Iris Porsche Hotel und Restaurant Journal_01/2012

Page 1

Iris Porsche Hotel und Restaurant

www.irisporsche.at

Seite 1



Inhalt & Editorial Iris Porsche im Interview 04 Beauty & Day SPA 06

- 05

- 09

Frühling im MondSeeLand 10 Iris Porsche im Interview

Frühling im MondSeeLand

Hot Spo(r)t Mondseeland 15 Golf im Salzkammergut 17

- 19

Salzkammergut-Classicar 20 News 23,

- 21

29

Aus der Profi-Küche 40 Golf im Salzkammergut

- 11

- 45

Salzkammergut-Classicar

Der Mondseer Jedermann 53 Musiktage Mondsee 55 Sternenkonstellationen 64

Promis als Kochkünstler

Musiktage Mondsee

- 65

INHALT

Luxus ist ein guter Wert Alles was das übliche Maß übersteigt gilt schon als Luxus. Erstrebenswerte Güter sind somit oft Luxusgüter. Luxuskonsumenten sind meist ihrer Zeit voraus und wollen etwas mehr vom Leben. Das ist gut, denn Streben hat schon immer Menschen und die Gesellschaft verändert. Luxus kann unterschiedlich konsumiert werden, in besonderen materiellen Gütern einerseits, aber auch neues persönliches Verhalten kann schon als besonderer Luxus empfunden werden, den man sich kaum leisten kann. Für „wichtige“ Menschen ist die Entscheidung das Handy für einige Stunden abzuschalten ein schwer vorstellbarer Luxus. Die Veränderung der Arbeitsroutine zu Gunsten von mehr individueller und kreativer Zeit erscheint in unserer Leistungsgesellschaft

ebenso als luxuriöser Traum. Beim Erstellen dieses Magazin haben wir für Sie an Luxus gedacht. Wir stellen Ihnen materielle Güter vor, die gefallen können und schmeicheln, wir denken aber auch an Ihren immateriellen Luxus. Wenn Sie bei uns ankommen, werden Sie Zeit ganz für sich genießen können, so Sie es zulassen. Wenn Sie die Besonderheiten vor unserer Haustür entdecken wollen, haben wir Tipps. Die Natur sowie die vielen Kulturgüter im Salzkammergut sind einzigartig und bei jedem Wetter beeindruckend. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, wenn Sie Ihre Wahrnehmungsfähigkeit schärfen, fasziniert jedes Detail. Gönnen Sie sich bei uns Ihren persönlichen Luxus, haben Sie Mut zu neuer Qualität in Ihrem Leben.

Wolfgang Birklbauer & Iris Porsche/Ihre Gastgeber

www.facebook.com/Iris-Porsche-Hotel-Restaurant

Seite 3


IRIS PORSCHE

über Frühlingsgefühle

Frau Porsche, gibt es Frühlingsgefühle wirklich? Ja, das kann ich mir schon vorstellen, denn mehr Sonne und Tageslicht führen nach den dunklen Wintermonaten zu stärkerer Serotonin- und Dopaminausschüttung. Die Glückshormone wirken spürbar, denn Menschen und Tiere kommen jedes Jahr um diese Zeit aufs

Neue in einen seelischen und körperlichen Ausnahmezustand. Die Herzen schlagen im Frühling höher und vieles wird gefühlvoller betrachtet. Also eine wunderschöne Zeit. Und wie steht’s um Ihre persönlichen Frühlingsgefühle? Die längeren Tage und die Sonnenstrahlen

beflügeln auch mich und geben mir neue Ideen und Power. Meine Lebensfreude steigt, wenn ich den Neubeginn in der Natur bewundern darf. Beeinflusst der Frühling Ihre persönliche Mode? Meine Lieblingsfarbe bei den Kleidungsstücken ist vorwiegend Weiß.

IMPRESSUM OFFENLEGUNG GEM. § 25 DES MEDIENGESETZES Iris Porsche Hotel & Restaurant Straße: Marktplatz 1 PLZ / Ort: 5310 Mondsee Telefon: +43 - 6232 2237-0 Fax: +43 - 6232 2237-22 Homepage: www.irisporsche.at E-Mail: reservierung@irisporsche.at ©2012, ALL RIGHTS RESERVED Grafik: www.1stcompany.at Druck: Moserbauer Druck und Verlag

Seite 4

Bildnachweis: Iris Porsche Hotel & Restaurant, Salzkammergut Tourismus, Tourismusverband MondSeeLand, Foto Kolarik, Foto Meindl, www.shutterstock.com, Inserenten, Porsche Austria GmbH & Co OG, Schwertl, Privat Verantwortlich für den Inhalt: Iris Porsche Hotel & Restaurant Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Korrektheit der Informationen.


Modemagazinen entnehme ich aber, dass der Frühling und Sommer 2012 total bunt wird. Pink, gelb, orange usw. sind angesagt. Ich werde daher schlichtes weiß mit farbenfrohen Accessoires aufpeppen.

Was ist Ihr Lieblingsgericht im Frühjahr und bevorzugen Sie in Ihrem Haushalt Kochen nach Jahreszeit? Meine absolute Lieblingsspeise im Frühjahr sind Bärlauch-Topfen-Nockerl mit Wurzelgemüse. Ums Haus wuchert

Welche Jahreszeit ist für Sie die Schönste? Alle vier Jahreszeiten haben für mich ihren Reiz. Aber der Frühling und der Sommer mit viel Sonne, Wärme und der

auch der Bärlauch. Im Frühling verarbeite ich daher diesen sehr gerne. Dann gibt es Topfenaufstrich mit Bärlauch, Bärlauchschaumsüppchen und Salate. So können wir dieses Geschenk der Natur in der Küche verwenden und Speisen damit verfeinern. Der gesundheitliche Aspekt kommt dazu, denn Bärlauch entgiftet und entschlackt.

Farben- und Blütenpracht wirken positiv auf mein Gemüt und lassen mein Herzerl schneller und höher schlagen - ich bin eben ein echtes „Sonnenkind“. Welche Pflanzen haben Sie in Ihrem Garten und widmen Sie sich Ihren Pflanzen selbst? Wir leben auf einem Bauernhof und rund ums Haus sind Wiesen mit Löwenzahn, Gänseblümchen, Glockenblumen. Auf der Terrasse haben wir unzählige Kübelpflanzen wie Oleander, Oliven- und Mandarinenbäumchen. Also, ein organisiertes Durcheinander was lokale und mediterrane Pflanzen betrifft. So mögen wir es, denn das Blütenmeer ist ganz einfach wunderschön. Ja, ich sorge für meine Pflanzen - sie sind Lebewesen - und nachdem ich ein Plappermäulchen bin, spreche ich sogar mit ihnen. Verraten Sie uns einen Garten-Tipp für das Frühjahr? Bei uns zuhause leben Pferde und somit gibt es auch Pferdemist. Wenn dieser Frisch, ist er allerdings zu scharf. Deswegen muss er erst trocknen und etwas verrotten. Danach muss man den getrockneten Mist unterheben und eingießen.

Wer ist in Ihrem Hotel Iris Porsche Hotel & Restaurant - für die äußerst beeindruckende Dekoration zuständig? Was ist Ihnen persönlich daran wichtig? Meine Floristin kennt meinen Geschmack seit Jahren. Sie weiß, dass ich es gerne ein bisschen extravagant habe. Wir besprechen uns, tauschen Ideen betreffend den Farben aus und fixieren die Grundlinie. Dann gestaltet meine Floristin die Bemusterung, Änderungswünsche besprechen wir und es folgt das Ok zur Umsetzung. Sie haben 2011 für Ihr Hotel den fünften Stern erhalten - was bedeutet diese Auszeichnung für Sie? Alleine würde ich diese große Aufgabe und die besondere Verantwortung nicht schaffen. Daher bin ich sehr dankbar und glücklich, dass ich ein so engagiertes Mitarbeiter-Team habe. Allen voran Herr Wolfgang Birklbauer als Hoteldirektor. Er unterstützt mich äußerst tatkräftig. Seine Ideen und sein Input haben mein Hotel, ich sehe es wie ein Kind von mir, zu dieser Qualität geführt. Verreisen Sie, Frau Porsche, gerne im Frühjahr in den Urlaub oder wann ist für Sie die passende Urlaubszeit? Ja, ich würde sehr gerne das Frühjahr für den Urlaub nützen. Aber unsere Tochter

ist schulpflichtig, da heißt es Geduld haben. Meistens dauert es bis zu den Sommerferien, bis die Reise losgeht. Und wie verbringt Familie Porsche am liebsten Ihren Urlaub? Vor allem leger und unkompliziert. Wir mögen es überhaupt nicht, wenn wir im Urlaub zu den Mahlzeiten total gestylt erscheinen müssen. Besonders wichtig ist uns aber ein Hotel, das Annehmlichkeiten wie guten Komfort, perfekten Service, Freundlichkeit und delikates Essen bietet. Sind Sie ein treuer Urlaubsgast? Ja, ich denke schon. Wir sind sechs Jahre lang gerne nach Sardinien geflogen und immer in das gleiche Hotel, wir haben uns dort sehr wohl gefühlt. Welches Urlaubsgebiet würden Sie gerne bereisen? Ich möchte gerne einmal in die Südsee, die kenne ich nur von Berichten. So muss es wohl im Paradies sein.......... Was ist für Sie „Urlaub“? Ganz einfach nichts tun, auf der Liege liegen, entspannen, lesen, Tagträumen. Nachdem ich mit meinen zwei Betrieben als Dienstleistungsunternehmerin tätig bin, habe ich sehr viel mit Menschen und ihr Wohlbefinden zu tun. Daher genieße ich im Urlaub die Ruhe. Keinen Zeitdruck zu spüren, mit meiner Familie Nähe zu leben und mit vollem Bewusstsein die schönen Eindrücke des Tages aufzunehmen. Haben Sie einen Fitness-Tipp für das Frühjahr? Ich denke am wichtigsten sind die Regelmäßigkeit und die Konsequenz. Ich versuche daher diszipliniert beim Essen und Trinken zu sein und ausreichend Sport zu treiben. Es muss nicht immer das Fitnessstudio sein, unsere schöne Natur bietet doch so viele Möglichkeiten,… Was sind Ihre Ziele und Ihr Motto für 2012? Ich fühle mich rundum zufrieden und alles passt. Deswegen halte ich mich ganz nach Hal Borland der sagt: „Das Jahresende ist kein Ende und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat.“

Seite 5


IRIS PORSCHE BEAUTY & DAY SPA · Am Hellbrunner Park 1 · 5081 Anif · T: +43 (0)662 88 15 44 · F: +43 (0)662 88 15 44-22 · E: office@irisporsche.at · I: www.irisporsche.at

Seite 6


für Körper, Geist und Seele BEAUTY & DAY SPA Anif

Unsere ganzheitlichen Behandlungen helfen auch, Ihr inneres Gleichgewicht herzustellen. Lassen Sie die Anspannung des Alltags los und nehmen Sie sich Zeit zum Genießen!

Wir begrüßen Sie in einer exklusiven Villa in der

wunderschönen ruhigen Umgebung von Anif bei Salzburg.

ENTSPANNEN - GENIESSEN - EINTAUCHEN

Bei uns finden Sie Balance, Wohlbefinden und neue

LOSLASSEN - TRÄUMEN - WOHLFÜHLEN

Vitalität. Schon die außergewöhnliche Lage mitten im

ENTSCHLACKEN - REGENERIEREN - STRAHLEN …

Grünen macht das Iris Porsche Beauty & Day Spa zu einem Ort der Individualität und Erholung. Mit viel Liebe

bei diesen Gedanken freuen wir uns den Alltag hinter

zum Detail lädt auch das edle Interieur zum Entspannen

uns lassen zu können, die Seele baumeln zu lassen, sich

ein. Die Harmonie von Farben, Materialien und Düften

erfreuen am relaxen, verwöhnt werden und einfach nur

sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. Auf 350 m²

genießen können.

verwöhnen wir Sie in modernsten Behandlungskabinen mit ganzheitlicher energetischer Schönheitspflege. Ein fachkundiges, engagiertes Team steht Ihnen jederzeit für Ihre individuelle Beratung zur Verfügung und wird gemeinsam mit Ihnen, Behandlungen und Produkte auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Haut abstimmen. Unsere Therapien reichen von Kurzbehandlungen bis zu ausgedehnten Wellness Packages. Wir bieten Ihnen noch mehr! Softpackliege sowie Spezialbäder in Profi-Hydro-JetWannen komplettieren Ihr Wohlfühlprogramm. Unsere Behandlungsmethoden für Gesicht und Körper basieren auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Linie Piroche Cosmetiques, die ihr Know-how aus den Geheimnissen der Natur schöpft. Das Programm setzt sich aus der Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin, Lymphdrainagen und den Erkenntnissen der Aromatherapie zusammen.

IRIS PORSCHE BEAUTY & DAY SPA Am Hellbrunner Park 1 · 5081 Anif T: +43 (0)662 88 15 44 · F: +43 (0)662 88 15 44-22 E: office@irisporsche.at · I: www.irisporsche.at ÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Freitag: 8:30 bis 19:30 Uhr Samstag: 9:00 bis 14:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

Seite 7


Ihr Vorteil vom 21.03. - 21.06. 2012

Fit und Vital in den Frühling! Mit der ersten warmen Frühlingssonne sehnen wir uns nicht nur nach leichterer Bekleidung sondern auch nach einem leichten und vitalen Körpergefühl. Speziell dafür bieten wir Ihnen eine äußerst wirkungsvolle Körperbehandlung nach der Methode Piroche Cosmetiques an. Die Schwerpunkte dieser Behandlung sind: Entschlackung, Entstauung, Stoffwechselaktivierung, Straffung... 3 x 60 min. Körperbehandlung (speziell auf Ihre persönliche Körpersituation abgestimmt)

-10 %

statt € 213.-

Euro 191,70

Ihre „vitale Aufgabe“ für zu Hause:

...zur professionellen Entschlackung, Entstauung, Stoffwechselaktivierung, Straffung...

Pack Infiltrans Gel (statt Euro 99,90) -15 % um Euro 84,90 Pack Infiltrans Creme (statt Euro 101,30) 86,10

- 15 % um Euro

Am Hellbrunner Park 1 A - 5081 Anif T: 0043(0)662/881544-0 F: 0043(0)662/881544-22 office@irisporsche.at www.irisporsche.at Öffungszeiten: Montag bis Freitag: 08:30 - 19:30 Uhr, Samstag: 08:30 - 13:30 Uhr Bitte beachten Sie, dass eine vorzeitige telefonische Terminvereinbarung notwendig ist, da unsere Rezeption bzw. das Telefon nur von Montag - Freitag von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr durchgehend besetzt ist.

Seite 8

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie Termine mindestens 48 Stunden vorher abzusagen.


Methode Piroche Cosmétiques Im Frühjahr ist die optimale Zeit für eine Entschlackungs- und Entgiftungs-Kur. Die kalten, dunklen Tage werden langsam wieder heller. Frühlingsstimmung macht sich breit, und manch einer wird sich schon auf den Urlaub im Sommer freuen. Bis dahin will man sich aber unbedingt der Schlacken entledigen, die sich während der kalten Jahreszeit angesammelt haben und nicht selten für Müdigkeit sorgen. Was sind Schlacken? Es handelt sich dabei um neutralisierte Säuren und Gifte, die vom Körper im Bindegewebe und in den Organen abgelagert werden. Besonders der häufige Genuss von Fleisch, Kaffee, Fett- und Süßwaren, begünstigen das Entstehen von Schlacken. Auch manche Medikamente - wie beispielsweise Antibiotika - lagern sich im Bindegewebe ab. „Methode Piroche Cosmétiques“ im Iris Porsche Beauty & Day Spa sowie im Iris Porsche Hotel & Restaurant am Mondsee Hideaway mit eigenem Beauty & Wellnessbereich Ein ganzheitliches Konzept, welches eine neue Vision der Schönheits & Gesundheitspflege lebt! Alle eingesetzten Produkte unterliegen den höchsten Qualität Standards und garantieren somit sofort sichbare Erfolge auf höchstem kosmetischen Niveau. Die einzigartige Behandlungsmethode Piroche Cosmetiques ist aufgebaut auf der Philosophie der Traditionellen Chinesischen Medizin, den Gesetzen der Lymphdrainage und der Aromatherapie. Es gilt die These: östliches und westliches Wissen synergetisch zu kombinieren. Bioenergetische Körper Entschlackungsbehandlung & Zellulitebehandlungen nach „Methode Piroche Cosmetiques“! Die natürlichen Aktivstoffe verleihen eine sichtbar bessere Gewebsstruktur - bewirken eine tiefgreifende Entschlackung kombiniert mit einer spürbaren Festigung des Gewebes, an den betroffenen Zonen - ohne die Blutgefäße zu belasten! Die wirkungsvolle Kombination von aktiven, natürlichen Substanzen und der Methode Piroche Cosmetiques fördert den gesamten Stoffwechsel. Die ganzheitliche Entschlackung, Entspannung und Regeneration ist das Resultat dieser einzigartigen Behandlung. Das Gewebe wird mittels bioenergetischer Lymphdrainage von Schlackenstoffen befreit. Mit gezielt ausgewählten Bioaroma Synergien und weiteren aktiven und natürlichen Komplexen wird der Haut neue Energie zugeführt. Bei jeder Behandlung werden Bioaromen verwendet, die je nach Zusammensetzung durchblutend, straffend, beruhigend, entgiftend, entstauend oder anregend wirken. Ablauf einer Behandlung: Durch Visualisierung der Rückenreflexzonen kann man energetisches Ungleichgewicht feststellen. Dann erfolgt eine energetische Drainage am Rücken und den individuellen Zonen, mit abgestimmten ätherischen Ölen (entschlackend, stimulierend, durchblutend, straffend…) Spezielle Reflexpunkte werden aktiviert und reguliert, der gesamte Energiefluss an diesen Zonen wird optimal in Bewegung gesetzt. Um einen perfekten Erfolg bei allen Gewebesituationen der Zellulite zu erreichen, haben wir 4 verschiedene Körperpackungen. Die Piroche Cosmétiques Algenpackungen werden in einer

“Patchwork Arbeit“ aufgetragen. Das bedeutet, dass wir in einer Körperpackung alle Körperzonen individuell behandeln können. Schwerpunkte wie bei Zellulite: Aktivierung der Fettverbrennung- Entschlackung - Entstaung Entwässerung und zur intensiven Straffung des Gewebes und der Haut. Ziel der Behandlung ist eine tief greifende Entschlackung und Entsäuerung des Gewebes sowie eine Aktivierung der Stoffwechselfunktionen. Die Folge daraus ist ein gut sichtbarer Erfolg auf kosmetischer Ebene! Eine Revolution in der Kosmetik gegen Cellulite als angenehme Aufgabe für zu Hause: „Piroche Cosmétiques“ ist es gelungen ein Cellulite System zu entwickeln, welches Ihnen ermöglicht für zu Hause ein „Profiset“ einzusetzen - in drei ganz einfachen Schritten. Es besteht aus dem Spray Infiltrans, der Creme Infiltrans und den SlimFigure Patches. Der Stoffwechsel der lokalen Zellen wird beschleunigt und dabei mehr Energie verbraucht. Die Inhaltsstoffe der Modellagecreme wirken äußerst positiv auf die Blutzirkulation und stärken die Gefäße. Der konzentrierte Reichtum an aktiven Wirkstoffen beseitigt Fettpölsterchen, entschlackt das Gewebe und verhilft Ihnen in nur drei Wochen zu einer straffen Körpersilhouette. Cellulitebehandlungen im „Schalltempo“! Die kosmetische Ultraschallbehandlung gehört zu den innovativsten Behandlungen, die für den Bereich der kosmetischen Ästhetik entwickelt wurden - speziell zur Behandlung von Cellulite. Der Ultraschall bewirkt auf den behandelten Zonen eine tiefgreifende Strukturveränderung des Gewebes. Er aktiviert den Stoffwechsel, erhöht die Verbrennung von Toxinen und regt die Zirkulation der Lymphe und des Blutes an. Außerdem intensiviert der Ultraschall das Einschleusen von Wirkstoffen und erhöht daher die Funktion der hochwertigen Algenpackungen nach dem „Yin / Yang - Prinzip“(z B. Bauch, Hüfte, Oberschenkel oder Arme). Modellieren der Körperzonen durch Lösen von Fettansammlungen • intensive Hautstraffung - Einschleusen von Wirkstoffen • gezielte Behandlung von Orangenhaut • Abdrainieren von Stauungen • verbessert die Durchblutung • regt den gesamten Stoffwechsel an Mit der Ultraschallbehandlung nach der Methode Piroche Cosmétiques erzielt man schon nach einer Behandlung ein spürbares und sichtbares Resultat.

Seite 9


Wenn der Frühling ins Land zieht erstrahlt das MondSeeLand in seiner vollen Pracht Nach einem kalten und schneereichen Winter erfreut sich das MondSeeLand über die ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings. Das Leben erblüht von neuem, die Maiglöckerl finden als erstes den Weg durch die Schneedecke hindurch und heißen den Frühling willkommen. Die Tiere erwachen nach und nach aus ihrem Winterschlaf und schon bald ist wieder buntes Treiben rund um die beiden MondSeeLand Seen, dem Mondsee und den Irrsee zu beobachten. Die Schifffahrt und die Elektroboote erstrahlen in neuem Glanz, sind diese doch in der Winterpause, wieder generalsaniert worden und stehen für eine Rundfahrt bereit. Die Fahrräder werden aus den Kellern und Garagen geholt und schon wärmt man sich mit einer Runde um den Mondsee auf die neue Sommersaison auf. Die beiden Seen in ihren voller Größe lassen sich am besten von einem der Berge, aus bewundern. Zahlreiche Wanderwege laden für längere oder kürzere Wanderungen und

Seite 10

Erkundungen durch die Region ein. Ausführliches Kartenmaterial dazu ist im Tourismusverbandsbüro erhältlich. Aber nicht nur Sportler und Naturliebhaber freuen sich über den Beginn der warmen Jahreszeit auch viele Brautpaare lassen sich von dieser atemberaubenden Kulisse bezaubern und feiern gerne Ihre Hochzeit im MondSeeLand. Bietet dieses doch neben dem historischen Standesamt, dem Fürstenzimmer im Schloss Mondsee als Alternative auch die Trauung am See an. Die MondseeSchifffahrt kann hierbei schon auf jahrelange Erfahrung zurückblicken. Hat man sich an die warme Jahreszeit schon einmal gewöhnt und werden die Tage immer heißer, tauscht man das Rad lieber gegen einen Sprung ins kalte Nass ein. Wobei so kalt ist das Wasser gar nicht. Zählen doch der Mondsee und der Irrsee zu den beiden wärmsten Seen im Salzkammergut und können bis zu 27°C warm werden. Da springen die Herzen der Wasserraten


höher. Segeln, Surfen, Wakeboarden und Vieles mehr stehen wieder auf dem Programm. Den Ausklang auf einen ereignisreichen Tag bietet ein entspannendes Abendessen in eines der Schanigärten der Restaurants am Marktplatz. In den Sommermonaten Juli und August werden Sie dabei an bestimmten Tagen mit Live-Musik verwöhnt und dürfen den Klängen der Blasmusikkapellen der Region lauschen. Wer von der Kultur nicht genug bekommen kann, sollte auf einen Besuch des „Mondseer Jedermanns“ nicht verzichten. Feiert dieses Stück diesen Sommer schon seinen 90. Geburtstag und wurde einst von Hugo von Hofmannsthal in den höchsten Tönen gelobt. War es doch er selbst, der, die in Mundart gesprochene Fassung genehmigt hat. Den Abschluss der kulturellen Sommersaison bilden die Musiktage Mondsee, welche bereits zum 24. Mal feinstes aus der Kammermusik zum Besten geben und diesen September ganz im Zeichen von Schubert im „Fin de Siècle“ steht. Das Team des Tourismusverbandes ist Ihnen gerne bei der Planung und Freizeitgestaltung Ihres Urlaubes behilflich und wünscht Ihnen erholsame Tage im MondSeeLand.

Mehr Information im Tourismusbüro MondSeeLand Dr. Franz Müller Str. 3 · 5310 Mondsee Tel.: 0043(0)6232/2270 oder info@mondsee.at www.mondsee.at

Seite 11


Fit in den Frühling Gültig bis 29. Juli 2012

Raus aus dem Alltag, raus in die Natur! Erleben Sie eine herrliche Wanderung mit unserem Wanderführer und finden Sie Geselligkeit und Freude. Profitieren Sie von unserem Wanderleiter und entdecken Sie die Schönheit und Faszination des Mondseelandes.

• 2 x Übernachtung im romantischen Appartement inkl. Frühstück • 2 x 4-gängiges Frühlingsmenü • 1 x Geführte Wanderung mit Jause • 1 x Relax- Massage • 1 x „Beauty und Day Spa Wohlfühl Scheck” (im Wert von €40,00)

€ 345,00 Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at

Seite 12


Schifffahrt

Hemetsberger

Bereits seit über 80 Jahren ist die Familie Hemetsberger mit

überraschte und überglückliche Braut mit Ja beantwortete.

dem MondSee verbunden. Der Großvater, der sich hier als

Schon im darauffolgenden Frühling war die Hochzeitsfeier

Bootsbauer niederließ und bald schon über die Grenzen für

am Mondsee - Agape und Hochzeitstorte an Bord des

seine Ruder- und Segelboote bekannt war, begann auch

Hochzeitsschiffes „Herzog Odilo“ inklusive!

mit dem Bootsverleih, den dann sein Sohn, der Kapitän

Viele Brautpaare besuchen uns jedes Jahr zum Hoch-

Poidl, ausbaute, ebenso wie den Bootsbau - er war einer

zeitstag wieder, und genießen die Rundfahrt am See, bei

der Vorreiter im Polyester-Bootsbau. Kapitän Peter führt

der sie nun endlich auch wirklich den Erklärungen von

das Unternehmen mit Tradition weiter; der Tradition, die

Kapitän Peter lauschen können!“

auch immer wieder große Innovationen beinhaltet. Stets

Das Eventschiff ist ganzjährig zu chartern, der Salon unter

wichtig dabei war die Unterstützung, die sie von ihren

Deck ist natürlich beheizbar.

Frauen erhielten und erhalten. Neben dem Bootsverleih mit knapp 40 Elektro- und Tretbooten sind es besonders die beiden Ausflugsschiffe, das Event- und Hochzeitsschiff „Herzog Odilo“ und das Nostalgieschiff „Mondsee“, die den Gästen das wunderschöne Panorama des MondSeeLandes von einer seiner schönsten Seite präsentieren. Vor allem die Charter-Fahrten auf dem Event- und Hochzeitsschiff „Herzog Odilo“ haben in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen - mit Engagement und Ideen-

reichtum konnten Bettina und Peter hier eine ganz besondere Location für kleine individuelle Feiern schaffen. Und die Begeisterung der beiden für ihre Arbeit ist spürbar. „Im Spätsommer vor 2 Jahren kam ein junges Paar samt Picknickkorb zu einer Elektroboots-Fahrt (ER hatte das Boot schon vorreserviert und uns eingeweiht, so konnten wir ihn mit den besten Tipps bezüglich romantischen Buchten etc. ausstatten). Bei einem romantischen Sonnenuntergang kam es in der Bucht der Liebesinsel zum Antrag, den die

Kontaktadresse: Bettina und Peter Hemetsberger Seebadstraße 1 A-5310 Mondsee Telefon: 0043-(0)6232-4934 Mobil: 0043-(0) 664-4934684 e-mail: office@eventschiff.at www.eventschiff.at

Seite 13


Ladies Special Gültig bis 28. Oktober 2012

Das besondere Iris Porsche Hotel & Restaurant nicht nur im Zentrum des malerischen Salzkammergutortes Mondsee, sondern auch Zentrum für Genießer, die hohe Servicequalität, exzellente Küche und herausragende Weinkultur, eine private, exklusive Spa Welt mit finnischer Sauna, Bio Sauna, Dampfbad, Infrarot Kabine und Rasul bietet.

• 2 x Übernachtung im romantischen Appartement inkl. Frühstück • 1 x 5-gängiges Galamenü • 1 x Geführte Wanderung mit Jause • 1 x „Beauty und Day Spa Wohlfühl Scheck” (im Wert von €90,00)

€ 315,00 Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at

Seite 14


Hot Spo(r)t Mondseeland Willlst du mein Windschatten sein? Keine Frage - das MondSeeLand ist eine

großartige Region für Rennradfahrer. Am Rande der Alpen gelegen kommen sowohl Kletterer in den ersten Alpenpässen als auch Tempobolzer im Flachland voll auf ihre Kosten. Vorgefertigte Rennrad-Touren, die es erlauben verkehrsberuhigte Straßen zu entdecken sind ebenso im Talon wie eigens auf Rennrad-Sportler abgestimmte Trainingscamps. Höhepunkt des Rennradjahres ist aber mit Sicherheit der Mondsee 5-Seen Radmarathon. Am 01. Juli starten rund 2.000 Biker auf die drei unterschiedlichen Strecken. Eines haben die mit Zeitnehmung gefahrenen Touren über 80km, 130km und 200km gemein. Die Streckenführung besticht durch ihre landschaftlichen Reize durch das Salzkammergut. Dieser Umstand und die perfekte Organisation der Veranstalter sorgten dafür, dass der „Mondseer“ bereits vier Mal von den TeilnehmerInnen zum beliebtesten Radmarathon in Mitteleuropa gewählt wurde. Mehr Information: www.mondsee-radmarathon.com

Aber auch andere Ausdauersportler haben im MondSeeLand die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten zu messen. Erste Gelegenheit dazu bietet sich am 03. Juni 2012. Dann erfolgt der Startschuss zum mittlerweile 31. Mondseelauf über die Halbmarathon-Distanz. Die Panoramalaufstrecke entlang des Seeufers und unter der Drachenwand begeistert jedes Jahr rund 1.500 TeilnehmerInnen aufs Neue. Mehr Information: www.mondseelauf.at

Für alle, die noch im Training für die lange Distanz stehen, aber bereits das erste Wettkampffieber der Saison genießen möchten, sei der Irrsee-Lauf erwähnt. Dieser führt über 14km entlang des Seeufers rund um den komplett unter Naturschutz stehenden Irrsees. Startschuss ist am 1. Mai 2012 um 09:00 Uhr. Mehr Information: www.irrseesport.at Zum Sommerausklang kann das MondSeeLand noch einen sportlichen Leckerbissen bieten. Am 26. August 2012 findet der MondseelandTriathlon über die olympische Distanz statt. 1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km Laufen stehen dabei am Programm. Für alle, die in einer Teildisziplin noch nicht so fit sind, gibt es eine eigene Dreier-Staffel-wertung. Mehr Information: www.mondseelandtriathlon.at Außerhalb unserer umfangreichen Wettkämpfe bietet das MondSeeLand für das persönliche Training alle erdenklichen Möglichkeiten. Natur pur, viele einsame Straßen und Wege und zum Auffüllen der persönlichen Batterien jede Menge Erholung und Wellness. Und noch ein Tipp für alle Allein-Reisenden: Wetten dass Sie im MondSeeLand auf Gleichgesinnte treffen und mit der Frage: “Willst du mein Windschatten sein?“ eine sportliche Begleitung finden werden.

Seite 15


Golf, Spa und Gourmet

Gültig bis 11. November 2012

Erleben Sie eine Kombination aus kulinarischen Genüssen und Golf im Mondseeland. Die Golfanlagen im Salzkammergut lassen jedes Golferherz höher schlagen und die herrliche Natur der Umgebung berührt die Sinne.

• 3 x Übernachtung im romantischen Appartement inkl. Frühstück • 2 x 5 Gang Gourmet-Menü im Restaurant bei Kerzenschein und Kaminfeuer • 3 x Green Fee im regionalen Golfclub • 1 x Golfer-Massage • 1 x „Beauty und Day Spa Wohlfühl Scheck” (im Wert von €40,00)

€ 636,00 Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at

Seite 16

I: www.irisporsche.at


golf im salzkammergut 16 Golfplätze in 30 Autominuten

Das MondSeeLand, auch bekannt als die Perle des Salzkammerguts, ist ein wahres El Dorado für alle Freunde des schönen Spiels. In unmittelbarer Umgebung dieser einzigartigen Region, geprägt durch eine spektakuläre Landschaft und eine 6.000jährige Geschichte finden sich nicht weniger als 16 Golfplätze und laden ein, entdeckt zu werden.

einem künstlichen See dominiert wird. Viel Prominenz trifft sich alljährlich am Golfclub „Am Mondsee“ bei internationalen Turnieren oder bei Charity Events unter der Schirmherrschaft von Franz Beckenbauer und weiteren bekannten Sportlern aller Disziplinen wie die ehemaligen Ski-Asse Franz Klammer und Hansi Hinterseer oder eben Ryder-Cup Sieger Constantino Rocca.

Das MondSeeLand befindet sich direkt an der Westautobahn A1 rund 25km von der Festspielstadt Salzburg entfernt und gilt für Golfspieler schon lange als Geheimtipp - und das aus nicht von der Hand zu weisenden Gründen.

Der zweite Golfplatz direkt im MondSeeLand ist der Golfclub Drachenwand, dessen Namensgeber das markante Bergmassiv an den Ufern des Mondsees ist. Dieser 9 Loch-Kurs wurde nach einer Idee von Golflegende Jack Nicklaus designed und bietet ein herrliches Panorama auf den blauen See und den Ort Mondsee mit seiner ehrwürdigen Basilika. Der Golfclub Drachenwand wurde mehrfach zu einer der schönsten Golfanlagen Österreichs gewählt und ist eine Herausforderung für Anfänger wie für Profis.

Direkt am Ufer des Mondsees gelegen befindet sich der Golfclub „Am Mondsee“. Dieser 18-Loch Meisterschaftsplatz stellt eine Herausforderung für jeden Golfer dar. Besonders reizvoll macht diesen Golfplatz seine einzigartige Architektur, die von

Doch nicht nur am Mondsee selbst lässt es sich gut spielen, er ist auch der ideale Ausgangspunkt für weitere 14 Golfplätze in nur max. 40 Kilometer also 30 Autominuten Entfernung. Schon an den beiden Nachbarseen, dem Attersee und dem Fuschlsee laden mehrere Golfplätze zu einem abwechslungsreichen Spiel ein. Den besten Überblick gibt es auf www.mondsee.at Kontakt: Tourismusverband MondSeeLand Mondsee - Irrsee Dr. Franz Müller Straße 3 5310 Mondsee Tel.: 0043 (0) 6232/2270 info@mondsee.at www.mondsee.at

Seite 17


Golf, Spa und Wellness Gültig bis 11. November 2012

Es ist die Kombination von allen schönen Dingen, die wir erleben dürfen. Diese vier Tage im Iris Porsche Hotel sind bemerkenswert. Ihre Entscheidung ist richtig, denn jeder Augenblick erfüllt. Wir freuen uns auf Sie und sind Ihre herzlichen Gastgeber.

• 3 x Übernachtung im romantischen Appartement inkl. Frühstück • 2 x 3 Gang Gourmet-Menü im Restaurant bei Kerzenschein und Kaminfeuer • 3 x Green Fee im regionalen Golfclub • 1 x Golfer-Massage • 1 x „Beauty und Day Spa Wohlfühl Scheck” (im Wert von €40,00)

€ 590,00 Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at

Seite 18


Golfplätze im Salzkammergut Golfclub Drachenwand Am Golfplatz 4 5310 Sankt Lorenz Tel.: +43 (0) 6232 / 5656 Fax: +43 (0) 6232 / 5656 -6 gcdrachenwand@golf.at www.gcdrachenwand.at

Romantikcourse Fuschl Schlossstrasse 19 5322 Hof bei Salzburg Tel.: +43 (0) 6229 / 2390 Fax: +43 (0) 6229 / 2390-5 fuschl@golfclub-salzburg.at www.golfclub-salzburg.at

Golfclub Salzkammergut Wirling 36 5351 Aigen-Voglhub Tel.: +43 (0) 6132/ 26340 Fax: +43 (0) 6132 / 26708 office@salzkammergut-golf.at www.salzkammergut-golf.at

Golfclub Salzburg Rif Schlossallee 50a 5400 Hallein Tel.: +43 (0) 6245/ 76681-0 Fax: +43 (0) 6245/ 76681-9 rif@golfclub-salzburg.at www.golfclub-salzburg.at

Golfclub Am Mondsee St. Lorenz 400 5310 Sankt Lorenz Tel.: +43 (0) 6232 /3835-0 Fax: +43 (0) 6232 / 3835-83 gcmondsee@golf.at www.golfclubmondsee.at

Golfclub am Attersee Dorfstr. 57 4865 Nußdorf am Attersee Tel: +43 (0) 7666 8685 Fax +43 (0) 7666 8222-2 office@golfamattersee.at www.golfamattersee.at

Golfclub Attersee-Traunsee Riedl 2 4844 Regau Tel.: +43 (0) 7672/ 22202-0 Fax: +43 (0) 7672 / 22202-4 office@atterseegolf.at www.atterseegolf.at

Robinson Golf Club Ampflwang Wörmansedt 1 4843 Ampflwang Tel.: +43 (0) 7675/ 4020-675 Fax: +43 (0) 7675/ 4020-622 golf.ampflwang@robinson.de www.robinson-austria.at

Panorama Golfanlagen GmbH Kraimoosweg 5a 5301 Eugendorf Tel.: +43 (0) 6225 /28300 Fax: +43 (0) 6225 / 28300-4 info@roemergolf.at www.roemergolf.at

Golfclub Waldhof e.V. Schoberstr. 20 5330 Fuschl am See Tel.: +43 (0) 6226 / 8264 Fax: +43 (0) 6226 / 8644 birdie@golfclub-waldhof.at www.golfclub-waldhof.at

GC Berchtesgadener Land Weng 12 83404 Ainring/Weng Tel.: +49 (0) 8654/ 6902-0 Fax: +49 (0) 8654 / 6902-11 info@gcbgl.de www.gcbgl.de

Golfclub Ausseerland Sommersbergseestr. 392 8990 Bad Aussee Tel.: +43 (0) 3622/ 54185 Fax: +43 (0) 3622/ 55593 mail@golfclub-ausseerland.at www.golfclub-ausseerland.at

Golfclub Gut Altentann Hof 54 5302 Henndorf Tel.: +43 (0) 6214 /6026-0 Fax: +43 (0) 6214 / 6105-81 office@gutaltentann.com www.gutaltentann.com

Golf & Country Club Salzburg Klessheim 21 5071 Wals Tel.: +43 (0) 662 / 850851 Fax: +43 (0) 662 / 857925 office@gccsalzburg.at www.golfclub-klessheim.com

Golfclub Innviertel Gut Kaltenhausen 5233 Pischelsdorf Tel.: +43 (0) 7742/ 2900 Fax: +43 (0) 7742/ 2900-4 office@gc-innviertel.at www.gc-innviertel.at

Championcourse Eugendorf Golfplatz 1 5301 Eugendorf Tel.: +43 (0) 6225 / 70000 Fax: +43 (0) 6225 / 70000-33 eugendorf@golfclub-salzburg.at www.golfclub-salzburg.at

Atterseegolf Club Weyregg Wachtbergstraße 30 4852 Weyregg am Attersee Tel.: +43 (0) 7664/ 20712 Fax: +43 (0) 7664/ 20712-20 office@gcweyregg.at www.seegolf.at

Golf Club Traunsee Kirchham Kampesberg 21 4656 Kirchham Tel.: +43 (0) 7619/ 25760 Fax: +43 (0) 7619/ 2576-11 email@golfclubtraunsee.com www.golfclubtraunsee.com

U1 _ GG Titel 2012_entwuerfe_U1_Golf Guide 22.12.11 11:51 Seite 4

2 0 1 2 – J a h re s p l a n u ng l e i c ht g e m a c ht : A L L E P L ÄT Z E Ö S T E R R E I C H S

Dr. Freissler & Pelzel

Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH Salinenplatz 1, A-4820 Bad Ischl Tel. +43 6132 26909 Fax +43 6132 2690914 e-mail: info@salzkammergut.at www.salzkammergut.at

Der Golf Guide 2012 ist da. Ab April auf allen Plätzen Österreichs, im ausgewählten Sportfachhandel und in den Golfers Paradise Filialen gratis erhältlich.

Alle Plätze mit Tarifen, Infos & Hotels

Autos, Mode & Uhren Mauritius Reise www.golfguide.co.at

201

2

Ansprechpartner für Medienkooperationen: Thomas Pelzel

Mag. Dr. Peter Freissler - Thomas Pelzel OHG - Hofhaymerallee 17/46 - 5020 Salzburg Tel. 0043/662 /82 26 25 - Fax 0043/662/82 39 45 - office@fpverlag.comSeite 19


Salzkammergut-Classicar

14. bis 17. Juni 2012

„Die spannendste, lustigste und freundschaftlichste Oldtimer-Rallye Mitteleuropas“ Mondsee, 11. Juni 2010, 9.00 Uhr früh: In die angenehme Ruhe eines warmen Frühsommermorgens kommt unerwartet Schwung. Vom Kirchenplatz her schwillt Motorenklang an. Nicht kreischend, nicht hoch, sondern vollvolumig, nach vielen Zylindern duftend, nach dem Motto: Hubraum ist Kraft. Zum Start der 10. Classicar werden die Motoren angeworfen. Da faucht es bullig aus einem Aston Martin Rennwagen Baujahr 1937, dort bullert ein Muscle Car aus allen Zylindern, daneben röhrt ein Porsche Speedster aus dem Jahr 1956 was das Zeug her gibt. Der Marktplatz füllt sich schnell mit Neugierigen, mit Menschen, die die alten Schmuckstücke noch aus ihrer Jugend kennen, mit Jungen die sich an dem edlen Blech ergötzen und kurz einmal traurig an ihre eigenen Fahrzeuge denken. Es sind die Highlights des Automobilbaus, die sich hier präsentieren, deren Besitzer ab sofort zwei Tage lang um Punkte und Trophäen fighten.

Seite 20


Das Schönste daran: Es ist keine erfundene Geschichte, die Clas-

jeder kann mitmachen und mithelfen. Auch für dieses Jahr hat das

sicar findet tatsächlich alle zwei Jahre im Salzkammergut mit

Rallyeteam wieder eine Route durch die schönsten Landschaften des

Ausgangspunkt Mondsee statt. Die oben beschriebenen Szenen

Salzkammergutes und des Innviertels ausgesteckt. Wir umkurven

haben sich also wirklich so abgespielt und zwar bei der Jubilä-

die herrlichen Salzkammergut-Seen, bezwingen mit unseren

umsrallye 2010. Es war ein Wochenende wie aus dem Bilderbuch,

Prachtstücken luftige Bergrücken und haben auch für die Beifahrer

herrliches Wetter, wunderschöne Straßen abseits der Durchzugs-

kleine Überraschungen parat. An „Stärkendem“, „Geistigem“ und

routen des Salzkammergutes - und begeisterte Teilnehmer aus

„Hochgeistigem“ wird es - wenn erlaubt - in keinster Weise fehlen.

halb Europa. Stolz hat jeder sein Fahrzeug präsentiert, die interessante Geschichte des Oldtimers erzählt und gleichzeitig die kulinarischen Schmankerl des Salzkammergutes genossen. Der ewig

Also notieren: 14. bis 17. Juni 2012, Salzkammergut-Classicar

junge Slogan: „Sie kommen als Gäste und fahren als Freunde“ ist

Mit im Boot: Partner Iris Porsche - Hotel & Restaurant.

dabei Wirklichkeit geworden. Und das wirklich Schöne daran: Alle fahren für einen guten Zweck.

Mit einem freundlichen:

Der Veranstalter, der Rotary-Club Mondseeland, verteilt alle Erlöse

„Es brummt der Motor, die Pleuel singen, das Oldtimerglück - in

aus der Rallye an die Bedürftigen der Region. So werden etwa der

Mondsee ist´s zu finden“ lade ich Sie herzlich ein mitzumachen.

Sozialmarkt in Mondsee unterstützt und körperlich bzw. geistig beeinträchtigte Menschen mit dringend benötigtem technischem

Ihre Stimme der Classicar, Christian Jörgner.

Equipment ausgestattet oder es wird einfach Menschen, die sich nicht selbst helfen können, unter die Arme gegriffen. Die Mondseer

Mattighofen

Rotarier bringen auch Lächeln in Kinderkrankenzimmer, durch Unterstützung der Clown Doctors. Jetzt aber das Allerbeste: Die Rallye findet 2012 wieder statt und

Etappe 1

Schneegattern

Seewalchen

Kasten

am Attersee

Attersee

OBERTRUMER SEE Seekirchen

am Attersee

WAllERSEE

am Wallersee

Mondsee

Nußdorf MONdSEE

am Attersee

Unterach

Thalgau

am Attersee

St. Gilgen

Anmeldung unter: www.salzkammergut-classicar.at

Etappe 2 (Bergwertung)

Vöcklamarkt

MATTSEE

Freie Rückfahrt

WOlFGANGSEE

Hongar Weyregg am Attersee

ATTERSEE

Etappe 3

Strobl

Traunkirchen TRAUNSEE

Etappe 4 Bad Ischl

Voraussichtliche Route

Rückblick 2010

Seite 21


Rückblick Events

Der Jahreswechsel 2011/2012 im Hotel Restaurant Iris Porsche war ein glanzvolles Fest. Spaß, kulinarische Köstlichkeiten und eine stimmungsvolle Party zeichneten dieses „gesellschaftliche Must“ aus. Die Vielfalt der guten Laune wurde in Bildern eingefangen.

Seite 22


Kurioses und Wissenswertes

Kurioses und Wissenswertes Zumindest 5000 Jahre alt… ist die Geschichte des MondSeeLandes. Ungefähr 3000 v. Christus in der Jungsteinzeit (Neolithikum) erlebten die ersten Siedler die Faszination dieser Landschaft. Vor ca. 140 Jahren wurden Siedlungsreste und zahlreiche Funde im ufernahen Bereich entdeckt. Die Wissenschaft gab den Namen „Mondseekultur“. Das Museum MondSeeLand neben der Basilika zeigt die umfangreiche Pfahlbausammlung und liebevoll gefertigte Kunstgegenstände dieser Zeit.

Der Mondsee ist sehr fischreich… und die meist gefangenen Fische sind Hecht, See- Bach- u. Regenbogenforelle, Seesaibling, Reinanke, Aal, Barsch, Brachse, Karpfen, Seeforelle, Wels, Weißfische und Zander. Sowohl Berufsfischer als auch Sportangler schätzen den Fischreichtum. Die Fangrekorde 2011 der Sportangler waren: Aal 2,5 kg und 95 cm, Hecht 12,1 kg und 116 cm sowie Wels 13,1 kg und 130 cm. Einige Mondseer Restaurants bieten fangfrische Mondsee Fische auf ihrer Speisekarte.

Der Mondseer Einbaum… ist die älteste Bootsform am Mondsee und hat eine Länge von über 11 Meter. Das aus einem Baumstamm gehackte Boot entspringt einer Tanne, die an die 50 Meter Höhe hat und ca. 250 Jahre zählt. Nur der Beste Teil des Baumriesen wird ausgewählt. Geschlägert wird der Schiffsbaum meist im späten Herbst bei abnehmendem Mond. Im Areal des Freilichtmuseums Mondseer Rauchhaus ist ein Mondseer Einbaum ausgestellt.

Österreichs älteste vollständig erhalten Holzkirche,… die Kolomans Kirche findet man am Kolomans Berg im Punzerwald. Ein guter Wanderweg mit einigen schönen Aussichtspunkten führt vom Marktplatz Mondsee in fünf Stunden bis zur Kolomans Kirche und zurück. Nahe beim Kirchlein befindet sich das Kolomans Bründl, das bei Augenund Fußleiden helfen soll. Den Namen gab der Legende nach der irische Königssohn Koloman, der auf seinem Weg ins Heilige Land hier gerastet hat (15. Jahrhundert).

Seite 23


Eine schöne Alltagsgeschichte aus dem ATELIER BAISCHER Ich halte einen Edelstein in meinen Händen, er ist schon Jahre bei mir im Atelier zu Hause, es ist ein Brillant, geschliffen wie alle anderen, Reinheit und Farbe (TWvsi) nicht außergewöhnlich, er ist verhältnismäßig klein, mit etwa 0,3ct der ideale Brillant für einen zarten Klassiker zu einem moderaten Preis. Meistens wollen diese Steine als Solitär eingefasst sein und ihre maximale Wirkung als solche entfalten, aber diesem Stein sollte eine andere Verarbeitung zuteil werden. So oft schon ist dieser Stein durch meine Hände gewandert, aber noch nie war die Zeit reif, immer wieder wurde er beiseite gelegt. Andere waren besser geeignet. Egal ob Zufall oder Eingebung, er landete immer wieder im Tresor, immer wieder an seinem Platz, gleich neben den ganz kleinen Brillanten, keiner von ihnen größer als zwei mm im Durchmesser. Seine Nachbarn waren sehr klein, aber hatten wunderschöne, pastellige Farben - sie waren hellblau, hellgrün und pink. Neben ihnen erschien er fast wie ein Riese, er war ein ganz Großer in dieser Edelsteinbox. Wieder einmal betrachte ich ihn und verspüre den Drang, etwas ganz Besonderes entstehen zu lassen. Ich lege ihn wieder zurück und suche mir die exklusivsten Edelsteine heraus, die ich nur habe, um mir für einen von ihnen einen passenden Entwurf zu überlegen. Ich skizziere meine Ideen, doch irgendwie geht es nicht von der Hand. Deshalb zerknülle ich die Entwurfsblätter und lasse sie einfach liegen. Ich gehe zur Kaffeemaschine und drücke die Taste, das laute Geräusch vom Mahlwerk nervt, gleichzeitig läutet das Telefon, ich nehme nicht ab. Stattdessen gehe ich zurück zum Skizziertisch und räume die Edelsteinauswahl wieder weg. Ich hole die Box mit dem ganz Großen inmitten der ganz Kleinen wieder heraus, lege

Seite 24

sie auf den Tisch und öffne sie erneut. Einen der zerknüllten Entwürfe streiche ich wieder glatt. Bei intensiverer Betrachtung stellen die Kritzeleien eine gute Basis für den Brillanten, der unter den ganz Kleinen so groß ist, dar. Ich mache den Entwurf fertig, bin aber nicht ganz zufrieden. Ein schöner Entwurf, gute Proportionen, einfach umzusetzen, als fertiges Schmuckstück leicht zu verkaufen - aber eben ganz normal - für diesen Stein zu normal. Mein Gefühl sagt mir, er will sich einmal verstecken und ein andermal ganz groß im Vordergrund stehen. Er gehört zu den Kleinen und will trotzdem seine eigene Show. Die Optik ist fertig und für mein Empfinden per-

fekt, aber um die Show muss ich mich noch kümmern. Exponiert und gleichzeitig versteckt – kein Problem, die Mechanik lässt sich herstellen, aber nicht zur Gänze verstecken, denn das würde die Proportionen verändern und an denen will ich nicht mehr rütteln. Erneut überarbeite ich also den Entwurf. Ohne diese Mechanik wäre es ein ganz normaler Ring. Da ich die mechanischen Teile nicht verschwinden lassen kann, integriere ich sie sichtbar in die Gesamtform und trotzdem wird sie niemand bewusst wahrnehmen, weil sie sich perfekt einfügen. So bleiben sie auch für eventuelle Einstellungsarbeiten oder Reparaturen zu einem späteren Zeitpunkt zugänglich.


Ich bin aber immer noch nicht zufrieden. Die Ringschiene ist mir optisch noch zu schwer und der ganze Ring wirkt jetzt sehr technisch und kalt. Er sollte weiche, angenehme Rundungen haben, voluminös sein, aber trotzdem nicht schwer wirken. Meine Überlegung, seitlich die Ringschiene mit Brillanten auszufassen, verwerfe ich auch wieder, weil das zu sehr glitzern würde. Der Charakter wäre völlig verändert. Angenehme Rundungen, modern und doch klassisch und zeitlos geformt, eine sichtbar integrierte Mechanik, der Brillant im Zentrum - all das soll unverändert bleiben oder besser: noch mehr zur Geltung kommen. Das Arbeiten mit alternativen Materialien wie Acryl, Carbon, Holz und Perlmutter bereitet mir Freude. All diese Werkstoffe behandle ich in meinen Entwürfen wie hoch exklusive Edelsteine und verarbeite sie auch gleichwertig. Denn es geht mir nicht vorrangig um teure Grundmaterialien, vielmehr ist mir die Gesamtwirkung wichtig. Acryl kommt mir jetzt in den Sinn, am besten in einer intensiven Farbe, das teilt die breite Ringschiene, lockert auf und gibt dem Ganzen noch einen frischen Pepp. Perfekt, das mache ich! Und wieder steigt in mir ein Gefühl der Unzufriedenheit auf. Es sind zu viele verschiedene Elemente rund um den Brillanten in seiner halbrunden Behausung. Wenn er sich in seiner exponierten Position befindet, passt alles, aber wenn er sich in das Innere zurückzieht, fehlt etwas. Jetzt fallen mir seine kleinen Nachbarn ein. Eine Kugel ist die Lösung. In einer Hälfte wird der größere Stein, in der anderen Hälfte werden die kleinen gleichmäßig verteilt eingefasst. Nun ist der Plan perfekt und der Anfertigung steht nichts mehr im Weg. Die Theorie muss nur noch in der Praxis funktionieren. Experimentell und unvoreingenommen setze ich mein erlerntes Handwerk in die Tat um.

Seite 25


Dieses Unikat - eines meiner liebsten – fertigte ich für einen ganz besonderen Menschen an. Ein variabler Ring mit vier verschiedenen Einstellungen. Solche Besonderheiten brauchen viel Zeit, ich fertige sie nur auf Bestellung an, damit jedes Schmuckstück so individuell wie dieses auf seinen Träger abgestimmt werden kann. So ein Werkstück bleibt ewig im Familienbesitz, wird niemals vergleichbar sein und immer einen besonderen Stellenwert ein-

vermögen, um sich aufgrund eines Entwurfes entscheiden zu können. Meine Arbeitsweise funktioniert nur in kleinem Rahmen, man baut eine persönliche Beziehung zum Kunden auf, um zu verstehen, was er eigentlich wünscht. Persönliche Gespräche vermitteln Emotionen, die man auch in ein Schmuckstück einfließen lassen kann und meiner Meinung nach auch einfließen lassen soll, denn gerade das macht die individuelle Anfertigung aus, sie ist abgestimmt auf die Persönlichkeit, angepasst an die Statur der oder des Geschmückten und berücksichtigt das Modeverständnis jedes einzelnen. Am besten führt der ausführende Goldschmied das Beratungsgespräch, denn er ist auch für die erfolgreiche Umsetzung verantwortlich. Genau aus diesem Grund entstehen in unserem Atelier vorwiegend Schmuckunikate.

nehmen. Schmuckstücke wie dieses machen mich sehr glücklich, die Planung und Anfertigung sind eine Herausforderung, zu wissen, dass so ein Schmuckstück nur ganz besondere Menschen tragen werden, schmeichelt, denn ich bin derjenige, der damit betraut war. Mir kommt ständig Neues in den Sinn und ich skizziere es oder arbeite Entwürfe aus. Meistens sind diese Vorentwürfe sehr aufwendig in der Umsetzung, dass man nur Bruchteile davon auf Papier skizzieren kann, das meiste davon wird in Gedanken abgespeichert und wieder abgerufen, wenn man die Skizze in Händen hält. Ein Gefühl kann man eben nicht zeichnen. Diese Entwürfe anzubieten, macht wenig Sinn, weil ich vor allem während der Anfertigung erst die so wichtigen Details einfließen lassen kann. Stammkunden kennen mich und schenken mir meist das nötige Vertrauen, bei Neukunden ist das schon schwieriger. Oft mangelt es am Vorstellungs-

Seite 26

Alles andere ist standardisiert und wird über gute Werbung, die Bedürfnisse weckt, verkauft. Das ist legitim und wirtschaftlich gesehen sicher ein bewährter Weg. Doch seit nun schon 15 Jahren ist mein Weg ein anderer und ich bin sehr stolz darauf, diesen Weg, trotz mancher Widrigkeiten, niemals verlassen zu haben und meiner Linie treu geblieben zu sein. Einzigartiges für besondere Menschen entstehen zu lassen ist meine tägliche Beschäftigung. Gibt es denn Schöneres, als sich immer wieder mit Freude, Glück, Zuneigung und ähnlichen positiven Gefühlen zu beschäftigen?

An dieser Stelle bedanke ich mich bei meinen Stammkunden. Ihr Vertrauen hat es mir ermöglicht, diesen, hoffentlich noch sehr langen Weg zu beschreiten. Wenn ich mit meinen Gedanken auch Ihr Interesse geweckt habe, so freue ich mich schon jetzt auf eine persönliche Beratung. Um unseren Kunden ein ähnliches Einkaufserlebnis wie bei einem herkömmlichen Juwelier bieten zu können, habe ich in den vergangenen Jahren ein sehr breit gefächertes Schmucklager aufgebaut. Vorwiegend Unikatschmuck in verschiedensten Stilrichtungen und Preiskategorien. Einige Kleinserien haben wir vorbereitet, jedoch bis jetzt in erster Linie als Einzelstücke individualisiert angefertigt. Meine Leidenschaft für schöne Edelsteine kommt Ihnen durch mein verhältnismäßig großes Edelsteinlager zu Gute. Wir haben Edelsteine in verschiedensten Farben, Größen und Schliffen lagernd, sollten Sie einen nicht lagernden Edelstein wünschen, so können wir innerhalb weniger Tage eine unverbindliche Auswahl zusammenstellen und vorlegen. Franz Baischer

Persönliche Daten: Franz Josef Baischer, geb. 1971 Verheiratet, 3 Kinder Goldschmiedemeister seit 1996 Selbständig seit 1997


Wir beraten Sie gerne zu den üblichen Geschäftszeiten in der

oder, vor allem wenn Sie eine individuelle Anfertigung nach Ihrer Vorstellung wünschen, direkt im

ist 24 Stunden täglich für Sie geöffnet.

Variabler Ring

Weißgold 750/000 Brillant 0,35ct TWvsi Brillanten grün Acryl pink Signiert als Unikat

Seite 27


das hotel IRIS PORSCHE Das Mondsee Hideaway ist ein kleines Refugium, ein Zufluchtsort, der versteckt und abgelegen liegt nicht unbedingt örtlich gemeint, sondern eher in der subjektiven Wahrnehmung eines Erholungssuchenden. Mit anderen Worten bezeichnet das Wort Hideaway einen exklusiven Geheimtipp, einen Ort, an dem man weit weg vom Alltag Entspannung und Vitalität findet. Im Mondsee Hideaway lässt sich das Besondere in vollen Zügen genießen.

Das Glück ist ein kurzer GEnuss und eine lange erinnerung. KAREL BOULLART

Die Kunst des Hideway Hotel Iris Porsche individuell zu genießen ist vielfältig. Am besten Sie tauchen ein in diese einzigartige Welt der angestrebten Perfektion, erfreuen sich an liebevollen Details der Ausstattung, der ästhetischen Dekoration und der charmanten Gastlichkeit.

Seite 28


news

LASK LINZ

im Iris Porsche Hotel Wir freuen uns, dass die Mannschaft des LASK LINZ auf ihren Fahrten zu den Auswärtsspielen immer wieder einen Zwischenstopp im Iris Porsche Restaurant einlegt, um sich für das anstehende Spiel noch zu stärken - wir wünschen dem LASK viel Erfolg und alles Gute für die Frühjahrsmeisterschaft!

Weiberroas & Faschingsdienstag Ausgelassene Stimmung im Sixty7 in der Faschingszeit: am Rosenmontag fand die im Salzkammergut traditionelle Weiberroas mit unzähligen originell verkleideten Damenrunden statt - mittlerweile dürfen allerdings die Männer beim hemmungslosen Feiern auch nicht mehr fehlen. Am Dienstag gipfelte der Faschingsmonat in Mondsee wie alle 2 Jahre im Faschingsumzug am Marktplatz mit einigen tausend Besuchern. Anschließend wurde im Sixty7 dichtgedrängt bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und leidenschaftlich getanzt.

iber narrischen We iberroas! Auf geht´s ihr kten We r verrücauch nicht fehlen) zu unsere dürfen natürlich (die Herren

am Rosenmontag 20.02.2012, ab 16:00 Uhr Marktplatz 3 l 5310 Mondsee www.irisporsche.at | Tel.: +43(0)6232 2237-0

Es erwartet euch eine stimmungvolle Partynacht

mit Live DJ

Öffnungszeiten Öffnungszeeiten n täglich äglich 07:30 07:30 - 24:00 0 Uhrr

LUXURY, please. in Wien Ende letzten Jahres fand in Wien neuerlich die Messe „LUXURY, please“ - das größte luxuriöse Wohnzimmer Europas wie der Gründer Gerhard Krispl sie gerne bezeichnet - statt. Iris Porsche und ihr Team waren vor Ort, um das Mondsee Hideaway standesgemäß zu repräsentieren. Küchenchef Joachim Windhager gelang es dabei die anspruchsvollen Gaumen der Besucher mit regionalen Schmankerl aus dem MondSeeLand zu verwöhnen.

Heringsschmaus Der Heringsschmaus ist fester Bestandteil der Fastenzeit und hat auch im Iris Porsche Restaurant seinen festen Platz im saisonalen Küchenkalender. In Maßen genossen, soll der Fisch sogar ein gesunder Start in die kalorienarme Zeit sein. Der saure Fisch entschlackt den Körper nach dem oft übermäßigen (Alkohol-)Genuss im Fasching. Unser Küchenteam um Joachim Windhager verwöhnte die Gäste in diesem Jahr mit Spezialitäten wie Austern, dreierlei Heringssalaten, einer Bouillabaisse sowie einer heimischen Mondseefischvariation. Seite 29


Design und Technik für Ihre Wohlfühloase! Innovative und elegante Lösungen, exklusive Marken und Service für gehobene Ansprüche: König Haustechnik GmbH ist der kompetente Partner, wenn es um Haustechnik geht. Das qualifizierte und serviceorientierte Team erfüllt Kundenwünsche auf höchstem Niveau in den Bereichen Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima und Schwimmbadtechnik. Auch extravagante und individuelle Lösungen rund ums Bad werden von König Haustechnik GmbH verwirklicht. Auf Wunsch werden auch Badsanierungen als Komplettpaket angeboten. „Dann organisieren wir den gesamten Badumbau, vom Baumeister über den Fliesenleger, Elektriker und Maler bis hin zur Reinigung.“ Markus König/Geschäftsführer

Seite 30


KÖNIG HAUSTECHNIK GMBH 5310 Mondsee · Herzog Odilo-Straße 101 Tel.: +43 (0)6232/5573 · Fax: +43 (0)6232/5574 office@koenig-haustechnik.at www.koenig-haustechnik.at

Seite 31


Brautsalon & Festmoden Mondsee Dagmar Feichtinger

„Haute Couture für Jedermann“ &

erhältlich im Brautsalon Festmoden Mondsee. Für Ihre Terminvereinbarung rufen Sie bitte 0664 / 323 40 45 an - Sie werden persönlich von Frau Dagmar Feichtinger beraten und betreut. Seite 32 0664 / 323 40 45 | Kirchengasse 12 | A-5310 Mondsee | w w w. b r a u t s a l o n - m o n d s e e . c o m


Iris Porsche Hotel & Restaurant App für Ihr iPhone & iPad steht ab sofort im Apple App Store zum kostenlosen Download bereit.

Hochzeitstag im Mondseeland

Gültig bis 31. Oktober 2012

Für die schönsten Augenblicke im Jahr - überraschen Sie Ihren Partner zum Hochzeitstag mit einem besonderen Erlebnis. Hier können Sie völlige Entspannung und außergewöhnlichen Komfort genießen. Wir laden Sie ein auf unvergessliche Stunden zu zweit beim Dinner mit Kerzenschein.

• 2 x Übernachtung im romantischen Appartement inkl. Frühstück • 1 Flasche Prosecco und Früchteplatte zur Begrüßung • 1 x festliches 5-Gang Romantik-Menü mit Weinbegleitung im Restaurant • 1 x 1 Stunde Elektrobootfahrt am Mondsee mit Picknick-Korb • 1 x „Beauty & Day Spa Wohlfühl Scheck“ (im Wert von €90,00)

€ 417,00 Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at

Seite 33


Sixty 7´s leichtes Wellnessfrühstück Begrüßen Sie den Tag mit einem besonderen Wellnessfrühstück in unserer Cafe - Lounge - Bar Sixty7. Bei schönem Wetter lädt der Gastgarten ein. Sie genießen unsere gesunden, energiespendenden Köstlichkeiten inmitten der historischen Kulisse des Mondseer Marktplatzes. Ihr schwungvoller Tag beginnt jetzt!

Unsere Öffnungszeiten: Täglich von 7:30 - 24:00 Uhr Tel.: 06232/2237 - 0 Seite 34

Iris Porsche Hotel & Restaurant App für Ihr iPhone & iPad steht ab sofort im Apple App Store zum kostenlosen Download bereit.


Carpe Diem Kombucha Edler Genuss

ohne Alkohol Classic, Cranberry oder Quitte die drei aromenreichen Sorten von Carpe Diem Kombucha sind die perfekte alkoholfreie Begleitung zu jedem Essen.

ÜBERZEUGEND.

DREIFACHER GENUSS.

Im asiatischen Raum kennt man Kombucha als wohltuendes

Immer mehr Gäste verzichten in einem Restaurant manchmal

Naturheilmittel schon seit mehr als 2000 Jahren. Inzwischen

oder grundsätzlich auf Alkohol. Auch Zuhause ist es nicht

überzeugt der geheimnisvolle Trank auch in unseren Breiten:

ungewöhnlich, wenn die Weinflasche beim Mittag- oder

Feinschmecker, die auf ein vielschichtiges Geschmackserlebnis

Abendessen verschlossen bleibt.

wert legen, greifen immer öfter zu Carpe Diem Kombucha. Das besondere Getränk, das in den Sorten Classic, Cranberry oder

Für Diplom-Sommeliere Annemarie Foidl, Präsidentin des Öster-

Quitte genossen werden kann, entsteht in einem aufwändigen,

reichischen Sommelierverbandes, gibt es nur eine überzeugende

mehrtägigen Herstellungsverfahren, bei dem erlesene Teekräuter

Alternative: „Ich empfehle Carpe Diem Kombucha besonders gerne

fermentiert werden. Der Aufwand macht sich bezahlt: Es entsteht

mittags, wo oft bewusst auf Alkohol verzichtet wird, oder natürlich

eine facettenreiche Aromenvielfalt, die das hochwertige Getränk

Gästen, die mit dem Auto unterwegs sind und gerne auch zu ein,

zum perfekten Partner zu jedem Essen macht - vom genussvollen

zwei Gängen eines mehrgängigen Menüs.“ Das Getränk wird dabei

Brunch bis zum delikaten Festtagsmenü.

ide-alerweise im Weisswein-Glas serviert. „Durch die Kelchform

Besonders jene, die den Genuss ohne Alkohol suchen, finden hier

entfaltet sich das Spek-

eine willkommene Abwechslung zu Limonaden und Fruchtsäften,

trum der bis zu zwanzig

die meist zu süß für die feinen Geschmacksnuancen der Gerichte

Aromen optimal“, so die

sind. Carpe Diem Kombucha hingegen unterstützt die Aromen und

Expertin.

bereichert so die Gaumenfreuden eines schönen Essens. „Die ideale Trinktemperatur liegt bei acht bis zehn Grad.“

Blick hinter die Kulissen Qualität benötigt Zeit. Im Gegensatz zu Limonaden und Fruchtsäften vergehen bei der Herstellung von Carpe Diem Kombucha etwa sieben Tage. Die Grundlage bilden dabei die exquisiten Teekräutermischungen, deren Komposition mit dem Verschneiden guter Weine vergleichbar ist. Sie garantieren den feinen, facettenreichen Geschmack. Der Kräuterteeaufguss wird mittels wertvollen Kombucha-Kulturen durch Gärung veredelt. Das Ergebnis ist ein aromenreiches und alkoholfreies Getränk, das aufgrund der enthaltenen organischen Säuren noch überaus bekömmlich ist. Die perfekte Begleitung also zu jedem guten Essen. Ohne Alkohol. www.carpediem.com

Seite 35


Wir servieren edlen Fisch aus dem Mondsee Besonderer Reichtum an feinen Fischen und beste Wasserqualität zeichnen den Mondsee und die benachbarten Seen im Salzkammergut aus. Feinschmecker wissen und schätzen das. Wir, das Team Hotel Iris Porsche, sind ab 2012 Mitglied

Ganz schön klotzn! XXXXX

bei den Salzkammergut Fischrestaurant. In dieser Gruppe ist höchste Qualität die Maxime. Ausgewählte Lieferanten, wie erfahrene Berufsfischer aber auch sensible Züchter sorgen für Ihren Fisch. Die fachkundige Beratung, die Vollendung des Produktes und die gefällige Präsentation liegen in den Händen des Küchenteams. Unsere Gäste erleben so feinsten Fisch im besonderen Ambiente des Restaurants Iris Porsche.

Brillen von klotz Optik. klotz Sonnenbrille Europastraße 1, 5020 Salzburg t: +43 (0) 662 43 60 33

klotz Optik Rainerstraße 5, 5310 Mondsee t: +43 (0) 6232 4012

klotz Optik Linzer Bundesstraße 43a, 5023 Salzburg/Gnigl t: +43 (0) 662 65 20 00

www.irisporsche.at

Mitglied der Salzkammergut Fischrestaurants

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

www.klotz-optik.at Seite 36

Iris Porsche - Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 · Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at


Fischen am Mondsee Im MondSeeLand befinden sich die beiden wärmsten Salzkammergut-Seen, der Mondsee und der Irrsee, welche die Herzen der Fischer höher schlagen lassen! Der Mondsee, mit einer Länge von 11,8 km und Breite von maximal 2,5 km umfasst der Mondsee eine Fläche von ca. 14,8 km², Der Mondsee

Seesaibling. Das Verhältnis Seesaibling zu Reinanke betrug 1940 noch 10 : 1. In den Fünfzigerjahren wurde ein Verhältnis von 3zu1 registriert. Ab Mitte der Sechzigerjahre verlief die Entwicklung eindeutig zugunsten der Reinanke. Der Seesaibling verschwand fast gänzlich aus den Fanglisten und wurde

beginnt der Saiblingsbestand sich langsam wieder zu erholen. Er macht heute bereits wieder mindestens ein Drittel der von Berufsfischern gefangenen Fische aus. Auch der Bestand der Mondseereinanke erholt sich wieder. Der Zanderbestand ging stark zurück.

Fischarten des Mondsees

Im Mondsee kommen derzeit knapp 30 Fischarten vor, davon 19 Arten zur ursprünglichen Fischfauna des Sees zählen; die restlichen Arten wurden durch Besatz oder ungeklärte Umstände eingebracht. Hecht, See- Bach- u. Regenbogenforelle, Seesaibling, Reinanke, Aal, Karpfen, Aalrutte, Barsch und Weißfische.

Fliegenfischen am Mondsee

befindet sich seit dem 18. Jahrhundert in Privatbesitz. Derzeitige Besitzerin des Sees ist Nicolette Waechter (geborene Almeida), welche den See im Jahr 1977 von ihrem verstorbenen jüngeren Bruder geerbt hat. Der See darf auch heute noch von der Netzfischerei genutzt werden. Die Berufsfischerei wird noch von ca. 14 Fischern nebenberuflich ausgeübt. Der Mondsee und Irrsee sind aufgrund ihrer hervorragenden Wasserqualität bestens mit Raub- und Friedfischen besetzt sind. Bis Anfang der Sechzigerjahre war der Hauptfisch des Mondsees der

ganzjährig geschont. Ursachen für den Rückgang dürften unter anderem die Ablagerung von Schwebstoffen durch Schotterentnahme, die zunehmende Eutrophierung des Sees und Bewirtschaftungsmaßnahmen (Aalbesatz) gewesen sein. Der Bestand an Karpfen, Zandern und Hechten nahm zu. Durch den Bau einer Kläranlage für das Einzugsgebiet des Irrsees und Mondsees, an die nach und nach einem Großteil der Häuser angeschlossen wurde, kam es wieder zu einer Trendumkehr. Seit ca. 1995

Die Mondsee Ache verbindet den Attersee mit dem Mondsee. Dieses Revier ist bekannt für die kapitalen Bach- und Regenbogenforellen. Vom ersten Wehr Ausfluss Mondsee flussabwärts bis ca. 300 m oberhalb des Einflusses in den Attersee (beschildert!). Bestimmungen: Es darf ausschließlich mit nur einer Fliegenrute mit Trocken-, Naßfliege oder Nymphe ohne Widerhaken gefischt werden. Entnahme pro Tag: 2 Regenbogenforellen zwischen 30 und 40 cm (Zwischenbrittelmaß). Auch die Fuschlerache und Zeller Ache sind sehr gute Fliegenfischgewässer. Diese sind aber in Privatbesitz und es werden nur vereinzelt Tageskarten ausgegeben (Fischvorkommen: Bach-, Regenbogenforelle, Saibling und Äsche). Info über Fischerkarte im Hotel!

Heimische Fische in Mondsee Zander Länge: 40 - 60 cm Wohlschmeckender Speisefisch

Bachforelle Länge: 20 - 40 cm Sehr guter Speisefisch

Rotauge Länge: 15 - 30 cm Sehr grätenreich, aber schmackhaft

Seeforelle Länge: 30-70 cm Sehr guter Speisefisch

Karpfen Länge: 25 - 50 cm Schmackhaftes Fleisch

Reinanke oder Maräne Länge: 25-60cm Friedfisch, delikater Speisefisch

Seesaibling Brachse Länge: 30 - 50 cm Länge: 25 - 40 cm Ähnlich dem Karpfen, grätenreicher Schmackhaftes, zart-rosa Fleisch Bachsaibling Länge: 20 - 40 cm Sehr guter Speisefisch

Hecht Länge: 40 - 100 cm Festes, wohlschmeckendes Fleisch Seite 37


Sufen oder Segeln im herrlichen Mondseeland Gültig bis 15. September 2012

Genießen Sie ein paar Tage am herrlichen Mondsee und lassen Sie sich von der Schönheit des Mondseelandes verzaubern. Für Sportbegeisterte bietet die Umgebung viele Highlights wie zum Beispiel Surfen und Segeln. Entfliehen Sie dem Alltag und riskieren sie etwas Neues - Aufregendes.

• 3 x Übernachtung im romantischen Appartement inkl. Frühstück • 2 x 5-gängiges Sportlermenü • 1 x ein Segel- oder Surfkurs (Intensivkurs) • 1 x Teilkörpermassage

€ 631,00 Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at

Seite 38

I: www.irisporsche.at


Segeln am Mondsee Als Leichtwindrevier ist der 12 km lange Mondsee vielen Seglern bekannt. Unterschiedliche Windverhältnisse dominieren in den einzelnen Abschnitten und fordern das Seglerkönnen. Die umliegenden Berge

geben dem See eine einzigartige Kulisse. Weltklasse Segler trainieren am Mondsee ebenso wie Freaks, die in die Natur besonders intensiv eintauchen möchten. Die Segelsaison beginnt Ende April und hält bis Mitte Oktober. Das Boot ist startklar, die Segel sind gesetzt, vorerst ist nur eine leichte Brise aus Südost zu spüren. Am Morgen ist der See noch unberührt, Wasservögel ziehen ihre Runden, die Natur wirkt unwidersprochen. Wind kommt! Leinen los! Mit einem kräftigen Schub wird das Boot vom Steg abgestoßen, der zur Windrichtung passende Kurs gewählt, Vor- und Großsegel dicht geholt. „Wind, wo bist du?“ forscht die innere Stimme. Um diese Tageszeit soll der Südostwind beginnen. Wind spürt man und Wind ist auch zu sehen. An der Wasseroberfläche erkennt der geübte Segler den Wind mit seinem Charakter und richtet danach das Verhalten an Bord aus. Nähe Austria Camp sind dunkle, gekräuselte Wasserstellen zu erkennen, überdeckt vom faszinierenden Gold und Silber Glitzern. „Wind kommt!“; das könnten die ersehnten drei Windstärken Südost werden, die am Vormittag den Mondsee zum Paradies für Segler gestalten. Lautlos gleitet das Boot der Bö entgegen, die vorerst noch leichte Windströmung genügt für vier Knoten Fahrt und gibt Muße die Szenen am Mondsee aufzunehmen. Drei Schwäne schweben mit singenden Flügeln knapp über der Wasseroberfläche. Ein Berufsfischer steht

aufrecht im Einbaum, der alten Bootsform der Fischer, werkt mit seinem Netz und holt den Fang ein. Die Sonne ist im jungen Tag schon deutlich präsent. Ähnlich einer Bilderbuchkulisse wirken der Schafberg, die Drachenwand, die grünen Hügel und keine Wolke stört das Schauspiel. Die Berührung der Elemente Segler kennen Ein-Rumpf und Mehr-Rumpfboote. Die gebräuchlichen Jollen sind EinRumpfboote und eignen sich bestens für das Segeln auf Binnenseen. Katamarane sind Zwei-Rumpfboote, die bei weniger Komfort dem Segler mehr Geschick abverlangen. Dafür belohnen Katamarane mit noch mehr Spaß, Schnelligkeit und mit Berührung der Elemente. Die Bootsgröße und die Ansprüche des Seglers entscheiden über die Größe des Teams an Bord. Meist sind die Boote mit zwei bis drei Mann besetzt, auch wenn es Damen sind. In der Regel wollen ein Großsegel und ein Vorsegel, die Fock, bedient werden. Der Steuermann oder Skipper führt das Schiff, bedient das Großsegel und hat das Kommando. Der Vorschoter sorgt sich um die Fock, unterstützt beim Gewichtstrimm und achtet ebenso wie der Skipper auf andere Boote, den Wind und die Sicherheit an Bord. Ein-Hand Segler sind alleine auf ihrem Boot. Manche meinen, diese Spinner

lieben die Herausforderung des Segelns besonders und empfinden Partner an Bord für Ablenkung vom Wesentlichen. Die Natur bestimmt die Spielregeln Segeln ist ein grüner Sport, denn der Wind als Energiequelle ist erneuerbar und mögliche Emissionen sind natürlich. Segeln lehrt Demut. Jede Flaute trainiert die Geduld und das Können. Die Natur

ist immer stärker. Wer den Wind unterschätzt oder von der Wasseroberfläche nicht richtig abliest, wird rasch bestraft, denn das Wetter bestimmt die Spielregeln. Die Abstimmung an Bord innerhalb der Crew erfolgt im Idealfall wortlos. Zum Trainieren von Gehirn und Finger eignen sich die zahlreichen Seemannsknoten, sie helfen in vielen Alltagssituationen. Segeln ist ein faszinierender Wassersport und soll als besonderes Medium zur intensiven Verbindung mit der Natur gesehen werden. Wer das sportive Wettkampf Segeln bevorzugt, beteiligt sich an Regatten. In jedem Fall ist Segeln elegant, elitär und leise. Schwerelos werden und im Jetzt leben Nun ist die Bö erreicht. Es sind bis zu vier Windstärken, also rund 25 km/h Windgeschwindigkeit. Das Boot, in unserem Fall ein Katamaran, steigt und fährt nun auf einem Rumpf. Der Segler ist gefordert das Zuviel an Wind abzuleiten und hart an der Windkante zu steuern. Deutlich gewinnt der Katamaran an Fahrt, der Lee Bug taucht immer wieder leicht ins Wasser und Gischt sprüht über Teile des Bootes. Bestmöglich lehnt der Skipper auf der hohen Kante um mit richtigem Gewichtstrimm die Kräfte an Bord auszugleichen und in Fahrt umzuwandeln. Das ganze Boot beginnt zu „schwingen“, wenn das Tempo steigt und die perfekte Vereinigung von Boot, Wasser und Wind gegeben ist. Das ist Segeln! Alle Gedanken sind an Bord schwerelos, in dieser Situation lebt jeder Segler im Jetzt, verliert jeglichen ideellen Ballast und fühlt sich auf höchster Ebene. Ja, das ist Segeln! Robert Hahn segelt seit seinem 12. Geburtstag und zwei Jahre später bereits Ein-Hand mit einem alten Lärchenholz Piraten. Mit 22 unterbindet er seine Segelleidenschaft am Mondsee bis zum 45. Geburtstag. Ein paar Mittelmeer Törns vermitteln in dieser Zeit neue Eindrücke. Dann schenkt er sich einen Katamaran Topcat K2 Streamcut und entdeckt die Faszination des Ein-Hand Segelns neu. Mit diesem anspruchsvollen Boot lebt Robert sein Streben nach Freude, mittlerweile im 12. Jahr.

Seite 39


Promis als Kochkünstler Die Küche im Hotel Iris Porsche ist ein kreativer Platz. Dies bewiesen kürzlich einige Promis, als sie unter fachkundiger Leitung in den Töpfen zauberten. Sportmoderator Edi Finger jun., Gerhard Krispl, Gründer der größten Luxusmesse „Luxury Please“ , der Maler Voka, Opernsänger Daniel Serafin und Großbäcker Kurt Mann kochten unter der Leitung von Haubenkoch Joachim Windhager für einen harmonischen Kreis geladener Gäste. Iris Porsche, die Chefin des Hauses, wusste mit persönlichen Tipps aus ihrer Kocherfahrung die passende Würze zu geben. Kredenzt wurde Bärenkrebse mit Avocado-Mango Chutney, Sauerrahmmusse und Kresse, polierter Steinbutt mit Erbsenpüree, Blattspinat und Meerwasserschaum, Rinderfilet mit Parmesan Tortellini etc. Die ausgewählten Gäste schätzen auch das feine Ambiente im Haus.

Seite 40


ein Kochkurs als motivator

Kochkurs mit Joachim Windhager im Iris Porsche Hotel & Restaurant

Unsere Firmenkochkurse bilden Ihr ideales Team Ihr Unternehmen ist spitze! Auch das Jahr 2012 ist spannend und steckt voller neuer Ideen. Viele Aufgaben liegen vor Ihnen, die Ihr bestens abgestimmtes Team lösen kann. Mit einem Firmenkochkurs bieten Sie Ihren Mitarbeitern die würzige Chance zur Teambildung für anspruchsvolle Projekte.

Das Hotel Restaurant Iris Porsche ist der passende Rahmen für Ihren Kochkurs als Programm zur Teambildung. In unserem Haus mit Top Ambiente, höchster ServiceQualität und bester Seminartechnik finden Sie die inspirierende Atmosphäre für besondere Aufgaben.

Wir kennen Ihre Gedanken als Entscheidungsträger: Wie arbeiten wir mit neuen Herausforderungen? Wie lässt sich das effizienteste Team finden, das die Stärken jedes Einzelnen bestens positioniert? Im Firmen Kochkurs werden Sie auf spielerische Art die Teambildung in Ihrem Unternehmen fördern und erfolgreich die Weichen für die neuen Aufgaben stellen.

Unsere abgestimmten Pauschalen freuen Ihre Kostenstelle, Ihr Tagungserfolg bestärkt Ihr Team und Sie als Entscheidungsträger.

Seite 41


Oberwanger Schaffrischkäse mit Frühlingskräuter Olivenschnee und Radischen

Rezept für 4 Personen Zutaten für Schaffrischkäsemousse: 400g Schaffrischkäse 6EL Gelatine 200ml Obers 1TL Zitronensaft Salz, Pfeffer Zutaten Dressing: 500ml Olivenöl 10g Kerbelblätter 25ml weißer Balsamicoessig Salz, Pfeffer Zutaten Olivenpulver: 50g Olivenöl 50g Malto (Sosa) Zutaten Olivenpaste: 100g schwarze Oliven entkernt 100g Olivenöl Zutaten Frühlingskräuter: 100g Wildkräuter oder verschiedene Kresse 4Stk Radischen

Seite 42

Zubereitung:

Schaffrischkäsemousse

Olivenpaste

Schaffrischkäse würzen, die aufgelöste Gelantine unterrühren und den geschlagenen Obers unterheben, in eine gewünschten Form geben und 1 Stunde kühlen.

100g schwarze Oliven im Rohr bei 180°C ca. 1 Stunde trocknen danach mit den Olivenöl feinmixen.

Das Dressing

Frühlingskräuter fein zupfen und mit dem Dressing marinierten und auf dem Mousse anrichten.

Kerbel fein hacken, mit Öl und Balsamicoessig verrühren und abschmecken. Olivenpulver Alles zu einem Staub vermengen.

Frühlingskräuter


Mondsee Reinanke mit Petersiliegelee, Saiblingskaviar und schwarzen Knoblauch

Rezept für 4 Personen

Zubereitung:

Petersiliengelee

Schwarzes Knoblauchpüree

Blattpetersilie mit Gemüsefond blanchieren, mit dem Stabmixer fein mixen. Die Gelatine dazugeben und kurz aufkochen, abschmecken und durch ein feines Sieb passieren, auf eine kleine Platte leeren und Kalt stellen.

Kartoffel kochen, fein passieren, mit Knoblauch und Butter mixen, würzen, in einen Dressiersack geben, auf einem Teller anrichten und mit der Kresse garnieren. Die Reinanke auf dem Gelee anrichten.

Reinanke Reinanke filetieren und Gräten zupfen, würzen, zusammenrollen, und in Frischhaltefolie einwickeln. Bei 68°C im Wasserbad 15min pochieren, auspacken und mit dem Kaviar ausgarnieren.

Zutaten Petersiliengelee: 50g Petersilie (Blattpetersilie) 2g Vegetarische Gelatine oder Agar Agar 150ml Gemüsefond Meersalz (Fleur de Sel) Zutaten Reinanke: 4Stk Reinanke (ca. 800g) Meersalz, weißer Pfeffer Olivenöl 50g Saiblingskaviar Zutaten schwarzes Knoblauchpüree: 100g mehlige Kartoffeln 10g schwarzer Knoblauch 10g Butter Meersalz, weißer Pfeffer fermentierter Knoblauch vom Asia-shop Erbsenkresse als Garnitur

Seite 43


Schafleitner Bio-Rind mit Heurigen Küchlein Thalgauer Spargel und Weizensprossengras

Rezept für 4 Personen Zutaten Erdäpfel Küchlein: 200g Erdäpfel (Heurige oder Mehlige) 2 Eier 2 Dotter 100g Butter

Zubereitung:

Erdäpfel Küchlein

Spargel

Zutaten Biorind: 800g Beiried im Ganzen 1 Zehe Knoblauch 1 Zweig Rosmarin Meersalz, Pfeffer

Erdäpfel kochen, passieren mit den Eiern und Eidotter und der Butter mixen und bei 90°C im Backrohr 30 min backen, in Rechtecke schneiden.

Spargel in Butter anschwitzen mit Fond ablöschen und fertig dünsten, würzen und anrichten.

Zutaten Spargel: 200g grüner Spargel (kl. Spargel) 50g Butter 100ml Gemüsefond Salz, Pfeffer 1Pkg. Weizensprossengras

Seite 44

Bio-Rind Beiried auf allen Seiten anbraten, mit Salz, Pfeffer würzen, mit Knoblauch und den Rosmarin bei 120°C im Rohr ca. 30 min garen. Danach in vier gleich große Stücke schneiden und anrichten.

Erdäpfel Küchlein auseinander schneiden und mit den Weizensprossengras füllen.


Joghurtcreme im Glaszucker mit Holunderblüten und Beeren

Rezept für 4 Personen

Zubereitung:

Joghurtcreme

Weichsel/Kirschencoulis

Joghurt, Sauerrahm, Zucker, Zitrone und Vanille glattrühren. Gelatine einweichen und Schlagobers aufschlagen. Gelatine auflösen und zur Joghurtcreme geben. Zum Schluss das geschlagene Obers unterheben.

Kirschsaft aufkochen und mit Maizena abbinden. Entsteinte Kirschen unterrühren und mit Kirschwasser und etwas Vanille abschmecken.

Holunderblütensorbet Holundersaft, Sekt, Wasser und Zitronensaft zusammenrühren und die warme Glukose unterrühren. Überkühlte Masse in der Eismaschine frieren.

Zutaten Joghurtcreme: 250g Joghurt 250g Sauerrahm 350g geschlagene Sahne 80g Zucker 9 Bl. Gelatine Vanille Zitrone Zutaten Holunderblütensorbet: 250g Holundersaft 250g Wasser 5g Zitronensaft 70g Sekt oder Prosecco 30g Glukosesirup Zutaten Weichsel/ Kirschencoulis: 250g entsteinte Kirschen 100g Weichselsaft 1 EL Maizena zum abbinden Kirschwasser Vanille Zucker

Seite 45


Dinner & Wine Gültig bis 31. Juli 2012

Die paradiesische Landschaft und die Herzlichkeit Ihrer Gastgeber machen Ihren Aufenthalt im Mondseeland zum Frühlingsbeginn zu einem unvergesslichen Erlebnis. Knisterndes Kaminfeuer erwartet Sie im Restaurant, wo Sie in angenehmer Atmosphäre bei Kerzenschein von unserem Küchenteam mit erlesenen Kreationen verwöhnt werden.

• 1x Übernachtung im romantischen Appartement inkl. Frühstück • 1x 6-gängiges Frühlingsmenü inkl. Weinbegleitung

€ 213,00 Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at

Seite 46


Weingut Rebenhof Aubell Südsteiermark, Ratsch Der Rebenhof liegt mit 515 m am höchsten Punkt der südsteirischen Weinstraße und erfreut sich exklusiver Ausblicke über das Wein- und Hügelland. Die 12,5 Hektar Rebfläche des Rebenhofs werden von Hartmut Aubell und seinem Team in naturnaher Weise bestellt darunter befinden sich Weingärten am Witscheiner Herrenberg und am Ratscher Nussberg, welche zu den besten Lagen der Steiermark zählen. Hartmut Aubell hat 2008 den Hof seiner Eltern übernommen. Und er hat das gemacht, was notwendig war. Aubell hat darüber hinaus auch noch einen neuen Keller errichtet: völlig neue und für die Gegend inzwischen üblich moderne Gebäude, die das Arbeiten in den sehr steilen Hügeln erleichtern. Und Aubells Anspruch von Sauberkeit, Moderne und naturnahem Weinbau entsprechen. Aubell der Rebell. Zumindest ein kleiner Rebell; Aubell ist keiner, der laut dagegen hält. Doch von Anfang an war klar, dass er andere Weine keltern will, als man in der Steiermark für gewöhnlich erwartet. Also nicht all seine Weine sind junge und spritzige Springinsfeld, sondern Weine mit Terroir und deutlicher Herkunft. Weine, die sich aus Lagen nähren. Und aus jenen das Besondere ziehen. Jetzt ist mal sein erster Jahrgang auf den Markt, 2009. Und von jenem vor allem die so genannten Traditionsweine, sortenreine Säfte aus den hier angestammten Trauben. Neben Muskateller und Welschriesling ist der Sauvignon die Sorte der Südsteiermark. Ein Exportschlager, der

auch international durch seine extreme Duftigkeit und jugendliche Spritzigkeit viele Fans hat. Millionen Flaschen simpler Sauvignons verlassen Jahr für Jahr die wunderschöne Hügellandschaft zwischen Graz und der slowenischen Grenze. Die einst so verlassene Gegend am Eisernen Vorhang ist zu einer renommierten Weinregion geworden. Und die Winzer kosten das voll aus. Aubell will auf diesen Zug aufspringen, seine Weine aber nehmen die Bahn in die Gegenrichtung. Hin zum ernsthaften Umgang mit der Sorte. Aubells Traditionsweine - vergleichbar mit einem einfachen deutschen Gutsriesling - kommen ein Jahr später auf den Markt als die Weine seiner Nachbarn und Konkurrenten. Während die Weine aus 2010 auf Lastwägen das Land verlassen, verpackt Aubell erst seine 2009er in Kisten. Er hat ihnen ein Jahr länger Lagerzeit gegeben. Und die haben sie auch nötig gehabt. Im Glas Aubells Sauvignon aus 2009. In der Nase gleich deutlich die Sorte. Ist ja auch kein Wunder, denn wenige Trauben geben sich derart schnell zu erkennen. Doch neben der Sortentypizität gleich ein anderes Merkmal: Mineralität. Und zwar heftig. Begleitend zur drängenden Wucht der Mineralstoffe duftet Aubells Sauvignon noch nach Himbeeren, Spargel, Gelbwurz, Kräuterlimonade, Erbsen und etwas Maracuja. Dazu noch eine Spur Lederabrieb. Und Mandel. Im Mund dann ein sehr voller Wein, mächtig und gewichtig. Und der beste Beweis, dass es keine irre hohen Alkoholprozente (in diesem Fall „nur“ 12,5%) braucht, einen sehr kräftigen, mitunter auch gewaltigen Wein zu keltern. Als fast alles schon getrunken ist, riecht er nach nasser Bergwiese. Selbstredend spontanvergoren, selbstredend eine etwas längere Maischestandzeit, selbstredend neue große Holzfässer: Aubell macht alles, um der neue Weinavantgarde anzugehören. Und er macht es richtig, er macht einen wesentlichen Wein. Am besten lässt sich Aubells Stil mit jenem der neuen deutschen Winzer vergleichen.

Seite 47


Seminarraum im Iris Porsche Hotel & Restaurant

www.irisporsche.at Seite 48

Iris Porsche - Hotel und Restaurant 路 Marktplatz 1 路 5310 Mondsee 路 Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 路 reservierung@irisporsche.at


Iris Porsche Hotel & Restaurant als Meeting Point für Ihre … Vorstandsmeetings - Managementmeetings - Marketingmeetings - Boardmeetings - Incentives Das Iris Porsche Hotel & Restaurant gilt als Geheimtipp im Salzkammergut und zeichnet sich, durch die zentrale Lage (im Herzen Europas), direkt an der Strecke zwischen München und Wien gelegen sowie die hervorragende Verkehrsanbindung an den Salzburger Airport und Hauptbahnhof, aus. Mitten im geschichtsträchtigen Zentrum Mondsees und doch umgeben vom herrlichen Ambiente des Salzkammerguts bietet das Hideaway einen Zufluchtsort fernab des hektischen Büroalltags. Als verstecktes Refugium mit hervorragender Reputation eignet sich das Iris Porsche Hotel & Restaurant insbesondere für sensible Treffen auf Management Ebene oder Meetings mit potenziellen Geschäftspartnern und Kunden. Das MondSeeLand mit seinen unzähligen Kraftplätzen in der Umgebung war immer schon DER Treffpunkt für Persönlichkeiten im Salzkammergut. Fernab von jeglichem Alltagsstress bietet das Mondsee Hideaway Tagungsservice auf höchstem Niveau. Neben einer innovativen undtechnisch hochkarätigen Raumausstattung zeichnet sich das Haus durch ein besonders serviceorientiertes Team aus, welches neben dem üblichen Dienstleistungsangebot für Tagungen auch gerne bei der Organisation eines individuellen Rahmenprogramms behilflich ist. Um auch kulinarisch im Rahmen von Meetings und Tagungen höchsten Ansprüchen gerecht zu werden legt unser Küchenchef Joachim Windhager besonderes Augenmerk darauf seine leichte Haubenküche mit regionalen Spezialitäten zu verfeinern. In diesem außergewöhnlichen Hotel versteht man es, moderne Architektur und ein Interieur in warmen Farbtönen zu einem einzigartigen Ambiente zu verbinden. Das Iris Porsche Hotel & Restaurant beeindruckt mit Gastlichkeit auf höchstem Niveau, geprägt von internationalen Trends, kombiniert mit regionalem Charme - ein Flair, das im Salzkammergut sonst kaum zu finden ist.

Iris Porsche Hotel & Restaurant App für Ihr iPhone & iPad steht ab sofort im Apple App Store zum kostenlosen Download bereit.

Seite 49


60 Jahre Zelder Trachtenmoden Salzkammergut-Classicar

In den Nachkriegsjahren waren die Zeiten hart und die Leute bescheiden. Meine Mutter war Mondseerin und hatte als Bankangestellte eine befriedigende Beschäftigung, mein Vater allerdings suchte als Deutscher vergeblich eine Arbeit als Textilingenieur. Er konnte sich vorerst nur als Bürstenbinder bei seinem Schwiegervater nützlich machen. Da dies für ihn nicht sehr erfüllend war, beschloss er im Jahr 1951, sein Glück selbst in die Hand zu nehmen und sich mit einer Handweberei selbständig zu machen. Ab 1952 war es soweit: mit bescheidensten Mitteln begannen meine Eltern, die ersten Stoffe und Kleidungsstücke in unserem Wohnhaus zu verkaufen, das gleichzeitig als Werkstätte und Verkaufsraum diente. Mein Vater webte und meine Mutter nähte in den Nachtstunden - tagsüber war sie weiterhin in der Bank beschäftigt um ein Grundeinkommen für die Familie zu sichern - die damals sehr beliebten „Bordürenröcke“. Neben diesen erzeugten meine Eltern auch Sakkound Dirndlstoffe, Tischdecken, Vorhangstoffe und für die Festspielzeit kostbare Stolen aus feiner Schurwolle und Mohair. Wir Kinder durften mithelfen, Mohair auszubürsten und Fransen zu knüpfen. Auch zu anderen Arbeiten wurden wir, je nach Alter, eingesetzt. Ich als Kleinster durfte Garne aufspulen und beim Ketten scheren die Kurbel drehen, während die älteren Schwestern schon mal ein Stück webten, wenn das Muster nicht zu schwierig war. 1958 erwarben meine Eltern den Gewerbeschein für den Handel mit Textilien und Zubehör und richteten in unserem Wohnzimmer eine hübsche Trachtenstube ein, die dann Wohnzimmer am Wochenende und Geschäft während der Woche war. Es hinderte unsere Kunden aber nicht, uns auch am Wochenende im „Wohnzimmer“ zu besuchen und es entstanden aus dieser gemütlichen Atmosphäre langjährige Freundschaften. Ab dieser Zeit wurden auch zugekaufte Waren wie Holzschnitzereien, Walkjanker, Kinder- und Damendirndl, oder Trachtenschmuck angeboten. Der Grundstein für Trachtenmoden Zelder war gelegt. 1962 wagten meine Eltern den nächsten Schritt und mieteten von der Familie Dierolf die sogenannte „Winterküche“ im Lebzelterhaus Nr. 148 zu Mondsee, wie die „Krone“ früher hieß. Es war ein Geschäft

Seite 50


1951-2012 mit nur 12m2 Verkaufsfläche, so blieb das Lager bei uns zuhause

Seit März 1999 bieten wir hier alles rund um die Tracht an.

und bei Bedarf musste von dort nachsortiert werden.

Unsere Devise lautet:

Meine Schwester hatte in der Zwischenzeit in Imst in Tirol das

Neue Trends in der Tracht behutsam einbauen, um unsere jungen

Handwerk der Weberei gelernt und war nun abwechselnd mit

Kunden zufriedenzustellen und gleichzeitig der Tradition Leben zu

meiner Mutter in Verkauf und Erzeugung tätig.

geben, durch neue Farben und Stoffe.

Kurz nachdem ich mein Jusstudium begonnen hatte, starb meine Mutter mit nur 50 Jahren. Für meinen Vater brach eine Welt zusammen und nachdem meine Schwestern schon verheiratet waren, half ich ihm neben meinem Studium so weit ich nur konnte. So wuchs ich in den Betrieb hinein. Leider war uns keine lange Laufbahn als „Zelder und Sohn“ vergönnt. Nach sechs Jahren verstarb auch mein Vater und ich übernahm im Jänner 1978 das

Langjährige Zelder-Kunden kennen unseren Geschmack und

Geschäft.

verlassen sich auf unsere gewachsene Erfahrung und konstante

Ich realisierte erst jetzt, wie gering das Platzangebot war, aber es

Linie.

gab keine vernünftige Möglichkeit zur Erweiterung.

Nach finanziellen Schwierigkeiten durch Geschäftszusammen-

1981 lernte ich meine Frau Hannelore kennen, die mir vom ersten

legungen und Umgestaltungen hat im Jänner 2009 Familie Blaha

Augenblick an hilfreich zur Seite stand und wir heirateten im

zu 99% die Firma übernommen, die meine Frau und ich mit zwei

Oktober 1983.

Mitarbeitern nun als GmbH sehr erfolgreich führen. Es ist ein

1984 eröffneten wir unsere erste Filiale in der Herzog Odilo Straße

schönes Gefühl, das zu machen, wofür meine Eltern in Mondsee

3, jetzt Elektro Fink. Endlich hatten wir die Möglichkeit, unser

vor einem halben Jahrhundert die Weichen stellten: qualitativ

Warenangebot richtig zu präsentieren: Damen- und Kinderbeklei-

hochwertige Trachten zu verkaufen.

dung in der Herzog-Odilo-Straße, Herren-Trachtenbekleidung in

60 Jahre sind keine Kleinigkeit und in einer so langen Zeit wachsen

der Rainerstraße 1.

Kompetenz, Marktkenntnis und schlichte Erfahrung. Wenn es

1986 folgte unsere zweite Filiale in Straßwalchen, Marktplatz 3.

dann - so wie uns - noch dazu Freude macht, in dieser Branche zu

Es war ein schönes Geschäft in einem neugebauten Haus, das

arbeiten, darf man sich wahrlich glücklich schätzen.

nochdazu den passenden ländlichen, etwas rustikalen Stil hatte. 1987 bot sich in Mondsee die Erweiterung unseres Stammgeschäftes an. Es folgten zähe Jahre in der Trachtenbranche und unsere ganze Energie floss neben dem laufenden Geschäftsbetrieb in Sonderund Messeverkäufe sowie die Einkleidung von Musikvereinen. Ende der Neunziger wurde das Geschäftslokal der damaligen Drogerie Maritsch frei. Wir entschlossen uns, alle Filialen zu schließen und uns auf diesen Standort zu konzentrieren. So packten wir unsere sieben Sachen und eröffneten unser jetziges Geschäft.

www.zelder.at

Seite 51


Der„Mondseer Jedermann“

Gültig bis 31. August 2012

Die von Franz Löser in Mundart gesetzte und von Hugo von Hofmannsthal genehmigte Fassung des Mysterienspieles „Mondseer Jedermann“ wird in Mondsee seit dem Jahre 1922 jährlich aufgeführt. Die für die breite Bevölkerung auf diese Art ins ländliche Milieu verlegte Fassung übertrifft wohl das Gegenstück in Salzburg in mancherlei Hinsicht.

• 2 x Übernachtung im romantischen Appartement inkl. Frühstück • 1 x 7-gängiges Hofmannsthal Menü • 1 x Eintrittskarte für das Mysterium nach Hugo von Hofmannsthal

€ 280,00 Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at

Seite 52


Der Mondseer Jedermann

Seit 1922 wird „Der Mondseer Jedermann“ auch im Sommer 2012 auf der beeindruckenden Naturbühne im Karlsgarten Mondsee gespielt. Nächstenliebe, Gefühl und Herzlichkeit sind die entscheidenden Werte und nicht die materiellen Güter, ist die klare Botschaft des Stückes. Über 100 Mitwirkende in stolzen Trachten berühren auf der Naturbühne die Besucher in jeder Aufführung.

Der „Mondseer Jedermann“ feiert im Jahr 2012 sein 90 jähriges Jubiläum. Seit 1922 wird das Mysterium nach Hugo von Hofmanntshal mit wenigen Pausen auf der Freilichtbühne von Mondsee gespielt. Die klare Botschaft vom Leben und Sterben des reichen Mannes, die im Stück ausgedrückt wird, ist immer aktuell und dient besonders in schwierigen Zeiten der Orientierung. Die materiellen Güter sind nicht alleine das erstrebenswerte Ziel im Leben der Menschen sondern Nächstenliebe, Gefühl und Herzlichkeit. Der „Mondseer Jedermann“ wird im Sommer als Laienspiel auf der beeindruckenden Naturbühne im Karlsgarten von Mondsee, unweit der Basilika, gespielt. An die 100 Mitwirkende in ihren stolzen Trachten zeigen eine bäuerliche Fassung, die in alter aber sehr gut verständlicher Mundart gesprochen wird. Jede Aufführung ist einzigartig. Die doppeltürmige Basilika Mondsee mahnt im Dämmerlicht als Hintergrund. Alter Baumbestand umrahmt die Bühne. Die Spieler zeigen selbstbewusst Zeitgeist und Tradition. Die markanten Rollen überzeugen durch Klarheit und Ausdruckskraft. Die Besonderheit, dass die allegorischen Figuren weitgehend in Originalsprache belassen und nur die natürlichen Figuren im Mondseer Dialekt gesprochen werden, verleiht dem Spiel einen eindrucksvollen Charakter. Der prominente und schicke

„Salzburger Jedermann“ lebt feudaler, der „Mondseer Jedermann“ berührt auch durch seine Ursprünglichkeit. Somit ist die spirituelle Botschaft des „Mondseer Jedermann“ immer aktuell. Selbstverständlich erscheinen die meisten Zuschauer in festlicher Tracht und ergänzen so stilvoll das Gesamtbild jeder Aufführung. Infos über die Spieltage 2012 unter www.mondsee.at Aufführungsort: Freilichtbühne im Karlsgarten, neben der Basilika Mondsee; bei Schlechtwetter im Kultur- u. Veranstaltungszentrum Schloss Mondsee Kartenbestellung und Vorverkauf: FOTO SCHWAIGHOFER, Rainerstrasse 12, 5310 Mondsee Tel: +43 (0) 650/ 458 62 38 Montag bis Freitag 8 - 12 und 14 - 18, Samstag 8 - 12 Uhr An den Aufführungstagen (Samstag) ist die Abendkassa ab 18:00 geöffnet Infos unter: 0664 / 33 87 497 Weitere Auskünfte unter 0664/ 25 22 354 oder 0664/ 33 87 497 und info@mondseer-jedermann.at

Seite 53


Musiktage Mondsee 2012

Gültig bis 09. September 2012

Besuchen Sie die Musiktage Mondsee 2012 und erleben Sie hochkarätige Kammermusik in der wunderbaren Umgebung des Salzkammergutes. Kammermusik von Franz Schubert wird mit Musik um die Wende zum 20. Jahrhundert kombiniert - u.a. stehen Werke von G. Mahler, A. Bruckner, F. Schmidt, A. Zemlinsky und E. W. Korngold auf dem Programm.

• 2 x Übernachtung im romantischen Appartement inkl. Frühstück • 1 x 5-gängiges Galamenü • 1 x Eintrittskarte für den musikalischen Kunstgenuss

€ 275,00 Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

www.musiktage-mondsee.at

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at

Seite 54


Musiktage Mondsee

von 01. bis 09. September 2012

Besuchen Sie die Musiktage Mondsee 2012 und erleben Sie hochkarätige Kammermusik in der wunderbaren Umgebung des Salzkammergutes! Von András Schiff 1989 gegründet, finden die Musiktage Mondsee heuer bereits zum 24. Mal statt. Die Idee war einfach: Die künstlerische Leitung lädt befreundete Musiker ein und es wird eine Woche lang gemeinsam feinste Kammermusik gemacht - diese Konzeption übernahmen auch Christian Altenburger und Julia Stemberger, sowie Heinrich Schiff. Seit 2010 liegt die künstlerische Leitung in den Händen des Auryn Quartetts. „Schubert und das Fin de Siècle in Wien“ - so lautet das Motto der Musiktage Mondsee 2012. Die Konzerte finden von 1. bis 9. September 2012 im Schloss Mondsee sowie in der Basilika statt. Für die 10 Konzerte sind zwei Streichquartette und 19 Einzelkünstler eingeladen, u.a. werden Stefan Vladar, Wolfgang Holzmair, Ruth Ziesak, David Geringas und Georg Breinschmid zu Gast sein.

Schwerpunkt auf zeitgenössische österreichische Musik gesetzt. Der Mondseer Organist Gottfried Holzer-Graf wird beim Kirchenkonzert die wunderbare Orgel der Basilika mit all ihren Möglichkeiten zum Klingen bringen. Das “Schlosskonzert lèger” mit Georg Breinschmid verspricht ein musikalisch hochvirtuoser und historisch schwachsinniger Abend zu werden: “Wer ist Ivica Strauß?” spürt Leben und Werk eines einzigartigen Komponisten auf. Ein vielfältiges Rahmenprogramm rund um das Jahresmotto - u.a. ein SchubertTanzkurs sowie ein Gesprächskonzert für Kinder mit dem Auryn Quartett - rundet das musikalische Angebot der Musiktage Mondsee 2012 ab.

Kammermusik von Franz Schubert wird mit Musik um die Wende zum 20. Jahrhundert kombiniert - u.a. stehen Werke von G. Mahler, A. Bruckner, F. Schmidt, A. Zemlinsky und E. W. Korngold auf dem Programm. Die Stimmung des Fin de Siècle in Wien zeigt einige Parallelen mit dem Charakter von Franz Schubert und seiner Musik auf, was durch die Programmierung verdeutlicht werden soll. Die Vorarlbergerin Johanna Doderer wird als „composer in residence“ ein Auftragswerk für Streichquartett für die Musiktage Mondsee schreiben, weiters werden etliche Stücke ihres Œuvres im Laufe der Musiktage Mondsee 2012 aufgeführt und so ein

www.musiktage-mondsee.at

Seite 55


Seite 56


Seite 57


Seite 58


Seite 59

Fotos/Grafik/pr-design/Mondsee


15 jahre trend in kommunikation

alles sehen alles hĂśren alles spĂźren

unsere aufgabe

www.1stcompany.at Seite 60


erkl채rung.

Unabh채ngigkeits

Der neue Boxster.

Seite 61


Der neue Boxster. Boxt er? Was seine Trophäensammlung betrifft, kommt der Boxster daher wie ein alter Meister. Zahlreiche Designpreise wurden ihm verliehen, mehrfach wurde er zum Sportwagen des Jahres gekürt. Dabei ist der kleinere der beiden OpenAir-Porsche erst seit 15 Jahren am Markt (und somit ein „Küken“ im Vergleich zum bald 50-jährigen 
Carrera). Große Ehren in frühen Jahren einzuheimsen, ist im Falle des Boxster aber auch eine Frage der Herkunft. Immerhin steht er von seinem Konzept her in direktem Zusammenhang mit Legenden der Porsche Historie, der „Nummer 1“ aus Gmünd, dem 550 Spyder oder dem RS 60 Spyder. Eine nicht nur optisch enge Verwandtschaft, 
sondern auch hinsichtlich des besonders fahrdynamischen Mittelmotors. In den Jahren seiner Marktpräsenz wurde der Boxster kontinuierlich weiterentwickelt. Erstmals kommt für den Roadster jetzt aber eine völlig neue Plattform zum Einsatz. Ein ebenso komplett neues Technikpaket in Kombination mit typischen DesignElementen spannen die Brücke zwischen der zukunftsorientierten Ausrichtung und den klassischen Ansprüchen des Modells.

Maß der Dinge Schon ein Vergleich der Maße und Gewichte gibt einen Eindruck vom Sprung, den der neue Boxster gegenüber dem Vorgänger genommen hat. Im Mittelpunkt steht der um 60 Millimeter gewachsene Radstand. Noch mehr Fahrstabilität und großzügigere Innenraum Verhältnisse sind das Resultat. Demgegenüber wuchs die Gesamtlän-

Seite 62

Die Antwort auf diese Frage: Ab 14. April geht der neue Porsche Boxster vom Trainingslager in den Ring, um seinen Titel als DER Sportwagen unter den Roadstern zu verteidigen. Der Champion präsentiert sich topfit. Sein Body ist auf gesamter Linie athletisch geformt. Er ist gewichtsoptimiert, stärker im Antritt, genügsam im Verbrauch, strotzt vor Sportlichkeit. Und er hat ein großes Herz für die, die mit ihm fahren. ge nur um 32 Millimeter, was auf die verkürzten Karosserie-Überhänge hinweist. Die Windschutzscheibe wurde um 100 Millimeter nach vorne versetzt. Trotz gestiegener Sicherheitsanforderungen konnte das Gesamtgewicht durch intelligenten Leichtbau (knapp die Hälfte Alu-Anteil) um bis zu 35 Kilo verringert werden. Die Torsionssteifigkeit stieg wiederum um bis zu 
40 Prozent. Weitere Änderungen betreffen die vordere Spurweite mit plus 36 Millimeter (S: + 40 mm) und die Fahrzeughöhe mit minus 
10 Millimeter (S: - 13 mm). Optional kann der Boxster jetzt auf bis zu 20 Zoll große Räder gestellt werden.

Karosserie-Schau Obwohl alle Karosserie-Details des Boxster neu entworfen wurden, spiegelt das Spiel der Kanten und Rundungen doch den vertrauten 
ModellEntwurf wider. Zahlreiche Zitate klassischer Porsche Rennsportfahrzeuge geben dem Erscheinungsbild zusätzliche Akzente. Auffallende Details sind etwa die neuen Bug- und Heckleuchten, die markant ausgeformte Karosserie-Linien und die mächtigen Lufteinlässe. Zu den Blickpunkten zählen auch der verbreiterte, ausfahrbare Heckflügel, die nunmehr auf den Türen sitzenden, schlanken Außenspiegel und das attraktive Farbprogramm mit sechs neuen Lackierungen.

Schöner wohnen Vertraute, geschätzte und typische Merkmale wird der Porsche Kenner im Innenraum des neuen Boxster erkennen. Dies trotz einer 
auch

hier völlig neuen Gestaltung. Wobei neben dem frischen Look ein weiteres Plus an Funktionalität, Ergonomie und Komfort erzielt werden konnte. Augenfällig ist die nach vorne ansteigende Mittelkonsole mit der sportlich hoch gesetzten Schaltung. Neu im rechten Rundinstrument befindet sich ein Bildschirm, auf dem unter anderem die Navi-Karte dargestellt wird. Serienmäßig sorgen Sportsitze mit Alcantara-Mittelbahn für Halt und Komfort.

Oben nicht ohne Als vollständige Neuentwicklung präsentiert sich das Verdeck des Boxster. Schon optisch wird die Innovation durch seine sehr gestreckte, sportlich elegante Form deutlich. Hinzu kommt hier die 
Wirkung der um 120 Millimeter in der Länge vergrößerten Heckscheibe. Elektrisch öffnen und schließen lässt sich das Verdeck bis zu 50 km/h. Ein Vorgang, der mit nur 9 Sekunden um ein Viertel schneller 
als zuvor geschieht. Nahezu revolutionär mutet die annähernde 
Halbierung des Innenraumgeräusches an. Und: Durch eine patente neue Technik konnte der VerdeckkastenDeckel weggelassen werden. Damit verbunden sind 12 Kilo weniger Fahrzeug-Gewicht. Dass das Lenkradzittern beim offenen Boxster ein vernachlässigbares Thema ist, geht ebenfalls auf den Leichtbau zurück. Der Cockpitträger besteht aus besonders verwindungssteifem MagnesiumDruckguss.


Vorbildlich austrainiert

Schnell geschaltet

Bei einem Roadster mit der Performance eines Sportwagens hat der Motor zumindest ebenbürtige Bedeutung wie die Dachkonstruktion. So haben auch die Aggregate des neuen Boxster die hohe Schule der Fortbildung absolviert. Sehr deutlich wird dies bereits beim Basismotor, der jetzt ebenfalls eine Bezindirekteinspritzung bekommen hat und trotz Hubraum-Downsizing auf 2,7 l (- 200 cm3) um 10 PS auf 265 PS erstarkt ist. Der Leistungszuwachs dokumentiert sich an den Fahrwerten, bei denen eine Spitze von 264 km/h (6-Gang-Schaltgetriebe) und eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 5,5 Sekunden (7-Gang PDK mit Sport Chrono Paket/neu: inkl. dynamischer Getriebelager) ausgewiesen wird. Der von 9,1 l auf 7,7 l/
100 km (jeweils mit PDK) gesunkene Mix-Verbrauch macht den Umfang des technischen Fortschritts jedoch noch viel deutlicher.

Der gesteigerten Dynamik und Effizienz angepasst wurden auch die Schaltboxen des neuen Modells. Insbesondere das Porsche Doppelkupplungsgetriebe PDK vermittelt deutlich, wie direkt der Boxster am Gas hängt. Die Schaltprogramme wurden verschärft, die Schaltzeiten verkürzt, das Anfahrverhalten und der Wechsel der SchaltCharakteristika optimiert.

Verblüffend sparsam Beibehalten wurde mit 3,4 l die Kubatur des Boxster S-Motors. Dessen Leistung stieg um 5 PS auf 315 PS und damit auch das Sprintvermögen (4,8 sec mit PDK/Sport Chrono Paket) und die nunmehr um 5 km/h höhere Spitze von 279 km/h (Schalter) des Sport-Roadsters. Wie umfangreich auch hier die Effizienz gesteigert wurde, zeigt der Verbrauch von nur mehr 8 l/100 km (PDK) gegenüber vormals 9,4 l. Bei beiden Modell-Versionen kommen zu diesem Zweck Verbrauchs-Reduktions-Technologien zum Einsatz. Dazu zählen ein neues Thermomanagement (bringt den Antrieb schnell auf Betriebstemperatur), die BordnetzRekuperation (Bremsenergie-Rückgewinnung), die Segelfunktion beim PDK und die Auto-StartStopp-Funktion. Serienmäßig hat der Boxster S jetzt die Sport-Taste. Damit kann auf eine sportbetonte Abstimmung des Motors und des PDK umgeschaltet werden.

Neues vom Fahrwerk Bei der Verwandlung von Leistung in Fahrfreude spielt das Fahrwerk des neuen Boxster eine entscheidende Rolle. Schon die Serienversion wurde komplett überarbeitet. Um eine Neukonstruktion handelt es sich bei der Vorderachse. Die zusätzliche Stabilität und Agilität ist vor allem bei Kurvenfahrt spürbar. Mit erhöhter Performance und gleichzeitig gesteigertem Komfort wartet das neu konzeptionierte, optionale Porsche Active Suspension Management (PASM) auf. Ein Höchstmaß an Präzision vermittelt die völlig neue elektromechanische Servolenkung (wie sie auch im neuen 911 Carrera zum Einsatz kommt). Ebenfalls gesorgt wurde für eine erhöhte Bremsperformance. Auch beim Basismodell ist jetzt eine Steigerung durch die Porsche Ceramic Composite Brake möglich. Apropos Bremse: Wie alle anderen Porsche ist jetzt auch der Boxster mit einer elektrischen Parkbremse ausgerüstet. Um je ein Zoll großer wurde die Dimension der SerienRäder.

Wie auf Schienen So sehr der neue Boxster auch Bezug auf seine klassischen Ahnen 
nimmt, so zukunftweisend präsentiert er sich, was seine Regel- und Assistenzsysteme betrifft. Die elektronischen Helfer tragen nicht nur zur Risikominimierung am Steuer bei, sondern bringen manche Fähigkeiten des

Sport-Roadsters erst so richtig zur Geltung. Herausragendes Beispiel ist das neue, optional mit dem PASM kombinierbare Porsche Torque Vectoring (PTV). Dieses System trägt zusammen mit einer mechanischen Hinterachs-Quersperre zu einer deutlich erhöhten Fahrdynamik bei. Durch gezielten Bremseneingriff am kurveninneren Hinterrad unterstützt PTV den Lenkeinschlag 
zusätzlich. Der Boxster wird damit endgültig zum Kurvenstar.

Viel Neues à la carte Nicht unerwähnt soll abschließend bleiben, dass es für den Boxster eine Reihe neuer, hochinteressanter Sonderausstattungen gibt. Dazu zählt etwa das Porsche Dynamic Light System als Ergänzung der serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfer. Integriert in das PDLS ist ein Kurven-, Landstraßen-, Autobahn- und Schlechtwetteroder Nebellicht. Noch einmal optimieren lässt sich die neu entwickelte Klimaanlage durch eine 2-Zonen-Klimaautomatik. In einem weiteren 
Bereich kann der Fahrgenuss bis hin zum 18-WegeSportsitz Plus 
gesteigert werden. Zahlreiche Möglichkeiten eröffnen sich hinsichtlich der Palette an Audio- und Kommunikations-Optionals. Ein weitgefächertes Angebot an feinstem Leder, edlem Holz und Carbon rundet die Möglichkeiten zur persönlichen Prägung des Boxster ab. Wie man sieht, ist der Boxster zu einem kleinen technischen Wunderwerk herangereift. Seine Ur-Tugend, die nach wie vor unübertroffene Dynamik eines Mittelmotor-Sportwagens, hat er jedoch mit dem ersten je gebauten Porsche gemeinsam. Bei jeder 
Ausfahrt wird dieser spezielle und traditionelle Fahrspaß aufflammen. (pp)

Boxster (S) 2,7-Liter-6-Zylinder-Boxermotor (3,4 Liter), Benzindirekteinspritzung, Ventil-Steuersystem VarioCam Plus Auto-Start-Stopp-Funktion, Thermomanagement für Motor/Getriebe, Rekuperation, Segelfunktion bei PDK, Sport-Taste Reduzierung der Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte (bis zu 16 %) Kraftübertragung: Hinterradantrieb, 6-Gang-Handschaltgetriebe, optional 7-Gang Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) Größere Räder bis zu 20 Zoll in neuem Design Vollständig neu gestaltetes, voll elektrisches Verdeck Gewichtsreduzierung um bis zu 35 kg vor allem durch intelligenten Leichtbau

Die Markteinführung der neuen Boxster-Generation ist am 14.04.2012.

Leistung: 195 kW/265 PS (232 kW/315 PS), 280 Nm Drehmoment (360 Nm)

Die Preise* in Österreich betragen:

Beschleunigung 0 - 100 km/h: 5,8/5,0/5,5 sec (5,1/5,0/4,8 sec) [6-Gang-Handschalter/7-Gang-PDK/ PDK mit Sport Chrono Paket] Höchstgeschwindigkeit: 264/262 km/h (279/277 km/h) [6-Gang-Handschalter/7-Gang-PDK] Verbrauch gesamt (NEFZ): 8,2/7,7 l/100 km (8,8/8,0 l/100 km) [6-Gang-Handschalter/7-Gang-PDK]

Boxster Schaltgetriebe Boxster PDK Boxster S Schaltgetriebe Boxster S PDK

ab 56.080,- Euro ab 58.160,- Euro ab 70.220,- Euro ab 71.140,- Euro

* Unverbindlicher, nicht kartellierter Richtpreis inkl. NoVA (inkl. § 6a NoVAG), 
 MwSt. und Fracht sowie länderspezifischer Ausstattung. Stand: 12.1.2012

Seite 63


sternen konstellationen 2012

Überblick global

Das Horoskop für den 01. 01. 2012 00:00 zeigt große Spannungen. Pluto bildet eine Konjunktion zur Steinbock-Sonne. Diese zwei Planeten stehen im Quadrat zum Mond in Widder, der seinerseits in Konjunktion zum Uranus steht. Ein Thema, das hinter Pluto in Steinbock steht ist die Frage: taugen die Programme eines kollektivneurotischen Establishments noch für unsere Zeit im „Hier und Jetzt“. Pluto unterzieht alles einer Prüfung und ist auch bereit, veraltete Programme zu zerstören, wenn sie lebensfeindlich geworden sind. - Schattenarbeit muss geleistet werden. Uranus im Widder markiert den Beginn einer neuen Epoche: Alles muss jetzt neu werden. Ein extremer Drang nach Veränderung liegt in der Luft. Jetzt wird auch der Mond in diesen Prozess mit eingebunden. - Auf persönlicher Ebene steht der Mond für die seelische Identität eines Menschen, unser inneres Kind, das immer wieder aufs Neue genährt werden will. - Auf globaler Ebene symbolisiert der Mond die Natur, unsere kollektiven Bedürfnisse, die Öffentlichkeit. Das heißt innerlich spüren wir einen großen Drang nach bahnbrechenden Neuerungen, sind aber nach wie vor mit starren, in Regelwerke gebunden Programmen konfrontiert, die nicht mehr der jetzigen Lebenssituation entsprechen. - Das kann zu einer plötzlichen Unzufriedenheit und zu massiven Ausbrüchen führen. 1932/1933 standen Uranus und Pluto das letzte Mal im Quadrat: 1933 kam Hitler an die Macht und in den folgenden Jahren hat sich die Welt infolge zweier Weltkriege vollkommen verändert. In diesen Jahren wurde auch die Grundlage für die Nutzung der Atomenergie (als Waffe) gelegt. 1965/1966 bildeten die Planeten Uranus und Pluto eine Konjunktion, das heißt sie trafen sich an derselben Stelle im Tierkreis: in den folgenden Jahre veränderte sich die Welt wieder grundlegend: Sexuelle Befreiung, Love, Drugs, Rock ´n Roll; Befreiungskampf unterdrückter Volksgruppen, Angreifen des Establishments, eine Sensibilisierung für Umweltverschmutzung und den ökonomischen und ökologischen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen, Biowelle, Weltweite Vernetzung etc. 2012/2015: In diesem Zeitraum werden Uranus und Pluto insgesamt sieben Mal eine exakte Quadratur bilden und wir werden sehen, wie sich die Welt in den nächsten Jahren wieder grundlegend verändern wird. Merkur ist Jahresherrscher 2012 Das offizielle Merkurjahr beginnt offiziell erst am

Seite 64

20. März um 6 Uhr 14 in der Früh, wenn die Sonne ins Zeichen Widder eintritt. Der Merkur steht für Kommunikation, Denken, Geschäftssinn, Handel, Job und Geld. Alle diese Bereiche werden also 2012 verstärkt in Erscheinung treten. Gleichzeitig steht zu dieser Zeit der Merkur in Konjunktion mit der Sonne und dem explosiven Uranus. Zusätzlich alle drei im Quadrat zum transformierenden Pluto: alles in allem eine Konstellation, die sehr viel Energie beinhaltet und das Potential von großen Veränderungen hat. - Es sieht wirklich nach einem Schicksalsjahr 2012 aus! Wir haben eine sehr vorwärtsdrängende, reformatorische, geschäftige Sonne, die einem herausfordernden Transformationsprozess durch den Pluto unterzogen wird. Dieser Pluto befindet sich im Steinbock. Es geht also um die Überprüfung von Regeln Normen und Gesetzen und ihre Tauglichkeit für unser Leben. Pluto steht aber auch im großen Trigon mit Venus-Jupiter und Mars - eine überaus schöne, das Wirtschaftliche fördernde Konstellation! Der abnehmende Mond befindet sich zu diesem Zeitpunkt gerade im Zeichen Fische in Konjunktion zu Neptun (in Mitteleuropa zusätzlich im 12. Haus): Außerdem steht auch noch Chiron, der verletzte Heiler im Zeichen Fische: der Mond steht für den inneren Prozess: wir haben hier also eine Konstellation, die ganz extrem anzeigt, dass hier ein Prozess zu Ende geht bzw. zu Ende gehen soll. Es soll sich etwas Altes auflösen oder anders ausgedrückt es darf jetzt das, was verdrängt wurde, was lange im Schatten oder im Unbewussten gelegen hat, heraufkommen, um wieder zu integriert werden. Diesen drei Planeten ziemlich genau gegenüber steht der Mars. Damit scheint klar, dass dieser Auflösungs- und Integrationsprozess mit Marsenergie einhergehen wird: diese Energien können Ärger, Wut, Wagemut, auf globaler Ebene auch Kampf und Krieg bedeuten. Eine gewisse Entspannung könnte hier das Trigon zu Saturn in der ausgleichenden und gerechtigkeitsliebenden Waage bringen. Zur Zeit des Neumondes am 22.3.2012 um 15:37 Uhr stehen dann Sonne, Mond, Merkur und Uranus (alle in Konjunktion im Zeichen Widder) im 8. Haus (gilt für Mitteleuropa), dem Haus der Transformation. Alles, was in diesem Haus steht soll sterben, um wie der Phönix aus der Asche neu aufzuerstehen. Zusätzlich steht der transformatorische Pluto immer noch im Quadrat zu dieser massiven Konjunktion. - Es muss sich also etwas ganz wesentliches transformieren.

STECKBRIEF

Mag. Wolf-Dietrich Hofer Energetiker und Astrologe

• Geboren am 29.12. 1965 in Salzburg • Motto: „Das Paradies ist jetzt“ • Energetiker und Astrologe in Salzburg • Studium der Betriebswirt- schaftslehre, Universität Linz • Astrologieausbildung bei Hermann Meyer, München • Ausbildung „Matrix Energetics“ bei Dr. Richard Bartlett • Erfahrung mit Systemischen Familienaufstellungen

Bachstrasse 11, 5023 Salzburg 0699/12192000, MAIL:paradiesnow@gmx.net


Die Monate Februar bis Juni 2012 im Einzelnen: März Ungefähr bis zum nächsten Neumond am 22. 03. herrscht noch das große Trigon, wie bei Februar beschrieben. - Also eine gute Zeit, um etwas Neues entstehen zu lassen. Ab 12. März wird Merkur rückläufig, weshalb jetzt bis zum 04. April, keine wichtigen Verträge unterzeichnet werden sollten. Eine außergewöhnlich günstige Konstellation zeigt sich 13. und 15. März: zum großen Trigon zwischen Mars Jupiter und Pluto gesellt sich jetzt auch noch die Venus dazu: besonders in Liebesdingen können jetzt Wunder geschehen, aber auch für jegliche andere Vorhaben sind diese Tage und die Tage davor und danach als besonders günstig zu bewerten. Zum Frühlingsneumond am 22. 03., ergibt sich wieder eine spannende Ansammlung von Planeten am Firmament: Sonne, Mond, Merkur und Uranus befinden sich in einer energievollen Konjunktion. Das Quadrat, welches Pluto zu diesem Stellium bildet ist noch nicht exakt, dennoch könnten wir hier schon ein Vorgeschmack von dem bekommen, was das Jahr 2012 an Umwälzungen bringen kann. April Ab 04. April können mit dem direktläufigen Merkur wieder wichtige Verträge unterzeichnet werden. Besonders zum Waagevollmond hin, in der Nacht vom 06. auf den 07. April bauen sich kurzfristig große Spannungen auf: Mars Opposition Jupiter, beide im Quadrat zu Venus. - Eine Zeit für Bewährungsproben in der Partnerschaft: Hier könnten bisher verdrängte Persönlichkeitsanteile an die Oberfläche kommen: Es ist jetzt wichtig, die Dinge anzunehmen, die sich zeigen, auch wenn das im ersten Moment schwerfallen mag. Der Neumond am 21. 04. ist kühl: Sonne und Mond stehen dann in Opposition zum Saturn: berufliche Angelegenheiten könnten sich in der Vordergrund drängen. - Da Mars und Neptun aber günstig stehen, dürften diese Herausforderungen gut zu meistern sein.

Mai Der Mai zeigt sich insgesamt recht positiv. Zur Monatsmitte hin kommt die Sonne in Konjunktion zu Jupiter, dem „Glücksplaneten“. Ab dem 14./15. Mai ist eine gut Zeit zum Feiern und Genießen! Da Neptun dann im Quadrat zur Sonne und auch anderen Planeten steht, kann es hier auf globaler Ebene wieder zu Katastrophen mit Wasser oder Gasen kommen. Ebenso verstärkt sich jetzt langsam aber sicher das Quadrat zwischen Uranus und Pluto. Juni Der Vollmond am 04. Juni beinhaltet viel Spannung: Sonne Konjunktion Venus befinden sich im Quadrat zu Mars, was Auseinandersetzungen anzeigt. Diese aggressive Stimmung bleibt dann noch bis ca. 12. 06. bestehen. Man handelt jetzt waghalsiger und überstürzter! Dann gerät Merkur in Opposition zu Pluto und in Quadrat zu Uranus: jetzt sollte man den Umgang mit gefährlichen Maschinen, Fahrzeugen und dergleichen unbedingt vermeiden! Am 24. Juni wird dann der Aspekt, der das Jahr 2012 maßgeblich bestimmt - Uranus Quadrat Pluto - exakt. Außerdem stehen jetzt auch Jupiter und Neptun im Quadrat: dies Konstellation birgt jetzt einige Gefahr in sich: Falsche Selbsteinschätzung, Illusionen, aber auch blinder Glaube an eine Religion oder einen „-ismus“ könnten jetzt das Fass zum Überlaufen bringen!

Merkur rückläufig (ungünstig für Vertragsabschlüsse): 12. 03. - 03. 04. • 15. 07. - 08. 08. • 07. 11. - 27. 11.

ermine T n te s h c ä n ie d

ab 19 Uhr

Reservierung erbeten! www www.irisporsche.at w ww w.irispo ri po pors ors rsc sche.at ch he att Seite 65


Trachtenmoden Zelder GmbH RainerstraĂ&#x;e 1 5310 Mondsee T: 06232/6630 F: DW 14 E: office@zelder.at

Seite 66

www.zelder.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.