HetG-Zeitung 36/2012

Page 1

luzern, den 15. november 2012

no 36

cXXVII. Jahrgang

ausgabe: Deutsche schweiz / Tessin

www.hotellerie-et-gastronomie.ch

Fr. 2.80

ungebetene gÄste

natalie schmid

Das Verhindern von Bettwanzen ist eine der grossen Herausforderungen, die sich der Hotellerie regelmässig stellen.

W

enn ein Gast in einem Hotelzimmer über­ nachtet, erwartet er nicht nur eine schön hergerichtete Unterkunft, genauso wichtig ist ihm, dass sie in einem ordentlichen Zustand punkto Reinigung und Hygiene ist. Diese An­ sprüche kennen die Mitarbeiter der Hauswirt­ schaft und setzen sie entsprechend in ihrem Arbeitsalltag um. Doch jedes Haus hat einen anderen Ansatz. Die einen Häuser führen jähr­ lich eine Grundreinigung durch, andere halb­

jährlich. Wiederum andere laufend. Nun, wie oft eine solche Grundreinigung nötig ist, dar­ über entscheidet jeder Betrieb für sich. Doch wie es andere handhaben, das zu erfahren, ist allemal interessant. Die HetGZ hat deshalb sie­ ben Hotelbetriebe schweizweit über ihre Reini­ gungs­ und Hygienerichtlinien befragt. Dabei sind auch heikle Themen angesprochen wor­ den, wie zum Beispiel das in den Medien immer wieder auftauchende Problem der Bettwanzen,

cuisine sans frontieres

aza 6002 luzern

ellen Reinigung durch einen Fachmann getrof­ fen. Viele weitere Fragen haben wir den sieben Hotels gestellt: zum Beispiel zur Reinigung von Vorhängen, Bettüberwürfen oder Bettinhalten, zu Sicherheitsstandards der Infrastruktur, zur Arbeitssicherheit der Mitarbeitenden, Häufig­ keit von Diebstählen und Gästevorfällen, Tren­ nung der Abfälle, Art der Beleuchtung oder zur Mitarbeiterschulung.

restauration EquiTable inszeniert Nachhaltigkeit als Lebens­ stil und bietet mit gesunden und natürlichen Geschmacks­ welten ein Genusserlebnis.

lehrgang für anerkannte flüchtlinge

Diese Ausbildung zeichnet sich speziell dadurch aus, dass es sich um eine mehrfach kombinierte Basisausbildung handelt. Sie bie­ tet den Teilnehmenden theoretischen und praktischen Unter­ richt im geschützten Lernfeld und anschliessend einen prak­ tischen Einsatz im ersten Arbeitsmarkt in der Gastronomie.

seite 9

seite 10

abonnement 041 418 22 41/43, Fax 041 412 03 72 inserate 041 418 24 44, Fax 041 418 24 45 redaktion/verlag 041 418 24 40

adligenswilerstr. 29/27 6002 luzern

FRISCHER GEHT’S NICHT! Mehr Infos und alle Standorte unter www.cca-angehrn.ch

e-mail info@hotellerie-et-gastronomie.ch

Frisch geschnitten

Hotel- und Gastronomiebedarf, seit 1901 GastroImpuls.ch

fortsetzung auf seite 4

migration

trend fairtrade

kitchen Battle 2012 in zürich seite 2

das durch die immer grösser werdende Reisetä­ tigkeit der Weltbevölkerung praktisch jede Sai­ son anspruchsvoller wird. Doch wie sind die Er­ fahrungen im Hotelalltag wirklich? Von den sieben befragten Betrieben war nur einer ein­ mal von einem solchen Vorfall betroffen und hat das Problem umgehend mit einem Kam­ merjäger gelöst. Die nicht betroffenen Hotels haben vorbeugende Massnahmen mit einem waschbaren Hygienemolton oder mit der spezi­

+41 41 368 91 91

www.aligro.ch

Demnächst in Schlieren

erscheint jeweils donnerstags


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
HetG-Zeitung 36/2012 by Hotellerie_Gastronomie_Verlag - Issuu