
3 minute read
Was bisher geschah 2022
Diskutant: Sven Hansen (Event Safety Consult (ESC)) Sven Hansen ist Geschäftsführer & Inhaber des Event Safety Consult (ESC) in Heidelberg und 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs) sowie Zerti zierer bei der Deutschen Prüfstelle für Veranstaltungstechnik (DPVT). Während seiner 19-jährigen Erfahrung im Veranstaltungsbereich schloss er unter anderem den Meister für Veranstaltungstechnik (IHK), sowie den Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT) und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (RAB 30) ab. Neben einem breiten Erfahrungsschatz bringt er also auch den für die Planung und Beratung erforderlichen Sachverstand zum Thema Veranstaltungssicherheit mit.
Diskutant: Ferdinand P. Erben (Head of Operations Munich Security Services GmbH) Die Munich Security Services GmbH ist unter anderem der Hausordnungsdienst des Olympiaparks München. Jährlich betreut das Team der Munich Security mit über 400 eigenen Mitarbeiter:innen und seinen zahlreichen Kooperationspartner:innen rund 500 Veranstaltungen im Raum München als Veranstaltungsordnungsdienst. Neben der Tätigkeit als Ordnungsdienstleiter auf Festivals und Open Airs mit bis zu 100.000 Besucher:innen am Tag, ist Ferdinand P. Erben seit 2017 als Fachberater der Stadt München verantwortlich für das Sicherheitskonzept des Oktoberfestes mit den Schwerpunkten Besucher:innenlenkung, Räumungskonzept und Ordnungsdienst-Controlling.
DIE DIGITALISIERUNG DES CROWD MANAGEMENTS
Die Veranstaltungsbranche steht heute mehr denn je vor zahlreichen Herausforderungen: Digitalisierung, Wettbewerbsdruck, steigende Sicherheitsanforderungen und die wachsenden Ansprüche der Besucher an ein Gesamterlebnis zwingen die Veranstalter:innen dazu, die Rahmenbedingungen für Events ständig zu verbessern. Wer auch in Zukunft attraktiv bleiben will, muss innovativ sein - nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen und auf dem gesamten Veranstaltungsgelände. Intelligente Datenanalyse wird hier zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Doch gerade in diesem Bereich schöpfen die meisten Veranstalter:innen ihr Potenzial bisher kaum aus. Aufgrund des fehlenden Zugriffs auf mögliche Datenquellen und vermeintlich komplexer Analysen kennen nur wenige Veranstalter:innen das tatsächliche Bewegungsverhalten ihrer Besucher:innen. Der Mangel an Daten macht es zudem unmöglich, zeitnah auf Verhaltensänderungen zu reagieren und Anpassungen vorzunehmen. Auch Gefahrensituationen werden nicht frühzeitig erkannt, so dass Gegenmaßnahmen oft zu spät eingeleitet werden. Die KI-basierte digitale Crowd Management Plattform von PwC bietet wertschaffende Funktionen und Lösungen, um das Bewegungsverhalten der Besucher:innen Ihrer Veranstaltung effi zient zu analysieren, Optimierungspotenziale zu erkennen und über intelligente Kommunikationsservices zu steuern. Anhand konkreter Anwendungsfälle wird erläutert, wie mithilfe der digitalen Crowd Management Technologie Daten aus sämtlichen Bereichen von Großveranstaltungen, städtischen Infrastrukturen und der öffentlichen Sicherheit erfasst und zentral genutzt werden können.
Referentin: Dr. Caroline Mükusch (Director PwC Strategy&) Frau Dr. Caroline Mükusch ist Director bei PwC Strategy& im Bereich Public Sector Consulting. Sie verfügt über 13 Jahre Berufserfahrung, u. a. in den Bereichen Advanced Analytics & KI für komplexe Analysen. Bei PwC leitet Sie gemeinsam mit Dr. Tobias Franke das Team „AI & Mobile Solutions“ (AIMoS), welches aus einer Technologie-Firma im Bereich des digitalen Crowd Managements, die 2020 von PwC übernommen wurde, hervorging. Die cloud-basierte Crowd Management Plattform von PwC ermöglicht aufgrund ihrer KI, das Verhalten von Menschenmengen und ihr Mobilitätsverhalten bei Großveranstaltungen in Echtzeit zu analysieren, Trends und Muster vorherzusagen, und Besucher:innen mit smarten Kommunikationsservices intelligent und zielgruppengerecht zu steuern.
SZENARIENWORKSHOP: VERANSTALTUNGEN AUF ÖFFENTLICHEN VERKEHRSFLÄCHEN (TABLE TOP ÜBUNG)
Übungen bleiben ein wesentliches Hilfsmittel, sich auf bestimmte Situationen vorzubereiten, werden aber immer noch viel zu selten durchgeführt – oftmals mit dem Hinweis auf Ressourcen und Aufwand. Dass es aber auch perfekte Möglichkeiten gibt, schon einmal „im Kleinen“ mit dem Üben anzufangen, möchten wir Euch bei unseren beiden TableTop Übungen im Rahmen der Fachtagung zeigen.
Während es bei der Übung an Tag 1 um ein Festivalsetting gehen wird, bei dem sehr strategische Entscheidungen getroffen werden müssen, beschäftigt sich die Übung am Tag 2 mit einem klassischen Innenstadtszenario: Eine Veranstaltung im öffentlichen Raum ist ja immer gut für die ein oder andere Störung …
In beiden Workshops geht es um Diskutieren, um das Miteinander, um Zeitdruck und um das Treffen von schwierigen Entscheidungen in einem Kontext, in dem sich nicht immer nur Gleichgesinnte gegenübersitzen – sprich: es geht um Eure Realität!
Referentin: Sabine Funk (IBIT GmbH) Sabine Funk arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Kontext von Großveranstaltungen – zu Beginn noch als Veranstalterin u.a. der RhEINKULTUR (2000–2011), später als Gründerin der IBIT GmbH.
Sie hat in England Crowd & Safety Management studiert und hat sich zum Ziel gesetzt, interorganisationalen Wissenstransfer und Zusammenarbeit zu verbessern.
Sabine Funk ist geschäftsführende Gesellschafterin der IBIT GmbH, NATO Zivil Expert for High Pro le Events, stellvertretende Vorsitzende des VFSG e.V. und Boardmember der YES (Yourope Event Safety) Group.
Zuletzt hat sie mitgewirkt an der Erstellung der EVC – Empfehlungen zum Verkehrs- & Crowd Management bei Veranstaltungen, der DIN SPEC 91414-2 zum Zufahrtschutz sowie der DIN SPEC 77202 – Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes.