„Glanz und Glamour“ in Ingolstadt
Mut zum Hut ist am Wochenende über die Bühne gegangen
Schlicht, klassisch, bunt, schrill, groß, klein, für die Dame, für den Herren: Hüte gibt es viele, und viele davon auf einem Fleck am vergangenen Wochenende in Ingolstadt bei „Mut zum Hut“. Von einem Besucherandrang spricht die Initiatorin Ute Patel-Mißfeldt im Nachgang der wohl „welt größten Hut- und Schmuckverkaufsschau“, die im Bayerischen Armeemuseums im Neu en Schloss stattgefunden hat.
116 Aussteller haben unter anderem rund 12.000 Hüte präsentiert. Das Hutmacherhand werk hat ebenso eine große Rolle gespielt, wie die Modenschauen im Schloss und im Stadt theater. Aber es ging weitaus nicht nur um Hüte für sie und ihn. Schmuck, Tücher, Mäntel und sogar Schuhe lockten die Besucher nach
Ingolstadt. Am Freitagabend fand die offizielle Eröffnung statt, zu welcher auch Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf mit seiner Frau Stefanie Geith – beide mit Hut – er schienen ist. Das Stadtoberhaupt hat mit Ute Patel-Mißfeldt gemeinsam die Schau eröff net. „Drei Tage Glanz und Glamour in unserer Stadt“, freute sich Ingolstadts Oberbürger meister Dr. Christian Scharpf. Zum zweiten Mal gastierte die „Mut zum Hut“ in Ingolstadt. Seit 1998 von Ute Patel-Mißfeldt und – in diesem Jahr neu – Tochter Isabell Mißfeldt organisiert, lockte die Ausstellung zahlreiche Besucher aus der Region und weit darüber hinaus an.
Für etwas Wirbel sorgt der Veranstaltungs ort der nächsten Ausgabe von „Mut zum Hut“. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 4.
Sandra Fuderer
Reinhold Messner Interview mit dem berühmtesten Bergsteiger der Welt ........................... 07 Ingolstädter Haus-G‘schichtn Ein Blick hinter die Kulissen von Loft21 Immobilien GmbH............... 12 Fuderer Real Estate GmbH · Immobilienmakler Lizenzpartner der Engel & Völkers Residential GmbH Tel. +49-841-99 36 530 · Ingolstadt@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/ingolstadt Möchten Sie wissen, welches Potenzial Ihre Immobilie hat? Mittels QR-Code oder unter www.immo-onlinebewerten.de erhalten Sie schnell und präzise eine kostenlose Ersteinschätzung.
Immobilie kostenlos online bewerten mit QR-Code
KW 39 • 30. SEPTEMBER 2022 • AUS INGOLSTADT UND DER REGION • www.IN-direkt.de 4Kant – Ihre Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg Foto: Mut zum Hut / Ute Patel-Missfeldt
Roboter als Pflegeassistent
Welches Potenzial haben roboti sche Systeme, um das Pflegeper sonal in Kliniken von fachfremden Servicetätigkeiten zu entlasten? Dies erforschen die Professur für Pflegewissenschaft an der Katholi schen Universität Eichstätt-Ingol stadt (KU) und das LMU Klinikum. Das Kooperationsprojekt trägt den Titel „REsPonSe. (Robotersystem zur Entlastung des Pflegedienstes von Servicetätigkeiten).
Studien zeigen, dass Pflegeper sonal nur in 15 Prozent der Ar beitszeit Gelegenheit zur direkten Pflege von Patienten hat. Viel Zeit geht bei Laufwegen (21 Prozent) und pflegefremden Tätigkeiten (25 Prozent) verloren, weiß Prof. Dr. Inge Eberl von der KU, die selbst examinierte Pflegefach person ist. Gerade die Pflegenden nehmen eine Schlüsselrolle bei der Versorgung der Patienten und Koordination von hochkomplexen Maßnahmen ein.
Ein weiterer Schritt ist die Ver knüpfung des Systems mit einem Serviceroboter. Die SmartphoneApp „Cliniserve“ erleichtert die Kommunikation von Patienten mit dem Stationspersonal. Über die App kann man Serviceanfragen an den Roboter senden. Das gleiche Modell wird in Hotels eingesetzt und bringt Gästen z.B. Getränke aufs Zimmer. Zusätzlich kann die App für Terminerinnerungen, zur Weiterleitung an andere Pflege-, oder Servicepersonen oder zur Konkretisierung von Anfragen ge nutzt werden. Der Roboter ist dann unterwegs, um die Patienten z.B. mit Wasser oder Kaltkompressen zu versorgen.
Als Zwischenergebnis zeige sich im Hinblick auf Akzeptanz und Auswirkungen das beide Techno logien zur Entlastung geschätzt werden. Den persönlichen Kon takt könne ein Roboter aber nicht ersetzen.
Beruflicher Wiedereinstieg – Schritt für Schritt zur Existenzsicherung
Berufsrückkehrer:innen stellen ein wichtiges Potential zur Fach kräftesicherung dar. Die Agentur für Arbeit Ingolstadt bietet eine dreiteilige Online-Informations veranstaltungsreihe „Von der Be werbung bis zum Vorstellungs gespräch“ an. Input und Impulse sind Inhalt, um den beruflichen Wiedereinstieg zielgerichtet vorzu bereiten.
Die Termine sind am 05., 10. und 14. Oktober, jeweils von 9 bis 10.30 Uhr. Die Beauftragten für Chancen gleichheit am Arbeitsmarkt (BCA)
Nadine Seipelt erklärt. „Wer den Wiedereinstieg angehen möchte, muss Klarheit über seine Stärken, Kompetenzen und Qualifikations merkmale haben und oft erstmal das eigene Selbstbewusstsein stär ken. Eine gut ausgearbeitete Be werbung oder die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche darf nicht unterschätzt werden. Wenn hier alles passt, erhöht sich die Chance auf ein Arbeitsangebot und sichert so die persönliche Eigenständig keit.“ Eine Anmeldung per Mail an Ingolstadt.BCA@arbeitsagentur.de erforderlich.
Herausgeber
Kurka
Foerster,
allgemein:
presse@IN-direkt.de
Linder,
Mediaberatung:
Häusler
(08 41)
Grafik: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de
Verteilung: Prospektverteilung Bauer info@prospektverteilung-bauer.de (08 41) 768 76
Appel,
Weiss, Annegret Franzl,
Pane,
Nächste Ausgabe: 14.10.2022
Sindarin
2 | Kurzmitteilungen IN-direkt | 30. September 2022 DU BIST GERNE UNTER DEN ERSTEN? WIR AUCH! BEWIRB DICH JETZT IN INGOLSTADT ALS PFLEGEFACHKRAFT (M/W/D) ODER PFLEGEHILFSKRAFT (M/W/D) ALLOHEIM SENIOREN-RESIDENZ „ELISA“ Das Tariftreuegesetz in der Pflege mit bis zu 3.750 Euro* gilt bei uns ab sofort. Esplanade 15 | 85049 Ingolstadt 0841 3797-0 | ingolstadt@alloheim.de *Pflegefachkräfte Pflegehilfskräfte mit mind. 1-jähriger Ausbildung Pflegehilfskräfte ohne mind. 1-jährige Ausbildung bekommen bis zu 3.750 € brutto bekommen bis zu 3.000 € brutto bekommen bis zu 2.686 € brutto WAS WIR DIR BIETEN + Förderung und Weiterbildung + Karriere- und Aufstiegschancen + Echte Wertschätzung + Einen abwechslungsreichen Job + Flexibilität in Voll- und Teilzeit
IMPRESSUM
/ Geschäftsführung: Christian Bauer V.i.S.d.P. Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de Kontakt
Pressemitteilungen etc. schicken Sie an: presse@IN-direkt.de Redaktionsleitung: Hans-Martin
•
Redaktion: Max
Ulrich
Georg
Marie
Francesca
Lucia
Peri
• haeusler@IN-direkt.de Sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de
14 90 260-0
GültiG ab Di. 04.10. bis sa. 08.10.2022* * Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt: der Mix-Markt-Kette 5.55 SONDERPREIS 1.99 SONDERPREIS 7.99 SONDERPREIS 2.49 SONDERPREIS 6.49 SONDERPREIS 5.99 SONDERPREIS 7.99 SONDERPREIS 4.99 SONDERPREIS 12.99 SONDERPREIS 3.99 SONDERPREIS 3.99 SONDERPREIS 4.99 SONDERPREIS 3.49 SONDERPREIS Schweine- h al S ohne Knochen 1 kg Fri S che Putenhäl S e Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg l amm l a PP en mit Knochen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg Putenober K eule ohne haut und ohne Knochen frisch Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg h ähnchen S chen K el lang, frisch Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg h ähnchenbru S t F ilet frisch Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg l ach S frisch Fanggebiet: laut Auszeichnung 1 kg Dora D e r oyal / Gol D bra SS en, frisch Fanggebiet: laut Auszeichnung 1 kg S P ie G el.- oder Schu PP en K ar PF en, frisch Fanggebiet: laut Auszeichnung 1 kg Seehecht frisch Fanggebiet: laut Auszeichnung 1 kg Schweine- b auch wie gewachsen 1 kg Dic K e r i PP e vom Schwein 1 kg Schweine- r üc K en ohne Knochen 1 kg h ac KF lei S ch vom Schwein 1 kg 8.99 SONDERPREIS 5.99 SONDERPREIS 8.99 SONDERPREIS r in D er- b raten aus dem bug 1 kg Su PP en F lei S ch vom rind, mit Knochen 1 kg weißkraut Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg auberginen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg Pflaumen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg birnen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg äpfel versch. Sorten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg Vodka „hlibny Dar“ 40% vol. versch. Sorten je 0,5 L Fl., 1 L = 13,32 Frische eier Kl m 10 St. Pack., 1 St. = 0,15 Kartoffeln Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 5 kg, 1 kg = 0,60 tomaten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg 1.11 SONDERPREIS 1.99 SONDERPREIS 0.99 SONDERPREIS 2.99 SONDERPREIS 6.66 SONDERPREIS 1.49 SONDERPREIS 0.69 SONDERPREIS 1.99 SONDERPREIS 2.29 SONDERPREIS Hammer Preis starkes angebot Hammer Preis PreisCHamPion PreisCHamPion PreisCHamPion suPer angebot PreisCHamPion aktionsPreis aktionsPreis aktionsPreis aktionsPreis aktionsPreis
AKTUELLES
Umtausch „alter“
Führerscheine
Viele Ingolstädter sind noch mit altem Papierführerschein unter wegs. Ab 19. Januar 2023 ver lieren alte Papierführerscheine ihre Gültigkeit, deren Inhaber in den Jahren 1959 bis 1964 geboren wurden. Die Umtauschfristen sind nach Geburtsjahr gestaffelt. Wer den ungültigen Führerschein wei terverwendet, dem droht bei einer Kontrolle ein Verwarnungsgeld. Die dem Führerschein zugrunde liegende Fahrerlaubnis bleibt nach den aktuell gültigen Regelungen bestehen.
„Spaß haben und sicher feiern auf dem Volksfest“
Die städtische Gleichstellungs stelle engagiert sich mit Bündnis partnerinnen im Rahmen dieser Aktion. Feste sollen in erster Li nie Vergnügen und Unterhaltung bieten, doch es kann leider auch ein Ort der Hilflosigkeit, des Dieb stahls von Geld und Handy, von Diskriminierung oder von sexu alisierter Gewalt sein. Wertvolle Tipps, Hilfsmöglichkeiten und An laufstellen gibt es in der städti schen Gleichstellungsstelle.
Truppenbewegungen im Raum Ingolstadt
Von 4. bis 16. Oktober wird eine multinationale Ausbildung mit über 640 Teilnehmern aus 27 Na tionen durchführt. Im Wesentli chen sind die Wasserübungsplät ze in Ingolstadt und Wackerstein/ Münchsmünster sowie in beiden Kasernen betroffen. Im genannten Zeitraum finden auf der Bundes straße B16, Truppenbewegungen statt. Mit der Be- und Entladung von Großgerät ist am 5. Oktober sowie am 16. Oktober mit Beein trächtigungen im Straßenverkehr zu rechnen.
10 Jahre Ehrenamtskarte in Ingolstadt
Zum Jubiläum „10 Jahre Baye rische Ehrenamtskarte in Ingol stadt“ möchte Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf im Namen der Stadt Ingolstadt Danke zu den Aktiven im Ehrenamt sagen. Des halb lädt die Stadt Ingolstadt am Sonntag, 9. Oktober, von 9.30 bis 11 Uhr zehn Ehrenamtskarteninha ber zum gemeinsamen Frühstück und Austausch mit dem Oberbür germeister ins diagonal, Kreuz straße 12 ein.
Hüte über Hüte
Die weltgrößte Hutschau der Welt zu Gast in Ingolstadt
Über zahlreiche Besucher aus der Region und darüber hinaus konn ten sich die Macher von „Mut zum Hut“ am Wochenende im Baye rischen Armeemuseum in Ingol stadt freuen. Bei der Hut- und Schmuckschau geht es neben der Ausstellung der Kopfbedeckun gen vor allem auch darum, neue Schmuckstücke zu erstehen und die Errungenschaften aus den letzten Jahren stolz zu präsentie ren. Die ganz besonderen Hüte, Mäntel, Röcke und andere Klei dungsstücke wurden bei Moden schauen im Schloss und im Stadt theater präsentiert. Diesmal hat es sogar eine Schau rund um Hüte für Männer gegeben. Das Armee museum im neuen Schloss in In golstadt ist laut der Organisatorin Patel-Mißfeldt ausschlaggebend für den diesjährigen Erfolg der Hutschau gewesen. Aber bei „Mut
zum Hut“ geht es um mehr, als nur die fertigen Hüte. Unter den 116 Ausstellern war auch der Hutkönig Andreas Nuslan aus Regensburg, der selbst in seiner Manufaktur die Kopfbedeckungen fertigt. Er ist wie viele andere Aussteller auch seit vielen Jahren dabei. Die Hutschau erblickte 1998 in Neu burg an der Donau das Licht der Welt und hat sich zur weltgrößten Schau ihrer Art entwickelt. Loca tion war das Renaissanceschloss und passende Räumlichkeiten, die die Stadt Neuburg zusätzlich zur Verfügung gestellt hat.
„Mut zum Hut“ und Neuburg –das schien unzertrennlich. Bis der Termin im letzten Jahr plat zen musste, weil die Sanierungs arbeiten im von der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung betriebenen Schloss nicht recht
zeitig fertig waren. Schnell muss te Ersatz her. Die Anfrage bei der Stadt Ingolstadt stieß auf offene Ohren. So fand die Schau im ver gangenen Jahr zum ersten Mal donauabwärts statt. Vor kurzem hieß es noch, die Frauen Patel pla nen eine Rückkehr nach Neuburg. Der Finanzausschuss der Stadt hat nach Gesprächen mit einer Halbierung der Miete für die städ tischen Räume und einem Wer bekostenzuschuss in Höhe von 10.000 Euro den Weg freigemacht. Jetzt heißt es allerdings von Sei ten der Veranstalterinnen, man wolle gerne noch einmal nach In golstadt gehen. Auf Anfrage von IN-direkt heißt es bei der Stadt Ingolstadt: „Die Veranstalter der „Mut zum Hut“ haben signalisiert, dass im nächsten Jahr die zur Ver fügung stehenden Räumlichkeiten im Neuen Schloss nicht ausrei chend seien. Die Stadt Ingolstadt hat daraufhin mögliche alternative Räumlichkeiten benannt, die bei den Veranstaltern auf Interesse gestoßen sind. Die letztliche Ent scheidung über den Austragungs ort liegt bei den Veranstaltern. Gleichwohl würde es die Stadt be grüßen, wenn die Veranstaltung in Ingolstadt durchgeführt werden würde. Im Rahmen der Möglich keiten wird die Veranstaltung auch wieder gefördert werden können.“ Wo die nächste Auflage letztend lich stattfindet ist jedoch noch nicht entschieden. (mf)
Neuburg oder Ingolstadt – das ist hier die Frage
Kommentar von Max Foerster
Es gleicht einem Kräftemes sen, welches die betroffe nen Städte sicherlich gar nicht wollen. Dass die Zusammen arbeit mit Neuburg einen Knacks bekommen hat, liegt an der spä ten Info, dass die Sanierungsar beiten im Schloss nicht rechtzeitig fertig werden. Die Stadt hatte auch erst kurz vorher davon erfahren und ist ohnehin nicht der Ver mieter. Trotz jährlicher Sonder konditionen und Zuschüsse wollte Ute Patel-Mißfeldt einen Schluss strich und schloss eine Rückkehr
aus. Im Sommer haben Patels nun doch bei der Stadt Neuburg einen Termin für 2023 angefragt. Der Finanzausschuss hat daraufhin den Weg geebnet. Man freue sich über den Beschluss, hieß es von Seiten der Stadt. Doch nun wieder die Wende der Veranstalterin: Man wolle gerne wieder nach Ingol stadt kommen, heißt es. Den dies jährigen Erfolg schreibt sie den Räumen des Neuen Schlosses zu. Und der Erfolg der letzten über 20 Jahre? Neuburg war mit seinem Charme der perfekte Ort für die
Hutschau. Natürlich profitieren Stadt, Hoteliers und Gastono men vom Besucherandrang, was das Interesse an einer Rückkehr unterstreicht. Ute Patel-Mißfeldt möchte mit ihrer Tochter in den nächsten Wochen eine objektive Entscheidung treffen. Das Flair in Neuburg sei optimal, die Ver waltung in Ingolstadt hilfsbereiter. Fest steht: Neuburg unterstützt aktuell eine Rückkehr, denn der Beschluss steht. Ich finde, „Mut zum Hut“ hat Tradition, und zwar in den Mauern der Renaissance.
Foto: Mut zum Hut / Ute Patel-Missfeldt
4 | Aus der Region IN-direkt | 30. September 2022
Immer aktuell informiert auf www.IN-direkt.de
KURZ & WICHTIG
INteraktiv
Digitalisierung: das Ende der Vertrauensarbeitszeit
Bereits 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem spa nischen Fall festgestellt, dass nach Europarecht die tägliche Arbeitszeit zu erfassen ist. Eine Umsetzung in deutsches Recht hat der Gesetzgeber bisher versäumt. Nun hat auch an dieser Stelle ein Bundesgericht der Politik „ge holfen“ und festgestellt, dass Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten systematisch erfassen müssen (Aktenzeichen: 1 ABR 22/21). Ein „Meilenstein“ oder auch eine „faustdicke Über raschung“, wie dies Juristen be werten mögen.
Mit seinem Grundsatzurteil prescht das Bundesarbeitsgericht (BAG) in der Debatte um die Ände rung des deutschen Arbeitszeit gesetzes vor. Fachleute rechnen damit, dass das BAG-Grundsatz urteil Auswirkungen auf die bis her in Wirtschaft und Verwaltung häufig praktizierten Vertrauensar beitszeitmodelle bis hin zu mobiler Arbeit und Homeoffice haben wird, weil damit mehr Kontrolle besteht.
Was zur Tätigkeit gehört, sollte vom Arbeitgeber festgelegt wer den. Bei Mitarbeitern im Außen dienst gehört zum Beispiel auch die Fahrt zur Arbeit dazu. Das Ausfüllen von Tabellen oder Listen
zur Arbeitszeiterfassung gehört übrigens auch dazu. Wer abends im Homeoffice noch schnell eine E-Mail schreibt, darf sich dies no tieren. Jegliche Unterbrechungen sind ebenfalls zu notieren. Die erfassten Daten gelten als perso nenbezogen und unterliegen den klaren Vorgaben der DSGVO und des Betriebsverfassungsgeset zes (BetrVG). Demnach dürfen die Daten nur für festgelegte, eindeu tige und legitime Zwecke erhoben werden. Alles andere ist verboten – auch das Nutzen der Gelegenheit durch eine elektronische Erfas sung das Verhalten oder die Leis tung der Angestellten zu überwa chen. Insbesondere Software auf Arbeitsrechnern bietet schnell ungeahnte Möglichkeiten der Er leichterung bei der notwendigen Datenerfassung und erleichtert gleichzeitig den gewollten oder ungewollten Missbrauch dieser Daten. Hierbei gelten für die Er fassung von biometrischen Daten (Fingerabdruck, Gesichtserken nung, etc.) oder für GPS-Daten im Außendienst noch einmal ver schärfte Vorgaben. Einige Erfas sungssysteme verwenden GPS,
um den Ort der Dateneingabe zu verifizieren und die Wahrheit quasi zu dokumentieren.
Hier tut sich ein weites Feld auf, bei dem es massenhaft Vorgaben und Mitspracherechte zu beachten gilt. Viele kleinere Unternehmen sind an dieser Stelle wieder ein mal mehr gefordert, da aufgrund der nun finalen konkreten Vorga be weitere zusätzliche Aufwände in Zeit, Geld und Regelungsbe darf auf sie zukommen. BAG-Ge richtspräsidentin Gallner sagte dazu, nach dem EuGH-Urteil habe Deutschland Gestaltungsspiel raum „über das Wie, nicht das Ob der Arbeitszeiterfassung“. Unsere Politik hat es auch an dieser Stelle leider versäumt, die angemahn te Gestaltung mit Leben zu füllen und die versammelten Unterneh men in unserem Land damit allein gelassen. Nun muss jeder Unter nehmer selbst einen machbaren, geregelten und sinnvollen Weg finden, oder sich Hilfe und Unter stützung dafür besorgen.
Bleiben Sie skeptisch und gesund!
SO GESEHEN Solidaritäische Eigenverantwortung
Die kalte Jahreszeit steht einmal mehr vor der Tür. Da stellt sich mir die Frage: Wie machen wir es im Winter im Büro oder im Klassenzimmer? Wenn wir die Fenster öffnen, um zu Lüften, damit sich alle nicht so schnell mit Corona infizieren, ist es dann unsolidarisch der Ukraine gegenüber?
Solidarisch wollen wir sein, also die Heizung runterregeln, damit wir kein „böses“ Gas ver brauchen. Jetzt geht es los mit der Diskrepanz zwischen Ener giesparen und Lüftungsanlagen oder Stoßlüften und Heizen.
Die Infektionsampel darf ja jedes Land selber interpretie ren. Aber was ist eine korrekte Interpretation der Meldungen über die Auslastung?
Die Krankenhäuser werden vermutlich genauso überlastet sein wie die Schulen. Denn wo das Personal fehlt ist alles zu viel. Also doch wieder die Maske? Es soll das Immunsys tem geschont werden. Aller dings kommt es dann nicht bei nächster Gelegenheit geballt auf uns zu, wenn wir irgend wann wieder „normal“ sein dürfen? Oder ist dies gar nicht gewollt?
Wird Solidarität vielleicht das Unwort des Jahres 2022?
Zumindest wird uns viel damit nahegelegt und erklärt. Hört sich ja auch viel besser an, als wenn wir etwas per Befehl ma chen oder lassen müssen. Wie schön wäre es, wenn jeder auf sich selber zu schauen vermag. Und jeder versuchen würde, Verantwortung für sein eigenes Tun zu übernehmen. Somit könnte die Welt zusammen rücken, obwohl jeder genügend hat. Ergo mehr Fühlen, weniger Denken.
Eine schöne Woche wünscht Ihr Stadtbummler
ZAHL DER WOCHE
32 Jahre nach der Wiedervereini gung des geteilten Deutschlands sind die Unterschiede zwischen Ost und West fast verschwunden. „Nun wächst zusammen, was zu sammengehört“
Die Technik-Kolumne von Georg Appel
IN-direkt | 30. September 2022 Aktuelles | 5
32
„Ich singe, weil ich ein Lied hab“
nicht wahrhaben wollte. Und mitt lerweile ist mir durchaus bewusst, dass meine Poesie nicht mein Ver dienst ist. Sie ist ein Geschenk, das immer schon da war und was für ein Glück, die Verse pflücken zu dürfen. In meiner utopischen Welt gehört die Poesie nicht ihrem Autor allein – sondern uns Allen. Auch wenn es mir manchmal erst gar nicht so recht ist, wenn sie sich – wie auch in einigen meiner jüngsten Lieder – ausdrücklich mit meinem Alter beschäftigt.
Engagieren Sie sich auch poli tisch oder nutzen Sie für Ihre Botschaften ausschließlich Ihre Lieder und Texte?
Gedichte vor sich hin rezitiert hat, vor der Alternative: Opernkompo nist oder Dichter! Dann lernte ich Franz Josef Degenhardts Lieder kennen, bald darauf Georg Kreis ler, der sich selbst am Klavier be gleitet. Auch Hanns Dieter Hüsch wurde mir ein großes Vorbild. Da wusste ich – diese Kleinkunst wird auch mein Weg sein, mit Liedern am Klavier und mit Texten am Dichtertisch.
Pflegen Sie Kontakt mit anderen Liedermachern wie Reinhard Mey oder Hannes Wader?
So es sich zeitlich ergibt, freut mich jeder Kontakt mit all meinen Kolleginnen und Kollegen.
Konstantin Wecker hat nie aufge hört von einer herrschaftsfreien und gewaltlosen Welt zu träumen. Auf diesem Weg nach Utopia ver zaubert er mit seinen Liedern am 23. Oktober auch das Ingolstädter Publikum. Auch im Alter von 75 gilt für den bekannten Liedermacher, „Ich singe, weil ich ein Lied hab“.
Sie gehen wieder auf Tournee und werden auch im Radio wie der öfters gespielt. Wie erklären Sie sich Ihr Revival? Ist die Zeit der Liedermacher wieder zurück oder war sie vielleicht nie vorbei? Eines meiner ersten Lieder, das ich geschrieben habe, ist „Ich singe, weil ich ein Lied hab“. Das ist auch das Motto meines Labels Sturm & Klang. Es freut mich un gemein, im Label so viele authen tische Künstlerinnen und Künstler zu wissen, die bestätigen: die Zeit ist keineswegs vorbei, ganz im Ge genteil.
Top versichert?
Versuchen Sie mit Ihrem neuen Programm auch jüngeres Publi kum für sich zu begeistern oder bauen Sie eher auf Ihr Stammpu blikum, das Sie schon viele Jahre begleitet und treu ist?
Ich bin dankbar für das Publikum, das teilweise schon viele Jahr zehnte in meine Konzerte kommt. Umso mehr freut es mich, wenn ich immer wieder Rückmeldun gen erhalte – neulich etwa von ei nem jungen Dichter, die auf meine Lieder und Texte reflektieren.
Welche Schwerpunkte setzen Sie in Ihren Texten? Wie hat sich das über die vielen Jahre entwickelt oder gar verändert?
In meinen Konzerten sage ich: Als mir im letzten Herbst die 16 neuen Lieder und Gedichte zu Utopia zu geflogen sind, war ich – wie immer – erstmal äußerst überrascht. So vieles wollte da aus mir raus, was ich zum Teil mit meiner Ratio gar
Fragen Sie Ihren Nachbarn
Ich berate Sie gerne mit Lösungen zu günstiger Absicherung und Vorsorge – gleich in Ihrer Nähe.
Kundendienstbüro
Bernd Schneider
Versicherungsfachmann
Tel. 0841 96785588
bernd.schneider@HUKvm.de
HUK.de/vm/bernd.schneider
Tränktorstr. 4, 85049 Ingolstadt
Mo.–Mi. 10.00–12.00 Uhr
Mo.–Mi. 13.00–17.00 Uhr
Fr. 10.00–12.00 Uhr
Do. 13.00–20.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Hin und wieder schreibe ich etwas in die Notizen auf meiner Home page bzw. auf meiner FacebookKünstlerseite. Wenn ich von etwas überzeugt bin, unterschreibe ich auch beim Einsatz für Soziales und die Natur. Meine wesentlichen Aussagen finden sich aber alle in meinen Liedern und Texten, aktu ell im Programm „Utopia“.
Wie schaut ihr Kontakt mit den Fans aus und wie war dieser als durch Corona keine Konzerte möglich waren?
Nach den meisten Konzerten gibt es die Möglichkeit zu kur zen Gesprächen beim Signieren. Anfragen werden in der Regel wegen der Mailflut vom Büro be antwortet, bitte um Verständnis. Wir haben ab März 2020 mehrere Livestreams in unserem youtube Kanal WeckersWelt angeboten, auch zusammen mit meinen La belkünstlern. Das hat zwar kein Livekonzert ersetzt, es sind aber ganz wunderbare Fast-Live-Do kumente damit entstanden, die wir weiter kostenlos bereitstellen. Wie bewegend war es etwa, noch einmal mit der großartigen Esther Bejarano im Rahmen des dritten Streams mit Worten und im Her zen verbunden zu sein.
Was macht für Sie eine Stadt zu einem attraktiven Kulturstandort? Offene Menschen und engagierte Veranstalter mit kreativen Ideen.
Sie kommen ja aus einem recht musikalischen Elternhaus, wie kamen Sie zur Musik und wann haben Sie gemerkt, dass das Beruf und Berufung und nicht nur Hobby wird?
Zunächst stand ich, inspiriert vom Operntenor meines Vaters und weil meine Mutter immer wieder
Und abschließend: Sie waren auch der klassischen Musik ja immer sehr verbunden. Gehen Sie da privat auch hin und wieder in ein Konzert?
Aus Zeitgründen komme ich leider wenig dazu. Mehr gehe ich in die Oper. Zuletzt haben mich Korn golds „Die tote Stadt“ und Pucci nis „Il Trittico“, beide in der Bay erischen Staatsoper und dirigiert von Kirill Petrenko, sehr beein druckt. (Haku)
Liedermacher Konstantin Wecker auf Jubiläumstour und im Interview mit IN-direkt
Konstantin Wecker kommt auf seiner Jubiläumstour am 23. Oktober auch nach Ingolstadt Fotos: Daniela Pfeil
6 | Musik IN-direkt | 30. September 2022
Der Neil Armstrong der Berge
Die Zeit scheint stehengeblieben zu sein. Diese von Holz und Stein geprägten uralten Häuser domi nieren immer noch das Dorfbild von St. Peter. Ein kleines Dörfchen im Villnößtal, im Herzen der Südti roler Dolomiten. Ein paar Hundert Menschen leben aktuell dort. Von weither sichtbar ist der Kirchturm mit den kalkweißen Mauern. In der Nähe des Eingangs hängt eine graue Gedenktafel an der Wand. „RIP“ ist in großen Buchstaben eingemeiselt. Es ist das Epitaph der Familie Messner. Neben den Namen ist jeweils ein rundes Bild chen zu sehen. In dritter Reihe ist ein junger Mann abgebildet. Fast im Profil. Günther Messner steht daneben. Geboren 1946, gestorben 1970 am Nanga Parbat. Die Ge schichte von Günther Messner ist eng verwoben mit seinem Bruder Reinhold. Beide hatten die Leiden schaft für extremes Klettern. Gün ther bezahlte diese mit seinem Le ben – Reinhold erging es beinahe genauso als er seinen verschütte ten Bruder suchte.
Vom Bauerndorf in die weite Welt hinaus. So könnte die Geschichte der Messner-Brüder lauten. Denn St. Peter ist die Heimat der elfköp figen Familie Messner. Reinhold ist der Zweitälteste. Die Kletterei bestimmte schon früh sein Leben. An den steilen Nordhängen der angrenzenden Geislerspitzen übte er bereits als fünfjähriger Knirps. Messner – das war deshalb schon früh klar – wollte hoch hinaus. Al lerdings sah er das Klettern zuerst nur als Beiwerk. „Ich war eigent lich genauso gepolt wie die lokale Bevölkerung“, erzählt er im Ge
spräch mit „IN-direkt“. „Ich wollte einen Bauernhof und Selbstver sorger werden und nebenbei auch zwei oder drei Expeditionen im Jahr machen.“ Doch für Messner bot sich diese Entwicklungsmög lichkeit, wie er es nennt, nicht. Also fokussierte er sich voll und ganz auf die Leidenschaft Klettern. Aus ihm wurde schließlich der be rühmteste Bergsteiger der Welt. Der Neil Armstrong der Berge. Eine lebende Legende.
Alle 14 Achttausender dieser Erde bestieg er als erster Mensch ohne Sauerstoffgerät. Mit unbändiger Willenskraft. Er durchquerte die Einöden der Antarktis, die unend lichen Weiten der Wüste Gobi. Er verschob Grenzen. Und überlebte – teilweise mit Haaresbreite. Als er seinen Bruder eineinhalb Tage suchte, froren ihm sieben Zehen ab.
„Ich habe heute kein Problem mehr über diese Tragödie zu erzählen“, sagt Messner. Trotzdem ist sein Vortrag über seinen Schlüsselberg, wie Messner den Nanga Parbat nennt, ein Vermächtnis an seinen Bruder. „Solange von meinem Bru der erzählt wird, solange er in den Köpfen anderer Menschen lebt, ist er noch in irgendeiner Form da“, sagt Messner. Und Messner beherrscht diese romanhafte Er zählweise perfekt. Er kann in Bil dern sprechen. So nimmt er seine Zuhörer mit auf seine Reise in die Vergangenheit. Seine grenzwer tigen Erfahrungen füllen deshalb Hallen. „Nanga Parbat“ ist aber unbestritten seine persönlichste Darbietung. „Bei meinem Vortrag
können die Zuhörer im Detail er fahren, wie, wo und was passiert ist“, sagt Messner. „Ich versuche also, die Menschen emotional mitzunehmen in eine Welt, die sie normalerweise nicht kennen.“ Bil der runden den Vortrag ab, auf die Messner sehr stolz ist. „Ich hatte noch nie einen Vortrag mit so gu tem Bildmaterial. Einige Reisen habe ich nur gemacht, um diesen Vortrag zu bebildern.“ Dabei geht Messner nicht nur auf seinen per sönlichen Schlüsselmoment ein, sondern auf die auch sonst tragi sche Geschichte des Berges, von den Erstbesteigungen über die Dramen in den 1930er-Jahren.
Doch klar ist, der Schwerpunkt bleibt das Schicksal von Messners Bruder. Der heute 78-Jährige erin nert sich noch ganz genau an diese Katastrophe. Günther Messner war ursprünglich gar nicht für die Ex pedition vorgesehen, rückte ledig lich nach. Am Schlüsseltag stieg Günther Messner seinem Bruder nach, der sich im Alleingang zum Gipfel befand. Offenbar ging er da bei über seine körperlichen Gren zen hinaus. „Als er mich eingeholt hatte, habe ich noch nichts ge merkt, dass er Schwächesituatio nen hätte“, erinnert sich Messner. „Mit dem Erreichen des Gipfels ist sein Adrenalinspiegel wohl abge fallen. Beim Runtergehen, direkt nach dem Gipfel, kam eine Unsi cherheit heraus.“ Die Messners mussten umplanen. Die Aufstiegs route mit den schroffen Felsen wäre zu gefährlich gewesen. Sie entschieden sich über die DiamirWand abzusteigen – eine Route, die zuvor noch nicht durchklettert
worden war. „Mein Bruder hat am Fuße der Diamir-Wand gewartet, bis ich ihm ein Zeichen gebe oder zurückkomme, um zu sagen, dass ich einen Weg aus diesem großen Gletscher-Labyrinth gefunden habe“, sagt Messner. Dabei pas sierte es. Eine Lawine ging ab. Diese traf Günther und begrub ihn unter sich. Reinhold Messner suchte eineinhalb Tage nach ihm. Vergebens. „Ich konnte ihn nicht ausgraben“, sagt er. Jahrzehnte später fanden andere Bergsteiger Utensilien und Knochen von Gün ther, so beispielsweise in diesem Jahr einen Schuh.
Es sind sterbliche Überreste. Doch für Reinhold Messner lebt sein Bruder sowieso weiter – eben in einer anderen Form. In Vorträgen beispielsweise, wenn er über ihn spricht. So trägt er die gemeinsa me Geschichte von Beiden in die Welt hinaus. Die Geschichte, die ihren Ursprung in einem kleinen Bauerndorf im Herzen der Dolo miten hatte. (tis)
Reinhold Messner
kommt am Dienstag, 18. Oktober ins Ingolstädter Stadttheater. Messners Vortrag „Nanga Parbat – mein Schicksalsberg“ beginnt um 19.30 Uhr. Weitere Informa tionen und Tickets gibt es unter www.erdanziehung. com oder vor Ort bei Sport-IN (Friedrichshofener Str. 18, in Ingolstadt) und beim DAV (Baggerweg 2, in Ingolstadt).
ZUR PERSON
Reinhold Messner ist der berühmteste Bergsteiger der Welt – Nun hält er in Ingolstadt einen Vortrag über seinen Schlüsselberg „Nanga Parbat“
Fotos: Olaf Krueger, Reinhold Messner
IN-direkt | 30. September 2022 Portrait | 7
Energiespartipps und Hilfsangebote
Der erste von drei Pfeilern der Kampagne „Ich mach’s aus“ sind dabei ganz konkrete Energiespar tipps für Strom und Gas. Die Tipps unter sw-i.de/gemeinsam-sparen geben praktische Vorschläge und sind alle mit einem konkreten Be trag als möglichem Einsparpoten zial versehen. „So lässt sich für unsere Kunden eine direkte finan zielle Entlastung erzielen. Zudem müssen wir verhindern, dass uns im Herbst und Winter die Ener gie – vor allem das Gas – ausgeht. Dazu kann jeder Einzelne und auch wir als Versorger beitragen, gelingen kann es nur gemein sam“, sagt Bolle.
ist die Zusammenarbeit mit den beiden großen Wohlfahrtsver bänden Diakonisches Werk und Caritas, die voraussichtlich die Prüfung der Anträge übernehmen werden. „Wer in Probleme gerät, dem wollen wir zumindest einen Teil der Sorgen nehmen. Durch einen Zuschuss auf die Jahresverbrauchsabrechnung sinken die monatlichen Abschläge und es ergibt sich eine sofortige Entlas tung“, so Bolle.
Die Energiekrise ist aktuell eines der beherrschenden Themen. Gemeinsam gilt es deshalb Ener gie – vor allem Gas – zu sparen, um gut durch den Winter zu kom men und die finanziellen Folgen abzufedern. „Wir sind uns als SWI sehr bewusst, dass die neuen
Energiepreise ab diesem Herbst zu Belastungen führen werden. Deshalb stehen wir in der Verant wortung, beim Energiesparen zu unterstützen und Hilfsangebote zu machen, wo es nötig ist“, er klärt Stadtwerke-Geschäftsfüh rer Matthias Bolle.
Daneben sind die Stadtwerke ak tuell dabei, einen Hilfsfonds zu organisieren. Dieser soll SWIKundinnen und Kunden helfen, die durch die aktuellen Entwick lungen in finanzielle Bedrängnis geraten und einen Zuschuss zu den Gaskosten gewähren. Geplant
Die dritte Komponente wird der Wettbewerb „Gassparen jetzt“ sein. Dieser bietet einen weiteren Anreiz, den eigenen Verbrauch zu reduzieren. 25 Gaskunden und Kundinnen der SWI, die im Zeit raum von 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023 prozentual am meisten Gas einsparen, erhalten ihre Kos ten bis zu einem Wert von 2.500 Euro erstattet. Genaue Infos fol gen rechtzeitig auf sw-i.de/gass paren-jetzt.
Gemeinsam gegen die Energiekrise: Stadtwerke helfen beim Sparen und bieten Unterstützung für Bedürftige
Foto:
8 | Wirtschaft | Anzeige IN-direkt | 30. September 2022 Ingolstadt spart Energie. Gemeinsam. Jetzt! ICH MACH‘S AUS! GEMEINSAM ENERGIE SPAREN. JETZT! www.sw-i.de/gemeinsam-sparen #ichmachsaus
Freepik
am 15. Oktober 2022
der Wiederbeschaffung zu helfen und einen Benefizlauf im Pius park zu organisieren. Der Freun deskreis hofft hier zusammen mit dem Schirmherrn der Veranstal tung, dem Ingolstädter Landtags abgeordneten Alfred Grob, nicht nur auf eine rege Beteiligung aller Laufenthusiasten, sondern lädt alle Ingolstädterinnen und In golstädter ein, am Samstag, den 15. Oktober einen angenehmen Nachmittag im schönen Piuspark zu genießen und die Läufer anzu feuern.
geführt. Selbstverständlich kön nen sich auch einzelne Sponsoren zusammenfinden und als eigenes Team laufen. Der Freundeskreis Piuspark e.V. bemüht sich eben falls, Sponsoren zu finden und wird diese soweit möglich an ein zelne Teams weitervermitteln.
Voranmeldung der Laufteams mit Namen und Nennung des Sponsors sowie die Meldung in teressierter Sponsoren bitte aus schließlich per E-Mail an: freundeskreis-piuspark@gmx.de.
So etwas hatten die Münstermi nistranten im August bei ihrem Zeltlager nicht erwartet: Statt eines geselligen Beisammen seins zerfetzte am 1. August eine Windhose ihr aus Eigenmitteln
finanziertes Unterkunftszelt so wie etliche private Ausrüstungs gegenstände. Ein Gesamtschaden in Höhe von beinahe 15.000 Euro entstand. Anlass genug, für den Freundeskreis Piuspark e.V. bei
Gelaufen wird in zwei Altersgrup pen (Kinder von sechs bis zwölf Jahre) sowie Jugendliche ab zwölf Jahre und Erwachsene. Jedes Laufteam besteht aus mindestens zwei, maximal aus vier Teilneh mern und sollte dabei in den Tagen vor Laufbeginn selbstständig die Unterstützung eines oder mehre rer Sponsoren suchen. Unter des sen Namen wird dann das Team auch als Gruppe in den Lauflisten
Verlost werden unter allen Teil nehmern, die Sponsorengelder erlaufen haben, attraktive Gut scheine und Sachgewinne. Der Lauf findet (außer bei Gewitter, Hagel und Starkregen) bei jeder Witterung statt.
Weitere Informationen zum Lauf, zur Startgebühr und Details der Parkrunden unter: www.freundeskreis-piuspark.de.
Haben auch Sie KNIESCHMERZEN?
Dann lassen Sie sich vom 17.-21. Oktober von unserem Fachpersonal beraten! Orthesen-Beratungswoche im Gesundheitspark in Ingolstadt
Testen Sie Orthesen führender Hersteller und spüren deren Wirkung:
• bei Arthrose
• bei Verletzungen
• bei Instabilität
0841 4911-172
+49 841 4911-172
IN-direkt | 30. September 2022 Sport | 9 Bild: www.ossur.com Bild: www.bauerfeind.com
bitte vorab Termin vereinbaren
SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt Telefon
| info@spoerer.de | www.spoerer.de
Piuspark-Lauf
Benefizlauf zugunsten der Ingolstädter Münsterministranten mit großer Preisverlosung Foto: Freepik MIT UNS IN DIE ZU(G)KUNFT! Die RailMaint GmbH ist ein führendes Instandhaltungsunternehmen für Schienenfahrzeuge im Personen- und Güterverkehr. Für unsere Außenstelle in Ingolstadt suchen wir ... Elektriker / Elektroniker (m/w/d) Mechaniker / Schlosser (m/w/d) Schlosser / Schweißer (m/w/d) Wagenmeister / Wagenprüfer (m/w/d) Rangierer (m/w/d) Wir bieten: Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten, angenehmes Betriebsklima, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, geregelte Arbeitszeiten, Bezahlung nach Tarif. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie bei einem wachstumsstarken Unternehmen mit besten Karrieremöglichkeiten einsteigen möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! RailMaint GmbH • Abteilung HR/Recruiting Karl-Marx-Str. 39 • 04509 Delitzsch E-Mail: bewerbung@railmaint.com Telefon: 0800 1888 961 (gebührenfrei) Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website: Alle Stellen sind in Volloder Teilzeit möglich
n VAR steht für „Video Assistant Referee“(englisch) – Videoschiedsrichter (deutsch)
n Das VAR-System findet in Deutschland in der 1. und 2. Bundesliga Anwendung
n In der 1. Bundesliga wurde der Video-Assistent in der Saison 2017/18 eingeführt, in der 2. Bundesliga zwei Jahre später.
n Das technische System besteht aus der Video- und der Audiokomponente
n Der Videoschiedsrichter sitzt zusätzlich zu den vier Schiedsrichtern auf dem Platz in einer Videozentrale in Köln
n Durch das VAR-Audiosignal sind sowohl die vier Unparteiischen auf dem Platz als auch der Videoschiedsrichter miteinander verbunden
n Mit Hilfe des VAR-Videosignals beobachtet der Videoschiedsrichter das Spiel und überprüft und bewertet permanent Spielsituationen und teilt dem Schiedsrichter seine Entscheidungen mit
n Erst bei nicht eindeutigen Situationen schaut sich der Schiedsrichter auf dem Platz die Situation am Bildschirm am Spielfeldrand an (Haku)
Ich bin definitiv für den Video beweis, da ich als Schiedsrichter immer die beste Entscheidung auf dem Platz sehen will. Wir sind auf einem sehr guten Weg, aber der muss weiter gehen. Kapitale Feh ler gilt es einfach zu vermeiden. Der Videoschiedsrichter (VAR) macht den Fußball in einigen Sa chen schon besser. Jedoch gibt es auch großes Potenzial nach oben. Seit dem der VAR läuft, haben wir wohl 95 Prozent (geschätzt) richti ge Entscheidungen. Das resultiert daraus, dass schwarz-weiß Ent scheidungen einfach zu definieren sind (Abseits, Ball im Aus etc.). Im internationalen Vergleich ist die Überprüfung sogar relativ gut.
Auch das Emotionen verloren ge hen, ist für mich ein absolut halt loses Argument. Keiner kann mir sagen, dass er, nach dem die Hand vom Schiedsrichter ans Ohr geht, nicht auf den erlösenden Pfiff war tet. Klar wird man mal enttäuscht, aber das ist Sport. Ich möchte als Schiedsrichter nicht das Schick sal im Profisport, wo es um so viel Geld geht, alleine tragen. In jeder Sportart kann man mittler
Wir sind auf einem sehr guten Weg
weile die Überprüfung abwarten. Nur der Fußball beansprucht (mal wieder) eine Sonderrolle. Ich persönlich will einen sportlichen Wettbewerb und deshalb muss man endlich weiterentwickeln, was vom IFAB verschlafen wird.
Deswegen kommen wir jetzt zu den fünf Prozent an Graubereich Entscheidungen. Für mich gibt es drei Dinge, die verbessert werden müssen. 1. Kommunikation: Der Fan wird alleine gelassen, warum kann der Schiedsrichter nach An sicht der Bilder nicht einfach ein Statement abgeben, während die Zuschauer die Szene auf der Video wall sehen. NHL und NFL können hierfür ein Vorbild sein. 2. Einfluss der Teams: Die Coaches-Chal lenge kann eingeführt werden, so kann verhindert werden, dass eine klar übersehene Aktion nicht ge ahndet wird. Sollte der Einspruch abgewiesen werden, verliert man für die HZ das Recht nochmal ein zusprechen (dies kann man auch beliebig modifizieren, mit Gelb für den Coach z. B.) 3. Mehr Mitspra che des Schiedsrichter: Dieser Punkt wird langsam besser. Der
Schiedsrichter sollte immer die Möglichkeit haben, sich das an zuschauen, wenn er sich unsicher ist. Die Bundesliga-Schiedsrichter Aytekin und Ittrich sind hierfür top Beispiele. Auch Willenborg bei Hertha gegen Frankfurt hatte hier ein glückliches Händchen. Mein Fazit: Der Videoschiedsrichter und der Videobeweis hat einiges besser gemacht. Trotzdem muss man weiter machen und schon jetzt den nächsten Schritt gehen. Man muss die Probleme endlich ernst nehmen und sich nicht in irgendwelchen Phrasen verfan gen. Andersherum müssen die DFB-Schiri-Bosse auf kritikfähi ger werden und auch Fehler ein deutig zugeben, nicht nur in einem Satz, sondern auch eindeutig mal sagen, das was falsch ist und das kritisieren. Klare Fehler müssen ganz klar anerkannt werden und behoben werden.
Dann noch ein Appell von meiner Seite an die Fans in den Stadien. Der Fußball muss sich auch wei terentwickeln. Und damit meine ich sicher nicht die 50+1-Regel. Aber trotzdem kann doch je
der die Geduld aufbringen, dass eine richtige Entscheidung raus kommt, klar keine fünf Minuten, das ist schon zu viel. Aber bei einem Durchschnittswert von 8090 Sekunden, kann man das doch erwarten. Der Sport wird immer schneller und der Schiedsrichter wird immer alles versuchen, rich tig zu entscheiden. Es sind aber immer noch Menschen. Gebt den Schiedsrichtern und Schiedsrich terinnen die Chance ihren Job zu machen. Ich sage, der Fußball hat sowohl beim VAR als auch auf den Rängen noch enormes Verbesse rungspotenzial. Dies muss eben auch ausgeschöpft werden.
ZUR PERSON
Thomas Kaltenecker (24) ist seit zehn Jahren Schieds richter. Nebenbei Jugend leiter und Trainer beim SV Stammham
VIDEOBEWEIS IM FUSSBALL
10 | Meinung IN-direkt | 30. September 2022
KONTRA
Bei der Einführung des VAR wur den wir, die Fußballfans, nicht gefragt. Warum eigentlich nicht? Wäre eine spannende und inter essante Abstimmung aller zum Beispiel Vereinsmitglieder der Mitgliedsländer der UEFA gewor den. Aber es geht wie immer in der heutigen Zeit nur noch ums Finanzielle. Felix Magath hat ein mal gesagt, dass es im Fußball mittlerweile um so viel Geld geht, da müsse man richtige Entschei dungen treffen. Man brauche dringend den VAR. Unsere Frage: Was kann der Fußball dafür, dass erst kleinere Firmen, mittlerwei le Konzerne und ganze Staaten sich im Fußball-Glanz der Clubs sonnen und sich so ein besseres Image verschaffen wollen? Genau. Gar nix. Und wenn diese Firmen den Fußball dann irgendwann ka puttgewirtschaftet haben und die ser nicht mehr attraktiv sein wird, werden sie sich eine andere Spiel wiese suchen. Fakt.
Was macht das Spiel aus? Es lebt von Emotionen, wenn du mit dei nen Freunden und mit deinem Fanclub – auswärts oder daheim
Fünf Jahre VAR!
– in der Kurve stehst und mit fieberst, leidest, singst, rufst, schreist, klatschst, dich freust. Anreise. Vorfreude. Choreo. Ein singen. Fahne schwenken. Revier abgrenzen. Vielleicht Freitag abend, Flutlicht. Heute, wenn es blöd läuft, fällt ein Tor. Früher war da Extase, heute geht man erst einmal auf die Toilette oder holt noch entspannt ne Runde Bier für die Freunde um nach ge fühlten zehn Minuten zu erfah ren, ob der Kölner Keller das Tor jetzt endlich gibt oder auch eben nicht. Und dann soll man sich auf Knopfdruck: Freuen! Ja, nee, klar. Der VAR macht das Spiel kaputt. Wenn Du Pech hast, siehst Du ein Spiel mit möglichem Handspiel im 16er, einem klaren Foul an der Strafraumkante, einer Tätlichkeit im Rücken des Schiedsrichters, einem erzielten Tor nach einer vermeintlichen Abseitsposition, einem komischen Wechselfeh ler seitens der Auswechselbank und und und. Eine Unterbrechung nach der anderen. Schrecklich.
Und wie war das noch damals ohne den VAR? Es gab Tatsachen
entscheidungen. Und das war gut so. Natürlich hatte der Schiri auch mal Tomaten auf den Augen, ein fach einen schlechten Tag oder der Linienrichter war einfach „blind“. Aber hey, das war Fußball. So, wie wir ihn lieben. Das war mensch lich. Und du konntest noch stun denlang bei diversen Bierchen wunderbar über die strittigen Sze nen des Spiels in der Kneipe dis kutieren, bist danach abgekämpft aber glücklich nach Hause, ein fach herrlich. Und über die Saison haben sich die Entscheidungen für und gegen meinen Club ausgegli chen. Völlig ok. Daher vermissen wir unseren guten alten Fußball. Ohne Torlinientechnik, ohne VAR, ohne digitale Eintrittskarten, ohne Hochsicherheitsrisikospiele, ohne Alkoholverbot, ohne Kartenzah lung in den Stadien, ohne Helene Fischer. „Against modern Foot ball“. Für den alten Modus des Europapokals der Landesmeister, für den Europapokal der Pokal sieger, für den alten UEFA Cup. Mit riesigen Fahnen im Block. Und für Tatsachenentscheidungen des Schiedsrichters in den Stadien. Oida!
Lars Wilhelm (54), Moderation, Redaktion und CEO bei 19er Alu, Fussball romantiker, Mitglied bei Borussia Mönchengladbach. Hat aber schon mehr Spiele des FC Ingolstadt, des FC Bayern und auch des TSV 1860 live gesehen, als von seinen Fohlen.
ZUR PERSON
Nicht immer ist es für die Fans, wie hier im Jahnstadion, nachvollziehbar, wieso sich manchmal der VAR einschaltet und manchmal nicht. Foto: Sendldorfer
IN-direkt | 30. September 2022 Meinung | 11
LOFT21
Ingolstädter Haus-G‘schichtn, Teil 3
Diesmal berichtet IN-direkt nicht über ein historisches Gebäude, sondern wir schauen hinter die Kulissen bei einer der Firmen, die besondere Häuser, aber auch weitere Immobilienobjekte im Portfolio haben. Die LOFT21 Immobilien GmbH befindet sich mit Büro und Showroom in der Neuburger Straße. Wir sprechen mit dem Inhaber, Abdel Abou-Khalil (31 Jahre) und zur Begrüßung serviert er schon mal einen ziemlich perfekten Espresso.
Herr Abou-Khalil, bei „LOFT21“ denkt man ja zunächst mal an eine Wohnung, wir sind aber hier in Ihrem Büro. Woher der Name? 2021 war unser Gründungsjahr und die 21 gibt auch einen Hinweis auf unser 21. Jahrhundert. Dies impliziert eine moderne Geschäft sidee samt topaktueller Ausstat tungsmöglichkeiten.
Erzählen Sie uns doch etwas über
Ihren persönlichen Werdegang! Ich war mehrere Jahre bei einem renommierten Maklerunterneh men in Ingolstadt beschäftigt, wobei ich nach einigen Jahren gemerkt habe, dass ich doch mit meinen Ideen und meiner Erfah rung ein eigenes Büro aufmachen möchte. Als Eigentümer arbeite ich aktuell mit drei weiteren frei beruflichen Kolleginnen und Kol legen hier zusammen.
Wie sieht Ihr Leistungsspektrum aus? In erster Linie natürlich die Ver mittlung von Immobilienobjekten in der Region. Unser Angebot geht aber noch viel weiter: Wir bieten zum Beispiel bei einem Neubau oder einer Sanierung auch kosten los die Vermittlung unserer Koope rationspartner an, also Fliesenher steller, vor allem von hochwertiger Ware aus Italien sowie Parkett- und Innentürenhersteller aus Deutsch land. Darüber hinaus offerieren wir Drohnenbefliegungen und die Er stellung virtueller Rundgänge bei verschiedenen Objekten. Das ist al les in unserer Maklercourtage als Leistung mitenthalten. Und falls es zu keinem Abschluss kommt, dann bleibt es trotzdem kostenfrei.
Ihre aktuelle Markteinschätzung im Immobiliensektor?
Ein schwieriger Markt bei aktuell 2,5 Prozent Darlehenszinsen mit zehnjähriger Bindung. Außerdem macht sich der Baustoffmangel bemerkbar. Mit unseren guten Ver bindungen zu zahlreichen Hand
werksbetrieben bringen wir in die ser Hinsicht einen großen Vorteil für unsere Kunden mit.
Und trotzdem wollen Sie wachsen? Natürlich! Da wir die entspre chenden Ausbildungsberechti gungen haben, suchen wir Auszu bildende für die Fachrichtungen Bürokauffrau und Bürokaufmann sowie Immobilienmakler und Im mobilienmaklerin. Außerdem su chen wir weitere Mitarbeiter, vor allem als Verkäufer der Bauele mente sowie freiberufliche Immo bilienmakler.
Ist es bei einer Neugründung schwierig, bekannt zu werden? Einfach ist es nicht. Wir haben aber schon viele gute Kontakte, mit denen wir zusammenarbeiten. Außerdem planen wir noch dieses Jahr eine Eröffnungswoche für ein interessiertes Publikum und möchten uns vorstellen.
Und die bekommen dann alle einen tollen Espresso? Natürlich! (ULi)
2021 gründete Inhaber Abdel Abou-Khalil das „LOFT21“ in der Neuburger Straße. Neben erstklassiger Beratung bekommen seine Kunden auch einen tollen Espresso.
12 | Serie IN-direkt | 30. September 2022
Jubiläumsfeier und Tag der offenen Tür
Müllverwertungsanlage und Zentralkläranlage Ingolstadt feiern Jubiläen
stationen, einer Taschenwerkstatt und einem Stand für Airbrush-Tat toos auspowern.
50 Jahre Zentralkläranlage Ingolstadt
Die Zweckverbände der Müll verwertungsanlage (MVA) und Zentralkläranlage (ZKA) veran stalteten am 17. September 2022 gemeinsam mit der Stadt Ingol stadt einen Tag der offenen Tür. Ebenfalls gefeiert wurden die bei den Jubiläen „45 Jahre MVA“ und „50 Jahre ZKA“. Trotz des verreg neten Wetters war der Besucher andrang auf dem Gelände der bei den Einrichtungen sehr hoch.
Neben beeindruckenden Blicken in den Müllbunker und Feuerräu me der MVA erhielten die Besu cher zudem einen Einblick in die verschiedenen Reinigungsstufen der ZKA. Auch für die Unterhal tung der kleinen Besucher war gesorgt. Während verschiedene Foodtrucks für das leibliche Wohl sorgten, konnte sich der Nach wuchs bei verschiedenen Spiel
1969 gründeten die Stadt Ingol stadt und die Abwasserbeseiti gungsgruppe Ingolstadt-Nord einen Zweckverband. Ziel war es, gemeinsam eine Kläranlage zu bauen und zu betreiben. Dies wur de bereits nach dreijähriger Bau zeit realisiert. Am 26. Mai 1972 ging die neue Zentralkläranlage Ingolstadt in Betrieb. Heute wer den mehr als 23 Millionen Ku bikmeter Abwasser pro Jahr aus rund 1.000 Kilometern Kanalsys temen in der Kläranlage in Mailing gereinigt.
Weitergehende Abwasser reinigung – Phosphor und Stickstoffelimination
In der Zentralkläranlage Ingol stadt steht die Abwasserreinigung nach neuesten technischen und biologischen Erkenntnissen an oberster Stelle. Aufgrund ständig steigender Anforderungen wurden die Klärprozesse der ZKA in den letzten Jahren und Jahrzehnten
Die ZKA gewährleistet unter Einsatz neuster Techniken eine effektive, kostengerechte und vor allem umweltfreundliche Abwasserreinigung. Darauf dürfen alle Verantwortlichen der vergangenen 50 Jahre wirklich stolz sein.
kontinuierlich verbessert. Um welt- und Gewässerschutz, der effiziente Einsatz von Ressourcen, innovative Technologien und eine wirtschaftliche Betriebsweise ga rantieren die Einhaltung strenger Umweltauflagen.
Ökologisch nachhaltige Nutzung der Abwärme
Mit der energetischen und ver fahrenstechnischen optimierten Kläranlage verbindet die ZKA die Ziele des Gewässerschutzes mit den Zielen der Nachhaltigkeit. Rund 60 Prozent des Strombedarfs kann die Kläranlage selbst erzeu gen und nutzt zudem die Abwär me der Blockheizkraftwerke zur Beheizung der Faulbehälter und der Gebäude. Die ZKA verwendet zur Entwässerung und Trocknung des Klärschlammes die Abwärme
und den Strom der benachbarten Müllverwertungsanlage. Der ge trocknete Klärschlamm wird in der MVA thermisch verwertet und kann zur Strom- und Wärmege winnung genutzt werden. Durch die räumliche Nähe der Anlagen ist es den beiden Zweckverbänden seit 45 Jahren möglich, eine wirt schaftliche und nachhaltige Zu sammenarbeit zu führen.
Foto: Freepik/lovelyday12
Hier hat sich einiges entwickelt, wie die Luftbilder von 1972 und 2022 zeigen.
IN-direkt | 30. September 2022 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 13
Ingolstädter Podcasts – Folge
Ingolstadt hört zu: Ein Podcast über die Identität der Stadt, deren Menschen und Geschichte
Bereits die letzten Folgen der Ingolstädter Podcasts zeigten, dass es in Ingolstadt viele inte ressante Menschen, historische Fundstücke und spannende Be gebenheiten gibt, über die es sich zu berichten lohnt. Mit Alfred Ze delmaier sprechen wir über den Podcast „Ingolstadt hört zu“ und damit laden wir sie auch für diese Ausgabe ein, die Vielfalt der Stadt und ihrer Bewohner und Bewoh nerinnen zu entdecken.
sich förmlich hineindenken, sieht den geschmückten Weihnachts baum vor sich und riecht frische Plätzchen sowie Eierlikörpunsch. „Iris hat einen wahren Schatz In golstädter Geschichte vertont“, freut sich Alfred Zedelmaier, „Sie ist ein Glücksfall.“ Iris Weichen rieder war ursprünglich Gästin im Podcast und ist die Stadtspazier gängerin aus Leidenschaft. Der gebürtigen Schanzerin ist es eine Herzensangelegenheit, das Kul turgut und geschichtliche Erbe in Ingolstadt zu bewahren und wei terzugeben. Seit einem Jahr ist sie fester Bestandteil von „Ingolstadt hört zu“.
Aus einem Ingolstadt vor unserer Zeit
Glaubt man der Geschichte, wur de im Jahr 1776 in Ingolstadt der Geheimbund der Illuminaten ge gründet. Die aus Eichenholz ge fertigte Tür in der Hieronymus gasse 9 gehört zweifelsohne zu den interessanten Entdeckungen in der Stadt. Wer genau hinschaut, dem fallen neben dekorativen Elementen auch seltsame Zei chen, womöglich eine geheime Botschaft der Illuminaten, auf. In „Ingolstadt hört zu“ kann man aktuell Iris Weichenrieder lau schen, die in mittlerweile 20 Epi soden der „Stadtidentitäten“ aus ihrem riesigen Fundus der Stadt geschichte berichtet. Neben den Illuminaten entführt sie die Hörer und Hörerinnen zum Beispiel in einen festlichen Wohnraum zur Weihnachtszeit 1921. Wenn man die Augen schließt, so kann man
Durch Teilen entsteht mehr Alfred Zedelmaier wuchs in einer Großfamilie auf und lernte früh das Teilen. Vielleicht führte diese Grundhaltung auch zur Entste hung des Podcast, denn „durch Teilen entsteht mehr“. „Mein Ziel war und ist es, Menschen mit ihren persönlichen Geschichten sicht bar zu machen - Menschen, die wertvoll für ihr Umfeld sind und weniger darüber reden“, erklärt der Ingolstädter. „Wir versuchen die Vielfalt der Gesellschaft und der Stadt einzufangen - das Ganze im natürlichen Rahmen und in Ge sprächen, die kurzweilig sein sol len.“ Jessy Dürholt, die Gründerin des Radiosenders „Antenne In golstadt“, unterstützte ebenso in der Entstehung des Podcasts und bei der Bekanntmachung. Mittler weile gibt es „Ingolstadt hört zu“ bereits seit März 2021. Besonders an Ingolstadt findet Alfred Zedel maier vor allem „die Veränderung von der reinen Audi-Stadt hin zu mehr Vielfalt, die Kultur mit dem Theater und dass Menschen nach einer gewissen Anlaufzeit sehr of fen und aufgeschlossen sind.“
Vor Ort im Wohnzimmer und in den Wechselwelten Wie auch Iris Weichenrieder wirk te Alfred Zedelmaier ursprüng lich als Gast in einem Podcast mit und kam darüber selbst zur aktiven Gestaltung. Die für ihn in teressanteste Entdeckung war es, „wirklich vor Ort aufzunehmen, im Wohnzimmer oder in den Wech selwelten.“ In die Wechselwelten können Hörer und Hörerinnen
auch im Podcast eintauchen. In der Folge „“Ingolstadt hört zu“ in den Wechselwelten“ wird ein Begegnungsraum für Menschen beschrieben, die einen nachhal tigeren Umgang mit Ressourcen der Erde vorleben. Die Ehrenamt lichen der Wechselwelten leisten einen Beitrag zum Austausch und zur Verlängerung der Lebensdau er von Kleidung und Gegenstän
den des täglichen Bedarfs. So sol len Neubeschaffungen vermieden werden.
An seiner Arbeit als Podcas ter liebt Alfred Zedelmaier „die Überraschung, die Stille in den Gesprächen sowie die Vor- und Nachbereitung.“ „Man kann sehr viel miteinander mischen. Ich mag, dass Audio ortsunabhängig ist. Zugleich höre ich selbst gern Podcasts“, führt Alfred Zedelmai er aus. Er fügt hinzu: „Außerdem lerne ich sehr viel beim Podcasten und Zuhören für die Arbeit und für das Leben.“ Spannende Geschich ten und Menschen für „Ingolstadt hört zu“ finden sich auf Facebook, über Empfehlungen oder ergeben sich zufällig. Daher ist der Prota gonist des Podcasts immer offen für Feedback und Vorschläge für neue Interviewgäste und -gästin nen aus der Region.
Podcast: Ingolstadt hört zu Inhalt: „Ingolstadt hört zu“ fängt in kurzweiligen Gesprächen die Vielfalt Ingolstadts ein, stellt spannende Menschen vor und gibt einen Ein blick in den großen Fundus der Stadtgeschichte.
Protagonisten: Alfred Zedelmaier, Iris Weichenrieder und Jessy Dürholt
Plattformen: unter anderem Spotify, Apple Podcasts, podcast.de, Youtube
Hörempfehlung: „Interview Shirin – engagierter Mensch und Dragqueen“ – Shirin ist interessanter junger Ingolstädter, der seinen Traum als Dragqueen mit eigenen Shows lebt und zeigt, dass Ingol stadt auch offen und vielfältig sein kann.
„STID 1945 – 1965 – Die nassen Schulbücher und die Rutschpartien“: Ein Winterspaß nach dem Ende des Schulunterrichts - Iris Weichen rieder liest aus dem Buch „Rund um den Scherbelberg“.
Die Türe der Hieronymusgasse 9
Protagonist Alfred Zedelmaier
14 | Informativ IN-direkt | 30. September 2022
Erinnerung an deutsche Geschichte
Kulturszene zu Wort, nämlich der Karussell-Bandleader Wolf-Rü diger Raschke. Das Interview fin det am Sonntag, 2. Oktober, um 19 Uhr im Kulturzentrum neun statt. Die Band stand am Tag der Maueröffnung für Aufnahmen im legendären DDR-Studio „Hansa“, das Klopfen der Hämmer an der Mauer war durch die geöffneten Fenster zu hören und inspirier te zum Wende-Song „Marie, die Mauer fällt!“.
tourt sie durch Ost- und Westeu ropa, Skandinavien und Südame rika, unter anderem Frankreich, Dänemark, Finnland, Schweden, Sowjetunion, Bulgarien, Rumä nien, Tschechien, Polen, Uruguay, Kuba und Belgien. 1990 geht diese Ära zu Ende.
Der 3. Oktober ist deutscher Na tionalfeiertag. Gefeiert wird, dass an diesem Tag vor 32 Jahren, im Jahr 1990 die Bundesrepublik Deutschland und die DDR vereint wurden. Die Stadt Ingolstadt be geht den Tag der Deutschen Ein heit bereits seit 1997 mit einem
Festakt unter dem Motto „Reden zur Einheit Deutschlands“, abge halten in der Regel am Vorabend des 3. Oktober.
Im Rahmen eines Podium-Inter views kommt ein direkt betroffener Zeitzeuge aus der ostdeutschen
Karussell stammt aus der Ein heitsstadt Leipzig, zählt neben den Puhdys und Karat zu den wich tigsten Bands der ehemaligen DDR und ist Zeuge eines gewalti gen kulturpolitischen und gesell schaftlichen Umbruchs. Karussell lieferte mit „Als ich fortging“ eine Einheitshymne und steht für Kon tinuität ostdeutscher Popkultur.
Die Band, die sich 1976 gegründet hat, steht für musikalische und textliche Tiefgründigkeit. Mit zehn Alben, Filmmusiken und Videos
2007 gelingt es dem Sohn des Bandgründers, Joe Raschke, ge meinsam mit dem Frontmann der ersten Stunde, Reinhard Oschek Huth, die Songs in die neue Zeit zu transportieren, denn die Tex te sind hoch aktuell. Die Herzen sind wieder offen für Karussell.
Joe Raschke als neuer charisma tischer Frontmann, und ausge zeichneter Harp Player bereichert die Band gemeinsam mit den Mu sikern der aktuellen Besetzung.
So gelingt ein harmonisches Mit einander zwischen den Genera tionen, auf das sich die Ingolstäd ter am 2. Oktober freuen dürfen.
Denn nach dem Podiums-Inter view gibt die Band ein kostenloses Konzert.
Kleine Box für mehr Gleichstellung
Kostenlose Menstruationsartikel in öffentlichen Toiletten und Schulen
Dem Thema Menstruation soll te ohne Tabus und Stigmata be gegnet werden: Dies wünschten sich laut einer Statista-Umfrage im Jahr 2019 rund 27 Prozent der Frauen und Mädchen aus Deutschland und den USA. Der größte Wunsch von rund 26 Pro zent im Zusammenhang mit dem Thema Menstruation war damals der einfachere Zugang zu Produk ten – wie zum Beispiel auf öffent lichen Toiletten.
In dieselbe Kerbe hat die LinkenStadtratsfraktion sowie das Ju gendparlament geschlagen: Auch sie forderten kostenlose Menstru ationsartikel in öffentlichen Toilet ten und Schulen. Und sie wurden gehört: Seit gut einem halben Jahr gibt es sie nun, die zehn Spender für kostenlose Menstruationsarti kel. Zu finden sind sie in den Toiletten im Neuen Rathaus, Stadt bücherei, der Volkshochschule, in einigen Schulen (FOS/BOS, Leo-von-Klenze-Berufsschule,
Katharinen-Gymnasium, LudwigFronhofer-Realschule, Sir-Wil liam-Herschel-Mittelschule), in der Harderbastei und am ZOB.
Für die städtische Gleichstel lungsstelle ist dies ein kleiner aber wichtiger Schritt in die rich tige Richtung. „Indem wir die öffentlichen Toiletten auch mit Menstruationsartikeln ausstatten, tragen wir zur Gleichstellung bei. Frauen werden so mit ihren Be dürfnissen berücksichtigt. Weib liche Körperausscheidungen sind nicht immer planbar und können auch zum sozialen Ausschluss führen, wenn Hygieneartikel nicht zur Verfügung stehen. Deshalb sollte es völlig normal sein, dass sie – wie das Toilettenpapier – zur Verfügung stehen“, erklärt Barba ra Deimel, Gleichstellungsbeauf tragte der Stadt Ingolstadt.
Die Stadt Ingolstadt folgt damit dem Beispiel von anderen EULändern, allen voran Schottland,
Praktikantin Lina Skirde und Gleichstellungsbeauftragte Barbara Deimel Fotos: Stadt Ingolstadt: Ulli Rössle, Thomas Michel wo gesetzlich geregelt ist, dass Kommunen ihren Bürgerinnen kostenlose Binden und Tampons zur Verfügung stellen müssen. Damit soll vor allem gegen die sogenannte Perioden-Armut ge kämpft werden, die Würde der menstruierenden Menschen ge wahrt bleiben.
Die Kosten für die Erstausstattung lagen bei 1.432 Euro und im laufen den Haushaltsjahr bei 370 Euro.
Hätten Sie gewusst, … … dass Frauen im Schnitt 10.000 bis 17.000 Tampons beziehungs weise Binden im Laufe ihres Le bens verbrauchen?
Ingolstadt begeht Tag der Deutschen Einheit mit Podium-Interview
Foto:
Marc Opre
IN-direkt | 30. September 2022 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 15
Eröffnung des brigk Makerspace
Ingolstadts erste offene Hightech-Werkstatt hat seine Türen im Kavalier Dalwigk geöffnet
Das Warten hat ein Ende: Ingol stadts erste offene HightechWerkstatt, der brigk Makerspace, hat seine Türen im Kavalier Dal wigk geöffnet. Damit sind das di gitale Gründerzentrum brigk und der brigk Makerspace zum ersten Mal unter einem Dach vereint.
Für jedes Projekt geeignet
Egal ob Bastler, Schrauber, Tüft ler, Künstler, Handwerker oder Techie – der brigk Makerspace hat für jede Idee das passende Equip ment: Vom Lasercutter, über 3DDrucker bis hin zur Fräsmaschine findet sich alles an Spezial-Werk zeugen, Profi-Geräten und Ma schinen, damit jedes Projekt zum „Next Big Thing“ werden kann.
Erstmalig an einem Ort
Mit dem Einzug des digitalen Gründerzentrums brigk in das Ka valier Dalwigk war klar, dass auch der brigk Makerspace seine alte Heimat in der Schollstraße verlas sen und sich am Fuße des Kava
lier Dalwigks in einem extra hier für geplanten Neubau ansiedeln wird. Seit dem 29. Juli 2022 sind die Türen des brigk Makerspa ce im Kavalier Dalwigk geöffnet. Damit kommt endlich zusammen was zusammengehört: Das brigk und der brigk Makerspace sind erstmalig an einem zentralen Ort vereint.
Es wird nach wie vor drei Bereiche geben: Rapid Prototyping, Holzund Metallverarbeitung. Der brigk Makerspace verfolgt das Prinzip eines Fitnessstudios: Nach der Anmeldung und der Sicherheits einweisung kann Jedermann und Jederfrau die Maschinen und Werkzeuge auf eigene Verant wortung nutzen. Es werden ver
schiedene Mitgliedschaften an geboten – individuell anpassbar an die persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Maker und Makerinnen.
Mehr Informationen zu den Mög lichkeiten und Maschinen, Tools und Tarifen gibt es auf der Website: https://brigkmakerspace.digital
„Trafonsform.10“ wurde bewilligt
netzung und zum Wissenstransfer zwischen Unternehmen und der Wissenschaft sowie durch Ent wicklung betrieblicher Weiterbil dungsformate und durch Förder mittelberatung zur langfristigen Beschäftigungssicherung in der Region beitragen.
Unterstützung
Der im Frühjahr eingereichte An trag zur Förderung des Trans formationsnetzwerkes „trans form.10“ wurde nun offiziell bewilligt. Stellvertretend für die Wirtschaftsförderungen der Re gion 10 übernimmt die IFG Ingol stadt AöR die Projektkoordination des mit 2,5 Millionen Euro geför derten Vorhabens.
Förderprogramm zur Anpassug neuer Anforderungen
Der weltweite massive Wandel in der Automobilindustrie erfor dert nun von den Zulieferern der Branche eine schnelle und effizi ente Anpassung an die neuen An forderungen. Zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Un ternehmen bei der Bewältigung
dieses Transformationsprozesses hatte das Bundeswirtschaftsmi nisterium im vergangenen Jahr bereits ein Förderprogramm auf den Weg gebracht.
Hohe Ziele „Transform.10“ soll nun als offe nes regionales Transformations netzwerk mit Angeboten zur Ver
Die Artificial Intelligence Net work Ingolstadt gGmbH steuert in der Funktion des Verbundpart ners Fachwissen zu den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bei. Hochschulen, For schungseinrichtungen, Kammern und Verbände sind ebenfalls aktiv mit eingebunden.
Weitere Informationen
Projektbegleitend finden öffentli che Informationsveranstaltungen zur gesellschaftlichen Aufklärung statt. Die IFG verortet das Vorha ben in ihren Räumlichkeiten auf dem Ingolstädter Wissenschafts campus.
16 | Stadt Ingolstadt | Anzeige IN-direkt | 30. September 2022
Netzwerk
Förderprojekt zur digitalen Transformation der Automobilzulieferer in der Region 10 startet
Das Klinikum Ingolstadt hat kürz lich eines der modernsten und besonders leistungsstarken Gerä te für die Magnetresonanztomo graphie (MRT) erhalten. Der neue Kernspintomograph ist besonders geeignet für die neuroradiologi sche Diagnostik, die sich mit dem Nervensystem des Menschen beschäftigt. „Damit können wir Patienten und Patientinnen mit einem Schlaganfall, bei Verdacht auf einen Gehirntumor oder auf Demenz schneller und genauer als bisher untersuchen. Das ist bei diesen Erkrankungen von großer
Schnellere Diagnostiken
Ingolstadt erhält ein besonders leistungsstarkes MRT-Gerät
werden von dem neuen Magnetresonanztomographen im
Ingolstadt besonders profitieren.
Bedeutung, da sie beim Patienten besondere Ängste auslösen und die präzisere Diagnose eine zielge richtetere Behandlung erleichtert. So sind wir zum Beispiel besser in der Lage festzustellen, um welche Art von Gehirntumor es sich han delt“, erklärt Dr. Hendrik Janssen, Direktor des Instituts für Neurora diologie am Klinikum Ingolstadt.
„Der Bedarf an hochauflösenden Bildern für die Diagnostik wächst. Mit dem neuen Gerät bieten wir in der Onkologie, aber längst nicht nur dort, die technisch optimale Bildgebung an. Damit können Pa tienten und Patientinnen der Re gion auch bei komplexen Krank heitsbildern eine umfassende Diagnostik und Behandlung in Wohnortnähe erhalten“, sagt Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer für Medizin, Pflege und Informa tionstechnologie sowie Ärztlicher Direktor am Klinikum Ingolstadt.
„Ich freue mich, dass wir mit ei ner Investition von etwas mehr als zwei Millionen Euro für das Gerät und die Umbauten die Patienten versorgung deutlich verbessern.
1,5 Millionen entfallen allein auf die Anschaffung des MRT. Die In betriebnahme ist für Oktober ge plant“, erklärt Jochen Bocklet, Geschäftsführer Finanzen und In frastruktur, Personal und Berufs bildungszentrum Gesundheit.
Künftig zwei MRT-Geräte am Klinikum Ingolstadt
Mit dem zusätzlichen 3 Tesla-Ge rät kann das Klinikum Ingolstadt künftig Untersuchungen an zwei verschiedenen Geräten anbieten. In Tesla wird die Stärke des Ma gnetfelds angegeben. Neben der neuroradiologischen Diagnostik ist das 3 Tesla-Gerät auch zu Unter suchungen der Prostata hervor ragend geeignet wie zum Beispiel zur Diagnostik von Prostatakarzi
Mit der Investition von etwas mehr als zwei Millionen Euro für das Gerät und die Umbauten kann die Patientenver sorgung deutlich verbessert werden. Die Inbetriebnahme des neuen MRTGeräts ist für Oktober geplant.
nomen. Das bereits vorhandene 1,5 Tesla-Gerät hat besondere Stärken in der immer wichtiger werdenden Herzbildgebung und der Darstel lung der Bauchorgane.
IN-direkt | 30. September 2022 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 17
Klinikum
Patienten mit Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark
Klinikum
Excel Abendkurs 10.10. bis 19.10.2022 Samstagkurs 15.10. bis 22.10.2022 Excel-Aufbaukurs Samstagkurs 22.10. bis 29.10.2022 Abendkurs 21.11. bis 30.11.2022 Word Abendkurs 07.11. bis 16.11.2022 Word-Aufbaukurs Abendkurs 24.10. bis 02.11.2022 Samstagkurs 19.11. bis 26.11.2022 Powerpoint Abendkurs 08.11. bis 17.11.2022 WIG Schweißen Abendkurs 07.11. bis 30.11.2022 Ausbildereignungsprüfung Vollzeitkurs 28.11. bis 09.12.2022 zzgl. zwei Prüfungstage Betriebsinformatiker/in (HWK) Teil: Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK) Abendkurs 31.01. bis 29.07.2023 und eine Vollzeitwoche Kaufm. Fachwirt/in (HwO) Abendkurs 25.09.2023 bis 02.10.2024 Gepr. Betriebswirt/in (HwO) Abendkurs 26.09.2023 bis 19.12.2024 NEUE ZIELE DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf 3+5 85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0 EDV Maria Popp ( 0841 9652-130 BdH, Gepr. Kfm. Fachw. Astrid Stahl ( 0841 9652-251 AdA Ramona Hopfner ( 0841 9652-122 maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de Gesundheit nehmen wir persönlich. AOK Bayern. Die Gesundheitskasse. Machen Sie den AOK-Fitnesstest Der Test findet am Mittwoch, 28.09.2022, jeweils um 10:00 und 11:00 Uhr, und am Donnerstag, 13.10.2022, jeweils um 14:00 und 15:00 Uhr, statt. Treffpunkt: Parkplatz der AOK in Ingolstadt Die Strecke ist 2 Kilometer lang und es sind keine Walkingstöcke erlaubt. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen im AOK-Bonustarif- bzw. AOK-Prämienprogrammscheckheft (bitte mitbringen). Fragen werden Ihnen telefonisch von Miriam Hofbeck unter Tel. 0841 9349147 oder per E-Mail (miriam.hofbeck@by.aok.de) beantwortet.
persönl. Fürwort (3. und 4. Fall)
auf etwas, jemanden zu
Neuheit, noch nie Dagewesenes
Malgerät
Zahlenglücksspiel Furche, Kerbe Hauptschlagader
Staat in Zentralafrika
englische Schulstadt
deutsche Stadt am Rhein
genau entsprechend, gemäß bevor fliederblau, hellviolett Handmähgerät
studentischer Zweikampf
Vorname Luthers
Fassseitenbrett
jordanische Hauptstadt eine der Gezeiten
abwegig, fälschlich
Niveau, Rang, Stufe (engl.) Trinkgefäß
Diebesgut; Jagdergebnis
auf Reede liegen (Schiff)
norwegische Währung (Abk.)
zünftig, kernig; originell
Nenner, Divisor (Mathematik) Himmelsrichtung
das Ich (lateinisch)
kostbarer Duftstoff tierischer Herkunft
Gebäudeteil, Zimmer
kleines Reh (Kindersprache)
starke Hitze
Gebetsschlusswort
Platzmangel, Raumnot
artig, gehorsam
einerlei; gleichartig
Haushaltsplan
bayerisch: Almhirt
japanischer Farbkarpfen
grob, ungehobelt
Augendeckel
Gebirge auf Kreta erfrischendes Getränk (Kzw.)
herbei, hierher (ugs.)
Laut meiner Frau mache ich zwei Fehler: Ich höre nie zu und noch was anderes.
Ist das Glas halbvoll ist die Flasche halbleer. Ein Teufelskreis!
Ich will nicht behaupten, dass ich morgens schwer in die Gänge komme, aber der Bewegungsmelder im Treppenhaus reagiert schon mal nicht ...
Ich dachte, bei Gewitter kann im Auto nichts passieren! Jenny (14), ist jetzt schwanger.
info@sendldorfer.com ( (01 76) 21 64 01 12 www.sendldorfer.com 2023 wird alles besser!Unzufrieden mit Ihrem Layout und demCI Ihrer Firma? Probieren Sie etwas Neues! Referenzen 18 | Unterhaltung IN-direkt | 30. September 2022 RÄTSELSEITE für Groß und Klein Schwierigkeitsgrad: Einfach Schwierigkeitsgrad: Mittel AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de IHR ŠKODA PLUS PARTNER IN DER REGION SIMPLY CLEVER Sprüche! altes Blasinstrument
Disziplin beim Schwimmen
jeder ohne Ausnahme Tastenmusiker Handelsbrauch
Figur bei Shakespeare
nordischer Hirsch, Elch
Kante, Winkel (süddeutsch) Widerhall römischer Sonnengott
eine gerade Zahl
Gnom; Knirps
Oberflächenströmung (Meer) Strauchfrucht
flüssiges Speisefett
Kriechtier
Propagandist amerik.engl. Dichter (T. S.)
ausgenommen, frei von
ewiger Schnee im Hochgebirge
Regenbogenhaut des Auges
dt. Comedian (Dieter)
NICHT MEHR
Es begann mit einem Lächeln :-)
Der Informatikprofessor Scott E Fahlman forscht im Jahr 1982 an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Pennsylvania. Zwi schen ihm und seinen KollegInnen kommt es während der schriftli chen Konversationen immer wie der zu Missverständnissen. Denn – oft ist der Unterschied zwischen humorvollen und ernstgemeinten Nachrichten nicht deutlich er kennbar.
Am 19. September 1982 wird wie der diskutiert, ob es nicht eine einfache Möglichkeit gäbe, ironi sche Nachrichten zu kennzeich nen. In der Hoffnung auf eine Idee betrachtet Fahlman seine Tastatur genauer. Dabei fällt ihm das Dop pelpunktzeichen auf – es erinnert ihn an ein Augenpaar.
Er schreibt schließlich folgende Nachricht, was als Geburtsstunde des Schreibens mit „Bildern“ gilt:
19-Sep-82 11:44 von: Scott E Fahlman
Ich schlage vor, dass die folgende Zeichenfolge für Scherze verwen det wird: :-)
Lesen Sie es von der Seite. In An betracht der aktuellen Trends ist es wahrscheinlich wirtschaft licher, Dinge zu markieren, die KEINE Witze sind. Verwenden Sie dafür: :-(
Fahlmans Idee tritt eine Lawine los und der :-) verbreitet sich in seiner Universität innerhalb einer Woche, anschließend auch inner halb nur weniger Monate in ganz Amerika, Europa sowie Asien und ist heutzutage in der digitalen Kommunikation nicht mehr weg zudenken.
Nice to know:
n Emoticon setzt sich aus den Begriffen Emotion und Icon, also Gefühle und Bild, zusammen.
Neue Emojis sind stets ein High light. In diesen Tagen wird lt. Emojipedia das Update 15.0 ein gespielt; es wird erwartet, dass Google die neuen Icons zwischen Oktober 2022 und Dezember 2022 bei sich implementiert und dann innerhalb von ein paar Monaten von sämtlichen Plattformen über nommen wird.
Was soll kommen? Freut euch zum Beispiel über ein sich schüttelndes Gesicht: Ein leicht verwischter Look steht of fenbar für Schock, Überraschung oder Ungläubigkeit. Zudem wird es ein rosafarbenes, graues und hellblaues Herz geben, einen Engelsflügel oder neue Musik instrumente. Außerdem: High-Fi ve-Emojis mit linker und rechter Hand in verschiedenen Hauttönen, die einzeln auch als ablehnende/ wegdrückende Geste verwendet werden können. Wie jedes Jahr gibt es wieder neue Tiere, Obstund Gemüsesorten.
Nice to Know:
n Vorschläge für neue Emojis kann jeder per Online-Formu lar bei „Emojipedia“ einreichen.
n Einer neuen Studie des Mes sengerdienstes „Slack“ und der Sprachen-App „Duolingo“ zufolge nutzen übrigens 60 Prozent aller Befragten Emojis auch in der Arbeitswelt. Weite re Ergebnisse:
Gerade in Zeiten der anhalten den Pandemie und HomeofficeTätigkeiten schaffen es Emojis
auch in Arbeitsnachrichten die persönliche Note zu vermitteln.
Nicht immer versteht jeder die Zeichen gleich: Beispiel „KussEmoji“: Für 39 Prozent aller Befragten ist es eine rein pla tonische Zuneigung, 30 Prozent sehen ihn als Liebeserklärung.
Vorsicht beim Einsatz des „Au berginen-Emojis“: Für 46 Pro zent aller Befragten symboli siert die Aubergine tatsächlich die Frucht, 14 Prozent flirten damit aber offensiv.
n Emoticons bestehen aus ASCII-Zeichen, also unter schiedlichen Tastenkom binationen, und kann mit jeder Standard-Tastatur getippt werden.
n Die gemeinnützige Orga nisation aus Kalifornien legt fest, wie Schriftarten und Emoticons auf Smart phones und Computern gespeichert werden.
n Emoticons sind gleich zeitig Bild und Text. Sie geben den Zeichen und Buchstaben, aus denen sie gebildet werden, eine andere Funktion: zum Beispiel wird das o zum staunenden Mund oder das * zum Kuss.
n Man liest sie meist 90 Grad gedreht.
n Emoticons stellen haupt sächlich Gesichtsaus drücke dar. Smiley und Zwinkersmiley werden am häufigsten genutzt, wahlweise mit oder ohne „Nase“ (Bindestrich).
IN-direkt | 30. September 2022 Jugendseite | 19
SEIT 40 JAHREN UND HEUTE
WEGZUDENKEN
Fotos: Freepik/ kramynina, user21433488 Quelle: Heritage Auctions/HA.com/dpa Top News aus der Welt der Emojis: Emoji-Update 15.0
VERANSTALTUNGEN
EVENTS IN INGOLSTADT UND DER REGION
mit erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig. Solch eine gewagte These muss überprüft werden. Mit neuem An trieb stürzen sie sich in ihre ge heime Studie. Die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten …
5. OKTOBER
DER RAUSCHKINOFILM
20.00 Uhr, Programmkino
im Audiforum
Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die auch unterrichten, geht es genauso. Die Theorie eines Philosophen beflügelt sie: ein Mensch ist nur
IST FLOCKI?“
14.00 und 16.00 Uhr, Puppenbühne im Bürger haus Neuburger Kasten Dieses Jahr wird es kalt und auf regend hinter der Bühne. Die kleine Schneeflocke Flocki ist einfach verschwunden – Pau la macht sich mit ihrem Freund Robbie auf die Suche nach ihm und begegnet dabei ungewöhn lichen Helfern wie dem Wind, dem Eigenbrötler Trollo und der „Herrin der Wolken“. Ihre Reise
führt sie an ganz außergewöhn liche Orte. Finden Sie dort Flocki wieder? Kartenreservierung telefonisch unter (08 41) 3052830 oder per E-Mail: Schanzer Puppenspieler@ingolstadt.de
8. OKTOBER
BELLY & HEART –MAX ROGUE & THE VAGABONDS
20.00 Uhr, Neue Welt
Sechs hoch talentierte Musiker aus seiner Heimatstadt, mit dem
Gitarrist, Komponist und Sänger Max Rogue lassen den Sound der Sixties und Seventies auf leben und interpretiert ihn auf frische und sympathischE Weise neu. Sie nehmen den Hörer mit auf eine akustische Reise – quer durch einen Mix aus klassischem Blues, Soul-Harmonien, FunkRhythmen und Elementen aus modernerer Pop(ular)-Music. Karten: Westpark Ingolstadt, in der Tourist Information am Rat hausplatz Ingolstadt sowie über www.ticket-regional.de.
Fotos: Nicole Maleta, BerntHaberland
Konstantin Wecker in Ingolstadt
Konstantin Wecker wird 75 und feiert sein stolzes Alter 2022 ge meinsam mit seinem Publikum im Rahmen seiner Jubiläumstour „Ich singe, weil ich ein Lied hab“. Er entzündete zu Beginn seiner Karriere das „Weckerleuchten“, verlor sich fast „Uferlos“, verein te „Poesie und Widerstand“, brandmarkte den „Weltenbrand“ und nahm sein Publikum jüngst mit auf seine ganz persönliche Reise nach Utopia. Konstantin Wecker kann zu seinem 75. Geburtstag auf unzählige Tourneen zurückblicken – und nach vorne. Genug ist dem Musiker auch nach fünf Jahrzehnten auf der Bühne noch lange nicht genug. Klar, dass er auch dieses ganz besondere Ju biläum mit seinen Fans teilen wird. Denn trotz mitunter tränen steilen Stufen und tiefschürfenden Stürzen ist er sich und seinem Publikum stets aus vollem Herzen treu geblieben.
E-Mail
dem Betreff „Konstantin Wecker“. Einsendeschluss ist der 25.09.2022.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahme ab 18 Jahren.
20 | Veranstaltungen IN-direkt | 30. September 2022
8.10. / 9.10. / 23.10. / 12.11. / 26.11. / 27.11. „WO
Seit 1974 Ihr Spezialist für Einbauküchen in Bayern! 20 Küchen zum exklusiven Messepreis Beratungstermine unter: +49 (0) 841/96 41 40 oder www.asmo.de 85053 Ingolstadt-Süd Eriagstraße 2 A9 - Ausfahrt 62 Ingolstadt-Süd mail: ingolstadt@asmo.de HAUSMESSE LIVE-Cooking-Event am Samstag, 01.10.22, 10-16 Uhr *ab einem Auftragswert von € 10.000,in Ingolstadt-Süd vom 30.09.-02.10.2022 Festpreis- und Energiespar Aktion für exklusive Markenküchen Hüpfburg-Spaß für unsere kleinen Gäste am Samstag Am 02.10.22 Schausonntag ohne Beratung und Verkauf. Nur für die ersten 10 Küchenkunden: All-in-One Kochfeld mit Downdraft-Abzug R199,* VERLOSUNG Wir verlosen 2 x 2 Tickets! Wir verlosen 2 x 2 Tickets für das Konzert von Konstantin Wecker am 23. Oktober im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt. Schickt eine
an gewinnspiel@in-direkt.de mit
Konrad Bergmann und Tessa Plank ermitteln
Lesung am 7. Oktober 2022 um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei im Herzogskasten.
Ich habe keinen von ihnen vergessen. Ich mache mich auf die Suche nach ihnen. Sie werden für ihr Tun büßen. Einer nach dem anderen Eichstätt. hat eine neue Kriminalpolizei-Inspekti on. Schon nach wenigen Tagen haben Hauptkommissar Konrad Bergmann und seine Kollegin Tessa Plank einen ersten Mord fall. Eine alte Dame liegt tot in der Altmühl. Wer ist diese Frau und wie kommt ihre Leiche in die Altmühl? Erste Spuren führen nach Ingolstadt. Dann verschwindet plötzlich Tessa Plank und zwei weitere Senioren werden tot aus der Altmühl geborgen.
Während der Polizeiapparat auf Hochtouren läuft, um die ver schwundene Kollegin zu finden und die Morde aufzuklären, ent deckt Konrad Bergmann ein Tagebuch mit verstörendem Inhalt. Geht es um den Schatten eines Mörders, der nicht verblassen will und zu immer neuen Opfern führt?
Konrad Bergmann und seine Kollegen ermitteln in einem Fall, bei dem es um mehr geht als um Leben und Tod. Eintritt: AK 5 Euro
Biografie
Carmen Mayer, geboren und aufgewachsen im württembergi schen Mühlacker, lebt seit über vierzig Jahren mit ihrem Mann, ihrer Tochter und deren Familie in Ingolstadt. Nach der erfolg reichen Veröffentlichung ihrer Kurzgeschichten, ihres ersten historischen Romans ‚Das Geheimnis der Dame im roten Samt kleid‘ und ihrer Braunagel-Krimireihe gelang ihr mit ihren im MAXIMUM Verlag erschienen historischen Romanen ‚Das Awa ren-Amulett‘, ‚Die Trossfrau‘ und ‚Der Schweden-Schimmel‘ der große Wurf zur Bestsellerautorin. ‚Wenn der Schatten kommt‘ ist der Auftakt zu ihrer neuen Krimireihe im MAXIMUM Verlag.
Sie ist aktives Mitglied bei den Mörderischen Schwestern e.V. und bei HOMER - Historische Literatur e.V., ist engagiert bei den FrühStückchen, einem Vorlese- und Mitspieltheater für Kinder und arbeitet ehrenamtlich im Kriseninterventionsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes. Gerne genießt sie so oft es geht die Zeit mit ihrer Familie, bei der sie für alle ihre Interessenberei che Unterstützung findet. Weitere Infos unter: https://autorin-carmen-mayer.com
Thorsten Havener – Feuerproben
6. Oktober | 20.00 Uhr im Kulturzentrum neun
Sein neues Programm führt direkt in die Köpfe der staunenden Zuschauer – zu erleben am Donnerstag im Kulturzentrum neun. In unterhaltsamen und beeindruckenden Live-Experimenten er leben die Zuschauer/-innen, welchen ungeheuren Einfluss unse re Gedanken auf unsere Emotionen und damit auch auf unser Handeln haben – und wie wir das aktiv steuern und für uns nutzen können, wie unsere Wahrnehmung den Code unserer Gedanken welten immer wieder neu schreibt und damit unser kollektives Bewusstsein verändert. Er sucht Antworten mit dem Publikum auf die Fragen: Warum machen wir immer wieder dieselben Feh ler? Wann hören wir auf zu tun, als wäre unser Leben eine Gene ralprobe? Und wie können wir diesen Teufelskreis durchbrechen?
Mehr als 3.000 Menschen arbeiten in unserer Stadtverwaltung. Vielleicht demnächst auch Sie? Wir bieten zum Beginn des Wintersemesters 2023/2024 Plätze für ein
Duales Studium
in einem der folgenden Bereiche an: Bauingenieurwesen (Einstellung zum 16.08.2023)
Betriebswirtschaftslehre Studienschwerpunkt Public Management (Einstellung zum 01.09.2023)
Diplom-Verwaltungsinformatik (FH) Dritte Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik (Einstellung zum 01.09.2023)
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (insbesondere letztes Schulzeugnis).
Bitte reichen Sie diese bis spätestens 31. Oktober 2022
über das Online-Bewerberportal unter www.ingolstadt.de/ausbildungsportal ein. Weitere Informationen zu den Studiengängen und Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie unter www.ingolstadt.de/ausbildung.
www.ingolstadt.de/ausbildung
Foto:
Christine Olma
IN-direkt | 30. September 2022 Veranstaltungen | 21
Der FuchsDer Fuchs
Besondere Merkmale des Fuchses
Füchse können einen knappen Meter lang werden und eine Höhe von etwa 40 Zentimetern erreichen. Ausgewachsen wiegen Füchse rund sieben Kilo gramm. Typisch für die Tiere ist außerdem ihr bu schiger Schwanz, der bis zu 40 Zentimeter misst.
Wenn ihr aufgepasst habt, merkt ihr es sofort: Der Schwanz eines Fuchses ist also fast halb so lang wie das ganze Tier! Das Fell des Fuchses ist meist rot bräunlich, der Bauch weiß und die Schwanzspitze hell oder dunkel gefärbt.
Typisch für den Fuchs sind zudem seine hoch auf gestellten Ohren, die ihm besonders nachts auf der Jagd helfen. Füchse hören eine Maus aus 100 Meter Entfernung quieken!
Füchse sind nachtaktiv
Anders als wir Menschen ruht ein Fuchs tagsüber meist. Zum Schlafen zieht sich der Fuchs in seinen Bau zurück. Erst bei Nacht oder in der Dämmerung erwacht der Fuchs und durchstreift dann sein Revier – auf der Suche nach Beute.
Auf dem Speiseplan stehen Mäuse, Kaninche, Insek ten und manchmal auch Früchte – sie sind Allesfres ser. Im Gegensatz zu Wölfen oder den Hunden sind Füchse keine Rudeltiere, sondern Einzelgänger.
Fuchsgesicht Bastelanleitung:
Ihr braucht:
n Orange Wasser- oder Bastelfarbe n Dicken und dünnen Pinsel
n Malpapier
n Schwarzes Bastelpapier oder schwarzen dicken Stift n Schere
Mit dem Pinsel und der Farbe bemalt ihr eure Hand flächen. Nicht zu viel Farbe nehmen, sonst schmiert es! Dann drückt ihr eure Hand mit den Fingern eng aneinander auf euer Malpapier! Lasst die Farbe erst etwas trocknen, bevor ihr mit dem dünnen Pinsel die Ohren und bei Bedarf auch das Gesicht ausmalt! Aus weißem und schwarzem Papier unterschiedlich große Kreise für die Augen und die Nase ausschnei den. Auf das Handgesicht aufkleben – fertig ist euer kleiner Fuchs.
Fotos: Freepik: ssstocker, chatun9, sweetyabua99, wildmedia
22 | Kinder IN-direkt | 30. September 2022
Stapelbecher Event, 330 ml
Stapelbecher aus klarem Glas, spülmaschinengeeignet. Fassungsvermögen ca. 330 ml.
je 1,- € 6 Gläser im Set: 5,- € SCHWARZMARKT INGOLSTADT Friedrichshofener Straße 18 • 85049 Ingolstadt • E-Mail: info@schwarz-markt.eu • Telefon: (08 41) 98 19 87 83 Ludwigstrasse 35 • 85049 Ingolstadt • E-Mail: inmitte@schwarz-markt.eu • Telefon: (08 41) 99 33 06 62 DoppelInduktionskochplatte Medion MD 15324 n 2 Kochplatten n LED-Display n bis zu 30% Energieeinsparung 89,99 € Magic Clean Fußmatte n Fängt Schmutz und Wasser auf n Perfekt für Haustiere n Rutschfest und waschbar n 4 verschieden Farben 9,99 € Leonardo Weizenglas Füllmenge: 0,5 Liter Klarglas Spülmaschinenfest Sparpreis:6 Stück 10 € 1 Stück 1,95 € Elektrischer Heizlüfter Elta HZ 9720 n 2.000 Watt n 2 Heizstufen und Kühlfunktion 14,99 € Thermosflasche Inhalt: 0,75 Liter Edelstahl 3 verschiedene Farben 7,99 €
Kopernikusstraße 17 • 85092 Kösching Reservierung und Vorbestellung unter: (0 84 56) 923 98 00 www.kavala-restaurant-koesching.de Öffnungszeiten: 17.30-22.00 Uhr Auch Abholung möglich!