Luzern, den 28. März 2013
no 9
CXXVII. Jahrgang
Ausgabe: Deutsche Schweiz / Tessin
www.hotellerie-et-gastronomie.ch
Fr. 2.80
WOhER sTAMMT dAs EI?
FiLipA pEixERo
D
ie Eier auf dem Restauranttisch sehen sehr verlockend aus. Doch woher stammen sie? Von Freilandhühnern, aus Bodenhaltung oder von Käfighühnern? In der Schweiz ist die Käfighaltung schon lange verboten. Aber in der EU existiert sie immer noch. Seit Anfang 2012 zwar in einer etwas weniger schlechten Form. Neu sind Scharrbereich, Sitzstangen und Nes-
ter vorgeschrieben. Doch wie es scheint, halten sich nicht alle EU-Länder daran. Weil die Käfighaltung in der Schweiz verboten ist, gilt eine Deklarationspflicht. Eier aus Käfighaltung müssen deklariert werden. Das gilt auch für den Gastrobetrieb. Eier und deren Zubereitungen sind auf der Karte mit dem Hinweis «Aus in der Schweiz nicht zugelassener Käfighaltung» zu deklarie-
svG-tRophy
BRAUchtUm
Das ist spitzensport am HerD seite 6
AZA 6002 LUZERN
ren. Das ist gut so, denn die Konsumentinnen und Konsumenten kaufen in den Läden kaum Eier aus Käfighaltung. Es gibt auch immer mehr Restaurants und Hotels, die aktiv damit werben, dass sie Eier von glücklichen Hühnern verwenden. Die Frage, woher das Osterei auf dem Restauranttisch kommt, können nur die Mitarbeitenden beantworten. Andere Fragen wie jene,
Fortsetzung auf seite 4
FEstivAL
GITZI An OsTERn
Ein Gitzi gehört genauso zu Ostern wie das Nest mit den Schoggieiern. In der Gastronomie hinkt das Gitzi aber noch etwas hinter dem Lamm her.
ZüRIch bEI TIsch
Vom 27. bis 30. Juni 2013 liegt wieder eine Prise kulinarischer Lebensfreude in der Luft: Das Festival «il Tavolo» bittet in der Limmatstadt zu Tisch. Die Spitzenköche der Gastgeberhotels, Baur und Eden au Lac, Park Hyatt, Storchen, Dolder Grand und Widder kreieren eine einzigartige Festtafel.
seite 9 Abonnement 041 418 22 41/43, Fax 041 412 03 72 Inserate 041 418 24 44, Fax 041 418 24 45 Redaktion/Verlag 041 418 24 40
was die Unterschiede bei der Haltung sind, wie die Deklarationspflicht heute aussieht, woher der Osterbrauch stammt, wie man erkennt, ob ein Ei noch frisch ist und was das Ei des Kolumbus ist, beantwortet die Titelgeschichte. Nur eine Frage bleibt unbeantwortet: Was war zuerst – das Huhn oder das Ei?
seite 8
Adligenswilerstr. 29/27 6002 Luzern
E-Mail info@hotellerie-et-gastronomie.ch
erscheint jeweils donnerstags
Von Profis für Profis www.prodega.ch · www.growa.ch
Industriestrasse 2 • 8903 Birmensdorf Tel. +41 44 737 08 70 • Fax +41 44 737 08 70 as@speisekarten.ch • www.speisekarten.ch
NESTLÉ FRISCO FINDUS Beste Dienstleistungen und Qualität für Glace und Tiefkühlprodukte 071 844 85 30 www.frisco-findus.ch