Iris Porsche Hotel und Restaurant Journal_02/2011

Page 1

www.irisporsche.at

Seite 1



Inhalt & Editorial Iris Porsche im Interview 04 Beauty & Day SPA 06 Das Mondseeland 12 Iris Porsche im Interview

- 05, 07

- 10

- 13

Advent im Salzkammergut

Advent im Salzkammergut 15

- 19

Brauchtum und ihre Unternehmen im Salzkammergut 20 - 33 News 36

Brauchtum im Salzkammergut

Aus der Profi-Küche

- 37, 45

Aus der Profi-Küche 47

- 49

Tagebuch einer Braut 56

- 57

Sternenkonstellationen 60 90 Jahre Mondseer Jedermann 67

Tagebuch einer Braut

INHALT

90 Jahre Mondseer Jedermann

Advent und Weihnacht ist die stille Zeit Wenn die Tage kürzer werden, die Vorfreude steigt und das ganze Haus nach Lebkuchen duftet, dann naht Advent und Weihnachten. Es ist die Zeit vor dem Fest zur Geburt Jesus Christus, es ist die Zeit, wo wir mehr Nähe zu unseren Liebsten spüren und es sind die kalten und dunklen Tage, die so plötzlich jeden Lichtfunken kostbar werden lassen. Und trotzdem ist die Unruhe des grauen Alltages noch zu fühlen. Heuer soll alles anders werden! Kein ansteckender Weihnachtsstress, genug Zeit für persönliche Geschenke und Zeit zum Genießen. Vor allem jenes zauberhafte Gefühl der Vorfreude spüren können, das unsere Kindheit als selbstverständlich erlebt hat. Das Iris Porsche Hotel & Restaurant und sein Team möchten Ihnen helfen, Ihre Träume zu verwirklichen.

Sorgsam ist alles in unserem Haus für diese anspruchsvolle Zeit im Advent und zur Weihnacht gerichtet. Im Iris Porsche Hotel & Restaurant finden Sie, liebe Gäste, Atmosphäre und hohen Standard, wie es in unsere moderne Zeit passt. Sie sollen sich wohlfühlen und wirklich jedes Detail genießen. Den Kopf und das Herz frei haben für gute Gedanken und Pläne, für Stimmungen, für Ruhe und für Wahrnehmung. Advent und Weihnacht im Hotel Iris Porsche ist auch die Nähe zu romantischen Adventmärkten im Salzkammergut und in Salzburg. Besondere Tipps für einzigartige Ausflugfahrten haben wir bereits vorbereitet. Seien Sie Gast im Iris Porsche Hotel & Restaurant, wir werden Ihren Aufenthalt Wert schätzen!

Wolfgang Birklbauer & Iris Porsche/Ihre Gastgeber

Seite 3


IRIS PORSCHE

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum Oh du fröhliche! Alle Jahre wieder, die gleiche Bescherung: Wie schmücke ich meinen Christbaum? Auch Iris Porsche macht sich Gedanken, wenngleich sie letztendlich dann doch auf Altbewährtes setzt.

Wie war das in Ihrer Kindheit? Meine Tante, sie ist leider schon verstorben, war Bäuerin und wir haben von ihr immer eine stachelige Fichte bekommen. Schrecklich… Irgendwann einmal haben meine Eltern eine Tanne gekauft und ich fühlte mich „reich“ weil wir so einen schönen Baum hatten. Wer schmückt heute den Baum? Seit Jahren ist das bei uns Frauenangelegenheit. Unsere 15-jährige Tochter Diana und ich kümmern uns darum. Unser Papa hält sich da raus, er hält zwei Frauen beim Schmücken einfach nicht aus - (Iris Porsche schmunzelt)

Welche Farben? Eigentlich sind es immer die gleichen Farben: Rot, Gold, Beige, Braun. Alle anderen Farben würden auch gar nicht in unser Wohnzimmer passen. Jedes Jahr setze ich auf die gleichen Farben und trotzdem sieht der Baum immer wieder anders aus. Zugegeben: Es ist sehr verführerisch, wenn bereits ab dem 20. Dezember Weihnachtsdeko im Abverkauf ist. Ein paar Kugeln braucht man doch immer und somit sieht man am Ende den Baum vor lauter Kugeln nicht mehr - das sagt jedenfalls mein Mann. 5 Tipps für einen perfekten Christbaum

Haben Sie ein paar Tipps wie Sie den Baum schmücken? 1. Wickeln Sie Lichterketten mit kleinen elektrischen Lichtern direkt um den Stamm. Das sorgt für eine besonders schöne Stimmung. Auf echte Kerzen am 24. Dezember müssen Sie dennoch nicht verzichten. Wie kommen Sie jedes Jahr zum Christbaum? Wir bekommen unseren Baum von einem Christbaumzüchter in der Nähe von Mondsee. Er kennt uns - oder besser gesagt - unseren Geschmack schon seit Jahren und reserviert ihn uns schon vorweg. Mein Mann holt ihn dann ab und wir stellen ihn gemeinsam unter meiner strengen Anleitung (Iris Porsche lacht) auf. Die Bäume von diesem Christbaumzüchter werden immer zum richtigen Zeitpunkt „sprich Mondphasen“ gefällt und verlieren kaum Nadeln. Das ist Tatsache.

Wie kann man sich die Tanne im Hause Porsche vorstellen? Früher hatten wir immer einen „Bauernchristbaum“ - mit Strohsternen, roten kleinen Mascherln, handgeschnitzten Weihnachtsfiguren, Lebkuchenherzchen, auf der Spitze ein Strohengel. Als Diana auf die Welt kam, musste dann „BlingBling“ her: Seit Jahren schmücken wir mit Kugeln, Lichterkette, Kerzen und ein bisschen Kitsch…

2. Schmücken Sie von innen nach aussen. Große Kugeln gehören nach innen, das sorgt für mehr Fülle und Volumen und einem großen Wow-Effekt. 3. Besonders schön wirken Bäume, die in einer Farbgruppe geschmückt werden. 4. Entscheiden Sie sich für ein Thema wie beispielsweise „rustikal“ oder „pompös“ und ziehen sie das Motto konsequent durch. 5. Schmücken Sie den Baum am Abend des 23. Dezember, dann können Sie ihr Werk auch gleich in der richtigen Stimmung sehen.

IMPRESSUM OFFENLEGUNG GEM. § 25 DES MEDIENGESETZES Iris Porsche Hotel & Restaurant Straße: Marktplatz 1 PLZ / Ort: 5310 Mondsee Telefon: +43 - 6232 2237-0 Fax: +43 - 6232 2237-22 Homepage: www.irisporsche.at E-Mail: reservierung@irisporsche.at ©2011, ALL RIGHTS RESERVED Grafik: www.1stcompany.at Druck: kb-offset / 4844 Regau

Seite 4

Bildnachweis: Iris Porsche Hotel & Restaurant, Salzkammergut Tourismus, Tourismusverband MondSeeLand, Fuschlsee Tourismus GmbH, Foto Kolarik, Foto Meindl, www.shutterstock.com, Inserenten Porsche Austria GmbH & Co OG, Privat, Nina Hintringer Photography Verantwortlich für den Inhalt: Iris Porsche Hotel & Restaurant Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Korrektheit der Informationen.


Wenn Sie an Ihre Kindheit denken, auf was kam es da zu Weihnachten an? Hmm, was schenkt man Frau Iris Porsche zu Weihnachten? Ihr Name ist zugleich ein Versprechen. Ein Versprechen für ein besonderes Wohlfühlprogramm, für ein paar Tage Auszeit aus dem Alltag, für Urlaub, in dem die Erfüllung ganz persönlicher Wünsche Standard sind. Iris Porsche ist die Gastgeberin des Hotels & Restaurants in Mondsee und des Day SPA in Anif. Ihre Leidenschaft ist andere Menschen zu verwöhnen. Was sie sonst noch bewegt,

verrät sie hier. Warum dabei auf einmal ihre Augen glänzen, sie ihre Leidenschaft zu Weihnachten verrät und mit uns in ganz privaten Erinnerungen schwelgt? Iris Porsche höchstpersönlich. Mondsee ist bekannt als Sommerausflugsziel. Aber auch der Winter hat hier ein besonderes Flair. Was macht für Sie einen schönen Winter aus? Als gebürtige Pinzgauerin bin ich ein Kind der Berge. Winter bedeutet daher für mich Schifahren, denn „Schifoan is des Leiwandste, wos ma sie nur vuastön ko“. Hier unmittelbar am Mondsee kann man sich zwar nicht auf den zwei Brettln austoben, aber dafür bringt die kalte Jahreszeit eine unfassbare Romantik mit sich. Das kann man nicht beschreiben, das muss man spüren. Auf was freuen Sie sich dabei am meisten? Ich freue mich auf Weihnachten - und, ganz ehrlich, auf die Weihnachtsferien. Als Mami kann ich die schulfreie Zeit gar nicht mehr erwarten. Wir werden nicht mehr gehetzt und ich muss ausnahmsweise nicht um 6 Uhr aufstehen. Und ich liebe zu dieser Zeit unser „Extremcouching“: Gegen 16 Uhr heize ich den Kachelofen an, dann werden alle Lichterketten aktiviert, Beine hochgelagert und ab geht’s mit einer geballten Ladung hausgemachten Kekse vor den Fernseher. Das muss auch mal sein.

Wie feiert Iris Porsche Weihnachten? Man würde meinen pompös? Außer, dass ich zu Weihnachten wirklich viel, und wenn ich viel sage, dann meine ich es auch so, esse, feiern wir ganz normal wie jede andere Familie auch. Den Christbaum schmücke ich mit unserer 15-jährigen Tochter immer am 23. Dezember. Wir gehen in die Christmette und bei uns hat auch der Brauch „des Rauchen gehen“ Tradition. Das kenne ich bereits aus meiner Kindheit. Man geht mit der von Glut und Weihrauch gefüllten Rauchpfanne durch alle Räume. Auf diese Weise sollen Mensch und Tier vor dem Bösen geschützt, die Räume gesegnet und das Schlechte vertrieben werden. Gibt es noch andere Bräuche, die Sie durch die Weihnachtszeit begleiten? Als Diana noch klein war, sind wir am 24. Dezember immer am Nachmittag zur Kindermette in die Basilika Mondsee gegangen. Das war besonders nett und stimmungsvoll, denn die Kinder haben sehr laut und aus vollem Herzen gesungen. Ich gehe am 24. Dezember auch gerne auf den Friedhof - dort brennen viele Kerzerl, es ist sehr ruhig und hat fast eine magische Stimmung. Und Pflicht ist: Weihnachtskrippe aufstellen und das Friedenslicht holen.

Wenn Sie an Ihre Kindheit denken, auf was kam es da zu Weihnachten an? Auf die Gemütlichkeit - meine Eltern waren „nicht arm“, aber Weihnachten war trotzdem immer etwas Besonderes und es gab was zum Essen, was es sonst nicht so gab wie Lachsbrötchen, Schinkenröllchen mit Gemüsemayonaise, Cola und viele Süßigkeiten. Ist Ihnen ein besonderer Moment von damals in Erinnerung geblieben? Iris Porsche grinst. Ja, ich durfte immer das Glas mit Eierlikör ausschlecken. Aber gerne denke ich auch an das erste Weihnachtsfest mit unserer Tochter. Das war ein ganz neues Erlebnis: Weihnachten mit leuchtenden Kinderaugen - und in weiterer Folge tausend Fragen: Wann kommt das Christkind? Wo wohnt es? Mama, wie schaut das Christkind aus? Weihnachten trifft man sich gerne mit seiner Familie, wie ist das bei Ihnen? Nachdem meine Mutter verstorben ist, besucht uns mein Vater jedes Jahr über die Weihnachtsfeiertage. Dann spielen wir Fuchs und Henne um die Wette, das ist für mich ein echter Spaß. Aber er ist ein schlauer Fuchs und ich muss gut Acht geben, dass meine Hühnchen nicht in Gefahr sind. Mittlerweile ist aber auch Diana so clever, dass sie ihren Opa bei dem Spiel besiegt. Singen Sie zu Weihnachten? Naja, wir versuchen es aber im Anschluss daran übernimmt der CD-Player den Taktstock.

Sie sagen, Sie essen viel. Was wird aufgetischt? Stehen Sie selber in der Küche und kochen? Mittags koche ich nur eine Würstelsuppe - das kenn ich so aus meiner Kindheit. Am Nachmittag werden dann die Saucen und Salate für das Fondue am Abend vorbereitet. Wir lieben Fondue: Es ist wahnsinnig gemütlich, man isst und isst (mehr als einem gut tut), plaudert und kann dabei herrlich entspannen und schön langsam kehrt dann beim Abendessen für mich „die Weihnachtsruhe“ ein. Die Wochen davor sind Gott sei Dank immer sehr arbeitsreich.

Zeigen Sine uns Ihreaum, Christbr und wiIhnen sagen sind! wer Sie

So sagt man den Liebhabern von bäuerlichem, traditionellem Schmuck einen sehr verlässlichen Charakter mit Wunsch nach Geborgenheit nach. Prunk-Bäume mit Glitzer-Flitzer stehen für ambitionierte, extrovertierte Menschen, mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein. Bäume mit Schmuck wo sich eine Farbe durchzieht, werden den bedachten Perfektionisten zugeteilt. Und wild und bunt geschmückte Tannen gehören Personen mit den Eigenschaften draufgängerisch, emotional, frivol und kommunikativ. Seite 5


Vitalität und Energie - für eine tolle Ausstrahlung auch in der kalten Jahreszeit! Minusgrade lassen nicht nur uns, sondern auch unsere Haut zittern. Iris Porsche und Ihr Day Spa Team haben „schöne“ Tipps für Sie, die wahrlich unter die Haut gehen! Temperaturschwankungen und Umwelteinflüsse stellen uns im Winter ganz schön auf die Probe - Iris Porsche hat dagegen ein Rezept: Sie setzt auf nachhaltige und innovative Behandlungsmethoden, sowie Heimpflege - Produkte von Piroche Cosmetiques. Was dabei herauskommt, das können Gäste bei den, auf höchstem Niveau ausgebildeten, Fachkosmetikerinnen auch im Iris Porsche Beauty & Day Spa in Anif, sowie im Iris Porsche Hotel & Restaurant in Mondsee selbst erfahren. Die Bioenergetische Behandlungsmethode Piroche Cosmetiques ist auf drei Säulen aufgebaut: Den Gesetzen der Traditionellen Chineschen Medizin (TCM), den Gesetzen der Lymphdrainage und den Gesetzen der Aromatherapie.

Der Mensch als Ganzes Schönheit, Wohlbefinden, Vitalität und inneres Gleichgewicht stehen im Einklang miteinander und sind Ausdruck von Lebensfreude und Gesundheit. Das Geheimnis natürlicher Schönheit hängt von unserer Lebensenergie - dem Qi ab. Negative Umwelteinflüsse, Gefühle, falsche Ernährung und Stress bringen unsere innere Balance und unseren Energiefluss schnell durcheinander. Unser Körper reagiert mit Unwohlsein, Rückenschmerzen, Krankheit, Allergien oder Cellulite, Augenringen und allgemeinen Hautproblemen, wie trockener Haut, Akne oder mattem Teint. Bei der bioenergetischen Behandlungsmethode von Piroche wird der Mensch als Ganzes betrachtet. Die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen stehen im Vordergrund. Um genau auf die Bedürfnisse einzugehen wird von geschulten Spezialistinnen vor jeder

Anwendung eine genaue Anamnese erstellt. Erst dann wird das individuelle bioenergetische Behandlungsprogramm zusammengestellt. Ziel einer bioenergetischen Behandlung von Piroche Cosmetiques ist es, eventuelle Blockaden der Energiebahnen aufzuspüren und zu lösen, das innere Gleichgewicht wieder ins Lot zu bringen sowie den Körper intensiv zu pflegen und zu verwöhnen. Egal ob es sich um ein Gesichts- oder Körpertreatment handelt, die bioenergetische Behandlung von Piroche Cosmetiques basiert immer auf Entgiftung, Stimulation und Regeneration. Mittels einer bioenergetischen Vakuum-Drainage (hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Lymphdrainage und Bindegewebsmassage) werden durch rhythmisches Pumpen mit Glasglocken Schlackenstoffe und Flüssigkeiten des Körpers oder auch des Gesichts in Bewegung gesetzt und der Metabolismus somit wieder angeregt und aktiviert. Erst nach der Entschlackung ist der Körper wieder bereit wertvolle Substanzen und Informationen aufzunehmen. Durch die Kombination spezieller ätherischer Öle - und ausgewählter Produkte werden spezifische Energiepunkte (Akupunkturpunkte) durch sanfte Elektroimpulse stimuliert und aktiviert. So werden die Energiebahnen wieder geöffnet und der Stoffwechsel des Körpers angeregt.

Sie Zeit Schenken ießen, zum Gen und en Wohlfühl en… nk Energie ta n wir le Gerne stel dividuellen in Ihnen den für aus. da Gutschein

Seite 6


Das Resultat ist sofort sichtbar Dadurch kann die Energie im Körper wieder fließen - es stellt sich eine innere Balance ein - die Körperzellen werden wieder aktiviert und angeregt, sich selbst zu erneuern - auf sanfte, natürliche und nachhaltige Weise. Die bioenergetische Behandlungsmethode verleiht dem Körper wieder Kraft. Das Resultat ist ein strahlendes Aussehen, eine straffere, vitalisierte Haut, ein sofort sichtbarer, natürlicher Liftingeffekt sowie ein verfeinertes Hautbild. Innere Harmonie stellt sich ein und Körper, Geist und Seele werden wieder in Einklang gebracht. Die wirkungsvolle Kombination von aktiven, natürlichen Substanzen und der Methode Piroche Cosmetiques fördert die ganzheitliche Entspannung für die Haut, sie wird optimal gestärkt und lässt sie vital und jugendlich erstrahlen. Die ganzheitliche Entschlackung und Regeneration der Haut ist das Resultat dieser Behandlung. Das Gewebe wird mittels bioenergetischer Lymphdrainage von seinen Schlackenstoffen befreit. Mittels gezielt ausge-

wählter Bioaroma Synergien und weiteren aktiven, natürlichen Komplexen wird der Haut neue Energie zugeführt. Die Bioenergetik in der Schönheitspflege bei Piroche Cosmetiques steht für Behandlungen auf höchstem Niveau, die wahre „Kunst der Schönheitspflege“. Denn hochwertigste Kosmetikprodukte können die zu erwartende Wirkung nicht erbringen, wenn das „Grund Terrain“ - also die Haut nicht gleichmäßig mit Energie versorgt ist. Blasse und fahle Gesichtspartien werden in der Bioenergetik als Yin-Situation bezeichnet, rote und füllige dagegen bezeichnet man als Yang-Situation. Mit jeder energetischen Aktion - bei Gesichtswie auch bei Körperbehandlungen - werden diese Disharmonien ausgeglichen, um ein sofort sichtbares und nachhaltiges Resultat zu erzielen. Die Einzigartigkeit liegt darin für jeden Kunden ein individuelles und maßgeschneidertes „Schönheitskostüm“ zu erstellen.

Das Gleichgewicht des Körpers und der Haut ist also entscheidend für eine tolle Ausstrahlung. Warum wird es im Winter besonders durcheinander gebracht? Iris Porsche: So wie wir uns im Winter anders kleiden als im Sommer, ist es natürlich auch mit der Haut zu halten.

Unsere Gesichtshaut wird Sommer wie Winter ohne „Kleidung“ der Witterung ausgesetzt. Wir müssen unsere Haut mit spezifischen Produkten pflegen und schützen um dem Wind und der Kälte stand zu halten. Temperaturschwankungen erfahren wir mehrmals täglich. Diese Schwankungen spielen eine große Rolle für unsere Blutgefäße im Gesicht und die Blutgefäße wiederum eine große Rolle für den Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Am Körper fehlen der Haut Sauerstoff und Licht. Es bleibt uns nichts anderes über, als sie immer mit Kleidung zu bedecken und das entzieht der Haut natürlich auch Feuchtigkeit. Was können die Folgen sein, wenn man nicht handelt? Vorzeitige Hautalterung, Gefäßschäden, schuppige trockene Hautpartien, spröde Lippen - die Liste ist lang. Durch die Kälte tränen die Augen oft verstärkt - da entstehen gerne im Augenwinkel rote, brennende Stellen. Welche speziellen Treatments werden im Beauty & Day Spa Iris Porsche in Anif und im Iris Porsche Hotel & Restaurant in Mondsee angeboten? Für den Körper bieten wir „Protection Treatments“ nach Methode Piroche Cosmetiques an, auf der Basis von Phytostammzellen, um die Widerstandskräfte der Haut zu aktivieren - und man kann so auch die Seele baumeln lassen, schließlich ist die Haut das Spiegelbild der Seele. Für Nachhaltigkeit wird durch Methode Piroche Gesichtsbehandlungen gesorgt. Ob „Noesis“, das Vitamin Konzept für ein strahlendes Aussehen oder „Expressions“, das Natural Lifting Konzept für einen sichtbaren Lifting-Effekt - beides lässt sich übrigens auch optimal mit „Ultraschall“

kombinieren, da hat man den sichtbaren Erfolg sozusagen im „Schalltempo“. Wie geht es Ihnen mit der kalten Jahreszeit? Auch wenn es draußen kalt ist - vorausgesetzt ich mache meine „Hautaufgaben“ - kann ich dieser Jahreszeit viel abgewinnen. Zugegeben: Ich lasse meiner Pflege die notwendige Aufmerksamkeit zukommen. Das heißt: Ampullenkur, regelmäßige Behandlungstermine bei meinem Beauty Team, bioenergetische Körperbehandlungen zur Entschlackung, spezielle nährende Körperpackungen mit einem vorhergehendem Body Scrub - das steht bei mir persönlich am Programm. Als Mutter und Unternehmerin muss man sich da schon die Zeit gut einteilen, denn natürlich lege ich viel Wert darauf, mit

meinem Mann, meiner Tochter und unseren Hunden zusammen Zeit zu verbringen und mit ihnen die kalte Jahreszeit ausgiebig zu genießen.

Ein on TIPP v Iris Porsche Damit auch ihr vierbeiniger Liebling im Winter Samtpfoterl behält Achtung: Grobkörniger Schnee, Salz oder Splitt setzen sich zwischen die weichen, feuchten Zehen und verursachen durch Reibungen Druckstellen, die sich entzünden. An den Ballen können Streusplitt und harte Eiskanten tiefe Schnittwunden hinterlassen. Die eindringenden Bakterien können ebenfalls zu schmerzhaften Entzündungen führen. Manche Hunde neigen nach dem Spaziergang dazu, sich die geschundenen Pfoten instinktiv abzulecken. Hier besteht die Gefahr, dass das schädliche Industriesalz in den Magen des Hundes gerät und die Organe schädigt. Tipp: Bei der Wahl der „Gassi-Route“ wenn möglich daran denken und nach dem Spazieren immer die Pfoten gut abwaschen.

Seite 7


IRIS PORSCHE BEAUTY & DAY SPA · Am Hellbrunner Park 1 · 5081 Anif · T: +43 (0)662 88 15 44 · F: +43 (0)662 88 15 44-22 · E: office@irisporsche.at · I: www.irisporsche.at

Seite 8


für Körper, Geist und Seele BEAUTY & DAY SPA Anif

traditionellen chinesischen Medizin, Lymphdrainagen und den Erkenntnissen der Aromatherapie zusammen. Unsere ganzheitlichen Behandlungen helfen auch, Ihr inneres Gleichgewicht herzustellen. Lassen Sie die

Wir begrüßen Sie in einer exklusiven Villa in der

Anspannung des Alltags los und nehmen Sie sich Zeit

wunderschönen ruhigen Umgebung von Anif bei Salzburg.

zum Genießen!

Bei uns finden Sie Balance, Wohlbefinden und neue Vitalität. Schon die außergewöhnliche Lage mitten im Grünen macht das Iris Porsche Beauty & Day Spa zu einem Ort der Individualität und Erholung. Mit viel Liebe zum Detail lädt auch das edle Interieur zum Entspannen ein. Die Harmonie von Farben, Materialien und Düften sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. Auf 350 m² verwöhnen wir Sie in modernsten Behandlungskabinen mit ganzheitlicher energetischer Schönheitspflege.

ENTSPANNEN - GENIESSEN - EINTAUCHEN LOSLASSEN - TRÄUMEN - WOHLFÜHLEN ENTSCHLACKEN - REGENERIEREN - STRAHLEN … bei diesen Gedanken freuen wir uns den Alltag hinter uns lassen zu können, die Seele baumeln zu lassen, sich erfreuen am relaxen, verwöhnt werden und einfach nur genießen können.

Ein fachkundiges engagiertes Team steht Ihnen jederzeit für Ihre individuelle Beratung zur Verfügung und wird gemeinsam mit Ihnen, Behandlungen und Produkte auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Haut abstimmen. Unsere Therapien reichen von Kurzbehandlungen bis zu ausgedehnten Wellness Packages. Wir bieten Ihnen noch mehr! Softback-Liege sowie Spezialbäder in Profi-HydroJet-Wannen komplettieren Ihr Wohlfühlprogramm. Unsere Behandlungsmethoden für Gesicht

IRIS PORSCHE BEAUTY & DAY SPA Am Hellbrunner Park 1 · 5081 Anif T: +43 (0)662 88 15 44 · F: +43 (0)662 88 15 44-22 E: office@irisporsche.at · I: www.irisporsche.at

und Körper basieren auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Linie Piroche Cosmetiques, die ihr Know-how aus den Geheimnissen der Natur schöpft. Das Programm setzt sich aus der Philosophie der

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Freitag: 8:30 bis 19:30 Uhr Samstag: 9:00 bis 14:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

Seite 9


Mikrodermabrasion Mit dem REVIDERM Skin Peeler Anwendungsbereiche Die kontrollierte Mikrodermabrasion mit dem REVIDERM Skin Peeler ist ein moderner Weg die Haut sanft und erfolgreich zu behandeln. Das Anwendungsspektrum ist sehr bereit, da der REVIDERM Skin Peeler schnell und sicher beheben kann. Die Methode Der Erfolg der kontrollierten Mikrodermabrasion liegt in der Funktionsweise des REVIDERM Skin Peelers. Durch einen Strahl von Korindonkristallen werden die

oberen Hautschichten sanft und kontrolliert abgetragen. Durch diese gezielte Abtragung der oberen Hautschicht kommt es in der Basalzellenschicht zu einer verstärkten Bildung von

· ·

jungen, funktionsfähigen Hautzellen. Diese wandern nach oben und ersetzten nach und nach das geschädigte Gewebe. Die Regeneration der Haut erfolgt somit von innen nach außen. Der REVIDERM Skin Peeler ist sicher und einfach in der Anwendung. Insbesondere sind folgende Vorteile für die Anwendung im Kosmetik-Institut von besonderer Bedeutung: · Die Behandlung ist schmerzfrei, sanft und angenehm · Das Ergebnis ist sofort sichtbar und ver bessert sich durch jede Behandlung. Daher ist eine kurmäßige Anwendung (1mal jährlich, Idealerweise im Herbst) mit 4, 6 oder 10 Anwendungen am Erfolgreichsten

Durch den schonenden Arbeitsablauf wird der biologisch gesteuert Erneue rungsprozess der Haut extrem gesteigert Die Behandlung kann exakt auf die be sonderen Bedürfnisse der Haut abge stimmt werden.

Die Mikrodermabrasion ist optimal geeignet bei folgenden Indikationen: · Überverhornung (Hyperkeratosen) · Vor jeder Wirkstoffbehandlung und genereller Hautregeneration · Atrophie = Gewebsschwund · Licht- und Sonnenschäden der Haut · Pigmentstörungen und Altersflecken · Unreinheiten und Aknenarben

BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN Mikrodermabrasion „Re-Lift“ Enzymphase, Durchblutungsmaske, Mirkodermabrasion, Ultraschall, Wirkstoffampulle, Hydrolage 120 min € 150,-Mikrodermabrasion „Diamond Peel“ Mikordermabrasion , Fruchtsäurepeeling, 60 min Erstbehandlung inkl. Nachbehandlung nach 3 - 5 Tagen für 30 min 90 min € 145,--

Natürliches Facelift durch Gesichtsakupunktur Falten entstehen durch Verringerung des Spannungszustandes der Haut, Erschlaffung des Bindegewebes und die Unfähigkeit der Haut genügend Feuchtigkeit zu binden. Ursache dafür ist die mit zunehmendem Alter reduzierte bzw. trägere Zellteilung. Durch Elektro- oder Laserakupunktur, Mikromassage und Elektrostimulation geben wir der Haut/Zellen die Information, wieder aktiv zu werden. Wir wirken somit direkt auf den Stoffwechsel des Bindegewebes und der Gesichtmuskulatur ein und kräftigen so die Hautstruktur. Eine kurmäßige Behandlung um einen sichtbaren und nachhaltigen Erfolg zu erzielen ist daher besonders empfehlenswert. Die Kur setzt sich wie folgt zusammen: 1 Behandlung:

Abreinigen, Hautanalyse, Drainage, Elektrostimulation oder Mikromassage, Laser- oder Elektroakupunktur sowie Abschlusspflege. Dauer: 90 min

2 - 9 Behandlung:

Abreinigen, Elektrostimulation oder Mikromassage, Laser- oder Elektroakupunktur sowie Abschlusspflege Dauer: 60 min

10 Behandlung:

Abreinigen, Hautanalyse, Drainage, Elektrostimulation oder Mikromassage, Laser- oder Elektroakupunktur sowie Abschlusspflege. Dauer: 90 min

Unser Weihnachtsgeschenk an Sie 10 Gesichtsbehandlungen mittels Elektro- oder Laserakupunktur

statt € 818,- nur € 780,-

IRIS PORSCHE BEAUTY & DAY SPA · Am Hellbrunner Park 1 · 5081 Anif T: +43 (0)662 88 15 44 · F: +43 (0)662 88 15 44-22 · E: office@irisporsche.at · I: www.irisporsche.at

Seite 10


Gute Gedanken brauchen Raum und Zeit. Inspiration entsteht in wohliger Atmosphäre. Neue Begegnungen sind Lebenswürze. Willkommen in unserer Hotelbar, hier spüren Sie umgeben von einzigartigem Design den Pulsschlag des Lebens. Zu jeder Tageszeit werden Sie mit Snacks und kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt, begegnen interessanten Menschen und genießen prickelnde Events des Hauses.

! h c i d r ü Z eit f

Unsere Öffnungszeiten: Täglich von 7:30 - 24:00 Uhr

Seite 11


das mondseeland im winter Sanft und leise fällt Schnee vom Himmel. Glitzernd-weiß erstrahlt das MondSeeLand mit seinen beiden Seen, eingebettet in eine winterlich-verschneite Landschaft. Der Mondsee umgeben vom Schafberg, der Drachenwand und dem Schober lädt zu romantischen Spaziergängen entlang der von Schnee bedeckten Seepromenade ein. Etwas weiter nördlich auf einer Länge von 4,4 km erstreckt sich der zweite See des MondSeeLandes der Irrsee, auch Zellersee genannt. Dieser unter Naturschutz stehende See eignet sich nicht nur hervorragend für lange, ausgedehnte Winterspaziergänge rund um den See sondern auch auf dem See. Das tief zugefrorene Eis lockt jährlich die Freunde der kalten Jahreszeit aus den Häusern um sich an der winterlichen Pracht zu erfreuen. Ob gemütlich dahin spazierend oder lieber doch sportlich aktiv, die Freizeitangebote

Seite 12

des MondSeeLandes lassen keine Wünsche offen. Mit den Schlittschuhen sanft über das Eis gleitend, ist es leicht den Alltag hinter sich zu lassen, und einfach nur die atemberaubende Natur wahrzunehmen und zu entdecken. Beim Eisstockschießen, mit festem Schuhwerk geht es hingegen etwas spannender zu. Für Eisportliebhaber, die sich Ihrem Hobby bei jeder Wetterlage widmen wollen, bietet sich die Eissporthalle Mondsee an. Dabei kommt die Action bei einem spannenden Eishockeymatch nicht zu kurz. Tanzen ist nicht nur etwas für das feste Tanzparkett, auch auf dem Eis ist es ein unvergessliches Erlebnis. Bei der Eisdisco kann ein jeder sein Talent zum Besten geben. Wer sich auf dem Eis nicht so wohl fühlt und lieber auf Skiern die Gegend erkunden will, schnallt sich am besten seine Langlaufschi an und zieht seine Spuren auf den beiden Loipen des MondSeelandes. Diese sind gespurt und


werden als leicht eingestuft. Dem Schnee, der Natur ganz nahe sein und dabei den Spuren der Geschichte folgen, wird bei einer Winterwanderung durch die verschneite Landschaft zur ältesten Holzkirche Österreichs leicht gemacht. Die Kolomanskirche liegt auf dem Bergrücken auf 1100 m Seehöhe, wo einst der heilige Koloman, ein irischer Königssohn gerastet hat. Wer Ruhe sucht und Wert auf das Ursprüngliche legt, ist hier genau richtig. Für die abenteuerlustigen Nachtschwärmer kommt der Spaß auch nicht zu kurz. Beim Hochsernerhof einfach eine Rodel ausborgen und hinein in das Vergnügen. Eine 500 m lange und beleuchtete Nachtrodelbahn lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Abseits von Hektik und Trubel lässt es sich gemütlich bei einer Winterkutschenfahrt entspannen. Einfach zurücklehnen und die Ruhe und Stille genießen, die der Schnee als Geschenk mit sich bringt. Die paradiesische Landschaft, die Herzlichkeit der Bevölkerung und das umfangreiche Angebot machen das MondSeeLand auch in der Vorweihnachtszeit zu einem unvergessenen Urlaubsziel. Der Weihnachtsmarkt vor der malerischen Basilika und im ehemaligen Kreuzgang von Schloss Mondsee hat sich seine Ursprünglichkeit erhalten. Hier bilden traditionelles Brauchtum und eine authentische Stimmung einen Gegenpol zur vorweihnachtlichen Hektik. Nutzen Sie die winterliche Ruhe, entfliehen Sie dem Alltag, genießen Sie die weiße Winterpracht mit all ihren Facetten und nehmen Sie unvergessliche Eindrücke vom schönen MondSeeLand mit nach Hause.

Mehr Information im Tourismusbüro MondSeeLand Dr. Franz Müller Str. 3 · 5310 Mondsee Tel.: 0043(0)6232/2270 oder info@mondsee.at www.mondsee.at

Seite 13


Romantische Adventtage

gültig von 25.11. - 22.12. 2011

Die paradiesische Landschaft, die Herzlichkeit der Gastgeber und der einzigartige Adventmarkt im Kreuzgang des ältesten, ehemaligen Benediktinerklosters machen Ihren Aufenthalt im Mondseeland, in der Vorweihnachtszeit, zu einem unvergesslichen Urlaubsziel. Knisterndes Kaminfeuer erwartet Sie im Restaurant, wo Sie bei Kerzenschein, in angenehmer Atmosphäre sich auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen können.

• 2 Übernachtungen im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Sekt-Frühstück • Bad mit Dampfdusche und Badewanne, WC getrennt, SAT-TV Flat Screen, Radio,

Safe, Wireless LAN, Freie Benutzung des Day Spa Bereich • 1 x 4-gängiges Galamenü mit Weinbegleitung • 1 x Punsch und weihnachtliche Bäckereien • Keksteller, Mondseer-Adventwein, winterliche Schifffahrt, Gutschein für Heißgetränke am Adventmarkt an den Adventwochenenden,

Info über Winterwanderung

€ 248,00 pro Person im Doppelzimmer für den gesamten Aufenthalt € 80,00 Verlängerungsnacht pro Person / Tag

Iris Porsche - Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

Seite 14


ADVENT 2011 IM SALZKAMMERGUT

Seite 15


Advent in Mondsee

Mondsee im Advent - der Ort mit Flair Der „Advent in Mondsee“ verzaubert alle Jahre wieder Gäste und Einheimische gleichermaßen. Der Weihnachtsmarkt am neu gestalteten Marktplatz vor der malerischen Basilika, im eindrucksvollen Kreuzgang des ehemaligen Benediktinerklosters und jetzigen Schlosses Mondsee hat sich seine Ursprünglichkeit erhalten. Hier bilden traditionelles Brauchtum und eine authentische Stimmung einen idyllischen Gegenpol zur vorweihnachtlichen Hektik. Der „Advent in Mondsee“ ist auch bei winterlichen Straßenverhältnissen sicher über die Autobahn A1/Ausfahrt Mondsee zu erreichen. Veranstaltungstermine: An den vier Adventwochenenden: Fr 15:00-19:00 Uhr, Sa, So, sowie 08.12.: 10:00-19:00 Uhr. Die Gastronomie vor der Basilika verwöhnt Sie mit dem Mondseer Adventwein und kulinarischen Köstlichkeiten bis 21:30 Uhr. Info: Tourismusverband MondSeeLand, Mondsee-Irrsee, Dr. Franz-Müller-Straße 3, A-5310 Mondsee Tel. +43 (0)6232 2270, Fax +43 (0)6232 2270-22 www.mondsee.at/advent, e-mail: info@mondsee.at Ort der Veranstaltungen: Kreuzgang und Marktplatz Mondsee

Wolfgangseer Advent

Tausende Lichter erstrahlen am Wolfgangsee Beim Wolfgangseer Advent werden Kindheitserinnerungen geweckt. Schon von weitem leuchtet die riesige schwimmende Friedenslicht-Laterne über den See und lädt zum Besuch des Wolfgangseer Advent, einem der schönsten Adventmärkte Österreichs. Eigentlich sind es drei Adventmärkte, die in den Wolfgangseegemeinden St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zum Staunen und Genießen einladen. Mit der WolfgangseeSchifffahrt gelangt man bequem von einem Ort zum anderen. Die Besucher erleben hier jeweils von Donnerstag bis Sonntag einen authentischen Adventmarkt mit traditionellem Handwerk und qualitativ hochwertigen Produkten. Stimmungsvolle Kripperlroas vom 06. bis 29. Jänner 2012 Bei der Wolfgangseer Kripperlroas sind Besucher eingeladen, bei einem Spaziergang durch den Ort besonders schöne Krippen zu besichtigen, sei es in Ausstellungen, Kirchen oder Wirtshäusern. Veranstaltungstermine: 18.-20.11., 24.-27.11., 01.-04.12., 08.-11.12., 15.-18.12. (Do u. Fr: 12:00-19:30 Uhr, Sa u. So: 10:00-19:30 Uhr Ausnahme Do 08.12. bis So 11.12. haben alle Adventstände von 10:00-19:30 Uhr geöffnet!)

Seite 16

Info: Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft, Au 140, A-5360 Wolfgangsee, Tel. +43 (0)6138 8003, Fax +43 (0)6138 8003-81, www.wolfgangseer-advent.at, e-mail: info@wolfgangsee.at Orte der Veranstaltungen: St.Gilgen, Strobl und St.Wolfgang


Advent in Bad Ischl

Das Kaiserstädtchen an der Traun taucht in ein besonderes weihnachtliches Kleid und schlägt einmal mehr eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. Unsere Gäste erwartet neben einem hochkarätigen kulturellen Programm die bekannte Ischler HandwerksKultur, die auf eine 31 jährige Geschichte zurückblicken kann. Das Kaisereis und ein umfangreiches Kinderprogramm werden heuer Kinderaugen zum Leuchten bringen. Erleben Sie die Advent-Highlights in der wundervoll dekorierten Kulisse der Bad Ischler Innenstadt. 03., 08., 10.12.: „Advent in Bad Ischl“ mit Musikgruppen aus dem Salzkammergut. Moderation: Peter Gillesberger, Kongress & TheaterHaus 25.11.-08.01.: „Kaisereis“, täglich ungetrübtes Eislaufvergnügen vor der Trinkhalle 25.11.-18.12.: Ischler HandwerksKultur in der Trinkhalle, täglich geöffnet von 09:00 bis 18:00 Uhr (Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr) 27.11., 04., 08., 11., 18.12.: „Musik und Dichtung zur Vorweihnachtszeit: Gang durch den Advent“ Besinnliche Nachmittage in der Trinkhalle gestaltet von der Landesmusikschule

Veranstaltungstermine: siehe oben Info: Tourismusverband Bad Ischl, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl Tel. +43 (0)6132 27757-0, Fax +43 (0)6132 27757-77 www.badischl.at, e-mail: office@badischl.at Ort der Veranstaltungen: Bad Ischl

Ausseer Advent

Spür die Zeit

Die Zeit spüren - ein passendes Motto für den Advent im Ausseerland mit viel Tradition und gelebtem Brauchtum. Ein Veranstaltungskalender voll mit Angeboten besinnlicher Stunden - von der Kirche bis zum See. Die Besucher der Region Ausseerland - Salzkammergut spüren das ganze Jahr über die Ruhe, welche die Landschaft in sich birgt. So ist es besonders zur Adventzeit: kein Rummel, keine lauten „Jingle-Bells“. Das Volksgut überwiegt, und das ist das Besondere an Land und Leuten. Echt. Ausseerland. Besondere Aufmerksamkeit verdient das traditionelle Nikolospiel in Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch und Tauplitz am 05.12. (das Spiel vom Tod des armen Mannes) und weiters die besinnliche Adventveranstaltung im Kurhaus Bad Aussee am 17.12. „Die stade Zeit“ mit Caroline Koller.

Veranstaltungstermine: 01.12.-23.12. Info: Ausseerland - Salzkammergut, 8990 Bad Aussee Tel. +43 (0)3622 54040-0, Fax +43 (0)3622 54040-7 www.ausseerland.at, e-mail: info@ausseerland.at Orte der Veranstaltungen: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Altaussee, Tauplitz, Pichl-Kainisch

Seite 17


Schlösser Advent

& Traunsee Weihnacht Traunsee - Schlösser Advent im See- und Landschloss Ort Das berühmte Wahrzeichen von Gmunden Seeschloss Ort sowie das unmittelbar daneben liegende Landschloss Ort werden als Ausstellungsobjekte des Traunsee Schlösser Advents genutzt. Schon, beim Gang über die Brücke, vorbei an den, im See schwimmenden Christbäu­men, begleitet von vorweihnachtlichen Klängen, werden die Besucher zum Innehalten eingeladen. Info unter www.schloesseradvent.at und in unserem Folder.

Weihnachtsort Traunkirchen Das Klostergebäude bildet den Mittelpunkt des Weihnachtsor­tes Traunkirchen. Im historischen Ortskern werden viele Einrich­tungen geöffnet sein: Gewerbe- u. Handwerksbetriebe, örtliche Vereine mit Schmankerlständen, das Handarbeitsmuse­um, eine Glöcklerkappen Werkstatt, Wirtshäuser und Stände mit seltenen und kuriosen Dingen aus dem Salzkammergut. Rahmenprogramm: Konzerte, Turmbläser, Pferdekutschenfahr­ten, Schifffahrten und Kinderprogramm. Termine: 03., 04., 10., 11.12. von 15:00-20:00 Uhr

Info: Ferienregion Traunsee - Salzammergut Gmunden . Altmünster . Traunkirchen . Ebensee . Pinsdorf . Gschwandt Toscanapark 1, 4810 Gmunden, Tel. +43 (0)7612 74451, Fax +43 (0)7612 71410 www.traunsee-advent.at, e-mail: info@traunsee.at Orte der Veranstaltungen: See- und Landschloss Ort, Traunkirchen

WelterbeAdvent

Dachstein Salzkammergut Treten Sie ein und gehen Sie mit durch die besinnliche Adventlandschaft! Den Adventreigen beginnen wir ganz gemütlich und urig bei der Gosauer Berg-Weihnacht, wo an den ersten beiden Adventwochenende (26.-27.11. und 03.-04.11.) das ganze Areal rund um das Heimatmuseum in ein weihnachtliches Kleid taucht. Der Duft von Punsch und das Knistern des Lagerfeuers laden zum Verweilen ein. Pferdeschlittenfahrten, weihnachtliche Lieder und heimisches Kunsthandwerk bieten ein abwechslungsreiches Programm. Am 03.12. fahren wir dann nach Obertraun, weil dort der Nikolaus über den See zu den Kindern kommt. Mutig wie wir sind, besuchen wir am 07.12. den großen Salzkammergut Krampuslauf in Bad Goisern, wo über 600 Krampusse und Perchten auf uns warten. Beim Besuch des Hallstätter Christkindlmarktes (08.-10.12.) verzaubert uns die gemütliche und besinnliche Stimmung rund um den großen beleuchteten Weihnachtsbaum bei Musik, Handwerk und traditionellen Schmankerl! Meisterlich geht es dann am 3. Adventwochenende (09.-11.12.) in Bad Goisern weiter. Hier können wir nicht nur Handwerksmeister über die Schulter schauen, sondern auch im romantischen Innenhof vom Schloss Neuwildenstein verweilen. Ein vielfältiges Rahmenprogramm rundet das Meisteradvent-Wochenende ab.

Seite 18

Info: Ferienregion Dachstein Salzkammergut Kirchengasse 4, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee Tel. +43 (0)6135 8329, Fax +43 (0)6135 8329-74 www.dachstein-salzkammergut.at e-mail: info@dachstein-salzkammergut.at Orte der Veranstaltungen: Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun, Gosau


Advent der Dörfer

Vorweihnachtszeit in der Fuschlseeregion Gelebte Tradition in der Vorweihnachtszeit Beim romantischen Adventmarkt im Schloss Fuschl liegt der Duft von Punsch in der Luft, in Fuschl am See erklingt weihnachtliche Musik in der Pfarrkirche und in Hintersee blökt das Lamm in der lebenden Krippe: Der „Advent der Dörfer“ ist abwechslungsreich, unterhaltsam und stimmungsvoll zugleich. Hirtenspiele, Perchten- und Krampusläufe, Pferdekutschenfahrten, Handwerksvorführungen, Stubenmusik und Lesungen bereichern den Veranstaltungskalender während der Adventszeit Vorweihnachtliche Veranstaltungen finden vom 19.11. - 29.12. statt.

Alle Infos zum neuen „Advent der Dörfer“ in der Fuschlseeregion unter www.fuschlseeregion.com und im neuen Folder. Info: Fuschlsee Tourismus GmbH Dorfplatz 1, 5330 Fuschl am See Tel: +43 (0)6226 8384 Fax: +43 (0)6226 8384 33 E-mail: info@fuschlseeregion.com Web: www.fuschlseeregion.com www.facebook.com/fuschlsee

Seite 19


Das Salzkammergut ist Brau besonders im und rund um den Advent

Ist Tradition und Brauchtum heute noch modern? Eindeutig ja, wenn man das Salzkammergut betritt. Eine Vielzahl unterschiedlichster Winterveranstaltungen beeindrucken durch Echtheit. Die einheimische Bevölkerung zelebriert die stillste Zeit des Jahres für sich aber Gäste sind gerne willkommen. Beim Glöckeln werden die bösen Wintergeister vertrieben. Mehr als 200 Kulturbesonderheiten wie Advent- und Christkindlmärkte, Perchtenläufe, Konzerte, Handwerksausstellungen,

Seite 20

Hirtenspiele, Brauchtums- aber auch Märchenveranstaltungen „leben“ in den kalten Monaten im Salzkammergut. „Leben“ bedeutet hier, dass die einheimische Bevölkerung an ihren Traditionen festhält und feiert. Gäste sind selbstverständlich willkommen, wenn sie teilhaben und eingebunden sind oder nur staunen möchten. Und zu entdecken gibt es viel: Zum einen bietet fast jede Gemeinde einen Adventmarkt der möglichst frei von kommerziellen Konsumgütern ist. Advent im Salzkammergut hat Markenqualität was Echtheit, Stilvolles und Traditionelles betrifft. Die zum Verkauf angebotenen Güter sind meist von den Standlern in eigener Handarbeit gefertigt. So lassen sich garantiert Kostbarkeiten oder

Leckerbissen entdecken, die einzigartig sind und überraschen. Zum anderen sind die romantischen Ortskerne der Salzkammergut-Gemeinden mit ihren Veranstaltungen im Winter verzaubernde Kulissen, die einer Märchenwelt gleichkommt. Perchtenläufe mit

furchterregenden Masken faszinieren und schrecken alle, die den grimmigen Gesellen nahe kommen. Fackelwanderungen durch Bilderbuchlandschaften sind ein Jungbrunnen für Geist und Seele. Adventkonzerte und Krippenspiele berühren aufgrund ihrer Echtheit. Jeder Christkindlmarkt im Salzkammergut ist für sich einzigartig. Der Wolfgangseer Advent umfasst die Orte St. Wolfgang, Strobl und St. Gilgen und mit der Schifffahrt sind diese bestens erreichbar. Die weitläufige Kulisse in der ehemaligen Kaiserstadt Bad Ischl zeigt sich im Advent besonders stimmig. Mondsee mit seiner prachtvollen Basilika zelebriert seinen Adventmarkt in den Räumen des ehemaligen Klosters und am Platz vor der Basilika, Gmunden und der Schlösseradvent,…. Ja, wir wollen nicht zu


auchtum viel verraten, denn jede Gemeinde im Salzkammergut ist ein lohnendes Ausflugsziel. Die Glöckler erscheinen nach den Weihnachtsfeiertagen auf der Bühne Salzkammergut Glöckler stellen Figuren aus den Rauhnachtsbräuchen im Salzkammergut und den angrenzenden Regionen dar. Es sind Schönperchten, gute Lichtgeister, welche die bösen Rauhnachtsgeister endgültig vertreiben sollen. Der Glöcklerlauf findet daher in der letzten Rauhnacht, am 5. Jänner, der Nacht vor Heiligen Dreikönig, statt. Diese Spezialität des Salzkammergutes ist ein Muss. Die Stammform, der traditionelle Ebenseer Glöcklerlauf, wurde sogar mit

2010 in die UNESCO-Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich aufgenommen. Nach der Überlieferung hat sich der Glöcklerlauf in seiner heutigen Form aus mehreren Brauchtumselementen an der Südspitze des Traunsees entwickelt und von dort ab dem 19. Jahrhundert

verbreitet. Die erste schriftliche Erwähnung finden die Glöcklerläufe in Ebensee um 1850. An der Südspitze des Traunsees gab es bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den meisten Ortschaften schon eine oder mehrere Glöcklergruppen. Die Glöcklerkappen waren, verglichen mit den heutigen, kleiner. Beim Laufen trug jeder einen Stock und Glocken, die zu dieser Jahreszeit nicht für das Almvieh benötigt wurden. Von der Südspitze des Traunsees aus breitete sich der Brauch bald bis in die Regionen des Inneren Salzkammergutes,

also nach Bad Ischl, Bad Goisern, Hallstatt und später in den Norden des Traunsees aus, bis er schließlich auch von vielen Gemeinden am Attersee, und am Wolfgangsee und dem salzburgischen Flachgau, aber auch Richtung steirisches Ennstal übernommen wurde. Für die weiße Kleidung der Glöckler gibt es mehrere Erklärungen: Eine davon besagt, dass Kirche und Polizei früher gegen diesen Brauch heidnischen Ursprungs gewesen seien, um sich bei Verfolgung schnell im Schnee verstecken zu können,

trugen die Glöckler ein weißes Gewand. Die Kappen selbst bestehen aus einem Holzgerüst mit Papierummantelung,

welches kunstvoll bemalt wurde. Mehrere Kerzen oder moderne LED Lampen sorgen für die geeignete Beleuchtung der Kappe von innen. Es gehört zur guten Tradition, dass die Glöckler von der Bevölkerung während des Glöckeltages mit Speis und Trank versorgt werden. Am Glöckeltag sind aber auch Musikkapellen, Sängerrunden und die Heiligen Drei Könige mit Gefolge aktiv. Sie besuchen die Häuser der Einheimischen und überbringen Glück und Segen für ein friedvolles neues Jahr.

Diese Traditionen im Salzkammergut sind wunderschön und deshalb immer modern!

Seite 21


Krippenbauer Johann Handl Handwerkskunst, Liebe zum Detail und religiöses Feingefühl sind Voraussetzung für den handwerklichen Krippenbau. Die von Johann Handl dargestellte Heilige Familie wirkt eingebettet im alpenländischen Ambiente berührend echt. Jedes Detail fasziniert. Seine langjährige Erfahrung wird in all seinen Krippen sichtbar, die am Mondseer Adventmarkt präsentiert werden. Es ist eine Zauberwelt für sich, die die in Handarbeit gefertigten Krippen ausstrahlen. „Ich muss mir die Figuren, Ihre Mimik und die dargestellte Harmonie immer ansehen! Alles ist so echt.“ sagt mit leuchtenden Augen ein junger Besucher der Krippenausstellung am Mondseer Adventmarkt. Zweifelsfrei ist die Weihnachtkrippe ein markanter Bestandteil der Volkskunst und in ihrer ursprünglichen Form fasziniert Menschen aller Altersgruppen und Gesellschaftsschichten. Der Mondseer Krippenbauer Johann Handl gestaltet mit großem handwerklichem Können einzigartige Szenen: Der Stall neben dem Bauernhaus, eingebettet in die heimische Landschaft, wirkt wie aus der Realität entnommen, verkleinert und für alle Zeit konserviert. Josef, Maria und die

Seite 22

Hirten sind bei den Heimatkrippen in alpenländischer Kleidung dargestellt. Schafe, Lämmer und Ziegen bevölkern die Krippenlandschaft und erzählen die 2000 Jahre alte Heilige Geschichte von der Geburt des Erlösers im Nazarener Stil. Die Heilige Familie mit Josef, Maria und dem Jesu Kind, das Feld der Hirten und der Aufzug der Heiligen drei Könige werden mit ausdrucksstarken Gesten und mit besonderer Gefühlskraft und Feinheit dargestellt. Der Betrachter ist sofort im Geschehen. Die Krippen von Johann Handl sind vor allem durch die liebevoll gefertigten vielen kleinen Details wie Dachrinnen, Schindel, bewegliche Türen und Fenster, Sensen, Heugabel, Leiterwagen usw. kunstvolle, lebendig wirkende Handarbeiten. Die Figuren haben Ihre eigene Strahlkraft und auch hier berührt die Schönheit des Einfachen. „Es war ein Krippenbaukurs in Seeham, der mich in diese Kunst einweihte, dann folgten Mahl- und Schnitzkurse“, erklärt Johann Handl, nach seiner Schulung befragt. Seinen Spaß am Bauen von Krippen entstand im Jahr 2001. Er ist auch Gründungsmitglied eines Krippenbauvereines wo ca. 70 aktive Mitglieder eingetragen

sind und sich gegenseitig inspirieren und ihr Wissen in Schulungen weitergeben. Die Geschichte des Krippenbaues ist doch schon relativ lang. Krippen mit frei beweglichen Figuren entstanden gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Aber erst mit dem Einzug in die Wohnstuben um 1700 wurde die Weihnachtskrippe Gegenstand der Volkskunst. Neben den typischen Bauernkrippen kann der Krippenfreund heute seinen Wunsch nach einer Krippe in den verschiedensten Stilrichtungen realisieren. Bei orientalischen Krippen sind die Darsteller in orientalische Kleider gehüllt. Kamele, Trampeltiere und Elefanten zeigen uns mit Kameltreibern und Elefantenführern eine exotische Welt. Jedes Jahr, ab September, bauen Handl und seine Vereinsmitglieder neue Krippen. Diese werden alljährlich am Adventmarkt in Mondsee zum Kauf angeboten Johann Handl, geboren 1943 in Imst-Tirol, hat eine Lehre als Koch absolviert. Seit 1961 ist er in Mondsee ansässig und lernte dann Hafner und Fliesenleger. Johann Handl ist seit 1965 mit seiner Frau Christine verheiratet.


TOSTMANN TRACHTEN Tradition und Mode seit 1949

1949 beginnt das Ehepaar Jochen und Marlen Tostmann als Zweimannbetrieb mit einem Handwebstuhl und einer alten N채hmaschine im Schreinerhaus auf der Seepromenade in Seewalchen mit der Herstellung von Dirndln, Trachten und kunstgewerblichen Einzelst체cken.


Seite 24


TOSTMANN-ein Dirndl für die Ewigkeit oder „Ein Laib Mondseer als erste Bezahlung“ Alles begann vor mehr als hundert Jahren mit der Liebe einer Linzer Familie zur Region des Salzkammerguts in die man alljährlich zur Sommerfrische reiste. Marlen Fischer liebte und kannte die Gegend rund um den Attersee von

„Wien ruft“ Aus dem einstigen „Zweimannbetrieb“ war mit Ende des Jahres 1955 eine stattliche Firma mit 80 Mitarbeitern geworden und bald schon rief Wien nach Tostmann Dirndln. Im ersten Bezirk wird man im Jahr 1957 schließlich fündig und seit 1967 beherbergt der Melkerhof auch heute noch das Wiener Geschäft. Die Liebe zu Trachten war Marlens und Jochens Tochter Gesine „Gexi“ wohl in die Wiege gelegt worden. Sie studierte Volkskunde und trat nach Abschluss ihres Studiums in die Firma ein. Wenn es um Fragen rund um Trachten und Dirndln geht, gilt Gexi Tostmann bis zum heutigen Tag als heimische Instanz. „Das alte Gemeindeamt in Seewalchen“ Jochen Tostmann hatte bis zu seinem Tod 1980 eine Affinität zu alten „Bruchbuden“, wie er stets sagte. Das Gemeindeamt in Seewalchen auf dem er einst seine Marlen geheiratet hatte, stand kurz vor dem Abriss, als er es im Jahr 1968 erwarb. Renoviert und ausgebaut, beherbergt es seither die „Trachtenstube“, eine Maßwerkstatt und in angebauten Gebäuden die Produktion. So werden, mehr als 60 Jahre nach Firmengründung, noch heute alle Tostmann Dirndl in Seewalchen am Attersee genäht.

kleinauf und so war es wenig verwunderlich, als sie nach ihrer Heirat mit dem Hamburger Jochen Tostmann zu bleiben beschloss. Als „Zweimannbetrieb“ begannen die beiden im Jahr 1949 nun im Schreinerhaus auf der Seepromenade in Seewalchen mit einem Handwebstuhl und einer alten Nähmaschine mit der Herstellung von Dirndln, Trachten und kunstgewerblichen Einzelstücken. „Ein Laib Mondseer Käse als erste Bezahlung“ Firmengründerin Marlen Tostmann erinnert sich noch gut daran, als sie für ihr erstes selbst geschneidertes Dirndl als Bezahlung einen Laib Mondseer Käse bekam. Eine Rechnung in Naturalien zu begleichen, war damals durchaus gebräuchlich. Ein eigenes Schaf diente seinerzeit als vertrauensvoller Wolllieferant. „So war das damals“, lacht sie noch heute. Bald schon sprach es sich herum, und man kam nicht nur aus der Gegend - wer ein schönes Dirndl wollte, kam zu Tostmanns.

„Was ist überhaupt ein Dirndl?“ Das umgangssprachlich als „Dirndl“ bezeichnete junge Mädchen verlieh dem

Dirndlkleid seinen Namen. Bäuerinnen trugen einen gereihten Miederrock mit schmaler Schürze und unter dem Mieder wurde das weiße Ärmelhemd getragen. Die Entstehungszeit datiert man um ca. 1870, seither wandelte sich sein Grundstil kaum, es wuchsen jedoch die Variationsmöglichkeiten.

Ein Dirndl ist zum Unterschied zu anderen Kleidungsstücken völlig zeitlos. Die Modebranche bemüht sich Jahr um Jahr um die neuesten Schnitte. Diesen Zwängen unterwirft sich ein Dirndl nicht. Es ist Jahr um Jahr, wenn man so will, Ausdruck klassischer Weiblichkeit. Was zählt, ist die Familie

Tostmann Trachten wird nun in dritter Generation von Gexis Tochter Anna und Florian Grosser weitergeführt und ist wahrlich ein Familienunternehmen wie es im Buche steht. Anna Tostmann führt das Unternehmen traditionsbewusst, will nichts „neu erfinden“. Mutter Gexi steht ihr zwar mit Rat und Tat zur Seite hat nun aber Zeit sich vermehrt um ihre liebgewordenen Interessen wie dem von ihr bereits 1980 gegründeten Kulturverein Mölkerstiege und ihre umfassende Textilund Haubensammlung uvm. zu kümmern. Traditionen wollen gepflegt sein Hochwertige Materialien werden in der hauseigenen Schneiderei in liebevoller Handarbeit verarbeitet. Dies mag sich zugegebenermaßen im Preis niederschlagen, aber ein Dirndl aus dem Hause Tostmann „wächst“ mit. Gexi Tostmanns ältestes Dirndl ist auch zugleich eines ihres liebsten, wenn nicht sogar ihr liebstes. Es stammt aus dem Jahr 1954 und wurde es auch bis auf das Äußerste herausgelassen und der Rock mehrfach ausgetauscht, so zieht es doch noch immer bewundernde Blicke auf sich.

Seite 25


Seite 26


Botschafter der Tracht Gexi und Anna Tostmann kürten bereits im Jahr 2006 die ersten Botschafter der Tracht. Den Beginn machten Schauspielerin Anja Kruse und LH Dr. Erwin Pröll. Seither gesellten sich weitere Trachtenliebhaber zu dem illustren Kreis. Unter ihnen keine geringere als Modeikone Vivienne Westwood, die bei einer Podiumsdiskussion mit den Worten „Würde

seiner „Krachledernen“ verwachsen zu sein scheint, Unternehmerin Christiane Underberg und die Obfrau von 18.000 Oberösterreichischen Goldhaubenfrauen,

Martina Pühringer, gehören zu dem Kreis der Geehrten. Im Jahr 2012 ist es wieder so weit und schon heute werden die neuen Preisträger mit Spannung erwartet. jede Frau ein solches Kleid („Dirndl“ Anm. der Red.) tragen, so gäbe es keine Hässlichkeit mehr“ für Furore sorgte und damit dem Dirndl nicht nur von der Presse ein bis zum heutigen Tag gern zitiertes Statement schenkte. Aber auch Schauspieler Miguel Herz- Kestranek, der in den Sommermonaten buchstäblich mit

Zukunftsperspektiven Wie schon ihr Großvater und Firmenmitgründer Jochen Tostmann so hat sich auch Enkelin Anna die Liebe zu Altbewährtem bewahrt. Waren es doch seit jeher „alte Bruchbuden“, die der Familie am Herzen lagen, so wandelt Anna nun in

des Großvaters Fußstapfen. Man erwarb das „Büchsenmeistergütel“ und rettete es buchstäblich im letzten Augenblick vor dem geplanten Abriss. Das Haus, dessen ältester Teil 200 Jahre alt ist, soll nach einer behutsamen Renovierung fortan ein

Trachtenmodemuseum beherbergen. Ob dies nicht sehr viel Arbeit bedeutet? „Vermutlich“ schmunzelt Anna „aber es bedeutet auch viel Freude und die ist doch das lang gehütete Geheimnis unserer Familie“.

TOSTMANN TRACHTEN Tostmann - Trachten, Hauptstraße 1, 4863; Seewalchen, Tel: +43-7662 / 8840 u. 2304, office@tostmann.at Tostmann - Trachten, Schottengasse 3a, 1010 Wien, Tel: +43-1 / 533 53 31, office@tostmann.at www.tostmann.at

Seite 27


Ohrringe aus der Garnitur „Melanie“ gearbeitet aus 925 Silber gefasst sind Granaten Collier aus der Garnitur „Melanie“ gearbeitet aus 925 Silber gefasst sind Granaten

Die Goldschmiede in Weissenbach am Attersee wurde 1945 von Prof. Schwedler aus Gablonz gegründet. Karl Trucker sen. absolvierte bei ihm die Lehre und übernahm 1958 das Unternehmen. Sein Sohn Herbert führt seit 1995 die Goldschmiede weiter und festigte den Ruf als der „Meister im traditionellen Trachtenschmuck“. Das Besondere an einem Schmuckwerk aus der Goldschmiede Trucker ist die Kombination aus traditionellen Motiven und modernen Akzenten. „Schmuck mit Geschichte zum Tragen im Jetzt.“

Collier aus der Garnitur „Traudi“ gearbeitet aus 925 Silber gefasst ist ein Granat © Bild: Stadler Wolfgang | Fotolia. Visagistik - Modelle: Ursula Trucker www.haargenau-trucker.at. Gestaltung: www.dsignery.at


Vom Entwurf zum fertigen Schmuckstück: Collier aus der Garnitur „Hand.Werk.Haus“ gearbeitet aus 925 Silber gefasst sind Granaten

Geschichte & G’schichten

Trachtenschmuck gibt es, seit von der „Tracht“ die Rede ist. In früheren Zeiten, als die „Tracht“ einfach nur das „G’wand“, also die Kleidung von verschiedenen Berufs- und Volksgruppen oder Sozialschichten war, sprach man vom „Schmuck“. Der Trachtenschmuck unterlag stets modischen Strömungen und Veränderungen. Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne jenen Schmuck, der zu verschiedensten „Trachten“, ob von Sozialschichten, Volksgruppen, Vereinsgruppen oder Musikkapellen, getragen wurde und wird. Es gibt daher geschichtlich keinerlei Einschränkung bezüglich der verwendeten Materialien. Sie resultieren vielmehr aus dem beruflichen Hintergrund und der Spezialisierung eines Goldschmiedes. www.handwerkhaus.at

Goldschmiede Trucker Ischlerstraße 3 4854 Weißenbach am Attersee Tel.: + 43 0664 38 30 224 www.goldschmiede-trucker.at www.schmuckshop-trucker.at


EDELSTEINE SIND ETWAS EINZIGARTIGES – • Welche Legierung und vor allem welche Farbe unterstreicht den Edelstein am besten? • Mache ich vorher eine Skizze, eine exakte Entwurfsplanung oder setze ich einfach mein Gefühl in die Tat um und lasse etwas Einzigartiges entstehen?

JEDER FÜR SICH EIN UNIKAT Sie sind eine Laune der Natur, wir haben zur Entstehung nichts beigetragen, wir haben sie lediglich gefunden und ihre Einzigartigkeit hat uns in ihren Bann gezogen. Wir ringen sie der Natur unter immensem Aufwand und widrigsten Gegebenheiten ab. Irgendwann reichte die äußerliche Schönheit nicht mehr aus und wir haben begonnen, die Edelsteine zu schleifen und zu polieren, um die innere Schönheit auch noch sichtbar zu machen. Hochwertige Edelsteine sind selten und werden oft so geschliffen, dass die maximale Größe erhalten bleibt. Stellt sich aber heraus, dass durch ein Verkleinern störende Einschlüsse beseitigt werden können oder dadurch die Farbe intensiver wird, so schleift man weiter.

EDELSTEINE HABEN IHREN EIGENEN CHARAKTER Es ist die Aufgabe des Edelsteinschleifers, diesen Charakter sichtbar zu machen. Die Aufgabe des Goldschmiedes ist es, diesen zu erhalten. Der individuell anfertigende Goldschmiedemeister entwirft für jeden einzelnen Stein das ideale Schmuckstück. Durch sein Schmuckdesign verstärkt er die Wirkung und hebt Besonderheiten hervor. Egal ob Größe, Kristallform, Farbe, Leuchtkraft, Einschlussbild oder Schliff, irgendetwas weckt immer die Leidenschaft des Goldschmiedes und drängt ihn dazu, immer wieder neue Designs zu kreieren und neue Unikate anzufertigen.

All diese Fragen stelle ich mir ständig, sie werden nie langweilig, da jeder einzelne Edelstein andere Möglichkeiten bietet.

Einen Edelstein zu betrachten, seine Wirkung in sich aufzunehmen, ihn zu fühlen und zu begreifen, ihn zu begutachten auf vermeintliche Fehler, die oft sogar den besonderen Reiz ausmachen, das ist ein wahrlich unbeschreiblich schönes Gefühl. Überlegungen, wofür der Stein geeignet sein könnte - soll er am Hals getragen werden oder entfaltet er seine Wirkung doch am Finger besser, vielleicht ist es ein schönes Pärchen für die Ohren oder vielleicht doch für ein symmetrisch angeordnetes CollierMittelteil..? - erfordern neben Kreativität eine gehörige Portion Vorstellungsvermögen. • Wie soll der Stein sicher eingefasst werden, ohne ihn seiner Wirkung zu berauben? • Verwischt, mit Krappen oder vielleicht nur teilweise, um auch den Unterkörper einsehen zu können? • Welches Material soll für die Einfassung gewählt werden?

Wenn ich nun endlich zur Anfertigung komme, halte ich mich zwar an den grundlegenden Plan, lasse aber die kleinen Details einfließen, die oft nur unterbewusst wahrgenommen werden, aber genau diese unscheinbaren Details geben dem Schmuckstück seinen Charakter und bewirken die absolute Einzigartigkeit. Edelsteine, ein Wunder der Natur, durch einfühlsame und genaue Verarbeitung von Goldschmiedemeister Franz Josef Baischer eingefasst in ebenso wunderbare Metalle wie Gold, Silber oder Platin. Franz Baischer

Persönliche Daten: Franz Josef Baischer, Jahrgang 1971 Verheiratet, 3 Kinder Goldschmiedemeister seit 1996 Selbständig seit 1997



Weihnachten bei Freunden

gültig vom 23. 12. - 25. 12. 2011

Zu Weihnachten zeigt sich das Salzkammergut von seiner charmantesten Seite. Das Funkeln des Christbaumes lässt die prächtige Basilika Mondsee noch einmal im alten Jahr erstrahlen. Der Geruch der Punschstände versprüht seinen zimtigen Duft über die Salzkammergut Gemeinde. - Kommen auch Sie in den Genuss dieser einzigartigen Atmosphäre und nutzen Sie unser Weihnachts-Package für Ihr ganz besonderes Weihnachten.

• 2 Übernachtungen im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Sekt-Frühstück • Bad mit Dampfdusche und Badewanne, WC getrennt, SAT-TV Flat Screen, Radio, Safe, Wireless LAN, Freie Benutzung des Day Spa Bereich • 1 x 5-gängiges Galamenü mit Weinbegleitung • 1 x musikalische Begleitung am Heiligen Abend • 1 x Punsch und weihnachtliche Bäckereien • Keksteller, Mondseer-Adventwein, Winterliche Schifffahrt

€ 305,00 pro Person im Doppelzimmer für den gesamten Aufenthalt € 85,00 Verlängerungsnacht pro Person / Tag

Iris Porsche - Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

Seite 32


Cölestin J. Kober die Meisterwerkstatt für Geigenbau in Mondsee Geigenbaukunst auf höchstem Niveau bietet Cölestin Kober seinen Kunden. Musiker und Musikliebhaber finden nach alter Handwerkkunst gefertigte Instrumente und besondere Individualität bei der Berücksichtigung der Kundenwünsche. Die elektrischen Geigen sind die von Kober entwickelte Spezialität und begeistern mit besonderem Klang. wünsche hat Priorität. Instrumente aus der Manufaktur werden vom Meister Kober ausgesucht und in der Werkstatt eingerichtet. Alte Instrumente sind preislich sehr unterschiedlich. Zustand, Material und Ausarbeitung sind Bewertungskriterien aber auch der Bekanntheitsgrad vom Hersteller des Streichinstrumentes beeinflusst.

Die Kunst des Geigenbaues hat an die 500 Jahre Tradition. Im Norditalienischen Cremona baute die Werkstatt Amati Streichinstrumente von höchster Qualität. Antonio Stradivari als Schüler von Nicola Amati schuf seine besten Instrumente von 1698 bis 1725. Cölestin J. Kober wirkt mit seiner Meisterwerkstatt für Geigenbau seit 2008 in Mondsee. Hier entstehen Violinen, Violen, Violoncelli, Kontrabässe, e-Geigen, e-Bratschen und andere klassische & elektronische Streichinstrumente. Kober betont: „Musik ist die stärkste Sprache der Welt. Ein gutes Instrument wirkt oft stärker als ein ganzes Orchester!“ Für den Geigenbau werden verschiedene hochwertige Hölzer verwendet. Die Materialauswahl und Qualität beeinflusst den Klang des Instrumentes entscheidend. Die Arbeitstechniken der Handarbeit haben sehr alte Tradition und höchste Sorgsamkeit und Erfahrung ist die Voraussetzung. Cölestin Kober baut klassische und elektronische Streichinstrumente nach Absprache mit seinen Kunden. Spielfertige Geigen, e-Geigen und Bratschen von C. Kober sind sofort verfügbar. Material, Oberfläche, Form (Model) und die Ausarbeitung des Streichinstrumentes für den passenden Klang werden mit dem Musiker abgesprochen. Die bestmögliche Umsetzung der Kunden-

Neben den Streichinstrumenten gibt es auch andere Saiteninstrumente wie E-Geigen aus Meisterhand, die C-Violinen. Die elektrischen Geigen sind die Spezialität aus der Werkstatt Cölestin Kober und werden komplett von eigener Hand gefertigt. Die C-Violine hat fünf Saiten, kann aber auch viersaitig gebaut werden. Resonanzkörper und Tonabnehmer sind neue Entwicklungen im e-Streichinstrumentenbau und sind von Geigenbaumeister C. Kober ausgedacht worden. Diese e-Geige hat einen halbakustischen Resonanzkörper, der für die Live-Verstärkung optimiert ist. C-Violinen werden von Kober in seiner Werkstatt aus gut gewählten Hölzern und mit feinster Handwerkskunst gebaut. „Wer musiziert verscheucht seine Sorgen“ ist ein Motto von Cölestin J. Kober. Damit freut er sich auf Kunden, die seine Werkstatt aufsuchen und mit ihm besondere Geigenbaukunst schätzen. Die Instrumente im Katalog können in der Werkstatt nach Terminvereinbarung probegespielt werden.

Meisterwerkstatt für Geigenbau Cölestin J. Kober klassische und elektronische Streichinstrumente Rainerstrasse 8, 5310 Mondsee Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 9 - 12 & 14 - 18 Mittwoch und Freitag 9 - 12 Tel: +43 6232 27377 oder Mobil: +43 664 73 49 0226 Email:office@juliuscviolin.com

Seite 33


www.irisporsche.at

happy new Die Grosse Silvesterparty

31. 12. 2011

Preis: 90.- Euro/pro Person

inkl. Alkoholfreier Getr채nke, Wein, Bier, Kaffee, Flying Buffet

Abendkleidung obligat! Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter Tel.:+43(0) 6232 2237-0 oder reservierung@irisporsche.at


Silvester am Mondsee gültig vom 30. Dezember 2011 bis 02. Jänner 2012

• 3 Übernachtungen im exklusiven Deluxe Zimmer • Bad mit Dampfdusche und Badewanne, WC getrennt, SAT-TV Flat Screen, Radio, Safe, Wireless LAN, Freie Benutzung des Day Spa Bereich • 2 x reichhaltiges Frühstücksbuffet • 1 x Kater-Brunch-Buffet am Neujahrsmorgen • 1 x 4-gängiges Gourmet Menü • 1 x Große Silvesterparty • 1 x 5-gängiges Neujahrs Gourmet Menü

€ 527,00 pro Person im Doppelzimmer für den gesamten Aufenthalt € 90,00 Verlängerungsnacht pro Person / Tag

w year 2012 im Iris Porsche Hotel & Restaurant 20:00 Uhr Aperitif in der Hotelgarage 20:30 Uhr offizielle Begrüßung Anschließend im Restaurant & Sixty7 heiße Rhythmen und Partystimmung in der Lounge Whisky, Rum & Digestif ab 04:00 Uhr „Katern!“


HerbstGAUDI 2011 Iris Porsche - Hotel & Restaurant

Zur Herbstgaudi wurde am 8. Oktober gebeten. Die Einladung zierte ein Wolpertinger, und unter diesem Motto besuchten 250 Gäste im Trachtenoutfit und guter Laune die Veranstaltung. Bieranstich, feinste herbstliche Köstlichkeiten, zünftige Musik und viele andere Überraschungen sorgten für einen lustigen, stimmungsvollen Abend!


Kurioses und Wissenswertes Die Marktgemeinde Mondsee… hat 3256 Einwohner (Jän. 2011). Das Gemeindegebiet hat 16,4 km², davon gehören 87% zur Wasserfläche des Mondsees. Die Mondseer Basilika… hat zwei 52 Meter hohe Türme und beherbergt 13 beeindruckende Barock- Altäre. Die Hochzeitszene des Filmmusical „Sound of Music“ mit Julie Andrews und Christopher Plummer wurde in der Mondseer Basilika gedreht.

news

Das Hotel Iris Porsche, vormals Gasthof Blaue Traube… hatte vor ca. 100 Jahren die Komponisten Leo Fall („Der fidele Bauer“) und Carl Michael Ziehrer („Die Landstreicher“)als prominente Gäste. Dieses Haus war seit jeher ein Treffpunkt der Gesellschaft.

Der Mondsee… erreicht im Sommer bis zu 27° Wassertemperatur und gehört zu den wärmsten Salzkammergutseen. Die fünf oberösterreichischen Gemeinden Mondsee, Tiefgraben, St. Lorenz, Innerschwand, Unterach und die Salzburger Gemeinde St. Gilgen haben Uferanteil. Somit können sechs Bürgermeister vom eigenen Ufer aus im Mondsee baden. Der Mondseer… auch bekannt als „Mondseer Schachtelkäse“ ist eine kulinarische Spezialität, die in sehr vielen Feinkostläden in Österreich und Deutschland zu finden ist. Der Legende nach sollen französische Soldaten während der Napoleonischen Kriege diesen Käse kreiert haben. Die erstmals urkundliche Erwähnung des Mondseer Käses war 1830, als in der Meierei des Schlosses Mondsee gekäst wurde.

Leitbetriebe Austria Im feierlichen Rahmen erhielt Iris Porsche am 2. Juli 2011 die Auszeichnung zum Leitbetrieb Austria überreicht. Die Ernennung zum Leitbetrieb basiert auf dem Qualitätsmanagementsystem der Leitbetriebe Austria.

Wolfgang Birklbauer (Direktor), Marion Weinguni (Leitbetriebe Austria), Iris Porsche (Eigentümerin)

Lukas Kaiblinger (Küche), Marisa Rainer(Restaurant), Iris Porsche (Eigentümerin), Natalie Weickinger (Gouvernante), Cornelia Mayrhofer (Rezeption), Marijana Lipic(Sixty7)

Schweden trifft Österreich Nachdem unser Lehrling Magdalena Zenz im Mai für eine Woche in Schweden als Austauschschülerin arbeitete und die schwedische Kultur und Arbeitsweise kennenlernte, hatten wir im September zwei Schülerinnen aus Schweden bei uns im Hotel zu Gast. Magdalena zeigte Josefine und Nelly unser Hotel und ermöglichte ihnen einen Einblick in die österreichische Hotelerie. Weiters organisierte sie eine Führung durch die Basilika und zeigte unseren Gästen die schönsten Plätze und Gegenden vom MondSeeLand. Ein Tagesausflug nach Salzburg durfte natürlich nicht fehlen und so wurden die historisch und kulturell wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Mozarts Geburtshaus, die Getreidegasse, der Dom und die Festung erkundet.

Seite 37


übersinnlich

Die neuen Lieblingsstücke: in elegantem Grau, noblem Weiß, klassischem Dunkelbraun - weg von alten Vorurteilen und doch so unglaublich schön traditionell.


linke Seite: grauer Saga-Samtnerz, halbgeschoren diese Seite: winterweiĂ&#x;e Saga-Nerzjacke


diese Seite: Lammfelljacke rechte Seite: links oben - Ziegenfelljacke mit Leopardendruck, rechts oben - winterweiĂ&#x;er Saga-Samtnerzmantel mit Luxfellkragen



diese Seite: mahagonif채rbiges Saga-Nerzcape rechte Seite: kanadischer Goldzobel


Goldgasse 11, 5020 Salzburg Tel: +43 662 84 12 76 Werkstatt: Pettenhofengasse 5, 1030 Wien Tel: +43 699 117 993 89 www.pelzdesign-mares.at mares@pelzdesign-mares.at


NOPPI ST. GILGEN

NOPPI MONDSEE

Mozartplatz 9 5340 St. Gilgen, Austria +43 (0)6227 2416

Herzog-Odilo-Straße 7 5310 Mondsee, Austria +43 (0)6232 2162

In den Geschäften St. Gilgen und Mondsee finden Sie eine große Auswahl an hochwertiger Mode verbunden mit bestem Service und kompetenter Beratung. Skiservice und Skiverleih in St. Gilgen.


SixtySeven Iris Porsche sponsert Vize Landesmeister in Beachvolleyball Treffsicherheit bei der Sport Sponsorschaft bewies Sixty7 Iris Porsche. Eine Vize Landesmeisterschaft im Beachvolleyball gewonnen als Grundlage für neue Ziele 2012. Das Sportlerduo Jakob Rettenbacher und Ellmer Stefan ist dankbar und stolz. Das Beachvolleyballduo Jakob Rettenbacher und Ellmer Stefan freut sich über eine erfolgreiche Spielsaison 2011.

Nach einem durch Rückenverletzung erschwerten Start konnte sich Jakob Rettenbacher und Ellmer Stefan bestens in die Turniere einklinken.

„In Österreich gibt es vier Spielklassen. Die Teilnahme in den höchsten bestbesetzten Turnieren wurde durch die Sponsorschaft von Sixty7 Iris Porsche möglich.“ betonen dankbar die beiden

Eins in Österreich Alexander Xandi Huber und Robin Seidel antreten. Glücklicherweise konnten Jakob Rettenbacher und Ellmer Stefan ihre Anfangsnervosität im ersten Satz schnell ablegen und waren über weite Strecken wirklich ein ebenbürtiger Gegner. Den zweiten Satz konnten Jakob Rettenbacher und Ellmer Stefan bis zum 16:16 offen halten, dann siegt die Klasse von Huber und Seidel. Die Vize Landesmeisterschaft im Gepäck ist aber eine großartige Leistung. Somit sind die Weichen für eine erfolgreiche Saison 2012 von Jakob Rettenbacher und Ellmer Stefan dank Sixty7 Iris Porsche schon gestellt.

Beachvolleyballer Jakob Rettenbacher und Ellmer Stefan. Die markanten Stationen in der Saison 2011 waren ein hervorragenden fünfter Platz beim B-Cup in Wallsee, die Teilnahme an den Salzburger Landesmeisterschaften, die dieses Jahr im Strandbad Mattsee ausgetragen wurden und die Teilnahme beim A-Cup in Linz. Hier durften die Erfolgsathleten nach gewonnenem erstem Spiel am ausverkauften Centercourt, direkt am Stadtplatz, gegen die derzeitige Nummer

Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische Widder Stier Zwillinge

17. 11. 2011 15. 12. 2011 12. 01. 2012 16. 02. 2012 15. 03. 2012 19. 04. 2012 10. 05. 2012 14. 06. 2012

www.irisporsche.at w ww w w irisspors rsch he e att Seite 45


Das Iris Porsche Hotel & Restaurant steht für Qualität.

Unser Ziel ist Ihren Ansprüchen zu gefallen und alle Ihre Sinne mit Außergewöhnlichem zu erfreuen. Wir denken dabei nicht nur an unsere Speisen und Getränke. Wir denken an Jahreszeiten und Stimmungen, die Sie ebenfalls in unserem Haus spüren werden, denn diese Erlebnisse bleiben. Für Sie haben wir bereits Köstlichkeiten wie biologische Erzeugnisse aus der Region und internationale Edelprodukte eingekauft. Unser Küchenteam im Iris Porsche Hotel & Restaurant schafft die raffinierte Vollendung. Sie kommen allein, zu zweit oder gar mit einigen Vertrauten aus der Geschäftswelt, im Iris Porsche Hotel & Restaurant wird Advent und die Weihnachtszeit für Gäste liebevoll spürbar. Und wenn Sie Ihre Firmenweihnachtsfeier planen,… wir haben darin beste Erfahrung!

Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend. Seite 46


Weihnachtskarpfen

mit Erdäpfelsalat und Sauce Tartar

Rezept für 4 Personen 600 g Zanderfilet Olivenöl Koch: Joachim Windhager

Zutaten Karpfen: 1 kl. Schuppen oder Spiegelkarpfen ca. 1,5 kg oder 600 g Karpfenfilet 2 Eier, 100 ml Milch, 200 g Mehl 200 g Semmelbrösel 500 ml Butterschmalz, Salz und Pfeffer Zutaten Erdäpfelsalat: 1 kg Erdäpfel (am besten „Kipfler“ oder „Ditta“, etwas ganzen Kümmel und Salz zum Kochen) 1 mittelgroße rote Zwiebel 1 kl. Bund Schnittlauch 150 ml Rindsuppe 1 TL Estragonsenf 50 ml Apfelessig 50 ml Sonnenblumenöl Salz, Pfeffer und Zucker Zutaten Sauce Tartar: 1 kl. weiße Zwiebel 1 kl. Bund Petersilie 1 TL kleine Kapern 2 kl. Essigkurkerl 2 gekochte Eier 1 Stück Sardellenfilet 150 g Mayonnaise 80% Fettgehalt 2 TL Essiggurkerlwasser Salz und Pfeffer Garnitur: 1 kl. Schale Garten oder Brunnenkresse

Menüart: Hauptgang Position: Küchenchef

Zubereitung Karpfen: Karpfen waschen, schuppen und filetieren. Den Karpfenfilets die Haut abziehen und schröpfen d.h. die Filets mit dem Messer einschneiden sodass die Gräten bzw. Ypsilongräten durchgeschnitten werden. Der Abstand sollte nicht mehr wie 2 mm zu jedem Schnitt sein um ein angenehmes Verzehren zu garantieren. Die Paniere herrichten den Karpfen salzen und pfeffern danach panieren und im heißen Butterschmalz goldbraun heraus backen. Auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.

Die Zwiebel fein würfelig schneiden mit der warmen Rindsuppe, Senf, Essig und Öl eine Marinarde anrühren. Die Erdäpfel in Scheiben schneiden und untermengen mit Salz, Pfeffer, Zucker würzen. Den Schnittlauch fein schneiden und auch untermischen. 1 Stunde ziehen lassen, danach noch einmal nachschmecken. Zubereitung Sauce Tartar: Alle Zutaten klein schneiden mit der Mayonnaise vermischen, mit Salz Pfeffer und dem, Gurkerlwasser abschmecken.

Zubereitung Erdäpfelsalat: Erdäpfel in der Schale mit den Kümmel und Salz je nach Größe ca. 30-50 min kochen, danach schälen.

Seite 47


Rezept für ca. 60 Stück

Zubereitung Mürbteig:

Zubereitung Marzipanmasse:

Alle Zutaten zum Mürbteig kühl verkneten. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig zwischen 2 Backpapierblätter dünn ausrollen zu Streifen von (25 x 4 cm) schneiden, im Rohr bei 170°C ca. 5 min hellbraun backen.

Zutaten für die Marzipanmasse mit dem Mixer verrühren bis die Masse glatt ist. Anschließend die Masse der längs nach auf den gebackenen Mürbteig dressieren (3 Bahnen) bei 180°C Oberhitze leicht braun werden lassen. Solange der Mürbteig noch heiß ist die Ribiselmarmelade zwischen die Bahnen füllen, abkühlen lassen und in 2 cm Stücke schneiden.

Eisenbahner

Koch: Benjamin Windhager / Patisserie Zutaten für den Mürbteig: 250g Mehl, 125g Butter, 50g Staubzucker , 2 Dotter, Prise Salz, Abrieb von 1\2 Zitrone 1cl Rum Zutaten für Marzipanmasse: 400g Marzipan(Rohmasse), 40g Staubzucker, 1 Eiklar, 2 cl Amaretto Fülle: Ribiselmarmelade

Nero

Rezept für ca. 90 Stück

Zubereitung der masse: Butter mit Staubzucker und Ei schaumig rühren, nach und nach Mehl und Kakaopulver unterheben. In Dressiersack mit Tülle gr.7 füllen und auf mit Backpapier belegtes Blech in etwa 5 cm lange Stangerl dressieren. Bei 160°C ca. 10- 15 Min backen. Die Stangerl auskühlen lassen, je zwei Stangerl mit Ribiseloder Marillenmarmelade

zusammensetzen. Schokolade in kleine Stücke schneiden, in Wasserbad schmelzen. Zum Schluss die Stangerl schräg in zerlassener Schokolade tunken und trocknen lassen.

Koch: Benjamin Windhager / Patisserie Zutaten: 300g Butter(weich), 150g Staubzucker, 3 Stück Eier (Zimmertemperatur), 220g Mehl, 3 TL Kakaopulver (gesiebt) 250g Schokolade, Ribisel- oder Marillenmarmelade Seite 48


Rezept für ca. 50 Stück

Husarenkrapferln

Zubereitung : Butter und Staubzucker mit Dotter vermengen mit Zimt Zitrone und Rum abschmecken zuletzt mit dem Mehl verkneten, 2 Stunden kühl stellen. Danach in fingerdicke Stränge ausrollen in 1 cm große Stücke schneiden und in Kugeln formen. Mit dem kleinen Finger eine Mulde in die Kugeln drücken,

denn Rand mit etwas Ei bestreichen. Die Husarenkrapferl auf mit Backpapier belegte Bleche geben mit grob gehacktem Haselnüssen bestreuen und die Mulde mit Ribiselmarmelade auffüllen. Bei 160°C ca. 15 Minuten backen.

Koch: Benjamin Windhager / Patisserie Zutaten: 140g weiche Butter, 170g Mehl, 70g Staubzucker, 2 Dotter, 1 Msp. Zimt, etwas Abrieb einer Zitrone und ein Schuss Rum

Vanillekipferl

Rezept für ca. 100 Stück

Zubereitung : Butter, Staubzucker, Vanillezucker, mit 150g geriebene Haselnüsse und Mehl in der Küchenmaschine verkneten. Min. 1 Stunde kalt stellen, anschließend den Teig zu 1,5 cm dicken Strängen rollen und 1 cm Stücke abschneiden und

zu Kipferl formen. Bei 160°C goldbraun backen und noch heiß mit einer Staub-, Vanillezuckermischung bestreuen.

Koch: Benjamin Windhager / Patisserie Zutaten: 250g zimmerwarme Butter, 100g Staubzucker, 1 Tl. Bourbon Vanillezucker, 150g geriebene Haselnüsse, 300g Mehl

Seite 49


Z

Zeit des Zaubers

Seite 50


Q

Qualität ist die Voraussetzung für Stil

Z

Auf einer Fläche von 250 m2 präsentieren Cord und Stephanie von Arenstorff individuelle Wohnlösungen voller Ideen, Poesie, Eleganz und Sinnlichkeit.

Zeit für unsere Lieben und Freunde Zeit für Geschenke

Die Auswahl ist groß: von klassisch modernen Polstermöbeln, Esstischen aus Massivholz und wunderschönen Bauernkästen über exklusive Luster, Steh- und Tischleuchten, feines Geschirr und Silber bis hin zu ausgefallenen Geschenken und trendigen Accessoires.

Seite 51


von Arenstorff FINE INTERIOR GMBH Villa Strindberg

August-Strindberg-StraĂ&#x;e 9 5310 Mondsee, Austria Tel. +43 (0)6232 36064 Fax +43 (0)6232 23171 cord@vonarenstorff.com steph@vonarenstorff.com www.vonarenstorff.com Ă–ffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder Termine nach telefonischer Vereinbarung (+43 (0)664 5470554)

In ihrer Einrichtungsoase am idyllischen Mondsee bieten die Innenarchitekten Cord und Stephanie von Arenstorff gerade zur Weihnachtszeit ein Einkaufserlebnis der besonderen Art. Seite 52


Fotos/Grafik/pr-design/Mondsee

L

Lichtblicke & Einblicke, wenn Individualität und Originalität im Mittelpunkt stehen

Lassen Sie sich vom Zauber der Vorweihnachtszeit einfangen. Bei von Arenstorff - FINE INTERIOR in der Villa Strindberg, finden Sie außergewöhnliche und exquisite Geschenke, Dekorationen und stimmungsvolle Accessoires. Kreieren Sie gemeinsam mit Cord und Stephanie von Arenstorff Ihren persönlichen Weihnachts- und Wohnzauber. Seite 53


Seite 54


klotz Optik GmbH Rainerstr.5 5310 Mondsee +43 (0 )6232 / 4012 www.klotz-optik.at

nicht ohne klotz optik Sonnenbrillen und Brillen erfüllen nicht nur einen guten Zweck, sondern komplettieren als stylisches Accessoire das eigene Outfit. Was Trendsetter in diesem Winter auf der Nase spazieren tragen sollen, findet man schon jetzt bei klotz Optik GmbH Spätestens seit Top Gun lieben wir den Aviator-Style und Paris Hilton machte vor, dass nicht immer die Sonne scheinen muss, um die passende Brille zu tragen. Über den Look entscheiden alleine die Trägerinnen und Träger selbst. „Wer in diesem Winter modisches Understatement beweisen will, sollte sich jedoch wirklich die Stars zum Vorbild nehmen“, weiß Stefan Klotz von klotz Optik in Mondsee. Und er muss es wissen. Immerhin gibt es keine Brille, die nicht in seinem Geschäft erhältlich wäre. Modelle von Lacoste, Ray Ban und Police über Nike und Adidas bis hin zu Gucci, Tom Ford und Dior können gleich probiert werden. Alles andere wird auf Wunsch gerne bestellt und sogar verschickt. Die größte Auswahl in Mondsee und Umgebung Lieber die große Schwarze im coolen Nerd-Look, die superleichte Minimal Art von Silhouette, die Tom Ford aus Baumwollacetat oder die handgemachte Andy Wolf aus Österreich? Die Auswahl würde schwer fallen, wäre da nicht die hervorragende Beratung von Herrn Stefan Klotz und Anton Tschafeller, die mit Ihren Mitarbeitern genau wissen, worauf es ankommt. „Das wichtigste ist die Passform, die optische Qualität und natürlich der eigene Geschmack“, sagt Stefan Klotz. „Alle unsere Brillen haben mindestens 2 Jahre Garantie, sind im ersten Jahr versichert und sind mit der 100 Tage Zufriedenheitsgarantie ausgestattet. Das gibt Sicherheit und lange Freude mit unseren Produkten.“

Feminine Nerdbrille von Tommy Hilfiger aus Baumwollacetat

modische Tropfenform mit Goldrahmen und blauen Gläsern von Carrera

Cooles Wintersportshield in oversized Optik mit modischem Goldspiegel von Dior

Extraleicht, Schwarz, Schlicht Boos Orange 4men


Tagebuch einer Braut, die sich traut

Seite 56


„Habt ihr euch das auch gut überlegt?“ fragt Wolfgang Birklbauer und lacht. Mein Verlobter und ich sitzen im Hotel Iris Porsche in Mondsee. Wir haben uns für diesen Ort entschieden, weil wir uns hier schon beim ersten „Reinkommen“ gut gefühlt haben. Das war vor ein paar Monaten, eher zufällig, weil wir gehört haben, dass man hier gut isst. Und es musste ein Ort werden, auf den wir unser ganzes Leben zurückblicken wollen. Hochzeit. Das sollte der schönste Tag in unserem Leben werden. Und ich gebe zu: Schon als kleines Mädchen habe ich mir bis ins kleinste Detail ausgemalt, wie genau

dieser Tag aussehen wird. Das ist gut 20 Jahre her. Der Prinz an meiner Seite, war damals noch eine Mischung aus Barbies Ken und den Schönlingen aus der DisneyTraumfabrik, vor vier Jahren bekam er dann aber nach zahlreichen Froschküssen einen Namen: Maximilian. Ich könnte nicht behaupten, er sei ein Romantiker, eher Pragmatiker - aber für den Heiratsantrag hat er sich etwas Besonderes einfallen

lassen. Nur soviel: Es war am Ufer des Mondsees, ein Meer aus Kerzen, überall Blumen. „Ja wir haben es uns überlegt“, denk ich mir siegessicher. Wolfgang Birklbauer ist uns sofort sympathisch. Er ist nicht nur Direktor des Hotels, er hat, wie er uns erzählt, rund 500 Hochzeiten in Mondsee organisiert und man merkt sofort: Der Mann kennt sich aus. Er holt seine Checkliste heraus und macht uns klar: Es gibt nichts, was nicht geht.

„Was ist denn normal?“, will ich wissen. „Normal ist das, was Sie sich wünschen!“ Tandem springen, Oldtimer, Brautstehlen mit zwei Schiffen am See - alles hat er schon gehabt. Ein gutes halbes Jahr ist noch Zeit bis zu unserem Wunschtermin, dem 12.6. Das ist von der Planung ideal, wie wir hören. „Warum es genau der Termin sein soll?“, will Birklbauer wissen. Es war der Tag, an dem wir uns bei der Geburtstagsfeier meiner besten Freundin kennengelernt haben. Ich, Feuer und Flamme für den gutaussehenden Mann aus Wien, er - naja, sagen wir - weniger begeistert von mir. Heute sitzen wir hier und planen unsere Hochzeit. Im kleinen, feinen Rahmen. Wolfgang Birklbauer hat alle Adressen. Er erklärt uns, dass wir zunächst den Termin mit Kirche und Standesamt

der schließlich kalte Füße bekam (aber trotzdem Ja sagte.) Die Friseurin kam ins Hotel. Mondsee war als Kulisse wundervoll. Alle sind sehr zuvorkommend und helfen wo sie können. Der Ablauf funktionierte, so wie wir es uns vorgestellt haben. Und

Birklbauer fungierte als eine Art Zeremoniemeister: Während wir Fotos schossen, kümmerte er sich um die Gäste. Er schaute, wann wer redete und dass alle glücklich

abstimmen sollten. Er stellt viele Fragen und organisiert so ganz nebenbei unser perfektes Trauungswochenende inklusive den Menüvorschlägen, einer Agape vor der Hilfbergkirche und Prangerschützen. „Sie müssen nur den Partner mitbringen, den Rest bekommen Sie hier in Mondsee“, sagt er. Wir haben ihm vertraut. Auch bei Tipps wie „keine Körperlotion an den Oberschenkeln am Tag der Hochzeit, sonst rutschen Strumpfband und Strümpfe“ oder

und zufrieden waren. Und: als sich meine Schleppe nicht hochbinden ließ, griff er zum Nähzeug, das er wohlwissend den ganzen Tag mit sich mittrug. Blumen, Friseur, Limousine - die gesamte Abrechnung lief über das Hotel. Das war praktisch - somit ersparten wir uns alle Rennereien und konnten entspannt in die Flitterwochen abhauen. Keine Frage, das war unser Tag, so wie ich ihn mir damals vorgestellt habe. Und wie Birklbauer so schön sagt: „Im Grunde läuft jede Hochzeit gleich ab und doch ist jede ganz anders!“

„drei Tage vor der Hochzeit keinen Balsam mehr in die Haare, damit die Steckfrisur hält.“ Der Tag der Tage war perfekt. Während ich die Monate zuvor zitterte, ob alles klappt, war es dann mein Zukünftiger,

Seite 57


Hochzeitstag im Mondseeland gültig bis 2012

Für die schönsten Augenblicke im Jahr - überraschen Sie Ihren Partner zum Hochzeitstag mit einem besonderen Erlebnis. Hier können Sie völlige Entspannung und außergewöhnlichen Komfort genießen. Wir laden Sie ein, auf unvergessliche Stunden zu zweit beim Dinner mit Kerzenschein.

• 3 Tage/2 x Übernachtung im exklusiven Appartement inkl. Frühstück • 1 Flasche Prosecco und Früchteplatte zur Begrüßung • 1 x festliches 5 Gang Gourmet - Menü mit Weinbegleitung im Restaurant • 1 x 1 Stunde Elektrobootfahrt am Mondsee mit Picknick-Korb • inkl. „Beauty & Day Spa Wohlfühl Scheck“ (im Wert von 90.-)

So. - Di. € 367,00 / Sa. - MO. € 397,00 / FR. - So. € 417,00 Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

Iris Porsche - Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 · Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at

Seite 58


Brautmode 2012 bei „Traut Euch“in Salzburg eingetroffen Die Brautmode 2012 bietet einfach alles: Sie ist zum einen verspielt, aber auch klar in der Form. Ausgeflippte neue Schnitte gibt es ebenso wie die bekannten Klassiker. Lange Kleider mit aufwändigen Plisées und Schleppen hängen neben kurzen und frechen. Für jeden Geschmack ist ausreichend dabei und für jede Braut wird die Wahl ihres Kleides in diesem Jahr ein Genuss. Die schönsten Modelle aus Paris, Mailand, Rom und New York sind in diesen Tagen im Brautmodensalon „Traut Euch“ in Salzburg, Rudolf-Biebl-Straße 43, eingetroffen. Ebenso vielfältig wie die Mode sind 2012 auch die Preise. Günstige Modelle gibt es ebenso wie exclusive. Vielen Bräuten wird es in diesem Jahr wirklich schwer fallen, ihre Wahl zu treffen. Nach dem großen Erfolg in der zurückliegenden Saison gibt es bei „Traut Euch“ auch 2012 wieder eine eigene Kollektion in Übergrößen bis 56. Um sich einen Überblick zu verschaffen und vielleicht dabei auch noch ein Schnäppchen zu machen, ist ausreichend Zeit empfehlenswert. „Traut Euch“ will jeder Braut den schönsten Tag in ihrem Leben unvergesslich gestalten und sie mit ihrem Kleid in den Mittelpunkt rücken. Dazu bietet das erfahrene Salzburger Fachgeschäft bei vorhergehender Terminabstimmung eine persönliche und objektive Beratung. Ohne jeden Zeitdruck und mit professioneller Hilfe unter der Leitung von Daniela Kokanovic trifft jede Braut die Wahl für ihr Kleid, perfekt abgestimmt auf ihren Typ und ihre Figur - und vielleicht sogar mit der gleichen Bedachtheit, wie sie zuvor ihren Partner gewählt hat. Voranmeldung unter Tel. 0662/43 25 41.

Unser Tipp: Ab sofort gibt es zwei neue Angebote für die Zeit nach dem Fest: „Traut Euch“ nimmt gebrauchte Kleider in Kommission zurück, reinigt diese und verkauft sie weiter. Wer sein Kleid seines Lebens als Erinnerung behalten will, kann dieses bei „Traut Euch“ auch professionell reinigen lassen und dann wieder mitnehmen. Kürzlich hat „Traut Euch“ das alteingesessene und renommierte „Braut Paradies“ in der Ignaz-Harrer-Straße übernommen und mit dem Warenlager ein eigenes, neues Tiefpreis-Outlet in Elixhausen errichtet. Dort wird die komplette „Braut Paradies“-Kollektion zum halben Preis angeboten. Internationale Marken wie Pronovias, Joop, Sposa Toskana, San Patrick, la Sposa, Rembo und Maggy Sottero sind um fünfzig Prozent reduziert. Telefonische Anmeldung unter 0662/43 25 41 ist unbedingt erforderlich. Fotos: Nina Hintringer Photography [www.ninahintringer.com]

Seite 59


sternen konstellationen November - Dezember 2011

NOVEMBER

DEZEMBER

Fortschritte ermöglicht, die aber vom

vorwärts. Hüten Sie sich vor Aggressivität!

4.-9.11. mit Mars in Opposition zu Neptun

Bei zunehmendem Mond beginnt man gern

auch in kriegerische Aktionen ausarten

Neues, ohne sich jedoch schon

können. Wenn in der zweiten Monats-

endgültig festzulegen. Der Merkur-Mars

hälfte die Sonne quer zu Neptun steht,

im Spannungsaspekt am 5.12. lässt zwar

ist mancherorts mit Überschwemmungen

denkerisch stark, aber zugleich auch

zu rechnen. In dieser Zeit ist besonders

hastig, oberflächlich und aggressiv werden.

sorgfältig zu prüfen, wofür man sich

Am 10.12. findet der Vollmond im Zeichen

einsetzt.

Zwillinge statt und fördert die Verhand-

Der Vollmond vom 10.11. kann von vielen

lungsbereitschaft. Vom 16.-23.12. steht

genossen werden, denn er bringt so etwas

die Sonne im harmonischen Winkel mit

wie einen Hauch von Frühlingsahnen und

Saturn, was fleißige Arbeit begünstigt

Vorweihnacht mit sich, besonders für

und durchhalten lässt. Vom 19.-26.12.

Stier, Krebs, Jungfrau, Skorpion. Probleme

bildet Sonne mit Jupiter eine harmonische

werden mit Humor umgangen.

Verbindung, so dass die Vorbereitungen

Auch der Neumond am 25.11. lässt Humor

zum Fest gelingen dürften. Der Neumond

und Entspannung zu. Die Belastungen

im Steinbock fällt auf den Heiligen Abend

dürften sich in Grenzen halten. Sonne

und wird durch Jupiter-Uranus-Spannung

Uranus gestalten aber die Zeit sehr

kritisch beschienen, was zu Über-

unternehmungslustig und machen

raschungen führen kann. Diese Konstella-

einsatzfreudig. Mars-Pluto veranlasst

tion ruft aber auch viel Neugier und Erleb-

souveräne Entscheidungen. Am besten

nisbereitschaft hervor. Gegen Jahresende

sind die Tage vom 20.-27.11.! Da lässt

nehmen die Spannungen wieder zu. Unter

sich noch einiges unternehmerisch zum

Sonne Konjunktion Pluto wird der Raum

Erfolg führen. Es gilt aber zu beachten,

für längst fällige - wenn auch manchmal

dass ab 24.11. Merkur schon rückläufig wird

schmerzhafte Veränderungen - geöffnet.

Im November herrscht Jupiter-Pluto, was

STECKBRIEF

Erst am 14.12. läuft Merkur wieder

und weniger klare Gedanken während dieser Rückläufigkeitsphase geschlossene Verträge ungültig werden lassen.

Ungünstige Tage 2011:

Mag. Wolf-Dietrich Hofer Energetiker und Astrologe

• Geboren am 29.12. 1965 in Salzburg • Motto: „Das Paradies ist jetzt“ • Energetiker und Astrologe in Salzburg • Studium der Betriebswirt- schaftslehre, Universität Linz • Astrologieausbildung bei Hermann Meyer, München • Ausbildung „Matrix Energetics“ bei Dr. Richard Bartlett • Erfahrung mit Systemischen Familienaufstellungen

• 5.-9.11.: Mars-Neptun führt zu Streit und Scheingefechten • 17.-24.11. Sonne-Neptun Wasserschäden, Skandale und Intrigen • 1.-8.12.: Sonne-Mars-Aggressionen, Sonne-Merkur-Eigensinn, Merkur-Mars-Streit • 19.-26.12.: Sonne-Uranus-Hektik Merkur rückläufig (ungünstig für Vertragsabschlüsse): 24.11.-14.12.

Seite 60

Bachstrasse 11, 5023 Salzburg 0699/12192000, MAIL:paradiesnow@gmx.net


911.

Design, Das unverwechselbar ist.


PorsChe IdentItät. der neue 911. Mit 48 Jahren ist der Porsche 911 Carrera jünger denn je: Die völlig neu entwickelte Generation der Sportwagen-Ikone tritt mit einer flach gestreckten Silhouette, spannungsgeladenen Flächen und präzise gestalteten Details ins Rampenlicht und bleibt doch auf den ersten Blick unverkennbar ein 911. Ganz in der Tradition des Elfers drückt die unverwechselbare Porsche-Formensprache mit ihren Sehnen und Muskeln Kraft und Eleganz aus. Der um 100 Millimeter verlängerte Radstand und die reduzierte Höhe bilden zusammen mit bis zu 20 Zoll großen Rädern die Basis für einen athletischen Auftritt. Gleichzeitig wurden die sportwagentypischen kompakten Außenmaße beibehalten.

Seite 62

Von vorne fallen die Elfer-typischen überwölbten Kotflügel ins Auge. Sie betonen die breitere Spur vorne, so dass die neuen 911 Carrera-Modelle noch satter auf der Straße stehen. Die neu geformten Außenspiegel sind auf der Türbrüstung und nicht wie bisher im Spiegeldreieck angebracht. Das bietet nicht nur aerodynamische Vorteile, sondern unterstreicht die neue Designlinie und die optische Breite. Die völlig neue Leichtbau-Karosserie entsteht in intelligenter AluminiumStahl-Bauweise. Sie leistet einen erheblichen Anteil an der Gewichtsreduktion von bis zu 45 Kilogramm. Und das bei deutlich höheren Steifigkeiten. Durch aerodynamische Optimierung − unter anderem durch einen verbreiterten, variabel ausfahrenden Heckspoiler − konnte

der Auftrieb des neuen 911 Carrera unter Beibehaltung eines sehr guten cW-Wertes noch weiter reduziert werden. Passend zum modernen Exterieur-Design entwarfen die Porsche-Designer einen Innenraum, dessen Architektur sich an der des Porsche Carrera GT orientiert. Durch die nach vorne ansteigende Mittelkonsole mit dem renn-sporttypisch hoch, besonders nah am Lenkrad liegenden Schalt- oder Wählhebel wird der Fahrer jetzt noch stärker in das Cockpit integriert. Wie im Exterieur finden sich auch innen klassische Porsche-Elemente wieder: das Kombiinstrument mit fünf Rundinstrumenten – eines davon ein hoch-auflösender Multifunktionsbildschirm, der zentrale Drehzahlmesser sowie das Zündschloss links vom Lenkrad.


Seine Weltpremiere feierte der neue Porsche 911 Carrera auf der IAA 2011 in Frankfurt. Die Einführung der neuen 911-Modelle beginnt am 3. Dezember 2011, die Fahrzeuge sind seit dem 1. September im Porsche-Zentrum bestellbar. Die Preise* in Österreich betragen: 911 Carrera Coupé Schaltgetriebe 911 Carrera Coupé PDK 911 Carrera S Coupé Schaltgetriebe 911 Carrera S Coupé PDK

104.080,105.500,121.320,122.860,-

Euro Euro Euro Euro

* Unverbindlicher, nicht kartellierter Richtpreis inkl. NoVA (inkl. § 6a NoVAG), MwSt. und Fracht sowie länderspezifischer Ausstattung. Stand: 23.08.2011

www.porsche.at

Quelle: Porsche Austria GmbH & Co OG

Seit Generationen Maßstab seiner Klasse, legen der neue 911 Carrera und der 911 Carrera S die Messlatte bei Performance und Effizienz noch einmal höher. Alle Versionen kommen mit deutlich weniger als zehn Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer aus. Im Vergleich zum Vorgänger sinken Verbrauch und Emissionen um bis zu 16 Prozent. Erreicht wird dies unter anderem durch Systeme und Funktionen wie Auto-Start-Stopp, Thermomanagement, Bordnetzrekuperation, das weltweit erste SiebengangSchaltgetriebe und − in Verbindung mit dem Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) − durch das so genannte Segeln. Die neue elektromechanische Servolenkung bietet nicht nur Porsche-typische Präzision und Rückmeldung, sondern leistet ebenfalls einen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Verbrauchsreduktion. So verbraucht der 911 Carrera mit dem neuen 350 PS starken 3,4-Liter-Boxermotor und optionalem Porsche-Doppelkupplungsgetriebe im neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) nur 8,2 Liter pro 100 Kilometer – 1,6 l/100 km weniger als der Vorgänger. Als erster Porsche-Sportwagen unterschreitet

er mit 194 g/km CO2 zudem die Grenze von 200 g/km. Auch beim 911 Carrera S mit 3,8-Liter-Boxermotor und neuerdings 400 PS sinkt der Verbrauch trotz 15 PS höherer Leistung in Verbindung mit dem optionalen PDK um 14 Prozent beziehungsweise 1,5 l/100 km auf 8,7 l/100 km. Das entspricht einem CO2Ausstoß von 205 g/km. Gleichzeitig verbessern sich bei beiden Modellen die Fahrleistungen. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der 911 Carrera S mit PDK in 4,3 Sekunden. Mit dem optionalen Sport Chrono-Paket vergehen bei gedrückter Sport PlusTaste lediglich 4,1 Sekunden. Der 911 Carrera mit PDK benötigt für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h nur 4,6 Sekunden (Sport Plus 4,4 Sekunden). Der neue Elfer bietet aber nicht nur bessere Längsdynamik, sondern auch in Sachen Querdynamik höchste Performance auf einem bisher unerreichten Niveau. Basis für noch mehr Agilität, Präzision und Fahrstabilität sind neben dem verlängerten Radstand unter anderem die breitere Spur an der Vorderachse, die neue

Hinterachse sowie die neue elektromechanische Servolenkung. Darüber hinaus stehen weitere, je nach Modell serienmäßige oder optionale, aktive Regelsysteme zur Verfügung, welche die Fahrdynamik noch weiter steigern. Das trifft insbesondere auf die erstmals für den 911 Carrera S verfügbare aktive Wankstabilisierung Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) zu. Das System reduziert die Seitenneigung bespielsweise bei Kurvenfahrt, wodurch die Reifen immer optimal zur Fahrbahn stehen und höhere Seitenkräfte übertragen können. Die möglichen Kurvengeschwindigkeiten steigen, noch schnellere Rundenzeiten auf Rennstrecken sind möglich. Die für den Porsche 911 seit jeher typische Spreizung zwischen scheinbar gegensätzlichen Eigenschaften wie Performance und Effizienz, Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit konnte beim neuen Modell also noch weiter verbreitert werden. der neue 911 Carrera ist damit mehr elfer, denn je.

Seite 63


Seminarraum im Iris Porsche Hotel & Restaurant

www.irisporsche.at Iris Porsche - Hotel und Restaurant · Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Tel. : +43 (0)6232 2237 - 0 · Fax: +43 (0)6232 2237 - 22 · reservierung@irisporsche.at


Ihr Firmen-Kick-Off für

Ihr Unternehmen und Ihr Team sind spitze! Das Jahr 2011 war spannend und nicht immer leicht. Viele Aufgaben liegen vor Ihnen, die gemeinsam mit Ihrem Team zu lösen sind. Für Ihr Firmen-Kick-Off 2012 haben Sie bereits Aktuelles angedacht. Wir kennen manche Ihrer aktuellen Gedanken als Entscheidungsträger: Haben wir die kommunizierte Krise gespürt und was haben wir daraus gelernt? Das kommende Jahr setzt ebenso vollen Einsatz voraus. Wie schaffen wir es? Wir wollen und werden Erfolg haben, im Team, im Unternehmen und bei der Erreichung unserer Ziele. Rund um den Jahreswechsel gilt es den Standort zu bestimmen, zu Evaluieren und den neuen Kurs zum Erfolg zu fixieren.

2012

Im Team-meeting wollen und werden Sie erfolgreich die Weichen stellen. Das Hotel Iris Porsche ist der passende Rahmen für Ihr Kick-Off 2012, denn wir sind Ihr ideales Tagungshaus für besondere Anlässe. In unserem Haus mit Top Ambiente, höchster Service-Qualität und bester Seminartechnik lassen sich Lösungen und Ziele rasch erreichen und fixieren. Unsere abgestimmten Pauschalen freuen Ihre Kostenstelle, Ihr Tagungserfolg im Kick-off 2012 bestärkt Ihr Team und Sie als Entscheidungsträger.

Seite 65


HAIRLOUNGE MONDSEE Haargenau richtig gestylt

Von der Hochzeit bis zum Faschingsball: Es gibt viele Anlässe, bei denen die Frisur richtig sitzen muss. „Individuelles Styling unterstreicht die Persönlichkeit“, verrät HairloungeChefin Claudia Pichler ihr Erfolgsgeheimnis. In ihrem Salon mitten in Mondsee zaubert sie mit ihrem Team den perfekten Haarschnitt auf die Köpfe ihrer Kundinnen und Kunden. Das Repertoire reicht von der klassisch-modernen Trendfrisur bis zum kreativen Haarkunstwerk. Fingerfertigkeit und Fantasie sind neben Bürste, Kamm und Schere die wichtigsten Werkzeuge in der Hairlounge. Wen wundert‘s, hat Claudia Pichler doch gemeinsam mit ihrem Partner Brian McCarthy als langjährige Toni&Guy-Stylistin für diverse Magazine und Fashion-Shows in London ihr Handwerk gelernt. Ein Hauch von London Lifestyle weht dienstags, mittwochs und freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags von 9:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr durch Mondsee.

Kontakt: Hairlounge, Rainerstraße 3, 5310 Mondsee Tel.: 06232/2406, www.hairlounge.co.at


Der Mondseer Jedermann ist unsterblich

Seit 1922 wird „Der Mondseer Jedermann“ auch im Sommer 2012 auf der beeindruckenden Naturbühne im Karlsgarten Mondsee gespielt. Nächstenliebe, Gefühl und Herzlichkeit sind die entscheidenden Werte und nicht die materiellen Güter, ist die klare Botschaft des Stückes. Über 100 Mitwirkende in stolzen Trachten berühren auf der Naturbühne die Besucher in jeder Aufführung.

Der „Mondseer Jedermann“ feiert im Jahr 2012 sein 90 jähriges Jubiläum. Seit 1922 wird das Mysterium nach Hugo von Hofmanntshal mit wenigen Pausen auf der Freilichtbühne von Mondsee gespielt. Die klare Botschaft vom Leben und Sterben des reichen Mannes, die im Stück ausgedrückt wird, ist immer aktuell und dient besonders in schwierigen Zeiten der Orientierung. Die materiellen Güter sind nicht alleine das erstrebenswerte Ziel im Leben der Menschen sondern Nächstenliebe, Gefühl und Herzlichkeit. Der „Mondseer Jedermann“ wird im Sommer als Laienspiel auf der beeindruckenden Naturbühne im Karlsgarten von Mondsee, unweit der Basilika, gespielt. An die 100 Mitwirkende in ihren stolzen Trachten zeigen eine bäuerliche Fassung, die in alter aber sehr gut verständlicher Mundart gesprochen wird. Jede Aufführung ist einzigartig. Die doppeltürmige Basilika Mondsee mahnt im Dämmerlicht als Hintergrund. Alter Baumbestand umrahmt die Bühne. Die Spieler zeigen selbstbewusst Zeitgeist und Tradition. Die markanten Rollen überzeugen durch Klarheit und Ausdruckskraft. Die Besonderheit, dass die allegorischen Figuren weitgehend in Originalsprache belassen und nur die natürlichen Figuren im Mondseer Dialekt gesprochen werden, verleiht dem Spiel einen eindrucksvollen Charakter. Der prominente und schicke „Salzburger Jedermann“ lebt feudaler, der „Mondseer Jedermann“ berührt auch durch seine Ursprünglichkeit.

Somit ist die spirituelle Botschaft des „Mondseer Jedermann“ immer aktuell. Selbstverständlich erscheinen die meisten Zuschauer in festlicher Tracht und ergänzen so stilvoll das Gesamtbild jeder Aufführung.

Infos über die Spieltage 2012: Aufführungsort: Freilichtbühne im Karlsgarten, neben der Basilika Mondsee; bei Schlechtwetter im Kultur- u. Veranstaltungszentrum Schloss Mondsee Kartenbestellung und Vorverkauf: FOTO SCHWAIGHOFER, Rainerstrasse 12, 5310 Mondsee Tel: +43 (0) 650/ 458 62 38 Montag bis Freitag 8 - 12 u. 14-18 Samstag 8 - 12 Uhr An den Aufführungstagen (Samstag) ist die Abendkassa ab 18:00 geöffnet Infos unter: 0664 / 33 87 497 Weitere Auskünfte unter 0664/ 25 22 354 oder 0664/ 33 87 497 und info@mondseer-jedermann.at

Gentile - die erste Adresse in Mondsee, wenn es um Mode mit italienischem Flair geht. Die trendbewusste Frau findet dort ihre komplette Garderobe: von Oberbekleidung über Bademode und Dessous bis zu Accessoires wie Schuhe, Taschen, Schmuck und Gürtel. Gemeinsames Merkmal aller Stücke: die hohe Qualität. Inhaberin Gisela Häupl legt großen Wert auf hochwertige Materialien und Verarbeitung. Sie vertreibt nur Marken, die großteils in Europa prodoziert werden, wie Elisa Cavaletti, Elisabetta Franchi, Bottega, Luis Trenka, MET-Jeans oder Stefanel.

Seite 67


NUR DAS ORIGINAL IST DAS ORIGINAL Christian Jörgner

Dr. Ferdinand Wegscheider

„Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewissen Leuten die Freiheit genommen wird, alles zu tun.“ Louis Terrenoire (1908-1992)

hvkw

www.jedermann.tv Seite 68


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.