
1 minute read
12 Akutes Koronarsyndrom (Myokardinfarkt
Entstehen in den Herzkranzgefässen (Koronargefässen) akute Durchblutungsstörungen durch einen Verschluss oder eine hochgradige Verengung, spricht man von einem akuten Koronarsyndrom, abgekürzt auch ACS (Acute Coronary Syndrom) genannt. Die Spannbreite eines ACS reicht von einer instabilen Angina Pectoris (durch Verengungen der Gefässe am Herz) bis zum kompletten Verschluss von einem oder mehreren Koronargefässen, dem sogenann- ten Myokardinfarkt. Ein ACS ist immer ein dringlicher Notfall, der unbemerkt oder unbehan- delt zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen kann.
Mögliche Leitsymptome eines akuten Koronarsyndroms:
• Akute starke Brustschmerzen • Möglicher Ausstrahlungsschmerz in den linken Arm, den Hals oder den Rücken • Diffuse Angst, Todesangst • Engegefühl, Atemnot, Schweissausbrüche, Übelkeit,
Oberbauchschmerzen (insbesondere bei Frauen)
Erstmassnahmen: • Beruhigen • Oberkörper hochlagern • Körperliche Anstrengung vermeiden • Beengende Kleidung öffnen
Herzrhythmusstörungen mit Kreislaufstillstand können sowohl bei instabiler Angina Pectoris als auch beim Myokardinfarkt auftreten und manifestieren sich meist in den ersten Stunden nach Beginn der Symptome.