4 minute read

Veranstaltungssicherheit

Next Article
IBIT Verantwortung

IBIT Verantwortung

EINFÜHRUNG THEMENSTRANG 1:

BEST PRACTICE

Unter dem Motto „Lernen von den Anderen“ werden in den Best Practice Sessions Beispiele aus der Praxis vorgestellt und diskutiert, die Denk- & und Handlungsansätze aufzeigen, Fragestellungen aufwerfen und zu Diskussionen einladen.

Dabei geht es nicht um die Vorstellung repräsentativer Hochglanzprojekte – sondern um Lösungen, Erfahrungen, Herausforderungen aber auch „Bauchlandungen“ – Fehlerkultur ist ein wichtiger Bestandteil dieses Themenstranges. Die best practice Sessions sind Präsentationen auf Augenhöhe – von Lösungen, die gefunden und Hürden, die (mal mehr mal weniger) überwunden wurden.

Die best practice Session steht dabei für genau den Ansatz, dem auch das IBIT sich verschrieben hat: Wissen teilen, andere an Erfahrungen teilhaben lassen – um zu lernen, um zu vermeiden, dass dieselben Fehler noch einmal gemacht werden, um zu teilen. Aus diesem Grund besteht in allen Sessions für die Teilnehmer immer auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Aspekte zu diskutieren.

Hein & Sander will take you on a unique journey through the world of the psyche. You’ll gain insight into all external and internal factors that have infl uenced your behavior in the past, will infl uence you today and in the future. You will see, hear and feel which conscious and unconscious factors have caused us to behave the way we do.

With this information we will teach you how you can infl uence the behavior of crowds. How easy it is to steer crowds and how to use neurolinguistic programming and nudging in your crowd management plans.

Moderator: Michael Kellenbenz (FahrradGarderobe) Michael Kellenbenz ist nachhaltiger, zukunftsfähiger Projektentwickler und Supervisor für Pop-Up-Fahrradparkplatz-Lösungen im Rahmen vieler unterschiedlicher Großveranstaltungen. Mit seiner Expertise unter anderem im Bereich Veranstaltungs- und Messeleitung sowie als Absolvent des Professional Certi cate in Event Safety & Security Management und als Zerti zierter Veranstaltungsleiter für Events ist Michael seit diesem Jahr auch als Koordinator der IBIT-Seminare in Hamburg tätig. Darüber hinaus ist er als Beauftragter für Infektionsschutz & Hygiene für Veranstaltende jederzeit ansprechbar. Gelegentliche Teamleitungseinsätze in Festival-Sitecrews runden sein Portfolio direkt an der Basis ab.

Referent: Sander Teunissen (MediaCows) Sander studied Communication. He’s the founder of MediaCows and expert in Crowd Communication. MediaCows supplies events like: Formula 1, Live Nation Events, Superstruct Events and many city events.

Referent: Hein Heijen (Academy for Behavioral Science) Hein studied Business Administration and Psychology. He’s the founder of the training institute Academy for Behavioral Science, an author, teacher and frequently a speaker in the eld of Applied Neuromarketing & In uencing Psychology.

NLP ALS MITTEL DER SICHERHEITSKOMMUNIKATION

THE WEMBLEY STEPS PROJECT

The Steps Project Report provides an interesting perspective on a holistic view of the development of a safety concept which takes into consideration the accountability and responsibility of all of the stakeholders involved. It shows how the sharing of risk, and the development of an integrated Safety, Security and Service delivery can revolutionise a National Stadium. The creation of a team of expert professionals across all aspects of design, safety, security, crowd management, communications, service delivery, local authority mapping and a developer with an understanding of the aesthetics of the community. This project took on a life of its own as it follows the trials and tribulations of a team desperately working as a single unit to achieve their initial vision.

Das Planen und Durchführen von (auch parallel stattfi ndenden) Veranstaltungen ist gerade an der Schnittstelle zum öffentlichen Raum nicht geregelt. Die sog. Last Mile, also der Bereich zwischen dem Ankunftsort (Auto, ÖPNV, Fahrrad etc.) und dem Veranstaltungsgelände, stellt Planende daher vor große Herausforderungen – sowohl im „Normalbetrieb“ als auch im Räumungsfall. Während in den aus der MVStättVO abgeleiteten Landesbauordnungen Anforderungen an die Bemessung und Freihaltung von Rettungswegen hinterlegt sind, existieren für anschließende und weiterführende Verkehrswege bislang keine Vorgaben, Empfehlungen oder Hinweise zur Nutzung, Gestaltung der Gegebenheiten sowie zur Bemessung der jeweiligen Verkehrsfl ächen. Im Rahmen des Forschungsprojekts ESCAPE wurde in Zusammenarbeit mit sechs deutschen Polizeipräsidien gemeinsam an einer Lösung gearbeitet, die die Polizei bei Ihrer Einsatzplanung genau im Bereich der Last Mile unterstützen kann. Der Vortrag wird einen Überblick über die Herausforderungen, die Lösungsansätze und AHA-Momente geben mit einem Ausblick, wie ein solches Werkzeug auch in die Veranstaltungsplanung Einzug fi nden kann.

Referent: Prof. Chris Kemp (Mind over Matter Consultancy) Professor Chris Kemp ist ein ehemaliger Rockpromoter, Veranstaltungsortmanager und Pro-Vizekanzler einer Universität sowie Gründer, CEO und Eigentümer der Firma Mind over Matter Consultancy. Chris Kemp verfügt über Fachwissen im Bereich Management of crowded spaces und der Entwicklung von Risikoanalyseverfahren für Veranstaltungsorte auf der ganzen Welt. Seine Arbeit umfasst unter anderem den Papstbesuch in Rumänien, die Fußball-Europameisterschaft, die Olympischen Spiele und die Commonwealth Games sowie Formel1-Rennveranstaltungen. Er hat acht große Londoner Bahnhöfe beraten und die britischen Olympia-Trainer für die Spiele in Rio und Tokio unterstützt. Kemp hat eine Reihe von Büchern über den Umgang mit Menschenmengen geschrieben. MOM führt Sicherheitsprüfungen, Notfallplanungen zur Terrorismusbekämpfung, Planprüfungen und Tabletop-Veranstaltungen für Kunden wie AEG, Wembley, FA, UK Sport, die Vereinten Nationen, die schottische Polizeiakademie und das Roskilde Festival durch.

Referentin: Dr. Angelika Kneidl (accu:rate GmbH) Dr. Angelika Kneidl ist eine der führenden internationalen Expertinnen auf dem Gebiet der Personenstromsimulation. Als Gründerin und Geschäftsführerin der accu:rate GmbH arbeitet sie eng mit Sicherheits- und Brandschutzplanern zusammen, um die Gestaltung von Flucht- und Rettungswegen zu optimieren. Ihr Fachwissen ießt gelichzeitig in die Entwicklung der Simulationssoftware crowd:it ein: Für ihre innovativen Ansätze wurde sie mehrfach von verschiedenen Bundesministerien ausgezeichnet. Zusätzlich gestaltet sie als 1. Vorständin des renommierten RiMEA e. V. sowie durch ihre Mitarbeit in internationalen Gremien und Forschungsprojekten die Themen Ingenieurmethoden und Personensicherheit aktiv mit. Die aktuellsten Erkenntnisse teilt sie regelmäßig in Fachvorträgen sowie Veröffentlichungen in einschlägigen Fachzeitschriften.

This article is from: