GBH 16 - 24

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 16. JUNI 2016

Gemeindeblatt

NR. 24

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

Hohenems

Sonntag, 19. Juni 2016

20. Sonnenfest in Mäder

Kaffeehausliteratur mit Simonetta Scherling – das Kultur­ café Kitzinger öffnet seine Pforten zum geselligen Austausch und zur gemeinsamen Beschäftigung mit Literatur. Lesung ab 18 Uhr zum Thema „Geschichte und Geschichten der Kaffeehausliteratur“. Freitag, 17. Juni 2016, 17 bis 21 Uhr, Kulturcafé ­Kitzinger, Schweizer Straße 15

Götzis

Die Kinder- und Jugendbuchmesse „Buch am Bach“ öffnet ihre Pforten für alle, die Bücher und was dazu gehört lieben!

Dienstag, 21. Juni 2016, 9 Uhr, bis Donnerstag, 23. Juni 2016, 17 Uhr, Kulturbühne AMBACH mit Vereinshaus und Jonas-Schlössle

Altach

Das Kulturreferat der Gemeinde lädt diesen Sonntag zum Konzert „Alte und neue Musik inmitten von Bildern G. Nuderscher“ mit Frederick Neyrink und Nikolaus Feinig ein.

Sonntag, 19. Juni 2016, 19.30 Uhr, Aula der Volksschule

Mäder

Das Sonnenfest ist seit 19 Jahren mehr als nur ein gemütlicher Frühschoppen, bei dem sich Nachbarn treffen. Es ist ein Fixpunkt in der regionalen Umweltund Energieszene. Es wird ein vielfältiges Programm geboten. Das e5-Team präsentiert „Frederick, das Energiemalbuch“ – ein Ausmalwettbewerb für Kinder. Wer mindestens eine

Seite im Malbuch ausgemalt hat, darf am Glücksrad drehen und kann gewinnen! Zahlreiche Fahrradaktionen werden angeboten und das Zwischenergebnis des Gemeindeentwicklungsplanes „Mäder 2030“ vorgestellt. Für das leibliche Wohl sorgt die Bürgermusik Mäder. Sonntag, 19. Juni 2016, ab 11 Uhr Frühschoppen mit Böhmisch 1824, im Schul- und Kulturzentrum Mäder

Koblach

Die Faschingsgilde S­ chollasteacher lädt ein zum „Schollafäscht“. Sonntag, 19. Juni 2016, ab 10 Uhr, Schollaloch, Parzelle Wiesen


le t k r ä � l l i r Uhr � 016, ab 10 se 2. Hohenem

r

www.bernhard-klien.com | Foto: © Lukas Gojda - Fotolia.com

i2 n u J . 8 1 , g a am Samst

Schlossplatz – ma trifft sich! Es ist wieder die Zeit der langen Sommer- und Grillabende im Garten. Beim zweiten Grill-Märktle, in Kooperation mit dem Lusthaus und dem Grillshop Madlener, erfahren Sie die neuesten Tipps und Tricks von Moderator und Koch Christian „Suti“ Suter für Einsteiger und Profis. Grillen mit Bier, Whisky, Kräutern und Gemüse – stündlich liegen neue Highlights auf dem Feuer. Der Höchster Liedermacher Reinhard Franz gibt dazu die Hits aus seinem Solo-Programm zum Besten. So lässt sich der Samstagvormittag genießen! Ma trifft sich am Schlossplatz am 18. Juni 2016 von 10 bis 14 Uhr! (nur bei trockener Witterung) www.hohenems.travel


Inhalt

16. Juni 2016

Gemeindeblatt Nr.24

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite 10

Götzis

Seite 28

Altach

Seite 36

Koblach

Seite 40

Mäder

Seite 44

Anzeigen

Seite 53

Kleinanzeigen

Seite 76

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Gemeinde Mäder

Kalender 25. Woche

Son­­nen-Aufgang 5.23 Uhr Son­­nen-Untergang 21.21 Uhr

Editorial 20. Sonnenfest in Mäder Jubiläum wird gefeiert Die Sonnenscheinbesitzer der Photovoltaikanlagen aus Altach, Götzis und Mäder feiern das 20. Mal und werden dabei nicht nur kulinarisch verwöhnt. Ihnen und allen Besucher/innen werden auch heuer ­wieder umfangreiche Informationen zu Umweltthemen angeboten. Neu dabei ist Frederik, die Energiesparmaus mit unterhaltsamem Wissen für unsere Kleinen. Die Imker des Bienenzuchtvereins Götzis-Mäder bieten bienenfreundliche Blumensamen und Blühpflanzen an. Das e5-Team öffnet für Sie die Heizraumtüren im Schul- und Kulturzentrum. Neben einem Fahrradmarkt können Sie Ihren Drahtesel auch einem Gratis-Fitnesscheck unterziehen lassen. Daneben gibt es Kinderbetreuung, Bücherflohmarkt und vieles mehr. Das Fest wird unter dem Label „Ghörig feschta“ durchgeführt; d. h. umweltfreundliche Anreise wird belohnt, z. B. mit Gratis-Fahrradputzaktion; sämtliche Lebensmittel sind regional wenn möglich biologisch und es wird auf sorgsamen Umgang mit Alkohol geachtet. Mit anderen Worten: Ein kulinarischer Treffpunkt mit viel Information für ein zukunftsfähiges Vorarlberg. Ein Spezial für alle Mäderer/innen: Die Zwischenergebnisse der Gemeindeentwicklungsplanung Mäder 2030 und die Pläne für das Betreute Wohnen werden vorgestellt. Rainer Siegele, Bürgermeister Mäder

h Montag, 20. 6. Adalbert, Ludwig, Margareta, Marga h Dienstag, 21. 6. Alois, Alban, Alice, Radolf, Ralph A Mittwoch, 22. 6. Paulinus, Thomas M., John F., Eberhard A Donnerstag, 23. 6. Edeltraud, Marion, Ortrud A Freitag, 24. 6. Johannes d. T., Iwan, Reingard S Samstag, 25. 6. Wilhelm, Dorothea, Emil, Eleonore S Sonntag, 26. 6. David, Vigil, Jeremias, Anthelm, Paul

Das Wetter Kein Sommerwetter in Sicht Das unbeständige Wetter hat kein Ende: Von Donnerstag auf Freitag fällt viel Regen, die Böden sind voll und können das Wasser nicht mehr aufnehmen. Am ­Freitag dann zwischen weiteren Schauern ein paar sonnige Phasen, das Ganze bei rund 20 Grad. Der Samstag wird in der Region Kumma und in Hohenems der freundlichste Tag vom Wochenende, es gibt ein Sonne-WolkenGemisch und nur vereinzelte Güsse. Im Laufe des Sonntags kommt neuer Regen auf, zum Wochenbeginn eventuell ein neues, problematisches Regen­ ereignis mit viel Nass.

Der Mond Zunehmender Mond, unter sich gehend. 17. bis 20. Juni: Übungen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 20. Juni: Vollmond. 21. Juni: Mond über sich gehend. 21. bis 22. Juni: Hautpflege, Nagelpflege, Haarentfernung.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Samstag, 18. Juni 2016, Sonntag, 19. Juni 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 18. Juni 2016, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 19. Juni 2016, um 7.00 Uhr. Dr. Reinhard Längle Ordination: Koblach, Werben 9, Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690 Sonntag, 19. Juni 2016, um 7.00 Uhr, bis Montag, den 20. Juni 2016, um 7.00 Uhr. Dr. Alper Bayrak Ordination: Mäder, Alte Schulgasse 12, Tel. 05523 51569, Privat: Tel. 0680 2205876 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Freitag, 17. Juni 2016 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076 Montag, 20. Juni 2016 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13 Tel. 05576 / 73303 Dienstag, 21. Juni 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785

Mittwoch, 22. Juni 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 Donnerstag, 23. Juni 2016 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13 Tel. 05576 / 73303 Ordination geschlossen: Dr. Gabriele Summer Dr. Guntram Summer

am 17. Juni 2016 vom 20. Juni bis 8. Juli 2016

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Donnerstag, 16. Juni 2016 Dr. Dietmar Koch Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845 Freitag, 17. Juni 2016 Dr. Werner Feuerstein Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071 Montag, 20. Juni 2016 Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Telefon 05576 72571 Dienstag, 21. Juni 2016 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001 Mittwoch, 22. Juni 2016 Dr. Reinhard Längle Koblach, Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690 Donnerstag, 23. Juni 2016 Dr. Dietmar Koch Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845 Ordination geschlossen: Dr. Simon Mayer Dr. Norbert Mayer

vom 22. Juni bis 8. Juli 2016 vom 23. bis 24. Juni 2016


Allgemein

16. Juni 2016

Zahnärztliche Notdienste Hohenems

Samstag, 18. Juni 2016 bis Sonntag, 19. Juni 2016 Dr. Sonja Holzmüller Dornbirn, Moosmahdstraße 1a

3

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, den 19. Juni 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirk Feldkirch

Samstag, 18. Juni 2016 bis Sonntag, 19. Juni 2016 lek.stom. Izabelle Vugrin Rankweil, Bahnhofstraße 25 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, den 18. Juni 2016, 8 Uhr, bis Sonntag, den 19. Juni 2016, 8 Uhr: Vorderland-Apotheke, Weiler Messepark-Apotheke, Dornbirn Sonntag, den 19. Juni 2016, 8 Uhr, bis Montag, den 20. Juni 2016, 8 Uhr: Vorderland-Apotheke, Sulz Oswald-Apotheke, Dornbirn

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Gesundheit

Hast Du an meine Tabletten gedacht? Der Sommer steht vor der Tür, hoffentlich kann jeder von uns bald ein paar sonnige Tage genießen. Und endlich beginnt dann der Urlaub, mit vollgepackten Koffern oder geschultertem Rucksack ist man unterwegs und freut sich schon auf die erholsamen Tage. Am Urlaubsort angekommen erinnert man sich an die kleinen Verpflichtungen und sucht die regelmäßig anzuwendenden Medika- Mag. Paul von Aufschnaiter mente. Aus der Erfahrung des Apothekenalltags möchten wir in Erinnerung rufen, dass bei der Planung des Urlaubs auch an die Dauermedikationen gedacht werden muss, dass aber auch Erste-Hilfe-Produkte für Freizeit-Aktivitäten, für die Anund Abreise nicht erst in letzter Sekunde organisiert werden sollten. Die österreichischen Apotheken kennen keinen Urlaub, sind tagein tagaus zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Für die Ärzt/innen der Kummenbergregion gilt ein ganzjähriger Dienstkalender, sodass auch hier immer eine Betreuung gewährleistet werden kann. Wer nun für seine Freizeittätigkeiten noch Tipps oder Medikamente gegen Reiseübelkeit, Vorbereitung auf Sonnentage, gegen Durchfall, für gut funktionierende Verdauung, gegen Kopfschmerz, Repellentien gegen stechendes Insektenvolk sucht oder eine Wiederholung zur Anwendung des Notfallsets bei Bienen- oder Wespenstichallergie benötigt, findet in der Apotheke vor Ort fachkundige Auskunft. Nur bitte nicht in letzter Sekunde, denn ansonsten heißt es dann wirklich: „Habe ich an meine Tabletten gedacht?“

.


.

Allgemein

16. Juni 2016

Mobilität

Fahrrad- wettbewerb 2016 Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100 Einkaufsgutscheine à 10 Euro fürs Radfahren! Die Region amKumma und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in der Region verschrieben haben. „Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag, den 30. September 2016, lediglich 100 km zu radeln“, so Michael Stabodin, Umweltbeauftragter der Marktgemeinde Götzis. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahrräder sichern.

4

Sicherheit

Mit Rad und Helm Das Fahrrad hat Hochsaison. Auch für Kinder ist es das optimale Fortbewegungsmittel. Doch nicht zu vergessen: Zum Rad gehört auch ein Radhelm. Expert/innen bezeichnen ihn gerne als eine Art Lebensversicherung für Rad­ fahrer/innen. Denn Pedalritter erleben jeden Unfall buchstäblich hautnah und sind schon aus diesem Grund besonders gefährdet. Kinder, aber auch Erwachsene, sollten daher bei keiner Ausfahrt auf den Helm verzichten. Konsequent getragen kann ein Radhelm erwiesenermaßen bis zu 80 Prozent der schweren Kopfverletzungen verhindern.

Anmeldung

Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.fahrradwettbewerb.at oder in einem der Gemeindeämter anmelden. Danach heißt es fleißig radeln und die Kilometer im Internet oder im Fahrtenbuch eintragen. Das Fahrtenbuch kann dann in der jeweiligen Gemeinde abgegeben werden oder Sie können den Kilometerstand telefonisch oder persönlich im Gemeindeamt bekannt geben. Gezählt werden alle Kilometer: zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit usw.

Einkaufen mit dem Rad lohnt sich

Radfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für Radfahrer/innen ist es selbstverständlich, schnell, bequem und ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.

20 Euro fürs Radfahren

Als Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung der eigenen Gesundheit wurde ein 20-Euro-Einkaufsgutschein an folgende Personen überreicht:

Daniel Friedensbacher aus Götzis

Irina Masalova aus Götzis

Das Bewusstsein für diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist im Steigen. ,,Wir verkaufen fast nur noch Kinderräder mit Helm“, bestätigen Radfachhändler/innen. Ob die Sprösslinge die schützende Kopfbedeckung dann auch tragen ist eine andere Frage. Am besten wirkt das gute Vorbild der Eltern. Zudem ist die Passform ein wichtiges Kriterium. ,,Hineinwachsen“ spielt da nicht. Abgesehen davon, dass ein Helm nur nützt, wenn er richtig sitzt, darf er auch nicht drücken. Aus diesem Grund muss die Einstellung des Kopfbandes, des vorderen und hinteren Kinnriemens sowie des Haltebandes der jeweiligen Kopfgröße genau entsprechen. Deshalb ist es am besten, das Kind zur Anprobe mitzunehmen. Außerdem soll der Helm dem/der Träger/in gefallen. Coole Helme setzt man gleich viel lieber auf. Bei der Auswahl von Radhelmen empfiehlt es sich, auf Prüfsiegel zu achten. Damit können Radler/innen davon aus­ gehen, ein Mindestmaß an Sicherheit mit eingekauft zu haben. Neue Helme sind nach der EN 1078 geprüft, tragen die CE-Kennzeichnung und das GS-Prüfsiegel. Bei der Auswahl des richtigen Helms ist die Beratung im Fachhandel eine wertvolle Unterstützung. Und nicht vergessen: Die Lebensdauer von Helmen beträgt fünf bis sechs Jahre Helme nach Sturz oder Beschädigung unbedingt sofort auswechseln. Denn sie garantieren keinen Schutz mehr. Das Wichtigste zum Thema Radhelm finden Sie auch in einer kleinen Broschüre „Infoblatt Helmeinstellung“, die es kostenlos unter www.sicheresvorarlberg.at oder Tel. 05572/54343-0 gibt.


Allgemein

16. Juni 2016

Garten

Tipps zum Igelschutz Igel sind in vielen Ländern Europas ganzjährig geschützt. Die meisten Gartenbesitzer/innen freuen sich über den stacheligen Gast. Einfache Maßnahmen tragen dazu bei, Gärten als Lebensräume für Igel aufzuwerten, denn strukturreiche Kulturlandschaften und naturnahe Gärten zählen zu den wichtigsten Lebensräumen der dämmerungs- und nachtaktiven Tiere. Igel sind Fleischfresser, die – ihrer Größe entsprechend – vor allem Käfer, Raupen, Würmer und andere am Boden lebende Wirbellose fressen. Wenn sie auf ihren nächtlichen Streifzügen auf ein Nest mit jungen Mäusen oder Vogeleier stoßen, so machen sie allerdings auch davor nicht Halt. Außerhalb der Paarungszeit sind die stachligen Gesellen Einzelgänger, den Tag und auch den Winter verschlafen sie in Verstecken.

Förderung des Igels

In vielen Fällen bedeutet Igelschutz – so wie der Schutz zahlreicher anderer Arten – „Nichtstun“, zum Beispiel an Straßen-, Weg- und Grabenrändern, an Bahnböschungen und Dämmen oder auf Industrieflächen. Kann auf Pflegearbeiten nicht verzichtet werden, so sollte möglichst nur einmal im Jahr, im späten Herbst gemäht werden. In der Agrarlandschaft sind Ackerrandstreifen, Hecken und Feldraine wichtig, können naturnah gepflegte Gräben, Uferstreifen und Böschungen zu wichtigen Lebensräumen und Wanderkorridoren – nicht nur für den Igel – werden.

Igel im Garten

• In einem igelfreundlichen Garten haben Schädlingsbekämpfungsmittel und Kunstdünger keinen Platz. Rattengift ist auch für Igel tödlich. Durch Schneckenkorn vergiftete Schnecken können Erkrankungen auslösen und zum Tode des Igels führen. • Ein Garten, in dem Igelbesuch erwünscht ist, muss reich an natürlichen Strukturen sein: Einheimische Sträucher und Hochstauden bieten Deckung, eine dicke Streu- und Mulchschicht abwechslungsreiche Nahrung. • Der Zutritt zum Garten darf nicht durch Zäune oder Mauern versperrt werden. • Als gute Kletterer lieben Igel höhlenreiche und Wärme speichernde Steinhaufen oder Natursteinmauern. Holz­ stöße oder Reisighaufen bieten dem Igel weitgehend regensichere Verstecke. Ein Lager aus reinem Laub ist für den nässeempfindlichen Igel meist zu wenig. • Vorsicht beim Mähen unter Sträuchern und Hecken, beim Umsetzen von Komposthaufen und ganz besonders beim Verbrennen von Gartenabfällen! • Igel können sich in Maschendrahtzäunen, Drahtrollen, Vogelschutznetzen und Plastikplanen verfangen. Besonders gefährlich sind elektrische Weidenetze – bleibt ein Igel hier hängen, bedeutet das meist den Tod! • Lichtschächte, Kellertreppen, Gruben und Schwimmbecken sind Fallen für Igel – entweder abdecken oder Ausstiegs­ hilfen (z. B. mit einem Brett) schaffen. Selbst Verankerungen für Wäschespinnen und Fahnenmasten können für kleine Igel zum Problem werden, daher immer ver­ schließen.

5

• Auch achtlos weggeworfener Müll kann gefährlich sein. Igel können in Plastikbechern und Dosen steckenbleiben oder sich in Schnüren verfangen. Es wurde sogar schon ein Igel tot neben einer zerbrochenen Eierlikörflasche gefunden. Todesursache: Alkoholvergiftung. Auch Müllsäcke bitte nicht über Nacht draußen stehen lassen.

Igel in Pflege

Grundsätzlich sind Igel geschützt und dürfen nicht gehalten werden. Nur drei Gründe rechtfertigen es, einen Igel in Pflege zu nehmen: • Verletzte oder kranke Tiere, • untergewichtige Igel im Spätherbst (unter 500 Gramm Körpergewicht im November) mit geringen Aussichten, den Winter zu überleben, • noch nicht selbstständige Igelsäuglinge ohne Mutter. Entscheidend ist die richtige Ernährung der Igel – beispielsweise mit Hunde- oder Katzenfutter und auf keinen Fall mit Milch. Im Zweifelsfall ist es besser, ein Wildtier in der Natur zu belassen. Unsachgemäße Hilfsbereitschaft schadet mehr als sie nützt. Quelle: UMG – Umweltbüro Grabherr, Info: www.umg.at

Information

Änderung des Kanalisationsgesetzes Die Vorarlberger Landesregierung hat den Entwurf eines geänderten Kanalisationsgesetzes zur Begutachtung ­versandt. Bis Mittwoch, den 22. Juni 2016, liegt der Gesetzestext bei den Gemeindeämtern, den Bezirkshauptmannschaften und beim Amt der Landesregierung zur Einsicht auf und kann auf der Website des Landes Vorarlberg abgerufen werden. Jede/r Landesbürger/in hat während dieser Zeit die Möglichkeit, Änderungsvorschläge einzubringen. Die wichtigsten Neuerungen im Kanalisationsgesetz betreffen die Gebührenregelung. Die Änderungen sehen vor, eine verbrauchsunabhängige Grundgebühr für die Kanalbenützung ähnlich zu den Wasser- und Abfallgebühren, einführen zu können. Auf Wunsch der Gemeinden soll eine Kombination von verbrauchsabhängiger Gebühr und verbrauchsunabhängiger Grundgebühr möglich werden. Damit kann der tatsächlichen Kostenstruktur für die Abwasserbeseitigungsanlagen besser entsprochen werden, die sich zum größten Teil aus Fixkosten zusammensetzen.

.


.

Allgemein

16. Juni 2016

6


Allgemein

16. Juni 2016

7

Soziales

Nachhilfe – Last Minute Lernstress vor Schulschluss? Kein Grund zum Verzweifeln: Rasche und unkomplizierte Hilfe bietet die Online-Nachhilfebörse des aha. Unter http://nachhilfe.aha.or.at kann selbstständig nach Schüler/innen von höheren Schulen, Studierenden bzw. Berufstätigen gesucht werden, die in ihrer Freizeit Nachhilfe anbieten. Wer lieber ein professionelles Nachhilfe-Institut in Anspruch nehmen möchte, kann sich unter www.aha.or.at/ nachhilfe ebenfalls ans aha wenden. Im kostenlosen InfoFolder „Nachhilfe“ sind Kurzinfos zu verschiedenen Nach­ hilfe-Einrichtungen und Sommerintensivkursen in Vorarlberg zusammengefasst.

Nachhilfe-Förderung

Damit Nachhilfe für eine Wiederholungsprüfung nicht an finanziellen Hürden scheitert, gewährt das Land Vorarlberg eine Förderung für Schüler/innen aus einkommensschwächeren Familien. Das Antragsformular und die Förderricht­ linien sind ebenfalls im aha erhältlich und stehen unter www.aha.or.at/nachhilfe zum Download zur Verfügung.

Ferienjob finden – leicht gemacht

Jobs melden

Für Unternehmen ist die Ferienjobbörse des aha eine ­ eeignete Möglichkeit, freie Stellen auch noch kurzfristig g zu besetzen. Wer Ferienjobs oder Praktikastellen zu ver­ geben hat, kann diese auf einfachem Weg selbst unter http://ferienjob.aha.or.at in die Ferienjobbörse eintragen. Freie Stellen können auch telefonisch unter Tel. 05572/52212 oder E-Mail aha@aha.or.at im aha gemeldet werden. Job­ eintrag und ­Jobsuche sind kostenlos.

Soziales

Inklusives Bewegungsfest

Soziales

Das Schulheim Mäder lädt am Dienstag, dem 5. Juli 2016, ab 9.45 Uhr zum ersten „Inklusiven Bewegungsfest“ im Parkstadion in Lustenau ein. Bei diesem Laufevent werden nicht, wie sonst üblich, die schnellsten Läufer/innen gesucht, sondern die gleichmäßigsten. Damit hat jede/r Teilnehmer/in, egal ob Läufer/in, Walker/in, Spaziergänger/in oder Sportler/in im Rollstuhl oder Rollator, die gleiche Chance auf den Sieg. Es gibt kein Alterslimit nach unten oder oben. Im Anschluss soll gemeinsam gespielt, gejausnet und gefeiert werden. Damit die Gleichmäßigkeit der einzelnen Läufe auch bestimmt werden kann, dürfen nicht zu viele Läufer/innen gleichzeitig auf der Strecke sein. Daher finden fünf Starts zu unterschiedlichen Zeiten statt: um 9.45, 10.20, 10.50, 11.25

Die Sommerferien in greifbarer Nähe und immer noch auf der Suche nach dem geeigneten Ferialjob? Sehr hilfreich bei der Suche ist die aha-Ferienjobbörse. Heuer haben bisher 188 Unternehmen insgesamt 834 Ferien­jobs im aha gemeldet. Firmen können weiterhin ihren Bedarf an Aushilfskräften melden. Ob klassischer Ferienjob als Gastronomiemitarbeiter/in oder actionreiche Beschäftigung als Pferdebetreuer/in, die Auswahl in der Online-Börse unter http://ferienjob.aha.or.at ist groß und geht von DJ/DJane bis zu Statist/in und Kleindarsteller/in. Öfters reinschauen lohnt sich, da auch jetzt noch laufend neue Ferien- und Nebenjobs gemeldet werden.

www.schulheim-maeder.at

http://nachhilfe.aha.or.at

aha-Ferienjobbörse

.


.

Allgemein

16. Juni 2016

8

und 11.55 Uhr. Um 12.30 Uhr findet dann die große Siegerehrung der Teilnehmer/innen statt. Die Startgebühr beträgt 3,50 Euro. Dafür erhalten die Teilnehmer/innen eine kleine Erinnerung an den Tag und die Verpflegung im Ziel mit Wasser, Obst und Kuchen. Die Bezahlung der Startgebühren erfolgt direkt bei Abholung der Startnummern, spätestens eine Stunde vor dem Lauf. Anmeldung bis spätestens Dienstag, 21. Juni 2016, und weitere Informationen unter www.emotionen-bewegen.com. Eine Nachmeldung vor Ort ist leider nicht möglich. Für ­weitere Rückfragen steht das Schulheim Mäder unter Tel. 05523/55500-0 oder E-Mail info@emotionen-bewegen.com gerne zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.abenteuer-sportcamp.at

Soziales

Gemeinsam für ein besseres Leben Im Bildungshaus Batschuns trafen sich am Freitag, dem 10. Juni 2016, fünf ausgewählte Referenten und rund 86 Interessierte zur Internationalen Fachtagung Demenz, veranstaltet von der Aktion Demenz. Unter dem Titel „Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz“ konnten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Vorträgen und Workshops zum Thema austauschen. „Demenz ist ein gesellschaftliches Thema. Es geht uns alle an und betrifft die eigenen ‚vier Wände‘ genauso wie den öffentlichen Raum“, erklärte Landesrätin Katharina Wiesflecker in ihrer Eröffnungsrede. Deshalb sei es wichtig, einen natürlichen Umgang mit dem Thema zu finden.

Kontinuierlich wachsendes Angebot

Seit beinahe zehn Jahren macht die im Frühjahr 2007 gegründete Aktion Demenz mit zahlreichen Veranstaltungen und zukunftsweisenden Projekten auf das Thema aufmerksam. Bis heute ist es gelungen, ein vertieftes, differenziertes und kontinuierlich wachsendes Angebot zum Krankheitsbild Demenz und dem Umgang damit zu schaffen.

Niederschwelliger Zugang

33 Gemeinden haben sich bereits der Aktion Demenz angeschlossen. In Zusammenarbeit mit den Vereinen, mit Ehrenamtlichen und Institutionen vor Ort schaffen sie einen ­niederschwelligen Zugang für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige.

Sport

Abenteuer Sportcamp 2016 Am Sonntag, dem 10. Juli 2016, findet von 13 bis 17 Uhr im Sportzentrum Oberau in Feldkirch ein großangelegtes Fortbildungsprogramm mit hochkarätiger Besetzung statt. Mit über 2.500 Teilnehmer/innen, die je eine Woche lang intensiv sportlich aktiv sind, zählt das Abenteuer Sportcamp

zu den sportlichsten Veranstaltungen Vorarlbergs. Interna­ tionale Sportexpert/innen werden ihre Ideen in praxisorientierten Workshops in Feldkirch präsentieren. Das öffentlich zugängliche und kostenlose Fortbildungsprogramm reicht von Kletterspielen über verschiedene Ballspielkurse bis hin zu Tanzen mit Kindern oder Geländespielen. In einstündigen Workshops geht es um neue, kreative Bewegungsideen und praktische Inhalte, die leicht mit Kindern zuhause, im Verein oder in der Schule umgesetzt werden können. Die Teilnehmer/innen können aktiv teilnehmen oder die Kurse auch nur „beobachten“. Diese Praxisworkshops richten sich nicht nur an das Trainerteam, sondern stehen auch Eltern, Übungsleitern oder Lehrpersonen offen. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine rasche An­meldung empfehlenswert. Eine Voranmeldung unter www.abenteuer-sportcamp.at/praxisworkshop ist un- bedingt erforderlich. Auch in der Stadt Hohenems und Teilen der Kummenberg­ gemeinden findet das Abenteuer Sportcamp 2016 statt: • Montag, 11. 7. bis Freitag, 15. 7.: Koblach • Montag, 25. 7. bis Freitag, 29. 7.: Hohenems • Montag, 1. 8. bis Freitag, 5. 8.: Götzis • Montag, 8. 8. bis Freitag, 12. 8.: Mäder

Soziales

Ratgeber Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken, den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr, Tel. 0664/4888200. Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: ­ Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Ange­hörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und ­Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail: connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at


C B

Y

9

M

16. Juni 2016

C

INTEGRATION KANN GELINGEN

Y

M

WELTFLÜCHTLINGSTAG

B

20. Juni 2016

B C M Y M

C

B

Montag bis Freitag 09:30 bis 11:00 Uhr Montag bis Donnerstag 14:30 bis 16:00 Uhr

Y

• Deutschlernen im Kom Altach

• Eltern-Kind-Gruppe im Pfadiheim Altach Montag, 20. Juni 2016 um 14:30 bis 16:30 Uhr

• Treffen Sie Flüchtlinge mit ehrenamtlicher Betreuung in der Bibliothek Götzis Büchertisch zur Flüchtlingsthematik Montag, 20. Juni 2016 um 14:00 Uhr

Y

Treffpunkt Eingang Kathi-Lampert-Schule Götzis Montag, 20. Juni 2016 um 18:00 Uhr

M

• Backtreff „bunte Früchtchen, frohes Backen“

• Sprachencafe Volksschule Mäder (Schülerbetreuungsraum)

B

In der “Woche der offenen Türe“ heißen wir alle Interessierten willkommen, Einblicke in den Alltag eines Flüchtlings in der Region amKumma zu erhalten und das ehrenamtliche Angebot für die Flüchtlinge zu besuchen. Kommen Sie in dieser Woche von Montag bis Samstag vorbei. Ob Deutschunterricht, Wandergruppe, Eltern-Kind-Treff, .... Die Türen stehen für Sie offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bei Fragen wenden Sie sich an die Flüchtlingskoordinatorin Frau Helga Hämmerle telefonisch unter 05523/5986-14 oder per Mail an asyl@goetzis.at.

Termine 20. - 25. Juni 2016

Dienstag, 21. Juni 2016 um 19:00 Uhr

C

WOCHE DER OFFENEN TÜR

Machen Sie sich ein Bild vom ehrenamtlichen Engagement für die Flüchtlinge amKumma.

• Stricken mit Flüchtlingen im Jonas-Schlössle Götzis

Freitag, 24. Juni 2016 um 14:00 Uhr

• Kochgruppe Schulküche im SPZ Götzis

C Y B C M

www.HandinHandinVorarlberg.at

Y

Weitere Informationen unter:

M

C

Samstag, 25. Juni 2016 um 09:30 Uhr

M

• Laufgruppe: Treffpunkt Flüchtlingsquartier Haus Mösleweg Götzis

Y

Freitag, 24. Juni 2016 um 14:00 Uhr

B

• Wandergruppe: Treffpunkt Flüchtlingsquartier Haus Mösleweg Götzis

B

Y

Mittwoch, 22. Juni 2016 von 18:30 bis 21:30 Uhr

M

Am internationalen Gedenktag für Flüchtlinge gibt es weltweit viele Aktionen, die auf dieses Thema aufmerksam machen und das Leben als Flüchtling in den Mittelpunkt rücken sollen. Dies möchte die Region amKumma mit einer Aktionswoche gebührend unterstützen.

Y

M

mit Flüchtlingen

C

Allgemein

.


.

Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

Rathaus

Betriebsausflug Die Stadtverwaltung ist am Freitag, dem 24. Juni 2016, wegen des städtischen Betriebsausflugs geschlossen. Geschlossen sind auch städtische Einrichtungen wie Werkhof und Kindergärten. Der Grünmüllplatz ist aber wie gewohnt von 16 bis 18 Uhr geöffnet.

Sprechstunde

Öffentliche Sprechstunde Am kommenden Mittwoch, dem 22. Juni 2016, findet erneut eine öffentliche Sprechstunde mit Vizebürger­ meister Bernhard Amann statt. Amann ist Stadtrat für Soziales, Gesellschaft, und Integra­tion. Zu seinen Zuständigkeiten gehören außerdem auch die Siedlungszusammenarbeit, die Vizebürgermeister Bernhard Amann Senior/innen, die allgemeine Sozialhilfe und sonstige Wohlfahrtsmaßnahmen. Er steht den Bürger/innen 14-tägig, in ungeraden Kalenderwochen, ab 17 Uhr im Sitzungszimmer am Schlossplatz 4, in diesen – aber auch in persönlichen – Angelegenheiten zur Verfügung. Es ist zu beachten, dass die Tür zum Sitzungszimmer bis 17 Uhr verschlossen bleibt.

Bau

ADEG-Vorplatz fertiggestellt

www.hohenems.at

Die Maßnahmen waren notwendig geworden, nachdem sich der Boden in diesem Bereich schon stark abgesenkt hatte, was sich beim Schieben der Einkaufswagen sehr deutlich und unangenehm bemerkbar machte. Der Asphalt samt darunter liegender Schüttung wurde komplett entfernt, der Bereich saniert, neu aufgeschüttet und anschließend neu asphaltiert und schöner gestaltet. Das Areal umfasst 300 m2, davon sind 85 m2 im Eigentum der Stadt Hohenems, die sich mit rund 22.000 Euro an der rund 60.000 Euro teuren Sanierung beteiligte. Nun lassen sich die Einkaufswagen deutlich besser über den Platz bewegen, die Steigung des Geländes konnte durch den Neubau halbiert werden.

Planung

Architekt stellt nächste Bauetappe vor Während die Arbeiten im Jüdischen Viertel trotz nassen Wetters zügig voranschreiten, lud die Stadt Hohenems am Dienstag, dem 7. Juni 2016, interessierte Anrainer/innen zur Präsentation der nächste Bauetappe ein. Anschließend wurden die Pläne der Arbeitsgruppe vorgestellt – die flexible Gestaltung findet nach wie vor große Zustimmung. Die Umsetzung der Harrachgasse und untere Marktstraße wird 2017 erfolgen. Die Architekt/innen Stefanie Krebs und Axel Lohrer präsentierten die Pläne der nächsten Bauetappe und stellten sich den Fragen der interessierten Zuhörer/innen. Die Präsenta­ tion vor Anrainer/innen und den Mitgliedern der Arbeitsgruppe sollte auch dazu dienen, erste Anregungen für die Gestaltung im Detail mitzunehmen. Die Zuhörer/innen informierten sich meist über die grundsätzliche Gestaltung und über erste Details zur Anbindung der gestalteten Fläche an ihren Privatbesitz. Die meisten

Nach rund drei Wochen Bauzeit konnte der Parkplatz­ bereich vor dem ADEG-Markt in der Nibelungenstraße vergangene Woche fertig gestellt werden.

Mehr Komfort für die Kund/innen

Architekt Axel Lohrer stellt die nächsten Schritte vor.


Hohenems

16. Juni 2016

11

Sicherheit

Sommer-Abschlussübung

Konstruktive Anregungen der Anrainer/innen.

Fragen kamen zur Platzierung und Art der Bäume sowie zum Blindenleitsystem – man solle vor allem darauf achten, dass parkende Autos dieses nicht behindern, so der Tenor der Anrainer/innen. Für die Klärung der Details werden Ende Juni und Anfang Juli Einzelgespräche mit den Anrainer/ innen der nächsten Bauetappe und den Vertreter/innen der Stadtplanung und des Architekturbüros angeboten.

Kommende Arbeiten im Jüdischen Viertel

Nachdem nun auch der Asphalt am Synagogenvorplatz aufgerissen wurde, schreiten die Bauarbeiten zügig voran. Bislang läuft die Bauabwicklung laut Ombudsmann DI Bernd Federspiel problemlos, kleinere Anliegen von Anrainer/innen konnten meist umgehend gelöst werden. Voraussichtlich in der Kalenderwoche 26, ab 27. Juni, wird es zu einer Überlagerung der abgesperrten Bereiche im Baufeld kommen. Während im Abschnitt 1 (Jüdisches Museum) noch gepflastert wird, wird der Asphalt am anderen Ende (Bereich La Strada bzw. Fa. Rosmanith) schon aufgerissen. Die Baufirma wird sich bemühen, den Abschnitt 1 rasch befahrbar zu machen, kurzfristig ist es jedoch möglich, dass die Zufahrt ins Jüdische Viertel nur über die Jakob-Hannibal-Straße gegeben ist. Die entsprechende Beschilderung wird laufend angepasst.

innen.stadt.leben

Ziel des Projekts innen.stadt.leben ist, die Innenstadt durch eine ansprechende Gestaltung zu einem attraktiven und verkehrsberuhigten Wohn- und Wirtschaftsraum zu entwickeln. Für Fragen und Anregungen steht DI Gudula Pawelak, Tel. 05576/7101-1413 oder innen.stadt.leben@hohenems.at, gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum Prozess finden Sie unter www.hohenems.at/innen.stadt.leben oder www.facebook.com/innen.stadt.leben

Am Freitag, dem 17. Juni 2016, findet ab 20 Uhr die Sommer-Abschlussübung der Feuerwehr beim Überbetrieblichen Ausbildungszentrum, Hejomahd 2, statt. Dazu lädt die Feuerwehr alle interessierten Bürger/innen recht herzlich ein. Die Abschlussübung gibt den Feuerwehrleuten die Gelegenheit, ihr Können und ihren Einsatz unter Beweis zu stellen und dabei immer wieder neues zu lernen und www.feuerwehr-hohenems.at zu proben.

Stadtwerke

Leitungsbau Die Vorarlberger Energienetze GmbH führen in den kommenden Wochen Leitungsbauarbeiten an ihrem Gasleitungsnetz in der Markus-Sittikus-Straße ab Höhe KonradRenn-Straße bis zur Eisplatzstraße sowie in der Ressel­ gasse durch. In diesem Zuge werden die Stadtwerke auch Wasserleitungen austauschen. Die Leitungsbauarbeiten beginnen in der kommenden Woche ab Montag, dem 20. Juni 2016, in der Markus-Sittikus-Straße und dauern hier – witterungsabhängig – voraussichtlich rund drei Wochen. Anschließend werden die Leitungsbauarbeiten in der Resselgasse durchgeführt. Die Anwohner/innen der Resselgasse werden über den genauen Baubeginn noch postalisch informiert. Wir bitten um Verständnis für die erforderlichen, lokalen Straßen­ sperren und Umleitungen in diesen Bereichen.

Lokale Straßensperren in der Markus-Sittikus-Straße und in der ­Resselgasse.

.


.

Hohenems

16. Juni 2016

12


Hohenems

16. Juni 2016

13

.


.

Hohenems

16. Juni 2016

14

Große Begeisterung bei den Kindergärtler/innen.

Bildung

Fußballstimmung im Kindergarten Am Dienstag, dem 7. Juni 2016, wurde erneut das alljährliche Fußballspiel zwischen dem Kindergarten Erlach und dem Kindergarten Kidla ausgetragen. Pünktlich um 10.15 Uhr wurde das Spiel diesmal auf dem Spielplatz im Herrenried angepfiffen. Beide Teams waren hoch motiviert – alle wollten den mit Süßigkeiten gefüllten Pokal gewinnen! Die Kinder vom „Kidla“ konnten sich dann aber doch mit einem 10:2-Sieg durchsetzen und nahmen voller Stolz ihren Pokal entgegen. Großer Dank gilt auch allen Eltern, die ihre Kinder als Zuschauer/innen angefeuert haben. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

siehe da: Aus einigen Kaulquappen sind nun bereits kleine Hinterfüße gewachsen. Als die Kinder einmal ganz lange in das Aquarium geschaut haben, konnten sie sogar zwei kleine Wasserschnecken entdecken, die an den Scheiben entlang krochen und sich zwischen den vielen fröhlichen Kaul­ quappen anscheinend auch sehr wohl fühlten. Die Kinder sind schon sehr gespannt, wie sich die Kaulquappen weiter verwandeln bis sie sie dann als kleine Frösche wieder zurück an den Alten Rhein zu ihren Verwandten ­bringen können. Auch ein kleines Lied mit dem Titel „Vom Laich zum Frosch“ haben die Betreuer/innen mit den Kindern eingeübt, das sie voller Begeisterung performten: „Kinder, Kinder schaut nur an, wie die Fliege fliegen kann! Rundherum und in die Höh‘ – doch da kommt ein Frosch – oh weh! Quack, quack, quack und eins, zwei, drei – mit der Fliege ists vorbei.“

Bildung

Kaulquappen in der KIBE Wie sich eine Kaulquappe zum Frosch entwickelt, können die Kinder in der Kinderbetreuung T-REX derzeit ganz genau beobachten und Schritt für Schritt verfolgen. Als die Kaulquappen vom Alten Rhein den Weg in die Kinderbetreuung T-REX bei der Firma Tectum fanden, waren sie noch sehr klein und vor allem sehr hungrig. Täglich werden sie nun von den Kindern gefüttert, gehegt und gepflegt und

Fasziniert und begeistert – die Kinder der KIBE T-REX


Hohenems

16. Juni 2016

15

Wir sind für Sie da! Dieter Egger (FP)

Arno Gächter (VP)

Sprechstunden nach telefonischer ­Voranmeldung im Bürgermeister­ sekretariat.

Sprechstunden nach Vereinbarung

Bürgermeister

Kontakt: Tel. 05576/7101-1112 E-Mail dieter.egger@hohenems.at

Bernhard Amann (Emsige & Grüne)

Vizebürgermeister und Stadtrat für ­Soziales, Gesellschaft und Integration. Sprechstunde ist jeweils mittwochs, 14-tägig, in den ungeraden Kalender­ wochen, ab 17 Uhr im Sitzungszimmer am Schlossplatz 4. Kontakt: Tel. 0664/3402010 E-Mail bernhard.amann@hohenems.at

Friedl Dold (FP)

Stadtrat für Sport und Vereinswesen sowie Ehrenamt. Sprechstunden nach Vereinbarung Kontakt: Tel. 0676/9150611 E-Mail friedl.dold@hohenems.at

Stadtrat für Wirtschaft und Tourismus sowie Stadtmarketing.

Kontakt: Tel. 0664/9277013 E-Mail arno.gaechter@hohenems.at

Johannes Drexel, MAS (FP)

Stadtrat für Kultur und sozialen ­Wohnbau inkl. Wohnungsvergabe. Sprechstunde zu Wohnungsangelegenheiten ist jeweils mittwochs, 14-tägig, in den geraden Kalenderwochen, ab 17 Uhr im Sitzungszimmer am Schlossplatz 4. Kontakt: Tel. 0664/88380684 E-Mail johannes.drexel@hohenems.at

Mag. Patricia Tschallener (Emsige & Grüne) Stadträtin für Bildung.

Sprechstunden nach Vereinbarung Kontakt: Tel. 0650/8115606 E-Mail patricia.tschallener@hohenems.at

Angelika Benzer (VP)

Günter Mathis (VP)

Sprechstunden nach Vereinbarung

Sprechstunden nach Vereinbarung

Kontakt: Tel. 0664/2665842 E-Mail angelika.benzer@hohenems.at

Kontakt: Tel. 0664/4217558 E-Mail guenter.mathis@hohenems.at

Stadträtin für Familie, Kinder und Jugend.

Mag. (FH) Markus Klien (FP) Stadtrat für Raum-, Stadt- und ­Verkehrsplanung, Infrastruktur und Organisationsentwicklung.

Sprechstunden jeweils samstags von 10 bis 11 Uhr im Sitzungszimmer im ­Erdgeschoß des Rathauses nach vorheriger Terminvereinbarung Kontakt: Tel. 0660/2912770 E-Mail markus.klien@hohenems.at

Stadtrat für Umwelt, Abfall, Forst- und Landwirtschaft, ÖPNV.

Martin Buder (FP)

Stadtrat für Bauwesen (Hoch- und ­Tiefbau), Straßenbau, Energieverwaltung sowie Wasserwirtschaft. Sprechstunden nach Vereinbarung Kontakt: Tel. 0664/4172084 E-Mail martin.buder@hohenems.at

.


.

Hohenems

16. Juni 2016

16

Bildung

„Kühe geben Milch – wir machen Jogurt“ Der Kindergärtler/innen des Kindergartens St. Anton­ straße machten sich kürzlich mit dem Bus auf Reisen, um im Rheinhof Kühe zu melken. Zunächst wurde der Stall erkundet, wobei die Kinder erfuhren, was Kühe denn so essen und wie die Haltung und Pflege der Tiere vonstattengeht. Anschließend durften sie voller Eifer zusehen, wie die Kühe gemolken werden und wo die Milch eigentlich herkommt. Über große Kabelrohre floss die Milch schließlich in große Milchtanks. Einige Tage später, waren die Kinder dann zu Gast in der Sennerei des Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrums. Eine der Mütter der Kindergärtler/innen ist dort als Lehrerin beschäftigt und erklärte sich bereit, mit den Kindern Joghurt herzustellen. Nach einem Reifetag wurde das Joghurt im Kindergarten schließlich genüsslich verspeist.

Aufmerksam verfolgten die Kinder den Melkprozess.

Bildungsstadträtin Mag. Patricia Tschallener (4. v. r.) mit dem Lehrerkollegium der HTL Dornbirn.

lung lernen die Schüler/innen Verarbeitungstechniken, wirtschaftliche Grundlagen, REFA-Arbeitsvorbereitung sowie Französisch als zweite lebende Fremdsprache. Im Rahmen des Unterrichts Projektmanagement wurde ­diese Präsentation durch die 3aMP-Klasse ohne Mitwirken von Lehrpersonen erarbeitet, um das theoretische Projektmanagement in die Praxis umzusetzen. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. In der Pause wurde das Publikum mit Getränken und einem kalten Buffet verwöhnt. Dieses Event ließ sich auch Bildungsstadträtin Mag. Patricia Tschallener nicht entgehen: „Es freut mich, dass sich die Schüler/innen das besondere Ambiente des Palasts und somit Hohenems selbst für deren Präsentation ausgesucht haben. Es ist beachtlich, welche Werke bereits in den ersten drei Jahren der Ausbildungen von den Schüler/innen geschaffen wurden. Die Kreativität, die in den Jugendlichen steckt, ist groß und kommt speziell bei dieser Ausbildung der HTL Dornbirn hervorragend zur Geltung. Auch der projektmäßige Unterricht ist professionell aufgezogen, was sich durch den gelungenen Abend ‚Rückblick Royal‘ durch und durch gezeigt hat“, so Tschallener.

Bildung

HTL Dornbirn zu Gast im Palast Eine Präsentation der etwas anderen Art fand am Freitag, dem 10. Juni 2016, im Palast statt. Die dritte Klasse der Ausbildung „Mode und Produktion“ der HTL Dornbirn präsentierte ihre bisher erarbeiteten Werke. Rund 100 Personen fanden sich dazu im Rittersaal ein. Die Kreativität reichte von recycelten Jeans über weiße Kleider bis hin zu Kleidungsstücken aus Papier. Zwischen der Fashion Show wurden die Schüler/innen, die unterrichtenden Lehrpersonen der Klasse und die Ausbildung in Form von kurzen Filmen vorgestellt. Beachtlich war zu beobachten, wie breit und kreativ die Inhalte der Ausbildung gewählt sind. Neben Mode und Schnittzeichnen, Modellgestaltung und -erstel-

Beeindruckende Vorführungen der Schüler/innen.


Hohenems

16. Juni 2016

17

Familie

Integration

Seit neun Jahren bietet das Hebammenteam Tina Hagen, Anika Werneburg, Alexandra Ellensohn und Claudia Mathis-Weirather zusammen mit den Physiotherapeutinnen Michaela Thurnher und Karin Kaufmann ein Kurs­ paket für werdende und junge Eltern an. Im Geburtsvorbereitungskurs werden die werdenden Eltern über die Schwangerschaft, die Geburt und die Zeit mit dem Neugeborenen informiert. Neben Körper- und Atemübungen ist auch immer Zeit für Fragen. In sechs Abendeinheiten wird sowohl ein Kurs für Paare als auch ein Frauenkurs angeboten. • Ab Mittwoch, 17. August 2016, sechs Abende für Frauen mit einem Paarabend, 19.30 – 21.30 Uhr, und ab Mittwoch, 16. November 2016, sechs Abende für Frauen mit einem Paarabend, 19.30 – 21.30 Uhr, mit Anika Werneburg, Tel. 0650/2441610 oder E-Mail anika.werneburg@gmail.com • Ab Mittwoch, 28. September 2016, sechs Abende für Paare, 19.30 – 21.30 Uhr, mit Alexandra Ellensohn, Tel. 0699/15007120 oder E-Mail alexandra.ellensohn@gmx.at

Am Samstag, dem 18. Juni, findet um 14.30 Uhr ein Musiktheater im Pfarrsaal St. Karl statt. Bei Kuchen Getränken gibt es anschließend ein geselliges Beisammensein. Organisiert wird das Theater von der Caritas mit Unterstützung von Freiwilligen. Es ist eine Aktion der Region Rheingemeinden im Rahmen des Weltflüchtlingstags am 20. Juni. Auf diesen soll mit dem Musiktheater aufmerksam gemacht werden, in dem Bei Schönwetter gibt den Menschen ein Begegnungsraum es ein Kinderprogeschaffen wird. Der Eintritt ist frei – gramm im Freien. um freiwillige Spenden wird gebeten.

Rund um die Geburt

Babymassage, sanfte Berührung – starke Bindung

Innige Momente, sanfte Streicheleinheiten, eine Auszeit für Mama und Baby. Natürlich werden auch Fragen zur Baby­ pflege oder dem Alltag mit Baby gerne beantwortet. • ab Donnerstag, 21. Juli 2016, vier Vormittage, 9.30 – 11 Uhr und ab Donnerstag, 10. November 2016, vier Vormittage, 9.30 – 11 Uhr, mit Tina Hagen, Tel. 0650/6346844 oder E-Mail tina.hagen@vol.at

Beckenbodentraining

Nicht nur der Beckenboden, sondern auch unsere Haltung wird durch das Training aktiviert. Daher richtet sich das Angebot an Frauen in jedem Lebensalter. Ab Jänner 2017 ist auch ein Forsetzungskurs geplant. • Ab Dienstag, 13. September 2016, sechs Abende, 19 – 20 Uhr, mit Karin Kaufmann, Tel. 0664/1572949 oder E-Mail ka.kaufmann@utanet.at und • ab Donnerstag, 15. September 2016, sechs Vormittage, 9.30 – 10.30 Uhr, mit Michaela Thurnher, Tel. 0664/8780585 oder E-Mail mi.thurnher@tele2.at Alle Kurse finden im Senecura-Sozialzentrum Herrenried statt.

Das Team

Musiktheater

Integration

Interkulturelle Wanderung Am Samstag, dem 4. Juni 2016, machten sich zahlreiche Pilger/innen auf, um den Weg der Menschlichkeit von Dornbirn nach Feldkirch zu gehen. In Hohenems machte der Pilgerzug gleich mehrmals Halt. Nach einem Impulsreferat in der Josefskapelle Unterklien wurden die Teilnehmer/innen um Vizebürgermeister Bernhard Amann im Salomon-Sulzer-Saal unweit des Jüdischen Museums begrüßt. Elisabeth Bitschnau, Kulturvermittlerin des Jüdischen Museums, übernahm dankenswerterweise die Ausführungen zur Hausgeschichte und ermöglichte anhand des ehemaligen Deckengemäldes Einblicke in das Thema „Barmherzigkeit im Judentum“. Dabei wurde Wert darauf gelegt, das Thema an der konkreten jüdischen Geschichte von Hohenems festzumachen. Ein paar Worte zur jüdischen Armenfürsorge im ehemaligen Armenhaus hinter der Synagoge durften hierbei nicht fehlen. Nach dem Mittagessen im Gasthaus Habsburg wurden die Teilnehmer/innen auf dem Jüdischen Friedhof am Abhang des Schwefelbergs erwartet. Elisabeth Bitschnau vermittelte wiederum historische und religiöse Details. Dabei wurden die Informationen ins Englische, Arabische und Farsische übersetzt und Gemeinsamkeiten diskutiert. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Gespannt lauschen die Teilnehmer/innen den Ausführungen von ­Elisabeth Bitschnau.

.


.

Hohenems

16. Juni 2016

Umwelt

Gsohlweg wieder befahrbar Dank dem tatkräftigen Einsatz der Mitarbeiter/innen des städtischen Forsthofs und den Partnerbetrieben konnte die Rutschhangsanierung am Gsohlweg unter widrigsten Wetterbedingungen am Donnerstag, dem 9. Juni, abgeschlossen werden. Der Gsohlweg ist für Berechtigte mit Kraftfahrzeugen bis zu einem Gesamtgewicht von 22 Tonnen wieder ungehindert befahrbar. Kleinere Sanierungsmaßnahmen an der Verschleißschicht der Fahrbahn erfordern in den kommenden Tagen noch kurzfristige Wartezeiten.

18

Durch die derzeitige Schlechtwetterlage stocken die Wiederherstellungsarbeiten des Güterweges ab Buchenau zur ­Ruine. Wie lange die Sperre aufrecht bleibt ist nicht voraussehbar – dies hängt von der Wetterlage und der Bodenbeschaffenheit ab. Die Stadt Hohenems ist bemüht, in Kooperation mit der Wildbach- und Lawinenverbauung, den Weg ehestmöglich wieder zu öffnen. Wir bitten auch um Verständnis, wenn weitere Schäden im Gemeindegebiet durch das Hochwasserereignis vorläufig nicht behoben werden können. Einen Übersichtsplan finden Sie auf www.hohenems.at

Umwelt

„Natur im Garten“-Plakette verliehen

Sanierung abgeschlossen

Umwelt

Teil des Schlossberg­ rundwegs gesperrt Der Schlossbergrundgang ist bedingt durch Hochwasserschäden – verursacht durch die heftigen Regenfälle der vergangenen Tage – im Bereich „Leberries“ bzw. über der Reutestraße gesperrt.

Am Donnerstag, dem 9. Juni 2016, durfte die Hohen­ emserin Doris Rüdisser stolz ihre „Natur im Garten“-Plakette vom Verein „faktor NATUR“ entgegennehmen. Somit hat Hohenems nun bereits 13 ausgezeichnete, ökologisch kompetente Gärtner/innen. Die begeisterte Naturgärtnerin arbeitet schon über 20 Jahre lang ganz selbstverständlich mit der Natur. 21 Jahre lang hat sie in Doren ihre Heilkräuter gedeihen lassen, im letzten Jahr übernahm sie dann ihr Elternhaus in Hohenems – inklusive englischem Garten. Mit viel Liebe und Respekt vor der Arbeit ihrer Eltern hat sie nun ihre Kräuter- und Gemüsebeete in den bestehenden Garten integriert. Nun wachsen neben wunderbaren Rosen Heilpflanzen wie Beinwell, Storchenschnabel und die Wilde Karde – aber auch Obstbäume, eine Felsenbirne und andere Gehölze runden das Gesamtbild des Gartens ab.

Tiere im Garten

Neben den Pflanzen kommt auch den Tieren im Garten eine wichtige Bedeutung zu. Vergangenen Winter hat Rüdisser sieben Igelbabys durchgebracht, die nun in eigenen Igelhäuschen mitten in ihrem „Wilden Eck“ leben. Im Efeu leben viele Vögel, im Teich Frösche und unter dem Holunderbusch verschiedene Kröten. In der Nacht kommen auch Fleder­ mäuse zum Vorschein. Zudem möchte die engagierte Lehrerin bald auch Bienen ein Zuhause geben.

Verzicht auf Chemie

Widrige Witterungsverhältnisse halten die städtischen Mitarbeiter/ innen auf Trab.

Für Rüdisser ist es selbstverständlich, dass keine chemischen Dünger und Pestizide zum Einsatz kommen – nicht nur für die Umwelt, sondern auch weil sie aus den Heilkräutern in ihrem Garten Essenzen und Tees herstellt. Gedüngt wird mit Kompost und Kräuterjauche. Außerdem wird gemulcht, Senf


Hohenems

16. Juni 2016

19

Gartenplakette erhalten – leicht gemacht

Möchten auch Sie mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet werden? Nähere Informationen erhalten Sie direkt beim Verein Faktor Natur unter www.faktornatur.com, Tel. 05573/82626 oder E-Mail info@faktornatur.com bzw. auch im Umweltreferat bei Anna Waibel, MSc, Tel. 05576/7101-1422 oder E-Mail anna.waibel@hohenems.at Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Umwelt

Hecken schneiden Ökologisch gärtnern – ohne Chemie

als Gründüngung angesäht, das Gemüse in Mischkultur gepflanzt und die Wiese mit der Sense gemäht. Besonders faszinieren sie die Zusammenhänge in der Natur. Dabei ist es ihr ein großes Anliegen, dass den Menschen klar wird, dass man sich bei der Pflege eines Naturgartens viele Gedanken macht, dass sehr wohl ein Konzept dahinter steckt, das vielleicht für viele nur noch nicht ersichtlich ist. Was auf manche Menschen unordentlich wirkt, leistet in Wahrheit einen wichtigen Dienst, wodurch sich Pestizide und Dünger erübrigen.

Die Stadtverwaltung ersucht, Hecken und Sträucher zu schneiden. Sträucher und Hecken erleben derzeit eine intensive Wachstumsphase. Äste ragen auf den Gehsteig oder die Fahrbahn. Sie werden so zu einer Behinderung des Verkehrs – insbesondere auch für die Müllentsorgung – oder gar zur Gefahr. Um Unfälle zu vermeiden, wird ersucht, das Grün zurück zu schneiden. Gerade bei nassen Wetterbedingungen hängen Äste gerne in die Geh- und Fahrwege. Für den/die „normale/n“ Fußgänger/in nicht gleich zu erkennen, können auch etwas höher hineinragende Äste vor allem die Fahrzeuge der Müllabfuhr in ihrem Blickfeld erheblich einschränken. Deshalb die Bitte: Schneiden Sie Ihre Hecken zurück!

Beziehung zur Natur

Die „Natur im Garten“-Plakette ist ein Symbol für Menschen, die mit der Natur und nicht gegen sie gärtnern. Wo diese Plakette am Gartenzaun hängt, pflegen Menschen also eine Beziehung zur Natur. Davon profitiert nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt, sondern immer auch der/die Gärtner/in selbst. Um so eine Plakette zu erhalten, ist es nicht relevant, wie groß oder schön ein Garten ist, ebenso wenig wie die Höhe des Budgets, das in einem Garten drin steckt. Für den Erhalt einer Plakette müssen drei Kernkriterien gewährleistet sein: Der Verzicht auf Pestizide, chemischen Dünger und Torf. Dazu kommen noch einige Nebenkriterien, die sich in die Bereiche bienen- und insektenfreundliche Gestaltung, Naturgartenelemente sowie Bewirtschaftung und Nutz­ garten gliedern.

Auch die städtischen Mitarbeiter/innen sind stets bemüht, das Grün auf öffentlichen Flächen zurückzuschneiden.

.


.

Hohenems

16. Juni 2016

20


Hohenems

16. Juni 2016

21

Soziales

Aufgrund des schlechten Wetters musste die Veranstaltung „Ma hört was in Hohenems“ am vergangenen Samstag ­leider abgesagt werden.

Jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr findet im Sutterlüty ­Ländlemarkt-Restaurant, Lustenauer Straße 125, ein gemeinsamer Werknachmittag statt. Im Rahmen dieser Gruppe wird gemeinsam gestrickt, gehäkelt und vieles mehr – ein geselliges Miteinander unter Gleichgesinnten. „Die Gruppe strickt auch für soziale Zwecke und würde sich über Wollspenden sehr freuen“, so Organisatorin Erika Mathis. Neue Strickbegeisterte sind zudem stets willkommen.

Kultur

Strickgruppe „glückliche Seelen“

Singnachmittag geht in die Sommerpause

Der gemeinsame Singnachmittag, der jeden zweiten Dienstag im Monat im Restaurant Witzigmann stattfindet, geht in die Sommerpause. Ab September soll dann aber wie gewohnt wieder gemeinsam gesungen werden. Sie werden rechtzeitig an dieser Stelle informiert. Weiter Informationen zur Strickgruppe und zum Singnachmittag erhalten Sie bei Erika Mathis, Tel. 0664/5268944.

Wirtschaft

Schlossplatz – ma trifft sich Am Samstag, dem 18. Juni 2016, findet von 10 bis 14 Uhr das zweite Hohenemser Grillmärktle am Schlossplatz statt. Es ist wieder die Zeit der langen Sommerabende im Garten. In Kooperation zwischen dem Lusthaus und dem Grillshop Madlener gibt es die neuesten Tipps und Tricks von Moderator und Koch Christian „Suti“ Suter für Einsteiger und Profis. Grillen mit Bier, Whisky, Kräutern und Gemüse – stündlich liegen neue Highlights auf dem Feuer. Der Höchster Liedermacher Reinhard Franz gibt dazu die Hits aus seinem SoloProgramm zum Besten. Zusätzlich verführen die Koch-Profis Mike Pansi und Jens Schönegge mit Spezialiäten wie „sous vide“-gesmoktem Pastramie und geschmortem Pfirsich vom Grill. So lässt sich der Samstagvormittag genießen!

Weitere Informationen unter www.hohenems.travel

Schubertiade-Quartier geöffnet Anlässlich der Schubertiade-Konzerte vom 18. bis 20. Juni in Schwarzenberg öffnet die Schubertiade auch ihre Hohenemser Museen. Von Sonntag, dem 19. bis Samstag, dem 25. Juni 2016, sind die historischen Räumlichkeiten täglich von 10.30 bis 17 Uhr geöffnet. Dies sind: • Franz-Schubert-Museum, Markstraße 1 • Schubertiade-Museum, Markstraße 15 • Legge-Museum, Markstraße 5 • Elisabeth-Schwarzkopf-Museum, Schweizer Straße 1 • Nibelungen-Museum, Markstraße 6 • Schuhmacher-Museum, Markstraße 15 Die Öffnungszeiten des Kartenbüros in Schwarzenberg sind von 17. bis 26. Juni täglich von 9 bis 12 und von 14 bis 20 Uhr. Weitere Informationen und Tickets für die Konzerte in Schwarzenberg erhalten Sie unter Tel. 05512/4701 oder Tel. 05576/72091 bzw. E-Mail info@schubertiade.at oder www.schubertiade.at Sport

Judo-Landesmeisterschaft Am Samstag, dem 4. Juni 2016, trugen die Union JudoVereine Hohenems, Dornbirn und Feldkirch ihre Landesmeisterschaften in der Reichenfeld-Sporthalle in Feldkirch aus. Bei einem Starterfeld aus 84 Teilnehmer/innen, davon 32 aus Hohenems, wurden die Union-Landesmeistertitel ermit-

Tolle Erfolge für die heimischen Judoka.

.


.

Hohenems

16. Juni 2016

telt. Hohenems konnte sich das Gesamtranking mit 55 Punkten vor Dornbirn mit 44 Punkten und Feldkirch mit 40 Punkten sichern. Sieben Landesmeistertitel, zehn zweite und sieben dritte Plätze sicherte sich der Union Judo Club Hohenems dabei. In der Mannschaftswertung mussten sich die Athlet/ innen dem UJC Dornbirn um einen Punkt geschlagen geben. Die Trainingsintensität wurde dennoch belohnt – erfreulich ist zudem die große Teilnehmerzahl.

Sport

25 Jahre Marios Bike Am vergangenen Donnerstag, dem 9. Juni 2016, feierte Marios Bikeshop in der Marktstraße sein 25-jähriges Bestehen. Die Idee dazu, einen eigenen Fahrrad-Shop zu gründen, war für Geschäftsführer Mario Wauch damals schon ein lang gehegter Traum, war er doch selbst lange Zeit im Rennradund Mountainbikesport aktiv. Das Gründungsjahr 1991 war für Wauch ein durchaus turbulentes: Er fand ein geeignetes Geschäftslokal in Hohenems und entschloss sich spontan zuzuschlagen. Gleichzeitig wagte er den Schritt in die Ehe und verlagerte auch seinen privaten Wohnsitz in die Nibelungenstadt. Sein Mut sollte sich bezahlt machen, ist sein Shop doch mittlerweile eine wertvolle und unverzichtbare lokale Bezugsquelle für Profi- und Hobbysportler. „Ich denke, meine Kunden schätzen die hohe Beratungsqualität, die sie bei mir bekommen. Ich höre auch öfter, dass man spürt, dass ich als alter Radsportler einfach vom Fach bin und daher auch individueller und passgenauer beraten kann“, so Wauch über die Vorzüge seines Ladens. Zum Jubiläum überreichten Sportstadtrat Friedl Dold und Standortmanagerin Andrea Meyer von der Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH (TSH) ein kleines Präsent und wünschten Wauch noch viele erfolgreiche Geschäftsjahre. Ausbaupläne hegt er nicht – er möchte lediglich die Vielfalt an unterschiedlichen Angeboten in seinem Shop noch weiter ausbauen, damit auch wirklich jeder Radsportfan in Marios Bikeshop fündig wird.

Sportstadtrat Friedl Dold und Andrea Meyer gratulierten Mario Wauch.

22

Sport

Verabschiedung zur EM Vom 13. bis 19. Juni 2016 finden die Junioren-Europa­ meisterschaften der Kleinkaliber-Schütz/innen in Tallinn (Estland­) statt. Am Donnerstag, dem 9. Juni 2016, wurden die Teilnehmer/ innen von Sportstadtrat Friedl Dold und Sportreferent Michael Derka verabschiedet. Bei dieser Gelegenheit wurde den Athlet/innen auch ein kleiner Förderbetrag seitens der Stadt übergeben. Verena Zaisberger war dabei leider verhindert. Drei Hohenemser Schütz/innen haben sich aufgrund ihrer Leistungen für die Junioren-EM qualifiziert: Sheileen Waibel wird im Bewerb „60 Schuss liegend“ antreten. Für die Bewerbe „3 x 40“ und „60 Schuss liegend“ qualifiziert ist Verena Zaisberger. Patrick Diem wird ebenfalls die Bewerbe „3 x 40“ und „60 Schuss liegend“ bestreiten.

v. l. Nationaltrainer Wolfram Waibel, Michael Derka, StR. Friedl Dold, Patrick Diem, Sheileen Waibel

Sport

Gold für Laurin Böhler Am Sonntag, dem 12. Juni 2016, konnte Laurin Böhler vom ULZ Hohenems mit seinem Sieg beim Europacup in Celje seine Olympia-Ambitionen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Er wies dabei sämtliche Gegner klar in die Schranken, die von der Papierform her alles andere als leicht zu bezwingen waren. Bereits zum Auftakt bekam er Laurin Böhler es mit dem Drittplatzierten der Junioren-WM von 2014, dem Russen Ramazan Malsuigenov, zu tun. Im zweiten Kampf konnte er den Deutschen Meister Dino Pfeifer auf die Matte schicken. Mit taktischer Finesse und schlauem Kampf besiegte Böhler im Halbfinale auch einen jungen Niederländer, wodurch er sich für das Finale


Hohenems

16. Juni 2016

gegen dessen Landsmann Sjors Riddersma qualifizierte. Auch er fand kein Mittel gegen den Vorarlberger. „Laurin hat heute eine großartige taktische Leistung gezeigt. Mit ihm haben wir ein echtes Zugpferd und werden in Zukunft noch viel Freude haben. Der Kurs in Richtung Olympia 2020 stimmt“, so Landestrainer Holger Scheele.

Sport

Lampert weiter erfolgreich Am Samstag, dem 11. Juni 2016, fand der dritte Renntag der Internationalen Bodensee Kartmeisterschaft in Sulgen statt. Von der Pole Position ins Rennen gestartet konnte Lampert im ersten Rennen den ersten Platz über rund zwei Drittel des Rennens verteidigen, ehe Michael Wettmer mit einem Tim Lampert überragenden Manöver an ihm vorbeizog. Im zweiten Rennen holte sich Lampert sogar den Sieg vor dem Deutschen Uwe Vass.

Clubmeisterschaft

Auch bei der Clubmeisterschaft in Singen am Sonntag, dem 12. Juni 2016, konnte Tim Lampert aufzeigen. Von Platz drei ins Rennen gestartet, konnte er sich schlussendlich den zweiten Platz hinter dem Bosnier Adnan Cajic sichern. Lediglich eine Sekunde fehlte auf den Sieger. Die Rangliste der Clubmeisterschaft führt Lampert nach fünf Läufen vor ­Philipp Kraft an.

Sport

Vierfache Meisterin Die Hohenemserin Theresa Welzig konnte bei den Österreichischen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik vier Goldmedaillen für die Turnerschaft Hohenems erringen. In Wiener Neustadt war sie die überragende Teilnehmerin in der Kategorie U13. Sie konnte Siege im Mehrkampf, in den Geräteentscheidungen ohne Handgerät, mit dem Seil und mit dem Ball holen. Dazu schaffte sie auch noch eine Bronzemedaille mit den Keulen. Theresa Welzig

23

Sport

Brändle bei der Tour de Suisse Aufgrund der Erkrankung von Stefan Denifl wurde der Hohenemser Matthias Brändle von seinem IAM-Team für die Tour de Suisse nachnominiert. Dabei konnte er auch im Auftaktzeitfahren erneut eine tolle Leistung zeigen. Hinter Sieger Fabian Cancellara kam er mit lediglich 16 Sekunden Rückstand Matthias Brändle dennoch „nur“ auf Rang 23. Sport

Der „Emser Strand“ bebte Die ASVÖ-Beachtour, eine Beachvolleyball-Nachwuchs­ tour des Allgemeinen Sportverbandes Österreich, machte heuer zum dritten Mal Station in Hohenems. Samstags und sonntags, am 11. und 12. Juni 2016, kämpften jeweils 16 Mädchen- und 12 Jungenteams um Ranglistenpunkte, Tagespreise und Medaillen. Die Teilnehmer/ innen aus Tirol, Salzburg und Jakob und Theo Reiter in Aktion Vorarlberg ließen sich auch durch das teilweise nasskalte Wetter nicht die Stimmung vermiesen. Auf der Volleyballanlage im Erlebnisbad Rheinauen wurden spannende Spiele geboten. Vor den Augen von Bürgermeister Dieter Egger boten beide Finalspiele einen Kampf auf Biegen und Brechen, der erst im Entscheidungssatz entschieden wurde. Die Brüder Jakob und Theo Reiter aus Dornbirn hatten jeweils das bessere Ende für sich. Bei der Siegerehrung durften sich schließlich alle Teil­ nehmer/innen über Urkunden, Medaillen und Sachpreise freuen.

Bürgermeister Dieter Egger (2. v. l.) mit den siegreichen Athlet/innen

.


.

Hohenems

16. Juni 2016

24

Sport

MTB Cross Country Rennen Am Sonntag, dem 3. Juli 2016, findet ab 9.30 Uhr das Cross Country Rennen des Mountainbike-Teams Hohenems in den Schuttannen statt. Das Rennen zählt auch dieses Jahr erneut zur Alpencup Serie – erstmals auch zur Stevens Bikecup-Serie. Daher werden sehr viele Starter/innen aus Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz erwartet. Start ist um 9.30 Uhr mit den jüngsten Sportler/innen der Kategorie U7. Im Anschluss an sämtliche Nachwuchskategorien von der U7 bis zur U13 mit Siegerehrung um 12.30 Uhr, findet ab 14.15 Uhr das Rennen der Lizenzfahrer/innen (U15) und daran anschließend das Rennen der Sportklasse statt (ca. 16.30 Uhr). Der MTB Hohenems freut sich auf spannende und sportlich faire Wettkämpfe und würde sich freuen, zahlreiche Zuschauer/innen in den Schuttannen begrüßen zu können.

Spannende Wettkämpfe sind garantiert

Die VfB-Meistermannschaften der U11 und U13 ließen sich von den Fans feiern.

bester Laune und genossen ein zunächst spannendes Spiel des Nationalteams, das sich nach einer schwachen zweiten Halbzeit aber mit 0:2 geschlagen geben musste. Im Zuge des Public Viewings wurden auch die Meisterteams des VfB Hohenems geehrt. Sowohl die U11 und die U13, aber vor allem natürlich auch die erste Kampfmannschaft, die mit dem Meistertitel den Aufstieg in die Regionalliga fixierte, wurden von den Fans gefeiert. Auch Bürgermeister Dieter Egger zeigte sich begeistert: „Die Hohenemser Fans sind die Besten. Trotz strömenden Regen hielten sie bis zum Schluss unserer Nationalmannschaft die Daumen. Mein Dank gilt auch dem VfB für die tolle Bewirtung und Dieter Heidegger für die perfekte Organisation. In Ems bewegt sich was“, so das Stadtoberhaupt. Alles in einem ein tolles Erlebnis für die Zuseher/innen am Schlossplatz, die dem Wetter trotzten und das Lust auf weitere solcher Veranstaltungen macht. Weitere Fotos auf www.hohenems.at – ein Video finden Sie auf www.facebook.com/hohenems

Vereine Sport

Public Viewing am Schlossplatz Vergangenen Dienstag, den 14. Juni 2016, fand die große Coca Cola Fantour, in Kooperation mit der Kronen Zeitung, am Schlossplatz statt. Rund 800 Fußballfans fanden sich im Stadtzentrum ein, um der österreichischen Nationalmannschaft auf Großleinwand bei ihrem ersten Auftritt bei der Fußball-Europameisterschaft in Bürgermeister Dieter Egger (r.) zeigte sich begeistert vom Frankreich beim ersten Gruppen- Hohenemser Publikum. spiel gegen Ungarn zuzujubeln. Trotz widrigen Wetterbedingungen zum Spielbeginn und Starkregen während der Partie waren die Zuschauer/innen

Feldmesse und Frühschoppen Am Sonntag, dem 26. Juni 2016, findet um 11 Uhr auf Edmunds Älpele die alljährliche Feldmesse mit Diözesan­ jugendseelsorger Dominik Toplek statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt traditionell die ­Rütner Chorgemeinschaft unter der Leitung von Vera PrantlStock.

Edmunds Älpele


Hohenems

16. Juni 2016

Alle Besucher/innen der Messe, aber auch später eintreffende Gäste sind zum anschließenden Frühschoppen mit der Bauernkapelle Dornbirn herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt ebenfalls die Rütner Chorgemeinschaft. Dank Überdachung kann der „Hock“ bei jeder Witterung stattfinden. Für Kinder gibt es ein Lagerfeuer.

Unsere Jubilare der Woche 21. 6. Erika Hermann, Bahnhofstraße 10 Top 8, 72 Jahre 21. 6. Johanna Zabransky, Sohlstraße 10 Top 7, 77 Jahre 22. 6. Alois Fenkart, Schuttannenstraße 10, 74 Jahre

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Friedrich Taucher, Erlachstr. 43, von Renate u. Benedikt Huchler, Lustenauer Str. 50 u 20,–, Sigrid u. Anton Hammerer u 10,–. • Zum Gedenken von Frau Elisabeth Francz, Radetzky­ straße 10, von: Fam. Peter Opriessnig, Kirchweg 7 u 30,–, Fam. Anton Märk u 20,–, Fam. Christian Klien, Millöckerstr. 9 u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Paula Brunner, Erlachstr. 34, von: Fam. Hermann u. Christl Aberer u 20,–, Alfred u. Melitta Klien, Erlachstr. 22a u 20,–, Irmgard Reis, Th.-KörnerStr. 20a u 10,–, Ilse u. Erich Klien 20,–, Elisabeth Drexel, In der Rossa 5 u 15,–, Heinz u. Irma Hagen, Lustenau u 15,–, Dietlinde Babutzky u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Manfred Mathis, Wichner­ gasse 10, von: Trauerfamilie Mathis u 50,–, Traudl Linder, Lehenstr. 1 u 15,–, Gertrud Mathis, Kaiserin-ElisabethStr. 13a u 15,–, Reinhard u. Regine Marte, C.-M.-ZiehrerStr. 5 u 15,–, Renate u. Georg Märk, Defreggerstr. 16 u 20,–, Hildegard u. Kurt Günther u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Walter Fenkart, K.-ElisabethStr. 20, von: Imelda mit Kindern, dem lieben Bruder und Göte u 75,–, Elsa, Burgl und Bernd u 80,–, Anna u. Karl Walser u 50,–, Käthe u. Dagmar Sottopietra u 40,–, Reinhard u. Gretl Peter, Bahnhofstr. u 30,–, Fam. Walter Klien, Kaiser-Josef-Str. 1a u 20,–, Isold u. Dieter Khüny, Am Vogelherd u 15,–, Agathe u. Kurt Mathis, Kaspar-ÖheWeg 2 u 20,–, Herta u. Michael Rüdisser, Th.-Körner-Str. 24 u 50,–, Gertrud Mathis, Kaiserin-Elisabeth-Str. 13a u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Erich Mathis, Bergstraße 1, von: Helmut u. Ruth Peter, unserem lb. Schwager u 25,–, Dietmar, Sabine u. Axel Peter, unserem Onkel u 30,–, Siegfried Amann, Rankweil u 15,–, Gertrud Mathis, Kaiserin-Elisa­

25

beth-Str. 13a u 20,–, Fam. Josef u. Herlinde Gmeiner u 20,–, Dietlinde Babutzky u 10,–.

Rotes Kreuz Hohenems

• Zum 15. Jahresgedenken an Herrn Heinz Hoch, von Gerda und Kindern mit Familien u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Erich Mathis, von: Anna Mathis u 15,–, Josef und Ingrid Rupitz u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Manfred Mathis, von Familie Alfons Weber u 15,–.

Gehörlosenheim Dornbirn

• Zum Gedenken an Herrn Manfred Mathis, von: Anna Mathis u 10,–, Silvia und Fritz Winsauer u 15,–, Hermann und Christl Aberer u 20,–, Fam. Oskar und Christl Klien u 20,–, Renate und Benedikt Huchler u 20,–, Fam. Otto Sandholzer u 15,–, Brigitte Fenkart u 20,–, Karl und Frieda Waibel u 20,–, Herta und Gerry Batruel u 33,–, Christl und Werner Mathis u 20,–, Walter Klien u 20,–, Ferdinanda Mathis und div. Spendern u 500,–. • Zum Gedenken an Walter Fenkart, von Christl und Walter Mathis u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Manfred Mathis, Herbert Mayr, Walter Fenkart, Erich Mathis, Emil Mörth und Paula ­Brunner, von Peter Lohs u 100,–.

Hilfswerk

• Zum Gedenken an Herrn Manfred Mathis, von Gertrude Klien u 20,–.

Mitanand Mobiler Hilfsdienst Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Erich Mathis, von Richard Brändle u 25,–. • Zum Gedenken an Herrn Walter Fenkart, vom Turnverein 1885 Hohenems, dem Ehrenobmann u 70,–, Imelda mit Kindern, dem lieber Bruder und Göte u 75,–, Fam. Guntram Reis u 15,–, Jahrgang 1920 u 80,–.

Palliativstation, LKH Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Rupert Plieschnig, von diversen Spendern u 300,–. • Zur Unterstützung der Palliativstation von MMag. Dr. Hubert Vögel u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Stefanie Almer, von der Trauer­ familie u 30,–. • Zum Gedenken an Frau Margot Knecht, von Frau Adelheid Gstach u 20,–.

Concordia Sozialprojekte, P. Markus Inama SJ

• Zum Gedenken an Herrn Emil Mörth, von Brigitte Tiefenthaler-Klien u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Erich Mathis, von: Erika und Walter­ Hämmerle u 20,–, Ilse und Alfons Kemter u 20,–.

Hospiz Vorarlberg

• Zum Gedenken an Frau Paula Brunner, von Hugo Burtscher u 50,–.

.


.

Hohenems

16. Juni 2016

Pfarre St. Karl Hohenems

Pfarrkirche Renovierung • Zum Gedenken an Frau Elisabeth Francz, Radetzkystr., von: Familie Josef Mathis, Bäckerei, Schweizer Str. 47 u 20,–, von Familie Helmut Moosmann, Schweizer Str. 28a u 15,–, Familie Reinhard Willam, Erlachstr. 9 u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Paula Brunner, Erlachstr. 34, von: Waltraud u. Anton Broger, Bergstr. 8 u 30,–, Jahrgang 1923 u 20,–. St. Anton • Zum Gedenken an Frau Paula Brunner, Erlachstr. 34, von: Adeline Lepuch mit Familie, Erlachstraße u 30,–, Rösle Häfele u. Dr. Arnulf Häfele, Erlachstraße u 50,–, Imelda Bobleter, Schweizer Straße u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Erich Mathis, Bergstraße 1, von: Imelda Bobleter mit Familie u 50,–, Erika Kuhn, Hochquellenstr. 31 u 10,–, Anton u. Hedwig Amann, Bahnhofstr. 24 u 15,–, Herma u. Frowin Fenkart, Lannerstr. 4 u 20,–, Erika u. Peter Paulitsch, Rudolf-v.Emsstr. 9a u 20,–, Familie Theo u. Herwig Messner, St.-Antonstr. 11 u 40,–, Liselotte ­Schuler mit Familie u 20,–, Familie Walter Klien, KaiserJosef-Str. 1a u 20,–, Edith Ender, Konstanzerstraße u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Emma Bissig, Altdorf, meiner ­lieben Schwester, von Hannelore Graziadai u 30,–. St. Josef • Zum Gedenken an Frau Paula Brunner, Erlachstr. 34, von Anton u. Hedwig Amann, Bahnhofstr. 24 u 15,–.

Pfarre St. Konrad

• Zum Gedenken an Herrn Manfred Mathis, Wichner­ gasse 10, von: Anna Amann, Johann-Strauß-Straße 15 u 10,–, Rosa Fenkart, C.-M.-Ziehrer-Straße 7 u 15,–.

Kath. Arbeiterverein Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Erich Mathis, Bergstraße 1, von: Fam. Hans Bartl, Stüdelegasse 3 u 15,–, Frau Elfriede Wehinger, Mohrengasse 8 u 10,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl Samstag, 18. Juni: Marien-Samstag 11.00 Messfeier in der Pfarrkirche für Jubelpaare mitgestaltet von der Bürgermusik Sonntag, 19. Juni: 12. Sonntag im Jahreskreis Stundenbuch: 4. Woche Lesungen: Sach 12,10-11 Gal 3,26-29 Evangelium: 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier in der Pfarrkirche Montag, 20. Juni: 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung

26

Dienstag, 21. Juni: Hl. Aloisius Gonzaga 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 22. Juni: Hl. Paulinus, hl. John Fischer und hl. Thomas Morus 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 11.30 Uhr Di: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad

Freitag, 17. Juni: 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr Samstag, 18. Juni: Marien-Samstag: 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Sonntag, 19. Juni: 12. Sonntag im Jahreskreis: 10.30 Kindermesse mitgestaltet mit David-Liedern; anschließend Einladung der KJ zum Grillen hinter der Kirche 11.45 Tauffeier und Hochzeitsfeier in der Pfarrkirche Dienstag, 21. Juni: Hl. Aloisius Gonzaga: 7.15 Schülerwortgottesdienst Donnerstag, 23. Juni: 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (18 – 18.30 Uhr Lobpreis) 19.00 Uhr Abendmesse Freitag, 24. Juni: Geburt des Hl. Johannes des Täufers: 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr Samstag, 25. Juni: Marien-Samstag: 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Herzliche Einladung der KJ St. Konrad zum Grillen hinter der Kirche am Sonntag, dem 19. Juni 2016 nach der ­Kindermesse!

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag bis Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at


Hohenems

16. Juni 2016

27

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B.

Das nächste Konzert ist am Samstag, dem 2. Juli 2016, um 20 Uhr: Open-Air-Konzert im Palasthof mit Fanfaren-Empfang, Meet and Greet nach dem Konzert, bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche St. Karl, unter dem Motto: „Nun will die Sonn‘ so hell aufgehen“ mit der Solistin Vesselina Kasarova.

Nächster Gottesdienst: Sommerpause Juli und August Samstag, 18. Juni, ab 8.30 Uhr Putztag Gemeindezentrum Dornbirn (bei Regen wird der Termin auf 25. Juni verschoben). Wir wollen wieder etwas aushecken in Kirche und ­Garten und freuen uns über jede helfende Hand. Anschließend kleiner Imbiss. Anmeldungen im Pfarrbüro: Tel. 05572 22056. Sonntag, 19. Juni, um 18.00 Uhr Interreligiöses Gebet am Weltflüchtlingstag – Marktplatz Dornbirn. Die in Vorarlberg vertretenen Weltreligionen gestalten ein Gebet in Solidarität mit den Flüchtlingen.

Auner Faschingszunft: Am Samstag, dem 25. Juni 2016, ab 15 Uhr großes Sommerfest in der Ledi, ab 20 Uhr spielt die Partyband X-Large. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 22056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Am Freitag, dem 17. Juni 2016, findet der ­letzte Heim- und Tourenabend vor der Sommerpause im Alpenvereinsheim statt. Beginn: 20 Uhr. Es findet ein geselliges Zusammensein mit Grillabend statt. Jeder bringt bitte sein persönliches Grillgut mit, für Getränke ist gesorgt. Mittwochwanderer: Kleine Wanderung am 22. Juni mit Alfred Klien: Zwischenwasser – Dafins – Morschkaer. Gäste herzlich willkommen. Keine Anmeldung notwendig. ­Auskunft: Tel. 05576/73791. Treff: Postparkplatz 8.30 Uhr Kammerorchester Arpeggione: Samstag, 18. Juni, 20 Uhr, Rittersaal im Palast: „Sterne von Morgen“. Es werden junge Künstler/innen aus verschiedenen Ländern ihr ­Können und ihr Talent unter Beweis stellen. Karten unter tourismus@hohenems.at, bei Sparkassen, Volksbanken und laendleticket.com, Restkarten an der Abendkassa. Nach dem Konzert ist im Landgasthof Schiffle reserviert.

Jahrgang 1967: Ausflug aufs Grillparty-Schiff am Freitag, dem 1. Juli 2016. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung und nähere Auskünfte unter Tel. 0664/5217642 bei Irene Obst- u. Gartenbauverein: Ankündigung: Donnschtigs-Hock im OGV-Schopf Hohenems, Radetzkystraße 60d, von 18.30 bis 23 Uhr, jeden Donnerstag. „A klä hocka, a klä frei ha“. Für Vereinsmitglieder. Parkplätze bei der Schlosserei Benzer. Pensionistenverein: Geschätzte Mitglieder, unser Ausflug, der am 22. Juni geplant war, wird um eine Woche verschoben, auf Mittwoch, den 29. Juni. Ich hoffe trotzdem, dass einige Mitglieder mit dabei sind. Abfahrt ist um 12.30 Uhr, Garage Amann. Der Obmann Rütner Chorgemeinschaft: Sonntag, 26. Juni 2016, 11 Uhr, Feldmesse mit Diözesanjugendseelsorger Dominik Toplek auf Edmunds Älpele in Hohenems Reute, Auen (beim Kreuz am Kitzistock unter der Abzweigung Weißtannenweg/Ranzenberg), gestaltet von der Rütner Chorgemeinschaft unter der Leitung von Vera Prantl-Stock -anschließend Frühschoppen mit der Bauernkapelle Dornbirn. Seniorenbund: Zum Landestreffen am 1. Juli nach Wolfurt laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Anmeldungen an Obmann Werner Gächter, Tel. 05576/73518. Anmeldeschluss: Montag, 20. Juni 2016. Zum Halbtagesausflug am 12. Juli nach „Silbertal-Kristberg” mit Besichtigung und Führung in der Knappenkapelle laden wir alle Mitglieder ein. Anmeldungen an Werner Gächter, Tel. 05576/73518. Anmeldeschluss: Donnerstag, 30. Juni 2016. Senioren Aktiv: Am Donnerstag, den 16. Juni starten wir eine Radausfahrt ins Unterland. Treffpunkt 13.30 Uhr, ­Bäuerliches Schul- u. Bildungszentrum. Waldverein: Vortrag „Waldeigentum als Chance und Verpflichtung“ – nachhaltiger Umgang mit Ertrag, Stabilität, Naturschutz und Wild. Referent: Hans von der Goltz. Naturgemäße Waldwirtschaft ist ein Toleranzmodell, bei dem jeder Nutzer seine Maximalwünsche im Interesse der Optimierung des Gesamtökosystems Wald zurückstellt. Das Optimum ist ein stabiler, gemischter Wald mit angepassten Wildbeständen. Montag, 27. Juni 2016, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Karl, Marktstr. 1a.

.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.