GBH 16 - 33

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 18. AUGUST 2016

Gemeindeblatt

NR. 33

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

Hohenems

Sonntag, 21. August 2016

Patroziniumsfest

Burgbaumeister DI Raimund Rhomberg führt im Rahmen einer bauhistorischen Führung durch die Burgruine Alt-Ems und informiert über die ­diesjährigen Sanierungs-Akti­ vitäten auf dem Schlossberg. Freitag, 19. August 2016, 16 Uhr, Treffpunkt: Burgplateau

Götzis

Vollblutmusiker Bruce Cradle zu Gast beim Jonas-Hock mit Gesang, Akustikgitarre und Mundharmonika. Nur bei Schönwetter. Der Jonas-Hock ist bewirtet. Freitag, 19. August 2016, 19 Uhr, beim Jonas-Schlössle

Altach

Der Altacher Sommer bietet verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an.

Termine siehe Broschüre oder unter www.altacher-sommer.at

Mäder Koblach

Die Pfarren St. Kilian und St. Bartholomäus sowie die Gemeinden Koblach und Mäder laden herzlich zum Patroziniumsfest bei der Kapelle St. Rochus in Koblach-Neuburg ein. Die Feier der Feldmesse ist um 10 Uhr. Beim anschließenden Frühschoppen sorgt die ­Gruppe „zehn fix“ für gute Stimmung. Das Patroziniumsfest findet nur bei guter Witte-

rung statt! In diesem Fall werden in den Pfarrkirchen Koblach und Mäder keine Messen gefeiert. Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucher/innen. Sonntag, 21. August 2016, ab 10 Uhr, Kapelle St. Rochus, Koblach-Neuburg

„Mäder trifft ...“ Natascha Kampusch zur Buchpräsenta­ tion und zum anschließenden Gespräch. Kartenvorverkauf bei allen Ländle Ticket Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. Eintritt: B 5,–.

Donnerstag, 8. September 2016, 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr, J.J. Ender-Saal


Melden Sie Ihre Anliegen – via Internet oder Apps direkt zu Ihrer Gemeinde! Ob Schlaglöcher, mangelnde Barrierefreiheit, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen, Wünsche, Kritik oder Lob ...

... mit ein paar Klicks zu Ihrer Bürgermeldung – über die Websites von Altach, Götzis, Koblach, Mäder und Hohenems!

Die Bürgermeister Dieter Egger, Hohenems Gottfried Brändle, Altach Christian Loacker, Götzis Fritz Maierhofer, Koblach Rainer Siegele, Mäder www.altach.at

www.goetzis.at

Alles was ärgert, kaputt, mangelhaft ist, überhaupt fehlt oder auch toll empfunden wird, kann über die Gemeindewebsite oder via Apps vom eigenen Smartphone an die zuständige Stelle der Gemeinde übermittelt werden. Mit einer transparenten und offenen Dialogfunktion haben alle die Möglichkeit, die Bürgermeldungen zu kommentieren. So entsteht ein echter Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung, welcher transparent und für alle einsehbar ist. Wir freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung!

www.hohenems.at

www.koblach.at

www.maeder.at


Inhalt

18. August 2016

Gemeindeblatt Nr.33

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   7

Götzis

Seite 22

Altach

Seite 27

Koblach

Seite 31

Mäder

Seite 33

Anzeigen

Seite 36

Kleinanzeigen

Seite 53

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Walter Ellensohn

Kalender 34. Woche

Son­­nen-Aufgang 6.25 Uhr Son­­nen-Untergang 20.22 Uhr

Editorial 15 Jahre Rochusfest in Neuburg Kirchen oder Kapellen bildeten immer schon einen Mittelpunkt einer dörflichen Struktur. So hatte seit jeher auch die Kapelle einen wichtigen Platz in der Koblacher Parzelle Neuburg. Um dieses sakrale Kleinod zu erhalten, wurde die Kapelle in den Jahren 2004 bis 2007 umfassend renoviert. Um die Kapelle einer möglichst großen Bevölkerungsgruppe in Erinnerung zu rufen, wurde im Jahre 2001 zum ersten Mal ein Patroziniumsfest mit einer Feldmesse gefeiert. So wurde der Grundstein für die genannte Renovierung gelegt. Im Rahmen der Regionalisierung wurden Koblach und Mäder zu einem Pfarrverband zusammengeschlossen. Ein ganz deutliches Zeichen der Zusammenarbeit wird mit der Feier dieses Festes gesetzt. Wenn es das Wetter zulässt, werden die Angehörigen beider Pfarreien zur Feier der Feldmesse bei der Rochuskapelle eingeladen. Der anschließende Frühschoppen bietet zudem die Gelegenheit, sich mit Be­­kann­­ ten und Freunden zu treffen und sich gemütlich zu unterhalten. Zur musikali­ schen Unterhaltung spielt die Bregenzerwälder Gruppe „zehn fix“ auf. Die Gemeinde Koblach unterstützt diese Veranstaltung als Parzellenfest. Auch die freiwilligen Mitarbeiter bekunden durch ihre Hilfe die Solidarität zur Kapelle. Dafür gebührt allen ein ganz großer Dank. Wir freuen uns auf viele Besucher des Patroziniumsfestes, die gemütliche Stunden mit uns erleben und der Kapelle einen Besuch abstatten wollen. Walter Ellensohn, Koblach

F Montag, 22. 8. Maria Königin, Regina, Siegfried F Dienstag, 23. 8. Rosa v. L., Philipp, Nikodemus, Richildis F Mittwoch, 24. 8. Bartholomäus, Isolde, Michaela G Donnerstag, 25. 8. Ludwig IX., Josef v. C., Elvira, Patricia G Freitag, 26. 8. Margareta, Marga, Alexander, Hadrian H Samstag, 27. 8. Monika, Gebhard, Cäsar, Wernfried H Sonntag, 28. 8. Augustinus, Elmar, Adelinde, Hermes

Das Wetter Wechselhaft In der aufkommenden Westwindlage wechselt der Einfluss von Hoch- und Tiefdruckgebieten rasch ab. Am Donnerstagnachmittag nimmt die Bewölkung zu, es kann bis in die Nacht hinein zu Schauern sowie Gewittern kommen. Der Freitag verläuft neben Restwolken sonnig bei 25 Grad. Am Samstag zieht nach trocke­ nem Tagesbeginn eine Kaltfront auf, die von kräftigen Schauern und Gewittern begleitet wird. Der Sonntag verläuft bei 22 Grad etwas kühler aber meist trocken. In der kommenden Woche wird ein stabiles Hoch erwartet.

Der Mond Abnehmender Mond, über sich gehend. 19. bis 25. August: Übun­­ gen/Massagen zum ­Ent­­­­­spannen und Entgiften. 19. August: Nagelpflege. 19. und 20. August: Fußreflexzonenmassage; Säen/Setzen von Blattgemüse. 21. und 22. August: Gemüse düngen.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Samstag, 20. August 2016, Sonntag, 21. August 2016 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13 Tel. 05576 / 73303 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Mittwoch, 24. August 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343 oder 74368 Donnerstag, 25. August 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Ordination geschlossen: Dr. Christoph Schuler Dr. Pius Kaufmann Dr. Gabriele Summer Dr. Joachim Hechenberger

am 19. August 2016 bis 2. September 2016 vom 22. Aug. bis 9. Sep. 2016 vom 22. Aug. bis 9. Sep. 2016

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 20. August 2016, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 21. August 2016, um 7.00 Uhr. Dr. Wolfgang Payer Ordination: Koblach, Roter Graben 2, Tel. 05523 53880 Privat: Tel. 0650 5388001 Sonntag, 21. August 2016, um 7.00 Uhr, bis Montag, 22. August 2016, um 7.00 Uhr. Dr. Erich Scheiderbauer Ordination: Altach, Bahnstraße 23, Tel. 05576 72571 Privat: Tel. 05576 72571 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Donnerstag, 18. August 2016 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001 Freitag, 20. August 2016 Dr. Simon Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593 Montag, 22. August 2016 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027 Dienstag, 23. August 2016 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Telefon 05523 58308

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen:

Mittwoch, 24. August 2016 Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Telefon 05576 72571

Freitag, 19. August 2016 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13 Tel. 05576 / 73303

Donnerstag, 25. August 2016 Dr. Werner Feuerstein Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071

Montag, 22. August 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497 Dienstag, 23. August 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497

Ordination geschlossen: Dr. Werner Feuerstein Dr. Dietmar Koch Dr. Alper Bayrak Dr. Norbert Mayer Dr. Reinhard Längle

bis 22. August 2016 bis 26. August 2016 bis 26. August 2016 bis 29. August 2016 bis 2. September 2016


Allgemein

18. August 2016

Zahnärztliche Notdienste Hohenems

Samstag, 20. August 2016 bis Sonntag, 21. August 2016 MDDr. Kupec Antonia Dornbirn, Eisengasse 25

3

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, 21. August 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: KPV Koblach / Mäder, Tel. 0676 836287518

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirk Feldkirch

Samstag, 20. August 2016 bis Sonntag, 21. August 2016 Dr. Christine Tscharre-Zachhuber Feldkirch, Beim Adler 2 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Sicherheit

Das Handy als Lebensretter Das Handy – nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag. Wenngleich einem das Klingeln an allen Ecken und Enden zuweilen arg auf den Geist geht, sollte doch nicht vergessen werden, dass ein Mobiltelefon unter Umständen auch Leben retten kann. Zum Beispiel bei einem Unfall im alpinen Gelände. Das gilt für die Wintersaison ebenso wie für die Sommersaison. Wichtiger Grundsatz: Der Akku soll voll geladen und das Handy muss eingeschalten sein. Wir empfehlen dringend die Notrufnummer 144 zu nützen! Wer bei einem Unglück die Notrufnummer 144 benützt, landet sofort bei der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle, von wo aus die Hilfseinsätze koordiniert werden. Da dieser Notruf aber nur im eigenen Netz funktioniert, gibt es noch den Euro-Notruf 112, der auch ohne PIN-Eingabe abgesetzt werden kann. Dazu muss einfach das Handy ausgeschalten und wieder eingeschalten werden und anstatt des PINCodes wird die Euro-Notrufnummer 112 eingegeben. Die Notrufnummer 112 sollte nur verwendet werden wenn 144 nicht zur Verfügung steht, da es bei der Verwendung von 112 zu unnötigen Verzögerungen kommen kann! Allein aufs Handy sollte man sich jedoch nicht verlassen. Denn es muss unbedingt beachtet werden, dass nicht alle

Samstag, 20. August 2016, 8 Uhr, bis Montag, 22. August 2016, 8 Uhr: Kaulfus-Apotheke, Hohenems Vinomna-Apotheke, Rankweil

.


C M Y B C M Y B

18. August 2016

4

Bereiche im alpinen Gelände versorgt sind und auch niemals das gesamte alpine Gelände mit Mobilfunk abgedeckt werden kann. Vor allem in engen Tälern oder in Schluchten treten so genannte „Funkschatten“ häufig auf. Eine Broschüre zum Thema „Sicher am Berg“ (richtiger Einsatz des Handys in Notsituationen in den Bergen) ist bei Sicheres Vorarlberg Tel. 05572/54343-0 oder E-Mail info@sicheresvorarlberg.at erhältlich.

C M Y B C M Y B C M Y

Mobilität

„Bitte vorne einsteigen!“ Vorarlberg hat ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz und zudem das österreichweit günstigste Fahrpreisniveau. Um dieses Bewusstsein zu stärken, setzen verschiedene Partner im Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV) in der zweiten Augusthälfte wieder einen gemeinsamen Akzent: Der Einstieg in bestimmte Busse ist ab 19 Uhr nur bei der Vordertür möglich, auf gültige Fahrscheine wird verstärkt Augenmerk gelegt. Über 1.000 Mitarbeiter/innen arbeiten im öffentlichen Verkehr in Vorarlberg täglich dafür, dass den Fahrgästen der gewohnte sehr gute Service geboten werden kann. Das wird von den allermeisten Fahrgästen auch honoriert, indem sie mit einer gültigen Fahrkarte ihren Beitrag leisten. Auch aus Fairness ihnen gegenüber machen die Partner im Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV) einmal mehr auf die Wichtigkeit dieses Beitrags aufmerksam.

Eine Fahrkarte für mehr Gerechtigkeit

M Y B C M Y B C M Y B C M Y B C M Y .

Allgemein

„Bitte vorne einsteigen“ heißt es deshalb seit Montag, dem 15. August, bis Sonntag, den 28. August, jeweils ab 19 Uhr in verschiedenen Linienbussen im ganzen Land, und das mit Erfolg. Die Buslenker/innen kontrollieren dabei die Fahrscheine und verkaufen gerne eine Fahrkarte an all diejenigen, die noch keine haben. „Wir möchten erreichen, dass jeder Fahrgast im Sinne der Fairness seinen Beitrag leistet“, betont VVV-Geschäftsführer Christian Hillbrand. „So wird Busfahren für alle gerechter, denn Fahren ohne Ticket ist eigentlich Fahren auf Kosten anderer.“ Menschen mit Behinderung oder Fahrgäste mit Kinderwagen können selbstverständlich auch nach 19 Uhr die hinteren Türen der Busse zum Einstieg benützen.

Dreifach Fairness beweisen

Wer eine Fahrkarte kauft oder eine der noch günstigeren Jahreskarten besitzt, beweist dreifach Fairness: Gegenüber den anderen Fahrgästen, die ihren Beitrag leisten, gegenüber den Mitarbeiter/innen von Bus und Bahn, die sich täglich um die Qualität der Dienstleistung bemühen, und auch gegenüber Steuerzahler/innen, die über die Fahrgeldeinnahmen hinaus einen Zuschuss leisten müssen, damit sich dieses dichte Angebot finanzieren lässt.

Mehr als 100 Millionen Fahrten mit Bus und Bahn

Über 100 Millionen Beförderungen hat der vor 25 Jahren gegründete VVV im vergangenen Jahr verzeichnet. 63.820 Vorarlberger/innen waren mit einer VVV-Jahreskarte unterwegs, mit der man für maximal 365 Euro pro Jahr im ganzen Land mobil ist. 2015 waren auch so viele Busse und Züge im Land unterwegs wie noch nie: 318 Busse und 29 Schienenfahrzeuge legten im vergangenen Jahr in Summe 23,3 Millionen Linienkilometer zurück. 1.529 Bushaltestellen im ganzen Land bedeuten, dass praktisch alle Vorarlberger/ innen eine Bushaltestelle in ihrer Nähe haben.

Soziales

Hunger auf Kunst und Kultur Die vom Schauspielhaus Wien 2003 in Kooperation mit der Armutskonferenz ins Leben gerufene Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ wird in Vorarlberg auf Initiative des Theater KOSMOS (Bregenz) gestartet. Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst und Kultur. Der Kulturpass macht es möglich. Mit


Allgemein

18. August 2016

diesem Ausweis erhalten Menschen in prekärer Einkommenssituation freien Eintritt bei zahlreichen kulturellen Einrichtungen in Vorarlberg. Zugute kommen soll diese Aktion allen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber nicht leisten können. Die Vergabe des Kulturpasses wird über viele soziale und karitative Hilfsorganisationen und Betreuungsstellen sichergestellt. Das Netzwerk der kulturellen Partner der Aktion wächst dabei kontinuierlich.

Kulturpass

Der Kulturpass gilt für eine Person und ein Jahr ab Ausstellungsdatum. Er ist nicht übertragbar und nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig. Bei Vorstellungen oder Veranstaltungen für Kinder ist der Kulturpass in der Regel für eine/n Erwachsene/n und ein Kind gültig. Anspruchsberechtigt sind Personen, die die bedarfsorientierte Mindest­ sicherung beziehen oder Personen, denen Ausgleichszulage zusteht (Mindestpensionist/innen) oder Personen, die unter der Armutsgefährdungsgrenze leben. Ausgabestellen sind u. a. das Bürgerservice der Stadt Hohenems, das Sozialreferat der Gemeinde Altach sowie die Gemeindeämter Götzis, Koblach und Mäder.

Kultureinrichtungen

Folgende Kultur- und Bildungseinrichtungen in den Kummenberggemeinden und in der Stadt Hohenems unterstützen die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“: Altacher Orgelsoireen, Bibliothek Altach und Hohenems, Bücherei und Spielothek Mäder, Chorakademie Vorarlberg (Altach), Jüdisches Museum Hohenems, Stoffels Säge-Mühle Hohenems, Musiktheater Vorarlberg (Götzis), Otten Kunstraum Hohenems, WAMCO – West Austrian Musical Com­ pany e. V. (Götzis), Kathi-Lampert-Schule (Götzis), Lebens­ hilfe Vorarlberg – Akademie (Götzis), Volkshochschule Götzis und die Katholische Arbeitnehmer/innen Bewegung Vorarlberg (Götzis). Weitere Informationen unter www.hungeraufkunstundkultur.at/vorarlberg.html oder beim Theater KOSMOS, Tel. 05574/440344 oder E-Mail office@theaterkosmos.at

5

verschieden. Ein Satteinser etwa soll 299,40 Euro bezahlen. Der dem Schreiben beiliegende Erlagschein weist ein Empfängerkonto in den Niederlanden auf. Am Grazer Firmensitz herrscht auf Anfrage hin beredtes Schweigen. Ein Schreiben der AK Vorarlberg kam mit dem Postvermerk „unbekannt“ retour. Und wenn man nichts überweist? Da fährt „EK FLEX“ schwere Geschütze auf. Eine namentlich nicht einmal genannte ­Mandantin, für die man den Betrag einzutreiben vorgibt, werde das nicht hinnehmen. Von „erheblichen Mehrkosten“ ist die Rede, also besser gleich zahlen. „Für die Konsumentenberater der AK Vorarlberg ist das alles nicht neu“, erklärt Claudia Sahler. „Die Drohungen wirken leider oft, weil die Briefe dank amtlich klingender Namen echt erscheinen.“ Dass die tatsächliche Forderung nirgends benannt wird, übersehen viele Empfänger/innen. Im Fall von „EK FLEX“ gilt laut Sahler klar und deutlich: „Das ist nichts als Abzocke, schmeißen sie es weg!“

Soziales

Lernen in den Ferien Sommer, Sonne – Lernen? Wer die Ferien nutzen möchte, um Gelerntes aufzufrischen oder auf einen Nachzapf ­lernen muss, findet im aha wertvolle Tipps und Infos.

aha-Nachhilfebörse

Rasche und unkomplizierte Hilfe bietet die Online-Nach­ hilfebörse des aha. Unter http://nachhilfe.aha.or.at kann selbstständig nach Schüler/innen von höheren Schulen, Studierenden bzw. Berufstätigen gesucht werden, die in ihrer Freizeit Nachhilfe anbieten. Wer Nachhilfe anbieten möchte, kann sich in der Online-Nachhilfebörse registrieren.

Info-Folder

Auch zahlreiche Nachhilfe-Institute bieten Unterstützung bei schulischen Problemen. Im kostenlosen Info-Folder „Nachhilfe“ oder unter www.aha.or.at/nachhilfe sind jede Menge Infos rund um Nachhilfe-Einrichtungen und zu Sommerintensivkursen in Vorarlberg zusammengefasst.

Soziales

AK warnt vor „EK FLEX“ Der Trick ist alt, aber er wirkt noch immer. Diesmal verunsichern Mahnschreiben einer ominösen Inkassofirma namens „EK FLEX B.V.“ zahlreiche Vorarlberger/innen. Arbeiterkammer-Konsumentenberaterin Claudia Sahler warnt: „Zahlen sie nicht!“ Geschädigte sollten sich an die Polizei wenden. Seit Tagen mehren sich die Anfragen besorgter Konsument/innen bei der Arbeiterkammer Vorarlberg (AK). Alle haben sie aus heiterem Himmel ein Schreiben der „EK FLEX B.V.“ aus Graz erhalten. Das angebliche InkassoBüro fordert sie auf, „die Ihnen bekannte Forderung“ nun endlich zu begleichen. Die Beträge sind je nach Schreiben

In der Online-Nachhilfebörse unter http://nachhilfe.aha.or.at kann selbstständig nach passenden Nachhilfelehrer/innen gesucht werden.

.


.

Allgemein

18. August 2016

Nachhilfe-Förderung

Damit Nachhilfe für eine Wiederholungsprüfung nicht an finanziellen Hürden scheitert, gewährt das Land Vorarlberg eine Förderung für Schüler/innen aus einkommensschwächeren Familien. Das Antragsformular und die Förderricht­ linien sind ebenfalls im aha erhältlich und stehen unter www.aha.or.at/nachhilfe zum Download zur Verfügung.

Garten

Düngen mit der Natur: Der Kreis schließt sich! Warum keine chemisch-synthetischen Dünger? Chemischsynthetische Dünger enthalten Nährstoffe in konzentrierter und reiner Form. Sie können kurzfristig das Wachstum einer Pflanze fördern, aber meist ist schon nach kurzer Zeit die Wirkung wieder verloren. Sie sind wasserlöslich und werden leicht aus dem Boden ausgewaschen. So gelangen sie auch ins Grundwasser und belasten unser Trinkwasser. Auch bei der Produktion der chemisch-synthetischen Dünger wird die Umwelt belastet. Wenn wir organische Dünger verwenden, wie zum Beispiel Kompost aus dem eigenen Garten, Mulch, Gründüngung oder selbst hergestellte Jauchen und Brühen, entsteht ein stabiler und belebter Boden, der unsere Pflanzen nachhaltig mit Nährstoffen versorgt. Dadurch wird das Zellge­ webe der Pflanzen gefestigt und sie werden widerstands­ fähiger gegenüber Krankheitserregern. Bei Nutzpflanzen wird auch die Ernte ertragreicher und schmackhafter. Wer seinen eigenen Kompost herstellt, der kann außerdem hautnah erleben, wie sich die Kreisläufe der Natur im Garten schließen. Quelle: Verein faktor NATUR

Soziales

Ratgeber Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken, den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr, Tel. 0664/4888200. Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: ­ Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Ange­hörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und ­Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail: connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at

6

Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel. 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen. Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Manuela Petschnig, Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Telefon 05522/200-1043, E-Mail: Manuela.petschnig@ caritas.at; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse 22, Feldkirch, Telefon 05522/200-1049, E-Mail: ­Elisabeth.Feistenauer@caritas.at Hospiz Vorarlberg – Region Götzis und Region Dornbirn: Wir beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörige schon ab der Krankheitsdiagnose: Tel. 0664/8240017 (Götzis, Koblach, Altach und Mäder), Tel. 0664/8240019 (Hohenems). Einmal monatlich bieten wir Trauercafés an. Termine unter Tel. 0664/8240017 und aufhttps://www.caritas-vorarlberg. at/unsere-angebote/krankheit-trauer ifs Schulsozialarbeit: Mittelschule Markt: DSA Franz Dietrich, Tel. 0664/60884228, E-Mail franz.dietrich@ifs.at; Mittelschule Herrenried & SPZ: Mag. (FH) Dejan Jakovic, Tel. 0664/60884479, E-Mail dejan.jakovic@ifs.at Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Von Montag bis Freitag können Mitarbeiter/innen des Fachbereichs ifs-Erstberatung zwischen 8 und 12 Uhr ohne Voranmeldung für kurzfristige Anfragen, Beratungen und Abklärungen sowie für Kriseninterventionen kontaktiert werden. Die ifs-Beratungsdienste bieten Menschen in psychischen oder sozialen Problemsituationen Hilfe an, die in Form qualifizierter Beratungs- und Vermittlungsdienste sowie durch Psychotherapie erfolgt. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen sowie an Paare und Familien. ifs-Beratungsstelle Hohenems, F.-Michael-Felder-Straße 6, Tel. 05/1755-540, E-Mail: ifs.hohenems@ifs.at, www.ifs.at Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431. pro mente Vorarlberg – Cafe Zeitraum: Beratung bei Fragen von Betroffenen und Angehörigen zu seelischen Erkrankungen; Cafe und Buchverleih; Sandgasse 22, Dornbirn, Telefon 05572/310896-6 (Mo bis Fr 9–13 Uhr), zeitraum@ promente-v.at; www.promente-v.at Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das ist unter 05572 394060 erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage ww.lega.at. Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika­ mente, Essstörungen). Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefon­ nummer 142. Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun sind wir auch im Netz! Besucht uns unter: www.vsprostatakrebs.at


Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

www.hohenems.at

Planung

Neubau: Baueingabe ist erfolgt! Das Projekt Rotkreuz-Heim Hohenems ist nach einer mehr als zehnjährigen Verhandlungs-, Diskussions- und Planungsphase soweit entwickelt, dass am Dienstag, dem 9. August 2016, im Rahmen einer Pressekonferenz die Baueingabe beim Hohenemser Bürgermeister Dieter Egger höchstpersönlich erfolgte. Die RK-Abteilung Hohenems steht der Bevölkerung 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche zur Verfügung. „Das bestehende Gebäude ist für die rund 170 ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter von Rotem Kreuz und Bergrettung längst zu klein geworden“, so RK-Präsident Dr. Ludwig Summer. Die Autos stehen bereits seit einigen Wintern im Freien, es gibt lediglich zwei Garagen und eine Waschbox für sieben Fahrzeuge. Im Winter erwärmen sich die Fahrzeuge für den Transport der Patient/innen nur langsam. Die Mitarbeiter/innen haben keine Parkplätze und die Vereinsräume sind weit hinter jedem üblichen Standard. RK-Direktor Roland Gozzi zeigte sich froh, dass seit Frühjahr 2015 endlich konkret und zielgerichtet an der Realisierung des Projekts gearbeitet wird: „Richtig Fahrt aufgenommen hat das Projekt einerseits mit dem Architektenwettbewerb und dem kühnen Vorschlag des Büros Nägele & Waibel, welches den genetischen Abdruck des viel diskutierten Neudörferhauses in eine Symbiose mit dem benötigten, modernen Zweckbau einer Rettungszentrale gebracht hat und andererseits, auch das soll unterstrichen werden, seit Dieter Egger, zuerst als Stadtrat für den Hochbau und dann als Bürgermeister, das Projekt sehr engagiert begleitet hat.“

Rasche Bauverhandlungen

Vorweg bedankte sich Bürgermeister Dieter Egger bei den Mitarbeiter/innen des Roten Kreuzes und der Bergrettung für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte die Wichtigkeit

So wird das neue Rotkreuz-Heim zukünftig aussehen.

einer raschen und guten Notfallversorgung für die Bevölkerung in Hohenems und der Umlandgemeinden. Deshalb sei es auch wichtig, dass sie nun endlich eine moderne und angepasste Rettungszentrale erhalten. Zum Projekt selbst betonte der Bürgermeister: „Nach dem Motto ‚Gut Ding braucht Weile‘ freuen wir uns über die heutige Baueingabe. Der städtebauliche Aspekt sowie die Funktionalität des Gebäudes sind unter einen Hut gebracht. Ich gratuliere den Architekten zu diesem Vorzeigeobjekt.“ Er versprach, die Bauverhandlungen rasch abzuhandeln, damit es zu keinen weiteren Verzögerungen mehr komme. Der Spatenstich wird nach den Bauverhandlungen voraussichtlich noch in diesem Herbst erfolgen. Gewünschter Einzugstermin ist Dezember 2017.

Neues Gebäude ist eine Einheit

Für Architekt DI Elmar Nägele vom Architekturbüro Nägele & Waibel aus Dornbirn war der springende Punkt, das alte Gebäude und seine Geschichte zu respektieren und mit dem neuen zu einer Einheit zu verbinden. Die Außenmauern des Neudörferhauses bleiben erhalten, es wird aufgestockt und dazu gebaut, sodass es genügend Büros, Aufenthaltsräume,

Sichtlich zufrieden mit den Plänen des Neubaus – v. l. RK-Präsident Dr. Ludwig Summer, Architekt DI Elmar Nägele, Bgm. Dieter Egger und RK-Dir. Roland Gozzi

.


.

Hohenems

18. August 2016

8

Schlafräume, etc. für die beiden Blaulicht-Organisationen gibt. Unter das Gebäude kommt eine Tiefgarage für 40 Fahrzeuge, welche für das Krankenhauspersonal und das Rotkreuz-Personal gebaut wird. Den benötigten Baugrund stellt die Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG) im Baurecht zur Verfügung, das Rote Kreuz baut und finanziert die Tiefgarage und vermietet 30 Stellplätze langfristig an die KHBG. Über der Tiefgarage entsteht die Rettungszentrale, die restliche Fläche des Garagendachs wird wieder als Park gestaltet.

Skepsis wich Freude

Die zukünftigen Nutzer des neuen Gebäudes, Rotes Kreuz und Bergrettung, waren ursprünglich überhaupt nicht erfreut, dass die „Ruine“ Neudörferhaus in das Projekt integriert werden musste. Das nun fertige Planungsergebnis hat aber überzeugt und beide Rettungsorganisationen freuen sich auf das neue Heim!

Kosten-Übersicht

Für die Tiefgarage sind Kosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro berechnet (sehr schlechter Boden bedingt einen Bodenaustausch und Pilotierung). Der Neubau unter Einbeziehung des Neudörferhauses ist mit einer Nettosumme von rund 2,5 Millionen Euro berechnet und wird durch Subventionen der Stadt Hohenems und der vom Stützpunkt aus betreuten Gemeinden Altach, Götzis, Koblach und Mäder sowie durch eine rund zwölfprozentige Bedarfszuweisung des Landes finanziert. Die Ausschreibung erfolgt gewerkweise und die Aufträge sollen so weit wie irgend möglich heimischen Unternehmen erteilt werden. Bauträger ist das Rote Kreuz.

An den markierten Stellen befinden sich die beiden Brunnen, die mit Trinkwasser gespeist werden.

Die genaue Projektbeschreibung sowie weitere Fotos finden Sie auf www.hohenems.at

Bau

Update zur Innenstadt­ gestaltung Die Arbeiten im Rahmen der Umgestaltungsmaßnahmen im Jüdischen Viertel schreiten planmäßig und zügig voran. Auf dem angefügten Plan sehen Sie die Standorte der installierten Brunnen, die mit Trinkwasser gespeist werden. Nach Anregungen aus der Bevölkerung wurde auf eine Metallummantelung der Brunnen verzichtet und die Hinweise der Bürger/innen entsprechend berücksichtigt. Somit können sich spielende Kinder im Sommer nicht am heißen Metall verbrennen.

Beleuchtung

Vielfach tauchten zuletzt Fragen und Gerüchte in der Bevölkerung bezüglich der Beleuchtung im neu gestalteten Jüdischen Viertel auf. Dazu ist anzumerken, dass die Leitungen selbstverständlich bereits vor Verlegung der Boden-

Die Werkhofmitarbeiter Gerhard Mathis und Günter Linder bei der Montage der neuen Leuchtkörper.

platten installiert wurden. Für die Anbringung der Beleuchtung werden nun Löcher in einzelne Platten gebohrt, um die Leuchtkörper an das Stromnetz anzuschließen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, rasch, sauber und unkompliziert vonstatten zu gehen. Teilweise werden einzelne Platten wieder ausgehoben, um besser an die vergrabenen Kabel ran zu kommen.

Baustellenfrühstück

Am Samstag, dem 27. August 2016, wird es ein Baustellenfrühstück im Bereich des Lusthauses geben, das auch die Bewirtung übernimmt. Die Veranstaltung von 10 bis 13 Uhr wird musikalisch von Straßenmusikant/innen umrahmt, da am selben Tag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schlossplatz – ma trifft sich“ bei guter Witterung auch die Veranstaltung „Ma hört was – Straßenmusik in Hohenems“ stattfindet. Zudem finden Führungen durch das neu gestaltete Jüdische Viertel mit Ombudsmann DI Bernd Federspiel statt. Weitere Fotos auf www.hohenems.at


C Y

9

M

18. August 2016

B

Y

M

C

B

AKTIV S MMER

C Y

M

Fr, 26. August 2016

am Schlossplatz von 14 bis 18 Uhr

Postenlauf Kinderschminken Kinderflohmarkt

Letzter Start für den Postenlauf um 17 Uhr

Nach Sonnenuntergang

R E U E T N E B A NATUR … Y

M

OJAH-Sommernachtskino

C M Y Y

M

C

B

Organisation: Stadt Hohenems, Jugend und Familie. Die Vereine Wasserrettung, Schachclub, Verein Offene Jugendarbeit Hohenems, Verein „Rettet das Kind“ und die Tagesmütter sind beim Postenlauf vertreten.

2016

B

AKTIV S MMER

Y

M

C

B

Das Kinderfest wird von der Stadt Hohenems, der Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH und dem Land Vorarlberg gefördert.

C

IQ, ,… FEST KINDER

B

„Nur wir drei gemeinsam“ Eine unglaubliche, wahre Geschichte über Toleranz und Freiheit – Komödie

M

, G N U G E BEW IVES KREAT

B

Kinderfest

M

Das Hohenemser SommerferienProgramm für Kinder

C

B

Y

M

C

2016

Y

h-aktivsommer 16 1625-wk

Y

Hohenems

.


.

Hohenems

18. August 2016

Bau

Erneuerung von Gleisanlagen Von 12. August bis 6. September 2016 finden im südlichen Bereich des Dornbirner Bahnhofs Arbeiten an Gleis- und Entwässerungsanlagen statt. Die Arbeiten werden auch über Nacht und an den Wochenenden andauern. Lärm und Staub lässt sich daher leider nicht gänzlich vermeiden. Bahnsteig 1 ist während der gesamten Bauzeit gesperrt. Aufgrund der Bauarbeiten fallen im Zeitraum vom 3. bis 5. September 2016 einige Züge im Streckenabschnitt Dornbirn – Hohenems aus. Bitte nutzen Sie daher ersatzweise die S-Bahnen. Sollten Sie noch Fragen zu den Bauarbeiten haben, wenden Sie sich bitte montags bis donnerstags von 8 bis 15 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr direkt an die ÖBB unter Tel. 0512/93000-4296. Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter Tel. 05/1717 oder auf www.oebb.at

Sicherheit

Fahrzeugweihe der Bergrettung Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Bergrettung Hohenems ihr neues Einsatzfahrzeug im Rahmen einer Bergmesse am vergangenen Sonntag feierlich in den Dienst stellen. Neben den zahlreichen Besucher/innen aus Nah und Fern konnten neben den Gästen der befreundeten Blaulichtorganisationen und Vereinen auch Bürgermeister Dieter Egger sowie die Stadträte Martin Buder und Günter Mathis zu diesem feierlichen Anlass begrüßt werden. Das Stadtoberhaupt würdigte mit seinen anerkennenden Grußworten die ehrenamtliche Arbeit der Bergrettung, bevor Pfarrer Alois Erhart die Bergmesse mit anschließender Fahrzeugsegnung zelebrierte. Die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes wurde von Bernadette, Erika und Michael gestaltet, welche

Pfarrer Alois Erhart segnete das neue Einsatzfahrzeug.

10

mit ihrer Begleitung das schöne Ambiente noch zusätzlich unterstrichen. Mit schönstem Blumenschmuck, gebunden von Franz Scheuring und Hugo Burtscher, wurde das neue Einsatzfahrzeug den zahlreichen interessierten Besucher/ innen fachkundig vorgestellt. Auch der Kletterturm der Bergrettung war für die jungen Gäste wieder ein tolles Erlebnis und so konnten dann doch noch einige Höhenmeter erklommen werden. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Somit stand einem gemütlichen Fest nichts mehr im Wege. Das Bar-Team, unterstützt von Susi Moll, „heizte“ dann zum Abschluss auch noch ordentlich ein. Weitere Fotos finden Sie unter www.bergrettung-hohenems.at

Bau

Gutes Wetter begünstigt Baufortschritt Die Bauarbeiten an der Rheinbrücke zwischen Lustenau und Au sowie die begleitenden Maßnahmen am Kreuzungsbereich beim Zollamt Lustenau schreiten problemlos weiter voran. „Erfreulicherweise wurden die besonders witterungsabhängigen Arbeiten – die Erstellung der Betonfahrbahn auf der Rheinbrücke sowie die Asphaltierungsarbeiten am Kreuzungsumbau beim Zollamt (ohne Deckbelag) – vergangene Woche (KW 32) plangemäß abgeschlossen“, informiert Ing. Michael Egger von der Straßenbauabteilung des Landes Vorarlberg. Diese Woche (KW 33) ist auf der Brücke die Sanierung der seitlichen Randleisten geplant. Zusätzlich werden auf der bereits erstellten Betonfahrbahn die Fugen ausgebildet. An der Kreuzung beim Zollamt werden die neue Verkehrslicht­ signalanlage sowie die Beleuchtung installiert. Da die neue Lichtsignalanlage verkehrsabhängig gesteuert wird, werden vor dem Einbau der Deckschicht mehrere Induktionsschleifen in die bereits erstellten Asphaltschichten eingeschnitten. Diese Arbeiten werden ebenfalls mit Ende dieser Woche abgeschlossen. Der Einbau der Deckschichten ist daher für den 22. und 23. August geplant. Anschließend wird noch die Markierung aufgebracht, sodass aus heutiger Sicht die neue Brücke und die Kreuzung plangemäß Ende der KW 34 wieder für den Verkehr freigegeben werden können. „In dieser kurzen Bauzeit von lediglich sieben Wochen musste ein Großteil der Gesamtbaukosten in Höhe von 1,9 Millionen Euro verbaut werden, was aufgrund der guten Zusammenarbeit mit allen Beteiligten bestmöglich abgelaufen ist“, so Egger weiter. Das Land Vorarlberg bemüht sich, die Verkehrseinschränkungen so gering wie möglich zu halten und dankt den Verkehrsteilnehmer/innen für ihr Verständnis. Die Bürger/innen werden gebeten, wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen (siehe Grafik auf S. 11).


Hohenems

18. August 2016

Dornbirn

Lustenau

53

11

22 19 Min. 23 ¼h Takt

18 Min. ½ h Takt

303 ½24h Min. Takt

19 Min. 55w 11h Takt

Heerbrugg

Schuttannen

22 Altach

22 Mäder

22

24 Min. 1h Takt

15 Min. ½ h Takt

9 Min. ½ h Takt

53

12 Min. ½ h Takt

Götzis

Koblach

Mit dem Landbus schnell und bequem von Hohenems in alle Nachbar-Gemeinden! Die öffentlichen Verkehrsmittel in Hohenems bringen Sie schnell und zuverlässig in alle Nachbar-Gemeinden! Innerhalb von Hohenems fahren die Ring-Linien 22a / 23a ebenfalls ganz ohne Umsteigen im Halbstundentakt 14 Haltestellen an. Kundenbüro am Bahnhof Hohenems · 05572 / 32300 · www.abfahrtszeiten.at

.


.

Hohenems

18. August 2016

12

Bildung

Ende der Ferienbetreuung Die von der Stadt Hohenems organisierte Schülerbe­ treuung macht nach einem ereignisreichen und tollen Sommer nun drei Wochen Pause. Zum Schulbeginn ab 12. September stehen die Schüler­ betreuerinnen den Kindern und deren Eltern mit einem abwechslungsreichen Mittags- und Nachmittagsprogramm wieder voller Tatendrang zur Verfügung. Die Ferienbetreuung für Schüler/innen ab sechs Jahren fand nicht nur in den Räumlichkeiten der Schülerbetreuung in der Schubertstraße statt, sondern bei Schönwetter auch im ­Freien. In den vergangenen Ferienwochen wurde vieles mit den Kindern unternommen, wie zum Beispiel das Basteln eines Schlüsselanhängers aus Moosgummi oder das Malen von Wachsbildern. Es wurden Tischdecken erstellt und bemalt sowie erste Erfahrungen im Filzen gesammelt. Weiters wurde mit den Kindern gemalt, gesungen und gelesen. Zudem kochten die Betreuerinnen mit den Kindern gemeinsam und verspeisten anschließend das selbst zubereitete Festmahl. Dabei wurde frisches, gesundes und kindgerechtes Essen gekocht, das neben dem vielfältigen Freizeitangebot, bei dem auf die Bedürfnisse, Wünsche und Interessen der Kinder eingegangen wurde, für Kurzweil sorgte.

Hinten v. l. Stadträtin Angelika Benzer mit König und Königin sowie Bürgermeister Dieter Egger mit teilnehmenden Kindern

manch kniffliges Rätsel lösen. Oben angekommen warteten der König und seine Königin bereits auf die Kinder und tauschten die richtig gelösten Rätselkarten gegen ein Geschenk. Sage und schreibe 105 Kinder nahmen am ­Märchenpfad teil. Die Bewirtung im Schulhof übernahm Alberi Catering. Das ganzwöchige Programm „Kreativwerkstatt: Bunte Fahnen im Wind“ wurde von Carina Mathis vorgestellt und die Kinder präsentierten ihre erschaffenen Werke. Einen zweiten Blick auf die Kunstwerke zu werfen hat sich immer gelohnt. Die Kinder hatten oft tolle Geschichten zu ihren Werken zu erzählen. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Umwelt

e5-Team beim Wochenmarkt

Die Kinder der Schülerbetreuung Herrenried freuen sich schon wieder auf die Mittags- und Nachmittagsbetreuung im neuen Schuljahr.

Am Donnerstag, dem 11. August 2016, hat sich das e5-Team der Stadt Hohenems den Bürger/innen erneut beim Wochenmarkt am Schlossplatz präsentiert. Die Marktbesucher/innen freuten sich über schöne e5-Geschenke und viele interessante Informationsmateri-

Familie

Großer Andrang beim Märchenpfad Am Freitag, dem 12. August 2016, fand im Rahmen des Aktivsommers in Emsreute der alljährliche Märchenpfad statt. Der Pfad führte von der Volksschule Reute hinauf zum Schloss Glopper. Auf diesem geheimnisvollen Weg haben die Kinder immer wieder verschiedene Märchenfiguren wie den Froschkönig oder Aschenputtel getroffen und mussten so

e5-Teammitglied Patrick Kalin, e5-Teamleiterin Anna Waibel, MSc, und der politische Energiereferent Umweltstadtrat Günter Mathis informierten die Bürger/innen.


Hohenems

18. August 2016

13

alien zu Energie- und Umweltthemen. Das e5-Team wird auch in Zukunft regelmäßig beim Wochenmarkt Rede und Antwort zu Fragen des Klima- und Umweltschutzes stehen. Nutzen auch Sie die Möglichkeit mit den e5-Teammitgliedern und Umweltstadtrat Günter Mathis ins Gespräch zu kommen. Die nächsten Termine sind jeweils donnerstags, am 8. September und 6. Oktober 2016. Weitere Informationen unter www.hohenems.at/e5

Soziales

Sommerfest Am Donnerstag, dem 11. August 2016, fand das Sommerfest im Senecura Sozialzentrum Herrenried statt. An dem gemütlichen Fest bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten nahmen rund 130 Heimbewohner/innen samt ihren Angehörigen teil. Seit nun schon rund 30 Jahren findet das Fest mit musikalischer Untermalung jeden Sommer statt. „Einerseits wollen wir mit dem Fest die Angehörigen wieder einmal zusammenbringen, andererseits damit die Routine und den Alltag der Bewohner/innen durchbrechen“, erklärt Wolfgang Berchtel, MBA, Geschäftsführer der Senecura-Sozialzentren, den Hintergrund der Veranstaltung. Über die Jahre hat sich auch das Anforderungsfeld der Pflege verändert, resümiert Berchtel: „Dank der guten Pflege durch

v. l. Alt-Stadtrat Kurt Linder, Wolfgang Berchtel, MBA, Stadtrat Friedl Dold

die ambulanten Dienste kommen unsere Bewohner/innen nun später – und dadurch oft auch noch Pflegebedürftiger – zu uns ins Heim. Das stellt das Personal vor schwierigere Herausforderungen und damit auch die Personalrekrutierung selbst. Stolz sind wir aber auf unsere zehn ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, ohne die wir noch größere Probleme hätten. Und wir – und natürlich auch die Heimbewohner/innen – würden uns natürlich auch sehr über Nachwuchs bei den Ehrenamtlichen freuen!“ Stadtrat Friedl Dold überbrachte in Vertretung des Bürgermeisters die Grüße der Stadt Hohenems und bedankte sich bei den Mitarbeiter/ innen der Senecura für ihren unermüdlichen Einsatz.

.


.

Hohenems

18. August 2016

14

Gasthausgeschichten

Zu Besuch im Schiffle Im Rahmen der Serie „Gasthausgeschichten“ war die Gemeindeblatt-Redaktion kürzlich zu Gast im Gasthof Landhaus Schiffle im Norden der Stadt Hohenems. Mit Begeisterung und totaler Hingabe führen Helene und Gerhard Bechter den Betrieb in dritter Generation, der durch Tradition und kulinarische Highlights der gutbürgerlichen Küche eine große Bereicherung für die Das Schiffle einst . . . Hohenemser Hotellerie- und Gastronomieszene darstellt.

Anfänge im 19. Jahrhundert

Angefangen hat alles im Jahre 1867 mit der Errichtung des Gasthofs Schiffle in der „Untergass“ durch Franz Xaver Büchele. Sein Sohn Hermann führte den Büchele-Steinbruch im Erlach, sodass bald darauf das heute noch erhaltene „Schiffle-Weagle“ entstand. Weiters beschäftigte sich Hermann Büchele mit dem Kutschen- und Fahrzeugbau – ein „Doktor-Wägele“ ist nach wie vor im Besitz der Familie Bechter, wird aber nicht mehr aktiv genutzt. 1926 erwarben Ernst Isidor und Agathe Fäßler das Schiffle und betrieben einen einfachen Gasthof mit kleiner Landwirtschaft und einigen ‚Fremdenzimmern‘. Ab den 50er-Jahren sorgte Sohn Ernst Karl für das Wohl der Gäste. Mit Gattin Ingeborg, geb. Diem (Hutmacherin und Köchin) entwickelte sich durch Umsicht, großen Einsatz und hohe Risikobereitschaft das weitum bekannte und beliebte Restaurant mit verschiedensten Veranstaltungen. Die Gründung der Schubertiade war unter anderem der Anstoß für den Bau des „Landhaus Schiffle“. So standen ab Juni 1977 zur Eröffnung der zweiten Schubertiade 75 komfortable Gästebetten zur Verfügung. Um den Anforderungen der zahlreichen Besucher/innen gerecht zu werden, erfolgte dann ab 1980 der Neubau der Zimmer im Gasthof. Wichtig bei all diesen Bauabschnitten war allen Generationen, dass möglichst viele Hohenemser Handwerksbetriebe in die Umbauarbeiten eingebunden werden. Sie erwiesen sich über all die Jahre als zuverlässige Partner. Die drei Töchter Maria, Helene und Susanne unterstützten die Eltern in ihrem Unternehmen. Ab 1987 übernahmen Tochter Helene und Schwiegersohn Gerhard Bechter die Verantwortung im Schiffle und bildeten zusammen mit Familie Fäßler sen. ein harmonisches Team.

Mitarbeiter/innen als Erfolgsgarant

„Wesentlicher Baustein zum Erfolg in all diesen Jahren waren stets die gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiter/innen“, so das Besitzerehepaar. Zahlreiche junge Berufsaspirant/innen absolvierten im Schiffle Praktikumszeiten, Lehrjahre und standen dem Betrieb nach der Ausbildung Großteils auch als Fachkräfte

. . . und heute.

zur Verfügung. „Etliche von ihnen wuchsen zu wichtigen Verantwortungs- und Leistungsträgern heran“, zeigen sich die Bechters stolz.

Treue Gäste

Die Grundlage für den erfolgreichen Betrieb sind u. a. die zahlreichen Familien, die dem Schiffle über Generationen hinweg die Treue halten. Außerdem Firmen, die mit ihren Festen, Seminaren und Übernachtungen die Dienste des Schiffle-Teams immer wieder in Anspruch nehmen, aber auch Veranstalter von Kultur und Kunst, zahlreiche Vereine und viele mehr – sie alle tragen zum Erfolg des Schiffle bei. „Wertschätzende und lobende Worte im Gästebuch des Hauses sind Bestätigung und Motivation für unseren wei­ teren Einsatz“, zeigt sich das Ehepaar Bechter motiviert.

Traditionell regional

Heute präsentiert sich das ehemalige Wirtshaus mit rund 15 bis 20 Mitarbeiter/innen als 4-Sterne-Landhotel – eine willkommene Station Hier wird Gastfreundschaft gelebt. für Reisende so­­ wie ein fester Bestandteil in der Gastronomieszene der Stadt Hohenems. Das kulinarische Angebot und die gepflegte Tischkultur sind Garant für einen gelungenen Besuch im Schiffle. Besonderer Wert wird auf die Verwendung von ausgewählten, regionalen Erzeugnissen und deren sorgfältige Zubereitung gelegt. Die Weinkarte verführt mit österreichischen Top-Weinen.

Gästekontakt im Fokus

Der persönliche Kontakt zu ihren Gästen ist für das Wirte­ ehepaar Helene und Gerhard Bechter ein wichtiger Bestandteil ihres so vielseitigen Berufes. Über Jahre entstandene Kontakte und Freundschaften zu Gästen aus Nah und Fern sind Zeugnis der über drei Generationen gelebten Gastfreundschaft im Schiffle. Die Restaurantöffnungszeiten sind dienstags bis samstags ab 17 Uhr, außerdem ist an Sonntagen mittags geöffnet. Gerne werden Sie unter Tel. 05576/72432, E-Mail office@ hotel-schiffle.at oder auf www.hotel-schiffle.at zu Ihren persönlichen Feierlichkeiten beraten.


Hohenems

18. August 2016

15

Wirtschaft

Kultur

Am Samstag, dem 20. Au­­gust, steigt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schlossplatz – ma trifft sich“ von 18.30 bis 23 Uhr eine Spanische Nacht. Ein lauschiger Sommerabend unter freiem Himmel mit Gitarrenklängen und Flamencotänzerinnen – das klingt nach Urlaub in Spanien oder nach einer andalusischen Fiesta am Schlossplatz. In Kooperation mit dem Verein „Jaleo“ sorgen die Tänzerinnen rund um Rachel Robin-Bowman gemeinsam mit den Musikern Rafael Spanische Nacht im Stadt­ Prada und Johannes Hoffmann zentrum für Stimmung und leidenschaftliche Inszenierungen auf der Bühne. Eine Rioja-Verkostung in der Weinlaube und typische spanische Spezialitäten der Kochmeisterei runden den Abend perfekt ab. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt.

Seit Donnerstag, dem 23. Juni 2016, findet bis zum 1. September wöchentlich, jeden Donnerstagabend, wieder die Reihe Sommernachtsjazz im Restaurant Moritz statt. Die Klänge der Jazz-, Blues- und Chansoninterpreten werden kulinarisch begleitet von einem 3-Gänge-Menü. Heute Abend, 18. August, werden Nina Fleisch (Stimme) und Hannes Hannes Berthold Berthold (Akkordeon) die Gäste begeistern. Am 25. August sind Waltraud Köttler (Stimme, Piano) und Daniel Seyr (Gitarre) zu Gast. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung, entweder im Gastgarten oder im Restaurant statt. Infos zu den weiteren Terminen und den jeweiligen Interpret/innen finden Sie unter www.hohenems.at/kalender. Der Eintritt für das Konzert samt 3-Gänge-Menü beträgt 39 Euro pro Person. Reservierungen: Tel. 05576/42808 oder E-Mail mail@moritz-restaurant.at

Schlossplatz – ma trifft sich Sommernachtsjazz

Weitere Informationen unter www.hohenems.travel

Kultur

Führung Alt-Ems Burgbaumeister DI Raimund Rhomberg führt am Freitag, dem 19. August 2016, um 16 Uhr durch die Burgruine Alt-Ems. Im Rahmen einer bauhistorischen Führung informiert DI Rhomberg über die diesjährigen Sanierungs-Aktivitäten auf dem Schlossberg. Die kostenlose Führung findet nur bei trockenem Wetter statt. Treffpunkt ist auf dem Burgplateau. Freiwillige Spenden für die Burgsanierung sind herzlich willkommen.

Sport

Mathis gewinnt in Neuseeland Der Hohenemser Marcel Mathis hat nach über vierjähriger Durststrecke wieder ein internationales Schirennen ge­­wonnen. Der 24-Jährige siegte beim FISRiesentorlauf in Coronet Peak (Neuseeland) und ergatterte so 9,85 FIS-Punkte. Im ersten Rennen, in dem die neuseeländischen Meisterschaften ausgetragen wurden, landete er Marcel Mathis auf dem vierten Rang. Außerdem konnte Mathis vergangene Woche auch noch einen FIS-Slalom in Neuseeland gewinnen. Dies war der zweite Slalomsieg seiner Karriere. 2010 hatte er in Malbun ein National-Junior-Race gewonnen.

www.alt-ems.at

.


.

Hohenems

18. August 2016

16

Sport

Hohenemser Radsport­ wochenende „Es kann nur eine/n geben“ – die diesjährigen Highlander-Sieger kommen aus Italien und Deutschland. Sowohl Simona Parente als auch Michael Markolf sicherten sich erstmals den begehrten Titel. Das Spitzenfeld war lange Zeit geschlossen, einzelne Ausreißer wurden rasch wieder eingeholt. Erst am berüchtigten Faschina- Michael Markolf joch konnten sich zwei Italiener, Vorjahressieger Christian Barchi und Igor Zanetti, absetzen. Dahinter folgten Michael Markolf und Thomas Gschnitzer. Barchi und Zanetti verfuhren sich nach der letzten Abfahrt vom Furkajoch. Ihr Protest nützte nichts, da sie bereits wegen unerlaubtem Überholen des Führungsfahrzeugs aus der Wertung genommen wurden. Markolf überquerte als Sieger die Simona Parente Ziellinie in Hohenems nach 5:30:16 Stunden. Die Italienerin Simona Parente fuhr ein souveränes Rennen in 6:12:34 Stunden. Aufgrund eines schweren Verkehrsunfalls am Furkajoch wurde kurz nach 12 Uhr die Abzweigung für den Highlander in Ludesch geschlossen und alle, die diesen Punkt bis dahin noch nicht passiert hatten, auf die ‚kleine‘ Tour „Rund um Vorarlberg“ umgeleitet. „Die Sicherheit unserer Teilnehmer/innen hat oberste Priorität“, begründete OK-Chef Herbert Benzer die Maßnahme.

Rund um Vorarlberg in Vorarlberger Hand

Auf der ‚kleinen‘ Tour schrieben sich mit Jodok Salzmann und David Aberer (beide aus Vorarlberg) ebenfalls zwei Neue in die Siegerliste ein. Sie benötigten ex aequo 4:10:18 Stunden. Bei den Damen sicherte sich Vorjahressiegerin Anna Obmann in 4:35:00 Stunden den Titel und kürte sich zudem zur Vorarlberger Radmarathon-Landesmeisterin 2016. Bei den Herren wurde dieser Titel Maximilian Hammerle zuteil. Er absolvierte die Highlander-Distanz in 5:25:17 Stunden.

Über Berg und Tal

die beiden Touren trennten. Für die Highlander ging es in das große Walsertal zum Faschinajoch (1.513) und über das ­Furkajoch (1.756) zurück nach Hohenems. 180 Kilometer und 4.040 Höhenmeter wurden absolviert. Die Tour „Rund um Vorarlberg“ (160 km/2.400 Hm) führte von Ludesch über Thüringen, Bludesch, Schlins, den „schwarzen See“ nach Rankweil, wo sich die Strecke dann wieder mit dem „Highlander“ zusammen schloss.

Citycross und Nachtlauf am Vorabend

Das Radfest in Hohenems startete bereits am Vorabend des Highlander-Radmarathons. Den Beginn machte der „KäferleCup“ – Kids bis 14 waren eingeladen, den Geschicklichkeits­ parcours am Schlossplatz mit dem Fahrrad oder dem Laufrad zu absolvieren. Im Anschluss fand erstmals das „Sport Mathis CityCross“ statt. Packende Rad-an-Rad Duelle und Sprints sorgten für Spannung bei Bürgermeister Dieter Egger und zahlreichen Mitgliedern des Stadtrats. Nach dem „CityCross“ fand der 4. Nachtlauf im Stadtzentrum statt. Eine Stunde plus eine Runde dauerte der Wettbewerb. Der 12. Highlander-Radmarathon findet am 13. August 2017 statt. Anmeldungen werden ab Dezember 2016 möglich sein. Alle Detailergebnisse auf www.highlander-radmarathon.at Weitere Fotos und Videos auf www.facebook.com/hohenems

Starterlimit erreicht

1.300 Starter/innen machten sich Sonntagfrüh (14.8.) auf die große Rundfahrt durch Vorarlberg. Der 11. HighlanderRadmarathon konnte zum dritten Mal in Folge das Erreichen des Starterlimits vermelden. Eine schier nicht enden wollende Schlange bewegte sich vom Hohenemser Stadt­ zentrum aus Richtung Dornbirn, von dort ging es über das Bödele in den Bregenzerwald. Über Schwarzenberg ging es weiter zum Flexenpass am Arlberg, mit 1.773 Höhenmeter die Spitze des Highlanders, nach einer rasanten Abfahrt führte die Strecke über Bludenz Richtung Ludesch, wo sich

v. l. Sportstadtrat Friedl Dold, RV-Obmann und OK-Chef Herbert ­Benzer, Bürgermeister Dieter Egger


Hohenems

18. August 2016

17

.


.

Hohenems

18. August 2016

Sport

18

1b mit Punktgewinn

Platz 17 bei erster Olympia-Teilnahme

Am Sonntag, dem 14. August, startete auch das VfB-1b in die neue Saison. Dabei konnte das Team, gecoacht von Gerd Wäger, mit dem 0:0 einen Auswärtspunkt beim 1b des SCR Altach mitnehmen.

Im Kleinkaliber-Liegend-Bewerb wollte sich der Hohenemser Thomas Mathis für das Finale der besten acht Schützen qualifizieren und so um die Medaillen kämpfen. Doch der 26-Jährige musste sich schlussendlich mit Rang 17 zufriedengeben. „Von den Ringzahlen her fehlte nicht viel auf eine Finalqualifi- Thomas Mathis kation, platzierungsmäßig hätte ich mir aber mehr erwartet“, so Mathis. 622,4 Ringe konnte er erzielen, für das Finale hätte er 624,8 benötigt. Von daher war Mathis mit seinem Olympia-Debut auch keineswegs unzufrieden: „Ich gehe eigentlich mit einem zufriedenen Gefühl heim. Es wollte für das Finale nicht klappen, das ist natürlich sehr schade, aber vielleicht klappt es ja in vier Jahren in Tokio.“ Der Grund für das vorzeitige Aus liegt für den jungen Schützen ebenfalls auf der Hand: „Ich habe mir leider den ein oder anderen Neuner zu viel geleistet“, zeigt sich Mathis selbstkritisch. Gold ging an den Deutschen Henri Junghänel. Er verwies den Südkoreaner Kim Jonghyun und den Russen Kirill Grigorjan auf die Silber- und Bronzeränge.

Dornbirn zu clever

Sport

Derbywochenende Am vergangenen Wochenende hieß es ein ums andere Mal „Derbytime“ für den VfB Hohenems. Begonnen hat es bereits am vergangenen Freitag, dem 12. August 2016, mit dem Auswärtsspiel der ersten Kampfmannschaft beim FC Hard. Das Team von Trainer Rainer Spiegel kam erstmals in dieser Saison richtig ins Rollen und lieferte beim verdienten 4:1-Auswärtssieg im Waldstadion eine beeindruckende Performance ab. Mann des Spiels war Marco Feuerstein mit drei Treffern, das vierte Tor erzielte Fabian Pernstich.

Traumkulisse im Hohenemser Herrenriedstadion

Am Montag, dem 15. August, folgte noch das große Derby der ersten Mannschaft gegen die Nachbarn vom FC Dornbirn. Die Zuschauer/innen um Bürgermeister Dieter Egger und mehrere anwesende Stadträt/innen erlebten einen bärenstarken Beginn des VfB, der sich schnell eine 2:0-Führung durch Tore von Kapitän Adrian Klammer und Martin Boakye erarbeitete. Auch vom Anschlusstreffer der Gäste ließ man sich nicht beeindrucken. Klammer erhöhte mit dem Pausenpfiff sogar noch auf 3:1. Doch in der zweiten Halbzeit spielten beide Mannschaften wie verwandelt. Innerhalb von fünf Minuten, zwischen Minute 68 und 73, drehte der FC Dornbirn mit drei Toren die Partie komplett und stellte das Ergebnis auf den Kopf. Von diesem Schock erholten sich die Hohenemser nicht mehr, sodass schlussendlich eine 3:4-Heimniederlage stand. Nichtsdestotrotz lässt sich auf dieser ersten Halbzeit gegen Dornbirn aufbauen. Mit so einer Leistung sollte der Klassenerhalt nur Formsache sein.

Sport

Saisonstart für die HSC Wild Ibex Mit dem ersten Training nach der Sommerpause startete auch der Eishockeynachwuchs des SC Hohenems (HSC) in die neue Saison. „Bei den Trockentrainingseinheiten stehen vor allem Kondition, Kraft und Koordination auf dem Trainingsplan, damit die Kids für die lange Saison fit sind“, erklärt Chefcoach Martin Vidmar. Aber auch der Spaß kommt bei den Einheiten nicht zu kurz. Im September geht es dann auch wieder aufs Eis – vorerst im Dornbirner Messestadion und anschließend auch wieder auf dem Hohenemser Eisplatz. Erstmals in dieser Saison werden die Wild Ibex drei Mannschaften (U7, U9 und U11) stellen und mit diesen auch an den Meisterschaften teilnehmen. Das Ziel der Nachwuchsabteilung ist es dabei, den Kindern in Hohenems eine hochwertige Ausbildung zu bieten und gleichzeitig eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Dazu konnte für die neue Saison auch das Trainerteam erweitert werden. Neben Chefcoach Martin Vidmar sowie Lisa-Marie Schwinger und Philip Nachbauer werden mit Klaus Tschemernjak, Patrick Kalb und Christian Fitz drei erfahrene Cracks das Trainerteam verstärken. Alle drei spielten in ihrer aktiven Karriere für den HSC und sind teilweise auch noch für das Vorarlbergliga-Team im Einsatz. Klaus Tschemernjak bringt dazu viele Jahre Erfahrung als Nachwuchstrainer beim EHC Lustenau mit. Mit dem erfahrenen Trainerteam ist die Grundlage für eine professionelle Ausbildung gegeben.


Hohenems

18. August 2016

19

Jubilare

90 Jahre alt! Gertrude Klien feierte Anfang dieser Woche ihren 90. Ge­­ burtstag. Bürgermeister Dieter Egger gratulierte vor Ort recht herzlich und überbrachte die besten Glückwünsche und ein Präsent der Stadt.

Das Trainerteam für die kommende Saison: v. l. Patrick Kalb, Martin Vidmar, Lisa-Marie Schwinger, Christian Fitz, Philip Nach­ bauer (es fehlt Klaus Tschemernjak)

Aber auch abseits des Eises soll es immer wieder gemeinsame Aktivitäten geben. Im Sommer fand – gemeinsam mit den Vereinen aus Dornbirn, Hard und Bregenzerwald – eine Ball-Hockey-Serie statt und beim Grillfest am Eisplatz hatten die Kids ebenfalls großen Spaß. Mitte August wartet noch ein gemeinsames Golm-Wochenende, wo sich die Kinder und Eltern auch außerhalb des Sportplatzes besser kennen lernen können. An dieser Stelle richtet das Nachwuchsteam aber auch einen Aufruf an alle mit der Bitte, Werbung für den HSC und die tolle Nachwuchsarbeit zu machen. „Wer Interesse hat, kann bei uns gerne jederzeit kostenlos reinschnuppern und bekommt zudem die komplette Ausrüstung“, lädt Martin Vidmar alle zum Eishockey ein. Das Sommertraining findet jeden Mittwoch und Freitag von 18 bis 19.15 Uhr am Eisplatz Hohenems statt.

Sport

Blobbing-Meisterschaft Am Sonntag, dem 21. August 2016, steigt im Erholungszentrum Rheinauen erneut ein Action-Day: BlobbingMeisterschaft, Stand-up-Paddling, Rutschen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Dabei können die Besucher/innen einen ganzen Tag lang gratis die besten Funsport-Möglichkeiten im größten Freibad Vorarlbergs kostenlos ausprobieren – neben Blobbing auch Stand-up-Paddling, bei dem man mittels Paddel und Surfbrett die Wellen durchpflügt. Außerdem suchen „Wann & Wo“ und „Vol.at“ wieder die besten Blobber des Landes. Für Musik und Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Die besten Akrobat/innen werden mit tollen Sachpreisen wie Longboards von Sajas, Tickets für die „Ich war noch niemals in New York“-Premiere, Gutscheinen oder natürlich dem Hauptpreis, einer Städtereise für ein Blobbing-Team nach Barcelona, belohnt. Anmeldungen sind bei Philipp Greber, Tel. 0650/5512131, E-Mail the-jump@gmx.at möglich. Das Startgeld beträgt 20 Euro. Ersatztermin bei Schlechtwetter ist Montag, der 29. August.

Das Stadtoberhaupt gratulierte Gertrude Klien.

Unsere Jubilare der Woche 21.8. Helena Vogelauer, Rembrandtweg 2a, 81 Jahre 22.8. Augustine Kanatschnig, Kreuzbühelstraße 1 Top 1,  81 Jahre 25.8. Augusta Linder, Mitterhoferstraße 1 Top 7, 86 Jahre Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum Gedenken an Frau Edeltraud Kick, Herrenriedstr. 7, von Fam. Helmut Karu u 70,–, Monika Karu m. Familie, der lb. Nachbarin u 20,–, Annemarie Dona mit Familie u 20,–, Fam. Norbert u. Christine Fussenegger, Waldmüllerweg 3 u 20,–, Helga u. Herbert Köll, A.-Hopfgartner-Str. 4 u 20,–, Fam. Franz Scheuring, Obere-Kanal-Str. 3a u 10,–, Hans u. Martha Kronabitter, Lustenauer Str. 79 u 10,–, Fam. Ottilie Franz u 10,–, Wilbert Heidegger, Kernstockstr. 11

.


.

Hohenems

18. August 2016

u 10,–, Fam. Johanna u. Hans Mertlitz, Radetzkystr. 29a u 20,–, Fam. Andreas Jäger u 15,–, Brigitte u. Walter ­Tiefenthaler u 10,–, Lydia Fussenegger u 10,–, Josef u. Ingrid Rupitz, F.-M.-Willam-Weg 3 u 10,–, Fam. Maria u. Bernd Gächter u 10,–, Barbara u. Dieter Gächter u 10,–, Raimund u. Elfriede Linder u 20,–, Sonja u. Herbert Demuth, Lustenauer Str. u 20,–, Richard u. Katharina Feurstein u 15,–, Fam. Frieda Fussenegger u 15,–, Erika Drexel, Rossa 3 u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Jäger Herbert, Radetzkystr. 46, von Hans Werner Heinzle, Hugo-von-Montfort-Str. 8 u 50,–, Fam. Müller, 8493 Klöch 51 u 50,–, Fam. Alois Fuchs, 8480 Mureck, Misselsdorf 124 u 50,–, Walter u. Reinhilde Häfele u 10,–, Werner u. Helga Holzer u 20,–, Fam. Herbert Fussenegger u 15,–, Fam. Frieda Fussen­ egger u 15,–, ERFU Ernst Fussenegger u 20,–, Fam. Andreas Jäger u 15,–, Fam. Helmut u. Karla Seewald, A.-Hopf­ gartner-Str. u 15,–, Fam. Walter u. Hildegard Drexel, V.-Scheffel-Str. u 20,–, Fam. Franz Scheuring, Obere-KanalStr. 3a u 15,–, Fam. Ottilie Franz u 10,–. • Zum Gedenken an Frau Elsa Fenkart, Schlossplatz 10, von Fam. Rudolf u. Lotte Häfele u 50,–, Reinhard u. Gretl Peter, Bahnhofstr. u 30,–, Fam. Henke u. Geiselmayer u 20,–, ­Wilbert Heidegger, Kernstockstr. 11 u 10,–, Dietlinde Babutzky u 20,–, Werner u. Doris Rossmanith u 20,–, Irmgard Rossmanith, Brunnerweg 2 u 20,–, Maria Dzaferovic, Altach u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Regine Felder, Robert-Koch-Str. 5, von Astrid u. Christof Frick, der lb. Mutter u. Schwiegermutter u 100,–, Fam. Arthur Klien, der lb. Schwester, Schwägerin u. Gota u 150,–, Fam. Erich Gasser, Dornbirn u 50,–, Josefine Reiner, in lieber Erinnerung u 20,–, Maia u. Erich Häusle, der lb. Nachbarin u 20,–, Imelda Bobleter, Schweizerstr. 48 u 20,–, Fam. Franz Belec, F.-M.-WillamWeg 5 u 15,–, Amann Marianne u 20,–, Fam. Maria u. Bernd Gächter u 10,–, Olga Lais u 10,–, Brigitte u. Walter Tiefenthaler u 30,–, Rita Aberer, Wichnergasse 9 u 20,–, Elisabeth Ihler, Nachbauerstr. 16 u 10,–, Melanie u. Erich Mathis, St.-Anton-Str. 3 u 30,–, Karl u. Hedi Klien, Klien- str. 6 u 30,–, Dorle Blecha, Sohlstr. 15 u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Karu, Breitenbergstr. 11, von Fam. Johann Amann u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Hannelore Marte, Brucknerstr. 3, von Trauerfamilie Marte u 400,–.

Rotes Kreuz Hohenems

• Zum Gedenken an Frau Regine Felder, von Doris und ­Helmut Fenkart u 15,–, Fussenegger Erna u 15,–, Josefine Glieder u 20,–, Brigitte Fenkart u 20,–, der lieben Regine Felder von Erika Klien u 40,–, zur lieben Erinnerung von Willi und Sophie Schuler u 60,–, der lieben Mutter und Schwiegermutter von Astrid und Christof Frick u 100,–, der lieben Cousine von Norbert Klien u 40,–, Alfons und Ilse Kemter u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, von Gretl Klien u 20,–, Doris und Werner Rossmanith u 20,–, Priska Mathis mit Familie u 40,–, Familie Karl Heinz Jäger u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Hannelore Marte, von der Trauerfamilie Marte u 250,–.

20

Ortshilfswerk

• Zum Gedenken an Frau Ferdinanda Mathis, in stillem Gedenken von Gertrude Klien, Wichnergasse 2 u 20,–.

Dorfentwicklung Ndubia/Nigeria

• Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, Radetzkystr. 31, von Anny Drexel, Jakob-Hannibalstraße 1 u 15,–.

Vbg. Landeszentrum für Hörgeschädigte

• Zum Gedenken an Frau Elsa Fenkart, von Edith und Hugo Egger, K.-Josef-Str. 59 u 20,–, Werner und Helga Holzer u 30,–.

Kath. Arbeiterverein Hohenems

• Zum 30. Jahresgedenken an unseren Vater und Großvater Herrn Isidor Tschabrun, von Reinhilde mit Familie u 20,–.

Dach überm Kopf – Indien

• Zum Gedenken an Herrn Reinhard Rüdisser von der Trauerfamilie u 500,–, Josefine Gächter, Werben 5, Koblach u 30,–, Familie Johanna und Georg Mathis u 20,–, Irmgard Reis u 10,–, Familie Christian Klien, Millöckerstraße 9 u 20,–, Elisabeth Drexel, In der Rossa 5 u 15,–, Familie Ernst und Herta Schwarz u 20,–.

Pfarre St. Karl

Pfarrkirche – Renovierung • Zum Gedenken an Frau Elsa Fenkart, von Waltraud u. Anton Broger, Bergstr. 8 u 30,–. • Zum Gedenken an Frau Regine Felder, von Hedwig Amann, Schweizerstr. 45 u 30,–. • Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, von Waltraud und Anton Broger, Bergstr. 8 u 20,–, Anton und Hedwig Amann, Bahnhofstr. 24 u 15,–, Familie Erwin Benzer, Radetzkystr. 45, dem lieben Nachbarn u 30,–, Edith und Alfred Klien-Schwendinger, Holbeinweg 2 u 50,–, Karlheinz Klien, G.-Maximilian-Str. 8a u 50,–, Familie Hans u. Sylvia Ludescher, Radetzkystr. 31c u 20,–, Familie Reinhard Willam u 15,–, Eduard u. Irma Amann u 20,–. St. Anton • Zum Gedenken an Frau Ferdinanda Mathis, von Familie Ferdi Aberer, Beethovenstr. 19 u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, von Christine Klien, Kaiser-Josef-Str. 23a u 20,–. St. Rochus • Zum 25. Jahresgedenken an Herrn Wilfried Mathis, von Agatha Mathis und Kindern u 100,–.

Pfarre St. Konrad

• Zum Gedenken an Frau Regine Felder, Robert-Koch-Str. 5, von Reinhilde Giesinger und Doris Banzer u 30,–, Barbara und Kurt Buchner, Nibelungenstraße 20 u 10,–, Raimund und Klara Greber u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Edeltraud Kick, Herrenriedstr. 7, von Agatha und Jakob Mathis, Reutestraße 51a u 50,–, Traudl Peter, Raiffeisenstraße 4 u 10,–, Anton und Hedwig Amann, Bahnhofstraße 24 u 15,–, Barbara und Kurt Buchner, Nibelungenstraße 20 u 10,–.


Hohenems

18. August 2016

• Zum Gedenken an Herrn Herbert Jäger, Radetzkystr. 46, von Fam. Norbert Klien, Kopfstraße 5, Altach u 40,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl Sonntag, 21. August: 21. Sonntag im Jahreskreis Stundenbuch: 1. Woche Lesungen: Jes 66,18-21 Hebr 12,5-7.11-13 Evangelium: Lk 13,22-30 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier in der Pfarrkirche Montag, 22. August: Maria Königin 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 23. August: Hl. Rosa von Lima 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 24. August: Hl. Bartholomäus 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 11.30 Uhr Di: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad Freitag, 19. August: Hl. Johannes Eudes 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr Samstag, 20. August: Hl. Bernhard von Clairvaux 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 21. August: 21. Sonntag im Jahreskreis – Caritas Augustsammlung 10.30 Uhr Gemeindegottesdienst Donnerstag, 25. August: Hl. Ludwig, Hl. Josef von Calasanz 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (18 – 18.30 Uhr Lobpreis) 19.00 Abendmesse Freitag, 26. August 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr Samstag, 27. August: Hl. Monika 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Vorabendmesse

21

Sommeröffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag und Dienstag: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 22056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus Sommerpause Juli und August

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Mittwochwanderer: Große Wanderung am 24. August mit Heinz und Helmut über Berggeistweg auf die Maroiköpfe (2.529 m). V1: GZ 6,5 Std., 780 Hm. (ohne Gipfel GZ 5,5 Std., 630 Hm.). V2: Paul Bantlinweg – Kaltenberghütte, GZ 4,5 Std., 250 Hm. Abfahrt: 7.30 Uhr, Postparkplatz, Gäste herzlich willkommen. Anmeldung/ Auskunft: Montag, 18–20 Uhr bei Helmut Moosmann, Tel. 05576/78424. Am Samstag, den 20. August, findet eine alpine Wanderung statt. Gargellen – Schafbergbahn – Riedkopf – Gafiersee – Gafierjoch – zurück zur Seilbahn. Trittsicherheit für Riedkopf erforderlich. GZ ca. 6 Stunden. Anmeldung bei Maria Frank, Tel. 0680/1431677. Bürgermusik: Öffentliche Probe der Bürgermusik Hohenems bei Stoppels Schopf, Lehenstraße – Unterer Schütz ab 18 Uhr. Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt. Die Besucher werden gebeten, ohne Auto zu erscheinen. Seniorenring: Mittwoch, 24. August, Ausflug an den Bodensee. Abfahrt 12 Uhr beim Postamt.

.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.