
3 minute read
Besserer Schutz für Märkte und Feste
#WIR MÜSSEN REDEN GRUNDLAGEN DER SICHERHEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM:
12 JAHRE NACH DUISBURG: PARIS, MALANG, SEOUL UND IMMER NOCH KEIN ENDE?
Prof. Jürgen Gerlach, der ja bereits im letzten Jahr sehr eindrücklich über die im Rahmen der Loveparade gemachten Fehler berichtet hat, diskutiert mit Ralf Zimme und dem Publikum über die Frage, warum sich bestimmte Dinge eigentlich immer wiederholen und warum sich so wenig ändert. Warum der Einlass eines Champions League Finales so schief gehen kann oder warum Tränengas immer noch das Mittel der Wahl im Umgang mit Menschenmengen zu sein scheint. Natürlich stehen nicht nur die Herausforderungen im Vordergrund, sondern auch die Möglichkeiten, dies zu verbessern.
Referent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach (Bergische Universität Wuppertal) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, geboren 1963 in Iserlohn, leitet seit 1999 das Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik des Fachzentrums Verkehr an der Bergischen Universität Wuppertal. Schwerpunkte seiner weltweiten Forschung, Lehre und Praxis sind die Gestaltung und Dimensionierung von Verkehrsanlagen, die Verkehrssicherheit und die Sicherheit bei Veranstaltungen. In den Jahren 2016 bis 2020 erstellte er mit seinem Team das 3.800-seitige Sachverständigengutachten zu den tragischen Ereignissen im Rahmen der Loveparade 2010 in Duisburg.
Referent: Ralf Zimme (IBIT GmbH) Ralf Zimme ist einer der Gründungsgesellschafter der IBIT GmbH. Er hat in England „Crowd and Safety Management, BA (Hons)” studiert und zählt zu den anerkannten Fachleuten für Sicherheitskonzepte und Crowd Management in Deutschland. Seit 2004 war er der Leiter Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit in der ESPRIT arena in Düsseldorf und war von 2014 bis 2018 Leiter des Sicherheitsmanagements von Düsseldorf Congress Sport und Event. Ralf Zimme ist Content Board Member der YOUROPE Event Safety (YES) Group und international sehr gut vernetzt. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Veranstaltungsbereich, davon mehr als 15 Jahre als technischer Leiter und Produktionsleiter für einen großen Veranstalter in NRW, verfügt Ralf Zimme über umfangreiche Erfahrungen in der Veranstaltungsbranche.
EINFÜHRUNG THEMENSTRANG 6:
SICHERHEIT & RECHT
Wie in jedem Jahr präsentieren wir in diesem Themenstrang relevante Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Erfahrungen und Neuerungen. Es wird um Genehmigungslagen, veranstaltungsspezifi sches Polizeirecht und Blitzschutz bei Veranstaltungen gehen. „Frag den Anwalt!“ gibt abschließend nicht nur die Möglichkeit vortragsbezogen Rückfragen zu stellen, sondern auch eigene Themen von Anwälten kommentieren zu lassen.
Immer wieder wird der Ruf nach einem Veranstaltungssicherheitsgesetz laut. In einigen Bundesländern wurden Gesetzesentwürfe formuliert und Expert:innen angehört. Doch noch nicht überall kommt Gang in die Sache und noch immer wird mit vielen Leitfäden, Handreichungen und Checklisten laboriert. Rechtsanwalt Volker Löhr nutzt die Gelegenheit, eine kritische Bilanz zu ziehen. Wie sieht die aktuelle Verwaltungspraxis für Veranstaltungen im Freien in den einzelnen Bundesländern aus? Welche lokalen Besonderheiten gibt es? Welche besonderen Fälle sind bekannt geworden? Welche Lehren sind daraus zu ziehen?
Moderator: Daniel Schlatter (Schlatter-Zahl-Kuhnt Rechtsanwälte) Daniel Schlatter ist Rechtsanwalt und Mediator in der Rechtsanwaltspartnerschaft Schlatter-Zahl-Kuhnt. Er berät Betreiber, Veranstalter, Städte und Gemeinden europaweit in den Bereichen Veranstaltungsleitung, Produktion, Sicherheits- und Verkehrsmanagement bei verschiedenen Großveranstaltungen. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist das Veranstaltungssicherheitsrecht, das Bauordnungs- und Veranstaltungsrecht sowie die Implementierung von Sicherheitskonzeptionen im Rahmen der Vertragsgestaltung in Werk- und Dienstleistungsverträgen, Delegationen, Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Hausordnungen und Regelwerken.
Referent: Volker Löhr ((kanzleiLoehr) RA Volker Löhr, 1959 in Dortmund geboren, studierte Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br. Seit 25 Jahren ist er als Rechtsanwalt im In- und Ausland tätig. Mit seiner Bonner Kanzlei betreut er über 200 Veranstaltungszentren, die größten deutschen Messegesellschaften und Kongresszentren, den Deutschen Fußballbund – DFB, die Deutsche Fußballliga – DFL und zahlreiche Fußballstadien. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die organisatorische und sicherheitsrechtliche Begleitung von Großveranstaltungen, die Implementierung von Sicherheitskonzepten und das Vertragsmanagement rund um die Veranstaltung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Veranstaltungsrecht, darunter der BB-Rechtskommentar „Löhr/Gröger Bau und Betrieb von Versammlungsstätten“.