
1 minute read
5.4 Alarmierung in der Kinderklinik
8888
Die Universitätsklinik für Kinderheilkunde steht für Patientensicherheit und qualitative Patientenversorgung auf höchstem Niveau. Das Pediatric Medical Emergency Team (PedMET) sorgt im Sinne einer präventiven Intensivmedizin für eine frühzeitige Erkennung von kritisch kranken Kindern und leitet Massnahmen zur Stabilisierung des Kindes ein. Im Falle von Notfallsituationen ergreift das PedMET als «Rea-Team» umgehend lebensrettende Massnahmen bei betroffenen Kindern.
Die Alarmierung des PedMET / Rea-Team Kinderklinik erfolgt über die Notfallnummer 8888
Für Fälle wie • es ist nicht ganz dringend, aber … • es ist kein richtiger Notfall, aber ... • wollte das nur mal telefonisch besprechen … können die Dienstärzte der allgemeinen Pädiatrischen Intensivbehandlung (APIB) über die Dienstsucher 181-6545 (Assistenzarzt) oder 181-6555 (Oberarzt) kontaktiert werden.
Setzen Sie im Zweifelsfall immer einen Notruf unter 8888 ab!
Aufgabenbereich des PedMet-Teams:
• Reanimation • Mitbeurteilung von Kindern mit akuter Verschlechterung des Zustands, bei drohender Dekompensation oder vitaler Gefährdung • Hilfestellung bei der Stabilisierung von Kindern • Medizinische Versorgung von akut vital bedrohten Kindern • Teil des Schockraumteams • Unterstützung anderer Abteilungen (z. B. Anästhesiologie, Neonatologie, NZKJ) in der Versorgung ihrer pädiatrischen Notfallpatienten
Lehraussagen Sicherheit / Erkennen / Alarmieren
• Die eigene Sicherheit der Helfenden geht vor. • Ein Herz-Kreislauf-Stillstand muss rasch erkannt werden. • Ein Herz-Kreislauf-Stillstand liegt vor, wenn die betroffene Person bewusstlos ist und nicht, oder nicht normal atmet. • Ein kurzer generalisierter Krampf kann ein Anzeichen für einen Kreislaufstillstand sein. • Zur Feststellung eines Herz-Kreislauf-Stillstandes wird keine Pulskontrolle durchgeführt. • Es muss unmittelbar und möglichst ohne dafür die betroffene Person zu verlassen, der Rettungsdienst, bzw. das innerklinische Notfallteam alarmiert werden.