der Umgebung berührt die Sinne.

• 3 x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Frühstück • 2 x 5 Gang Gourmet-Menü im Restaurant bei Kerzenschein • 3 x Green Fee im regionalen Golfclub • 1 x Golfer-Massage • 1 x „Beauty und Day Spa Wohlfühl Scheck” (im Wert von € 40,00)

€ 636,00 Basis Zimmer in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at Seite 16

www.facebook.com/iris.porsche.hotel


Golfplätze im Salzkammergut Golfclub Drachenwand Am Golfplatz 4 5310 Sankt Lorenz Tel.: +43 (0) 6232 / 5656 Fax: +43 (0) 6232 / 5656 -6 gcdrachenwand@golf.at www.gcdrachenwand.at

Romantikcourse Fuschl Schlossstrasse 19 5322 Hof bei Salzburg Tel.: +43 (0) 6229 / 2390 Fax: +43 (0) 6229 / 2390-5 fuschl@golfclub-salzburg.at www.golfclub-salzburg.at

Golfclub Salzkammergut Wirling 36 5351 Aigen-Voglhub Tel.: +43 (0) 6132/ 26340 Fax: +43 (0) 6132 / 26708 office@salzkammergut-golf.at www.salzkammergut-golf.at

Golfclub Salzburg Rif Schlossallee 50a 5400 Hallein Tel.: +43 (0) 6245/ 76681-0 Fax: +43 (0) 6245/ 76681-9 rif@golfclub-salzburg.at www.golfclub-salzburg.at

Golfclub Am Mondsee St. Lorenz 400 5310 Sankt Lorenz Tel.: +43 (0) 6232 /3835-0 Fax: +43 (0) 6232 / 3835-83 gcmondsee@golf.at www.golfclubmondsee.at

Golfclub am Attersee Dorfstr. 57 4865 Nußdorf am Attersee Tel: +43 (0) 7666 8685 Fax +43 (0) 7666 8222-2 office@golfamattersee.at www.golfamattersee.at

Golfclub Attersee-Traunsee Riedl 2 4844 Regau Tel.: +43 (0) 7672/ 22202-0 Fax: +43 (0) 7672 / 22202-4 office@atterseegolf.at www.atterseegolf.at

Robinson Golf Club Ampflwang Wörmansedt 1 4843 Ampflwang Tel.: +43 (0) 7675/ 4020-675 Fax: +43 (0) 7675/ 4020-622 golf.ampflwang@robinson.de www.robinson-austria.at

Panorama Golfanlagen GmbH Kraimoosweg 5a 5301 Eugendorf Tel.: +43 (0) 6225 /28300 Fax: +43 (0) 6225 / 28300-4 info@roemergolf.at www.roemergolf.at

Golfclub Waldhof e.V. Schoberstr. 20 5330 Fuschl am See Tel.: +43 (0) 6226 / 8264 Fax: +43 (0) 6226 / 8644 birdie@golfclub-waldhof.at www.golfclub-waldhof.at

GC Berchtesgadener Land Weng 12 83404 Ainring/Weng Tel.: +49 (0) 8654/ 6902-0 Fax: +49 (0) 8654 / 6902-11 info@gcbgl.de www.gcbgl.de

Golfclub Ausseerland Sommersbergseestr. 392 8990 Bad Aussee Tel.: +43 (0) 3622/ 54185 Fax: +43 (0) 3622/ 55593 mail@golfclub-ausseerland.at www.golfclub-ausseerland.at

Golfclub Gut Altentann Hof 54 5302 Henndorf Tel.: +43 (0) 6214 /6026-0 Fax: +43 (0) 6214 / 6105-81 office@gutaltentann.com www.gutaltentann.com

Golf & Country Club Salzburg Klessheim 21 5071 Wals Tel.: +43 (0) 662 / 850851 Fax: +43 (0) 662 / 857925 office@gccsalzburg.at www.golfclub-klessheim.com

Golfclub Innviertel Gut Kaltenhausen 5233 Pischelsdorf Tel.: +43 (0) 7742/ 2900 Fax: +43 (0) 7742/ 2900-4 office@gc-innviertel.at www.gc-innviertel.at

Championcourse Eugendorf Golfplatz 1 5301 Eugendorf Tel.: +43 (0) 6225 / 70000 Fax: +43 (0) 6225 / 70000-33 eugendorf@golfclub-salzburg.at www.golfclub-salzburg.at

Atterseegolf Club Weyregg Wachtbergstraße 30 4852 Weyregg am Attersee Tel.: +43 (0) 7664/ 20712 Fax: +43 (0) 7664/ 20712-20 office@gcweyregg.at www.seegolf.at

Golf Club Traunsee Kirchham Kampesberg 21 4656 Kirchham Tel.: +43 (0) 7619/ 25760 Fax: +43 (0) 7619/ 2576-11 email@golfclubtraunsee.com www.golfclubtraunsee.com

Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH Salinenplatz 1, A-4820 Bad Ischl Tel. +43 6132 26909 Fax +43 6132 2690914 e-mail: info@salzkammergut.at www.salzkammergut.at

klotz. Mehr Brille. Mehr Lifestyle. klotz Sonnenbrille Europastraße 1 5020 Salzburg

klotz Optik Rainerstraße 5 5310 Mondsee

klotz Optik Linzer Bundesstraße 43a 5023 Salzburg/Gnigl

Besuchen Sie uns auch im Internet auf

www.klotz-optik.at

Seite 17


das hotel IRIS PORSCHE Das Mondsee Hideaway ist ein kleines Refugium, ein Zufluchtsort, der versteckt und abgelegen liegt, nicht unbedingt örtlich gemeint, sondern eher in der subjektiven Wahrnehmung eines Erholungssuchenden. Mit anderen Worten bezeichnet das Wort Hideaway einen exklusiven Geheimtipp, einen Ort, an dem man weit weg vom Alltag Entspannung und Vitalität findet. Im Mondsee Hideaway lässt sich das Besondere in vollen Zügen genießen.

Das Glück ist ein kurzer GEnuss und eine lange erinnerung. KAREL BOULLART

Die Kunst des Hideway Hotel Iris Porsche individuell zu genießen ist vielfältig. Am besten, Sie tauchen ein in diese einzigartige Welt der angestrebten Perfektion, erfreuen sich an liebevollen Details der Ausstattung, der ästhetischen Dekoration und der charmanten Gastlichkeit.

Seite 18


„Die Natur“ Eine „erfrischende Vernissage“ mit wunderschönen Landschaften, abstrakten Blumenbildern und Portraits von den Künstlerinnen Claire Saita und Janine Saaf. Zur Eröffnung ihrer Ausstellung haben die Beiden am Mittwoch, den 23. Mai in die Schloss Galerie Mondsee geladen. Ausstellungsende war der 4. Juni 2012. Gezeigt wurden inspirierende, farbenprächtige Kunstwerke aus Öl, Aquarell Acryl und Collagen. Das Catering wurde vom Iris Porsche Hotel, unter der Leitung von Dir. Birklbauer, unterstützt. Vielen Dank für die wundervolle Betreuung und Verköstigung. Claire Saita, in Paris geboren, entdeckte sehr jung ihre Begabung. Inspiriert haben sie zahlreiche Reisen in über 80 Ländern. Janine Saaf aus den Niederlanden, nahm ihre Inspirationen von Landschaften, Blumen und Persönlichkeiten. Lesen Sie weiter unter www.atelier-saita.com und www.atelier-saaf.com

Was ist ein wirklich guter Barkeeper?

news

Die Erwartungen der Gäste an den Barkeeper von Heute: Perfektes Auftreten, fundiertes Fachwissen aber auch eine sehr gute Allgemeinbildung. Das richtige Mixen, akrobatischen Einlagen und das schöne Präsentieren der Drinks als weiteres. Ebenso Zuhören, die Seele trösten und jederzeit einen guten Tipp parat haben. Der Barkeeper kennt die Mixgeheimnisse sowie die Geschichte unzähliger Cocktails, und weiß welche Promis diese flüssigen Zaubereien schätzen. Viele Barkeeper, vor allem in der gehobenen Gastronomie und Hotellerie, verfügen über eine professionelle Ausbildung und mehrjährige Berufspraxis. Unser Mathias Strigl hat die Ausbildung zum DiplomBarkeeper mit gutem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren und wünschen alles Gute für die Zukunft.

Engagierte Mitarbeiter sind die Stütze unseres Erfolgs! Wir investieren in die Ausbildung von Lehrlingen und beschäftigen sie weiter. Das sichert uns hochqualifizierte Fachkräfte. Lehrlinge können berufsbegleitend die Matura absolvieren. Es ist zeitaufwendig, belastend und wir unterstützen. Unsere Lehrlinge sind tüchtig: Viktoria Linde hat ihre Ausbildung zur Restaurantfachfrau und zur Hotel- und Gastgewerbeassistentin mit gutem Erfolg abgeschlossen. Magdalena Zenz erhielt in der Berufsschule das goldene Schulabzeichen und freut sich über den ausgezeichneten Erfolg bei der Lehrabschlussprüfung zur Hotel- und Gastgewerbeassistentin. Mathias Schweighofer ist in Ausbildung zum Gastronomiefachmann. Die 2. Klasse Berufsschule hat er mit ausgezeichnetem Erfolg absolviert. Unsere Gratulation und alles Gute für die Zukunft.

Seite 19


2012 Das Who is Who beim Sommerfest „Feurig!“ Das Iris Porsche Hotel Sommerfest 2012 begeistert Ende Juni mehr als 200 Gäste. Das „Who is Who“ ist präsent. Die eine Hälfte aus Mondsee, die andere aus dem nahen Salzburg. Nach der Mitternacht Open Air Feuershow feiern die Eifrigsten bis 5 Uhr früh. Der standesgemäße Heimbringer Service mit Porsche Limousinen beeindruckt als finaler Höhepunkt.

Reservierungen erbeten unter +43 (0)6232 2237-0 oder reservierung@irisporsche.at

Seite 20


15 Jahre Goldschmiede Baischer

Allseits bekannt für außergewöhnliche Unikat-Handanfertigungen lud Firmeninhaber Franz Baischer am 6. Juli 2012 zu seiner Jubiläumsfeier ins Iris Porsche Hotel & Restaurant ein. Mit einem rauschenden Fest bedankte sich der charismatische Goldschmiedemeister bei seinen Kundinnen und Kunden sowohl für ihre Treue als auch für das entgegengebrachte Vertrauen. Mit seinen Neuheiten, allen voran ein edles Zinkit-Brillant-Collier und eine grüne Bernstein-Kollektion begeisterte Franz Baischer in sommerlich leichter Atmosphäre seine Besucherinnen und Besucher. Der Blick auf die Gäste gewährte eine Art Retrospektive der Schaffenskraft des Goldschmiedemeisters. Mit Stolz, aber vor allem mit der Gewissheit, keine zweite Dame mit dem gleichen Schmuckstück vorfinden zu müssen, führten die Damen ihre Pretiosen aus. „Natürlich fühle ich mich geschmeichelt, wenn meine Kundinnen meinen Schmuck gerne tragen. Es ist eine Bestätigung, dass ich mit meinen Kreationen den Zeitgeist aufgreife. Zugleich ist dieses Fest für mich ein glänzender Auftakt für die nächsten 15 Jahre.“

GOLD - das schimmernde Geschenk von Mutter Erde stand auch beim Höhepunkt der Feier im Vordergrund. Anlässlich des Jubiläums prägte Franz Baischer eine eigens entworfene Goldmünze vor seinem Publikum. Den ersten „edlen Hammerschlag“ widmete der stark familiär geprägte Goldschmied seinen Eltern. In der Folge wurden für die ersten 14 Geschäftsjahre Silbermünzen verlost. Eine Mondseer Kundin erfreute sich über eine Goldmünze, die symbolisch für das Jubiläumsjahr zu gewinnen war. All jene, denen das Glück nicht verheißen war, wurden mit einem goldenen und silbernen Mondseetaler aus Schokolade verwöhnt. Mit dieser Veranstaltung gelang es Franz Baischer wieder einmal aufs Neue, seine Authentizität, seine Ehrlichkeit und seine Klasse unter Beweis zu stellen. Es geht wohl etwas Magisches von der Verarbeitung des edlen Metalls aus. So meinte auch Paracelsus schon: „Das Gold befeuert den Lebensgeist, kräftigt Herz und Geblüt und verleiht Größe und Stärke.“

Seite 21


Kurioses und Wissenswertes

Zwei Rathäuser stehen… in der Marktgemeinde Mondsee und sind vom Gastgarten des Iris Porsche Hotels sehr gut zu sehen. Es ist das Rathaus der Marktgemeinde Mondsee nahe dem Marktbrunnen und das Rathaus der Landgemeinden Tiefgraben, St. Lorenz und Innerschwand gegenüber der Hotelbar Sixty Seven. Die 10.000 Einwohner des MondSeeLandes werden heute von vier Bürgermeistern regiert.

An die 70 Vereine… und Gemeinschaften findet man im MondSeeLand. Sie halten das Brauchtum lebendig, stützen das kulturelle Leben, den Sport und die Gesundheit. Dazu gehören auch sieben freiwillige Feuerwehren, die bei Katastrophen rasch zur Stelle sind. Alle Vereine wirken intensiv in der Jugendarbeit und stärken auch so das soziale Netzwerk in den Gemeinden.

Das Loch in der Drachenwand… ist 18 m hoch und befindet sich im linken, oberen Teil der Wand. Es ist von der Kirche St. Lorenz aus sehr gut zu sehen. Die Drachenwand liegt von Mondsee aus gesehen in südlicher Richtung und ist eine imposante Erscheinung. Der Sage nach soll der Teufel mit der Pfarrersköchin durch die Wand geflogen sein und hat dabei das Loch geschlagen. Einheimische erzählen, an manchen Tagen sind noch die Schürzenbänder zu sehen.

Schwarzindien liegt nicht… in Asien sondern am Südwestufer des Mondsees in der Gemeinde St. Lorenz. Es ist ein kleines, hübsches Siedlungsgebiet. Den Namen gaben vor ca. 130 Jahren die Kinder von Mondseer Sommergästen, die dieses damalige Au Gebiet zum Baden und Indianer spielen nutzten. Braungebrannt kamen sie jeden Abend zu ihren vornehm blassen Eltern zurück. „Ihr seid braungebrannt wie die Indianer, von wo kommt Ihr denn?“ fragten sie erschrocken. „Wir kommen aus Schwarzindien!“ war die spontane Antwort der Kinder und der Name war geboren. Konzerte am Marktplatz Mondsee… spielen in ihren schönen Uniformen die Bürgermusikkapelle Mondsee und die Musikkapelle Tiefgraben von Mitte Juni bis Anfang September. Die Konzertabende sind Montag und Mittwoch. Beide Kapellen sind Laienkapellen. Die Mitglieder sind sehr engagagiert. Jede Kapelle verzeichnet im Jahr über 100 Zusammenkünfte zu Konzerten, Festlichkeiten, Musikwettbewerben und Proben.

Copyright Salzkammergut Fotowettbewerb 2008

Johann August von Strindberg,… der schwedische Schriftsteller und Künstler, war mit der Mondseerin Maria Friederike (Frida) Uhl verheiratet. Sie war seine zweite Ehefrau und die beiden hatten eine gemeinsame Tochter. Die Ehe dauerte nur von 1893 bis 1897. Strindbergs Schwiegervater Friedrich Uhl war Vertrauter des Kaisers, Schriftsteller und Kunstmäzen. In seiner Mondseer Villa und Sommerresidenz trafen sich die bedeutendsten Künstler seiner Zeit so auch Johannes Brahms und Richard Wagner. Seite 22


Impulse aus dem Piemont im Iris Porsche Restaurant

Die Slow Food Bewegung hat im Piemont ihren Ursprung. Hochwertige Produkte schenkt die Landwirtschaft im Nordwesten Italiens seinen Bewohnern, die gutes Essen über alles lieben. Auch im Salzkammergut wächst Besonderes. Küchenchef Joachim Windhager verbindet beide Welten meisterlich für das Restaurant.

Die Region Piemont gehört unbestritten zu den bedeutenden Feinschmecker Regionen dieser Erde. Im Nordwesten von Italien gelegen sorgt ein wohliges Klima für das Reifen guter Trauben, besonderer Haselnüsse und des geheimnisumwobenen Trüffels. Küchenchef Joachim Windhager vom Iris Porsche Hotel & Restaurant ist nach intensiven Studien des Piemont im April begeistert: „Exzellenter Wein und bestes Essen ist im Piemont Lebensqualität. Die neuen Eindrücke sind Vorbild für mich. Meine Reise wird die kulinarische Feinheit in unserem Restaurant nochmals bereichern.“

Was erleben die Gäste im Iris Porsche Restaurant? Anfang Oktober werden Gerichte mit Trüffeln aus Alba die Feinschmecker verführen. Weine des Piemonts begleiten die Speisen. Traumhafte Nougatkreationen ergänzen. Lamm und Kitz sind hochwerte Produkte aus dem Salzkammergut, die gleichfalls im Gedanken von Slow Food veredelt werden. Das ist ein Frühjahrsthema des Restaurants. Gerichte mit Pilzen aus der Steiermark und aus Kärnten, zubereitet in norditalienischer Philosophie, zieren die Speisekarte im Juni. Auf der Weinkarte finden Gäste den sehr sorgsam zu behandelnden Barolo, der gerne als Wein der Könige bezeichnet wird. Der moussierende trockene leichte Weiße Gavi di Gavi und der Rote Dolcetto D’Alba als bedeutende Repräsentanten des Piemonts sind weitere Schätze. „Essen mit Genuss in Vollendung“ sieht Joachim Windhager als hohes Entwicklungsziel und erstrebenswerte Lebensmaxime. „Ich versuche als Koch in dieser Gedankenwelt für meine Gäste zu wirken. Es ist die faszinierende Gegenwelt zum Schnellen, die Wertschätzung der regionalen Produkte und die liebevolle Hingabe für unsere Gäste Gutes zu kochen.“ Diese Einstellung passt hervorragend zum Iris Porsche Hotel & Restaurant in Mondsee. Joachim Windhager ist seit Mai 2010 Küchenchef im Iris Porsche Hotel & Restaurant. Im Zeichen der Jungfrau 1971 in Freistadt geboren, prägen ihm nach der Hotelfachschule in Bad Leonfelden die beruflichen Stationen im Hotel Imperial in Wien, im Verdi in Linz, bei Willi Dungl in Gars am Camp und im Restaurant Iohan in Graz. Der sympathische Haubenkoch ist äußerst strebsam und anspruchsvoll im Qualitätsdenken.

Seite 23


Iris Porsche Hotel & Restaurant App für Ihr iPhone & iPad steht ab sofort im Apple App Store zum kostenlosen Download bereit.

Hochzeitstag im MondSeeLand

Gültig bis 31. Oktober 2012

Für die schönsten Augenblicke im Jahr - überraschen Sie Ihren Partner zum Hochzeitstag mit einem besonderen Erlebnis. Hier können Sie völlige Entspannung und außergewöhnlichen Komfort genießen. Wir laden Sie ein auf unvergessliche Stunden zu zweit beim Dinner mit Kerzenschein.

• 2 x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Frühstück • 1 Flasche Prosecco und mit frischen Früchten zur Begrüßung • 1 x festliches 5-Gang Romantik-Menü mit Weinbegleitung im Restaurant • 1 x 1 Stunde Elektrobootfahrt am Mondsee mit Picknick-Korb • 1 x „Beauty & Day Spa Wohlfühl Scheck“ (im Wert von € 90,00)

€ 417,00 Basis Zimmer in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at Seite 24

www.facebook.com/iris.porsche.hotel


Ihr Hochzeitsf端hrer durchs MondSeeLand www.heiratenimMondSeeLand.at


&

BRAUTSALON

MONDSEE Kirchengasse 12  |5310 Mondsee

Te l.+43 (0) 664 / 3 23  4 0 45

Mitglied bei

Herzog - Odilo - Str. 20 | 5310 Mondsee

b www.

n o l a rauts

D

m

o c . e e onds

F

r

agma

m er

g eichtin

Seite 26 L  I  L  L  Y  Brautkleider exklusiv für Salzburg im Brautsalon Mondsee erhältlich / Kleid € 740,–


Standesamt

Mondsee

FürstenzimmerTrauungssaal Eine sehr beliebte Location um den Bund fürs Leben zu schließen, ist das prunkvolle Fürstenzimmer im Schloss Mondsee. Das Fürstenzimmer macht seinen Namen alle Ehre und ist ein traumhaftes und wahrlich königliches Ambiente. Der Trauungssaal, welcher sich in den ehrwürdigen Klostermauern des Schloss Mondsee befindet, ist wohl eines der schönsten Standesämter Österreichs. Über den festlich dekorierten Stiegenaufgang gelangt man direkt zum ehemaligen Fürstenzimmer, welches der Repräsentationsraum des Schlosses war. Der Raum wurde von Fürstin Ignatia Wrede zwischen 1880 und 1890 eingerichtet. Ebenfalls bekannt ist, dass im Jahr 1893 Kaiser Franz Josef im prunkvollen Fürstenzimmer empfangen wurde. Sehr beeindruckend ist die geschnitzte Holzdecke des Standesamt der Gemeinde Mondsee Josef Wendtner, Marktplatz 14, 5310 Mondsee Tel. +43 (0) 6232 2203 - 22

Fürstenzimmers mit den Gemälden von Ernst Klimt. Nachdem die Holzdecke, durch tausende von Kerzen am schmiedeeisernen Luster über die Jahre gebrannt haben, schwer verrußt war, wurden die Gemälde bedeckt. Diese kunsthistorisch bedeutende Entdeckung wurde im Jahr 1996 bei aufwendigen Renovierungsarbeiten gemacht. Ernst Klimt, Bruder des berühmten Malers Gustav Klimt, verstarb mit nur 28 Jahren und hinterließ nur wenige Werke. Die vier Gemälde an der Decke stellen die 4 Jahreszeiten dar, das fünfte, in der Mitte des Ovalen, zeigt den Patron der Pfarrkirche Mondsee, Erzengel Michael. Das von der Gemeinde Mondsee 1996 erworbene Fürstenzimmer war bis heute für über 2500 Hochzeitspaare der märchenhafte Ort, an dem sie standesamtlich vermählt wurden.

Mitglied bei

Seite 27


Kirchen in Mondsee

Basilika St. Michael Die Basilika St. Michael war einst die Klosterkirche der Benediktinerabtei Mondsee und ist heute die Pfarrkirche des beschaulichen Ortes. Die ehemalige Klosterkirche hat einen dreischiffigen, basilikalen Kirchenraum und zählt mit einer Länge von 70m, einer Breite von 34m und einer Höhe von 22m zu den größten und bedeutendsten Baudenkmälern Österreichs. Der prunkvolle und barocke Innenraum wurde von dem berühmten Maler und Bildhauer, Meinrad Guggenbichler geprägt. 2005 wurde die Pfarrkirche von Mondsee von Papst Johannes Paul II, zu einer päpstlichen Basilica Minor erhoben, im gleichen Jahr begannen die Renovierungsarbeiten, welche über 3 Jahre lang dauerten. Dabei wurden auch alle Bilder, Böden, Altäre in allen Altarräumen und Fahnen gründlich überprüft und einer Konservierung unterzogen. Kontakte: Katholisches Pfarramt Pfarre Mondsee, Kirchengasse 1, 5310 Mondsee Tel. +43 (0) 6232 4166, www.pfarre-mondsee.at Pfarre.mondsee@dioezese-linz.at

Hilfbergkirche Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche, die ursprünglich dem Heiligen Ulrich geweiht war, umgebaut und erneuert. Nach den Umbauarbeiten wurde feierlich ein Mariahilfbild in die kleine Kirche übertragen. So begann die Marienwallfahrt und besteht bis heute. Über eine kleine, steile Straße von der Klosterkirche finden immer wieder viele Besucher von Nah und Fern den Weg in das kleine Gotteshaus. Wie auch in vielen anderen Kirchen in der Region, war Meinrad Guggenbichler in der Mariahilf Kirche tätig. Der berühmte Klosterbildhauer des Spätbarocks, baute den Hochaltar mit dem Gnadenbild in der Mitte, die Kanzel und zwei Seitenaltäre. Die Wallfahrtskirchen boten den Pilgern Schutz, Unterkunft und schenkten ihnen Glück. Bis heute spricht man davon, dass die Wallfahrtskirchen Glück bringen. Gerne wird heute die Wallfahrtskirche Mariahilf in Mondsee als Hochzeits- und Taufkirche verwendet. Vom Vorplatz aus hat man einen einmaligen und wunderschönen Ausblick auf Mondsee, dem See, dem Schafberg und der Drachenwand.

Mitglied bei

Seite 28


Das passende Braut Make Up

im Iris Porsche Hotel & Day Spa Anif Bei der Hochzeit wird auch den Händen besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die Nahaufnahmen vom Ringtausch nach dem Ja-Wort, beim Anstoßen mit Sekt oder Champagner, beim Anschneiden der Hochzeitstorte oder beim Bestaunen der Trauringe, sind diese präsent. Daher sollte sich die Braut und der Bräutigam eine Maniküre gönnen. Sinnvoll ist es, anlässlich der Make-Up Probe, vor dem Hochzeitstermin, sich auch über eine Maniküre gedanken zu machen.

Mitglied bei

Brautstrauß passen. Wasserfeste Wimperntusche hält Freudentränen aus. Eine Braut, die sich im Alltag nicht schminkt, soll dezentes Make Up verwenden. Achtung bei Selbstbräuner! Dieser und auch das übrige Make Up einige Tage vor der Hochzeit ausprobieren. Manche Selbstbräuner hinterlassen Flecken, manche Kosmetika können allergische Reaktionen auslösen. Wenn die Farbe des Brautkleides, der Accesoires und des Brautstraußes feststeht, sollte man das Make Up darauf abstimmen.

Am Tag der Hochzeit strahlt die Braut. Mit Make Up wird dies betont. Es soll dem Stil der Braut entsprechen, natürlich und in dezenten Farben wirken. Das Motto: weniger ist mehr! Durch ruhige Farben wirkt die Augenpartie. Dezente Farben beim Lidschatten und der Kajalstrich dezent. Die zum Hautton passende Foundation ist die Basis für die perfekte Ausstrahlung. Ein Farbton der kaum sichtbar ist, lässt das Gesicht natürlich wirken. Beim Auftragen von Rouge ist Fingerspitzengefühl gefragt. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Concealer überdeckt leichte Rötungen und Schatten unter den Augen. Der Lippenstift soll dezent sein. Ein lang anhaltender Lippenstift gibt Sicherheit. Der gute Tipp: Wie der Nagellack soll auch der Lippenstift zum

Iris Porsche - Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 · Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

Iris Porsche Beauty & Day SpaAm Hellbrunner Park 1 · 5081 Anif T: +43 (0)662 88 15 44 · F: +43 (0)662 88 15 44-22· E: office@irisporsche.at

Seite 29


Individuelles & Kostbares aus einem Wiener Traditionshaus

Schwäbische Jungfrau Gnädige Frau was darfs sein? Eine Frage die im ältesten Wäschegeschäft Europas noch gestellt werden kann. Hier findet man die feinsten und kostbarsten Stoffe mit denen man in sein Heim noch den Glanz vergangener Tage stilvoll unterbringen kann. Schlafen wie eine Kaiserin, steht in diesem Geschäft noch auf der Tagesordnung immerhin beliefern Sie einst und jetzt Königshäuser mit ihren Produkten. Besonders begehrt ist die maßangefertigte Bettwäsche. Hier kann man vom Stoff bis zur exakten Verarbeitung mit aufwändigen Monogrammen seinen Bettüberzug mitbestimmen. Der Preis von einem Stück Wiener Tradition liegt zwischen 300,00 EUR bis 2.000,00 EUR je nach Stoff und besonderen Extras. Eine Wiener Erfolgsgeschichte. Das älteste Wäschegeschäft Europas am Wiener Graben 26 erzählt eine wahrhaftige Erfolgsgeschichte eines schwäbischen Leinenhändlers, der mit seinen zwei Töchtern nach Wien kam. Da seine Töchter nie heirateten nannte man das Geschäft nach dem Wiener Mund „Zur Schwäbischen Jungfrau“. Über die Jahrhunderte avancierte das Traditionshaus zum k.u.k. Hoflieferanten. Man fertigte unter anderem feinste Servietten für den Kaiser Franz Joseph I. oder Bettwäschen für die Kaiserin Elisabeth an. Auch heute stellt es nach vielen Hundertjahren die erste Adresse für Tisch-, Bett- und Frotteewäsche dar. Ein Wiener Juwel in einer schnellen Welt in dem ein Geschäft am Graben mit 10 Jahren am Kerbholz schon als alt eingesessen gilt.

Kontaktadresse: Zur Schwäbischen Jungfrau Am Graben 26, A-1010 Wien Tel. Geschäft 0043/1/5355356 Tel. Büro 0043/1/4026302 www.schwaebische-jungfrau.at

Seite 30

Zu den Stammkunden zählen neben Österreichischen Prominenten der König von Malaysia und der Sultan von Pahang.


Emotionen in Ihrer schönsten Ausdrucksform

Blumen Steininger Das im Jahr 2004 durch Christian Steininger vom elterlichen Betrieb übernommene Blumengeschäft wurde 1985 von seinem Vater Alois in einer kleinen Räumlichkeit am Friedhof eröffnet. Heute bieten die rund 90 m² großen Verkaufs- und Ausstellungsräume im firmeneigenen Gebäude in der Rainerstraße ein buntes Reich an romantischen und lässigen Blumenarrangements, frisch duftenden Schnittblumen, dekorativen Zimmerpflanzen und ideenreichen Accessoires. Seit der Übernahme hat sich Meisterflorist Christian Steininger auf dem Gebiet der Dekorationsfloristik, vor allem der Hochzeitsfloristik, einen bedeutenden Namen im MondSeeLand und darüber hinaus gemacht. Vom Brautstrauß, Anstecker, Kirchen-, Kutschen- und Schiffsschmuck, bis zum Haar-, Tisch- und Saalschmuck u.v.m - mit viel Einfühlungsvermögen, Leidenschaft zum Handwerk und - natürlich - professionellem Geschick „zaubern“ die FloristInnen von Blumen Steininger eine ganz persönliche Emotionswelt für den schönsten Tag im Leben! Doch verleihen die Blumen der Hochzeitsfeier nicht nur einen festlichen Rahmen - vielmehr symbolisieren sie die Grundsätze und Werte einer Liebesbeziehung - so wie die rote Rose als Botschafterin der „tiefen Liebe und Leidenschaft“ oder die weiße Rose, die „ewige Treue“ verspricht. Der Blumenschmuck kann auch etwas von den persönlichen Wünschen ausdrücken, spiegelt die Blumenvorlieben der Braut oder erzählt vielleicht sogar eine ganz persönliche Liebesgeschichte…. Die Symbolhaftigkeit des Brautstraußes findet in Kulturen und Religionen ihre unterschiedlichsten Bedeutungen. Doch alle haben nur eines gemeinsam: Sie sollen die Schönheit der Braut an ihrem Fest unterstreichen! „Durch

eine besondere Bindetechnik hält der Brautstrauß allen Strapazen eines ausgelassenen Hochzeitsfestes stand und wird somit in getrockneter Form zur bleibenden Erinnerung an diesen wundervollen Tag“, erklärt Christian Steininger. Geworfen wird natürlich ein eigens angefertigter Strauß, der einer glücklichen Jungfrau eine baldige Hochzeit verheißen wird… Passend zum Brautstrauß trägt der Bräutigam einen Anstecker der ein Zeichen der Verbundenheit darstellt. „Mit einem speziellen Magneten wird der Anstecker am Anzug des Bräutigams fixiert, sodass auch der edelste Seidenstoff nicht darunter leidet“. Bei einem persönlichen Beratungsgespräch mit umfangreichen Fotobüchern und beispielhaften Veranschaulichungen werden die Wünsche der Kunden, vereint mit dem Geschick und kreativen Gespür der FloristInnen, erfüllt. „Es ist ein Privileg und meine Passion mit meiner künstlerischen Arbeit die Gefühlswelt zweier Menschen über die wunderbare Sprache der Natur zum Ausdruck zu bringen.“

Kontaktadresse: Blumen Steininger Rainerstraße 46, A-5310 Mondsee Tel. 0043/6232/3303 office@blumensetininger.com www.blumensteininger.com

Mitglied bei

Seite 31


Ihr Hochzeitsfotograf

Wolfgang Meindl Gut, dass du da bist, Wolfgang! Ich bin unglaublich nervös und hoffe, dass das Wetter aushält. Doch auch bei Regen oder wolkenverhangenem Himmel, hast du bei unserem ersten Treffen gesagt, lassen sich tolle Bilder von unserem schönsten Tag schießen. Und wenn ich mich so umsehe, dann kann bei dieser Traumkulisse nichts schiefgehen. Der Mondsee, eingebettet in Schafberg, Drachenwand und Schober, bietet den perfekten Platz für tolle Fotos, sogar schwimmende Enten haben sich als Statisten eingefunden. Was will man mehr? Auch die Seeallee, die mich schon als Kind in ihren Bann gezogen hat, wird heute, an meinem Hochzeitstag, ein Schauplatz für einen besonderen Schnappschuss werden. Warum fotografierst du meine Schuhe, den Korb mit den Hochzeitsbüscherl und die Touristenschar aus Japan, die uns seit meinem Eintreffen nahezu verfolgt? Ich verstehe: Du kümmerst dich auch um die Details, um Kleinigkeiten und das Unvorhergesehene - damit ich mich später an alles, was anlässlich unserer Hochzeit vorbereitet wurde oder eben einfach passiert ist, erinnern kann. Gute Idee, finde ich schön, wie du an alles denkst. Fotografie will eben gelernt sein. Reicht die Zeit noch aus, um auf dem Hilfberg einige Fotos zu machen? Und vor der Basilika ... oder im Innenhof des Schlosses Mondsee? Schon wieder drückst du ab, obwohl ich mir gerade den Lippenstift neu auftrage. Was? Mit Absicht! Ach so, stimmt - du hast ja angekündigt, dass du auch dann fotografieren wirst, wenn wir nicht damit rechnen. Das ergebe die besten Bilder. Ich schätze mich glücklich. Nicht nur, weil ich heute eine strahlende Braut bin. Sondern auch, weil ich mich für den Fotografen entschieden habe, der einen der besten Tage meines Lebens genauso für mich festhält, wie ich’s mir vorgestellt habe. Danke!

Mitglied bei

Kontaktadresse: Foto Meindl Wolfgang Meindl Rainerstraße 4, A-5310 Mondsee Tel. 0043/6232/2313, Mobil 0043/664/3560331 foto-meindl@aon.at, www.mondseefotograf.com Seite 32


Heiraten am Hochzeitsschiff

„Herzog Odilo“ „Jeder Tropfen ein wunderbarer Augenblick in Ihrer Ehe“, begrüßt der Kapitän das Brautpaar, das gerade bei strömendem Regen das hübsch dekorierte und warm beheizte Hochzeitsschiff „Herzog Odilo“ betritt. Schon huscht ein glückliches Lächeln über das Gesicht der Braut - wie doch diese Worte sofort das Wetter ins Positive kehren! Und nachdem die Hochzeitstorte an Bord angeschnitten ist - wer hatte wohl die Hand am Messer obenauf? -, man sich mit Kaffee und Torte gestärkt hat, ist schon die Party im Gange und am Ende führt die Braut die Polonaise an, die die Gäste - nun bei strahlendem Sonnenschein - wieder aus dem in den Heimathafen zurückgekehrten Hochzeitsschiff aussteigen lässt. „Na, der Kapitän hat wirklich für jede Situation den passenden Musiktitel“, lacht die Schwester der Braut begeistert.

Eine Schifffahrt als Teil des Hochzeitsfestes im MondSeeLand mit einzuplanen, ist bereits ein Fixpunkt für viele Brautpaare. „Doch“, betont der Kapitän, „die jahrelange Erfahrung mit Hochzeitsfeiern an Bord zeigt uns immer wieder: jedes Brautpaar, jede Hochzeitsgesellschaft ist anders und genauso individuell gestalten wir an Bord die Feier für unsere Gäste!“ Man spürt, dass viel Herzblut für die Schifffahrt bei der Kapitänsfamilie mitspielt, wenn sie über die Brautpaare erzählen, die sie glücklich in den Hafen „der Ehe“ gebracht haben.

Standesbeamten, Herrn Wendtner, Kaffee und Torte am Sonnendeck genossen. Eine Braut erzählte, sie habe vor Jahren bei einem Ausflug auf den Berg plötzlich den „Himmel unter sich“ gesehen - es war der Mondsee und heute hatte sie ihr Bräutigam mit der kirchlichen Trauung am „Hochzeitsschiff Herzog Odilo“ am Mondsee überrascht. Noch viele dieser besonderen Momente könnte der Kapitän erzählen. Es muss schon einen Grund haben, dass die Scheidungsrate am Standesamt Mondsee die geringste in Oberösterreich ist, denn die Kulisse des MondSeeLandes ist für die Hochzeit einfach zu bezaubernd. Und wie Frau Kapitän gerne zu den Brautpaaren sagt, die von ihren unvergesslichen Stunden an Bord des Hochzeitsschiffes schwärmen: „Denken Sie in stürmischen Zeiten an diese Stunden, denn auch am See gibt es oft hohe Wellen und Sturm, die sich aber immer wieder beruhigen. Man muss nur Geduld haben und zusammenhalten!“

Spezialisiert hat sich die Familie Hemetsberger von der MondseeSchifffahrt auf kleine individuelle Hochzeitsfeiern, wobei auch schon eine Trauung an Bord mit insgesamt zwei Gästen - nämlich dem Brautpaar - stattfand. Als Trauzeugen fungierten Herr und Frau Kapitän und nach der Zeremonie wurde gemeinsam mit dem

Kontaktadresse: MondseeSchifffahrt Kapitäne Bettina und Peter Hemetsberger Seebadstraße 1, A-5310 Mondsee Tel. 0043/6232/4934 Fax 0043/6232/31640 Mobil 0043/664/4934684 www.hochzeitsschiff.at

Mitglied bei

Seite 33


Was gibt es Schöneres, als verliebt zu sein? Das Gefühl, den Partner fürs Leben gefunden zu haben, ist wohl eine der schönsten Empfindungen, die man sich nur erträumen kann: In gleichem Maß die Liebe schenken und auch erwidert bekommen; fühlen, dass es niemals enden soll und hoffen, dass es ewig währt. Es ist ein Gefühl, das sich nicht allgemein beschreiben lässt, denn jeder empfindet es ganz individuell. Gewiss trifft es aber für jeden, der das Glück hat, es empfinden zu dürfen, zu, dass es sich um ein ganz besonderes und einzigartiges Gefühl handelt, in dem man am liebsten ewig verharren würde. Immer wieder möchte man diese Liebe zeigen und oft gibt es Anlässe, wo man das auf materieller Ebene tut. Man zeigt damit: „Du bist es mir wert“ oder romantischer ausgedrückt: „Ich möchte dir jeden Wunsch erfüllen“. Einer dieser Anlässe ist die Hochzeit. Nachdem das Gelöbnis öffentlich bekundet wurde und man sich die ewige Treue geschworen hat, möchten viele dies auch noch untermauern und greifen auf eine uralte Tradition zurück. Sie schenken eine Morgengabe. Die Morgengabe Ursprünglich galt sie als finanzielle Absicherung für die Braut. Der Bräutigam überreichte sie seiner Braut am Morgen nach der Hochzeit. Sie sollte sich damit in finanzieller Sicherheit wiegen können. Eine wahrscheinlich später entstandene Erklärung für diese schöne Überlieferung ist, dass die Morgengabe eine Entschädigung für die verlorene Jungfräulichkeit darstellt.

Mitglied bei

Seite 34

Entgegen dem ursprünglichen Sinn hat sich im Laufe der Zeit die Morgengabe zu einem sehr schönen und romantischen Brauch entwickelt. Als Liebesbeweis, als Andenken an den besonderen Tag oder einfach nur um Freude zu schenken, nutzen viele diese schöne Tradition. Meist schenkt der Mann seiner geliebten Frau ein besonderes Schmuckstück. Oft wird es schon vor der Hochzeit überreicht, damit sich die Braut bereits bei den Feierlichkeiten damit schmücken kann. Holt „Mann“ den Rat einer guten Freundin der Braut ein, dann passt es perfekt zum Brautkleid (denn der Bräutigam soll das Brautkleid schließlich vor der Hochzeit nicht zu sehen bekommen). Am besten schenkt man ein sehr klassisches und zeitloses Schmuckstück. So wird es wahrscheinlich auch ein Leben lang getragen und bereitet Braut und Bräutigam immer wieder Freude, wenn man sich bei seinem Anblick an den wahrscheinlich schönsten Tag im Leben erinnert. Wenn auch Sie diese Tradition fortführen wollen und Sie Ihrer geliebten Frau und damit auch sich selbst auf diese schöne Weise Freude bereiten wollen, so beraten wir Sie gern. Legen Sie bei der Auswahl Wert auf Individualität und Einzigartigkeit, denn nur damit können Sie einem einzigartigen Menschen annähernd gerecht werden. Meine Mitarbeiter und ich werden Sie in diesem Sinne beraten und wir freuen uns, wenn wir mit einem Schmuckstück aus dem Atelier Baischer in Mondsee oder aus der Galerie Baischer in Salzburg zu Ihrer Freude beitragen dürfen.


Wir beraten Sie gerne zu den üblichen Geschäftszeiten in der

oder, vor allem wenn Sie eine individuelle Anfertigung nach Ihrer Vorstellung wünschen, direkt im

ist 24 Stunden täglich für Sie geöffnet. Seite 35


Erlachmühle Die Erlachmühle ist nicht nur wegen dem guten Holzofenbrot und der umwerfenden Landschaft ein beliebter Treffpunkt bei Jung und Alt, sondern auch für ein vorhochzeitliches Zusammentreffen aller Gäste ein absoluter Geheimtipp. Beim gemütlichen Essen und Zusammensein mit musikalischer Untermalung können sich alle Gäste schon vorm Hochzeitstag in ausgelassener Stimmung kennen lernen. In den Müllerstuben (55 Personen und 35 Personen) oder im sonnigen Gastgarten kann eine Hochzeitgesellschaft ausgelassen auf das Brautpaar weit ab vom ganzen Hochzeitsstress anstoßen und dem Hochzeitsmorgen entgegenfiebern. Familie Wieneroither verwöhnt die Gäste mit leckeren hausgemachten Mühlenschmankerl und dem Holzofenbrot aus reinem Natursauerteig. Es macht so schon das Kennenlernen zu einem besonderen und unvergesslichen Erlebnis. Neben den Leckereien werden die Gäste von einer einmaligen Bergkulisse mit Blick auf die Drachenwand und dem Schafberg verzaubert. Kontaktadresse: Restaurant Erlachmühle, Vogelsangstraße 33, 5310 Mondsee Tel. 0043/6232/2578 erlachmuehle.mondsee@aon.at, www.erlachmuehle.at

Mitglied bei

Seite 36

Die Erlachmühle liegt in einer reizvollen, malerischen Landschaft umgeben von Wiesen und Wäldern und der Zeller Ache und hat so eine faszinierende und zauberhafte Wirkung auf Groß und Klein. Vom Zentrum von Mondsee aus ist die Erlachmühle über den romantischen Helenenweg in nur 20 Minuten Fußweg oder 5 Minuten Autofahrt zu erreichen. Geöffnet hat die Erlachmühle für Sie vom 01. Mai bis 30. September, täglich ab 14.00 Uhr Mittwoch ist Ruhetag!


Zum Anwalt vor der Hochzeit?

Dr. jur. Rafaela Golda-Zajc Aufgebotes. Darüber hinaus empfiehlt es sich, aufgrund der immer häufiger werdenden Eheschließungen, die zu Patchworkfamilien führen, da einer der Partner ein Kind in die Ehe mit einbringt, oder aber Eheschließungen, die zwischen Eheleuten verschiedener Nationalität geschlossen werden und auch aufgrund der häufig vorkommenden Wiederverehelichungen, jedenfalls eine gemeinsame Beratung bei einem Anwalt des Vertrauens zu konsumieren.

Ja - es ist jedenfalls empfehlenswert sich vor der Umsetzung der Entscheidung, den Bund des Lebens zu schließen, sich über die rechtlichen Konsequenzen zu informieren, auch wenn es unromantisch klingt. Natürlich ist es für die sich liebenden Verlobten unvorstellbar, dass sich in der Beziehung zwischen ihnen in der Zukunft etwas verändern könnte und lassen sie sich in diesem Hochgefühl mit Freuden auf die Eheschließung ein. Niemand will sich die positive Hochstimmung durch ein nüchternes Gespräch nehmen lassen. Und dennoch: Rechtlich ist die Ehe ein schlichter nüchterner Vertrag. Die von den Ehegatten als Vertragsparteien zu erbringenden Leistungen sind im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch detailliert geregelt und kaum eine Braut oder ein Bräutigam wissen, was das bedeutet. Es beginnt schon häufig mit der Frage des Namens, welcher mit der Eheschließung von den Brautleuten angenommen werden soll. In diesem Zusammenhang informiert meist der Standesbeamte schon aus Anlass des

Kontaktadresse: Dr. Jur. Rafaela Golda-Zajc Rainerstraße 5, A-5310 Mondsee Tel. 0043/6232/27270 IhrRecht@mondsee-rechtsanwalt.at www.mondsee-rechtsanwalt.at

Es besteht schon für die Brautleute, also auch nach der Hochzeit für die Ehegatten die Möglichkeit eine vertragliche Regelung in Form eines Notariatsaktes zu schließen, in welchem z.B. über die Aufteilung des in der Ehe zu erwirtschafteten Vermögens Vereinbarungen getroffen werden können. Von besonderem Interesse ist, die vom Gesetzgeber seit dem Jahr 2009 eingeräumte Möglichkeit des Abschlusses, einer Vorwegvereinbarung auch betreffend der Ehewohnung. Neben dem allenfalls sinnvollen Abschluss von Verträgen, mit denen man nicht gewünschte Auswirkungen im Falle einer Scheidung hintanhalten kann, erachte ich es, ungeachtet dessen für sinnvoll, auch über sogenannte eheliche Beistandspflicht, sowie über die Verpflichtung der gemeinsamen Wohnsitznahme, über die Pflichten gegenüber gemeinsamen Kindern und auch über die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit in die Ehe eingebrachten Kindern, den erbrechtlichen Konsequenzen und vieles mehr sich vorab gemeinsam zu informieren. Scheuen Sie sich daher nicht einen gemeinsamen Beratungstermin bei einem Anwalt Ihres Vertrauens wahrzunehmen, wenn Sie Ihre Zukunft gemeinsam und rechtlich informiert gut meistern wollen.

Mitglied bei

Seite 37


Die Tage werden heißer, die Nächte lauer, der perfekte Moment für restsüße, deutsche Rieslinge. restsüßen Rieslinge vor allem von den Mosel, Saar und Nahe Regionen perfekt zum Sommer im Salzkammergut passen. Mir wurde schon oft die Frage gestellt welche Gerichte man denn zu dieser Art Wein servieren solle. Meine Antwort: Nur Mut, so können wir diese Weine sowohl als Aperitif als auch zum frischen Gartensalat, einem Salzkammergut Fisch oder auch einem schönen Fruchtdessert genießen. Durch ihre unglaubliche Mineralität, Struktur und Länge lassen sich die Rieslinge perfekt mit sehr vielen Speisen kombinieren. Auch als Aperitif eignen sie sich sehr gut, da sie aufgrund ihres geringen Alkoholgehaltes wunderbar erfrischend und nicht belastend wirken. Es handelt sich also um ein must-have an warmen Sommertagen oder lauen Abenden am See. Nehmen Sie eine Flasche mit aufs Boot, an den Steg oder auf die Terrasse, kühlen Sie den Wein gut ein und Sie werden ein wunderbares Erlebnis haben ohne sich danach träge zu fühlen. Sollten Sie sich einmal durchprobieren wollen, können Sie im Iris Porsche Hotel & Restaurant in Mondsee jederzeit auf eine großartige Auswahl dieser edlen Tropfen zurückgreifen.

So manch ein Gast wird sich nun die Frage stellen warum er wenn er nach Österreich fährt, um dieses wunderschöne Land mit seinen sensationellen Weinen zu genießen, gerade hier über deutsche, restsüße Rieslinge lesen muss. Naja, auch wir beschäftigen uns durchaus mit den Weinen unserer Nachbarn und finden, dass diese wunderbaren, säurebetonten und

„Für Informationen zu den erhältlichen Weinen dieser Weingüter kontaktieren Sie bitte WeinArt Wolf & Co KG“

Seite 38


Nuss-Nougat Torte zur Hochzeit [Schmeckt verboten gut!]

Zutaten Nussbiskuit: 140 g Butter Vanillezucker, Zimt 40 g Staubzucker 7 Dotter 7 Eiweiß 100 g Zucker 140 g geröstete Haselnüsse/Mandeln

Zubereitung: Biskuit: Butter mit Staubzucker, Vanillezucker und Zimt schaumig rühren, Dotter nach und nach dazugeben. Eiweiß mit Zucker zu Schnee schlagen. Geriebene Nüsse und Brösel vermischen. Schnee und Nussgemisch unter den Butterabtrieb heben. Bei 170°C ca. 50 Minuten backen. Mousse: Eier schaumig schlagen. Nougat erweichen und unter die Eiermasse heben, aufgelöste Gelatine und geschlagenes Obers unterheben.

70 g süße Brösel

Zutaten Nougatmousse: 2 Eier 250 g Nougat 2 Blatt Gelatine 500 g geschlagenes Obers

Seite 39


H

„Hut ab

außergewöhnliche Einrichtungsideen geschmackvolles Interior stilvolle Wohnaccessoires

Seite 40


Mit ihrem festen Team an Handwerkern aller Art, realisiert von ARENSTORFF – FINE INTERIOR mit seinen Bauherren Einrichtungs- und Dekorationskonzepte und kümmert sich um alles – von der Bauprojektbetreuung bis hin zu den kleinsten Details des Innenraumdesigns. Hierzu gehören nicht nur die Planungen von schönen, praktischen und funktionellen Küchen und Bädern, sondern auch Innenausbauten aller Art und Möbel für den privaten, als auch für den gewerblichen Bereich.

Seite 41


Seite 42


Fotos/Grafik/pr-design/Mondsee

von Arenstorff FINE INTERIOR GMBH Villa Strindberg August-Strindberg-StraĂ&#x;e 9 5310 Mondsee, Austria Tel. +43 (0)6232 36064 Fax +43 (0)6232 23171 cord@vonarenstorff.com steph@vonarenstorff.com www.vonarenstorff.com Ă–ffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder Termine nach telefonischer Vereinbarung (+43 (0)664 5470554)

Seite 43


Dinner & Wine

Gültig bis 30. November 2012

Die paradiesische Landschaft und die Herzlichkeit Ihrer Gastgeber machen Ihren Aufenthalt im MondSeeLand zu jeder Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis. Knisterndes Kaminfeuer erwartet Sie im Restaurant, wo Sie in angenehmer Atmosphäre bei Kerzenschein von unserem Küchenteam mit erlesenen Kreationen verwöhnt werden.

• 1x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Frühstück • 1x 6-gängiges Candle Light Dinner inkl. Weinbegleitung

€ 213,00 Basis Zimmer in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at www.facebook.com/iris.porsche.hotel


Das AMA Gastrosiegel Für viele Gäste spielt Regionalität und Authentizität eine große Rolle. Nach der Herkunft von regionalen Produkten wird immer mehr gefragt. In der Gastronomie und Hotellerie bekommt die Rückbesinnung und Nachhaltigkeit regionaler Angebote immer mehr Bedeutung. Eine Studie zeigt, dass 70% der Gäste im Restaurant großen Wert auf nachvollziehbare Herkunftsangaben legen. Betriebe, die den Einkauf der regionalen Produkte leben, werden mit dem AMA Gastrosiegel zertifiziert und ausgezeichnet. Diese Betriebe garantieren den Gästen Gerichte aus der Region die mit österreichischen Rohstoffen gekocht wurden, zu servieren.

Wir haben uns dazu entschlossen einige unserer regionalen Anbieter vor den Vorhang zu bringen. Die nachfolgenden Seiten erzählen Ihnen von unseren Zulieferern.

Seite 45


Der Bauernmarkt Mondsee eine Erfolgsgeschichte seit über 20 Jahren! Mitte der 80er Jahre beginnen die Bäuerinnen und Bauern des MondSeeLandes verstärkt die Idee der Direktvermarktung und des Ab-Hof-Verkaufes zu nützen. Die Bauernschaft will den Menschen im MondSeeLand selbstbewusst zeigen, was sie zu bieten hat. Ein großer Bauernmarkt, einmal im Jahr am Marktplatz in Mondsee, soll als Bühne für die bäuerlichen Lebensmittel und Produkte dienen. „Der Markt findet seither immer am dritten Sonntag im September statt, eine Woche nach dem Erntedankfest. Wir haben bewusst einen Termin gewählt, an dem sich die Bäuerinnen und Bauern leichter Zeit nehmen können, um neben der Arbeit auch gemeinsam zu feiern“ erinnert sich Gründungsobmann Alois Gaderer. Insgesamt 20 Jahre stand der engagierte Bauernbund-Funktionär als Cheforganisator dem Bauernmarkt Mondsee vor. Ökonomierat Alois Gaderer hat 2008 die Aufgabe des Cheforganisators an die Landtagsabgeordnete des MondSeeLandes, Michaela Langer-Weninger abgegeben. Mit vollem Recht spricht er von einer Erfolgsgeschichte des Bauernmarktes.

Seite 46

So zeigen die Bäuerinnen und Bauern bei dieser Traditionsveranstaltung professionell vor mehreren Tausend Besuchern, was sie zu bieten haben. Die Bauern entdecken aber auch, welche Wege ihre Kollegen beschreiten und finden so Anregungen für die Weiterentwicklung ihrer Höfe. Außerdem, der Mondseer Bauernmarkt hat sich konstant erweitert. Dieser Sonntag im September ist zu einem Fixpunkt für viele Familien geworden. Das Angebot reicht von einem attraktiven Kinderprogramm, Vorführungen bäuerlichen Handwerks, über musikalische Unterhaltung bis hin zu hervorragenden hausgemachten Mehlspeisen und bäuerlichen Schmankerln. Es überrascht nicht, dass tausende Menschen aus nah und fern den Mondseer Bauernmarkt kennen und gerne besuchen. Heuer findet der 24. Bauernmarkt am Sonntag, dem 16. September statt. „Neben anderem wird es heuer eine Trachten-Modenschau geben, bei der sich auch die Gemeindetrachten des MondSeeLandes präsentieren sollen. In jedem Fall ist wieder ein tolles Fest zu erwarten!“, betont Michaela Langer-Weninger.


Wo ein Tag in Mondsee genussvoll beginnt …

Die Traditionsbäckerei Berger Wo ein Tag in Mondsee genussvoll beginnt … Seit 1603 steht die Traditionsbäckerei Berger für bestes ofenfrisches Brot & Gebäck aus Meisterhand. Genießen Sie Bäckerei Berger’s Brot & Gebäck zum Frühstück und der Start in den Tag ist perfekt! Ofenfrische Semmerl, helles und Vollkorn-Kleingebäck, Plunderstücke, die weithin bekannten Schokocroissants und andere Köstlichkeiten sichern beste Laune am Morgen. Wir geben unserem Brot und Gebäck Zeit! Neu ist unsere Gärverzögerungsanlage. So geht das Brot langsam auf, wird noch luftiger und rescher und bleibt trotzdem saftig. Unsere Handsemmerl sind einzigartig und durch die neue Methode NOCH besser. Röstfrischer IO Kaffee aus 100% Arabica Bohnen und passende Öffnungszeiten laden zu einem Besuch in den zwei beliebten Mondseer Bäckerei-Cafes ein. Montag bis Freitag von 6.30 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 6.30 bis 17.00 Uhr sind wir für Sie da. Wir servieren Frühstück den ganzen Tag in unserem Hauptgeschäft mit hübschem Garten in der Meinrad-Guggenbichler-Straße oder direkt im Zentrum im Café Frank am Marktplatz. Bäckermeister Frank Berger & sein Team freuen sich, Ihnen den Tag zu versüßen!

Meinrad Guggenbichler-Straße 2b Marktplatz 2 5310 Mondsee, Österreich Tel.: 0043/6232/7200 Fax: 0043/6232/36033 E-Mail: info@frankberger.at

Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 06:30 bis 18:00 Uhr Sa: 06:30 bis 17:00 Uhr Ruhetage: Sonntag

Seite 47


Die Erlachmühle Die bereits 1416 das erste Mal urkundlich erwähnte Erlachmühle ist die einzige aktive Mühle im MondSeeLand, in der noch Getreide zu Mehl gemahlen wird. Die Energie für die Mühle wird durch das eigene Wasserkraftwerk an der Zeller Ache gewonnen. 1570 wurde erstmals Brot gebacken und seit über 100 Jahren befindet sich die Erlachmühle im Besitz der Familie Wieneroither.

Das Getreide kommt aus dem Waldund Mühlviertel und wird täglich frisch vermahlen. Es wird zur Herstellung von Brot weiterverwendet. Das Besondere am Brot von der Erlachmühle ist die Herstellung aus selbstgezüchtetem Natursauerteig und vollkommen ohne Hefezusatz. Dadurch bleibt es lange frisch und saftig. Gebacken wird das Brot in einem direkt beheizten Holzofen. Nach alter Handwerkstradition und wegen der

Seite 48

Qualität des Brotes, werden die Backöfen mit Fichten-holz auf 300°C erhitzt. Danach wird die Asche entfernt und das Brot wird zum Backen in den Ofen eingeschossen. Heute werden in der Holzofenbäckerei täglich mehr als 400 Kilogramm Brot gebacken. Verkauft wird das Erlachmühlen Brot vorwiegend in der Region. Neben der Mühle und der Holzofenbäckerei gibt es seit 1965 eine Jausenstation in der man in der Stube oder im romantischen Gastgarten heimische Spezialitäten passend zum Holzofenbrot genießen kann. Es sind dies weitere Bio- und Naturprodukte aber auch der geschätzte, hauseigene Most. Sehr bekannt sind die „Mühlenschmankerl“. Dazu zählen der Schweinsbraten aus dem Holzofen, frisches Erlachmühlen Brot mit verschiedenen Aufstrichen, leckere Pofesen, Bauernkrapfen und vieles mehr. Der Müller- und Bäckermeister, August Wieneroither darf sich bereits über zahlreiche internationale und nationale Auszeichnungen für sein Holzofenbrot freuen. Das Ehrlachmühlen Brot wurde international mit dem 2. Platz für das „Beste Brot aus Europa“ ausgezeichnet. Nationale Auszeichnungen sind die „Goldene Medaille - Culinarium Österreich“ und der „Ökonom logischer Baustein für eine Lebenswerte Region“ von der World Life Organisation, Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft 2010 und 2012.

Jeden Dienstag gibt es eine Mühlenführung mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen und anschließend frische Bauernkrapfen. Nach einem Besuch in der Erlachmühle darf zum Abschluss ein Schluck Mühlengeist nicht fehlen. Geöffnet hat die Erlachmühle für Besucher und Gäste vom 1. Mai bis 30. September, Mittwoch ist Ruhetag! August Wieneroither, geboren 1962, absolvierte eine Lehre als Müller und Bäcker in der Lebensmitteltechnologie in Wels. Er hat die Erlachmühle von seinen Eltern übernommen und führt diese nun gemeinsam mit seiner Ehefrau Antonia. Antonia kümmert sich mit viel Liebe zum Detail um die Jausenstation, die Dekoration im und rund um das Haus und vor allem um die drei gemeinsamen Kinder. Der älteste Sohn absolvierte eine Lehre als Bäcker und Konditor. So sind beste Voraussetzungen zur Weiterführung der Mühle gegeben.

Kontakt:

Erlachmühle, Familie Wieneroither Vogelsangstraße 33, 5310 Mondsee Tel.: 0043/6232/2578 e-mail: erlachmuehle.mondsee@aon.at www.erlachmuehle.at


Bio-Rind vom Bauern Schafleitner-Kroiß Franz Schafleitner und seine Frau Elisabeth haben 2005 den Hof von Elisabeth’s Eltern, Hias und Maria übernommen. Dieser Erbbauernhof befindet sich seit über 200 Jahren im Familienbesitz. Mit den beiden Kinder Cita und Matteo, führen Franz und Elisabeth die Biolandwirtschaft mit viel Liebe und Leidenschaft. Freude an Menschen, die Faszination an der Arbeit mit Tieren und die Liebe zur Natur sind die spürbaren Werte. Familie Schafleitner-Kroiß wurde mit dem SLK Siegel ausgezeichnet. Das spricht für die qualitative Arbeit am Hof. Das Ehepaar liebt die zauberhafte Landschaft mit dem Mondsee, dem Irrsee und schätzt das Salzkammergut. Auch dieses einzigartige Naturerlebnis bereichert den Alltag der Familie Schafleitner-Kroiß.

Kontakt & Anfrage www.schafleitner-kroiss.at

Mitglied bei Urlaub am Bauernhof

Seite 49


TI PP vom Profi

Selbst räuchern für Zuhause leicht gemacht!

TIPP vom Profi Zutaten:

100g Kristallzucker 1TL Wacholderbeeren 1TL Koriander Kerne 1TL gehackter Ingwer 1 Zweig Rosmarin

Zubereitung:

Nehmen Sie einen alten Topf, kleiden Sie Ihn mit Alufolie aus. Zerstoßen Sie alle Zutaten in einem Mörser. Geben Sie die zerstoßenen Zutaten in den Topf und nehmen Sie ein feuerfestes Sieb, welches in den Topf hineinpasst und auf welches das Räuchergut gelegt werden kann. Erhitzen Sie den Topf bis er raucht. Legen Sie das Räuchergut hinein, decken Sie dieses mit Alufolie ab und räuchern Sie es wie gewünscht. Unter anderem lässt sich Fisch am besten räuchern aber natürlich auch Entenbrust oder andere Geflügelteile.

Seite 50


Frischer Fisch aus dem mondsee Die Fischerei Gertrude und Hubert Daxner

Das Ehepaar Gertrude und Hubert Daxner betreibt die Fischerei als Nebenerwerb. Hubert Daxner entdeckte schon in seiner Kindheit diese Leidenschaft. Das Fischereirecht auf dem Haus ist Jahrhunderte alt. Seit 1968 wird die Fischerei, nun bereits in zweiter Generation, ausgeübt. In alten Zeiten war nur Fischen zu Gunsten des Klosters Mondsee gestattet. Ein Verkauf des Fangs war den Fischern nicht erlaubt. Jeden Morgen fährt Hubert Daxner mit seiner Holzzille, auch Trauner genannt, auf den See und löst die Fische aus dem Netz. Die traditionellen Holzzillen haben eine Länge von 10 bis 12 Meter und werden mit einem Außenbordmotor angetrieben. Die Reinanke ist der ertragreichste Fisch im Mondsee und wird daher als „Brotfisch“ bezeichnet. Ergänzend zur Reinanke sind Seesaiblinge, Zander, Hechte und Karpfen beliebte Speisefische, die im Mondsee vorkommen. Die Fischerei wird mit Stellnetzen ausgeübt. Das heißt, ein Netz wird zwischen zwei Ankerbojen befestigt. Der Fisch schwimmt ins Netz und bleibt dort mit Flossen oder Kiemen in den Maschen hängen. Der Mondsee hat einen guten Fischbestand und das hat seinen Grund. In den Wintermonaten müssen die Fischer die laichreichen Fische abstreifen. Die Laich wird anschließend in die Fischzucht in Kreuzstein gebracht, wo sich die Mitarbeiter um die Erbrütung bis ca. Ende Februar bemühen. Danach werden die Fische wieder in den See gesetzt. Ziel der Mondseer Berufsfischer ist die heimischen und typischen Reinanken und Seesaiblinge zu erhalten.

Zwei Mal im Jahr, im April und im Dezember, ver-mischen sich die Wasserschichten des Mondsees. Diese Besonderheit ist entscheidend für den Erhalt der Wasserqualität, denn so gelangt sauerstoffreiches Wasser in die tiefen Schichten. Fische sind auch Indikatoren für die Wetterentwicklung. Wenn Saiblinge vermehrt ins Netz gehen, ist Föhn im Anmarsch. Trockene, kalte Hochwetterlagen sind zum Fischen ungünstige Bedingungen. Auf schwüles, regnerisches und gewittriges Wetter freuen sich die Fischer. Familie Daxner beliefert ausschließlich heimische Gastronomieund Hotellerie-Betriebe. Auf Bestellung werden die fangfrischen Fische geräuchert.

Foto: ÖBf

Hubert Daxner sieht die Fischerei als willkommene Abwechslung zur Büroarbeit. Der Vater von zwei Kindern genießt das Naturerlebnis in den frühen Morgenstunden, wenn der Tag am Mondsee erwacht.

Kontakt: Familie Daxner, Seeblick 33/2, 5310 Innerschwand am Mondsee Seite 51


Roland Wienerroither, der Fischzüchter Am Auslauf des Mondsees, liegt die Fischzucht von Roland

Haltung. Auf seinen kleinen Bestand an sibirischen Stören ist

Wienerroither. Diese Fischzucht besteht seit ca. 50 Jahren. Sie

Roland Wienerroither besonders stolz.

ist eingebettet in einer idyllischen Landschaft und von Wiesen und Wäldern umgeben.

Sehr viele Private aber auch die Einkäufer der umliegenden

Gespeist wird die Anlage

Gastronomie-Betriebe sind von Wienerroithers Fischen begeis-

über die Mondsee Ache.

tert. In dieser Fischzucht bekommt man alles zum Thema Fisch,

Das ist bedeutend für

also vom Besatzfisch bis zu Fertigprodukten wie Räucherfische.

die Entwicklungsqualität der Fische, die sauberes,

Roland Wienerroither, ist 1978 geboren und absolvierte eine

klares

Lehre als Fischereifacharbeiter. Er übernahm im Jahr 2000 die

und

sauerstoff-

reiches Wasser lieben.

Fischzucht seines Vaters. Roland Wienerroither ist immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen, insbesondere die

In der Zucht leben Salmoniden wie Bachforellen, Seeforellen,

Aufzucht von seltenen Fischarten, welche aber auch hier in der

Regenbogenforellen, Reinanken, Äschen aber auch Karpfen. Die

Region heimisch waren, bereitet ihm große Freude. Zusätzlich zu

Seeforelle ist ein heimischer, großwüchsiger Fisch und wird bei

seiner Leidenschaft der Fischzucht, führt Roland Wienerroither

den Einheimischen Seelachs genannt. Die Fische in der Anlage

Besatzmaßnahmen in den umliegenden Seen und Fließgewäs-

sind meist aus eigener Aufzucht und der eigenen Laichfisch-

sern durch.

Kontakt: 4866 Unterach am Attersee, Oberburgau 49, Tel.: 0043/664/1336560

Seite 52


Familie Putz und die Schafe Gemeinsam mit seiner Frau führt Hubert Putz seit 1992 den Hof. Die beiden haben zwei Kinder. Der Hof ist seit über 200 Jahren im Familienbesitz und Hubert hat diesen von seinen Eltern übernommen. Die landwirtschaftliche Fläche umfasst 16 Hektar. Hubert Putz lebt seinen Traum und tauschte die Rinderhaltung gegen die Schafzucht. Ca. 140 Mutterschafe des Merino-Landschafes, drei Widder und einige Lämmer leben am Hof. Die Tiere genießen den großen Freilaufstall, der von der Rinderhaltung übernommen wurde. Das Wohlbefinden der Tiere ist ein besonderes Anliegen von Familie Putz, welches dies sorgsam überwacht. Die Lämmer werden Gastronomiebetrieben und auf verschiedenen Märkten der Region angeboten. Die Nachfrage ist sehr rege. Familie Putz legt viel Wert auf die tiergerechte Haltung, das stressfreie Leben der Tiere und die Kunst der Aufzucht ohne Chemie.

Die Wolle der geschorenen Mutterschafe wird an den Oberösterreichischen Landesverband der Schafzucht zur Verarbeitung geliefert. Privatpersonen nehmen ebenfalls gerne die Wolle und verwenden diese zum Filzen aber auch für Dekorationen. Hubert Putz arbeitete früher als Tischler und entschied sich gemeinsam mit seiner Frau für die Umschulung auf Schafzucht und Schafhaltung. Sie lernten alles über das Schaf, von der Aufzucht bis hin zur stressfreien Schlachtung.

Kontakt:

Familie Putz, Powang 5, 4881 Strass im Attergau

Seite 53


Der Marktmetzger Friedrich Neuwirth Eine breite Palette verschiedener Produkte aus der Region bietet der Marktmetzger Friedrich Neuwirth in Mondsee. Die Philosophie der kleinen Metzgerei ist klar: Besonderes aus der Region entdecken, für die Kunden bestens vorbereiten und in hoher Qualität anbieten. Die saisonale Abstimmung der Produkte aus der Region und die sorgfältige Vorbereitung in konstant guter Qualität gehören ebenso dazu. Dies wird von vielen zufriedenen Kunden geschätzt. Beim Einkauf achtet Marktmetzger Neuwirth auf die nachhaltige, ökologische Herstellung. Darunter versteht man die artgerechte Haltung der Tiere, die Wertschätzung der Produkte durch den Produzenten und die gute und persönliche Zusammenarbeit mit den Bauern der Region. Es ist eine einfache, klare Linie, die sich in allem wieder spiegelt und die die Kunden erkennen. Seit 2008 wird die Marktmetzgerei Mondsee im Genuss Guide geführt und Friedrich Neuwirth darf sich über zahlreiche Auszeichnungen freuen. Der persönliche Kundenkontakt ist dem Marktmetzger besonders wichtig. Nur so kann und will Friedrich Neuwirth das richtige Stück anbieten. Selbstverständlich nimmt er sich für jeden seiner Gäste viel Zeit. Friedrich Neuwirth, geboren 1954 im Innviertel, absolvierte eine Lehre als Koch und arbeitete jahrelang in der Spitzengastronomie. Bevor er 2007 nach Mondsee kam, arbeitete er unter anderem am Attersee und am Arlberg. 2007 übernahm Friedrich Neuwirth die kleine und feine Metzgerei direkt am Marktplatz Mondsee von der Metzgerei Hollerweger.

Kontakt: Marktmetzgerei Mondsee 5310 Mondsee, Marktplatz 6 Tel.: 0043/664/5792686 Seite 54


Friedrich und Maria Hauser vom Herzoghof

Ihr Lieferant von jungen Speise Hasen und Delikatesse Tauben

Mit Kaninchenfleisch bereichern Sie Ihren Speiseplan wirkungsvoll. Es ist cholesterinarm und zählt wegen seiner spezifischen Zusammensetzung und des hohen Gehaltes an wichtigen Aminosäuren zum „Diätfleisch“. Ernährungsberater empfehlen Kaninchenfleisch für Menschen mit hohem Blutdruck, Arteriosklerose und generell für die Diätküche. Das Fleisch ist reich an Eiweiß, arm an Fett und enthält vor allem ungesättigte Fettsäuren. Ebenso liefert Kaninchenfleisch den blutbildenden Mineralstoff Eisen und hat im Vergleich zu anderen Fleischarten einen hohen Vitamin C Anteil.

Möglichst bald werden die Hasen an Festfutter gewöhnt. Dadurch wachsen sie besser und bleiben gesünder. Die Tiere mögen Topinambur, welches der Züchter selbst anbaut. Die männlichen Hasen werden in extra Boxen gehalten, um ein gutes Zuchtergebnis zu sichern. Neue Männchen von besten Zuchten werden ebenso zu gekauft. Ein weiteres Produkt des Herzoghofes sind Tauben mit einem Gewicht von 380 bis 450 Gramm.

Der Herzoghof ist seit 1929 im Besitz der Familie Herzog. Friedrich hat den Hof 2005 von seinem Onkel übernommen. Die damalige Landwirtschaft war auf Milchwirtschaft ausgerichtet. Friedrich Hauser reagierte jedoch allergisch auf Rind. Als Alternativen eigneten sich Kleintiere, besonders Kaninchen. Da ein passender Absatzmarkt gegeben ist, werden heute ca. 2500 Kaninchen bis weit über die Landesgrenzen vermarktet.

Entscheidend für die hohe Qualität des Fleisches der Speisetauben ist die kontrollierte Fütterung. Die Tauben werden über eine „Futter Cafeteria“ mit Mais, Weizen und Erbsen ernährt. Von dort holen sich die Tauben die benötigte Futtermenge. Ebenso gut für die Qualität ist dem Futter „Gritt“ beizumengen. Das sind Sand und kleine Steinchen, die den Stoffwechsel der Tiere unterstützen und so die Feinheit des Fleisches steigern. Für die heimische Gastronomie werden am Herzoghof von Friedrich und Maria Hauser pro Jahr ca. 500 bis 600 Tauben herangezogen.

Kontakt: Feinschmecker Kaninchen · Hauser Friedrich A-4890 Weißenkirchen i. Attergau, Tuttingen 9 E-Mail: info@feinschmecker-kaninchen.at www.feinschmecker-kaninchen.at Seite 55


Das Wasser macht den Unterschied BWT - Best Water Technology, Europas führendes Unternehmen in der Wassertechnologie und das Iris Porsche Hotel & Restaurant haben eines gemeinsam: Sie sind im schönen Mondsee beheimatet. Aber es gibt noch etwas, das beide verbindet: Die Kaffeespezialitäten, die Gäste bei Iris Porsche genießen, stammen aus Kaffeemaschinen, die mit Wasserfiltern von BWT ausgestattet sind. Doch was haben Kaffeemaschinen mit Wasserfiltern zu tun? Ganz einfach: Kaffee besteht bis zu 98 Prozent aus Wasser und auch die beste Bohne kann ihr Aroma nur entfalten, wenn das Kaffeewasser passt. Optimales Wasser sollte reich an Mineralien, sauerstoffhaltig und nicht zu kalkhaltig sein. Für den perfekten Kaffeegenuss filtern Barista-Meister wie Nana Holthaus-Vehse deshalb Leitungswasser, bevor sie damit Kaffee zubereiten. Am einfachsten geht das zu Hause mit einem Tischwasserfilter. Die Expertin empfiehlt den Tischwasserfilter von BWT, denn er ist der Einzige, der dem Wasser während des Filterns zusätzlich den Geschmacksträger Magnesium hinzufügt.

darüber hinaus geschmacksstörende und unerwünschte Stoffe zu entfernen. Das Ergebnis: ein besonders weiches und geschmackvolles Wasser - perfekt für die Zubereitung von Kaffee. Neben einem besseren Geschmack hat die Verwendung von BWT gefiltertem Wasser weitere Vorteile: Die Lebensdauer von Kaffeemaschinen wird durch die Kalkreduktion erhöht und Maschinen müssen seltener entkalkt werden.

Besonders praktisch und formschön

Die BWT-Tischwasserfilter mit ihrem ansprechenden, platzsparenden Design gibt es in zwei Größen mit 2,7 und 3,3 Liter Füllvolumen. Besonders praktisch: Dank der speziellen „Easy Fill“-Öffnung lassen sich alle Produkte ohne Abnehmen des Deckels befüllen und selbst das größte Modell passt in gängige Kühlschranktüren. Den Tischwasserfilter mit 2,7 Liter Inhalt bietet BWT als Edition „Design Colours“ in den Farben weiß, aubergine, blau, grün und orange an.

Besserer Geschmack dank Magnesium

Die Anreicherung von herkömmlichem Leitungswasser mit wertvollem Magnesium gelingt dank der patentierten Mg2+ Filtertechnologie von BWT. Die einzigartige Technik ermöglicht es zudem, den Kalkgehalt im Wasser zu reduzieren und

BWT - Experte in Sachen Wasser

Ob zu Hause oder in der Profigastronomie: Barista-Meisterin Nana Holthaus-Vehse setzt auf BWT-Technologie

Verlängern Sie den Sommer mit einer leckeren Kaffeespezialität

Summer Memory

Zutaten für 1 Portion: 2 cl Kokoslilör (z. B. Batida de Coco, alternativ Kokossirup), 200 ml aufgeschäumte Milch, 1 Espresso - zubereitet mit Wasser aus dem BWT-Tischwasserfilter, Schokoladensoße, Kokosraspel oder Kakaopulver (zum Dekorieren).

Zubereitung: Weitere Informationen unter www.bwt-filter.com oder

www.facebook.com/bwtwasser

Kokoslikör mit der Milch vermischen und zusammen aufschäumen. Den Boden eines Latte-Macchiato-Glases mit dunkler Schokoladensoße bedecken und die aufgeschäumte Kokosmilch aufgießen. Einen frisch gebrühten Espresso hinzugeben und mit einigen Kokosraspeln und Kakaopulver dekorieren.

Die Best Water Technology-Gruppe, 1990 gegründet, ist Europas führendes Wassertechnologie-Unternehmen. Rund 2.700 Mitarbeiter in 70 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften arbeiten an dem Ziel, Kunden aus Privathaushalten, der Industrie, Gewerbe, Hotels und Kommunen mit innovativen, ökonomischen und ökologischen Wasseraufbereitungs-Technologien ein Höchstmaß an Sicherheit, Hygiene und Gesundheit im täglichen Kontakt mit Wasser zu geben. BWT bietet moderne Aufbereitungssysteme und Services u. a. für Trinkwasser, Heizungswasser, Klimaanlagen- und Schwimmbadwasser. Für die Mg2+ Technologie in der Filterkartusche des Tischwasserfilters hat BWT den Innovationspreis des Landes Oberösterreich erhalten.

Seite 56


Ischl’s veredelte Früchte

Frucht in ihrer schönsten Form Wir möchten unseren Gästen im Iris Porsche Hotel & Restaurant immer Besonderes bieten. So begegneten wir Familie Dörnte und Familie Langer, die Marmelade und Fruchtaufstriche mit Qualität produzieren. „Ischl‘s veredelte Früchte“, nennen sie ihre Marmeladen und Fruchtaufstriche. Hoher Wert wird auf das Erhalten der Natürlichkeit der Früchte gelegt. Die Bestandteile der Marmelade sind ausgewählte Früchte, Gelierzucker, Zitronensäure „und sonst nix …“. Bei der Herstellung ihrer „veredelten Früchte“ wird auf Aroma- und künstliche Konservierungsstoffe gänzlich verzichtet. Für Diabetiker werden die Fruchtaufstriche mit Diabetikerfruchtzucker hergestellt. Bereits Kaiser Franz Josefph liebte frühstücken mit Qualität. Den „Geschmack nach Tradition“ zu erhalten, liegt dem Team der Ischler Marmeladen GmbH besonders am Herzen. Von ausgebildeten Patissiers werden die Aufstriche handgerührt, nicht passiert und durch reine Handabfüllung in die Gläser abgefüllt und versprechen dadurch ein unvergessliches Genusserlebnis der besonderen Art. Nicht zuletzt aus diesem Grund findet man die Fruchtspezialitäten ausschließlich am Frühstücksbuffet der gehobenen Gastronomie. Derzeit werden um die 150 Hotels im 4 und 5 Stern- Bereich mit den Marmeladen und Fruchtaufstrichen aus dem Herzen des Salzkammergutes, der Kaiserstadt Bad Ischl beliefert.

Neben dem Erhalt der Natürlichkeit der Früchte wird Recycling großgeschrieben. Die Aufstriche werden in Mehrweg-Gläser und Holzkisten geliefert und auch wieder abgeholt. Durch die Wiederverwendung wird der Abfall signifikant verringert und die Kunden der Ischler Marmelden GmbH wie das Iris Porsche Hotel & Restaurant leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Die diversen Geschmacksrichtungen können auf Bestellung frei zusammengestellt und auf die individuellen Kundenwünsche abgestimmt werden. Neben den heimischen Fruchtmischungen werden auf Wunsch auch exotische produziert. So können sich Feinschmecker aus einer Palette an verschiedenen Früchten, Gewürzen und Kräutern ihren individuellen Fruchtaufstrich zusammenstellen. Die Produktion der „Ischl`s veredelten Früchte“ ist in Ebensee angesiedelt. Da es die Fruchtaufstriche im Einzelhandel nicht zu kaufen gibt, wird für die Zukunft ein Werksverkauf überlegt.

Kontakt: Ischler Marmeladen GmbH Technoparkstrasse 3/17 4820 Bad Ischl office@ischler-marmelade.at

Seite 57


Geräucherter Mondseesaibling mit Limettenmousse und grünem Tomatencarpaccio Rezept für 4 Personen

Zutaten geräucherter Saibling: 4 Stück Mondseesaibling (Bachsaibling), Meersalz, weißer Pfeffer, etwas Olivenöl

Zubereitung:

Zutaten Limettenmousse: 400 g Creme Fraiche 6 Blätter Gelatine 100 ml Obers 2 Limetten Salz, Pfeffer

Saibling filetieren und entgräten. Würzen und wie im Tipp beschrieben kurz räuchern. Die Hälfte würfelig schneiden, mit Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen, schichtweise Filet und Tartar anrichten.

Zutaten grünes Tomatencarpaccio: 4 Stück grüne Tomaten oder Kumato; 100 g gemischte Kräuter und Kresse (gemischte Salate); 2 EL Balsamico Essig Gölles Apfelbalsamico 2 EL Olivenöl Aspomante Veronelli 2 TL Hibiskussalz, weißen Pfeffer

Seite 58

Geräucherter Mondseesaibling:

Limettenmousse: Creme fraiche würzen, die aufgelöste Gelatine untermischen und die Limettenschale herunter raspeln, und danach auspressen. Dann die Creme Fraiche - Masse mischen, das geschlagene Obers unterheben und die Masse ca. 1 Stunde kühl stellen.

Tomatencarpaccio: Tomaten mit der Aufschnitt-Maschine dünn schneiden den Kräutersalat mit Balsamico und Olivenöl abschmecken und schichtweise zu einem Turm anrichten, dann mit Hibiskus-Salz und Pfeffer würzen.


WeiSSe Eierschwammerlsuppe mit gebackenen Eierschwammerlragout und Vulcano Schinkenchip

Rezept für 4 Personen

Zubereitung: Eierschwammerlsuppe: Eierschwammerl mit der ½ Zwiebel und der Knoblauchzehe anschwitzen (keine Farbe), mit Fond ablöschen und um die Hälfte reduzieren, danach abseihen. Die restlichen Zwiebel leicht anschwitzen und mit Weißwein ablöschen. Eierschwammerlfond und Obers dazugeben um 1/3 reduzieren danach würzen und mit Butter montieren. gebackenes Eierschwammerlragout: Eierschwammerl würfelig schneiden, mit den gehackten Zwiebeln

anschwitzen, dann mit Obers und Weißwein ablöschen, zu einem dicken Ragout köcheln lassen. Mit Petersilie, Liebstöckel und den Gewürzen abschmecken, in eine Form geben und einfrieren. Danach in kleine Würfel schneiden, panieren und sofort heraus backen. Suppe anrichten. Vulcano Schinken Chip: Die Scheiben Schinken zwischen den Küchenkrepp legen und in der Mikrowelle bei halber Hitze ca. 2 min. dehydrieren bis er knusprig ist.

Zutaten weiße Eierschwammerlsuppe: 300 g geputzte Eierschwammerl 400 ml Geflügelfond (oder Wasser) 1 Große weiße Zwiebel 400 ml Obers 100 ml Grüner Veltliner 1 kleine Knoblauchzehe 150 g Butter Salz, Pfeffer Zutaten gebackenes Eierschwammerlragout: 200 g Geputzte Eierschwammerl 1 kleine Zwiebel 1 EL gehackte Petersilie 1 EL gehackter Liebstöckl 200 ml Obers 50 ml Weißwein Salz, Pfeffer Panade zum Panieren Zutaten Vulcano Schinken Chip: 4 Große Scheiben Vulcanoschinken (Pharmaschinken)

Seite 59


Salzkammergut Bio Kalb mit Backerl, Erbsenpüree und Kürbis Rezept für 4 Personen

Zutaten Salzkammergut Bio Kalb: 400 g Kalbsfilet 400 g Kalbsbackerl ca. 2 Backerl 1 Karotte 1 Lauch 1 kleiner Sellerie 1 große Zwiebel 1 Zweig Thymian 1 El Tomatenmark Koriander, Wacholder, Pfefferkörner, Lorbeerblatt 150 ml Portwein rot 150 ml Rotwein (Carbernet Sauvignon) 200 g Butter Salz, Pfeffer Zutaten Püree vom Kürbis und Erbsen 200 g Muskat oder Hokaido Kürbis 200 g Erbsen 200 ml Obers 2 kleine weiße Zwiebeln 2 Stück Kartoffeln (mehlig) 200 g Butter

Seite 60

Zubereitung: Salzkammergut Bio Kalb:

Püree vom Kürbis und Erbsen:

Kalbsfilet putzen und in 4 gleich große Stücke schneiden. Kalbsbackerl putzen, würzen und kurz anbraten. Das Gemüse würfelig schneiden, braun anrösten und Tomatenmark dazu geben, mitrösten und danach mit Port- & Rotwein ablöschen, die Backerl dazugeben und mit Wasser aufgießen bis sie bedeckt sind anschließend dünsten bis sie weich sind. Die Backerl heraus nehmen und das Gemüse abseihen, den Jus (Bratensaft) um die Hälfte reduzieren und mit der Butter montieren, die Backerl wieder zurück legen damit sie warm bleiben. Das Kalbsfilet würzen und anbraten bei 130°C im Rohr ca. 10min. braten, danach warm stellen sodass es rosa bleibt.

Die Kartoffeln kochen, schälen und pressen, Die Zwiebeln fein würfelig schneiden. Den Kürbis in Würfel schneiden und mit der Hälfte des Zwiebels anschwitzen und mit der Hälfte des Obers einkochen - das gleiche beim Erbsenpüree. Das Püree mit den durchgepressten Kartoffeln binden, würzen und mit Butter aufmontieren, separat anrichten.


weisse Valrhona Ivoire Schokolade mit Himbeeren und dunklem Schokoladeneis

Rezept für 4 Personen

Zubereitung: WeiSSer Biskuitfleck:

Himbeergelee:

Eier, Zucker, Vanillezucker schaumig schlagen, Milch und Maisstärke vermischen und unter die schaumig gerührte Eiermasse heben. Bei 180°C ca. 20 Minuten backen.

Gelatine auflösen, Himbeermark und Zitronensaft glattrühren. Gelatine und Himbeeren unterrühren und fest werden lassen. Crumbles:

WeiSSes Ivoiremousse: Dotter, Ei und Zucker schaumig rühren. Weiße Schokolade auflösen und unter die Eiermasse heben. Aufgelöste Gelatine und geschlagenes Obers unterziehen, in eine gewünschte Form füllen und durchkühlen.

Zimmerwarme Butter, Zucker, Milch, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz abbröseln und bei 180°C ca. 10 Minuten backen.

Zutaten Weißer Biskuitfleck: 4 ganze Eier 120 g Zucker 60 g Milch 60 g Maisstärke Salz, Vanille Zucker Zutaten Weißes Ivoiremousse: 1 Dotter 1 Ei 20 g Zucker 3 Blatt Gelatine 120 g weiße Schokolade 330 g geschl. Obers Zutaten Himbeergelee: 200 g Himbeermark 100 g Frische Himbeeren 2 Bl. Gelatine etwas Zitrone Zutaten Crumbles: 100 g Butter 100 g Zucker 100 g Milch Vanillezucker, Salz, Zitrone

Seite 61


Porsche empfiehlt

Hier erfahren Sie mehr: www.porsche.at

Physikalische Größen lassen sich im Windkanal testen. Emotionale nur im Fahrtwind. Das 911 Carrera Cabriolet. Der Boxster.

911 Carrera S Cabriolet mit PDK: Kraftstoffverbrauch: 8,9 l/100 km. CO2-Emission: 210 g/km. Boxster S mit PDK: Kraftstoffverbrauch: 7,7 l/100 km. CO2-Emission: 180 g/km. Nach EU 5 im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus).


Eine

Ausfahrt für Pink Ribbon!

Zum ersten Mal veranstaltete Paperino-Salzburg heuer ein Charity-Event, das ganz im Zeichen von Pink Ribbon stand. In Zusammenarbeit mit Iris Porsche vom Iris Porsche Hotel & Restaurant hat Birgit Ertl von Paperino-Salzburg eine Ausfahrt nur für Damen organisiert. In den 50iger Jahren waren die „Damen-Ausfahrten“ sehr populär und so hat Birgit Ertl diese Idee wieder ins Leben gerufen. Treffpunkt war am Samstag, 02. Juni 2012 um 14:00 Uhr bei Paperino-Salzburg, Abfahrt um 14:30 Uhr. Begleitet wurde die Damenrunde von einem coolen Safetycar, das sie zum Iris Porsche Hotel & Restaurant in Mondsee brachte, wo den Teilnehmern kulinarische Köstlichkeiten zur Stärkung gereicht wurden. Nicht nur Vespas von 50ccm bis 300ccm waren willkommen, sondern auch andere Zweiräder waren gern gesehen. Die gesamten Einnahmen der Charity-Veranstaltungen gingen zu 100% an Pink Ribbon!!

Seite 63


n e f f e r T e h c s r o P ndsee in Mo Porsche Treffen in Mondsee

Automobile Kostbarkeiten der Marke Porsche dominieren am Marktplatz Mondsee. Die Sommermonate sind dafür prädestiniert. Für die Vielfalt der gezeigten Baureihen und Jahrgänge sind Porsche Clubs aus Österreich und Deutschland verantwortlich. Das Salzkammergut lockt mit wunderschönen Touren zur Ausfahrt. Der Trend geht in die richtige Richtung: Mondsee als Zielpunkt von Porsche Treffen gewinnt an Beliebtheit. Die Mitglieder von Porsche Clubs schätzen das Salzkammergut mit seinen lieblichen Orten und der faszinierenden Landschaft für Touren und als Kulisse. So eignet sich der prächtige Platz vor der Basilika zum Hl. Michael in Mondsee ideal für das Aufstellen und Präsentieren der edlen Fahrzeuge. Ein Fotomotiv, dass bei den Hobbyfotografen der Sportwagen Fans heiß begehrt ist. Jedes Jahr zieht das Salzkammergut Liebhaber mobiler Veteranen, Oldtimer, Youngtimer und andere Autoenthusiasten in seine Bilderbuch Landschaft. Die 76 Seen, die beeindruckende Bergwelt und die vielen Kulturpunkte wirken wie ein Magnet. Aber nicht nur Aussicht wird geboten. Vor allem Straßen zum Träumen locken. Kaum langweilige Autobahnen, vielmehr hübsche Landstraßen, die beschaulich die Umgebung vermitteln. Cabrio Fahrer sind dieser Natur noch näher und empfangen deren Gerüche abwechslungsreich und direkt. Großartige Routen gibt es im Salzkammergut viele. Wer von der Festspielstadt Salzburg kommt, wählt Fuschl mit dem Fuschlsee als Etappe, dann geht es weiter nach Mondsee. Der Attersee lässt sich bestens umrunden und das meist sehr nahe dem Ufer. Durch das Weißenbachtal führt die Straße nach Bad Ischl, der alten Kaiserstadt. Als Zwischenstopp lohnt ein Spaziergang auf der Esplanade oder die Besichtigung der Kaiservilla. Von Ischl wählt man die Strecke nach St. Wolfgang oder nach Gmunden, ja vielleicht sogar nach Bad Aussee und nach Altaussee in der Steiermark. Noch immer sind wir im Salzkammergut aber schon in einer Landschaft, wo die Berge sich zum Greifen nahe erheben. Ein Blick auf die Landkarte verführt zu weiteren Touren. Die Hotelrezeption im Hotel Restaurant Iris Porsche kennt das Salzkammergut bestens. Tipps für Ausflüge zu Kulturpunkten und Naturschauplätzen sind in netten Broschüren vorbereitet. So ist Mondsee ein idealer Ausgangspunkt für automobile Touren, die lange die Erinnerung bereichern.

Seite 64


GTS

cayenne www.porsche.at


Purist. Der neue Cayenne GTS. GTS, das Kürzel für „Gran Turismo Sport“ ist die traditionelle begriffliche Zuordnung eines Porsche in die Sektion der Zeitmessung, des Wettbewerbs und des technischen Feinschliffs. Wer motorsportliche Einsprengsel im Verlauf einer großen Tour für ein Muss hält, ist mit einem Porsche GTS gut beraten. Im neuen Fall mit dem Cayenne GTS. Aufbauend auf der S-Version, wurden bei jener mit dem GT-Zusatz zahlreiche Parameter um einige Nuancen verschärft. Oder um es salopp auszudrücken, noch ein Zahn zugelegt.

Hat Porsche den vermeintlich naturgegebenen Widerspruch zwischen Geländewagen und Sportwagen mit der CayenneBaureihe an sich schon weitgehend aufgelöst, erlangt diese Zusammenführung zweier Welten mit dem Cayenne GTS jetzt eine neue Wertigkeit. Sicher, man weiß, dass die CayenneFamilie nicht einfach der Kategorie „große Geländewagen“ zuzuordnen ist. Dafür ist sie viel zu sehr Porsche. Wo Muntermacher wie Doppel-Turbolader, Keramikbremsen und scheunentorgroße Lufteinlässe zum Einsatz kommen, herrscht der Duft der Rennstrecke und weniger der Heidi-Wiese.

Der erste Eindruck zählt

Eigentlich ist dieser Neue eine Provokation. Weil er selbst das Bild von einem sportlichen Geländewagen so was von gründlich durcheinanderwirbelt. Gut, 20-Zöller gehören inzwischen zu den immer wieder auftauchenden Blickfängen (obwohl sie jedes Mal flashen), von den hier möglichen 21-Zoll-Rädern gar nicht zu reden. Aber dann diese Ansicht aus der Nasean-die-Scheibe-Perspektive. Am besten bei einem in „Peridotmetallic“ gehaltenen GTS mit Interieurpaket, um die volle Wirkung zu inhalieren. Da dämmert eine neue Sitzanlage in der Tiefe, mächtig wie ein Gebirge und konturiert von eben diesem satten, giftigen Grün. Angesichts dieses Gestühls, das förmlich hinausruft: „Ich will dir Stütze in allen Lebenslagen sein“, begreift man das Wesen dieser neuen Erscheinung im Cayenne-Kosmos am gründlichsten und schnellsten.

Die umkreisende Inaugenscheinnahme …

… ist ein bewährter Charaktertest bei einem Fahrzeug. Beim visuellen Abklopfen des Cayenne GTS fallen face-to-face auf: Mächtige Lufteinlässe nebst der Leuchtengrafik des Cayenne Turbo gehen eine starke Wirkungs-Allianz mit den in Wagenfarbe lackierten Items des SportDesign Pakets ein. Dann rücken die 20-Zoll RS Spyder Design Räder (21-Zöller als Option, wie gesagt) im Reigen mit Schwellerverkleidungen und verbreiterten Radhäusern ins Blickfeld. Zusätzliche Würze erlangt die Silhouette durch das um 24 Millimeter tiefer gelegte Fahrwerk, die rot lackierten Bremssättel und die in Schwarz Hochglanz gehaltenen Fensterrahmen. Weiter im Rundgang: Windkanal erprobt und selbstbewusst die Blicke auf sich ziehend, gehört der neue Dachspoiler mit Doppelflügelprofil zu den optischfunktionellen Besonderheiten des Cayenne GTS. Mattschwarze Endrohre und weitere farbliche Eigenständigkeiten runden das Erscheinungsbild des Hecks ab. Von außen also einmal eine runde Sache, dieser Sportskamerad unter den Offroadern.

Seite 66

Vom ersten Einsteigen

Eingestiegen und gleich ist sie wieder da, diese Verheißung von g-Kräften und In-den-Sitz-gepresst-Werden. Was einem beim Fenstergucken auf die GTS-Sportsitze einfiel, wird erstmals fühlbar, noch ehe der Motor läuft. Dieser Cayenne ist ein Spaßmacher, der seine Aufgabe ernst nimmt. Das Edelmaterial Alcantara, auf den Sitzbahnen in haltgebender Funktion vertreten, gereicht dem Innenraum zur Zierde bis hin zum Dachhimmel. Exzellenten Halt wie die Sitze vermittelt - auf seine Art - das SportDesign Lenkrad mit Schaltpaddles. Für die Schaffung von Kontrasten ist das Interieurpaket Aluminium gebürstet zuständig. Eine Aufgabe, die auch die EdelstahlTüreinstiege mit Cayenne GTS-Schriftzug wahrnehmen.

Da pfeifen die Komantschen

Start. Jetzt wird lebendig, was vorher virtuell zu fühlen war. Die einzelnen GTS-spezifischen Komponenten dieses Cayenne beginnen sich den Ball zuzuspielen. Teamplayer, die im Stillstand noch in der Kabine harrten, stürmen mit Nachdruck aufs Spielfeld. Zu diesen Spezial-Einsatzkräften gehören die Sportabgasanlage und der Soundsymposer. Abrufbar über die Sporttaste. Zwei Dribbelkünstler, die man beim ersten Gasstoß hört. Wenn sich der Motor dann durch die einzelnen Leistungszonen durcharbeitet, spielt die Musik. Außenstehende bescheinigten so einem Auto früher „einen guten Spruch“. Beim Cayenne GTS steckt dahinter eine Schaltklappe, die im Schalldämpfer das Resonanzvolumen dirigiert. Insassen sollen von derlei Ohrenschmäusen nicht ausgesperrt bleiben. Deshalb strömt die Ansaugluft an einer Membran vorbei, die dadurch in Schwingungen versetzt wird. Diese markant tönenden Vibrationen werden eins zu eins in den Innenraum übertragen. Ein feines Konzert, das die Leistung des Wagen akustisch abrundet.

Es kommt der Zeitpunkt des Fahrens

Die Begleitmusik ist so furios wie die Darbietung aus den Tiefen des Motorraums. Als Maßstab gilt hier in allen Belangen der Cayenne S mit seiner schon sehr sportlichen Natur. Hohes Niveau also. Der Cayenne GTS ist durch die Bank noch schärfer abgestimmt. Er überflügelt seinen Modellbruder mit 420 PS (bei 6.500 1/min) um 20 PS und erbringt mit 515 Newtonmetern auch ein um 15 Nm höheres Drehmoment. Eine feindosierte Leistungssteigerung als Ergebnis präzise bemessener Feinjustierungen des Motor-Managements und Ladungswechsels. Die nachgeschalteten Antriebs-Komponenten wollen sich da keine Blöße geben und empfangen die Pferdestärken mit


ausgesuchter technischer Noblesse. So gibt es eine kurzfristige Zylinderausblendung bei den Schaltvorgängen, was diese flinker und komfortabler vonstatten gehen lässt. Ein über die Abgasanlage hörbarer Prozess! Die Momentenerhöhung - ein weiterer Mitarbeiter im subtil zu Werke gehenden Power-PlusTeam. Das Motormoment fällt, je länger die Kupplung geöffnet ist. Deshalb schließt die Kupplung des Cayenne GTS im Sportmodus schneller. Die Schaltungen und die Beschleunigung erfolgen sportlicher. Das Performance-Plus des Cayenne GTS ist stets präsent. Auf der Pass-Straße, die im Sport-Modus absolviert wird. Beim dynamischen Slalom auf kurvigem Geläuf. Und bei all den Zwischenspurts, die der Fahralltag anregt. Natürlich ist die höhere sportliche Leistungsgruppe des neuen Modells auch am Gewinn an km/h und Zehntelsekunden ablesbar. Mehr zählt aber die hinzugewonnene Dynamik abseits der Normritte auf der Geraden.

Leistung auf die Straße bringen

Vom Antrieb zum Fahrwerk, das durch sein Nahverhältnis zum Asphalt gekennzeichnet ist. 24 Millimeter Tieferlegung sind sichtbar und wirksam. Der niedrigere Schwerpunkt und das PASM mit seiner fahrbahnabhängigen Stoßdämpferregelung sind ein kongeniales Duo, wenn es um den Zugewinn von Kurvenwendigkeit geht. Der liegt wie ein Brett, hätte man früher gesagt. Hier verhält sich das allerdings etwas smoother. Steigern lässt sich dieser Effekt durch das optionale Porsche Torque Vectoring Plus. PTV Plus optimiert das Lenkverhalten sowie die Lenkpräzision und ermöglicht ein direktes und dynamisches Einlenken in die Kurve. Das eine ergibt das andere, wenn es beim Cayenne GTS um die Relation zwischen sport-

Leistungsgesteigerter 4,8-l-V8-Zylinder-Saugmotor auf Basis des Cayenne S-Aggregats. Serienmäßige Sportabgasanlage und Soundsymposer. Leistung: 309 kW (420 PS), 515 Nm Drehmoment

lichem Fahrverhalten und sportlichem Eindruck geht. Ein im wahrsten Sinne des Wortes schönes Beispiel sind die 20-Zoll RS Spyder Design Räder. Mit ihrer veränderten Einpresstiefe sorgen sie für einen bündigen Abschluss der Räder mit den Radhausverbreiterungen. Optik 1A. Die resultierende Spurverbreiterung von 17 mm gegenüber dem S-Modell kommt dem Straßenhalt zugute.

Mehr Leistung auf die Straße bringen

Dem sportlichen Charakter des Cayenne GTS entsprechend, ist das Optionsprogramm auf eine Steigerung dieser Eigenschaften ausgerichtet. Zu dieser Kategorie gehört das aktive Fahrwerksregelsystem Porsche Dynamic Chassis Control. PDCC wirkt der Seitenneigung des Fahrzeugs entgegen und vermittelt somit extrem sportliche Fahrerlebnisse. Für rapides Fallen der Tachonadel zuständig ist die optionale Porsche Ceramic Composite Brake. Erkennbar an den gelben Bremssätteln ist die PCCB durch enorme Leistungswerte und extrem niedriges Gewicht gekennzeichnet. Ein weiteres Beispiel ist die Luftfederung mit Niveauregulierung. Grundsätzlich tiefer liegend, lässt sich der Wagen dadurch auf verschiedene Höhenniveaus einstellen. Mit dem Ergebnis einer gesteigerten Offroad-Tauglichkeit durch erhöhte Wattiefe sowie größere Böschungs- und Rampenwinkel. Der Cayenne GTS bezieht seinen besonderen Reiz aus der kompromisslosen Neuinterpretation des Themas Sportwagen. Eine Entwicklung, die mit der aktuellen Generation des Cayenne ihren Ausgang nahm und jetzt mit dem GTS zur Spitze getrieben wird. Dass dieser Sportwagen unter den SUV im Bedarfsfall auch für Offroad-Einsätze zu Diensten steht, erhöht seine Attraktivität zusätzlich.

Cayenne Turbo Bugteil, Bi-Xenon-Hauptscheinwerfer schwarz inkl. Porsche Dynamic Light System (PDLS), LED-Rückleuchten abgedunkelt mit adaptivem Bremslicht, SportDesign Paket, Exterieur-Paket schwarz Hochglanz, Endrohr schwarz matt, rot lackierte Bremssättel

Verbrauch: Innerstädtisch: 14,8 l/100 km, Außerstädtisch: 8,5 l/100 km, Gesamt: 10,7 l/100 km (Werte u.a. abhängig von Ausstattungsvarianten. Ermittelt nach dem Messverfahren Euro 5 (715/2007/2008/EG) im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus).

GTS-Sportsitze mit elektrischer 8-Wege-Verstellung

CO2-Emission: 251 g/km

SportDesign Lenkrad mit Schaltpaddles

Beschleunigung 0 - 100 km/h: 5,7 s

Preise: ab 112.950* (Marktstart Juli 2012)

Höchstgeschwindigkeit: 261 km/h

Zwei zusätzliche, exklusive Sonderfarben: Karminrot, Peridotmetallic

Lederausstattung inkl. Alcantara-Paket, Interieur-Detail in gebürstetem Aluminium

8-Gang Tiptronic S mit Auto Start-Stop-Funktion, verkürzte Achsübersetzung für noch mehr Agilität Porsche Active Suspension Management (PASM), Tieferlegung 24 mm, sportlichere Grundabstimmung der Programme

*

Unverbindlicher, nicht kartellierter Richtpreis inkl. NoVA (inkl. §6a NoVAG), MwSt., länderspezifischer Ausstattung und Fracht. Stand: 04/2012.

20-Zoll RS Spyder Design Räder 9,5 J x 20 ET 47 (veränderte Einpresstiefe für Außenbündigkeit in Verbindung mit Radhausverbreiterungen)

Seite 67


alles sehen alles hĂśren alles spĂźren

unsere aufgabe

15 jahre trend in kommunikation

www.1stcompany.at


Salzkammergut Classicar 2012

„A so a‘ Landparty, des is‘ des schönste G‘fühl…“ haben schon unsere Vorfahren gesungen. Sie konnte nicht ahnen, dass ihre Traumkarossen von damals auch heute entzücken und die „Landparty“ fast zum Kult erhoben worden ist. So geschehen Mitte Juni in Mondsee.

Geneigte Leser dieses vergnüglichen Magazins, sie werden sich an die AprilAusgabe erinnern. Ich habe Ihnen Gusto auf die Oldtimerrallye des Rotary Clubs MondSeeLand gemacht. Es ist alles eingetreten. Freitag 15. Juni, Kirchenplatz Mondsee 9:00 Uhr: Ein kurzes Rrrrrrrr, ein verhaltener Fluch und dann die Symphonie aus 8 Zylindern - er ist angesprungen, der Aston Martin Speed Ulster aus dem Jahre 1937. Strahlende Gesichter aus dem Cockpit. Und plötzlich hat es rund um den Aston gefaucht, gebullert und gebrummt, dass es nur so eine Freude war. An die 45 Oldtimer-Besitzer hatten die Motoren ihrer Lieblinge zur ersten großen Ausfahrt dieser Veranstaltung angeworfen. Plötzlich eilten sie herbei, die Mondseer und Ihre Gäste. Die Klänge zwar nicht so harmonisch wie die, der Bürgermusik, aber ungemein schön und immer seltener. Kein künstliches, neumodisches Erzeugnis, nein pure Kraft aus echtem Hubraum. Dann ging‘s los ins romantische Salzkammergut; zunächst nach Nordosten Richtung Traunsee. Am Wegrand, so wie damals, winkende Menschen voller Freude über den schönen Anblick. Die Strecke ist eine Herausforderung über Berg und Tal. Der Blick rundherum entschädigt, dazu Kaiserwetter. Dann die nächste Kraftanstrengung: Die Bergwertung auf den Hongar, einer malerischen Alm in der Nähe von Regau. Ein Citroen 11 CV mit leichten Potenzschwächen: Kein Problem, der Mechaniker

ist vor Ort und weiter geht die Jagd um Meter und Sekunden. Dann die herrliche Rückfahrt nach Mondsee über Attersee und Mondseeuferstraße. Der Tag hatte es in sich, aber das abendliche Chill Out beim Partner Hotel Iris Porsche ließ sich keiner entgehen. Man hatte ja so viel zu erzählen. Der Samstag. Ein neuer Tag ein neues Glück. Wetter passt, Motoren klingen rund, selbes Zeremoniell wie am Vortag. Diesmal ging‘s zum Wolfgangsee via Postalm. Für viele Freunde aus dem Ausland eine unvergessliche Almenfahrt. Jetzt waren die Beifahrer dran, bei einer schnittigen Rodelfahrt in Strobl und das im Sommer. Die Damen haben vorgelegt und sich um Hundertstel gematcht. Der anschließende Blick beim Mittagessen von der Laimeralm war sensationell. So jetzt aber zum Höhepunkt, dem Concours d‘ Elégance im historischen Ortskern von Mondsee. Da war was los. Hunderte Besucher waren herbeigeströmt als die Autos vorgestellt wurden. Man konnte locker mit den Besitzern plaudern und die ungewöhnlichen Geschichten der Fahrzeuge erfahren. Ein Fest für alle Freunde schöner Autos und herrlichem Ambiente. Das wirklich Schöne daran: Die Classicar des Rotary-Clubs MondSeeLand wird‘s in zwei Jahren wiedergeben. Das Allerschönste daran: Sie alle fahren für einen guten Zweck. Die Erlöse aus der Rallye kommen nämlich ausschließlich sozialen Zwecken zugute. Seien Sie also 2014 auch dabei! Seite 69


So schmeckt das Tagungsland Oberösterreich

Genussvoller „Treffpunkt Convention Bureau Oberösterreich“ im Iris Porsche Hotel & Restaurant

Am Mittwoch, 11. Juli 2012 war das Iris Porsche Hotel & Restaurant als Partnerbetrieb des Convention Bureau Oberösterreich Schauplatz für die Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Convention Bureau OÖ“. Rund 20 Veranstaltungsplaner aus Oberösterreich hatten die Möglichkeit, das Hotel Iris Porsche & Restaurant in Mondsee kennen zu lernen. Nach einer Führung durch die stylishen Zimmer und Suiten, den exklusiven Wellnessbereich, die Seminarräumlichkeiten sowie Restaurant und Hotelbar hieß es für die Teilnehmer „ran an die Kochtöpfe“: In der Haubenküche des Hotels gab es nämlich nicht nur den einen oder andern Blick hinter die Kulissen zu erhaschen, sondern beim Kochworkshop wertvolle Tipps und Tricks vom Profi. Gemeinsam mit Küchenchef und Haubenkoch Joachim Windhager wurde ein exquisites Menü zubereitet und natürlich im Anschluss genossen. Ausführliche Infos zum Hotel sowie zur Plattform Convention Bureau Oberösterreich, die mit insgesamt 54 professionellen Anbietern von Tagungen, Kongressen, Events, Seminaren und Incentives der ideale Partner für außergewöhnliche Locations, kreative Ideen und maßgeschneiderte Angebote darstellt: www.tagung.info

Seite 70


Iris Porsche Hotel & Restaurant App für Ihr iPhone & iPad steht ab sofort im Apple App Store zum kostenlosen Download bereit.

Iris Porsche Hotel & Restaurant beeindruckt als Meeting Point für Ihren Vorstand, Ihre Manager aber auch für besondere Incentives Unsere abgestimmten Pauschalen freuen Ihre Kostenstelle, Ihr Tagungserfolg bestärkt Ihr Team und Sie als Entscheidungsträger. Das Iris Porsche Hotel & Restaurant gilt als Geheimtipp im Salzkammergut. Es zeichnet sich durch seine zentrale Lage im Herzen Europas, direkt an der Strecke zwischen München und Wien gelegen sowie die hervorragende Verkehrsanbindung zum Salzburger Airport und dem Hauptbahnhof aus. Unser Hideway befindet sich inmitten des historischen Zentrums von Mondsees und ist umgeben vom herrlichen Ambiente des Salzkammergutes. Unser Haus ist der ideale Zufluchtsort fernab des hektischen Büroalltags. Als verstecktes Refugium mit hervorragender Reputation eignet sich das Iris Porsche Hotel & Restaurant insbesondere für sensible Treffen auf Management Ebene oder Meetings mit potenziellen Geschäftspartnern und Kunden. Das MondSeeLand im Salzkammergut mit seinen unzähligen Kraftplätzen war immer schon DER Treffpunkt für Persönlichkeiten. Fernab von jeglichem Alltagsstress bietet das Mondsee Hideaway Tagungsservice auf höchstem Niveau. Neben einer innovativen und technisch hochkarätigen Raumausstattung zeichnet sich unser Haus durch sein besonders serviceorientiertes Team aus, welches neben dem üblichen Dienstleistungsangebot für Tagungen auch gerne bei der Organisation eines individuellen Rahmenprogramms unterstützt. Meetings und Tagungen werden auch kulinarisch passend umrahmt und genügen so höchsten Ansprüchen. Unser Küchenchef Joachim Windhager legt besonderes Augenmerk darauf, seine leichte Hauben Küche mit regionalen Spezialitäten zu verfeinern. Das Iris Porsche Hotel & Restaurant beeindruckt mit Gastlichkeit auf höchstem Niveau, geprägt von internationalen Trends und kombiniert mit regionalem Charme. In diesem Haus versteht man es moderne Architektur und ein Interieur mit warmen Farbtönen zu einem einzigartigen Ambiente zu verbinden. Dieses Flair ist im Salzkammergut woanders kaum zu finden.

www.irisporsche.at Iris Porsche - Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

Seite 71


sternen konstellationen

Überblick zweite Jahreshälfte 2012 Pluto Quadrat Uranus dominiert die Zeitqualität. Wie bereits in der letzten Ausgabe ausführlich beschrieben, markieren die „harten“ Aspekte der Planeten Uranus und Pluto immer eine Zeit der großen Umbrüche und Veränderungen, so geschehen in den Jahren 1932/1933 (Machtübernahme von Hitler…), 1965/66 („Kalter Krieg“, „Love, Peace and Rock´n Roll“, ..)

an Informationen heranzukommen und diese weiterzugeben. Auch fallen uns jetzt kurze Reisen und Kontakte zu Familienangehörigen und Geschwistern leichter. Menschen, denen es schwer fällt, aus sich heraus zu gehen, fällt das jetzt leichter, da die Selbstdarstellung jetzt mehr Aufmerksamkeit bekommt.

Beide Planeten sind jetzt rückläufig und bleiben im Quadrat zueinander. Bereits im Juni kam es zur ersten exakten Quadrat-Stellung. Die zweite folgt am 19. September.

Die Monate August bis November 2012 im Einzelnen:

Ausgelöst durch die Schuldenkrise Griechenlands wird jetzt auf politischer Ebene in Europa das System der europäischen Union in Frage gestellt und eine mögliche Neuordnung Europas kündigt sich an. Weltpolitisch kamen jetzt die arabischen Staaten allen voran Libyen in Turbulenzen. Das Unabhängigkeitsstreben steigt. Obwohl sich das Pluto-Uranus-Quadrat zu diesem Zeitpunkt erst ankündigte, passt auch das Erdbeben und die Atomkatastrophe von Japan zu diesem Aspekt, sind es doch vor allem die zwei Elemente Uran und Plutonium, die in Kernkraftwerken zum Einsatz kommen. Die Auswirkungen dieser Katastrophe sind bedeutsam, führte sie doch zum Ausstiegsprozess Deutschlands aus der Atomenergie. Der beste Monat für neue Vorhaben ist der Oktober. Jupiter wechselt von Stier in Zwillinge Bereits im Juni hat Jupiter in das Zeichen Zwillinge gewechselt. Er wird sich ungefähr ein Jahr in diesem Zeichen aufhalten. Jupiter ist der größte Planet. Er sagt uns etwas über unseren Lebenssinn und unsere Expansionsbereitschaft. Mit Jupiter in Zwillinge fließt der kommunikative Austausch leichter. Es ist jetzt einfacher,

Seite 72

STECKBRIEF

Mag. Wolf-Dietrich Hofer Energetiker und Astrologe

August Ein Monat mit 2 Vollmonden: am 2. und am 31.8. Die erste Hälfte des August sieht noch etwas entspannter aus. Zu Neumond am 17.8. steht Mars in Konjunktion mit Saturn im Sextil zur Sonne, was eigentlich positiv für langfristige Projekte ist. Der Merkur ist noch bis 8.8. rückläufig, weshalb in dieser Zeit keine Verträge abgeschlossen werden sollten. Gleichzeitig kommt die Venus in Opposition zu Pluto und in Quadrat zu Uranus, weshalb sich der Beziehungsaspekt zu diesem Zeitpunkt sehr explosiv und unvorhersehbar darstellt. - Also kein günstiger Zeitpunkt, um Partnerschaften sowohl geschäftlicher als auch privater Art einzugehen. In Beziehungen, die nicht auf stabilen Verhältnissen gegründet sind, kann es jetzt zu plötzlichen Ausbrüchen und reinigenden Gewittern kommen . Zwischen dem 22. und dem 27. steht Neptun der Sonne direkt gegenüber. Dazu kommt dann zu Vollmond am 31. Chiron in Opposition zu Sonne. Hier könnten wieder Katastrophen in Zusammenhang mit Wasser oder Gasen auftreten. - In dieser Zeit lieber vom Wasser fernhalten! Besser also die erste Augusthälfte für den Sommerurlaub nutzen!

• Geboren am 29.12. 1965 in Salzburg • Motto: „Das Paradies ist jetzt“ • Energetiker und Astrologe in Salzburg • Studium der Betriebswirt- schaftslehre, Universität Linz • Astrologieausbildung bei Hermann Meyer, München • Ausbildung „Matrix Energetics“ bei Dr. Richard Bartlett • Erfahrung mit Systemischen Familienaufstellungen

Bachstrasse 11, 5023 Salzburg 0699/12192000, MAIL:paradiesnow@gmx.net


September Für den September sollten wir keine wichtigen Vorhaben planen: Ausnahme: wir planen schon länger den Aufbruch aus alten, ungesunden Verhältnissen. - Wir wollen also etwas Grundlegendes verändern. Zwischen 4. und 10. steht Jupiter in Opposition zur Sonne: Es besteht die Gefahr, die Dinge zu optimistisch zu betrachten und leichtsinnig zu handeln. Am 19. September steht Uranus wieder exakt im Quadrat zu Pluto. Dieses Quadrat wird dann zu Vollmond, am 30.9. in die Sonne-Mond-Opposition eingebunden, was politische Turbulenzen für diese Zeit wahrscheinlich macht. - Alles in allem birgt diese Zeit viel Sprengstoff in sich. Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Unfälle in Zusammenhang mit Kernkraftwerken könnten auftreten. Für den einen oder anderen kann diese Zeit aber auch günstig sein, nämlich dann, wenn er oder sie sich aus alten, ungesunden Arbeitsverhältnissen oder Beziehungen löst und den Weg für etwas Neues frei macht. Oktober Der Oktober sieht sehr viel besser, als der September aus. Falls sie etwas Neues starten wollen, bietet sich dieser Monat an. Die Tage bis zum vierten sollte man allerdings vorüberstreichen lassen, da hier noch die Energie des explosiven Vollmondes vom 30. September wirkt. Vom 5. bis 14. Oktober steht die Sonne im Trigon zu Jupiter. Das macht positiv und optimistisch gestimmt! Die Tage vom 7. bis zum 9. empfehle ich zu meiden, da hier der Mars im Quadrat zu Neptun steht, was zu Täuschungen bzw. Enttäuschungen führen kann.

15.10.: Neumond in Waage. Ein guter Tag, um neue Vorhaben zu beginnen! Zusätzlich steht jetzt Mars in Trigon zu Uranus (von 13.-17.), was eine unbändige Schaffenskraft schenkt. - Vor allem, wenn die zu beginnenden Vorhaben mit Kommunikation, Kontakten und Computern zu tun haben, sind diese jetzt sehr begünstigt! Zwischen 17. und 27.10. steht die Sonne im Trigon zu Neptun: in dieser Zeit haben wir die Möglichkeit, Intuitionen und Eingebungen wahrzunehmen, die uns die tiefere Bedeutung unseres Seins erkennen lässt. Der 29.10. bringt uns dann mit Vollmond im Stier und Saturnbeteiligung wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. November Zwischen 7. und 27.11. wird der Merkur wieder rückläufig, weshalb in dieser Zeit Vertragsabschlüsse vermieden werden sollten. Ungünstig sind die Tage von 19. bis Ende November zu bewerten, da zwischen 19. und 25. die Sonne im Quadrat zu Neptun steht und vom 25.11. bis ca. 2.12. der Mars in Konjunktion zu Pluto und im Quadrat zu Uranus steht. - Damit ist diese Zeit wieder prädestiniert dafür gewaltsame Ereignisse auf gesellschaftlicher Ebene hervor zu bringen.

Merkur rückläufig (ungünstig für Vertragsabschlüsse) • 15.07. - 08.08. • 07.11. - 27.11. 2012

ermine die nächsten T

tungsvoll • selbs wor tsic ant he er r •v

r • lebhaft • Or iche gan sts isa elb ti •s

.

ufrichtig • extro t•a ver len tie rt sta on

23

7.

we

t • verantwor tun rtier gs ove vo xtr ll •e

-2 3.8.

ab 19 Uhr

Löwe Jungfrau Waage Skorpion Schütze

16. 08. 2012 20. 09. 2012 18. 10. 2012 15. 11. 2012 13. 12. 2012

Reservierung erbeten!

www.irisporsche.at

Seite 73


Romantische Adventtage gültig von 23.11. - 23.12. 2012

Die paradiesische Landschaft, die Herzlichkeit der Gastgeber und der einzigartige Adventmarkt im Kreuzgang, des ältesten, ehemaligen Benediktinerklosters machen Ihren Aufenthalt im MondSeeLand, in der Vorweihnachtszeit, zu einem unvergesslichen Urlaubsziel. Knisterndes Kaminfeuer erwartet Sie im Restaurant, wo Sie bei Kerzenschein in angenehmer Atmosphäre sich auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen werden. • • • • •

2 x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Sekt-Frühstück Bad mit Dampfdusche und Badewanne, WC getrennt, SAT-TV Flat Screen, Radio, Safe, Wireless LAN, Freie Benutzung des Day Spa Bereich 1 x 4-gängiges Advent-Menü mit Weinbegleitung 1 x Punsch und weihnachtliche Bäckereien Keksteller, Mondseer-Adventwein, Winterliche Schifffahrt, Gutschein für Heißgetränke am Adventmarkt an den Adventwochenenden, Info über Winterwanderung

€ 272,00 pro Person im Doppelzimmer für den gesamten Aufenthalt € 80,00 Verlängerungsnacht pro Person / Tag

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at Seite 74

www.facebook.com/iris.porsche.hotel


Iris Porsche Hotel & Restaurant App für Ihr iPhone & iPad steht ab sofort im Apple App Store zum kostenlosen Download bereit.

Ihre Weihnachtsfeier... im Iris Porsche Hotel & Restaurant ...zeigt allen in Ihrem Unternehmen Ihre Wertschätzung

...zeigt allen in Ihrem Unternehmen Ihre Wertschätzung Zum Jahresende blicken Sie als Unternehmer zurück, denken an Mühe, Erfolge und erreichte Ziele. Bei Ihrer Weihnachtsfeier haben Sie Ihre Besten versammelt. Sie haben mit Ihrem Team alle Aufgaben und Chancen mutig gemeistert. Dafür möchten Sie „Danke“ sagen! Das neue Jahr steht vor der Tür. Sie haben sich sehr viel vorgenommen. Ihr Team ist spitze und Sie freuen sich gemeinsam auf die Erfolge von morgen. Noch heuer geben Sie neue Motivation! Ihre Mitarbeiter schätzen Ihre Weihnachtsfeier. Das passende Ambiente und Programm bei Ihrer Weihnachtsfeier unterstützt Ihre Botschaft an Ihr Team. Wir und unser Haus gestalten Ihre Weihnachtsfeier nach Ihren besonderen Wünschen und sorgen für den harmonischen Ablauf.

Eintreffen im Iris Porsche Hotel • Begrüßung beim eigenen Glühweinstand vor dem Haus mit Glühwein und Punsch • anschließend Platz nehmen im Restaurant oder in unserem Veranstaltungsraum • adventlich geschmückte Räumlichkeiten • Mithilfe bei der Gestaltung Ihres Abendprogrammes (Ob Streicher, Traditionelle Stubenmusik, Lesung bis hin zum Christmas DJ) • individuelle Menüzusammenstellung möglich • Korrespondierende Getränke • hausgemachtes Weihnachtsgebäck • Gedeck inklusive

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at www.facebook.com/iris.porsche.hotel

Seite 75


Fontana Open 2013

Golf- und Sportclub Fontana A-2522 Oberwaltersdorf Fontana Allee 1 w w w. f o n t a n a . a t Seite 76

Golf Group International A-5310 Mondsee Herzog Odilo Strasse 26 w w w. g o l f - g r o u p - i n t e r n a t i o n a l . c o m


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.