Iris Porsche Hotel & Restaurant

Page 1

www.irisporsche.at

Iris Porsche Hotel & Restaurant


THE ESSENCE OF BRITAIN Made in Switzerland by BREITLING

Britischer Chic, Schweizer Perfektion. Breitling for Bentley verbindet das Beste aus beiden Welten. Stil und Performance. Luxus und Spitzenleistung. Klasse und Unkonventionelles. Leistungsstärke und Raffinement. Im Chronografen Bentley B06, dem Emblem dieses ausserordentlichen Universums, tickt ein von der COSC (Offizielle Schweizerische Chronometerkontrolle) – der obersten Instanz in Sachen Zuverlässigkeit und Präzision – Chronometer-zertifiziertes Breitling Manufakturkaliber. Es zeichnet sich durch seinen exklusiven 30-Sekunden-Chronografen aus, der Zeitspannen äusserst genau misst. Der perfekte Mix aus grosser britischer Automobilkunst und grosser helvetischer Uhrmachertradition.

breitling f or bentley.com 2 | Hideaway Journal

BENTLEY B06


Inhalt 03/13

HOTEL

AUS DER REGION

Editorial Ruhe und Frieden finden!

Romantische Adventtage 17 Rückblick auf unsere Herbstgaudi 38-39 Die große Silvesterparty 42-43 Für Ihre Gesundheit 52 Ladies Special 55 Der Valentinstag 57

Karl-Heinrich Waggerl Bach´s Weihnachtsoratorium Advent in Mondsee Die Zeit... MondSeeLand im Winter Wintersport im Salzkammergut Das Monte-Carlo-Spiel

KULINARIK

WELLNESS & BEAUTY

Faszination Conversiologie 04-05 Conversiologie zum Kennenlernen 06-07 In Meran auf Exkursion 08-09

12-15 16 18-19 20-22 26-27 28-29 54

Köstliche Rezepte vom Küchenchef 32-34 Keksrezepte zur Weihnachtszeit 35-37 Der Cocktail-Tipp 53

IMPRESSUM OFFENLEGUNG GEM. § 25 DES MEDIENGESETZES Iris Porsche Hotel & Restaurant Straße: Marktplatz 1, PLZ / Ort: 5310 Mondsee Telefon: +43 (0) 6232/2237-0, Fax: +43 (0) 6232/2237-22 Homepage: www.irisporsche.at, E-Mail: reservierung@irisporsche.at ©2013, ALL RIGHTS RESERVED Druck: kb-offset Kroiss & Bichler GmbH & CoKG Bildnachweis: Iris Porsche Hotel & Restaurant, Tourismusverband MondSeeLand, Foto Meindl, Peter Witzelsteiner, www.shutterstock.com, Inserenten, Porsche Austria GmbH & Co OG, Privat, SINZ GmbH, Privatpersonen, Kantorei St. Michael Mondsee

Die moderne medizinische Forschung meint, das Leben in Städten ist Ursache vieler Krankheiten. Gegen negative Emotionen und die Anfälligkeit für Krankheiten sollen die Landbewohner resistenter sein. Moderne Städte stehen niemals still. Lärm und Licht rund um die Uhr. Das Pulsierende klingt attraktiv, aber auch bedrohlich. Seit ca. einhundert Jahren leben Menschen erst mit künstlichem Licht und mit Beleuchtung in dieser Intensität noch kürzer. Manche Tiere finden ihre Winterruhe im Winterschlaf, die Pflanzenwelt ruht offensichtlich in der kalten Zeit für Monate. Und wir Menschen wollen die Natur überlisten? Das kann nicht gut gehen. Wir müssen in bestimmten Zeiten des Jahres etwas zurückschalten und Ruhe finden. Diese Sehnsucht haben unser Geist und unser Körper. Ruhe finden bedeutet auch Frieden. Oft hilft ein Kulissenwechsel, manchmal ist größerer Abstand erwünscht. Das Eintauchen in ein neues Umfeld bringt neue Gedanken und neuen Horizont. Ruhe und Frieden finden ist das erreichbare Ziel. Wir, Ihre Gastgeber im Iris Porsche Hotel & Restaurant, möchten Sie auf Ihrem Weg unterstützen. Ihre Gastgeber Iris Porsche und GF Wolfgang Birklbauer

Textnachweis: www.1stcompany.at, Iris Porsche Hotel & Restaurant, Inserenten Verantwortlich für den Inhalt: Iris Porsche Hotel & Restaurant Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Korrektheit der Informationen.

Hideaway Journal | 3


Iris Porsche über die Faszination Conversiologie

Frau Porsche, Sie bieten Conversiologie nun schon einige Monate exklusiv in Ihrem Day Spa an.Was sind die ersten Reaktionen Ihrer Kundinnen und Kunden? Die kann ich mit einem Wort zusammenfassen: Faszination! Meinen Gästen geht es genauso wie mir: Diese neue Methode hat mich vom ersten Augenblick an in ihren Bann gezogen - in ihrer Einfachheit und Klarheit.

Was konkret ist so faszinierend an Karin Mayrs Methode? Ich wusste bis zu diesem Zeitpunkt nicht, dass all die körperlichen und persönlichen Entwicklungen eines Menschen an den Füßen aufgezeichnet werden. Ja, sogar noch mehr als das: Tagtäglich wird jede Veränderung, ob durch Ernährung, Bewegung oder Belastungen - körperlich oder emotional - an den Füßen sichtbar. Frau Mayr hat meine Füße angesehen - ohne jegliches technische Hilfsmittel und in ihnen gelesen wie in einem Buch! Das hat mich sehr beeindruckt.

4 | Hideaway Journal

Mit einer aussagekräftigen Analyse allein ist es aber noch nicht getan, oder? Sie haben recht, das ist nur der Anfang: Die Konstitutionsermittlung ist der Ausgangspunkt, denn damit werden körperliche und emotionale Defizite erfasst, aber auch deren Zusammenhänge mit der individuellen Lebensweise beleuchtet. Ziel ist es, wieder in ein Gleichgewicht zu finden - mit einer Therapie, deren Bausteine ganz individuell auf die Person abgestimmt sind und entsprechend der Analyse gewichtet werden.

Welche konkreten Therapiebausteine sind das - und in welchem Zusammenhang steht das mit Ihrem Angebot im Hotel und im Day Spa? Die Therapie umfasst drei Bereiche: Physikalische Behandlungen, Ernährungsinformationen und natürliche Essenzen. Das Zusammenspiel dieser drei Bausteine wirkt regulierend auf die Organenergien und aktiviert die körpereigenen Selbstheilungskräfte. Nachdem ich mich selbst von der

Wirkung überzeugen konnte, habe ich kurzerhand beschlossen, mein Team auf die conversiologischen Therapieformen einschulen zu lassen.

Das bedeutet, dass Sie Ihren Gästen jetzt nicht nur die Analyse - exklusiv mit der Begründerin der Methode anbieten können, sondern auch eine fortlaufende Begleitung? Ganz richtig! Unsere physikalischen Behandlungen werden zum Beispiel durch die conversiologische Schwingungstherapie oder die Behandlung der conversiologischen Deutungszonen ergänzt. Weiters hat Karin Mayr sowohl mein Spa- als auch mein Küchen-Team persönlich geschult, damit jetzt auch eine laufende Betreuung ermöglicht wird.

Sie sprechen auch von Ihrem Küchen-Team ... Gibt es denn eine Art „conversiologische Diät“? Nein, Gott sei Dank verlangt diese Methode keine Diät!


Im Gegenteil, es geht um einfach im Alltag umzusetzende Ernährungsinformationen. Zum Beispiel, ob ich mir zum Frühstück besser einen warmen Haferbrei machen sollte oder ein Roggenbrot.

Klingt überzeugend ... Und wissen Sie, was mir dabei so sympathisch ist? Ich darf auch gern einmal „sündigen“ und mir mit etwas Unvernünftigem eine Freude zwischendurch machen. Beim nächsten Update (Anm.: so werden die nachfolgenden Checks bezeichnet) ist das zwar noch erkennbar, aber dennoch verliere ich auf diese Weise nie meine Gesundheit aus den Augen. Das gibt mir ein gutes und sicheres Gefühl.

Ich muss keine Diät machen oder mein Leben umkrempeln, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Danke für das Gespräch!

Karin Mayr Begründerin der Conversiologie In ihrer jahrelangen Praxis als Energie-Therapeutin hat Karin Mayr entdeckt, dass die Füße sowohl die organische als auch die persönliche Entwicklung jedes Menschen speichern und sichtbar aufzeichnen. Über die Analyse Tausender Füße hat sie die Methode der Conversiologie ® entwickelt und praktiziert diese seit über 10 Jahren in ihrer Heimat Österreich. Mittlerweile vertrauen auch Menschen aus ganz Europa, aus den USA, Südamerika und Asien auf ihre Expertise und Begleitung. Iris Porsche ist exklusive Conversiologie-Partnerin und ermöglicht ihren Gästen, vom Wissen und der Wirkung dieser neuen Analyse- und Therapiemethode zu profitieren. Hideaway Journal | 5


Conversiologie zum Kennenlernen exklusiv im Iris Porsche Hotel & Restaurant und im Iris Porsche Beauty & Day Spa Entspannen, genießen, regenerieren - einmal anders: Erfahren Sie, wie Sie Körper, Geist und Seele etwas Gutes tun können - auf eine besondere Art und Weise, mit nachhaltiger Wirkung. Das ist die Idee hinter unserem neuen Programm - den Conversiologie Tagen, exklusiv bei Iris Porsche. Conversiologie erkennt, was sich im Körperinneren laufend abspielt, bildet diese Abläufe an den Füßen ab und speichert sie - und zwar schon ab dem Zeitpunkt der Geburt. So eignet sich diese Methode für Menschen jeden Alters, insbesondere für Menschen, die spüren, dass „etwas nicht stimmt“ (ob mit oder ohne schulmedizinischem Befund). Diese Methode ist außerdem ein wertvoller Beitrag zur Prävention von Krankheiten und zur Erhaltung der Gesundheit. An den Conversiologie Tagen bei Iris Porsche wird die Begründerin der Methode persönlich die Erst- und Endanalyse 6 | Hideaway Journal

der Gäste vornehmen: Karin Mayr „liest“ an den Füßen ihrer Klienten den allgemeinen Gesundheitszustand, Einflüsse der Lebenssituation und Ernährungsgewohnheiten ab, und zwar ohne technische Geräte oder Hilfsmittel. So werden sowohl körperliche als auch emotionale Defizite aufgespürt und deren Zusammenhänge mit der individuellen Lebensweise (Ernährung, Bewegung, Belastung) aufgezeigt. Ein persönlicher Plan mit individuellen Empfehlungen für Therapien, Lebensmittel und Kräuteressenzen wird erstellt und gemeinsam mit dem Team im Iris Porsche Hotel und im Iris Porsche Day Spa umgesetzt.


Ein Programm für Ihre Gesundheit Termine

Montag, 13. bis Freitag, 17. Januar 2014 Montag, 17. bis Freitag, 21. Februar 2014 Montag, 24. bis Freitag, 28. März 2014 Montag, 07. bis Freitag, 11. April 2014

Einzelanalyse mit Karin Mayr, Begründerin der Conversiologie gemeinsam mit dem conversiologischen Arzt Dr. Reinstaller Therapieplan individuell auf die persönliche Konstitution abgestimmt beinhaltet auch ein Ernährungs-Programm für den Aufenthalt und Tipps für danach 2 Stunden individuelle Therapie aus unserem Programm: • Deutungszonen-Stimulierung an den Füßen • Schwingungstechnik an blockierten Behandlungspunkten • Entgiftungsfußbad • gezielte Moorpackungen • Ganzkörperpackungen • Schröpftechniken • Entstauungswickel

täglich

ergänzend Dampfbad, Finnische Sauna, Biosauna und Infra rot-Wärmebehandlung, Rasulbehandlung täglich Rahmenprogramm mit leichter Bewegung an der frischen Luft - je nach Witterung und individuell abgestimmt individuelle Teezubereitungen und Kräuter-Essenzen Frühstück, Mittag- und Abendessen individuell zusammengestellt und zubereitet, abgestimmt auf die persönliche Konstitution und den Therapieplan

täglich täglich

Abschlussgespräch: Wirkungsanalyse von Therapie und Ernährungsplan, Tipps und Empfehlungen für den Erfolg zu Hause 4 Nächtigungen im Deluxe Doppelzimmer im Iris Porsche Hotel

Paketpreis

EUR

1.740,-

Conversiologie kennenlernen Sie möchten mehr über Ihren eigenen Gesundheitszustand und Ihre Konstitution erfahren? Lassen Sie „Ihre Füße sprechen“ und lernen Sie Conversiologie unverbindlich kennen - mit Karin Mayr persönlich - exklusiv im Iris Porsche Beauty & Day Spa. Einzelanalyse mit Karin Mayr, Begründerin der Conversiologie Dauer: ca. 50 Minuten Termine * jeweils Donnerstag, 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag, 08:00 bis 14:00 Uhr

gültig bis 30.04.2014

Das Iris Porsche Hotel & Restaurant bietet die einzigartige Gelegenheit, diese neuartige Analyse- und Therapiemethode exklusiv kennenzulernen. Wegen der begrenzten Kontingente ersuchen wir um rechtzeitige Terminvereinbarung unter:

Iris Porsche Hotel & Restaurant Marktplatz 1, 5310 Mondsee T: +43 (0)6232 2237-0, F: +43 (0)6232 2237-22 E: reservierung@irisporsche.at

Kennenlernpreis

EUR 150,-

gültig bis 31.12.2013

* Da die Termine stark nachgefragt werden, empfehlen wir eine rasche Terminvereinbarung:

Iris Porsche Beauty & Day Spa Am Hellbrunner Park 1, 5081 Salzburg-Anif T: +43 )0)662 88 15 44, F: +43 )0)662 88 15 44-22 E: office@irisporsche.at

Hideaway Journal | 7


Iris Porsche mit ihrem Team in Meran auf Exkursion und Weiterbildung

Mario Pirone, Firmengründer Piroche Cosmétiques

Frau Porsche, Sie haben vor kurzem mit Ihrem Team die Produktionsstätte der Firma Piroche Cosmétiques in Meran besucht. Was hat Sie dazu bewogen? Die Anregung, die sogenannte „Entstehungsstätte“ der Firma Piroche Cosmétiques zu besuchen, habe ich vor einiger Zeit vom österreichischen Generalimporteur (Mihalits Piroche Cosmétiques) bekommen. Da ich nun doch auf eine langjährige, vertrauensvolle Partnerschaft zurückblicken kann, hat mir dieser Gedanke sehr gut gefallen. Als Geschäftsfrau weiß ich natürlich auch um die Kraft der emotionalen Bindung, und somit war mir klar, dass dieser Besuch auch für mein Beauty Day Spa Team gleichermaßen wichtig wie interessant sein würde. Auch der gewählte Zeitpunkt, im Herbst nach Südtirol zu fahren, war für unser Rahmenprogramm bewusst gewählt. Das „Törggelen“ ist ein Brauch, den man nicht auslassen darf, nicht wahr? Darum bin ich mit meinem Team auch schon einen Tag früher angereist, um auf diese Köstlichkeiten nicht verzichten zu müssen. 8 | Hideaway Journal

Was waren Ihre Erwartungen und Vorstellungen vor der Betriebsbesichtigung? Da ich weiß, dass Piroche Cosmétiques in über 17 Ländern europaweit vertreten ist und ausschließlich in Meran produziert wird, war meine Vorstellung natürlich die einer Produktionsstätte eines ganz anderen Ausmaßes.

Wie würden Sie Ihre Eindrücke beschreiben? Wenn ich mir vorstelle, dass hier über 100 verschiedene Produkte aus dem Hause Piroche produziert werden, bedarf es schon einer gut durchdachten Logistik. Die Kessel mit den Cremen erinnern fast an eine Konditorei (…lächelt). Jedoch haben wir es hier mit einer „Kosmetikmanufaktur“der besonderen Art zu tun. Sehr interessant und beeindruckend für mich war allerdings auch die Produktund Firmenphilosophie, die uns Frau Dr. Deborah Pirone näher gebracht hat.

Was im Speziellen meinen Sie damit? Der Blick hinter die Kulissen, der uns gewährt wurde, bezieht sich ja nicht ausschließlich auf die Produktion, sondern vielmehr auf die Qualität und Funktionalität der einzelnen Produkte. Frau Dr. Pirone, die als Pharmazeutin schon seit über siebzehn Jahren für die Formulierungen verantwortlich zeichnet, gibt sich nie mit halbherzigen Sachen zufrieden. Die hundertprozentige Natürlichkeit der Produkte und deren Inhaltstoffe stehen für sie an erster Stelle. Dadurch, dass Piroche Cosmétiques selbst produziert, kann der Anspruch an ein Produkt und dessen Wirksamkeit sowie Qualität sehr hoch gesteckt sein. Und glauben Sie mir, diese Attribute werden in vollem Ausmaß gelebt und umgesetzt. Unter anderem war es z.B. sehr interessant, dass es so gut wie keine Einheitsformulierung für die Cremen gibt. Die Ausgangsbasis der einzelnen Produkte ist immer an deren Funktionalität angepasst. Bei großen Firmen wird das in dieser Art und Weise nicht berücksichtigt.


Darf ich Sie um eine zusammenfassende Stellungnahme bitten? Ich fühle mich in meiner Entscheidung, meine Kundinnen und Kunden mit Piroche Cosmétiques zu verwöhnen, absolut bestätigt. Über Inhaltsstoffe Bescheid zu wissen ist eine Sache, aber die Entstehung miterleben zu dürfen und nun in der Konsequenz noch mehr Hintergrundinformation zu haben, gibt Sicherheit. Mein Team und ich sind von der Familie Pirone sehr herzlich empfangen worden. Sie haben sich den ganzen Tag für uns Zeit genommen und sind auf all unsere Fragen intensiv eingegangen.

Wie hat Ihr Team diese Exkursion erlebt? Mein Eindruck ist ein sehr positiver. Wenn wir die fachliche Komponente einmal beiseite lassen, dann war dieser Ausflug auch für die Teamdynamik sicherlich sehr wertvoll. Ein weiser Mensch hat einmal gesagt: „Arbeitszeit ist Lebenszeit“. Unter diesem Aspekt gesehen, sollten wir doch auch auf dieser Ebene versuchen Qualität zu leben, nicht wahr? Aber lassen wir doch einige Damen meines Teams noch kurz zu Wort kommen. (…lächelt stolz).

Milena ( Lehrling im 1. Lehrjahr ): „Ich habe mir die Firma Piroche Cosmétiques viel größer vorgestellt.“

Julia Enzinger (Kosmetikerin): „Da ich nun selbst sehen konnte wie die Produkte hergestellt werden, die wir tagtäglich verwenden, habe ich nun einen noch intensiveren Bezug dazu gewinnen können.

Evelyn Huber (Kosmetikerin): „Piroche Cosmétiques ist ein Familienbetrieb, der sich nicht nur durch besondere Herzlichkeit und Freundlichkeit ausdrückt, sondern auch durch hohe Kompetenz.

Karin Zwanzger (Empfang, Fußpflege): „All unsere Fragen wurden geduldig beantwortet. Wir fühlen uns bestärkt und sind hochmotiviert.“

Hideaway Journal | 9


O.P.I GELCOLOR Let´s Go High-Tech Ready, Steady, Go.

Lack, Shine....

Perfekt lackierte Hände und Füße in nur wenigen Minuten, die bis zu drei Wochen halten. Kein Absplittern, schön glänzend und das in 30 verschiedenen Farben. O.P.I setzt wieder Maßstäbe und stellt eine New Generation of Nails vor: GelColor.

Die Formel ist aus einem 100%igem Gel, das zwischen zwei bis drei Wochen Halt verspricht. In nur wenigen Minuten aufgetragen und leicht in 15 Minuten wieder zu entfernen ohne die Nägel zu verletzen. GelColor ist in 30 verschiedenen Farben erhältlich, selbstverständlich auch in den Bestseller-Farben: Here Today, Aragon Tomorrow, Big Apple Red, Passion, Lincoln Park After Dark, Louvre Me, Louvre Me Not, Russian Navy, I´m Not Really A Waitress und You Don´t Know Jacques.

Was ist GelColor? Es ist eine Synthese aus Gel und Lack und wird von der Kosmetikerin genau so aufgetragen wie Nagellack. Anschließend werden die Nägel von Händen und Füßen im UV-Licht gehärtet und trocknen somit in wenigen Minuten. Anwendung: Auf die Nägel wird GelColor Base Coat aufgetragen. Es folgen 2 Schichten GelColor Lack. Für ein perfektes Finish sorgt der GelColor Top Coat. Fertig ist ein gleichmäßiger glossy Look, der auch noch lange hält.

10 | Hideaway Journal

...and Go: GelColor wird ab sofort im Iris Porsche Beauty und Day Spa Am Hellbrunner Park 1, A-5081 Anif Telefon: 0043 662 88 15 44 angeboten.


Für Körper, Geist und Seele

Beauty & Day SPA Anif Wir begrüßen Sie in einer exklusiven Villa in der wunderschönen ruhigen Umgebung von Anif bei Salzburg. Bei uns finden Sie Balance, Wohlbefinden und neue Vitalität. Schon die außergewöhnliche Lage mitten im Grünen macht das Iris Porsche Beauty & Day Spa zu einem Ort der Individualität und Erholung. Mit viel Liebe zum Detail lädt auch das edle Interieur zum Entspannen ein. Die Harmonie von Farben, Materialien und Düften sorgt für ein stimmungsvolles Ambiente. Auf 350 m² verwöhnen wir Sie in modernsten Behandlungskabinen mit ganzheitlicher energetischer Schönheitspflege.

Unsere Behandlungsmethoden für Gesicht und Körper basieren auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Linie Piroche Cosmétiques, die ihr Know-how aus den Geheimnissen der Natur schöpft. Das Programm setzt sich aus der Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin, Lymphdrainagen und den Erkenntnissen der Aromatherapie zusammen.

Ein fachkundiges, engagiertes Team steht Ihnen jederzeit für Ihre individuelle Beratung zur Verfügung und wird gemeinsam mit Ihnen Behandlungen und Produkte auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Haut abstimmen.

ENTSPANNEN - GENIESSEN - EINTAUCHEN LOSLASSEN - TRÄUMEN - WOHLFÜHLEN ENTSCHLACKEN - REGENERIEREN STRAHLEN …

Unsere Therapien reichen von Kurzbehandlungen bis zu ausgedehnten Wellness Packages. Wir bieten Ihnen noch mehr! Softpackliege sowie Spezialbäder in Profi-HydroJet-Wannen komplettieren Ihr Wohlfühlprogramm.

Bei diesen Gedanken freuen wir uns, den Alltag hinter uns lassen zu können, die Seele baumeln zu lassen, sich am Relaxen zu erfreuen, verwöhnt zu werden und einfach nur genießen zu können.

Unsere ganzheitlichen Behandlungen helfen auch, Ihr inneres Gleichgewicht herzustellen. Lassen Sie die Anspannung des Alltags los und nehmen Sie sich Zeit zum Genießen!

IRIS PORSCHE BEAUTY & DAY SPA Am Hellbrunner Park 1 · 5081 Anif T: +43 (0)662 88 15 44 · F: +43 (0)662 88 15 44-22 E: office@irisporsche.at · I: www.irisporsche.at ÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Freitag: 8:30 bis 19:30 Uhr Samstag: 9:00 bis 14:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Hideaway Journal | 11


„In der heiligen Nacht tritt man gern einmal aus der Tür und steht allein unter dem Himmel, nur um zu spüren, wie still es ist, wie alles den Atem anhält, um auf das Wunder zu warten.“

Copyright: Otto Müller Verlag

Karl Heinrich Waggerl aus: Sämtliche Weihnachtserzählungen, Otto Müller Verlag, Salzburg

Karl-Heinrich Waggerl zwischen Tradition und Moderne

Zu Weihnachten feiern wir das Fest der Geburt Christi. Die Vorweihnachtszeit - der Advent - ist eine Zeit der Vorfreude. Die Weihnachtsgeschichten des großen Heimatdichters Karl Heinrich Waggerl bieten eine wunderbare Möglichkeit, sich auf das große Fest einzustimmen.

W

enn im Herbst die Tage kürzer werden und die „dunkle“ Jahreszeit beginnt, kommt die Natur zur Ruhe. Auch wir Menschen sollten diese Zeit nützen, um zur Ruhe zu kommen, das Tempo etwas zurückzunehmen, in uns zu gehen und uns auf das Wesentliche zu besinnen. Die Vorweihnachtszeit ist für viele mit Kindheitserinnerungen verbunden: an Kerzenlicht, den Duft von Keksen und die gespannte Vorfreude auf das Christkind. Leider ist der Advent aber mittlerweile für viele Menschen von Stress und Hektik dominiert. Beruflicher Druck, Geschenke kaufen, Vorbereitungen und unzählige Weihnachtsfeiern machen aus der „stillsten Zeit im Jahr“ beinahe 12 | Hideaway Journal

eine Hetzjagd von einem Termin zum nächsten. Aber es gibt einfache Möglichkeiten, sich von diesem Trubel ab und zu eine Auszeit zu nehmen: Ein Spaziergang durch die winterliche Landschaft oder ein gemütlicher Abend mit Kerzenlicht, Weihnachtsliedern und -geschichten lassen Ruhe einkehren und vielleicht lässt sich dabei wieder einmal die Vorfreude von damals spüren, die man so schwer beschreiben kann, sondern einfach selbst erleben muss.

Der Dichter Waggerl Einer der wohl berühmtesten Dichter und Verfasser von Weihnachtsgeschichten ist der Salzburger Karl Heinrich Waggerl. Der gebürtige Pinzgauer aus Bad Gastein lebte mehr als 50 Jahre lang in Wagrain

im Pongau, wo er zuerst als Dorflehrer arbeitete, sich dann aber aus gesundheitlichen Gründen ganz dem Schreiben widmete. Nicht uninteressant zu erwähnen ist auch der zweite bekannte Sohn dieser Region: Joseph Mohr, der den Text für “Stille Nacht, heilige Nacht” schrieb. Bis heute wird dieses Weihnachtslied weltweit in einer Vielzahl verschiedener Sprachen gesungen. So wurde Wagrain zur Wirkungsstätte von Waggerls literarischem Schaffen. Er lebte dort bis zu seinem Tode 1973. In seinem damaligen Wohnhaus ist heute das Karl Heinrich Waggerl Museum untergebracht. Seine Heimatgemeinde Bad Gastein betrachtete ihn trotzdem immer noch als einen der ihren und verlieh ihm


zu seinem 60. Geburtstag im Jahre 1957 die Ehrenbürgerschaft.

ben: „Gottlob für einen winzigen Funken Licht in der schrecklichen Finsternis“.

Joachim Kulenkampff haben seine Texte gesprochen und interpretiert.

Karl Heinrich Waggerl genoss als Schriftsteller internationale Bekanntheit und Popularität. Millionen verkaufter Bücher und Übersetzungen in mehr als ein Dutzend Sprachen zeugen davon, dass er zu den meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts gezählt wird.

Waggerl und Weihnachten

Berühmt wurde der Heimatdichter vor allem mit seinen Erzählungen und Legenden rund um die Weihnachtszeit. Er galt als eine der Ikonen des Salzburger Adventsingens. Unvergesslich sind seine Erzählungen, die er mit der ihm eigenen sonoren Stimme vorgetragen hat. Für viele gehören auch heute noch Waggerl-Texte zum Adventsingen wie das Christkind zu Weihnachten.

Obwohl Karl Heinrich Waggerl bekennender Atheist war, hat er stets eine große Liebe für das Weihnachtsfest empfunden, die in vielen seiner Werke zum Ausdruck kommt. Er selbst hat die Vorweihnachtszeit einmal so beschrie-

Seine Geschichten und Betrachtungen über die „stillste Zeit im Jahr“ hat der Dichter aber nicht nur selbst rezitiert, auch bekannte Schauspieler wie Josef Meinrad, Heinz Rühmann und Hans-

Waggerls Weihnachtsgeschichten erfreuen sich bis heute außerordentlicher Popularität. Sein Erzählstil besticht durch Einfachheit, tiefgründigen Humor und gütige Nachdenklichkeit. Seine unmittelbaren Erlebnisse in der Heimatregion sind deutlich in den Erzählungen zu erkennen. Zu den wohl berühmtesten Weihnachtsgeschichten zählen die Legenden “Worüber das Christkind lächeln musste” und “Warum der schwarze König Melchior so froh wurde” aus dem Buch „Und es begab sich...“. Diese sind außerhalb Österreichs noch weitaus berühmter als der Dichter selbst. Der Erzählband gilt als Hideaway Journal | 13


Der Advent in Mondsee verzaubert alljährlich die Besucher: ein buntes Programm und die Märkte vor der Basilika und im Kreuzgang des ehemaligen Klosters verbreiten vorweihnachtliche Stimmung mit Kunsthandwerk, guter Musik, Glühwein und Schmankerln aus der Region.

ein Meisterwerk im Genre der klassischen Weihnachtsliteratur.

Advent in Mondsee Vorweihnachtliche Stimmung im Iris Porsche Hotel Wenn wir an Weihnachten denken, erinnern wir uns auch an die Eindrücke aus unserer Kindheit und wie wir damals Weihnachten erlebt haben. Wir sehen wieder den Lichterglanz des Christbaums vor uns, wir riechen den köstlichen Duft von Keksen, Bratäpfeln, Lebkuchen und Weihrauch und spüren die freudige Ungeduld des Wartens auf das Christkind. Viele entwickeln gerade deshalb im Advent eine Sehnsucht nach der Geborgenheit, die uns diese Erinnerungen vermitteln, fernab vom allgegenwärtigen hektischem Trubel.

14 | Hideaway Journal

Die Idylle des MondSeeLandes bietet wunderbare Möglichkeiten, die Vorweihnachtszeit zu genießen. Eine Winterwanderung, eine lustige Rodelpartie oder eine romantische Kutschenfahrt durch die paradiesisch verschneite Landschaft sind nur einige Ideen für eine gelungene Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Die originellen Adventmärkte in Mondsee und den umliegenden Gemeinden des Salzkammerguts bieten Gelegenheit, sich nach einem winterlichen Ausflug zu stärken oder in Ruhe kleine Geschenke zu erstehen. Auch das Iris Porsche Hotel in Mondsee freut sich, Gäste und Besucher an zwei Ständen mit Punsch, Glühwein und köstlichen Weihnachtsbäckereien (...) verwöhnen zu dürfen.

Weihnachten zwischen Tradition und Moderne So wie der Heimatdichter Karl Heinrich Waggerl ist auch Iris Porsche Pinzgauerin und kommt aus einer Region, in der Advent und Weihnachten mit vielen Bräuchen und Traditionen verbunden sind. Aber wie vertragen sich diese mit unserer modernen Zeit? Sind Traditionen und Bräuche noch zeitgemäß? Wenn man die Entwicklung und Trends der letzten Jahre betrachtet, dann lässt sich diese Frage ganz eindeutig mit ja beantworten. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit gewinnen Traditionen und die damit verbundenen Bräuche immer mehr an Bedeutung. Sie bilden einen bewussten Gegenpol zu unserer modernen Welt und erfüllen damit auch die Sehnsucht der Menschen nach Werten wie Beständigkeit und Sicherheit.


Perchtenläufe, Glöckler, Hirtenspiele, Adventlesungen und viele andere Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie zeigen, dass gerade in der für viele so stressbeladenen Vorweih-

nachtszeit diese regionalen Traditionen es ermöglichen, zur Ruhe zu kommen, sich auf das Wesentliche zu besinnen und das Vorhandene zu schätzen. Wenn beim Salzburger Adventsingen immer noch

Karl Heinrich Waggerls Weihnachtsgeschichten gelesen werden, schlagen diese Erzählungen eine Brücke zwischen Tradition und Moderne.

Karl Heinrich Waggerl

Copyright: Otto Müller Verlag

Originaltextauszug: „Von den Kräften des Herzens“ „ ... Und wir Heutigen? Leben wir nicht auch in einer Weltzeit des Advents? Scheint uns nicht alles von der Finsternis bedroht zu werden, das karge Glück unseres Daseins? Wir warten bang auf den Engel mit der Botschaft des Friedens und überhören so leicht, daß diese Botschaft nur denen gilt, die guten Willens sind. Es ist keine Hilfe und keine Zuflucht bei der Weisheit der Weisen und bei der Macht der Mächtigen. Denn der Herr kam nicht zur Welt, damit die Menschen weise, sondern damit sie gütiger würden. Und darum sind es allein die Kräfte des Herzens, die uns vielleicht noch werden retten können.“

Karl Heinrich Waggerl

aus: Und es begab sich, Otto Müller Verlag, Salzburg

Hideaway Journal | 15


Bachs

Weihnachts oratorium

Nach dem großartigen Erfolg mit Bachs ersten drei Kantaten des Weihnachtsoratoriums im Vorjahr gibt es heuer die Gelegenheit, auch die Kantaten 4-6 in der stimmigen Atmosphäre der Basilika Mondsee zu erleben. Bachs Weihnachtsoratorium gehört zu den eindrucksvollsten und festlichsten Kompositionen für die Weihnachtszeit. Mit dem Vokalensemble der Kantorei Mondsee und Freunden musiziert ein junger, motivierter, chorischer Klangkörper. Das Consortium Lunaelacense unter der Leitung des Musikerpaars Erntraud und Günther Passin vereint professionelle Musikerkollegen und talentierte Studenten. Als Solisten wurden neben international gefragten Bach-Sängern heuer vielversprechende Nachwuchstalente verpflichtet, die am Beginn einer bedeutenden Karriere stehen: Marcia Sacha (Sopran), Kristina Busch (Alt), Virgil Hartinger(Tenor) und Matthias Winckhler (Bass). Die musikalische Leitung übernimmt Gottfried HolzerGraf, Organist und Spezialist für Alte Musik.

Daten & Fakten Was: Weihnachtsoratorium Wann: Freitag, 13. Dezember 2013 um 19:00Uhr Wo: Basilika Mondsee Vorverkauf im Klostershop: T.: 06232-416627 und bei der Trafik Schwaighofer: T.: 06232-2246

16 | Hideaway Journal


Romantische

Adventtage

gültig von 22.11-22.12.2013 nur an den Adventwochenenden

Die paradiesische Landschaft, die Herzlichkeit der Gastgeber und der einzigartige Adventmarkt im Kreuzgang des ältesten, ehemaligen Benediktinerklosters machen Ihren Aufenthalt im MondSeeLand in der Vorweihnachtszeit zu einem unvergesslichen Urlaub. Knisterndes Kaminfeuer erwartet Sie im Restaurant, wo Sie sich bei Kerzenschein in angenehmer Atmosphäre auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen werden. •

2 x Übernachtung im romantischen Deluxe Zimmer inkl. Sekt-Frühstück

Bad mit Dampfdusche und Badewanne, WC getrennt, SAT-TV Flat Screen, Radio,

Safe, Wireless LAN, freie Benutzung des Day Spa Bereichs

1 x 4-gängiges Advent-Menü mit Weinbegleitung

1 x Punsch und weihnachtliche Bäckereien

Keksteller, Mondseer Adventwein, winterliche Schifffahrt, Gutschein für Heißgetränke am

Adventmarkt an den Adventwochenenden, Info über Winterwanderung

€ 272,00 pro Person im Doppelzimmer für den gesamten Aufenthalt € 80,00 Verlängerungsnacht pro Person / Tag

Hideaway Journal | 17


Advent

in Mondsee

Mehr als 60 Aussteller garantieren an vier Wochenenden ein vielfältiges Adventangebot. Die Kulisse vor der Basilika St. Michael und im ehemaligen Kreuzgang des Schlosses Mondsee dient als stimmiger Rahmen. Besondere Veranstaltungen ergänzen den Advent in Mondsee.

besondere Duftöle, Krippenfiguren, Wurzelkrippen und vieles mehr. Eine Krippenausstellung ist ebenso zu sehen.

D

er Advent in Mondsee gewinnt jedes Jahr an Faszination für alle Altersgruppen. An den Adventwochenenden von der Eröffnung am Freitag, dem 22. November bis Sonntag, dem 22. Dezember 2013 zeigen am Kirchenplatz Mondsee und im Kreuzgang des Schlosses insgesamt mehr als 60 Aussteller ihre weihnachtlichen Produkte. Dazu zählen Christbaumschmuck, handgefertigte Kerzen und Filzsachen, Fellprodukte, KaschmirSchals, Liköre, Kletzenbrot, Lebkuchen, Stickereien, Polstermöbel, Klosterarbeiten, Töpferwaren, Modeschmuck, Seifen,

18 | Hideaway Journal

Glühweinstände vor der Basilika mit regionalen kulinarischen Köstlichkeiten, zur Weihnachtszeit passend, ergänzen das vielfältige Angebot. Der beliebte Mondseer Adventwein wird auch heuer kredenzt. Die Öffnungszeiten sind jeweils Freitag von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Das Rahmenprogramm ist besonders liebevoll erstellt. Verschiedene Christbäume im Gelände des Adventmarktes sind zum Verkauf ausgeschrieben. Der Erlös dient karitativen Zwecken.

Der Perchtenlauf am 1. Dezember mit sechs Passen aus dem Mondseeland und der Umgebung findet am Markt-

platz Mondsee seine Bühne. Ca. 150 Perchten und der Nikolaus mit seinen kleinen Engeln zeigen besondere Einlagen und geben Einblick in die Tradition der Perchtenläufe.

Der Sängerbund Mondsee veranstaltet am 1. Dezember im Festsaal Schloss Mondsee sein Adventkonzert unter dem Motto „Europäische Weihnacht“.

Am 7. und 8. Dezember zeigt die LEGO-GemeinschaftÖsterreich in der Säulenhalle besondere Miniatur-Bauwerke und als Besonderheit die Kathedrale von Notre Dame.

Die Sängerrunde Drachenwand lädt am 8. Dezember bereits zum 30. Mal zum vorweihnachtlichen Musizieren und Singen mit dem Titel „Stad is word’n“ ein.


Der Lions Club Fuschlsee-Mondsee überreicht am 8. Dezember den „Soziallöwen“ und würdigt so die stillen Heldinnen und Helden des Alltags. Am 13. Dezember wird ein Weihnachtsoratorium „Advent in der Basilika“ mit Werken von Johann Sebastian Bach vom Vokalensemble der Kantorei St. Michael und Freunden dargeboten.

beliebter Treffpunkt besonders nach der Rorate-Messe am ersten Adventsonntag.

Adventzauber am Hilfberg

Das Adventsingen

An den beiden Wochenenden 15. bis 17. November und 22. bis 24. November 2013 wird im Gelände des Bauernmuseums und des Freilichtmuseums Mondseer Rauchhaus der „Adventzauber am Hilfberg“ vom Verein Bauernmuseum Mondseeland veranstaltet.

„Es wird ein Stern aufgehen - Alpenländischer Advent“ der Pfarre Mondsee am 15. Dezember im Schloss Mondsee ist ein weiterer Höhepunkt.

Das detaillierte Programm zum ADVENT IN MONDSEE liegt im Tourismusbüro MondSeeLand auf.

Das Christbaumtauchen der Wasserrettung Mondsee ist am 21. Dezember ein Fixpunkt an der Kaianlage Mondsee. Das Goldhauben-Café in der Mönchsküche verwöhnt mit selbstgemachten kulinarischen Köstlichkeiten und feinen Handarbeiten. Es ist ein

In den meisten Nachbargemeinden des Salzkammergutes und des angrenzenden Salzburger Landes werden ebenso schöne Adventmärkte veranstaltet. Unsere Hotelrezeption informiert Sie gerne.

Hideaway Journal | 19


Die Zeit...

vom Advent, Heiligen Abend bis zum Dreikönigstag ist reich an gelebtem Brauchtum

Traditionelles Brauchtum pulsiert rund um den Jahreswechsel im Mondseeland und in den Nachbargemeinden. Die Ankunft des Herrn wird im Advent vorbereitet. Die Weihnachtszeit ist längst keine „Stille Zeit“ mehr, jedoch sind christliche Traditionen tief verwurzelt. Kulinarische Besonderheiten ergänzen den Speiseplan. Nach dem Glöcklertag darf der Fasching Einzug halten.

Adventkranz

Die Adventzeit Die Christenheit wartet in der Adventzeit auf die Ankunft des Herrn. Adventus ist das lateinische Wort für Ankunft. Mit der Geburt Jesu wird die Menschwerdung Gottes gefeiert. Mit dem ersten Adventsonntag beginnt auch das neue Kirchenjahr. In der Adventzeit, die ursprünglich Fastenzeit war, finden wir verschiedene Traditionen.

Der Adventkalender Die Tage bis zum Weihnachtsfest werden abgezählt und somit hat der Adventkalender 24 Türen. Ein Adventkalender mit zu öffnenden Türen ist erstmals in Deutschland 1920 aufgelegt worden. Im „Dezember-Kalender“ wird jedem Tag vom 1. bis zum 24. Dezember eine Tür gewidmet. 20 | Hideaway Journal

Die vier Kerzen am Adventkranz weisen auf das Licht hin, das Christus in die Welt gebracht hat. Erstmals wurde ein Adventkranz 1839 vom evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern in Hamburg aufgehängt. Dieser hatte damals 23 Kerzen, 19 kleine rote für die Werktage und vier dicke weiße für die Sonntage. Der ursprünglich evangelische Brauch des Adventkranzes hat sich auch in der katholischen Kirche gefestigt.

Die Lichterbögen Sie sind ein Relikt aus der Tradition der Bergarbeiter. Diese haben in der Advent- und Weihnachtszeit bei vielen Fenstern einen mit Kerzen beleuchteten Schwibbogen angebracht. Er spricht für die Sehnsucht der Bergleute nach dem Tageslicht, da sie früher in den Wintermonaten bei Dunkelheit in die Grube einfuhren und diese abends auch wieder bei Dunkelheit verließen. Jedes Licht stellt eine aus dem Berg zurückgebrachte Grubenlaterne dar. Ein vollständiger Lichtbogen zeigt, dass alle wohlbehalten aus der Grube zurückgekehrt sind.

Die Weihnachtszeit im Kirchenjahr Weihnachten, Ostern und Pfingsten sind die drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Die Weihnachtszeit unterteilt sich in eine vorweihnachtliche Buß- und Fastenzeit (Adventzeit) sowie in die weihnachtliche Freudenzeit. Zu Weihnachten wird die Geburt Jesu Christi gefeiert. Der Festtag ist der 25. Dezember, er wird auch als Christtag bezeichnet. In vielen Ländern folgt als nächster Feiertag der Stephanstag oder Stefanitag am 26. Dezember. Die Feierlichkeiten beginnen am Heiligen Abend, dem 24. Dezember. Zum kirchlichen Feiertag ist der 25. Dezember im Jahr 336 in Rom ernannt worden. Damals ist die Geburt Christi im Römischen Reich auf diesen Tag berechnet worden. Christen in aller Welt feiern Weihnachten heute als Familienfest und beschenken sich.

Der Heilige Abend Er wird vor allem von Kindern mit Sehnsucht und Spannung erwartet und die gesamte Familie ist rund um den


Dreifaltigen Gott, die Buchstaben stehen für „Christus mansionem benedicat“ – Christus segne dieses Haus – und die Jahreszahl des neuen Jahres. Mit diesem Segen sollen die Bewohner des Hauses vor Unglück im kommenden Jahr geschützt werden. Sternsingen ist in Mitteleuropa ein traditioneller katholischer Brauch. Im Kloster St. Peter in Salzburg dokumentieren Aufzeichnungen ein erstes Sternsingen im Jahr 1541. Auch in anderen Klöstern wird der Beginn Mitte des 16. Jahrhunderts erwähnt. Für soziale Anliegen sammeln die Sternsinger seit jeher. Jahrhunderte lang waren es bedürftige Familien in den Gemeinden, heute sind es meist weltweite Projekte für Entwicklungshilfe und für Kinder in Not.

Das Räuchern von Haus und Stall

Weihnachtsbaum versammelt. Zuerst folgt die Bescherung, die Familienmitglieder beschenken sich. Dann gibt es das Essen zum Heiligen Abend, das unterschiedlich gestaltet ist. Manche Familien schätzen eine einfache Mahlzeit, aber auch aufwendigere Gerichte wie Gans oder Karpfen sind üblich. In vielen Familien gehört der Besuch eines Gottesdienstes, entweder am späten Nachmittag (Kindermette, Christvesper, Krippenspiel) oder nachts die Christmette, zum gewohnten Ritual, auch bei seltenen Kirchgängern. Die Gottesdienste am Heiligen Abend gehören daher in allen christlichen Konfessionen zu den meist besuchten des Jahres.

Das bäuerliche Essen am Heiligen Abend Bis Mittag ist der Heilige Abend ein Fasttag. Zu Mittag werden Sauerkraut und Buchteln gegessen. Diese sind aus Germteig mit Korinthen, eine Traubenart, und gehören zum traditionellen Essen in bäuerlichen Haushalten. Am Abend gibt es eine Würstelsuppe. Meist ist es Rindsuppe mit Nudeln

und ein Paar Frankfurter (Wiener) wird eingelegt. Weißbrot oder eine Semmel begleiten, getrunken wird Bier oder Most. Nach dem Abendessen und der Bescherung geht die Familie zur Mette. Nach der Mette werden die Mettenwürstel verspeist. Sie haben die Form wie Frankfurter, sind aber mit weißem Kalbsbrat gefüllt und sehr mild.

Die Sternsinger Es ist die Zeit der 12 Weihnachtstage vom 25. Dezember bis zum 6. Jänner, wenn sie die Häuser besuchen. „Die Sternsinger kommen!“ Die freudige Botschaft eilt meist voraus. Drei als Heilige Drei Könige gekleidete Menschen wünschen Bestes für das neue Jahr und segnen das Haus. Meist sind es Ministranten die von Haus zu Haus ziehen, Sternsinger Lieder singen oder ein Gedicht und Gebet für Menschen, die sie einlassen, sprechen. Zum Abschluss wird auf die Haustür 20*C +M+ B+14 geschrieben. Die Bedeutung der Ziffern und Buchstaben ist ein Stern für den Stern von Bethlehem, die drei Kreuzer für den

In den drei Raunächten, am 24., am 31. Dezember und am 5. Jänner werden bei den bäuerlichen Familien Haus und Stall ausgeräuchert. In ein Pfanderl mit Glut werden Weihrauch und die zu Maria Himmelfahrt am 15. August geweihten Wiesenkräuter gegeben. Mit dem rauchenden Pfanderl geht die Familie in jeden Raum des Hauses und anschließend in den Stall zu den Tieren. Der Rosenkranz wird während dessen gebetet. Mit einem Tannenzweig und Weihwasser werden die Wohnräume, die Stallungen und die Tiere besprengt. Die Kühe bekommen Brot mit etwas Salz, das zu Ostern geweiht wurde. Am dritten Räuchertag, dem 5. Jänner, geht die Familie eine große Runde um alle Gebäude des Hofes.

Silvester Der letzte Tag des Jahres hat seinen Namen von Papst Silvester, der am 31. Dezember 335 n.Chr. gestorben ist, erhalten. Der Neujahrstag folgt am 1. Jänner. Erst seit der Einführung des Gregorianischen Kalenders 1582 ist der 31. Dezember der letzte Tag des Jahres. In vielen Kulturen wird Silvester auch als Altjahrestag oder Alte Nacht bezeichnet. „Einen guten Rutsch“ wünschen die Menschen einander als Gruß zu Silvester. Das Bleigießen ist ein beliebter Brauch, Hideaway Journal | 21


mit Sekt wird in geselligen Runden zum Jahreswechsel angestoßen und ein gutes neues Jahr gewünscht. Kleine Glücksbringer wie Hufeisen, Marzipanschweinchen und Ähnliches werden verschenkt. Feuerwerke und kleine Raketen sollen die „bösen Geister“ vertreiben. Verschiedene Veranstaltungen im Freien, wie Silvester-Pfade, wollen den Übergang ins neue Jahr leichter gestalten. Die großen Städte der Welt zünden besondere Silvester-Feuerwerke, die Medien berichten vom Jahreswechsel durch die verschiedenen Zeitzonen der Welt.

Das Bleigießen Kaum zu glauben, schon die alten Römer kannten den Brauch des Bleigießens und versuchten so die Zukunft zu interpretieren. Zahlreiche gesellige Runden üben sich heutzutage am Silvesterabend im Wahrsagen. Die „Ergebnisse“ des Bleigießens helfen, besondere Ereignisse des nächsten Jahres vorherzusehen. In einem Löffel werden Bleistücke über einer kleinen Flamme erhitzt. Das geschmolzene Metall wird in eine Schüssel mit kaltem Wasser gegossen und die sonderbarsten Formen entstehen durch die rasche Abkühlung. Originelle Interpretationen und Witz sind Sinn dieses Gesellschaftsspieles.

Der Neujahrstag Der 1. Jänner ist seit dem Mittelalter in unserem westlichen Kulturraum der Neujahrstag. Zahlreiche Bräuche geben diesem Tag besondere Symbolik. Das 22 | Hideaway Journal

traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker betont den musikalischen Reichtum des Kulturlandes Österreich. Internationale Fernseh- und Rundfunkstationen übertragen diese kulturelle Botschaft Österreichs. Im Mondseeland hat das Neujahrsanschießen durch die Mondseer Prangerschützen Tradition. Bereits am Altjahrestag um 12.00 Uhr wird beim Hotel Eichingerbauer in Keuschen und beim Gasthaus Landauer in Tiefgraben das neue Jahr mit Salut begrüßt. Der Prangerstutzen ist ein Vorderlader, der mit Schwarzpulver geladen und mit Zündkapsel abgeschossen wird. Die Mondseer Prangerschützen sind ein Festschützenverein und haben zurzeit über 70 Mitglieder.

Der Glöckeltag Der 5. Jänner ist Glöckeltag. Kleine Gruppen aus der Bürgermusikkapelle Mondsee, der Musikkapelle Tiefgraben, dem Sängerbund Mondsee und der Kantorei Mondsee besuchen die Häuser ihrer Mitglieder und von Freunden. Einige kleine Musikstücke werden gespielt und Neujahrswünsche überbracht. Den Musikern wird mit einer kleinen Spende und mit einem Imbiss Dank für den Besuch ausgesprochen.

Krapfen backen Am Glöckeltag werden als kulinarische Besonderheit in vielen Haushalten Glöckelkrapfen zubereitet. Mehl, Ei, Salz, Germ, Hefe, Milch und Anis sind die Zutaten. Die Krapfen werden in einer

Pfanne mit heißem Schmalz goldgelb herausgebacken. Ihr Durchmesser beträgt bis zu 20 cm. Krapfen werden zu Mittag mit Sauerkraut oder nachmittags mit Staubzucker bestreut zum Kaffee gegessen. Krapfen sind eine traditionelle bäuerliche Speise.

Der Schmalztopf zur Wettervorhersage In der Zeit der Raunächte wird ein Topf mit gestocktem Schmalz beiseite gestellt. Wenn die Oberfläche wellig ist, wird es ein regenreiches Jahr, wenn sie glatt ist, dann steht Trockenheit bevor, bei grieslicher Oberfläche droht Hagel.


Die große

Krippenausstellung Im historischen Kellergewölbe werden über 120 Exponate von heimischen Kunsthandwerkern von Montag bis Samstag im Salzburger Heimatwerk, Residenzplatz, ausgestellt.

Daten & Fakten Was: Große Krippenausstellung Wann: vom 14. November 2013 bis 4. Jänner 2014 Wo: Salzburger Heimatwerk

Besondere Advent-

und Weihnachtsveranstaltungen

in Salzburg

Die weihnachtliche Botschaft wird in besonderen Veranstaltungen dargeboten. Manche haben langjährige Tradition und berühren die Besucher besonders. Das Salzburger Adventsingen Seit der Eröffnung des Großen Festspielhauses im Jahre 1960 wird das renommierte Adventsingen alljährlich auf dieser weltberühmten Bühne inszeniert. Es ist die Keimzelle und das große Vorbild der zahlreichen „Adventsingen“ im gesamten deutschsprachigen Raum. Im Jahre 1946 von Tobi Reiser senior gegründet, erfreute sich das Thema „Adventsingen“ innerhalb kürzester Zeit großer Beliebtheit. Rund 1,6 Millionen Menschen haben diese einzigartige Veranstaltung im Salzburger Advent bisher erlebt. Mit über 150 Sängern, Musikanten, Schauspielern und Hirtenkindern aus Salzburg und der bayerischen Nachbarschaft wird das adventliche Geschehen alljährlich von rund 36000 Besuchern begeistert aufgenommen. Beim Salzburger Adventsingen, der beliebtesten und bedeutendsten Veranstaltung im Salzburger Advent, nehmen überlieferte Volkslieder und -weisen, vorgetragen von großartigen Sängern und Musikanten, einen besonderen Raum ein.

Daten & Fakten Was: Das Salzburger Adventsingen Wann: vom 29. November bis 15. Dezember 2013 Wo: Großes Festspielhaus

Das Salzburger Marionettentheater Dieses Theater hat eine 100-jährige Geschichte. 1913 von Anton Aicher gegründet, bietet es heute ein vielseitiges Repertoire, das Kinder und Erwachsene verzaubert. Die zehn Puppenspieler werden an diesem Theater ausgebildet. Sie fertigen mit großem handwerklichem Geschick auch die Puppen selbst. Gespielt werden mehrere Opern verschiedener Komponisten, wie Mozarts “Die Zauberflöte”, aber auch der Salzburg-MusicalKlassiker “Sound of Music”, ebenso wie Tschaikowskys Ballettstück “Der Nussknacker” und Shakespeares Schauspiel “Ein Sommernachtstraum”. Auch Kinderstücke wie “Peter und der Wolf” oder “Die Spielzeugschachtel” stehen auf dem Programm. Für Kinder und Eilige empfehlen sich besonders die einstündigen Kurzprogramme am Nachmittag. Hideaway Journal | 23


Schenken ist

anspruchsvoll

Die Auswahl des passenden Geschenkes führt meist um die Weihnachtszeit zu intensiver Nachdenkarbeit für viele Schenkende. Besonders in der materialistisch geprägten westlichen Welt sollen andere Ideen und Werte gefunden werden, die Zuneigung zeigen. Es sind die einfachen Dinge, früher waren sie selbstverständlich, die heute an Sehnsucht und Wertschätzung gewinnen.

W

as bedeutet Schenken wirklich? Es ist die alte Tradition Aufmerksamkeit, Anerkennung, Mitgefühl und Nächstenliebe zu zeigen. Empfindsame Menschen geben Eigentum weiter und das ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Gegenstände, aber auch Aufmerksamkeit, Liebe und Vertrauen können Geschenke sein. Geschenke sollen nicht verpflichten, der Beschenkte soll sich auch in Zukunft frei fühlen. Alles andere wäre ein Tauschgeschäft und kein Geschenk. Wir kennen in unserer modernen Zeit unzählige Formen von Anlässen und Geschenken: Taufe, Firmung, Hochzeit, Muttertag, Zeugnisverteilung, Matura, Promotion, Jubiläen und selbstverständlich die hohen Feste der Religion. Viele Geschenke und Symbole sollen dem Beschenkten Glück für die Zukunft sichern, wie Neujahrsgeschenke oder Golddukaten für den Täufling. Das Brautgeschenk steht für Liebe, das Gastgeschenk will den Gastgeber ehren, Trostgeschenke sollen fröhlich stimmen, anonyme Schenkungen oder Spenden beruhigen das Gewissen des Bessergestellten, Werbegeschenke fördern (mit Hintergedanken) die Kaufbereitschaft, Belohnungen stärken die Motivation oder die Firmenbindung. Auch eine Ordensverleihung oder ein Ehrentitel zeigt dem Beschenkten, dass seine Taten vom Schenkenden anerkannt werden. 24 | Hideaway Journal

Schenken ist ein hohes Kulturgut und diese Idee will gepflegt werden! Soziales Empfinden und Wertschätzung darf keine Termine kennen, denn Schenken soll Herzenssache bleiben. Gefühlvoll, mit Maß, Menschlichkeit und Nächstenliebe. Das schnell erworbene Geschenk mit hohem materiellem Wert findet meist weniger Freude als die mühsam und liebevoll selbstgebastelte Handarbeit. Der Spaziergang des Gesunden mit dem Kranken und Schwachen ist Aufmerksamkeit, Zuneigung und Zeit schenken. Anteilnehmen und Zuhören können, bei der Hand nehmen und Mut zusprechen zeigen Gefühlswärme. Braucht es dazu besondere Anlässe? Kleine und große Geschenke lassen sich tagtäglich gestalten und weitergeben. Der Schenkende darf sich mühen beim Nachdenken, beim Auswählen, beim Überreichen, beim Finden des passenden Zeitpunktes,… Jedes Geschenk ehrt auch den Geber, nicht nur den Beschenkten. Das ist anspruchsvoll und nur so hat es einen guten Wert. Danke sagen gibt allen Freude und Selbstbewusstsein. Danke sagen ist geben mit Herzlichkeit. Das ist Ansporn für unsere materielle Gesellschaft - nicht nur in der Weihnachtszeit.


Tauchen Sie ein in unsere Welt des guten Schlafes

Entdecken Sie die Kraft gesunden Schlafes in einem handgefertigten Hästens-Bett aus reinen Naturmaterialien. Sie werden feststellen, dass eine lange und erholsame Nachtruhe eine positive Auswirkung auf Ihre Lebensqualität hat. Sie fühlen sich vitaler und glücklicher. Finden Sie es heraus und besuchen Sie uns in unserem Hästens Store. Wir freuen uns auf Sie!

Salzburg Einrichtungshaus Scheicher GmbH. Neutorstraße 18. A-5020 Salzburg Telefon +43 (0) 662 845313. E-Mail office@scheicher.net www.scheicher.net

hastens.com


MondSeeLand

im Winter genießen

Glamouröse Ski- und Wintersportgebiete gibt es zahlreich. Hunderte Pistenkilometer vor der Haustür, Aprés-Ski Bars aufgereiht, die Parade von Pelzmänteln in den Abendstunden… und zu all dem übertönt eine künstliche Geräuschkulisse die Stimmen der Natur. Das Besondere des Mondseelandes liegt im anders Sein.

www.mondsee.at Schneeschuhe

Winterwanderung

findet eine Vielfalt an W genießt, attraktiven Möglichkeiten für

er den Winter im Mondseeland

Erholung, Entdeckungen und Sport in der kalten Jahreszeit. Auch wenn es kein „echtes“ Skigebiet ist, die verkehrsgünstige Lage von Mondsee bietet die Erreichbarkeit hervorragender Skigebiete im Salzkammergut und im Salzburger Land. Aber bleiben wir vorerst hier und betrachten die Möglichkeiten vor der Haustür.

Die Winterwanderungen Vom Marktplatz Mondsee sind es wenige Gehminuten zur Kaianlage und zum Ufer des Mondsees. Die Kulisse und das 26 | Hideaway Journal

natürliche Leben am See beeindruckt zu jeder Jahreszeit. Der Weg nach St. Lorenz, durch Schwarzindien, zum Teil dem Ufer entlang und bis zur Drachenwand ist eben und vielfältig. Das Helenental entlang der Zeller Arche ist voll wilder Romantik, wird aber nicht Schnee geräumt. Weiter geht es Richtung Irrsee.

Das Schneeschuhwandern Die freien Flächen außerhalb des Zentrums eignen sich für die Eingewöhnung. Der Mondseeberg ist nahe und bietet Ausblick über den Mondsee und die markanten Berge. Auf den Irrsberg führt eine anspruchsvolle Route, die mit bester Aussicht bis zum Dachstein belohnt.

Der Mondsee

Beim Tourismusverband MondSeeLand gibt es einen Schneeschuhverleih.

Das Langlaufen Viele behaupten, Langlaufen ist die gesündeste Wintersportart. Das Mondseeland hat ein vielfältiges Angebot. Am Mondseeberg, in Oberhofen am Irrsee und in St. Lorenz stehen gut präparierte Loipen zur Verfügung. Ein paar Kilometer weiter in Oberwang/Nußdorf finden Sie fünf Loipen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Das von Mondsee nur zehn Kilometer entfernte Thalgau bietet eine anspruchsvolle Flutlichtloipe und eine Panoramaloipe an.


Naturrodelbahn am Kolomansberg

Beim Hochserner stehen Rodeln für Sie bereit!

Das Eisstockschießen

Eislaufen in der Eissporthalle

Jede Gesellschaft genießt den Spaß des Eisstockschießens, ein Sport mit Tradition im Mondseeland. Beim Hochserner am Kolomansberg finden Gäste eine gute Eisstockbahn, die abends beleuchtet ist, und Eisstöcke zum Ausleihen.

Von Mitte November bis Anfang März lockt die Eissporthalle Mondsee. Schlittschuhe ausleihen ist vor Ort möglich, außerdem werden Eislaufkurse angeboten.

Die Rodelfahrt Viele kombinieren Eisstockschießen und Rodeln an einem Tag und erleben so besonderen Winterspass. Bei der Naturrodelbahn beim Hochserner am Kolomansberg stehen Rodeln zum Ausleihen bereit.

Die nächsten Schilifte Die Oberwang Hochplettlifte Oberaschau sind zwei Schlepplifte mit 350 und 500 Meter Trassenlänge. Familien, Skifahrer und Snowboarder nützen das nahe Angebot. Die Langlaufregion Nußdorf am Attersee-Oberwang ist sehr nahe. Am Thalgauberg befindet sich ein

Schlepplift mit ca. 1 km Länge, der von fast allen Altersgruppen geschätzt wird.

Das Snowkiten Wintersport-Aufsteiger der jüngsten Jahre ist eindeutig das Snowkiten. Mit der Unterstützung durch den Lenkdrachen ziehen die Snowkiter ihre Spuren. Freude an der Geschwindigkeit und der weißen Pracht garantieren einzigartige Impressionen. Einsteiger finden am Thalgauberg eine Snowkite Schule.

Die Schigebiete in der Nachbarschaft Das Familienskigebiet Kasberg-Grünau ist mit 40 Pistenkilometern in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gut gerüstet. Die Entfernung von Mondsee beträgt 70 Kilometer. Die Skiregion Dachstein West-Gosau im Inneren Salzkammergut verfügt über das großzügige Angebot von 142 Pistenkilometern. Von Mondsee liegt dieses Gebiet 70 Kilometer entfernt.

Das Zwölferhorn in St. Gilgen ist 15 Kilometer entfernt. Die 5 Pistenkilometer sind anspruchsvoll. Die Postalm bei Strobl am Wolfgangsee bietet 33 Pistenkilometer unterschiedlicher Stufen. Von Mondsee zur Postalm sind es 35 Kilometer. Die Schischaukel Gaissau-Hintersee lockt mit 40 Pistenkilometer.n Dieses Gebiet ist nach 35 Kilometern von Mondsee zu erreichen. Hideaway Journal | 27


Wintersport

im Salzkammergut Den Winter genießen im Salzkammergut - auf und abseits der Pisten. Mit dem ersten Schnee verwandelt sich das Salzkammergut mit seinen vielen Seen und markanten Bergen in ein wahres Wintermärchen. Jetzt ist die Zeit perfekt für romantische Winterspaziergänge über die weiten, weißen Felder, für Pferdekutschenfahrten entlang des malerischen Mondsees und für Schneeschuhwanderungen an entlegene Orte.

U

nweit der Salzkammergut Seen laden die Voralpen zum Ski- und Snowboardfahren, Tourenskigehen und Schneeschuhwandern, Rodeln oder Snowtubing bis hin zu Winterwanderungen durch verschneite Landschaften ein. Das Salzkammergut garantiert Abwechslung im Winter: Die hügelige Landschaft ist für viele Wintersportarten abseits der Pisten perfekt, mit den Bergen des Salzkammerguts warten im Umkreis aber auch einige charmante Schigebiete.

Ski fahren & Snowboarden Mehr als 300 abwechslungsreiche, gut präparierte Pistenkilometer erwarten Sie im Skiparadies Salzkammergut. Also Ski anschnallen und abfahren! Von Mondsee aus erreichen Sie verschiedene kleinere wie größere Skigebiete wie etwa die Skischaukel Gaissau-Hintersee, die Postalm, das 12er Horn, den Loser oder den Krippenstein. Als Highlight gilt das Gebiet Dachstein West, das Sie in circa einer Autostunde erreichen. 140 Pisten28 | Hideaway Journal

kilometer, ein einmaliges Bergpanorama und gemütliche Hütten garantieren beste Skitage. In einem der kleineren Skigebiete rund um den Fuschl- und den Wolfgangsee kommt die ganze Familie voll auf ihre Kosten. Das familienfreundliche und charmante Skigebiet Gaissau-Hintersee ist ein ganz besonderer Geheimtipp: Schnee, wohin das Auge reicht. Bestens präparierte, markierte und abwechslungsreiche Pisten bieten ein Paradies für Winterfreunde. Neun Liftanlagen, Skischulen und urgemütliche Hütten mit großen Sonnenterrassen und typischer Hausmannskost zu attraktiven Preisen laden ein, einen besonderen Wintertag zu erleben. Ein Herz für Kinder zeigt die Skischule Hans Gassner im Tal bei Hintersee: Mit dem Zauberteppich wird der Skikurs im Anfängerpark auch den Kleinen Spiel und Spaß bereiten. Bei den Übungsliften gibt es außerdem zwei innovative Kinderskiwelten / Erlebnisparks. Abenteuer, Bewegung und Spaß im Schnee für die

„Bambinis“ ermöglichen schrittweises Heranführen der Kinder an den weißen Sport. Auch Snowboarder und Freeskier kommen im Boarderpark voll auf ihre Kosten - das Salzkammergut lässt auch beim Schilauf keine Wünsche offen.

Langlaufen Langlaufen ist ein wahrhaft herrliches Wintervergnügen, egal ob klassisch oder im Skating-Stil, es bietet Genuss und Sport zugleich. Besonders im Salzkammergut kommt zur Freude an der Bewegung in der klaren Winterluft noch die Aussicht auf eine traumhafte Landschaft und ein einmaliges Alpenpanorama hinzu. Sportler und Urlauber erwarten im Salzkammergut Hunderte von Pistenkilometern, für Abwechslung ist da auf jeden Fall gesorgt. Die Fuschlseeregion in seiner herrlichen Winterpracht erlebt man beim Langlaufen am eindrucksvollsten. Die Loipen führen von Fuschl am See ins Ellmautal und über den Bambichl zurück in herrlicher, unberührter Natur. In der Region


steht ein etwa 80 km langes Loipennetz zur Verfügung. In Faistenau, abseits von Lärm und Trubel, in einem ruhigen Seitental, auf einem sonnigen, nebelfreien Hochplateau umgeben von Bergen der Osterhorngruppe, erwarten Sportbegeisterte 54 km Langlaufloipen aller Schwierigkeitsgrade. Mittels der Flutlichtloipe auch abends: Täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 21.00 Uhr ist die Dorfloipe beleuchtet! Auch rund um Mondsee wird gespurt: Zum Beispiel am Mondseeberg auf der leichten Panoramaloipe oder auch die Ebnat-Loipe. Besonders Familien können gemeinsame Tage rund um Loipen und Pisten verbringen, wandern und die Natur genießen. Sollten Sie LanglaufEquipment benötigen, wenden Sie sich einfach direkt an das Team des Iris Porsche Hotels.

Rodeln Einst eher bei Kindern beliebt, liegt Rodeln jetzt bei Alt und Jung voll im Trend.

Während die Kleinen auf den „Mugerln“ hinunterrutschen, sausen die Größeren auf kilometerlangen Rodelbahnen zu Tal. Im Salzkammergut gibt es wunderbar lange Naturrodelbahnen, auch mit abendlicher Beleuchtung. Eine lustige Rodelpartie ist oftmals das Highlight im Skiurlaub mit Kindern. Zu empfehlen sind die Naturrodelbahnen rund um Fuschl und Faistenau. Nach idyllischer Wanderung durch die verschneite Berglandschaft lässt es sich wunderbar auf den urigen Almhütten mit hausgemachten Schmankerln einkehren und anschließend geht´s auf - zur Rodelpartie ins Tal.

Schneeschuhwandern Die Natur rund um den Mondsee, Irrsee, Fuschlsee und Wolfgangsee bietet die idealen Voraussetzungen für diese sportliche Herausforderung. Erleben und genießen Sie die herrliche Winterlandschaft im Salzkammergut bei einer Schneeschuhwanderung. Wenn die Schneeverhältnisse passen, finden in

1.SCHISCHULE GASSNER & SCHIVERLEIH Schizwergerl, Anfänger, sowie Fortgeschrittene erlernen auf unserem optimalen Übungshang rasch & mit jeder Menge Spass das Schifahren und Snowboarden. Den Förderbandlift (Zauberteppich) gibt’s GRATIS für unsere Gäste!

T: 0664/1944775 M: office@ski.mountain.at W: www.ski-mountain.at

Mondsee von Anfang Dezember bis Ende Februar geführte Schneeschuhwanderungen statt. Sportliche Winteridylle in unberührter Winterlandschaft, Berge und Seen verwandeln sich in einen Traum von Weiß. Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich, jedoch ist eine gute körperliche Verfassung Voraussetzung.

Eislaufen, Snowtubing & Co Auf den Bergen des Alpenvorlandes und an den umliegenden Seen lassen sich im Salzkammergut noch viele weitere Wintersportarten ausprobieren: Eislaufen, Eisklettern, Snowtubing, Schitourengehen, Eisstockschießen und Snowkiten, um nur einige Aktivitäten zu nennen, mit denen sich unter freiem Himmel und umgeben von einer tiefverschneiten Winterlandschaft der Urlaub im Salzkammergut so richtig genießen lässt! Welchem Wintersport im Salzkammergut Sie auch nachgehen, als Ausgangspunkt ist das 5-Sterne Hotel Iris Porsche Ihre erste Wahl für den gehobenen Urlaub.

Salzkammergut Tourismus Salinenplatz 1 4820 Bad Ischl Tel.: +43 6132 26909 Fax: +43 6132 26909 14 eMail: info@salzkammergut.at

Urlaubsregion Fuschlsee Dorfplatz 1 5330 Fuschl am See Tel.: +43 6226 83 84 eMail: incoming@fuschlseeregion.com

Tourismusverband MondSeeLand Dr. Franz Müller Straße 3 5310 Mondsee Tel.: +43 6232 2270 Fax: +43 6232 2270 22 eMail: info@mondsee.at

Tourismusverband Faistenau Am Lindenplatz 1 5324 Faistenau Tel. 0043 (0) 6228/ 2314 Fax: 0043 (0) 6228/ 23144 E-Mail: faistenau@fuschlseeregion.com Hideaway Journal | 29


Das

Eisstockschießen Die Tradition ist alt und der Sport gehört bereits zum Brauchtum. Der Eisstocksport ist im Alpenraum im Winter und nahe von gefrierenden Gewässern bestens verbreitet. Heutzutage wird auch auf Asphalt ganzjährig gespielt.

B

eim Eisstockschießen wird mit Stöcken, die meist aus Birnen- oder Ahornholz gefertigt sind, geschossen. Diese sind mit einem schmiedeeisernen Ring und einem Holzstingel aus Birke oder Esche versehen. Form, Größe und Gewicht können unterschiedlich sein. Zugefrorene Teiche, Seen oder aufgestaute Bäche sind die Spielflächen, aber auch angelegte Eisbahnen mit mindestens 40 Meter Länge sind gebräuchlich. Als Daube dient ein Holzwürfel im Format 10 mal 10 Zentimeter.

ren. Stöcke des Gegners dürfen weggeschossen werden. Die bestplatzierten Stöcke bekommen Punkte. Ursprungsland ist wahrscheinlich Skandinavien, wie erste Bilder bezeugen. Holz war das Material der Stöcke und ein Eisenreif sorgte für Festigkeit und gute Gewichtsverteilung.

Wie wird gespielt?

Der Boden wurde zur besseren Gleitfähigkeit mit Wachs eingelassen. Ganze Dorfmannschaften spielten gegeneinander und sorgten für eifrige Wettkämpfe.

Die zwei Mannschaften, auch „Moarschaften” genannt, versuchen die Stöcke von der Abspielstelle möglichst nahe der Daube zu platzieren. Sie spielen im Wechsel. Ziel ist, den eigenen Stock möglichst nahe an die Daube zu platzie-

Die ersten Europameisterschaften wurden 1951 in Garmisch-Partenkirchen gespielt.

30 | Hideaway Journal

Bei den olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen und 1964 in Innsbruck wurde das Eisstockschießen als Demonstrationswettbewerb geführt. Die Zentren des Sports sind heute in Süddeutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz.


- STUdio ReiTeR innenarchitektur - Mรถbelstudio - Tischlerei

innenarchitektur

Mรถbelstudio

Tischlerei

Untere Marktstraร e 40 | A-5541 Altenmarkt | Tel.: +43(0)6452 5552 | office@m-studio.at | www.m-studio.at Hideaway Journal | 31


Weißenkirchner Taube mit roter Rübencreme und Zwiebelbrioche

Zutaten Taube: 2 gr. Tauben 1 1EL 1 Stk. 2EL

Zubereitung Taube: ca. 400g pro Stk. Zweig Rosmarin Honig Sternanis Amarant Salz, Pfeffer

Taube gut waschen und Brust und Keule von der Karkasse lösen. Die Keule und die Brust mit Honig, Sternanis, Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen, ca. 30 min marinieren. Die Keule in Frischhaltefolie rollen und bei 72°C pochieren. Die Brust kurz in Butter anbraten und in der Pfanne 10 min rasten lassen. Danach die Keule auspacken, in Amarant rollen und mit der Brust auf der roten Rübencreme anrichten.

Zutaten rote Rübencreme:

Zubereitung rote Rübencreme:

200g rote Rüben Kümmel 2EL Crème fraîche 1TL Kren gerieben Salz, Pfeffer 4cl Cassis Likör

Die roten Rüben mit Kümmel kochen, schälen und im Mixer mit Crème fraîche, Kren, Salz, Pfeffer, Cassis Likör zu einer homogenen Creme verarbeiten.

Zutaten Zwiebelbrioche:

Zubereitung Zwiebelbrioche:

3 Eigelb 200g Milch 7g Salz 30g Germ 500g Mehl glatt Zitronenschale 60g Kristallzucker 60g Butter

32 | Hideaway Journal

Milch auf 30°C anwärmen, den Germ dazugeben und mit etwas Mehl bedecken. Die Masse um das Doppelte aufgehen lassen. Die restlichen Zutaten dazugeben (Butter auflösen) und zusammen schlagen. Nochmals gehen lassen und in einer gewünschten Form bei 190°C Heißluft backen.


Schafleitner Bio Rind mit Kürbiscreme und Erdäpfelpüree

Zutaten Rind:

Zubereitung Rind:

400g Rinderfilet 600g Rinderschulterscherzel 1Stk. Zweig Thymian 1Stk. rote Zwiebel 1Stk. weiße Zwiebel 100g Butter Meersalz, Pfeffer 150ml Portwein Rot 1EL brauner Zucker

Das Stück Schulterscherzel würzen und anbraten. Die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden und zum Schulterscherzel beigeben. Mit Portwein aufgießen und den Thymian und den braunen Zucker dazugeben. Bei 135°C im Rohr ca. 5 Stunden langsam schmoren. Das Rinderfilet im Ganzen anbraten, mit Butter und Thymian bei 135°C im Rohr 25 min braten. Danach rasten lassen und aufschneiden.

Zutaten Kürbiscreme: 300g 200ml 100g

Muskat Kürbis Obers Muskat, Salz, Pfeffer Butter

Zutaten Erdäpfelpüree: 400g 100ml 50ml 100g

Waldviertler mehlige Erdäpfel Milch Obers Butter Muskat, Salz, Pfeffer

Zubereitung Kürbiscreme: Den Muskatkürbis schälen, in kleine Würfel schneiden und kurz abkochen. Danach mit Obers fertig kochen, mixen und mit der Butter montieren.

Zubereitung Erdäpfelpüree: Die Erdäpfel kochen, pressen und mit der kochenden Milch verrühren und würzen. Das Obers einheben und mit der Butter montieren.

Hideaway Journal | 33


Mohnküchlein

mit Zwetschkeneis und Zwetschkenragout

Zutaten Mohnküchlein: 37,5g 2 50g 75g 100g 2 35,5g Prise

Staubzucker Dotter weiße Schokolade flüssige warme Butter Graumohn Eiweiß Zucker Salz

Zutaten Zwetschkeneis: 250g 50g 50g

Zwetschkenpüree Glukosesirup Soda etwas Zitronensaft, Schuss Zwetschkenschnaps

Zubereitung Mohnküchlein: Staubzucker und Dotter schaumig rühren, die flüssige Schokolade unterrühren. Eiweiß mit Zucker zu Schnee schlagen und unter die Eiermasse heben. Zum Schluss Graumohn und flüssige Butter unterziehen. In kleine gebutterte Förmchen geben und bei 155°C ca. 40 min backen.

Zubereitung Zwetschkeneis: Glukosesirup auflösen und mit Zwetschkenpüree, Soda, Zitronensaft und Zwetschkenschnaps glattrühren. In der Eismaschine frieren.

Zutaten Zwetschkenragout:

Zubereitung Zwetschkenragout:

200g Zwetschken 30g Zucker Zimt, Vanille, Rotwein

Zucker karamellisieren und mit Rotwein ablöschen, Zimtstange und Vanille dazugeben. Zwetschken klein schneiden und zum Rotwein geben, alles zusammen aufkochen bis die Zwetschken weich sind.

34 | Hideaway Journal


Nussmakronen mit Schokoladencreme Zutaten Nussmakronen:

Zubereitung Nussmakronen:

70g Zucker 220g Nüsse 70g Staubzucker 4 Eiweiß Vanillezucker, etwas Zimt

Eiweiß mit Zucker zu Schnee schlagen und vorsichtig das Nuss-/Zuckergemisch unterheben. Kleine Busserl dressieren und backen. In der Zwischenzeit die Creme aufschlagen und die ausgekühlten Busserl damit füllen. Bei 180°C ca. 8 – 10 min backen.

Zutaten Schokoladencreme:

Zubereitung Schokoladencreme:

150g Obers 150g Schokolade

Obers aufkochen und Schokolade darin auflösen, über Nacht kühl stellen und aufschlagen wie Schlagobers gleich füllen.

Hideaway Journal | 35


Linzer Augen Zutaten:

Zubereitung:

420g Mehl 280g Butter 140g Staubzucker 1 Ei Salz, Vanillezucker, Zitrone Marillen- oder Ribiselmarmelade zum Füllen

Alles zu einem Teig kneten und über Nacht rasten lassen. Ausrollen und ausstechen / 1-mal mit Loch, backen, auskühlen lassen, mit Marmelade füllen und anzuckern.

36 | Hideaway Journal

Bei 180°C ca. 8 min backen.


Rumkugeln Zutaten:

Zubereitung:

150g geriebene Walnüsse 150g geriebene Schokolade 60g Staubzucker Rum nach Geschmack

Alles zu einem Teig kneten, Kugeln drehen und in Kokosett oder Schokolade wälzen. Anschließend kühl stellen.

Hideaway Journal | 37


Auft an wird zt !

Auf zur !

t is zapf

O‘

in Dirndl, Tracht & Lederhos‘n

2013

IRIS PORSCHE HOTEL & RESTAURANT Mondsee Hideaway

Rückblick auf unsere

Herbstgaudi In Dirndl, Tracht und Lederhos’n trifft sich traditionell die illustre Gesellschaft Anfang Oktober im Iris Porsche Hotel & Restaurant. Beste Stimmung, originelle Einlagen und Feinstes aus Küche und Keller waren auch diesmal garantiert. Bei der heurigen Herbstgaudi sorgten die Brauchtumsgruppe Viehofner und die Band Acoustix in verschiedenen Locations für gute Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.

38 | Hideaway Journal


Die Herbstgaudi im Iris Porsche Hotel & Restaurant ist auf dem bestem Weg, zum Veranstaltungsklassiker zur werden. Heuer, am Samstag, dem 5. Oktober 2013, trafen sich mehr als 280 Gäste, gekleidet in Dirndl, Tracht und Lederhosen, zur Herbstgaudi. Ab 18.30 Uhr war Empfang. Iris Porsche, die Eigentümerin des 5-Sterne Hauses und Hoteldirektor Wolfgang Birklbauer begrüßten die bestens gelaunte Gästeschar in der Hotelgarage. Die Brauchtumsgruppe Viehofner beschwingte von Beginn an mit herzhafter Musik. Originelle Überraschung war das Überreichen von typischen LebkuchenHerzerln an die Gäste. Im Anschluss an die offiziellen Begrüßungsworte von Iris Porsche passten wunderbar die Ehrungen. Lehrling Michaelle Cizek hat den ersten Platz bei der Landesmeisterschaft für Gastronomie erreicht. Der Tochter des Hauses, Diana Porsche, wurde zum Titel Junior Staatsmeisterin im Dressurreiten gratuliert. Die kulinarischen Besonderheiten steigerten die gute Laune der Gesellschaft. Vulkano Rohschinken, Weißwürste, Hühnchen im Ganzen, Lammspieß, Ente, verschiedenste Aufstriche aller Art, Käsespätzle, Eis und ein buntes Dessertbuffet erfreuten die Magennerven. An Getränken wurde Herbstbier “Wildschütz“ von der Brauerei Schloss Eggenberg, Sauvignon Blanc Klassik von Hannes Sabathi, aber auch köstlicher Weißer Sturm und Zweigelt Klassik von Pöckl gerreicht. Um 21 Uhr wanderte die Gästeschar von

der Hotelgarage zum Iris Porsche Hotel & Restaurant. Im Seminarraum Whisky Lounge wurde eine Whisky Verkostung von Helmut Schulhofer geboten. Die Band „THE ACOUSTIX“ führte im Restaurant durch Populäres aus der Popmusik. In der Bar Sixty7 erfüllte der DJ Musikwünsche. Bis in die frühen Morgenstunden blieben die Eifrigsten bei der Herbstgaudi 2013. Feiern im Iris Porsche Hotel & Restaurant hat Qualität, war der einstimmige Tenor aller Gäste. Hideaway Journal | 39


Katharina Wolf berichtet

Seit der Gründung von Artadi im Jahr 1985 lautet deren Philosophie: „Große Weine sind das Ergebnis des Bodens, auf dem sie entstehen, und der Menschen, die ihn bewirtschaften.“

Bodegas Artadi, Rioja / Lagruardia Im Herzen der Rioja besitzt Artadi siebzig Hektar Weinberg - auf Böden mit großer geologischer Vielfalt. Der Standort ist geprägt von einer besonderen Balance zwischen nährstoffarmen Böden (kalk-, kies- und tonhaltig) und kontrastreichem Klima (kontinental und atlantisch). Diese Weinberge verleihen den Weinen ihre einzigartige Persönlichkeit: frische Fruchtigkeit und elegant eingebundene Tannine sind ihre herausragenden Merkmale. Auf den Weinbergen wachsen Tempranillo-Trauben, aus ihnen entstehen die Weine von Bodega Artadi. Im Keller wird die Opulenz alter Reben mit der Frische und Leichtigkeit des neuen Rebenbestands kombiniert. Im Mittelpunkt der Bemühungen bei der Vinifizierung steht die maximale Komplexität und Ausgewogenheit der Weine. Viña el Pison liegt in der Gemeinde Laguardia und ist nach Südosten ausgerichtet. Artadi erzeugt dort einen fast schon mythischen Wein, dessen Persönlichkeit eng mit seinem Terroir verbunden ist.

40 | Hideaway Journal

RIOJA ALAVESA NAVARRA - ALICANTE Lebendige und charaktervolle Böden, unterschiedliche klimatische Bedingungen und Rebsorten mit jeweils eigenem Charakter. Man spricht hier vom „Terroir“ - ein schwierig zu übertragender Begriff mit einem großen Bedeutungsumfang, ganz klar aber die Voraussetzung für Weine mit Persönlichkeit und Charakter. Heute heißt das: traditionelle Anbaumethoden, Verzicht auf Kunstdünger und sonstige Chemie sowie Orientierung an den Grundsätzen des biologischen Weinbaus - kurzum: eine nachhaltige Bewirtschaftung!

Eine Lage, ein Wein: Der Vino de Pago Die Lage bedeckt eine Fläche von 2,4 Hektar und liegt in einer kleinen Senke auf Kalksandstein, geschützt von einer natürlichen Steinbarriere. Aufgrund ihrer Zusammensetzung haben die Böden einen niedrigen Gehalt an organi-


Die Weinberge verleihen den Weinen ihre einzigartige Persönlichkeit.

scher Materie. Auf den Kalkstein- und Tonböden mit ihrer guten Wasserregulierung und den reichhaltig vorhandenen Mineralien gedeihen die Reben während der Vegetationszeit ganz hervorragend.

sowie Ton-/Mergelböden geprägt - ein karger und zerklüfteter Boden. Das Klima ist hart und kontrastreich: heiße, trockene Sommer und kalte, feuchte Winter.

Dieser Familienweinberg wurde 1945 von Großvater Jenaro San Pedro Carrera bestockt. Seit 1991 zieht Artadi die Trauben, um einen Wein zu erzeugen, der die Exklusivität und die Eigenheiten des Mikroklimas und der Böden widerspiegelt.

Artadi´s Schwerpunkt: Grenache

NAVARRA 1996 wagte man sich erstmalig auf bis dato fremdes Terrain: nach Artazu in der historischen Weinregion Navarra. Die dortige Lage ist sowohl von Kalkstein-

Diese alte, zuzeiten wenig geschätzte Rebsorte, ist für Bodega Artadi eine Traube voller Charme und Charakter. Nach vielen entbehrungsreichen Jahren wurden die Früchte harter Arbeit geerntet. In Artazu im Valdizarbe-Tal wurden Artadi´s Träume Realität: ein alter Rebstockbestand und ein moderner Weinkeller. Weine mit territorialer Prägung, jung und gereift, gleichermaßen elegant. Authentische Weine. Weine mit

einer Botschaft und einem Vermächtnis. Unvergessliche Weine. Harte Arbeit in einem einstmals heruntergewirtschafteten Weinberg und ein fast vergessenes Erbe machen dieses Projekt zur perfekten Symbiose aus Tradition und Moderne.

WeinArt Wolf & Co KG Forstamt 12 • A-4853 Steinbach am Attersee • Fon +43 (0)7663 8902 • Fax +43 (0)7663 8902-20 • office@weinart.at • www.weinart.at

Hideaway Journal | 41


Zum Jahreswechsel 2013 / 2014

Die große Silvesterparty im Iris Porsche Hotel & Restaurant

Alle Jahre wieder die große Frage: was machen wir heuer zu Silvester? Für alle unentschlossenen Freunde und Gäste des Iris Porsche Hotel & Restaurant bieten wir wieder unsere Große Silvestergala und natürlich auch ein dazu abgestimmtes Silvesterpackage an.

€ 96,pro Person

Inkl. Aperitif, alkoholfreie Getränke, Wein, Bier, Kaffee, Flying Dinner, Musik

Dresscode - elegant Ihr Beitrag zur Silvestergala € 96,00 pro Person; wir bitten um Reservierung unter Tel. 06232/2237-0, oder reservierung@irisporsche.at Um Ihre Reservierung zu garantieren, bitten wir um Überweisung Ihres Beitrages zur Silvestergala bis zum Freitag, 20. Dezember 2013 auf unser Konto bei der Salzburger Sparkasse 0040382160; BLZ: 20404 zu veranlassen.

Erleben Sie Silvester einmal anders! 42 | Hideaway Journal


„Silvester-Arrangement“ 2 x Übernachtung im romantischen Doppelzimmer mit Frühstück und Katerfrühstück am Neujahrstag, 1 x 4 gängiges Gala Menü 1 x Silvester-Gala mit Flying Dinner, Tanz und guter Unterhaltung bis in die frühen Morgenstunden

€ 345,00 pro Person im Doppelzimmer Anreise: a) 30. Dezember 2013 bis 01. Jänner 2014 b) 31. Dezember 2013 bis 02. Jänner 2014

Silvestergala 20.00 Uhr Aperitif und offizielle Begrüßung Flying Dinner im Restaurant und im Sixty7, heiße Rhythmen (Livemusik, DJ) und Partystimmung bis in die frühen Morgenstunden

ab 01.00 Uhr „Katern“ (Mitternachtsjause) Hideaway Journal | 43


Die Verschmelzung von Küche und Wohnraum Scala bringt das Thema Küche auf gehobenes Niveau.

Scala setzt neue Maßstäbe in der Küchenarchitektur und ist seiner Zeit voraus. Durch die Orientierung an moderner Architektur mit dem Fokus auf integriertes Wohnen, ermöglicht die Scala Designlinie intelligente und harmonische Überleitungen in andere Wohnbereiche. Hochwertige Materialien, moderne Technik und die Passion für Ästhetik und Design folgen dem perfektionistischen Anspruch dieser Küchen. Selbstverständlich integriert Scala intelligent moderne Kommunikationstechnologien und technische Raffinessen.

Ihre Vorteile der hohen Klasse von Scala by DAN und all inclusive: § Arbeitsplatten mit bis zu 70 cm Tiefe § Korpus Höhen 68 / 70 / 80 / 90 frei wählbar § Glasfächer in Ober- und Hochschränken § Oberschrankbeleuchtung LED § Anti Rutsch System Matten § Glaszargen in Rauchglas § Riffelblech für den Spülenschrank § Blumotion § Designergriffe § Sockelfarben frei wählbar Neu dazu: Der abgestimmte Wandverbau für Wohnzimmer, das Nischenprogramm und die Arbeitsplatten Aufsatzsysteme.

Lassen Sie sich von uns inspirieren im größten Scala Schauraum Österreichs.

Erwin Huber GmbH · 4873 Frankenburg · +43 (0) 664 / 2644514 · office@entusiasmo.at

www.entusiasmo.at Schauraum jeden Freitag von 14 - 18 Uhr · sowie nach telefonischer Vereinbarung · Riegler Straße 4 · 4873 Frankenburg


Porsche empfiehlt

Jede Beziehung lebt von ihrer Spannung. Der Panamera S E-Hybrid. Emotion trifft Effizienz. In einem Plug-in-Hybrid mit einer System – Leistung von 306 kW (416 PS). Die neue Lithium-Ionen-Batterie kann extern aufgeladen werden und ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 36 km. Der Verbrauch: durchschnittlich 3,1 l/100 km. Ganz so, wie es sich für einen Technologieführer gehört.

Panamera S E-Hybrid – Kraftstoffverbrauch: 3,1 l/100 km. CO2-Emission: 71 g/km. Nach EU 5 im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus).


Der Technologieträger aus Weissach war der absolute Star auf der IAA in Frankfurt.

„Wir haben

Wort gehalten“ D

er Porsche 918 Spyder definiert die Liga der Super­sportwagen neu: 887 PS, 1.280 Nm und ein Norm­verbrauch von gerade einmal drei Litern. Kein Wunder also, dass er den Rundenrekord auf der Nordschleife um sage und schreibe 14 Sekunden unterboten hat.

es ruhig. Alle schauen neugierig auf die Zeit. Wofür ist der neue Hoffnungsträger gut? Das Atmen der Ingenieure ist das Einzige, was zu hören ist - bis der erste 918 grollend auftaucht. Der erste Supersportler durchbricht die Lichtschranke. Tobender Jubel und grenzenlose Freude füllen den Raum: Weltrekord.

In den letzten fünf Minuten ist die Spannung endlich auf ein lebenswürdiges Niveau abgefallen. Die zwei Porsche 918 Spyder sind draußen auf dem Nürburgring und drehen ihre erste Runde. Jetzt heißt es warten. Vor den Computern in der Box wird

In den frühen Morgenstunden des 4. September schreibt der Porsche 918 Spyder schon im ersten Anlauf Renngeschichte. Er hat als erstes Fahrzeug mit weltweiter Straßenzulassung die Nordschleife am Nürburgring in weniger als sieben Minuten umrundet.

46 | Hideaway Journal

Alle drei Fahrer blieben unter 7 Minuten Porsche ist mit zwei 918 Spyder in die grüne Hölle gekommen. Ex-Rallye-Welt­ meister Walter Röhrl, Porsche Testfahrer Timo Kluck und Porsche Werksfahrer Marc Lieb sollen mit den beiden Autos herausfinden, welche Zeit der 918 Spyder schafft. Alle drei Fahrer fuhren jede einzelne Runde unter sieben Minuten und durchbrachen eine Schallmauer. Die drei Piloten luchsten sich im Laufe des Tages also gegenseitig den Rekord ab. Als die 918 Spyder wieder in den Porsche Trucks verschwanden, hielt Marc Lieb


Die Rundenzeit auf der Nordschleife ist und bleibt die härteste Währung für einen Supersportwagen. Dr. Frank Walliser

Wegweisendes Bedienkonzept: neuartige Black-Panel-Technoloegie mit Multitouch-Steuerungsfunktion

die Bestzeit von 6:57 Minuten. Durchschnittsgeschwindigkeit: 179,5 km/h. „Die Rundenzeit auf der Nordschleife ist und bleibt die härteste Währung für einen Supersportwagen“, sagt Dr. Frank Walliser, Projektleiter 918 Spyder. „Mit der Zeit von 6:57 Minuten haben wir einen Wert hingelegt, auf den alle in der Entwicklungsmannschaft und bei Porsche insgesamt - zu Recht stolz sind.“ Doch was ist das Geheimnis hinter dem Super­sportler, der den bestehenden Runden­rekord gleich um ganze 14 Sekunden unter­bietet, ja regelrecht pulverisiert? „Erst die radikale Hybridisierung des 918 Spyder ermöglicht diesen Rundenrekord“, ist Frank Walliser überzeugt. Hatten Hybridfahrzeuge, als sie erstmals auf den Markt kamen, noch etwas von Leder­flecken auf den Ärmeln eines Schafwoll- Pullovers, wurden bald Sportwagen-Entwickler auf das System aufmerksam.

Hideaway Journal | 47


Neben dem Verbrennungsmotor hilft ein Elektromotor nämlich nicht nur beim Spritsparen, sondern hat auch ein enormes Drehmoment, das über das ganze Drehzahlband anliegt. Porsche nutzt im 918 Spyder beide Vorteile der Hybridtechnik perfekt aus. Darum schafft der Plug-in-Hybrid auf der einen Seite den Normverbrauchszyklus mit 3,3 bis 3,0 Liter Kraftstoff, sprintet aber auf der anderen Seite in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht seine Spitzengeschwindigkeit erst bei 345 km/h. Der 918 Spyder ist ein Rennwagen mit spektakulärem V8Sound, ein Auto, mit dem man lokal emissionsfrei fahren kann, ein Spyder zum offen Cruisen und er ist der Star der IAA 2013 in Frankfurt - der 918 Spyder ist die Zukunft der straßenzugelassenen Supersportwagen.

Ein V8-Triebwerk und zwei Elektromotoren Zwei Elektromotoren und ein 4,6-Liter-V8-Motor treiben den Hybrid-Spyder an. Der V8-Sauger ist direkt vom Triebwerk des Langstreckenrennwagens RS Spyder abgeleitet und atmet durch zwei Top-Pipes – Endrohre –, die oben im Heck nach außen führen. Er leistet unglaubliche 608 PS und dreht bis weit über 9.000 Umdrehungen. Der Motorblock liegt Porsche typisch knapp vor der Hinterachse. Ebenfalls an der Hinterachse arbeitet der 156 PS starke Elektromotor. Als Parallelhybrid gebaut, kann sich der 918 Spyder seinen Vortrieb entweder vom Elektro- oder Verbrennungsmotor holen - oder aus dem Zusammenspiel der beiden. Der zweite Elektro­motor

mit 129 PS sitzt an der Vorderachse und macht den Supersport-Porsche zum Allradfahrzeug mit perfekter Traktion und höchster Fahrdynamik. Über eine feste Übersetzung treibt der Vorderachsmotor bei Bedarf die Vorderräder an und wird bei höheren Geschwindigkeiten ausgekuppelt.

Bis zu 150 km/h rein elektrisch Die Elektromotoren holen sich ihre Energie vom aus 312 Einzeleinheiten bestehenden Lithium-Ionen-Akkupack. Der Energiegehalt von rund sieben Kilowattstunden reicht für bis zu 32 Kilometer. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der 918 Spyder rein elektrisch in weniger als sieben Sekunden. Spitze rein elektrisch: 150 km/h. „Es ist unheimlich beeindruckend erstens schon einmal mit dem Auto rein elektrisch zu fahren“, sagt Walter Röhrl nach den ers­ten Testrunden. „Der Antrieb, in Verbindung mit dem Rennmotor, ist enorm. Alles funktioniert so perfekt. Du merkst nicht, wann sich die Elektromotoren dazu- oder wegschalten - abgesehen von dem unbeschreiblichen Schub, den sie entwickeln - den ich noch nie erlebt habe.“ Dem an sich so kühlen Walter Röhrl ist die Begeisterung ins Gesicht geschrieben. „Wie das Auto einlenkt, wie das vom Eck rausfährt - wenn ich da Vollgas gebe, habe ich ja über 880 PS - das ist sehr, sehr, sehr beeindruckend.“

5 Fahrmodi stehen zur Auswahl Um für jede Fahrsituation den richtigen Antrieb zu bieten, hat der Porsche im 918 Spyder fünf Fahrmodi. Das Fahrzeug startet - so genug Ladung

Der 918 Spyder liefert unglaubliche 1.280 Nm Drehmoment 887 PS leistet das komplette System und liefert ein Drehmoment von 1.280 New-

Das Team um Dr. Walliser war der absolute Star auf der IAA in Frankfurt.

48 | Hideaway Journal

tonmeter. So weit verstehen wir anhand der nackten Zahlen die Euphorie von Walter Röhrl. Um die Feinheiten des Handlings zu verstehen, müssen wir aber ein wenig tiefer in die Technik des 918 Spyder eintauchen. Seine präzise Lenkung ist nämlich der mitlenkenden Hinterachse geschuldet - wie sie Porsche nun auch beim 911 Turbo der Generation 991 einführt. Je nach Geschwindigkeit lenken die Räder der Hinterachse mit - bei langsam ange­fahrenen Kurven - und verkürzen damit virtuell den Radstand, oder lenken gegen - bei hohen Geschwindigkeiten wodurch der Supersportler noch stabiler bleibt und präziser einlenkt. Das bringt nicht nur Vorteile auf der Renn­strecke, sondern auch im Alltag. Denn selbst auf der öffentlichen Straße soll der 918 Spyder Spaß machen.

Viedeo der Rekordfahrt: http://goo.gl/a3fNPq


in den Akkus ist - immer im „E-Power“-Modus und der Porsche fährt rein elektrisch. Im „Hybrid“-Modus arbeiten die drei Motoren mit dem Fokus auf höchste Effizienz zusammen. Als „Sport-Hybrid“ fährt der 918 Spyder immer mit dem V8-Motor, die Elektromotoren dienen als Booster. Im Modus „Race-Hybrid“ ordnet sich alles der Performance unter und die Boost-Funktion saugt bei maximalem Bedarf bis an die Leistungsgrenze an den Akkus. Und dann ist da noch der Modus „Hot Lap“. Der 918 setzt die letzten Reserven frei. Solange, bis das letzte Ladeteilchen aus dem Akku geflutscht ist. Bis dahin hat der 918 Spyder aber wohl schon den nächsten Rekord gebrochen. Und sei es nur jener der wunderbarsten Emotionen, die je ein Fahrer in einem Auto erlebt hat. „Wir haben versprochen“, sagt Wolfgang Hatz, Porsche Vorstand für Forschung und Entwicklung, „mit dem 918 Spyder Fahrspaß, Effizienz und Performance neu zu definieren. Wir haben Wort gehalten.“ (gg)

Alle drei Fahrer - Ex-Rallye-Weltmeister Walter Röhrl, Porsche Testfahrer Timo Kluck und Porsche Werksfahrer Marc Lieb blieben unter der 7-Minuten-Grenze.

Das Handling ist unglaublich. Du fährst mit dem 918 und verstehst die Physik nicht mehr. Wie das Auto einlenkt, wie das vom Eck rausfährt - wenn ich da Vollgas gebe, habe ich ja über 880 PS das ist sehr, sehr, sehr beeindruckend. Walter Röhrl

Hideaway Journal | 49


Fasten heute -

die kunstvolle Reduktion

Auf den Faschingsdienstag folgt der Aschermittwoch. Heuer ist der 5. März dieser sehr strenge Fasttag. Doch wie zeitgemäß will unsere moderne Konsumgesellschaft die Gedanken des Fastens noch leben? Die alte Idee ist immer noch richtig und hat tiefen Sinn.

F

asten ist im Grunde eindeutig mehr als nur die Reduktion von Genussmitteln, Speisen und Getränken. Das althochdeutsche Wort „Fasten“ meint, die Gebote der Enthaltsamkeit leben. Die Weltreligionen sehen dies als wichtiges Element für die Gestaltung des Lebens. Es ist ein Befreiungs- und Reinigungsprozess, welchen das Fasten bewirken soll. Ziel ist die Reinigung der Seele, die Abwehr des Bösen, das Streben nach Konzentration, Erleuchtung oder Erlösung, der Gewinn an Harmonie, an Demut, an Förderung der Aufmerksamkeit und der eigenen Wahrnehmungskraft, aber auch die bessere Kontrolle von Körper und Geist. Bestimmte Jahreszeiten, Zeitabschnitte der individuellen Wahl sowie medi-

50 | Hideaway Journal

zinische Vorgaben eignen sich und geben Anlass zum Fasten. Vor allem das Training des eigenen Bewusstseins schafft die beste Grundlage und braucht so keine strengen Termine. Schon im alten Griechenland, also vor 2500 Jahren, wusste Hippokrates, der Begründer der Medizin: „Sei mäßig in allem, atme reine Luft, treibe täglich Hautpflege und Körperübung … und heile ein kleines Weh eher durch Fasten als durch Arznei.“ Die wohlständische westliche Welt badet gerne in ihren Verführungen und liebt Belohnungen für jede Leistung. Das macht Spaß! Aber das Leben bietet mehr als Konsum. Die kunstvolle Reduktion schafft Unabhängigkeit, kreiert neue Freiheit, neue Lebensqualität und kann so als Luxusgut definiert werden. Unabhängigkeit bezieht sich nicht nur auf „alles an materiellen Gütern zu haben, was wir brauchen“, es ist ebenso die ehrliche Freiheit der Gedanken, Abhängigkeit und Belastung unter Kontrolle zu haben. Unabhängigkeit ist auch die eigene Begehrlichkeit, den Egoismus, die


Sei mäßig in allem, atme reine Luft, treibe täglich Hautpflege und Körperübung...

Eitelkeit und die Sehnsüchte zurückzunehmen, kritisch zu hinterfragen und ins rechte Licht zu rücken. Gedankenpflege ist geboten, denn belastende Gedanken führen zur schlechten Stimmung und diese ruiniert die eigenen Tage, aber auch die Gefühle unserer Nächsten. Wahrlich ein Teufelskreis, den es zu durchbrechen gilt und das will trainiert werden. Enthaltsamkeit und Fasten bieten heutzutage Chancen zur Unabhängigkeit und zu höherer Lebensqualität für unseren Geist und für unseren Körper. Zur Ordnung der Gedanken braucht es Ruhe, die Stimmen des eigenen Körpers zu hören, dies soll ungestört passieren. Ein strenger Rückzugsort, wie ein Kloster, muss gar nicht aufgesucht werden. Umgebung, die Abstand vom

Alltag verspricht und beruhigend wirkt, ist schon ausreichende Voraussetzung. Die Gedanken fließen lassen und auf sich selbst hören ist dann der nächste Schritt, der vor der Planung und der Realisierung der Reduktion erfolgt. Reduktion kann dann vieles sein: Anstatt alle Wege mit dem Auto zu fahren, kürzere Distanzen zu Fuß gehen. Eine Stunde pro Tag nur für sich gestalten und mit Fitnesstraining, guter Literatur und Gedankenfreiheit füllen, aber wirklich täglich. Alkohol, Nikotin, Fleisch, Süßigkeiten,… nur in halber Menge zu konsumieren. Aktiv auf Menschen zugehen und mit diesen positive Dinge teilen, die vor allem den anderen Freude bereiten, unsere Nächsten besser beobachten, die

Hand reichen und helfend eingreifen. Eine kleine Notiz im Kalender stützt die Kontinuität und die Konsequenz. Nach dem Erreichen der selbst gesteckten Ziele, die nicht zu streng, zu mühsam und zu unreal sein dürfen, erfolgt Klarheit unserer Gedanken und Zufriedenheit. Das ist Lebensqualität und auf diesem Weg ein für alle erreichbares Luxusgut geworden. Diese Gedanken des Fastens als kunstvolle Reduktion für mehr Unabhängigkeit passen also doch perfekt in unserer Zeit!

Hideaway Journal | 51


Für Ihre Gesundheit Conversiologie Tage Einzelanalyse mit Karin Mayr, Begründerin der Conversiologie gemeinsam mit dem conversiologischen Arzt Dr. Reinstaller. Therapieplan individuell auf die persönliche Konstitution abgestimmt, inklusive Ernährungs-Programm für den Aufenthalt und Tipps für danach. Täglich

2 Stunden individuelle Therapie aus unserem Programm: • Deutungszonen-Stimulierung an den Füßen • Schwingungstechnik an blockierten Behandlungspunkten • Entgiftungsfußbad • gezielte Moorpackungen • Ganzkörperpackungen • Schröpftechniken • Entstauungswickel

Ergänzend Dampfbad, finnische Sauna, Biosauna und Infrarot Wärmebehandlung, Rasul-Behandlung Täglich Rahmenprogramm mit leichter Bewegung an der frischen Luft - je nach Witterung und individuell abgestimmt

Abschlussgespräch:

Wirkungsanalyse von Therapie und Ernährungsplan, Tipps und Empfehlungen für den Erfolg zu Hause

4 Nächtigungen im Deluxe Doppelzimmer im Iris Porsche Hotel täglich individuelle Teezubereitungen und Kräuter-Essenzen, täglich Frühstück, Mittag- und Abendessen individuell zusammengestellt und zubereitet, abgestimmt auf die persönliche Konstitution und den Therapieplan.

1.740,-

Paketpreis

EUR

Termine

Montag, 13. bis Freitag, 17. Januar 2014 Montag, 17. bis Freitag, 21. Februar 2014 Montag, 24. bis Freitag, 28. März 2014 Montag, 07. bis Freitag, 11. April 2014

gültig bis 30.04.2014

Das Iris Porsche Hotel & Restaurant bietet die einzigartige Gelegenheit, diese neuartige Analyse- und Therapiemethode exklusiv kennenzulernen. Wegen der begrenzten Kontingente ersuchen wir um rechtzeitige Terminvereinbarung unter: T: +43 (0)6232 2237-0, F: +43 (0)6232 2237-22, E: reservierung@irisporsche.at

Schenken mit Sinn. staurant he Hotel & Re vom Iris Porsc Idee. Ein Gutschein te gu e ein r ist imme

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at

52 | Hideaway Journal

www.facebook.com/iris.porsche.hotel


Der Cocktail-Tipp für den kalten Winter „Schoko-Negroni“ 2cl 2cl 2cl 1-1,5cl

Martini Rosso Aperol Rum (Havana 7 years) Mozart Schokolikör

Die Zutaten verrühren und das Glas mit einer Orangenzeste verzieren.

Hideaway Journal | 53


Das Monte-Carlo-Spiel eine lebendige Tradition Schmuck, Bilder, Naturprodukte und Kostbarkeiten. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts startet die Fastenzeit am Aschermittwoch in Mondsee mit dem Monte Carlo Spiel. Die klaren Spielregeln halten die Verluste überschaubar. Einsteiger werden nur von „alteingesessenen“ Spielern eingeladen. Traditioneller Spielort ist das Hotel Leitnerbräu. „Dieses Glücksspiel brachten Besatzungssoldaten während der Franzosenkriege. Den Namen ‚Monte-Carlo-Spiel‘ erhielt es in Anlehnung an die monegassische Casino-Stadt” erzählt Franz Frischling. Die Aufzeichnungen hat er von KR Josef Mörtl, einem früheren Bürgermeister von Mondsee, erhalten. Ursprünglicher Veranstaltungsort war der Gasthof Weißes Rössl am Marktplatz Mondsee. Seit ca. 20 Jahren wird es im Hotel Leitnerbräu gespielt.

Daten & Fakten Wo: Hotel Leitnerbräu Wann: Aschermittwoch, 05. März 2014

54 | Hideaway Journal

Nach dem Heringsschmaus beginnt das Spiel. Tische mit vier bis zehn Personen sind eine Spielgemeinschaft. Der Sprecher ersteigert Karten, die wieder zurückgelost werden. Das Eingenommene wird in 30 unterschiedlichen Beträgen den Karten zugeteilt. Zwei Nieten erhöhen die Spannung. Spielleiter Dr. Gerhard Zenz und Ausrufer August Schwertl garantieren den perfekten und spannenden Ablauf.


Ladies Special Package 2 x Nächtigung im exklusiven Zimmer 2 x 3-gängiges Gourmetmenü 1 x Wellness-Scheck im Wert von € 120. 3 Tage / 2 Nächte

ab

EUR

538.-

Basis Appartement in Doppelbelegung pro Person für den gesamten Aufenthalt

Schenken mit Sinn. staurant he Hotel & Re vom Iris Porsc in he . tsc ee Gu Ein e gute Id ist immer ein

Marktplatz 1 · 5310 Mondsee · Austria T: +43 (0)6232 2237 - 0 F: +43 (0)6232 2237 - 22 E: reservierung@irisporsche.at I: www.irisporsche.at

Hideaway Journal | 55

www.facebook.com/iris.porsche.hotel


„Ball des

Mondseelandes“ Balltiger, Tanzbegeisterte und Wirtschaftstreibende freuen sich auf das gesellschaftliche Highlight der Ballsaison am Samstag, 22. Februar 2014. Die Wirtschaftsbünde des Mondseelandes organisieren an diesem Tag erneut den „Ball des Mondseelandes“ im Festsaal des Schloss Mondsee. Die Vorbereitungen für den Ball laufen bereits auf Hochtouren. Für musikalische Stimmung sorgt die Band „Top Seven“. Außerdem werden wieder zahlreiche Ehrengäste erwartet. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Karten bei den Banken des Mondseelandes im Vorverkauf erhältlich. Tischreservierungen unter Bekanntgabe der Kartennummer(n) bei Alexander Steinbichler, WB-Obmann Tiefgraben, Firma Steinbichler Steuerberatung GmbH unter 06232/2398.

Daten & Fakten Was: Ball des Mondseelandes Wann: am Samstag, 22. Februar 2014, 19:30 Uhr Wo: Festsaal Schloss Mondsee

56 | Hideaway Journal


Der

Valentinstag Am 14. Februar ist Valentinstag. Besonders Blumenläden werben mit diesem Datum und betonen ihr buntes Angebot als ersten Frühjahrsgruß. Papst Gelasius I. hat den Valentinstag 469 zum Gedenktag an den christlichen Bischof und Märtyrer Valentin von Terni erklärt. Der 14. Februar gilt auch als Tag der Liebenden.

K

leine Geschenke oder Gedichte schicken sich seit dem 15. Jahrhundert Valentinspaare. Sie haben sich an diesem Tag gefunden und versuchen so, einander besser kennenzulernen. Englische Auswanderer brachten diesen hübschen Brauch in die Vereinigten Staaten und von dort kam er erst nach dem zweiten Weltkrieg mit den US-Soldaten nach Deutschland und Österreich. Die Floristen und die Süßwarenindustrie haben die Bedeutung des Valentinstages besonders aufgenommen und für eigene Ideen gepflegt. Blumen sind eine

Botschaft der Liebe und so das häufigste Geschenk am Valentinstag. Besonders in den noch kalten Wintermonaten zeigt dieser Termin aber auch die ersten Blumen als Vorfreude auf das nahende Frühjahr. Andere Nationen kennen den 14. Februar aber auch als markanten Termin. Frauen beschenken in Japan Männer mit dunkler Schokolade und freuen sich einen Monat später, am 14. März, auf weiße Schokolade als Gegengeschenk. In Südkorea werden am 14. April Nudeln mit schwarzer Soße gegessen, wenn es am 14. Februar und am 14. März keine

In ein paar Wochen ist Valentin! Ein anderes Geschenk wie Blumen oder Pralinen!?! Überraschen Sie Ihren Partner mit einem besonderen Geschenk. Der Champagner ist gekühlt, Naschereien stehen bereit und am Bett liegen Rosenblätter. Eine romantische Übernachtung kann beginnen. Im Restaurant des Iris Porsche Hotels erwarten wir Sie mit Pianoklängen und einem 5-gängigen Valentinsmenü inklusive Weinbegleitung.

Geschenke gab. In China orientieren sich die Bürger zunehmend am westlichen Lebensstil und feiern ebenso den 14. Februar als Valentinstag. Der junge Brauch, Liebesschlösser auf Brücken anzubringen, mit den Initialen der Liebenden zu versehen und den Schlüssel ins Wasser zu werfen, geht auf diesen Brauch am Valentinstag in Italien zurück.

Schenken mit Sinn. t

stauran he Hotel & Re vom Iris Porsc Idee. Ein Gutschein te gu e ein r ist imme

€ 195.-

pro Person im Doppelzimmer

Reservierung unter: reservierung@irisporsche.at oder Tel. 06232/2237-0

Hideaway Journal | 57


Sternenkonstellationen 2013 / 2014 November 2013 bis März 2014

Überblick Die Jahre 2012 bis 2015 markieren eine starke Umbruchphase und einen massiven Wertewandel. Angezeigt wird dies durch das Quadrat zwischen Pluto und Uranus - den Planeten der Veränderung. Der 1. November 2013, an dem die beiden Planeten wieder exakt im Quadrat stehen, bildet den Höhepunkt dieser Phase. Und in den darauffolgenden Monaten zeigen sich mehrere Konstellationen, welche sich bei vielen Menschen in einer starken, persönlichen Transformation widerspiegeln werden. Hervorzuheben ist das bereits erwähnte, am 1. November zum vierten Mal genau werdende Quadrat zwischen Pluto und Uranus. Pluto sorgt dabei dafür, dass wir das Alte sterben lassen, damit etwas Neues entstehen kann. Uranus symbolisiert den Revoluzzer, der alles Alte in Frage stellt und mit aller Kraft das Neue auf den Weg bringt. Und so werden viele Menschen in ihrem eigenen Leben spüren, dass es jetzt Zeit ist, etwas Altes loszulassen, etwas, das der eigenen Entwicklung nicht mehr dienlich ist. Gleichzeitig werden wir zum Neuen förmlich hingedrängt. Das alles kann Ängste und das Gefühl von Unsicherheit auslösen. Bereits am 3. November folgt ein sehr intensiver Neumond im Zeichen Skorpion. An diesem Neumond sind neben Sonne und Mond auch der Saturn und der rückläufige Merkur beteiligt. Im Sextil dazu stehen Mars und Pluto. Dieses Treffen der Planeten findet genau am aufsteigenden Mondknoten statt. Wir werden an diesem Neumond aufgefordert, in die Unterwelt einzutauchen, uns konkret auf einen Prozess, einen Weg einzulassen, Verantwortung zu übernehmen und alte Sicherheiten loszulassen. Es wird uns der Mut abverlangt, Entscheidungen zu treffen und ohne „Wenn und Aber“ Konsequenzen zu ziehen. Dabei das wichtigste Kriterium: „Unserer Seele treu bleiben“.

58 | Hideaway Journal

Die Monate November bis März im Einzelnen: November Der November beginnt sehr heftig: Am 1. spüren wir sehr stark die Veränderungsenergien. Jetzt heißt es noch 2 Tage abwarten bis zum Neumond am 3. November. Dieser Neumond ist sehr intensiv mit 4 Planeten und dem aufsteigenden Mondknoten im Zeichen Skorpion: Ein guter Zeitpunkt, um einzuhalten und Bilanz zu ziehen: Was ist in den letzten zwei Jahren passiert? Wie habe ich mich persönlich weiterentwickelt? Bin ich meinem Seelenauftrag treu geblieben? Habe ich mir meine Schattenseiten bewusst gemacht? Was kann ich heute loslassen? - Das Alte anschauen, wertschätzen und sich dann dankbar von ihm verabschieden, das wäre ein schönes Ritual für diesen Tag! Die „Heilerplaneten“ Neptun und Chiron stehen günstig zu diesem Neumond, weshalb sich dieser Tag hervorragend für alle Arten von Heilarbeit eignet. Da der Merkur gerade rückläufig ist, eignet sich dieser Neumond nicht gut für die Zukunftsplanung und den Beginn neuer Projekte. Jetzt ist eher das „Aufräumen“ und „reinen Tisch machen“ gefragt. Bei dem Vollmond am 17.11. fällt auf, dass die Venus stark in das Pluto-Uranus-Quadrat eingebunden ist. Die Beziehungen zu unseren Mitmenschen stehen jetzt auf dem Prüfstand. Jupiter steht günstig zu Sonne und Saturn, was berufliche Erfolge begünstigt. Unser Denken ist jetzt sehr tiefgründig und einfühlsam (Merkur in Skorpion Trigon Neptun). Von 24. bis 30. November herrscht eine gute Zeitqualität, um beruflich und geschäftlich Nägel mit Köpfen zu machen (Merkur Konjunktion Saturn im Trigon zu Jupiter). Außerdem sind jetzt neue, innovative, in die Zukunft gerichtete Projekte begünstigt (Sonne Trigon Uranus).

Dezember Der Neumond fällt im Dezember auf den 3. des Monats. An diesem Tag bringt das Sonne-Uranus-Trigon viel Schwung und bei vielen Menschen das Bedürfnis, etwas Verrücktes, etwas, das außerhalb der Norm liegt, zu machen. Bestätigt wird diese Tendenz durch das Quadrat des Neptun zur Sonne: Der Neptun steht für alles Alternative, aber auch für das Unbewusste, Verdrängte. Trotz der guten Verbindung zwischen Jupiter und Uranus sollten an diesem Neumond keine wichtigen Entscheidungen getroffen werden. Diese Tage eignen sich für Aktivitäten, die uns vom Alltagstrott wegführen, die uns in eine „andere Welt“ entführen. Auch dadurch können wir wertvolle Impulse für Veränderungen der eigenen Lebenssituation erhalten. Die zweite Dezemberhälfte wird ca. ab dem Vollmond (17.12.) von der sehr spannungsgeladenen Mars-UranusOpposition eingeläutet. Diese begleitet uns dann bis Jahresende: die männliche Urkraft steht dem Revolutions- und Erneuerungsplaneten gegenüber. Hektik, Stress, Aufregung, voreiliges, überstürztes Handeln können jetzt eine Gefahr werden. In dieser Zeit ist es einerseits wichtig, für Ruhepausen zu sorgen, andererseits sollte diese sehr nach außen gerichtete Energie, die ja vorhanden ist, nicht verdrängt werden, damit sie uns nicht passiv - etwa durch Unfälle - ereilt. Über viel Bewegung in freier Natur, sportliche Aktivitäten oder intensives (freies) Tanzen könnte diese Energie kanalisiert werden. In dieser Zeit kann viel Angestautes an die Oberfläche kommen. Die Wortwahl könnte in dieser Zeit etwas heftiger ausfallen! Während der Feiertage erfolgt dann noch eine zusätzliche Intensivierung der Energie. Diese hat genau am 31.12. ihren Höhepunkt: Sonne, Merkur und Pluto geraten dann zusätzlich in Quadrat zu Mars-Uranus: Reisen sollten, wenn möglich, vor allem ab dem 26. Dezember ver-


Jänner

Mag. Wolf-Dietrich Hofer Energetiker und Astrologe

mieden werden! Das gilt für die gesamte Periode bis Mitte Jänner 2014! Diese Konstellation trägt viel Zerstörungsenergie in sich: viele Menschen werden jetzt spüren, dass sie alles „hinschmeißen“ und „niederreißen“ wollen und einige werden es wohl auch tun. Dieses Verhalten kann auch zu einer Befreiung führen, aus der etwas Neues entstehen kann! Trotzdem ist Vorsicht angebracht vor unüberlegten, explosiven Handlungen! Vorsicht sollte man auch beim SilvesterFeuerwerk walten lassen, denn diese Konstellation hat viel von einem Pulverfass an sich, das beim kleinsten Funken eine riesige Explosion verursachen kann! Auch Jupiter, der Planet der Fülle, wird in diese Konstellation mit eingebunden. Auf globaler Ebene stellt diese Konstellation eine sehr sensible Zeit dar, in der ein kleiner Funke eine große Katastrophe auslösen könnte. Ausschreitungen, Auseinandersetzungen und bewaffnete Konflikte sind in dieser Zeit wahrscheinlich.

2014 ÜBERBLICK Jahresregent im Jahr 2014 ist der Planet Saturn. Saturn symbolisiert Recht und Ordnung, Struktur und das Staatswesen sowie große Institutionen. Bei Saturn geht es um die Optimierung der materiellen Welt. Die Optimierung erfolgt dadurch, dass Unnötiges weggelassen wird und die Konzentration auf das Wesentliche erfolgt. Die Spartaner lassen grüßen! Auf der Ebene des Staates kann das einerseits Sparprogramme bedeuten, aber auch gezielte Investitionen in langfristig lukrative Bereiche. Was nichts (konkret Materielles) bringt, wird abgestellt. Jeder muss jetzt Verantwortung übernehmen und einen Beitrag zum Wohle des Gesamten leisten. Staaten, die finanziell nicht so gut da stehen, sollten jetzt ihre Finanzen in Ordnung bringen, um Schlimmeres zu vermeiden!

Dieser Jänner ist einer der seltenen Monate mit zwei Neumonden: 1.1. und 30.1. Das Jahr 2014 beginnt so, wie das alte geendet hat: mit großer, explosiver Spannung. Genau am 1. Jänner haben wir Neumond: keine gute Zeit, um neue Projekte oder Unternehmungen zu beginnen! Die Umbruchzeit 2012 - 2015 befindet sich gerade auf ihrem Höhepunkt! Das wird jetzt bei vielen Menschen im persönlichen Bereich spürbar sein. Eine Zeit, um Altes loszulassen und zu verabschieden. Das könnte unter dieser Konstellation mit Pauken und Trompeten vonstatten gehen. Vorsicht vor Kurzschlusshandlungen! Keine gefährlichen Aktivitäten und große Reisen in dieser Zeit planen! Auf globaler Ebene könnten jetzt wieder größere Konflikte ausbrechen. Auch Katastrophen mit Feuer, wie etwa Vulkanausbrüche oder Unglücke mit Massenverkehrsmitteln, sind jetzt wahrscheinlich. Ab ca. 20.1., wenn die Sonne in den Wassermann wechselt, wird es langsam leichter. Bis zum 26.1. verbinden sich Merkur und Mars günstig im Luft-Trigon, was das „Nach-AußenGehen“ und neue Kontakte begünstigt. Der Neumond am 30.1. steht aber noch stark unter dem Spannungsaspekt von Venus, Pluto, Uranus und Jupiter: alles in allem eine Zeit, in der viele Beziehungen auf die Probe gestellt werden. Entweder ist die betreffende Beziehung passend und richtig, dann wird sie aus dieser Zeit gestärkt hervorgehen, oder aber sie passt nicht mehr, dann wird sie sich transformieren. Am 30. Jänner kurz nach 22.30 Uhr ereignet sich der zweite Neumond in diesem Monat: Verglichen mit dem Neumond zu Jahresbeginn ist dieser etwas entschärft, da Sonne, Mond und Mars nicht mehr in die Quadratkonstellation eingebunden sind. Trotzdem kein besonders guter Zeitpunkt für Neuanfänge.

Februar Zwischen 11.2. und 19.2 steht der Mars im Trigon zur Sonne, was jetzt viel Schwung und Energie anzeigt. Alles, was man anpackt, gelingt jetzt besser und leichter. Am 15.2. haben wir Vollmond. Der Mond steht jetzt im Löwen, die Sonne im Wassermann: Viel Kreativität liegt in der Luft, aber auch viel männliche Energie. Eine gute Zeit zum Feiern und Austoben. Überschattet wird das bunte Treiben von der nach wie vor sehr ange-

spannten Konstellation zwischen Jupiter, Pluto und Uranus: Es kann jetzt leicht zu Übertreibungen und Extremen kommen. Zum Monatsende hin entspannt sich die Lage leicht.

März Wieder ein Monat mit zwei Neumonden: 1.3. und 30.3. Der Neumond am 1. März ist deshalb interessant, weil sich Sonne und Mond mit Chiron in Fische verbinden: Das einzelne Individuum hat jetzt die Möglichkeit manchmal auch über schmerzvolle Erfahrungen - den eigenen, ganz persönlichen Lebenssinn und seinen Beitrag/Dienst am Nächsten zu erfahren. Noch immer sehr stark ist das Quadrat zwischen Uranus und Pluto sowie Uranus und Jupiter: In dieser Zeit (bis etwa April) werden wir stark mit unseren eigenen Vorstellungen und Glaubenssätzen konfrontiert. Dass der Veränderungsprozess an sich (Pluto/Uranus) etwas sehr Sinnvolles und Erweiterndes (Jupiter) haben kann und ein sehr grundlegendes Lebensprinzip darstellt, wird gerade jetzt vielen Menschen bewusst werden. Zwischen dem 10.3. und 17.3. steht die Sonne im Trigon zu Saturn, was mit viel Stabilität und Ernsthaftigkeit einhergeht. Gleichzeitig bilden Merkur und Mars ein Trigon in den Luftzeichen Waage und Wassermann: Eine gute Zeit, um geschäftliche Projekte auf den Weg zu bringen und diese auch vor allem konzeptionell auszuarbeiten. Diese Tage bieten sich auch an, vermehrt hinauszugehen und neue Kontakte zu knüpfen oder alte Kontakte zu pflegen. Am 30. März gegen 20 Uhr steht uns ein sehr intensiver Neumond bevor: Sonne und Mond stehen jetzt genau bei Uranus in Widder - somit wird das T-Quadrat zwischen Jupiter, Uranus und Pluto sehr stark aktiviert. Was bedeutet das für den Einzelnen? Ein Neumond, der sich sehr gut für transformative Heilarbeit eignet. Jetzt kann es vorkommen, dass sich Menschen vollkommen verändern und in eine ganz neue Person verwandeln. Dieser Neumond eignet sich nicht für den Beginn von neuen Projekten oder Vorhaben. Merkur rückläufig (ungünstig für Vertragsabschlüsse): • 21.10. 2013 - 10.11. 2013 • 7.2. 2014 - 1.3. 2014 Hideaway Journal | 59


Kurioses und

Wissenswertes Per königlich-bayerischem Erlass…

Im Jahre 1876 ….

Der Josefstag…

wurde am 22. November 1784 das Sternsingen verboten. Bestimmte Berufsgruppen wie Leinweber, Salzachschiffer und Maurer, aber auch arme Kinder und Jugendliche durften in Eigeninitiative von Haus zu Haus ziehen und Geld für ihre Familien sammeln. Sehr oft wurden die Spenden anschließend in den Wirtshäusern verbraucht und es kam zu wildem Gesang und Schlägereien. Um dies zu unterbinden, erfolgte der königlich-bayerische Erlass. Trotzdem blieb der Brauch bestehen.

hat Eugen Verpoorten den Eierlikör erfunden. Das Rezept stammt von den Ureinwohnern Brasiliens, die Avocados als Basis verwendeten. Der Antwerpener versuchte es mit Eidotter, Alkohol, Zucker und Honig und kreierte so eine neue Köstlichkeit, die zur Weihnachtszeit gerne kredenzt wird. Industrieller Eierlikör hat 14 bis 10 Vol. Prozent Alkoholgehalt.

oder auch Josefitag wird am 19. März zu Ehren des Hl. Josef gefeiert und ist ein Hochfest der katholischen Kirche. In bäuerlichen Gegenden wird dieser Tag auch gerne zum Kirchgang genutzt. In der Schweiz und in Österreich hat er den Namen Seppitag. Die Wetterregeln für diesen Tag lauten:

Nur acht Prozent…

Ein bayerisches Volksgedicht…

Die beste Wetterstation…

der Weltbevölkerung hat nach einer Statistik der UNESCO eine Geldbörse, ein Bankkonto oder ein Sparschwein. Glück und Zufriedenheit ist nicht vom Vermögen abhängig, was wir für unsere Bedürfnisse brauchen, bestimmen wir selbst.

zur Weihnachtszeit lautet: Kinder kommt und ratet, was im Ofen bratet!... und weiter mit dem kindgerechten Wortspiel:

ist für viele Bauern auch heute noch der Schmalztopf. Wenn die Oberfläche des gestockten Schmalzes in den Raunächten wellig ist, wird es ein regenreiches Jahr, wenn sie glatt ist, dann steht Trockenheit bevor, bei grieslicher Oberfläche droht Hagel.

Bratäpfel sind eine… beliebte und zur Weihnachtszeit traditionelle Süßspeise. Die einfachste Zubereitung ist, den Apfel bei mittlerer Hitze im Ofen zu braten und die aufgeplatzte Schale mit Zimt und Zucker zu bestreuen. Es lohnt sich aber, das Kerngehäuse herauszuschneiden und geriebene Nüsse, Rosinen, Zimt etc. an diese Stelle zu geben. In Begleitung von Vanillesauce sind Bratäpfel ein köstliches Gericht.

60 | Hideaway Journal

...den Zipfel, den Zapfel, den Kipfel, den Kapfel, den knusprigen Apfel.

„Ein schöner Josefstag ein gutes Jahr verheißen mag.“ „Ist’s Josef klar, gibt‘s ein gutes Honigjahr.“ „Wenn‘s erst einmal Josefi ist, so endet auch der Winter g‘wiss.“


Neue Wiener Werkst채tte und Wolfgang Joop pr채sentieren: Die Kollektion www.nww.at


beratung | coaching | training kl-beratung Veronika Kolb-Leitner, MSc. Häusern 18 | 4893 Zell am Moos | Austria Tel: +43 (0)6234 200 21 | Fax: +43 (0)6234 200 09 Mob: +43 (0)664 124 99 55 office@kl-beratung.com | www.kl-beratung.com

ms ea

E

reiche g l o T rf

entwickeln – begleiten & fördern Effiziente Teamdynamik durch systemisches Denken

Firmeninternes Training und Coaching

62 | Hideaway Journal


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.