Printausgabe IN-direkt KW 07 / Februar 2023

Page 1

Immobilie kostenlos online bewerten mit QR-Code

Möchten Sie wissen, welches Potenzial Ihre Immobilie hat? Mittels QR-Code oder unter www.immo-onlinebewerten.de erhalten Sie schnell und präzise eine kostenlose Ersteinschätzung.

Das 650-Einwohner-Dorf Peutenhausen im Kreis Neuburg-Schrobenhausen ist in aller Munde. Bundesweit haben Zeitungen über die Gemeinde und ihr oft als solches betiteltes „Flüchtlingsproblem“ berichtet. Der Bürgermeister Alfred Lengler (CSU) hatte verkündet, vermehrt gegen die Geflüchteten in Peutenhausen vorgehen zu wollen, nachdem sich mehrere Einbrüche und Übergriffe im Ort ereignet hatten, die unmittelbar auf Geflüchtete zurückzuführen waren. In Peutenhausen leben aktuell mehr als 50 Geflüchtete in zwei verschiedenen Unterkünften. Diese möchte der Bürgermeister nun schließen und hat die im Eigentum der Gemeinde befindlichen und ans Landratsamt vermieteten Unterkünfte gekündigt. Bis zum Frühjahr 2024 bleiben sie noch bestehen. Laut zahlreichen Berichten ist die Stimmung unter der anfangs noch hilfsbereiten Dorfbevölke-

rung mittlerweile gekippt. Es wird berichtet, dass die Bevölkerung sich nicht mehr sicher fühle. Vergangene Woche wurden bei einer mutmaßlich rechtsradikalen Aktion vor der Gemeinschaftsunterkunft in Peutenhausen drei Tatverdächtige festgenommen, die Plakate mit ausländerfeindlichen Parolen enthüllt hatten.

Die Einwanderungszahlen nach Deutschland bleiben weiterhin auf einem hohen Niveau – so auch in Ingolstadt, wo die Zuwanderungszahlen im Jahr 2022 ein Jahrzehntehoch erreicht haben. Dass es keine Lösung ist, jetzt als Dorf die Aufnahme von Geflüchteten zu boykottieren, liegt auf der Hand. Peutenhausen ist auch bei weitem nicht der einzige Ort, in dem Behörden und Politik der Lage nicht gerecht werden können. Aber was kann getan werden? Mehr zum Thema auf Seite 4.

Berauschende Eindrücke Hinter den Kulissen: Die Ingolstädter Ballnacht ................. 07 Wasserfakten IN-direkt-Faktencheck: Wasser für unsere Lebensmittel ..................... 12
Fuderer Real Estate GmbH · Immobilienmakler Lizenzpartner der Engel & Völkers Residential GmbH Tel. +49-841-99 36 530 · Ingolstadt@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/ingolstadt Sandra Fuderer
KW 07 • 17. Februar 2023 • Aus INgolstAdt uNd der regIoN • www.IN-direkt.de 4Kant – Ihre Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg
Ein Dorf kapituliert Zuwanderungen bleiben auf hohem Niveau
Foto: wirestock /Freepik

sichere deinen ausbildungsplatz für 2024

Viele Unternehmen suchen ihre zukünftigen Auszubildenden bereits frühzeitig. So wird der 17. Februar mit der Übergabe der Zwischenzeugnisse vielfach zum Auftakt für die Bewerbungsphase um einen Ausbildungsplatz für das kommende Jahr 2024. Auch die AOK in Ingolstadt startet jetzt ihren Bewerbungsprozess. Bewerber können ihre Unterlagen schnell und einfach online unter www.aok.de/stellenmarkt hochladen, so Tanja Bienek, Ausbildungsleiterin bei der AOK in Ingolstadt. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Ausbildung bei der AOK.

Die Azubis durchlaufen alle Fachbereiche und Abteilungen bei der AOK und erwerben dadurch umfangreiches Fachwissen in der Kranken- und Pflegeversicherung. „Wir legen viel Wert auf eine gute

umfassende Beratung unserer Versicherten rund um die vielfältigen Leistungen und Angebote der AOK“, so Tanja Bienek und ergänzend erklärt Sie: „Zudem fördern wir persönliche Stärken und Potenziale unserer Auszubildenden, bieten entsprechende Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten und zeigen vielfältige berufliche Perspektiven in unserem Unternehmen auf.“ Spezielle Seminare zur Kundenbetreuung vervollständigen die Ausbildungsinhalte. Die AOK-Direktion Ingolstadt unterstützt den Berufsstart mit erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern. Ergänzend lernt der AOK-Nachwuchs an verschiedenen Standorten der AOK Bayern weitere Arbeitsabläufe kennen, die ihre Beratungskompetenz fördern. Die Ausbildungsinhalte werden durch spezielle Seminare zur Kundenbetreuung ergänzt.

Königspythons qualvoll erfroren

Im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm sind neun Königspythons tot in einem Waldstück aufgefunden worden. Tierschützer haben nun eine Belohnung von 5.000 Euro für Hinweise ausgelobt, die zur Ergreifung des Täters führen. Die Tiere erfroren qualvoll. „Wir alle hier vom Tierschutzverein sind entsetzt, wie man Schlangen solchen Qualen aussetzen kann.“, sagt Manuela Braunmüller, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins Pfaffenhofen.

Der Tierschutzverein fordert dazu auf, bei der Anschaffung von Haustieren immer verantwor-

tungsbewusst zu handeln und im Zweifelsfall lieber zu verzichten.

„Königspythons sind bei Züchtern beliebt, da sie sich in vielen unterschiedlichen Mustern und Farbvarianten, vermehren lassen“, erklärt Dr. Markus Baur, Erster Vorsitzender der Auffangstation für Reptilien München. Die Tiere werden oft nur zur Gewinnerzielung gezüchtet. „Der Unterhalt liegt pro Tier zwischen 30 und 50 Euro monatlich“, sagt Dr. Baur. „Manchem werden die Ausgaben zu hoch, da nur neue Varianten rentabel sind.“ Eine Aussetzung verstößt gegen das Tierschutzgesetz.

Impressum

Herausgeber / Geschäftsführung:

Christian Bauer V.i.S.d.P. Am lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de

Kontakt allgemein: Pressemitteilungen etc. schicken Sie an: presse@IN-direkt.de

redaktion:

Leonie Apostel, Max Foerster, Annegret Franzl, Gerhard Budy, Ulrich Linder, Francesca Pane, Maike Sottru, Marie Weiss

blattplanung: Petra Flauger

mediaberatung:

Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0

Layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de

Verteilung: Bauer bringt’s info@Bauerbringts.de (08 41) 768 76

Nächste ausgabe: 03.03.2023

2 | anzeigen IN-direkt | 17. Februar 2023

* Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:

Die Vielfalt in bester Qualität!

GültiG ab Mo. 23.01. bis sa. 28.01.2023*
Rotbarsch ohne Kopf Fanggebiet: laut Scholle „Kambala“ Fanggebiet: laut 7,39 4,99 Gezuckertes Kondensmilcherzeugnis Pack: 12 x 397g, 4764 g Pack., 1 kg = 2,73 12,99 12 Dosen SPARPAKET Schwarzer Tee „Brooke Bond PG TIPS“ 40Btl. 116 g Pack., 1 kg = 17,16 Saure Sahne 30% Fett, cremig 200 g Becher, 1 kg = 5,55 Feingebäck „Fruktowie“ russischer Art, mit Fruchtgeschmack / „Saporoschskie figurnie“ / „Severnie“, je 400 g Btl., 1 kg = 2,48 Kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk „Frutti Fresh“ mit Zugabe von Mehrfruchtsaft 2 L Fl., 1 L = 0,45 zzgl. Pfand 0,25 Bier „EFES“ Pilsener 4,9% vol. 0,5 L Fl., 1 L = 1,38 zzgl. Pfand 0,08 0,79 0,89 0,69 5,49 0,99 1,99 1,11 3,99

aKTueLLes

KURZ & WICHTIG

„alte stadtmauer“ erworben

Der Förderverein Stadtmuseum

übergibt „Alte Stadtmauer“ von Friedrich A. Bierschneider an das Museum. Das Gemälde zeigt die Stadtmauer an der Anatomiestraße mit zwei Frauen im Garten und besitzt wichtige Aspekte für die Sammlung Stadtansicht und Häuserchronik. Bierschneider war selbständiger Landschaftsmaler mit kräftigen Farben und impressionistischer Komposition. Erworben wurde das Gemälde mit Unterstützung der Sparda-Bank.

Hilfe für die erdbebenopfer

Katastrophenhilfe ist von großer Bedeutung, um den Betroffenen Menschen vor Ort zu helfen und Sie beim Wiederaufbau zu unterstützen. Aus diesem Grund hat Atila Dikilitas und Olli Munz die Parteien in Ingolstadt vergangene Woche eingeladen, um über mittelfristige Hilfe und langfristige Unterstützung aus Ingolstadt zu sprechen. Wir haben in Ingolstadt ca. 4.800 Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit und vielen weitere mit türkischen Wurzeln. Sinnvollste Hilfe ist derzeit eine Spende an eine Hilfsorganisation vor Ort.

Wegfall von parkplätzen zugunsten der radler

Seit 2020 hat das städtische Verkehrsmanagement einen Verkehrsversuch in der Parkstraße durchgeführt: Auf der nördlichen Fahrbahnseite wurde die Kurzparkzone probeweise aufgehoben. Das Ergebnis wurde positiv bewertet. Die Parkplätze werden zugunsten des Radverkehrs dauerhaft entfallen. Auch beim Pilotprojekt in der Friedhofstraße wurde ebenfalls entschieden, dass die Kurzparkzone auf der südlichen Fahrbahnseite dauerhaft aufgelöst wird.

HIV-Test-Bus in Ingolstadt

Klarheit über den eigenen Status in zehn Minuten. Diese Möglichkeit bietet der anonyme HIV-Schnelltest im Test-Bus der Caritas in Kooperation mit der Schwangerenberatungsstelle des Gesundheitsamtes Ingolstadt. Am dienstag, 28. Februar steht der Test-Bus von 11 bis 16 Uhr am Rathausplatzbereit und jeder kann anonym für nur 5 Euro einen HIV-Schnelltest machen.

ukraine auf platz eins

Politik muss Perspektiven schaffen

der Ukraine weiter andauert, ist vorerst nicht damit zu rechnen, dass die Anzahl der flüchtenden Menschen signifikant abnimmt. Auch das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar könnte die Zahl weiter steigen lassen, da Gebiete der Türkei, in denen bislang syrische Geflüchtete untergekommen waren, so stark zerstört sind, dass man dort nicht mehr leben kann.

Da auch jetzt schon Städte und Dörfer wie Peutenhausen an ihre Grenzen kommen und auch die Abneigung gegen Geflüchtete weiter zunimmt, muss an den Voraussetzungen geschraubt werden. Das Kriegsgeschehen ist wenig zu beeinflussen, die Gegebenheiten in Deutschland jedoch schon.

Erstmal ein paar Grundlagen: Wie wird überhaupt bestimmt, welche Orte wie viele Geflüchtete aufnehmen sollen? Bundesweit wird hierfür der sogenannte Königsteiner Schlüssel angewandt. Er legt fest, mit welchem Anteil die einzelnen Bundesländer sich an gemeinsamen Projekten beteiligen müssen und wird aus dem Steueraufkommen sowie der Bevölkerungsanzahl berechnet. Bayern liegt mit 15,56 Prozent hinter Nordrhein-Westfalen an zweiter Stelle. Innerhalb des Freistaats regelt die Asyldurchführungsverordnung die Verteilung.

entwicklung der bevölkerung in Ingolstadt

In Ingolstadt zeigt sich der bundesweite Trend der Bevölkerungsentwicklung ganz besonders. Die

Statistik „Bevölkerungsentwicklung bis 2022“ vom Hauptamt Statistik und Stadtforschung Ingolstadt erlaubt einen detaillierteren Einblick. So beschreibt zum Beispiel der Wanderungssaldo die Differenz zwischen Zu- und Wegzügen. Im Jahr 2022 betrug sie unter Ausländer/innen 4.118, vergleichsweise hohe Zahlen gab es zuletzt in den Jahren 1989 und 1990, als viele spätaussiedler nach Deutschland kamen. Deutsche zogen in Ingolstadt tendenziell eher weg, hier belief sich der Wanderungssaldo auf -1.096. Dass die Zahl im Jahr 2022 so sprunghaft nach oben schoss, ist zurückzuführen auf die große Anzahl an Geflüchteten aus der Ukraine. Vergangenes Jahr kamen 1.310 Menschen aus der Ukraine nach Ingolstadt. Da der Krieg in

Was kann getan werden?

Als großes Problem nennen viele Ehrenamtliche die Bürokratie, die bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche, sowie beim Beantragen von Asylleistungen oder Aufenthaltstiteln eine zeitaufwändige Hürde ist. Die Zeit fehlt dann dafür an anderer Stelle: bei der Integration. Besonders wichtiger Bestandteil von Integration ist Teilhabe. Die kann zum Beispiel auch durch Arbeit erreicht werden. Ein Problem hierbei ist, dass für Personen, die während der ersten Phase des Asylverfahrens für bis zu 18 Monate verpflichtet sind in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, bundesweit ein generelles Arbeitsverbot gilt. Das erschwert die frühzeitige gesellschaftliche Integration enorm. (AF)

Belastungsgrenze oft überschritten

Es gibt zu viele Geflüchtete für zu wenig Raum und Personal und das wenige Personal arbeitet auch noch vermehrt ehrenamtlich. An dieser Stelle kann und sollte angesetzt werden. So sehr die freiwillige Hilfe auch zu schätzen ist, sie sollte auch entlohnt werden, gerade wenn man

bedenkt, wie viel Zeit und Energie die Helfer/innen investieren. Mittlerweile mussten viele ehrenamtliche Helferkreise aus diesem Grund sogar ihre Tätigkeit einstellen, sie können der Belastung schier nicht mehr standhalten. Dieses „nicht mehr Herr der Lage sein“, mit allem, was dazu gehört, spielt auf

der anderen Seite auch denen in die Karten, die das Problem gerne auf die Geflüchteten schieben, die alle über einen Kamm scheren und die gar nicht sehen wollen, dass „die Flüchtlinge“ eben keine willenlose Masse sind, sondern dahinter abertausende Individuen mit eigener Geschichte stehen.

4 | aus der region IN-direkt | 17. Februar 2023
Die Anzahl an Geflüchteten aus der ganzen Welt steigt besonders in Ingolstadt Kommentar von Leonie Apostel Foto: pressmaster/Freepik

Vom Straßenbelag zum Sandstrand

Kommentar von Hermann Käbisch

Vorfahrt fürs Fahrrad

Es gibt ein neues Verkehrszeichen in Ingolstadt. In der Straße Antoniusschwaige ist das Verkehrszeichen „Verbot des Überholens von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen“ (StVO VZ 277.1) angebracht. Der Mindestabstand von 1,5 Metern kann wegen der geringen Fahrbahnbreite beim Überholen von Fahrrädern nicht eingehalten werden. Mit dem neuen Verkehrsschild soll dies nun völlig unterbunden werden.

Fahrradbeirat

feiert einjähriges

Die Temperaturen auf der Erde steigen und mit ihnen der Meeresspiegel. Das ist (zumindest auch) auf menschliches Handeln, z.B. auf die Verursachung eines höheren CO2-Gehalts in der Luft, zurückzuführen.

Die meisten Politiker haben dies erkannt und wollen handeln. Einigen geht das zu langsam, Aktivisten drängen zur Eile. Die Straßenblockaden durch die „Last Generation“ (nach eigener Auffassung sind sie die letzte Generation, die das Klima und die Welt retten kann) sind dabei sicherlich grenzwertig, weil Eingriffe in den Straßenverkehr andere beeinträchtigen – im schlimmsten Fall auch Rettungsfahrzeuge. Nun muss auch die Glaubwürdigkeit der Aktivisten angezweifelt werden:

Zwei Akteure, die sich mit Blockaden in Szene gesetzt hatten, sollten sich vor einem Amtsgericht strafrechtlich verantworten. Sie erschienen nicht zur Verhandlung, weil sie nach Südostasien – wohl in den Urlaub am Sandstrand – gereist waren. Der Langstreckenflug und Urlaub in

Südostasien ist für jemanden, der andere dazu bringen möchte, die Umwelt zu schonen, schon bemerkenswert. Als daran Kritik laut wurde, war die Antwort der Aktivisten noch dämlicher als das kritisierte Verhalten selbst: Ein Sprecher der „Last Generation“ erklärte gegenüber der „Bild“: „Die haben den Flug als Privatleute gebucht, nicht als Klimaschützer. Das muss man auseinanderhalten.“

Hier wird also zwischen dem Privatleben und dem Klimaschutz differenziert. Da überrascht es dann nicht, wenn zu lesen ist, dass die Klimaschützer, die sich auf der Straße festkleben, durchaus keine selbstlosen Idealisten sind, die sich für das Klima aufopfern. Es wurde bekannt, dass zumindest ein Teil der Aktivisten für die Aktionen von Organisationen bezahlt wird. Anscheinend ist der „Aktivist“ inzwischen ein bezahlter Beruf, der vom Privatleben zu trennen ist. Jedenfalls berichtete die „Welt“ Anfang Januar dieses Jahres über den Berliner Verein „Wandelbündnis“, der Arbeitsverträge mit Aktivisten schließe. Es ging um Gehälter von bis zu 1.300 Euro

monatlich. Ausgezahlt werde das Geld aber nicht vom Verein, sondern von der „Last Generation“. Nach Darstellung des Blattes sind die Aktionen also koordiniert und werden professionell organisiert. Sind die Aktivisten zum Teil bezahlte Schauspieler?

Wer glaubt, die notwendige Ökologie-Bewegung werde durch derartige Aktionen schon genug beschädigt, der sei auf den neuesten Trend hingewiesen: Die deutsche Autorin Verena Brunschweiger („Kinderfrei statt kinderlos“) spricht sich (so die Zeitung „Der Standard“) gegen das Kinderkriegen aus. Kinder seien das Schlimmste, was man der Umwelt antun könne. Wegen der Menschen in den westlichen Industriestaaten würden Tiere aussterben und Menschen im Globalen Süden unter schweren Bedingungen leben müssen. Durch jedes nicht geborene Kind würden über 58,6 tonnen Co2 jährlich eingespart.

Dieser Ideologie folgend: Wann werden die „alten weißen Männer“ aufgefordert, freiwillig aus dem Leben zu scheiden, um ihre CO2-Bilanz zu retten?

Der Fahrradbeirat Ingolstadt wurde im Februar 2022 gegründet, um den Stadtrat in strategischen Fragen des Fahrradverkehrs zu beraten. Die Mitglieder des Beirats haben einen direkten Bezug zum Fahrrad und diskutieren in öffentlichen Sitzungen Themen wie das Radwegenetz oder Einzelprojekte. Der Beirat hat bereits Erfolge vorzuweisen, zum Beispiel die Überarbeitung der Straßenplanung der Schloßlände. Die nächste öffentliche Sitzung am 2. März behandelt das Thema Radverkehrsunfälle, zu der die Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind.

mitgliedergewinnung

Das Freiwilligenzentrum Ingolstadt bietet ein Coaching für Vereine an, um bei der Mitgliedergewinnung und Vorstandsarbeit zu unterstützen. In Gruppencoachings erarbeiten acht Vereine über fünf Termine individuelle Lösungswege, die anschließend in der Gruppe reflektiert werden. Das Coaching wird vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern begleitet und ist kostenfrei dank der Förderung durch das Bayerische Sozialministerium. Anmeldungen sind bis zum 10. März möglich. Weitere Details gibt es auf der Website des Freiwilligenzentrums Ingolstadt.

IN-direkt | 17. Februar 2023 aktuelles | 5
KURZ & WICHTIG
aKTueLLes

Schanzer n acht

Der Ballsaal des Stadttheaters war ausgebucht und hatte als größter Galaball der Region einen besonderen Gast mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Er führte die beeindruckende politische Gästeliste bei der Schanzer Nacht mit Prof. Dr. Angelika Niebler, Dr. Reinhard Brandl und lokalen Beamten an. Kreisvereinigungsvorsitzender Stefan Huber freute sich über die Zusage des bayerischen Ministerpräsidenten und Parteivorsitzenden.

Dr. Markus Söder zeigt auch, wie wichtig ihm die persönliche Verbundenheit mit Ingolstadt ist.

11. FEBRUAR 2023

Am 11. Februar 2023 spielte das Symphonische Salonorchester Ingolstadt unter der Leitung des neuen Dirigenten Walter Kiesbauer auf. Auch die Bigband des Orchesters und die Neuburger Band „Solid Sonic“ waren dabei. Es gab unterhaltsame Einlagen wie Gesang von Laura Götz, Akrobatikshow von „Into the Stars“ und Tanzvorführungen der bayerischen und deutschen Meister in Lateinamerikanischen Tänzen und Kombinationen der Masters III, Stefani Ruseva, Robin Goldmann, Birgit und Horst Retzer.. Fotos: Kajt Kastl

6 | Gesellschaft IN-direkt | 17. Februar 2023
4. F EBRUAR 2023
W I e
er
LLN ac HT
Fotos: Markus Banai
N
b a
www.IN-direkt.de
Mehr Bilder auf

Die Ingolstädter ballnacht der spD

Stadtrat Klaus Mittermaier über Weltmeister, Swing-Legenden und Cocktail-Toaster

Nach zweijähriger Pause kehrt am 18. Februar 2023 die Ingolstädter Ballnacht bereits zum 20. Mal zurück nach Ingolstadt. Dabei hat jeder Ball, der während der Faschingszeit in Ingolstadt stattfindet, seinen eigenen Reiz und ein individuelles Konzept. Für das besondere Flair der Ingolstädter Ballnacht kümmert sich auch in diesem Jahr das bewährte zweiköpfige SPD-Organisationsteam Klaus Mittermaier und Sylvia Schwarz.

Tanzen oder nicht tanzen –das ist hier die Frage „Wir wollen alles tun, damit es dem Ballbesucher oder der Ballbesucherin niemals langweilig werden kann“, verspricht Klaus Mittermaier voller Vorfreude. „Verschiedene musikalische Darbietungen, Bands, DJs und Orchester bieten immer eine Gelegenheit das Tanzbein zu schwingen.“ Dabei hat das Organisationsteam auch ein Herz für Nichttänzer: „Wer gegen den Uhrzeigersinn die vier Veranstaltungsorte im Theater aufsucht, kann das Showprogramm genießen und sich geschickt ohne zu tanzen durch den Abend mogeln. Erst ab halb 2 Uhr nachts wird das schwieriger.“ Für ein aufregendes Spektakel und dafür, dass keine Langeweile aufkommt, sorgen insgesamt mehr als 250 Künstler- und Künstlerinnen, Tänzer, Akrobaten und Musiker, darunter die Ingolstädter Faschingsgarde „Narrwalla“, die Grüntegernbacher Showtanzgruppe „Members of Dance“ oder die Tanzformation „TanzGlanz“ aus Buxheim. Mit den Weltmeistern sowie mehrfachen Europameistern aus Taufkirchen, den „Showfunken“, bringt die Ingolstädter Ballnacht Tanz und Akrobatik der Superlative in das Stadttheater. Zudem halten Closeup-Künstler und ein Karikaturist die Gäste bei Laune und erlauben sich den einen oder anderen Spaß.

Hugo statt Torte

Bei der Auswahl der Darbietungen greift das Organisationsteam auf langjährige Ball-Erfahrung zurück. Klaus Mittermaier erzählt von einem früher ganz üblichen Torten-Gewinnspiel: „Auf die Idee, Torten auf einem Ball zu verlosen, die dann auf die Mitte des Siegertisches platziert werden, würde man heute nicht mehr kommen. Der Ball entwickelt sich weiter.“ Statt mit Torte überrascht die Ingolstädter Ballnacht mit einem musikalischen Highlight: Auf Wunsch des Oberbürgermeisters Dr. Christian Scharpf gehört in

Hinter den Kulissen

diesem Jahr der Auftritt des HugoStrasser-Orchesters zu den ganz besonderen Höhepunkten. Die 2016 verstorbene Swing-Legende Hugo Strasser hatte das hierzulande meistbeschäftigte Orchester 60 Jahre geleitet und zu Weltruhm geführt. Noch heute zählt das Ensemble zu den führenden Tanzorchestern. Neben Swing- und Bigband-Sounds erklingen unter der Leitung von Heinrich Haas moderne Klassiker aus Rock und Pop.

Die bestbesuchte ballnacht, die wir je hatten Insgesamt wurden 1.300 Karten gedruckt. Weil der Verkauf sich überaus erfolgreich gestaltete, wurden kurzfristig 100 Flanierkarten nachgeordert. Besonders auffällig ist dabei, dass vermehrt jüngere Gäste von der Ballnacht angezogen werden. „Das Interesse an der Ballsaison ist groß. Es wird die bestbesuchte Ingolstädter Ballnacht sein, die wir je hatten“, erklärt der Ingolstädter Stadtrat begeistert. „Mich freut natürlich sehr, dass auch Kollegen Bälle veranstalten – ob im Stadttheater oder in der Saturnarena. So kriegt der Fasching 2023 in

Ingolstadt wieder einen schönen Stellenwert.“

Ein erfolgreicher Kartenvorverkauf lässt zwar das Organisationsteam durchatmen, deckt jedoch gerade einmal die Hälfte der Kosten, die sich auf 50.000 bis 70.000 Euro belaufen. Ohne zahlreiche Sponsoren wäre diese Veranstaltung nicht mit einem derartig dichten und extravaganten Rahmenprogramm durchführbar.

an der bar: Karibisches

Flair oder cocktailtoaster

Das Catering umfasst ein circa 70-köpfiges Team, welches sich bereits in den vorangegangenen Bällen dieser Faschingssaison einspielen konnte. Guillermo Rijo (Billy) gehört zum bewährten Stammpersonal und erweckt mit karibischem Schwung die Cocktailbar zum Leben, während an anderer Stelle neueste CocktailTechnik zum Einsatz kommt. Hier temperieren insgesamt zehn Cocktail-Toaster einer jungen Berliner Firma zu Eis gefrorene Drinks für die Gäste zu einem tadellos gekühlten Mixgetränk.

„Nach 20 Sekunden springt die

Flasche heraus und in den Händen halte ich eine perfekte Cocktailmischung mit Früchten und Eiswürfeln, die auf gut Bayrisch affengeil schmeckt“, schwärmt Klaus Mittermaier vom technischen Vorsprung. Gleichzeitig gesteht er: „Mich wird man aber wohl doch eher bei Billy finden.“

Ein Blick in zufriedene Gesichter um mitternacht

„Persönlich freue ich mich am meisten auf Mitternacht, wenn ich sehe, dass jeder Gast ein Lächeln im Gesicht hat und wunschlos glücklich ist. Wenn man Notiz davon nimmt, dass die Gäste den Alltag vergessen und nicht gelangweilt umhersitzen, haben wir alles richtig gemacht“, erhofft sich der Stadtrat. „Dafür werden wir auch alles geben. Dann verabschieden Sylvia Schwarz und ich uns von der Moderatorentätigkeit, das Showprogramm funktioniert automatisch und wir können die letzten drei, vier Stunden auch privat etwas feiern.“ Spätestens dann blicken die Ballgäste wahrscheinlich auch in zufriedene, erleichterte Gesichter der beiden erfahrenen Organisatoren. (AF)

IN-direkt | 17. Februar 2023 Gesellschaft | 7
Foto: © 2kphoto/Fotolia

WIR FREUEN

UNS AUF DICH!

100. ausgabe vom parkrun in Ingolstadt

Deine berufliche Leidenschaft liegt in der HOTELLERIE und GASTRONOMIE? Dann werde JETZT Teil in unserem Team des 4*-Superior The Monarch Hotel in Bad Gögging und begeistere uns und unsere Gäste

Offene Stellen

HAUSDAMENASSISTENT (M/W/D)

REZEPTIONIST/IN (M/W/D)

F&B ASSISTANT (M/W/D)

F&B TRAINEE (M/W/D)

KOCH (M/W/D)

AUSHILFE KOCH (M/W/D)

EVENT- & VERANSTALTUNGSORGANISATION (M/W/D)

KREDITORENBUCHHALTER (M/W/D)

AUSBILDUNGSPLÄTZE AB SEPTEMBER 2023

Du fühlst dich angesprochen?

BEWIRB DICH JETZT

Wir freuen uns auf dich!

12 Tagungsräume | Ballsaal | 310 Zimmer | Wellness & SPA

Cosmeticum | Restaurants | Stuben | Almhütte Coffee Shop | Bar

+49 (0) 9445 98 974

s.klinger@monarchbadgoegging.com

Jubiläum am 4. März 2023 – vom ambitionierten Läufer bis hin zum Spaziergänger

Der Luitpold parkrun in Ingolstadt feiert am 4. März 2023 seine 100. Ausgabe. Dieses weltweite Konzept, welches dazu anregt, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, findet jeden samstag um 9.00 Uhr statt. Die Teilnehmer legen dabei eine Distanz von fünf Kilometer zurück, unabhängig von ihrem Tempo. Von ambitionierten Läufern bis hin zu Walker und Spaziergängern sind bei parkrun alle willkommen.

Seit seiner Gründung in England im Jahr 2004 hat parkrun an über 2.000 Standorten in fast 50 deutschen Städten Einzug gehalten. Der Luitpold parkrun in Ingolstadt, der im Mai 2019 als 17. deutscher Standort eröffnet wurde, hat bereits 1.500 Läufe zählen

können. Organisiert wird er von ehrenamtlichen Helfern vor Ort, die sich über weitere Verstärkung im Team jederzeit freuen.

Teilnahme

Um an einem Luitpold parkrun teilzunehmen, müssen sich die Teilnehmer vorab auf der Homepage registrieren. Mit dem persönlichen Barcode bekommt man nach dem Lauf seine gemessene Zeit zugeordnet und kann Meilensteine sammeln.

Treffpunkt ist jeden Samstag um 9.00 uhr im kleinen oval des luitpoldparks in Ingolstadt. Vor dem Lauf findet eine kurze Einweisung statt. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage www.parkrun.com. de/luitpold. (GB)

AUSTRÄGER GESUCHT!

Schnell und einfach nebenbei Geld verdienen ... Dann

Verteilung: immer freitags

Super geeignet für Schüler ab 13 Jahren, Studenten, Hausfrauen und Rentner

Für folgende Teilgebiete:

¢ Niederfeld ¢ Etting

¢ Hundszell

¢ Unterhaunstadt

IN-direkt | 17. Februar 2023
melde dich bitte bei Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt Info: (08 41) 768 76 • info@Bauerbringts.de
THE MONARCH HOTEL
KAISER-AUGUSTUS-STRASSE
36 93333 BAD GÖGGING WWW MONARCHBADGOEGGING COM
The Monarch Hote GmbH | Kaiser-Augustus-Strasse 36 93333 Bad Gögging | T +49 (0)9445 98-0 E-Mai we come@monarchbadgoegg ng com
WWW.MONARCHBADGOEGGING.COM/KARRIERE

mit ihrem Training jetzt bäume pflanzen

Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL

Um das Ziel einer nachhaltigen Veranstaltung zu erreichen, wurde eine Kooperation mit den Gründern der App Active Giving geschlossen. Diese unterstützt weltweit Umweltprojekte zur Aufforstung und bekämpft somit den Klimawandel aktiv. Das eigens für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL angelegte Team ermöglicht damit allen Sportlern im Team zusammen aktiv dabei mitzuhelfen und gleichzeitig etwas für die Eigene und die Gesundheit des Planeten zu tun.

Die Kooperation mit dem Umweltschutzprojekt Active Giving hat begonnen und ermöglicht es Triathleten, Bäume durch ihr Training zu pflanzen. In 13 Wochen wird dann der Startschuss für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL fallen. Bereits 1.600 Athleten haben sich schon für das Rennen am 21. Mai 2023 angemeldet.

FC INGOLSTADT

Nachhaltigkeitskonzept ausbauen

Die Organisatoren wollen das im letzten Jahr eingeführte Nachhaltigkeitskonzept ausbauen und noch verfeinern, indem sie die Teilnehmer nach ihren Vorstellungen fragen. Ein Beispiel dafür ist die Banane, die bei Triathlons so beliebt ist.

FcI-Februar-Fahrplan: saarbrücken und essen vor der brust

Am kommenden Samstag gastiert der FC Ingolstadt 04 beim Tabellenvierten 1. FC saarbrücken im ludwigsparkstadion (18. Februar; Anstoß: 14.03 uhr; live bei Magenta sport, Br & sr). Am letzten Februar-Wochenende empfangen die Schanzer Rot-Weiss Essen im Audi Sportpark (Samstag, 25. Februar, 14.00 Uhr). Nun gilt es vorerst im Saarland den Turnaround zu schaffen und die ersten Punkte im Jahr 2023 einzufahren. Fehlen wird den Schanzern der gelbgesperrte David Kopacz, zudem fallen Maximilian Dittgen, Justin Butler und Moussa Doumbouya verletzungsbedingt aus. Rechtzeitig fit für das Duell in seiner Heimat ist Patrick Schmidt, der zuletzt nach dreimonatiger Pause sein Comeback im Audi Sportpark feiern durfte.

Zweite auflage des audi schanzer amateur cups

„Aus der Region, mit der Region, für die Region“: Das ist auch in diesem Jahr wieder das Motto des Audi Schanzer Amateur Cups, der bereits in seine zweite Runde geht. Nach der erfolgreichen Erstaustragung 2022, bei dem sich der TSV Hohenwart den Titel sicherte, messen sich auch in diesem Jahr, bei über 40 Anmeldungen, wieder 16 Mannschaften aus und um Ingolstadt unter professionellen Bedingungen. Die besten Teams dürfen sich dabei über tolle Preise unserer Partner Audi, MediaMarkt, Puma, 11teamsports und Franken Brunnen freuen. Das Finalturnier findet im Rahmen des Schanzer Heimspiels gegen Rot-Weiss Essen am 25. Februar statt.

beitrag leisten zu umweltschutzprojekten!

Triathleten, die ihre Trainingsaktivitäten mit der Active Giving App aufzeichnen, können einen Beitrag zu Umweltschutzprojekten leisten. Über die App kann man auch dem „Team Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL“ beitreten, das für das Eden Reforestation Project sportelt. Jeder Baum wird für 20 Kilometer Radfahren gepflanzt.

Mehr zu den von Active Giving unterstützten Projekten und zum Triathlon Ingolstadt finden Sie auf https://triathlon-ingolstadt.de/ kooperation-mit-active-giving, Facebook und Instagram. Veranstaltungschef Gerhard Budy betont: „Unser Ziel ist es, passend zur Jahreszahl 2.023 Bäume zu pflanzen.“

Der Triathlon ist eine großartige Möglichkeit für Triathleten, ihre Fitness und ihre Liebe zur Natur zu kombinieren. Durch die Kooperation können sie aktiv zum Umweltschutz beitragen und gleichzeitig ein unvergessliches Triathlon-Erlebnis genießen. Wir können es kaum erwarten, die Ergebnisse dieser Partnerschaft zu sehen. (GB)

25.02. SA 14.00 UHR

IN-direkt | 17. Februar 2023 Sport | 9
Jetzt Tickets sichern unter fci.de/tickets.

Ist Nahrungsmittelergänzung überflüssig?

Interview mit Frau Prof. Dr. Ruisinger, Leiterin des Deutschen Medizinhistorischen Museums

Es gibt Menschen, die fühlen sich schlapp und schon leicht krank, wenn sie nur ihre tägliche Magnesiumdosis vergessen. Wie haben es die Menschen damals bei deutlich schlechterer Nahrungsmittelversorgung, einseitigem Essen und kräftezehrender Lebensweise nur ohne Nahrungsergänzungsmittel geschafft? IN-direkt fragt bei einer Expertin nach, die es wissen muss. Frau Prof. Dr. Ruisinger, Leiterin des Deutschen Medizinhistorischen Museums in Ingolstadt hat ein paar interessante Antworten für uns.

Frau Dr. ruisinger, lassen sie uns ein bisschen in der Zeit zurückreisen. Karl der Große hat gegen ende des 8. Jahrhunderts sein berühmtes „capitulare de villis“ herausgebracht. In diesem buch werden explizit bestimmte Gemüse- und Kräuterarten zum anbau benannt. Dienten diese angaben nur zur ernährung der Menschen oder sind da schon ansätze der Kräuterheilkunde oder von aroma- und Duftstoffen erkennbar?

Diese Frage ist zu modern gestellt. Die auf der Antike basierende Medizin dieser Zeit hat alle Nahrungsmittel in Hinblick auf ihre Zuträglichkeit für den menschlichen Körper bewertet. Es gab dafür ein ausgefeiltes System, das zwischen vier „Qualitäten“ (kalt, warm, feucht, trocken) in verschiedenen Kombinationen und unterschiedlichen Abstufungen unterschied. Der große Unterschied zu heute: Es ging dabei nicht um das Einhalten von Normwerten, die auf statistischen Erhebungen basieren, sondern um das individuelle Gleichgewicht des einzelnen Menschen. Die „richtige“ Ernährung sollte dazu beitragen, die innere Balance des Einzelnen wiederherzustellen bzw. zu erhalten. Was für den einen Menschen gut war, konnte für den anderen Menschen schädlich sein. Die Normwerte dagegen, von denen heute viele ihr Leben bestimmen

lassen, sind eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Vorher gab es auch kein „Übergewicht“ und keinen „Bluthochdruck“ – zumindest nicht als medizinische Begriffe.

Wurde bei der ernährung in früherer Zeit überhaupt getrennt zwischen ausreichender menge, um satt zu werden, und medizinischer Notwendigkeit wie beispielsweise ausreichender Vitaminzufuhr?

Vitamine sind erst seit dem 20. Jahrhundert ein Thema. Die medizinisch „richtige Ernährung war aber, wie gesagt, seit der Antike sehr wichtig. Diesen Fachbereich der Medizin nannte man die „Diätetik“. Wobei man schon sagen muss, dass die Umsetzung dieser Empfehlungen einen gewissen Wohlstand voraussetzte. In der antiken Sklavenhaltergesellschaft war das vermutlich nur wohlhabenden freien Männern und Frauen möglich.

Hat das auch mit dem systematisch erweiterten botanischen Wissen zu tun?

Was viele nicht wissen: Die Botanik hat sich als Fach aus der Medizin heraus entwickelt. Ursprünglich interessierte man sich für Pflanzen vor allem wegen ihres Nutzens für den menschlichen Körper, später auch für ihre „ökonomischen“ Nutzen in Hinblick auf Handwerk und Industrie. Der berühmte Ingol-

städter Professor Leonhart Fuchs etwa hat in seinem Kräuterbuch von 1543 bei jeder Pflanze ihren medizinischen Nutzen erläutert. Weil Sie den Wissenszuwachs angesprochen haben: Eine große Herausforderung für die frühneuzeitlichen Gelehrten waren die bislang unbekannten Pflanzen aus der (aus europäischer Sicht) „Neuen Welt“. So beschreibt Leonhart Fuchs bereits in Wort und Bild die in Amerika heimischen Pflanzen Mais, Kürbis und Paprika.

Gab es im mittelalter zu bestimmten Zeiten – beispielsweise während der schwangerschaft, eine bewusste ergänzung des speiseplans?

Ja, natürlich. Die auf der antiken Medizin aufbauende Diätetik berücksichtigte auch die Veränderungen des individuellen Körpers im Laufe des Lebens bzw. während der Schwangerschaft.

Wenn man den heutigen Leistungsdruck berücksichtigt, möglichst alles bis ins Detail zu optimieren, basiert auf diesem Gedankengang auch der umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln, seinem Körper nur das Beste zu bieten, um optimale Leistungen abrufen zu können oder ist das eher Lifestyle?

Ich bin keine Expertin für die jüngere Geschichte der Nahrungsergänzungsmittel. Meine per-

sönliche Meinung: Unser Körper hat sich im Lauf der Evolution so perfekt an die für ihn verfügbare Nahrung angepasst, dass bei einer ausgewogenen Ernährung keinerlei „Ergänzungen“ oder „Optimierungen“ notwendig sind, um im Alltag gesund und leistungsfähig zu bleiben. Für Leistungssportler mögen andere Regeln gelten –aber in diese Gruppe gehören ja die wenigsten von uns.

Ist bei unserem neuzeitlichen Speiseplan eine parallele Nahrungsergänzung für sie ein Luxus oder sogar überflüssig?

Das habe ich eigentlich schon beantwortet. Ja, ich halte Nahrungsergänzungsmittel für gesunde Menschen für überflüssig. Natürlich gibt es Krankheiten, bei denen bestimmte Stoffe von außen zugeführt werden müssen – aber das wäre dann Therapie, und nicht Ernährung.

Frau Dr. ruisinger, wir danken für dieses Gespräch! (uLi)

10 | Gesundheit IN-direkt | 17. Februar 2023
Frau Prof. Dr. Ruisinger Eine ausgewogene Ernährung ist das beste Rezept für einen gesunden Menschen Kräuterbuch von 1543: Kupferstich von Leonhart Fuchs Fotos: freepik, Christopher Beschnitt, Wissenschaftliche Stadtbibliothek

Wasser für unsere Lebensmittel

Der IN-direkt-Faktencheck

Immer mehr Menschen entscheiden sich neben ethischen auch aus ökologischen Gründen für eine vegane Ernährung, da für deren Erzeugung neben einer Verringerung der Nutztierbestände auch eine hohe Wasserersparnis erreicht werden soll. Nach Hitzerekorden in den letzten Jahren mit geringen Niederschlägen und hohen Verdunstungsraten prüft IN-direkt die wichtigsten Wasserfakten bei der Herstellung unserer heimischen Nahrungsmittel.

Viele dürften überrascht sein. Nach Angaben des Branchendienstes Agrarheute ist der unmittelbare Bedarf für unsere

Nutztiere relativ gering. Der größte Bedarf entfällt mit 98 Prozent auf das Futter bzw. dessen Verwertung. Hier beträgt der globa-

Wieviel Wasser in der Landwirtschaft benötigt wird, ist laut dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft vor allem eine Frage des Standortes und der jeweiligen Produktionsbedingungen: So benötigen unsere heimischen Landwirte dank des milden Klimas zum Anbau von einem Kilo Weizen nur etwa 40 Prozent der Wassermenge (690 liter), die weltweit dafür benötigt wird. Mit 465 litern Wasser wird dieses Getreide nach Angaben des Water Footprint Network in der slowakei am effizientesten und in somalia mit 18.000 Litern am aufwändigsten produziert.

Je nach Art der eingesetzten Bewässerung ergeben sich eine unterschiedliche Wassernutzungseffizienz sowie Wasserverluste durch Verdunstung und Versickerung. Bei überfluteten Flächen wird lediglich eine Effizienz von 20 bis 40 Prozent erreicht, Beregnungsmaschinen kommen auf rund 60 bis 80 Prozent und eine tropfbewässerung als effizientestes Verfahren erreicht 90 Prozent.

le Wasserfußabdruck für Weizen 1871 liter pro Kilo. ein schwein benötigt drei Kilo Weizen für eine reine Fleischzunahme von einem Kilo, so entsteht laut dem UNESCO-IHE (Institut für Wasserausbildung) letztlich ein Bedarf von 5613 Litern Wasser pro Kilo Schweinefleisch.

Geringerer Wasserverbrauch durch Fleischverzicht?

Zunächst ist in unseren Breiten der Wasserfußabdruck von 7.712 Liter Wasser pro Kilo Rindfleisch zu beachten. Nur zwei Prozent davon entfallen bei der Aufzucht auf Tränke, Brauch- und Futtermischwasser. Das meiste des für die Nutztiere aufgewendeten Wassers benötigen die Futterpflanzen. Dafür sind alle Niederschläge, das sogenannte „Grüne Wasser“ zu werten und zwar laut Aussage des Deutschen Bauernverbandes mit rund 99 Prozent, hier wird aber nichts „verbraucht“. Durch natürliche Verdunstung über Pflanzen und Boden mit zusammen rd. 55 Prozent, die als bedeutender Faktor essentiell für unser Klima ist, entsteht ja ein Kreislauf. Der überwiegende Rest wandert durch mehrere Bodenschichten nach unten und speist die Grundwasserneubildung. Nur bei Starkregen und vegetationsfreiem Boden entsteht durch oberflächennahen Abfluss ein

Eintrag über Bäche und Flüsse in die Weltmeere.

Die restlichen ein bis zwei Prozent des zur Futtermittelproduktion nötigen Wassers stammen aus Flüssen, Seen oder dem Grundwasser, das sogenannte „Blaue Wasser“. Es wird hauptsächlich zur Beregnung verwendet. Sein Verbrauch kann nicht rückgängig gemacht werden und ist zur Ressourcenschonung möglichst gering zu halten.

Eine geringere Produktion bei gleichbleibender Agrarfläche vermindert übrigens nur die Produktivität und erhöht so den Verbrauch pro Kilo Endprodukt. Bedenklich ist dies aber auch deshalb, wenn wegen einer geringeren Produktivität stattdessen Futtermittel importiert werden müssen.

eine wichtige Frage stellt sich beim Wasserkreislauf Wird Wasser bei der Futtermittelproduktion anders behandelt als ohne? Bei Grundwasser ist dies leider so, denn es wird aus seinem natürlichen Reservoir entnommen. Anders sieht es bei Regenwasser aus, denn Niederschläge werden immer von Pflanzen aufgenommen und wieder verdunstet. Selbst bei einer Einstellung der landwirtschaftlichen Produktion würden die Niederschläge dann von anderen Pflanzenarten aufgenommen und verdunstet.

12 | umwelt IN-direkt | 17. Februar 2023 Tel. 08 41 / 1 42 66 81 • Rund um die Uhr telefonisch erreichbar Gerolfinger Straße 5a (gegenüber Westfriedhof) · 85049 Ingolstadt info@bestattungen-holzward.de • www.bestattungen-holzward.de
I NFOS Fotos: macrovector_official/Freepik

Wie sieht es beim Wasserverbrauch für Gemüse und Feldfrüchte aus heimischer produktion aus?

Hier haben wir einen Experten, den wir fragen können: Stadtrat Franz Wöhrl aus Unsernherrn ist Landwirt mit Leib und Seele und als Gemüsebauer mit der Thematik bestens vertraut.

Herr Wöhrl, der Klimawandel ist in vollem Gange. spüren sie das beim Wassermanagement Ihrer Kulturen?

Ja das spüren wir, es beschäftigt mich und meine Gemüsebaukollegen sehr. Es müssen Genehmigungen für die Wasserentnahme beantragt werden. Ich habe viel Geld für die Technik zum Beregnen ausgegeben und die Organisation und Durchführung von Beregnungsmaßnahmen beansprucht meine Mitarbeiter und mich Tag und Nacht in der Beregnungssaison. Trotzdem weiß ich, dass wir bei längeren Trockenphasen nicht mit den notwendigen Wassergaben hinterherkommen.

müssen sie Ihre anbautechniken umstellen, eventuell sogar bestimmte Gemüsearten künftig weglassen?

Die Anbautechniken sind immer einem gewissen Wandel unter-

worfen. Grob umstellen muss ich sie nicht, aber eine wassersparende Bodenbearbeitung wird immer zwingender notwendig. Wenn die Auswirkungen des Klimawandels sich noch verstärken, dann könnte es schon sein, dass gewisse Gemüsearten auf Grund der lang anhaltenden hohen Temperaturen einfach nicht mehr wachsen, da nützt dann auch eine Bewässerung nichts mehr.

Wie stark beeinflusst sie bei der auswahl Ihrer Feldfrüchte deren Wasserbedarf?

Bei der Auswahl der Feldfrüchte bin ich vom Markt abhängig. Die Produktion richtet sich an den Kunden aus, d.h. wenn ich weiter Gemüsebau betreiben will, muss ich das anbauen, was meine Kunden und die Konservenfabrik Heiss mir abkaufen. Der Wasserbedarf ist da mein Problem und solange ich das hinbekomme wird

HauskrankenpflegeKompaktkurs

Beginn: Dienstag, 7. März 2023, 19 Uhr

Dauer: 5 Abende je 2 Stunden – Dienstags und Freitags

Ort: Caritas-Sozialstation • Am Wallgraben 3 • Gaimersheim

Kursinhalt in Theorie und Praxis:

u Finanzierungs- und Entlastungsmöglichkeiten

u Körperpflege

u Mobilisation

u Vorbeugende Maßnahmen

u Tipps rund um die Pflege

Außerdem haben die Teilnehmer im Anschluss daran an zwei Abenden die Möglichkeit, am Spezialkurs zum Thema Demenz teilzunehmen.

Anmeldung:

In der Caritas-Sozialstation Gaimersheim

Tel.: (0 84 58) 32 75-0

Fax: (0 84 58) 50 99 02 002

E-Mail: sozialstation@caritas-gaimersheim.de

Keine Teilnahmegebühr!

Anmeldung zu späteren Kursen jederzeit möglich

mein Anbau funktionieren. Kann sein, dass wir in Zukunft nur mehr wärmeliebende Feldfrüchte wie Gurken oder Kürbis anbauen.

reicht für Ihre Kulturen noch das anfallende regenwasser?

Wir verwenden im Prinzip kein Regenwasser, nur Grundwasser aus dem ersten Grundwasserstock. Das Regenwasser das vom Himmel fällt sollte grundsätzlich nicht weglaufen oder in Bäche und Flüsse abgeleitet werden. Es muss möglichst vollständig in der Ackerkrume gespeichert werden, was durch guter Bodenstruktur und unsere ebene Lage durchaus gelingt. Diese Kunst wird immer notwendiger je mehr der Klimawandel voran schreitet. Das Wasser das durch Wachstum und Verdunstung nicht in die Pflanze oder Atmosphäre gelangt, sickert durch die reinigenden Bodenschichten und wird zu Grundwas-

NEUE ZIELE

Excel

ser, das wir dann wieder nutzen. Solange das für Mensch, Tier und Pflanze reicht, ist das gut.

Herr Wöhrl, wir danken für das Gespräch! (uLi)

DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG

Abendkurs 01.03. bis 13.03.2023

Samstagkurs 18.03. bis 25.03.2023

Excel-Aufbaukurs

Abendkurs 23.02. bis 07.03.2023

Word

Samstagkurs 25.02. bis 04.03.2023

Word-Aufbaukurs

Abendkurs 13.03. bis 22.03.2023

Powerpoint

Abendkurs 28.02. bis 09.03.2023

Betriebsinformatiker/in (HWK)

Teil: Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)

Abendkurs 02.03. bis 29.07.2023

+ eine Vollzeitwoche + einige Samstage

Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO)

Abendkurs 09.10.2023 bis 20.11.2024

Gepr. Betriebswirt/in (HwO)

Abendkurs 07.11.2023 bis 06.02.2025

Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf 3+5 85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0

EDV Maria Popp ( 0841 9652-130

BdH, Gepr. Kfm. Fachw. Astrid Stahl ( 0841 9652-251

AdA

Ramona Hopfner ( 0841 9652-122

maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de

IN-direkt | 17. Februar 2023 umwelt | 13
Franz Wöhrl Caritas-Sozialstation Gaimersheim e.V. Am Wallgraben 3 • 85080 Gaimersheim

Natürlich können Sie, falls Sie mal was Neues ausprobieren möchten, „Lola Canela“ auf Facebook suchen, da werden Sie aber hauptsächlich Bikinischönheiten an einem südamerikanischen Strand finden. Schon eher klappt es über Instagram, denn da finden Sie dann zumindest unter diesem Pseudonym auch Fotos von leckeren Torten und Drinks. Wenn als Suchbegriff aber stattdessen „creativa.magic“ eingegeben wird, ja dann sind Sie richtig bei Ingolstadts neuestem gastronomischen Erlebnis in der Flankenbatterie. (Die Suche nach einer zugehörigen Homepage unter diesen beiden Namen klappt wiederum überhaupt nicht, denn es gibt sie einfach noch nicht. Aber dazu später mehr.)

Ausprobieren wollten wir ohnehin schon lange ein veganes Menü und so besuchten wir Lola Canela in der Flankenbatterie im Klenzepark, nicht ohne bereits einige Tage vorher einen Tisch im Creativa reserviert zu haben. Das war auch wirklich nötig, denn über mangelnden Zuspruch kann sich Lola Canela, mit richtigem Vornamen Carmen, nicht beschweren. Da sie aber weder gerne

Lola rennt! ... in die Küche

Ein pflanzenbasierter Abend in der Flankenbatterie

fotografiert und auch eher mit ihrem Pseudonym bekannt werden möchte, lassen wir es also bei Lola, so steht es schließlich auch auf dem Kassenbon und in den sozialen Medien.

Voll war es also an diesem Freitagabend, ein junges, internationales Publikum unterhielt sich vorwiegend auf Englisch und Spanisch und alle hatten gute Laune, auch das ganze Personal: Julio aus Spanien beim Service ebenso wie seine Chefin, die ursprünglich aus Mexiko kommt. Und genauso vielfältig haben sich dann auch die wirklich leckeren Gerichte im Laufe des Abends präsentiert: Dem Gemischten Salat zur Vorspeise mit Blaukraut Streifen, Zucchini, Rote Bete-Hummus und Granatapfelkernen sowie selbstgebackenem Brot folgte die nächste Herausforderung für unsere Geschmackssensoren: Die Creativa Bowl mit Dinkelpasta, Broccoli, Zuckerschoten und Tofu in Erdnuss-Kokossauce sowie Auberginenscheiben mit KurkumaSumach Zwiebeln und Rote Bete Hummus.

Inzwischen hat sich Pilar zu uns an den Tisch gesetzt. Lolas Mut-

ter ist dann doch etwas gesprächiger als die Tochter, die ja den Laden und sich selbst am Laufen hält und wenig Zeit für uns hat. Dafür erzählt uns Pilar die Geschichte ihrer Familie aus Mexiko, von ihren drei Kindern (auf die sie mächtig stolz ist) und auch von den Herausforderungen bei der Restaurantgründung, bei der sie und auch ihr Mann im Herbst letzten Jahres tatkräftig mitgeholfen haben. Sie haben es geschafft und bis auf die fehlende Homepage, für die Lola als ausgebildete Designerin genauso hohe Ansprüche wie an ihre Küche hat, läuft alles genau so, wie sie es sich vorgestellt hat.

Stolz sind alle auch auf die leckeren Kuchen, die wir uns mittlerweile bestellt haben und die wirklich nicht nur eine Augenweide sind, sondern auch ganz neue Geschmackserlebnisse darstellen: Der Chili Cherry Cake hat eine angenehm scharfe aber gleichzeitig intensiv-fruchtige Note, wogegen der Triple Chocolate Zucchini Cake einfach mit einer überragenden schokoladigen Vielfalt punktet.

Für uns gibt es zum Schluss noch einen Gin Rosé und Pilar denkt

schon mit Wehmut an ihre Rückreise nach Mexiko, wo sie vermutlich nicht nur ihr Mann, sondern auch ihr dortiges Lokal vermissen werden.

„Life is a matter of balance“, das ist nicht nur das Lebensmotto von Lola, als sie für einen kurzen Moment Zeit für uns hat. Sie möchte damit ihre Mission der pflanzenbasierten Küche auch möglichst vielen ihrer Mitmenschen nahebringen, dazu ist jetzt der Grundstein gelegt.

„Hasta luego!“ Lola und „te deseamos un buen vuelo!“ Pilar, komm gut nach Hause! (ULi)

I NFOS

Zu finden ist „Creativa. magic“ derzeit auf Facebook oder Instagram. Homepage vermutlich erst ab März 2023. Die Speisekarte wird immer mal wieder aktualisiert.

reservierungen unter: 0841-981 40 190

Öffnungszeiten:

Do 15-22, Fr 15-23, Sa 12.30-23.30, So 12.3018.00 uhr

14 | Wirtschaft IN-direkt | 17. Februar 2023

Gastspiel im stadttheater Ingolstadt

The Seven Sins vereint die Crème de la crème internationaler

Unter Tanzfans lösen allein schon die Namen auf dem Besetzungszettel Bewunderung aus, denn diese Produktion vereint die absolute Crème de la crème internationaler Choreographen. Jede und jeder einzelne von ihnen inszeniert dabei eine der sieben Todsünden als Tanzstück für Gauthier Dance. Das Ergebnis: ein Tableau der Ruchlosigkeit, bestehend aus Uraufführungen von Aszure Barton, Sidi Larbi Cherkaoui, Sharon Eyal, Marcos Morau, Sasha Waltz sowie den beiden Artists-in-Residence von Gauthier Dance Marco Goecke und Hofesh Shechter.

In der Zeit vom 29. März bis 1. April gibt es im großen Haus im Stadttheater in Ingolstadt das Gastspiel The Seven Sins zu sehen. Die sieben Sünden – das sind Faulheit, Habgier, Hochmut, Neid, Völlerei, Wollust und Zorn. Sieben Vergehen sind es, die im Katechismus als die schlimmsten, nicht zu vergebenden Sünden gelten. In der

Kunst haben sie von jeher sämtliche Genres inspiriert. Jetzt lässt Eric Gauthier sie von der Theaterhaus-Kompanie »Gauthier Dance« auf sieben verschiedene Arten tanzen. Er folgt dabei dem Vorbild des »Cadavre Exquis«, einem Spiel der Surrealisten, bei dem mehrere Künstler und Künstlerinnen auf einem gefalteten Blatt eine Zeichnung oder einen Satz zusammensetzen, ohne von den Inhalten der anderen zu wissen.

Choreographen

unterstützung der asbbesuchshunde Ingolstadt durch das sanitätshaus rattenhuber

Das Sanitätshaus Rattenhuber in Ingolstadt spendete unserem ASBBesuchshundedienst Ingolstadt zum zehnjährigen Bestehen einen Rollstuhl und einen Rollator für Trainingszwecke. In zahlreichen Übungseinheiten werden Hund und Hundeführer sowie Hunderführerin auf ihre Besuchseinsätze in den verschiedenen sozialen Einrichtungen vorbereitet. Unter anderem lernt der Hund geordnet am Rollstuhl und Rollator zu gehen. Ebenso werden die Mensch-HundTeams für Spaziergänge mit Doppelleine beim Besuchseinsatz trainiert. Vier Hundeführerinnnen mit ihren Hunden nahmen die Sachspende entgegen. Das gesamte ASB-Besuchshundeteam Ingolstadt bedankt sich herzlichst beim Sanitätshaus Rattenhuber für die Unterstützung unseres wichtigen, ehrenamtlichen Engagements durch diese Spende.

Alle Choreografen mit großer, theatralischer Bildkraft stellen sich der ungewohnten Herausforderung der kleinen Form, erfinden sie doch als Direktor ihrer eigenen Kompanien meist lange, abendfüllende Produktionen. Jede und jeder von ihnen transponiert eine der Todsünden in Bewegung – dunkel oder grell, minimalistisch oder bilderstürmend, vom Tanztheater über die Performance bis hin zum moder-

nen Ballett, ohne jeweils von der Arbeit der anderen Kenntnis zu haben. So setzt sich ein Mosaik aus Bildern zu einem großen, metaphernreichen Tableau zusammen.

Karten für dieses ausdruckstarke Gastspiel können ab sofort online auf der Webseite des Stadttheaters Ingolstadt gekauft werden. Die Preise bewegen sich dabei zwischen 17 und 38 euro.

IN-direkt | 17. Februar 2023 stadt Ingolstadt | Anzeige | 15
Unser kompetentes Team berät Sie gerne! www.rattenhuber.net info@rattenhuber.net ORTHOPÄDISCHE MASSSCHUHE Ihr Sanitätshaus in Ihrer Nähe! Ingolstadt • Tränktorstraße 9-11  (0841) 88 52 71 68 Schuhzurichtungen Schuhreparaturen Individuelle Maßanfertigung durch unsere Orthopädieschuhtechniker Orthopädische Maßschuhe.indd 1 14.02.2023 11:08:37
Fotos: JeanetteBak

Noch einfacher zum Traumberuf in der Kita

Alle Infos auf einen Blick unter www.kitasingolstadt.de

Egal, wohin man blickt, es ist überall das Gleiche: In bayerischen Kitas fehlen Erzieherinnen und Erzieher – und zwar massiv. Aktuell zeichnet die Bertelsmann Stiftung ein düsteres Bild, leider auch für Bayern. Rund 62.000 Kitaplätze in Bayern fehlen, auch weil es nicht genug ausgebildete Erzieher gibt. Die Stadt Ingolstadt versucht mit verschiedenen Maßnahmen diesen Negativtrend zu bekämpfen, unter anderem mit der bereits eingeführten Arbeitsmarktzulage. Jetzt geht die Stadt in Zusammenarbeit mit verschie-

S CHON GEWUSST ?

denen freien Trägern sogar noch einen Schritt weiter: Mit der Landingpage www.kitasingolstadt.de hat sie eine Plattform geschaffen, auf der sich potenzielle Bewerber schnell einen Überblick verschaffen können.

Auf der neu ins Leben gerufenen Website werben die freien Träger und die Stadt Ingolstadt nun gemeinsam für personelle Verstärkung in ihren Einrichtungen, also Kindergärten, Kinderkrippen, der Kooperativen Ganztagsbildung sowie Horten. So soll die Stellen-

27 verschiedene freie Träger bilden, erziehen und betreuen in über 70 Einrichtungen über 4.000 Ingolstädter Kinder mit den unterschiedlichsten pädagogischen Konzepten. Das Amt für Kinderbetreuung und vorschulische Bildung der Stadt Ingolstadt ist Träger von rund 40 städtischen Einrichtungen. Diese gliedern sich in Kindergärten, eine Naturgruppe, Kinderkrippen, Horte und die neue Kooperative Ganztagsbildung.

suche und Besetzung von offenen Arbeitsplätzen erleichtert und attraktiver gestaltet werden. Der Vorteil dieser Informationsseiten liegt auf der Hand: Bewerber müssen nicht mehr auf einzelnen Seiten und in verschiedenen sozialen Medien umständlich nach Informationen suchen. Alle Stellen, die den Kitabereich in Ingolstadt betreffen, sind künftig auf dieser Website übersichtlich dargestellt.

Neuer Imagefilm

Ergänzend dazu ist ein neuer Imagefilm entstanden. Im Auftrag

des Amtes für Kinderbetreuung und vorschulische Bildung soll das Video vor allem ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher sowie Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger ansprechen. Der Imagefilm ist im Internet unter www. ingolstadt.de/kitas abrufbar.

Als weitere Möglichkeit, auf die Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kitas aufmerksam zu machen, werden die neuen Medien in Zukunft verstärkt in Schulen, Fachakademien und auf Messen eingesetzt.

„Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt“

Anmeldungen für das Frühjahrsprogramm der vhs Ingolstadt möglich

Das Frühjahrsprogramm der Volkshochschule Ingolstadt ist veröffentlicht. Ab sofort können sich Interessierte persönlich, per Brief oder Fax, per E-Mail oder online unter www.ingolstadt-vhs.de zu den entsprechenden Kursen, die bis in den Mai hinein stattfinden, anmelden.

„Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt“, so beschreibt der Deutsche Volkshochschulverband seine Mitgliedseinrichtungen. Das aktuelle Frühjahrsprogramm liefert den Beweis dafür, wie treffend dieses Motto auch für die vhs Ingolstadt ist. In den vielen Deutschkursen der Volkshochschule treffen sich verschiedene Nationen in einem Klassenzimmer, auch solche, die sich gerade in einem Konflikt befinden oder deren gemeinsame Vergangenheit belastet ist. Hier ist eine Begegnung in einem friedlichen Umfeld möglich, auf Augenhöhe und in einem neutralen Kontext. Das gilt auch für die anderen Kurse, in denen Menschen zusammenkommen, ungeachtet von Religion, Alter, Nationalität, Geschlecht und sozialer Herkunft, um gemeinsam etwas zu lernen und zu erfahren. Diese Begegnungsanlässe zu schaffen, ist ureigenste

Aufgabe der Volkshochschule. Damit trägt die Einrichtung Volkshochschule zumindest auf lokaler Ebene ihren Teil bei zum großen Nachhaltigkeitsziel „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“.

empfehlungen der redaktion

In der Kategorie „Vorträge und Filme“ begeben Sie sich am 27. April auf „eine kleine Weltreise“. Am 8. Mai erkunden sie Irland mit dem Fahrrad. Das Thema „Arbeiten von zu Hause aus“ findet vielerorts immer noch auch nach Corona statt. Was dabei meist zu kurz kommt: gesunde Ernährung. Das ändert sich mit dem neuen Kochkurs „Gesunde Küche im Home Office“ am 29. März. Fit für die Meisterprüfung – betriebswirtschaftliches Handeln/ Kostenrechnung steht ab 6. März im Mittelpunkt. Wer sich spielerisch der französischen Sprache nähern möchte, kann das mit „Jeux et cinéma (A2+) – Französisch lernen durch Spiele und Kinofilme machen. Natürlich gibt es im neuen Programm auch Spezial-Termine, wie zum Beispiel der „Blick hinter die Kulissen: 7. Mai: „Wie funktioniert die Technik im Freibad Ingolstadt?“. (id)

16 | stadt Ingolstadt | Anzeige IN-direkt | 17. Februar 2023
Qr-code scannen für mehr Infos

Visualisierung

bezahlbarer Wohnraum dringend benötigt

Die aktuellen Neubauprojekte der GWG sichern eine sozialgerechte Versorgung

Der Focus der Bautätigkeit der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH (GWG) liegt vor allem auf dem Sektor des familiengerechten Wohnraums. Die aktuell größten Projekte:

Wohnen mit aussicht an der stargarder straße

Einzigartig ist die herausragende Lage direkt an der Donau und die Nähe zur Innenstadt. 161 Mietwohnungen mit ein bis sechs Zimmern und einer Wohnfläche zwischen 30 m² und 160 m² werden in diesem Jahr bezugsfertig sein. Zu jeder Wohnung gehört ein privater Außenbereich in Form eines Balkons oder einer Loggia.

Direkt im Wohngebiet befindet sich eine Kita und schafft so ideale Voraussetzungen für Familien mit Kindern. Der verkehrsfreie Innenhof mit Spiel- und Aufenthaltsbereichen bietet Raum zum Austausch und zur Erholung direkt vor der Haustür.

Hans-stuck-straße –Wohnen am Stadtpark

Sieben Häuser des neuen Wohnquartiers im Norden von Ingolstadt werden von der GWG gebaut. Die 206 Wohneinheiten beinhalten Zwei- bis Fünf-Zimmerwohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 30 m² und 106 m². Alle Wohnungen werden barrierefrei

errichtet; zusätzlich sind sieben davon rollstuhlgerecht. Der gesamte innere Bereich des Neubaugebiets bleibt vollständig autofrei. In den Freiräumen befinden sich überdachte Fahrradabstellplätze, Sitz- und Spielmöglichkeiten sowie einem Inklusionsspielplatz. Direkt angrenzend zum neuen Wohnquartier entsteht ein neuer Stadtteilpark. Der Großteil der Gebäude wird in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise erstellt.

Kopernikusstraße –klimaangepasste bauweise

Im Rahmen des Modellvorhabens

„Klimaanpassung im Wohnungsbau“ entsteht an der Kopernikus-

straße ein Neubau mit 49 öffentlich geförderten Wohnungen. Ein Teil der Bestandsbauten aus den 1950er Jahren im Wohngebiet ist nicht barrierefrei und daher für die dort ansässigen Senioren nicht mehr ideal nutzbar. Um dieser Zielgruppe trotzdem den Verbleib in ihrem gewohnten Quartier zu ermöglichen, entsteht eine neue barrierefreie und altengerechte Wohnanlage. Das Konzept beinhaltet die Berücksichtigung der veränderten Wetterumstände wie Starkregenereignisse oder Hitze- und Dürreperioden sowie Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Artenvielfalt.

Wir reinigen abluft biologisch!

Klärschlammtrocknung mit Abluftbehandlung und Biofilter in der ZKA

Die Zentralkläranlage (ZKA) Ingolstadt betreibt eine Klärschlammtrocknung. Jährlich werden hier bis zu 12.000 Tonnen entwässerter schlamm von etwa 25 auf über 90 Prozent Feststoffgehalt getrocknet. Mit diesem Material kann, ganz ohne fossile Brennstoffe, nachhaltig Energie erzeugt werden. Die bei der Trocknung entstehende Abluft wird außerdem umweltfreundlich mit zweistufigen Abluftwäschern und geschlossenen Biofiltern gereinigt. Das eingesetzte Biofiltermaterial wurde nach fünf Jahren Dauereinsatz im Oktober 2022 erneuert.

Bis zu 60.000 Kubikmeter Abluft werden aus der Trocknungsanlage stündlich mit Radialventilatoren in zwei Wäscher geleitet. Dort wird sie von Ammoniak und Staub befreit und über Luftverteilkammern auf zwei geschlossene Biofilter verteilt. Diese werden von unten nach oben durchströmt. Auf einem Rostsystem liegt aufgefaser-

tes Wurzelholz als Luftverteil- und Drainageschicht. Die Schicht darüber besteht aus speziellen Hackschnitzeln aus Nadelholz, versetzt mit zerkleinerter Rinde. In das Material ist Nährstoffdünger zur pH-Regulierung eingemischt. Im Biofilter siedeln sich Mikroorganismen an, die Geruchsstoffe aus der warmen Abluft zu geruchsneutralem Kohlendioxid und Wasser abbauen. Der Biofilter wird ökologisch mit Regenwasser aus einer Zisterne feucht gehalten, Tragluftzelte verhindern das Austrocknen durch einseitige Sonneneinstrahlung.

Filtermaterial wurde in zwei schritten ausgetauscht

Die Trocknungsanlage mit Abluftbehandlung und Biofilter ist 365 Tage in Betrieb. Nach ca. fünf Jahren Dauerbetrieb war das Biofiltermaterial nun weitgehend verbraucht, weshalb die ZKA das Material der beiden Biofilter erneuern lies. Dies geschah in zwei Schrit-

ten, sodass einer der beiden Filter immer in Betrieb bleiben konnte. Insgesamt werden bei der Erneuerung 300 Kubikmeter Wurzelholz und darüber 1.500 Kubikmeter Hackschnitzel aufgebracht. Die Filterschicht hat dann eine Fläche von über 800 Quadratmetern und eine Höhe von 2,20 Metern und soll auch wieder fünf Jahre genutzt werden können. Die Kosten betrugen mit der Entsorgung des Altmaterials etwa 160.000 Euro.

umweltfreundliche energie Durch die Erneuerung wird die

thermische Verwertung des getrockneten Klärschlammes in der benachbarten Müllverwertungsanlage (MVA) gesichert. Eine umweltfreundliche Art, Energie zu erzeugen, denn der Transport von entwässertem Schlamm über weite Strecken und dadurch auch CO2-Emissionen werden vermieden. Außerdem nutzt die ZKA die Abwärme der MVA und den Strom der aus Klärschlamm gewonnen wird, für ihre eigene Energieversorgung. So müssen wiederum keine anderen Energiequellen verwendet werden.

IN-direkt | 17. Februar 2023 stadt Ingolstadt | Anzeige | 17
der Hans-Stuck-Straße

Leibeigener unbestimmter Artikel

Staat in Ostafrika

gekaufte

Waren bringen, zustellen

Rätselseite für Groß

und Klein

Stadt am Niederrhein

Elektronikmesse in Berlin

Zersetzungsvorgang

dt. Schriftsteller (Eugen)

Fluss durch Florenz große Tür, Einfahrt weiblicher Vorfahr

nagender Kummer

Monatsname, Hartung ständig, stets lieber, wahrscheinlicher

Schwermetall

Körperglied

frz. Maler und Gra-

fiker: ... Matisse

Drama von Ibsen

Raute, Parallelogramm

Düsenflugzeug (ugs.)

in Richtung, nach Laubbaum tropische Frucht Rand des Mundes Hafenstadt in Marokko Vorname Laurels

Bürde, Drückendes

Bruder d. Mutter oder des Vaters

regsam und wendig

Zeichen für Quecksilber

Abk.: International Space Station nordische Währungseinheit

Wort der Ablehnung

Leid, Schmerz

Kasten, Schachtel spanisch: Fluss Aktion, Handlung

Offiziersrang

vertraulich, im engsten Kreis

28. April bis 1. Mai 2023

Jetzt das neue Geschäftsjahr planen! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich noch gute Plätze in der Halle oder auf dem Freigelände! Weitere Infos: www.gewerbemessemanching.de

ungebraucht schlechte Angewohnheit

Knoten im Textilgewebe

schwed. Poplegende

Musik: Tongeschlecht

grober, aber gutmütiger Mensch griechische Quellnymphe

Name d. Bären in der Tierfabel zittern

Europ. Weltraumorganisation (Abk.)

Dreifingerfaultier alkoholisches Getränk

Himmelskörper

Kunstflugfigur (engl.)

Harnstoff (lateinisch)

griechischer Hirtengott

Ausfuhr tiefer als etwas Nähmaterial Berufsvereinigung, Zunft

Unsinn, Schabernack

Rüge, Verweis

Schulabschlussprüfung (Kzw.)

Weinstock Schwur persönl. Fürwort (dritte Person)

Vermerk, kurze Aufzeichnung

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Nagetier

deutsche Popsängerin

Schwierigkeitsgrad: Mittel

lange, schmale Vertiefung

Witzig!

Sie: „Hast du gewusst, dass man bei einer Bank sogar mehrere Kontos eröffnen kann?“ Er: „Konten!“

Sie: „Wieso? Kann man das jetzt nicht mehr?“

„Wie viele Leute arbeiten bei euch in der Firma?“

– „Fast die Hälfte!“

„Können Sie am Preis noch etwas machen?“

– „Klar! Ich kann die Nullen ausmalen. Welche Farbe hätten Sie denn gerne?“

Wie war die Stimmung damals in der DDR?

– Sie hielt sich in Grenzen!

18 | unterhaltung IN-direkt | 17. Februar 2023
AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de IHR
IN DER REGION SIMPLY CLEVER
ŠKODA PLUS PARTNER

„Treu, ehrlich und hilfsbereit“

22. Februar: Welttag der Pfadfinder

Was machen Pfadfinder eigentlich? Wer kann denn Pfadfinder werden? IN-direkt traf sich mit den Pfadis und deren Leiter Markus und Agnes von den „Münsterrittern“, einer sehr aktiven Gruppe der DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg) in Ingolstadt.

seit 1926 werden die Pfadfinder mit diesem Tag, dem Geburtstag von Begründer der Pfadfinder Robert Baden-Powell, geehrt. Er war Armee-Führer und Schriftsteller. Ein Freund von ihm war Kundschafter für die britische Armee in Afrika und konnte den Weg in unbekannten Gegenden finden, Feuer machen, ein Zelt aufbauen und alles, um sich selbst in der Wildnis zu helfen. Baden-Powell meinte, dass solches Wissen gut für junge Menschen sei. Sie sollten lernen, hilfsbereit, ausdauernd und selbstständig zu sein. Heute gibt es Pfadfindergruppen zwischen sieben und zwanzig Jahren in etwa 160 Ländern.

pfadfinder in der region

stamm münsterritter:

www.dpsg-muensterritter.de

stamm pius: www.st-pius-ingolstadt.de/ gemeindeleben/jugend/pfadfinder

stamm burgund: https://stamm-burgund.de

stamm Totila: https://vcp-totila.de

stamm martin von Tours: https://de-de.facebook.com/ vcp.martinvontours

pfadfinderschaft Grauer reiter, stamm midgard: https://midgard.grauer-reiter.de

stamm der albigenser: http://pfadfinder.baptisten-ingolstadt.de

DpsG stamm Münsterritter

Friedhofstraße 1 • 85049 Ingolstadt kontakt@dpsg-muensterritter.de www.dpsg-muensterritter.de

Hilfe beim aufbau des abgebrannten Vereinsheims

Stichwort: Schutterberg ist Heimat Münsterritter Schutterberg e.V.

IBAN: de66 7215 0000 0050 0489 17

Gesucht: Neue Leiter, ab 18 Jahren, die Lust haben auf die arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Hallo pfadis! erzählt doch mal von euch! markus: Danke für euer Interesse und dass ihr uns den Ingolstädtern vorstellen wollt. Uns gibt es bereits seit 1952 und wir haben derzeit um die 80 Mitglieder. Wir haben vier Altersgruppen, aufgeteilt auf Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 20 Jahren. Wir sind die Pfadis, alle zwischen zwölf und 16 Jahre alt, und wir treffen uns meist einmal die Woche. Wir spielen zusammen, diskutieren aktuelle Themen und planen weitere Aktivitäten. Manchmal halten wir unsere Besprechungen um das Lagerfeuer mit Stockbrot. Bei uns kann übrigens jeder vorbeikommen und reinschnuppern.

Wie kommt man darauf, pfadfinder zu werden?

Nora: Mein Vater war bei den Pfadfindern. Ich fand das interessant und wollte es ausprobieren.

Jenna & andy: Wir hatten damals einen Flyer von den Pfadfindern gesehen. Die Werbung hat uns angesprochen und wir sind zusammen zu einer Gruppenstunde gegangen. Weil es so toll war, sind wir dabeigeblieben.

Hannes: Weil Andy montags keine Zeit mehr hatte, wollte ich wissen, was er dort macht und bin mit hingegangen. Mir gibt die Gemeinschaft sehr viel und ich konnte Freundschaften schließen.

Georg: Meine Familie ist seit der Gründung des Stammes dabei und damit war es auch für mich klar, dass ich zu den Pfadfindern gehe. Ich habe es nie bereut. Es macht einfach Spaß.

bei pfadfinder denkt man sofort an den pfadfindergruß und eine gemeinsamen „uniform“. Ist das heute noch so und was bedeutet es?

markus: Ja, das ist immer noch so. Einen Pfadfinder erkennt man an der Kluft und dem Halstuch. Es gibt einen Pfadfindergruß, der weltweit

gilt: Der Daumen über dem kleinen Finger bedeutet „der Große beschützt den Kleinen“. Die drei aufrechten Finger stehen für die drei Punkte des Pfadfinderversprechens: Verpflichtung gegenüber Gott, Anderen und sich selbst.

Ist pfadfindertum denn noch zeitgemäß?

markus: Definitiv ja! Das Pfadfindertum ist andauernd im Wandel und passt sich dem Fortschritt an. Bei uns steht der Respekt gegenüber allen Menschen und der Natur im Mittelpunkt. Diese Werte sind in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Wir wollen eine bessere Welt gestalten.

südkorea ist Gastgeber des Weltpfadfindertreffens im august 2023, bei dem mehr als 50.000 Jugendliche aus insgesamt 168 Ländern teilnehmen werden. Ihr auch? und habt ihr generell Kontakte zu anderen pfadfindergruppen und trefft ihr euch untereinander?

markus: Ja, sogar oft und viel. Wir treffen uns zum Beispiel auf Begegnungs-Wochenenden mit anderen Pfadfinderstämmen aus der Region, zudem jährlich über Pfingsten in Westernohe, wo unser Bundeszentrum ist. Auf das Weltpfadfindertreffen fährt dieses Jahr ein „Grüppling“ mit, unser Leonhard.

Leonhard: Ja, ich darf mitfahren und freue mich schon sehr auf das Jamboree 2023 in Südkorea. Hier gibt es einige Vorbereitungstreffen. Hier lernen wir die anderen deutschen Pfadfinder kennen und werden auf so ein weit entferntes und unbekanntes Land vorbereitet.

Gibt es vielleicht noch ein anliegen, die ihr unseren Lesern mitteilen möchtet?

markus: Ja, ein Thema liegt uns derzeit besonders am Herzen. Leider ist 2021 unser Pfadfinderhaus einem Brand zum Opfer gefallen. Nachdem wir in den letzten Jahren viele Spenden gesammelt haben, können wir in diesem Jahr endlich mit dem Neubau anfangen. Leider sind in der Zwischenzeit die Baukosten so in die Höhe geschossen, dass weitere Unterstützung in Form von Spenden dringend nötig wäre.

IN-direkt | 17. Februar 2023 Jugendseite | 19

cH

VeRanstaltungen E

VENTS IN I NGOLSTADT UND DER R EGION

premIere: peTer paN

19.30 uhr stadttheater IN

20.00 uhr eventhalle Westpark

Ihm gelingt mit seinen bitterbösen Texten eine gnadenlose Sicht auf unsere Zeit: Warum werden die, denen wir unsere Kinder anvertrauen, schlechter bezahlt als die, denen wir unser Geld anvertrauen? Sieber ist zusammen mit Tobias Mann Gastgeber der Sendung „Mann, Sieber!“ im ZDF.

Peter Pan ist ein verstörender Stoff. Wenn man sich nach Neverland verirrt hat, kann der Traum von der ewigen Jugend ein Albtraum werden. Zweifellos lässt sich das Musical mit schaurig schöner Musik und Texten von CocoRosie in eine Reihe mit den infernalischen Kultmusicals wie ›Black Rider‹ oder ›Alice‹ stellen, so Regisseur Cordes. Ab 12 Jahren

Jugend musiziert 2023

Regionalwettbewerb und Preisträgerkonzerte

Der größte deutsche Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ beginnt alljährlich mit den Wettbewerben auf den Regionalebenen. Für Ingolstadt und die Landkreise Pfaffenhofen, Eichstätt und Neuburg-Schrobenhausen fand am 4. Februar der Regionalwettbewerb statt mit 69 Kindern und Jugendlichen in den solowertungen Klavier und Harfe und in den Ensemblewertungen Kammermusik für Holzbläser und Kammermusik für Streichinstrumente. Das zweite preisträgerkonzert im Rahmen des „Konzertanten Museums“ findet am Samstag, den 4. märz 2023 um 15 Uhr im Barocksaal des Stadtmuseums Ingolstadt statt. Das dritte Preisträgerkonzert, das „Lions-Preisträgerkonzert Jugend musiziert“ für die 1. Preisträger mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, wird am Freitag, den 17. märz 2023 um 19.00 im rudolf-KollerSaal der VHS stattfinden. Der Eintritt in die Konzerte ist frei.

Weitere Infos: (08 41) 305-1900 • jugend.musiziert@ingolstadt.de

büLeNT ceyLaNLuscHTobJeKT

20.00 uhr stadtheater IN Bülent macht sich nicht nur selbst zum „Luschtobjekt“, er macht sich auch über Luschtobjekte lustig. Über seine eigenen und über die Anderer: Autos, Schuhe, Smartphones... Und weil Donnergott THOR gebürtiger Mannheimer ist, verrät er bei BÜLENT wo, wann und wie bei ihm der Hammer hängt.

Banff-Tour 2023

baNFF-Tour 2023

19.30 uhr, Fronte 79

Zwei große Abenteuerdokus, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Im Balkan-Express erkunden wir per Bike und Ski die wildesten Berge Europas. Mit „To The Hills & Back“ geht es dann in die Canadian Rockies und in die Alpen. Hier steht das Thema Sicherheit im Fokus. Doch wir haben noch so viel mehr zu bieten.

In Balkan-Express erkunden wir per Bike und Ski die wildesten Berge Europas. Mit „To The Hills & Back“ geht es dann in die Canadian Rockies und in die Alpen. Hier steht das Thema Sicherheit im Fokus. Sichert euch jetzt Tickets unter: https://banff-tour.de/de/tickets

25. Februar 2023, 19.30 uhr, Fronte 79

Fem*FesTIVaL 2023

IN-direkt verlost 2 x 2 Tickets!

Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Banff“ an gewinnspiel@ in-direkt.de und ihr nehmt am Gewinnspiel teil. Teilnahmeschluss ist der 23. Februar 2023. teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Zum ersten Mal findet das FEM*FESTIVAL vom 3. bis 12. März in Ingolstadt statt, ein Kooperationsprojekt von Gleichstellungsstelle und Kulturamt. Das FEM*FESTIVAL geht aus den Ingolstädter Künstlerinnentagen „Der Oktober ist eine Frau“ hervor. 25 Jahre lang warfen diese ein Schlaglicht auf Stellung und Werk von Frauen in Kunst und Kultur.

mehr Infos sowie das programm: www.kulturamt-ingolstadt.de

20 | Veranstaltungen | Anzeigen IN-direkt | 17. Februar 2023
24. FEBRUAR 24. FEBRUAR 25. FEBRUAR 23. FEBRUAR
eNscH bLeIbeN
rIsTopH sIeberm

20.00 uhr stadttheater.

Festsaal

Kaum eine andere Show hat in den vergangenen Jahren für mehr Wirbel gesorgt als „Simply The Best – Die Tina Turner Story“. Hauptdarstellerin Dorothea „Coco“ Fletcher gilt weltweit als eine der besten Doppelgängerinnen und sieht dem Original verblüffend ähnlich. Nach mehr als 250 umjubelten Auftritten und über 250.000 begeisterten Besuchern geht die gefeierte Show „Simply The Best“ im Frühjahr 2023 erneut auf große Tournee.

26. FEBRUAR – 1. MÄRZ

THe baNsHees oF INIsHerIN

17.30 uhr, audiforum

Pádraic muss erfahren, dass Colm nicht mehr mit ihm befreundet sein will. Er sucht verzweifelt nach Gründen für Colms Verhalten, immer in der Hoffnung, dass sich alles aufklären wird und alles wieder so wird, wie es einmal war: die festen Verabredungen, die festen Plätze im Pub, die Gespräche über dieses und jenes und anderes. Doch Colm ist ganz und gar nicht gesprächsbereit, im Gegenteil: Für den Fall, dass Pádraic ihn nicht in Ruhe lässt, fährt er Drohungen auf, die er tatsächlich absolut ernst meint, wie sich bald herausstellt.

Weltenklang 2023

Die Welt zu Gast in Ingolstadt

Bereits zum siebten Mal lädt Ingolstadt zur Begegnung mit musikalischen Kulturen aus der ganzen Welt ein. Weltenklang 2023 nimmt das Publikum von 1. März bis 1. April mit auf eine Reise, die geprägt ist von musikalischen Einflüssen aus Norwegen, Schweden, der Ukraine und Bretagne, Bayern und sogar aus dem Vorderen Orient. Auf dem Programm stehen Sara Hasti & Omid Niavarani, Mari Boine, Svitlana und Anna Sonyk, Drum Circle mit Charly Böck, MattiMatti, YOC, Lucile and the Rakibuam, Ozan Ata Canani, Erdal Erzincan, Serkan Özkan, Vallesanta Corde, Golnar Shahyar & Band und das Irish Spring Festival.

Tickets gibt es in der Tourist Information am Rathausplatz, im Westpark Ingolstadt, im Achtzig20 GmbH c/o. Schanzer Ludwig Store sowie über Ticket Regional (www.ticket-regional.de).

Weitere Informationen unter: www.kulturamt-ingolstadt.de

sara HasTI & omID NIaVaraNI

19.00 uhr, Harderbastei

Weltenklang 2023 in Kooperation mit der MittwochKlassik. Die Iranerin Sara Hasti hat iranische Musik und Musikethnologie an der Kunstuniversität von Teheran studiert. Als KamanchehSpielerin nahm sie an vielen Konzerten und Aufnahmen teil. Omid Niavarani, iranischer Perkussionist studierte Percussion in Teheran und absolvierte einen Masterstudiengang an der Universität Hildesheim im Bereich Weltmusik.

eLVIs – Das musIcaL

19.00 uhr, stadttheater, Festsaal

Elvis Presley gilt mit einer Milliarde verkaufter Tonträger als der erfolgreichste Solokünstler aller Zeiten. Sein bekanntestes Konzert „Aloha from Hawaii“ gab der King of Rock’n’Roll am 14. Januar 1973 in Honolulu. 50 Jahre nach dem Konzert der Superlative lässt „ELVIS – Das Musical“ die Legende mit all seinen großen Hits wieder auferstehen. „ELVIS – Das Musical“ bringt die Magie rund um die Rock’n’RollIkone zurück auf die Bühne und wurde bereits von mehr als einer halben Million Zuschauern frenetisch bejubelt.

The Seven Sins

IN-direkt | 17. Februar 2023 Veranstaltungen | Anzeigen | 21
— FEBRUAR –APRIL Mittwoch Klassik EINTRITT FREI SIEBEN UHR HARDERBASTEI INGOLSTADT IMPRESSUM Herausgegeben von: Stadt Ingolstadt - Kulturamt Ziegelbräustraße 7 85049 Ingolstadt Urbankultur@ingolstadt.de Konzeption/Programmplanung: Josef Finger Programmänderungen vorbehalten
25. FEBRUAR
„sImpLy THe besT –DIe TINa TurNersTory“
5. MÄRZ Fotos: Joschka Kotlan, Andreas Brand, Null Problemo
ab 29.03.2023 Großes Haus Stadttheater Ingolstadt
Foto: Neil Poole
Gastspiel Gauthier Dance// Dance Company Theaterhaus Stuttgart »Ein sündhaft toller Abend!« (tanznetz.)

Fasching

Fasching ist perfekt, um sich so richtig auszutoben und fit zu halten. Da macht auch der größte Sportmuffel mit. Werdet an Fasching fit für den Goals for Kids Run im Mai!

als was verkleidet ihr euch?

Indianer können sich ganz toll anpirschen. Probiert es doch mal aus! Versucht, euch so flach wie möglich auf den Bauch zu legen, und dann so schnell und leise wie es geht an eure Freunde heranzupirschen, um sie dann zu erschrecken.

Ihr seid an Fasching lieber ein Löwe oder ein anderes wildes Tier? Dann lauft so schnell ihr könnt mit anderen Kindern um die Wette.

Oder ihr verkleidet euch als clown. Dann könnt ihr euch so richtig auspowern. Tanzt ganz wild, schlenkert mit euren Armen und macht verrückte Verrenkungen und bringt damit alle zum Lachen. Ihr werdet schnell merken, wie viel Spaß, Sport und Bewegung machen.

bis zum Goals for Kids run am 21. mai ist noch genug Zeit, um fit zu werden. und wir unterstützen euch dabei.

22 | Kinderseite IN-direkt | 17. Februar 2023
KINDERSEITE
RUN Im Rahmen des
Fotos: Freepik: brgfx, pinstudio1
IN-direkt ist sponsor und unterstützt die Initiative des Goals for Kids-run

Jetzt aber … den Frühbucherrabatt zum Halbmarathon sichern und einen Laufschuh gewinnen!

Jetzt aber SCHNELL …

FreitagTermin:24.02.2023 von 13 bis 18 Uhr Samstag 25.02.2023 von 11 bis 14 Uhr bei SPORT IN

Jetzt aber SCHNELL …

Am 6. Mai ist es wieder soweit, dann startet der 22. Ingolstädter Weit über die Grenzen Ingolstadt’s hinaus hat sich der Halbmarathon, als einer der stimmungsvollsten Namen gemacht. Die Streckenführung entlang der Donau, am Baggersee und die mehrmaligen bestimmt nicht optimal für die Bestzeit, aber wegen der unvergleichlichen Stimmung am Streckenrand Genussläufer und auch für die Schülerstaffeln, die sich die Halbmarathondistanz aufteilen.

… den Frühbucherrabatt zum Halbmarathon Ingolstadt

Am 6. Mai ist es wieder soweit, dann startet der 22. Ingolstädter Halbmarathon.

Weit über die Grenzen Ingolstadt’s hinaus hat sich der Halbmarathon, als einer der stimmungsvollsten Läufe in Deutschland einen Namen gemacht. Die Streckenführung entlang der Donau, am Baggersee und die mehrmaligen Runden durch die Innenstadt sind bestimmt nicht optimal für die Bestzeit, aber wegen der unvergleichlichen Stimmung am Streckenrand bestens geeignet für Einsteiger, Genussläufer und auch für die Schülerstaffeln, die sich die Halbmarathondistanz aufteilen.

Am 28. Februar 2023 endet die vergünstigte

Voranmeldung von 35,00 €. Deshalb haben wir mit den Halbmarathon Organisatoren und PUMA für Euch ein Spezial-Angebot vorbereitet.

Wir laden Euch am 24./25.Februar 2023 zur PUMA Test & Try Aktion ein.

Hier könnt Ihr die neuesten PUMA Laufschuhe testen, Euch vor Ort mit dem Frühbucherrabatt zum Halbmarathon, „Hörl FitnessRun“ oder „Willner RunningKids“ anmelden.

Jede Anmeldung wird mit einer kleinen Überraschung belohnt. Außerdem werden unter allen Anmeldungen

3 Paar PUMA Laufschuhe nach eigener Wahl verlost!

Am 28. Februar 2023 endet die vergünstigte

Voranmeldung von 35,00 €. Deshalb haben wir mit den Halbmarathon Organisatoren und PUMA für Euch ein Spezial-Angebot vorbereitet.

… den sichern und einen Laufschuh gewinnen! Friedrichshofener Str. 18 85049 Ingolstadt Telefon 0841-993672-0 · www.sport-in.net

FreitagTermin:24.02.2023 von 13 bis 18 Uhr Samstag 25.02.2023 von 11 bis 14 Uhr bei SPORT IN

Am 28. Februar 2023 endet die vergünstigte Voranmeldung von 35,00 €. Deshalb haben wir mit den Halbmarathon Organisatoren und PUMA für Euch ein Spezial-Angebot vorbereitet.

… den Frühbucherrabatt zum Halbmarathon Ingolstadt sichern und einen Laufschuh gewinnen!

Am 6. Mai ist es wieder soweit, dann startet der 22. Ingolstädter Halbmarathon.

Weit über die Grenzen Ingolstadt’s hinaus hat sich der Halbmarathon, als einer der stimmungsvollsten Läufe in Deutschland einen Namen gemacht. Die Streckenführung entlang der Donau, am Baggersee und die mehrmaligen Runden durch die Innenstadt sind bestimmt nicht optimal für die Bestzeit, aber wegen der unvergleichlichen Stimmung am Streckenrand bestens geeignet für Einsteiger, Genussläufer und auch für die Schülerstaffeln, die sich die Halbmarathondistanz aufteilen.

Am 28. Februar 2023 endet die vergünstigte Voranmeldung von 35,00 €. Deshalb haben wir mit den Halbmarathon Organisatoren und PUMA für Euch ein Spezial-Angebot vorbereitet.

FreitagTermin:24.02.2023 von 13 bis 18 Uhr Samstag 25.02.2023 von 11 bis 14 Uhr bei SPORT IN

Am 6. Mai ist es wieder soweit, dann startet der 22. Ingolstädter

Wir laden Euch am 24./25.Februar 2023 zur PUMA Test & Try Aktion ein. Hier könnt Ihr die neuesten PUMA Laufschuhe testen, Euch vor Ort mit dem Frühbucherrabatt zum Halbmarathon, „Hörl FitnessRun“ oder „Willner RunningKids“ anmelden. Jede Anmeldung wird mit einer kleinen Überraschung belohnt. Außerdem werden unter allen Anmeldungen 3 Paar PUMA Laufschuhe nach eigener Wahl verlost!

Am 28. Februar 2023 endet die vergünstigte

Wir laden Euch am 24./25.Februar 2023 zur PUMA Test & Try Aktion ein. Hier könnt Ihr die neuesten PUMA Laufschuhe testen, Euch vor Ort mit dem Frühbucherrabatt zum Halbmarathon, „Hörl FitnessRun“ oder „Willner RunningKids“ anmelden. Jede Anmeldung wird mit einer kleinen Überraschung belohnt. Außerdem werden unter allen Anmeldungen 3 Paar PUMA Laufschuhe nach eigener Wahl verlost! Friedrichshofener Str. 18 85049 Ingolstadt Telefon

FreitagTermin:24.02.2023 von 13 bis 18 Uhr Samstag 25.02.2023 von 11 bis 14 Uhr bei SPORT IN

Halbmarathon.

Viele Angebote z.B. PUMA Laufschuh für Damen/ Herren Laufschuhe und EINZELTEILE

Weit über die Grenzen Ingolstadt’s hinaus hat sich der Halbmarathon, als einer der stimmungsvollsten Läufe in Deutschland einen Namen gemacht. Die Streckenführung entlang der Donau, am Baggersee und die mehrmaligen Runden durch die Innenstadt sind bestimmt nicht optimal für die Bestzeit, aber wegen der unvergleichlichen Stimmung am Streckenrand bestens geeignet für Einsteiger, Genussläufer und auch für die Schülerstaffeln, die sich die Halbmarathondistanz aufteilen.

Voranmeldung von 35,00 €. Deshalb haben wir mit den Halbmarathon Organisatoren und PUMA für Euch ein Spezial-Angebot vorbereitet. 23

Am 6. Mai ist es wieder soweit, dann startet der 22. Ingolstädter Halbmarathon.

Weit über die Grenzen Ingolstadt’s hinaus hat sich der Halbmarathon, als einer der stimmungsvollsten Läufe in Deutschland einen Namen gemacht. Die Streckenführung entlang der Donau, am Baggersee und die mehrmaligen Runden durch die Innenstadt sind bestimmt nicht optimal für die Bestzeit, aber wegen der unvergleichlichen Stimmung am Streckenrand bestens geeignet für Einsteiger, Genussläufer und auch für die Schülerstaffeln, die sich die Halbmarathondistanz aufteilen.

Viele Angebote vor Ort. z.B. PUMA Laufschuh „Magnify Nitro“ für Damen/ Herren statt 140,00 € jetzt 89,00 € Laufschuhe und Laufbekleidung EINZELTEILE bis zu 50% reduziert!

Wir laden Euch am 24./25.Februar 2023 zur PUMA Test & Try Aktion ein. Hier könnt Ihr die neuesten PUMA Laufschuhe testen, Euch vor Ort mit dem Frühbucherrabatt zum Halbmarathon, „Hörl FitnessRun“ oder „Willner RunningKids“ anmelden.

Jede Anmeldung wird mit einer kleinen Überraschung belohnt. Außerdem werden unter allen Anmeldungen 3 Paar PUMA Laufschuhe nach eigener Wahl verlost!

Wir laden Euch am 24./25.Februar 2023 zur PUMA Test & Try Aktion ein.

Hier könnt Ihr die neuesten PUMA Laufschuhe testen, Euch vor Ort mit dem Frühbucherrabatt zum Halbmarathon, „Hörl FitnessRun“ oder „Willner RunningKids“ anmelden. Jede Anmeldung

www.swissinternationalschool.de

belohnt. Außerdem werden 3 Paar PUMA Laufschuhe

Tag der offenen Tür 11. März 2023

Viele Angebote vor Ort.

Friedrichshofener Str. 18 85049 Ingolstadt Telefon 0841-993672-0 · www.sport-in.net

z.B. PUMA Laufschuh „Magnify Nitro“ für Damen/ Herren statt 140,00 € jetzt 89,00 € Laufschuhe und Laufbekleidung EINZELTEILE bis zu 50% reduziert!

Friedrichshofener Str. 18 85049 Ingolstadt Telefon 0841-993672-0 · www.sport-in.net

SIS Swiss International School Ingolstadt

• Deutsch und Englisch: Unsere Lehrkräfte unterrichten in ihrer Muttersprache

• Nationaler und zusätzlich internationaler Abschluss möglich –Abitur und International Baccalaureate (IB) Diplom

• Modern ausgestattete Unterrichtsräume

• Internationale und familiäre Schulatmosphäre

Herzlich willkommen an unserer bilingualen Ganztagesschule @sisgermany

IN-direkt | 17. Februar 2023 anzeigen | 23
23
0841-993672-0
Str. 18 85049 Ingolstadt Telefon 0841-993672-0
www.sport-in.net
Friedrichshofener
·
23
23
Viele Angebote vor Ort. z.B. PUMA Laufschuh „Magnify Nitro“ für Damen/ Herren statt 140,00 € jetzt 89,00 € Laufschuhe und Laufbekleidung EINZELTEILE bis zu 50% reduziert!
Vom Kindergarten bis zur Hochschulreife
SIS Swiss International School Stinnesstraße 1, 85057 Ingolstadt Tel. +49 841 981 446 0 info.ingolstadt@swissinternationalschool.de
@SISGermany

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.