Konsumklima auf niedrigem Niveau
Wirtschaft konnte trotz schlechtem Konsumklima wachsen
Die Lieferkettenprobleme während der Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sorgen seit Monaten für ein schlechtes Konsumklima der Deutschen. GfK veröffentlicht jeden Monat den sogenannten Konsumklimaindex – er spiegelt die Konsumneigung der deutschen Privathaushalte wider. Erhoben werden die Einschätzungen der Entwicklung der Konjunktur und der finanziellen Lage des eigenen Haushalts sowie die aktuelle Bereitschaft, größere Anschaffungen zu tätigen. Im Oktober sackte das Konsumklima auf 42,8 Punkte ab, einen Wert, der niedriger ist als zu Zeiten der CoronaLockdowns. Im November und Dezember stieg der Index erstmalig seit Juni wieder leicht an. Zurückzuführen sei dies auf die leichte Erholung der Energiepreise und die beschlossenen Maßnahmen zur Deckelung der Energiepreise, so GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) erhebt mit dem HDE-Konsumbarometer ebenfalls einen wichtigen Indikator für den privaten Konsum. Auch hier zeigt sich eine ähnliche Entwicklung wie beim Konsumklimaindex: Zwar ging es im November erstmalig wieder etwas bergauf, das Gesamtniveau ist mit 85,21 allerdings nach wie vor gering und liegt deutlich unter dem des Vorjahres (November 2021: 98,18).
Trotz des niedrigen Konsumklimas geht es der deutschen Wirtschaft aktuell nicht schlecht. Für das Jahr 2022 prognostiziert die Bundesregierung immerhin einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent. Eine Rezession wird allerdings für das kommende Jahr erwartet: Wirtschaftsminister Habeck geht von einem Rückgang der Wirtschaft um 0,4 Prozent aus. Weiter auf Seite 4.
4Kant – Ihre Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg Der Münzraub zu Manching Wie geht es weiter, hat jemand einen Plan? ........................................... 07 Nahrungsergänzungsmittel Fünf Wirkstoffkombinationen für ein gesünderes Leben .................... 14 An- und Verkauf von Gold, Juwelen und Luxusuhren Ingolstädter Straße 100 • 85092 Kösching • Telefon: 08456 / 96 44 230 Mobil: 0160 / 952 50 000 • E-Mail: info@redental.de • www.redental.de Dienstag und Mittwoch: 10-17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung! Kostenlose Hausbesuche und Abholservice nach telefonischer Absprache möglich. Goldpreise: bis zu 46,15 €/g Markenschmuck bis zu 75 €/g Preise sind Tagespreise und richten sich nach dem tagesaktuellen Börsenpreis Ankauf von: Schmuck (auch defekt) Luxusuhren Zahngold Diamanten Münzen Silber, Tafelsilber Zinn, Porzellan, Antikes Gemälde, hochwertige Pelze Fuderer Real Estate GmbH · Immobilienmakler Lizenzpartner der Engel & Völkers Residential GmbH Tel. +49-841-99 36 530 · Ingolstadt@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/ingolstadt Möchten Sie wissen, welches Potenzial Ihre Immobilie hat? Mittels QR-Code oder unter www.immo-onlinebewerten.de erhalten Sie schnell und präzise eine kostenlose Ersteinschätzung.
Fuderer Immobilie kostenlos online bewerten mit QR-Code
Sandra
KW 49 • 9. Dezember 2022 • Aus INgolstA dt u N d der r eg I o N • www.IN-direkt.de
Foto: drobotdean/Freepik
Filialschließungen bei Primark könnten auch Ingolstadt treffen
Womöglich ein erneuter schmerzlicher Leerstand in der Ingolstädter Fußgängerzone. Die britische Primark-Muttergesellschaft Associated British Foods (ABF) ist offenbar unzufrieden mit ihren Geschäften in Deutschland. Laut Börsenzeitung sind die Umsätze bei Primark in Deutschland nicht auf das Niveau von vor der Corona-Pandemie zurückgekehrt, teilte ABF mit.
Der irische Textildiscounter Primark zählt zu einem der größten europäischen Fast-Fashion-Ketten. Hierzu führten die steigenden Energie-, Rohstoff- und Arbeitskosten sowie ein stärkerer Dollar. Die Preise für die Textilien können nur begrenzt erhöht werden, da die realen Einkommen der preissensiblen Kunden wegen der hohen Inflation sinken. Deswegen werden in den kommenden Monaten die Optionen geprüft. Die ABF-Aktien an der Londoner
Börse brach auf ein Zehnjahrestief ein. Zu den „signifikante“ Maßnahmen zur Kostensenkung könnte auch die Schließung der Filiale an der Ludwigstraße in den ehemaligen City-Arkaden der Ingolstädter Fußgängerzone gehören. Momentan gibt es keine offiziellen Informationen oder Bestätigungen aus der Muttergesellschaft.
K&L, Kaufhof und C&A sind bereits weg. Mit der Schließung der Primark-Filiale könnten wieder rund 3.000 Quadratmeter Einzelhandelsfläche in der Innenstadt frei werden. Dies würde erneut eine große Lücke in die ohnehin von Leerständen gezeichnete Ingolstädter Fußgängerzone reißen. Der Vorsitzende des Innenstadtmarketingvereins IN-City Thomas Deiser würde die Entwicklung auch deshalb bedauern, weil die Primark-Filiale Publikum aus einem Umkreis von 50 bis 80 Kilometern nach Ingolstadt zieht.
Patientenversorgung
in der Garage –Andere stehen vor der Tür
Laufende Nasen, trockener Husten und dazu noch Halsschmerzen: In den kalten Wintermonaten gehen viele Menschen zum Arzt, um ihre Erkältung schnell wieder loszuwerden. Die Arztpraxen haben verschiedene Konzepte zum Schutz ihrer Patienten ausgearbeitet. Es gibt keine Richtlinien. Wichtig ist Erkältungspatienten von den anderen Patienten zu trennen und da gibt es inzwischen viele kreative Möglichkeiten. In einer Praxis ist es die Garage als Ausweich-
möglichkeit, bei einer anderen ist es der Pager fürs Auto und in der dritten Praxis ist es ein gesondertes Zeitfenster zur Behandlung. Die hilfreichste Möglichkeit für Infizierte ist sich telefonisch in der Praxis vorab anzumelden. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns weist darauf hin, dass es nichts Neues sei, dass Hausärzte auf die Bereitschaftspraxis verweisen. Der Bereitschaftsdienst sei allerdings kein Ersatz für die Haus- und Fachärzte.
Impressum
Herausgeber / Geschäftsführung: Christian Bauer V.i.S.d.P. Am lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de
Kontakt allgemein: Pressemitteilungen etc. schicken Sie an: presse@IN-direkt.de redaktion: Leonie Apostel, Max Foerster, Annegret Franzl, Gerhard Budy, Ulrich Linder, Francesca Pane, Lucia Sindarin, Maike Sottru, Marie Weiss blattplanung: Petra Flauger
Mediaberatung: Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0
Layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de Verteilung: Prospektverteilung Bauer info@prospektverteilung-bauer.de (08 41) 768 76
Nächste Ausgabe: 22.12.2022
2 | Kurzmitteilungen IN-direkt | 9. Dezember 2022 Betreutes Wohnen im Wohnpark Elisa Jeweils 1- und 2-ZimmerWohnungen zur Verfügung Vereinbaren Sie unverbindlich einen Besichtigungstermin! Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an ingolstadt@alloheim.de oder telefonisch unter (08 41) 37 97-588! WIR DIENEN IHRER LEBENSQUALITÄT DU BIST GERNE UNTER DEN ERSTEN? WIR AUCH! BEWIRB DICH JETZT IN INGOLSTADT ALS PFLEGEFACHKRAFT (M/W/D) ODER PFLEGEHILFSKRAFT (M/W/D) ALLOHEIM SENIOREN-RESIDENZ „ELISA“ Das Tariftreuegesetz in der Pflege mit bis zu 3.750 Euro* gilt bei uns ab sofort. Esplanade 15 | 85049 Ingolstadt 0841 3797-0 | ingolstadt@alloheim.de *Pflegefachkräfte Pflegehilfskräfte mit mind. 1-jähriger Ausbildung Pflegehilfskräfte ohne mind. 1-jährige Ausbildung bekommen bis zu 3.750 € brutto bekommen bis zu 3.000 € brutto bekommen bis zu 2.686 € brutto WAS WIR DIR BIETEN + Förderung und Weiterbildung + Karriere- und Aufstiegschancen + Echte Wertschätzung + Einen abwechslungsreichen Job + Flexibilität in Voll- und Teilzeit
GültiG ab Mo. 12.12. bis sa. 17.12.2022* * Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt: der Mix-Markt-Kette 3.19 SONDERPREIS 4.59 SONDERPREIS 4.09 SONDERPREIS 3.19 SONDERPREIS 5.99 SONDERPREIS 14.29 SONDERPREIS 14.99 SONDERPREIS 10.59 SONDERPREIS 7.19 SONDERPREIS 10.89 SONDERPREIS 9.99 SONDERPREIS 5.79 SONDERPREIS 5.79 SONDERPREIS 4.44 SONDERPREIS 4.29 SONDERPREIS Marinierte Hä H nc H ensc H enke Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg s c H weine-Bauc H mariniert in scheiben 1 kg Putenunterkeule frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg Hinter H axen vom schwein 1 kg r inder B einsc H ei B en 1 kg s u PP enfleisc H vom rind, mit knochen 1 kg l ac H s frisch Fanggebiet: laut Auszeichnung 1 kg Gekü H lte G ekoc H te G anze Garnelen Fanggebiet: laut Auszeichnung 1 kg Meeräsc H e / k efal frisch Fanggebiet: laut Auszeichnung 1 kg l ac H sforellen frisch Fanggebiet: laut
1 kg
P
1 kg
1 kg
1 kg l en G ohne kopf frisch
1 kg Hackfleisc H vom schwein 1 kg s c H weineo B ersc H ale 1 kg s c H weine-Hals mit knochen 1 kg 7.29 SONDERPREIS 3.79 SONDERPREIS 5.55 SONDERPREIS 2.89 SONDERPREIS 1.49 SONDERPREIS 1.19 SONDERPREIS 2.69 SONDERPREIS 0.99 SONDERPREIS 2.99 SONDERPREIS 1.09 SONDERPREIS Hä H nc H ensc H enkel lang, frisch Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg Pre M iu M - k artoffeln mehligkochend Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 4 kg, 1 kg = 0,95 cH inako H l Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg Birnen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg t rau B en versch. sorten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg äP fel versch. sorten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg Pa P rika rot Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg r ote Bete frisc H Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg WLAS NA MARKA TASTE & QUALITY 2,29 € 3,49 € 1 kg = 7,28 1 kg = 4,58 KOVBASA LIKARSKA Fleischwurst einfach // 500g/St. KOVBASA DROGOBITSKA Bierschinken geräuchert // 480g/Pack. OVBASA
Auszeichnung
s c H u PP enkar
fen frisch Fanggebiet: laut Auszeichnung
s tör Fanggebiet: laut Auszeichnung
f orelle frisch Fanggebiet: laut Auszeichnung
Fanggebiet: laut Auszeichnung
Privatkonsum hält Wirtschaft stabil
Urlaube, Restaurantbesuche und Premiumprodukte hoch im Kurs
einigkeit im Städtischen Haushalt
Der Städtische Haushalt in Höhe von 907 Millionen Euro findet fraktionsübergreifende Zustimmung. So viel Einigkeit war selten im Ingolstädter Stadtrat. Vereinfacht gesagt, umfasst der Verwaltungshaushalt von rund 750 Millionen Euro die laufenden Kosten wie Personal und Energie, der Vermögenshaushalt von rund 157 Millionen Euro umfasst Kauf, Bau und Instandhaltung von Vermögen der Kommune. Ab 2025 wird die Stadt keine Rücklagen mehr bilden können.
Maskenfrei ab 10. Dezember im ÖPNV
Im öffentlichen Personennahverkehr wird aufgrund der stabilen Infektionslage die Maskenpflicht am 10. Dezember in Bayern abgeschafft, denn am 9. Dezember läuft die bayerischen Infektionsschutzverordnung aus. Es soll nur noch eine Empfehlung zum Tragen der Masken geben. Die Bundesländer können selbst über die Maskenpflicht im Nahverkehr entscheiden. Für den Fernverkehr ist der Bund zuständig, da gilt die Maskenpflicht noch bis zum April 2023.
Drifter zerpflügen Fußballplätze
Es wird immer mehr zum Sport Fußballplätze und Wiesen zum nächtlichen Driften zu nutzen. Die tiefen Furchen der Vandalen verursachen für betroffene Vereine und Betriebe große Schäden in fünf- bis sechsstelliger Höhe. Besonders attraktiv sind eingeschneiten Plätze. Der Ärger mit der Instandsetzung der Flächen ist für die Betroffenen groß, denn ihnen droht auf den entstandenen Kosten sitzenzubleiben. Daher wird um Hinweise gebeten.
Der Verkehrsverbund VGI stellt sich vor
Unter dem Motto „Wir verbinden die Region“ stellt sich der Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt, VGI, nun mit einen dynamischen Imagefilm vor. Der Verkehrsverbund unternimmt derzeit erhebliche Anstrengungen zum Ausbau und zur Qualitätsverbesserung im gesamten regionalen und städtischen ÖPNV. Dazu wurde der VGI in das Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) aufgenommen.
Trotz zuletzt leicht gestiegenem Konsumklima schlägt sich die Inflation von derzeit rund zehn Prozent auch aktuell auf die Kauflaune nieder. Vor allem die Bereiche Lebensmittel und Energie sind von Preissteigerungen betroffen. Würden sie ausgeklammert, läge die Inflation nur bei fünf Prozent. Gestiegene Preise in diesen essenziellen Bereichen und die Unsicherheit über deren weitere Entwicklung sorgen dafür, dass auch bei anderen Käufen Abstriche gemacht werden.
Das britische Meinungsforschungsinstitut YouGov berichtet beispielsweise, dass drei Viertel der Deutschen versuchen, ihr Konsumverhalten anzupassen. Am meisten sparen wollen sie dabei beim Kauf neuer Kleidung. Und die Deutschen leben sogar wortwörtlich auf Sparflamme: Im Oktober lag der Verbrauch der deutschen Haushalts- und Gewerbekunden laut Angaben der Bundesnetzagentur mit 549 Gwh pro Tag rund 40 Prozent unter dem
Durchschnittswert der Jahre 2018 bis 2021 (953 Gwh pro Tag).
Dass die Wirtschaft 2022 dennoch wächst, sei laut Bürkl vor allem zurückzuführen auf den privaten Konsum. Außerdem spielt der Basiseffekt eine Rolle: Durch Corona gab es im Jahr 2020 einen Einbruch der Wirtschaft um fünf Prozent – im Vergleich dazu steigt sie seither wieder an.
Während die meisten Branchen unter dem schlechten Konsumklima leiden, erfahren andere einen regelrechten Boom. Das Jahr 2021 war noch geprägt von Einschränkungen, daher sei 2022 vor allem bei Urlauben und Restaurantbesuchen viel nachgeholt worden. Auch Heizdecken, Infrarotlampen und Energiespargeräte erfreuen sich zurzeit größter Beliebtheit. In diesem Bereich der technischen Konsumgüter entwickle sich laut Bürkl vor allem das Premiumsegment gut. Günstige Marken können da nicht mithalten. „Für Klimaschutz und
Nachhaltigkeit setzen hier viele auf hochpreisige, energieeffiziente Geräte“, so der Konsumexperte. Wer in den CoronaJahren aufgrund fehlender Konsummöglichkeiten zum Sparen gezwungen wurde, müsse sich jetzt auch nicht wesentlich einschränken, da von dem Angesparten gezehrt werden könne.
Einen weiteren Lichtblick in Sachen Konsum gibt es auch noch: laut HDE-Prognose soll das Weihnachtsgeschäft dieses Jahr weitgehend stabil bleiben. Konsumentinnen und Konsumenten nutzten für die Weihnachtseinkäufe auch in den vergangenen Jahren schon gerne Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday. 2022 gaben im Vorfeld 48 Prozent aller Befragten einer Umfrage des HDE an, an Black Friday reduzierte Produkte kaufen zu wollen. Bettina Dormeier vom Centermanagement im WestPark Ingolstadt bestätigt hohe Besucherzahlen in der Black Shopping Week und am ersten Adventswochenende.
Laut einer Studie der FOM Hochschule für Ökonomie und Management Essen wollen die Deutschen 2022 insgesamt 520 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben und befinden sich damit auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Bedenkt man dabei, dass man für das Geld heuer weniger bekommt, dürften die Geschenke trotzdem etwas dürftiger ausfallen. (LA)
Stetiges Wirtschaftswachstum ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Wird mehr gekauft, muss auch mehr produziert werden, wodurch wiederum mehr Energie und Ressourcen verbraucht werden. In einer Welt mit begrenzten Ressourcen ist ein unendliches Wachstum nicht möglich – irgendwann ist die Grenze erreicht.
Die Degrowth-Bewegung setzt sich für eine Einschränkung des Konsums zum Wohle von Natur und Klima ein. Unbewusst und unfreiwillig machen das auch heute schon viele Deutsche, aber eben eher aus der Not heraus. Viele müssen Geld sparen, was an anderer Stelle benötigt wird und kaufen dadurch weniger oder
gebraucht. Langfristig wäre es aber dann doch wünschenswert, dass Gesellschaft und Politik insgesamt umdenken würden und auch wenn wieder Geld für sämtliche Luxusgüter vorhanden ist, statt Wachstum um jeden Preis, Nachhaltigkeit in der Produktion und im Konsum im Mittelpunkt stehen.
4 | Aus der region IN-direkt | 9. Dezember 2022
AKTueLLes KURZ & WICHTIG
von Leonie Apostel
Zumindest die Umwelt würde sich freuen Kommentar
GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl
Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ich bin der Meinung, dass der Anstieg der Temperatur auf der Erde auch auf uns Menschen zurückzuführen ist. Um einen vermeidbaren Anstieg zu verhindern, fahre ich im Stadtverkehr ein Elektroauto, habe eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine Batterie im Keller. Aber: Die von grünen Fundamentalisten propagierten Weltuntergangsszenarien erachte ich zum Teil als billige Polemik. Hier werden die apokalyptischen Reiter, früher das Druckmittel der Kirche, um die Gläubigen gefügig zu machen, durch den steigenden Meeresspiegel ersetzt, um Angst und Schrecken zu verbreiten. Wer sich den Plänen und Vorstellungen grüner Fundamentalisten widersetzt, deren Richtigkeit auch nur anzweifelt, ist ein Böser. Es gilt das altbekannte Motto: Wer nicht für uns/mich ist, der ist gegen uns/mich – und für den Weltuntergang verantwortlich. Dieser Absolutheitsanspruch berechtigt die angeblich „Guten“ nach eigener Meinung zu fast allem: Beschädigung von großartigen Kunstwerken, Be-
Anpassen statt nur drohen
hinderung von zahllosen Menschen im Berufsverkehr. Die sogenannten Aktivisten senken durch diese Aktionen natürlich nicht die Temperatur unseres Planeten, sie meinen vielmehr, dadurch andere positiv zu beeinflussen. Ob damit die Erde gerettet wird?
Das Ende der Erde steht ohnehin fest: Wissenschaftlich unstreitig ist, dass die Temperatur auf der Erdoberfläche unabhängig vom Menschen auf mehr als 1.000 Grad steigen wird – wenn in ferner Zukunft die Sonne sich als „Roter Riese“ in ihrem Endstadium aufbläht, bevor sie selbst aufhört zu existieren. Wir können den Untergang des Planeten also nicht aufhalten. Wir können allenfalls die Lebensbedingungen für einige Generationen beeinflussen. Und auch das nur bedingt:
Das Klima der Erde hat sich ohne menschliche Mitwirkung schon oft dramatisch verändert. Es gab schon immer Kalt- und Warmzeiten. Vor 750 Millionen Jahren war die Erde fast ein einziger „Schneeball“ und jegliches Leben drohte unterzugehen.
In der sogenannten Kreidezeit vor 140 bis 65 Millionen Jahren herrschten dagegen überall tropische Temperaturen. Die Vielfalt von Pflanzen und Tieren sowie die Menschen konnten sich dennoch entwickeln. Während der letzten Eiszeit stieg in Grönland die Temperatur in nur einem Jahrzehnt um bis zu zehn Grad! (Ungläubige mögen den Aufsatz von Jürgen Paeger „Klimageschichte“ lesen unter www.oekosystem-erde.de). Schon damals gab es Menschen und die lernten: sich anzupassen.
Sinn und Zweck dieses Kommentars: Nicht nur hysterisch den angeblich drohenden Weltuntergang an die Wand malen, also das Geschäft mit der Angst betreiben, sondern auch Anpassung an veränderte Lebensbedingungen organisieren: Zum Beispiel Küstenschutz, Baumaßnahmen gegen Überflutungen im Binnenland bei Starkregen, gut organisierter Katastrophenschutz u.a. Was finden Sie da in den Parteiprogrammen? Zum Beispiel bei den Grünen? Begrünung der Innenstädte reicht da nicht.
2023 Nullrunde bei der
Personalsteigerung
Um die Ausgaben einzudämmen, wird für das Haushaltsjahr 2024 eine „Nullrunde“ bei der Personalsteigerung angestrebt. Bis auf unbedingt notwendige (zum Beispiel Kinderbetreuung) sollen keine neuen Stellen in der Verwaltung geschaffen werden. Die Aussprache verlief kurz. Einzig Finanzreferenten Franz Fleckinger mahnte die Diskrepanz zur Verringerung zwischen den geplanten und den tatsächlich abgerufenen Ausgaben an.
rechtsberatung für Vereine und Initiativen
Von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Freiwilligenzentren sowie Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern (lagfa Bayern e.V.) können Vereine und Initiativen eine kostenlose Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Über das Freiwilligenzentrum Ingolstadt können Fragen an die jeweiligen Fachanwälte der lagfa Bayern e.V. zur Bearbeitung eingereicht werden. Telefonnummer für Rückfragen: 305-2806
Neue energie aus Ingolstadt von rexel
Der Elektrogroßhändler Rexel Germany hat seinen neuen Campus für erneuerbare Energien in Ingolstadt eröffnet. „Einfach, schnell und smart sind die Lösungen, die Rexel anbietet“, sagte Niederlassungsleiter Alfred Paulus. Aktuelle Energiespeicher sind ebenso zu finden wie Möglichkeiten zur zentralen als auch zur dezentralen Belüftung. Im Campus wurden ein Esszimmer und ein Wohnzimmer nachempfunden, inklusive technischer Geräte.
So viele Kirchenaustritte wie noch nie Missbrauchsskandal, Geldsorgen, Vertuschungsvorwürfe oder enttäuschte Erwartungen: Die Gründe, warum Gläubige der Kirche den Rücken kehren, sind vielfältig. Bis zum 1. Dezember haben bereits 2416 Bürgerinnen und Bürger in Ingolstadt ihren Kirchenaustritt erklärt. Erfasst wurde dabei sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche. Der Ansturm ist so groß, dass die nächsten Termine erst Anfang Februar vergeben werden.
IN-direkt | 9. Dezember 2022 Aktuelles | 5
WICHTIG
AKTueLLes KURZ &
Kommentar von Hermann Käbisch
Das neue Tor zur Stadt
Spatenstich zum DonauTower der VR Bank Bayern Mitte an der Südlichen Ringstraße
Sein großer Bruder steht schon lange und ist mit 252 Metern auch deutlich größer. Die Rede ist vom Wiener Donauturm, eröffnet 1962 anlässlich der internationalen Wiener Gartenschau. Und in Ingolstadt kommt nun, wenn auch etwas verspätet, beim Klenzepark in unmittelbarer Nähe zur ehemaligen Gartenschau ein kleineres Familienmitglied hinzu; Geburtshilfe wurde am vorletzten Dienstag beim offiziellen Spatenstich geleistet. Ganz jugendlich-mondän wird er von seinen Eltern DonauTower genannt. Und seine Erziehungsberechtigten waren auch sichtlich stolz bei der Begrüßung der Gäste. Gerade erst wurde die Baugenehmigung erteilt und schon klafft ein riesiges Loch im ehemaligen Parkplatz der Saturn Arena. Durch eine sogenannte Teilbaugenehmigung war die Baugrube, ausgekleidet mit 3000 Quadratmetern Spundwänden, versehen mit 35 Bohrpfählen und 20.000 Kubikmetern bewegter Erde natürlich schon seit Sommer 2022 offiziell abgesegnet. Darüber freut sich vor allem Franz Mirbeth zusam-
men mit allen anderen Kollegen vom Vorstand der VR Bank Bayern Mitte, die zum symbolischen Spatenstich auf die Baustelle geladen hatte. Vor allem auch deswegen, da nach seinen Aussagen in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten etliche andere Projekte in Deutschland in Schieflage gerieten, ganz im Gegensatz zu dem der VR Bank in Ingolstadt.
Nach einer weiteren Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf, der sich über ein neues Stadttor im Süden der Stadt freut und dem Projekt ein gutes Gelingen wünschte, wies Vorstandsvorsitzender Richard Riedmaier auch noch auf die Bedeutung und Entwicklung seiner ureigensten Idee hin. Mit dem DonauTower entsteht schließlich die Zentrale einer der größten Genossenschaftsbanken, wenn dann im Sommer 2023 auch noch die Fusion mit der VR Bank Rosenheim unter Dach und Fach ist. Die Größe der Bank spiegele sich nicht nur im Gebäude sondern auch in seiner finanziellen und wirtschaft-
lichen Ausstattung wider. „Wer Steuern zahlt, dem geht es auch gut!“, so Franz Mirbeth.
Einen Einblick in die dem Entwurf vorausgegangene Wettbewerbsphase gab dann noch der verantwortliche Architekt Ansgar Schulz vom gleichnamigen Architekturbüro Schulz und Schulz aus Leipzig, der zusammen mit Landschaftsarchitekt Jens Rossa aus Dresden für die Gebäudekonzeption samt den zugehörigen Außenanlagen verantwortlich zeichnet. Einen kleinen Exkurs in eine gute Baugestaltung bot der Architekt den Zuhörern dann auch gleich mit an: Neben einem guten Sockel zur Adressbildung werden eine schlanke Silhouette sowie eine gute Krone benötigt. Der DonauTower vereine diese Vorgaben durch abgerundete Gebäudekanten zur optischen Verschlankung der 15-stöckigen Baumasse bei 57Metern Höhe sowie diverse Dachgärten in überzeugender Weise. Mit diesen werde der frühere, versiegelte Parkplatz der Satum Arena zwar überbaut, durch die Begrünung leiste man aber einen erheblichen Anteil zur Wasserspeicherung im Rahmen einer „Schwammstadt“. Als
Parkplatzersatz wird übrigens im Frühjahr 2023 mit dem Bau eines Parkhauses hinter dem Enso Hotel durch die IFG begonnen.
Stephan Klier als Bereichsleiter des Generalunternehmers Ed Züblin AG, eine Tochter der Strabag AG übernahm es dann, ein mitgebrachtes Modell des Towers im Maßstab 1:500 zu präsentieren, ein Hochhaus für die Westentasche sozusagen. Anschließend ging es zum obligatorischen Spatenstich, bei dem die Verantwortlichen samt OB und Stadtbaurätin Ihre bauhandwerklichen Fähigkeiten mit mehr oder weniger großem Geschick unter Beweis stellen konnten.
Einen realistischen Eindruck bot schließlich Projektleiter Dieter Spreng, der den interessierten Gästen auch noch Details der Fassade erläuterte, die als Typ einer vorgehängten, pulverbeschichteten Aluminiumfassade bereits in Teilen als 1:1 Modell aufgebaut ist und auch von der Südlichen Ringstraße aus gut sichtbar ist. Noch vor Weihnachten sollen zudem die Hochbaukräne montiert werden, die Bezugsfertigkeit ist für Ende 2024 anvisiert. (ULi)
6 | Wirtschaft IN-direkt | 9. Dezember 2022
A USSTELLUNGEN
Auch ohne Goldschatz gibt es aktuell eine Reihe interessanter Ausstellungen zum Thema Kelten und Römer:
Der Münzraub zu Manching
Wie geht es weiter, hat jemand einen Plan?
Der Albtraum eines jeden Museumsdirektors ist wahrgeworden: In sein Museum wurde eingebrochen und wertvolle Exponate wurden gestohlen. Der Münzraub aus dem Kelten-Römer-Museum in Manching ist nun schon einige Tage her, eine heiße Spur gibt es trotz der intensiven Arbeit der Ermittler noch nicht. IN-direkt hat mit Fachleuten über die Bedrohungslage für Museen und deren Schutzkonzepte gesprochen. Ganz nebenbei haben wir auch erfahren, was wirklich gegen Kartoffelsuppe bei Gemäldeattacken hilft.
Interessantes weiß Prof. Dr. Rupert Gebhard, Leitender Direktor der Archäologischen Staatssammlung München über die sogenannte Sicherheitsarchitektur zu berichten. „Egal ob es sich um Banken oder Museen handelt, darüber wissen alle Bauämter und jeder Architekt Bescheid“, so Dr. Gebhard. Er selbst ist als Keltenforscher Manching intensiv verbunden, das sei schließlich der Schwerpunkt der europaweiten Keltenforschung. Beim Goldschatz handelt es sich nach Auskunft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst um einen Teil des kulturellen Erbes Deutschlands, das dem Schutz vor Abwanderung aus dem Bundesgebiet nach dem Kulturschutzgesetz unterliegt. Dies hat nach Dr. Gebhard aber auch keine Auswirkungen auf einen höherwertigen Schutz zur Folge gehabt. Zuständig ist immer das jeweilige Zweigmuseum. Im sogenannten Zweigmuseumsvertrag sind Notfallpläne zum Beispiel für Hochwasser ausgearbeitet und das Schutzkonzept bei Bränden ist ebenfalls Sache des Betreibers.
Eine Zusammenlegung kleinerer Museen in Regionalmuseen sei ebenfalls keine Lösung, auch wenn dann höhere Schutzstandards finanzierbar wären. Schließlich ist stets auch ein hohes lokalpolitisches Interesse spürbar, die eigenen Schätze selbst zu präsentieren. Der aktuelle Museumsraub wurde eventuell durch die Berichterstat-
tung über eine Raubgrabung vor einem halben Jahr ausgelöst. Womöglich wurden hier erst die Täter auf Manching und den Goldschatz aufmerksam. Diese sind mittlerweile hochprofessionell: Die Metalldetektoren, die bei Grundstücksbegehungen eingesetzt werden, sind inzwischen auf wertvolle Metalle wie Gold und Silber eingestellt, Eisen und Bronze kann weggefiltert werden. Leider, das wurde inzwischen bekannt, war die Kameraüberwachung im Museum veraltet. Durch die aufwendig gewordene und so verzögerte LKA-Auswertung geht gerade viel Zeit verloren.
Kriminalkommissar Aldo Verbole aus der Presseabteilung des Landeskriminalamtes in München konnte aktuell auch keine spezielle Gesprächsrunde zur Weiterentwicklung der Sicherheitskonzepte für die Bayerischen Museen bestätigen. Eine solche Beratung bieten auf jeden Fall nicht nur das LKA sondern auch die Fachberater jeder Polizeidirektion auf Anfrage. Allerdings sind auch nicht alle vom LKA empfohlenen technischen Möglichkeiten auch finanziell realisierbar. Immerhin wurde am 29. November vom Zweckverband des Museums die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zum Thema Sicherheit beschlossen.
Leider kann aber auch erst nach einer Attacke oder einem Raub nachgeschärft werden. So gab es lt. Dr. Gebhard eine erste Welle von Säureattacken auf Museumsge-
mälde bereits in den 90er Jahren vor allem durch Persönlichkeitsgestörte Täter. Daraus wurde ein neues, absolut spiegelfreies Glas entwickelt, das inzwischen auch vor Attacken durch Kartoffel- oder Tomatensuppen schützt, an dem sich man aber leider auch festkleben kann.
Etwas skurril mutet Gebhard inzwischen ein früherer Vorwurf an, viele Ausstellungsstücke würden in den Depots versteckt und der Öffentlichkeit vorenthalten. Mittlerweile wird aber wieder der Schutz dieser Exponate durch eine der Öffentlichkeit unzugängliche Verwahrung diskutiert, ebenso wie die Verwendung von Duplikaten. Beides sei für ihn aber keine Lösung, bedeutet es doch einen erheblichen Verlust an Identitätsstiftenden Museumsinhalten. (ULi)
Im Dienste roms Legionen und Hilfstruppen
Das Kelten-Römer-Museum präsentiert eine archäologische Erlebnisausstellung für Jung und Alt: Faszinierende Modelle, lebensgroße Zeichnungen, originalgetreue Repliken und spannende Mitmachstationen erwecken das römische Militär erneut zum Leben.
Öffnungszeiten (bis 19.03.23)
Di-Fr 9.30-16.00 Uhr Sa-So, Feiertage 10.00-17.00 Uhr Teilweise Wiedereröffnung ab 13. Dezember 2022.
Sonderausstellung des Museumsnetzwerks „Antike in bayern“, römerlager im zeughaus, zeugplatz 4, 86150 Augsburg
1. Dezember 2022 bis 5. März 2023
Das Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“ zeigt sich mit seiner Sonderausstellung nun im Römerlager in Augsburg.
Es stellen sich acht zum Netzwerk gehörende bayerische Antikenmuseen und archäologischen Parks vor, darunter auch das Museum in Manching.
Top versichert?
Fragen Sie Ihren Nachbarn
Ich berate Sie gerne mit Lösungen zu günstiger Absicherung und Vorsorge – gleich in Ihrer Nähe.
Mo.–Mi. 10.00–12.00 Uhr
Mo.–Mi. 13.00–17.00 Uhr
Fr. 10.00–12.00 Uhr Do. 13.00–20.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
IN-direkt | 9. Dezember 2022 Kultur | 7
Bernd Schneider Versicherungsfachmann Tel. 0841 96785588 bernd.schneider@HUKvm.de HUK.de/vm/bernd.schneider Tränktorstr. 4, 85049 Ingolstadt
Kundendienstbüro
„Auf den spuren der römer, Kelten, Griechen und etrusker“
Das Kelten-Römer-Museum in Manching und der leitende Direktor der Archäologischen Staatssammlung München Prof. Dr. Rupert Gebhard Fotos: Wolfgang David, Archäologische Staatssammlung, Rupert Gebhard
Andreas Wittmann (31) aus Wettstetten ist verheiratet mit Tanja, ein Kind (Toni). Beruf: Gefahrgut- und Umweltschutzbeauftragter bei der WTD 61 Manching (ZivilAngestellter der Bundeswehr)
„mein Highlight in der Hitze“
Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii
In KW 9 haben wir zur Vorbereitung des Ironman Hawaii 2022 berichtet. Nun erzählt uns Andreas Wittmann, wie es ihm ergangen ist:
Nach meiner Qualifikation zur Langdistanz-WM beim Ironman Portugal war die Saison und auch ein Großteil des Familienlebens auf die Reise nach Hawaii ausgerichtet. Zwei Monate Elternzeit wurden genutzt, um mich vorzubereiten. Im März war ich mit der Familie in Girona, im Mai blieben wir zuhause zum Trainieren. Bis wir nach Hawaii reisten, durchlebte ich viele Höhen und Tiefen. Eine Verletzung im Oberschenkel hielt mich immer wieder längere Zeit vom Laufen ab. Trotzdem war ich in sehr guter Form, die ich bei der Challenge Roth und durch den Sieg beim Triathlon Ingolstadt zeigen konnte. Das sollte dann auch auf Hawaii klappen.
Wir reisten bereits zwölf Tage vor dem Rennen an, um uns bestmöglich zu akklimatisieren. Natürlich war meine Frau Tanja und meine Tochter Toni mit dabei. Wir wohnten gemeinsam in einem Haus mit Meerblick, etwa 30 Kilometer entfernt von Kona.
Samstag Früh um kurz nach drei Uhr klingelte der Wecker, damit wir um fünf Uhr in der Wechselzone waren. Das Rad nochmal gecheckt, Luft aufgepumpt und Verpflegung ans Rad angebracht. Um 6.50 Uhr fiel für mich der Startschuss.
Schwimmen
Wasserstart am Pier in Kona mit etwa 400 Athleten aus meiner Altersklasse. Das Tempo war gut und ich hatte im Wasserschatten keine Probleme. Beim Zurückschwimmen wurde es chaotischer, da wir auf sehr viele Athleten aus der vorderen Startgruppe aufgeschwommen sind. Mit 57 Minuten kam ich auf Platz 33 relativ entspannt aus dem Wasser und der Wechsel aufs Rad klappte reibungslos.
radfahren
Zuerst musste man eine kleine Schleife durch Kona fahren, bevor es über einen steilen Anstieg an der Palani Road auf den Highway Richtung Hawi zum Wendepunkt ging. Leider verlor ich durch die vielen Schlaglöcher bereits in Kona meine erste Rahmenflasche mit zwei Stunden KohlenhydratVerpflegung. Backup über Gels hatte ich nur für eine Stunde an Board. Ich blieb trotzdem konzentriert und versuchte meinen Rhythmus zu finden. Die Beine fühlten sich gut an und ich fuhr die ersten 60 Kilometer einige Plätze nach vorne. Dann passierte es wieder: meine zweite Rahmenflasche verabschiedete sich bei einer Bodenwelle. Somit hatte ich nach zwei Stunden keine eigene Verpflegung mehr und musste mich mit Kohlenhydraten aus Gels und Gatorade versorgen, das an den Verpflegungsstellen gereicht wurde.
Ab dem Anstieg nach Hawi hatte ich dafür eine gute Radgruppe, die ich auf dem Rückweg nutzten konnte, um etwas rauszunehmen und Energie zu sparen. Jetzt spür-
te man auch schon die Hitze und ich versuchte mich konsequent mit Wasser zu kühlen. Der Wind stand gut und wir konnten mit einem 41er Schnitt nach Kona düsen. Nach 4:38 Stunden stieg ich auf Platz zehn vom Rad.
Laufen
Nach der langen Fahrt durch die Lava-Landschaft mit nur vereinzelten Zuschauern durfte man jetzt am Ali’i-Drive mit tausenden Zuschauern und bester Stimmung laufen. Mein Pacing passte und ich war auf Drei-Stunden-Marathonkurs. Nach zehn Kilometern nahm ich aber aufgrund der Hitze einen Gang raus und versuchte mit Eis und Wasser an jeder Verpflegungsstelle zu kühlen. Dann musste man die Palani Road wieder hoch, bevor es auf den Highway Richtung Energie-Lab zum zweiten Wendepunkt der Laufstrecke ging. Das war definitiv der schwierigste Teil der Strecke: nur vereinzelt Zuschauer, windig und sehr heiß aufgrund des aufgeheizten Asphalts und der Lavasteine neben der Straße. Ich versuchte mein Tempo noch so hoch wie möglich zu halten und nicht zu überhitzen. Man kämpfte sich von einer Verpflegungsstelle zur nächsten, durchs Energie-Lab und zurück, und danach wieder den ewig langen Abschnitt am Highway zurück. Bis man nach 40 Kilometern wieder in Kona war und mit dem Support der Zuschauer die Palani Road runter lief. Da wurde man wieder aus der Trance geholt und die letzten Meter am Ali’iDrive auf der Zielgeraden waren einfach nur zum Genießen.
Glücklich und zufrieden bin ich nach 9:05 Stunden und Platz 25 in der Altersklasse 30-34 im Ziel angekommen. An dem Höhepunkt meiner sportlichen Karriere, für den ich so viel investiert und trainiert habe. Der lange Weg dorthin, mit Höhen und Tiefen – dann ist alles mit einem Schritt über die Finishline vorbei. Ich bin am Ziel und der Weg hat sich gelohnt! Auch wenn ich mir für den Marathon und meiner Platzierung etwas mehr erwartet hatte kann ich sehr zufrieden sein – auch unter dem Umstand, dass die Laufvorbereitung alles andere als optimal war. (AW)
SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de | www.spoerer.de Orthopädietechnik | Schuhtechnik | Sanitätshaus | Rehatechnik | Home Care | Spörer Sports Wir wünschen Ihnen eine besinnliche ADVENTS ZEIT
8 | sport IN-direkt | 9. Dezember 2022
Z UR P ERSON
20. Halbmarathon Trentino in riva
Beste Voraussetzung für die etwa 4.200 Läufer
leicht abfallend und von daher angenehm zu laufen. Zwischen Start und Ziel liegen etwa 1,5 Kilometer, die dann entweder zu Fuß oder mit dem Shuttlebus überbrückt werden müssen. Die Kleiderabgabe und die Siegesfeier finden im Startbereich in einer großen Messehalle statt. Alles in allem eine sehr schöne Veranstaltung. Als Ingolstädter wünscht man sich wieder vergleichbare Starterfelder für unseren Traditionshalbmarathon.
Der Verein hat aktuell etwa 400 Mitglieder, die sich den klassischen Ausdauerdisziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen widmen. Daraus ergibt sich eine starke Affinität zum Triathlon. Der Verein unterstützt selbstverständlich den Ingolstädter Triathlon und den Halbmarathon Ingolstadt. Als Veranstalter des Donaudammlaufs ist er auch Teil des Sport IN Laufcups.
Termine Laufcup 2023
LPeV Donaudammlauf 25.03.2023
Neuburg 08.04.2023
Unter den etwa 4.200 Startern, die sich bei strahlendem Wetter und angenehmen 15 Grad auf die Strecken Halbmarathon und zehn Kilometern machten, waren auch 25 Starter des LifePark Max Ingolstadt e.V. (LPeV). Alle LPeVStarter konnten ohne (größere) Probleme das Ziel erreichen und waren am Ende durchwegs mit
den Ergebnissen zufrieden. Die meisten Starter des Vereins waren zum wiederholten Mal am Start, für die Erststarter wird es sicher nicht der einzige Lauf hier gewesen sein.
Die landschaftlich schöne Strecke zwischen Riva und Arco ist relativ flach, auf dem Rückweg sogar
Der LifePark Max Ingolstadt e.V. (LPeV) ist ein eigenständiger Verein, der aus historischen Gründen namensgleich mit den beiden bekannten Ingolstädter Studios ist. Tatsächlich gibt es zum Studio freundschaftliche Beziehungen, der Verein legt aber sehr starken Wert darauf, als eigenständig gesehen zu werden. Insbesondere ist für die Vereinsmitgliedschaft keine Mitgliedschaft im Studio notwendig.
Seelauf 22.04.2023
Kasing 30.06.2023
Geisenfeld 16.07.2023
Hitzhofen 28.07.2023
Buxheim 16.09.2023
Reisberg 24.09.2023
Seit 2021 bietet der LPeV im Herbst und Frühjahr Kinderschwimmkurse an. Heuer wurde erstmalig auch der Kindertriathlon in Irsching organisatorisch unterstützt. Infos unter https://lifeparkev.de
Jetzt Impfschutz überprüfen
IN-direkt | 9. Dezember 2022 sport | 9
IC����������C�������������������������������� damit sich Corona an mir die Zähne ausbeißt .
hält als
ihren Corona-Schutz
Ingolstädter Starter beim 20. Halbmarathon Trentino in Riva
Yvonne
Zahnmedizinische Fachangestellte
aktuell.
RZ_BMG_Yvonne_DAM_205x140mm.indd 1 01.12.22 10:12
Das symphonische salonorchester Ingolstadt
Ein musikalischer Brückenpfeiler der Donau zwischen Ingolstadt und Wien
Das Symphonische Salonorchester Ingolstadt gibt es seit über 36 Jahren und es ist mittlerweile eine feste Institution im Ingolstädter Kulturleben. Da wurde es Zeit nach vielen Hochs und Tiefs und auch nach dem scheinbaren Ende der Pandemie, sich nach dem Orchester zu erkundigen. IN-direkt sprach mit der 1. Vorsitzenden Ursula Eckert und dem Dirigenten Walter Kiesbauer.
Frau eckert, wie hat eigentlich alles begonnen? ursula eckert: Begonnen hat alles 1986. In den ersten zwölf Jahren war das Salonorchester, damals noch unter dem Namen „Salonorchester Alt-Ingolstadt“ bekannt, ein Ensemble von etwa 25 Musikern und spielte vorrangig zum Tanz auf. Seit 2000 sind wir als gemeinnütziger Verein anerkannt.
eines der „jüngsten“ mitglieder ist der neue Dirigent, Walter Kiesbauer. Ist dieses Dirigat für Sie eine Herzensangelegenheit?
Walter Kiesbauer: Musik machen ist für die meisten Menschen eine Herzensangelegenheit. In meinem Fall verhält es sich nicht anders, ich bin durch und durch Musiker und mache für mein Leben gerne Musik. Im Falle des Salonorchesters gab es erfreulicherweise schon einige Gelegenheiten, mit den Musikern und Musikerinnen Konzerte zu bestreiten. Die dabei gemachten Erfahrungen – sowohl in den Proben, als auch in den Konzerten – habe ich als beglückend empfunden, sie zeugten alle von Lust am gemeinsamen Musizieren und musikalischer Neugier. Insofern freue ich mich sehr über die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Wie groß ist der Verein? ursula eckert: Inzwischen spielen beim Symphonischen Salonorchester Ingolstadt ca. 60 Musiker, die alle ehrenamtlich und ohne Gage musizieren. Der Grund für dieses Engagement ist die Freude am Musizieren in einer Gemeinschaft, in der das Interesse an der Musik eine starke gemeinsame Grundlage ist.
Wer schon einige Ihrer Konzerte besucht hat, der weiß, dass einer der Orchesterschwerpunkte aus den Liedern der Komponistendynastie der Wiener Familie Strauß besteht. Wie sieht ihr aktuelles repertoire noch aus?
Walter Kiesbauer: Strauß-Walzer sind sicher eine feste Größe im Repertoire des Salon-Orchesters, weil es Spaß macht, sie zu spielen, sie beste Unterhaltung bieten und über großen musikalischen Witz verfügen. Darüber hinaus gilt es, das Orchester behutsam weiter zu entwickeln mit Stücken, an denen man spieltechnisch wachsen kann und die dazu führen, dass das Orchester über eine breite stilistische Bandbreite verfügt. Das kommende Neujahrskonzert ist in diesem Sinne ein erster Fingerzeig, in welche Richtung das
gehen kann – neben Walzern und schmissiger amerikanischer Musik stehen auch Bach, Tschaikowski und Elgar auf dem Programm.
Wie viele Auftritte kann solch ein Orchester im Jahr stemmen? ursula eckert: Ich bin seit 2000 Vorstandsvorsitzende. In dieser Zeit wurden jährlich – bis auf die Corona-Auszeit – die Wiener Ballnacht bespielt sowie jährlich ein bis zwei weitere Konzerte. Auch in München, Weißenburg und Regensburg. Außerdem spielen wir in Ingolstadt das Neujahrskonzert. Früher im Zweijahresrhythmus, jetzt im Vierjahresrhythmus im Wechsel mit den Georgiern und dem Budapester Strauß- Orchester.
Worauf dürfen sich die Ingolstädter in 2023 freuen?
Walter Kiesbauer: Neben besagtem Neujahrskonzert können sich die Ingolstädter, vor allem die Tänzer und Tänzerinnen, über die bekannte und bestens eingeführte Ballnacht am 11. Februar freuen. Darüber hinaus wird es ein Kon-
zert im Herbst 2023 im Festsaal geben, das unter einem bestimmten Motto stehen wird. Die Planungen dafür laufen bereits, im Moment wäre es aber verfrüht, schon Konkretes zu benennen. Lassen Sie sich einfach überraschen!
Gibt es weitere Pläne für das Orchester?
Walter Kiesbauer: Dass unsere Musiker endlich pünktlich und vorbereitet zu den Proben kommen! (lacht). Nein, im Ernst, eine kleine Deutschlandtournee, das wäre unser Ziel.
Frau eckert, Herr Kiesbauer, wir danken für das Gespräch und wünschen noch viele weitere erfolgreiche Auftritte! (uLi)
Wer sich mehr über das Symphonische Salonorchester Ingolstadt informieren möchte, dem sei die interessante Homepage des Orchesters ans Herz gelegt: www.salonorchesteringolstadt.de
10 | Kultur IN-direkt | 9. Dezember 2022
Foto: Andre Pöhlmann
I NFOS
Dirigent Walter Kiesbauer im Gespräch mit der 1. Vorsitzenden Ursula Eckert
Wir verlosen
Zusammen mit ihrem neuen musikalischen Leiter Walter Kiesbauer stimmen die Musikerinnen und Musiker des Symphonischen Salonorchesters Ingolstadt auf das Neue Jahr 2023 ein. Walter Kiesbauer hat für dieses Neujahrskonzert ein neues Konzept entwickelt. Mit einer musikalischen Rückschau auf das vergangene Jahr beginnend, das vermutlich für viele Menschen nicht zu den glücklichsten der vergangenen Jahre zählt, spielt das Orchester eine musikalische Vorschau, die einen fröhlichen und beschwingten Ausblick auf 2023 gibt. So stehen auf dem Programm neben Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Peter Tschaikowsky auch neun Kompositionen der klassischen Strauss-Ära wie Johann Strauss‘ Schneeglöckchen-Walzer oder die Luzifer-Schnellpolka auf dem Programm. Karten für den musikalischen Ohrenschmaus sind erhältlich bei www.ticket-regional.de.
GeWINNSPIEL
Welchen großen Ingolstädter Ball veranstaltet der Symphonische Salonorchester Ingolstadt e.V. am 11. Februar 2023? Sende die Antwort unter Angabe deines Namens, Adresse und Telefonnummer bis zum 18. dezember 2022 an gewinnspiel@IN-direkt.de! gib unbedingt im Betreff der E-Mail das Stichwort „Symphonisches Salonorchester Ingolstadt e. V.“ an. IN-direkt meldet sich schriftlich bei den Gewinnern und schickt die Karten an die angegebenen Adressen zu. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Gewinnspiel ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Weihnachtsshopping im IN-direkt-shop
Schenke einen einzigartigen Abend und mach es rund mit einer tollen Nacht! unser aktuelles Angebot im IN-direkt-shop: n eintrittskarten für die Schanzer Nacht am 4. Februar 2023 im Stadttheater Ingolstadt n eintrittskarten für die Ingolstädter Ballnacht am 18. Februar 2023 im Stadttheater Ingolstadt n Hotelpackages zum Vorteilspreis im Block Hotel & Living für die Bälle Schanzer Nacht, Wiener Ballnacht und Ingolstädter Ballnacht Buche für dich selbst oder für die Familie oder Freunde direkt unter www.In-direkt.de/shop.
IN-dIrektHotel-Package
Hier geht‘s zur Buchung!
IN-direkt | 11. November 2022 Kultur | 11
3x2 Karten für das Neujahrskonzert
Das Symphonische Salonorchester Ingolstadt spielt am 1. Januar 2023 um 18 Uhr im Festsaal Ingolstadt Weihnachten und Silvester im Theater 23.12. I 19:30 Uhr I Großes Haus I A Christmas Carol I Gastspiel American Drama Group Europe 26.12. I 15:00 und 18:00 Uhr I Großes Haus I Rose mit Dornen I Wintermärchen 27.12. I 19:30 Uhr I Großes Haus I Die Nashörner 28.12. I 19:30 Uhr I Großes Haus I Slippery Slope 29.12. I 19:30 Uhr I Großes Haus I Der Selbstmörder 30.12. I 19:30 Uhr I Großes Haus I Frankensteins Braut (UA) 30.12. I 20:00 Uhr I Kleines Haus I Fegefeuer in Ingolstadt 31.12. I 19:00 Uhr I Großes Haus I Frankensteins Braut (UA) Junges Theater 27.12. und 28.12 I 17:00 Uhr und 16:00 Uhr I Werkstatt / Junges Theater I Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin 29.12. I 16:00 Uhr I Werkstatt / Junges Theater I Oh, wie schön ist Panama 30.12. I 19:00 Uhr I Werkstatt / Junges Theater I LET THEM EAT IPHIGENIE Jetzt Tickets sichern: (08 41) 305 47 200 I www.theater.ingolstadt.de Stadttheater Ingolstadt
Neujahrskonzert 2023 –„Dunkles Licht und helle schatten“
Die Top 3 der Ingolstädter bälle
04.02. Schanzer Nacht
Warum nicht mal Schanzer Nacht-Karten unter den Christbaum legen? Die Schanzer Nacht ist schon seit vielen Jahren DER Ball im Herzen Bayerns. Neben drei Tanzflächen, drei Bands und drei DJs sorgen neun verschiedene Bars sowie ein Casino und unterhaltsame Showacts für eine ausgelassene Atmosphäre bis in die frühen Morgenstunden. Jedoch wäre es nicht die Schanzer Nacht, wenn das Orgateam von JU und CSU nicht jedes Mal mit neuen Überraschungen aufwarten würde. Ob elegant flanieren, eine Pokerpartie mit Freunden oder abtanzen in der Clubdisco – das alles in einer Nacht erlebt man auf der Schanzer Nacht.
Die Saalkartenreservierung unter www.schanzernacht.de ist ab sofort möglich. Flanierkarten können direkt gekauft werden unter www.schanzer-nacht-flanierkarten.eventbrite.com. Flanierkarten gibt es auch bei folgenden Vorverkaufsstellen: Bar Centrale, Das MO, Gemüsehof Wöhrl, Getränke Hörl Mailing, Griesmüllers Altstadtbrauerei, Geschäftsstelle IN-direkt, Körperformen Gesundheitsstudio, Mode Kuttenreich, Reflections, Tanzschule Fischer, Tanzschule Süd und Zahn-IN.
11.02. Wiener ballnacht
Drei Jahre ist es her, dass Tanzbegeisterte die Gelegenheit hatten, zu den Klängen des Symphonischen Salonorchesters Ingolstadt auf der „Wiener Ballnacht“ zu tanzen. Heuer am 11. Februar 2023 ist es endlich wieder soweit: Unter der Leitung des neuen Dirigenten Walter Kiesbauer heißt es dann „Alles Walzer“. Mit dabei wird auch wieder die Neuburger Band „Gartenparty“sein. Zwischen den Tanzrunden werden unterhaltsame Einlagen geboten.
Die Karten kosten 42 Euro und ermäßigt 32 Euro (jeweils zzgl. VVK) für Schüler, Studenten und Bundesfreiwillige. Der Vorverkauf läuft ausschließlich über www.ticket-regional.de. Die Tickets gibt es aber nicht nur online, sondern auch an folgenden VVK-Stellen vor Ort: n Tourist Information Rathausplatz, 85049 Ingolstadt n Westpark Center, Am Westpark 6, 85057 Ingolstadt n Ludwig Store, Theresienstraße 13, 85049 Ingolstadt
18.02. Ingolstädter ballnacht
Nach zwei Jahren Corona-Pause startet der SPD-Ball wieder durch: Sylvia Schwarz und Klaus Mittermaier, Organisatoren und Moderatoren des Abends, haben wieder viele Highlights an Land ziehen können: Mega Musik: Hugo Strasser Orchester, DJ Gandi, DJ Oldschool, D’Hundskrippln, 2unplugged. Top Showacts: Karikaturenzeichner, Close-up-Künstler, Auftritte verschiedener Faschingsgesellschaften und Showtanzgruppen sowie vieles mehr! Alle Informationen zu den Vorverkaufsstellen und zum Online-Kartenkauf gibt es unter www.IN-direkt.de/shop.
Gewinnspiel
Wir verlosen 2x 2 Sitzplatzkarten im Festsaal für die Ingolstädter Ballnacht. Gewinnfrage: Welches weltweit bekannte Orchester sorgt unter anderem für Stimmung bei der Ingolstädter Ballnacht?
Sende die Antwort unter Angabe des Namens, Adresse und Telefonnummer bis zum 18. dezember 2022 an gewinnspiel@IN-direkt. de! Gib unbedingt im Betreff der E-Mail „Ingolstädter Ballnacht“ an. IN-direkt meldet sich schriftlich bei den Gewinnern. Teilnahmevoraussetzung: Mindestalter von 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
12 | Fasching IN-direkt | 9. Dezember 2022
18.02.2023 INGOLSTÄDTER BALLNACHT IM FESTSAAL/FOYER DES STADTTHEATERS INGOLSTADT
SPD Geschäftsstelle Ingolstadt, Tel.: 0841 34006
glanzvollem Tanz- & Showprogramm, Bigband, Livemusik, DJs u.v.m. ... Kartenvorverkauf:
Tel.: 0178 6640428
0173 2792686
Am
27,
8.30 - 13.30 Uhr und unter www.IN-direkt.de/shop Jetzt Tickets sichern!
Der Weihnachtsgeschenke-Tipp für alle, die einen unvergesslichen Abend verschenken wollen
Beim Veranstalter:
Mit
Klaus Mittermaier,
Sylvia Schwarz, Tel.:
IN-direkt Ingolstadt,
Lohgraben
Mo. - Do.
Nahrungsergänzungsmittel (Teil 1)
Fünf Wirkstoffkombinationen für ein gesünderes Leben –Vertriebsleiter Roland Geromin von Protina im Gespräch mit IN-direkt
Neue Serie
von IN-direkt
Herr Geromin, sie treiben viel sport und ernähren sich vermutlich auch gesund. brauchen sie da überhaupt Ihre eigenen Produkte?
Ja, sich gesund zu ernähren, klappt nicht immer. Nicht nur deswegen bin ich ein ständiger Verwender unserer Produkte. Vor allem bei sportlichen Belastungen dankt es der Organismus und die Muskulatur, wenn dem Körper gut verwertbare Mineralstoffe zugeführt werden. Damit lassen sich auch längere Tennismatches und Fahrradtouren gut durchstehen.
protina bietet laut eigenwerbung hochwertige organische Mineralstoffverbindungen an. Was macht die Qualität so besonders?
Wir achten bei unseren eingesetzten Mineralstoffverbindungen auf beste Bioverfügbarkeit für den Körper. Die Kunst besteht darin, die Dosierung und die Wahl der Mineralstoffverbindungen so zu orchestrieren, dass sie für den Organismus möglichst schnell und ohne Umwege verwertbar sind. Unsere Medizinisch-Wissenschaftliche Abteilung und die Abteilung galenische Produktentwicklung stellen sich dabei der Aufgabe bei jeder Produktidee aufs Neue.
Ob Krämpfe, Hautwundheit in der Stillzeit oder oxidativer Stress der Sehzellen –Protina aus Ismaning bietet als Hersteller mehrerer Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung dieser Beschwerden ein kleines, wissenschaftlich erprobtes Portfolio an. IN-direkt sprach mit Roland Geromin, einem gebürtigen Ingolstädter, über diese Produkte und die Zukunftsstrategien seiner Firma.
ein export Ihrer produkte in 27 Länder spricht für ein sehr aktives Vertriebsmanagement, aber auch eine weite Akzeptanz und Nachfrage. Sind Sie in Ihren Produkten konkurrenzlos? (lacht) Konkurrenzlos nicht, nein, aber sicherlich ist unsere Leidenschaft dem Thema gegenüber sehr ausgeprägt, das macht uns vielleicht ein bisschen anders. Unser Ziel ist es immer die ideale Rezeptur und bestmögliche, einfache Einnahme unter einen Hut zu bekommen. Unser Qualitätsdenken hat einen globalen Anspruch und wird weltweit geschätzt. Für den Vertrieb unserer Marken im Ausland sorgt unser Frauenteam „International Business“ mit viel Power und Herz. Die Verfügbarkeit unserer Produkte reicht somit von Mexiko bis Australien.
Sind aktuell neue Produkte in der pipeline?
Ein klares Ja! Bereits in diesem Jahr haben wir drei neue Basica Kombiprodukte mit dem DoppelWirk-Prinzip eingeführt. SäureBasen-Ausgleich plus Nährstoffe, speziell für die Energie im Alltag, ein gesundes Hautbild und für die Immunabwehr, gerade jetzt in diesen Zeiten relevant und innovativ zugleich. Weitere Produkte sind in
der Entwicklung und andere sind bereit für den Stapellauf. Wir werden unseren Aktions- und Wirkstoffkreis erweitern und freuen uns auf weitere wissenschaftlich begleitete Wirkstoffkombinationen (Mineralstoffe plus spezielle Vitamin-, Wirkstoffkombinationen) mit innovativem Produkt-Know-how und Mehrwert für unsere Kunden.
Sie sind ein seit über 100 Jahren familiengeführtes unternehmen, woher rührt der Name „protina“ eigentlich?
Soweit ich weiß ist Protina tatsächlich ein Kunstname. Wer bei dieser Namensgebung so kreativ
war, kann ich spontan nicht sagen. Von großem Wert ist für die 205 Protina-Mitarbeiter die Tatsache in einem familiengeführten, mittelständischen Unternehmen zu arbeiten. Das hat sehr positiven Einfluss auf den Teamgeist und die gemeinsame Wertschätzung, man kennt sich halt. Die Produkte werden auch alle am Standort in Ismaning produziert. Bei Personalausbildung, Produktqualität und Sicherung der Arbeitsplätze werden keine Kompromisse gemacht.
Herr Geromin, wir danken für Ihre zeit! (uLi)
14 | ernährung | Anzeige IN-direkt | 9. Dezember 2022
Roland Geromin
Dein neues Team unterm Weihnachtsbaum
Das große Jobwichteln in der Donautherme
Wenn in diesem Jahr unter dem Weihnachtsbaum keine Geschenke liegen, sondern dein neues Team – dann hast du wohl beim Jobwichteln gewonnen!
Die Donautherme Ingolstadt hat noch viele bunte Jobangebote im Sack – ob Rettungsschwimmer, Fachangestellte für Bäderbetriebe oder Mitarbeiter für Gastronomie und Reinigung und im Fitnessbereich und vieles mehr. Die lang ersehnte Eröffnung ist dann Ende Januar, Anfang Februar geplant.
bewerben könnte einfacher nicht sein: Einfach auf donautherme.de/jobs ein passendes Jobangebot aussuchen und danach eine Nachricht mit dem Codewort „Jobwichteln“ per WhatsApp an (08 41) 379 11 11 senden – dann kommt direkt ein Terminvorschlag zum Kennenlernen zurück. Wenn die Chemie stimmt, kann es direkt zum Start im Januar 2023 losgehen mit dir und deinem neuen Dreamteam!
IN-direkt | 9. Dezember 2022 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 15
Otti Otter freut sich schon auf viele neue Kollegen für die Eröffnung Ende Januar/Anfang Februar
Word-Aufbaukurs Samstagkurs 10.12. bis 17.12.2022
(HWK) Teil: Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK) Abendkurs 31.01. bis 29.07.2023 und eine Vollzeitwoche Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO) Abendkurs 25.09.2023 bis 02.10.2024 Gepr. Betriebswirt/in (HwO) Abendkurs 26.09.2023 bis 19.12.2024 Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf 3+5 85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0 EDV Maria Popp ( 0841 9652-130 BdH, Gepr. Kfm. Fachw. Astrid Stahl ( 0841 9652-251 AdA Ramona Hopfner ( 0841 9652-122 maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de NEUE ZIELE DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG BE YOU. BE WERDEN SIE MINI REPRÄSENTANT:IN INGOLSTADT, in TEILZEIT: 25h/Woche in Kooperation mit BMW Autohaus Hofmann • Sie vertreten die Premiummarke MINI • Kontinuierliches Training, langfristige Entwicklung, tolles Team • Attraktives Festgehalt, bAV Erfahren Sie mehr unter 0221 630 613 232 Kontakt via WhatsApp 0176 111 850 05
JeTzT mITWICHTeLN!
Betriebsinformatiker/in
In den letzten rund 25 Jahren wuchs in Ingolstadt eine Glasfaserinfrastruktur, die nahezu das gesamte Stadtgebiet mit HighspeedInternet versorgen kann. Damit liegt die Homes Passed Quote im Ausbaugebiet der COM-IN inzwischen bei etwa 85 Prozent. Die Homes Passed Quote gibt den Anteil der Haushalte wieder, die durch einen Glasfaseranschluss bis ins Gebäude (FTTH/FTTB) versorgt werden können. Auf Ingolstadt bezogen bedeutet das, dass rd. 85 Prozent der Ingolstädter Haushalte mit einem Glasfaserdienst der COM-IN versorgt werden können!
In den vergangenen Wochen konnte man in den Medien immer wieder von der Gigabitstrategie des Bundes lesen. Doch was genau sieht die Gigabitstrategie des Bundes vor? Vereinfacht erklärt: bis 2025 soll jeder zweite deutsche Haushalt Zugang zu einem Glasfaseranschluss erhalten. Und bis 2030 soll sogar jeder deutsche Haushalt Zugang zu einem Glasfaseranschluss bekommen. In Ingolstadt ist bereits das erste Ziel der Gigabitstrategie weit übertroffen.
bayerischer pakt Digitale Infrastruktur
Zudem beteiligt sich die COM-IN bei dem im Oktober unterzeichneten „Pakt Digitale Infrastruktur“. Unterzeichner des Pakts Digitale Infrastruktur sind neben der Bayerischen Staatsregierung – an vorderster Stelle der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der Bundesverband Breitband-
Ingolstadt ganz weit vorne
Homes Passed Quote in Ingolstadt bei 85 Prozent
kommunikation (BREKO) der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der Bayerische Landkreistag, Gemeindetag, Städtetag und Bezirketag, sowie 14 Telekommunikationsunternehmen, darunter auch die COM-IN.
„Mit dem Pakt schaffen Politik und Netzbetreiber eine gemeinsame Grundlage, um die digitale Infrastruktur in Bayern schnell auszubauen“, freut sich Jan Simons, Leiter Landes- und Kommunalpolitik beim BREKO über die Vereinbarung. Christian Siebendritt, Geschäftsführer der COM-IN ergänzt: „Wir packen in Ingolstadt und auch in der angrenzenden Region kräftig mit an, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Schon heute ist Ingolstadt beim Glasfaserausbau im bayern- und bundesweiten Vergleich ganz vorne mit dabei.“
Mit dem „Pakt Digitale Infrastruktur” baut der Freistaat seine Führungsposition bei neuen Technologien weiter aus.
bundestagsabgeordneter zu besuch
Der Bundestagsabgeordnete Dr. Reinhard Brandl besuchte die COM-IN im November. Er vertritt als direkt gewählter Abgeordneter den Wahlkreis Ingolstadt, ist außerdem Mitglied im Ausschuss für Digitales im Bundestag und ist der digitalpolitische Sprecher der Union im Bundestag.
An dem Termin wurde rege über aktuelle Themen, wie die Not-
Dr. Reinhard Brandl zu Besuch bei der COM-IN. i.Bild, v.l.: COM-IN Geschäftsführer Christian Siebendritt, Dr. Reinhard Reinhard Brandl, Simon Haag, kfm. Leiter und Prokurist und Bernd Keller, Abteilungsleiter Infrastruktur, im Gespräch.
wendigkeit einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur für alle Bevölkerungsschichten, die Gigabitstrategie des Bundes und die Novelle des Telekommunikationsgesetzes und deren Auswirkungen auf die COM-IN als Telekommunikationsunternehmen und deren Kundinnen und Kunden, gesprochen. Dr. Brandl hatte ein offenes Ohr für die Anliegen der COM-IN und wird seine gewonnenen Eindrücke hoffentlich für seine Funktion als digitalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nutzen können.
Glasfasernetz der COM-IN wird sehr gut genutzt In der Glasfasertechnologie liegt die Zukunft. Das bestätigen die aktuellen Berichte aus der Politik nun umso mehr. Ingolstadt steht bereits gut da und ist auf die zukünftigen Anforderungen der Digitalisie-
rung vorbereitet. Mit der COM-IN haben die Ingolstädterinnen und Ingolstädter einen Telekommunikationsanbieter vor Ort, der beste Internetqualität für Home-Office, Streaming, Gaming und TV-Übertragung liefert. Die COM-IN ist aus Ingolstadt für Ingolstadt. Weil wir Ingolstadt lieben.
I NFOS
Immer für Sie da!
Ihr Weg zur COM-IN: Kundencenter Ingolstadt Mauthstraße 4 Mo-Fr 10-14 und 14.30-18 Uhr Sa 9-13 Uhr Hotline: 0800 841 1000 www.comin-glasfaser.de
16 | Stadt Ingolstadt | Anzeige IN-direkt | 9. Dezember 2022
COM-IN Geschäftsführer Christian Siebendritt (7. von links) bei der Unterzeichnung des Pakts für Digitale Infrastruktur in Bayern
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Photovoltaikanlage auf dem neuen Rathaus montiert
Der Stadtrat hat vorgegeben, dass die Stadtverwaltung und die Tochterunternehmen bis zum Jahr 2030 klimaneutral arbeiten sollen. Der Freistaat Bayern hat dieses Ziel erst 2040. Also wurde damit begonnen, im Stadtgebiet unter anderem auf den städtischen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen zu planen und auch zu installieren. Anfangs fand dies auf den Dächern des Schulzentrums Südwest, der Emmi-Böck-Schule, der Kita Bunte Welt und auf dem Gelände der Landesgartenschau zwischen Westpark und GVZ statt.
Nun sind neue Photovoltaik-Module angeliefert worden. Diese wurden mit einem Autokran auf das Dach des Neuen Rathauses gehoben. Genauer auf das Dach des Sitzungstrakts. Insgesamt wurden rund 200 Module mit jeweils 395 Watt Peak (Wp) montiert. Die Gesamtleistung wird mit etwa 82 kWp angegeben. Umgerechnet können damit über einen
Zeitraum von 20 Jahren 70.000 kWh pro Jahr erzeugt werden.
Insgesamt hat die Stadt Ingolstadt damit elf Photovoltaik-Anlagen in Betrieb mit einer Leistung von etwa 740 kWp. Konkret geplant sind 13 weitere PV-Anlagen mit etwa 1.275 kWp Gesamtleistung. Dabei sei auch erwähnt, dass sich die Investitionskosten verhältnismäßig rasch amortisieren und die Baumaßnahmen nur geringe Auswirkungen auf die Gebäudenutzung haben. Weitere Vorteile sind die langfristig kalkulierbaren Stromkosten sowie die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks der städtischen Liegenschaften.
Bis einschließlich 2030 will die Stadt Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 6.000 kWp in Betrieb nehmen und damit ca. 60 Prozent des Strombedarfs der städtischen Gebäude selbst erzeugen. Die Hälfte davon wird sofort in den Liegenschaf-
ten verbraucht, die verbleibende Hälfte in das städtische Netz eingespeist. Mit den Maßnahmen will die Stadt auch den steigenden Stromverbrauch ein Stück kompensieren. Grund für den Anstieg sind zum Beispiel die Technisierung der Gebäude beispielsweise durch Lüftungsanlagen und die steigende Elektrifizierung wie elektrische Whiteboards und Beamer an Schulen. (mf)
Ferienbetreuung 2023
Stadt Ingolstadt gibt Infobroschüre heraus
Pro kWp kann man mit einer Stromproduktion von 900 bis 1.000 kWh/Jahr rechnen. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht ca. 3.500 kWh/Jahr; mit den oben genannten 70.000 kWh könnten somit 20 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden.
Es sind nur noch wenige Tage bis zu den Weihnachtsferien. Die Kinder freuen sich auf die schulfreie Zeit. Doch genau diese Zeit treibt manchen Eltern – alleinerziehend oder nicht – die Sorgenfalten auf die Stirn – genauso wie zum Beispiel an Ostern, Pfingsten, Sommer und Herbst. Denn sie sind mit der Herausforderung konfrontiert, die Kinder im Grundschulalter in den Ferien zu betreuen. Großeltern sind nicht in der Nähe oder vielleicht auch nicht mehr in der Lage, zu helfen.
Auch im neuen Jahr unterstützt die Stadt Ingolstadt erwerbstätige Eltern und Erziehungsberechtigte von Grundschulkindern und stellt die Betreuung der Kinder in den Ferien sicher. Die Familienbeauftragte, das Lokale Bündnis für Familie in Ingolstadt und das Amt für Jugend und Familie haben für das kommende Jahr wieder attraktive und spannende Ferienangebote für Schulkinder in Kooperation mit zahlreichen Trägern organisiert.
Dass dies nicht nur in den Sommerferien möglich ist, ist der intensiven Zusammenarbeit der Familienbeauftragten der Stadt Ingolstadt mit lokalen Firmen wie AUDI AG, Media-Saturn, Airbus Defence &Space und e:fs zu verdanken. Durch das Engagement weiterer Partner, wie das Pädagogische Zentrum, gfi – Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration, Waldkindergarten Ingolstadt e. V., Respekt Training GmbH und Oyakata Kampfsportakademie, bürgerhilfe Ingolstadt Kita GmbH, Caritas, Hollerhaus, Stadtjugendring und Schulverwaltungsamt wäre das breit gefächerte Angebot ebenfalls nicht möglich.
Im Vordergrund der Aktionen in den Ferien 2023 stehen Sport, Spaß und Spiel für die Kinder. Die Angebote werden an verschiedenen Standorten in Ingolstadt bereitgestellt. Damit sich die Elternbeiträge in Grenzen halten, werden die Angebote 2023 von der AUDI AG, Media-Saturn, Air-
bus Defence & Space, e:fs und der Stadt Ingolstadt finanziell unterstützt. (mf)
Alle Angebote sind in einer Broschüre unter www.ingolstadt.de/ Ferienbetreuung abrufbar.
IN-direkt | 9. Dezember 2022 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 17
Ferienbetreuung für Schulkinder
2023
Faschings-, Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien | Buß- und Bettag
Mit freundlicher Unterstützung von
Foto:www.istockphoto.com/de
www.ingolstadt.de
I NFOS
Fotos: Amt für Gebäudemanagement
kannen-
Rätselseite
für Groß und Klein
junger
Maßein-
Gestalt aus „MobyDick“ (Kapitän ...)
Schreib-
Abk.: Landesversicherungsanstalt
Kurzwort für eine Lederart
in der Musik: gebunden
haltbare Chemiefaser
langhaariger Rassehund
enges, steilwandiges Tal
griechisches Fleischgericht
großartig, unglaublich
indischer Fürstinnentitel
enthaltsame Lebensweise
frühere französische Münze gemahlenes Getreide
brit. Schauspieler (Richard)
österr.-
kleines hirschartiges Waldtier eiförmig
großer Nachtvogel Schnittblumengefäß
vom Meer getrennte Küstenbucht
keinesfalls, nie und nimmer
Brei aus Früchten, Kartoffeln Fahrt zu einem entfernten Ort
ein Pariser Flughafen
Anstrengung blassroter Farbton wirklich besitzanzeigendes Fürwort
frühere Längeneinheit
zarte, anmutige Märchengestalt jetzt
Witzig!
Ein katholischer Priester, ein protestantischer Pfarrer und ein jüdischer Rabbi wollen herausfinden, wer von ihnen der beste Seelsorger ist. Alle drei gehen in den Wald, suchen einen Bären und versuchen ihn zu bekehren. Danach treffen sie sich wieder. Der Priester fängt an: „Als ich den Bären gefunden hatte, las ich ihm aus dem Katechismus vor und besprengte ihn mit Weihwasser. Nächste Woche feiert er Erste Kommunion.“ „Ich fand einen Bären am Fluss“, sagt der Pfarrer, „und predigte ihm Gottes Wort. Der Bär war so fasziniert, dass er in die Taufe einwilligte.“Die beiden schauen hinunter auf den Rabbi, der mit einem Ganzkörpergips auf einer Bahre liegt. „Im Nachhinein betrachtet“, sagt der, „hätte ich vielleicht nicht mit der Beschneidung anfangen sollen.“
Wie nennt man Wale, die nicht ganz rund sind? – Ovale.
18 | rätselseite IN-direkt | 9. Dezember 2022
Das Team der GewerbeMesse Manching wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest!
Schwierigkeitsgrad: einfach
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Wertpapiere Fluss zum Rhein treulos, verräterisch
wüst, leer
bibl. König, Sohn Davids
Dynastie im alten Peru süddeutsch: Junge Sinnesorgan umsonst (für ...)
Pflanzentrieb
teilung an Messgeräten
Großbauer im zarist. Russland nur wenig Nordseeküstenbewohnerin
Stier Brotrinde Stadt in Hessen
artiges Gefäß Oper von Verdi
warenartikel
Kanton u. Bundesstadt der Schweiz
Dämmerzustand, Nachtruhe
Liebenswürdigkeit; Anmut hinken (Pferd) Fädchen, Fussel (Mehrzahl)
ungar. Komponist
Vorsilbe: unterhalb (lat.)
deutsches Mittelgebirge
Kleidungsstück Strohunterlage Wandelhalle im Theater Hast Schwarzdrossel Universum
poetisch: Atem Ausruf der Verwunderung
Fluss durch München
AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de IHR ŠKODA PLUS PARTNER IN DER REGION SIMPLY CLEVER
Von
Anfang
an für Sie da Mehr erfahren auf aok.de/bayern/familie
KINDERSEITE präsentiert ...
Kürbiszeit
Der Kürbis ist eine der ältesten Pflanzen der Welt. Er ist ein Fruchtgemüse und zählt zu den Beerenfrüchten. Ursprünglich kommt er aus Mittel- und Südamerika, wo sie schon vor etwa 8 000 Jahren angebaut wurden. Unsere heutigen Kürbisarten brachten Seefahrer wie Christoph Kolumbus aus Amerika mit. Wenn Du die Samen aus dem Rezept bis zum Frühling aufbewahrst, kannst du sie einpflanzen und im Herbst vielleicht deinen eigenen Kürbis ernten.
Welche Form passt?
Verbinde das Bild oben mit der Form unten –kannst du alle Formen zuordnen?
Schneide die Eichel, den Kürbis und den Tannenzapfen aus und klebe sie links in das jeweils richtige Kästchen, so dass pro Reihe und pro Spalte jeweils nur ein Symbol vorkommt!
zutaten
Rezept Kürbis Muffins
è 240 g Kürbis-Püree aus Hokkaido-Kürbis è 120 ml Milch oder Pflanzendrink è 150 g Zucker
è 100 g Pflanzenöl – zum Beispiel Raps oder Kokosöl è 2 TL Zimt
è 200 g Mehl
è 40 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse, sonst einfach Mehl è 2 TL Backpulver
zubereitung
1. Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen
2. Kürbis in kleine Stücke schneiden und Kerne entfernen. Im Backofen ca. 15 Minuten weich werden lassen. Anschließend abkühlen lassen und pürieren.
3. In einer Rührschüssel das Kürbis-Püree mit der Milch oder dem Pflanzendrink, Zucker und dem Öl verrühren, bis alles ein gleichmäßiger Teig ist. Dann den Zimt einrühren. Zuletzt Mehl und Backpulver in die Schüssel sieben und alles kurz mit dem Mixer zu einem zähen Teig verrühren. Nur so lange mixen wie unbedingt nötig.
4. Den Teig in Muffinförmchen aufteilen. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene für 20 bis 22 Minuten backen oder bis bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr haften bleibt.
IN-direkt | 9. Dezember 2022
Fotos: Freepik: VovaArt, anastasia1012, milya24
VeRanstaltungen
eV e NT s IN I NGOLSTADT UND DER R EGION
11. DEZEMBER
„WeIHNACHT, WIe bIsT Du sCHÖN“
KONZERT DES POSAUNENCHORS ST. MARKUS 17.00 uhr, st. markus
Mit festlicher Bläsermusik gestaltet der Posaunenchor St. Markus sein Advents- und Weihnachtskonzert. Gemeindegesang, Lesungen sowie Orgelstücke mit Organistin Gisela Karlin ergänzen den vorweihnachtlichen Rahmen. Eintritt frei.
13. DEZEMBER
HybrIDe mITTAGsVIsITe: WeIHNACHTsGeWürze
12.30 uhr, medizinhistorisches Museum
Apothekerin Sigrid Billig stellt bei der „Mittagsvisite“ verschiedene weihnachtliche Gewürze vor: wie Samen, Wurzeln und Rinden, deren aromatischer Duft einfach zum Advent dazu gehört. Eintritt frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
13./14. DEZEMBER
ALs Der WeIHNACHTSMANN VOM HImmeL FIeL
WEIHNACHTSGESCHICHTE
15.00 uhr, stadttheater ND
Weihnachtsmann Niklas streut Glitzer in die Gärten und lässt Glühwürmchen tanzen. Seit der Weihnachtsrat sich zum Verwalter von Plastikspielzeug gemacht hat, kämpft er verzweifelt gegen die Nussknackerarmee und Kommandeur Wichteltod.
14. DEZEMBER sIGrID HOrNDIALeKTIG22
20.00 uhr, Neue
Welt
Die mehrfach ausgezeichnete Liedermacherin singt in einem nicht klar zuordenbaren Dialekt und begleitet sich mit Ukulele oder Klavier. Sie ist nirgendwo zu Hause, macht es sich aber schnell bequem. Sowohl räumlich als auch künstlerisch pendelt sie zwischen Land und Stadt und nimmt von beidem etwas in ihre Musik mit.
Gerolfinger Adventssingen am 18. Dezember in der pfarrkirche
Seit 1972 fand das Gerolfinger Adventssingen jährlich mit Ausnahme der beiden Pandemie-Jahre statt, in diesem Jahr lebt diese Tradition wieder auf. Eine besinnliche Stunde Musik mit Texten am 4. Adventsnachmittag, vorgetragen von Gerolfinger Gruppen. Es wirken mit: Die Singgemeinschaft, die Kolpingia Blaskapelle, der Teeniechor, die Whoopies, die Gerolsinger, der Chor miteinand und einige Instrumental-Ensembles. Der Eintritt ist frei, Spenden gehen an wohltätige Einrichtungen der Region.
18. Dezember 2022, 14.00 uhr pfarrkirche st. rupert, Gerolfing evangelische Jugend Brunnenreuth und
20 | Veranstaltungen IN-direkt | 9. Dezember 2022
VCP Stamm Martin von Tours
ANDACHT MIT VERTEILUNG DES FRIEDENSLICHTS am Freitag, 16.12.2022 um 18:00 Uhr in der Martinskirche Spitalhof Im Anschluss laden wir zum Beisammensein mit Früchtepunsch und Lebkuchen ein Bringen Sie gerne eigene Kerzen oder Laternen mit!
15. DEZEMBER
Luz AmOI
20.00 uhr,
Kirche st. Augustin
Die Band rund um Stefan Pellmaier garantiert wieder einen stimmungsvollen Abend, bei dem alte adventliche Lieder auf ganz neue und wunderbare Weise erklingen, berührende Texte zum Nachdenken anregen und ein unverwechselbares Lichtkonzept das Konzert ergänzt. Ein unvergessliches Erlebnis in der Vorweihnachtszeit!
17. DEZEMBER yOCJAHresrüCKbLICK
THE YOUNG, THE OLD AND THE CLUB
20.00 uhr, Neue Welt
YOC ist ein Musikprojekt des Stadtjugendrings für Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen aller Generationen. Wir machen die Neue Welt zur DISKUTHEK:E! und schauen mit dem Zündfunk-Moderator Ralf Summer (BR2), der stadtbekannten Disc-YOCie Euphobia und unserem Hamburg-YOCie Kupfie auf die musikalischen und persönlichen Highlights des Jahres zurück. Unsere Veranstaltungen beginnen mit einem moderierten Talk mit Publikumsgespräch und geben den Künstler:innen Raum, Musikwelten vorzustellen und mit dem Publikum in einen offenen Austausch zu treten. Eintritt frei
rose mit Dornen
Wie wäre es mit dem diesjährigen Wintermärchen „Rose mit Dornen“? Die Grundgeschichte erinnert an „Dornröschen“. Dem Fluch der Spindel und dem 100 Jahre andauernden Schlaf stellt Autor Charles Way aber neue Details und Figuren zur Seite: den Halbdrachen Gryff, einen hungrigen Spinnenkönig und ein merkwürdiges Feenvolk. Wie diese sich in der ursprünglichen Welt der Brüder Grimm bewegen, können Sie und Ihre Kinder ab sechs Jahren am Montag, 26. Dezember, um 15 und 18 Uhr, erleben. Mehr Infos und Termine unter: https://stadttheater.ingolstadt.de/ spielplan
LeT THem eAT IpHIGeNIe (uA)
NACH URIPIDES´ “IPHIGENIE IN AULIS“
19.00 uhr,
Werkstatt, Junges Theater
Natalie Baudy und David Moser entwickeln eine neue Überschreibung von Euripides’ antiker Vorlage. Dabei untersuchen sie gemeinsam mit dem Ensemble die älteste Tochter der Klytämnestra als Figur, die abseits der todbringenden Altlasten ihrer Eltern und der unfreiwilligen Stilisierung zur Retterin des Humanismus ihre eigenen Werte finden will. Irgendwo zwischen Britney Spears und Greta Thunberg gesellt sich Iphigenie zu einer großen Gruppe junger Frauen, die zwar Vorbild sind und sogar verehrt werden, deren Schicksal und das, wofür sie stehen, ihnen aber längst aus der Hand genommen wurde. Wer also ist die selbstlose Heldin Iphigenie, deren Name und Bedeutung größer sind als alles, was sie jemals sein könnte? Warum brauchen wir sie scheinbar so dringend? Und müssen wir am Ende selbst zu Iphigenie werden?
19. DEZEMBER
bODO WArTKe –38.
19.00 uhr, stadttheater IN Seit über 20 Jahren steht der Klavierkabarettist auf der Bühne und schafft es immer noch und immer wieder zu überraschen. Der Wortakrobat, der sich einen Reim auf alle Ungereimtheiten des Lebens macht, berührt mit seinen vertonten Geschichten und lässt auch ernste Töne nicht aus. In gewohnter Manier bringt er sein Publikum zum Lachen, zum Nach- und Weiterdenken. Poetisch, politisch, persönlich, prägnant!
Fotos: Claudia Rühle, Heribert Corn, Sven Hagolani
IN-direkt | 9. Dezember 2022 Veranstaltungen | Anzeigen | 21
PREMIERE 17. DEZEMBER
INGOLsTäDTer KAbAreTTTAGe
Foto: Ritchie Herbert
SKI/SNOWBOARD
UMFASST DAS KANTEN SCHLEIFEN UND WACHSEN EINES PAAR SKI KLEINER SKISERVICE 19,99€ PACK MAIN D’OEUVRE TRANSMISSION
UMFASST DAS KANTEN SCHLEIFEN, WACHSEN UND BELAGSAUSBESSERUNG EINES PAAR SKI Größere Rillen im Belag werden aufgefüllt und ausgebessert. GROSSER SKISERVICE 29,99€ PACK MAIN D’OEUVRE TRANSMISSION PACK MAIN D’OEUVRE TRANSMISSION
SNOWBOARDES
UMFASST DAS KANTEN SCHLEIFEN UND WACHSEN EINES SNOWBOARDES UMFASST DAS KANTEN SCHLEIFEN, WACHSEN UND BELAGSAUSBESSERUNG EINES
Zusätzlich zu allen Servicepacks «PERFORMANCE WACHSEN» für 9,99€ hinzufügen um ein längeres und effizienteres Fahrerlebnis zu zu genießen. Kontrolle und Grip in Kurven Kontrolle und Grip in Kurven
Kanten
Optimale Gleiteigenschaft Optimale Gleiteigenschaft KLEINER SNOWBOARDSERVICE 24,99€ GROSSER SNOWBOARDSERVICE 34,99€ SERVICE PACKS
& REPARATUR
Ausbesserung von Löchern und Kratzen im Belag Rostentfernung an den
Rostentfernung an den Kanten
Die angegebenen Preise beziehen sich allein auf die Arbeitszeit, Ersatzteile sind nicht inbegriffen. (Im Falle von Reparaturen handelt es sich um Schätzwerte.) Die Diagnose und der Kostenvoranschlag erfolgen kostenlos. Alle Serviceleistungen im Bereich Instandhaltung und Reparatur findest du unter decathlon.de oder an der Info-Theke deines DECATHLON Servicepoints WARTUNG
PERFORMANCE WACHSEN
DECATHLON INGOLSTADT
Eriagstraße 30 • 85053 Ingolstadt Öffnungszeiten:
Die Tischtennisplatte PPT 130 ist eine sehr stabile und langlebige Tischtennisplatte. Sie besteht aus 12 mm dicken Spanplatten aus dichten Holzpartikeln und Die Platte lässt sich einfach abbauen und ist dadurch besonders leicht zu verstauen.
www.decathlon.de
Tischtennisplatte PPT 130 Small Indoor
84,99 € Steeldartscheibe Eclipse Pro Sisalfasern Die Wahl der Pros! Die Zielscheibe aus Sisalfasern bietet optimale Spielbedingungen. Feine Segmentabtrennung ohne Begrenzung ermöglicht größere Zielfelder. 49,99 € MTB 27,5“ ST 530 MDB schwarz/gelb Leichtes Beschleunigen und Abbremsen zur Gewöhnung an das Fahren im Gelände! Das Monokettenblatt und die mechanischen Scheibenbremsen des MTB ST 530 eröffnen neue Dimensionen. 359,99 € Ski Herren mit Bindung Piste – Boost 900 R Ein Ski für 100 % Piste – er gibt den verschiedenen Schwüngen eine beeindruckende Stabilität und Griffigkeit bei hohen Geschwindigkeiten – das Plus des Ski ist die Kontrolle während der gesamten Abfahrt. 399,99 € € Telefon: (08 41) 23 23 98 10 E-Bike Cross Bike 28 Zoll Riverside 500E grau Für entspannte Fahrradtouren: Durch die elektrische Unterstützung wird die Anstrengung reduziert. Und das auf einer Strecke
bis zu 90 km! Beleuchtung nicht im Lieferumfang enthalten. 999,99 €
850 rot
44,99 € Diese sowie noch weitere Angebote finden Sie vor Ort als auch im Online-Shop!
von
Boxsack
Dieser Boxsack ist ideal für Box-Einsteiger. Durch das sehr robuste Material und die Befestigungsriemen wird das Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduziert.