Das Gesundheitssystem krankt
Schwächen zeigen sich an verschiedensten Stellen
Energiepreise, Personalnot stand und Corona: unser Gesundheitssystem schwä chelt. Die finanzielle Lage der Krankenhäuser in ganz Deutsch land hat sich während der CoronaPandemie zusehends verschlech tert. Planbare Operationen als wichtige Einnahme der Kliniken wurden verschoben, Betten für Corona-Erkrankte reserviert und ganze Stationen geschlossen. Auch das Krankenhauspersonal wurde bis über die Grenzen hinaus strapaziert.
Nun sollte man davon ausgehen, dass diese Entwicklung dazu führt, dass längst notwendige Schritte zur Verbesserung sei
tens der Politik eingeleitet und beispielsweise die Berufe des Ge sundheitswesens attraktiver und leichter zugänglich gemacht wer den. Das Gegenteil ist der Fall: Die Bundesregierung plant weitere Einsparungen – für Neupatienten sollen die Krankenkassen an die Praxen künftig kein Extrahonorar mehr zahlen müssen. Das sorgt zwar für weniger Ausgaben bei den Kassen, andererseits wird laut Kassenärztlicher Vereinigung Bayerns (KVB) dadurch die ambu lante Versorgung gefährdet, da es schwieriger wird, an Facharztter mine zu kommen.
Hinzu kommt, dass ab Ende des Jahres die Impfzentren in Bayern
schließen und die Impfung gegen das Corona-Virus dann komplett von niedergelassenen Ärzten
übernommen werden soll – statt Entlastung nun noch mehr Belas tung. Weiter auf Seite 4.
n Dachsanierung
Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen
Weihnachtsmärkte Übersicht verschiedener Weihnachtsmärkte ............................... 06 Ingolstädter Haus-G’schichtn Rokokohaus in der Theresienstraße 25 mit Tongewölbe .................................... 07 KW 47 • 25. NOVEMBER 2022 • AUS INGOLSTADT UND DER REGION • www.IN-direkt.de
– Ihre Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online
E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg
4Kant
n
Zahnmedizinische Kompetenz in Bayern D e n tis Bavaria
Feste Zähne an einem Tag (All-on-4®)
In unserer Zahnarztpraxis in Ingolstadt bieten wir Ihnen ein innovatives Konzept, mit dem die eigentliche Implantation und die Zahnersatz-Versorgung meist an nur an einem Tag erfolgen können.
Bei dieser Methode werden vier bis sechs Implantate pro Kiefer eingesetzt und der entgültige Zahnersatz darauf befestigt. Nach der Abheilung wird Ihre individuell angefertigte Kunststoffbrücke für einen Tag ins Labor gegeben wo noch eine Metallverstärkung eingebaut wird.
Mit der All-on-4®-Methode verschaffen wir Ihnen ein traumhaftes Lächeln in nur wenigen Schritten. Das Behandlungskonzept ermöglicht uns, Ihnen in kürzester Zeit ein außerordentlich großes Stück Lebensqualität, Wohlbefinden und Lebensfreude zurückzubringen.
Gerne beraten wir Sie umfassend dazu, ob das Konzept für Sie geeignet ist.
D e n tis Bavaria Ingolstadt D e n tis Bavaria Greding
In einem gemeinsamen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach weisen Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf und die drei Landräte der Region 10, Alexander Anetsberger aus Eichstätt, Albert Gürtner aus Pfaffenhofen und Peter von der Grün aus Neuburg-Schrobenhau sen, eindringlich auf die dramati sche Entwicklung in Kliniken und Krankenhäusern hin: „Als Landrä te der Landkreise Eichstätt, Neu burg-Schrobenhausen, Pfaffen hofen und als Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt stehen wir einer dramatischen Entwicklung in unseren Kliniken und Kranken häusern hilf- und machtlos gegen über.“ Es wird zum Handeln auf gefordert, um den Kliniken und Krankenhäusern umgehend kurz fristig finanzielle Unterstützungen bereitzustellen und mittel- bis langfristig umfassende und nach haltige Reformen des Gesund
Dramatische Entwicklung in den Krankenhäusern Raub in Manching von Kulturgut in Millionenhöhe
Unbekannte beschädigten in der Nacht von Montag auf Dienstag mehrere Glasfaserkabel der Deut schen Telekom. Im Gebiet rund um Manching kam es daher zu Aus fällen in der Telefon- und InternetVersorgung. Das LKA ermittelt auch, ob der Sabotage-Akt auf ein Betriebshäuschen der Telekom und dem folgenden Ausfall von Telefon, Internet und Festnetz für 13.000 Telekomkunden mit dem Museumsraub zu tun hat. Zahlrei che gesicherte Spuren sind nach München gebracht worden, wo sie
heitswesens durchzuführen. Die bedarfsgerechte, qualitativ hoch wertige medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger muss sichergestellt werden.
Seit Beginn der SARS-COV-2-Pan demie hat sich die strukturelle Situation der Krankenhäuser fort laufend verschlechtert. Diese Ent wicklung hält an und nimmt nun dramatische Formen an. Ein neuer ambulanter Leistungskatalog liegt vor und soll bereits ab dem 1. Ja nuar 2023 Anwendung finden. „Für uns alle verstärkt sich der Ein druck, dass eine politische klare und zielgerichtete Ausrichtung der zukünftigen Patientenversorgung unterbleibt und die strukturellen Defizite bewusst in Kauf genom men werden. Dieses ist für uns als Träger unserer lebensnotwendi gen Einrichtungen mit großer Ver antwortung für alle Bürgerinnen und Bürger nicht hinnehmbar!“
von Experten untersucht werden. Die Einbrecher im Kelten- und Römermuseum Manching haben ganz gezielt die mit dem 480 kel tischen Goldmünzen bestückten Vitrinen aufgebrochen. Das LKA in München hat die Ermittlungen übernommen. Derzeit sind Tech niker vor Ort und arbeiten mit Hochdruck an der Instandsetzung der Leitungen. Ein Zeitpunkt für die vollständige Wiederaufnahme des Betriebes kann nach einer ersten Einschätzung bis zu drei Tage dauern.
IMPRESSUM
Herausgeber / Geschäftsführung: Christian Bauer V.i.S.d.P. Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de
Kontakt allgemein: Pressemitteilungen etc. schicken Sie an: presse@IN-direkt.de
Redaktion: Leonie Apostel, Max Foerster, Annegret Franzl, Gerhard Budy, Ulrich Linder, Francesca Pane, Lucia Sindarin, Maike Sottru, Marie Weiss Blattplanung: Petra Flauger
Mediaberatung: Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de Sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0
Layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de
Verteilung: Prospektverteilung Bauer info@prospektverteilung-bauer.de (08 41) 768 76
Nächste Ausgabe: 09.12.2022
2 | Kurzmitteilungen IN-direkt | 25. November 2022
DentisBavaria Stellastraße 5 · 85053 Ingolstadt Telefon: 0841 67585 E-Mail: ingolstadt@dentisbavaria.de www.dentisbavaria.de
GültiG ab Mo. 28.11. bis sa. 03.12.2022* * Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt: der Mix-Markt-Kette 300 g Dose 24.99 8.99 SONDERPREIS Fanggebiet: laut oya L / en frisch Fanggebiet: laut L en Fanggebiet: laut 6.99 SONDERPREIS 3.99 SONDERPREIS 1.99 0.99 0.69 ering nicht ausge nommen, gesalzen Fanggebiet: Gefangen im Nordostatlantik (westlich Schottlands) 1 kg 500 g St., 1 kg = 4,78 10 St. Pack., 1 St. = 0,20 3.33 SONDERPREIS 1.99 SONDERPREIS 2.39 SONDERPREIS ringförmiges feingebäck mit milchgeschmack „kolechki“ 400 g Pack., 1 kg = 2,48 0.99 SONDERPREIS WLAS NA MARKA TASTE & QUALITY SOSISKI NIZHNI Würstchen eigener Art // 360g/Pack. KOVBASA GUTSULSKA Brühwurst nach Krakauer Art, geräuchert // 450g/Pack. 1,99 € 3,09 € 1 kg = 6,87 1 kg = 5,53
AKTUELLES KURZ & WICHTIG
Johanniter erhalten er neut DZI Spenden-Siegel
Als Hilfsorganisation unterzieht sich die Johanniter-Unfall-Hil fe jedes Jahr der Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), um das re nommierte DZI-Spenden-Siegel zu erhalten. Zum 18. Mal in Folge wurde den Johannitern erneut der gewissenhafte und verantwor tungsvolle Umgang bescheinigt. Das DZI Spenden-Siegel ist eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die Geld für wohltätige Zwe cke spenden wollen.
Datendiebe in der Region unterwegs!
Statt Schockanrufen bei Großel tern, mit denen zur vermeintlichen Auslösung inhaftierter Enkel Geld von den Angerufenen eingefordert wurden, ist nun eine neue Masche dran: „Mitarbeiter“ von Elektrizi tätsversorgungsstellen oder einer Energiezentrale rufen bei Haus halten in der Region an, um Zäh lernummern zu erfragen. Polizei und Verbraucherzentralen warnen davor, die geforderten Daten preis zugeben.
Generelle Chance zum Homeoffice bei Caritas
Der Diözesan-Caritasverband und die Gesamt-Mitarbeitervertretung (MAV) des Verbandes haben eine Vereinbarung zum Homeoffice und Mobilen Arbeiten unterzeich net. Bisher war Homeoffice im Caritasverband eine Arbeitsmög lichkeit, die aufgrund der CoronaPandemie angeboten wurde. Jetzt ist die Chance dafür grundsätz lich eröffnet worden. Die Tätigkeit sowie die Örtlichkeit müssen für Homeoffice geeignet sein. Ein An spruch darauf besteht nicht.
Internationaler Tag des Ehrenamts
Ab dem 5. Dezember ist im Bür gerhaus Neuburger Kasten die Ausstellung „Wir sind INgolstadt“ zu sehen. Diese wurde als Teil der Jubiläums-Feierlichkeiten zu „10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte“ konzipiert und zeigt Porträts von Engagierten aus Ingolstadt. Herz lich eingeladen sind alle ingolstäd ter Engagierte zur Ausstellungser öffnung mit Sektempfang und im Anschluss zum ersten Ehrenamts stammtisch in der Caféteria.
Immer aktuell informiert auf www.IN-direkt.de sowie unseren Social-Media-Kanälen!
Zu wenig Notarzt-Nachwuchs
Lückenhafte Notarztbesetzung im ländlichen Raum
Die Entwicklungen der letzten Jahre sind auch an den Kliniken im Altmühltal nicht spurlos vorbeige gangen. So wurde Anfang des Jah res die Entscheidung getroffen, dass nur die Klinik in Eichstätt als Grundversorger erhalten bleiben soll. Kösching soll mittelfristig der Standort einer Fachklinik werden. An beiden Klinikstandorten im Alt mühltal bleibt zwar die Notfallver sorgung erhalten, doch auch hier läuft es alles andere als rund.
Martin Eulitz, Pressesprecher der KVB, erklärt, dass die Zuständig keit für die Besetzung der Not arztstandorte per Bayerischem Rettungsdienstgesetz gemeinsam bei den Zweckverbänden für Ret tungsdienst und Feuerwehralar mierung (ZRF) und der KVB liegt. Auch Kliniken können per Vertrag die Verantwortung für die Beset zung der Dienstschichten tragen. In Ingolstadt ist dies der Fall: die zwei Notarztstandorte werden durch das Klinikum Ingolstadt be setzt, wodurch laufend hohe Be setzungsquoten gegeben sind. Bei den ländlichen Notarztstandorten, beispielsweise in Schrobenhau sen oder Beilngries, sei die Lage jedoch eine andere.
Vor allem der fehlende Nach wuchs verstärke den Personal mangel im Notarztdienst, berich tet Eulitz. Hinzu komme, dass die 12–24 Stunden langen NotarztSchichten vor allem für niederge lassene Ärzte, die sich freiwillig am Notarztdienst beteiligen, mit den Sprechzeiten in den eigenen
Notarzt-Fahrzeug des Bayerischen Roten Kreuz
Praxen vereinbart werden müs sen. Auch stehe die Intensität der Tätigkeit als Notarzt in keinem Verhältnis zur Bezahlung der Covid19-Impfärzte und der Haus ärzte in KVB-Bereitschaft außer halb ihrer Praxisöffnungszeiten, bemängelt Günther Griesche, Ge schäftsführer des ZRF der Region Ingolstadt.
Im Freistaat Bayern gibt es im Gegensatz zum Rettungsdienst betrieb keine Hilfsfristen für Notärzte, also keine festgelegte Höchstdauer, wie viel Zeit zwi schen Absetzen des Notrufs und Eintreffen des Notarztes vergehen darf. Ist ein Notarztstandort nicht besetzt, rücken Notärzte aus grö ßerer Entfernung aus, wodurch wichtige Zeit für Patienten verlo ren geht.
Günther Griesche kritisiert die lange Historie an Einsparungen
im Gesundheitswesen und weiß: „Kommt keine Systemänderung, kollabiert das bestehende System früher oder später“. Um die Lage zu verbessern, seien gemeinsa me Maßnahmen aller Beteiligten erforderlich, so Eulitz. Um die At traktivität des Notarztdienstes zu steigern, seien zum Beispiel eine bessere Vergütung und eine För derung der Ausbildung möglich. Denn nicht jeder Arzt darf gleich zeitig auch als Notarzt arbeiten. Dafür benötigt wird eine geson derte Zusatzausbildung, die Ärz te absolvieren müssen. Je nach Arbeitgeber müssen die Kosten für die Weiterbildung selbst ge tragen werden. Günther Griesche hält es für sinnvoll, dass diese Notarztausbildung verpflichtend während des Studiums erworben wird, denn sei sie standardmä ßig vorhanden, „sind auch mehr junge Ärzte bereit, als Notarzt zu arbeiten“. (LA)
Die Politik muss Defizite anerkennen
Kommentar von Leonie Apostel
Die derzeitige Notarztver sorgung ist eingebunden in ein komplexes System aus Einrichtungen der Gesund heitsversorgung und wird oben drein entscheidend beeinflusst von politischen Entscheidungen. Es gibt viele Stellschrauben, an denen die Situation verbessert werden könnte.
Dass Politiker, wie Bayerns Innen minister Herrmann, aber gerne damit beschäftigt sind, nach außen hin den Anschein zu erwecken, al les sei in bester Ordnung, nicht zu letzt auch um das eigene Gesicht zu wahren, wird nicht dazu führen, dass die bestehenden Probleme angegangen werden. Vielmehr ist es ein weiterer Schlag ins Gesicht
derer, die seit Jahren über der ei genen Belastungsgrenze arbeiten und das wird die Abwanderung von Personal im Gesundheitswesen in andere Branchen eher noch weiter antreiben. Dabei wäre es doch es senziell, Berufe im Gesundheits wesen attraktiver zu machen, um für ausreichend Nachwuchs zu sorgen.
4 | Aus der Region IN-direkt | 25. November 2022
Nun steht es fest: Ab 2026 gilt in der EU eine Quote für mehr Frauen an der Spitze börsennotierter Unternehmen. Das EU-Parla ment nahm ein entsprechendes Gesetz an. Die einzelnen Länder der Europäischen Gemeinschaft müssen die Bestimmungen in nerhalb von zwei Jahren in na tionales Recht umsetzen. Dafür stehen zwei Modelle zur Verfü gung. Es sollen mindestens 40 Prozent der exzellent bezahlten Aufsichtsräte oder 33 Prozent aller Direktorenpositionen mit Frauen besetzt werden. Wenn sich Unternehmen nicht an die Vorgaben halten, sollen die EUStaaten abschreckende und ver hältnismäßige Strafen wie Geld bußen verhängen.
Das Vorhaben ist natürlich ge schlechtsneutral. Säßen in ei nem entsprechenden Gremium also deutlich mehr Frauen als Männer, profitierten auch Män ner von der Regelung.
Nun dürfte das Bedürfnis, diese gut dotierten Jobs zu besetzen, bei den Frauen groß sein. Aber wie steht es mit der Gleichbe rechtigung bei weniger attrak
Quoten auch für Bundeswehr, Bordelle und Migranten
tiven Berufen, die von Männern dominiert werden? Auch in der Bundeswehr – die Bezahlung ist hier schlechter und das Lebens risiko höher – gibt es einen deut lichen Männerüberschuss. 2021 waren gerade mal 12,81 Prozent der Soldaten weiblich. Muss die Bundeswehr auch mit Strafen belegt werden, wenn es so we nige Soldatinnen gibt? Muss am Ende die Anzahl der Männer drastisch reduziert werden, da mit die Frauenquote stimmt? Pu tin hätte seine teuflische Freude.
Und wie ist es mit den Sexarbei terinnen im Bordell? Muss hier nicht eine Quote zugunsten mas kuliner Sexarbeiter eingeführt werden, damit dann auch Frauen diese Etablissements besuchen, um Spaß zu haben? Dem Quoten denken sind keine Grenzen ge setzt. Die Beispiele Bundeswehr und Bordell sind nicht ganz ernst gemeint. Wirklich nachdenken sollte man aber über die Frauen quote bei der Migration. Aus der Ukraine kommen vorwiegend Frauen und Kinder, weil Männer im wehrfähigen Alter nicht aus reisen dürfen. Dafür haben die Bürger aufnehmender Staaten Verständnis. Warum aber kom
men zum Beispiel aus Syrien und Afghanistan weit überwiegend (junge) Männer und wenig Frau en und Kinder?
Im Gegensatz zu ukrainischen Männer entziehen sich diese männlichen Flüchtlinge dem Kampf um ihre Freiheitsrech te. Sie lassen Frauen zurück, die zum Beispiel in Afghanistan dann von den Taliban misshan delt werden. In Syrien geht es den zurückgelassenen Fami lienangehörigen nicht besser. Sie leiden massiv unter den dortigen Zuständen, während die jungen Männer das Weite suchen. Man sollte im Interesse der Frau en (und Kinder) einmal darüber nachdenken, eine Quote einzu führen. Oder gilt ausgerechnet beim Asylrecht – einem Schutz recht! – das Prinzip des „ Wilden Westens“, ausschließlich das Recht des Stärkeren? Wer sich brutal durchsetzt und Grenzen überwindet, der bekommt in der EU Asyl. Und die Frauen und Kinder, die von den Männern ver lassen werden, gehen leer aus, bleiben schutzlos? Hier wäre eine Quote sinnvoll, auch wenn man vielleicht das Grundgesetz ändern muss.
Schwere Zeiten für die lokalen Bäckereien
In der Bäckerei-Branche reißen die Hiobsbotschaften nicht ab. Nach Bekanntwerden der Insol venz der Bäckerei Erhard hat nun das Ingolstädter Bäckerei-Café „Brotzeit 1853“ Am Pulverl dauer haft geschlossen. Die „extrem steigenden Energiepreise“ und der anhaltende Personalmangel bringen das Fass zum Überlau fen. Dadurch werden auslaufende Mietverträge nicht mehr erneu ert. Der Betrieb der Meisterei in der Haunwöhrer Straße 21 läuft weiter.
Spielspaß für einen guten Zweck
Ab sofort bietet die Tourist Infor mation am Rathausplatz das In golstädter Gastronomie Quartett für zehn Euro zum Kauf an. Es ist ein Quartettspiel mit 32 Ingolstäd ter Wirtshäusern, Restaurants, Cafés, Bars und Kneipen mit einem Gesamtwert von über 100 Euro. Die Gutscheincoupon jeder Karte können beim Besuch des jeweiligen Gastronomen eingelöst werden. Der Erlös geht an soziale Projekte und Einrichtungen in der Region.
Umgestaltung der Harderstraße
Im Zuge der erforderlichen Sa nierungen sämtlicher Ver- und Entsorgungsleitungen der Kom munalbetriebe und der Stadt werke soll die Harderstraße vor aussichtlich ab 2023 in mehreren Bauabschnitten neu geordnet und gestaltet werden. Der Beschluss zur Neugestaltung wurde be reits im vergangenen Herbst vom Stadtrat gefasst. Ziel ist die Er schließungsfunktion für Anwoh ner und Lieferverkehr zu erhalten und die Aufenthaltsqualität zu steigern.
Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen
Am Freitag, 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Gemeinsam soll soli darisch und deutlich in Ingolstadt ein Zeichen gesetzt werden: Mehr Orange, mehr Aufmerksamkeit und ein entschiedenes NEIN! Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ingolstadt Barbara Deimel freut sich sehr über die Unterstüt zung der gesamten Stadtspitze. Jede dritte Frau in Deutschland hat bereits sexualisierte und/oder körperliche Gewalt erlebt.
IN-direkt | 25. November 2022 Aktuelles | 5
& WICHTIG
AKTUELLES KURZ
Kommentar von Hermann Käbisch
Weihnachtsmärkte in Ingolstadt und der Region
Eine Auswahl an Märkten aus Ingolstadt und der Region
INGOLSTADT
Christkindlmarkt
Am 23. November um 17 Uhr eröffnen der Nikolaus, das Christ kind und Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf den Christ kindlmarkt. Die Partnerstädte Carrara, Grasse und Opole sind hier mit eigenen Ständen und ausgewählten Waren zu Besuch.
Kunsthandwerksmarkt
Vor der prächtigen Kulisse des Alten Schlosses präsentiert der Kunsthandwerkermarkt „Klein aber fein“ seine Buden.
Adventskalender
Ab 1. Dezember kommt der himmlische Bote jeden Tag auf den Ingolstädter Christkindlmarkt und öffnet eines der 24 Türchen des großen Adventskalenders auf der Christkindlmarkt-Bühne.
Märchenweg und Ingolstädter
Krippenweg
Liebevoll aufgestellte Märchen hütten stehen in der Mauthstraße bis zum Paradeplatz. In der Adventszeit werden die schönsten Weihnachtskrippen aus unterschiedlichen Epochen und Kulturkreisen gezeigt.
Weihnachtsbahn
Die Weihnachtsbahn fährt an den vier Adventswochenenden die Besucher kostenlos zu den fünf Haltestellen des Adventszaubers: Christkindlmarkt (Theatervor platz), Winterlounge (Rathausar kaden), Weihnachtsweg (Fußgän gerzone), Eisarena (Paradeplatz) und Kunsthandwerkermarkt (Carraraplatz)
Eisarena
Eingebettet in ein Hüttendorf, im Hintergrund die malerische Kulisse des Neuen Schlosses, ist die Eisarena am Schloss ein besonderes Highlight.
Winterlounge
In den Rathausarkaden eine Ruheoase inmitten der Stadt.
Gemeinsame Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 10 bis 21 Uhr, sonst bis 20 Uhr. Bis ein schließlich 23. Dezember. Programmheft zum Download unter: https://www.christkindl markt-ingolstadt.de/index.php/ programm
Hof-Adventsmarkt
der Caritas Ingolstadt
Einen gemeinsamen Advents markt veranstalten in diesem Jahr wieder mehrere Einrich tungen der Caritas Ingolstadt. Der Markt wird zusammen von Mitarbeitenden der CaritasWohnheime und Werkstätten, der Kontakt- und Begegnungsstätte Villa Johannes und des CaritasZentrums St. Vinzenz gestaltet. Freitag, 25. November von 13 bis 18.30 Uhr, Caritas-Wohnheim, Hugo-Wolf-Straße 20
Hofweihnacht mit Christbaumverkauf Blumenwerkstatt in Feldkirchen, Glühwein und deftige Schmankerl ab 24.11. bis Weihnachten jeweils Do.-Sa. von 9 bis 17 Uhr im Sonn erhof in Feldkirchen, Pionierstr. 8 https://www.instagram.com/ feldkirchenerblumenwerk statt/?hl=de
Straßenambulanz St. Franziskus
Köstliche Leckereien, erlesene Essig und Öle, Geschenke für Weihnachten, Adventskränze und Weihnachtskerzen an den Adventssamstagen 26. November, 3., 10. und 17. Dezember jeweils von acht bis 15 Uhr in der Moritz straße 2 in Ingolstadt.
NEUBURG
Schlossweihnacht in der historischen Altstadt Eines der schönsten Schlösser Bayerns lädt Sie am 2. und am 3. Adventswochenende zu einem zauberhaften Weihnachtsmarkt im Wahrzeichen der Otthein richstadt ein. Seine prachtvolle Architektur schenkt zu jeder Jah reszeit eine festliche Atmosphäre; der Verkehrsverein „Freunde der Stadt Neuburg“, füllt sie seit 2012 mit dem romantischen Zauber vorweihnachtlicher Kindheitserin nerungen. 2.-4. und 9.-11. Dezember 2022, Fr. von 16 bis 21 Uhr, Sa. von 15 bis 21 Uhr, So. von 13 bis 20 Uhr https://www.verkehrsvereinneuburg.com/veranstaltungen/ neuburger-schlossweihnacht
SCHEYERN
Christkindlmarkt
In diesem Jahr öffnet der Schey rer Christkindlmarkt am ersten Adventswochenende seine Tore. Dann laden vorweihnachtliche Stimmung in den Klosterhof ein. An über vierzig Buden erwartet die Besucher eine reiche Palette von handwerklich gefertigten Waren und kulinarischen Köst
lichkeiten; Stände mit Punsch und Glühwein laden zum Ver weilen ein. Und natürlich lässt es sich auch der hl. Nikolaus nicht nehmen, an beiden Tagen den Christkindlmarkt zu besuchen. 26. November – 14 bis 20 Uhr 27. November – 11 bis 20 Uhr www.kloster-scheyern.de/blog/ christkindlmarkt-am-26-27november-2022
PFAFFENHOFEN
Ein stimmungsvoller Weihnachts markt in traumhafter Kulisse. Genießen Sie neben Punsch, Glühwein und vielen regionalen Schmankerln das abwechslungs reiche Bühnenprogramm. Mo. bis Mi. 16 bis 21 Uhr, Do. und Fr. 16 bis 22 Uhr, Sa. und So. 12 bis 22 Uhr https://www.wichtelzeitundweih nachtszauber.de
GEISENFELD
Birkenheide
Wer die Birkenheide und den Rundweg um den See kennt, kann sich vorstellen in welchem Zauber Dunkelheit im Wechselspiel mit tausenden Lichtern diesen beson deren Ort erstrahlen lässt. Auch dieses Jahr erwarten Sie viele weihnachtliche Attraktionen und Highlights auf dem winterlichen Biergarten in der Birkenheide. https://birkenheide.com/winterli cher-biergarten Fr. und Sa. 16 bis 21 Uhr, So. 16 bis 20 Uhr
Fotos: Freepik: fxquadro, gpointstudio
6 | Adventszeit IN-direkt | 25. November 2022
Theresienstraße 25 mit Tongewölbe
Die frisch herausgeputzte Fas sade in der Theresienstraße fällt richtig auf. Das in ockergelb ge haltene, denkmalgeschützte Ro kokohaus hat eine interessante Geschichte hinter sich und hält so manche Überraschung bereit. Sein Vorgängergebäude, bereits im Sandtner-Modell dokumentiert als Gast- und Weinhaus, erwar ben die Bayerischen Landstände (Siehe Landschaftshaus) im Ok tober 1770. Der Umbau erfolgte von 1771 bis 1773 und eigentlich entstand dabei gleich ein Neu bau. Übernommen wurden nur die spätmittelalterlichen Kellerräume des Vorgängerbaus. Architekt und Baumeister des Baudenkmals war der Ingolstädter Baumeister
INFO
Tongewölbe 25
Die aktuelle Ausstellung „Saboteurs“ mit Werken von Evelyn Plaschg ist noch bis 21. Januar 2023 jeden Samstag 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Weitere Infos zur Galerie unter: www.slg-wittmann.de.
Veit Haltmayr. Da dieser den Bau aber nicht zügig genug ausführ te, löste ihn im Frühjahr 1773 der Ingolstädter Stadtmaurermeister Sacher ab. Bis 1807 diente das Ge bäude als Amtsgebäude der Bay erischen Landschaft, anschlie ßend wurde es für die königliche Festungsbaukasse verwendet. Für kurze Zeit von 1853 bis 1885 war später das königliche Forstamt dort untergebracht. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden nach dem Übergang in Privatbesitz zwei Geschäfte eingerichtet. Die ge wölbte Durchfahrt in den Hinter hof und die Obergeschosse haben weitestgehend ihr spätbarockes Gesicht bewahren können.
Der Hinterhof
Auch wenn der Hinterhof einiges an Renovierung vertragen könn te, so ist er doch ein Kleinod, dem heute die Aufmerksamkeit von IN-direkt zu Teil wird. In einem Nebengebäude waren früher vier Pferde untergebracht und heute ist ein Stück weiter hinten auch noch ein großer grüner, leider stark verwilderter Garten. Das Schmuckstück des Hinterhofs je
doch bildet das sogenannte „Ton gewölbe 25“. Andreas („Jack“) Wittmann hat sich dort zusammen mit seiner Frau Manuela einen Traum verwirklicht.
Das „Tongewölbe“ Aus der vorherigen Werkstatt des Ingolstädter Töpfermeisters Mit tensteiner machten die beiden ei nen Projektraum mit zwei Ausstel lungsräumen. Die passionierten Kunstsammler behielten den Na men „Tongewölbe“ der Werkstatt bei und stellen dort nun in unre gelmäßigen Abständen Arbeiten verschiedenster Künstlerinnen und Künstler aus: Neuentdeckun gen, die sie auf ihren Reisen durch etliche Kunstausstellungen in Eu ropa ausspähen, aber auch junge Kunstschaffende.
Gerade das macht neben den immer wieder überraschenden Ausstellungen den Reiz des Hin terhofs in der Theresienstraße 25 aus: Die Besucher finden einen Hof im Dornröschenschlaf vor, der zum gepflegten Projektraum ei nen wunderbaren Kontrast bildet. Wirklich sehenswert! (ULi)
INFO
Das Landschaftshaus
Der heute etwas irrefüh rende Name leitet sich aus dem Zusammenschluss der bayerischen Stände, der Bayerischen Landschaft ab. Diese war in drei Kurien (Adel, Prälaten, Städte und Märkte) gegliedert. Zum Rit terstand gehörten um 1800 etwa 260 Adelige; der Präla tenstand bestand aus rund 70 Mitgliedern; den Bürger stand bildeten Vertreter von 120 Städten und Märkten. Landstände hatten einerseits an der landesherrlichen Macht teil, standen jedoch andererseits als eigenstän dige Interessenvertretung und damit als Gegenpol dem Fürsten gegenüber. Die Landstände besaßen seit dem 16. Jahrhundert bis zu ihrem Ende 1808 eine eigene Verwaltungsorganisation für die Steuererhebung; beson ders wichtig war die Land schaftskasse, die erhebliche volkswirtschaftliche Bedeu tung hatte. Die Leitung oblag dem Landschaftskanzler.
IN-direkt | 25. November 2022 Serie | 7
Ingolstädter Haus-G‘schichtn, Teil 8
Die Frage ist, ob man einem Land Aufmerksamkeit schenken darf, welches Frauen verbietet unabhängig zu sein, Menschenrechte verletzt und in dem es nicht angesehen ist, seine Liebe für sich selbst definieren zu dürfen Annareuterr über Instagram
Es war ja bereits lange bekannt, wo die WM stattfinden wird.
Diese ganzen Diskussionen hätten früher zu Konsequenzen führen müssen.
Nun ist es zu spät und es ist traurig, dass die einzig richtige Reaktion gewesen wäre, nicht daran teilzunehmen.
Peter Kampf, Ingolstadt
Statements zur Fußball-WM in Katar
Wenn die deutsche Nationalmannschaft aufläuft, dann soll sie die Farben der deutschen Nationalmannschaft anziehen und keine Regenbogenfarbe oder irgendwas anderes. Politische Themen sind aus dem Fußball und allgemein dem Sport herauszulassen.
Irene Herdegen, Ingolstadt
Glücksbotschaften aus Katar: 6.500
„Meiner Ansicht nach war es einfach ein Irrtum, die WM nach Katar zu vergeben.“ Von dieser spontanen Eingebung wurde un längst der ehemalige Fifa-Prä sident Sepp Blatter heimgesucht. Es trug sich im Jahr 2010 also zu, dass sich die fünf Buchstaben Q-AT-A-R säuberlich sortiert auf den Verkündungszettel der WM-Verga be für 2022 verirrten. Erinnern sie sich noch an die Sendung Glücks rad? Wurden die Buchstaben etwa glücksradartig erworben? Ich kau fe ein B wie „Bestechung bis zum Umfallen“ und möchte lösen.
Seither freuen wir uns in regel mäßigen Abständen über sonni ge Glücksbotschaften aus dem freundlichen Wüstenstaat. Thomas Müller, keckster Spieler des FC Bayern Münchens, stellte kürz lich fest, „dass es im Großen und Ganzen um Menschenrechtsver
+ 3 Gründe
Kommentar von Annegret Franzl
letzungen geht, die grundsätzlich in jedem Land auftreten“. Im Gro ßen und Ganzen überschattete seit der Verkündung der WM-Vergabe nach Katar grundsätzlich der Tod von 6.500 unter sklavischen Be dingungen schuftenden Arbeits migranten das fröhliche Fußball treiben. Bleiben wir bei etwa 12 gesichtslosen, überhitzten Bau arbeitern pro Woche. Diese Zahl erscheint gleich viel verdaulicher. „Eines ist klar: Den Arbeitern in Katar geht es durch die WM besser und nicht schlechter“, verdaut der Fußballfunktionär Ulrich Hoeneß die Schocknachrichten über die Ar beitsverhältnisse in Katar aus sei nem samtigen Wohnzimmerses sel am beschaulichen Tegernsee gelassen. Der Lieblingsverein von Würstel-Uli ist ja schließlich auch nicht die „Generalversammlung von Amnesty International“. Und wir sind auch einfach viel zu nega tiv gegenüber Katar eingestellt!
„Ich bin kein Freund davon, zu sagen, dass alles schlecht ist“, mahnt der ehemalige National spieler Bastian Schweinsteiger prompt. „Man muss Katar auch mal eine Chance geben.“ Das WM-Austragungsland bemüht sich zumindest sehr, Gäste aus aller Welt herzlich willkommen zu heißen. Es sei denn, sie sind ho mosexuell oder weiblich oder gar beides. „Haram!“ Sünde! Nach Statistik dürfen sich nun 90 Pro zent der geladenen Fußball-Profis glücklich schätzen, alle anderen sind es bedauerlicherweise ohne hin gewohnt, ihre Sexualität ge konnt zu verheimlichen. Nicht nur, dass Homosexualität, im Einklang mit der traditionellen islamischen Moral, in Katar schlichtweg ver boten ist, der WM-Botschafter Salman bezeichnet Schwulsein im Interview mit dem ZDF sogar als „geistigen Schaden“. Eine Aus sage, die nicht nur den ZDF-Re
zu viel!
porter sprachlos und schockiert zurücklässt.
Hätten wir auch noch eine katari sche Glückskeks-Botschaft über die Rechte der Frauen im Ange bot? Die „verpackten Süßigkeiten“ sind hinter verschlossenen Türen nach Ansicht von Salmans katari schen Fußball-Kumpels bestens aufgehoben. „Was könnte für sie besser sein, als im Haus zu blei ben? Mit all dem Reichtum ihres Vaters. Warum nur sollte eine Frau das Haus verlassen? Auf das Geld, die Liebe, die Fürsorge ver zichten?“ Ja, warum nur? Realitä ten, die für uns krasse Menschen rechtsverletzungen darstellen, in Scharia-Gesellschaften leider jedoch völlig selbstverständlich sind.
Reichen 6.500 + 3 Gründe, um der WM in Katar auch einfach keine Chance zu geben, Schweini?
8 | Weltpolitik IN-direkt | 25. November 2022
Foto: art studio ideas/Freepik
MovING23-Sportregion Ingolstadt
Wir bewegen die Region
Der Audi Triathlon Ingolstadt po wered by Büchl boomt seit Jahren immer mehr. Der Halbmarathon? Eine Institution. Der Lauf-Cup? Gefühlt schon immer da. Aber trotz oder vielleicht sogar wegen der Tradition drücken die Ver anstalter der großen, hier ent standenen Ingolstädter Ausdau erveranstaltungen doch ein paar Sorgen.
Es ist zu beobachten, dass bei rei nen Laufveranstaltungen die Teil nehmerzahlen seit Jahren deutlich spürbar zurück gehen, obwohl zu letzt gerade in der Corona-Zeit viel mehr Menschen in der Region ihre Laufschuhe schnürten und sich in den Monaten mit Kontaktbe schränkungen „outdoor“ fit hiel ten. Auch wenn der Audi Triathlon Ingolstadt powered by Büchl nach coronabedingter Pause 2020 und der Veranstaltung im September 2021 mit coronabedingten Aufla gen (mit Hygienekonzept und be grenztes Teilnehmerfeld) heuer wieder ausgebucht war, so blieb das Anmeldeverhalten aus vieler lei Gründen zögerlich. „Wir sollten als die regionalen Veranstalter unsere Kräfte bündeln“, hat sich „Mr. Triathlon“ Gerhard Budy nun gedacht und deshalb einen Vor stoß gewagt. Dieser fand seinen ersten großen öffentlichen Auf tritt bei der Kickoff-Veranstaltung am Freitag, 11. November, in der die Ausdauersportszene und alle Interessierten zu einem großen Treffen aufgerufen haben.
Ab 17 Uhr wurde in den Räumen von Elfgrad (ehemaliges DK-Fo rum, Stauffenbergstraße) in Ingol
stadt über das gemeinsame Kon zept informiert – und dann in einer offenen Podiumsrunde diskutiert. Die Initiatoren von MovING 23, Mr. Triathlon Gerhard Budy, der sich mit Ralf Schmiedeke (Halbmara thon) und Karl Eberle (Lauf-Cup), vertreten durch Roland Muck von SPORT IN sowie dem Lauf-Kol lektiv Donau Run (um TriathlonProfi Sebastian Mahr) und den Damen vom Unicef-Spendenlauf Christl Seehofer als erste Partner zusammengetan hat. „Wir tragen alle den Wunsch des Repräsen tierens Ingolstadts weit über die Region hinaus“, sagt Budy. „Jeder macht eine tolle Sache. Aber je der machte bisher so sein eigenes Ding.“ Auf allen Seiten bestand
der Wunsch, wieder mehr Men schen für den Ausdauer-Sport zu begeistern, zu aktivieren oder für eine Teilnahme zu den Veran staltungen zu mobilisieren; und sich auch von auswärtigen bezie hungsweise rein kommerziellen Veranstaltungen abzugrenzen.
Der movING-Adventskalender – um was geht es? Die erste große Aktion der Platt form movING startet im Dezem ber. Ein erstes Highlight, das schon seine Schatten auf ein ak tives und sportliches Jahr voraus wirft. Donau Run hat zusammen mit dem Audi Triathlon Ingolstadt, dem Halbmarathon und dem SPORT IN Laufcup einen großen Adventskalender für euch ge plant. 24 sportliche Türchen war ten auf euch.
Auf was könnt ihr euch freuen?
Ein richtig bunter Mix. Wir können schon mal so viel verraten: Man kann damit rechnen, den ein oder anderen Startplatz für ein regio nales Event gewinnen zu können. Wir haben Merch, einen Kursplatz und ein paar Laufschuhe dabei. Hinter einigen Türchen verste cken sich Rezepte, hinter ande ren Tipps zum Mitmachen und kleinere Events. Es ist richtig viel geboten und wir hoffen, dass wir
euch den Dezember so versüßen können. Auf jeden Fall erwartet euch 24x geballte Sportpower von movING.
Wie kann man teilnehmen?
Der jeweilige Kalendertag des Adventskalenders wird immer morgens auf der Instagram- und Facebook-Seite von Donau Run gepostet. Like den Beitrag, folge einem eventuellen Gewinnspiel partner (wird verlinkt) und kom mentiere den Beitrag bzw. mar kiere einen Freund. Mehr Infos dazu findest du unter dem jeweils tagesaktuellen Post.
Was ist movING?
Wir wollen Menschen wieder oder neu in Bewegung bringen. Wir wollen die regionale Ausdau ersportszene aktivieren, moti vieren und wachsen lassen. Ein Schulterschluss mit dem Ziel, Menschen für Bewegung, Aus dauersport und vielleicht sogar Wettkämpfe zu begeistern. mo vING soll dabei eine Plattform und Anlaufstelle sein für alle Ideen, Initiativen, motivierte Gestalter und Macher.
Du willst bei movING dabei sein? Du hast eine gute Idee für uns? Wir freuen uns sehr auf dei nen Input. Melde dich jederzeit unter info@donau-run.de (GB)
IN-direkt | 25. November 2022 Sport | 9
Foto: Bösl/KBUMM
Von links nach rechts: Roland Muck (Sport IN), Ralf Schmiedecke (Halbmarathon Ingolstadt), Gerhard Budy (Audi Triath lon Ingolstadt powered by Büchl), Moderator Stefan König ACHTZIG20, Christl Seehofer (Unicef-Lauf) und Sebastian Mahr (Donaurun)
Adventskranzbinden
Ein Schnellkurs bei den Profis
Er gehört einfach dazu und es gibt ihn mittlerweile überall zu kaufen, im Baumarkt, beim Discounter, aber eben in individueller Ausfertigung auch im Fachgeschäft. Wir berichten heute bei IN-direkt deshalb nicht von einem schnellen Einkaufserlebnis, sondern nehmen uns Zeit, bei einem Profi reinzuschauen, der das von der Pike auf gelernt hat und uns seine Tricks verrät, wie man mit überschaubarem Aufwand und etwas Geschick einen attraktiven Adventskranz für die Vorweihnachtszeit auch selbst basteln kann. Wir haben deshalb Andrea Ioannoni im Gartencenter Dehner in der Neuburger Straße in Ingolstadt besucht und ihr über die Schulter geschaut. Sie ist als gelernte Floristin seit über 20 Jahren im Beruf, seit 2016 beim „Dehner“ und hat’s einfach drauf.
Frau Ioannoni, wir würden Ihnen beim Adventskranzbinden gerne etwas über die Schulter schauen. Geht’s gerade?
Wir sind ein sehr kleines Team in der Floristikabteilung und gera de bin ich alleine, es ist Vorweih nachtszeit und ich habe wirklich viel zu tun. Aber für IN-direkt ma che ich eine Ausnahme!
Vielen Dank! Wieviele Kränze binden Sie heuer zum Advent? So um die 30 Stück werden es wohl werden.
Welche Materialien sind denn gerade angesagt?
Seit zwei bis drei Jahren kommen vermehrt Anfragen nach Eukalyp tus- und Olivenzweigen, also ein bisschen mediterran.
Welches Bindegrün verwenden Sie am häufigsten?
So wie bei unserem heutigen Kranz auch verwende ich meistens Zwei ge von Muschelzypressen, Seiden kiefer und Zypresse „Arizonica“. Bei den Auftragsarbeiten können die Kunden natürlich das Grün
auswählen. Heute ist noch Wild thymian dabei, ein Kundenwunsch. Das bekommen wir auf Anforde rung alles extra aus Italien.
Und dann geht es auch schon los: Das Bindegrün wird in kleinen Partien abwechslungsweise am Strohkranz festgebunden. Wichtig ist reißfester Wickeldraht, grün ummantelt. Außen am Kranz wird das Grün etwas länger, innen et was kürzer, um die Symmetrie zu bewahren. „Schwingend locker gebunden“ nennt Andrea Ioan noni das. Zypresse, Seidenkiefer, Thymian, alles dicht und fest ge bunden, man riecht schon fast das Mittelmeer. Das liegt aber auch am Harz der immergrünen Zwei ge, hier sollte man ein bisschen aufpassen.
Dazwischen fragen andere Kun den nach Gartensäcken („Vorne rechts!“) oder brauchen eben etwas Bindegrün für zuhause. So dauert es dann doch fast eine Stunde, bis unser Kranz fertig ist. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
Den Kranz hätten wir gerne mit nach Hause genommen, aber nach dieser eindrucksvollen Un terrichtseinheit muss man(n) jetzt wohl zuhause selber ran, vielen Dank Frau Ioannoni! (ULi)
Um den frischen Charakter des Adventskranzes mög lichst zu erhalten hat Andrea Ioannoni einen wirklich einfachen aber wirkungsvol len Tipp: In der Nacht einfach raus auf die Terrasse oder den Balkon, so trocknet alles deutlich langsamer aus und der üppige Eindruck bleibt erhalten. Deshalb beim Bin den der Stiele auch richtig fest anziehen, da diese bei Zimmertemperatur aus trocknen, etwas dünner und damit auch lockerer werden. Der Materialwert (ohne Strohkranz und Kerzen) liegt bei unserem gezeigten Kranz bei ca. 30 Euro.
10 | Floristik IN-direkt | 25. November 2022
Tel. 08 41 / 1 42 66 81 • Rund um die Uhr telefonisch erreichbar Gerolfinger Straße 5a (gegenüber Westfriedhof) · 85049 Ingolstadt info@bestattungen-holzward.de • www.bestattungen-holzward.de
„Die
Michael von Benkels siebtes Buch mit dem Titel „Die Zeichen der Sterne“ ist keinen Straftaten, son dern der Suche nach der Liebe des Lebens gewidmet.
Ein großes Lesevergnügen berei tet das Defilee der zwölf durchaus einfühlsamen Portraits von zwölf jungen Frauen im München der 1980er Jahre. Sie sind den Tier kreiszeichen zugeordnet, aber die Astrologie hilft nicht wirklich, die Glücksaussichten mit seinen Freundinnen zu prognostizieren. Der blonde Engel aus der Jugend gruppe, der dem 13-jährigen nach Pizza und Spezi die erste Kusser fahrung beschert, diese „Waage“ entpuppt sich als wenig ausgegli chen, sich für einen ihrer Verehrer zu entscheiden. Die Fiktion einer anonymen Brieffreundschaft ist ein spannendes Spiel, hält dem realen Bedürfnis nach Nähe aber nicht stand. Ist die WassermannFrau etwa wegen seiner jugend lichen Unsicherheit in Gefühls
dingen zur Lesbe geworden? Den Weg der Esoterik-Freak-Frau möchte er nun wirklich nicht mit gehen. Auch die erste längerjähri ge Beziehung ist irgendwann ein fach zu Ende. Aber es kommt noch schlimmer mit der ersten ganz großen Liebe. Er tastet und tau melt weiter. Sex ohne Liebe geht für ihn nicht, sagt sich der jun ge Romantiker. Aber Liebe ohne Sex ist dann doch auch nichts für ihn. Ein eifersüchtig aufdringli cher Ex oder gar die Eltern fun ken manchmal auch noch dazwi schen. Glückselige Hochgefühle und Fremdwerden der Vertrauten, harmonische Zweisamkeit und Verlassenwerden, verpasste Ge legenheiten und das schleichende Ende der großen Gefühle, die Hilf losigkeit gegenüber einer in die Psychose abgleitenden Traumfrau ... Er muss schon durch einiges durch. Sie sind arbeitslos, Graphi kerin oder Taxifahrerin, Studentin der Feinwerktechnik, Kommilito nin oder höhere Tochter, Zufalls
bekanntschaften oder die kleine Schwester aus dem Freundes kreis. Die Glücksmomente und die Um- und Irrwege halten sich die Waage. Aber je älter er wird, desto komplizierter scheinen die Liebesbeziehungen zu werden.
Aber es sind aufregende Jahre voller Musik, Lebensfreude, Son ne und Sex – in kleinen Studen tenbuden und auch mal in einer Reichenvilla, am Badesee und im Englischen Garten - mit weit ausschlagenden Gefühlskurven. „Himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt“ nannte das einer seiner damaligen Lieblingsauto ren. Bis ihm dann am Arbeitsplatz – nicht die Sensation – sondern das Lebensglück begegnet.
Da davon auszugehen ist, dass Michael von Benkel hier durchaus auf autobiographische Erlebnisse zurückgegriffen hat, ist diese un geschönte Schilderung des „Lear ning by doing“ in Sachen Liebe
besonders sympathisch, amüsant und anrührend. Wie das Leben so spielt!
Das Buch im „Zeichen der Sterne“ erscheint im Bayerischen Poetenund Belletristik-Verlag. Es ist für zwölf Euro im örtlichen Buchhan del und beim Autor erhältlich, der in und um Ingolstadt auch Auslie ferungen mit persönlichen Wid mungen anbietet.
IN-direkt | 25. November 2022 Buchvorstellung | 11
Buchvorstellung von Michael von Benkel SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de | www.spoerer.de Orthopädietechnik Rehatechnik Home Care Schuhtechnik Sanitätshaus Spörer Sports Excel Samstagkurs 26.11. bis 03.12.2022 Excel-Aufbaukurs Abendkurs 05.12. bis 14.12.2022 Word
06.12. bis 15.12.2022 Word-Aufbaukurs
10.12. bis 17.12.2022 Powerpoint Abendkurs 29.11. bis
Outlook Abendkurs 05.12. bis 14.12.2022 Betriebsinformatiker/in
Gepr.
Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf 3+5 85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0 EDV Maria Popp ( 0841 9652-130 BdH, Gepr. Kfm. Fachw. Astrid Stahl ( 0841 9652-251 AdA Ramona Hopfner ( 0841 9652-122 maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de NEUE ZIELE DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG
Zeichen der Sterne“
Abendkurs
Samstagkurs
08.11.2022
(HWK) Teil: Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK) Abendkurs 31.01. bis 29.07.2023 und eine Vollzeitwoche Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO) Abendkurs 25.09.2023 bis 02.10.2024
Betriebswirt/in (HwO) Abendkurs 26.09.2023 bis 19.12.2024
Über Leitern, manche Arten des Aufstiegs und viele Absturzgefahren
Zu Besuch beim AUDI„Greenovation Talk“ im BRIGK. Ein Abend zwischen Hoffen und Bangen
Er leuchtet in strahlend hellem Grün, der ehemalige Wasserturm beim BRIGK. Das passt eigentlich wunderbar zum Thema der Au di-Umweltstiftung, die an diesem Abend zum „Greenovation Talk“ ins BRIGK geladen hatte. IN-di rekt war dabei und erfuhr eine Menge über unseren Planeten, unsere Gesellschaft, die Probleme die sie schon lange (und noch im mer) verursacht und ein paar Lö sungsansätze die Klimaforscher Hans Joachim („John“) Schelln huber, emeritierter Direktor des Potsdamer Instituts für Klima folgenforschung und Mitglied im Weltklimarat IPCC zusammen mit anderen hochkarätigen Wis senschaftsvertretern an diesem Abend vorstellte.
Begrüßt wurden die Teilnehmer zu Beginn vom Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt Rü diger Recknagel und Moderatorin Nadine Kreutzer. Nach den ersten Diagrammen, die im Wasserturm vorgestellt wurden (im weiteren Verlauf des Abends deswegen nur noch „der Turm der Verzweiflung“ genannt) entstand bei den fröh lichen und lockeren Gesprächs gruppen relativ schnell ein betre tenes Schweigen und eher ernste Mienen kamen zum Vorschein. „Wir fahren tatsächlich mit Voll gas auf die Klimawand zu!“ war einer dieser Sätze, die die ge zeigten Grafiken begleiteten. Die Schlagworte „Collapse szenario“, „Global pollution“ und „Planetare Grenzen“ wurden, grafisch aufbe reitet, ebenfalls zu rhetorischen Schlägen in die Magengruppe der Zuhörer. Für Aufmerksamkeit war damit jedenfalls gesorgt und ei nigermaßen gespannt durfte man dann anschließend auf die weite ren Ausführungen im Vortragssaal (der „Halle der Hoffnung“) neben an sein.
Als nächster war Kai Andersch, Waldschützer von Wilderness International an der Reihe, der Spannendes über seine Urwald forschungen zu berichten wuss te und warum wir alle Urwälder schützen müssen. Nur noch 2,8 Prozent der Landfläche der Erde
sind noch intakte Lebensräume, ein verschwindend geringer An teil wenn man bedenkt, dass zur Zeit der Römer in Germanien noch ein 95-prozentiger Waldanteil vorherrschte. Überhaupt wurden Bäume an diesem Abend nicht nur als wichtige Klimaelemente auf gezeigt, auch die Verwendung bzw. deren Nicht-Verwendung muss Teil unserer Klimastrategie sein. So sind zur Sicherung und Wieder herstellung eines für die Mensch heit erträglichen Weltklimas 500 Milliarden zusätzliche Bäume notwendig. Außerdem sollten alle Bäume, die einer forstlichen Nut zung unterliegen, nur noch für nachhaltige Baumaßnahmen, zum Beispiel für zwei Milliarden neue Wohneinheiten als Kohlenstoff speicher verwendet werden, so zusagen ein „Bauhaus 2.0“ mit der Technik des 21. Jahrhunderts. So wie auch bereits 1929 das Wohn haus von Albert Einstein in Pots dam aus Holz errichtet wurde.
Den Blick auf das Thema Bio diversität, ihre Bedeutung, aber auch Ihre aktuelle Bedrohung richtete Dr. Antje Arnold, Biolo gin und Wissenschaftsjournalistin der AUDI AG anhand von zunächst kaum erkennbaren Gemeinsam keiten von T-Shirt, Aspirin, einem Glas Wasser und einem Becher Müsli. All diesen ist die Biodi versität gemeinsame Grundlage: Baumwolle, Weidenrinde, Wasser, Haferflocken und Nüsse, all dies entsteht und gedeiht nur durch das ungestörte Zusammenspiel
verschiedener ökologischer Wir kungsketten. Sind diese gestört oder dauerhaft gerissen, so hat dies kaum zu überblickende Kon sequenzen vor allem auch auf uns selbst. Ganz zu schweigen von den vielen, meist als frei verfügbaren erscheinenden Ökosystemdienst leistungen wie kostenloser Luft und kostenlosem Regen. Zwar werden große Verluste wie zum Beispiel die wohl nicht mehr um zukehrende Bleiche beim Gre at Barrier Reef an der Ostküste Australiens wahrgenommen und medial verbreitet, aber Insekten als unersetzliche Bestäuber vieler Nutzpflanzen und wesentlicher Teil unseres Ökosystems, „Insek ten sterben leise“ und beinahe un bemerkt, so Dr. Arnold.
Seine Kletterkünste wiederum de monstrierte Dr. Matthias Drösler, Leiter des Moorforschungszent rums der Hochschule Weihenste phan-Triesdorf und WeltklimaratExperte anhand einer 4m langen Haushaltsleiter. Ein dort montier tes, frisch gestochenes Profil aus dem Freisinger Moos, diente als Verdeutlichung einer Zeitachse mit Ende der letzten Eiszeit vor knapp 10.000 Jahren bis heute. Der Verlust von 1m Profil durch die Moosentwässerung in den letzten 250 Jahren bedeutet einen Verlust von 1m Torf, zu dessen Aufbau die Natur ursprünglich 2.500 Jahre gebraucht hatte. Inzwischen gibt es nur noch fünf Prozent naturna he beziehungsweise renaturierte Moorflächen in Deutschland, die
sem fantastischen „Lebensraum zwischen Wasser und Land“. Im natürlichen Zustand sind Moore extreme Kohlenstoffspeicher und können gleichzeitig bei passender landwirtschaftlicher Bewirtschaf tung in Form einer „Paludikultur“ (Lat. „paludis“ für Moor) mit Rohr glanzgras, Schilf und Seggen den Bau von Küchen- und Trockenbau platten ermöglichen und ebenfalls CO² binden. Aber auch hier bedarf es zunächst einer Marktdurch dringung oder einer besseren „Take Rate“ wie es Gerd Walker, Vorstand von Audi Produktion und Logistik nannte. Die Bemühungen von AUDI, mit veganen Materia lien die Oberklasse Fahrzeuge des Konzerns auszustatten werden leider aktuell nur zu fünf Prozent von den Käufern angenommen.
„Wir verlieren gerade das Buch des Lebens, das wir noch gar nicht aufgeschlagen haben“ meinte John Schellnhuber zum Schluss. Gleichzeitig gab er aber am Ende der über zweistündigen Veran staltung den Zuhörern auch noch folgende Frage mit auf den Weg: „Würden Sie nicht alles versuchen, wenn Ihr Kind bei einer vermutlich tödlich verlaufenden Krankheit eine 15-prozentige Chance auf Heilung hätte?“
…Am gleichen Abend wurde üb rigens die Meldung der UNO ver öffentlicht, dass seit heute die Menschheit auf acht Milliarden Menschen angewachsen ist. Nun denn … (ULi)
12 | Umwelt IN-direkt | 25. November 2022
Am 18. November hat Deutsch lands größtes Vorlesefest statt gefunden - der Bundesweite Vor lesetag. Das diesjährige Motto „Gemeinsam einzigartig“ rückt die Vielfalt der Gesellschaft als alltägliche Bereicherung und verbindendes Element ins Be wusstsein. Auch Ewald Kommer, Geschäftsführer des Kolping-Di özesanverbandes Eichstätt und
„Gemeinsam einzigartig“
AOK Ingolstadt unterstützt Vorlesetag
sem Jahr den Vorlesetag wieder richtig genossen.
Mitglied des örtlichen AOK-Be reits und Verwaltungsrats der AOK Bayern las heuer im Kin dergarten zur Heiligen Familie in Pfahldorf aus dem Buch „Ich bin fast genau wie Du“ von Karl Newson und Kate Hindley vor. Die Kinder konnten am Vorlesetag in die Bücherwelten abtauchen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. „Der Vorlesetag ist eine schöne
Gelegenheit abzuschalten und die aktuellen Probleme mal für einen kurzen Moment hinter sich zu lassen“, so Ewald Kommer. Denn Kinder bekommen durch Nach richten und Gespräche in der Fa milie auch unangenehme Themen mit. Zudem mussten sie aufgrund der Pandemie in den vergangenen zwei Jahren in vielerlei Hinsicht zurückstecken und haben in die
Die AOK beteiligt sich bereits seit 2009 am Bundesweiten Vorlesetag und ist seit 2013 offizieller Haupt partner der Aktion. „Lesen zu können ist eine wichtige Voraus setzung, um am gesellschaftliche Leben teilzunehmen“, sagt Ewald Kommer. Ein wesentlicher Grund für das langjährige Engagement beim Bundesweiten Vorlesetag sei, dass Lesen und Gesundheit zusam mengehören: Unter anderem bei Fragen der Ernährung, Gesundheit oder der medizinischen Behand lung ist es wichtig, Kochrezepte, Gesundheitstipps oder Beipackzet tel lesen zu können.
Der Bundesweite Vorlesetag wur de 2004 ins Leben gerufen und ist eine gemeinsame Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stif tung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Weitere Informationen zur Aktion gibt es im Internet unter www.vorlesetag.de.
Dann melde dich bitte bei Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt Info: (08 41) 768 76 info@prospektverteilung-bauer.de
IN-direkt | 25. November 2022 Gesundheit | 13
Verteilung: freitags 14-tägig Für folgende Teilgebiete: ¢ Hundszell ¢ Rothenturm ¢ Niederfeld ¢ Unterhaunstadt Super geeignet für Schüler ab 13 Jahren, Studenten, Hausfrauen und Rentner
AUSTRÄGER GESUCHT!
Ewald Kommer mit dem AOK-Maskottchen Jolinchen und den Kindern vom Kindergarten zur Heiligen Familie in Pfahldorf. Foto: Rainer Stegmayr
Die Zukunft muss warten
Baubeginn des Hochhauses am Hauptbahnhof verzögert sich
Eines der neuen Wahrzeichen von Ingolstadt, der neue Hochhauskomplex am Hauptbahnhof, ist ein weiteres Opfer der aktuellen Baupreisstei gerungen. Laut Medienberichten beabsichtigt der Investor, die Fäth Immobiliengruppe aus Aschaffen burg, den Bau später zu beginnen.
IN-direkt spricht mit dem Firmenchef Ferdinand Fäth und möchte mehr darüber erfahren.
Herr Fäth, auf Ihrer Homepage steht der einprägsame Satz: „Groß denken, bis ins kleinste Detail“. Haben sich die Detailkosten beim Hochhaus am Hauptbahnhof so stark entwickelt, dass Sie die Reißleine ziehen mussten?
Die enormen Kostensteigerungen im Bausektor sowie die erhöhten Finanzierungskosten haben lei der auch unser Projekt getroffen, so dass es zu Zeitverzögerungen kommen wird. Die Reißleine zu ziehen, davon ist keine Rede. So wohl Fäth Immobilien als auch die DB Station&Service AG wollen weiter an dem Projekt festhalten.
Basiert Ihre Entscheidung auf einer längeren Überlegung her aus oder kam die Entscheidung kurzfristig?
Die Kostensteigerungen im Bausektor haben wir bereits seit einiger Zeit beobachten können. Die stark gestiegenen Kosten und Unwägbarkeiten im Bausek tor und die Tatsache, dass man die Kosten nicht mehr verbind lich kalkulieren konnte, führten letztendlich zur Verschiebung des Baustarts
Gibt es bereits einen neuen Zeitplan?
Leider kann ich hierzu aktuell keine belastbare Aussage treffen. Ich strebe aber an, den Durch führungsvertrag zum laufenden vorhabenbezogenen Bebauungs planverfahren mit der Stadt In golstadt in den nächsten Monaten zum Abschluss zu bringen. Das Plangenehmigungsverfahren vor dem Eisenbahn-Bundesamt soll voraussichtlich im Jahr 2023 ein geleitet werden
Bis wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen?
Ich bin mit der Stadt Ingolstadt und der DB Station&Service AG bzgl. des weiteren Vorgehens (inkl. Zeitplan) im engen Austausch. Derzeit gibt es noch keinen neuen Zeitplan.
Sie haben nun ja auch etwas Zeit gewonnen. Wird sich durch even tuelle neue Ideen das Konzept noch ändern?
Von dem Konzept bin ich weiterhin überzeugt. Herr Fäth, wir danken für dieses Gespräch! (ULi)
14 | Wirtschaft IN-direkt | 25. November 2022
Kundendienstbüro Bernd Schneider Versicherungsfachmann Tel. 0841 96785588 bernd.schneider@HUKvm.de HUK.de/vm/bernd.schneider Tränktorstr. 4, 85049 Ingolstadt Mo.–Mi. 10.00–12.00 Uhr Mo.–Mi. 13.00–17.00 Uhr Fr. 10.00–12.00 Uhr Do. 13.00–20.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Top versichert? Fragen Sie Ihren Nachbarn Ich berate Sie gerne mit Lösungen zu günstiger Absicherung und Vorsorge – gleich in Ihrer Nähe. Animation: Kammerl/F. Nagler
Selbst Experten sind sich aktuell nicht ganz einig, ob die CoronaPandemie vorbei ist und wir in Deutschland mittlerweile guten Gewissens nur noch von einer epidemischen Lage sprechen können. Was aber fest steht: Die Corona-Impfverordnung des Bun des läuft zum 31. Dezember 2022 aus. Deshalb hat der Bayerische Ministerrat im Oktober beschlos sen, die Impfzentren in Bayern zu schließen. Das betrifft auch das Impfzentrum in Ingolstadt, das nach rund zwei Jahren Betrieb am 23. Dezember schließt. Ab dann gibt es Impfungen wieder aus schließlich bei den niedergelasse nen Ärzten.
Fast zwei Jahre lang wurde im Impfzentrum Ingolstadt unermüd lich gegen das Corona-Virus ge impft. Dazu Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf: „Die Impf zentren waren ein entscheidender Beitrag zur Bekämpfung der Co rona-Pandemie. Organisatorisch war es ein Kraftakt, der durch
Die Tage sind gezählt
Impfzentrum Ingolstadt schließt am 23. Dezember
Stadtverwaltung, den Betreiber Bayerisches Rotes Kreuz und vor allem viele engagierte Mitarbei terinnen und Mitarbeiter gut be wältigt wurde. Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten!“ Bis Ende Ok tober wurden in Ingolstadt rund 330.000 Impfdosen verabreicht, zwei Drittel davon über das Impf zentrum bzw. die mobilen ImpfTeams. Rund 110.000 Impfdosen haben (Betriebs-)Ärzte unters Volk gebracht.
Jetzt sind die Tage im Impfzentrum in der Hindenburgstraße ge zählt: Am 23. Dezember gibt es hier die letzte Corona-Impfung. Bereits jetzt wird in den derzei tigen Räumlichkeiten mit dem Rückbau der Einrichtung begon nen, damit das Gebäude dann an schließend wieder an den privaten Eigentümer übergeben werden kann. Bis Jahresende sind im Impfzentrum in der Hindenburg straße und in der Impfstation am Westpark Schutzimpfungen mög lich. Ohne Terminvereinbarung
INFOS
Wem empfiehlt die STIKO eine Auffrischungsimpfung? Für besonders vulnerable Personengruppen wird eine weitere Auffrischungsimpfung (zumeist 4. Impfung) empfoh len. Dazu gehören Personen ab 60 Jahren, Personen ab fünf Jahren mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung, insbesondere einer Immun schwäche, Bewohnerinnen und Bewohner in Einrichtun gen der Pflege, Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheits verlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflege einrichtungen. Hier ist ein Abstand von sechs Monaten zum letzten Ereignis (Impfung oder bestätigte CoronaErkrankung) einzuhalten.
Foto: wayhomestudio/Freepik
Montag bis Mittwoch von 14 bis 17 Uhr im Impfzentrum Hindenburg straße 66 und Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr bei der Impf station Westpark (auf dem Park platz, Eingang C). Darüber hinaus ist auch eine Terminvereinbarung unter https://impfzentren.bayern möglich. (id)
IN-direkt | 25. November 2022 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 15
Die Abfallberater erreichen Sie telefonisch unter (08 41) 305-37 21 Wir suchen für unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Küchenhilfe (m/w/d) für Kantine in Teilzeit www.in-kb.de direkt bewerben
Grünpfeil für den Radverkehr
An 18 Punkten im Stadtgebiet kommen Radlfahrer schneller voran
Vor Jahrzehnten ist quer durch Deutschland der grüne Pfeil für Straßenverkehrsteilnehmer ein geführt worden. Dieser erlaubt es, an einer roten Ampel rechts ab zubiegen, nachdem, wie an einem Stopp-Schild, angehalten wurde. In Ingolstadt bekommen Radfahrer nun diese Möglichkeit.
In den letzten Monaten hat sich das Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation mit den Ampelanla gen und Knotenpunkten in Ingolstadt beschäftigt und hat bewertet, an wel chen Stellen der Einsatz von „Grün pfeilen für den Radverkehr“ sinnvoll sind. Herauskristallisiert haben sich dabei 18 Punkte, die mit der entspre chenden Beschilderung ausgestattet worden sind.
Das Verkehrszeichen selbst gibt es seit gut zwei Jahren in der Straßen verkehrsordnung. Vergangenes Jahr wurden die rechtlichen Rahmenbe dingungen durch den Gesetzgeber definiert. Das war letztendlich der Startschuss für die Planungen in In
golstadt. Dabei haben die Ingolstäd ter Radverkehrsbeauftragte Theresa Schneider und die Polizei die ausge arbeiteten Vorschläge überprüft, da die Kriterien, das neue Verkehrszei chen anzubringen, sehr komplex und umfangreich sind.
„Mit dem neuen Grünpfeil machen wir den Radverkehr in Ingolstadt wie der einen Schritt attraktiver. Wenn sich jedoch im laufenden Betrieb he rausstellt, dass die Örtlichkeit unge eignet ist oder die Verkehrssicherheit gefährdet ist, wird der Grünpfeil wie der demontiert“, sagt Ulrich Schäpe, Leiter des Amts für Verkehrsma nagement und Geoinformation.
Für Radfahrer gilt an diesen Stellen: Sie dürfen nur dann bei Rot abbiegen, wenn sie zuvor angehalten haben, und wenn sie andere Verkehrsteil nehmer dabei nicht behindern oder gefährden. Beim Abbiegen sind Auf merksamkeit und Vorsicht geboten. Auf Personen, die zu Fuß unterwegs sind, ist besonders zu achten. (mf)
Anlaufstelle im Notfall
20 Katastrophenschutz-Leuchttürme im Stadtgebiet
Stromausfälle und folgebedingte Störungen bei der Telekommuni kation oder weiteren Infrastruk turen können bereits nach kurzer Zeit zu kritischen Situationen füh ren. Die Stadt Ingolstadt hat des halb sogenannte Katastrophen schutz-Leuchttürme benannt und testet damit ein Konzept für spe zielle Anlaufstellen, um im Krisen fall effektive Hilfe für die Bevöl kerung gewährleisten zu können. Dafür sollen mit einer Notstrom versorgung ausgestattete Gebäu de so ausgerüstet werden, dass die nötigsten Hilfeleistungen vor Ort erbracht oder von dort aus organisiert werden können. Die Leuchttürme verteilen sich über das komplette Stadtgebiet – so soll sichergestellt werden, dass jeder Bürger im Ernstfall wohnortnah Unterstützung bekommt. Konkret dienen die Leuchttürme im Kri senfall als zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung, um Notrufe abzusetzen, sich über die aktuel le Lage zu informieren oder Ver
haltensanweisungen zu erhalten. Betreut werden die Leuchttürme von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Johanni ter Unfallhilfe und dem Malteser Hilfsdienst. Dabei erhalten sie Un terstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Stadtver waltung und den Stadtteiltreffs.
Die Katastrophenschutz-Leucht türme sind in Gebäuden unter gebracht, die im Dunkeln gut er kennbar und zu Fuß zu erreichen sind. In Ingolstadt werden sie in
17 Feuerwehr-Gerätehäusern der Freiwilligen Feuerwehr, in der Alt stadt am Neuen Rathaus und in den Stadtteiltreffs Pius- und Kon radviertel eingerichtet. (id)
16 | Stadt Ingolstadt | Anzeige IN-direkt | 25. November 2022
Foto: © Stadt Ingolstadt / Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation
Rund ein halbes Jahr nach dem Einzug des digitalen Gründer zentrums brigk in das Kavalier Dalwigk gab es erneut Grund zum Feiern: brigkAIR zieht in seine ei gene Wirkungsstätte in Manching ein. Die feierliche Eröffnung fand am 14. Oktober 2022 statt.
brigkAIR ist ein digitales Grün derzentrum mit Spezialisierung auf dreidimensionale Mobilität und damit in seiner Form einzig artig. Die örtliche Nähe begüns tigt eine enge Kooperation mit etablierten Playern aus der Luft fahrt. Dadurch bietet der Inku bator Startups und Projektteams ein optimales Testumfeld sowie hochfokussierte Technologiekom petenz und Markt-Knowhow rund um autonome Flug- und Fahrzeu ge aller Art für unterschiedlichste Anwendungen bzw. damit verbun dene Geschäftsmodelle.
Großes Interesse geweckt
Mit brigkAIR sollen nun auch in ternationale Startups in der Regi
Ready for take-off
Feierliche Eröffnung von brigkAIR in Manching
on 10 ihre Wurzeln schlagen: Seit dem Start der Aktivitäten haben schon weit über 250 Startups aus aller Welt ihr Interesse bekundet. Auf den insgesamt 500 Quadrat metern des Gebäudes hat sich seitdem bereits ein Startup für die kommenden fünf Jahre eine eigene Bürofläche gemietet. Fünf weitere sind als „Virtual Resident“ dabei.
brigkAIR Eröffnungsfeier
Mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik, Wirt schaft und Wissenschaft fand die feierliche Eröffnung von brigkAIR statt. Neben zwei Podiumsdikuss ionen zu den Themen „Notwen digkeit von Testmöglichkeiten und Testfeldern für Startups im AAMBereich“ und “Vision Manching 2030: Open for Innovation” konn ten die Gäste nach dem offiziellen Teil das Gebäude erkunden und sich dabei die Ausstellungsstücke der Startups, die heute in Man ching vertreten waren, aus nächs ter Nähe anschauen.
Mit Traditionen und Premieren
Neuheiten auf dem Ingolstädter Christkindlmarkt: Winterbiergarten und Christbaumverkauf
Der Ingolstädter Christkindlmarkt öffnet vom 23. November bis 23. Dezember mit zwei Neuheiten seine Pforten. Zum ersten Mal lädt am Viktualienmarkt ein weih nachtlicher Winterbiergarten zur Einkehr ein. Im Angebot sind nicht nur die verschiedensten Biere, sondern es wird sogar vor Ort Bier gebraut.
Ebenfalls eine Premiere ist der Christbaumverkauf am Viktua lienmarkt. Der regionale Anbie ter aus Oberstimm lässt keinen Wunsch offen: verschiedene Sor ten, unterschiedliche Größen, für jeden ist das richtige dabei. Gratis dazu gibt es auch den einen oder anderen Pflegetipp!
Premieren auf der einen Seite, Traditionen auf der anderen: So bringt die Budenstadt vor dem Herzogskasten erneut den Zauber der Weihnacht in die Innenstadt. Die geschmückten Hütten bie ten ein vielfältiges Warenangebot
und auch die Kulinarik lässt keine Wünsche offen.
Auch der Kunsthandwerkermarkt „Klein aber fein“ auf dem Carra raplatz ist wieder dabei. Hier gibt es handgemachte Teddybären, Produkte von der Alpakawolle und vieles mehr. Auch einige Partner städte dürfen wir begrüßen, die uns ihr Brauchtum zu Weihnach ten, sei es kulinarisch oder hand werklich, näherbringen. Dieses Jahr sind die Partnerstädte Car rara, Grasse und Opole zu Besuch, zu finden sind ihre Buden in der Mauthstraße.
Kinderprogramm
Für Kinder und Familien lohnt ein Abstecher zur Kulturzeit auf dem Theaterplatz. In der „Weihnachts werkstatt“ können u.a. Steine be malt sowie Buttons und MosaikSpiegel gestaltet werden. Das kostenfreie Programm wird von Künstler an die Schulen e. V. an geboten.
Anschließend können Erwachsene und Kinder den Weihnachts- und Märchenweg erkunden. Die liebe voll gestalteten Märchenhütten, aufgestellt vom Kulturamt, reihen sich in der Mauthstraße bis zum Paradeplatz. All dies können die Besucher und Besucherinnen zu Fuß erkunden oder aber sie neh men Platz in der Weihnachtsbahn.
Diese fährt kostenlos an den vier Adventswochenenden zu den ver schiedenen Stätten des Christ kindlmarktes.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen finden Sie online unter: www.kulturamtingolstadt.de
IN-direkt | 25. November 2022 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 17
Der Christkindlmarkt von oben: Die Budenstadt vor dem historischen Herzogs kasten bringt den Weihnachtszauber in die Innenstadt. Foto: Thomas Michel, Stadt Ingolstadt
v.r.n.l. Dr. Reinhard Brandl, MdB – Dr. Franz Glatz, Geschäftsführer brigkAIR –Michael Buthut, stellv. Geschäftsführer brigkAIR - Albert Gürtner, Landrat LKR Pfaffenhofen a. d. Ilm – Rita Schmidt, stellv. Landrätin Neuburg-Schrobenhau sen – Stefan Römelt, Head of Side Airbus Manching - Herbert Nerb, Bürger meister Gemeinde Manching.
klein kariertes Gewebe
nicht bei Trost (ugs.)
RÄTSELSEITE
für Groß und Klein
zugemessene Arzneimenge
Abkürzung für et cetera
Drall, Rotation
Rand eines Gewässers
französisch: Wasser Bergwerk Partner von Patachon
Spazierfahrt, Ausflug
Geschwindigkeit gebogen, gebeugt Schottenrock
zeitlich später, hinterher
Fluss in SchleswigHolstein
ungebunden
Einrichtung zur Briefbeförderung
Kindertagesstätte (Kzw.) Schützling, Günstling
Anpflanzung engl. Adelstitel: Graf Vorfahr
österr. Dichter (Rainer Maria)
tiefes Bedauern
Straßenbahn (süddt.)
Bundesstaat der USA landschaftlich: ärgerlich
giftiges Halbmetall
Name zweier Rheinzuflüsse
Arbeitsentgelt zahlen Zeichen für Milligramm
Titelheldin bei Jane Austen Riesenschlange zu der Zeit, während lediglich
Vorsitzender; Sprecher
persönl. Fürwort (erste Person)
Fremdgebiet in einem Staat ital. Stadt an der Adria
Verbundenheit, Vertrautheit
eine Spielkarte
Hauptstadt Litauens
Sultanat
Ölbaumfrucht
Sportruderboot Buchformat höchster weltlicher Herrschertitel also, folglich Stadt in der Schweiz glätten, planieren elektr. geladenes Teilchen
Mixgetränk (engl.) Landstreitkräfte ein Europäer als Anlage zugefügt
Ara-
Firmenzeichen, Signet Nachtmahr Segelbefehl beginnend mit Klebemittel Kurort in Südtirol
Beingelenk stehendes Binnengewässer besitzen
ein Elternteil (Koseform)
lateinisch: Sei gegrüßt! Fuge, längliche Vertiefung Feldfrucht Hafenstadt in Jemen schmelzen (Schnee)
Witzig!
Warum können Seeräuber den Flächeninhalt eines Kreises nicht berechnen? Weil sie Pi raten.
Kommt ein Mann zur Wahrsagerin und setzt sich vor die Kristallkugel. „Wie ich sehe, sind Sie Vater von zwei Kindern“, sagt die Wahrsagerin. „Das glauben SIE!“, erwidert er. „Ich bin Vater von drei Kindern.“ Die Wahrsagerin lächelt und antwortet: „Das glauben SIE!“
Wie nennt man einen Keks unter einem Baum? Ein schattiges Plätzchen.
Sagt ein Mann zu seinem Freund: „Meine Frau macht eine dreiwöchige Diät.“ „Und wie viel hat sie schon verloren?“ „Zwei Wochen.“
18 | Unterhaltung IN-direkt | 25. November 2022
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Schwierigkeitsgrad: Mittel
am
bischen Meer
AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de IHR ŠKODA PLUS PARTNER IN DER REGION SIMPLY CLEVER
„Ho, ho, ho – Der Nikolaus ist do“
Schlaubergerwissen zum 6. Dezember
Der Nikolaus kommt, aber warum? Und was hat der Nikolaus mit dem Christkind zu tun? Ach ja – und den Weihnachtsmann gibt’s ja auch noch.
Ein kurzer Exkurs in die Vergan genheit: Dass wir gerade an die sem Tag Nikolaus feiern geht auf Nikolaus von Myra zurück, der wahrscheinlich im vierten Jahr hundert nach Christus lebte und in der Nähe der antiken Stadt Myra, das in der heutigen Türkei liegt, tätig war. Dort soll Nikolaus als Nothelfer für die Armen gedient haben. Außerdem soll er während seiner Gefangenschaft in Zeiten der Christenverfolgung sein reiches Erbe an die Armen verteilt haben. Es wird vermutet, dass sich daraus die Darstellung des Gabenbringers Sankt Nikolaus entwickelte. Am 6. Dezember starb Nikolaus von Myra und der Tag wurde im Christentum zu seinem Gedenktag.
Nice to know:
Ganz aktuell gibt es den Vorschlag, ihn zum Schutzpatron Europas zu machen, weil er in Ost und West gleichermaßen verehrt wird.
Nikolaus, Weihnachtsmann, Christkind? Wie hängts zusammen?
Der heiligen Nikolaus basiert auf der historischen Person Nikolaus von Myra. Der Weihnachtsmann ist hingegen eine Kunstfigur, eine ab gewandelte Version des heiligen Nikolaus, die sich erst ab dem 19. Jahrhundert verbreitete. Obwohl der Weihnachtsmann viel jünger ist und auf keiner realen Person basiert, hat er weltweit den heili gen Nikolaus als Symbolfigur an Weihnachten verdrängt.
Wie kommts?
Einwanderer trugen die Figur des heiligen Nikolaus samt sei ner Bräuche und Legenden in die USA. Mit der Zeit setzte sich dort
das Bild eines älteren Mannes mit langem weißem Bart und rotem Mantel durch. Und dieses Bild wurde in den letzten Jahren weiter gepusht, denn viele Weihnachts filme und auch die Werbung ver breiteten die Figur des Geschenke bringenden Santa Claus, wie der Weihnachtsmann im englisch sprachigen Raum heißt, in der ge samten Welt.
Im Zuge der Reformation und der Abkehr von der Heiligenverehrung
„Mach Ideen groß!“
wurde in protestantisch geprägten Gegenden das Christkind als Er satz des heiligen Nikolauses ins Leben gerufen. Heutzutage ist es aber überwiegend in katholischen Ländern verbreitet. Blond gelockt und mit Flügeln bringt es den Kindern die Weihnachtsgeschen ke. Auch der Tag der Bescherung wurde ersetzt. Statt am 6. fand die Weihnachtsbescherung schließlich am 24. Dezember statt. Und so fei ern wir Weihnachten und Nikolaus heute an unterschiedlichen Tagen.
Der Countdown läuft – Endspurt bei den Anmeldungen zu „Jugend forscht“
Der wohl bekannteste Nach wuchswettbewerb Deutschlands startet in die 58. Runde. Wer 2023 dabei sein will, sollte sich beeilen. Denn nur noch bis 30. November können junge Leute bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden.
Um was geht’s?
Teilnehmer und Teilnehmerinnen können beispielsweise zu erneu erbaren Energien forschen, Er leichterungen für Menschen mit Behinderung konstruieren oder in novative Software programmieren. Weitere Beispiele: Gehe physikali schen Phänomenen auf den Grund, befass dich mit moderner Roboter technik oder löse mathematische Probleme! Zudem können die jun gen Talente spannende chemische Prozesse analysieren oder Tiere in ihrer Umwelt beobachten und vie les mehr. Wichtig ist nur: Es muss zu den Themenvorgaben des Wett bewerbs passen.
Wie läuft’s ab?
Anmeldung bis zum 30. Novem ber 2022! Dabei reicht es zunächst
aus, das Forschungsthema festzu legen. Es kann frei gewählt wer den, muss aber in eines der sieben Jugend-forscht-Fachgebiete pas sen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik so wie Technik stehen zur Auswahl. Bis Anfang Januar 2023 wird dann geforscht, getüftelt und experi mentiert. Erst danach müssen die Teilnehmenden eine schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungs projekts einreichen.
Ab Februar 2023 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt im März und Ap ril auf Landesebene an. Dort quali fizieren sich die Besten für das 58. Bundesfinale, das vom 18. bis 21. Mai 2023 stattfindet.
Nice to know:
Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben. Details, das Formular zur Online-Anmeldung, sowie die Teilnahmebedingungen gibt’s auf www.jugend-forscht.de.
IN-direkt | 25. November 2022 Jugend | 19
UNSER DEKOTIPP ZUR NIKOLAUSFEIER
Backe einen Muffin nach Wunsch und dekoriere ihn „nikolausig“. Wie? Unser Tipp für dich:
29. NOVEMBER
KAYA YANARFLUCH DER FAMILIE
20.00
VERANSTALTUNGEN EVENTS
Uhr, Theater Ingolstadt
Ein strenger Vater, eine ängst liche Mutter und ein hochin telligenter aber komplizierter Bruder. Dann auch noch der Migrationshintergrund. Er hat te nur zwei Optionen: Entweder Komiker oder Klapse. Dort woll ten sie ihn nicht, und entdeckte die Formel: Comedy = Schmerz + Zeit. Kommst du, guckst du, Lachst du!
IN INGOLSTADT UND DER REGION
3. DEZEMBER FRANKENSTEINS BRAUT (UA)
19.30 Uhr, Theater Ingolstadt
Henning lebt in einer neuen Be ziehung mit Maria. Sophie, seine Tochter, die Medizin studiert, versteht sich gut mit ihr. Als bei Maria ein Hirntumor diagnosti ziert wird, schlägt Sophies Dok torvater eine innovative Behand lungsmethode vor. Schöne neue Welt: Wir sind auf dem Weg, das ewige Leben zu finden. Aber können wir das auch ertragen?
4. DEZEMBER TAG DER MENSCHENRECHTE
10.30 Uhr, Theater Ingolstadt
Kai Strittmatter referiert über „Menschenrecht und Men schenmacht – wie der neue Totalitarismus uns herausfor dert“ und geht dabei auf China und die Ukraine ein. Außerdem stellt Joey Finger eine Band von ukrainischen Musikern zu sammen und Jan Gebauer wird Gedichte des ukrainischen Ly rikers Serhij Zhadan rezitieren.
8. DEZEMBER
STEFAN LEONHARDSBERGER & STEPHAN ZINNER: KAFFEE UND BIER
20.00 Uhr, Eventhalle Westpark
„Ingolstadt spielt“
am 3. Dezember 2022 in der Fronte 79
Als Zauberlehrling magische Kugeln rollen lassen oder als Raum fahrer auf einem Wüstenplanet wertvolle Ressourcen sammeln –möglich wird das bei „Ingolstadt spielt“ am Samstag, 3. Dezember. Von 14 Uhr bis Mitternacht verwandelt sich die Fronte 79 an der Jahnstraße 25 wieder in das größte Spielzimmer der Region. Der Spieleclub Ali Baba hat über 200 neue und beliebte Brett- und Kartenspiele zusammengestellt. Der Eintritt ist frei. Der Ablauf ist denkbar einfach: Spiel aussuchen, Ausweis als Pfand hinterlegen und loslegen. Die Mitglieder des Spieleclubs erklären die Spiele. Das Team in der Fronte sorgt für Essen und Getränke. Weitere Informationen für die Veranstaltung, die vom Spieleclub Ali Baba in Kooperation mit dem Fronte 79 Jugendkulturzentrum durch geführt wird, gibt es im Internet unter www.ingolstadt-spielt.de.
3. Dezember 2022, 14.00 bis Mitternacht, Fronte 79
5. DEZEMBER
BEN BECKER: APOKALYPSE - HERZ DER FINSTERNIS
20.00 Uhr, Theater Ingolstadt
Es gibt nur wenige Schauspie ler, die der Originalerzählung von Coppolas filmischen Meis terwerk „Apocalypse Now“ eine Stimme geben können. Ben Becker ist dafür die Idealbe setzung. Nicht nur, weil er den Namen des Autors Joseph Con rad als Tattoo auf seinem lin ken Arm unter der Haut trägt, sondern auch, weil er von der Reise ins Herz der Finsternis mehr als jeder andere zu wis sen scheint.
Stefan
schätzt das
Institution besonderer Art. Stephan Zinner schätzt das Wirtshaus eben falls als einen ganz besonderen Ort. Beide Orte haben Literaten, Komponisten, Freidenker und Philosophen inspiriert, geprägt und verändert. Es kann heiter, wolkig, laut und leise werden –um die beiden Volksstämme zu beleuchten. Sie werden auch ex tra für den Abend komponierte Lieder zum Besten geben.
10. DEZEMBER
PAM PAM IDA & DAS SILBERFISCHORCHESTER –DIALEKTIG 21
20.00Uhr,Kulturzentrumneun
Pam Pam Ida feiern die Freiheit. Auch drei Jahre nach ihrem De bütalbum lassen sie alle Schul tern tanzen. Die Band um An dreas Eckert erfindet auch mit ihrem dritten Album FREI Pop aus Süddeutschland neu. Zwi schen Falco und Flöten, Sen timentalität und Sarkasmus: Pam Pam Ida sind wohl mit das Außergewöhnlichste, was Deutschlands Musiklandschaft in letzter Zeit zu bieten hat.
20 | Veranstaltungen IN-direkt | 25. November 2022
Leonhardsberger
Kaffeehaus als
11. DEZEMBER
CACAO & SOULART
10.00 Uhr, CC Eventroom, Maiglöckchenstraße 20, 85049 Ingolstadt
Wir verbinden die heilsame Wir kung des Kakaos mit der Kraft des intuitiven Malens. Soulart ist Selbstausdruck mit Körper, Geist & Seele. Durch eine ge führte Kakao-Zeremonie und Meditationsreise erwecken wir deine Kreativität neu und las sen deine Seele beim intuitiven Malen sprechen! Beim intuiti ven Malen geht es nicht um das Erschaffen eines Kunstwerkes, sondern die Auslebung der ei genen Sinne und Intuition. Wir begleiten dich in diesem Prozess mit inspirierenden Fra gen, die dich auf eine neue Ebe ne mit dir selbst in Austausch gehen lassen.
GOLD UND SILBER IN FREMDER MÜNZE
Die Schatzfunde des Späten Mittelalters aus Stammham. Erstmals werden zwei Aufse hen erregende Münzfunde vor gestellt, die die Verbindungen des Raumes Ingolstadt nach Italien und Frankreich im 14. Jahrhundert beleuchten. Im Raum Ingolstadt kommen immer wieder archäologische Schätze ans Tageslicht. Die wohl bekanntesten sind der Hort mit dem Ingolstädter BernsteinCollier und der Goldschatz von Manching. Seit 2019 ist der bronzezeitliche Schatz von Dünzlau, der unter anderem aus Schmuck und Waffen besteht, im Stadtmuseum zu sehen. Die Ausstellung zeigt das Stadtmu seum bis zum 29. Januar 2023.
Fotos: Bernhard Löhlein, Lasse Bech Marti nussen, Maria Bayer, Luis Zeno Kuhn
Erich Buchholz | Ungeahnt mondän Kabinettausstellung im MKK
Das Museum für Konkrete Kunst eröffnet die Kabinett ausstellung „Erich Buchholz | Ungeahnt mondän“, die sich einer unbekannteren Facette des Konstruktivisten nähert. Die Ausstellung ist für die Besucher/-innen bis Sonntag, 5. März zu sehen.
Erich Buchholz (1891 bis 1972) zählt zu den Größen der Konkreten Kunst. Er wurde mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Aus land gewürdigt und seine Werke sind in renommierten Samm lungen vertreten. 2012 wurde sein künstlerischer Nachlass der Stiftung für Konkrete Kunst und Design in Ingolstadt übergeben, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, sein Oeuvre zu bewahren. Anlässlich des 50. Todestages präsentiert die Ausstellung Werke des Künstlers und fragt danach, ob Konkrete Kunst extravagant und glamourös sein kann. Es sind vor allem die verwendeten Ma terialien, von denen eine besondere Wirkung der Werke dieser Ausstellung ausgeht: Farbe und Gold treffen im Relief aufeinander und leuchtende Pastellkreiden treten aus dem Hintergrund eines tiefschwarzen Velourspapiers hervor.
Die Ausstellung wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von Audi ArtExperience.
Tag der Menschenrechte
Nachdem der „Tag der Menschenrechte“ im letzten Jahr aufgrund der Covid-Pandemie ausfallen musste, findet die Veranstaltung heuer am 4. Dezember wieder wie ge wohnt statt. Die Eröffnung erfolgt durch den Schirmherrn der Veranstaltung Oberbürger meister Dr. Christian Scharpf sowie Stadt theaterintendant Knut Weber und Gudrun Rihl von Amnesty International Ingolstadt. Kai Strittmatter ist Buchautor und Journalist und hat 14 Jahre als China-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet. Für seine Bücher über China wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem getAbstract International Book Award 2019 für sein Buch „Die Neuerfindung der Diktatur“. Am „Tag der Menschenrechte“ referiert Kai Strittmatter über „Menschenrecht und Menschen macht – wie der neue Totalitarismus uns herausfordert“ und geht dabei auf China und die Ukraine ein. Auf dem Programm steht außerdem Joey Finger, der eine Band von ukrainischen Musikern zusammenstellen wird. Jan Gebauer wird Gedichte des mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichneten uk rainischen Lyrikers Serhij Zhadan rezitieren.
Für das leibliche Wohl sorgt die Alevitische Gemeinde Ingolstadt und die Cantina International. Die Matinee „Tag der Menschen rechte“ ist eine Veranstaltung von Amnesty International, dem Stadttheater Ingolstadt und einer Vielzahl von menschenrechtlich engagierten Vereinen. Wie immer gibt es eine breit angelegte In formationsbörse. Der Eintritt ist frei.
4. Dezember 2022, 10.30 bis 13.30 Uhr, Stadttheater Ingolstadt
IN-direkt | 25. November 2022 Veranstaltungen | Anzeigen | 21
DER Nikolaus KINDERSEITE
Der heilige Nikolaus war ein Bischof, der ungefähr um das Jahr 300 nach Christus gelebt hat. Nikolaus soll von seinen Eltern sehr viel Geld geerbt haben. Die Legende erzählt, dass er das Geld aber nicht für sich behielt, sondern damit armen Menschen half. Er hat auch viele Kinder beschenkt. Am Abend vor dem 6. Dezember stellen deshalb Kinder einen Stiefel vor die Tür und hoffen, dass Nikolaus kleine Geschenke hineinsteckt. Das sind meist Äpfel, Nüsse oder kleine Süßigkeiten.
Bei uns in Bayern gibt es eine besondere Tradition: den Krampus – auch Kramperl oder Bartl genannt.
Der Krampus ist der „böse“ Begleiter vom Nikolaus, der unartige Kinder bestrafen soll. Sie bekommen statt Geschenken, eine Rute aus Zweigen oder Kohle in den Stiefel.
Ausmalbild
Deko-Nikoläuse
Wenn ihr selbst auch ein paar Kleinigkeiten zu Nikolaus verschenken wollt, findet ihr hier ein paar Ideen, die ihr leicht nachbasteln könnt.
Ihr braucht: è Einen leeren Eierkarton è Kleine, saubere Schraubgläser mit Deckel è Pappbecher è Kiefern-, Pinien- oder Tannenzapfen è Watte è Papier, Buntstifte, Schere und Kleber
Aus dem Eierkarton schneidet ihr die Nikolaus mützen, wie auf dem Bild und malt diese rot an. Die Mützen klebt ihr auf die Deckel der Gläser, den umgedrehten Pappbecher oder auf die Zapfen. Mit Watte einen Bart ankleben. Benutzt einfach das, was ihr zu Hause findet und passt.
In die Gläser könnt Ihr zum Beispiel Nüsse füllen, unter den Pappbecher passt ein kleiner Apfel oder eine Mandarine und die Zapfen eignen sich als De koration.
Zu Nikolaus muss es nichts Großes sein, kleine Gesten der Freundschaft reichen völlig aus. Weih nachten kommt ja auch noch.
22 | Kinder IN-direkt | 25. November 2022
BASTELTIPP:
Foto: rawpixel.com/Freepik
und Maike
SCHWARZMARKT INGOLSTADT Friedrichshofener Straße 18 • 85049 Ingolstadt • E-Mail: info@schwarz-markt.eu • Telefon: (08 41) 98 19 87 83 Ludwigstrasse 35 • 85049 Ingolstadt • E-Mail: inmitte@schwarz-markt.eu • Telefon: (08 41) 99 33 06 62 19,99 € Camelbak Chute Mag Edelstahl Isolierflasche Inhalt: 1,2 Liter Hält 24 Stunden kalt oder 6 Stunden heiß 49,99 Euro Vossen Grace Handtuch-Superset 2 x Duschtuch 2 x Handtuch 2 x Waschhandschuh Solar-Tannenbäume 5 Stück Energiesparend dank Solarbetrieb inkl. Timer 34,99 Euro 34,95 € 24,99 € 9,99 € Dinnerset 16-tlg, 4 Speiseteller 4 Frühstücksteller 4 Suppenteller 4 kaffeebecher in 4 Farben erhältlich 39,99 Euro Verlängerte Öffnungszeiten Am 25.11.2022 bis 22.30 Uhr geöffnet in der Ludwigstrasse 35