HG-Zeitung 31/2015

Page 1

luzern, den 8. Oktober 2015

no 31

CXXX. Jahrgang

ausgabe: Deutsche schweiz / Tessin

Fr. 2.80

www.hotellerie-gastronomie.ch

pilotprojekt mitarbeiter-sharing

hotelarchiv schweiz

Hotelangestellte, die je nach Saison im Schnee oder am See arbeiten, gab es früher schon. Im Bild zwei Zimmermädchen auf dem Weg zum Stellenantritt im Hotel Regina in Stresa.

A

lle in der Branche Hotellerie, Gastronomie und Tourismus reden davon, Kooperatio­ nen zu schliessen und Synergien zu nutzen. Da­ durch sollen freie Kapazitäten besser ausgelas­ tet, vorhandene Ressourcen besser eingesetzt und vor allem Kosten minimiert werden. Beim Wareneinkauf oder im Marketing klappt die Zu­ sammenarbeit verschiedener Betriebe schon seit langem. Gute Beispiele dafür sind die ver­ schiedenen Hotelmarketingkooperationen wie

die Swiss Deluxe Hotels, die Swiss Historic Ho­ tels, die Private Selection Hotels oder die in die­ sem Sommer gegründete Kooperation der Pre­ mium Swiss Family Hotels. Je nach Kooperation treten die Mitglieder nicht nur gemeinsam auf dem globalen Markt auf, sondern kaufen auch gemeinsam ein. Beispielsweise Non­Food­Pro­ dukte und Merchandising­Artikel oder auch Dienstleistungen wie IT­Support, ­Programme und ­Lizenzen oder Versicherungen.

Einen etwas anderen Weg der Zusammenarbeit wollen 19 Tessiner und Bündner Hotel­ und Gas­ tronomiebetriebe gehen. Sie haben, unter der Federführung der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, ein Pilotprojekt gestar­ tet. Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Mitarbeiter­Sharing­Konzept nach dem Motto «Im Winter im Schnee, im Sommer am See». Die Tessiner Hoteliers brauchen im Sommer viele gut qualifizierte Mitarbeitende. Bei ihren

Bündner Kollegen ist das im Winter der Fall. Beidseits des San Bernardino haben die Hote­ liers zudem das Problem, gut qualifizierte Mit­ arbeitende zu finden und vor allem zu halten. Denn die Zahl der Jahresstellen für Hotellerie­ und Gastronomieangestellte ist in beiden Kan­ tonen begrenzt. Dank dem Mitarbeiter­Sha­ ring­Projekt könnte sich dies nun aber ändern. fortsetzung auf seite 6 und 7

wettbewerb

gastronomie

tourismus

oliver rose gewinnt den buitoni grande concorso pasta

GaultMillau Schweiz präsentiert die neueste Ausgabe seiner roten Gourmet­Bibel. Auf über 550 Seiten werden die besten 845 Restaurants aufgeführt. «Koch des Jahres» wird Nenad Mlinarevic (34) vom Park Hotel in Vitznau mit 18 Punkten.

gaultmillau 2016

essen und schlafen im kloster: segment mit potenzial

seite 14

seite 3

seite 11

aza 6002 luzern

abonnement 041 418 22 41/43, Fax 041 412 03 72 inserate 041 418 24 44, Fax 041 418 24 45 redaktion/verlag 041 418 24 40

adligenswilerstr. 29/27 6002 luzern

e-mail info@hotellerie-gastronomie.ch

erscheint jeweils donnerstags

CO M P TA B I L I T É Für den richtigen Anlass, stets die richtige Karte.

www.vega-ch.com

Atelier Steinicke GmbH Industriestrasse 2 8903 Birmensdorf/ZH

Telefon 044 737 08 70 www.speisekarten.ch

B U C H H A LT U N G T. 0 61 36 6 9 9 36 i n f o @ e e z y t ool.c h w w w.e e z y t ool.c h

WÜRZIGE CANNELLONI – hoher Füllanteil und schnelle Zubereitung! www.frisco-findus.ch Telefon 071 844 85 30


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.