luzern, den 23. Januar 2014
no 2
cXXIX. Jahrgang
ausgabe: Deutsche schweiz / Tessin
www.hotellerie-et-gastronomie.ch
Fr. 2.80
einwanderung und das gastgewerbe
schweizerisches sozialarchiv/hermann
Saisonniers warten in Brig auf den nächsten Zug.
D
ie Schweiz ist ein Einwanderungsland. Schon Ende des 19. Jahrhunderts kamen Zehntausende in die Schweiz. Sehr viele Auslän der arbeiteten in der Gastronomie und der Ho tellerie. Denn der Tourismus hatte seine erste Blüte in dieser Zeit und benötigte dringend Fachkräfte. Da diese damals in der Schweiz nicht vorhanden waren, holten die Arbeitgeber sie in Italien, Deutschland und Frankreich. Die Gründung der Hotel & Gastro Union geht übri
gens auf den hohen Ausländeranteil im Gast gewerbe in den 1880erJahren zurück. Mit Bil dung wollte man die Chance für Schweizer auf einen Arbeitsplatz erhöhen. Die Geschichte der Einwanderung und vor allem jene der Auslän derpolitik ist eng mit dem Gastgewerbe verbun den. Der Anteil ausländischer Mitarbeitender war stets hoch. Obwohl es keine verlässlichen Zahlen gibt, zeigen Dokumente, dass die Mehr heit der Köche und Kellner im Schweizer Gast
kulinarik
hotellerie
die Gefahr aus der dusche seite 5
aza 6002 luzern
gewerbe in den 1880erJahren Ausländer waren. Heute haben über 40 Prozent der Mitarbeiten den in Restaurants und Hotels keinen Schweizer Pass. Ohne ausländische Mitarbeitende ginge also im Gastgewerbe gar nichts. Grund genug, die Geschichte der Einwanderung, der Auslän derpolitik und ihre Auswirkung auf das Gast gewerbe einmal zu durchleuchten. Denn wenn man die wechselnde Ausländerpolitik der ver gangenen 130 Jahre genau anschaut, sieht man,
sternekoch sergi arola in verbier
Sergi Arola wird zum kulina rischen Leiter aller Restau rant und LoungeLokalitä ten des Hotels W ernannt.
www.RotorLips.ch Industriestrasse 2 • 8903 Birmensdorf Tel. +41 44 737 08 70 • Fax +41 44 737 08 70 as@speisekarten.ch • www.speisekarten.ch
belgische vielfalt
Belgisches Bier gehört zu den sortenreichsten der Welt. Die Ur sprünge des Bierbrauens gehen auf das Mittelalter zurück, als zuerst in Klöstern Bier gebraut wurde. Entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Sortenvielfalt hatte das Vandervelde Gesetz von 1919, das den Verkauf von Spirituosen in Bars verbot. seite 11
adligenswilerstr. 29/27 6002 luzern
Probieren Sie die neue Jahrespasta 2014! Rotor Lips AG 3661 Uetendorf 033 346 70 70
fortsetzung auf seite 6
bier
seite 10 abonnement 041 418 22 41/43, Fax 041 412 03 72 inserate 041 418 24 44, Fax 041 418 24 45 redaktion/verlag 041 418 24 40
dass diese einen grossen Einfluss auf die Struk turen im Gastgewerbe und die Löhne der Mit arbeitenden hat. Wie die Ausländerpolitik seit 1880 ausgesehen hat, was genau die Auswirkun gen auf die Branche waren und heute noch sind, zeigt die Titelgeschichte. Zudem geht die H et GZ der Frage nach, wie sich die Einwanderungsini tiative auf die Branche auswirken würde.
www.frisco-findus.ch | Telefon 071 844 85 30
e-mail info@hotellerie-et-gastronomie.ch
erscheint jeweils donnerstags