
2 minute read
7 Frühe Defibrillation
1. Öffnen und Starten des AED, dessen Anweisungen befolgen
2. Elektroden («Pads») aufkleben:
Die Kleidung der betroffenen Per- son muss im Thoraxbereich entfernt werden. Nötigenfalls müssen die Elektrodenklebestellen rasiert und/ oder von Feuchtigkeit befreit wer- den. Medikamentenpflaster sind zu entfernen. Die Elektroden dürfen keinen Schmuck berühren.
Die korrekte Position ist auf der Elektrodenverpackung aufgedruckt:
Eine Elektrode wird anterior unter- halb des rechten Schlüsselbeins an- gebracht, die zweite lateral der linken Thoraxhälfte, etwa in deren Mitte. Es ist darauf zu achten, dass die Kabel nicht im Bereich der Tho- raxkompressionsstelle liegen. Die Thoraxkompressionen sollen (bei mehreren Helfenden) nicht wegen des Klebens der Elektroden unter- brochen werden.

Pads-Positionen anterior–lateral
Falls die zu reanimierende Person ein implantiertes Gerät (Herzschritt- macher, implantierter Defibrillator, Port-a-Cath, Schmerzpumpen etc.) hat, werden die Elektroden im Abstand von mindestens 8 cm zum Implantat platziert.
Bei kleinen Personen/Kindern ist u. U. die Anterior-Posterior (AP-) Position nötig: eine Elektrode auf dem Thorax, die andere auf dem Rücken.

Pads-Position anterior–posterior
3. AED analysieren lassen
Sobald die Elektroden korrekt angebracht und mit dem AED verbunden sind, beginnt dieser mit der Analyse des Herzrhythmus. Leisten Sie dabei den Anweisungen des AED Folge. In dieser Phase ist es wichtig, die betroffene Person nicht zu berühren, da sonst Artefakte generiert werden, die zum Abbruch der Analyse führen.
Nur wenn der AED einen defibrillierbaren Rhythmus erkennt, gibt er die Schocktaste frei und fordert zum Drücken derselben auf. Wird kein Schock empfohlen, führen Sie die CPR wenn nötig fort. Folgen Sie weiterhin den Anweisungen des Geräts.
4. Schock abgeben / Sicherheit
Diejenige Person, die den Schock am Gerät auslöst, ist verantwortlich, dass während der Schockabgabe niemand die betroffene Person berührt. (auch nicht durch indirekten Kontakt über Infusion, Bettgestell etc.).

AED-Schockabgabe
Vor der Schockabgabe unbedingt laut kommunizieren, dass der Schock abgegeben wird und vor Auslösen der Schocktaste einen Kontrollblick tätigen.
Während der Schockabgabe muss die Herzdruckmassage eingestellt, aber sofort danach wieder weitergeführt werden, ohne auf eine allfällige Rhythmusveränderung zu achten. Die Unterbrüche bei den Thoraxkompressionen müssen möglichst kurzgehalten werden. Die CPR wird zwei Minuten lang weitergeführt, bis der AED automatisch eine weitere Rhythmusanalyse durchführt oder die betroffene Person Lebenszeichen zeigt.
Die Reanimation darf nicht unterbrochen werden, bevor
• die betroffene Person - richtig aufwacht - sich bewegt - die Augen öffnet - normal atmet • professionelle Helfer:innen Sie anweisen aufzuhören • Sie erschöpft sind
Lehraussagen AED
• Der Einsatz eines AED erfolgt gemäss BLS-AED-SRC-Algorithmus, sobald ein Gerät eintrifft. • Die Elektrodenplatzierung erfolgt gemäss Abbildung auf der Verpackung. • Den Anweisungen des AED ist Folge zu leisten. • Sind mehrere Helfende anwesend, werden die Elektroden unter laufender
Reanimation aufgeklebt. • Bei der Schockabgabe soll niemand den/die Patient:in berühren. • Pausen vor und nach der Defibrillation müssen minimiert werden. • Insbesondere muss die Herzdruckmassage sofort nach der Defibrillation fortgesetzt werden.