5 minute read

safesight 5 Tipps, wie Sie noch heute anfangen können, Ihre Sicherheit zu erhöhen

ERÖFFNUNG TAG 2:

GUTE SICHERHEITSKOMMUNIKATION: HERAUSFORDERUNGEN UND MÖGLICHKEITEN

Über Risiken und Gefahren bei Veranstaltungen wird oft unangemessen dramatisierend in den (sozialen) Medien berichtet. Auch die Kommunikation im Rahmen der Eventorganisation selbst gelingt nicht immer ideal. Herausforderungen bergen dabei sowohl ernsthafte Bedrohungslagen als auch das effi ziente Vermitteln von einfachen Sicherheitsanweisungen. Eine mediale Rahmung von „Panik, Debakel & Katastrophe“ sichert die Aufmerksamkeit des Publikums und beeinfl usst mutmaßlich auch die Wahrnehmung von Besucher:innen und Personal im Vorfeld sowie auf dem Gelände. Wir schauen uns an und diskutieren, worauf diese typische Berichterstattung psychologisch basiert, und wie eine verantwortungsvolle, zielgruppengerechte und wirksame Sicherheitskommunikation gelingen kann. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage: Wie können Veranstalter:innen, Sicherheits- und Ordnungsdienste und andere Beteiligte konkret selbst zu einer angemessenen (Bild-)Sprache zu Sicherheit bei Events beitragen und wie können sie idealerweise zudem darauf hinwirken, dass diese auch in der medialen Berichterstattung aufgegriffen wird?

Moderatorin: Katja Ehrenberg (Hochschule Fresenius Köln) Katja Ehrenberg ist Professorin an der Psychology School der Hochschule Fresenius in Köln und freie Systemische Beraterin (SG-zerti ziert). Ihr Schwerpunkt in Lehre und Forschung sowie ihren freiberu ichen Tätigkeiten als Trainerin und Coach liegt auf Themen der angewandten Sozial- und Kommunikationspsychologie. Besonders interessiert sie sich für die Wirkung von Sprache und Bildsprache auf soziale Beziehungen und Gruppen. Kontakt zur Veranstaltungsbranche hat Katja durch ihre Fachbeiträge zu mehreren YOUROPE Konferenzen sowie Eurosonic und ILMC 2021, wo sie u.a. ihr gemeinsam mit Holger Jan Schmidt publiziertes Buch „Stay sound & Check yourself – Stress and mental health in the live music and event industry“ vorgestellt hat.

Diskutantin: Magdalena Binder Magdalena Binder ist Meisterin für Veranstaltungstechnik und studierte Technikkommunikation. In ihrer beru ichen Tätigkeit ist sie als Veranstaltungsleiterin in Bayern unterwegs, während es sie zum Masterstudium Rettungsingenieurwesen und Sicherheitstechnik nach NRW zog. Als Ausbilderin und Lehrbeauftragte gibt sie mit Begeisterung Theorie und Praxis weiter. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der internen sowie externen Krisenkommunikation im Kontext von Veranstaltungen. Aktuell forscht sie am Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Bergischen Universität Wuppertal im Projekt NORMALISE zur sicheren Wiedereröffnung von Veranstaltungen unter pandemischen Bedingungen.

Diskutantin: Jennifer Schuck (Munich Security Services) Jennifer Schuck hat im Jahr 2018 beim DFB ihr Studium „Sicherheitsmanagement im Fußball“ abgeschlossen. Für die beiden eng verbundenen Firmen Empire Event & Support GmbH und Munich Security Services GmbH betreut sie die Fußballvereine FC Würzburger Kickers, Spielvereinigung Bayreuth, Türkgücü München und FC Bayern München II als Projekt- und Ordnungsdienstleiterin. Außerdem ist sie regelmäßig Teil der Ordnungsdienstleitung auf dem Ikarus Festival, dem Echelon Open Air Festival und diversen Konzerten im Olympiastadion München.

Diskutant: Martin Hommel (VIVADATA UG) Bereits mit 11 Jahren erwachte bei Martin im Jugendrotkreuz die Begeisterung für die „Welt hinter den Kulissen“. In seiner 25jährigen Berufserfahrung als Produktionsingenieur in der Fernsehaußenübertragung sammelte er Erfahrungen in der Organisation und Umsetzung von großen Veranstaltungen. 2010 gründete er die Firma VIVADATA UG in Köln, mit dem Schwerpunkt Medien- und Eventproduktion. Seit 2003 bringt er diese Erfahrungen beim Kölner Lesben- und Schwulentag e.V. bei der Organisation des größten CSD Deutschlands ein. Seit 2016 ist er ehrenamtlicher Vorstand und Veranstaltungsleiter des CSD-Straßenfestes mit 24.000 Besuchern zeitgleich und 1 Mio. insgesamt.

EINFÜHRUNG THEMENSTRANG 4:

CROWDED SPACE

Menschen(mengen) fi nden sich nicht nur bei Großveranstaltungen. Sie sind – wenig überraschend: überall. Ob auf Marktplätzen oder auf Bahnhöfen, an Flughäfen oder im Schwimmbad. Seltsamerweise sprechen wir aber fast immer nur über die Menschenmengen, die sich bei Veranstaltungen aufhalten – aber was ist mit den den anderen? Wir möchten den Blick und den Anwendungsbereich des crowd management öffnen in Richtung aller Flächen, auf denen sich Menschen(mengen) bewegen.

Die Last Mile (auch: grey zone, „Zone ex(ternal)“) ist der Bereich, in dem aus Menschen Veranstaltungsbesucher: innen werden – meist ist das die letzte öffentliche Haltestelle, der Parkplatz oder andere Orte, an dem Menschen individuell ankommen und sich dann konkret mit dem Ziel der Veranstaltung weiterbewegen. Diese Etappe liegt zumeist im öffentlichen Bereich und bringt damit die spannende Frage der Zuständigkeit auf: Wer ist für die Sicherheit der Menschen auf dieser Etappe verantwortlich? In der Praxis gibt es zu diesem Thema eine Vielzahl von Herausforderungen und Meinungen – und dabei geht es bei Weitem nicht nur um Abgrenzung („dafür bin ich nicht zuständig“), sondern genauso häufi g um die Frage, was z.B. der Veranstalter/die Veranstalterin im öffentlichen Raum eigentlich unternehmen/aufstellen/organisieren darf. Für eine sichere Organisation der Last Mile braucht es ein wirklich gutes und abgestimmtes Miteinander aller Beteiligten: es braucht neben den formellen Abgrenzungen vor allem das Verständnis für Notwendigkeiten und die gemeinsame Er- und Bearbeitung von Möglichkeiten. Sperrt sich eine Partei („dafür bin ich nicht zuständig“ / „da können Sie gar nichts machen, das machen wir“) wird es sofort schwierig – und damit letztendlich möglicherweise unsicher für diejenigen, die es betrifft. Die Betroffenen sind dabei nicht die Besucher:innen der Veranstaltung, sondern auch unbeteiligte Dritte, die sich ebenfalls in diesem Bereich aufhalten.

Moderatorin: Ivana Dragila (eps international GmbH) Nach Abschluss ihres Parallelstudiums als M. A. in Musikwissenschaft und Germanistik sowie als B.A. in Popularmusik und Medien begann Ivana Dragila ihre Karriere als Redakteurin beim Musikwirtschaftsmagazin „musikmarkt“. Kurz darauf zeichnete sie für das Ressort Live-Entertainment verantwortlich, das sie über fünf Jahre lang leitete. 2016 wurde sie die neue Online-Marketing Managerin des Event-Infrastruktur-Dienstleisters eps. Heute ist sie als Head of Marketing für das internationale Marketing der eps-Gruppe weltweit verantwortlich. In ihrer Freizeit arbeitet Ivana Dragila als freie Journalistin, Moderatorin sowie als Dozentin und stellvertretende Leiterin des Detmolder Jungstudenteninstituts der Hochschule für Musik Detmold, wo sie jungen Musikern Einblicke in das Leben der Musik gewährt.

#WIR MÜSSEN REDEN – LAST MILE TEIL 2:

DAS ENDE DER VERANTWORTUNG?

Moderator: Christoph Pauer (Stadionwelt) Christopher Pauer verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Sportstättenbranche. Der aus Göttingen stammende Stadionenthusiast hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Er ist Head of Products/Communications bei Stadionwelt und lebt seit mehr als zehn Jahren in Brühl (bei Köln). Stadionwelt ist das führende Fachmedium rund um die Planung und den Bau, die Ausstattung und den Betrieb von Stadien, Arenen und Veranstaltungsstätten. In News, Interviews, und Hintergrundberichten informiert Stadionwelt die Entscheider der Branche tagesaktuell über umgesetzte und anstehende Projekte. Mit Stadionwelt INSIDE erscheint als Ergänzung des Online-Angebots regelmäßig eine Print-Publikation. Zudem veranstaltet Stadionwelt Kongresse wie den eps ARENA SUMMIT in Frankfurt.

Diskutantin: Yvonne Mahling (DEF Media GmbH) Yvonne Mahlings beru iche Laufbahn im Bereich der Veranstaltungsplanung begann – neben dem Studium der Angewandten Medienwissenschaften an der TU Ilmenau – 1999 bei einem privaten Radiosender im Bereich der Open Air Produktionen. 2004 wechselte sie in den Bereich der Fernseh-Event-Produktionen und übernahm die Produktionsleitung für u. a. die Showproduktionen „The Dome“ und die „ECHO“ Verleihung sowie Conventions wie „GLOW – The Beauty Convention by dm“. Seit 2020 betreut sie die Silvesterveranstaltung am Brandenburger Tor als Gesamtprojektleiterin.

This article is from: