HetG-Zeitung 21/2013

Page 1

Luzern, den 27. Juni 2013

CXXVIII. Jahrgang

no 21

Ausgabe: Deutsche Schweiz / Tessin

www.hotellerie-et-gastronomie.ch

Fr. 2.80

BAsEls BEIzEnszEnE

CLAUdiA LiNk

Blick in den «Schluuch» des Restaurants Kunsthalle beim Basler Tinguely-Brunnen.

I

m Frühjahr dieses Jahres ging ein Aufschrei durch Basel: Die Liegenschaft des «Chez Donati» steht zum Verkauf. Sogleich kommen Befürchtungen auf, dass das Traditionslokal verschwinden könnte. Mit grosser Erleichterung nehmen deshalb die Basler zur Kenntnis, dass die Liegenschaft nicht an irgendeine Immobilienfirma verschachert wird, sondern an Rudi Bindella. Dieser macht damit deutlich, was unter Beizenkennern schon lange bekannt ist:

seine Expansionsgelüste nach Basel. Zwar kann sein Unternehmen vorerst die gastronomischen Geschicke des «Chez Donati» nicht beeinflussen, ein Vertrag mit dem «Les Trois Rois» bis ins Jahr 2019 bindet das Restaurant an Nochbesitzer Thomas Straumann. Doch weil dieser sein Hotel verkauft, könnte sich die Lage im «Chez Donati» vorzeitig ändern. «Wir wollten bereits andere Lokale übernehmen und im ursprünglichen Sinne weiterführen», so Bindella. Doch

BEst of swiss GAstRo

HotELLERiE Zwei Megatrends beherrschen die Diskussion um das Hotelbad: die stetige Vergrösserung der Nasszellen und der Einzug digitaler Technologien.

seite 3

nicht von Einzelwirten geführt werden. «Der Trend hin zu mehr Systematisierung und weg von der Individualgastronomie ist kein spezifisch baslerisches Phänomen, sondern in allen Städten zu beobachten», weiss Maurus Ebneter, Vorstandsdelegierter des Wirteverbandes Basel-Stadt. Aus diesem Grund beleuchtet die Hotellerie et Gastronomie Zeitung in einer Serie die Entwicklung in den Schweizer Grossstädten. fortsetzung auf seite 4

LERNENdE

WAssER WEltEn

151 BetrieBe kämpfen um den master AZA 6002 LUZERN

bei den fokussierten Betrieben, dem «Braunen Mutz» und der «Kunsthalle», machte Konkurrent Candrian das Rennen. Diese Entwicklung macht deutlich: Immer mehr Restaurants gehören zu Gastromarken, Ketten oder grossen Gastrounternehmen. Von 900 gastgewerblichen Betriebsstätten werden 200 von Gruppen betrieben. Davon gehören 86 zur Marken- und Kettengastronomie, in 114 Betrieben erkennt der Gast nicht, dass sie

REstAuRAnt untER jugEndlIchER FühRung

seite 9

Lernende führen das Restaurant Da Capo im Zürcher Hauptbahnhof noch bis zum 30. Juni in eigener Regie. Die Lernenden des zweiten und dritten Lehrjahres, welche zwischen 17 und 20 Jahre alt sind, erfahren in dieser Zeit, wie es sich in den Schuhen ihrer Vorgesetzten anfühlt. seite 3

Abonnement 041 418 22 41/43, Fax 041 412 03 72 Inserate 041 418 24 44, Fax 041 418 24 45 Redaktion/Verlag 041 418 24 40

Adligenswilerstr. 29/27 6002 Luzern

E-Mail info@hotellerie-et-gastronomie.ch

erscheint jeweils donnerstags

Qualität für höchsten Genuss Top Quality

Top Service

Einfach & vielseitig beliebt! Dessert-Schnitten von LEISI.

www.RotorLips.ch Rotor Lips AG 3661 Uetendorf 033 346 70 70

Hotel- und Gastronomiebedarf, seit 1901

www.cafina.ch

GastroImpuls.ch

+41 41 368 91 91

www.frisco-findus.ch | Telefon 071 844 85 30


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.