HGZ No 19
SOMMERZEIT 14-TAGERHYTHMUS
Die Bra nchenzeit ung der Hotel & Gastro Union seit 1886 CXXXV. Jahrgang
Luzern, den 22. Juli 2020
Schwerpunkt
Eine Köchin und fünf Köche messen sich im SCC-Final.
Spannende Geschichten erzählen
Seite 6
Seite 4
Ausgabe: Deutsche Schweiz / Tessin
Aspekte
www.hotellerie-gastronomie.ch
Aspekte
Hanni Rützler Die Corona-Krise hat die Gastronomie ordentlich durchgerüttelt. Food-TrendForscherin Hanni Rützler ist überzeugt, dass die Gäste die Gastronomie nun noch mehr schätzen.
Sozialpartnerschaft stärkt die Branche
Die Mindestlöhne nach L-GAV bleiben weiterhin unverändert.
Seite 10
Seite 3
Seite 9
No risk, no fun, no money
In den Städten fehlen nicht nur die Touristen aus dem Ausland, sondern auch die Geschäftsreisenden. Bleibt zu hoffen, dass Messen und Kongresse ab 2021 wieder möglich sind.
UNSPL ASH
DIE URBANE HOTELLERIE KÄMPFT
W
er nach der Rückkehr aus nur im nahen Ausland auf Reisen einem Risikoland positiv auf gehen. Das zeigt eine Umfrage der Covid-19 getestet wird, muss Firma booking.com. Von 1000 Befragfür zehn Tage in Quarantäne. Die Zeit ten zwischen 14 und 65 Jahren plageht – zumindest bei Festangestellten – nen 23 Prozent für die nächsten drei vom Feriensaldo oder von den Über- Monate eine Reise nach Deutschland, stunden ab. Für Mitarbeitende, die im 18 Prozent beabsichtigen, nach FrankStundenlohn arbeiten, kann dies hin- reich zu reisen und 12 Prozent ziehen gegen bedeuten, dass die Einnahmen Italien als Feriendestination in Befür einen Monat komplett wegfallen. tracht. Sämtliche andere Ziele in EuDie drohende Quarantäne dürfte mit ropa und Übersee sind für die meisten ein Grund sein, weshalb Schweizerin- Befragten kein Thema. Im Inland wienen und Schweizer derzeit kaum oder derum ist das Tessin am beliebtesten
AZA 6002 LUZERN
(30 Prozent), es folgen Graubünden (29 Prozent), Wallis (26 Prozent), Bern (20 Prozent) und Luzern (11 Prozent). Allerdings gibt es innerhalb der Kantone grosse Unterschiede. Während sich zum Beispiel die Hotellerie im Berner Oberland langsam von der Krise erholt, bangen die Stadtberner Hotels um ihre Existenz. Die Beherbergungsbetriebe verzeichneten im Juni eine Be legung zwischen 10 und 30 Prozent, berichtete die Zeitung «Der Bund». In anderen Städten zeigt sich ein ähnli-
ches Bild. Die Stadt Zürich unterstützte Zürich Tourismus Anfang Juli mit 2,5 Millionen Franken, um die Destination stärker zu bewerben. In Luzern unterstützte die Stadt den Tourismus bereits im Juni mit 440 000 Franken. Trotz verstärkter Werbung haben Inländer wenig Lust auf urbane Ferien. Dafür sind Bergregionen sowie Campingplätze im ganzen Land derzeit gut besucht. Laut SRF ist etwa der Campingplatz Sempach/LU bis Mitte August ausgebucht. D É SI R ÉE K L A R ER
Adligenswilerstr. 29/27, 6006 Luzern 200717_Inserat_Ernst_Hotellerie&Gastronomie_19-20_D.pdf
«Meine Branche. Mein Team.»
Wir sollten weniger oft und vor allem weniger weit verreisen. Das wissen wir nicht erst seit der Klimajugend, die eine Zeit lang von vielen Menschen bejubelt wurde. Nun hört man kaum noch von ihr. Alles wird von Covid-19 überschattet — oder übertönt. Zum Beispiel von lärmigen Partygängern, die sich nach dem Clubbesuch meist ohne Abstand auf der Strasse rumtreiben. Mit diesen verdienen Gastronomen zwar immerhin Geld. Fragt sich nur, wie lange noch. Daniel Kochs Nachfolger beim BAG, Stefan Kuster, mahnte kürzlich in einem Gespräch mit «SRF Info», bei Symptomen wirklich daheim zu bleiben. Bis zum Herbst brauche es ein Umdenken. Für viele Menschen besteht allerdings nur ein Problem, wenn sie unmittelbar davon betroffen sind. Die Klimaerwärmung ist das beste Beispiel. Wir verlassen uns darauf, dass irgendwer in Zukunft eine Technologie entwickelt, welche die drohende Katastrophe abwendet. Darum gab es auch keinen Grund, das Privileg zu reisen, wann und wohin man will, aufzugeben. Bisher zumindest. Wer nun Ferien in einem Risikoland verbringt, riskiert nebst seiner Gesundheit und der seines Nächsten auch seinen Geldbeutel. Denn wer bei der Rückkehr Covid-19 im Gepäck hat, muss – auf eigene Kosten – für zehn Tage in Quarantäne. Da merkt man auf einmal, wie schön Ferien in der Schweiz sind. D É SI R ÉE K L A R ER
Version Pierina!
Erscheint jeweils mittwochs 1
17.07.2020
09:24:03
Meh r ! ng u t h c a e B