HG-Zeitung 20/2019

Page 1

HGZ No 20

SOMMERZEIT 14-TAGERHYTHMUS

Die Bra nchenzeit ung der Hotel & Gastro Union seit 1886 CXXXIV. Jahrgang

Luzern, den 31. Juli 2019

Aktuell

Kontrovers: «Für bessere Löhne müssten die Preise rauf», sagt ein Hotelier. Seite 2

Ausgabe: Deutsche Schweiz / Tessin

Pe r s ö n l i c h

Kochnati ist auf Olympiakurs

Das Rezept

Michael Friess Der älteste der vier Brot-Chef-­ Finalisten arbeitet in der Sonne-Beck in Frauenfeld. Am Wettbewerb zum Thema Urdinkel will er sein handwerkliches Können ausspielen.

Seite 5

www.hotellerie-gastronomie.ch

Kurt Möschings Lachsroulade mit Terrine

Der Lehrbeginn ist für Junge ein grosser Schritt mit Stolperfallen.

Seite 13

Seite 15

Seite 10

Vom Wert der Arbeit

Die Tafelgesellschaft zum Goldenen Fisch feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum. Sie setzt sich für mehr Schweizer Fische in der Gastronomie ein – wie beispielsweise für diesen Zander.

P

CL AU D I A LI N K

MEHR FISCH AUF DEN TISCH

angasius, Thunfisch und Lachs ren, wenn immer möglich aus Schwei- in der Schweiz in ausreichender Menge aus Massenzucht – diese Fische zer Flüssen, Seen und Zuchtanlagen. verfügbar. Hier setzen wir an.» Egal werden in der Schweiz weit ver- «Wir erwarten, dass sich die Mitglieds- ob aus der Schweiz oder aus dem Ausbreitet angeboten. Zahlreiche einhei- betriebe hinsichtlich Qualität des Roh- land – bei der nachhaltigen Produktion mische Fischarten fristen dagegen ein produkts und der Zubereitung deutlich macht die Tafelgesellschaft keine KomNischendasein. Die Tafelgesellschaft vom Mainstream-Angebot abheben», promisse. zum Goldenen Fisch arbeitet seit 50 sagt Tafelmeister und skv-Mitglied Ein Betrieb, der den Spagat zwiJahren daran, dies zu ändern. Rund Peter Gander. Nur Schweizer Fisch im schen einem hochwertigen ausländi2000 Fischliebhaber sind aktuell Mit- Angebot zu haben, ist gemäss Gander schen Fischangebot und einheimischen glied, und 120 Restaurants sind mit der angesichts der knappen Fischbestände Fischgerichten mühelos schafft, ist das blauen Goldfisch-Tafel ausgezeichnet. in Schweizer Seen und Flüssen zwar Park-Hotel am Rhein in Rheinfelden/AG. Sie verpflichten sich, ausschliesslich kaum möglich. «Viele Fischarten sind «Der Phantasie scheint keine Grenze Fisch aus nachhaltigem Fang zu servie- aber dank nachhaltiger Zuchtbetriebe gesetzt, jedes Gericht ist authentisch

und einzigartig», sagt Peter Gander. Zudem spüre man sofort, dass die Dienstleistung im Park-Hotel im Zentrum stehe. Für die HGZ Hotellerie Gastronomie Zeitung hat das Küchenteam unter Küchenchef Ernst Tobler drei Rezepte kreiert. Sie sollen zeigen, wie Fischgerichte modern und kreativ interpretiert werden können und Inspiration bieten für all jene, die mehr auf Schweizer Fisch setzen wollen. Seite 6

Adligenswilerstr. 29/27, 6006 Luzern

AZA 6002 LUZERN

Mitte Juli hat das Bundesamt für Statistik die Lohnstrukturerhebung 2016 publiziert. Diese zeigt auf, dass in Dienstleistungsberufen, zu denen auch das Gastgewerbe gehört, wenig verdient wird. Angebot und Nachfrage ist eine der Begründungen. Können viele Menschen eine Arbeit erledigen – Teller schleppen, Töpfe spülen oder Zimmer putzen –, sinken die Löhne. Branchen, in denen es an Fachkräften mangelt, bezahlen ein Vielfaches. Demzufolge müssten Profis in der Küche, Restauration, Hotellerie und Backstube ähnlich viel verdienen wie Informatiker oder Anwälte. Schliesslich beklagt sich die Gastronomie über den Fachkräftemangel. Zum Markt kommt hier die Lukrativität der Branche dazu. Ein Anwalt kann für eine Stunde Briefe schreiben viel mehr verlangen als ein Koch für eine Stunde Rüeblisuppe ­kochen. Weshalb ist das so? Ganz einfach: Die Arbeit eines Anwalts steht in der gesellschaftlichen Wertung viel höher als die eines Kochs. Doch etwas geht nicht auf: Beide haben Stress und müssen sich bei der Arbeit konzentrieren. Ihre Leistung ist also gleichwertig und beide Berufsleute müssten folglich gleich viel verdienen. Ein Lohnsystem, das allen gerecht wird, ist noch nicht erfunden. So schreibt der Anwalt weiterhin Briefe für teures Geld, und der Koch nährt ihn mit günstiger Rüeblisuppe. G A B R I EL TI N GU ELY

Erscheint jeweils mittwochs

«gelingt immer»

www.RotorLips.ch

mars-foodservice.ch

Rotor Lips AG 3661 Uetendorf 033 346 70 70

Meh r ! ng u t h c a e B


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.