HGZ No 3
WINTERZEIT 14-TAGERHYTHMUS
Die Bra nchenzeit ung der Hotel & Gastro Union seit 1886 CXXXV. Jahrgang
Luzern, den 5. Februar 2020
Schwerpunkt
«Young Engadine Talents» – Bühne frei für die Lernenden.
Mehr Umsatz dank cleverem Pricing
Seite 6
Seite 8
Ausgabe: Deutsche Schweiz / Tessin
Pe r s ö n l i c h
www.hotellerie-gastronomie.ch
Sonderthema
Laura Loosli durchlebt eine turbulente Zeit. Sie gewann den Lehrlingswettbewerb «Gusto 2019» und wurde zum Gastrostern erkoren. Jetzt lernt sie fürs QV und denkt an weitere Wettbewerbe.
Digitalisierung und Big Data in der Gastronomie
Die Kunst der Telefonie: Der Ton macht die Musik.
Seiten 13 bis 17
Seite 19
Seite 12
Es gibt kein Zurück mehr
Menschen aus Asien tragen gerne Gesichtsmasken. Diese schützen aber nicht bei Viren, die mit kleinsten Tröpfchen übertragen werden. Sie liegen nicht eng genug an.
S
K E YS TO N E
EIN VIRUS HÄLT DIE WELT IN ATEM
einen Ursprung hat das neue Corona-Virus mit dem Namen 2019-nCoV in der zentralchinesischen Elf-Millionen-Metropole Wuhan. Auf einem Food-Markt sind dort nebst Fisch auch Schlangen, Zibetkatzen und weitere Wildtiere gehandelt worden. Bei diesen haben sich Menschen mit dem Virus infiziert. Nach einer Inkubationszeit von rund 14 Tagen treten Kopfschmerzen, Husten, Fieber oder eine Lungenentzündung auf, die zum Tod führen kann. Inzwi-
schen sind rund 15 000 Erkrankungsfälle mittels Labornachweis bestätigt. Rund 305 Patientinnen und Patienten sind bisher verstorben (Stand 3. Februar). Ausserhalb Chinas wurden Fälle in rund 20 weiteren Ländern durch die nationalen Behörden bestätigt. Wie dramatisch die Situation ist, zeigen eingeleitete Massnahmen: Wuhan sowie 16 weitere Grossstädte sind seit dem 23. Januar abgeriegelt, und im öffentlichen Raum gilt es, Masken zu tragen. Gruppenreisen ins Ausland wur-
AZA 6002 LUZERN
den verboten. Strassen-, Zug- und Flugverbindungen sind unterbrochen. Auch die Swiss hat bis auf Weiteres alle Flüge nach China annulliert. Obwohl es einige Verdachtsfälle gab, wurde das Corona-Virus in der Schweiz noch nicht festgestellt. Trotzdem sind hierzulande vor allem Gastronomiebetriebe verunsichert, die chinesische Reisegruppen bewirten. Als Sofortmassnahme empfiehlt sich ein regelmässiges Händewaschen mit anschliessendem Desinfizieren. In Alarm-
bereitschaft ist die Reisebranche. 4,5 Prozent der Touristen in der Schweiz sind Reisende aus China. Die Branche erwartet einen Rückgang von 50 Prozent. Am Tag vor Erscheinen der HGZ diskutierte Luzern Tourismus über die Studie «Chinesische Individualreisende: Chancen und Potenzial für die Zentralschweiz». Erkenntnisse daraus sowie ein Interview mit skv-Mitglied Marco Mehr, Executive Chef im «Park Hyatt» in Shanghai, lesen Sie auf hotellerie-gastronomie.ch. (R M A /G A B)
Adligenswilerstr. 29/27, 6006 Luzern
Digitalisierung – das Wort löst gemischte Gefühle aus. Einerseits ist es toll, welche Möglichkeiten sich uns dadurch eröffnen. Sei es bei der Angebotsgestaltung, der Automatisierung von Routinearbeiten, der Wissensvermittlung oder der Kommunikation (siehe Artikel auf den Seiten 13–17). Andererseits löst die Digitalisierung Ängste aus. Etwa die Angst, eines Tages den Job zu verlieren, weil Roboter und künstliche Intelligenz billiger und schneller arbeiten. Oder die Angst, von der Entwicklung überrannt zu werden, den Anschluss oder gar die Kontrolle zu verlieren. Unabhängig davon, wie man zur Digitalisierung steht: Es gibt schon lange kein Zurück mehr. Die Frage ist also nicht, ob, sondern wie man die technischen Entwicklungen nutzt. Natürlich wird sich das Arbeitsumfeld verändern. Das hat es schon immer getan, wenn sich neue Technologien etablierten. Und ja, gewisse Berufe werden verschwinden, so wie einst Telefonistin, Liftboy und Plongeur. Dafür werden neue Aufgabenfelder und damit auch neue Berufe auftauchen. So wie Big Data Analyst oder der Social Media Content Manager. Als Gegenpol dazu wird es vermehrt Berufe geben, bei denen der persönliche Kontakt zum Gast im Fokus steht. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist der neue Beruf Hotel-Kommunikationsfachfrau/-mann. R I CC A R DA FR EI
Erscheint jeweils mittwochs
www.RotorLips.ch Rotor Lips AG 3661 Uetendorf 033 346 70 70
mars-foodservice.ch
«gelingt immer»