GBH 16-36

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2016

Gemeindeblatt

NR. 36

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

Götzis

Die Wirtschaftsgemeinschaft lädt zur 7. Lifestyle- und Modenacht in Götzis ein. Über 30 Geschäfte und Betriebe präsentieren die ­neuesten Trends und Kollek­ tionen.

Freitag, 9. September 2016, 18.05 bis 22.05 Uhr

Altach

Der „FSK BE ONE“ und der Kameradschaftsbund Altach laden diesen Sonntag zum Altacher Kinderfest unter dem Motto ,,Hokus Pokus – lass dich verzaubern“ ein. Sonntag, 11. September 2016, 11 bis 17 Uhr, Fußballplatz Riedle

Koblach Donnerstag, 15. September 2016

Nacht des Genusses

Hohenems

Zum fünften Mal wird Hohenems zur Genusshauptstadt Vorarlbergs. 16 Handels- und Gewerbebetriebe aus den verschiedensten Branchen beteiligen sich an der Aktion und gewähren an diesem Abend Einblick in Bereiche, die den Kund/innen sonst verborgen bleiben. Produktionsvorführungen, Verkostungen und allerlei Wissenswertes erwartet die Besucher/

innen auf ihrem genussvollen Rundgang durch die Innenstadt. Qualität und handwerkliches Geschick sehen, riechen, fühlen und schmecken lautet das Motto an diesem Abend in Hohenems. Der Eintritt ist frei! Weitere Infos unter www.wige-hohenems.at oder im Schlosskaffee bei Gunther Fenkart. Donnerstag, 15. September 2016, 16 bis 21 Uhr, Stadtzentrum

Nützen Sie das Angebot der Elternberatung und Säuglingsfürsorge:

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 9 bis 10 Uhr, Mittelschule Koblach

Mäder

„Mäder trifft …“ SPEZIAL mit Natascha Kampusch. Sie wird aus ihrem neuen Buch lesen und anschließend zum Gespräch zur Verfügung ­stehen. Donnerstag, 8. September 2016, 19.30 Uhr Einlass 19 Uhr, J.J. Ender-Saal


s u k o h kus o P

ALTACHER KINDERFEST

ERN B U A VERZ H C DI 2016 . 9 0 . LASS G 11 A T DLE N E N I O R S TZ A L P L BAL UHR 0 0 . 7 FUSS 0 – 1 0 G! . 1 1 ERUN T N T O I V R W GUTE NUR

BEI

Veranstalter: FSK BE ONE Altach mit Unterstützung des Kameradschaftsbund Altach und der Gemeinde Altach


Inhalt

8. September 2016

Gemeindeblatt Nr.36

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   7

Götzis

Seite 31

Altach

Seite 41

Koblach

Seite 47

Mäder

Seite 52

Anzeigen

Seite 57

Kleinanzeigen

Seite 97

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Veranstalter

Kalender 37. Woche

Son­­nen-Aufgang 6.53 Uhr Son­­nen-Untergang 19.41 Uhr

Editorial Liebe Kund/innen, diesen Freitag, den 9. September, laden wir Sie von 18.05 bis 22.05 Uhr zur 7. Lifestyle- und Modenacht in Götzis herzlich ein. Heuer werden Ihnen über 30 Ge­­ schäfte und Betriebe die neuesten Trends und Kollektionen präsentieren. Von internationalen Top-Marken für die ganze Familie über Live-Musik bis hin zu angesagten Themenpartys wird Ihnen an diesem Abend ein einzigartiges Shop­ ping­erlebnis geboten. Lassen Sie sich in ferne Länder entführen, erfahren Sie Götzner Gastlichkeit und erleben Sie einen außergewöhnlichen Abend mit Freunden. Gustieren Sie vom rauen Whiskey über feine Spezialitäten bis hin zu erlesenen Bioprodukten und lassen Sie sich von Fachleuten beraten. Die Götzner Gastronomen werden Sie kulinarisch verwöhnen. Genießen Sie die neueste Mode, Schmuck, Schuhe, Brillen, Accessoires und Trends der internationalen Laufstege. Bummeln Sie durch Götzis, lassen Sie sich feurig überraschen und kaufen Sie nach Herzenslust ein. Besuchen Sie Götzis und erleben Sie einen einzigartigen Shoppingabend mit Freunden in den Götzner WG-Fachgeschäften und Betrieben. Wir freuen uns auf Sie. Teilnehmende Betriebe unter www.wg-goetzis.at Manfred Böhmwalder WG Götzis – Obmann

A Montag, 12. 9. Mariä Namen; Guido, Gerfried A Dienstag, 13. 9. Johannes Chrys., Tobias, Amatus A Mittwoch, 14. 9. Kreuzerhöhung; Notburga, Irmgard S Donnerstag, 15. 9. Eckehart, Melitta, Dolores, Roland S Freitag, 16. 9. Kornelius, Zyprian, Edith, Ludmilla D Samstag, 17. 9. Hildegard, Robert B., Ariadne, Emanuel D Sonntag, 18. 9. Lambert, Reinfried, Ricarda, Corona

Das Wetter Sonnig und sehr warm Von Südwesten her gelangen fortlaufend sehr warme Luftmassen in unseren Raum. Die Sonne dominiert den Wettercharakter, von Donnerstag bis Samstag wird der Himmel im Tagesverlauf von harmlosen Quellwolken geschmückt. Erst auf Sonntag kann es aus den aufziehenden Wolken zeitweise regnen. Die Temperatur steigt täglich auf Werte um 27 Grad, auch in der kommenden Woche bleibt es vorübergehend sonnig und warm.

Der Mond Zunehmender Mond, unter sich gehend. Ab 11. September Mond über sich gehend. 9. und 10. Sep­ tember: Säen/Setzen von Früchten und hoch wachsendem Gemüse. 9. bis 15. September: Übungen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 9. September: Nagelpflege. 11. und 12. September: Hautpflege.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Samstag, 10. September 2016, Sonntag, 11. September 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343 oder 74368

Dienstag, 13. September 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343 oder 74368 Mittwoch, 14. September 2016 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Donnerstag, 15. September 2016 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13 Tel. 05576 / 73303

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Ordination geschlossen: Dr. Joachim Hechenberger Dr. Gabriele Summer Dr. Christoph Schuler

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 10. September 2016, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 11. September 2016, um 7.00 Uhr. Dr. Dietmar Koch Ordination: Mäder, Volksschule, Tel. 05523 62190, Privat: Tel. 05523 53845 Sonntag, 11. September 2016, um 7.00 Uhr, bis Montag, 12. September 2016, um 7.00 Uhr. Dr. Hans-Karl Berchtold Ordination: Götzis, Schulgasse 7, Tel. 05523 64960 Privat: Tel. 0650 4014027 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

am 9. September 2016 am 9. September 2016 bis 23. September 2016

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Donnerstag, 8. September 2016 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001 Freitag, 9. September 2016 Dr. Reinhard Längle Koblach, Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690 Montag, 12. September 2016 Dr. Alper Bayrak Mäder, Tel. 05523 51569 oder 0680 2205876

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen:

Dienstag, 13. September 2016 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 3704934

Freitag, 9. September 2016 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076

Mittwoch, 14. September 2016 Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Telefon 05576 72571

Montag, 12. September 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343

Donnerstag, 15. September 2016 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001 Ordination geschlossen: Dr. Simon Mayer

vom 12. – 30. September 2016


Allgemein

8. September 2016

Zahnärztliche Notdienste Hohenems

Samstag, 10. September 2016 bis Sonntag, 11. September 2016 Dr. Michael Fesenmeier Lustenau, Maria-Theresienstraße 89

3

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, 11. September 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirk Feldkirch

Samstag, 10. September 2016 bis Sonntag, 11. September 2016 Dr. Joachim Eckhoff Feldkirch, Neustadt 27 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt. Alle Angaben ohne Gewähr!

Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Notfall-Telefonnummern

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst

Feuerwehr: Rettung: Polizei: Euro-Notruf: Bergrettung: Vergiftungs-Information:

an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 10. September 2016, 8 Uhr, bis Montag, 12. September 2016, 8 Uhr: Elisabeth-Apotheke, Götzis

Die nächste Apotheke mit Bereitschaft in Ihrer Nähe finden Sie auch unter folgendem Link bzw. QR-Code: http://www.apotheker.or.at/internet/oeak/ Apotheken.nsf/webApothekenSuche!ReadForm

144 122 133 112 140 01/406-4343

Gesundheit

Omega-3-Fettsäuren: Notwendig für Herz, Hirn und Augen Wollen Sie für Ihre Arterien, für Ihr Gehirn, für Ihr seelisches Gleichgewicht etwas Gutes tun? Achten Sie bei Ihrer Ernährung auf gute Fette. „Gute Fette“ sind vor allem ungesättigte Fettsäuren, die in fetten Fischen wie Lachs, Hering, Makrele und in Algen sowie hochwertigen Pflanzen, wie zum Beispiel Leinöl, vorkommen. Unser Gehirn besteht zu Mag. Elisabeth Wolber, 50 – 60 % aus Fetten und vor allem Apothekerin in Götzis aus ungesättigten Fettsäuren, den Omega-3-Fettsäuren, die Bausteine der Nervenzellmembranen sind. Sie wirken regulierend auf viele Prozesse: Sie verbessern das Sehvermögen, schützen die Netzhaut, regulieren den Herzrhythmus, senken den Blutdruck, wirken entzündungshemmend, verbessern die Gedächtnisleistung, fördern geistige

.


.

Allgemein

8. September 2016

Fitness, vermindern das Demenzrisiko und schützen vor Schlaganfall. Bei Kindern fördern sie die Gehirnentwicklung und Intelligenz. Auch bei psychischen Erkrankungen wirken Omega-3-Fettsäuren günstig; sie verbessern bei Kindern Konzentrationsstörungen und Lernschwächen und sie wirken antidepressiv.

Wie können Sie Ihren Bedarf an Omega-3-Fettsäuren decken?

Normalerweise genügt es, zweimal wöchentlich Fisch zu essen. Wenn Sie keinen Fisch mögen, sollten Sie eine Nahrungsergänzung nehmen. Wichtig ist, dass keine Verunreinigungen wie Quecksilber, Schwermetalle oder Antibiotika in dem Präparat sind.

Wann besteht ein Verdacht auf einen Omega-3-Fettsäuremangel?

Wenn Sie trockene Haut, trockenes Haar und brüchige Nägel haben, wenn Sie zu Allergien neigen und anfällig für Infekte sind, wenn sie ein eingeschränktes Sehvermögen in der Dunkelheit haben, bei Ein- und Durchschlafstörungen, häufig wechselnden Stimmungen, leichter Ablenkbarkeit und Vergesslichkeit. Eine ausführliche Beratung zum Thema Omega-3-Fett­ säuren erhalten Sie in Ihrer Apotheke. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sicherheit

Gemeinsam statt einsam unterwegs Spezielles Wanderprojekt für Senior/innen in Ko­­ope­ ra­tion mit Wanderführerin Silvia Boch. Einsamkeit ist speziell bei älteren Menschen ein großes Problem. Die Kinder sind aus dem Haus, der Partner vielleicht schon verstorben, Angehörige wohnen weit weg: „Die Verein­­sa­ mung nimmt bei Senioren spürbar zu“, berichtet auch Mario Amann, Projektleiter von Sicheres Vorarlberg. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde in Koopera­ tion mit Wanderführerin Silvia Boch die Aktion „Gemeinsam statt einsam 60+“ ins Leben gerufen. Dazu hat Silvia Boch ein buntes Wanderprogramm ausgearbeitet, das die wanderlustigen Senior/innen in alle Regionen des Landes führt. „Bei diesen Wanderungen geht es nicht um sportliche Leistungen, sondern um einen geselligen Tag in der Natur“, präzisiert die geprüfte Wanderführerin die Anforderungen an ihre Begleiterinnen und Begleiter. Vor allem

4

aber soll dieses besondere Angebot ein bisschen Abwechslung in den Alltag älterer Menschen bringen. „Und wenn schöne Freundschaften daraus entstehen, umso besser“, meint Silvia Boch. Dass Bedarf gegeben ist, zeigen die schon zahlreichen Nachfragen. Bei der ersten Herbstwanderung am 15. September geht es nach Hohenems, am 30. September nach Bildstein, am 6. Oktober findet eine Rundwanderung in Röthis-Dafins statt, am 20. Oktober im Raum Thüringen – Thüringerberg und am 27. Oktober findet eine Wanderung im MontafonSchruns statt. Silvia Boch kennt die jeweiligen Routen wie ihre Westentasche. „Ich gehe jede Tour vorher ab“, sagt sie. Das dient auch der Sicherheit. Die Gruppengröße ist mit 15 Personen limitiert. „Auf diese Weise wird eine Wanderung geselliger“, weiß die deklarierte Naturfreundin, die den Umgang mit Menschen ebenso schätzt wie die Möglichkeit, ihnen die Schönheit des Landes und gleichzeitig unterhaltsame Stunden zu vermitteln. Weitere Infos unter Tel. 0676/5208053 oder www.wandern-in-vorarlberg.at

Sicherheit

Welt-Erste-Hilfe-Tag Der 10. September 2016 ist gleichzeitig auch der Internationale Tag der Ersten Hilfe. Das Rote Kreuz hat bei vier ehrenamtlichen Rotkreuz-Sanitäter/innen aus vier Rettungsbezirken Vorarlbergs zu diesem Thema nachgefragt und ruft in Erinnerung, wie im Falle eines Unfalls zu handeln ist. Darunter auch die 24-jährige Götznerin Michèle Felder, die seit über fünf Jahren als ehrenamtliche Rettungssanitäterin bei der Rotkreuz-Abteilung Hohenems arbeitet. Sie ist zudem als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin im LKH Hohenems beschäftigt. Michèle, wann hast du zum ersten Mal Erste Hilfe geleistet? Michèle Felder: An diese Situation kann ich mich noch sehr gut erinnern, da es sich um ein enges Familienmitglied handelte. Ich war damals zehn Jahre alt und noch nicht beim Roten Kreuz. Wie war dieser Einsatz für dich? Da ich doch noch relativ jung war und auch noch keinen Erste-Hilfe-Kurs absolviert hatte, war ich perplex und bin sehr erschrocken. Im ersten Moment wusste ich nur, dass ich die Rettung verständigen muss. Der Mitarbeiter der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) Vorarlberg beruhigte mich und leitete mich an, was ich bis zum Eintreffen der Rettung beim Patienten machen soll. Was rätst du Ersthelfern, wenn sie zu einem Unfall dazukommen? Keine Angst zu haben, man kann nichts falsch machen! Das Falsche ist nur, nichts zu tun. Tief durchatmen, Ruhe bewahren und Schritt für Schritt handeln. Zuerst die Unfallstelle


Allgemein

8. September 2016

5

Der neue Folder kann kostenlos unter Tel. 05572/31717 oder E-Mail bifoinfo@bifo.at angefordert oder persönlich in der Bahnhofstraße 24 in Dornbirn abgeholt werden. Unter www.bifo.at/1000Berufe steht der Folder zum Download zur Verfügung.

Garten

Im Garten ist Pflanzzeit Michèle Felder bereitet sich auf ihren nächsten Einsatz vor. (Foto: Christoph Winder)

bzw. den Gefahrenbereich absichern, Eigenschutz vor Fremdschutz. Dann den Notruf alarmieren und Erste Hilfe leisten. Die RFL-Mitarbeiter geben bis zum Eintreffen der Rettungskräfte per Telefon viele Tipps und Anleitungen.

Soziales

1.000 Berufe im Überblick Der neu überarbeitete und topaktuelle Folder „1000 Be­­ rufe“ ist beim BIFO kostenlos zu haben. Orientierung im vielfältigen Berufsangebot bietet der aktualisierte Folder „1000 Berufe“. Auf 14 Seiten, übersichtlich angeordnet in einzelne Themenbereiche, sind alle Berufe zu finden, die es in Österreich gibt. Nähere Informationen zu den einzelnen Berufen geben BIFOBildungs- und Berufsberater/innen. Sie stehen von Montag bis Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im BIFO-Informationszentrum für Fragen zur Verfügung. Termine für ausführliche Gespräche können telefonisch vereinbart werden.

Der Herbst ist nochmal so eine richtig intensive Gartenzeit, da wird geräumt, gejätet und gepflanzt. Und so ­manche Entscheidung, wie der Garten im nächsten Jahr aus­sehen wird, fällt schon jetzt. Wenn Sie dabei die Bienen und andere fleißige Bestäubungsinsekten mit bedenken wollen, dann sollten Sie den Garten nicht zu sehr aufräumen, denn verholzte Stängel, Laub­ haufen und Holzreste bieten Überwinterungs- und Nist­ plätze. All jenen, die noch genügend Platz haben, legen wir die Pflanzung von insektenfreundlichen Sträuchern und Gehölzen ans Herz. Aufgrund ihrer Größe und des Blütenreichtums stellen sie saisonal eine wichtige Nahrungsquelle dar. Von Seiten des Naturschutzes und der Naturgartenbewegung wird empfohlen, einheimischen Pflanzen den Vorzug zu geben, da sie das optimale Nahrungsangebot für die heimischen Wildtiere bieten. In vielen Fällen trifft das zu, so finden sich im heimischen Weißdornstrauch 32 fruchtfressende Vogelarten, die begehrte Zierform „Lavalls Weißdorn“ wird nur von drei Arten besucht. Auf den purpurvioletten Blüten des Sommerflieders kann man wunderbar Schmetterlinge und andere Insekten beim Nektarsammeln beobachten, aber Fraßspuren von Raupen findet man an diesem Strauch wie auch an vielen anderen nicht heimischen Ziergehölzen keine. Und ohne Raupen und geeignete Orte für Verpuppung – keine Schmetterlinge, außerdem geht mit den Raupen die Nahrungsquelle für Vögel ab. Zudem ist der Sommerflieder als „Neophyt“ ein Problem geworden. Er bleibt nicht in den Gärten, sondern erobert auch natürliche Lebensräume wie Seeufer, Kiesflächen und felsige Hänge und verdrängt die heimische Vegetation.

Heimische Pflanzen

www.bifo.at

Mit heimischen Sträuchern und Gehölzen lässt sich übers Jahr eine tolle Mischung an Nahrungspflanzen für Insekten zusammenstellen, deren Beeren im Herbst und Winter gerne von Vögeln gefressen werden und die vielfältige Nistmöglichkeiten bieten. Im Vorfrühling sind dies der Haselnussstrauch, Kornelkirschenstrauch und die verschiedenen Weidenarten. Im April/Mai ist die Auswahl besonders groß: Hartriegel, Schlehdorn und Schneeball überbieten sich selbst im Blütenreichtum. Zu Sommerbeginn blühen Holunder und Liguster, den Sommer hindurch Wildrosen, besonders ausdauernd Essigrosen und Kartoffelrosen. Im Herbst blüht ­Erica. Auch unscheinbar blühende Sträucher wie Eiben, Kreuzdorn und Pfaffenhütchen sind gute Nektarspender.

.


.

Allgemein

8. September 2016

Natürlich sind auch Nutzgehölze wie Beerensträucher und Obstbäume bei Bienen und Insekten heiß begehrt. Ebenfalls gerne besucht werden Ahornbäume, Linden und Kastanien. Berberitzen nähren Insekten und Tiere.

Was und wie am besten setzen?

Bevor Sie an die Auswahl der Pflanzen gehen, sollten Sie den jeweiligen Platz und Standortbedarf bedenken. Gerade ­Bäume und Großsträucher entwickeln mit den Jahren eine beachtliche Breite und Höhe. Während Sträucher meist gut zurückgeschnitten werden können, erweist sich das Stutzen eines Ahorn- oder Lindenbaumes manchmal als recht schwierige Aufgabe. Auch Hochstammobstbäume möchten wachsen, wählen Sie daher die zu Ihrem Garten passende Wuchsform. Im Herbst werden meist wurzelnackte Pflanzen gesetzt. Die Wurzeln dürfen bis zur Pflanzung nie austrocknen, wenn Sie die Pflanzung nicht gleich vornehmen können, schlagen Sie die Wurzeln in einem Sand-Erde Gemisch ein. Die Pflanzgrube muss mindestens doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Der Boden der Pflanzgrube wird dann spatentief gelockert. In die Grube kann reifer Kompost eingearbeitet werden. Danach wird bei Bäumen der Stützpfahl eingeschlagen. Das Gehölz wird in derselben Höhe in die Pflanzgrube gesetzt, wie in der Baumschule. Dann die gelockerte, ausgehobene Erde wieder einfüllen und festdrücken. Mit der übrigen Erde im Randbereich der Krone einen Gießrand aufschütten und die Pflanzgrube mit genügend Wasser einschlämmen. Nutzen Sie den eigenen Gestaltungsspielraum im Garten, denn bunt ist gut für die Artenvielfalt. Quelle: Netzwerk blühendes Vorarlberg, Bodenseeakademie, Tel. 05572/33064, E-Mail office@bodenseeakademie.at, www.blühendes-vorarlberg.at

Soziales

Ratgeber Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken, den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr, Tel. 0664/4888200. Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: ­ Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Ange­hörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und ­Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail: connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel. 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.

6

Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Manuela Petschnig, Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Telefon 05522/200-1043, E-Mail: Manuela.petschnig@ caritas.at; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse 22, Feldkirch, Telefon 05522/200-1049, E-Mail: ­Elisabeth.Feistenauer@caritas.at Hospiz Vorarlberg – Region Götzis und Region Dornbirn: Wir beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörige schon ab der Krankheitsdiagnose: Tel. 0664/8240017 (Götzis, Koblach, Altach und Mäder), Tel. 0664/8240019 (Hohenems). Einmal monatlich bieten wir Trauercafés an. Termine unter Tel. 0664/8240017 und aufhttps://www.caritas-vorarlberg. at/unsere-angebote/krankheit-trauer ifs Schulsozialarbeit: Mittelschule Markt: DSA Franz Dietrich, Tel. 0664/60884228, E-Mail franz.dietrich@ifs.at; Mittelschule Herrenried & SPZ: Mag. (FH) Dejan Jakovic, Tel. 0664/60884479, E-Mail dejan.jakovic@ifs.at Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431. pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274 (Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at pro mente Vorarlberg – Demenzsprechstunde: Angebote für Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuende. Termine nach Vereinbarung: Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 10.30– 12.30 Uhr) www.demenzsprechstunde.at, beratungsstelle. dornbirn@promente-v.at pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn: Wir be­­ glei­­ten Menschen mit seelischen Erkrankungen. Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 9.00–12.00 Uhr), Poststraße 2, Dornbirn, www.promente-v.at, beratungsstelle.dornbirn@ promente-v.at Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das ist unter 05572 394060 erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage ww.lega.at. Servicestelle für Betreuung und Pflege: Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr, Do 8 – 15.30 Uhr, Tel. 05576/73277504 oder 0664/9661826. Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika­ mente, Essstörungen). Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefon­ nummer 142. Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun sind wir auch im Netz! Besucht uns unter: www.vsprostatakrebs.at


Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

Rathaus

Strategiesitzung der städtischen Abteilungen Welche großen und tiefgreifenden Ziele sich die Stadtverwaltung vorgenommen hat – davon konnten sich die Teilnehmer/innen am vergangenen Freitag, dem 2. September 2016, bei der zweiten großen Strategiesitzung der Stadt Hohenems im kleinen Löwensaal überzeugen. Die erste Strategieklausur fand bereits im Frühjahr 2016 statt – mit dem Auftrag an die Verwaltung und Politik, strategische Ziele und Projekte für die nächsten fünf Jahre zu erarbeiten. Das Ergebnis wurde (nicht zuletzt aufgrund ­seines enormen Umfangs) auf ein Plakat gedruckt und anschließend gemeinsam diskutiert und in konkrete Bahnen gelenkt. Diese Ziele und Projekte wurden jetzt in der zweiten Strategieklausur präsentiert und diskutiert. Zum ersten Mal überhaupt findet solch ein modernes Zielsetzungsprojekt in der Stadtverwaltung statt. Es handelt sich dabei um einen fortlaufenden Prozess, der nun mit dieser ersten Strategiesitzung ins Leben gerufen worden ist und dessen Ziel natürlich ist, die festgehaltenen Meilensteine mittelfristig auch zu realisieren. Am bemerkenswertesten war jedoch die überaus konstruktive und wertschätzende Stimmung, die dabei geherrscht hat: Der Wille zur Modernisierung und Erneuerung zeigt sich quer durch die Bank bei ausnahmslos allen Abteilungen und politischen Vertreter/ innen. An dieser Stelle gilt allen Beteiligten ein großes Dankeschön für die unschätzbar wertvolle Mitarbeit an der Strategieklausur, die vielen ambitionierten Ziele und natürlich noch mehr für die bereits erreichten Meilensteine und Ziele, die bereits jetzt im ersten Jahr meiner Amtszeit realisiert worden sind. Mit den besten Wünschen auf diesem gemeinsamen Weg, Stadtamtsdirektor Dr. Markus Kranz

Strategieklausur der Stadtverwaltung im kleinen Löwensaal

www.hohenems.at

Rathaus

Drei neue Mitarbeiter/innen Seit Donnerstag, dem 1. September 2016, sind Simone Fecher und Marc Russegger bei der Stadt Hohenems beschäftigt. Mit Montag, dem 5. September, begann auch Marlene Demuth ihren Dienst in der Stadtverwaltung. Simone Fecher trat vergangene Woche ihren Dienst in der Finanzabteilung an. Die 49-jährige gebürtige Fränkin lebt schon seit knapp zehn Jahren in Vorarlberg und wohnt in Bregenz. Als ge­­ lernte Sparkassenbetriebswirtin war sie lange Jahre im Bankensektor tätig. Zuletzt hat sie für die Hohenemser Inhaus Handels Simone Fecher GmbH gearbeitet. Darauf angesprochen, warum sie sich für die Stadt Hohenems als neue Arbeitgeberin entschieden hat, antwortet sie resolut: „Mir hat die positive Stimmung einfach imponiert! Es sind so viele neue, interessante Köpfe hier in den Teams – da habe ich auch für mich die Chance gesehen: Da kann man sich aktiv einbringen und etwas verändern!“ Nach getaner Buchhaltung verbringt Simone ihre Zeit am liebsten am Bodensee: Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren zählen zu ihren liebsten Hobbys. Seit Anfang dieser Woche ist auch Marlene Demuth in der Finanzabteilung beschäftigt. Die 52-jährige Hohenemserin hat zuletzt zwölf Jahre lang bei der Arte Viva Handelsgesellschaft m. b. H. in Götzis gearbeitet. Dort war sie hauptsächlich für die Buchhaltung so­­ wie den Ein- und Verkauf zuständig. Bei der Stadt Hohen­ems sieht Marlene Demuth sie nun die Möglichkeit, ganztägig in einem neuen Arbeitsumfeld im Bereich Buchhaltung tätig zu werden. In ihrer Freizeit schaltet Marlene gerne beim Wandern oder Kochen ab und genießt die Zeit in ihrem eigenen Garten. Ebenfalls bereits am 1. September trat Marc Russegger seine Lehrstelle im städtischen Forst an. Der 16-jährige kommt aus Hohenems und wird bei der Stadt Hohenems seine dreijährige Lehre zum Forstfacharbeiter absolvieren. Die Blockschule wird er in Rotholz in Tirol besuchen. Bislang war Marc Schüler des Poly Dornbirn. Am Marc Russegger besten abschalten kann Marc beim Ausgehen mit Freunden, im Fitnesscenter, aber auch beim Wandern.

.


.

Hohenems

8. September 2016

8

Planung

Neues Betriebsgebiet: „Emspark“ Nach einer mehrjährigen intensiven Planungsphase startet die ZIMA-Unternehmensgruppe mit der konkreten Umsetzung und Realisierung des in ihrem Eigentum befindlichen 135.000 m2 großen Betriebs- und Gewerbestandortes direkt an der A14 in Hohenems. Als erstes Unternehmen plant der weltweit tätige und zur „Würth Gruppe“ gehörende Vorarlberger Beschlägehersteller GRASS eine Betriebsansiedelung an diesem Gewerbestandort. „Aufgrund der kontinuierlichen und weitsichtigen Arbeit der ZIMA entsteht direkt an der Autobahn A14, beim Grenzübergang Diepoldsau, die größte zusammenhängende Gewerbeund Betriebsfläche Vorarlbergs. Mit diesem zukunftsweisenden Projekt entwickelt sich Hohenems zum attraktiven Industrie- und Betriebsstandort im Herzen des Rheintals“, so Bürgermeister Dieter Egger. Nach mehrjähriger Vorarbeit durch den Mitinitiator Hubert Feurstein und in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen der Stadt Hohenems konnte ZIMA als Liegenschafts­ eigentümer und Projektentwickler alle notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, um auf dem 135.000 m2 großen Areal ein hochwertiges, voll erschlossenes Betriebsgebiet zu entwickeln und für zukünftige Betriebsansiedelungen bereitzustellen. „Die perfekte Verkehrsanbindung an die Rheintalautobahn sowie die Schweizer Autobahn A1 schafft in zentralster Lage im Vierländereck optimale Voraussetzungen und eine ideale moderne und leistungsfähige Infrastruktur“, so ZIMAGeschäftsführer Mag. Elmar Girardi, „Der Masterplan sieht eine kompakte und ansprechende Bebauungsmöglichkeit mit attraktiven und nützlichen Freiraumflächen sowie angemessener Durchgrünung vor“, so Girardi weiter.

Reges Medieninteresse bei der Pressekonferenz direkt vor Ort

Investition in den Standort Hohenems

Als einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller funktionaler Bewegungs-Systeme für hochwertige Möbel bekennt sich das Vorarlberger Traditionsunternehmen seit vielen Jahren zum Standort Vorarlberg und siedelt sich als erster Industriebetrieb im „Emspark“ an. „Um den Wirtschaftsstandort Vorarlberg für GRASS nachhaltig abzusichern, ist unser Unternehmen schon seit Jahren auf der Suche nach Erweiterungsflächen“, so Geschäftsführer Christoph Walter. „Die Standortvorteile in Hohenems sind für uns ausschlaggebend für die Investition in Millionenhöhe.“ GRASS plant auf einer Gesamtgrundfläche von rund 43.000 m2 die Errichtung eines Betriebsgebäudes für Produktion und Logistik mit einem derzeit kalkulierten Gesamtinvestitionsvolumen von rund 45 Millionen Euro, welches in vier Bauetappen geplant und realisiert werden

Schrittweise Umsetzung und Realisierung

„Mit entsprechendem Bedacht auf die Verkehrsanschließung des Areals laufen intensive Gespräche mit der ASFINAG, der Stadt Hohenems und dem Land Vorarlberg, um den Verkehrsfluss in und um das Gewerbegebiet zu optimieren“, so Girardi. Eine schrittweise und flächenmäßig verträgliche Umsetzung in mehreren Etappen ist angedacht.

Dieses Grundstück an der A14 (hier Blickrichtung Süden) wird das neue Betriebsgebiet „Emspark“.

soll. In den ersten Bauetappen entstehen bis zu 50 neue Arbeitsplätze. Je nach wirtschaftlicher Entwicklung und Umsetzung der weiteren Bauetappen wird das Betriebsgebäude im Endausbau Platz für bis zu 250 Mitarbeiter/innen bieten. 2017 soll bereits die erste Bauetappe in Angriff genommen werden.

Beschluss in der Stadtvertretung

v. l. Bürgermeister Dieter Egger, GRASS-Geschäftsführer Christoph Walter, ZIMA-Geschäftsführer Mag. Elmar Girardi, Wirtschaftsstadtrat Arno Gächter

Nur wenige Stunden nach der Pressekonferenz zum neuen Betriebsgebiet wurde der Beschluss zur Umwidmung der Betriebsgebietsfläche in der Hohenemser Stadtvertretung mehrheitlich angenommen.


Hohenems

8. September 2016

9

Sprechstunde

Öffentliche Sprechstunde Am kommenden Mittwoch, dem 14. September 2016, ­findet erneut eine öffentliche Sprechstunde mit Vize­bürgermeister Bernhard Amann statt. Amann ist Stadtrat für Soziales, Gesellschaft und Integra­tion. Zu seinen Zuständigkeiten gehören außerdem auch die Siedlungszusammenarbeit, die Senior/innen, Vizebürgermeister ­Bernhard Amann die allgemeine Sozialhilfe und sonstige Wohlfahrtsmaßnahmen. Er steht den Bürger/innen 14-tägig, in ungeraden Kalenderwochen, ab 17 Uhr, nun wieder im Sitzungszimmer im Erdgeschoß des Rathauses, in diesen – aber auch in persönlichen – Angelegenheiten zur Verfügung.

„Wenn d‘Sunna schient und‘s Krotta hagelt“

Familie

Aktivsommer 2016 Das 21. Hohenemser Sommerprogramm für Kinder erstreckte sich vom 8. August bis 2. September mit gesamt 50 Veranstaltungen – 644 registrierte Kinder nahmen am Hohenemser Aktivsommer teil. In der letzten August- und vierten Aktivsommerwoche nahmen 13 Kinder an „Wenn d‘Sunna schient und‘s Krotta hagelt“ in der Umgebung des Alten Rheins teil. Die Outdoorwoche von Monika Hehle beinhaltete eine Waldspielschnitzeljagd, einen Flussbautag, „Bötlebau“, „Hüsle- und Brücklebau“ und Grillen. Außerdem fand der dreitägige Kurs „Wir gehen die Wände hoch!“ in der Kletterhalle Dornbirn statt. 14 Kinder bekamen dabei einen Einführungskurs in das Klettern.

Großer Spaß in der Kletterhalle

Weiters gestaltete Schmuckkünstlerin Anna Waibel mit neun Kindern Anhänger in ihrem Atelier-Geschäft in der Marktstraße 31. Für 2017 ist geplant, die Aktivsommer-Anmeldungen über das Internet abzuwickeln, um Wartezeiten am Telefon zu vermeiden. Familien- und Jugendstadträtin Angelika Benzer hofft, dass auch der diesjährige Aktivsommer wieder viele Kinder und Eltern erfreut hat und wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr! Weitere Informationen unter www.hohenems.at/aktivsommer. Alle Fotos zum Aktivsommer 2016 findet Sie unter www.flickr.com/photos/144718476@N03/albums

Selbst Hand anlegen war gefragt – im Schmuckatelier von Anna Waibel

.


.

Hohenems

8. September 2016

10

Bildung

Schulbeginn Am Montag, dem 12. September 2016, beginnt das Schuljahr 2016/17. Dazu folgende Informationen für Eltern und Schüler/innen.

Volksschule Markt

Das Schuljahr beginnt für die 2., 3. und 4. Klassen am Montag, 12. September 2016. Kinder, die den Eröffnungsgottesdienst besuchen, treffen sich um 9 Uhr in der Pfarrkirche St. Karl. Jene, die daran nicht teilnehmen, kommen um 9.30 Uhr auf den Schulplatz. Für die Vorschüler/innen und die Kinder der 1. Klassen wird um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche eine Kindersegnung angeboten. Die anderen Kinder der 1. Klassen kommen um 9.45 Uhr zur Schule. Gemeinsam beginnen sie dann das neue Schuljahr. Der Unterricht endet für alle Schüler/innen um 10.45 Uhr. Volksschule Markt, Kirchplatz 1, Tel. 05576/77166, vs.markt@hohenems.at, www.vs-hohenems-markt.at

Volksschule Herrenried

Am Montag, dem 12. September 2016, beginnt das neue Schuljahr mit einem Eröffnungsgottesdienst um 9 Uhr in der Pfarrkirche St. Konrad. Dazu sind alle Schüler/innen mit ihren Eltern recht herzlich eingeladen. Kinder, die den Gottesdienst nicht besuchen, treffen sich um 9.30 Uhr auf dem Schulplatz. Anschließend begleiten die Klassenlehrer/innen ihre Schüler/innen in die Klassen. Dort erhalten die Kinder alle notwendigen Informationen zum Schulstart. Volksschule Herrenried, Schubertstraße 10, Tel. 05576/72324, vs.herrenried@hohenems.at

Volksschule Reute

Am Montag, dem 12. September 2016, beginnt das Schuljahr 2016/17. Schüler/innen der 1. bis 4. Stufe treffen sich um 8.30 Uhr in der Volksschule Reute mit ihren Schulsachen zum Unterrichtsbeginn, die Erstklässler/innen in Begleitung der Eltern. Der Eröffnungsgottesdienst findet am Mittwoch, 14. September, um 8 Uhr statt. Volksschule Reute, Reutestraße 21, Tel. 05576/78698, vs.reute@hohenems.at, www.vobs.at/vs-hohenemsreute

Sonderpädagogisches Zentrum Hohenems

Nach sonnigen und erholsamen Ferien beginnt am Montag, dem 12. September 2016, wieder die Schule. Treffpunkt ist um 8 Uhr im Sonderpädagogischen Zentrum. Sonderpädagogisches Zentrum Hohenems, Konrad-RennStraße 14, Tel. 05576/73325, direktion@spzho.snv.at, www.vobs.at/spz-hohenems

Mittel- und Sportmittelschule Markt

Am Montag, dem 12. September 2016, beginnt das neue Schuljahr 2016/17. Der Eröffnungsgottesdienst ist um 8 Uhr in der Pfarrkirche St. Karl. Kinder, die den Gottesdienst nicht besuchen, treffen sich um 8.30 Uhr mit den anderen Mit-

Am Montag beginnt ein neues Schuljahr.

schüler/innen im Schulhof. Anschließend begleiten die Lehrpersonen die Kinder in ihre Klassen. Mittel- und Sportmittelschule Markt, Jakob-HannibalStraße 11, Tel. 05576/72103, direktion@vms.snv.at, www.vobs.at/vms-hohenemsmarkt

Mittelschule Herrenried

Am Montag, dem 12. September 2016, beginnt das neue Schuljahr um 8 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst in der Pfarrkirche St. Konrad. Kinder, die daran nicht teilnehmen, treffen sich um 8.30 Uhr mit den anderen Mitschüler/innen im Hof der Mittelschule. Anschließend begleiten die Klassenlehrer/innen ihre Schüler/innen in die Klassen. Für Eltern und Kinder der Erstklässler wird der Elternverein den Schulanfang mit einer Kuchenjause versüßen. Mittelschule Herrenried, Schubertstraße 10, Tel. 05576/72856, hs.herrenried@hohenems.at, www.vobs.at/vms-herrenried

Schülerbetreuung

Die Stadt Hohenems organisiert mit Schulbeginn 2016/17 wieder eine Schülerbetreuung mit Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung. Das Schülerbetreuungsangebot wird jeweils von Montag bis Freitag ab Dienstag, dem 13. September 2016, angeboten. ACHTUNG: für die VS und das SPZ geht der Mittagstisch von 11.30 bis 14 Uhr; für die MS und SMS von 12.30 bis 14 Uhr, die Nachmittagsbetreuung geht von 14 bis 17 Uhr. Die Kosten betragen 3,88 Euro pro Mittagessen und 1,18 Euro pro Betreuungsstunde (außer MS Herrenried und SMS Markt, hier gibt es für die Mittagsbetreuung eine Blockgebühr von 5,58 Euro für Essen und Mittagsbetreuung). Für die Nachmittagsbetreuung müssen mindestens fünf Kinder pro Tag angemeldet sein, damit eine Betreuung stattfindet. Das Schülerbetreuungsangebot können Kinder zwischen sechs und 14 Jahren in Anspruch nehmen.

Die Schülerbetreuung findet an folgenden Orten statt: • Schüler/innen der Volksschule Markt – Kirchplatz 1 • Schüler/innen der Volksschule Herrenried – Schubert­ straße 2


Hohenems

8. September 2016

11

• Schüler/innen des Sonderpädagogischen Zentrums – Schubertstraße 4 • Schüler/innen der Mittel- und Sportmittelschule Markt – Jakob-Hannibal-Straße 11 • Schüler/innen der Mittelschule Herrenried – Schubert­ straße 12

Informationen und Anmeldung:

• Koordinatorin VS Markt, Sibylle Bobleter, Tel. 0664/9638198 • Koordinatorin VS Herrenried, Annette Danler Tel. 0664/9638199 • Koordinatorin SPZ, Ulrike Kerber, Tel. 0664/6116183 • Koordinatorin SMS Markt, Kerstin Lampert, Tel. 0664/6116184 • Koordinatorin MS Herrenried, Bettina Fenkart, Tel. 0664/9638197 Nähere Informationen zum Angebot, der Anmeldung sowie dem Zahlungsbeitrag sind in der Schülerbetreuung, bei der jeweiligen Direktion oder bei der Stadt Hohenems erhältlich. Die Anmeldung kann nur schriftlich mittels Anmeldeformular erfolgen und ist direkt bei der zuständigen Schülerbetreuung abzugeben. Sämtliche Unterlagen sind im Bildungsreferat der Stadt Hohenems sowie an der jeweiligen Schule erhältlich oder können auf www.hohenems.at/schuelerbetreuung selbst heruntergeladen werden. Auskünfte: Stadt Hohenems, Bildungsreferat, Tel. 05576/7101-1240, E-Mail stadt@hohenems.at

Polytechnische Schule

Die Polytechnische Schule in der Lustenauer Straße in Dornbirn startet am Montag, dem 12. September 2016, um 8.30 Uhr ins neue Schuljahr. Nachmeldungen sind noch bis ­Freitag, dem 9. September, von 8 bis 12 Uhr möglich. Mitzubringen sind laut Direktor Elmar Rümmele „Schreibzeug, Hausschuhe und gute Laune“. Polytechnische Schule, Lustenauer Straße 17a, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/21602, direktion@ptsdo.snv.at, www.vobs.at/pts-dornbirn

Werkhof

Problemstoffsammlung Im Rahmen der 14-tägigen Öffnung der Problemstoff- und Elektroaltgerätesammelstelle beim städtischen Werkhof werden ausschließlich Problemstoffe entgegengenommen. Dazu zählen Farben, Haushaltschemikalien, Öle, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, Batterien, Spraydosen, Altspeisefette sowie Elektro-Altgeräte und brauchbare Elektrogeräte Sperrige Abfälle sowie Alteisen werden NICHT angenommen!

Werkhofleiter Andreas Mathis (l.): „Wir möchten die Bürger/innen bitten, ihr Alteisen bei den zweimal jährlich stattfindenden Straßensammlungen abzugeben und nicht direkt im Werkhof.“

Für sperrige Abfälle bietet sich die monatliche Sperrmüllsammlung ab Haus oder eine Direktabgabe bei einem ­Entsorger (Loacker, Rhomberg, Häusle, etc.) an. Sperriges Alteisen wird bei den zweimal jährlich stattfindenden Straßensammlungen (nächster Termin: 17. November) kostenfrei abgeholt. Wir bitten um Verständnis und Kenntnisnahme. Nähere Informationen auf der Website der Stadt Hohenems unter www.hohenems.at/abfall oder in Ihrem Abfalltermin­ kalender.

Soziales

Internationale Pensionsberatung Am Dienstag, dem 13. September 2016, findet von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15.30 Uhr ein internationaler Sprechtag in der Landesstelle der Pensionsversicherungsanstalt, Zollgasse 6, in Dornbirn statt. Sie sind oder waren in Österreich, Deutschland, der Schweiz oder in Liechtenstein tätig? Fachleute der Sozialversicherungsträger beraten kostenlos über das österreichische Pensionssystem, die schweizerische Alters- und Hinterlassenenversicherung und die deutsche Rentenversicherung. An diesem Tag beteiligt sich auch der liechtensteinische Versicherungsträger AHV-Vaduz an der Aktion. Da nur eine begrenzte Anzahl an Terminen zur Verfügung steht, wird um eine telefonische Voranmeldung unter Tel. 050303-39105 oder 050/303-39106 gebeten. Zudem ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiter/innen in der Landesstelle Dornbirn, Tel. 050/303, von Montag bis ­Freitag zwischen 7 und 15 Uhr, gerne zur Verfügung.

.


.

Hohenems

8. September 2016

12

Soziales

Gemeinsamer Mittagstisch Alle Senior/innen sind nächste Woche wieder eingeladen, in gemütlicher Runde im Café-Hotel Schatz gemeinsam Mittag zu essen. Dies soll Kontakte, den Gedankenaustausch und die Geselligkeit fördern. Damit auch in ihrer Mobilität eingeschränkte Senior/innen am Donnerstag, dem 15. September 2016, ab 11.30 Uhr im Café-Hotel Schatz dabei sein können, bietet das Bürgerservice der Stadt Hohenems einen Abhol- und Bringdienst an. Um Anmeldung für den Mittagstisch unter Tel. 05576/71011220 wird gebeten.

Soziales

Gemeinsames Singen Ab Dienstag, 13. September 2016, findet ab 14 Uhr wieder ein Singnachmittag im Restaurant Witzigmann, Nibelungenstraße 13, statt. Das gemeinsame Singen ist gut für Körper, Geist und Seele und findet in weiterer Folge jeweils am zweiten Dienstag des Monats statt. Weitere Informationen bei Erika, unter neuer Telefonnummer 0699/11626202.

Die sportlichen Jugendlichen wurden von Bürgermeister Dieter Egger in Hohenems empfangen.

Dieter Egger im Rathaus empfangen und (nach dem anstrengenden Fußmarsch) erst einmal mit Getränken versorgt. Nach einer intensiven Diskussionsrunde zogen die jungen Läufer/innen anschließend in den Pfarrsaal weiter. Im Rahmen eines musikalischen Vortragsabends berichteten Väter dort offen über ihre persönlichen Erfahrungen in der Lebensrechtsbewegung. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.jugendfuerdasleben.at

Sicherheit

Neues Rüstfahrzeug für die Feuerwehr

Restaurant Witzigmann

Soziales

Pro-Life-Marsch in Hohenems Am 20. August startete die Organisation „Jugend für das Leben“ ihren sogenannten „Pro-Life-Marsch“ von Innsbruck in Richtung Bregenz. Mit der Aktion möchten die Teilnehmer/innen, die sich mit ihrer Organisation für das Lebensrecht von ungeborenen Kindern engagieren, auf ihre Anliegen aufmerksam machen. Am Donnerstag, dem 1. September, kam der Marsch in Hohenems an – die Jugendlichen wurden von Bürgermeister

Am vergangenen Dienstag, dem 6. September 2016, ­wurde die Anschaffung eines neuen Rüstfahrzeugs für die Feuerwehr Hohenems einstimmig beschlossen. Die Freude bei der Feuerwehr ist groß, wird hier doch ein für die Einsatzkräfte zentrales Fahrzeug angeschafft. Das Rüstfahrzeug ist bei der Feuerwehr hauptsächlich für den technischen Einsatz ausgerüstet. Es führt unter anderem die hydraulischen Rettungsgeräte, die pneumatischen Rettungsgeräte, Notstromgeneratoren, Trennschleifgeräte, Hebegeräte, Zuggeräte, Beleuchtungsmaterial und viele andere Geräte für die technische Hilfeleistung mit sich. Das jetzige Rüstfahrzeug der Feuerwehr Hohenems wurde 1992 in Dienst gestellt und zählte damals zu den modernsten Rüstfahrzeugen im Land Vorarlberg. Das Fahrzeug hat in diesen 25 Jahren der Feuerwehr und schlussendlich der Bevölkerung der Stadt Hohenems sehr wertvolle Dienste bei Einsätzen rund um die technische Hilfeleistung geleistet und zahlreiche Menschenleben gerettet sowie finanzielle und materielle Schäden von Sachwerten abgewehrt. Die Liste der Einsatzgebiete für so ein Fahrzeug ist lang: Verkehrsunfälle mit Menschenrettung, Verkehrsunfälle mit Austritt von Betriebsstoffen, Ausleuchten von Unfallstellen für Rettungsdienst und Exekutive, Fahrzeugbergungen,


Hohenems

8. September 2016

Eisenbahnunfälle, Flugzeugunfälle, Türöffnungen, Arbeitsunfälle mit eingeklemmten Personen an Maschinen, Tierrettungen, Hochwasser und Überflutungen, Sturmeinsätze, Erdrutschungen, Gebäudeeinsturz, Ölverschmutzungen auf Verkehrsflächen, Ölverschmutzungen auf Gewässern, Unfälle mit gefährlichen Stoffen in Betrieben oder im Straßen­ verkehr und Notstromversorgungen. Ebenfalls ist die Feuerwehr Hohenems mit ihrem Rüstfahrzeug die zuständige Stützpunktfeuerwehr für die technische Unfallrettung (u. a. Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten) für Einsätze im Gemeindegebiet Altach sowie auf den jeweiligen Autobahnabschnitten bis Dornbirn bzw. Götzis. Für diese Stützpunktaufgabe auf der Autobahn wird die ­Feuerwehr Hohenems von der ASFINAG mit einem Betrag von rund 80.000 Euro für das neue Rüstfahrzeug unterstützt. Die Kosten – abzüglich aller Förderungen – für so ein Fahrzeug belaufen sich gesamt auf rund 290.000 Euro. Nach dem Beschluss der Stadtvertretung folgt nun die öffentliche Ausschreibung des Fahrzeugs. Schlussendlich ausgeliefert und in Dienst gestellt wird das Einsatzfahrzeug des Bestbieters anschließend voraussichtlich im Frühjahr 2018.

Ab 2018 für die Hohenemser/innen im Einsatz – das neue Rüstfahrzeug der Feuerwehr.

13

Sicherheit

Polizei-VolleyballMeisterschaft Am Freitag, dem 2. September 2016, fand im Erholungszentrum Rheinauen die sechste Polizei-Landesmeisterschaft im Beachvolleyball statt. Bei ungetrübtem Sonnenschein und herrlichen Temperaturen spielten insgesamt 17 Mannschaften um den Landesmeistertitel 2016. Es folgten spannende Ballwechsel, spektakuläre Sprünge im Sand und harte Blocks am Netz. Nicht nur die sportlichen Leistungen zeigten auf, auch das Häfele-Catering sorgte mit kühlen Getränken und guten Speisen für beste Verpflegung. Der Landesmeistertitel der Damen ging an Stephanie Schneider und Miriam Heuschneider.

Bürgermeister Dieter Egger mit den Sektionsobleuten Revierinspektorin Natascha Triebel und Bezirksinspektor Martin Gmeiner

VERKAUFS- & AUSGABESTELLEN ABFALLSÄCKE Gelbe Säcke, Hundekotbeutel, Altkleidersäcke und Sackständer für Biomüllsäcke werden kostenlos im Werkhof (Kernstockstraße 12a) ausgegeben. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr. Restmüll- und Biomüllsäcke können erworben werden bei: AdegMarkt (Nibelungenstraße), Eurospar (Bahnhofstraße und Lustenauer Straße), Bäckerei Mathis (Kaiserin-Elisabeth-Straße und Lustenauer Straße) – nur Restmüllsäcke, Spar Schwefel (Kaiser-Franz-Josef-Straße) und Sutterlüty (Lustenauer Straße).

.


.

Hohenems

8. September 2016

Im Herren-Finale konnten sich Gerhard Leimegger und Martin Gmeiner durchsetzen und dürfen sich nun Landesmeister 2016 nennen. Der Polizeisportverein Vorarlberg bedankt sich bei den Verantwortlichen des Erholungszentrums Rheinauen für die Bereitstellung der Beacharena sowie bei Michael Häfele und seinen Mitarbeitern für die hervorragende Verpflegung. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Integration

Hohenems feiert seine Vielfalt Am Samstag, dem 17. September 2016, findet von 16.30 bis 22 Uhr ein Fest der Kulturen am Schlossplatz statt. Unter dem Motto „Aufeinander zugehen, miteinander feiern, Grenz überwinden“ werden kulinarische Genüsse aus verschiedenen Ländern, ein Kinderprogramm mit dem Verein „Zack & Poing“ und Live-Musik mit „Kobane“ geboten. Pfarrer DDr. Thomas Heilbrun wird am Saxophon mit dabei sein. Auch die Heimigranten mit Ulrich Gabriel werden für Stimmung bei den Besucher/innen sorgen. Zudem warten weitere Überraschungen auf die Gäste. Bei Speis und Trank, Live-Musik und viel guter Laune soll im gemütlichen Beisammensein gemeinsam die Vielfalt gefeiert und der Lebensraum vielfältig gestaltet werden, in dem ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander verschiedener Kulturen gelebt wird und somit ein friedliches Zusammenleben geschaffen werden kann. Der Eintritt ist frei. Freiwillige Spenden werden erbeten. Weitere Informationen erhalten Sie im Integrationsreferat, Mag. Christine Jost, Tel. 05576/7101-1240 oder E-Mail christine.jost@hohenems.at bzw. auf www.prokontra.at

Fest der Kulturen

14

Umwelt

Abschlussfeier Artenvielfalt & 1. „Natur im Garten“-Fest Die Stadt Hohenems lädt recht herzlich zur Abschlussfeierlichkeit mit Präsentation der Publikation des GEO-Tags der Artenvielfalt 2015 am Montag, dem 19. September 2016, um 19 Uhr im Pfarrsaal St. Karl ein. Gleichzeitig ist dies die erste Hohenemser „Natur im Garten“-Feier, bei der die Hohenemser „Natur im Garten“Plakettenbesitzer/innen geehrt werden. Wir freuen uns darauf, zahlreiche Bürger/innen bei der Feier begrüßen zu dürfen! Der Programmablauf gestaltet sich wie folgt: • Begrüßung durch Umweltstadtrat Günter Mathis • Grußworte der Vorarlberger Landesregierung • Gedanken zum GEO-Tag der Artenvielfalt 2015 in Hohenems von Experte Günter Ladstätter mit Unter- Wasser-Impressionen • Verein faktor NATUR: Die Bedeutung unserer Gärten für den Erhalt der Artenvielfalt • Ehrung der Hohenemser „Natur im Garten“-Plaketten­ besitzer/innen mit Geschenkübergabe • Gemütlicher Ausklang bei feiner Verpflegung Die Feier wird selbstverständlich, wie der Tag der Artenvielfalt selbst, ebenfalls „ghörig feschta“ zertifiziert.

Tag der Artenvielfalt

Ausgerufen vom renommierten Naturmagazin GEO fand der Tag der Artenvielfalt 2015 bereits zum 17. Mal an vielen hundert Orten gleichzeitig statt. Dabei handelt es sich um die größte Feldforschungsaktion in Mitteleuropa. Es werden in einem bestimmten Gebiet innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Arten bestimmt. Im Jahr 2015 beteiligten sich mitteleuropaweit rund 12.000 Naturfreund/innen in rund 500 Aktionen, darunter zahlreiche renommierte Zoolog/innen und Botaniker/innen. Die Stadt Hohenems nahm als einzige Gemeinde Vorarlbergs an dieser Aktion teil – und das bereits zum zweiten Mal. Der erste GEO-Tag der Artenvielfalt in Hohenems fand im Jahr 2000 statt. „Nur was man kennt, kann man auch schützen“: GEO möchte mit diesem Projekt auf die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür aufmerksam machen. Auch in unseren Breiten ist die Tier- und Pflanzenwelt vielfältig, interessant und schützenswert. Durch die Einbindung der Bevölkerung wird der wachsenden Naturentfremdung entgegengewirkt. Dieser Tag stellt einerseits eine Momentaufnahme der Biodiversität des untersuchten Gebiets dar, darüber hinaus ist er zu einem erfolgreichen Ereignis sowohl für Expert/innen als


Hohenems

8. September 2016

15

Umwelt

e5-Rad auf Reisen

Die „Natur im Garten“-Plakette

auch für Laien geworden. Ein Symposium der biologischen Kapazitäten in unserem Land mit öffentlicher Beteiligung – ein Tag, der neue Kontakte schuf und bleibende Eindrücke hinterließ.

Am Donnerstag, dem 1. September 2016, ist das Hohen­ emser e5-Infostand-Rad in Rankweil zum Einsatz gekommen. Das Energieinstitut Vorarlberg hat, als Dank für den engagierten Einsatz für den Klimaschutz, die e5-Teammitglieder Vorarlbergs zum Kino unter Sternen am Rankweiler Marktplatz eingeladen. 80 e5-Teammitglieder aus ganz Vorarlberg sind der Einladung gefolgt und haben sich den Film „TOMORROW – Die Welt ist voller Lösungen“ nicht entgehen lassen. Der Film handelt von Lösungen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten und beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. Für die Abholung der reservierten Karten hat das Energieinstitut das e5-Inforad des e5-Teams Hohenems ausgeliehen. Das e5-Inforad erntete wie erwartet viel Aufmerksamkeit von den e5-Kolleg/innen aus den anderen Gemeinden und wurde allseits gelobt.

Vielzahl an Expert/innen

55 Expert/innen mit verschiedenen Spezialgebieten beprobten am 13. Juni 2015 das Untersuchungsgebiet und bestimmten die aufgefundenen Tier- und Pflanzenarten. Die Ergebnisse dienen fortan als wertvolle Daten für Forschungsprojekte. Sämtliche Daten wurden der „Inatura Erlebnis Naturschau“ Dornbirn zur Verfügung gestellt. Bei den verschiedenen Infostationen lieferten wichtige Vereine und Organisationen interessante Hintergrundinformationen. Feine, biologische und regionale Verpflegung wurde angeboten und zu einem spannenden Rahmenprogramm eingeladen. Rund 300 Interessierte nahmen das vielfältige und kostenlose Angebot am Tag der Artenvielfalt in Hohenems in Anspruch. Das Projekt „Artenvielfalt“ stieß auf ein großes Medienecho und fand durchwegs positive Präsenz in den Printmedien und dem Fernsehen.

www.hohenems.at/e5 (Foto: Energieinstitut Vorarlberg)

„Natur im Garten“

Die Stadt Hohenems ist sich der großen Bedeutung ihrer Naturschätze bewusst und möchte diese für uns alle bewahren. In diesem Zusammenhang spielen auch die vielen ökologisch kompetenten Gärtner/innen in Hohenems eine überaus wichtige Rolle. Aus diesem Grund startete die Stadt Hohenems im vergangenen Jahr eine Kooperation mit dem Verein „faktor NATUR“. Um den Hohenemser „Natur im Garten“-Plakettenbesitzer/innen Wertschätzung für ihre wertvolle Arbeit im Naturgarten zu zeigen, nutzt die Stadt diese Gelegenheit, um sich mit einem Geschenk für ihren Einsatz zu bedanken. Wir bitten Sie, klimafreundlich anzureisen: Der Pfarrsaal ist vom Bahnhof in zehn Gehminuten und von der Bushalte­ stelle Schlossplatz (Linien 22, 23, 53, 55 und 303) in fünf Gehminuten erreichbar. Weitere Informationen erhalten Sie bei Umweltreferentin Anna Waibel, MSc, Tel. 05576/7101-1422 oder E-Mail anna.waibel@hohenems.at

Umwelt

Vortrag: Das Ländle und die Gruselschau Am Freitag, dem 16. September 2016, um 19 Uhr findet ein Vortrag mit Rochus Schertler zum Thema „Das Ländle und die Gruselschau – mit Lebenslust in den globalen Umweltwandel“ im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum statt. Die Menschheit verändert den Planeten Erde in nie gekannter Größenordnung – und das nicht zu ihrem eigenen Vorteil. Viele Szenarien sind richtig gruselig. Angst und Verzweiflung angesichts von Umweltproblemen globalen Ausmaßes aber sind Rochus Schertlers Sache nicht. Das Thema des Vortrags geht über den Themenbereich Wald – Klima hinaus. Im Großen und Ganzen beschäftigt sich Rochus Schertler mit

.


.

Hohenems

8. September 2016

16

Tropfen – dem Käseschnaps. Bettina Egle rundete das Angebot mit feinen Chutneys, Gewürzmischungen, Saucen und vielem mehr gekonnt ab. Unterhalten wurden die Gäste am Schlossplatz vom Männersextett „Die Bauernfänger“, die ihr vielseitiges Repertoire zum Besten gaben. Auch vom Alpabtrieb und dem vorbeiziehenden Vieh ließen sich die Besucher/innen nicht stören. Das nächste Mal „trifft ma sich wieder“ zum Emser Markt am Samstag, dem 24. September 2016, am Schlossplatz. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

„Mit Lebenslust in den globalen Umweltwandel“

absehbaren, globalen Entwicklungen (Ressourcenkrisen / Energiekrise / Bevölkerungsentwicklung) und den Möglichkeiten, die jede/r Einzelne hat, damit umzugehen. Nach dem Vortrag findet noch eine Diskussion statt. Der Eintritt ist frei. Freiwillige Spenden zugunsten des Naturschutzbunds erbeten.

Wirtschaft

Schlachtpartie Von Freitag, dem 16. bis Sonntag, dem 18. September 2016, findet die alljährliche Schlachtpartie im Schiheim Schuttannen statt. Renate, Monika und das Schiheim-Team freuen sich bei jeder Witterung über zahlreiche Besucher/innen. Um Reservierung unter Tel. 0664/3321255 oder 0664/1404352 bzw. E-Mail schiheim.schuttannen@gmail.com wird gebeten.

Wirtschaft

Schlossplatz – ma trifft sich Am vergangenen Samstagvormittag kamen bei der vorerst letzten Veranstaltung der Reihe „Schlossplatz – ma trifft sich“ die Weinund Käseliebhaber in den Genuss ausgewählter Spezialitäten. Neben der Weinbar Vinothek Hill verwöhnte auch „der Vorkoster“ die Besucher/innen am Schlossplatz wie gewohnt von zehn bis 14 Uhr. Zudem bot „Käse Moosbrugger“ Käsevariationen aus aller Welt an – Edle Tropfen der Weinbar Vinothek Hill kredenzt mit einem besonders edlen

Schiheim Schuttannen

Wirtschaft

Eröffnung: „Fräulein Amann“ Am vergangenen Mittwoch, dem 31. August 2016, eröffnete Petra Amann ihr neues Spiel- und Schreibwarengeschäft „Fräulein Amann“ in der Markstraße 27. Zahlreiche prominente Gäste aus der Hohenemser Wirtschafts- und Politikszene stellten sich ein, um Petra Amann in ihren neuen Geschäftsräumlichkeiten willkommen zu heißen. Die offizielle Eröffnung fand anschließend mit zahlreichen Attraktionen von Donnerstag, dem 1. bis Samstag, dem 3. September 2016, in und vor dem Geschäft statt. Weitere Fotos auf www.hohenems.at Käseliebhaber/innen kamen voll auf ihre Kosten.


Hohenems

8. September 2016

17

Mit der aktuellen Ausstellung werden gleich mehrere ­ renzen überschritten. Der private Ausstellungsraum in G Hohenems, der bislang den Schwerpunkt seiner Präsenta­ tionen auf die eigene Sammlung legte, öffnet sich für eine Schau mit Werken von Mitgliedern des liechtensteinischen Berufsverbandes bildender Künstlerinnen und Künstler. Die Eröffnung war bestens besucht, ein Video mit einigen Einblicken finden Sie in der HohenemsTV-Ausgabe vom 2. September 2016 auf der Facebookseite der Stadt Hohenems unter www.facebook.com/hohenems. Die Ausstellung selbst ist jeweils Sonntagnachmittags zu besichtigen. Details zu den Öffnungszeiten (die abweichen können) und den Eintrittspreisen finden sie auf der Website des Otten Kunstraums unter www.ottenkunstraum.at v. l. Bürgermeister Dieter Egger, Petra Amann, Wirtschaftsstadtrat Arno Gächter

Kultur Kultur

Ausstellungseröffnung „Grenzgänger“ Am vergangenen Donnerstag, dem 1. September 2016, wurde im Otten Kunstraum die Ausstellung „Grenzgänger“ eröffnet.

Zahlreiche Besucher/innen bei der Ausstellungseröffnung

David Knopfler im Löwensaal Der „Dire-Straits“-Mitbegründer gastiert mit Harry Bogdanovs im Rahmen der „The Grace Tour“ am Donnerstag, dem 15. September 2016, um 20 Uhr in Hohen­ ems. Der in Glasgow in Schottland geborene David Knopfler war neben seinem großen Bruder Mark Gründungsmitglied der David Knopfler „Dire Straits“. Als Rhythmus- (Foto: Dirk Ballarin) Gitarrist der Band wirkte er bei den ersten beiden Alben „Dire Straits“ und „Communique“ mit und wurde dadurch weltbekannt. Weil er sich jedoch zu sehr eingeengt fühlte, verließ er die Band und widmete sich fortan seiner Solokariere, die mit zahlreichen hervorragenden Alben bis heute andauert. Begleitet wird er von seinem musikalischen Langzeitpartner Harry Bogdanovs. Ebenso wie Knopfler kann auch Bogdanovs auf eine bedeutende Karriere zurückblicken. Er spielte und schrieb Songs für Künstler wie John Farnham, Elton John, „The Shadows“ und Marius-Müller Westernhagen. Karten für das Konzert im Rahmen der Reihe „Sounding Islands“ des Vereins „Kultur im Löwen“ gibt es bei der Tou­ rismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH, unter www.laendleticket.com, im Musikladen und bei allen Volksbanken, Raiffeisenbanken und Sparkassen, ermäßigte Karten nur für Mitglieder bei der Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH.

Einige der ausstellenden Künstler/innen präsentierten sich bei der Eröffnungsrede von Kuratorin Ingrid Adamer (6. v. l.) dem anwesenden Publikum.

.


.

Hohenems

8. September 2016

Wirtschaft

In Ems hat sich was bewegt Zahlreiche innovative Veranstaltungen fanden in den letzten Wochen jeweils samstags am Schlossplatz statt – in Ems hat sich was bewegt. Daher möchten wir Sie einladen, anhand einer Fotostrecke diese beeindruckenden Erlebnisse im Herzen der Stadt nochmal Revue passieren zu lassen. Vergangenen Samstag fand die vorerst letzte SchlossplatzVeranstaltung mit dem Thema „Wein trifft Käse“ statt. Aber die Veranstaltungsreihe geht auch im Herbst munter weiter. Kommenden Donnerstag, dem 15. September, findet die große Nacht des Genusses in Hohenems statt. Am 15. Oktober ist ein großes Erntedankfest geplant. Und mit Beginn der Adventszeit wird der Hohenemser Adventszauber wieder Jung und Alt in die Innenstadt locken. Zudem sind noch weitere Veranstaltungen geplant. Lassen Sie sich überraschen!

18


Hohenems

8. September 2016

19

.


.

Hohenems

8. September 2016

Kultur

Peter Mathis stellt aus Der mehrfach prämierte Hohenemser Fotograf Peter Mathis ist in den nächsten Wochen gleich mehrfach international präsent. Nach einer Ausstellung im August in Schwarzenberg geht es nun nach Detmold in Nordrhein-Westfalen. Der Lippische Kunstverein zeigt im Schloss Detmold eine Auswahl seiner Bilder. Die nächste Station ist die „Galerie Petra Gut Contemporary“ in Peter Mathis Zürich mit einer Ausstellung von Bergbildern (14. September bis 8. Oktober 2016). Parallel sind dann im Stadtmuseum Lindau Fotografien von Peter Mathis im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel „Möglichkeiten einer Insel“ zu sehen. Die Vernissage ist am Samstag, dem 24. September 2016, ab 18 Uhr. Die Ausstellung ist anschließend bis 23. Oktober 2016 zu sehen. www.mathis-photographs.at

Kultur

Von Bach bis Piazzolla Am Donnerstag, dem 29. September 2016, um 19.30 Uhr findet ein Konzertabend im Pfarrsaal St. Karl statt. Die Pianistin Cecilia Gogibedaschwili freut sich, zu zwei Kammermusikabenden für den guten Zweck einzuladen. Gemeinsam mit der Flötistin Simone Melanie Bösch und dem Cellisten Thomas Dünser bietet sie ein abwechslungsreiches Programm mit Tiefgang und Leichtigkeit, mit kompositorischen Raffinessen und vergnüglichen Klangmalereien. Freundschaft und die Liebe zur Musik verbinden die drei Musiker/innen, die den Reinerlös der Konzerte jenen zuteil kommen lassen, welche nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen oder völlig unerwartet in eine schwierige Situation geraten sind und finanzielle Unterstützung dringend benötigen.

v. l. Thomas Dünser, Simone Melanie Bösch, Cecilia Gogibedaschwili

20

Die Freude am gemeinsamen Musizieren steht an beiden Abenden an vorderster Stelle – diese Lebensfreude soll mit dem Publikum geteilt und genossen werden. Beide Abende schließen mit einem kleinen Buffet und geselligem Beisammensein. Das erste Konzert findet am Mittwoch, dem 28. September, um 19.30 Uhr im Theresienheim Lustenau statt, das zweite wie bereits erwähnt in Hohenems. Der Reinerlös des Hohenemser Konzertabends kommt dem Hilfswerk der Stadt zugute. Tickets erhalten Sie an der Abendkassa zum Preis von 15 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: 10 Euro.

Kultur

Lesung: „Herzl reloaded“ Am Dienstag, dem 13. September 2016, findet um 19.30 Uhr eine Lesung mit dem Titel „Herz reloaded“ mit den beiden Autoren Doron Rabinovici und Natan Sznaider – mit Dr. Hanno Loewy als Theodor Herzl – im Jüdischen Museum statt. In einem fiktiven E-Mail-Wechsel treten Doron Rabinovici, Autor und Historiker, in Tel Aviv geboren, in Wien lebend, und sein Freund Natan Sznaider, in Deutschland geboren, in Tel Aviv Soziologie lehrend, in einen Trialog mit dem 1904 verstorbenen Visionär. Rabinovici und Sznaider stellen sich Herzl. Und sie stellen Herzl auf die Probe. Wie viel verbindet sein Werk ‚Der Judenstaat‘ mit dem heutigen Israel? Gibt es so etwas wie eine jüdische Gesellschaft? Wie verbinden sich in Israel Tradition und Start-up-Moderne? Und welche Bedeutung hat die Erinnerung an die Shoah? Ein spannender Gedankenaustausch über Judentum, israelische Gegenwart und jüdische Diaspora.

Kultur

Kulturkreis-Herbstprogramm Ein Erntedankfest steht am Beginn des Programms des Kulturkreises im Herbst 2016, gefolgt von mehreren ­Vorträgen und Exkursionen. „Unser tägliches Brot gib uns heute ...“ ist das Motto des traditionellen Erntedankfests am Samstag, dem 10. September 2016, um 16 Uhr bei Brogerers Kappele, Rheinfähre/Weidenstraße. An fünf Abenden findet im Kitzinger-Haus, Schweizer Str. 15, wieder ein Kulturcafé statt: • Freitag, 16. September 2016, Buchprojekt „HohenemsLexikon“, Dr. Norbert Peter • Freitag, 21. Oktober 2016, Kaffeehausliteratur, Dr. Simonetta Scherling • Freitag, 16. Dezember 2016, Texte und Lieder zum Advent, Sabine Bader, Wolfram Secco


Hohenems

8. September 2016

21

Kultur

Fusion

Erntedank bei Brogerers Kappele

• Freitag, 20. Jänner 2017, Wo bleibt Frau Schiller? Prof. Mag. Roswitha Fessler • Freitag, 17. Februar 2017, Weisheit der Narren, Sabine Bader, Wolfram Secco Das „Museum auf Zeit“ nimmt sowohl am „Tag des Denkmals“ und an der „Langen Nacht der Museen“ teil und ist am Sonntag, dem 25. September 2016, von 10 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 1. Oktober 2016, von 18 bis 24 Uhr geöffnet. Exkursionen führen nach Lauterach, Schussenried und St. Gallen, Anmeldung jeweils per E-Mail info@vhs-hohenems.at oder Tel. 05576/73383. • Hubert Dietrich – „Die Liebe zur sichtbaren Welt“, Ausstellung im Museum Rohnerhaus in Lauterach, Abfahrt ab Bahnhof Hohenems am Samstag, dem 24. September 2016, um 13.20 Uhr. • „4000 Jahre Pfahlbauten“, Landesausstellung BadenWürttemberg 2016 im Kloster Schussenried, Samstag, 1. Oktober 2016, Abfahrt 8 Uhr, Postparkplatz. • Abracadabra – Medizin im Mittelalter, Ausstellung im Barocksaal des Stiftes St. Gallen, Samstag, 29. Oktober 2016, Abfahrt 12.30 Uhr, Postparkplatz Abgerundet wird das Programm durch drei Vorträge: • Dr. Christian Breuer: „Über den Malocchio – der böse Blick ist kein bloßer Aberglaube“, Freitag, 11. November 2016, 19.30 Uhr, Gasthof Habsburg • „Glopper Chronik“ von Paul von Reitzel, Freitag, 18. November 2016, 20 Uhr, Pfarrsaal St. Karl • Gerhard Kaufmann: „Jakob Hannibal I. – Das Emser Finanzwesen und der Bergbau der Grafen“, Freitag, 26. November 2016, 19.30 Uhr, Gasthof Habsburg Siehe auch www.kkh.at oder www.hohenems.at/kalender

Transmitter und Bock auf Kunst – vom 8. bis zum 18. September 2016 gibt es in Hohenems zwei Festivals in einem. Der Kulturverein Transmitter hat seit 1992 regelmäßig das gleichnamige Festival veranstaltet, das sich jeweils mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen abseits der Unterhaltungsevents auseinandersetzte. Nach einer mehrjährigen Pause wird das Festival nun wieder gestartet. Dafür haben sich die Organisatoren mit dem Kunstverein „on site“, einer auf internationaler Ebene agierenden Non-Profit-Initiative zur Förderung junger zeitgenössischer Kunst, zusammengeschlossen. „On site“ veranstaltete im Sommer 2015 erstmals die Festivalreihe „Bock auf Kunst“, die nun in die zweite ­Runde geht. Die offizielle Eröffnung der beiden Festivals findet am Donnerstag, dem 8. September, um 19 Uhr im neuen Fabriksgebäude Rosenplatz im Collini-Areal, Schweizer Straße 59, statt.

„on site hohenems: bock auf kunst 2016“

Von 9. bis 11. September 2016 finden an verschiedenen Orten in Hohenems und Umgebung wiederum künstlerische Interventionen, Performances und Workshops statt. Das Festival will als temporärer „Think-Tank“ Raum für Diskussion und Vision bieten. Mit kreativen Mitteln und Medien werden aktuelle gesellschaftspolitische Situationen und historische Bezüge aufgegriffen, hinterfragt und mögliche Begegnungszonen geschaffen. Inhaltlicher Fokus sind Wanderung und Migration als Kultur in Bewegung: Im neuen Collini-Fabrikgebäude zeigt Songül Boyraz ihre neue Fotoserie „Game Over“. Daneben ist die mit Peter Höll gemeinsam für die Istanbul Biennale 2005 entstandene Arbeit „Allah korusun / Gott behüte“ zu sehen. Die Installation „Ohne Schritt“ von Miriam Hamann behandelt die Phänomene Serie, Masse, Anordnung und Wirkung. „emoji analogue/the nudes“ ist eine fotografische Serie von Eva Kees, in der aus der digitalen Kommunikations-Urform, dem „Emoji“, ein ebenso künstliches aber umgekehrt analoges Abbild geschaffen wird. Michail Michalov ist in seiner Videoarbeit „Refuging“ im hochalpinen Gelände zu beobachten. Das Projekt von TAB (Therese Leick, Philippe Jans, Charles Rauch und Wilhelm Scherübl) mit Falk Lennart Kremzow stellt in Form einer Publikation eine Dystopie von Europa dar. Ein Extra zum regulären Festivalprogramm ist „recollection“ von Rainer Noebauer-Kammerer, eine Flächenarbeit im öffentlichen Raum, die im Zuge des Kunstfestivals „bock auf kunst“ 2015 entstanden ist. Die Resultate werden beim diesjährigen Festival in Form von Fotoarbeiten präsentiert. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag, 12 bis 15 Uhr und Sonntag ab 19 Uhr. Der „bock auf kunst“-Treffpunkt in der Marktstraße 33 ist am Freitag und Samstag ab 15 Uhr geöffnet.

.


.

Hohenems

8. September 2016

Onsite-Kunstmesse 2015

Auf dem weiteren Programm stehen Interventionen, Performances, Workshops & Side–Events. • Freitag, 9. und Samstag, 10. September, 15 – 17 Uhr, Artistin-Residence: Maria Bichler, Open Studio in der Markt­ straße 29. • Freitag, ab 15.30 Uhr, Kollektiv K__K: „Bring a banana and we will send our coordinates!“ Performative Installation am Alten Rhein. Der Standort wird im „bock auf kunst“Treffpunkt bekannt gegeben. • Freitag, 8 – 19 Uhr, Oliver Hangl: „Flüstertunnel“, Intervention im Stadtzentrum • Freitag, 22 Uhr, Mann&Klamm, DJ-Set im „bock auf kunst“Treffpunkt • Samstag, 10. September, 14 – 18 Uhr, Julia Felder, Theater zum Leben: „Hier / Dort. Eine Vision, in der sich Grenzen verschieben dürfen“, Workshop • Samstag, 18 Uhr, Renate Burger mit AMùR WIEN: „Ein Platz an der Tafel“ – Mikro-Kosmos Essen, Kulinarisches Event mit musikalischer Begleitung, Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Straße 5 • Sonntag, 11. September, 16 – 18 Uhr, Hannes Egger „Tänzer Aaron“, Hip-Hop Dance-Workshop mit Aaron Amoatey, in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems, Salomon-Sulzer-Saal, Schweizer Straße 21 • Sonntag, 19 Uhr, Finissage, „Artist-in-Residence“ Maria Bichler: Endpräsentation, ÜÜ – Norbert Mayer, spoken word / Alfred Vogel, soundz, neues Fabrikgebäude Rosenplatz, Collini-Areal

• Samstag, 16 Uhr, „Initiativentag“. Als musikalischer Act fungiert das Beisl-Orchester, Schlossplatz • Samstag, 20 – 21 Uhr, Pyromantik – Stefan und Esther Portmann und Rob Ashley, Schlossplatz • Mittwoch, 14. September, 20.30 Uhr, Transmitter-Kino: „Das andere Ich“, ProKonTra • Donnerstag, 15. September, 19 Uhr bis 22 Uhr, „Tratsch mit Likörchen und was fürs Öhrchen“, 2. Abend von und mit den emsbachinnen, Debüt in Neubesetzung: Ferengi, Schlossplatz • Freitag, 16. September, 19 – 19.30 Uhr, 10 Minuten Zwangsbeglückung, Schlossplatz • Freitag, 19.30 – 22 Uhr, Vollmondvarieté, Schlossplatz • Sonntag, 18. September, 16 Uhr, CD-Präsentation von Günther Sohm, Schlossplatz • Sonntag, 17 Uhr, Abschluss mit Michael Köhlmeier, Lieder und Worte, Schlossplatz

Weitere Informationen auf www.prokontra.at

Kultur

„The Noise“ in Hohenems Lautes aus New York präsentiert Schrottrock am Freitag, dem 16. September 2016, ab 19.30 Uhr im Vereinslokal in der Furchgasse 2. „The Noise“ ziehen ihre musikalischen Einflüsse aus den überfüllten und extrem lauten Straßen New Yorks. Sänger

Weitere Informationen auf www.onsite-artprojects.com

21. Transmitterfestival „Fusion“

Transmitter lädt zahlreiche Künstler/innen aus der Schweiz und Liechtenstein zur Mitwirkung ein. Neben künstlerischen Interventionen bietet ein abwechslungsreiches Programm vielen verschiedenen Initiativen und interkulturellen Projekten die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vorzustellen. • Freitag, 9. September, 19 – 22 Uhr, Eröffnung „fju•n“, Samt (Rap) und Dietmar Bitsche mit Band (Blues), Schlossplatz • Samstag, 10. September, 13 Uhr, Barverschiebung von der Marktstraße zum Schlossplatz • Samstag, ab 13 Uhr, „Bureauvulkanmaschinenenfreunde – Inside out“ in der Innenstadt

22

„The Noise“


Hohenems

8. September 2016

und Frontmann ist Arthur King, früher Schlagzeuger bei den legendären Misfits. Gitarrist Brian Goss (Gitarre) war Kopf der legendären CBGB‘s Records-Band Dropping Goss und der Hardcore-Helden Warzone. Bassist George Musa ist ein Urgestein der New Yorker Musikszene und der Lower East Side. Er spielte unter anderem auch bei Hell‘s Kitchen, Larva und Aluminum Babe. Drummer Dave Blackshire gilt als Multitalent, er war Sänger und Gitarrist von Joker 5 Speed und nebenbei über zehn Jahre Manager des East Village Kultclubs Lit Lounge. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Weitere Informationen unter www.thenoiseny.com

23

Landestitel in der Kategorie „Herren 50+“, Tobias Mathis wurde Jugendlandesmeister im Doppel. Gar zum Staats­ meister krönte sich Georg Mathis in der Kategorie „Herren Doppel 70+“.

Kindersommercamp

Bei sommerlicher Hitze absolvierte der Tennisnachwuchs unter fachkundiger Anleitung von Astrid und Zwety ein mehrtägiges Tenniscamp. Koordinationsübungen, technisches Training und ausgezeichnete Verpflegung durch Dolores machten das Tenniscamp zu einem schönen Erlebnis für die jungen, zukünftigen „Tennisasse“.

Sport

Erfolgreiche Tennis-Cracks Der Tennisclub Hohenems (TC) kann auf eine sehr erfolgreiche Mannschaftsmeisterschaft 2016 zurückblicken. Von insgesamt zwölf teilnehmenden Mannschaften konnten drei in der höchsten Spielklasse Vorarlbergs den Landesmeistertitel holen: • Damen 35 Plus: Gertraud Egger, Irmi Drexel, Bettina ­Albrecht, Heidrun Polz • Herren 45 Plus: Michael Mathis, Klaus Scheichl, Bernd ­Haslinger, Bgm. Dieter Egger, Thomas Bell • Herren 55 Plus: Dieter Drexel, Dieter Amann, Heinz Peter, Thomas Peter Die Herrenteams setzten sich in ihren Finals jeweils gegen die Mannschaften 45 Plus bzw. 55 Plus des Tennisclubs ­Bregenz durch, die Damen 35 Plus konnten im Finale gegen den ESV Feldkirch gewinnen. Fotos der drei Landesmeister-Teams finden Sie auf www.hohenems.at und www.facebook.com/hohenems

Landes- und Staatsmeister

Auch bei den Landes- und Staatsmeisterschaften räumten die TC-Athlet/innen ordentlich ab. Bettina Albrecht konnte in der Klasse „Damen allgemein“ und „Damen 35+“ den ­Landesmeistertitel gewinnen. Dieter Drexel holte sich den

Die Tennisstars von morgen.

Sport

Doppelsieg & Doppel-Blech Der Hohenemser Marcel Mathis konnte beim „Coronet Peak Australia and New Zealand Continenal Cup” in ­Neuseeland erneut aufzeigen. Der 24-jährige feierte je einen Sieg im Riesenslalom und Slalom. Im Riesentorlauf-Bewerb setzte er sich gegen Hig Roberts (USA) und Per Torstein Haugen (Norwegen) Marcel Mathis durch, im Slalom erneut gegen Hig Roberts und Sandy Vietze (USA). Zudem erreichte er in einem weiteren Riesenslalom- sowie Slalom-Bewerb jeweils Platz vier.

Bürgermeister Dieter Egger (l.) mit den frisch gekürten Meistern.

.


.

Hohenems

8. September 2016

Ems bewegt sich – Bewegungsangebote der Stadt Hohenems im Frühjahr 2011

Ems bewegt sich – Bewegungsangebote der Stadt Hohenems

Eltern-Kind-Turnen – Bewegung für Kinder von 2 bis 4 Jahren Ort: Sporthalle Sport-Mittelschule Markt Jakob-Hannibal-Straße 11

Ab der ersten Woche im Oktober Anmeldung ab 19. September 2016 Kursgebühr 3 30,– / 11 Einheiten Leitung: Karin Hermann, 0699/818 63 529

Eltern­Kind­Turnen – Bewegung für Kinder von 2 bis 3 Jahren und 3 bis 4 Jahren

Ballspiel-ABC Ort: Sporthalle in der SmS markt Ort: Turnhalle Volksschule 11 Markt Jakob-Hannibal-Straße Kirchplatz 1

zeit: 8.45 – 9.35 Uhr für 2- bis 3-Jährige

Freitag, 15 und zeit: 9.4014, – 10.35 Uhr16 fürUhr 3- bis 4-Jährige beginn: beide Kurse am 12. Jänner 2011 Beginn: 23. September 2016 Kursgebühr für 11 einheiten: 20 euro Kursgebühr: 3 3,– / kostenfreie Schnupperstunde Leitung: Karin Hermann, tel. 0699 81863529 Leitung: Tamas Tiefenbach, 0664/1283002 Eltern­Kind­Turnen – Bewegung für KinderVirág von 2 bis 4 Jahren0664/75052897 Tiefenbachné, Ort: Sporthalle in der SmS markt Jakob-Hannibal-Straße 11

Fitness – Bewegung – Ernährung

zeit: 16 – 17 Uhr für 2- bis 4-Jährige beginn: 13. Jänner 2011 Kursgebühr für 11 einheiten: 20 euro Leitung: Johanna märk, tel.bzw. 066418.30 5433177 Montag, 17.30 bis 18.30 bis 19.30 Uhr

Ort: Turnhalle Volksschule Markt, Halle 2 Kirchplatz 1 September Andrea Gross Kinderturnen – Spaß und Spiel beim Sport Schnupperstunde für Kinder von 4am bis12. 5 Jahren und2016 6 bismit 7 Jahren Ort: turnhalle VS markt zeit: jeweils von Uhr Uhr (kostenfrei) von17.30 18.30– 18.30 bis 19.30 Halle 1 bzw. Halle 2 beginn: beide3Kurse Jänner 2011 Kursgebühr 80,– am / 1113. Bewegungseinheiten und Kirchplatz 1 Kursgebühr für 11 einheiten: 20 euro dreimal Ernährungsberatung Leitung: Sibylle bobleter tel. 0664 3008335 Leitung: Erna Obwegeser, 0650/3460808 oder erna@obwegeser.com, Fitness – Bewegung – Ernährung für Frauen und Männer mit Gewichtsproblemen Andrea Gross, training@andreagross.at Ort: turnhalle VS markt, Halle 2 Kirchplatz 1

Vormittagsgymnastik für Erwachsene

Ort: Turnhalle Bäuerliches Schul- und Vormittagsgymnastik für Erwachsene Bildungszentrum Ort: turnhalle bäuerliches Schul- u. Rheinhofstraße 16 bildungszentrum Rheinhofstraße 16

Gymnastik für für Seniorinnen und Gymnastik Seniorinnen undSenioren Senioren

zeit: jeweils von 17.30 – 18.30 Uhr beginn: 10. Jänner 2011 Kursgebühr für 11 einheiten: 70 euro Leitung: erna Obwegeser, tel. 0650 3460808 Dienstag, 8.30 bis 9.30 Uhr

Beginn am 20. September 2016 zeit: jeweils Dienstag, 8.30 – 9.30 Uhr Kursgebühr 3 40,– / 11 Einheiten beginn: 18. Jänner 2011 Turnmatte und11Turnschuhe Kursgebühr für einheiten: 35mitbringen euro Leitung: bernadette Gorski Leitung: Bernadette Gorski, 0664/73585799 info: Reinhard maier, tel. 05576 7101-1240

Ort: turnhalle bäuerliches Schulu. Ort: Turnhalle Bäuerliches Schulund bildungszentrum Bildungszentrum Rheinhofstraße 16 Rheinhofstraße 16

zeit: jeweils9.30 Dienstag, 9.30Uhr – 10.30 Uhr Dienstag, bis 10.30 beginn: 18. Jänner 2011 Beginn am 20. September 2016 Kursgebühr für 11 einheiten: 35 euro Kursgebühr 3 40,–Gorski / 11 Einheiten Leitung bernadette Turnmatte und Turnschuhe info: Reinhard maier, tel. 05576mitbringen 7101-1240 Leitung: Bernadette Gorski, 0664/73585899 Ems bewegt sich – Skinfit­Lauftreff für alle Laufinteressierten Ort/treffpunkt: Parkplatz Raiffeisenbank

zeit: jeweils Dienstag, 18.00 Uhr

Kursgebühr: kostenlos Ems Schillerallee bewegt sich – Lauftreff für alle Laufinteressierten

Treffpunkt: Volksschule Markt

Leitung: Ralph tel. 05576 (Fa.Uhr Skinfit) Dienstag und Staudach, Donnerstag, 18.30 769200 bis 19.30

Tanzen ab der Lebensmitte – Treffpunkt TANZ Informationen: Mathias Galler, 0664/8474328 Ort: Pfarrsaal St. Karl marktstraße 1 a

Hopsi Hopper – Kinderturnen

Ort: Turnhalle Volksschule Herrenried Schubertstraße 10

Sportreferat der Stadt Hohenems Reinhard maier telefon 05576 7101-1240 e-mail reinhard.maier@hohenems.at

Sportreferat der Stadt Hohenems Michael Derka Tel. 05576/7101-1217 E-Mail michael.derka@hohenems.at

zeit: jeweils 14.30 – 16.00 Uhr beginn: 8. Februar 2011 Kursgebühr für 10 einheiten: 30 euro Kurs 1 (3eva – 5-Jährige): Leitung: Dreher, tel.Donnerstag, 0664 453175116 bis 17 Uhr

Kurs 2 (6 – 10-Jährige): Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Beginn am 22. September 2016 Kursgebühr 3 35,– / 12 Einheiten (Geschwister: 3 25,–) Anmeldung: Mag. Elisabeth Jetzinger, BEd, 0676/84746469 oder elisabeth.jetzinger@askoe-vorarlberg.at

24


Hohenems

8. September 2016

25

Sport

Gore-Tex Transalpine Run Kathi Schichtl und Mathias Galler vom Lauftreff Hohenems nehmen am Gore-Tex Transalpine-Run teil. Die Strecke führt von Garmisch in Deutschland nach Brixen in Italien. Dabei sind innerhalb einer Woche 14.862 Höhenmeter auf der 247,2 Kilometer langen Strecke zu meistern. Der Lauf wird als Paarlauf ausgetragen und steht unter dem Motto „Drei Länder, zwei Läufer, eine Woche – ein Traum!“ Am vergangenen Donnerstag, dem 1. September, wurden die beiden Athlet/innen im Rathaus von Bürgermeister ­Dieter Egger, Sportstadtrat Friedl Dold und Sportreferent Michael Derka verabschiedet. Ebenso freute sich Johannes Drexel von der Firma Urban Rock über das sportliche Vorhaben der beiden Hohenemser/innen, das er gerne als Sponsor unterstützt. Das Stadtoberhaupt lobte die tolle Arbeit, die der Lauftreff Hohenems leistet.

v. l. StR. Friedl Dold, HC-Vizepräsident Clemens Märk und -Präsident Dietmar Amann bestaunen die herausgebrochene Nische unter der Tribüne.

Die meisten Arbeiten sind von gut 20 Mitgliedern des HC Hohenems selbst durchgeführt worden. Bis zum ­Saisonstart am 8. Oktober 2016 soll alles rechtzeitig fertig werden.

HC gewinnt den VHV-Cup

v. l. Michael Derka, Johannes Drexel, StR. Friedl Dold, Kathi Schichtl, Mathias Galler, Bgm. Dieter Egger

Sport

Arbeiten schreiten zügig voran Weil die Herrenriedhalle in ihrer alten Form den Ansprüchen des Württembergischen Handballverbands nicht mehr genügt hätte, wurden die Sommermonate für einen entsprechenden Umbau der Halle genutzt. Bei einem Lokalaugenschein direkt vor Ort mit Sportstadtrat Friedl Dold, HC Hohenems-Präsident Dietmar Amann und Vizepräsident Clemens Märk konnte sich die Gemeindeblattredaktion vom zügigen Baufortschritt überzeugen: Die Grobarbeiten sind erledigt, als nächstes steht die Montage der Rolltore und die Fertigstellung des Ausschankbereiches an, der in Zukunft allen Nutzer/innen der Herrenriedhalle zur Verfügung stehen wird. Unter der Tribüne wurde eine Nische herausgebrochen, wo der Tisch für das Schiedsgericht unterkommen wird, der früher praktisch auf dem Spielfeld gestanden hatte, was zu viel Platz in Anspruch nahm.

Mit zwei starken Leistungen am vergangenen Sonntag, dem 4. September, konnte der HC Hohenems den Gewinn des Vorarlberg Cups aus dem vergangenen Jahr wiederholen. Im ersten Spiel – im Halbfinale gegen den HC Lustenau – wussten die Emser Handballer gleich von Beginn an zu überzeugen und zogen mit einem 21:18-Erfolg ins Finale ein. Das Endspiel bestritten die Hohenemser gegen den HC Feldkirch, der im Halbfinale die zweite Mannschaft des HC Hard besiegen konnte. Nach einem 1:3-Rückstand zu Beginn folgte bis zur Halbzeitpause ein 9:0-Lauf für den HC Hohenems. Am Ende konnte sich der HC mit 17:13 gegen die Feldkircher durchsetzen und zog zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte in den ÖHB-Cup ein.

www.hchohenems.at

.


.

Hohenems

8. September 2016

26

Sport

Weltrekorde beim Ems-Cup 2016 Am vergangenen Samstag, dem 3. September 2016, fand in der Radsporthalle der 9. Internationale Ems-Cup im Kunstradfahren statt. Bei diesem Wettkampf stellten sich die Sportler/innen einer internationalen Jury, um so ihre Form für die anstehende Saison nochmals unter Beweis zu stellen. Insgesamt 33 TopAthlet/innen aus dem In- und Ausland waren dabei am Start. Herausgeragt hat dabei Lisa Hattemer aus Deutschland, die im 1er der Frauen einen neuen Weltrekord aufstellen konnte. Ebenfalls eine phänomenale Leistung bot Julia Walser vom ÖAMTC RC Gisingen, in dem ihr ein neuer Weltrekord bei den Juniorinnen gelang, den sie am selben Tag noch zweimal verbesserte. Zudem erzielte Weltmeisterin Adriana Mathis vor den Augen von Bürgermeister Dieter Egger, Sportstadtrat Friedl Dold und weiteren Mitgliedern des Stadtrats einen neuen österreichischen Rekord. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Erfolgreiche Kunstrad-Athlet/innen

Sieger Gruppe 1: WSG-Liebherr

„Wir bedanken uns bei allen Hobby-Mannschaften für die Teilnahme am Turnier mit einem einfachen ‚Stock heil‘ und den Zuschauer/innen für den zahlreichen Besuch“, so Obmann Herbert Kick.

Sport

Auswärtssieg Lange ist es her, dass der VfB Hohenems ein Meisterschaftsspiel außerhalb Vorarlbergs gewann. Nun gelang das Kunststück ausgerechnet bei den favorisierten Tirolern vom SV Wörgl. Nach 90 spannenden und mitreißenden Spielminuten jubelten die VfB-Fans am Ende über einen 2:1-Auswärtserfolg ihrer Mannschaft. Dabei fielen alle Treffer bereits vor der Pause. Adrian Klammer (11.) und Martin Boakye (45.) brachten den VfB jeweils in Front, zwischenzeitlich glich der SV Wörgl aus. Nach dem Seitenwechsel konnten beide Teams den Ball nicht mehr im Tor unterbringen und der VfB Hohenems nahm die drei Punkte mit ins Ländle. Mit diesem Sieg liegt man nun bei sieben Punkten und ­konnte die rote Laterne an den USC Eugendorf abgeben. In der nächsten Runde wartet am kommenden Samstag, dem 10. September, um 17 Uhr das spannende Heimspiel gegen ­Austria Salzburg im Herrenriedstadion.

Sport

Hobbyturnier der Eisstockschützen Am Samstag, dem 3. September 2016, fand das 31. HobbyFirmenturnier des Hohenemser Eisstockschützenclubs (ESC) statt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten 18 Hobbymannschaften in Hohenems begrüßt werden. Zahlreiche Zu­­ schauer/innen aus Nah und Fern, darunter auch Sportstadtrat Friedl Dold, ließen sich das Spektakel nicht entgehen und erlebten spannende Wettkämpfe. In der Gruppe 1 konnte sich der WSG-Liebherr (Firma) als Sieger durchsetzen, die Gruppe 2 gewann der ESC-Nepomuk Nüziders (Hobby).

Nicht nur in diesem Duell hatte der VfB die Nase vorn.


Hohenems

8. September 2016

27

Vereine

Jubilare

Wann haben Sie in letzter Zeit so richtig aus vollem ­Herzen gesungen? Beim Kirchenchor St. Konrad weht ein neuer Wind. Das neue Probejahr mit der aus Hohenems stammenden Chorleiterin Gertraud Gächter beginnt ab Donnerstag, dem 15. September 2016, jeden Donnerstag um 20 Uhr im Probelokal beim Pfarrzentrum der Kirche St. Konrad. Zur Verstärkung werden Frauen und Männer jeder Stimmlage mit oder ohne Chorerfahrung gesucht. Singen tut Körper und Seele wohl, besonderen Spaß macht das Singen in der Gemeinschaft. Komm Sie vorbei, das Chorteam freut sich auf Sie! Weitere Auskünfte erhalten sie bei Obfrau Christa Wehinger, Tel. 0664/4133613 oder Chorleiterin Gertraud Gächter, Tel. 0676/4585920.

Anfang dieser Woche gab es gleich für drei Hohenemser Jubilar/innen einen besonderen Geburtstag zu feiern. Irmgard Klien beging ihren 90., Elisabeth Schuler und Johann Küng konnten jeweils bereits ihren 95. Geburtstag feiern. Bürgermeister Dieter Egger gratulierte vor Ort jeweils recht herzlich und überbrachte die herzlichsten Glück­wünsche sowie einen Geschenkskorb der Stadt.

Lust auf Singen?

Alles Gute!

Das Stadtoberhaupt gratulierte Irmgard Klien …

Chorprobe zur Weihnachtsmesse

Unsere Jubilare der Woche 12.9. Erika Peter, Altacher Weg 1 Top 3, 75 Jahre 14.9. Maria Storm, Schweizer Straße 47b Top 4, 97 Jahre 15.9. Wilhelm Drexel, Carl-Michael-Ziehrer-Str. 8, 87 Jahre 16.9. Georg Aberer, Feldweg 4, 80 Jahre

… Johann Küng …

Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

… und Elisabeth Schuler.

.


.

Hohenems

8. September 2016

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Karl Öhe, Bahnhofstr. 10, von Fam. Brunhilde Simonow u 50,–, Fam. Reinhard u. Annemarie Dona u 10,–, Irmgard Reis, Th.-Körner- Str. 20a u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, Spielerstr. 74, von Eugen Grießer mit Familien, dem lieben Bruder u 50,–, Fam. Kathi Rüdisser, Maderspergerstr. 9 u 50,–, Fam. Helmut Raidel, Spielerstr. 4 u 15,–, Elsa Jäger mit Familie, Wildbachstr. u 20,–, Anna u. Erich Mathis, Th.-Körner-Str. u 20,–, Rosemarie Walser mit Familie, Dr.-Anton-Schneider-Str. 16 u 20,–, Anna Peter, Dr.-AntonSchneider-Str. 16 u 20,–, Meistervereinigung Hohenems u 100,–. • Zum Gedenken an Frau Gusti Linder, Mitterhoferstr. 1, von Franz-Josef Amann, Buchenau u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Edeltraud Kick, Herrenriedstr. 7, von Peter u. Erika Paulitsch u 10,–, Ida Fend, Götzis u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, Radetzkystr. 46, von Antonia Sandholzer, Radetzkystr. 37 u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Elsa Fenkart, Schlossplatz 10, von Fam. Aurelia u. Wolfi Wieder u 30,–. • Zum Gedenken an Frau Regine Felder, Robert-Koch-Str. 5, von Antonia Sandholzer, Radetzkystr. 37 u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Karu, Breitenbergstr. 11, von Elsa Jäger mit Familie, Wildbachstr. u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Kurt Fenkart, Schweiz, von Martina Metzler, Dornbirn u 20,–.

28

Lebenshilfe Vorarlberg

• Zum Gedenken an Frau Fernanda Mathis, von Hugo ­Drexel und Anni Amann u 30,–. • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Rüdisser, von Hertha und Michael Rüdisser u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Regine Felder, von Oswald und Emma Peter u 15,–, Evi und Isolde ­Fussenegger u 20,–.

Hilfswerk der Stadt Hohenems

• Spende von Anton Amann, Bahnhofstraße 24 u 100,–. • Zum Gedenken an Frau Gusti Linder, von div. Spendern u 100,–.

Dorfentwicklung Ndubia/Nigeria

• Zum Gedenken an Herrn Karl Öhe, dem lieben Gatten, Papa und Opa von den Trauerfamilien Herlinde, Christine und Johannes u 50,–, Sabine und Markus Amann, Hohe Wies 58 u 50,–.

Palliativstation, LKH Hohenems

• Zum Gedenken an Frau Anni Lerchenmüller, von deiner Familie u 100,–. • Zum Gedenken an Frau Gusti Linder, von div. Spendern u 100,–.

Concordia Sozialprojekte, P. Markus Inama SJ

• Zum Gedenken an Frau Elsa Fenkart, von Fam. Erich Kopf u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Karl Öhe, von Fam. Rainer Baumgartl u 20,–, Fam. Erich Kopf u 20,–, der Trauerfamilie ­Herlinde, Christine und Johannes, dem lieben Papa, ­Gatten und Opa u 50,–, Hans und Magda Rüdisser u 20,–, Norbert und Sofie Nendwich u 50,–, Irmgard Mathis u 10,–. • Zum Gedenken an Frau Christine Waibel, von Trauer­ familie Waibel u 150,–.

Pfarre St. Karl

Rotes Kreuz Hohenems

Pfarrkirche – Renovierung • Zum Gedenken an Herrn Karl Öhe, von Herlinde, Christine u. Johannes mit Familien, dem lieben Gatten, Papa u. Opa u 50,–, Dr. Josef u. Margot Walser, Dornbirn u 40,–, Familie Hubert Fenkart, Erlachstr. 41 u 20,–, Familie Christian Klien, Millöckerstraße u 20,–, Familie Albert Peter, Roseggerstr. 15 u 30,–, Maria Alge mit Familie, Lustenau u 20,–, Anton und Hedwig Amann, Bahnhofstr. 24 u 15,–, Chris­ tine Bösch, Altach u 15,–, Familie Trudi u. Martin Horwath u 30,–, Pepo u. Hildegard Ilg, Dr-A.-Schneider-Str. 21a u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, von der Trauer­­­­­familie u 100,–, Georg Hinterberger, Kaiser-FranzJosef-Str. 96 u 20,–.

Bergrettung Hohenems

St. Anton • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, von der ­Trauerfamilie u 100,–, Familie Walter Klien, Kaiser-JosefStr. 1a u 15,–.

• Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, von Familie Lothar und Annelies Vogel u 20,–, der Trauerfamilie u 100,–. • Zum Gedenken an Herrn Karl Öhe, von Eugen Märk, Altach u 20,–, Trauerfamilie Herlinde, Christine und Johannes mit Familien, dem lieben Gatten, Papa und Opa u 50,–, Gertrud Rampler u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, von Margarethe Wiederin u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Elvira Naphegyi, vom Jahrgang 1933 u 40,–. • Zum Gedenken an Frau Christine Waibel, von Trauer­ familie Waibel u 40,–. • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer von Peter Lohs, Roseggerstr. 1 u 30,–. • Zum 20. Todestag von Oliva und Arnold Aberer, von den Kindern Johannes, Marlies und Christl mit Familien u 60,–.


Hohenems

8. September 2016

Kapelle Schwefel • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, von Anton u. Hedwig Amann, Bahnhofstr. 24 u 25,–.

Pfarre St. Konrad

• Zum Gedenken an Herrn Karl Öhe, Bahnhofstraße 10, von Elisabeth Drexel u 20,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Sonntag, 11. September: 24. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Marianum Stundenbuch: 4. Woche Lesungen: Ex 32,7-11.13-14 1 Tim 1,12-17 Evangelium: Lk 15,1-32 (Kf: 15,1-10) 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier in der Pfarrkirche Montag, 12. September: Heiligster Name Mariens Schulbeginn 8.00 Wortgottesdienst für die Mittelschule Markt 9.00 Wortgottesdienst für die 2. bis 4. Klassen, Volksschule Markt 9.30 Kindersegnung für die 1. Klassen und die Vorschulklassen 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 13. September: Hl. Johannes Chrysostomus 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 14. September: Kreuzerhöhung 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 11.30 Uhr Di: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad Freitag, 9. September: Hl. Petrus Claver 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.30 Gottesdienst der charismatischen Erneuerung der Diözese Feldkirch Samstag, 10. September: Marien-Samstag 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse

29

Sonntag, 11. September: 24. Sonntag im Jahreskreis – Opfer für das Studieninternat Marianum 10.30 Gemeindegottesdienst Montag, 12. September: Heiligster Name Mariens 8.00 Eröffnungsgottesdienst der VMS Herrenried 9.00 Eröffnungsgottesdienst der VS Herrenried Dienstag, 13. September: Hl. Johannes Chrysostomus 7.15 Schülerwortgottesdienst Donnerstag, 15. September: Gedächtnis der Schmerzen Mariens 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (18 – 18.30 Uhr Lobpreis) 19.00 Abendmesse Freitag, 16. September: Hl. Kornelius und Hl. Cyprian 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr Samstag, 17. September: Hl. Hildegard von Bingen, Hl. Robert Bellarmin, Marien-Samstag 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag bis Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 22056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus Nächster Gottesdienst: Sonntag, 6. November 8.30 Gottesdienst Samstag, 17. September 19.30 Evang. Heilandskirche Dornbirn Aglaia Maria Mika singt Gesänge von Hildegard von Bingen und Lieder aus anderen mystischen Traditionen. Wir laden herzlich dazu ein.

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

.


.

Hohenems

8. September 2016

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Mittwochwanderer: Kl. Wanderung am 14. September in die Bürser Schlucht mit Melitta. Gäste herzlich ­willkommen. Keine Anmeldung notwendig, es besteht ­Mitfahrmöglichkeit. Auskunft: Tel. 05576/73791. Treff: Postparkplatz, 8.30 Uhr. Bikegruppe: Biketour Fideriser Heuberge bei Fideris im Prättigau (CH), Hm 1.500 m; FZ 6 h; Samstag, 10.9. Tourenleiter Bernd Mathis; Informationen/Anmeldung bis Freitag, 9.9., Tel. 0650/7608721 Die geplante Biketour ins Montafon mit Harald Wehinger wird auf den 24.9. verschoben. Badmintonsportverein: Trainingsbeginn: Dienstag, 13.9.: 18.30 – 20 Uhr: Schüler U15; 20 – 21.45 Uhr: Jugend/ Erwachsene. Donnerstag, 15.9.: 18.30 – 20 Uhr: Schüler U15; 20 – 21.45 Uhr: Jugend/Erwachsene; Freitag, 15.9.: 14 – 16 Uhr: Schüler U11. Neue Spieler/innen sind willkommen! Wo: Sporthalle Herrenried. Kontakt: Sabine Goripow, Tel. 0664/1010708. Embser Garde: Wir starten in eine neue Saison. Das erste Training findet am Do., 15.9.2016, von 18 – 19 Uhr im ­Senecura Sozialzentrum Herrenried statt. Dort gibt es dann auch alle weiteren Termine und wichtigen Infos. Alle ­interessierten Mädchen können sich bei Heike Kertel, Tel. 0676/7393240 oder bei Sabrina Haag, Tel. 0664/3263621, melden. www.embser-garde.at Gesangverein Nibelungenhort: Wir starten wieder mit unseren Chorproben. Ab jetzt sind wir im Proberaum der Kirche St. Konrad. Immer montags um 20 Uhr. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Mehr Informationen unter www.nibelungenhort.at Herzdamen: Für unsere „Granny Square Aktion“ 2016/17 benötigen wir Eure Hilfe und Unterstützung: Bringt Wollreste und Häkelnadeln, die ihr nicht mehr benötigt, zu unserem Stand beim Emser Markt! Vielen Dank! www.herzdamen.at Katholisches Bildungswerk: „treffpunkt: TANZ“ – Tanzen ab der Lebensmitte: Wir treffen uns, um gemeinsam Freude an Musik und Bewegung zu haben. Wir tanzen nach Melodien und Rhythmen verschiedener Länder. Termin: Dienstag, 13.9.2016, 14.30 – 16 Uhr, kostenlose Schnupperstunde; anschließend 10 Termine jeweils wöchentlich. Ort: Pfarrsaal St. Karl. Kosten: 30 Euro. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Weitere Infos bei Tanzleiterin Eva Dreher, Tel. 0664/4531751.

30

Kirchenchor St. Konrad: Wir beginnen unser neues Probejahr mit der unserer neuen Chorleiterin Gertraud Gächter ab 15.9. jeden Donnerstag um 20 Uhr im Probelokal beim Pfarrzentrum der Kirche St. Konrad. Zu unserer Verstärkung suchen wir Frauen und Männer jeder Stimmlage mit oder ohne Chorerfahrung. Komm zu uns, wir freuen uns auf dich! Weitere Auskünfte: Christa Wehinger, Obfrau, Tel. 0664/4133613 oder Gertraud Gächter, Chorleiterin, Tel. 0676/4585920 Kulturkreis: Wir danken für die „vielfältigen“ Gaben, die wir während des Jahres erhalten haben. Die mitgebrachten Feld- und Gartenfrüchte und die aus Getreide geflochtene „Erntekrone“ werden feierlich gesegnet. Ganz besonders freuen wir uns über Familien mit Kindern. Die gesammelten freiwilligen Spenden kommen hungernden Menschen ­zugute. Samstag, 10 September 2016, 16 Uhr, Brogerers Kappelle (Rheinfähre/Weidenstraße). Rotes Kreuz: Senioren-Bewegungsprogramm – Körper und Geist – ab Mittwoch, 21.9., im Pfarrsaal St. Karl, von 9 bis 10 Uhr, 10 x. Info: Tel. 0664/8224302, Karin Krainz Rütner Chorgemeinschaft: Kein Platz mehr im Yoga-Kurs? Wir haben die Lösung! Forscher haben endlich bewiesen: Chorsingen wirkt ähnlich wie Yoga! Atmung, Muskulatur und Herz werden beim Singen trainiert – das steigert das Wohlbefinden und macht fit. Neugierig? Dann komm ­einfach auf ein „Probetraining“ vorbei! Ab 15. September wieder jeden Donnerstag um 20 Uhr in der „Alten Schule“ in Emsreute. Schützengilde: Der Schießstand Ledi ist täglich geöffnet. Besucher und Gäste, die Schießen lernen wollen, sind willkommen. Am 28. September und 1. Oktober 2016 findet die Vereinsmeisterschaft statt. Die Siegerehrung wird am 23. Oktober beim Schlussschießen abgehalten. VfB: Neue Öffnungszeiten im Clubheim: Montag bis Freitag ab 17 Uhr sowie am Wochenende bei Spielbetrieb. Infor­ mationen zum Spielbetrieb unter www.vfb-hohenems.at. Einige Spieltermine: VfB Hohenems U16 – SC Tisis U16, Samstag 11.45 Uhr, Herrenriedstadion. VfB Hohenems U18 – TSV Altenstadt U18, Samstag 14 Uhr, Herrenriedstadion. Der VfB Hohenems 1b spielt am Sonntag (11 Uhr) in Krumbach. Waldverein: Referat von Rochus Schertler zum Thema: „Das Ländle und die Gruselschau – mit Lebenslust in den globalen Umweltwandel“. Die Menschheit verändert den Planeten Erde in nie gekannter Größenordnung – und das nicht zu ihrem Vorteil. Viele Szenarien sind richtig gruselig. Angst und Verzweiflung angesichts von Umweltproblemen globalen Ausmaßes aber sind Rochus Schertlers Sache nicht. Termin: Freitag, 16. September, 19 Uhr, im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum mit anschließender Diskussion.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.