
1 minute read
2 Was ist eine Cardiopulmonale Reanimation (CPR)?
Unter Cardiopulmonaler Reanimation (CPR) versteht man einen Teil der Basismassnahmen zur Wiederbelebung (Basic Life Support). Diese umfassen im Wesentlichen die Thoraxkompressionen, die Beatmung sowie die Defibrillation.
Das Ziel ist die Aufrechterhaltung bzw. das Wiedereinsetzen der Durchblutung und damit die Versorgung der lebenswichtigen Organe wie Gehirn und Herz mit Sauerstoff, um Schädigungen an diesen zu verhindern.
Meistens reichen die Herzdruckmassage und die Beatmung alleine jedoch noch nicht aus, die Herzaktivität wirkungsvoll in Gang zu bringen. Sie erhöhen aber die Chance auf eine erfolgreiche Defibrillation.
Die CPR folgt einem einfachen Algorithmus (siehe unten und auf Seite 14).
Der ausführliche Ablauf der Reanimation wird ab Kapitel 5 in diesem Manual beschrieben.
Anpassungen bzw. Massnahmen in speziellen Situationen (z. B. in Pandemien) werden auf der Homepage des SRC publiziert: www.resuscitation.ch
BLS-AED-SRC ALGORITHMUS 2021
Rasche Sicherheitskontrolle Rasche Sicherheitskontrolle der Umgebung der Umgebung Bewusstlose Person Fehlende oder abnormale Atmung Nach Hilfe rufen Alarmierung Tel. 144 AED anfordern oder holen 30 Thoraxkompressionen gefolgt von 2 Beatmungen Sobald ein AED eintrifft Gerät einschalten und den Anweisungen folgen
Bewusstlose Person Fehlende oder abnormale Atmung
Nach Hilfe rufen Alarmierung Tel. 144 AED anfordern oder holen
30 Thoraxkompressionen gefolgt von 2 Beatmungen oder Thoraxkompressionen ohne Beatmung
Sobald ein AED eintrifft Gerät einschalten und den Anweisungen folgen
Thoraxkompressionen -Druckpunkt in der Mitte des Brustkorbs -100-120 pro min -5-6 cm -Komplette Entlastung -Minimale Unterbrechung -Wenn möglich auf harter Unterlage
Bei Kindern - Wenn kein Mobiltelefon verfügbar, 1 Minute CPR vor Alarmierung -Beginn mit 5 Beatmungen -Verhältnis 15 Kompressionen zu 2 Beatmungen -Kompressionstiefe 1/3 Brustkorbdurchmesser
SRC-Algorithmus