
1 minute read
15.6 Thoraxkompressionen beim Säugling und beim Kind
Ist die helfende Person alleine, soll sie vor der Alarmierung während einer Minute CPR durchführen. Bei Säuglingen und Kindern werden Thoraxkompressionen und Beatmung im Verhältnis 15:2 durchgeführt. • Kompressionsfrequenz: 100–120/Min. • Kompressionstiefe: mind. ⅓ des Brustkorbdurchmessers • Druckpunkt: untere Hälfte des Brustbeins
Thoraxkompressionen beim Säugling
Wenden Sie beim Säugling vorzugsweise die 2-Daumen-Thoraxkompression an unter Umfassen der Brust. Achten Sie darauf, den Thorax komplett zu entlasten, ohne dabei die Finger vom Thorax abzuheben. Alternativ kann die 2-Finger-Technik angewendet werden.
2-Daumen-Technik 2-Finger-Technik

Thoraxkompressionen beim Kind
Wenden Sie beim Kind je nach Körpergrösse entweder die 1-Hand- oder die 2-HandTechnik an, abhängig von der eigenen Handgrösse.

1-Hand-Technik 2-Hand-Technik

Unterbrechen Sie nach einer Minute oder vier Zyklen die CPR und überprüfen Sie, ob es Lebenszeichen gibt. Falls keine Lebenszeichen sichtbar sind, vergewissern Sie sich, dass das Rettungsteam alarmiert ist. Fahren Sie mit CPR fort.
Unterbrechen Sie die CPR nie, es sei denn, es gibt deutliche Anzeichen von Kreislauf (Bewegung, Husten) oder wenn Sie erschöpft sind. Zwei oder mehrere Ersthelfer sollen sich bei den Thoraxkompressionen abwechseln, um eine Erschöpfung zu vermeiden und eine gute Qualität der Thoraxkompressionen zu gewährleisten.