O N
E R B
S. PELLEGRINO
U N D
D
S
S APORI TICINO
•
•
•
LUZERN, den 21. März 2013
No 8
CXXVIII. Jahrgang
Ausgabe: Deutsche Schweiz / Tessin
www.hotellerie-et-gastronomie.ch
Fr. 2.80
NEUE KAFFEEHAUSKULTUR EDITORIAL von Philipp Bitzer
Alles andere ist …
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ
Das Seebistro Luz am Luzerner Ufer diente einst als Billetthäuschen der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees.
D
as meistgetrunkene Getränk hierzulande ist der Café crème. So leuchtet es ein, dass auch Orte, die vor allem dem Kaffeegenuss dienen, eine gute Überlebenschance haben: Cafés. Die Tradition der Kaffeehäuser in der Schweiz ist eine alte und begann vor gut 150 Jahren. Die ersten Kaffeehäuser wurden jedoch schon zuvor in Mekka eingerichtet und dienten ursprünglich religiösen Zwecken. Bald änderte sich die Bestimmung der so genannten «Kaveh Kanes» und sie wurden rasch zu geselligen Treffpunkten. Anfang des 17. Jahrhunderts gelangte der Kaffee über venezianische Händler nach Europa, einige Jahre später als der Tee. Als der Kaffee über Konstantinopel nach Wien gelangte, fand das neue Getränk dort rasch Anklang. Es war die Geburtsstunde der Wiener Kaffeehauskultur, die mittlerweile Eingang ins materielle
Welterbe der Unesco gefunden hat. Seine Blütezeit erlebte das Wiener Kaffeehaus Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts, eine Zeit, als auch in der Schweiz die ersten Kaffeehäuser entstanden wie etwa das «Eichenberger» in Bern, dessen Wurzeln bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen. 1860 eröffnete Eduard Friedrich Durheim nach seiner Ausbildung zum Konditormeister in Paris in der Bundeshauptstadt sein eigenes Geschäft. Die Schweizerinnen und Schweizer zählen nicht nur zu den fleissigsten Kaffeetrinkern der Welt, sondern trinken das dunkelbraune Heissgetränk gerne im Café oder im Tearoom. Zwar ist die Hochblüte der traditionellen Kaffeehäuser längst vorbei und nur wenige Betriebe sind noch in ihrer Ursprünglichkeit erhalten wie etwa das «Sprüngli» und das «Odéon» in Zü-
NETZ DER GENÜSSE BEI DER SEMAINE DU GOÛT Seite 4
RECHT
BIER UND SCHOGGI – GEHT DAS?
Dunkle Schokolade und Wein ist ein wunderbares Geschmackserlebnis – aber wie schmeckt Bier und Schoggi?
WIE KANN MAN DIE NACHFOLGE REGELN?
Die Suche nach einem Nachfolger für einen Betrieb ist nicht immer einfach. Da ist es natürlich schön, wenn der Sohn oder die Tochter das Restaurant oder das Hotel weiterführt. Um die Übergabe sauber zu regeln, muss man die erbrechtlichen Fallstricke kennen.
Seite 11
Abonnement 041 418 22 41/43, Fax 041 412 03 72 Inserate 041 418 24 44, Fax 041 418 24 45 Redaktion/Verlag 041 418 24 40
www.RotorLips.ch Industriestrasse 2 • 8903 Birmensdorf Tel. +41 44 737 08 70 • Fax +41 44 737 08 70 as@speisekarten.ch • www.speisekarten.ch
Fortsetzung auf Seite 6
KULINARIK
GOURMET
AZA 6002 LUZERN
rich, das «Hanselmann» in St. Moritz oder der «Schiesser» in Basel. Alle vier Betriebe haben eine lange, meist über hundertjährige Geschichte und sind Zeitzeugen der Kaffeehausgeschichte in der Schweiz. Doch es gibt eine neue Generation von «Kaffeehäusern», nämlich diejenige, die in ausrangierten Fabrikgebäuden, Kaufhäusern, ehemaligen Friedhofskapellen, überflüssigen Bankgebäuden oder öffentlichen Gebäuden eingerichtet worden und zu wahren Publikumsmagneten avanciert sind. Das ist das Fazit der HetGZ-Redaktion bei der Durchsicht des soeben erschienenen, 65 Seiten starken Büchleins «Die schönsten Cafés und Tea Rooms der Schweiz». Eine Handvoll dieser Cafés und deren Angebot stellen wir näher vor.
Rotor Lips AG 3661 Uetendorf 033 346 70 70
Seite 15
Adligenswilerstr. 29/27 6002 Luzern
E-Mail info@hotellerie-et-gastronomie.ch
NESTLÉ FRISCO FINDUS Beste Dienstleistungen und Qualität für Glace und Tiefkühlprodukte 071 844 85 30
Eine grössere einheimische Vermarktungsgesellschaft wirbt seit einiger Zeit mit dem Slogan, dass alles andere als das von ihr vermarktete Produkt Beilage sei. So weit würden wir nicht gehen mit einer Aussage über unsere Zeitung. Aber die aktuelle Ausgabe hat es punkto Beilagen schon in sich: So finden Sie im Anhang den Sonderbund zum Tessiner Gourmet-Festival S. Pellegrino Sapori Ticino. Die Veranstalter arbeiten dabei eng mit der Tourismusorganisation «visitBerlin» zusammen. Das ist eine grosse, deutsche Tourismusvermarktungsgesellschaft, die den Auftrag hat, möglichst viele ausländische Gäste in die Bundeshauptstadt zu lotsen. Weshalb also ein Engagement im Tessin? Nun, die Tourismusfachleute von Berlin sind, genau wie die Veranstalter von Sapori Ticino, absolut überzeugt, dass der Tourismus künftig noch weit mehr durch den Magen gehen wird als jetzt schon. Deshalb wird der Ausflug der besten Berliner Köche ins Tessin auch mit Mitteln aus der Staatskasse unterstützt – ganz im Gegensatz zu unseren grossen Gourmetanlässen, die praktisch ausschliesslich von privaten Trägerschaften auf eigenes Risiko durchgeführt werden. Da wünscht man sich skandinavische Verhältnisse, wo die Gastronomie von Staates wegen sehr viel höher bewertet wird als hierzulande … Spannendes zu entdecken gibt es auch im ersten Hotellerie et Gastronomie Magazin des laufenden Jahres, das dieser Zeitung beiliegt. Das Magazin bietet neu den (ebenfalls privaten) Veranstaltern des «Best of Swiss Gastro» eine Plattform, um ihren Publikumswettbewerb einer noch grösseren Leserschaft zu präsentieren. Ausserdem finden Sie Wissenswertes, Trendiges und Kultiges aus den Bereichen Food, Beverage und Technik. Alles andere ist schliesslich Beilage.
www.frisco-findus.ch
Erscheint jeweils donnerstags