HGZ No 2
WINTERZEIT 14-TAGERHYTHMUS
Die Bra nchenzeit ung der Hotel & Gastro Union seit 1886 CXXXV. Jahrgang
Luzern, den 22. Januar 2020
Aspekte
Gastro-TaskForce diskutiert über die Krux mit der Zimmerstunde.
«Wir können die Wahl der Gäste lenken»
Seite 15
Seite 12
Ausgabe: Deutsche Schweiz / Tessin
Hotel & Gastro Union
Nicole Manser gewann den von der Hotel & Gastro Union organisierten Wettbewerb «Housekeeper 2020». Damit bekam ihre Karriere Schwung. Nun bereitet sie sich auf die Swiss Skills vor.
www.hotellerie-gastronomie.ch
Aspekte
Richtig essen ist die beste Medizin
«Ich kündige!» – aber bitte wohlüberlegt und mit Perspektive.
Seite 13
Seite 16
Seite 17
Handeln – nicht zuwarten
Olten streift sein Bähnler-Image ab und will sich als Kulturstadt positionieren.
O
FI LI PA P EI X EI RO
IMAGEWECHSEL FÜR OLTEN
lten ist berüchtigt für seinen Nebel. Die Kleinstadt am Jurasüdfuss kennt man aber auch wegen seines Bahnhofs, der Dreh- und Angelpunkt des Schweizer Bahnnetzes ist. Kaum jemand ahnt jedoch, dass es sich lohnen würde, hier einmal auszusteigen und innezuhalten. Eine schöne Altstadt überrascht jeden Erstbesucher. Durch seine bahntechnisch zentrale Lage ist Olten von allen grösseren Städten ungefähr gleich weit entfernt. Doch dieser Vorteil ist für die ortsan-
sässigen Gastronomen, Hoteliers und Tourismusverantwortlichen ein Nachteil: Abends reisen die meisten Berufspendler oder Teilnehmer von Meetings wieder nach Hause. Dieses Handicap ist deutlich in einer von der HGZ Hotellerie Gastronomie Zeitung organisierten Talkrunde herauszuspüren. Mit am Tisch sind: Thomas Nussbaumer, Leiter Gastronomie der Fachhochschule Nordwestschweiz, Standort Olten, und Präsident des Schweizer Kochverbands skv, Peter Oesch, Präsi-
AZA 6002 LUZERN
57,9 %
125 000 Leserinnen und Leser sind im mittleren oder höheren Kader. Für Sie der richtige Ort zum Inserieren. Telefon 041 418 24 44
dent von Gastro Solothurn, Dominique Mattenberger, Gastgeber im Hotel Olten und Mitinitiant der Glacelinie Kalte Lust, sowie Stefan Ulrich, Geschäftsführer von Olten Tourismus. Sie diskutieren in der dritten Folge der Serie «HGZ in ... » über den Ort, der durch die Eisenbahn geprägt ist. Beim Gespräch stellte sich heraus, dass Olten ein lebendiges Kleinstädtchen mit dörflichem Charakter und einer gut funktionierenden Gastronomie ist. Olten ist aber auch ein Hort des kultu-
rellen Schaffens. Alex Capus und Pedro Lenz stammen von dort. Zwei Schriftsteller, die finanziell an der dortigen Gastronomie beteiligt sind, dem Restaurant Flügelrad. Dank der zentralen Lage war Olten Geburtsort von so mancher Organisation. Doch der Oltner selber ist bescheiden. Das soll sich nun ändern. Olten will selbstbewusster werden und sein Licht nicht mehr länger unter den Scheffel stellen. Seite 6
Adligenswilerstr. 29/27, 6006 Luzern
In wenigen Tagen endet der «Veganuary», der vegane Januar. Dann darf – immer noch – die Mehrheit der Gäste wieder ohne schlechtes Gewissen Fleisch essen. Dürfen und können wir überhaupt noch ohne schlechtes Gewissen Fleisch essen? Massentierhaltung, unnötiges Leiden der Tiere in Schlachthöfen und Treibhausgase, die vor allem Wiederkäuer wie Rinder ausscheiden und damit zur Klimaerwärmung beitragen, verderben doch den Appetit. Erstmals am WEF überstrahlt die Sorge um Klima und Umwelt (Seite 2) die wirtschaftlichen Fragen. Internationale Metropolen proklamieren unter dem Titel «Good Food Cities» (Seite 11) eine bewusst vegane Ernährung. Der Erhalt der Biodiversität, wie sie Matthias Hollenstein (Seite 13) lebt, ist ein wichtiger Teil des breit abgestützten «World Resources Report». Gemäss diesem muss die Welt bis 2050 auf weniger Landwirtschaftsfläche als heute zehn Milliarden Menschen ernähren. Idealerweise beginnen wir jetzt mit der Umstellung auf kleinere Portionen und eine naturbelassene pflanzliche Kost. Milch, Käse und Fleisch werden wichtige Lebensmittel bleiben. Denn ein Viertel der Landmasse ist Grasland. Das können nur Rinder, Schafe und Ziegen für den Menschen nutzbar machen – dies ohne Massentierhaltung und ohne Sojamast. G A B R I EL TI N GU ELY
Erscheint jeweils mittwochs
«Meine Branche. Mein Job.» www.RotorLips.ch Rotor Lips AG 3661 Uetendorf 033 346 70 70