GBH 16-35

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2016

Gemeindeblatt

NR. 35

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

Hohenems

9. September 2016

Lifestyle- und Modenacht

Die Schubertiade lädt zu ihren Hohenemser Konzertterminen ein: Stars der klassischen Musik werden das Publikum begeistern. Weitere Informationen unter www.schubertiade.at Samstag, 3. bis Mittwoch, 7. September 2016, Markus-Sittikus-Saal

Altach

Der Obst- und Gartenbau­ verein Altach lädt diesen ­Samstag zum Most­heurigen ein. Samstag, 3. September 2016, ab 14 Uhr, Vereinsschopf im Bofel

Koblach

Besuchen Sie die Bücherei zu folgenden Öffnungszeiten: Dienstag, 17 bis 19 Uhr, Mittwoch, 9 bis 11 Uhr, Donnerstag, 14 bis 19 Uhr

Mäder

Götzis

Freitag in einer Woche heißt es wieder Nachtshopping, Live-Musik, neue Trends, Kulinarik und feurige Überraschungen in Götzis. Das Götzner Ortszentrum verwandelt sich in eine internationale Flanierzone, in der Sie nach Herzenslust bummeln und genießen können. Über 30 Geschäfte und Gastronomiebetriebe laden zum Abendshopping und bieten Ihnen

ein ganz besonderes Flair und tolle Aktionen. Lassen Sie sich überraschen, besuchen Sie die Geschäfte, verkosten Sie feinste Spezialitäten und freuen Sie sich über die zahlreichen musikalischen Darbietungen. www.wg-goetzis.at Freitag, 9. September 2016 18.05 bis 22.05 Uhr, Ortszentrum Götzis

Der Schalmeienzug Mäder freut sich auch heuer wieder, sein großes Zeltfest durch­ führen zu können und lädt alle recht herzlich dazu ein. Freitag/Samstag, 2./3. September 2016, Einlass ab 19 Uhr, Sonntag, 4. September 2016, ab 10 Uhr, beim FC-Platz


PHOTOVOLTAIKAKTION Das e5-Team der Stadt Hohenems organisiert ein kostengünstiges Rundum-Sorglos-Paket für alle, die auf ihrem Dach gerne ihren eigenen Strom produzieren möchten.

Wer im Rahmen der PV-Aktion eine 5-kWp-Anlage bestellt, bekommt eine betriebsbereite, ans Netz angeschlossene Anlage zum Fixpreis von 10.000 Euro – und die Förderung kommt im Nachhinein noch zurück! Von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme der Anlage erledigt zudem ein Ansprechpartner alle erforderlichen Schritte. Ihr Partnerbetrieb tut alles für Sie! Der Partnerbetrieb der PV-Aktion ist Ihr einziger Ansprechpartner während der gesamten Abwicklungsdauer. Er kümmert sich um Ihre Anlage, Dachdecker und Elektriker, Formalitäten und Förderungen, Netzversorger, Landesregierung etc. Partnerfirmen • Edirektsolar GmbH, Hard, Tel. 05574/23891, E-Mail office@edirektsolar.com, www.edirektsolar.com • EQ-Systems, Kennelbach, Tel. 0664/9239995, E-Mail mail@eq-systems.at, www.eq-systems.at • Fiegl+Spielberger GmbH, Hohenems, Tel. 05576/42424, Tel. 0512/3333-0, E-Mail info@fiegl.co.at, www.fiegl.co.at • Kraftwerk KW Photovoltaik GmbH, Altach, Tel. 05576/73304, E-Mail office@kraftwerk- photovoltaik.at, www.kraftwerk-photovoltaik.at • Solarconcept Schierl GmbH, Lustenau, Tel. 05577/20574, E-Mail office@solarconcept.at, www.solarconcept.at • Solatech Mathis GmbH, Lustenau, Tel. 05577/87603, E-Mail info@solatech-mathis.com, www.solatech-mathis.com

Weitere Informationen unter www.hohenems.at/sonnenstrom


Inhalt

1. September 2016

Gemeindeblatt Nr.35

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   7

Götzis

Seite 31

Altach

Seite 43

Koblach

Seite 47

Mäder

Seite 50

Anzeigen

Seite 52

Kleinanzeigen

Seite 85

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: WG Götzis

Kalender 36. Woche

Son­­nen-Aufgang 6.44 Uhr Son­­nen-Untergang 19.55 Uhr

Editorial Liebe Schalmeienfreunde! Der Schalmeienzug Mäder freut sich sehr, auch heuer wieder sein großes Zeltfest beim FC-Platz in Mäder durchzuführen, zu dem wir die Bevölkerung recht herzlich einladen möchten. Wie jedes Jahr haben wir uns auch heuer wieder bemüht, ein ansprechendes Programm für alle Geschmäcker und Altersgruppen zu bieten. Am Freitagabend starten wir das Fest mit der Ländle Rock-Night. Dabei rocken die frischgebackenen Talentesieger „MiMo“ und „bändbreite“ um die Wette. Neben diesen musikalischen Highlights gibt es freien Eintritt für die weiblichen Gäste und Freibier für alle bis 21 Uhr. Am Samstag werden die Spitzenmusiker von Alpenstarkstrom in bewährter Manier die Leute zum Tanzen und das Zelt zum Kochen bringen. Um abzukühlen oder durchzustarten, gibt es einen großen Barbereich und eine Bierinsel an der frischen Luft. Beim Frühschoppen am Sonntag spielen uns die 60er Musikanten auf und werden dabei von den Villinger Schal­ meien e.V. aus Deutschland unterstützt. Neben der bewährt guten Verpflegung während des ganzen Festwochenendes gibt es am Sonntag auch Kaffee und Kuchen. Natürlich ist auch für die Unterhaltung der Kinder gesorgt – neben einer Hüpfburg gibt es tolle Fahrten mit der Pferdekutsche. Wir freuen uns auf euren Besuch! Gerhard Stoppel Chronist Schalmeienzug Mäder

f Montag, 5. 9. Albert, Roswitha, David, Roman f Dienstag, 6. 9. Beate, Magnus, Gundolf, Bertrand f Mittwoch, 7. 9. Regina, Ralph, Stefan, Dietrich, Otto g Donnerstag, 8. 9. Mariä Geburt; Hadrian, Sergius, Alain g Freitag, 9. 9. Petrus Cl., Korbinian, Othmar, Peter h Samstag, 10. 9. Diethard, Isabella, Edgar, Jodok h Sonntag, 11. 9. Helga, Ilga, Merbod, Regula, Felix

Das Wetter Spätsommerlich warm Am Donnerstag beginnt in der Meteorologie der Herbst, das Wetter hält sich jedoch nicht daran. Nach einem bewölkten Nachmittag und lokalen Schauern bei 25 Grad scheint die ­Sonne am Freitag und Samstag wieder häufiger. Die Quell­ wolken bleiben harmlos, am ­Kumma werden spätsommerlich warme 26 bis 28 Grad erwartet. Am Sonntag ziehen rasch neue Wolken auf womit es im Tagesverlauf nass werden kann, die Mengen sind jedoch gering.

Der Mond Zunehmender Mond, unter sich gehend. 2. bis 8. September: Übungen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 2. und 3. September: Haare schneiden, Dauerwelle; Säen/Pflanzen, Rasen ansäen. 4. und 5. Sep.: Säen/Setzen von Blumen. 6. bis 8. September: Säen/Ernten von Heilkräutern; Rasen mähen.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Samstag, 3. September 2016, Sonntag, 4. September 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Mittwoch, 7. September 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343 oder 74368 Donnerstag, 8. September 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Ordination geschlossen: Dr. Pius Kaufmann Dr. Gabriele Summer Dr. Joachim Hechenberger Dr. Christoph Schuler

bis 2. September 2016 bis 9. September 2016 bis 9. September 2016 bis 23. September 2016

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 3. September 2016, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 4. September 2016, um 7.00 Uhr. Dr. Alper Bayrak Ordination: Mäder, Alte Schulgasse 12, Tel. 05523 51569, Privat: Tel. 0680 2205876 Sonntag, 4. September 2016, um 7.00 Uhr, bis Montag, 5. September 2016, um 7.00 Uhr. Dr. Werner Feuerstein Ordination: Altach, Achstraße 12, Tel. 05576 75050 Privat: Tel. 0664 9781071 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Donnerstag, 1. September 2016 Dr. Dietmar Koch Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845 Freitag, 2. September 2016 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Telefon 05523 58308 Montag, 5. September 2016 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027 Dienstag, 6. September 2016 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 3704934

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen:

Mittwoch, 7. September 2016 Dr. Simon Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593

Freitag, 2. September 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343 oder 74368

Donnerstag, 8. September 2016 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001

Montag, 5. September 2016 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076 Dienstag, 6. September 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785

Ordination geschlossen: Dr. Reinhard Längle Dr. Wolfgang Payer

bis 2. September 2016 am 2. September 2016


Allgemein

1. September 2016

Zahnärztliche Notdienste Hohenems

Samstag, 3. September 2016 bis Sonntag, 4. September 2016 Dr. Marcel Nigg Dornbirn, Mitteldorfgasse 7b

3

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, 4. September 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: KPV Altach, Tel. 0699 11818387

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirk Feldkirch

Samstag, 3. September 2016 bis Sonntag, 4. September 2016 lek. stom. Izabella Vugrin Rankweil, Bahnhofstraße 25 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Sicherheit

Forstkurse für Hobbyholzer Trotz des derzeitigen, relativ billigen Heizölpreises erfreut sich das nachhaltige Holz als Brennmaterial großer Beliebtheit. Viele betreiben das „Holzen“ als Hobby. Körperliche Betä­ tigung an der frischen Luft soll bekanntlich gesund sein. Allerdings nehmen viele Freizeitholzer diese nicht ungefährliche Arbeit immer noch auf die leichte Schulter und sind mit schlecht gewarteten Motorsägen sowie ohne Schutzaus­ rüstung und oft mangelnden Fachkenntnissen unterwegs. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) bietet deshalb schon seit Längerem spezielle Forstkurse an. Das Bemühen um mehr Sicherheit in Wald und Flur trägt denn auch Früchte. ,,Diese Angebote werden gut angenommen“, bestätigt DI Thomas Ölz von der Landwirtschaftskammer. Immerhin steht die eigene Gesundheit auf dem Spiel und in den Kursen werden grundlegende Notwendigkeiten vermittelt. Zu den besonderen Unfallgefahren zählen laut Ölz stumpfe Sägen, krumme Schwerter und der nicht fachgerechte

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 3. September 2016, 8 Uhr, bis Montag, 4. September 2016, 8 Uhr: Kreuz-Apotheke, Götzis

www.sicheresvorarlberg.at

.


.

Allgemein

1. September 2016

Umgang mit der Motorsäge. Unter fachlicher Anleitung lernen Hobbyholzer die richtige Wartung und Instandhaltung der Motorsäge. ,,Auch wenn vom Freizeitholzer die Motorsäge nur kurz gebraucht wird, sind doch nach jeder Verwendung bestimmte Wartungsarbeiten nötig“, erklärt Thomas Ölz. Im Kurs lernen die Interessierten wie das funktioniert. Außerdem lernen sie im praktischen Teil die richtige Anwendung beim Fällen und Aufarbeiten von Schwach- und Starkholz. Weitere Schwerpunkte widmen sich den Arbeitstechniken sowie der Schutzausrüstung, die aus Bequemlichkeit ebenfalls gerne vernachlässigt wird. Geübt wird in Theorie und Praxis. Die theoretische Wissensvermittlung findet im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum in Hohenems statt. Zum Praxistest geht es in den Wald.

Termine für die nächsten Kurse sind:

Fr. 23. 9. und Sa. 8. 10. 16. Modul 1 – Theoretische Einführung Sa. 18. 3., Sa. 25. 3. und Sa. 1. 4. 17 Modul 2 – Praktisches Arbeiten am Holzplatz Sa. 8. 4. und Sa. 29. 4. 17 Modul 3 – Praktisches Arbeiten im Wald Nach der Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie den Vorarlberger Motorsägenführerschein. Mo. 3. 10 und Mo. 31. 10. 16

Motorsägenwartung und Ketteninstandhaltung

Informationen zum Gesamtprogramm und Anmeldungen zu den Kursen beim LFI, Tel. 05574/400-191 oder im Internet unter www.lfi.at/vbg.

Mobilität

MOBILWoche: 3. bis 11. September 2016 Für nur 11 Euro 7 Tage mit Bus und Bahn in ganz Vorarl­ berg unterwegs sein, für einen Tag ein Faltrad testen oder sein Glück bei der großen Schnitzeljagd durchs Ländle probieren. All das und vieles mehr erwartet Sie in der MOBILWoche von Samstag, 3. 9. 2016 bis Sonntag, 11. 9. 2016. Seien auch Sie heuer dabei und profi­tieren Sie von den attraktiven Angeboten. Auch in der Region amKumma sowie in der Stadt Hohenems finden Aktionen dazu statt.

Das MOBILWochen-Ticket: 7 Tage = 11 Euro

Das MOBILWochen-Ticket ist von 3. bis 11. September an allen Verkaufsstellen, an den Ticketautomaten oder direkt im Bus erhältlich. In Kombination mit dem Familienpass fährt die ganze Familie mit einem einzigen MOBILWochenTicket mit. Außerdem bekommen Sie mit dem MOBIL­

4

Wochen-Ticket 11 Euro Rabatt auf den Erstkauf einer ­ aximo Jahreskarte, wenn Sie diese noch im September M erwerben. Sie besitzen bereits eine Jahres-Streckenkarte oder eine Jahres-Domino-Karte? Diese gilt in der MOBILWoche für den gesamten Vorarlberger Verbundraum!

MOBILWoche: Pack das Faltrad ein!

Falträder eignen sich besonders gut für die kostenlose Mitnahme in Bus und Bahn. In der MOBILWoche können Sie einen Tag lang ein Faltrad testen. Dazu das Faltrad telefonisch bei den teilnehmenden Mobilpunkten und Service­ stellen des VVV (Bludenz, Feldkirch, Hohenems, Dornbirn, Bregenz, Egg) reservieren.

FamilieMOBIL – Die große Schnitzeljagd durchs Ländle:

Rätselfans aufgepasst! 11 attraktive Ausflugsziele, die gut mit Bus und Bahn erreicht werden können, bieten Rätselspaß für die ganze Familie. Wenn Sie mit den Öffis anreisen, warten zahlreiche familienfreundliche Ermäßigungen und aufregende Preise (z. B. Copilot im Railjet sein u. v. m.). Das erste Rätsel gibt’s bei einigen Ausflügen schon bei der An­reise im Bus! Infoflyer inkl. Stempelpass sind im Rathaus Götzis und Hohenems kostenlos erhältlich.

Mit dabei sind:

• Rappenlochschlucht Dornbirn

• Golmis Forschungspfad im Montafon • Walderlebnispfad Marul im Großen Walsertal • Bärenland am Sonnenkopf im Klostertal • Egg Museum • Alamannenmuseum Mäder • Jüdisches Museum Hohenems • Lechmuseum • Inatura Dornbirn • Vorarlberger Museumswelt Frastanz • Vorarlberg Museum Bregenz

MOBILWoche in der Region amKumma und Hohenems

Auch die Region amKumma sowie die Stadt Hohenems beteiligen sich mit unterschiedlichen Aktionen an der MOBILWoche 2016. Merken Sie sich dazu folgende Termine vor: • Infoabend zum Thema E-Räder mit Stefan Wäger von Fahrrad Wäger aus Altach. Am Montag, 5. 9. 2016, um 20 Uhr im J.J. Ender-Saal in Mäder. • e5-Infostand beim Wochenmarkt in Hohenems: Am Donnerstag, 8. 9. 2016, von 8.30 bis 12 Uhr. • MOBILWochen Infostand beim Wochenmarkt am Garnmarkt: Am Freitag, 9. 9. 2016, von 9.30 bis 12 Uhr. Details zu allen Aktionen in der MOBILWoche finden Sie unter www.vorarlberg.at/mobilwoche


Allgemein

1. September 2016

Garten

Legen Sie eine Samen­bibliothek an! Jetzt im September reifen viele Früchte. Das ist ein Erleb­ nis für Augen und Gaumen! Bei vielen von uns weckt der Duft vieler Früchte oder Kräuter Kindheitserinnerungen an ganz besondere Sommer. Wenn Sie einen Garten, Balkon oder Terrasse haben, ist jetzt die richtige Zeit um vorzusorgen, um diese Erinnerungen auch im nächsten Jahr aufleben zu lassen. Begutachten Sie dafür ihre Lieblingspflanzen: Zuerst einmal müssen sie reif sein, das ist das Um und Auf. Das sind sie meistens, wenn die Blüten verwelkt sind und die Samen sichtbar werden. Zum Aufbewahren müssen die Samen trocken sein! Kräutersamen trocknen meist gut direkt an der Pflanze. Samen von Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Kürbis sollten noch außerhalb der Frucht weitertrocknen – am besten auf Küchenrollen-Papier. Denn sind sie noch feucht, beginnen die Samen zu schimmeln und die ganze Mühe war umsonst. Am besten sammelt man die Samen an einem warmen, sonnigen Tag und lässt sie eventuell noch einige Tage nachtrocknen. Wer dann noch auf Nummer sicher gehen will, bewahrt sie danach in Papiersäckchen oder -kuverts auf, so kann eventuell noch vorhandene Restfeuchtigkeit gut entweichen. Hilfreich ist dann noch eine gute Beschriftung und schon kann es losgehen im nächsten Frühjahr. Besonders faszinierend sind die vielen verschiedenen Formen, Farben und Größen der Samen. Gerade Kinder haben große Freude daran, die unterschiedlichen Samen den Pflanzen zuzuordnen und sie im nächsten Frühjahr beim Wachsen zu beobachten. Bis vor wenigen Jahrzehnten war es ganz selbstverständlich, das Saatgut für die nächste Saison selbst zu sammeln. So entwickelten und erhielten sich von Region zu Region, oft sogar von Haus zu Haus unterschiedliche Pflanzensorten. Besonders bei Tomaten und Erdäpfeln sind tausende verschiedene Sorten bekannt und jeder hat seine Favoriten. Diese über viele Jahre und Generationen gepflegten Sorten waren perfekt an die örtlichen Gegebenheiten angepasst – Klima, Boden und Pflanze harmonierten optimal. Heute pflegen nur noch wenige Bauern/Bäuerinnen und Gartenbesitzer/innen diese Tradition. Zu bequem ist es, im Frühjahr ein-

5

fach ein Samensäckchen zu kaufen oder sogar die Pflanze im Topf mit nach Hause zu nehmen. Damit kann man auch einmal andere Sorten ausprobieren, was ja durchaus spannend ist. Spannend ist es dann aber oft auch, wenn man diese Sorten in altbewährter Weise für das nächste Jahr als Samen erhalten möchte. Gerade Tomaten, aber auch Gurken, Zucchini und Kürbisse werden heute oft als Hybridsorten angeboten. Sie sind spezielle Kreuzungen für diese Generation. Die Früchte der nächsten Generation können dann oft enttäuschend andere Eigenschaften haben. Am ehesten vergleichbar ist das mit den veredelten Obstbäumen: Auch bei eingepflanzten Kernen von Apfel, Birne oder Zwetschke kommt oft etwas anderes heraus, als erwartet. Manche Sorten werden sogar steril gezüchtet. Damit wird sichergestellt, dass die Kund/innen jedes Jahr wieder kaufen. Auf Samensäckchen findet sich bei Hybridsorten meist der Hinweis „Hybrid“ oder „veredelt“. Aufmerksame Gartenliebhaber/innen können dem Weitervermehrungsproblem also vorbeugen. Also auf zum gemeinsamen Natur- und Gartenerleben und viel Freude beim Anlegen Ihrer eigenen „Samenbibliothek“! Quelle: Naturschutzbund (www.naturschutzbund.at)

Information

Änderung des Anti­ diskriminierungsgesetzes Die Vorarlberger Landesregierung hat den Gesetzesent­ wurf über Maßnahmen zur Erleichterung der Ausübung der Arbeitnehmerfreizügigkeit zur Begutachtung ver­ sandt. Der Gesetzesentwurf kann bis zum 9. September 2016 bei den Gemeindeämtern, bei den Bezirkshauptmannschaften und beim Amt der Landesregierung eingesehen werden. Jede Landesbürgerin und jeder Landesbürger kann während der Auflagefrist Änderungsvorschläge abgeben. Der Gesetzesentwurf ist auch unter www.vorarlberg.at abrufbar.

ENERGIESPARTIPP VON FREDERIK Wer billig kauft, kauft teuer! LED-Leuchtmittel oder Energiesparlampen sind in der Anschaffung zwar teurer, das Einsparpotential liegt aber bei etwa 80 % gegenüber der herkömmlichen Glühlampe: Während ihrer Lebensdauer von ungefähr fünf Jahren spart sie mehr als 40 € an Stromkosten. Ihr e5-Team amKumma und Hohenems

Weitere Informationen rund um energieeffiziente Maßnahmen und zu den e5-Gemeinden finden sie unter www.e5vorarlberg.at

.


.

Allgemein

1. September 2016

6

Bildung

tonart Musikschule Mittleres Rheintal Mit dem neuen Schuljahr beginnt auch wieder der Unter­ richt in der tonart Musikschule Mittleres Rheintal. Instrumental- und Gesangsunterricht: Die Schüler/innen werden von ihrem/ihrer Fachlehrer/in zur ersten Unterrichtsstunde telefonisch oder schriftlich eingeladen. Dieser Kontakt findet in der ersten Schulwoche (12. bis 16. September) statt.

Unterrichtsbeginn ist in der 2. Schulwoche

In einzelnen Fächern (vor allem Gitarre und Klavier) konnten manche Schüler/innen nicht aufgenommen werden. Diese Schüler/innen werden auf der Warteliste geführt und bei Freiwerden eines Unterrichtsplatzes verständigt. Die Einteilung erfolgt durch die Musikschule. In folgenden Fächern können bei Anmeldung bis 14. September noch Unterrichtsplätze vergeben werden: • Orgel • Kontrabass • Hackbrett, Zither • Posaune, Tenorhorn, Tuba • Kinderchor • Elementare Musikpädagogik (für 4- und 5-jährige Kinder) Nähere Informationen: tonart Musikschule Mittleres Rheintal, Schweizer Straße 21, 6845 Hohenems, Tel. 05576/77370, Fax: 05576/77370-4, E-Mail office@tonartmusikschule.at oder www.tonartmusikschule.at Bürozeiten: Mo – Fr, 9 – 12 Uhr

Soziales

10 Fragen zum Thema Demenz (8) Demenz gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Alter – auch in Vorarlberg. Die landesweite Aktion Demenz möchte ein besseres Verständnis für diese Krankheit und den richtigen Umgang damit ermöglichen. Daher wird jeweils in der ersten Gemeindeblattausgabe eines Monats (seit Februar) je eine von insgesamt zehn Fragen zum Thema Demenz beantwortet, wodurch die Bürger/innen wichtige Informationen, Tipps und Hilfsangebote erhalten.

Frage 8: Welche Hilfe gibt es für pflegende Angehörige?

Als pflegende Angehörige tragen Sie große Verantwortung für das Wohlergehen Ihrer Angehörigen. Ihr Einsatz ist von unschätzbarem Wert. Er kann Sie aber auch an die Grenzen Ihrer eigenen körperlichen und seelischen Gesundheit brin-

gen. Bedenken Sie immer: Bei aller Liebe und gutem Wollen kann Ihre Pflege nur in dem Maß gelingen, in dem Sie auf sich selber achten. Nehmen Sie Hilfe in Anspruch. Diese kommt Ihnen und somit auch Ihren Angehörigen zugute. Dabei kann es hilfreich sein, sich einige Fragen ehrlich zu beantworten: • Was belastet Sie in Ihrer Situation besonders? • Wie könnte konkrete Hilfe aussehen? • Was können Sie für sich selber tun? (Hobbys, Freunde, etc.) • Wer aus Ihrer Familie kann Sie bei der Pflege unterstützen? • Welche Organisation können Sie in Anspruch nehmen? Auch das „Abschließen eines Pflegevertrages“ mit Ihnen selbst kann Ihnen helfen, Ihre persönlichen Bedürfnisse zur Aufrechterhaltung Ihrer Gesundheit zu berücksichtigen. Vorausgesetzt Sie nehmen sich und Ihre Situation ernst und halten Ihren Pflegevertrag ein. Dieser könnte so aussehen: • Wie viel freie Zeit brauchen Sie, um körperlich und seelisch gesund zu bleiben? • Wie viel ununterbrochenen Urlaub benötigen Sie? • Wie gestalten Sie Ihre Wochenenden? Es gibt in Vorarlberg zahlreiche, wohnortnahe Hilfsangebote für pflegende Angehörige. Dazu gehören unter anderem der Krankenpflegeverein, die Mobilen Hilfsdienste, die Möglichkeit einer Tagesbetreuung, eines Urlaubsbettes und vieles mehr. Es kann Ihnen auch helfen, sich z. B. mit anderen Betroffenen in Form einer Angehörigengruppe auszutauschen sowie Demenzsprechstunden, Vorträge und Informationsveranstaltungen zu besuchen. Pflegende Angehörige müssen in Vorarlberg mit ihrer großen Aufgabe nicht alleine bleiben. Nutzen Sie jede Unterstützung, die Sie bekommen können – lassen Sie sich helfen. Im Rahmen der Aktion Demenz sind – mit Unterstützung der Vorarlberger Landesregierung – drei Broschüren mit dem Titel „Leben mit Demenz“ erschienen. Weiterführende und umfassende Informationen sind kostenlos bei connexia, Tel. 05574/48787, den Gemeindeämtern, den Sozialzentren sowie Mobilen Hilfsdiensten und Krankenpflegevereinen in Hohenems und den Kummenberggemeinden sowie unter E-Mail info@aktion-demenz.at oder www.aktion-demenz.at erhältlich. Die bereits erschienenen sieben Fragen zum Thema finden Sie auf www.hohenems.at/demenz


Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

www.hohenems.at

Planung

Planung für nächste Bauabschnitte Architekt Axel Lohrer präsentierte am Dienstag, dem 23. August 2016, der Arbeitsgruppe die finalen Pläne für die Bauabschnitte Harrachgasse und Marktstraße sowie die Möglichkeiten für die Brunnengestaltung. DI Bernd Federspiel (Stadtplanung) stellte eine mögliche Umsetzung für das Baufeld 1 vor dem Rathaus vor. Die finalen Gestaltungspläne für die Bauabschnitte Harrachgasse und Marktstraße sollen 2017 und 2018 realisiert werden. Nach der Vorpräsentation vor dem Sommer und einzelnen Anrainer/innen-Gesprächen haben sich nur mehr wenige Details verändert. Als nächster Schritt wird nun die Ausschreibung des Tiefbaus vorbereitet – mit einem Baubeginn ist im Frühjahr 2017 zu rechnen. Im Januar 2017 werden die Anrainer/innen des nächsten Baufelds (Harrachgasse und untere Marktstraße) nochmals zu Einzelgesprächen mit den verantwortlichen Planer/innen eingeladen, um Details, wie Übergänge zum eigenen Gebäude, direkt abzustimmen.

Goldfarbene Brunnen als besondere Ausgangspunkte

Spannend war die Frage, wie die Brunnen im Detail ausgeführt werden sollen. Im Gesamtkonzept nehmen sie eine besondere Stellung ein, da sie durch die gezielte Platzierung und goldene Beschichtung attraktive und edle Anziehungspunkte sein sollen und zudem auch als wichtige Leitpunkte den Verkehr lenken werden. Nach der Vorprüfung schied eine reine Ausführung aus Metall, wie beispielsweise Kupfer, aus: Höhere Kosten und die Temperaturentwicklung des Metalls sprachen dagegen. Als Lösung wird nun ein einfacher Betonring dienen, der golden beschichtet wird. Nach dem Vergleich mit unterschiedlichen Mustern von Anstrichen entschied sich die Arbeitsgruppe für eine Beschichtung aus Blattgold. Die Mehrkosten im Vergleich zum einfachen Anstrich sind nur wenig höher, Haltbarkeit und Instandhaltung aber wesentlich besser. Zudem wirkt eine Beschichtung aus Blattgold am natürlichsten.

Baufeld vor dem Rathaus

Die mögliche Umsetzung für das Baufeld vor dem Rathaus mit zusätzlichen Bäumen und einer eventuellen Farbgebung des Asphaltes wurde in der Arbeitsgruppe ebenfalls diskutiert. Bürgermeister Dieter Egger stellt klar, dass diese Veränderungen nicht die Umsetzung nach dem ursprünglichen Konzept ersetzen können, sondern nur eine kostengünstige Übergangslösung seien, die die Torwirkung leicht verstärken und auch zur Verschönerung beitragen könnte. Geprüft wird nun auf Anregung aus der Arbeitsgruppe, ob eine Farbgebung des Asphalts bis hin zum Bogen auf der Landesstraße möglich wäre, um den Verkehr aus Richtung Götzis kommend noch stärker zu lenken.

Architekt Axel Lohrer (r.) erläuterte die weitere Vorgehensweise.

Straßensperre

Im Zuge der Finalisierung des Baufeldes „Jüdisches Viertel“ wurde auch darüber informiert, dass die Durchfahrt für PKWs im Bereich Schweizerstraße / Jakob-Hannibal-Straße für die nächsten Wochen gesperrt bleibt. Wir bitten hierfür um Verständnis.

innen.stadt.leben

Ziel des Projekts innen.stadt.leben ist, die Innenstadt durch eine ansprechende Gestaltung zu einem attraktiven und verkehrsberuhigten Wohn- und Wirtschaftsraum zu entwickeln. Für Fragen und Anregungen steht DI Gudula Pawelak, Tel. 05576/7101-1413 oder E-Mail innen.stadt.leben@ hohenems.at gerne zur Verfügung. Weitere Infos zum Prozess finden Sie unter www.hohenems.at/innen.stadt.leben oder www.facebook.com/innen.stadt.leben

Wahlen

Wahlkartenantrag Wahlkarten für die Wiederholungswahl des zweiten Wahlgangs für die Bundespräsidentenwahl 2016: Auch für die Wiederholungswahl des zweiten Wahlgangs für die Wahl des Bundespräsidenten können Wahlberechtigte, die sich am Wahltag (2. Oktober 2016) voraussichtlich nicht in Hohenems aufhalten werden, oder denen der Besuch des Wahllokals infolge mangelnder Geh- und Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit unmöglich ist, schriftlich bis Mittwoch, den 28. Sept. 2016, eine Wahlkarte beantragen und zwar per Post, oder elektronisch über www.wahlkartenantrag.at. Mündlich (aber nicht telefonisch) kann die Wahlkarte bis Freitag, den 30. September 2016, um 12 Uhr in der Bürgerservicestelle, Bahnhofstraße 1, Erdgeschoß, während der Amtsstunden beantragt werden.

.


.

Hohenems

1. September 2016

In den amtlichen Wahlunterlagen, die jeder wahlberechtigten Person in der Zeit vom 13. bis 19. September 2016 per Post zugestellt wird, ist dann auch ein Wahlkartenantrag enthalten, der bei Bedarf verwendet werden kann. Die Identität des Antragstellers/der Antragstellerin ist bei der Beantragung der Wahlkarte in jedem Fall nachzuweisen. Bei der Beantragung einer Wahlkarte ist auch die Angabe des Grundes zwingend vorgeschrieben.

ACHTUNG

Die Briefwahlkarte ist direkt an die Bezirkshauptmannschaft Dornbirn, Klaudiastraße 6, 6850 Dornbirn, zu übermitteln und NICHT mehr an die Stadt Hohenems. Die Ausstellung der Wahlkarten kann aber erst nach Vorliegen der Unterlagen, das ist voraussichtlich Montag, der 5. September 2016, erfolgen. Dieter Egger, Bürgermeister

Rathaus

Stadtvertretung Am Dienstag, dem 6. September 2016, findet um 19 Uhr die nächste öffentliche Sitzung der Stadtvertretung im Feuerwehrhaus statt. Zu Beginn der Sitzung haben die Bürger/innen erneut die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen an die Stadtvertreter/innen zu richten. Es wird gebeten, nicht direkt vor dem Feuerwehrhaus zu parken. Die vollständige Tagesordnung finden Sie auf www.hohenems.at

8

Sprechstunde

Öffentliche Sprechstunde Am Mittwoch, dem 7. Septem­ ber 2016, findet um 17 Uhr erneut eine Bürgersprechstunde zu Wohnungsangelegenheiten im städtischen Sitzungszimmer am Schlossplatz 4 statt. Stadtrat Johannes Drexel, MAS, steht den Bürger/innen alle zwei Monate, in der ersten Kalenderwoche eines Monats, in diesen Stadtrat Johannes Drexel, Angelegenheiten zur Verfügung. MAS

Sprechstunde

Öffentliche Sprechstunde Am Donnerstag, dem 8. Septem­ ber 2016, findet eine öffentliche Sprechstunde mit Umweltstadt­ rat Günter Mathis statt. Günter Mathis steht den Bürger/ innen am Hohen­emser Wochenmarkt am e5-Stand für Ihre Anliegen zur Verfügung. Sie haben auch die Möglichkeit, den Um­­ weltstadtrat direkt unter Tel. Stadtrat Günter Mathis: 0664/4217558 zu kontaktieren, „Ihre Anregungen sind mir um einen persönlichen Ge­­ ­wichtig!“ sprächs­termin zu vereinbaren.

Sicherheit

Heftige Niederschläge

Die Stadtvertretung tagt erneut im Feuerwehrhaus.

Am vergangenen Montag, dem 29. August 2016, war die Hohenemser Feuerwehr wegen des heftigen Gewitters im Dauereinsatz. Vor allem in zentraleren Stadtteilen sind die Regenmassen in Keller und Tiefgaragen eingedrungen – 30 Mann der Feuerwehr Hohenems waren rund 30 Mal mit ihren Gerätschaften im Einsatz. Im Laufe des Tages beruhigte sich die Unwettersituation und die Lage konnte wieder unter Kontrolle gebracht werden. Bürgermeister Dieter Egger bedankte sich für den beherzten Einsatz der Florianijünger: „Zum Glück ist alles noch glimpflich verlaufen. Danke an alle Feuerwehrkräfte für den raschen und zuverlässigen Einsatz bei den rund 30 Schau-


Hohenems

1. September 2016

9

Bewirtung am Schlossplatz und einem Stand, an dem Mädchen aus der OJAH ein Kinderschminken anboten, was bei den Kindern sehr gut ankam. Anschließend startete der Abbau bzw. Umbau für das große Sommernachtskino.

Sommernachtskino

Einsatz in der Parkgarage der Nibelungenstraße 30

plätzen – diese Zuverlässigkeit ist ein hohes Gut und dafür gilt es im Namen der ganzen Stadt ein großes Dankeschön an die Einsatzkräfte auszusprechen!“ Weitere Fotos finden Sie auf www.hohenems.at; ein Video auf www.facebook.com/hohenems

Bau

Erneuerung von Gleisanlagen Von 12. August bis 6. September 2016 finden im südlichen Bereich des Dornbirner Bahnhofs Arbeiten an Gleis- und Entwässerungsanlagen statt. Die Arbeiten werden auch über Nacht und an den Wochenenden andauern. Lärm und Staub lässt sich daher leider nicht gänzlich vermeiden. Bahnsteig 1 ist während der gesamten Bauzeit gesperrt. Aufgrund der Bauarbeiten fallen im Zeitraum vom 3. bis 5. September 2016 einige Züge im Streckenabschnitt Dornbirn – Hohenems aus. Bitte nutzen Sie daher ersatzweise die S-Bahnen. Sollten Sie noch Fragen zu den Bauarbeiten haben, wenden Sie sich bitte montags bis donnerstags von 8 bis 15 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr direkt an die ÖBB unter Tel. 0512/93000-4296. Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter Tel. 05/1717 oder auf www.oebb.at

Jugend

OJAH-Veranstaltungs­ wochenende Vergangenes Wochenende lud die Offene Jugendarbeit Hohenems (OJAH) zu mehreren Veranstaltungen ein. Los ging es am vergangenen Freitag beim großen KinderSpielefest im Rahmen des Aktivsommers am Schlossplatz. Dabei unterstützte die OJAH das Organisationsteam mit der

Nach Sonnenuntergang war es endlich soweit, denn die Offene Jugendarbeit Hohenems präsentierte zum fünften Mal ihr großes Sommernachtskino auf dem Schlossplatz. Dabei boten die Jugendlichen an diesem Abend nicht nur Popcorn aus einer professionellen Popcornmaschine und verschiedenste Burger sowie Getränke an, sondern auch die Premiere des fabelhaften Filmes „Nur wir drei gemeinsam“ unter dem Projektmotto „MENSCH 2.0“. Der Film erzählte von Abschied und Neuanfang, der Macht der Liebe und von starken Frauen und Männern, die das Schicksal ihrer Familien und des Landes, in dem sie leben, mitbestimmen. Neben Familien, Kindern, Senior/innen und Jugendlichen ließen sich diesen Film auch Bürgermeister Dieter Egger, Familienund Jugendstadträtin Angelika Benzer und zahlreiche weitere Stadtvertreter/innen nicht entgehen. Für den erfolgreichen Tag bzw. Abend möchte sich die OJAH vor allem bei der Stadt Hohenems für die Unterstützung bedanken. Auch zahlreiche nicht namentlich genannte Helfer/innen trugen zum positiven Verlauf der Veranstaltungen bei. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Die Besucher/innen zeigten sich begeistert vom Freiluftkino

Grillfest & Fußballturnier

Am vergangenen Sonntag, dem 28. August, veranstaltete die OJAH zum vierten Mal das Grillfest der Generationen und Nationen sowie das Fußballturnier ebenfalls unter dem Projektmotto „MENSCH 2.0“. Trotz sommerlichen Hochtemperaturen stellten sich an diesem Tag zwölf Mannschaften, darunter zwei Flüchtlings-Mannschaften und drei OJAHMannschaften, dem OJAH-Turnier unter der Turnierleitung von Ex-Profifußballer Murad Gerdi und OJAH-Teammitglied Sercan. Aber auch viele andere große und kleine Gäste verbrachten den heißen Sonntag mit der OJAH zusammen. So freuten sich die Jugendlichen über Familien, Freund/innen, Nachbar/innen und über den Besuch von Bürgermeister ­Dieter Egger, Stadträtin Angelika Benzer sowie Stadtrat Friedl Dold.

.


.

Hohenems

1. September 2016

Ali und Dawood aus Afghanistan gehören seit längerer Zeit zur OJAH-Familie. Ihr fleißiges Training, auch während der Hallentrainings, hat sich bei diesem Turnier ausbezahlt. Sie und ihre Mannschaft „Afghan Hazara“ aus Afghanistan konnten sich den ersten Platz erkämpfen. „Pumalikepunktcom“ sicherte sich den zweiten und die „OJAHKickers“ den dritten Platz OJAH-Geschäftsführerin Saman­ des Turniers. Besonders er­­ tha Bildstein mit Bürgermeister wähnenswert war wieder Dieter Egger das Engagement der Hohen­ emser Jugendlichen, die den ganzen Tag bis in die Nacht fleißig mitarbeiteten und so zu einer erfolgreichen Veranstaltung beitrugen. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Das OJAH-Team

Zahlreiche Teilnehmer trotz hochsommerlicher Temperaturen.

10

Familie

Großes Kinderfest am Schlossplatz Im Rahmen des Hohen­ emser Aktivsommers fand am ­Freitag, dem 19. August 2016, das große Kinderfest am Schlossplatz mit dem traditionellen Kinder­ flohmarkt statt. Trotz großer Hitze haben 67 Kinder am Postenlauf teilgenommen und er­­ Großer Spaß bei den Kindern hielten nach Absolvierung aller Stationen ein kleines Geschenk. Mit dabei waren die Wasserrettung, der Verein „Rettet das Kind“, japanisches Origami, der Schachclub, der Verein der Tagesmütter, tierische Rätsel sowie verrückte Vögel. Jugendliche der offenen Jugendarbeit

Kinderflohmarkt

v. l. Familien- und Jugendstadträtin Angelika Benzer, Bürgermeister Dieter Egger, Familien- und Jugendreferentin Nicole Aliane


Hohenems

1. September 2016

11

Hohenems (OJAH) zauberten beim Kinderschminken so manches Tier in die Gesichter der Kinder. Ebenso übernahmen sie die Bewirtung des Nachmittags.

• ab Donnerstag, 10. November 2016, vier Vormittage, 9.30 – 11 Uhr, mit Tina Hagen, Tel. 0650/6346844 oder E-Mail tina.hagen@vol.at

Weitere Fotos des Kinderfests auf www.hohenems.at und www.facebook.com/hohenems. Alle Fotos zum Aktivsommer 2016 finden Sie unter www.flickr.com/photos/144718476@N03/albums

Beckenbodentraining

Familie

Rund um die Geburt Seit neun Jahren bietet das Hebammenteam Tina Hagen, Anika Werneburg, Alexandra Ellensohn und Claudia Mathis-Weirather zusammen mit den Physiotherapeu­ tinnen Michaela Thurnher und Karin Kaufmann ein Kurs­ paket für werdende und junge Eltern an. Im Geburtsvorbereitungskurs werden die werdenden Eltern über die Schwangerschaft, die Geburt und die Zeit mit dem Neugeborenen informiert. Neben Körper- und Atemübungen ist auch immer Zeit für Fragen. In sechs Abendeinheiten wird sowohl ein Kurs für Paare als auch ein Frauenkurs angeboten. • Ab Mittwoch, 28. September 2016, sechs Abende für Paare, 19.30 – 21.30 Uhr, mit Alexandra Ellensohn, Tel. 0699/15007120 oder E-Mail alexandra.ellensohn@gmx.at • Ab Mittwoch, 16. November 2016, sechs Abende für Frauen mit einem Paarabend, 19.30 – 21.30 Uhr, mit Anika Werneburg, Tel. 0650/2441610 oder E-Mail anika.werneburg@gmail.com

Babymassage, sanfte Berührung – starke Bindung

Innige Momente, sanfte Streicheleinheiten, eine Auszeit für Mama und Baby. Natürlich werden auch Fragen zur Babypflege oder dem Alltag mit Baby gerne beantwortet.

Nicht nur der Beckenboden, sondern auch unsere Haltung wird durch das Training aktiviert. Daher richtet sich das Angebot an Frauen in jedem Lebensalter. Ab Jänner 2017 ist auch ein Forsetzungskurs geplant. • Ab Dienstag, 13. September 2016, sechs Abende, 19 – 20 Uhr, mit Karin Kaufmann, Tel. 0664/1572949 oder E-Mail ka.kaufmann@utanet.at und • ab Donnerstag, 15. September 2016, sechs Vormittage, 9.30 – 10.30 Uhr, mit Michaela Thurnher, Tel. 0664/8780585 oder E-Mail mi.thurnher@tele2.at Alle Kurse finden im Senecura-Sozialzentrum Herrenried statt. Die Termine für 2017 sind gerade in Vorbereitung und werden rechtzeitig an dieser Stelle angekündigt.

Integration

Schweigen für Frieden Am Sonntag, dem 4. September 2016, um 18 Uhr findet erneut ein Schweigekreis am Schlossplatz statt. Im gemeinsamen Schweigen auf die Stimme des eigenen Herzens zu hören, den Frieden zu suchen und auf diese ­Weise gegen Krieg und Gewalt anzugehen, ist der tiefere Sinn in der Aktion des Schweigekreises. Dazu sind alle Hohenemser/innen herzlich eingeladen. „Schweigen für Frieden“ ist eine private Initiative für ein Miteinander über alle Grenzen von Kulturen, Religionen, Ethnien und Weltanschauungen hinweg. Dr. Walter Buder und Johannes Heil leiten seit über einem Jahr diese Treffen am Bregenzer Kornmarktplatz. Tamara Ofner, Anton Amann und Hubert Keckeis griffen den Gedanken auf und starteten am ersten Adventsonntag 2015 den Schweigekreis in Hohenems. Weitere Informationen dazu unter www.schweigenfuerfrieden.com.

Das Team

Schweigekreis am Schlossplatz

.


.

Hohenems

1. September 2016

12

Integration

Integration

Die Stadt Hohenems lädt in Kooperation mit einem Team ehrenamtlicher Helfer/innen zu einem wöchentlichen Deutschcafé, jeweils am Mittwoch von 14.30 bis 18 Uhr, im Kulturzentrum ProKonTra, Kaiser-Franz-Josef-Straße 29. Das niederschwellige Angebot – das ab 7. September nun immer mittwochs, statt wie bisher üblich montags stattfindet – richtet sich an in Hohenems lebende Flüchtlinge und an alle anderen Menschen, die die deutsche Sprache lernen und üben wollen. Wer daran Interesse hat, ist herzlichst eingeladen, einfach einmal vorbeizuschauen und bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen – auf Deutsch oder auch mit Händen und Füßen.

Zum Schulanfang werden Sommer- und Herbstbekleidung sowie Schuhe für fünf- bis siebenjährige Mädchen und Jungen benötigt; ebenfalls Dinge für den Schulanfang wie Schultaschen, Sportbeutel, Hefte, Schreib- und Malgeräte. Für die Koordination der Sachspenden für Flüchtlinge, d. h. für die Annahme, die Lagerung und die Weiterleitung haben sich dankenswerterweise Ingrid und Fini Fenkart bereit erklärt. Ingrid Fenkart ist ab 19 Uhr unter Tel. 0664/4614533 oder E-Mail fenkart@gmx.at erreichbar.

Deutschcafé

Weitere Informationen bei Organisatorin Stadträtin Mag. Patricia Tschallener unter Tel. 0650/8115606 oder E-Mail patricia.tschallener@hohenems.at

Das wöchentliche Deutschcafé entwickelte sich zu einem beliebten Treffpunkt.

Sachspenden für Flüchtlingsfamilien

Umwelt

Beitrag zur Energie­ autonomie

Im Rahmen der Initiative „Probier amol“ haben 10.000 Vorarlberger/innen den inneren Schweinehund vor den Karren der Energieautonomie gespannt und so 2.000 Ton­ nen CO2 eingespart. Die Aufgabe, CO2-Emissionen zu reduzieren, erfordert verschiedene Strategien: Technische und infrastrukturelle dort, wo eher seltene und dafür weitreichende Entscheidungen getroffen werden, wie im Gebäudebereich oder der Energieproduktion. Aber auch in der Ernährung und in der Mobilität entscheiden wir mehrfach täglich, was wir essen oder wie wir uns von A nach B bewegen. Daraus entstehen nicht weiter hinterfragte Routinen, die sich unterschiedlich auf unseren Energieverbrauch auswirken. Das Reflektieren und Aufbrechen dieser Routinen und das Ersetzen dieser durch klimafreundliche Alltagspraktiken ist das Kernanliegen der Initiative „Probier amol“.

SAUBERE UMWELT

BRAUCHT DICH!

Nach dem Motto „Würd ich daheim nie machen! – Und in meiner Gemeinde?“ präsentieren wir Ihnen unter dem angefügten QR-Code ein Video zum Thema „Abfall“, das zum Nachdenken anregen soll. Bei all jenen, die ganz selbstverständlich die Regeln des Miteinanders einhalten, bedanken wir uns recht herzlich! Ein sauberes Hohenems gestalten wir alle mit unserem Verhalten mit. Den Link zum Video finden Sie außerdem auch auf www.hohenems.at Viel Vergnügen!


Hohenems

1. September 2016

13

Wirtschaft

Vom Lehrling zum Prokuristen

Wirkungsvoller Beitrag möglich

„Der großartige Beitrag einer Einsparung von rund 2.000 Tonnen CO2 ist das Ergebnis vieler einzelner Schritte und dem Mut, sich auf Änderungen einzulassen“, so Projektleiterin Karin Feurstein vom Energieinstitut Vorarlberg. „Und das ohne das Leben völlig umzukrempeln. Sensibilität für regionale und saisonale Produkte oder der Umstieg vom Auto aufs Fahrrad beim Arbeitsweg sind bereits wichtige Schritte, um sich ‚fitter für die Energieautonomie‘ zu machen.“

Hohenems sehr aktiv dabei

Die Mitarbeitenden des LKH Hohenems erfuhren im Rahmen eines Mobilitätsexperiments, wie sie ihre persönliche Mobilitätsbilanz verändern können. 30 Mitarbeiter/innen wurden von verschiedenen Mobilitätsexpert/innen rund um das Thema „nachhaltige Mobilität“ beraten. Fahrrad inklusive E-Bikes, Bus und Bahn standen ebenso im Mittelpunkt wie Fahrgemeinschaften. Nun probierten die Mitarbeiter/innen selbst aus, wie es ist, ohne Auto in die Firma zu kommen. Die Stadt Hohenems stellte beispielsweise zwei E-Bikes zur Verfügung, die die Mitarbeiter/innen des LKH während des Experimentzeitraums nutzen konnten.

Der gebürtige Götzner Werner Pendl feierte im August 2016 sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei der Firma Walser GmbH in Hohenems. 1976 begann Pendl im damaligen Zwei-Mann-Betrieb seine Lehre als Großhandelskaufmann. Heute, 40 Jahre später, ist er Prokurist sowie Gesamtverkaufsleiter der Walsergruppe, einem der Weltmarktführer für Artikel im Bereich Autozubehör, Sicherheit und Komfort. „Werner ist Mitarbeiter der ersten Stunde und hat sich in den vielen Jahren bei uns durch sein hohes Engagement und seine Einsatzbereitschaft ausgezeichnet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Geschäftsleitung und unsere Kunden schätzen ihn als loyalen, umsichtigen und vertrauensvollen Kollegen mit großem Fachwissen“, erklärt Hans-Karl Walser, geschäftsführender Gesellschafter der Walser GmbH, und führt weiter an: „Ich danke Werner im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Namen der Geschäftsleitung für seinen unermüdlichen Einsatz. Ich bin stolz, einen Kollegen und Freund wie ihn im Team zu haben. Ich freue mich auf die Realisierung weiterer gemeinsamer Projekte.“

Großkundengeschäft

In den vier Jahrzehnten seiner Tätigkeit für die Walser GmbH war Werner Pendl maßgeblich am Unternehmenserfolg beteiligt. Vor allem in die Betreuung von Großkund/innen steckte Pendl viel Herzblut. „Mit den Produkten für Komfort und Sicherheit im Straßenverkehr bzw. in der Freizeit trafen wir in einer Zeit, in der der Sicherheitsgedanke immer wichtiger wurde, absolut den Nerv. Und auch in Zukunft wird das Thema Sicherheit stets aktuell sein, da bin ich mir sicher. So gesehen gibt es bei Walser noch viel zu tun für mich – ich freue mich darauf“, so Pendl abschließend.

Breiter Zuspruch aus der Bevölkerung

An der Initiative, die vor drei Jahren gestartet wurde, haben sich bislang rund 10.000 Vorarlberger/innen beteiligt – rund 550 von ihnen im Rahmen so genannter Experimente. Dort haben sie gemeinsam mit Freund/innen, Arbeits- oder Vereinskolleg/innen ausprobiert, ein paar Wochen lang weniger Fleisch zu essen oder weniger mit dem Auto zu fahren. Bei vier von fünf Teilnehmenden haben sich die Erfahrungen im Experiment dauerhaft in den Alltag übertragen.

Energieinstitut Vorarlberg

Das Energieinstitut Vorarlberg bildet, berät und forscht seit 1985 für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. Die Mitarbeiter/innen beschäftigen sich am Standort Dornbirn in einem breiten Themenspektrum mit Lösungen für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, Profis aus Planung und Handwerk sowie für engagierte Bürger/ innen.

Hans-Karl Walser gratuliert Werner Pendl zum 40-jährigen Dienst­ jubiläum.

Weitere Informationen unter www.probieramol.at oder www.facebook.com/probieramol.at

.


.

Hohenems

1. September 2016

14

Wirtschaft

Traumhaftes Ambiente Am vergangenen Samstag, dem 27. August 2016, bot der Schlossplatz erneut die perfekte Kulisse für den SommerAbschluss der Veranstaltungsreihe „Schlossplatz – ma trifft sich“ mit einem Konzert der All Right Guys. Seit über 20 Jahren ist die Band für ihre mitreißende Bühnenpräsenz bekannt. Sie zogen Alt und Jung in ihren Bann und unterhielten das Publikum gekonnt bis in die späten Abendstunden. Bürgermeister Dieter Egger zeigte sich ebenso wie mehrere anwesende Stadträte begeistert von der Performance.

v. l. Leiter der Bauabteilung DI Markus Heinzle mit Gattin, StR. Arno Gächter, Gertraud und Bgm. Dieter Egger, StR. Martin Buder, StR. Mag. (FH) Markus Klien

Straßensperre

Im Zuge der Finalisierung des Baufeldes „Jüdisches Viertel“ wurde auch darüber informiert, dass die Durchfahrt für PKWs im Bereich Schweizerstraße / Jakob-Hannibal-Straße für die nächsten Wochen gesperrt bleibt. Wir bitten hierfür um Verständnis.

All Right Guys

Baustellenfrühstück

Bereits am Vormittag gab es in der Stadt einiges zu hören und zu sehen. Die neu gestalteten und bereits fertiggestellten Bauabschnitte im Jüdischen Viertel waren der Treffpunkt zum Frühstück auf dem Vorplatz des Lusthauses, bestens bewirtet von Bettina Egle mit ihrem Team – und sachkundiger Führung durch Ombudsmann DI Bernd Federspiel.

„Ma hört was“

Sommerlich locker und beschwingt gaben zudem zahlreiche Straßenmusiker im Rahmen der Veranstaltung „Ma hört was“ von der Gass‘ übers Viertel bis zum Schlossplatz ihr Können zum Besten.

Ombudsmann DI Bernd Federspiel (2. v. l.) führte durchs Jüdische Viertel.

Walter Batruel


Hohenems

1. September 2016

15

Dank dem perfekten Zusammenspiel zwischen Veranstalter, der Untergässler Fasnatzunft (Auf- und Abbau), der Gastronomie am Schlossplatz und allen beteiligten Künstler/innen wurden alle bisherigen Veranstaltungen aus der Reihe „Ma trifft sich“ zu einem großartigen Erfolg mit vielen begeisterten Besucher/innen und Genießer/innen. Für das nächste Jahr sind bereits einige Veranstaltungen in Vorbereitung – lassen Sie sich überraschen!

Wein & Käse am Wochenende

Aber auch der Herbst hat noch ein paar Trümpfe im Ärmel. Nächsten Samstagvormittag, am 3. September 2016, findet ein Genießertreffen zum Thema „Wein & Käse“ statt und auch im Oktober und November „trifft ma sich“ des Öfteren am Schlossplatz.

Erfolgreicher Start von Hohenems TV

Diese vielen schönen Veranstaltungen an diesem Samstag hatten die Gemeindeblattredaktion auch dazu bewogen, testweise die erste Folge von „Hohenems TV“ in der Innenstadt zu drehen und auch auf Facebook zu veröffentlichen. Der Zuspruch zum neuen Video-Infoformat der Stadt war überwältigend: Innerhalb kürzester Zeit wurde das Video rund 3.000 Mal angesehen, 8.000 Menschen hat der Beitrag erreicht. Ziel ist, das Format fortlaufend zu verbessern und weiterzuentwickeln und regelmäßig aus Hohenems zu berichten. Nicht nur auf Facebook, sondern auch auf der Website der Stadt Hohenems stehen die Folgen zum Nachsehen bereit. Ebenso finden Sie das Video direkt unter folgendem Link: https://youtu.be/w4ivjKCkQlA Weitere Fotos finden Sie auf www.hohenems.at und www.facebook.com/hohenems Weitere Informationen unter www.hohenems.travel

Besuchen Sie unsere Facebook-Seite www.facebook.com/hohenems

.


.

Hohenems

1. September 2016

16

Wirtschaft

Schlachtpartie Von Freitag, dem 2., bis Sonntag, dem 4. September 2016, findet die alljährliche Schlachtpartie auf der Alpe Gsohl statt. Silvia, Bernd und das Gsohl-Team freuen sich bei jeder Witterung über zahlreiche Besucher/innen. Die Alpe Gsohl ist ein Familien- und Alpbetrieb, 980 Meter über dem Meeresspiegel – mit einem einfachen, aber urigen Ambiente. Inmitten der Voralpen gelegen, kann von hier aus, bei guten Witterungsbedingungen, eine wunderschöne Aussicht in die Schweiz und nach Deutschland genossen werden. Geschäftsführerin Petra Amann

Petra Amann: Ja, richtig. Erst als ich begonnen habe meine Eröffnung zu bewerben, bin ich von den Emsern darauf angesprochen worden, ob das Absicht gewesen sei – aber es war nur ein gelungener Zufall. Du kommst aus Lustenau und wohnst schon seit vielen Jah­ ren in Götzis – was hat dich dazu bewogen, in Hohenems zu eröffnen?

Alpe Gsohl (Foto: Luggi Müller)

Wirtschaft

Neueröffnung: Fräulein Amann Heute eröffnet das neue Spiel- und Schreibwarenge­ schäft „Fräulein Amann“ in der Marktstraße 27! Die Gemeindeblattredaktion hat Geschäftsführerin Petra Amann vor der Eröffnung in ihrem Laden besucht und sich vorab etwas umgesehen. Redaktion: Die Hohenemser freuen sich schon richtig wie­ Auch im Angebot bei „Fräulein der darauf, dass ein „Amann“- Amann“: Der erste Hohenemser Auto-Spielteppich mit Hohen­ Schreibwarengeschäft in der emser Straßennamen! Marktstraße eröffnet – die namentliche Ähnlichkeit zum ehemaligen Schreibwarengeschäft von Lydia Amann ist aber in dem Fall rein zufällig entstanden, oder?

Die Idee, ein eigenes Geschäft zu eröffnen, trage ich schon länger mit mir herum. Erst als ich in der Marktstraße in Hohenems einfach das perfekte Lokal für meinen Laden entdeckt habe, gelangte die Idee zur Umsetzung. Die Stadt, die Bewohner und auch die Lacha & Partner GmbH haben mich in meinem Vorhaben ebenfalls sehr unterstützt – und so hab ich mich hier gleich wohlgefühlt! Wenn man sich hier umsieht – vor allem in deinem Spielzim­ mer – erinnert man sich sofort an die gute alte Spielzeug­ kiste bei der eigenen Oma, die mit solidem und liebevollem Holzspielzeug gefüllt war, welches meist Generationen gehalten hat. Richtig, das ist mir auch ein wichtiges Kriterium: Stabile Qualität, Materialien und Produzenten aus der Region, so wenig Schadstoffe wie nur möglich und wenn möglich zertifizierte Gütesiegel, bei denen man sich sicher sein kann, dass man die Kinder guten Gewissens damit spielen lassen kann und dass das Spielzeug nicht nach der ersten Verwendung auseinanderbricht. Ich persönlich lege auch viel Wert auf eine ansprechende Optik – und ich habe auch einen „Qualitätsmanager“, der mir bei der Auswahl der richtigen Spielzeuge hilft. Und wer ist dieser Qualitätsmanager? Mein 11-jähriger Sohn Jakob! Wenn er ein Spielzeug für gut befindet und wenn es ihn übersteht, landet es bei mir im Regal! Und natürlich muss einfach auch das Preis-LeistungsVerhältnis stimmen. Gleich nebenan gibt es hochwertige Schreibwaren, Grußkar­ ten und Notizbücher. Warum liegt dir die Handschrift so am Herzen? Weil gerade heutzutage, wo alles nur noch schnell getippt wird, das geschriebene Wort noch „Bedeutung“ und Wert


Hohenems

1. September 2016

hat. Es ist einfach ein Unterschied, ob ich eine schöne handgeschriebene Karte überreiche, oder ob ich schnell eine SMS mit „Alles Gute“ schicke. Und diese Wertschätzung für das geschriebene Wort steigt tatsächlich wieder und hier freue ich mich über eine konstante Nachfrage. Auch bei meinen Schreibwaren ist mir wichtig: Nachhaltigkeit und Regionalität! Diese Grußkarten dort drüben werden beispielsweise von einer Kennelbacherin hergestellt, die mich beliefert. Heute gehts los – was erwartet die Besucher/innen? Wir starten um 9 Uhr und feiern dann die Eröffnung bis Samstagmittag, die gesamte Mannschaft freut sich auf die Besucher. Von da an sind meine Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 12 Uhr. Wir freuen uns schon auf alle Spiel- und Schreibfreudigen!

17

mannschaft Dornbirn für die unbürokratische Abwicklung und an das Architektenteam und alle an der Realisierung beteiligten Firmen!“, freut sich Geschäftsführer Erhard Meier bei der Eröffnung. Auch Bürgermeister Dieter Egger befindet das Gesamtbild für sehr gelungen: „Das Gesamtprojekt des Firmenausbaus findet nun mit der Parkplatzeröffnung einen gelungenen Abschluss! Hier hat die Firma „Meier Verpackungen“ – vor allem auch mit der modernen Architektur des Hauptgebäudes – mitinvestiert in ein schönes Ortsbild an einem zentralen Einfallstor zur Stadt und das ist nicht selbstverständlich! Ein großes Dankeschön auch an die Mitarbeiter des Unternehmens, die das dynamische Wachstum der Firma in den vergangenen Jahren überhaupt erst ermöglicht haben! Ein weiterer Schritt auf einem großen Erfolgskurs des Unternehmens, mit Hauptsitz in Hohenems“, so das Stadtoberhaupt abschließend.

Danke Petra für das Interview!

Wirtschaft

Meier Verpackungen setzt weiteren Schritt Mit der Eröffnung des neuen firmeneigenen Parkplatzes an der Diepoldsauer Straße am Dienstag, dem 23. August 2016, hat das Hohenemser Vorzeigeunternehmen „Meier Verpackungen“ nun einen schönen abschließenden Mei­ lenstein unter die Ausbauarbeiten der vergangenen Jahre am Firmenhauptquartier gesetzt. Seit 1982 vertreibt das Unternehmen erfolgreich Verpackungslösungen in den Bereichen Lebensmittelverpackungen, Industriegüterverpackungen und Hygieneartikeln. 1989 folgte der Umzug zum heutigen Standort an der Diepoldsauer Straße – 2015 wurde das neue Hauptgebäude fertiggestellt. 50 Mitarbeiter/innen sind bei „Meier Verpackungen“ am Standort Hohenems beschäftigt – und was ihnen bei der täglichen Arbeit bisher am dringendsten gefehlt hat, waren Parkplätze. „Diese Lücke können wir nun endlich schließen – und der Parkplatz komplettiert nun das schöne Gesamtbild unseres neuen Hauptquartiers! Ein recht herzliches Dankeschön an die Bauabteilung der Stadt Hohenems und die Bezirkshaupt-

Bildmitte von links: Bürgermeister Dieter Egger mit Geschäftsführer Erhard Meier

So sieht der neue großzügige Parkplatz aus. In Kürze werden hier auch beschattende Bäume gepflanzt.

.


.

Hohenems

1. September 2016

18

Veranstaltungen im September 2016 Bitte schicken Sie uns Ihre Veranstaltungstermine laufend an kalender@hohenems.at für diesen Kalender hier im Gemeindeblatt und für www.hohenems.at/kalender.

Kultur & Events Do 1. September, 19 Uhr Ausstellungseröffnung „Grenzgänger“ Otten Kunstraum www.ottenkunstraum.at Do 1. September, 19.30 Uhr Sommernachtsjazz Restaurant Moritz, www.moritz-restaurant.at Fr 2. September, 20 Uhr Offene Bühne ProKonTra, Kais.-Frz.-Jos.-Str. 29 www.prokontra.at Sa 3. September, 10 bis 14 Uhr, „Wein trifft Käse“ Schlossplatz, www.hohenems.travel Sa 3. bis Mi 7. September Schubertiade Markus-Sittikus-Saal www.schubertiade.at Sa 3. / 10. / 17. / 24. September, 8.30 bis 13 Uhr, Gassenmarkt Bioladen-Café Frida, Marktstraße 28 So 4. September, 10 bis 17 Uhr Reiseziel Museum Jüdisches Museum Hohenems Stoffels-Säge-Mühlen-Museum www.reiseziel-museum.com So 4. September, 18 Uhr Schweigen für Frieden Schlossplatz www.schweigenfuerfrieden.com Di 6. September, 19 Uhr Stadtvertretung Feuerwehrhaus, Kernstockstraße 12 Mi 7. / 14. / 21. / 28. September, 14.30 bis 18 Uhr, Deutschcafé ProKonTra, Kais.-Frz.-Jos.-Str. 29

Mi 7. September, 17 Uhr Öffentliche Sprechstunde mit StR. Johannes Drexel, MAS Sitzungszimmer, Schlossplatz 4 Mi 7. September, 18 Uhr Dämmerschoppen Pension-Gasthof Hirschen Do 8. bis So 18. September Transmitter-Festival www.prokontra.at

Fr 16. September, 18 Uhr Kulturcafé Kitzinger Schweizer Straße 15, www.kkh.at Fr 16. September, 19 Uhr Vortrag: „Das Ländle und die Gruselschau“ Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Eintritt frei!

Sa 17. September, 16.30 bis 22 Uhr, Fest der Kulturen Do 8. September, 18 bis 21 Uhr Schlossplatz, www.prokontra.at Vortrag: „Lehre 4.0 – Ausbildung Mo 19. September, 19 Uhr im Zeitalter Industrie 4.0 und Abschlussfeier Artenvielfalt und Generation X/Y“ 1. „Natur im Garten“-Fest mit Andreas Schneider Pfarrsaal St. Karl Salomon-Sulzer-Saal Sa 24. September, 11 bis 19 Uhr Do 8. September 19 Uhr 38. Emser Markt „bock auf kunst“ Stadtzentrum Eröffnungsabend, neues FabriksSa 24. September, 20 Uhr gebäude, Rosenplatz, Collini-Areal 6. Arpeggione-Konzert www.onsite-artprojects.com „Leidenschaftliche Visionen“ Fr 9. bis So 11. September Rittersaal im Palast „bock auf kunst“ www.arpeggione.at www.onsite-artprojects.com So 25. September, 10 bis 18 Uhr Sa 10. September, 16 Uhr Tag des Denkmals Erntedankfest Hohenemser Museen Brogerers Kapelle, Rheinfähre www.tagdesdenkmals.at Freiwillige Spenden erbeten! So 25. September, 11 Uhr Di 13. September, 19.30 Uhr Schubertiade Lesung: „Herzl reloaded – kein Klaviermatinée von Dejan Lazic Märchen“ Markus-Sittikus-Saal Jüdisches Museum Hohenems Di 27. September, 20.15 Uhr www.jm-hohenems.at Leseherbst: „Eine literarische Mi 14. und 28. September, Reise durch Österreich“ 17 Uhr, mit Prof. Dr. Gertrud Leimser Öffentliche Sprechstunde Öffentliche Bücherei, Markststraße 1a mit Vizebürgermeister Bernhard Do 29. September, 19.30 Uhr Amann, Sitzungszimmer Rathaus Konzert: Von Bach bis Piazzolla Do 15. September, 16 bis 21 mit Gogibedaschwili, Bösch und Uhr, Nacht des Genusses Dünser, Pfarrsaal St. Karl Betriebe im Stadtzentrum www.wige-hohenems.at Fr 30. September, 19 Uhr Ausstellungseröffnung: „1616 – Do 15. September, 20 Uhr Wie entstand das erste Buch Sounding Islands: D. Knopfler Vorarlbergs?“ LöwenSaal Kultur im Löwen Löwensaal, anschließend Marktstr. 3 www.LöwenSaal.at www.hohenems.at/buchdruck

Online-Veranstaltungskalender auf www.hohenems.at/kalender


Hohenems

1. September 2016

Gasthausgeschichten

Zu Gast in der Metzgerei Schatz Dieses Unternehmen nur als „Metzgerei“ zu bezeich­ nen wäre eindeutig zu kurz gegriffen. Wenn man alle Dienstleis­ tungen auflistet, die die Familie Schatz unter einem Dach hier in Hohenems anbietet, kommt eine beeinSo sah die Metzgerei Anfang druckende Liste zustande: des 20. Jahrhunderts aus. Eine Metzgerei, eine Bäckerei, eine Konditorei, ein Cateringbetrieb, ein Hotelbetrieb und ein Restaurant, welches gelegentlich zur Bar mit hochwertigen Live-Musikevents wird. Viele gute Gründe für die Gemeindeblattredaktion also, der Metzgerei einen Besuch abzustatten und sich mit Christian Schatz über den Werdegang des Unternehmens zu unterhalten.

3. Generation

In der dritten Generation betreibt der 27-jährige Christian Schatz nun den Restaurant- und Hotelteil des Unternehmens und den Verkauf der Brot- und Konditoreiwaren. Sein sieben Jahre älterer Bruder Dieter kümmert sich gemeinsam mit dem Vater Rainer um die Metzgerei, Mutter Susanne und Schwester Michaela halten den Cateringbetrieb am Laufen. Drei Lehrlinge werden aktuell ausgebildet, 21 Arbeitnehmer/ innen stehen bei der fünfköpfigen Familie in Lohn und Brot. Bis zu dieser stattlichen Größe war es aber ein langer Weg erzählt uns Christian, der seine Wurzeln im benachbarten Bundesland Tirol hat. „1960 ist mein Großvater samt Familie aus Tirol nach Vorarlberg gekommen und hat die alte Metzgerei Ruf übernommen – eine der ältesten Metzgereien Vorarlbergs. In der direkten Nachbarschaft der Metzgerei befand sich damals die Bäckerei Fenkart. Als diese vor einigen Jahren ihre Türen schloss, entschieden wir uns, die entstandene Lücke mit einem ehrgeizigen Neubau des gesam­ ten Gebäudes zu schließen. Schon damals hatten wir die Vision, auch einen Hotelbetrieb anzubieten und den „Restaurantraum“ so auch als Frühstücksraum oder abendliche ­Bühne für Veranstaltungen auszulasten – und dieses ­Konzept ist uns Gott sei Dank auch aufgegangen“, lacht der junge Geschäftsführer erleichtert.

19

Kuchen produzieren wir ebenfalls im Haus“, ergänzt der gelernte Metzger. Wir sprechen Christian auf die ständige Verfügbarkeit von Fleisch in unserer Gesellschaft an und auch darauf, welchen Preis Fleisch seiner Meinung nach haben sollte. „Wenn man sieht, was hier in diesem Bereich täglich teil­ weise billigst und unter unwürdigen Bedingungen pro­ duziert und dann sogar weggeworfen wird, dann blutet einem hier buchstäblich das Herz. Hier fahren wir eine radikal andere Politik. Bei uns ist es normal, dass wir nicht immer jedes Teil von jedem Tier in der Auslage haben. Wir verar­ beiten eben das, was uns gerade frisch zur Verfügung steht. Und da kann es auch schon einmal passieren, dass jemand gern zum Beispiel Lamm hätte und wir dann erklären müssen, dass wir es halt gerade nicht haben.“

Der großzügige und vielseitige moderne Gastraum.

Freizeitgestaltung

Was er zum Thema „Familienurlaub“ meint? „Das wäre für uns als Familienbetrieb – so wie es zumindest vielleicht andere Familien kennen – gemeinsam gar nicht möglich. Jeder Einzelne von uns geht dann, wenn die anderen da sind und die Türen offen halten, denn wir kennen keine Feieroder Ruhetage. Auch am Wochenende bieten wir unser Frühstücksbuffet und den Brotverkauf an und wir müssen uns ja dann auch um den Hotelbetrieb mit den acht Gästezimmern kümmern.“ Eine Herzensangelegenheit sind dem jungen Geschäftsführer, der selbst leidenschaftlicher Bluesmusiker ist, die regelmäßig stattfindenden „Redhouse Sessions“ in den Gasträumen der Metzgerei. „Diese finden im Schnitt alle zwei Wochen statt und hier versuchen wir, tolle Livemusik aus dem Rock- und Bluesbereich anbieten zu können, Jam­ sessions zu organisieren und stimmungs- und stilvolle Bar­ abende zu veranstalten, die dann auch mal bis 2 Uhr früh gehen dürfen. Der nächste Termin dafür ist beispielsweise Freitag, der 23. September 2016 – vorbeikommen ist mehr als erlaubt“, so Christian Schatz abschließend.

Qualitativ hochwertige Produkte

Der Erfolg ist aber auch einem kompromisslosen Bestreben zu verdanken, nur die qualitativ hochwertigsten Produkte anzubieten. „Konservierungsstoffe werden Sie bei unserer Fleischproduktion vergeblich suchen. Das machen wir einfach nicht. Alle Tiere stammen aus der Region und werden persönlich von uns abgeholt und bis zum fertigen Produkt verarbeitet. Stolz sind wir auch auf unsere Bregenzerwälder Köchin Maria, die aus diesen Produkten immer frische und saisonale Mittagsmenüs zaubert. Nur das Brot lassen wir uns von regionalen Bäckern täglich frisch zuliefern – für eine Backstube hätten wir schlicht keinen Platz mehr. Aber die

Ein für Stammgäste gewohntes Bild: Christian Schatz persönlich ­hinter dem Verkaufstresen.

.


.

Hohenems

1. September 2016

Wirtschaft

Interview zum Vortrag Vortrag: „Lehre 4.0 – Ausbildung im Zeitalter Industrie 4.0 und Generation Y/Z“: Spricht man mit heimischen Lehrbetrieben über das Thema „Qualität der aktuellen Lehrlingsgeneration“, sieht man fast überall das gleiche Bild: Ratloses, resignierendes Kopfschütteln. Schnell fallen Sätze wie: „Die junge Generation taugt nichts mehr!“ ... „Wir nehmen jeden, der höflich grüßen Andreas Schneider kann!“ ... „Wir hatten früher immer einen Lehrling – wir haben aufgehört, die Stelle auszuschreiben.“ Das muss aber nicht sein „Der Schlüssel liegt darin, wie man mit dieser neuen Generation umgeht und wie man sie rekrutiert, anspricht und ausbildet!“, erklärt der Ausbildungsexperte Andreas Schneider dem Gemeindeblatt-Redaktionsteam in einem Interview anlässlich seines Vortrags zum Thema „Lehre 4.0“, der am Donnerstag, dem 8. September 2016, von 18 bis 21 Uhr bei freiem Eintritt im Salomon-Sulzer-Saal stattfinden wird. Redaktion: Herr Schneider – Was heißt Lehre 4.0? Schneider: „Hier muss man vielleicht kurz erklären: In der Industrie kennt man den Begriff Industrie 4.0. Das bedeutet: Industrie 1.0 war die Zeit der ersten maschinellen Massenproduktion Anfang des 19. Jahrhunderts. 2.0 war die Akkordund Fließbandarbeit, 3.0 die Übernahme der Computer als industrielle Produktionsmaschinen, 4.0 wird vollkommen im Zeichen der Digitalisierung stehen. Wir haben unser neues Lehrlingsausbildungsmodell für die Industrie daher „Lehre 4.0“ benannt, weil wir einen radikal neuen Ansatz entwickelt haben, wie mit jungen Auszubildenden umgegangen wird – und wie sie ausgebildet werden. Denn wenn wir diese Generation samt der auszubildenden Unternehmen nicht fit bekommen für die Zeit der Industrie 4.0 – der totalen Digitalisierung – werden wir als Industriestandort gewaltige Probleme bekommen.“ Welche Herausforderungen meinen Sie hier konkret? Schneider: „Schauen Sie einige der erfolgreichsten Unternehmen an, die aktuell den Planeten erobern: Facebook, die Taxi-App „Uber“, die Betten-Buchungsplattform „Air BnB“ als wenige Beispiele. Diese Unternehmen sind von jungen, smarten Menschen einer neuen Generation praktisch im Alleingang gegründet und entwickelt worden, die verstanden haben, welche Chancen ein vernetzter Planet bietet. Und hier bei uns? Wenn Sie zehn Leute auf der Straße fragen, werden mit Ausnahme von Facebook vielleicht nur ein oder zwei etwas von diesen Giganten, die bereits Milliarden umsetzen, gehört haben – so verschlafen und langsam reagiert unser Wirtschaftsraum auf diese neuen Tendenzen. Und wir reden noch nicht vom kommenden „Internet of things“ – das bedeutet: Sogar der Toaster hat einen Internet-

20

anschluss und macht mir meinen Toast, wenn ich es ihm über mein Smartphone befehle. Diese Dinge gibt es bereits und sie werden mit Riesenschritten kommen. Nun brauchen wir eine Generation, die sich diesen Trends mit offenen ­Köpfen stellt und die Chancen ergreift, die sie bieten. Unsere Schulen produzieren diese Köpfe aber nicht. Also müssen wir vor allem als Lehrlingsausbilder nun dringend versuchen, diese Lücke zu füllen.“ Wie findet ein Lehrlingsbetrieb diese Köpfe, die Sie hier for­ dern? Schneider: „Wir suchen junge Menschen, deren persönliches Potential für die Berufsausbildung passend ist. Entscheidend sind die sogenannten „Big Five“ der Persönlichkeitsstruktur für den Berufserfolg: Extraversion (aus-sich-herausgehenkönnen; Anm.), Offenheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus (psychische Stabilität; Anm.). Und diese Fähigkeiten kann ich nicht aus den Schulnoten ablesen. Insofern ist ein Auswahlverfahren der neuen Art notwendig. Um das Ganze abzurunden findet dann natürlich auch noch ein persönliches Gespräch statt.“ Das klingt sehr radikal und widerspricht komplett der klas­ sischen elterlichen Doktrin: „Schau, dass du gute Noten hast, dann bekommst Du einen guten Job!“ Schneider: „Lassen Sie es mich mal so darstellen: Auf dem Joghurt in meinem Kühlschrank steht ein Ablaufdatum. Ich weiß ziemlich genau, wie lang das Ding noch genießbar sein wird. Aber welches Ablaufdatum haben Noten? Wenn Sie zu mir kommen mit einem „Gut“ in Mathematik, werden sie bei der Wiederholung des selben Prüfungsstoffes zwei bis drei Monate später mindestens zwei Noten schlechter abschneiden. Was soll ich nun noch mit ihrem „Gut“ anfangen? Ihr auswendig gelerntes Wissen ist dann nichts mehr Wert. Viel wichtiger wird dann ihre Fähigkeit sein, Probleme selbständig zu lösen, sich mit Menschen und anderen Spezialisten zu vernetzen, die Ihnen bei der Problemlösung helfen können und dass Sie wissen, woher Sie die Werkzeuge beziehen können, um komplexe Aufgaben zu lösen. Und genau das ist es, worin wir die Lehrlinge bei der „Lehre 4.0“ ausbilden und wo wir sie schrittweise heranführen.“ Wie kann ich mir das als junger Auszubildender in dem Fall vorstellen? Wie sieht da mein Lehrlingsalltag aus? Schneider: „Sie werden nicht mehr stur frontal von einzelnen (voneinander getrennt agierenden) Lehrlingsausbildnern „druckbetankt“. Sie bekommen ein konkretes Arbeitsprojekt mit konkreten Anforderungen, die sie erfüllen müssen. Auch mit Terminen, die sie einhalten müssen. Und wie sie dann gemeinsam mit ihren Kollegen das Problem lösen, ist ihre Sache. Sie müssen also in der Gruppe zusammenarbeiten und auch die Kommunikation in der Gruppe erlernen. Und dabei passiert viel mehr im Kopf eines jungen Menschen, als durch das „klassische“ Lernen. Etwas, was wir auch radikal verändert haben, ist unsere Einstellung zu den jungen Lehrlingen: Wir betrachten sie nicht mehr von oben herab, sondern begegnen ihnen auf Augenhöhe – und mehr. Aber hier möchte ich dem weiteren Vortragsinhalt nicht mehr vorausgreifen – das würde vermutlich auch den Rahmen dieses Interviews sprengen.“


Hohenems

1. September 2016

21

Wir sind schon sehr gespannt auf den Vortrag am 8. Septem­ ber und freuen uns schon sehr darauf Herr Schneider: Besten Dank für das Interview!

Zur Person

Andreas Schneider war Ausbildungsleiter der TRUMPF GmbH + Co. KG in Ditzingen und Sachverständiger im Neuordnungsverfahren Elektrotechnik und Produktionstechnologie. Seinen beruflichen Werdegang startete er mit einer Mechanikerlehre und anschließender Meisterausbildung. Später wurde er Ausbilder bei TRUMPF. Andreas Schneider studierte Betriebs- und Führungspädagogik.

Termin vormerken

Wenn Sie dieses Thema interessiert, merken Sie sich bitte auch den Termin der Hohenemser Lehrlingsbörse vor: ­Samstag, 12. November 2016, Löwensaal Hohenems. Details zur Messe werden rechtzeitig auf www.hohenems.at und in den städtischen Medien veröffentlicht.

Kultur

Kulturkreis-Herbstprogramm Ein Erntedankfest steht am Beginn des Programms des Kulturkreises im Herbst 2016, gefolgt von mehreren Vor­ trägen und Exkursionen. „Unser tägliches Brot gib uns heute ...“ ist das Motto des traditionellen Erntedankfests am Samstag, dem 10. September 2016, um 16 Uhr bei Brogerers Kappele, Rheinfähre/Weidenstraße. An fünf Abenden findet im Kitzinger-Haus, Schweizer Str. 15, wieder ein Kulturcafé statt: • Freitag, 16. September 2016, Buchprojekt „HohenemsLexikon“, Dr. Norbert Peter • Freitag, 21. Oktober 2016, Kaffeehausliteratur, Dr. Simonetta Scherling • Freitag, 16. Dezember 2016, Texte und Lieder zum Advent, Sabine Bader, Wolfram Secco • Freitag, 20. Jänner 2017, Wo bleibt Frau Schiller? Prof. Mag. Roswitha Fessler • Freitag, 17. Februar 2017, Weisheit der Narren, Sabine Bader, Wolfram Secco Das „Museum auf Zeit“ nimmt sowohl am „Tag des Denkmals“ und an der „Langen Nacht der Museen“ teil und ist am Sonntag, dem 25. September 2016, von 10 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 1. Oktober 2016, von 18 bis 24 Uhr geöffnet. Exkursionen führen nach Lauterach, Schussenried und St. Gallen, Anmeldung jeweils per E-Mail info@vhs-hohenems.at oder Tel. 05576/73383. • Hubert Dietrich – „Die Liebe zur sichtbaren Welt“, Ausstellung im Museum Rohnerhaus in Lauterach, Abfahrt ab Bahnhof Hohenems am Samstag, dem 24. September 2016, um 13.20 Uhr.

Erntedank bei Brogerers Kappele

• „4000 Jahre Pfahlbauten“, Landesausstellung BadenWürttemberg 2016 im Kloster Schussenried, Samstag, 1. Oktober 2016, Abfahrt 8 Uhr, Postparkplatz. • „Abracadabra – Medizin im Mittelalter“, Ausstellung im Barocksaal des Stiftes St. Gallen, Samstag, 29. Oktober 2016, Abfahrt 12.30 Uhr, Postparkplatz Abgerundet wird das Programm durch drei Vorträge: • Dr. Christian Breuer: „Über den Malocchio – der böse Blick ist kein bloßer Aberglaube“, Freitag, 11. November 2016, 19.30 Uhr, Gasthof Habsburg • „Glopper Chronik“ von Paul von Reitzel, Freitag, 18. November 2016, 20 Uhr, Pfarrsaal St. Karl • Gerhard Kaufmann: „Jakob Hannibal I. – Das Emser Finanzwesen und der Bergbau der Grafen“, Freitag, 26. November 2016, 19.30 Uhr, Gasthof Habsburg Siehe auch www.kkh.at oder www.hohenems.at/kalender

Kultur

Schubertiade Die Schubertiade feiert ihr 40-jähriges Bestehen mit einer Vielzahl von Konzerten im Mar­ kus-Sittikus-Saal und setzt den großen Jubiläums-Zyklus fort: Die Aufführung sämtlicher Lieder von Franz Schubert!

Konzertserie im September

Die nächste Konzertserie 2016 bringt vom 3. bis 7. September wieder große Namen der Musikwelt nach Hohenems: Den Anfang macht das Kammerkonzert am 3. September um 16 Uhr mit Kian Soltani

.


.

Hohenems

1. September 2016

Aaron Pilsan (Klavier), Tobias Feldmann (Violine), Georgy Kovalev (Viola), Kian Soltani (Violoncello) und Uxia Martínez Botana (Kontrabass), gefolgt von einem Liederabend um 20 Uhr mit Tenor Piotr Beczala und Helmut Deutsch am Klavier. Auch am 4. September steigt zunächst ab 16 Uhr ein Kammerkonzert mit Baiba Skride (Violine), Lise Berthaud (Viola), Harriet Krijgh (Violoncello) und Lauma Skride (Klavier), die Werke von Gustav Mahler, Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms zum Besten geben. Der Liederabend ab 20 Uhr mit Annette Dasch (Sopran), Michaela Schuster (Mezzosopran), Pavol Breslik (Tenor), Michael Nagy (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) steht ganz im Zeichen von Franz Schubert, Robert Schumann und Johannes Brahms. Am 5. September findet um 16 Uhr zunächst ein Liederabend mit Sophie Rennert (Mezzosopran), Benjamin Appl (Bariton) und Graham Johnson (Klavier) statt, um 20 Uhr gefolgt von Darbietungen von Andreas Scholl (Countertenor) und Edin Karamazov (Laute). Am 6. September begeistert das Szymanowski Quartett das Publikum ab 16 Uhr im Markus-Sittikus-Saal, um 20 Uhr folgt ein Liederabend mit Pavol Breslik (Tenor) und Amir Katz (Klavier). Am 7. September findet zunächst ab 16 Uhr ein Klavierabend mit Yaara Tal und Andreas Groethuysen statt, ehe die Septemberserie der Schubertiade um 20 Uhr mit einem Lieder­ abend mit Magdalena Kožená (Mezzosopran) und Malcolm Martineau (Klavier) abgeschlossen wird. Am Sonntag, dem 25. September 2016, findet um 11 Uhr noch ein Klaviermatinée mit Dejan Lazić statt.

Neue Schubertiade-Museen laden zum Besuch ein

Franz Schubert, große Interpret/innen aus dem Bereich der Klassischen Musik und die bedeutende Kulturgeschichte von Hohenems sind die thematischen Schwerpunkte des neu zusammengestellten „Schubertiade-Quartiers“: Das FranzSchubert-Museum, das Schubertiade-Museum, das LeggeMuseum, das Elisabeth-Schwarzkopf-Museum, das Nibelungen-Museum, der Markus-Sittikus-Saal und das Schuhmacher-Museum sind in sechs historisch interessanten Gebäuden untergebracht (Öffnungszeiten: 4. bis 7. September, täglich von 10.30 bis 18 Uhr). Weitere Informationen unter www.schubertiade.at.

Kultur

Öffentliche Probe Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am vergange­ nen Freitag, dem 26. August, eine öffentliche Probe der Bürgermusik bei Stoppels Schopf statt. Zahlreiche Besucher/innen, darunter auch Bürgermeister Dieter Egger und mehrere Mitglieder des Stadtrats, ließen sich das wunderbare Repertoire der Bürgermusik nicht entgehen. Ein ganz herzlicher Dank gilt Christine und Gerhard Stoppel samt ihren Helfer/innen für die Bewirtung. Nächster Schwerpunkt der Bürgermusik ist das Herbstkonzert am 19. und 20. November im Löwensaal.

22

Zahlreiche Besucher/innen lauschten der Bürgermusik.

Auch die Jugend ist sehr aktiv. Vom 28. August bis 3. September findet in Laterns das Jugendlager statt, wo die vereins­ internen Jugendbetreuer/innen musikalisch weitergebildet werden. Zudem sind verschiedene Aktivitäten, die die ­Kameradschaft fördern sollen, geplant. Das musikalische Abschlusskonzert findet am kommenden Samstag um 17 Uhr beim Haus Runnimoos, Rainstraße 22, in Laterns statt.

Kultur

Fusion Transmitter und Bock auf Kunst – vom 8. bis zum 18. Sep­ tember 2016 gibt es in Hohenems zwei Festivals in einem. Der Kulturverein Transmitter hat seit 1992 regelmäßig das gleichnamige Festival veranstaltet, das sich jeweils mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen abseits der Unterhaltungsevents auseinandersetzte. Nach einer mehrjährigen Pause wird das Festival nun wieder gestartet. Dafür haben sich die Organisatoren mit dem Kunstverein „on site“, einer auf internationaler Ebene agierenden Non-Profit-Initiative zur Förderung junger zeitgenössischer Kunst, zusammengeschlossen. „On site“ veranstaltete im Sommer 2015 erstmals die Festivalreihe „Bock auf Kunst“, die nun in die zweite ­Runde geht. Die offizielle Eröffnung der beiden Festivals findet am Donnerstag, dem 8. September, um 19 Uhr im neuen Fabriks­ gebäude Rosenplatz im Collini-Areal, Schweizer Straße 59, statt.

„on site hohenems: bock auf kunst 2016“

Von 9. bis 11. September 2016 finden an verschiedenen Orten in Hohenems und Umgebung wiederum künstlerische Interventionen, Performances und Workshops statt. Das Festival will als temporärer „Think-Tank“ Raum für Diskussion und Vision bieten. Mit kreativen Mitteln und Medien werden aktuelle gesellschaftspolitische Situationen und historische Bezüge aufgegriffen, hinterfragt und mögliche Begegnungszonen geschaffen. Inhaltlicher Fokus sind Wanderung und Migration als Kultur in Bewegung: Im neuen


Hohenems

1. September 2016

Collini-Fabrikgebäude zeigt Songül Boyraz ihre neue Foto­ serie „Game Over“. Daneben ist die mit Peter Höll gemeinsam für die Istanbul Biennale 2005 entstandene Arbeit „Allah korusun / Gott behüte“ zu sehen. Die Installation „Ohne Schritt“ von Miriam Hamann behandelt die Phänomene Serie, Masse, Anordnung und Wirkung. „emoji analogue/the nudes“ ist eine fotografische Serie von Eva Kees, in der aus der digitalen Kommunikations-Urform, dem „Emoji“, ein ebenso künstliches aber umgekehrt analoges Abbild geschaffen wird. Michail Michalov ist in seiner Videoarbeit „Refuging“ im hochalpinen Gelände zu beobachten. Das Projekt von TAB (Therese Leick, Philippe Jans, Charles Rauch und Wilhelm Scherübl) mit Falk Lennart Kremzow stellt in Form einer Publikation eine Dystopie von Europa dar. Ein Extra zum regulären Festivalprogramm ist „recollection“ von Rainer Noebauer-Kammerer, eine Flächenarbeit im öffentlichen Raum, die im Zuge des Kunstfestivals „bock auf kunst“ 2015 entstanden ist. Die Resultate werden beim diesjährigen Festival in Form von Fotoarbeiten präsentiert. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag, 12 bis 15 Uhr und Sonntag ab 19 Uhr. Der „bock auf kunst“-Treffpunkt in der Marktstraße 33 ist am Freitag und Samstag ab 15 Uhr geöffnet. Auf dem weiteren Programm stehen Interventionen, Performances, Workshops & Side-Events. • Freitag, 9. und Samstag, 10. September, 15 – 17 Uhr, Artistin-Residence: Maria Bichler, Open Studio in der Markt­ straße 29. • Freitag, ab 15.30 Uhr, Kollektiv K__K: „Bring a banana and we will send our coordinates!“ Performative Installation am Alten Rhein. Der Standort wird im „bock auf kunst“Treffpunkt bekannt gegeben. • Freitag, 8 – 19 Uhr, Oliver Hangl: „Flüstertunnel“, Intervention im Stadtzentrum • Freitag, 22 Uhr, Mann&Klamm, DJ-Set im „bock auf kunst“Treffpunkt • Samstag, 10. September, 14 – 18 Uhr, Julia Felder, Theater zum Leben: „Hier / Dort. Eine Vision, in der sich Grenzen verschieben dürfen“, Workshop • Samstag, 18 Uhr, Renate Burger mit AMùR WIEN: „Ein Platz an der Tafel“ – Mikro-Kosmos Essen, Kulinarisches Event mit musikalischer Begleitung, Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Straße 5

23

• Sonntag, 11. September, 16 – 18 Uhr, Hannes Egger „Tänzer Aaron“, Hip-Hop Dance-Workshop mit Aaron Amoatey, in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems, Salomon-Sulzer-Saal, Schweizer Straße 21 • Sonntag, 19 Uhr, Finissage, „Artist-in-Residence“ mit Maria Bichler: Endpräsentation, ÜÜ – Norbert Mayer, spoken word / Alfred Vogel, soundz, neues Fabrikgebäude Rosenplatz, Collini-Areal Weitere Informationen auf www.onsite-artprojects.com

21. Transmitterfestival „Fusion“

Transmitter lädt zahlreiche Künstler/innen aus der Schweiz und Liechtenstein zur Mitwirkung ein. Neben künstlerischen Interventionen bietet ein abwechslungsreiches Programm vielen verschiedenen Initiativen und interkulturellen Projekten die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vorzustellen. • Freitag, 9. September, 19 – 22 Uhr, Eröffnung „fju•n“, Samt (Rap) und Dietmar Bitsche mit Band (Blues), Schlossplatz • Samstag, 10. September, 13 Uhr, Barverschiebung von der Marktstraße zum Schlossplatz • Samstag, ab 13 Uhr, „Bureauvulkanmaschinenfreunde – Inside out“ in der Innenstadt • Samstag, 14 Uhr, „Die Kulturpolitik des Landes auf dem Prüfstand“, Diskussionsveranstaltung, Schlossplatz • Samstag, 20 – 21 Uhr, Pyromantik – Stefan und Esther Portmann und Rob Ashley, Schlossplatz • Mittwoch, 14. September, 20.30 Uhr, Transmitter-Kino: „Das andere Ich“, ProKonTra • Donnerstag, 15. September, 19 Uhr bis 22 Uhr, „Tratsch mit Likörchen und was fürs Öhrchen“, 2. Abend von und mit den emsbachinnen, Debüt in Neubesetzung: Ferengi, Schlossplatz • Freitag, 16. September, 18.30 – 19 Uhr, 10 Minuten Zwangsbeglückung, Schlossplatz • Freitag, 19 – 22 Uhr, Vollmondvarieté, Schlossplatz • Sonntag, 18. September, 16 Uhr, CD-Präsentation von Günther Sohm, Schlossplatz • Sonntag, 17 Uhr, Abschluss mit Michael Köhlmeier, Lieder und Worte, Schlossplatz Weitere Informationen auf www.prokontra.at

Kultur

Reiseziel Museum

Onsite-Kunstmesse 2015

Am kommenden Sonntag, dem 4. September 2016, öffnen in Vorarlberg und Liechtenstein erneut insgesamt 33 Museen ihre Tore und warten mit einem speziell entwi­ ckelten Kinderprogramm auf die Besucher/innen. So auch von 10 bis 17 Uhr die beiden Hohenemser Museen Stoffels Säge-Mühle und das Jüdische Museum. Der Eintritt beträgt einen Euro pro Person und Museum, gültig für alle Familienmitglieder. In Stoffels Säge-Mühle können die geheimen Bewohner/ innen der immer noch funktionierenden uralten Mühle entdeckt werden. Neben einem tollen Film, einem Mehlsack und einer Mühlenmaus zum Selberbasteln können die Besucher/

.


.

Hohenems

1. September 2016

24

Der nächste Kurs beginnt am Montag, dem 12. September 2016, um 18.30 Uhr im Gymnastiksaal der Volksschule Markt, Kirchplatz 3. Schnupperstunde und Information für alle, anschließend Gruppeneinteilung: • Gruppe 1: immer am Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr • Gruppe 2: immer am Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr Weitere Termine sind am 19. und 26. September, 3., 10., 17. und 24. Oktober sowie am 7., 14., 21. und 28. November 2016. Die Kosten für elf Bewegungseinheiten und dreimal Ernährungsberatung betragen 80 Euro.

Weitere Informationen unter www.vorarlberg.at/kinderindiemitte

Anmeldung erwünscht (Angemeldete werden erstgereiht): Entweder per E-Mail unter training@andreagross.at bzw. direkt bei Erna Obwegeser unter Tel. 0650/3460808 oder E-Mail erna@obwegeser.com Das Kursangebot wird von der Stadt Hohenems unterstützt.

innen bei der Führung viel Spannendes erfahren. Für zu ­ ause gibt es eine eigene Mühle als Bastelbogen. Weitere H Informationen unter www.museum-stoffels-saege-muehle.at Im Jüdischen Museum stehen die Tage unter dem Motto „Reiseziel Outdoor“. Auf der Tour können die Kinder mit ihren Familien den Palast entdecken, das Armenhaus riechen, das Gasthaus schmecken und die Synagoge hören. Zurück im Museum fügt sich dann alles zu einer spannenden Geschichte zusammen. Es gibt durchgehend Programm mit Führungen und Bagels mit Hummus als Wegzehrung. Weitere Informationen unter www.jm-hohenems.at

Sport

Wollen Sie abnehmen? Machen Sie mit! Unter dem Titel „Bewegung + Ernährung + Fitness für Frauen und Männer mit Gewichtsproblemen“ findet ab Montag, dem 12. September 2016, wieder das seit 1996 bewährte Kursangebot statt, das eine dauerhafte Gewichtsreduktion durch die ideale Kombination von Bewegung und richtiger Ernährung zum Ziel hat. Dipl. Trainerin Andrea Gross – mit viel Erfahrung im Bereich der Gesundheitsvorsorge – zeigt den Kursteilnehmer/innen auf sehr ansprechende Art, dass Bewegung auch mit etwas mehr Gewicht möglich ist und Spaß machen kann. Ergebnis: Fitness, gesteigertes Wohlbefinden und Gewichtsreduktion sowie Motivation für weitere sportliche Aktivitäten. Erna Obwegeser, MSc. (Diätologin) unterstützt die Teilnehmer/innen mit individuellen Tipps für den Alltag, sodass die veränderte Ernährungsweise eine langfristige Gewichtsabnahme ohne Hunger und Frust ermöglicht. Das persönliche Essverhalten (schnell und unbewusst essen, Essen bei Stress oder Langeweile, etc.) und vor allem was und in welcher Menge gegessen werden sollte, wird ausführlich in den Ernährungsgesprächen behandelt.

Dipl. Trainerin Andrea Gross und Diätologin Erna Obwegeser, MSc.

Sport

Auch Hehle bleibt beim HSC Kurz vor dem Auftakt in die Testspielsaison konnte sich der SC Hohenems (HSC) auch für die kommende Saison die Dienste von Stürmer Johannes Hehle sichern. Der gebürtige Feldkircher spielte bereits in der vergangenen Saison im HSC-Dress und war mit 34 Scorerpunkten aus 20 Spielen auch der beste Spieler aus dem Ländle. „Trotz einer schweren Verletzung hat Johnny im letzten Jahr eine Top-Saison gespielt und hat sich spielerisch und charakterlich perfekt in das Team eingefügt“, so ein erfreuter HSCObmann Mike Töchterle. Und auch der 31-jährige Stürmer fühlt sich in der Nibelungenstadt wohl: „Ich denke, dass der eingeschlagene Weg und die Philosophie des Vereins richtig und nachhaltig ist. Ich persönlich fühle mich in der Mannschaft sehr wohl und freue mich immer auf jedes Training und Spiel“, so Hehle, der seine ganze Erfahrung, die er unter anderem in den vielen Nationalligajahren mit der VEU Feldkirch sammelte, an die jungen Spieler weiter geben möchte.


Hohenems

1. September 2016

Sport

Landesmeisterin Am vergangenen Wochenende fanden die Tennis-Freilufttitel­ kämpfe auf der Anlage des UTC Schwarzach statt. Dabei konnte sich die Hohenemserin Bettina Albrecht vom Tennisclub Hohenems zunächst im Halbfinale mit 6:2 und 6:3 gegen Laura Bitschnau vom UTC Braz durchsetzen, ehe sie im Finale auch noch Denise Böhler mit 3:6, 6:4 und 6:0 bezwingen konnte und sich so den Landesmeister­ Bettina Albrecht titel sicherte.

Sport

Judo – Internationales Trainingslager Der Union Judo-Club Hohenems durfte am Sonntag, dem 29. August 2016, über 100 Sportler/innen im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum zum Internationalen Trai­ ningslager begrüßen. Bürgermeister Dieter Egger begrüßte die anwesenden Trainer und Sportler/innen und freute sich über den „hochkarätigen“ Besuch bei diesem Trainingslager. Der Österreichische Damenkader U21 mit Nationaltrainer Ernst Hofer bereitet sich derzeit mit seinen Sportlerinnen auf die Europameisterschaft Mitte September in Spanien vor. Mit dabei ist außerdem der U21-Kader der Schweiz mit Trainer Marcel Burkhard und aus Dänemark Kadertrainer Ogando Lopes mit seinem Damenteam. Auch Hannah Martin aus den USA nutzt die Sport-Infrastruktur, die in Hohenems vorhanden ist, um sich optimal auf Großveranstaltungen vorzubereiten. Der Österreichische Jugendkader U18 unter der Leitung von Matthias Karnik nutzt die perfekten Gegebenheiten für seine Nachwuchssportler/innen als Vorbereitung für die kommende

Internationale Top-Athlet/innen zu Gast in Hohenems

25

Herbstsaison, ebenso wie der U18-Damenkader aus Bayern mit Trainerin Claudia Straub und die Mannschaft aus Liechtenstein. Sie alle nutzen die Möglichkeit, separate Einheiten zu machen und gute Trainingspartner/innen vorzufinden. Das Stadtoberhaupt wünscht allen eine sportlich verletzungsfreie Woche und viel Erfolg bei ihren Turnieren.

Sport

Teamwechsel Der Hohenemser Matthias Brändle wird nach vier Jahren sein Team IAM-Cycling verlas­ sen und wechselt zum Team Trek-Segafredo. „Das ist eine großartige Möglichkeit, mit qualifizierten Trainern zu arbeiten“, so Brändle. „Es war mein Wunschteam und umso schöner, dass es dann auch mit einem Vertrag geklappt hat.“ Matthias Brändle Auch auf Seiten des US-Rennstalls zeigt man sich erfreut über Brändles Entscheidung: „Brändle ist nicht nur auf längeren Strecken gut, sondern auch ein Spezialist für Prologe. Er hat gezeigt, dass er als Außenseiter gut ist und Etappen sowie Eintagesrennen gewinnen kann“, so General-Manager Luca Guercilena. Außerdem habe Brändle noch Potenzial in seinen körperlichen und mentalen Grundlagen.

Sport

VfB stark, aber punktelos Am vergangenen Samstag, dem 27. August, durfte der Vorarlbergliga-Meister VfB Hohenems den Bundesliga­ absteiger SV Grödig im Herrenriedstadion begrüßen. Und die Heimelf begann auch äußerst engagiert. Aus einer kompakten Defensive heraus konnte die Elf von Trainer

Torhüter Florian Eres musste zweimal hinter sich greifen.

.


.

Hohenems

1. September 2016

26

­ ainer Spiegel vor der Halbzeit auch immer wieder NadelR stiche in der Offensive setzen, ohne zwingende Torchancen der Gäste zuzulassen. In der zweiten Halbzeit allerdings kam es für den VfB knüppeldick. Vor den Augen von Sportstadtrat Friedl Dold gab es zwei äußerst fragwürdige Freistoßentscheidungen für die Salzburger, die diesen genügten, um zwei Tore zu erzielen. Der VfB hatte in der Offensive an­schließend nichts mehr entgegenzusetzen und musste sich am Ende mit 0:2 geschlagen geben. Auch das 1b des VfB kassierte bei der Spielgemeinschaft Hochmontafon eine 1:4-Niederlage. www.sg-hohenems.at

Sport

Trainingszeiten Badminton Haben Sie Lust eine Sportart zu erlernen, die Schnelligkeit, Konzen­ tration, Nervenstärke, Leichtigkeit und vor allem Spaß vereint? Ja, dann besuchen Sie das Badmintontraining in der Herrenriedhalle. Badminton ist ein Spiel für die ganze Familie, für Groß und Klein, Jung und Alt. Jeder spielt in seinem eigenen Tempo und schnell sind schon die ersten Fortschritte gemacht. Überzeugen Sie sich selbst davon und kommen Sie vorbei. www.bsv-hohenems.at

Trainingsbeginn:

Sport

Ems-Cup Am kommenden Samstag, dem 3. September 2016, findet von 12 bis 19.30 Uhr der Internationale Ems-Cup in der Radsporthalle, Schweizer Straße 55, statt. Zum neunten Mal gastieren Kunstradfahrer/innen aus aller Welt in Hohenems, um sich bei diesem Vorbereitungswettkampf für die WM-Saison vorzubereiten. Für ein abwechslungsreiches Programm ist gesorgt, sind doch Top-Athlet/ innen aller Disziplinen vertreten. Durch die internationale Zusammensetzung des Kampfgerichts können bei diesem Wettkampf auch von der UCI (internationaler Radsportverband; Anm.) anerkannte Weltrekorde eingefahren werden. Der Eintritt ist frei.

• Dienstag, 13.9.: 18.30 – 20 Uhr: Schüler U15; 20 – 21.45 Uhr: Jugend/Erwachsene • Donnerstag, 15.9.: 18.30 – 20 Uhr: Schüler U15; 20 – 21.45 Uhr: Jugend/Erwachsene • Freitag, 15.9.: 14 – 16 Uhr: Schüler U11 Weitere Informationen erhalten Sie bei Sabine Goripow, Tel. 0664/1010708

Sport

Schütz/innen räumten ab

Internationale Top-Athlet/innen zu Gast in Hohenems.

Vom 25. bis 28. August 2016 fanden die Österreichischen Meisterschaften der Kleinkaliber-Schütz/innen in Inns­ bruck statt. Dabei konnte die Schützengilde Hohenems fünfmal Gold, 17mal Silber und fünfmal Bronze gewinnen: • Sheileen Waibel: 2x Gold, 3x Silber und 1x Bronze • Thomas Mathis: 1x Gold und 1x Silber • Bernd Gächter und Sonja Ladner: je 1x Gold • Angelina Ceric und Selina Kuster: je 2x Silber und 1x Bronze • Patrick Diem: 5x Silber und 1x Bronze • Marcel Hammermann: 3x Silber • Verena Zaisberger: 1x Silber • Jaqueline Burtscher: 1x Bronze

Unsere Jubilare der Woche 4.9. Heinz Loacker, Schwefelbadstraße 36, 73 Jahre 4.9. Waltraud Dreule, Rosenthalstraße 12, 74 Jahre 5.9. Hermina Tisott, Friedhofstraße 12a Top 10, 72 Jahre 7.9. Alois Einfalt, Schlossplatz 1 Top 20, 77 Jahre 8.9. Herta Petrik, St.-Anton-Straße 7 Top 2, 93 Jahre 9.9. Walter Beer, Klienstraße 15 Top 6, 72 Jahre 9.9. Gottfried Grandits, Bahnhofstraße 16a, 82 Jahre 10.9. Matthias Burböck, Schweizer Straße 29a Top 1, 70 Jahre Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.


Hohenems

1. September 2016

Soziale Dienste Servicestelle für Betreuung und Pflege

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der betreuungs- und pflegebedürftige Mensch und seine Angehörigen. Wir sehen uns als Anlaufstelle für alle Fragen und Informationen rund um das Thema „Betreuung und Pflege“.

27

Das Essen wird täglich zwischen 11 und 12.30 Uhr zugestellt. Für Bezieher/innen kleiner Einkommen (Ausgleichszulage, Mindestsicherung) gibt es die Möglichkeit einer Ermäßigung. Tarife auf Anfrage. Anmeldung bei der Bürgerservicestelle 05576/7101-1221 oder bei Senecura 05576/73277.

DGKS Heidi Wenin, Beratung und Begleitung Büro: Senecura-Sozialzentrum, Angelika-Kauffmann-Str. 6 Mo, Mi und Fr, 8 – 12 Uhr, Do 8 – 15.30 Uhr Telefon 05576/73277-504, 0664/9661826

Spendenausweis

Krankenpflegeverein

Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung.

Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Gesprächstermin.

Sie erreichen uns Mo bis Fr, 7.30 – 18 Uhr entweder per Telefon 05576/42431, per Fax 05576/424314 oder per E-Mail info@kpv-hohenems.at. Für telefonische Erreichbarkeit am Wochenende siehe Gemeindeblatt, Abschnitt „Sonntagdienst der Krankenschwestern“ im Bereich „Notdienste und Serviceinforma­ tionen“.

Weitere Informationen auf www.kpv-hohenems.at. Die Mitgliedschaft beim Krankenpflegeverein ist die beste Vorsorge für häusliche Pflege.

MoHi – Mobiler Hilfsdienst

Die MoHi-Helferinnen unterstützen stundenweise ältere Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Der MoHi bietet Unterstützung im Haushalt, mitmenschliche Begleitung beim Spazieren, Einkaufen usw.

Tarife: Montag bis Samstag 1 12,– pro Stunde, Sonn- und Feiertag: 1 16,– pro Stunde, Nachtdienst (22 – 6 Uhr): 1 55,–

Tagesbetreuung Den Alltag einmal anders erleben, gemeinsam, statt einsam, lautet das Motto in der Tagesbetreuung. In unserer gemütlichen Wohnung gibt es viel zu erleben und es werden soziale Kontakte gepflegt. Für pflegende Angehörige ist dies eine willkommene Entlastungsmöglichkeit. Tarif: Montag, Mittwoch, Freitag, 14 – 18 Uhr, 1 7,50 pro Stunde, Abhol- und Bringdienst: 1 4,50

Fit im Kopf „Das Gehirn ist ein Muskel“ und sollte regelmäßig trainiert werden. Wir bieten regelmäßig Kursnachmittage mit Übungen aus dem Buch „Fitness im Kopf“ an. Bitte rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin oder kommen im Büro vorbei. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Büro: Mo, Di, Do, Fr, 9 – 11 Uhr, Angelika-Kauffmann-Str. 6 Telefon 05576/73277-501 oder 0664/9161710 Vereinsleitung: Paula Nenning Essen auf Rädern Schon seit über 25 Jahren gibt es die Aktion „Essen auf Rädern“. Der rollende Essenstisch macht es möglich, dass ältere, kranke oder alleinstehende Personen zu Hause ­Mittagessen können. Spezielle Diät- und Schonkostwünsche werden soweit wie möglich erfüllt.

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Karl Öhe, Bahnhofstr. 10, von Herlinde, Christine u. Johannes mit Familien, dem lieben Gatten, Papa u. Opa u 50,–, Fam. Hans u. Sylvia Ludescher, Radetzkystr. 31c u 20,–, Anton u. Sigrid Hammerer, Bahnhofstr. 10 u 20,–, Dr. Elmar u. Rosmarie Troy, Bahnhof- str. 10 u 50,–, Fam. Reinhold Breuhs, Achstr. 20 u 20,–, diverse Spender u 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, Spielerstr. 74, von Trauerfamilie Grießer u 100,–, Walter u. Herta ­Schubitz, Schwefelbadstr. 34 u 20,–, Herta u. Michael Rüdisser, Theodor-Körner-Str. 24 u 20,–, Ernst u. Berghild Isele, Lustenau u 10,–, Fam. Hubert Fenkart, Erlachstr. 41 u 20,–, Fam. Eugen Martin u 10,–, Fam. Alfons Weber, Defreggerstr. 18 u 15,–, Kurt u. Gerti Linder, Flurweg 2 u 30,–, Jahrgang 1934 u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Gusti Linder, Mitterhoferstr. 1, von Trauerfamilie Linder u 250,–, Fam. Goswin Häfele, Erlachstr. 29 u 20,–, Annelies u. Reinhard Amann u 15,–, diverse Spender u 100,–. • Zum Gedenken an Frau Edeltraud Kick, Herrenriedstr. 7, von Walter mit Familie, der lieben Schwester u 40,–, Heinz u. Helga Klien, Claudia u. Ernst u 20,–, Anton u. Antonia Fussenegger, Haldenstr. 12 u 15,–, Herbert Witzigmann u 30,–. • Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, Radetzkystr. 46, von Herbert Witzigmann u 30,–. • Zum Gedenken an Frau Elsa Fenkart, Schlossplatz 10, von Reinhard u. Gretl Peter, Bahnhofstr. 23 u 30,–, Helena Vogelauer, Rembrandtweg 2a u 10,–. • Zum Gedenken an Frau Regine Felder, Robert-Koch-Str. 5, von Trude Pfalzmann, Lustenauer Str. 109a u 20,–, Doris Maierhofer, Erlachstr. u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Christl Waibel, Mäder, von deiner Freundin Dorle Blecha u 20,–.

Rotes Kreuz Hohenems

• Zum Gedenken an Frau Regine Felder, von Erika und Alfons Gross u 20,–, Sophie Drexel u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Rüdisser, von Familie Hans Kaltenbrunner u 15,–.

.


.

Hohenems

1. September 2016

28

• Zum Gedenken an Frau Edeltraud Kick, von Paula und Alfons Weber u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, von Anton Bentele u 20,–, Maria Herbeck u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Karl Öhe, von Familie Inge und Alwin Böhler u 20,–, vom Jahrgang 1930 u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Gusti Linder, von der Trauer­ familie u 200,–.

• Zum Gedenken an Frau Elsa Fenkart, von Helene u. Richard Mathis, A.-Hopfgartner-Str. 6 u 30,–. • Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, von Familie Loretz u 20,–, Familie Goswin Häfele, Erlachstr. 29 u 20,–. • Zum Jahresgedenken an Frau Blanka Klien, von Brigitte u. Walter Tiefenthaler u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Gusti Linder, von diversen ­Spendern u 100,–.

Bergrettung Hohenems

St. Anton • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, von Wilbert Heidegger, Kernstockstr. 11 u 10,–, Fini Thurnher, FranzMichael-Felder-Str. 22 u 15,–.

• Zum Gedenken an Frau Gusti Linder, von Marlies Linder, div. Spender u 100,–, Brigitte u. Walter Tiefenthaler, Dr. A. Schneiderstr. 6 u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, von Familie Lohs u 20,–.

Vbg. Landeszentrum für Hörgeschädigte

• Zum Gedenken an Frau Ferdinanda Mathis, von Fam. Alfons Weber, Defreggerstraße 18 u 15,–, Hilde Hämmerle, Lustenau u 50,–.

Österreichische Krebshilfe Vorarlberg

• Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, von Helene Mathis u 15,–, Familie Moosmann u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Gusti Linder, von Familie Moosmann u 20,–.

Palliativstation, LKH Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, von Irmgard Reis u 10,–.

Mobiler Hilfsdienst Hohenems

• Zum Gedenken an Frau Elsa Fenkart, von Hugo Drexel, Kernstockstraße 21 u 20,–.

Concordia Sozialprojekte, P. Markus Inama SJ

• Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, von Josef Demuth u 20,–, Herlinde Taucher u 20,–, Josefine Heim u 25,–, Erika Drexel u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Elsa Fenkart, von Fam. Werner und Christl Mathis u 20,–, Hedi Vogel u 20,–, Lieselotte Gerster u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Christine Waibel, von Marlies Hämmerle u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Regine Felder, von Karl und Hedi Vogel u 20,–.

Dach überm Kopf – Indien

• Zum Gedenken an Frau Edeltraud Kick, von Rita Metzler mit Familie u 20,–, Rosa Fenkart, C. M.-Ziehrerstraße 7 u 15,–.

Pfarre St. Karl

Pfarrkirche – Renovierung • Zum Gedenken an Herrn Karl Öhe, von Gottlieb Jäger, Reutestr. 42 u 20,–, Jakob u. Agatha Mathis, Reutestr. 51a u 30,–, vom Familienkreis St. Karl u 40,–. • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Grießer, von Waltraud u. Anton Broger, Bergstr. 8 u 20,–, Familie Ingrid u. Josef Mathis, Schweizer-Str. 47 u 20,–, Dr. Anton Bentele, Göfis u 20,–.

Kapelle Unterklien • Zum Gedenken an Frau Marianne Vonbun, Schellenberg, von Familie Hans Amann u 20,–.

Pfarre St. Konrad

• Zum Gedenken an Frau Gusti Linder, Mitterhoferstraße 1, von der Trauerfamilie u 250,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Sonntag, 4. September: 23. Sonntag im Jahreskreis Stundenbuch: 3. Woche Lesungen: Weish 9,13-19 Phlm 9b-10.12-17 Evangelium: Lk 14,25-33 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier in der Pfarrkirche 14.00 Tauffeier in der Pfarrkirche Montag, 5. September: 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 6. September: 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 7. September: 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche für Karl Bachstein, Radetzkystr. 56 Maria Rüdisser, Nachbauerstr. 8 Karl Funtsch, Markus-Sittikus-Str. 15 Adelheid Linder, Schuttannenstr. 3 und alle im Monat September verstorbenen Pfarrangehörigen. Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 11.30 Uhr Di: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at


Hohenems

1. September 2016

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad

Freitag, 2. September: 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr Samstag, 3. September: Hl. Gregor der Große 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Sonntag, 4. September: 23. Sonntag im Jahreskreis – Opfer für die Erhaltung und Sanierung des Pfarrzentrums 10.30 Gemeindegottesdienst 18.00 Emmaus-Messe mit Gebet um die Priesterberufung 19.00 Rosenkranz in der Kapelle Bauern Donnerstag, 8. September: Mariä Geburt 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (18 – 18.30 Uhr Lobpreis) 19.00 Abendmesse Freitag, 9. September: Hl. Petrus Claver 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.30 Gottesdienst der charismatischen Erneuerung der Diözese Feldkirch Samstag, 10. September: Marien-Samstag – Opfer für das Studieninternat Marianum 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag bis Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at

29

Altkatholische Kirche Vorarlberg Gottesdienste im September Sonntag, 3. September 19.00 Gottesdienst Antrittsbesuchs des neuen Bischofs Evangelische Kirche Feldkirch

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B.

Alpenverein: Mittwochwanderer: Gr. Wanderung bzw. Ausflug am 7. September nach Soglio (CH) im Bergell mit Eugen und Franz. V1: GZ 4 Std., 400 Hm auf, 800 Hm ab. V2: GZ 2,5 Std., 250 Hm auf, 400 Hm ab. Abfahrt: 7 Uhr, Postparkplatz, Gäste herzlich willkommen. Anmeldung/ Auskunft: Montag, 18 – 20 Uhr bei Eugen, Tel. 05576/76832.

Sonntag, 4. September 8.30 Gottesdienst mit Stefan Buschauer

Alpingruppe: Wanderung am Samstag, dem 3. September, auf den Hohen Ifen (2.230 m), GZ ca. 6 Std., Hm ca. 1.000, Trittsicherheit erforderlich. Anmeldung und Info beim ­Tourenleiter Gebhard Aberer, Tel. 05576/77202, am Freitag, dem 2. September, zwischen 18 und 20 Uhr.

Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 22056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag, 6. November 8.30 Gottesdienst Samstag, 17. September 19.30 Evang. Heilandskirche Dornbirn Aglaia Maria Mika singt Gesänge von Hildegard von Bingen und Lieder aus anderen mystischen Traditionen. Wir laden herzlich dazu ein.

Anonyme Alkoholiker: Wenn du trinken willst, ist es deine Sache. Aufhören ist unsere gemeinsame! Wer aus seiner Alkoholsucht aussteigen will, bekommt in Vorarlberg Hilfe bei den Anonymen Alkoholikern unter der Telefonnummer 0664/4888200, täglich von 19.00 bis 22.00 Uhr. E-Mail: vlbg@anonyme-alkoholiker.at, Informationen: www.anonyme-alkoholiker.at Badmintonsportverein: Trainingsbeginn: Dienstag, 13.9.: 18.30–20 Uhr: Schüler U15; 20–21.45 Uhr: Jugend/Erwachsene. Donnerstag, 15.9.: 18.30–20 Uhr: Schüler U15; 20–21.45 Uhr: Jugend/Erwachsene; Freitag, 15.9.: 14–16 Uhr: Schüler U11. Neue Spieler/innen sind will­ kommen! Wo: Sporthalle Herrenried. Kontakt: Sabine Goripow, Tel. 0664/1010708.

.


.

Hohenems

1. September 2016

Bücherei: Pfarrheim St. Karl, Tel. 05576/72312-14, Di 16–20 Uhr, Mi 9–12 und 16–20 Uhr; Fr 16–20 Uhr, Sa 9–12 Uhr, Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs, CD-Roms, Internet. Fechtclub Hohenems: Interessierte können sich bei Rene Helfer melden, Tel: 0699/10790387. Jahrgang 1932: Unser Ausflug in den Nenzinger Himmel ist am Donnerstag, dem 8. September 2016. Treffpunkt: 9.15 Uhr beim Postplatz, Graf-Maximilian-Straße. Katholisches Bildungswerk: Sanfte Morgengymnastik: Nach der Sommerpause starten wir mit sanftem Schwung in den Morgen! Durch gezielte Übungen arbeiten wir an Sturz­ prävention und Osteoporosevorbeugung. Wir verbessern unsere Stabilität und Elastizität. Obendrein haben wir sehr viel Spaß! Bitte Matte und rutschfeste Socken mitbringen. Kostenlose Schnupperstunde am Donnerstag, 8.9.2016, 9–10 Uhr im Pfarrheim St. Karl im 1. Stock. Info: Eva Dreher, Tel. 0664/4531751. Lydia Jäger: 05576/72156 Kirchenchor St. Karl: Wir proben jeden Mittwoch (außer an Feiertagen und in den Schulferien), 20.00–22.00 Uhr, Pfarrsaal St. Karl. Wer sakrale Musik liebt, ist herzlich willkommen, auch unverbindliches „Schnuppern“ ist möglich. Regelmäßig gestalten wir mit Chorleiter Wolfgang Schwendinger den musikalischen Rahmen für Gottesdienste – ein besonderes Erlebnis sind die Festmessen wie z. B. Ostern, Patrozinium und Weihnachten. Krankenpflegeverein Hohenems: Montag bis Freitag, von 8 bis 18 Uhr, Tel. 05576/42431. Der Wochenenddienst des KPV wird jeweils im Allgemein-Teil des Gemeindeblatts veröffentlicht. Ihre Mitgliedschaft beim Krankenpflegeverein sichert Ihnen im Bedarfsfall Pflege im Alter. Informationen: www.kpv-hohenems.at Kultur im Löwen: organisiert regelmäßig Kulturveran­ staltungen im Löwen. Mitgliedsbeitrag 30,– Euro. Mitglieder: 5 Euro Ermäßigung bei allen Veranstaltungen, Informationen über Veranstaltungen, Erstbuchungsrecht, reservierter Sitzplatz, Einladung zu Künstlergesprächen und zur Generalversammlung. kulturimloewen@loewensaal.at – http://loewensaal.at/kulturimloewen Mitanand – Mobiler Hilfsdienst: Hilfe im Alltag (Haushalt, Botengänge) Entlastung für Angehörige, Unterstützung um das Daheimsein für alte, kranke oder hilfsbedürftige Menschen zu ermöglichen. Kontakt: Tel. 0664/9161710 oder während den Bürozeiten Montag bis Donnerstag, von 9 bis 11 Uhr, Tel. 05576/73277-501. Naturfreunde Hohenems: Spielkiste mit Hupfwurst, ­Großspielen, Mikado etc. für Kinderfest etc. zu ­verleihen. Auskunft Bernd Wehinger, Tel. 05576/74944.

30

Salbenkurs: mit Barbara Rein. Termin: Freitag, 9. September 2016, 14–17 Uhr. Ort: Hobbyraum Pfarrheim St. Karl. ­Teilnehmerzahl begrenzt, bitte anmelden bei Lydia Jäger, Tel. 05576/72156. Kursbeitrag: 8 Euro plus 5 Euro Materialkosten. Obst- und Gartenbauverein Kummenbergregion: Nächster Gartenfreundetreff am Montag, 5. September 2016, um 19 Uhr im Vereinsschopf Alberweg, Mäder. Verschiedenes Obst und Gemüse ist bereits geerntet. Was kann noch gepflanzt werden? Was gibt es für spezielle Pflegemaß­ nahmen? Bringen Sie befallene Pflanzen und Blätter mit, Fachmann Josef Waibel gibt Ihnen die nötigen Pflegetipps. Alle Gartenfreunde herzlich willkommen. Pensionistenverein: Geschätzte Mitglieder! Unser monat­ licher Treff findet am 7. September 2016 um 14 Uhr im VfB-Clubheim statt. Es würde mich freuen, viele Mitglieder begrüßen zu können. Der Obmann. Ringareia-Babysittervermittlung: Kontakt: Kerstin Stöcker, Mo–Fr, 19–20 Uhr, Tel. 0650/5610801 Seniorenring: Donnerstag, 8.9, ab 15 Uhr, Spielenachmittag im Café Schatz. VfB: Ab September hat das Clubheim des VfB Hohenems neue Öffnungszeiten und ist auch montags (bisher Ruhetag) geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten: Montag bis ­Freitag ab 17 Uhr sowie am Wochenende bei Spielbetrieb. Spiele der Kampfmannschaften: SV Wörgl – VfB Hohenems: Freitag, 19 Uhr in Wörgl. VfB Hohenems 1b – SC Austria Lustenau 1b: Freitag, 19 Uhr im Herrenriedstadion. Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlberg türk veliler birli ˘gi): Vereinszweck ist eine Brücke zwischen türk. Eltern und verschiedenen Schulen aufzubauen. Kontaktmöglichkeit jederzeit, Tätigkeit in ganz Vorarlberg, Sitz in Hohenems: Tel. 05576/73847, Obfrau Nihal Poyraz. Waldverein: Referat von Rochus Schertler: „Das Ländle und die Gruselschau – mit Lebenslust in den globalen Umweltwandel“. Die Menschheit verändert den Planeten Erde in nie gekannter Größenordnung – und das nicht zu ihrem Vorteil. Viele Szenarien sind richtig gruselig: Angst undVerzweiflung angesichts von Umweltproblemen globalen Ausmaßes aber sind Rochus Schertlers Sache nicht. Termin: Freitag, 16. September, um 19 Uhr im Bäuerlichen Schul- und Bildungs­zentrum mit anschließender Diskussion.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.