
3 minute read
Future-fit festivals
EINFÜHRUNG THEMENSTRANG 5:
GRUNDLAGEN DER SICHERHEIT VON MENSCHENMENGEN
Wir leben und lehren ja nach dem Motto #esgibtimmerwaszulernen. Das gilt sowohl für die alten Hasen als natürlich auch für die, die neu dazu kommen. Deshalb beschäftigen wir uns bei der Fachtagung auch immer wieder mit den Grundlagen – und stellen fest, dass es durchaus nicht immer nur „die Neuen“ sind, die in diesen Vorträgen sitzen. Es schadet ja auch schließlich nichts, Wissen aufzufrischen und auch bei den Grundlagen kommt schließlich immer neues Wissen hinzu – es lohnt sich also, dran zu bleiben…
Genehmigungsbehörden und Veranstaltern kann ab Herbst 2022 ein Sicherheitspaket zum Schutz vor Überfahrtaten angeboten werden. Als Orientierungshilfe soll es bei der Absicherung von öffentlichen Straßen und Plätzen gegen Fahrzeugangriffe helfen. Das Sicherheitspaket besteht aus insgesamt 4 Modulen, die ineinandergreifen und sich ergänzen.
▪ DIN SPEC 91414-1 Mobile Fahrzeugsicherheitsbarrieren für Sicherheitsanforderungen – Anforderungen,
Prüfmethoden und Leistungskriterien ▪ DIN SPEC 91414-2 Anforderungen an die Planung für den Zufahrtsschutz zur Verwendung von geprüften
Fahrzeugsicherheitsbarrieren ▪ Handreichung „Schutz vor Überfahrtaten“ - Leitfaden mit Checkliste für Kommunalverantwortliche ▪ Produktliste mobile und stationäre Fahrzeugsicherheitsbarrieren
Die beiden DIN SPEC wurden vom Forschungsbereich Kriminalprävention am Lehrstuhl für Architektur und Visualisierung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg initiiert und koordiniert, unter der Regie von DIN von interdisziplinären Konsortien erarbeitet und vom BMI gefördert. Die Handreichung „Schutz vor Überfahrtaten“ wurde in Kooperation mit der Polizeilichen Kriminalprävention erarbeitet. Dort liegt auch die Herausgeberschaft sowie die Redaktion für die Produktliste.
Der Schwerpunkt des Vortrages sind die Anforderungen an die Planung für den Zufahrtsschutz zur Verwendung von geprüften Fahrzeugsicherheitsbarrieren sowie die Handreichung.
Moderator: Dennis Eichenbrenner (EVS-Safety) Dennis Eichenbrenner ist Fachplaner für Besuchersicherheit, er betreibt mit EVS-Safety ein Unternehmen mit den Schwerpunkten Veranstaltungssicherheit, Brandschutz und Führungsmanagement. Seit 2020 ist er 1. Vorsitzender des bvvs (Bundesverband Veranstaltungssicherheit). Durch 20 Jahre Erfahrung ist er Spezialist in allen Fragen des Sanitäts- und Rettungsdienstes: Als Feuerwehrmann und Brandschutzbeauftragter berät er Firmen und Veranstalter in Sachen Brandschutz. Seinen Hauptaufgabenbereich sieht er jedoch in der Erstellung ganzheitlicher Sicherheitskonzepte für kleine und mittelgroße Events wie Stadtfeste, Open-Airs und Sportveranstaltungen. Eichenbrenner ist Notfallsanitäter und organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL), er leitete acht Jahre die Lehrrettungswache in Konstanz. Außerdem ist er Dozent und Hygienebeauftragter.
BESSERER SCHUTZ FÜR MÄRKTE & FESTE
Referent: Detlef Schürmann M. A. (Kriminologe und Polizeiwissenschaftler) Detlev Schürmann M. A. ist Kriminologe und Polizeiwissenschaftler mit freiberu ichen Tätigkeitsschwerpunkten in Projektentwicklung, Beratung und Netzwerkbildung zu Themen interdisziplinärer Kriminalprävention. Er blickt zurück auf 30 Jahre operativen Polizeidienst und 13 Jahre Präventions- und Sicherheitsmanagement im Auftrag von Polizeibehörden, Kommunen und Ministerien.
Beratungsschwerpunkte
▪ Entwicklung integrierter stadtbildverträglicher Sicherheitskonzepte für öffentliche und halböffentliche Infrastrukturen sowie Hochsicherheitsbereiche einschließlich Zufahrtsschutz ▪ Prävention extremer Gewalttaten wie Amok und Terror ▪ Entwicklung von Finanzanreizen zur Förderung der Kriminalprävention ▪ Kooperation mit der Sicherheitswirtschaft
Referent: Christian Weicht (Kriminalhauptkommissar a. D.) Christian Weicht, Kriminalhauptkommissar a. D., ist freiberu ich Fachberater für städtebauliche Kriminalprävention und Zufahrtsschutz. Seine Kernkompetenz, Kriminalitätsprobleme im Raum zu identi zieren, zu vermeiden bzw. zu bewältigen wird regelmäßig bundesweit und in internationalen Workshops, Projekten und Normausschüssen abgerufen.
Beratungsschwerpunkte
▪ Entwicklung integrierter stadtbildverträglicher Sicherheitskonzepte für öffentliche und halböffentliche Räume ▪ Prävention extremer Gewalttaten wie Amok und Terror ▪ Erarbeiten von Schutzkonzepten für den Zufahrtsschutz einschließlich der dazugehörigen Workshops und Produktlösungsvorschlägen als Komplettangebot ▪ Schulung und Konzeptentwicklung zur städtebaulichen Kriminalprävention
NEVER PLAY ON PATCHDAY:
CYBERSICHERHEIT ALS TEIL DER VERANSTALTUNGSSICHERHEIT
Egal ob Webauftritte, digitale Tickets, smarte Technik oder die ganz normale Software im BackOffi ce – die Digitalisierung macht auch vor der Veranstaltungsbranche keinen Halt. Voraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung ist aber die Informationssicherheit. Deshalb gilt: wer IT betreibt, muss sichere IT betreiben! Während Cyberangriffe, wie durch Phishing, immer professioneller und raffi nierter werden, stellen fehlende Backups, veraltete Software und ungeschulte Mitarbeiter:innen ein Sicherheitsrisiko für jedes Unternehmen und jede Veranstaltung dar. Als Cybersicherheitsbehörde des Bundes gestaltet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. In ihrem Vortrag stellt Maike Vossen (vom BSI) die Bedrohungslage im Cyberraum für Veranstalter:innen dar, vermittelt die wichtigsten Präventionsmaßnahmen und gibt Hinweise zu einer angemessen Reaktion auf einen potenziellen Cybersicherheitsvorfall.
Referentin: Maike Vossen (BSI) Maike Vossen ist im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Mitarbeiterin des Computer Emergency Response Teams des Bundes (CERT-Bund). Vor ihrem Informatikstudium an der Universität Bonn machte sie jedoch auch eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bei der IBIT GmbH. Veranstaltungs- und Cybersicherheit verbindet sie in ihrer Funktion, in der sie stellvertretend für das BSI Veranstaltungen wie das G7-Gipfeltreffen oder die Fußball EM 2024 begleitet.