Iris Porsche Hotel und Restaurant Journal_03/2012

Page 1

www.irisporsche.at

Iris Porsche Hotel & Restaurant

Advent & Weihnachten

die stille Zeit im MondSeeLand Perchten eine Jahrhundert alte Tradition

im Salzkammergut Kekse und Punsch

Rezepte vom Profi

www.facebook.com/iris.porsche.hotel


‌vertreten in den fßhrenden Hotels und Restaurants

www.gobillard.at Bezugsquellen: office@gobillard.at


Iris Porsche im Interview

Perchten im Salzkammergut

INHALT

Inhalt & Editorial Beauty & Day Spa Iris Porsche

04 - 09

Perchten im Salzkammergut

11 - 15

Der Masken Schnitzer aus Berufung

17

Advent und Weihnachten

18 - 23

Keksrezepte aus der Profi Küche

34 - 35

Aus der Profiküche

38 - 39

Gault Millau 47

Stille Nacht Kapelle

News

51

Die Ballnächte im MondSeeLand

64 - 65

Sternenkonstellation 66

Mostviertler Weide Gansl

Wie still ist die stillste Zeit? Die Vorweihnachtszeit wird in unserer westlichen Welt gerne als die stillste Zeit des Jahres bezeichnet. Ist das unser Wunsch oder nur eine tückische Werbebotschaft der modernen Marketinggesellschaft? Ja, es ist unser Wunsch, der aber meist jedes Jahr ein kaum erfüllter Traum bleibt. Vorweihnachtshektik kreieren wir selbst, das übrige wird von der Außenwelt übergestülpt. Wir wollen schenken. Wir denken spontan zu oft an materielle Güter. Was ist naheliegender als für unsere Liebsten Materielles zu erstehen und am Weihnachtsabend das kostbare Geschenk zu überreichen. Diese Aufgabe gelingt nicht immer, wie die Umtausch Statistik zum Jahresende zeigt. Tja, und dann gibt es die Jahresendgespräche im Geschäftsleben mit der Erfolgsstrategie für das nächste Jahr, denn alte Rekorde sollen überboten werden. Die Vorweihnachtszeit ist die stillste Zeit des Jahres, wenn wir es so wollen; wenn wir uns dieses Kunstwerk für uns und unsere Nächsten so gestalten. Denken wir an geistige Werte,

Schenken wir einander Zeit, hören wir wieder zu, helfen wir, gehen wir mühsame Wege miteinander und nicht nebeneinander, denken wir an Lebensqualität und Lebenskunst. So wird die Vorweihnachtszeit still und nähert sich dem christlichen Gedanken des Schenkens. Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne stille Zeit. Ihre Gastgeber

Iris Porsche & Wolfgang Birklbauer

Seite 3


Unser Gutschein Tipp für Sie im Dezember!

Radiofrequenzbehandlung mit BEAUTY DIA MX Face Liftingbehandlung: 5 x Radiofrequenz Behandlungen á ca. 30 min. statt € 300.- um € 270.- Body Lifting – Zellulitebehandlung: 3 x Radiofrequenz Behandlungen á ca. 60 min. statt € 360.- um € 324.-

REVOLUTIONÄRE ÄSTHETIK

EINE INNOVATION VON PIROCHE COSMETIQUES

Exklusiv im Beauty & Day Spa Iris Porsche in Anif, sowie im Spa des Hotel & Restaurant Iris Porsche Mondsee Hideway. Radiofrequenz kann ohne Messer liften, straffen, Fettabbauen und Cellulite behandeln. Es reduziert feine Linien und Falten, strafft die Hautoberfläche und kommt bei Hautveränderungen wie Cellulite, Fettpölsterchen oder Fettdepots zum Einsatz. Radiowellen dringen bis zu eineinhalb Zentimeter unter die Haut und lassen Fettzellen schmelzen. Bei der Hautstraffung durch Radiofrequenz wird zusätzlich das Bindegewebe gestärkt. Waren bisher teure medizinische Behandlungen notwendig, ist es nun mit der neuen Technologie von Radiofrequenz erstmals möglich, ohne chirurgische Eingriffe und ohne Injektionen, das Erscheinungsbild der Haut sichtbar zu verbessern, Cellulite zu reduzieren und in einigen Fällen sogar gänzlich zu beseitigen. Bei der Radiofrequenz handelt es sich um Wellen des Elektromagnetischen Spektrums. DIE ALTERNATIVE ZUR SCHÖNHEITSOPERATION! Piroche Cosmetiques BEAUTY DIA MX Innovation und Technologie für die kosmetische Ästhetik sorgt für ein natürlich schönes Aussehen!

Entwickelt für die sichere, wirksame und natürliche ästhetische Behandlung auf Gesicht und Körper. BEAUTY DIA MX hilft die Zufuhr von Sauerstoff zu erhöhen, das Gewebe zu entschlacken (detoxing), die Drainage im Gewebe zu stimulieren und die Mikrozirkulation zu verbessern. Das Gewebe wird tonifiziert, geglättet, gefestigt und die Haut wird gestrafft. Daher wird die Anwendung für die erfolgreiche Behandlung von Cellulite und Anti-Aging Gesichtsbehandlungen empfohlen. BEAUTY DIA MX bietet durch die Stimulierung energetischer Punkte (z.B.: Akupunkturpunkte, Triggerpunkte) eine optimale Synergie zur Methode Piroche Cosmétiques. Die Methode wird seit vielen Jahren erfolgreich in der Medizin eingesetzt und gilt als Stimulation für Zellerneuerung und Elastinsynthese. BEAUTY DIA MX kann Ergebnisse erzielen, die bisher nur mittels Plastischer Chirurgie erreicht wurden.

BEAUTY DIA MX Die Behandlung mit dem BEAUTY DIA MX ist eine nicht invasive Methode zur Behandlung der obersten Hautschichten. Optimal abgestimmte Radiofrequenzwellen bewirken eine Remodellierung der dermalen Strukturen. Die Wirkungsweise: Kollagenstraffung und Kollagenneubildung, Drainage Das Ergebnis: Hautstraffung, Faltenreduktion, Verbesserung der Zellulite Iris Porsche

IMPRESSUM OFFENLEGUNG GEM. § 25 DES MEDIENGESETZES Iris Porsche Hotel & Restaurant Straße: Marktplatz 1 PLZ / Ort: 5310 Mondsee Telefon: +43 (0) 6232/2237-0 Fax: +43 (0) 6232/2237-22 Homepage: www.irisporsche.at E-Mail: reservierung@irisporsche.at ©2012, ALL RIGHTS RESERVED Grafik: www.1stcompany.at Druck: Kroiss & Bichler GmbH & CoKG, Regau

Seite 4

Bildnachweis: Iris Porsche Hotel & Restaurant, Tourismusverband MondSeeLand, Foto Meindl, Baischer, Foto Kolarik, www.shutterstock.com, Inserenten, Porsche Austria GmbH & Co OG, Privat, Salzkammergut Tourismus, Rettl 1868, Tourismusverband Oberndorf Verantwortlich für den Inhalt: Iris Porsche Hotel & Restaurant Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Korrektheit der Informationen.


Folgende Lifting Effekte werden gefördert: • glättende Wirkung auf Gesicht, Hals und Dekolleté • Faltenreduktion • das Hautbild wirkt fester, straffer und strahlender Die Haut wirkt: • kompakter • gestraffter • strahlender KÖRPER SICHTBARE ERGEBNISSE NACH DEN ERSTEN ANWENDUNGEN Straffung des Gewebes Die Plastizität des Gewebes wird verbessert Die Silhouette wird verfeinert • Zellulite Behandlungen • Remodellierung des Gewebes – intensive Straffung • Drainierende, entschlackende Wirkung • Stoffwechselanregung – gezielter Fettabbau • Aktivierung der Mikrozirkulation • Entspannende Wirkung auf das Muskelgewebe INNOVATION UND TECHNOLOGIE FÜR DIE KOSMETISCHE ÄSTHETIK Nicht - invasive Methode zur Behandlung der obersten Hautschichten. Die Ionen in dem umgebenden Gewebe versuchen den elektromagnetischen Wellen zu folgen und bewegen sich hin und her. Durch diese ständige Hin- und Her Bewegung der Ionen entsteht im Gewebe Wärme. Das Zellgleichgewicht wird wiederhergestellt. In Studien nachgewiesen wird das Gewebe entschlackt und drainiert, die Mikrozirkulation verbessert. Ebenso wird tonifiziert, geglättet, gefestigt und die Haut wird gestrafft. Die behandelte Haut wirkt straffer, gekräftigt und strahlender - schon nach der ersten Behandlung. Eine Vielzahl von sofort sichtbaren Ergebnissen wie: • Facelifting - Straffung von Falten und schlaffer Haut • Straffung der Augenpartien • Straffung der Gesichtskonturen • Hautfestigung • Reduzierung von Fältchen und Falten • Verbesserung des Hautbilds im Dekolleté und an den Händen • Behandlung von Aknenarben • Minderung der Nasolabialfalte • Bruststraffung • Behandlung von Zellulite • Straffung von Po, Oberarme und Beine • Deutliche Verbesserung Ihrer Problemzonen in kurzer Zeit

Fachgespräch mit Frau Iris Porsche über die Behandlung mit dem revolutionären DIA-MX Radiofrequenzgerät von Piroche Cosmetiques: Warum haben Sie sich für diese Behandlungsmethode in Ihrem Beauty & Day Spa Iris Porsche entschieden? Nachdem ich schon seit vielen Jahren äußerst erfolgreich mit der Firma Piroche Cosmetiques eng zusammen arbeite, war es für mich keine Frage diese revolutionäre Behandlungstechnik in meinem Beauty & Day Spa Iris Porsche in Anif - sowie für meine Gäste und Kunden im Hotel & Restaurant Iris Porsche Mondsee Hideway an zu bieten. Grundsätzlich ist es mir besonders wichtig weiterhin in allen kosmetischen – ästhetischen Angelegenheiten Vorreiter zu sein! Jeder der mich kennt weiß ja, dass ich immer gerne eine Nasenlänge voraus bin. Das bedeutet zwar immer viel Arbeit, aber macht ebenso viel Freude. Innovation und Resultate auf höchstem

kosmetischem Niveau sind meine Anforderungen an meine Geschäftspartner und an mein Team. Das ist es was meine Kunden sehr schätzen und worauf sie sich auch verlassen können. Alles was es an innovativen, getesteten und gründlich erforschten Entwicklungen, in der ästhetischen Kosmetik gibt, können meine Kunden in professionellster Art im Beauty & Day Spa Iris Porsche spüren und genießen. Was genau ist eine Radiowellenbehandlung? Radiowellen sind seit Jahren ein Begriff in der Behandlung von Hautproblemen. Radiowellenbehandlung hat jedoch viel mehr Möglichkeiten und arbeitet schonend ohne Nebenwirkungen. Die Radiowellen dringen tief in das Gewebe ein. Körperformung, Faltenglättung, Hautverschönerung – alles geschieht von innen, jedoch

ausgelöst eine rein äußerliche Wirkung ohne Messer und Narben. Wie funktioniert Radiofrequenz Behandlung? Das Verfahren mit Radiofrequenz ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, welche das Fett abbaut, die Haut strafft und die Kollagenproduktion aktiviert. Radiowellen gelangen so in die tiefen Hautschichten und ins Fettgewebe. Sie zielen auf die Wassermoleküle, von denen ganz viele im Gewebe enthalten sind. Die Radiowellen lassen die Wasserteilchen rotieren, das erzeugt Hitze. Durch diese selektive Erwärmung verbessert sich der lokale Metabolismus. Beschädigte Gewebefasern senden an den Organismus das Signal „reparieren!” Gleichzeitig wird das Kollagen, das im Alter zur Mangelware wird, mit der Folge, dass die Haut erschlafft und altern lässt, gefestigt. Seite 5


Durch das Zusammenziehen des Kollagen (auch „Shrinking“ genannt) und das Verkürzen der fibrösen Septa wird die Haut straffer und wirkt jugendlicher. Das Fett wird auf natürlichem Weg über das Lymphsystem und die Leber abtransportiert. Als Ergebnis kommt es zu einer Abnahme des Umfanges im Problembereich. Für wen ist diese Methode geeignet? Die Behandlung ist für alle, die die Zeichen der Hautalterung mildern möchten. Sie ist besonders für Falten und Fältchen disponierte Bereiche wie die Regionen um die Augen, Oberlippe und den Hals geeignet und kann bereits in jungen Jahren den optischen Alterungsprozess verlangsamen. Aber auch große Regionen wie Beine, Po und Bauch sprechen auf die Behandlung an. Welche Ergebnisse können von der Behandlung erwartet werden? Ein Soforteffekt tritt durch das Zusammenziehen der kollagenen Fasern (Kollagen-„Shrinking“) ein. Jedoch wirkt die Behandlung in den folgenden vier bis sechs Monaten nach. Die Fibroblasten werden stimuliert neues Kollagen zu bilden, ebenso Elastin und Hyaluronsäure. Einem Faktor der Hautalterung, daß die Haut mit zunehmendem Alter dünner wird, kann mit dieser Methode in gewisser Weise entgegengewirkt werden. Die Haut fühlt sich gestrafft und gefestigt an. Was sind die Vorteile dieser Behandlung? Da es sich um ein non-invasives Verfahren handelt, gibt es keine Ausfallzeiten. Die Oberhaut wird nicht verletzt. Es gibt keine Schnitte, Hautdefekte, Krusten oder Hämatome („blaue Flecken”). Die Behandlung ist nicht schmerzhaft, wird als angenehm empfunden und kann nach Bedarf wiederholt werden. Außerdem kann das Verfahren sehr einfach mit anderen Hautverjüngungsverfahren kombiniert werden.

Schenken Sie Zeit zum Genießen, Wohlfühlen und Energie tanken… Gerne stellen wir Ihnen den individuellen Gutschein dafür aus. Seite 6

Was spürt man während der Behandlung? Sie spüren eine langsame Erwärmung in den tiefen Hautschichten. Die Wärmeempfindung sollte möglichst hoch, aber gut tolerierbar sein. Wieviele Behandlungen benötigt man für einen erkennbaren Erfolg? Je nach gewünschtem Ergebnis sind ca. 5 Behandlungen im Abstand von 1-2 Wochen notwendig. Wie lange halten die Resultate einer Radiofrequenzbehandlung an? Die Ergebnisse der Hautstraffung halten ca. 12 - 16 Monate an. Dies ist abhängig vom Lebenswandel des Kunden. Ergänzende oder weitere Behandlungen können ohne Probleme zu jederzeit erfolgen und bringen eine weitere Verbesserung. Resultate können bis zu 6 Monate nach der Behandlung erwartet werden. Das Wärmeempfindung sollte möglichst hoch, aber gut tolerierbar sein.


für Körper, Geist und Seele

BEAUTY & DAY SPA Anif

Wir begrüßen Sie in einer exklusiven Villa in der wunderschönen ruhigen Umgebung von Anif bei Salzburg. Bei uns finden Sie Balance, Wohlbefinden und neue Vitalität. Schon die außergewöhnliche Lage mitten im Grünen macht das Iris Porsche Beauty & Day Spa zu einem Ort der Individualität und Erholung. Mit viel Liebe zum Detail lädt auch das edle Interieur zum Entspannen ein. Die Harmonie von Farben, Materialien und Düften sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. Auf 350 m² verwöhnen wir Sie in modernsten Behandlungskabinen mit ganzheitlicher energetischer Schönheitspflege.

ENTSPANNEN - GENIESSEN - EINTAUCHEN LOSLASSEN - TRÄUMEN - WOHLFÜHLEN ENTSCHLACKEN - REGENERIEREN - STRAHLEN … Bei diesen Gedanken freuen wir uns den Alltag hinter uns lassen zu können, die Seele baumeln zu lassen, sich erfreuen am relaxen, verwöhnt werden und einfach nur genießen können.

Ein fachkundiges, engagiertes Team steht Ihnen jederzeit für Ihre individuelle Beratung zur Verfügung und wird gemeinsam mit Ihnen, Behandlungen und Produkte auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Haut abstimmen. Unsere Therapien reichen von Kurzbehandlungen bis zu ausgedehnten Wellness Packages. Wir bieten Ihnen noch mehr! Softpackliege sowie Spezialbäder in ProfiHydro-Jet-Wannen komplettieren Ihr Wohlfühlprogramm. Unsere Behandlungsmethoden für Gesicht und Körper basieren auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Linie Piroche Cosmétiques, die ihr Know-how aus den Geheimnissen der Natur schöpft. Das Programm setzt sich aus der Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin, Lymphdrainagen und den Erkenntnissen der Aromatherapie zusammen. Unsere ganzheitlichen Behandlungen helfen auch, Ihr inneres Gleichgewicht herzustellen. Lassen Sie die Anspannung des Alltags los und nehmen Sie sich Zeit zum Genießen!

IRIS PORSCHE BEAUTY & DAY SPA Am Hellbrunner Park 1 · 5081 Anif T: +43 (0)662 88 15 44 · F: +43 (0)662 88 15 44-22 E: office@irisporsche.at · I: www.irisporsche.at ÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Freitag: 8:30 bis 19:30 Uhr Samstag: 9:00 bis 14:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

Seite 7


Einige Behandlungstipps von Frau Iris Porsche - mit welchen Sie sich die kalte Jahreszeit im „Beauty & Day Spa Iris Porsche“ in Anif - sowie im „Hotel & Restaurant Iris Porsche Mondsee Hideway“ sinnvoll verschönern können…

Körperpackungen „Mineralien“ ein Elixier aus der Natur! … für einen Einklang mit den Kräften der Erde! Ein ganz besonderes Spa-Ritual zum Entspannen, Regenerieren oder auch Vitalisieren. Der Mineralhaushalt der Zellen wird in Balance gebracht, der Stoffwechsel wird angeregt, die Haut wird weich und geschmeidig. VULCANUS Nutritive body mask Für schuppige Haut, trockener Haut. Aus den Tiefen der Vulkane gewonnen wurden ihre Mineralien die besonders reich an Spurenelementen sind. Die Haut wird dadurch wieder in Balance gebracht und machen sie samtig weich und glatt. Tilia Fiirming body mask Für müde - atonische Haut und gestresste Haut. Verleiht Vitalität und Formgebung durch die restrukturierenden Eigenschaften. Sodium, Potassium und Magnesium bringen den Elektrolythaushalt wieder in Balance und durch einen Kollagen stimulierenden Wirkstoffkomplex wird den Körperkonturen neue Straffheit und Elastizität verliehen. CYDONIA Purifying body mask Für Hautunreinheiten an Rücken und Dekolleté. Die Haut wird durch den hohen Gehalt an Silizium und Calcium von Unreinheiten befreit. Dazu wirken wertvolle Inhaltsstoffe, wie Borretschöl und Süßmandelöl als intensiver Zellschutz und beugen der vorzeitigen Hautalterung vor. Seite 8

ROSA Sensitive body mask Für sensible Haut und irritierte Haut. Luxuriöse Pflege zur Harmonisierung sensibler und anspruchsvoller Haut. Das exklusive Öl der Damaszener Rose in Verbindung mit Mineralien und drei asiatischen Heilpflanzen wirken besonders harmonisierend. Die Eigenschutzfunktion der Haut wird angeregt und Irritationen werden sanft beruhigt. Badekosmetik Die Mischungen aus erlesenen ätherischen Ölen lassen einen den Alltag vergessen und wirken, je nach Inhaltsstoff, entspannend, entwässernd oder regenerierend. Die Bäder schenken ganzheitliches Wohlbefinden und spenden Kraft und Energie für Körper und Geist. “Ein Orchester feinster Düfte umflort mich und verändert mein Empfinden von Raum und Zeit. Bilder von Gewürzhandel, vermischt mit wundersamen alpinen Düften wie Lavendel, Salbei, Latschenkiefer, Thymian. …ich bin angekommen bei „Beauty & Day Spa Iris Porsche!“ ENDSPANNENDES BAD ätherische Öle aus Kiefer, Lavendel, Süßorange, Bitterorange und Bohnenkraut Verspannungen der Muskulatur und des Gewebes werden sanft gelöst. Gleichzeitig wirken die aromatherapeutischen Öle beruhigend und entspannend auf den Geist. Ideal zum vollkommenen Relaxen in der Badewanne.


ENTSCHLACKENDES BAD ätherische Öle aus Zimt, Niaouli, Zitrone und Lavendel Das reinigende Bad wirkt wärmend, stimulierend und entschlackend. Es fördert die Ausscheidung der Schlackenstoffe im Gewebe. Es eignet sich optimal, um Fett- oder Milchsäureansammlungen im Gewebe zu lösen. Begünstigt das Lösen kristalliner Ablagerungen. REGENERIERENDES BAD ätherische Öle aus Thymian, Lavendel, Rosmarin, Zitrone, Salbei, Eukalyptus, Muskatnuss und Geranie Der Mix aus acht wertvollen ätherischen Ölen wirkt entschlackend und stimulierend auf Haut und Gewebe. Die Haut fühlt sich nach dem Bad spürbar straffer und gefestigt an. KRISTALL LÖSENDES BAD ätherische Öle aus Kiefer, Eukalyptus, Thymian, Zitrone und Sandelholz. Dieses reinigende und besänftigende Bad eignet

sich ideal für die reife und anspruchsvolle Haut. Es unterstützt das Lösen kristalliner Ablagerungen im Gewebe. DRAINIERENDES BAD ätherische Öle aus Kiefer, Thymian, Zitrone und Geranie Das Bad wirkt entwässernd und entschlackend auf den Körper. Gleichzeitig wird die Haut optimal mit Feuchtigkeit versorgt. Es macht die Haut samtig und weich und verleiht dem Körper ein Gefühl von Leichtigkeit. ENERGETISCHES BAD ätherische Öle aus Minze, Zitrone, Rosmarin, Lavendel und Thymian. Dieses Bad ist ein echter Energiekick für Körper und Geist. Das Gewebe wird gestrafft und gefestigt. Körper und Geist wird sofort ein Gefühl von Frische und Energie verliehen. Es eignet sich auch ideal als Bad an heißen Tagen.

Wohlfühlen und entspannen - nicht nur in unserem Beauty & Day Spa Anfi, unsere Bäder können Sie auch zu Hause anwenden. 1 Flasche (ca. 10 Anwendungen) E 66,40

„Zucker-Waxing“

NEU! Beauty Tipp von Frau Iris Porsche Schon im alten Ägypten schwörten die Pharaonenfrauen, auf diese Art der Haarentfernung.

Ein einfacher Schritt für seidenweiche glatte Haut. Diese professionelle Haarentfernung ist eine besonders sanfte und schonende Art, um unerwünschte Körperhaare zu entfernen. Das Geheimnis besteht aus einer Mischung aus Zucker, Zitronensäure und Wasser. Es ist 100% natürlich, wasserlöslich und geruchlos. Besonders die empfindlichen Zonen wie Achsel, Bikini und Gesicht werden auf schonende Art enthaart. Das „Zucker-Waxing“, hat sich auch bei sensibler Männerhaut als ideale Methode erwiesen.

Seite 9


Gute Gedanken brauchen Raum und Zeit. Inspiration entsteht in wohliger Atmosphäre. Neue Begegnungen sind Lebenswürze.

www.irisporsche.at

Willkommen in unserer Hotelbar, hier spüren Sie, umgeben von einzigartigem Design, den Pulsschlag des Lebens. Zu jeder Tageszeit werden Sie mit Snacks und kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt, begegnen interessanten Menschen und genießen prickelnde Events des Hauses. Unsere Öffnungszeiten: Täglich von 7:30 - 24:00 Uhr

www.facebook.com/iris.porsche.hotel

Seite 10


Perchten eine Jahrhundert alte

Der Perchtenbrauch hat seinen Ursprung in der heidnischen Zeit. Der Percht stammt von einer weiblichen Sagenfigur, Frau Bercht oder auch Frau Berechta, ab. Dem Glauben nach, stieg sie vom Berg in die Täler hinunter, um dort für Recht und Ordnung zu sorgen. Sie stellt das Schöne, Glückbringende aber auch das Hässliche, Strafende dar. Perchten finden wir besonders im alpenländischen Raum. Der Perchtenund Krampuslauf ist ein alter, winterlicher Brauch. In verschiedenen

Tradition

Regionen Österreichs wollen die Perchten dunkle, strenge Gestalten verkörpern, die das alte Jahr putzen und das Böse aus den Menschen und deren Häusern kehren. In anderen Gebieten gibt es „Schiachperchten“ und „Schönperchten“. Während die „Schönperchten“ am Tag auftreten und Glück und Fruchtbarkeit bringen, erscheinen die „Schiachperchten“ erst nach Dämmerung auf den Straßen und vertreiben die bösen Geister und den kalten Winter. Die Perchtengruppe nennt man Pass.

Je nach Herkunft der Pass besteht die Gruppe, außer den Perchten, auch aus dem Bauern, der Haber(n)goas, dem Bären und der Hexe. Jede dieser Figuren hat eine spezielle Aufgabe. Beim Mondseer Perchtenlauf dürfen der Nikolaus und seine Engerl nicht fehlen, denn Sie belohnen die braven Kinder mit kleinen Geschenken.

Seite 11


Koppensteiner Pass Philipp Bässler gründete im Dezember 2005 den Perchtenverein „Koppensteiner Pass“ und übernahm die Obmann Stelle. Zu Beginn war die Mitgliederzahl mit 14 Personen eher gering. Das Interesse am Aufrechterhalten des Perchtenbrauchtums lockte immer mehr Mitglieder an. Zum Verein gehören die Percahten, 2 Engerl, die den braven Kindern kleine Geschenke bringen und Ordner, die achten, dass weder Perchten noch Zuschauer verletzt werden. Die Felle der Perchten sind vorwiegend aus dunklen Farben wie Schwarz und Braun gehalten. Ausgestattet wird der Verein

Kontakt: Philipp Bässler Lehen 68 5311 Innerschwand am Mondsee Tel: 0664/5168074 philipp.baessler@koppensteinerpass.at www.kopppensteinerpass.com Seite 12

vom Maskenschnitzer Alois Promegger aus Hüttschlag und der bekannten Gerberei Koch aus Rennweg. Über die Landesgrenzen hinaus hat im Lauf der Jahre die Koppensteiner Pass Bekanntheit gewonnen. Sowohl in ganz Österreich als auch in Deutschland ist die Pass immer gern gesehen. Auch dieses Jahr wird die Koppensteiner Pass durch die Straßen ziehen, dort und da für Zucht und Ordnung sorgen und ihrem gut bekannten Ruf gerecht werden.


Purtscheller Pass Am Sonntag, dem 3. November 1996 wurde die Perchtenlaufgruppe „Purtscheller Pass“ gegründet. Der Name „Purtscheller Pass“ stammt von einem gefährlichen Klettersteig am Schaf-

kommen auch aus diesen Gemeinden. Seit 1996 tritt die „Purtscheller Pass“ bei Ortsläufen, Krampuskränzchen in Lokalen und bei Hausbesuchen in Aktion. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die

Glöckler, das Moos mandl und die Hexe. Mit der Organisation der legendären „Perchtenmania“, eine PerchtenlaufGroßveranstaltung mit mehr als 1000 Krampusse und Perchten, erreichte die „Purtscheller Pass“ weit über unsere Landesgrenzen große Bekanntheit. Die Gruppe wertschätzt besonders Bodenständigkeit und Tradition. Dafür ist sie auch bekannt. Moderne Gruselmasken, wie sie heute immer mehr erscheinen, sind bei der „Purtscheller Pass“ ausgeschlossen. Die „Purtscheller Pass“ ist seit 2003 offiziell als Verein gemeldet. Herr Josef Eder wurde 2010 zum Obmann der Gruppe gewählt.

berg. Man wählte für die Namensfindung ein Stück Heimat, das genau zwischen den beiden Gemeinden St. Gilgen und St. Lorenz liegt. Die Gründungsmitglieder

„Purtscheller Pass“ zu einer Gruppe mit 21 aktiven Läufern und 5 Helfern. Der aktuelle Mitgliederstand sind 28 Personen, dazu zählen der Nikolaus und seine Engerl, die

Kontakt: Florian Soriat Gries 17 5310 Mondsee Tel: 0664 87 05 145 purtschellerpass@gmx.at www.purtschellerpass.at Seite 13


Irrsee-Pass Anfang Herbst des Jahres 2006, spielten 12 junge Brauchtumgsbegeisterte Leute aus Mondsee und Zell am Moos mit dem Gedanken eine eigene Krampuspass zu gründen. Nach gründlicher Überlegung und auf der Suche nach einem passenden Namen für den „bunten Haufen“ war es nun Anfang November soweit: Die „Irrsee Pass“ war entstanden. Da davor schon fast alle als Krampus gelaufen sind brachten wir auch schon die nötige Erfahrung mit. Unsere Masken beziehen wir ausschließlich von einem Maskenschnitzer aus Pfarrwerfen namens

Kontakt: Andreas Niederbrucker Kolomansbergstrasse 8 4893 Zell am Moos Tel.: 0664/937 77 95 Seite 14

Heli Brandecker. Die Felle werden von seiner Frau Rosi Brandecker angefertigt. Die Masken sind alle im „Brauchtümlichen“ Stil geschnitzt. Der Verein zählt derzeit 27 Mitglieder, wovon 22 Krampusse sind. Wir sind in der Zeit zwischen November und Jänner auf ca. 13 Veranstaltungen anzutreffen, wobei die Highlights mit Sicherheit der Mondseer Perchtenlauf lauf, unser eigener in Zell am Moos und die jährlichen Hausbesuche bei den (hoffentlich) braven Kindern.


Mondseer Schlossteufel Am 19. Jänner 2005 gründeten Rindberger Mathias, Pacher Philipp, Rindberger Robert und Wesenauer Thomas die Perchten Pass „Mondseer Schlossteufel“ und bildeten so auch den ersten Vereinsvorstand.

Jahr 2005/06 waren bereits 19 Brauchtumsbegeisterte dem Verein beigetreten und bestritten die ersten Perchtläufe in der Umgebung. Nach einigen Perchtenläufen in Salzburg sind die Mondseer

Schnell sprach sich die Neugründung des Brauchtumsvereins durch das gesamte MondSeeLand. So fanden die Mondseer Schlossteufel bald viele Gleichgesinnte, die das Perchtenbrauchtum neu aufleben lassen wollten. In der ersten Laufsaison im

Schlossteufel auch über die Landesgrenzen hinaus weithin bekannt. Immer mehr Gleichgesinnte wurden in die Pass aufgenommen und so setzt sich auch die aktuelle Mitgliederzahl von 29 Personen zusammen. Neben den 18 Perchten zählen

8 Ordner, 2 Engerl und 1 Nikolaus zum Verein. Ausgerüstet werden die Mondseer Schlossteufel von der Gerberei Felsberger und dem Maskenschnitzer Guggenberger. Da alle Masken & Felle in weiß gehalten sind und die Perchten immer wieder einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen, sind die Mondseer Schlossteufel mit anderen Vereinen nicht zu verwechseln. Der teuflische Ruf der Mondseer Schlossteufel machte sie zu einer unverwechselbaren Pass und einem fixen Bestandteil in der Perchtenszene. Auch dieses Jahr werden die Mondseer Schlossteufel in der Raunächten für Recht & Ordnung sorgen und auf viele Perchtenveranstaltungen in der Umgebung ihr Unwesen treiben.

Kontakt: Hans-Peter Pachler Baumgarten 53 5311 Innerschwand am Mondsee www.mondseer-schlossteufel.at Seite 15


Ihre Weihnachtsfeier... im Iris Porsche Hotel & Restaurant ...zeigt allen in Ihrem Unternehmen Ihre Wertschätzung

...zeigt allen in Ihrem Unternehmen Ihre Wertschätzung Zum Jahresende blicken Sie als Unternehmer zurück, denken an Mühe, Erfolge und erreichte Ziele. Bei Ihrer Weihnachtsfeier haben Sie Ihr Team versammelt. Sie haben mit Ihrem Team alle Aufgaben und Chancen mutig gemeistert. Dafür möchten Sie „Danke“ sagen! Das neue Jahr steht vor der Tür. Sie haben sich sehr viel vorgenommen. Ihr Team ist spitze und Sie freuen sich gemeinsam auf die Erfolge von morgen. Noch heuer geben Sie neue Motivation! Ihre Mitarbeiter schätzen Ihre Weihnachtsfeier. Das passende Ambiente und Programm bei Ihrer Weihnachtsfeier unterstützt Ihre Botschaft an Ihr Team. Wir und unser Haus gestalten Ihre Weihnachtsfeier nach Ihren besonderen Wünschen und sorgen für den harmonischen Ablauf.

Eintreffen im Iris Porsche Hotel • Begrüßung beim eigenen Glühweinstand vor dem Haus mit Glühwein und Punsch • anschließend Platz nehmen im Restaurant oder in unserem Veranstaltungsraum • adventlich geschmückte Räumlichkeiten • Mithilfe bei der Gestaltung Ihres Abendprogrammes (Ob Streicher, Traditionelle Stubenmusik, Lesung bis hin zum Christmas DJ) • individuelle Menüzusammenstellung möglich • Korrespondierende Getränke • hausgemachtes Weihnachtsgebäck • Gedeck inklusive

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at www.facebook.com/iris.porsche.hotel


Der Masken Schnitzer aus Berufung

Josef Mörtenhuemer hat sein Hobby zum Beruf verwandelt. Er ist Zimmerer, 62 Jahre alt und verheiratet. Seine beiden Kinder haben ihm bereits drei Enkel geschenkt. Sein Beruf als Zimmerer gab ihm das Gefühl und die Liebe zum Holz. In seinen Anfängen schnitzte Josef Mörtenhuemer kleine Holzfiguren aus Wurzeln, später ganze Perchtenmasken aus Baumstümpfen. Die Masken werden aus Zirbenoder Lindenholz geschnitzt und benötigen eine Arbeitszeit von 30 Stunden pro Maske. Als Josef Mörtenhuemer vor mehr als 20 Jahren sein Talent und seine Begeisterung zum Masken Schnitzer entdeckte, hatte er bereits seine ersten vier Perchtenmasken vollendet. Für den ersten Perchtenlauf in

Mondsee fertigte er kurzerhand weitere Masken und gestaltete so sein Hobby zum Beruf. Im Laufe der Jahre haben sich weit über 40 Perchtenmasken in Mörtenhuemers Werkstatt angesammelt. Nach der Laufsaison der Perchten repariert er beschädigte Masken oder näht kaputte Felle. Neben der Maskenschnitzerei unterstützt Josef Mörtenhuemer seine beiden Töchter bei ihrer Skibob-Karriere. Über die neun Weltmeisterschaftstitel im Skibob für Tochter Petra freut er sich besonders.

Elfriede  Lind Herzog-Odilo-Straße 8 A - 5310 Mondsee + 43 (0) 0650 / 33 20 267 + 43 (0) 62 32 / 41 40

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09.00 - 12.00, 15.00 - 18.00 Sa. 09.00 - 12.00

Termin auch gerne nach telefonischer Vereinbarung!

elfriede.lind@a1.net

www.bambi-kindermoden.at

Seite 17


Die Stille Nacht Kapelle in Oberndorf Sie ist ein besonderer Anziehungspunkt für tausende Gläubige und historisch interessierte Besucher aus aller Welt, die berühmte Stille Nacht Kapelle in Oberndorf bei Salzburg. Zum Gedächtnis des Liedes, seines Komponisten Franz Xaver Gruber und seines Dichters Joseph Mohr ist die Kapelle gewidmet. An der Stelle der ehemaligen St. Nikolaus Kirche steht die Kapelle, in der am 24. Dezember 1818 das weltweit bekannte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ uraufgeführt wurde. Da die ehemalige St. Nikolaus Kirche durch mehrere Hochwasser der Salzach stark beschädigt worden war und von einer Renovierung aus vielerlei Gründen abgesehen wurde, erinnerte 1910 nur noch ein Schutthaufen an den Entstehungsort des nun weltweit bekannten Weihnachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht“. Die Bürger von Oberndorf setzten bewusst nach dem ersten Weltkrieg der Friedensbotschaft von Gruber und Mohr ein Denkmal. Die beiden Fenster zeigen die Liedschöpfer Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr. Die Bauarbeiten der Stille Nacht Kapelle wurden am 15. August 1937 nach 12-jähriger Bauzeit abgeschlossen. Feierlich wurde die Kapelle eingeweiht und seither ist sie jedes Jahr Anziehungspunkt für tausende Gäste, Gläubige und Pilger aus aller Welt. Sie alle möchten in Andacht die Spuren des Ursprungs des Liedes entdecken.

Foto: Tourismusverband Oberndorf

Seite 18


Warum stellen wir zu Weihnachten einen Christbaum auf? Den weihnachtlich geschmückten Christbaum, meist im Wohnzimmer der privaten Häuser aufzustellen, ist ein typischer, in unserer christlichen Kultur selbstverständlicher, Weihnachtsbrauch. Mit ca. 500 Jahren Tradition ist der geschmückte Christbaum ein noch junges Kind in der Familie der Bräuche. Bereits im Mittelalter war ein grüner Zweig in den dunklen Wintermonaten ein Zeichen für Hoffnung und neues Leben. Um der Weihnachtszeit Symbole zu geben, diese zu feiern und die bösen Geister zu vertreiben, schmückten früher viele die Decken der Häuser mit Misteln, Eiben- oder Tannenzweigen. In späteren Jahren waren es nicht nur Zweige, sondern ganze Bäume, die von der Decke hingen. Erst ab dem 17. Jahrhundert stellte man die Bäume so auf, wie es heute gebräuchlich ist. Sorgfältig wird seit jeher der Baumschmuck ausgewählt. Knusprige Lebkuchen symbolisieren ein langes Leben, blank geputzte, rotbäckige Äpfel gelten als Symbol der Fruchtbarkeit und erinnern an Adam und Eva. Blumen und Rosen aus buntem Seidenpapier ließen früher die Bäume sogar im Winter blühen. Bei der Dekoration wurden mit der Zeit vermehrt rote und grüne Accessoires verwendet. Rot soll besonders an das vergossene Blut Christi erinnern, das er verlor um die Welt zu erlösen. Grün steht für Hoffnung. Erst ab dem 19. Jahrhundert fand der Christbaum seine allgemeine Verbreitung. Je nach persönlichem Geschmack stellt man heute Föhren, Fichten, Tannen oder mitunter einen künstlichen Weihnachtsbaum im Haus auf. Geschmückt wird dieser mit bunten Kugeln aus Glas oder Plastik, mit kleinen Figuren aus Holz, mit Lichterketten oder echten Kerzen. In vielen Familien wird der Baum mit kleinen Naschereien ergänzt, die erst zu Neujahr geplündert werden dürfen.


Advent in Mondsee ist VOR-Freude Der Advent in Mondsee steht ganz im Zeichen der VOR Freude. Der Vorfreude auf die besinnlichste Zeit des Jahres. Vorfreude ist jenes Wort, das die Stimmung am „Advent in Mondsee“ beschreibt. Wir freuen uns auf die Handwerker und Einzelhändler, die besondere Geschenke in liebevoller Art und Weise im gotischen Kreuzgang präsentieren und verkaufen. Wir freuen uns auf die Köstlichkeiten, die von den Mondseer Gastronomen vor der Basilika St. Michael kredenzt werden. Der Advent in Mondsee ist in seiner Art und Weise einzigartig. Und dies nicht nur wegen der atemberaubenden Basilika und dem historischen Kreuzgang. Vielmehr für seine kleinen aber vielen Besonderheiten. So wird jedes Adventwochenende von einer anderen Gemeinde des MondSeeLandes gestaltet. Ebenfalls zu einer liebgewordenen Tradition zählt der „beswingliche Advent“. Unter

Seite 20

diesem Titel treten verschiedene Musikgruppen auf und interpretieren bekannte weihnachtliche Klänge einmal anders. Musiktstile wie Jazz und Latin in Verbindung mit traditionellen Weihnachtsliedern

aus Nah und Fern erlauben den Zuhörern einen Einblick in die Vorweihnachtszeit anderer Länder und Kulturen. Als weitere Besonderheit lässt sich mit Sicherheit der beliebte Perchtenlauf, des Turnverein Mondsee, am 1. Adventwochenende nennen. Alljährlich zählt er zu den Höhepunkten des Advents in Mondsee. Mit spektakulären Einlagen und viel Getöse bekommen die Zuschauer einen Einblick in die Tradition der Perchtenpassen mit ihren meist handgeschnitzten Perchtenmasken. Das zweite Adventwochenende steht im Zeichen der „kleinen“ und „großen“ Kinder, denn hier kommt die Welt des Legos zu Besuch. Beim Advent der Modellbauer entsteht „eine zauberhafte Welt aus Kinderträumen“ im Legoland Mondsee. Nun schon zum fünften Mal sind Modellbauer in Mondsee zu Gast und stellen ihre Meisterwerke vor.


Jedes Jahr tritt ein Bauwerk besonders ins Rampenlicht. So zieht dieses Jahr der „Ennser Hauptplatz“ für ein Wochenende nach Mondsee. Die Stadt Enns feiert dieses Jahr ihr 800 Jahr Jubiläum. 2,5 Jahre wurde an diesem Projekt geplant und entwickelt und nach einer Bauzeit von 9 Monaten war der Hauptplatz fertig. Dieses Ausstellungsstück der Superlative ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Schüler der Volkschule. Es wird aber nicht nur direkt am Adventmarkt Musik dargeboten, am dritten Adventsonntag begleitet die Sängerrunde Drachenwand die Rorate in der Basilika und der Nachmittag steht ganz im Zeichen des alpenländischen Advents unter dem Titel „Es wird ein Stern aufgehen“.

Für Mondsee ganz speziell erwähnt sei auch die jährliche Winterwanderung auf die Hochalm, einem ehemaligen Almbetrieb noch aus der Klosterzeit. Jährlich begleitet die Obfrau des Alpenvereins Mondsee, Frau Annelu Wenter, Einheimische und Gäste mit einer Adventwanderung auf die Hochalm. Für die Adventstimmung sorgen am Weg die Alphorn- und Weisenbläser, welche die Wanderer mit ihrer musikalischen Darbietung in ihren Bann ziehen.

Zu guter Letzt wird das Warten auf das Christkind mit dem in Mondsee beliebten Christbaumtauchen am 4. Adventwochenende verkürzt. Mit einem Fackelzug wird vom Marktplatz zur Seepromenade hinunter spaziert. Tapfere Schwimmer tauchen in das Wasser ein und holen den tief im See versteckten Christbaum, begleitet von Neptun, dem römischen Meeresgott, an die Oberfläche. Ein Korb voller Geschenke sorgt vor allem bei den jüngsten Besuchern für große Freude. Lassen Sie sich dieses Spektakel nicht entgehen!

Musikalische Darbietungen sind generell ein wichtiger Bestandteil des Advents in Mondsee. Besonders im Vordergrund stehen dabei beheimatete Musikkapellen, Gesangsvereine, sowie Schülerinnen und

Seit Jahren ist der Adventmarkt mit vielen liebgewonnenen Traditionen verbunden und erfreut sich bei Einheimischen und Gästen aus Nah und Fern großer Beliebtheit. Vor allem die traditionelle Lebens-

weise, die handwerkliche Kunst und das liebevolle Miteinander stehen dabei im Vordergrund. Wir freuen uns daher sehr Sie in der besinnlichsten Zeit des Jahres bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen viel Freude beim Besuch am „Advent in Mondsee“.

Mehr Information im Tourismusbüro MondSeeLand Dr. Franz Müller Str. 3 · 5310 Mondsee Tel.: 0043(0)6232/2270 oder info@mondsee.at www.mondsee.at

Seite 21


Mondseer AdventhäferlKollektion Die Mondseer Adventhäferl Kollektion wird mit der Edition 6 im heurigen Advent 2012 und mit dem Motiv der Mondseer Basilika ihre Vollendung finden. Alle Motive wurden von der Mondseer Künstlerin Michaela Moisl-Taurer gestaltet. Komplettieren Sie Ihre Adventhäferlsammlung Schon jetzt sind die Tassen begehrte Sammlerobjekte. Sollte Ihnen noch eine Tasse fehlen, können Sie diese gerne bei den Gastronomieständen und im Büro des Tourismusverbandes, Dr.-Franz-Müller-Str. 3, nachkaufen. Michaela Moisl-Taurer Bereits zum 6 Mal hat sich die Mondseer Künstlerin Michaela Moisl-Taurer bereit erklärt, das Motiv für die begehrten „Adventtassen“ zu zeichnen. Heuer finden Sie die Basilika zum Heiligen Michael auf der Tasse. Die besondere Herausforderung bei der Gestaltung besteht darin, in einer Tuschezeichnung die Charakteristik der jeweiligen Kirche darzustellen.

2007 Hilfbergkirche Mondsee

2008 Laurentiuskirche St. Lorenz

2009 Filialkirche Loibichl

2010 Pfarrkirche Oberwang

Punsch und Kekse

2011 Kolomanskirche

hausgemacht

Die Advent- und Weihnachtszeit hat viele Besonderheiten. Der heiße Punsch und feine Kekse gehören unbestritten dazu. Auch hier liegt der schöne Genuss in der Leichtigkeit und im Zarten. Das Iris Porsche Hotel & Restaurant zelebriert die Advent- und Weihnachtszeit mit kulinarischen Feinheiten. Punsch und Kekse, in unserer Küche hausgemacht, haben schon viele Freunde gefunden. Es ist vor allem der zurückhaltende Orangenpunsch, der das Geschmacksempfinden stimuliert und nicht belastet. Es sind ebenso Kekse, die Seite 22

besondere Tradition haben und jedes für sich ein Klassiker ist. Denken wir an Linzer Kipferl, Schokolade Neros, Rumkugeln und Nussinis. Es ist die österreichische Konditorkunst, die die Welt immer wieder verzaubert. Wir haben für Freunde unseres Hauses hausgemachten Punsch und Kekse. Zum Mitnehmen, als Präsent für die Liebsten, zum selber essen, heimlich Naschen oder als stilvolle Gabe, die Entscheidung liegt bei Ihnen. Fragen Sie bitte in unserem Haus nach hausgemachtem Punsch und Keksen, zum Mitnehmen. Wir arrangieren Ihr persönliches Päckchen.

2012 Basilika Mondsee


Der Sinn des Schenkens Schenken ist eine alte Tradition, so alt wie die Geschichte des fühlenden Menschen. Eigentum wird im Idealfall weitergegeben ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Außer Gegenstände werden auch Aufmerksamkeit, Liebe und Vertrauen geschenkt. Dabei möge der Beschenkte keinen sozialen Druck empfinden, der Schenkende soll keine Gegenleistung erwarten.

seine Taten vom Schenkenden anerkannt werden. Die Anlässe werden immer mehr. Taufe, Firmung, Hochzeit, Muttertag, Zeugnisverteilung, Matura, Promotion, Jubiläen und selbstverständlich die hohen Feste der Religion. Viele Geschenke und Symbole sollen dem Beschenkten Glück für die Zukunft sichern, wie Neujahrsgeschenke oder Golddukaten für den Täufling.

Angenommene Geschenke verpflichten, denn die Erwartungen an den Beschenkten sind eine Reaktion des Dankes. Gegengaben wollen eine freundliche Einstellung zum Schenkenden. In alten Zeiten waren die spontanen Erwartungen an den Beschenkten seine feindseligen Handlungen zu beenden.

Sogar die Gesetzgebung hat sich mit dem Schenken beschäftigt. Es könnte doch sein, dass der Schenkende besondere Vorteile bekommt, die dem Grundgedanken der Erwartungsfreiheit nicht mehr entsprechen. So werden die materiellen Werte der Geschenke genauestens untersucht. Das Schenken von wertvollen Leistungen birgt also manchmal auch Gefahr.

Die Art von Geschenken ist vielfältig: Das Brautgeschenk steht für Liebe, das Gastgeschenk will den Gastgeber ehren, Trostgeschenke sollen fröhlich stimmen, anonyme Schenkungen oder Spenden beruhigen das Gewissen, Werbegeschenke fördern die Kaufbereitschaft, Belohnungen stärken die Motivation oder die Firmenbindung. Auch eine Ordensverleihung oder ein Ehrentitel zeigt dem Beschenkten, dass

bastelte Handarbeit. Der Spaziergang des Gesunden mit dem Kranken und Schwachen ist Aufmerksamkeit und Zeit schenken. Anteilnehmen und Zuhören können, bei der Hand nehmen und Mut zusprechen zeigen Gefühlswärme. Braucht es dazu besondere Anlässe? So viele Geschenke lassen sich tagtäglich weitergeben. Danke sagen für jede Tat ist geben und nicht nur nehmen. Danke sagen gibt allen Seiten Freude und Selbstbewusstsein. Auch das ist nicht nur in der Weihnachtszeit Ansporn für unsere materielle Gesellschaft.

Sollen wir deshalb nicht schenken? Nein, Schenken ist ein Kulturgut und zeigt soziales Empfinden und Wertschätzung. Aber Schenken soll eine Herzenssache bleiben. Gefühlvoll, mit Maß, Menschlichkeit und Nächstenliebe. Das schnell erworbene Geschenk mit hohem materiellem Wert findet meist weniger Freude als die mühsam und liebevoll selbstge-

ipp T r e Uns

. n n i S t i m n Schenke aurant

& Rest orsche Hotel P is Ir m vo in Ein Gutsche e gute Idee. ist immer ein

Seite 23


Ladies Special

Gültig von 28. November 2012 bis 06. Juni 2013

Das Iris Porsche Hotel & Restaurant liegt nicht nur im Zentrum des malerischen Salzkammergutortes Mondsee, sondern ist auch Zentrum für Genießer, mit hoher Servicequalität, exzellenter Küche und herausragender Weinkultur, eine private, exklusive Spa Welt mit finnischer Sauna, Bio Sauna, Dampfbad, Infrarot Kabine und Rasul.

• 2 x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Frühstück • 1 x 5-gängiges Galamenü • 1 x Geführte Wanderung mit Jause • 1 x „Beauty und Day Spa Wohlfühl Scheck” (im Wert von € 90,00)

€ 315,00 Basis Zimmer in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Schenken mit Sinn. he Hotel & vom Iris Porsc Ein Gutschein e gute Idee. ist immer ein

Restaurant

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at www.facebook.com/iris.porsche.hotel


Die Liebe festhalten

Gültig von 28. Dezember 2012 bis 30. Juni 2013

Gibt es etwas schöneres, als die schönsten und glücklichsten Momente im Leben unvergesslich zu machen und festzuhalten? Wann waren Sie das letzte Mal so richtig glücklich? Beim ausgiebigen Sonntagsbrunch mit der Familie? Im vergangen Urlaub beim langen Spazierengehen am Strand? Beim romantischen Lagerfeuer mit Freunden? Alles schöne Momente, die man aber oft nur mehr in der Erinnerung hat. Tiefe Glücksgefühle dauern oft nur Sekunden, und genau diese Sekunden möchten wir für Sie unvergesslich machen. Wir halten Ihr Glück im Foto fest. Unser professioneller Fotograf steht Ihnen für Ihre besonderen Glücksmomente im Urlaub zur Seite. Ob im Studio, in der schönen Natur des MondSeeLandes oder in unserem exklusiven Hotelzimmer. • 2 x Übernachtungen im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Sekt-Frühstück • 1 x 5-gängiges Romantik-Candle Light Dinner inkl. Weinbegleitung • 1 x 1 stündiger Fototermin mit profesisionellen Fotografen (inkl. Vorabgespräch und Kennenlernen mit dem Fotografen)

Schenken mit Sinn. staurant

he Hotel & Re vom Iris Porsc Ein Gutschein e gute Idee. ist immer ein

€ 389,00 pro Person im Doppelzimmer für den gesamten Aufenthalt € 80,00 Verlängerungsnacht pro Person/Tag

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at www.facebook.com/iris.porsche.hotel


Die Gaben der drei Weisen aus dem Morgenland

Franz Baischer, Goldschmiedemeister, 端ber Weihnachten und den Sinn des Schenkens

Nach dem christlichen Glauben hat uns Gott zu Weihnachten seinen Sohn gesandt. Seinen eigenen Sohn, das Wertvollste, was er nur geben konnte. Er wurde als Mensch geboren und war Gott zugleich. Dieses Geschenk an die Menschheit verdeutlicht, wie wertvoll wir Menschen f端r ihn sind, n辰mlich nicht weniger, als sein eigen Fleisch und Blut. Die drei Weisen aus dem Morgenland kamen nach Betlehem und huldigten dem Jesuskind und beschenkten es mit Weihrauch, Gold und Myrrhe: Dem Weihrauch, ein Symbol f端r Gottesverehrung, schrieb man Unheil abwehrende Wirkung zu. Er symbolisiert mit seinem Rauch die Entfaltung Gottes und hilft den Menschen, ihn sinnlich zu erfahren. Der sakrale Charakter des Weihrauchs ist uns bis heute verinnerlicht.


Dem Gold schrieb man reinigende und Körper stärkende Wirkung zu. Zudem war es ein Symbol für Reinheit, Heiligkeit und auch für Macht und Reichtum. Es gebührte einem König. Vor allem als ein Symbol für Macht und Reichtum hat es seinen Stellenwert bis heute behalten. Der Myrrhe schrieb man entzündungshemmende Wirkung zu, man balsamierte die Toten damit ein. Der Mensch gewordene Sohn Gottes war nun auch für Krankheiten und andere menschliche Probleme anfällig. Mit dieser Gabe stellte man wohl den Zusammenhang zwischen der göttlichen Menschwerdung und der menschlichen Auferstehung zur Göttlichkeit her. Dieses wahre Schenken beschreibt Gefühle wie, du bist mir wichtig, du bist es mir wert, ich bin dir dankbar, ich bin froh, dass es dich

gibt oder ich liebe dich. Auch wenn sich die Welt in den letzten 2000 Jahren stark verändert hat und sich das materielle Denken mehr und mehr verstärkt zu haben scheint, so hat sich der Sinn des ehrlichen Schenkens hoffentlich nicht verändert. Ein Fest mit so gewichtigem Ursprung wie Weihnachten, ist ein idealer Anlass, einen nahestehenden Menschen mit einer besonderen Aufmerksamkeit zu verwöhnen und dementsprechend wertig fallen auch die Geschenke aus. Egal ob man die Geschenke auf Materielles reduziert oder die Symbolkraft der Aufmerksamkeiten sprechen lässt, wir freuen uns alle, egal ob Kinder oder Erwachsene, auf das Schenken und Beschenktwerden. Es macht sogar glücklich, scheinbar grundlos Freude zu bereiten, denn diese Freude bereiten wir uns wichtigen Menschen, mit denen wir diese wieder teilen dürfen: Geteilte Freude ist doppelte Freude.


Eines der Geschenke an Jesus war Gold. Die Tatsache, dass Gold damals ein Geschenk an den Sohn Gottes war und heute mein tägliches Arbeitsmaterial ist, veranlasst mich, darüber nachzudenken, was es für mich bedeutet und wie es überhaupt sein kann, dass Leute wie ich dieses Material mit täglicher Selbstverständlichkeit verarbeiten, obwohl es gleichzeitig einen so wichtigen Stellenwert in allen Kulturen hat. Im christlichen Gedankengut steht Gold für Heiligkeit und Reinheit, im buddhistischen symbolisiert es Licht und Erleuchtung. Die chinesische Philosophie sieht im Gold die Sonne (Yang) und die hinduistische Kultur verbindet Gold mit Licht und Unsterblichkeit. Gold war eines der ersten Materialien, das wegen seiner edlen Eigenschaften zu Kunstund Schmuckgegenständen verarbeitet wurde, was sich bis heute nicht geändert hat.


Durch den hohen materiellen Wert unterstreicht es die Individualität der künstlerischen Arbeit und schützt sie vor leichtfertiger Zerstörung, ich möchte fast sagen, es verleiht dem Schmuckstück sogar einen Hauch von Unvergänglichkeit. Woraus sonst sollte man Einzigartiges entstehen lassen, wenn nicht aus einem edlen Material, mit den besten Eigenschaften, mit langer Geschichte und stets großer Bedeutung? Aus Gold entsteht ein Großteil meiner Schmuckstücke. Als Goldschmiedemeister fertige ich meine Schmuckstücke in Handarbeit und während der Entstehung gebe ich mit Liebe zum Detail und mit künstlerischer Ambition jedem einzelnen Schmuckstück seinen eigenen Charakter. Ich lasse mich von meinem Gefühl leiten und runde so den technischen Plan ab. Ein Unikat fertige ich nicht einfach nur an, ich lasse es entstehen. Ich glaube auf diese Weise entsteht etwas Einzigartiges und

es bewirkt in mir innerliche Zufriedenheit, wenn ich daran denke, dass es jemandem Freude macht, ein Schmuckstück von mir zu tragen. Mein erlerntes Kunsthandwerk sehe ich nicht nur als Grundlage für meinen beruflichen Erfolg, vielmehr ist es für mich eine Philosophie, die mich täglich aufs Neue beschäftigt und die mich zum Nachdenken bringt und mich persönlich bereichert. Ehrliche Geschenke sind im Allgemeinen Gesten der Liebe, der Zuneigung oder der Dankbarkeit. Auch zu Weihnachten wird die Liebe Gottes zu den Menschen mit der Geburt Christi verdeutlicht. Die Weihnachtsgeschenke in unserem Kulturkreis finden womöglich ihren Ursprung bei den Gaben von den drei Weisen an das Jesuskind, wobei die einfachen Geschenke der Hirten denen der drei Weisen um nichts nachstehen sollen. Jeder schenkt nach seinen Möglichkeiten, es kommt darauf an, dass es von Herzen kommt.

Wir beraten Sie gerne zu den üblichen Geschäftszeiten in der

oder, vor allem wenn Sie eine individuelle Anfertigung nach Ihrer Vorstellung wünschen, direkt im

ist 24 Stunden täglich für Sie geöffnet.





Fotos/Grafik/pr-design/Mondsee


Rezept für ca. 40 Stück

Linzer Kipferl

Zubereitung Butter mit Staubzucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz schaumig rühren. Das ganze Ei dazu und weiterrühren. Gesiebtes Mehl unterheben und kleine Kipferl dressieren. Bei 180°C ca. 8 -10 min backen. Mit Marillenmarmelade füllen und in Schokolade tunken.

Doris Pichler / Patisserie Zutaten: 175g Butter, 100g Staubzucker, 1 Ei, 250g Milch, Vanillezucker, Zitrone, Salz

Rezept für ca. 40 Stück

Schokolade Neros

Zubereitung Butter mit Staubzucker, Vanillezucker, Zimt und Salz schaumig rühren, Ei und Dotter nach und nach dazu geben und zum Schluss das gesiebte Mehl/Kakaomischung unterheben. Mit einer Lachtülle Stangerl dressieren und bei 180°C ca. 8-10 min backen. Mit Himbeermarmelade füllen und in weiße Schokolade tunken.

Doris Pichler / Patisserie Zutaten: 100g Butter, 90g Staubzucker, 1 Ei, 1 Dotter, 25g Kakao, 95g Mehl, Vanillezucker, Zimt, Salz

Seite 34


Rumkugel

Rezept für ca. 40 Stück

Zubereitung Alle Zutaten zusammenmischen und Rum je nach Geschmack dazugeben. Einige Stunden oder über Nacht kühl stellen. Kugeln drehen und in Kokosflocken wälzen. Bei 160°C ca. 15 Minuten backen.

Doris Pichler / Patisserie Zutaten: 100g geriebene Walnüsse, 100g geriebene Schokolade, 60g Staubzucker, Rum, Vanillezucker

Nussini

Rezept für ca. 40 Stück

Zubereitung Mürbteig: Mehl, kleingeschnittene Butter, Staubzucker, Vanillezucker und Backpulver rasch zu einem glatten Teig kneten. 1 Stunde kalt stellen und dann auf ein Backpapier ca. ½ cm dick ausrollen. Mit Marillenmarmelade bestreichen und den Belag darüberstreichen. Belag: Butter, Zucker, Vanillezucker und 2 Esslöffel Wasser erwärmen, gemischte Nüsse einrühren und auf den Mürbteig streichen. Bei 180°C ca. 25 min backen. Noch warm in kleine Stücke schneiden, kann man eventuell in Schokolade tunken.

Doris Pichler / Patisserie Zutaten Mürbteig: 150g Mehl, 60g Butter, 60g Staubzucker, Vanillezucker, ½ Teelöffel Backpulver, 1 Ei Zutaten Belag: 100g Butter, 100g Staubzucker, Vanillezucker, 100g gehackte Walnüsse, 100g geriebene Haselnüsse

Seite 35


Bach‘s

Weihnachtsoratorium

mit der Kantorei Mondsee in der Basilika St. Michael Mondsee Gültig am 07. Dezember 2012

Wenn Trubel und Kaufrausch die Vorweihnachtszeit zur hektischsten Zeit im Jahr machen, lädt die Kantorei St. Michael Mondsee zu einem Adventerleben der Ruhe und Besinnlichkeit, gefüllt mit meditativen Betrachtungen zum Ereignis der Geburt Christi. Am Freitag, 7. Dezember 2012 erklingt in der Basilika Mondsee Bachs Weihnachtsoratorium. Zu Lebzeiten des Komponisten wurde das Werk wohl nur ein einziges Mal aufgeführt, heute gilt es als die beliebteste und berühmteste geistliche Musik aus seiner Feder. Von glorreicher Pracht, stiller Betrachtung und pastoralem Staunen erzählt Bachs Auseinandersetzung mit dem Weihnachtsthema. Es musizieren das bacherfahrene Vokalensemble St. Michael mit Freunden, das Kammerorchester W.A. Mozart St. Gilgen und ein erlesenes Solistenquartett unter der Leitung von Univ. Prof. Gottfried Holzer-Graf die Kantaten I-III und stimmen musikalisch auf das Wunder der Geburt des Gottessohnes ein. • 1 x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Frühstück • 1 x geteiltes 5-gängiges Adventmenü inkl. Weinbegleitung • 1 x Eintrittskarte für das Weihnachtsoratorium am 07. Dezember 2012

Schenken mit Sinn. staurant he Hotel & Re vom Iris Porsc Ein Gutschein e gute Idee. ist immer ein

€ 209,00 pro Person im Doppelzimmer für den gesamten Aufenthalt € 80,00 Verlängerungsnacht pro Person/Tag

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at Seite 36

www.facebook.com/iris.porsche.hotel


Romantische Adventtage Gültig von 23.11. - 23.12. 2012

Die paradiesische Landschaft, die Herzlichkeit der Gastgeber und der einzigartige Adventmarkt im Kreuzgang, des ältesten, ehemaligen Benediktinerklosters machen Ihren Aufenthalt im MondSeeLand, in der Vorweihnachtszeit, zu einem unvergesslichen Urlaubsziel. Knisterndes Kaminfeuer erwartet Sie im Restaurant, wo Sie bei Kerzenschein in angenehmer Atmosphäre sich auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen werden. • • • • •

Schenken mit Sinn.

2 x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Sekt-Frühstück staurant Bad mit Dampfdusche und Badewanne, WC getrennt, SAT-TV Flat Screen, Radio, he Hotel & Re vom Iris Porsc Ein Gutschein e gute Idee. ist immer ein Safe, Wireless LAN, Freie Benutzung des Day Spa Bereich 1 x 4-gängiges Advent-Menü mit Weinbegleitung 1 x Punsch und weihnachtliche Bäckereien Keksteller, Mondseer-Adventwein, Winterliche Schifffahrt, Gutschein für Heißgetränke am Adventmarkt an den Adventwochenenden, Info über Winterwanderung

€ 272,00 pro Person im Doppelzimmer für den gesamten Aufenthalt € 80,00 Verlängerungsnacht pro Person / Tag

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at www.facebook.com/iris.porsche.hotel

Seite 37


...weil‘s natürlich besser schmeckt Der landwirtschaftliche Johann Fürst liegt im chischen Mostviertel in Haidershofen. Voller Stolz seinen Produkten.

Betrieb von niederösterreider Gemeinde erzählt er von

Unser Qualitätsziel ist frische Weidegänse in gut erreichbarer Entfernung zu den Endkonsumenten bzw. zu den Gastwirten anbieten zu können. Seit dem Jahr 2007 beschäftigen wir uns neben dem Ackerbau für Getreide, Mais und Soja auch mit der

Haltung von Weidegänsen. Diese schätzen unsere saftigen Wiesen des Alpenvorlandes besonders. Der allgemeine Trend zu regional erzeugten Lebensmitteln ist auch bei Gänsezucht spürbar. Daher kann der Einstieg in diese Sparte der Direktvermarktung eine gute

Chance für den Aufbau eines zusätzlichen Standbeines sein. So entschlossen wir uns von der konventionellen Rinder- und Schweinehaltung auf die Mostviertler Weidegänse umzusteigen. Das positive Feedback der Konsumenten veranlasste uns die Weiden zu vergrößern und den Bestand zu erhöhen. Ende April werden die jungen Gänse als ein Tag altes Küken geliefert und verbleiben bis zur vollständigen Entwicklung des Federkleides im temperierten Stall. Ab der ca. sechsten Lebenswoche kommen sie auf die Weiden, wo sie den ganzen Sommer genießen. Die Nächte verbringen die Gänse zum Schutz vor dem Fuchs im Stall. Die Weidegans ist die einzige Geflügelart, die auch Gras gut verdauen kann. Daher werden diese Gänse besonders tiergerecht auf der Weide gehalten. 80% des Futtermittels besteht aus Gras von der Weide und 20% aus hofeigenem Getreide. Dadurch wachsen sie langsamer als mit Mais gemästete Tiere. Die mit Gras gefütterte Weidegänse werden bis zu 26 Wochen alt, die im Ausland mit Mais gefütterte Mastgänse nur bis 12 Wochen. Durch die sorgsame Weidehaltung der Gänse werden die heimischen Konsumenten mit

Johann Fürst, Vestenthal 28, 4431 Haidershofen Seite 38

einer besonderen Fleischqualität belohnt. 100 Tiere pro Hektar Wiese beträgt die Besatzdichte. Nur Tiere, welche diesen Auflagen entsprechen, dürfen mit dem Logo der Mostviertler Weidegans gekennzeichnet werden. Zusätzlich zum Fleisch liefert die Weidegans Daunen, aus denen Daunendecken und Polster gefertigt werden. Die heimische Daune erfreut sich als reines Naturprodukt

in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Auch im Bereich der Kleidungsindustrie ist ein klarer Trend hin zur Daune zu erkennen. Unser nächster Schritt wird die Haltung von Enten sein.


Mostviertler Weide Gansl mit Mühlviertler Erdäpfelknödel und Apfelrotkraut Rezept für 4 Personen

Zutaten Mostviertler Weide Gansl: 1 St. Weidegans ca. 3,5 Kg 2 St. Orangen 2 St. Äpfel 2 St. Zwiebeln 2 St. Pastinakenwurzeln Rosmarin 100ml Olivenöl 1 TL Paprikapulver 1 TL Ingwer gerieben 1 Tl Majoran 2 TL Salz Pfeffer gemahlen Zutaten Mühlviertler Erdäpfelknödel: 1 kg mehlige Kartoffeln 500g Mehl glatt Salz, Pfeffer, Muskatnuss 50g Butter Zutaten Apfelrotkraut: 1 Kopf Rotkraut 1 St. Zwiebel 100g Hamburger Speck 2 St. Äpfel 2 St. Erdäpfel 1 TL Kümmel gemahlen, Lorbeerblatt 200g Gänsefett oder Butterschmalz ¼ Liter Portwein 1 Liter Rotwein ½ Liter Orangensaft ½ Liter Apfelsaft

Zubereitung: Mostviertler Weide Gansl: Alle Gewürze mit dem Olivenöl zu einer Paste verarbeiten und die Gans damit innen und außen einreiben. Die Äpfel-Orangen-Zwiebel-Pastinake würfelig schneiden, die Gans füllen und bei 180°C ca. 2,5 – 3 Stunden im Rohr braten und mit dem Bratenfett merhmals übergießen. Mühlviertler Erdäpfelknödel: Kartoffeln kochen, schälen und mit den Händen zerdrücken, mit dem Mehl vermischen, sodass noch Kartoffelstückerl zu sehen sind. Würzen und die Butter dazugeben und kleine Knödel formen. Anschließend im Wasser 30 min köcheln lassen. Kartoffeln binden, würzen und mit Butter aufmontieren, separat anrichten. Apfelrotkraut: Rotkraut in feine Streifen schneiden, Zwiebel fein hacken, den Speck würfelig schneiden und in Butter oder Gänsefett anschwitzen. Das Rotkraut durch glasieren. Portwein, Rotwein, Orangensaft, Apfelsaft dazugeben. Die Äpfel und Erdäpfel reiben und zu dem Rotkraut geben, würzen und über Nacht einmarinieren. Am nächsten Tag ca. 2 Stunden kochen lassen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Seite 39



Weltberühmt mit Kilts und extravaganter Tracht aus Kärnten! Feinstes Schneiderhandwerk seit über 140 Jahren – tadellose Verarbeitung der ausschließlich besten Qualitäten – gepaart mit innovativem Design und Mut zu außergewöhnlichen Kreationen sind die Zutaten für den Erfolg der ehemaligen k.u.k. Uniformierungsanstalt aus Villach. Individualität steht an erster Stelle und so werden bei Rettl 1868 alle Modelle nach den Wünschen und Ideen der Kunden nach Maß gefertigt. Wort: Nikolaus Gierok, Bild: Archiv Rettl, Simone Attisani

Im Jahre 1868 gründete JOSEF RETTL, Spross der erstmals 1624 urkundlich erwähnten Familie, in Klagenfurt eine Uniformierungsanstalt, 1882 wurde das Haus Domgasse 16 erworben und durch eine Civilschneiderei erweitert. HANS RETTL I. übernahm den Betrieb und war weit über die Grenzen Kärntens für seine feine Maßarbeit bekannt, unter anderem wurde auch für den Thronfolger der Habsburgerdynastie Franz Ferdinand gefertigt.

Erzherzog Franz Ferdinand d´Este, auch er ließ einen

Im Jahre 1930 eröffnete HANS RETTL II. nach Ausbildungsjahren in Dresden und Paris eine Zweigstelle in Villach und avancierte innerhalb kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Damenkleidermacher Kärntens.

Kaiserkrone der österreichischungarischen Monarchie

Waffenrock im Haus Rettl fertigen

1965 eröffnete HANS RETTL III. am Standplatz Freihausgasse 12 ein Geschäftslokal in dem erstmals auch exklusive Konfektionsmarken wie Burberry und Zegna angeboten wurden.

Uniformierungsanstalt, 1882 in der Domgasse 16 in Klagenfurt

Uniformierungsanstalt, 1882

1996 erweiterte THOMAS RETTL den Betrieb und modernisierte das Verkaufslokal. 2005 fand die Eröffnung des Geschäfts in der Burggasse 8 in Klagenfurt. Im Jahr 2009 folgte die Eröffnung der Grazer Filiale in der Bindergasse 6. 2010 Rettl goes international! Mit Exporten nach Shangai, New York und Gotschuchen erreicht Thomas Rettl mit seinen Kollektionen Weltbekanntheit!

Königskrone der „British and Commonwealth Monarchy“

in der Domgasse 16 in Klagenfurt

„Seit über 140 Jahren ist der Kunde bei uns König und Königshäuser Kunden.“ Thomas Rettl Seite 41



Thomas Rettl und Sean Connery beim

Star-Modedesignerin Carolina Herrera mit Ehemann Fernsehmoderator Reinaldo Herrera Guevara

Versöhnungswhisky bei der Kilt-Gala in New York

besuchten Thomas und Nathaly Rettl in Villach

RETTL 1868 Weltberühmt Rettl 1868 bekleidet Persönlichkeiten – gilt seit jeher als Leitspruch des Familienunternehmens und viele prominente Kunden zeugen davon. Früher für das österreichische Kaiserhaus wie z. B. für Thronfolger Franz Ferdinand, Sportler wie Skikaiser Franz Klammer und Thomas Morgenstern, Showmaster Thomas Gottschalk und internationale Größen wie „Oberschotte“ Sir Sean Connery und die Royals aus Windsor, neuerdings auch eine New Yorker Stardesignerin.

Kennedy Ausstatterin und Twilight Designerin. Mitte Mai wehte ein Hauch von Hollywood durch das Villacher Stammgeschäft: Die New Yorker Stardesignerin Carolina Herrera shoppte mit Ihrem Mann bei RETTL 1868. International bekannt wurde Herrera als Ausstatterin von Jacqueline Kennedy Onassis. Sie kreierte außerdem das Brautkleid für die Rolle der Bella (Kristen Stewart) im Twilight-Film Breaking Dawn.

Thomas Rettl mit „Desperate Housewives“ - Star Kyle MacLachlan

Mit Matthew Modine auf einer schottischen Festivität

Kontakt: Rettl 1868 Kilts & Fashion, Freihausgasse 12, 9500 Villach Telefon: +43 (0)4242 268 55, Fax: +43(0)4242 / 26855 - 7 E-Mail: office@rettl.com, www.rettl.com

www.facebook.com/rettl1868

Nathaly Rettl, Thomas Rettl und Karin Loitsch bei der Duchess of York in der Royal Lodge in Windsor

Seite 43



Herbstfest 2012 Mit besonders stimmungvollen Festen hat das Team im Iris Porsche Hotel & Restaurant schon öfter überzeugt. Bei der heurigen Herbstgaudi faszinierten kulinarische Feinheiten, Tanzeinlagen des ersten Timelkamer Highlander Clubs, Casino on Tour, die Whiskey Lounge und Tanzmusik die in Tracht gekleideten Gäste.

Die Herbstgaudi, am Samstag 6. Oktober 2012 im Iris Porsche Hotel & Restaurant, zeigte Vielfalt. Mehr als 250 Gäste, alle in Salzkammergut-, Salzburger- und schottischer Tracht gekleidet, erlebten einen noblen, spaßigen Abend ab 18.00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden. Die kulinarischen Höhepunkte stimulierten die gute Laune der Gesellschaft. Als Aperitif gab es frischen steirischen Sauvignon Blanc von Hack-Gebell, südsteirische Weinstraße, begleitet von Vulcano Schinken. Das frische Freiland Lamm am Spieß und die Bio Enten aus regionaler Zucht überzeugten in ihrer Zartheit. Zu späterer Stunde erfreute ein Flying Dinner mit Fingerfood die Magennerven. Die Firma Eggenberger zelebrierte den Anstich ihres erfrischenden Herbstbieres. In der Whiskey Lounge wurden 12 besondere Sorten schottischen Whiskeys verkostet, die fachkundige Beratung von zwei Barmaids war gegeben.

Das „Casino on Tour“ im Seminarraum des Iris Porsche Hotels erfreute Spieler und war ein weiterer Baustein des gelungenen Abends. Ebenso zu Gast das Traditionshaus Firma Rettl Kilts & Fashion mit Firmenchef Thomas Rettl und Team, alle im Original schottischen Kilt gekleidet. Klar, dass Organisator und Hoteldirektor Wolfgang Birklbauer mit seinem Küchenchef Joachim Windhager ebenso stilvoll den Kilt trugen. Der Erste Timelkamer Highlander Club gestaltete die Mitternachtsshow mit einer Open Air Tanzeinlage vor dem Hotel am Marktplatz. Mehr als zehn von Rettl eingekleidete Tänzer begeisterten die Gäste. Schöne Preise wie auch ein Gutschein der Firma Rettl lockten beim Losverkauf. Der beachtliche Reinerlös wurde der Lebenshilfe Mondsee gespendet. Passend zum Fest, das Team vom Iris Porsche Hotel & Restaurant hat einen Grund zum Feiern: Die zweite Haube für das herausragende Restaurant wurde verliehen.

Seite 45


Dinner & Wine Gültig bis 30. Juni 2013

Die paradiesische Landschaft und die Herzlichkeit Ihrer Gastgeber machen Ihren Aufenthalt im MondSeeLand zu jeder Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis. Knisterndes Kaminfeuer erwartet Sie im Restaurant, wo Sie in angenehmer Atmosphäre bei Kerzenschein von unserem Küchenteam mit erlesenen Kreationen verwöhnt werden.

• 1x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Frühstück • 1x 6-gängiges Candle Light Dinner inkl. Weinbegleitung

€ 213,00 Basis Zimmer in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

. n in S it m n e k n e h Sc staurant

he Hotel & Re vom Iris Porsc Ein Gutschein e gute Idee. ein r me im ist

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at www.facebook.com/iris.porsche.hotel


Verdient aufgestiegen - eine zweite Haube für das Iris Porsche Restaurant von Im Iris Porsche Hotel & Restaurant darf verdient gefeiert werden. Der diesjährige Gault Millau verleiht dem Restaurant des Iris Porsche Hotel seine zweite Haube und das freut nicht nur Eigentümerin Iris Porsche und die gesamte Belegschaft des Luxus Hideways, sondern vor allem natürlich Küchenchef Joachim Windhager. Der Gault Millau gehört zu den einflussreichsten Restaurantführern des Landes.

Wolfgang Birklbauer & Joachim Windhager

Wie jedes Jahr haben die österreichischen Küchenchefs ihre Bewertungen mit großer Spannung erwartet. Seit dem 18. Oktober ist die 34. Auflage des ebenso begehrten wie gefürchteten Restaurant Guides in den Buchhandlungen erhältlich. Auch wenn sich der eine oder andere bekannte Küchenchef über die Bewertungen des Heurigen Gault Millau weniger freuen kann, so haben es einige Restaurants geschafft, mit ihrer jungen und innovativen Küche zu überzeugen. Zu diesen „Aufsteigern“ gehört auch das Restaurant des Iris Porsche Hotels, das sich mit hochwertiger und exquisiter Küche eine zweite Haube erkocht hat. Mit beachtlichen 15 Punkten, die bei Gault Millau für einen „Hohen Grad an Kochkunst, Kreativität und Qualität“ stehen, hat es das Restaurant des Luxus Hideaways am Mondsee geschafft, in den erlauchten Kreis der 2 Hauben Restaurants aufzusteigen. Küchenchef Joachim Windhager freut sich mit dem gesamten Team des Iris Porsche Hotel & Restaurants über diese besondere Auszeichnung. Ankommen, loslassen, glücklich sein das Iris Porsche Hotel & Restaurant ist Genießen mit allen Sinnen. Das „Iris Porsche Hotel & Restaurant“ ist Refugium und exklusiver Geheimtipp

für unvergessliche Tage. Das Mondsee Hideaway, in seiner Übersetzung „Fernab“ vermittelt seinen Gästen die vollkommene Flucht aus dem Alltag und verzaubert sie mit individuellem Charme inmitten einer atemberaubenden Naturkulisse. Das Haus im Herzen von Mondsee eignet sich mit seinem eleganten Stil als Oase für Designliebhaber und bodenständigem Luxus. Den Gästen, des Iris Porsche Hotels stehen 14 großzügige, modern gestaltete Zimmer zur Verfügung, wobei Standard und Luxus neu definiert wurden. Auf beste Qualität wurde sowohl bei der Auswahl der Stoffe und Einrichtungsgegenstände, als auch bei den individuellen Details geachtet. Darüber hinaus verfügt jedes der Zimmer über ein integriertes Dampfbad die luxuriöse Suite ist zudem mit einem privaten Saunabereich und einer komfortablen Doppelbadewanne ausgestattet. Luxus erstreckt sich im Iris Porsche Hotel auf sämtliche Details. Die gebotene Qualität geht über die Notwendigkeiten eines konventionellen First-Class-Hotels hinaus. Dies spürt man auch in der Autogarage des Iris Porsche Hotels. Musik, Lichtinstallationen und das extravagante Design an den Wänden, erinnert eher an eine Wohnlandschaft, als an eine funktionelle Garage. Die Liebe zum Detail spiegelt sich in allen Bereichen des Hotels wider und macht aus jedem Aufenthalt ein außergewöhnliches Erlebnis in einem Reich der Erholung und Entspannung. Der auf 3 Ebenen

Joachim Windhager, Iris Porsche & Wolfgang Birklbauer

Eigentümerin und Unternehmerin Iris Porsche hat mit Stil und Fingerspitzengefühl aus einem alten Landgasthaus ein luxuriöses 5-Sterne-Hotel gezaubert, das allen Wünschen anspruchsvoller Gäste gerecht wird. „Jeder Gast sollte das Gefühl haben, sein Zimmer zu bewohnen, das sich sanft seinen Bedürfnissen anpasst. Ein Aufenthalt in unserem Hotel soll zu einem einzigartigen Erlebnis werden“, ist Porsche überzeugt. Mit ihrem Namen steht sie für Präzision und Qualität. Hoteldirektor und Gastgeber Wolfgang Birklbauer führt das Hotel mit Herzlichkeit und höchstem Serviceniveau. Durch die größenbezogene Überschaubarkeit des Hotels steht die persönliche Ansprache des Gastes im Zentrum seiner Arbeit. Küchenchef und Haubenkoch Joachim Windhager bietet den Gästen raffinierte Spezialitäten regionaler Herkunft und beweist auch im Bereich der „World Cousine“ höchste Kompetenz. Seine Genussvariationen können die Gäste im Restaurant oder im Gastgarten mit Blick auf die Basilika Mondsee genießen. Das dazu passende Wein Angebot aus österreichischen Erzeugnissen oder internationalen Raritäten lagert im hauseigenen Weinkeller. Die stylische Bar „Sixty7“ erfreut sich bei Einheimischen höchster Beliebtheit und bietet dem Hotelgast, fernab seiner Heimat, höchste kosmopolitische Ansprüche einer Cocktailbar.

ausgelegte SPA Bereich bietet neben dem klassischen Wellness Angebot auch hochwertigste Beautybehandlungen. Das optische Design der SPA-Landschaft erinnert eher an eine strahlende Kristallwelt – auch hier ist Luxus und Qualität bis ins kleinste Detail spürbar.

Seite 47


happy new Die Grosse Silvesterparty

31.12.2012

. n in S it m n e k n e h Sc staurant

he Hotel & Re vom Iris Porsc Ein Gutschein e gute Idee. ein r me im ist

Preis: 90.- Euro/pro Person

inkl. Alkoholfreier Getr채nke, Wein, Bier, Kaffee, Flying Diner

Dresscode - elegant

Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter Tel.:+43(0) 6232 2237-0 oder reservierung@irisporsche.at


Erleben Sie Silvester einmal anders!

w year 2013 im Iris Porsche Hotel & Restaurant 20:00 Uhr Aperitif 20:30 Uhr offizielle Begrüßung anschließend im Restaurant und im Sixty7 Flying Diner, heiße Rhythmen und Partystimmung ab 02:00 Uhr „Katern!“

Silvester am Mondsee • • •

2 x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Frühstück und Katerfrühstück am Neujahrsmorgen Bad mit Dampfdusche und Badewanne, WC getrennt, SAT-TV Flat Screen, Radio, Safe, Wireless LAN, Freie Benutzung des Day Spa Bereich 1 x Grosse Silvesterparty am 31. 12. 2012 obligatorisch

€ 320,00 pro Person im Doppelzimmer für den gesamten Aufenthalt € 95,00 Verlängerungsnacht pro Person / Tag Gültig vom 30. Dezember 2012 bis 02. Jänner 2013

www.irisporsche.at


MORANDELL INTERNATIONAL GMBH · A-6300 Wörgl/Tirol · Wörgler Boden 13-15 Telefon: +43 5332 7855-0 · Fax: +43 5332 71963 · E-Mail: wein@morandell.com · www.morandell.com


Q-SERVICE PRIME TIME 2012 Bei der Verleihung des Q-Service Prime Time 2012 Award im Terminal 2, Flughafen Salzburg, übernimmt Wolfgang Birklbauer, Geschäftsführer des Iris Porsche Hotel & Restaurant, die Auszeichnung für den 3. Platz in der Kategorie Gastronomie. Das Ziel der Q-Service Arbeitsgemeinschaft ist dem Pionier- und Zeitgeist in Österreich eine Plattform zu bieten sowie die Betriebe im Qualitätsdenken zu ermutigen. In diesem Sinn sollen die Betriebe außergewöhnliche Gedanken zum Thema Positionierung entwickeln, realisieren und zeigen, wie bedeutend Kreativität, Innovationsgeist und ein hoher Service-Gedanke für die nachhaltige Entwicklung der gesamten Branche sind. Das Konzept aus Q-Service Award und Prime Time zeigt auf erfolgreiche und besondere Weise: Engagierte und zukunftsorientierte Betriebe mit ansprechender Atmosphäre, sowie hochinteressanten und innovativen Produkten, haben die entscheidende Mischung für Erfolg. Österreichs Hotellerie und Gastronomie zeichnet sich durch hohe Qualitätsansprüche aus, geht mit der Zeit und setzt Trends! Diesen Beweis lieferten auch die Partner, Aussteller und Unterstützer dieser österreichweiten Top-Veranstaltung.

Beachtliche Spende für die Lebenshilfe Mondsee Beim stimmungsvollem Fest „Herbstgaudi“ am Samstag, 6. Oktober 2012 im Iris Porsche Hotel & Restaurant lockte ein Losverkauf mit attraktiven Preisen.

news

Den Reinerlös aus dem Losverkauf erhielt die Lebenshilfe Mondsee. Hoteldirektor Wolfgang Birklbauer übergab den stolzen Betrag von E 1.630,- im Namen seines Hauses als Scheck an die Lebenshilfe Mondsee. „Das ist unser Beitrag für Menschen, die es etwas schwerer im Leben haben“, erläutert Birklbauer und betont die soziale Verantwortung.

Bild: Wolfgang Birklbauer und die Gruppe der Lebenshilfe Mondsee

Guter Erfolg für Anna Maria Unser Lehrling Anna Maria Holzleithner wird in unserem Haus zur Restaurantfachfrau ausgebildet. Sie hat die 1. Klasse Berufsschule mit gutem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren Anna Maria sehr herzlich und wünschen Ihr für die Zukunft alles Gute!

Seite 51


Seit der Antike hatte sich der Hochsprungstil nicht weiterentwickelt. Bis Dick Fosbury 1968 den ersten Flop sprang und Olympiagold gewann.

Der Krach der Metallräder am Dreirad seines Sohnes ärgerte den schottischen Tierarzt John Boyd Dunlop so sehr, dass er kurzerhand ein paar alte Gummiplatten zusammenklebte, sie um die Felgen wickelte und aufpumpte.

Bis 1926 nahm das Einrichten einer Küche viel Platz in Anspruch. Die junge Architektin Margarete Schütte-Lihotzky beobachtete die Arbeitsabläufe der Hausfrau und entwarf die „Frankfurter Küche“, den Prototyp der modernen, Platz sparenden Einbauküche.

Mehr Vermögen.

Von Einlagen bis Spezialfonds – Privat- und Stiftungsvermögen brauchen neue Ideen und eine starke Bank. Wer mehr erreichen will, darf nicht mit dem Strom schwimmen. Und er muss sich auf ein sicheres Fundament verlassen können. Deshalb finden wir für unsere Klienten maßgeschneiderte Lösungen aus der Leistungspalette einer Großbank. So individuell, wie Sie selbst. Mehr über unser Private Banking erfahren Sie unter www.sparkasseprivatebanking.at/salzburg


Kurioses und Wissenswertes

Über 170 Jahre alt… ist die Geschichte des Adventkranzes. Der evangelischlutherische Theologe und Erzieher Johann Heinrich Wichern aus Hamburg baute aus einem alten Wagenrad den ersten Adventkranz für arme Kinder. Dieser hatte zwanzig weiße und vier rote Kerzen, die Tag für Tag, also jeden Tag eine weitere, angezündet wurden. So erlebten auch diese Kinder eine besondere Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Schon 3000 vor Christus… soll im alten China das Gewürz Zimt besondere Wertschätzung gehabt haben. Der uns bekannte und feinere CeylonZimt wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts von Vasco da Gama, dem portugiesischen Seefahrer, nach Europa gebracht. Der Gewürzhandel unterscheidet zwischen dem in Sri Lanka heimischen Ceylon-Zimt und dem etwas schärfer würzenden, aus China stammenden Cassia-Zimt. Heute findet Zimt als Gewürz und zunehmend auch in der Heilkunde Verwendung.

Das Monte-Carlo-Spiel... in Mondsee – eine lebendige Tradition. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts startet die Fastenzeit am Aschermittwoch in Mondsee mit dem Monte Carlo Spiel. Die klaren Spielregeln halten die Verluste überschaubar. Einsteiger werden nur von „alt-eingesessenen“ Spielern geladen. Spielort ist das Hotel Leitnerbräu. „Dieses Glücksspiel brachten Besatzungssoldaten während der Franzosenkriege ins Mondseeland. Den Namen ‚MonteCarlo-Spiel‘ erhielt es in Anlehnung an die monegassische Casino-Stadt“, erzählt Franz Frischling. Die Aufzeichnungen hat er von KR Josef Mörtl, einem früheren Bürgermeister von Mondsee, erhalten. Ursprünglicher Veranstaltungsort war das Weiße Rössl am Marktplatz. Seit ca. 20 Jahren wird im Leitnerbräu gespielt. Nach dem Heringsschmaus beginnt das Spiel. Tische mit vier bis zehn Personen sind eine Spielgemeinschaft. Der Sprecher steigert Karten, die wieder zurückgelost werden. Das Eingenommene wird in 30 unterschiedlichen Beträgen den Karten zugeteilt. Zwei Nieten erhöhen die Spannung. Spielleiter Dr. Gerhard Zenz und Ausrufer August Schwertl garantieren den guten Ablauf.

Lebkuchen in heutiger Form… wurde ursprünglich im belgischen Dinant erfunden, von den Aachenern übernommen, verändert und schließlich von den fränkischen Klöstern entdeckt. Die Nonnen präsentierten das Gebäck als Nachtisch. 1296 wird es als „Pfefferkuchen“ in Ulm erwähnt und im 14. Jahrhundert ist der Lebkuchen in und um Nürnberg bekannt, wo er in Männerklöstern gebacken wurde. Lebkuchen war wegen seiner langen Haltbarkeit beliebt, denn er konnte gelagert werden und wurde in schlechten Zeiten von den Mönchen verteilt. Heute gilt Lebkuchen in seinen regional unterschiedlichen Bezeichnungen und Variationen meist als das klassische Gebäck der Weihnachtszeit.

Copyright August Schwertl

Als zehntes Bundesland… bezeichnen viele das Salzkammergut. Mit seinen 76 Seen, den markanten Bergen und der beeindruckend schönen Landschaft erstreckt es sich über die drei Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark. Der Mondsee liegt im Norden des Salzkammergutes und gehört ebenso wie der Attersee, der Traunsee und der Wolfgangsee zu den großen Seen der Region.

Seite 53


&

BRAUTSALON

MONDSEE Kirchengasse 12 |5310 Mondsee

T e l .+4 3 ( 0) 664 / 3 2 3 4 0 4 5

Herzog - Odilo - Str. 20 | 5310 Mondsee

b www.

no l a s t rau

D

m

o c . e e onds r

agma

F

m er

g eichtin

L  I  L  L  Y  Brautkleider exklusiv für Salzburg im Brautsalon Mondsee erhältlich / Kleid € 850,–


Hochzeitstag im MondSeeLand Gültig bis 31. Oktober 2013

Für die schönsten Augenblicke im Jahr - überraschen Sie Ihren Partner zum Hochzeitstag mit einem besonderen Erlebnis. Hier können Sie völlige Entspannung und außergewöhnlichen Komfort genießen. Wir laden Sie auf unvergessliche Stunden zu zweit beim Dinner mit Kerzenschein ein.

• 2 x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Frühstück • 1 Flasche Prosecco und frische Früchte zur Begrüßung • 1 x festliches 5-Gang Romantik-Menü mit Weinbegleitung im Restaurant • 1 x 1 Stunde Elektrobootfahrt am Mondsee mit Picknick-Korb • 1 x „Beauty & Day Spa Wohlfühl Scheck“ (im Wert von € 90,00)

€ 417,00 Basis Zimmer in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

• Bad mit Dampfdusche und Badewanne • WC getrennt • SAT-TV Flat Screen • Radio • Safe • Wireless LAN • Freie Benutzung des Day Spa Bereich

Schenken mit Sinn. urant

sta he Hotel & Re vom Iris Porsc Ein Gutschein te Idee. gu e ein r me ist im

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at www.facebook.com/iris.porsche.hotel

Seite 55


Ihr Firmen-Kick-Off Ihr Unternehmen und Ihr Team sind eine erfolgsorientierte Einheit! Das Jahr 2012 war voller neuer Aufgaben und nicht immer leicht. Viele Chancen liegen vor Ihnen, die gemeinsam mit Ihrem Team zu lösen sind.

Für Ihr Firmen-Kick-Off 2013 haben Sie bereits Strategien angedacht. Ihre aktuellen Gedanken als Entscheidungsträger sind uns bewusst: Wurde das heurige Jahr bestens genutzt und was haben wir aus Fehlern gelernt? Das neue Jahr erfordert wieder volle Kraft. Wie schaffen wir es? Wir wollen und werden Erfolg haben, im Team, im Unternehmen und bei der Erreichung unserer Ziele. Rund um den Jahreswechsel müssen Ausgangspunkte bestimmt werden, aktuelle Strategien sind zu evaluieren und der neue Kurs zum Erfolg will fixiert werden.

Ja, Sie werden erfolgreich im Team-Meeting die Weichen stellen! Das Hotel Iris Porsche ist der ideale Rahmen für Ihr Kick-Off 2013, denn wir sind Ihr ideales Tagungshaus für besondere Anlässe. In unserem Haus mit Top Ambiente, höchster Service-Qualität und bester Seminartechnik lassen sich Lösungen und Ziele rasch erreichen und fixieren. Unsere abgestimmten Pauschalen freuen Ihre Kostenstelle, Ihr Tagungserfolg im Kick-off 2013 ermutigt Ihr Team und Sie als Entscheidungsträger.

www.irisporsche.at Iris Porsche - Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

2013


Porsche empfiehlt

Hier erfahren Sie mehr: www.porsche.at

Mit 18: der große Traum vom Sportwagen. Mit 38: der Traum vom großen Sportwagen. Der Cayenne.

Cayenne Modelle: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km 7,2 – 11,5; CO2-Emissionen g/km 189 – 270. Nach EU 5 im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus).


Die Kraft der Identität.

Identität im philosophischen Sinn bedeutet auch, ein Selbstkonzept zu haben. Das Zusammenspiel von genetischen, umweltbedingten und sozialen Faktoren spielt dabei eine wichtige Rolle. Was hat dieser Kurz-Exkurs mit Autos zu tun? Mehr, als Sie glauben.

Der 911 stellt sozusagen die Identität der Marke Porsche dar. Und zwar seit nunmehr fast 50 Jahren. Die angesprochenen vererbten Faktoren sind beispielsweise Temperament und Dynamik. Die umweltbedingte und soziale Identität ist dadurch gekennzeichnet, dass man sich bestimmten Gruppen zugehörig fühlt. In unserem Fall sind das jene Menschen, die von der Marke fasziniert sind, die den gewissen Kick verspüren, wenn sechs Zylinder gestartet werden oder auch nur das Porsche Wappen auf der Motorhaube eines Sportwagens erblicken. Eine weitere Evolutionsstufe dieser seit fast fünf Jahrzehnten einzigartigen und unverwechselbaren Identität stellen die neuen allradgetriebenen 911 Carrera Modelle dar. Carrera 4 und Carrera 4S setzen als Coupé und Cabriolet in Fortführung ihrer Tradition neue Maßstäbe im Hinblick auf Performance, Verbrauch und Komfort.

Porsche Traction Management (PTM)

Herzstück eines jeden 911 Carrera 4 Modells ist der Allradantrieb. In den vergangenen 23 Jahren – 1989 wurde der erste Carrera 4 vorgestellt – hat sich allerdings viel getan. Die Technik zur Kraftverteilung auf alle vier Räder arbeitet heute schneller, präziser und sicherer denn je. Die neue intelligente Allradsteuerung Porsche Traction Management (PTM) mit kennfeldgesteuerter Lamellenkupplung und variabler Zugkraftverteilung verleiht dem Carrera 4 jene Charakteristik, für die das Urmeter unter den Sportwagen seit jeher bekannt und begehrt ist: die heckdominante, sportliche, fahrdynamische Abstimmung des Antriebs. Auf trockener Fahrbahn vermittelt der allradgetriebene 911 Carrera das Feeling, einen rein Seite 58

heckgetriebenen Sportwagen zu fahren. Die unbestreitbaren, überragenden Traktions- und Fahrstabilitätsvorteile spielt der Sportwagen im Bruchteil einer Sekunde aber genau dann aus, wenn man sie braucht: Das Regelsystem verteilt schneller und präziser denn je zuvor die Antriebskräfte auf jene Räder, die den besten Grip aufweisen. Das Management der kennfeldgesteuerten Lamellenkupplung bezieht Parameter wie Schlupf, Längs- und Querbeschleunigung, etwaiges Über- und Untersteuern, Lenkwinkel, Gaspedalstellung, aber auch den Reibwert der Fahrbahnoberfläche ein und sorgt damit für ein perfektes Zusammenspiel von Allradantrieb, dem automatischen Bremsendifferential und der Antriebsschlupfregelung. Das Ergebnis sind eine herausragende Traktion, mehr Fahrstabilität und ein noch präziseres Fahrverhalten. Auch Porsche Fahrern, die sich schon bislang mit ihrem Sportwagen hin und wieder gerne an die Grenzen der Fahrphysik herangetastet haben, vermittelt der neue Allradantrieb ein völlig neues Feeling. Gefühle sind fein, Porsche visualisiert sie aber auch: Neu ist die Anzeige im Kombiinstrument. Stets im Auge des Fahrers informiert eine Balkenanzeige über die aktuelle Verteilung des Antriebsmoments auf die Vorder- und Hinterachse.

Pure Kraft

Zur Identität des neuen 911 Carrera 4 zählt auch das Sechszylinder-Boxer-Triebwerk, das analog zum heckgetriebenen Coupé bzw. Cabriolet in der Basisversion als 3,4 Liter mit 350 PS und in der „S“-Variante als 3,8 Liter mit 400 PS zur Auswahl steht. Beiden Aggregaten ist eines gemein: Gegenüber den Motorvarianten der vorangegangenen Modellgeneration


punkten sie mit einem Plus an Leistung und Drehmoment bei gleichzeitig reduziertem Kraftstoffverbrauch. Bis zu 16 Prozent weniger werden bei den neuen Motoren pro 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen in die Brennräume gepresst. Unterm Strich und in absoluten Zahlen ausgedrückt, bedeutet das einen Durchschnittsverbrauch von etwa 8,6 Litern beim Carrera 4 Coupé und von 9,2 Litern bei der „S“-Version. Das Cabriolet gönnt sich die vernachlässigbare Menge von einem Sektglaserl mehr. Porsche wird seinem Ruf, Hochleistungs-Sportwagen zu bauen, auch mit dem neuen allradgetriebenen 911 gerecht: Das „schwächere“ Carrera 4 Coupé braucht mit PDK und Sport Chrono Paket nur 4,5 Sekunden, um aus dem Stand die 100-km/h-Tachomarke zu erreichen, die 400 PS starke „S“-Version im gleichen Setup sogar nur 4,1 Sekunden. Das Cabriolet braucht für diese Disziplin nur 0,2 Sekunden länger. Um die Höchstgeschwindigkeit, die je nach Motorisierung und Modell zwischen 283 und 299 km/h liegt, legal ausfahren zu können, sollte man sicherheitshalber eine Spritzfahrt nach Deutschland unternehmen.

Segeln als Fortbewegung

Segeln im (Fahrt-)Wind sorgt auch für Vortrieb, schont aber den Treibstoffvorrat. Erstmals steht diese Funktion auch für die Allradmodelle in Kombination mit dem Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) zur Verfügung. Sobald sich das Fahrzeug im Segelmodus befindet, wird der Motor durch Öffnung der

PDK-Kupplung und der Lamellenkupplung des Allradantriebs geöffnet und so eine konstruktionsbedingte Bremswirkung vermieden. Das ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Bewegungsenergie und der Porsche rollt – oder besser gesagt, segelt – eine längere Strecke ohne nennenswerten Treibstoffverbrauch. Sobald die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist beziehungsweise das Gaspedal oder bei handgeschalteten Modellen die Kupplung wieder betätigt wird, legt das PDK innerhalb weniger Millisekunden den passenden Gang wieder ein.

Heckleuchtenband und mehr

Der neue Carrera 4 unterscheidet sich auch optisch von den heckgetriebenen Modellen seiner Baureihe. Zielsetzung der Porsche Designer war es, die Optik der allradgetriebenen Neunelfer noch sportlicher und souveräner zu gestalten. Schon auf den ersten Blick fallen die Modifizierungen an Bug und Heck auf. Eigens designte seitliche Lufteinlassgitter verleihen der Frontansicht einen eigenständigen Look. Die Seitenansicht wird geprägt durch die schwarz abgesetzten Schwellerblenden. Unverwechselbar werden die neuen 911 Carrera 4 Modelle in der Heckansicht durch das neue Heckleuchtenband mit Park- und Schlusslichtfunktion. Unmittelbar unterhalb der Spoilerkante positioniert, stellt das Leuchtenband auch eine optische Verbindung beider Rücklichter dar. Das verleiht dem

Seite 59


911

Carrera 4 neuen Carrera 4 ein unverwechselbares, markantes Nachtdesign. Über die besonderen Designelemente hinausgehend, differenzieren sich die Allradmodelle noch mit weiteren Hard Facts: Die Heckpartie des Carrera 4 ist konstruktionsbedingt 44 Millimeter breiter gebaut und anstatt der 295er-Reifen beim reinen Hecktriebler werden hinten Reifen in einer Breite von bis zu 305 mm (Serie bei 911 Carrera 4S) verbaut. Der 911 Carrera 4 „klebt“ mit Pneus dieser Dimension noch besser am Asphalt, darüber hinaus unterstreichen sie auch optisch das kraftvolle Gesamtbild.

Dynamisch hoch 4

Porsches Zauberformel für höchste Fahrdynamik und -stabilität heißt PTV, zu Deutsch „Porsche Torque Vectoring“. Das System arbeitet über gesteuerte Bremseingriffe an den Hinterrädern sowie mit einer Hinterachs-Quersperre, die in Verbindung mit dem 7-Gang-Handschaltgetriebe mechanisch arbeitet, in der Plus-Version (in Kombination mit dem Porsche Doppelkupplungsgetriebe) elektronisch geregelt ist. In den 400 PS starken S-Modellen sorgen PTV bzw. PTV Plus serienmäßig für höchste Fahrdynamik und Stabilität. Durch gezielte Bremseingriffe am rechten bzw. linken Hinterrad optimiert das Porsche Torque Vectoring abhängig von Parametern wie etwa Lenkwinkel, Gaspedalstellung und Gierrate die Lenkpräzision. Steigt der Fahrer auch in Kurven ordentlich aufs Gas, wird mit dem Einschlagen der Lenkung das kurveninnere Hinterrad leicht abgebremst und das kurvenäußere Hinterrad bekommt eine höhere Antriebskraft. Das Ergebnis ist ein direktes und dynamisches Einlenken in die Kurve. Zusätzlich sorgt die – abhängig vom Getriebe mechanisch oder elektronisch geregelte – Hinterachs-Quersperre bei hohen Geschwindigkeiten und beim Herausbeschleunigen aus Kurven für mehr Fahrstabilität. Porsche bietet auf Wunsch für die 911 Carrera 4S Modelle auch noch ein weiteres innovatives Fahrwerkregelsystem an: Die Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) ist ein System zur aktiven Wankstabilisierung und vom Cayenne her bekannt. Der Effekt ist klar: eine reduzierte Seitenneigung in der Kurve und dadurch höhere mögliche Kurvengeschwindigkeiten.

Ultimative Sportlichkeit: Sport Chrono Paket

Den letzten Kick erhalten sportlich orientierte Carrera 4 Fahrer aber erst mit dem Sport Plus Modus des als Sonderwunsch erhältlichen Sport Chrono Pakets. Aktiviert der Fahrer die Rennstartfunktion „Launch Control“, wird augenblicklich auch die Lamellenkupplung des Allradantriebs vorgespannt. Ergebnis: Der Carrera 4 beschleunigt vehement, und zwar wesentlich schneller und effizienter, als ein Mensch es könnte. Es braucht keine Rennsporterfahrung, um bei sportlicher Fahr-weise beim Rauf- und Runterschalten Zwischengas zu geben. Porsche erweitert den Funktionsumfang des Sport Chrono Pakets bei Seite 60


www.porsche.at

allen 911 Carrera 4 Modellen mit Handschaltung um diese Funktion. Bei aktiviertem Sport Plus Modus passt die Elektronik beim Runterschalten der Gänge die Motordrehzahl an die Getriebedrehzahl an. Pilot und Copilot spüren diese Anpassung in Form eines automatischen Zwischengasstoßes.

Unauffällig folgen

Porsche führt mit den 911 Carrera 4 Modellen für die gesamte Baureihe optional den Abstandsregeltempostaten ACC (Adaptive Cruise Control) inklusive Porsche Active Safe (PAS) ein. „Unauffällig verfolgen und Abstand halten“ lautet die Devise dieser neuen, bislang nur Luxuslimousinen vorbehaltenen Sicherheitseinrichtung. Radargesteuert hält das System einen in vier Stufen vorwählbaren, geschwindigkeitsabhängigen Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ein und bremst den Porsche bei Bedarf bis zum Stillstand ab. Das Porsche Active Safe (PAS) warnt darüber hinaus den Fahrer auch bei ausgeschaltetem Abstandsregeltempostaten, falls er sich mit seinem Carrera zu schnell dem vorausfahrenden Fahrzeug nähert. Droht ein Auffahrunfall, macht das System mit optischen und akustischen Signalen sowie durch einen Bremsruck darauf aufmerksam. Gleichzeitig wird die Bremsanlage vorkonditioniert und der Bremsassistent sensibilisiert. Fällt der Druck aufs Bremspedal nicht kräftig genug aus, greift das System ein und unterstützt den Fahrer mit einer maximalen Erhöhung des Bremsdrucks bis hin zu einer Vollbremsung. (at)

Seite 61


Gut 200 Jahre sind seit der Gründung der Familienbrauerei vergangen. Höchste Qualität durch beste Rohstoffe, Produkt - Innovationen und Kundenorientierung prägen seit jeher „das Bier zum Salzkammergut“!

Bierbrauen hat auf SCHLOSS Eggenberg eine lange Tradition. Seit dem 14. Jahrhundert wird dort mit handwerklicher Sorgfalt Oberösterreichs Kulturgetränk Nr. 1 hergestellt. Im Jahr 1803 kauften die Vorfahren des heutigen Eigentümers die Brauerei, die heute größte Privatbrauerei in Oberösterreich ist, mit Sitz in Vorchdorf. Die Brauerei SCHLOSS Eggenberg ist ein Verfechter von Sortenvielfalt und Verwendung heimischer Rohstoffe: „Das kristallklare Wasser, aus der 400 Jahre alten Schlossquelle, wird bei uns mit Gerstenmalz aus dem Weinviertel und feinem Hopfen aus dem Mühlviertel, zu dem veredelt was wir lieben, das ,flüssige Brot´“, schwärmt Geschäftsführer Hubert Stöhr. Nachhaltigkeit u. Gütesiegel als Betrieb in einer der schönsten Regionen Österreichs, dem Salzkammergut, ist es eine Selbstverständlichkeit die Umwelt zu schonen und die vorhandenen Ressourcen sparsam zu nutzen. Diese Sorgfalt gegenüber der Natur, unterstreicht das klare Bekenntnis zur Regionalität und führt auch dazu, dass die ausgewählten Rohstoffe aus österreichischer Landwirtschaft stammen. Die Biere werden damit auch den strengen Auflagen des AMA Gütesiegels gerecht. Gegen den allgemeinen Trend hin zu Einwegverpackungen, setzt die Brauerei SCHLOSS Eggenberg verstärkt auf Nachhaltigkeit und bietet das „CLASSIC Märzen“ sowie den „Radler naturtrüb“ für den Lebensmitteleinzelhandel in der umweltfreundlichen 20 x 0,33l Mehrweg-Kiste an. Einheitsbier war noch nie das Credo der Brauerei SCHLOSS Eggenberg, darum braut man seit Jahrzehnten eine fein abgestimmte Vielfalt an Sorten - 15 sind es derzeit an der Zahl. Vom alkoholfreien bis zu einem der stärksten untergärigen Lagerbiere reicht die Produktpalette und bietet somit für jeden Bierliebhaber eine interessante Auswahl. Folgen Sie Ihrem guten Geschmack zu einem geführten Rundgang durch die Brauerei

Seite 62

SCHLOSS Eggenberg. Lassen Sie sich von unserem Braumeister in die Geheimnisse der Braukunst einweihen. Denn im Salzkammergut hebt man sich gerne von den hastigen, ewig gleichen Trends der globalen Welt ab. Hier ist jeder eigensinnig und stolz auf das Eigene. So trinkt man aus echter Naturverbundenheit das Bier des Landes, das Wasser der Gegend und die Milch der Region. Und weiß, dass man dabei nur das Beste auswählt.

Hubert Stöhr

Brauerei SCHLOSS Eggenberg Eggenberg 1, 4655 Vorchdorf T: +43 7614 6345 0 office@schloss-eggenberg.at www.schloss-eggenberg.at


ch • sorglos • F rei istis ge tim p ist o

fröhlich • direkt • itig • welto vielse ffen •

en

11

ig • rst du

• ch gis er

r • intelligent • w nke iss De en s

2 3.

.-

Schütze Steinbock Wassermann Fisch Widder

• er

Blick in die Zukunft

die nächsten Termine

Schü

tze

off en

mit kostenlosem

ab 19 Uhr

21 . 12 .

13. 12. 2012 17. 01. 2013 07. 02. 2013 14. 03. 2013 11. 04. 2013 Reservierung erbeten!

www.irisporsche.at

Gentile

Mondsee

Mode und Accessoires

Gisela Häupl

Franz - Kreuzberger Str. 2 5310 Mondsee M: +43 (0) 664 | 912 18 91 E: office@gentile-mondsee.at I: www.gentile-mondsee.at Mo. - Fr. 09.30 - 12.30 14.00 - 18.00 Sa. 09.00 - 17.00

Größen: 34   –   44

ein diamant währt ewig.

u Ihr Gentile-Team wünscht eine

besinnliche Zeit

Gutschein

stil, design, Qualität und wert einzigartig bei Juwelenstiege, Mondsee

€ 20,– Gültig   bis   31.12.12 Es gelten die üblichlichen Rechtsbestimmungen.

ITALIA

C E L Y N b.

E L I S A B E T TA F R A N C H I

heidelinde lIndpoInTner A-5310 Mondsee, Marktplatz 11,Tel. 06232/2901 Uhren & JUwelenAMBIenTe - QUAlITäT Und desIgn


Der Faschingsball der Freiwilligen Feuerwehr Mondsee

Die Freiwillige Feuerwehr Mondsee veran-

Erfolg! Es war offensichtlich DIE fehlende

hält. Im Fasching 2013 findet der Ball am

staltet seit 2005, jeweils am Faschings-

Veranstaltung im Fasching – der einzige

Faschingssamstag, den 9. Februar 2013 ab

samstag, einen Maskenball in den Säulen-

Maskenball im Mondseeland. Jedes Jahr

20.00 Uhr statt. Die Karten sind im Vorver-

hallen des Schloss Mondsee. Die Idee

wird der Ball von einem anderen Motto

kauf bei Volksbank und Raiffeisenbank

dazu kam aus der Vergangenheit. Bis zum

begleitet

Verkleidung

Mondsee zum Preis von € 6,- erhältlich.

Jahre 1982 veranstaltete die Freiwillige

willkommen ist und im Rahmen einer

An der Abendkassa sind € 8,- für den

Feuerwehr Mondsee alljährlich den legen-

Maskenprämierung die besten Kostümie-

Eintritt zu bezahlen. Der Reinerlös dieser

dären „Fetzenball“ am Nachmittag des

rungen einen Preis gewinnen. Aufgrund

Veranstaltung wird für den Ankauf von

Faschingsdienstags im ehemaligen Gast-

der Abhaltung in zwei Sälen ist beste

Gerätschaften für die Feuerwehr Mondsee

haus „Koflerbräu“. Durch schwindende

Unterhaltung für Jung und Alt garantiert.

verwendet! Die Freiwillige Feuerwehr

Besucherzahlen aufgrund der Durchfüh-

In einem Saal wird musikalische Unter-

Mondsee freut sich auf Ihren Besuch beim

rung eines Faschingsumzuges und einer

haltung inklusive Tanzmöglichkeit von

nächsten Faschingsball!

Ausschank am Marktplatz wurde der Ball

einer Stimmungsband geboten, während

jedoch eingestellt. Die Wiedergeburt am

der andere Saal Diskomusik und eine circa

Faschingssamstag war jedenfalls ein voller

20 Meter lange Bar für die Besucher bereit

Seite 64

wobei

jede


„Ball des Mondseelandes“ Balltiger, Tanzbegeisterte und Wirtschaftstreibende freuen sich auf das gesellschaftliche Highlight der Ballsaison am Samstag, 2. Februar 2013. Die Wirtschaftsbünde des Mondseelandes organisieren an diesem Tag erneut den „Ball des Mondseelandes“ im Festsaal des Schloss Mondsee. Die Vorbereitungen für den Ball laufen bereits auf Hochtouren. Für musikalische Stimmung sorgt die Band „Top Seven“. Außerdem werden wieder zahlreiche Ehrengäste erwartet. Einlass ist ab 19.30 Uhr.

Karten bzw. Tischreservierungen für den „Ball des Mondseelandes“ bei Alexander Steinbichler oder Obmann Tiefgraben Tel. 06232/2398 Seite 65


sternen konstellationen

Mag. Wolf-Dietrich Hofer loge Energetiker und Astro

Die Monate Dezember 2012 bis März 2013 Dezember 2012 Im Dezember sollte man bis zum Neumond am 13.12. warten, falls man plant, etwas Neues zu beginnen. Dieser Tag eignet sich dann gut für einen Neubeginn. Die Schütze-Betonung unterstützt den Beginn geschäftlicher Tätigkeiten aller Art, vor allem, wenn Auslandstätigkeiten mit dabei sind. Mars steht im Zeichen Steinbock „erhöht“, das heißt, dass es auch zu einer tatsächlichen „Materialisierung“ des Vorhabens kommt. Günstig sind im Dezember noch die Tage von 19. - 25. 12. - hier stehen Saturn und Neptun im Sextil zu Sonne – ein gute Gelegenheit, um in eine feierliche vorweihnachtliche Stimmung zu kommen. Der Dezembervollmond am 28. 12. hat es dann in sich: Er ruft uns noch einmal die Haupthemen des Jahres 2012 in Erinnerung: zum einen, die notwendigen Veränderungen, die uns alle betreffen – angezeigt durch das Quadrat von Uranus zu Pluto. - Das Loslassen von alten Vorstellungen und Bildern und den damit einhergehenden Bruch mit den bisherigen Normen. Dann die Unterstützung, die wir von Neptun (im eigenen Zeichen Fische) dabei erhalten können, wenn wir unsere eigenen Intuitionen zulassen und uns dem Irrationalem öffnen. - Neptun steht jetzt im Sextil zur Sonne und im Trigon zum Mond. Unterstützend wirkt jetzt auch der Saturn: er fordert uns auf, eigene Lebensregeln und Normen aufzustellen, die in Einklang mit unserer wahren Natur und den Gesetzen des Lebens (Mond) sind. Fragen, die wir uns an diesem Tag stellen könnten: • Was möchte ich im Jahr 2012 (zurück) lassen? Wovon möchte ich mich trennen und zwar jetzt sofort? • Wenn ich mich in diesem Moment selbst als kleines Mädchen oder Junge visualisiere, was möchte sie oder er jetzt gerade spielen? - Die Vision, die erscheint, festhalten und kultivieren! An diesem Tag könnte es für den einen oder anderen noch wichtige Erlebnisse geben, die lebensverändernd sein könnten. Plötzlich auftretende Veränderungen sollten als Befreiung und Weiterentwicklung gesehen werden! Noch einmal zusammengefasst: Sind Sie offen an diesem Tag für Veränderungen bzw. nutzen Sie die Energie dieses Tages für bewusste aktive Veränderungen in Ihrem Leben!

Seite 66

Jänner 2013 Der Jänner 2013 beginnt verheißungsvoll: Mond in Löwe im Trigon zu Venus in Schütze Diese Konstellation steht für eine selbstbewusste, positiv in die Zukunft blickende Grundstimmung. Ein guter Tag um Zukunftspläne zu schmieden, besonders wenn es um Projekte geht, welche die eigene Selbständigkeit stärken! Mars im Wassermann im Trigon zu Jupiter in Zwillinge Dieses Trigon symbolisiert eine sehr originelle, zukunftsweisende Energie, bei der es um neue Ideen, weitreichende Kommunikation, Vernetzung aber auch Menschlichkeit und humanitäre Projekte geht. Die Sonne steht abermals in Konjunktion zu Pluto, was darauf hinweist, dass das Jahr 2013 wieder ein Jahr der Veränderungen sein wird. Uranus bildet jetzt zum Jahresanfang noch kein hartes Quadrat zu Pluto, und steht jetzt im positiven Aspekt zu Mars. Zusätzlich verbinden sich Merkur und Neptun im positiven Sextil. - Dieser Tag eignet sich wirklich gut für alle Art von Neuanfängen! Am 11. 01. erleben wir dann den ersten Neumond im Jahr 2013: Zum Neumond in Steinbock gesellt sich der Merkur dazu, was geschäftliche Belange an diesem Tag betont. Mit Mars Quadrat Saturn, kann es aber sein, dass sich alles mühevoll entwickelt und Rückschläge möglich sind. Außerdem steht die Venus im Quadrat zu Uranus, was symbolisiert, dass es zu Unabhängigkeitsbestrebungen in Partnerschaften kommen kann. Der Vollmond in Löwe am 27. 01. zeigt ein gemischtes Bild: Saturn steht im Quadrat zu Sonne und Mond, Jupiter steht günstig zu diesen zwei Planeten: Trotz Optimismus entwickelt sich alles langsam und mühevoll. Uranus, der ebenso günstig zu Sonne und Mond steht, will schnell Ergebnisse erzielen, was unter dieser Konstellation aber schwer möglich ist. Zusammengefasst sollten die ersten Jännertage für wichtige Vorhaben genutzt werden. Auch eignen sich diese Tage gut, um Impulse für das Jahr 2013 zu setzen. - Je länger der Monat dauert, desto mehr mischt sich Saturn negativ ein, was zu Verzögerungen und Schwierigkeiten bei Vorhaben führen kann.

Februar 2013 Der Neumond in Wassermann am 10. 02. sieht recht positiv aus: Sonne und Mond können sich frei entfalten und Merkur mit Mars stehen im Trigon zu Saturn, was der Kommunikation viel Antriebsenergie und Ausdauer verleiht. Besonders, wenn es um Heilarbeit geht, kann jetzt viel auf den Weg gebracht werden. - Das Quadrat von Jupiter zu Merkur/Mars mahnt uns allerdings, die Dinge nicht zu positiv zu sehen. Am 25. 02. haben wir Vollmond in Jungfrau: Der Jupiter in Zwillinge steht im Quadrat zu Sonne und Mond, was an diesem Abend zu Übermut verleiten könnte. In den Vollmond eingebunden ist der Planet Chiron, was diesen Tag günstig für jede Art von Heilarbeit macht. Gleichzeitig kann uns Chiron aber auch mit unseren alten unverarbeiteten Themen konfrontieren. Der jetzt rückläufige Merkur befindet sich noch in Umarmung mit Mars in Fische, was zusätzlich Heilarbeit und humanitäre Belange begünstigt. März 2013 Zum Märzneumond am 11. 03. stehen neben Sonne und Mond noch noch Merkur, Venus, Mars, Neptun und Chiron im Zeichen Fische. - Ein durchaus guter Neumond, um etwas Neues zu beginnen, vor allem, wenn es um etwas Heilerisches oder Gesundheitliches geht! Am 27. 03. steht dann der erste Frühlingsvollmond am Himmel. Dieser zeigt sich sehr energiegeladen, da die Sonne gemeinsam mit Venus und Uranus in Widder dem Mond in Waage gegenüberstehen. Uranus im Gespann mit Mond und Venus bringt Unruhe ins Gefühlsleben. Zusätzlich steht Mars in Widder im Quadrat zu Pluto: Mars Quadrat Pluto birgt immer die Gefahr von Macht und Gewalt in sich. - An diesem Tag ist es wichtig, aufgestaute Energien abzubauen, am besten durch Bewegung und Sport. - Sonst könnte es sein, dass es in zwischenmenschlichen Beziehungen zu Streit und Handgreiflichkeiten kommt. Auf globaler Ebene könnte es wieder zu Unruhen unzufriedener Bevölkerungsschichten gegenübe Machthabern kommen.


Š 2012 SwarovSki aG

www.swarovski.CoM

Seite 67


beratung | coaching | training

Füh r

fe ro

Umsetzung in systemische Führungsarbeit

25. April 2013 bis 12. Oktober 2013

Seite 68

ssionalis i e r

Dualer Coaching-Lehrgang

Ausbildung zum systemisch-lösungsorientierten Coach

Förderbar durch das Bildungskonto des Landes Oberösterreich und Salzburg

p

en

u

verhalte s g n n

kl-beratung Veronika Kolb-Leitner, MSc. Häusern 18 | 4893 Zell am Moos | Austria Tel: +43 (0)6234 200 21 | Fax: +43 (0)6234 200 09 | Mob: +43 (0)664 124 99 55 office@kl-beratung.com | www.kl-beratung.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.