HetG-Zeitung 21/2014

Page 1

Luzern, den 26. Juni 2014

no 21

CXXIX. Jahrgang

Ausgabe: Deutsche Schweiz / Tessin

www.hotellerie-et-gastronomie.ch

Fr. 2.80

BAustEllE HotEllERIE

KEyStoNE

Die Schweizer Hotellerie hat einen grossen Sanierungsbedarf. Bis 2018 sind jeweils rund 320 Millionen Franken pro Jahr veranschlagt.

M

it dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren endete die erste Hochblüte der Schweizer Hotellerie abrupt. Heute erlebt die Hotellerie eine zweite Blüte dank einem kräftigen Investitionsschub. Zwar ist die Anzahl der Betriebe in den letzten zehn Jahren um rund 20 Prozent geschrumpft, doch vorwiegend in der klein strukturierten Hotellerie auf dem Land. Das Wachstum findet in den Städten statt, wo sich vor allem nationale und internationale

Hotelketten ein immer grösseres Stück vom Marktkuchen abschneiden. Die Schweizer Hotellerie befindet sich seit Jahrzehnten in diesem Strukturwandel, bei dem auch immer stärker ausländische Investoren mitspielen. Eine neue Studie des Haute ecole spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) Wallis belegt, was das für die Luxushotellerie bedeutet. Die Leuchttürme der Schweizer Hotellerie seien immer stärker in ausländischem Besitz, resümieren die Auto-

ren der Studie Roland Schegg und Patrick Kullmann. Innerhalb von zwei Jahren habe sich der Anteil ausländischer Eigentümer um satte sechs Prozent von 40 auf 46 Prozent erhöht. Diese Entwicklung gefällt nicht allen in der Schweiz. So hat unlängst die Zürcher SP-Politikerin Jacqueline Badran eine Motion eingereicht, die die «Lex Koller» verschärfen und ausländischen Investoren den Erwerb von Gewerbeliegenschaften oder die Beteiligung an Immobi-

liengesellschaften untersagen soll. Nachdem der Nationalrat diesem Begehren zugestimmt hatte, lehnte es der Ständerat Anfang Juni ab. Da stellen sich die Fragen: Welche Nationalitäten investieren wo? In welchen Händen sind die Luxushotels? Warum gibt es immer weniger Schweizer Besitzer? Wie gefällt diese Entwicklung hotelleriesuisse und Schweiz Tourismus? Fortsetzung auf Seite 6

mESSE

ChAmpAgNER

BäCKER

Spitzenköchin tanja GranditS an der art BaSel

Küchenchef Andreas Caminada tüftelte gemeinsam mit dem Kellermeister der Champagnermarke Perrier-Jouët Hervé Deschamps ein überraschendes und exklusives Rendez-vous aus, das eine Verschränkung von hoher Küchenkunst und Champagnergenuss einging.

ExklusIVEs REndEz-Vous

GefraGt Sind Qualität und reGionalität

Seite 2

Seite 8

Seite 5

AZA 6002 LUZERN

Abonnement 041 418 22 41/43, Fax 041 412 03 72 Inserate 041 418 24 44, Fax 041 418 24 45 Redaktion/Verlag 041 418 24 40

Adligenswilerstr. 29/27 6002 Luzern

Flucht- und RettungsPläne nach sn & IsO

E-Mail info@hotellerie-et-gastronomie.ch

Probieren Sie die neue Jahrespasta 2014!

Planung, Lieferung, Montage. Alles aus einer Hand.

www.RotorLips.ch Rotor Lips AG 3661 Uetendorf 033 346 70 70

www.frisco-findus.ch | Telefon 071 844 85 30

erscheint jeweils donnerstags


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.