GBH 16 - 21

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 26. MAI 2016

Gemeindeblatt

NR. 21

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

Hohenems

Wöchentlich regionale Produkte vor Ort beim Samstagsmarkt in der Gass’. In Ruhe einkaufen, spazieren, probieren und sich informieren. Sprechen Sie mit den Menschen hinter der Lebensmittelproduktion. Samstag, 28. Mai 2016, 8.30 bis 13 Uhr, Bioladen-Café Frida, Marktstraße 28

Altach

Die Bibliothek Altach lädt im Rahmen der Vorarlberger Umweltwoche zum Backkurs ,,Backen mit vollem Korn“ mit Hildegard Zangerle ein. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr, Schulküche Mittelschule Altach

Koblach

Kapellenfest der Neuburg-­ Narren. 10 Uhr Feldmesse 11 Uhr Frühschoppen mit „Welcome“

28. / 29. Mai 2016

42. Hypomeeting Götzis

Götzis

Königsdisziplin Zehnkampf von Publikumsliebling Damian Warner aus Kanada. Erleben Sie live und hautnah, wenn für die Top-Athlet/innen im „Mösle“-­Stadion der Startschuss zur Jagd auf Best­leistungen, Europaund Weltrekorde fällt. NICE TO MEET YOU!

Im „Mösle“-Stadion wurden bei Wettkämpfen, die an Dramatik und Spannung nicht zu überbieten waren, schon mehrfach Welt- und Europarekorde gebrochen und zahlreiche Jahresweltbestleistungen aufgestellt. Angeführt wird das hochkarätige Starterfeld Beginnzeiten: im Siebenkampf von der zweifachen Meeting-­ Samstag, 28.5.2016, 10.30 Uhr und Sonntag, Siegerin Brianne Theisen-Eaton und in der 29.5.2016, 10 Uhr, „Mösle-Stadion“

Sonntag, 29. Mai 2016, Kapelle Rheinmahd (Ausweichtermin 5. Juni 2016)

Mäder

Was mache ich im Garten – was macht mein Garten mit mir? Die Antworten auf die Fragen versprechen einen interessanten Abend mit Roland Mangold, fachlicher Leiter des Projekts „Menschen und ihre Gärten“. Dienstag, 31. Mai 2016, 19 Uhr, J.J. Ender-Saal


OPEN121.COM OPEN121.CO

Athletenempfang Athletenempfang FREITAG, 27. MAI 2016 / 19.00 UHR / IN DER KULTURBÜHNE AMBACH GÖTZIS FREITAG, 27. MAI 2016 / 19.00 UHR / IN DER KULTURBÜHNE AMBACH GÖTZIS

Inzwischen traditionell wollen wir auch heuer gemeinsam unseren Gästen aus aller Welt einen würdigen Empfang und laden unseren Sie zur öffentliInzwischen traditionell wollen wir auch bereiten heuer gemeinsam Gästen chen Begrüßung der würdigen weltbestenEmpfang Leichtathletinnen undladen Leichtathleten in die aus aller Welt einen bereiten und Sie zur öffentliKulturbühne AMBACH chen Begrüßung der ein. weltbesten Leichtathletinnen und Leichtathleten in die Kulturbühne AMBACH ein. Für Bewirtung in der Kulturbühne AMBACH ist gesorgt. Der Ausklang findet bei Schönwetter statt. Für BewirtungiminFreien der Kulturbühne AMBACH ist gesorgt. Der Ausklang findet bei Schönwetter im Freien statt.

PROGRAMM: PROGRAMM: • • • • • •

Bürgermusik Götzis 1824 Moderator Christian Urban im Talk mit der Mehrkampf-Weltklasse Bürgermusik Götzis 1824 Sport-Landesrätin Dr. Bernadette Moderator Christian Urban im TalkMennel mit derund Mehrkampf-Weltklasse Vize-Bürgermeister Dr.Bernadette Clemens Ender im und Gespräch Sport-Landesrätin Dr. Mennel Live Musik mit den „MIXED HORNS“ Vize-Bürgermeister Dr. Clemens Ender im Gespräch Live Musik mit den „MIXED HORNS“


Inhalt

26. Mai 2016

Gemeindeblatt Nr.21

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   8

Götzis

Seite 26

Altach

Seite 36

Koblach

Seite 42

Mäder

Seite 47

Anzeigen

Seite 52

Kleinanzeigen

Seite 84

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Hypo-Meeting, Götzis

Kalender 22. Woche

Son­­nen-Aufgang 5.30 Uhr Son­­nen-Untergang 21.08 Uhr

Editorial „Mythos Olympia – Kult und Spiele!“ Es gibt für Athleten/innen wahrscheinlich nichts Größeres, als die Teilnahme an Olympischen Spielen. Die Sommerspiele im August in Rio de Janeiro sind heuer für alle Spitzensportler/innen der erklärte Saisonhöhepunkt und für viele soll dort die Krönung ihrer Karriere erfolgen. Wir freuen uns, dass wiederum die Weltklasse im Zehnkampf der Männer und im Siebenkampf der Frauen in Götzis am Start sein wird und dass das Hypo­meeting Götzis/Vorarlberg darüber hinaus für einige große Landesverbände die Qualifikationsmöglichkeit für die Olympischen Spiele darstellt. Der Erfolg der Hochleistungssportler/ innen nährt sich aus konsequentem Training, mentaler Stärke und der Unterstützung der Fans. Ein begeisterter Applaus ist Doping im legalsten und vielleicht wirksamsten Sinne und verleiht den ­Athlet/innen jene Flügel, die sie zu neuen Rekorden tragen. Wir sind im Leichtathletik-Mehrkampf weltweit unumstritten die Nummer 1! Begrüßen Sie mit uns die Stars und beweisen Sie, dass wir auch das beste und fairste Publikum haben! Spitzensport kann ohne die Unterstützung der Wirtschaft nicht „überleben“. Ein herzliches Dankeschön daher an alle unsere Partner, allen voran unserem Namenssponsor, der Hypo Landesbank Vorarlberg, sowie den Subventionspartnern Bund, Land und Marktgemeinde Götzis für die langjährige Treue! Christoph Kathan, OK-Präsident

S Montag, 30. 5. Ferdinand, Johanna von Arc, Reinhilde D Dienstag, 31. 5. Angela, Helmtrud, Aldo, Mechthild D Mittwoch, 1. 6. Justin, Konrad, Albert, Silke F Donnerstag, 2. 6. Petrus, Armin, Erasmus, Blandina F Freitag, 3. 6. Herz-Jesu-Freitag; Karl Lwanga G Samstag, 4. 6. Herz-Mariä-Fest; Christa, Walter, Franz G Sonntag, 5. 6. Bonifatius, Winfried, Reginald, Felix

Das Wetter Teils sonnig, bis 25 Grad An Fronleichnam wird es mit viel Sonne bis 25 Grad warm. Auch von Freitag bis Sonntag gibt es in Ems und am Kumma zeitweise Sonne und Höchstwerte bei 25 Grad. Vor allem am Freitag­ abend und am Sonntag sind aber Schauer und Wärmegewitter möglich. Am Samstag dürften die gewittrigen Schauer in den Bergen bleiben. Fürs Götzner Mehrkampfmeeting herrscht also gutes Wetter für Höchstleis­ tungen, eventuell gibt es aber einen regengekühlten Abschluss.

Der Mond Abnehmender Mond, über sich gehend. 27. Mai bis 2. Juni: Übungen/Massagen zum Entspannen und Entgiften. 27. bis 28. Mai: Fenster putzen, Hausputz, Düngen von Blühpflanzen. 29. bis 31. Mai: Waschen, Blumen gießen/düngen, säen/ setzen von Blattgemüse und Kartoffeln.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Donnerstag (Fronleichnam), den 26. Mai 2016, Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13 Tel. 05576 73303 Samstag, 28. Mai 2016, Sonntag, 29. Mai 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343

Montag, 30. Mai 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343 oder 74368 Dienstag, 31. Mai 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Mittwoch, 1. Juni 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343 oder 74368

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Donnerstag, 2. Juni 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Ordination geschlossen: Dr. Christoph Schuler Dr. Joachim Hechenberger

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Donnerstag, den 26. Mai 2016, bis Freitag, den 27. Mai 2016 Dr. Elisabeth Brändle Ordination: Götzis, Montfortstraße 4, Telefon 05523 58308 Samstag, 28. Mai 2016, Sonntag, 29. Mai 2016 Dr. Hans-Karl Berchtold Ordination: Götzis, Schulgasse 7, Tel. 05523 64960 Privat: Tel. 0650 4014027 Sonntag, 29. Mai 2016, bis Montag, den 30. Mai 2016 Dr. Dietmar Koch Ordination: Mäder, Volksschule, Tel. 05523 62190, Privat: Tel. 05523 53845 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Freitag, 27. Mai 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343 oder 74368

am 27. Mai 2016 vom 30. Mai bis 10. Juni 2016

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Freitag, 27. Mai 2016 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027 Montag, 30. Mai 2016 Dr. Alper Bayrak Mäder, Tel. 05523 51569 oder 0680 2205876 Dienstag, 31. Mai 2016 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001 Mittwoch, 1. Juni 2016 Dr. Simon Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593 Donnerstag, 2. Juni 2016 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001 Ordination geschlossen: Dr. Reinhard Längle Dr. Norbert Mayer Dr. Simon Mayer Dr. Erich Scheiderbauer Dr. Elisabeth Brändle

bis 27. Mai 2016 bis 27. Mai 2016 am 27. Mai 2016 vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 vom 2. bis 6. Juni 2016


Allgemein

26. Mai 2016

3

Zahnärztliche Notdienste

Apotheken Wochenenddienst

Hohenems

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Donnerstag (Fronleichnam), 26. Mai 2016 und Freitag, 27. Mai 2016 Dr. Christian Schult Dornbirn, Marktstraße 21 Samstag, 28. Mai 2016 bis Sonntag, 29. Mai 2016 Susann Hurraß Dornbirn, Schulgasse 18 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirk Feldkirch

Donnerstag (Fronleichnam), 26. Mai 2016 Dr. Saida Muradic Feldkirch, Kreuzgasse 14 Freitag, 27. Mai 2016, 9 – 11 Uhr Dr. Harald Metzler Feldkirch, Hirschgraben 4/12 Samstag, 28. Mai 2016 bis Sonntag, 29. Mai 2016 Dr. Matthias Mayer Satteins, Rankweiler Straße 17 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Samstag, den 28. Mai 2016, 8 Uhr, bis Montag, den 30. Mai 2016, 8 Uhr: Kreuz-Apotheke, Götzis

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Donnerstag, den 26. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: KPV Altach und HKP Götzis: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979 KPV Koblach-Mäder und KPV Hohenems: KPV Hohenems, Tel. 05576 42431 Sonntag, den 29. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: KPV Hohenems, Tel. 05576 42431

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Sicherheit

Schwierige Bedingungen für Wanderer in hohen Lagen Die Berg- und Wandersaison naht, doch aufgrund der späten Schneefälle ist speziell in hohen Lagen immer noch mit teilweise schwierigen Bedingungen zu rechnen. Das bestätigen auch Bergrettungseinsätze, die jüngst gemeldet wurden. In diesem Zusammenhang besonders aktuell ist das Überqueren von Schneefeldern. Bereits ein kleiner Ausrutscher zeitigt oft böse Folgen. „Durch richtiges Handeln können solche Unfälle jedoch vermieden werden“, erklärt Mario Amann, Projektleiter bei Sicheres Vorarlberg. Wie heikel Ausrutscher auf Schnee, egal ob hart oder weich, sein können, hat auch Bergführer Klaus Witwer schon am eigenen Leib erfahren. „Deshalb wäre es wichtig, Bremstechniken immer wieder zu üben“, betont er. Bei einem von ihm geleiteten und von Sicheres Vorarlberg organisierten Kurs hatten einige Teilnehmer/innen ihre ganz speziellen AhaErlebnisse. So berichtet Witwer von einem 79-jährigen Teil-

.


.

Allgemein

26. Mai 2016

4

Anmeldung

Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.fahrradwettbewerb.at oder in einem der Gemeindeämter anmelden. Danach heißt es fleißig radeln und die Kilometer im Internet oder im Fahrtenbuch eintragen. Das Fahrtenbuch kann dann in der jeweiligen Gemeinde abgegeben werden oder Sie ­können den Kilometerstand telefonisch oder persönlich im Gemeindeamt bekannt geben. Gezählt werden alle Kilometer: zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit usw.

Einkaufen mit dem Rad lohnt sich

nehmer, der zwar schon alle Viertausender im Wallis bestiegen, beim Kurs aber erstmals seine Frau über ein steiles und hartes Schneefeld richtig gesichert hat. Dabei werden hüben und drüben mit Holzpflöcken oder Pickel sogenannte Sicherungspunkte eingerichtet. „Der Mann war ganz erstaunt, als er erfuhr, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, als zusammen angeseilt über das Schneefeld zu zittern und zu hoffen, dass niemand abstürzt“, erzählt Klaus Witwer. Von einem Ausrutscher auf hartem Schnee und einer rasanten Talfahrt, die erst zu Ende war, als das Gelände flacher wurde, berichtete eine jüngere Kursteilnehmerin. „In solchen Situationen ist das Beherrschen von Bremstechniken überlebenswichtig“, verweist der Bergführer noch auf den Umstand, dass auch moderne Wanderbekleidung den Rutscheffekt verstärkt. Bei Ausrutschern gilt deshalb: sofort versuchen, sich in die Liegestützposition zu drehen und Kopf nach oben. Bei Rückenlage mit einer Hand in den Schnee greifen und auf diese Weise die Drehung herbeiführen. Da das mitunter leichter gesagt als getan ist, rät Klaus Witwer zum Üben in sicherem Gelände. Grundsätzlich sollte man sich immer schon vorher im Rahmen der Tourenplanung über mögliche Schlüsselstellen im Gelände informieren.

Mobilität

Fahrrad- wettbewerb 2016 Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100 Einkaufsgutscheine à 10 Euro fürs Radfahren! Die Region amKumma und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in der Region verschrieben haben. „Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag, den 30. September 2016, lediglich 100 km zu radeln“, so Michael Stabodin, Umweltbeauftragter der Marktgemeinde Götzis. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahrräder sichern.

Radfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für Radfahrer/innen ist es selbstverständlich, schnell, bequem und ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.

20 Euro fürs Radfahren

Als Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung der eigenen Gesundheit wurde ein 20-Euro-Einkaufsgutschein an folgende Personen überreicht:

Irmi Sandholzer aus Koblach

Patrizia Furtenbach-Amann aus Koblach

Garten

Lieben Sie Blumen? Auch Bienen, Hummeln und andere bestäubenden Insekten lieben Blüten, denn sie sind auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen, dass sie Nektar und Pollen finden, damit sie sich und ihre Nachkommen ernähren können. Viele der beliebten Blumen in unseren Gärten bieten in der Richtung gar nichts an. Als Hybridpflanzen sind sie steril und produzieren weder Pollen noch Nektar. Wenn uns als Gärtnerin oder Bewunderer/innen des öffentlichen „Bunt“ unsere fleißigen Bestäuber und Honigproduzenten am Herzen liegen, dann sollten wir über die Qualitäten von Wildblumen und Wildstauden nachdenken. Denn der Einsatz von heimischen Blühpflanzen und Sträuchern bietet nicht nur


Allgemein

26. Mai 2016

5

der Honigbiene eine Vielfalt an Nahrungspflanzen an, sondern fördert gezielt die Artenvielfalt der heimischen Wildbienen, Hummeln und anderen Insekten. Da die Insekten eine besonders große Tiergruppe mit einer großen Artenzahl und -dichte sind, die wiederum Nahrungsgrundlage für andere Tierarten darstellen, wird die Biodiversität insgesamt gefördert und gestützt. Man kann sogar so weit gehen, heimische Wildpflanzen im Siedlungsraum als Rundherum-Vielfalts­ paket zu bezeichnen, gar nicht zu reden von den positiven Wirkungen, die der Blütenreichtum auf die menschliche Seele hat.

Unverzichtbar für den Erhalt der biologischen Vielfalt

Auch von Seiten der Landwirtschaft betrachtet, ist die Artenvielfalt insgesamt und speziell bei den bestäubenden Insekten unverzichtbar, denn 70 % der 1.300 menschlichen Nahrungspflanzen sind auf Bestäubung angewiesen. Bei uns in Europa werden gar 84 % der Feldfrüchte durch Insekten bestäubt. Dabei ist die Honigbiene natürlich eine wichtige Bestäuberin, bei manchen Pflanzen aber eben auch nicht. Beispielsweise werden Kürbisse und Zucchini meist von Hummeln bestäubt. Außerdem fliegen Hummeln und Wildbienen auch bei schlechterem Wetter und niedrigeren Temperaturen als Honigbienen. Ist zur Obstblüte das Wetter schlecht, müssen wir ihnen danken, wenn es doch eine Ernte gibt. Auf der Seite der Wildpflanzen gibt es solche, die nur von einer bestimmten oder einigen wenigen Wildbienenarten bestäubt werden. Andererseits gibt es Insektenarten, die sich nur von einer bestimmten Wildblume nähren ­können – verschwindet die Pflanze, verschwindet das Insekt. So ist es nicht verwunderlich, dass viele dieser Arten bereits auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten stehen – einige Wildbienen- und Käferarten sind bereits ausgestorben. Dem können wir in unserem Wirkungskreis Abhilfe schaffen. Das Ziel ist, dass Gärten und öffentliche Flächen nicht nur schön grün sind, sondern dass dort heimische Wildpflanzen in allen Farben leuchten. Mehr Informationen und Kontakt: Netzwerk blühendes Vorarlberg, Tel. 05572/33064, E-Mail office@bodenseeakademie.at oder www.blühendes-vorarlberg.at

Firmenbesuch bei der „Gunz Kompetenz in Lebensmittel“ in Mäder.

Bürgermeister Rainer Siegele und die Vizebürgermeister Franz Kopf und Dr. Clemens Ender und seine Vorstandskollegen begrüßen zu können. Beim „z‘Viere“ blieb dann auch genügend Zeit sich auszutauschen. www.wirtschaftamkumma.at.

Sicherheit

Biotope: Kindersicher ist schöner Das Biotop, der Schwimmteich vor der Haustüre, der Naturteich im Garten: Idyllen dieser Art sind sehr beliebt. Doch so schön diese Kleinode aus Wasser, Schilf und Pflanzen sind, ist doch auch Vorsicht geboten. Allgemein gültige rechtliche Rahmenbedingungen für den Bau von Biotopen und Schwimmteichen gibt es in Österreich nicht. Die einfachste und sicherste Methode einen Schwimmteich abzu­ sichern, ist die Umzäunung. Infobroschüren gibt es unter www.sicheresvorarlberg.at

Wirtschaft

Wirtschaft trifft sich zum „z’Viere“ Vergangene Woche trafen sich auf Einladung der Wirtschaft amKumma über 40 Unternehmer/innen zum „z’Viere“ bei der Firma „Gunz Kompetenz in Lebensmittel“ in Mäder, die in 90 Ländern tätig ist. Werner Gunz und seine Familie informierten zur Firmengeschichte und erläuterten das Unternehmenskonzept. Beeindruckt zeigten sich die Besucher/innen auch bei der anschließenden Führung durch den Betrieb. Obmann Manfred ­Böhmwalder freute sich, die zahlreichen Mitglieder sowie

.


.

Allgemein

26. Mai 2016

Soziales

„pimp up your bike“ Im Rahmen der Vorarlberger Umweltwoche veranstaltet das aha kreative Fahrrad-Workshops in Bregenz, Bludenz und Dornbirn. Vom 29. Mai bis 5. Juni 2016 verpassen Jugendliche ihrem Fahrrad beim „pimp up your bike“-Workshop ihre individuelle Handschrift. Das aha bringt Material, Ideen und Anleitungen. Daneben erklärt ein Profi, was bei einem Platten zu tun ist, wie eine Kette geölt oder die Bremse nachgezogen wird. Gratis für alle Teilnehmenden: Sattelüberzüge, ReflektorKlackbänder und die Vorarlberger Radkarte. Die Termine sind am Dienstag, dem 31. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der VMS Bregenz Vorkloster; am Donnerstag, dem 2. Juni, von 14 bis 16 Uhr in der VMS Bludenz und am Freitag, dem 3. Juni, von 15 bis 17 Uhr im aha Dornbirn. Weitere Informationen unter www.aha.or.at/umweltwoche

6

für die österreichischen TV-Zuseher/innen – unterstützt von ATV, RTL Österreich, ServusTV, R9 sowie dem ORF – schafft jetzt Ordnung im Senderchaos, und das sogar vollautomatisch und kostenlos. Zusätzlich ermöglicht die Österreichliste den Empfang vieler neuer Sender in besonders hoher Qualität (HD), da einige oftmals über den herkömmlichen, automatischen Sendersuchlauf nicht gefunden werden können. Regionale Vorlieben werden dabei automatisch beachtet. Das bedeutet: Ein/e Tiroler/in bekommt zum Beispiel ORF 2 HD Tirol auf Programmplatz 2, ein/e Vorarlberger/in ORF 2 HD Vorarlberg.

Einfache Installation der HD-Sender

Um die neue Programmvielfalt in ihrer ganzen Breite mit den neuen HD-Sendern aus Österreich nutzen zu können, muss ein Update Ihres TV-Gerätes oder des HD-Sat-Receivers durchgeführt werden. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Gerät (ab Baujahr 2010) dieses Update über USB unterstützt. Dazu müssen Sie unter www.österreichliste.at Ihr TV-Gerät bzw. den SAT-Receiver auswählen und die für Ihr Bundesland passende Programmliste auf einen USB-Stick downloaden. Diesen USB-Stick stecken Sie dann in den USB-Port Ihres TVGeräts. Die Installation erfolgt vollautomatisch und selbstverständlich kostenfrei. Alle, die diese Installation nicht selbst vornehmen möchten oder können, haben die Möglichkeit, sich an einen lokalen Kommunikationselektroniker zu wenden: www.kel.at

Soziales

Mit dem eigenem Rad vorbeikommen und das Fahrrad reparieren und designen.

Information

Schluss mit dem Senderchaos Immer den Lieblingssender auf Knopfdruck und viele neue Programme in höchster Qualität (HD). Die Österreichliste schafft Ordnung auf der Fernbe­ dienung. Jetzt kostenlos downloaden unter www.österreichliste.at Besitzer von SAT-Schüs- Lieblingssender auf den ersten Programmplätzen Ihres TV-Geräts! seln kennen das Problem seit Jahren: Man sucht seinen Lieblingssender, „zappt“ verzweifelt durch hunderte, teils fremdsprachige Programme, und wirft schlussendlich frustriert die Fernbedienung ins Eck. Damit ist jetzt Schluss! Die Österreichliste, eine Initiative

Pflegen und Begleiten mit Herz Anlässlich der Generalversammlung der Hauskrankenpflege Vorarlberg wurde am Freitagabend, dem 20. Mai 2016, im vollbesetzten Löwensaal in Hohenems die Leistungs­ bilanz 2015 vorgestellt und das Perspektiven- und Entwicklungskonzept 2025 beschlossen. Die Hauskrankenpflege Vorarlberg als Dachverband der 66 Vorarlberger Krankenpflegevereine ist ein wichtiger Bestandteil im Vorarlberger Pflegenetz. 2015 wurden von den 315 angestellten Pflegefachkräften landesweit 8.341 Personen gepflegt. Obmann Herbert Schwendinger betonte: „86 % der Pflegekräfte sind diplomiert, pro 2.100 Einwohner steht im Ländle eine vollbeschäftigte Pflegefachkraft zur Verfügung.“

Leistungsbilanz 2015

Rund 62.000 Mitglieder – das sind 38 % der Haushalte – unterstützen landesweit die Hauskrankenpflege mit jährlichen Mitgliedsbeiträgen. Jahresbeiträge von jüngeren Mitgliedern, die (noch) keine Leistungen benötigen, sind für jeden Krankenpflegeverein im Sinne einer funktionierenden Solidargemeinschaft sehr wichtig. Das Jahresbudget 2015 von 14,8 Millionen Euro wird zu 36 % aus Eigenmitteln gedeckt. Die Personalkosten liegen bei drei Vierteln des Finanzaufwands. Die jüngste betreute Person ist sechs Jahre


Allgemein

26. Mai 2016

7

Kultur

Interkulturelle Wanderung

Großer Andrang im voll besetzten Löwensaal.

alt, die älteste 109. Im Jahr 1899 wurde der erste Krankenpflegeverein in Lustenau gegründet, 65 weitere folgten. Wichtige Partner in der Entlastung der Krankenpflegevereine sind die mobilen Hilfsdienste.

Miteinander Sorge tragen

Gemäß dem Motto „So viel wie möglich ambulant und so viel wie nötig stationär“ betreuen, beraten und unterstützen die Krankenpflegevereine in Vorarlberg mit ihren Diensten. Davon profitieren Pflegebedürftige wie pflegende Angehörige, die selbst eine wesentliche Stütze für den bestmöglichen Verbleib im eigenen Umfeld darstellen. Von Hausbesuchen, Körperpflege über Wundversorgungen, physikalischen Maßnahmen, Beratungen, Medikamentengaben bis hin zu ambulanter gerontopsychiatrischer Pflege für Patient/innen mit Demenz etc. reichen die Tätigkeiten der Krankenpflegevereine. Nicht verschwiegen wurde, dass es immer schwieriger wird, Menschen für ehrenamtliche Obleutetätigkeiten zu finden.

Perspektiven- und Entwicklungskonzept 2025

„Weiterhin am Menschen orientiert“: Mit diesem Leitsatz als Motto hat der Landesverband Hauskrankenpflege gemeinsam mit der connexia in einem einjährigen Prozess das Perspektiven- und Entwicklungskonzept 2025 erarbeitet. Rund 100 Teilnehmer/innen aus den Krankenpflegevereinen (Funktionäre und Mitarbeitende), dem Betreuungs- und Pflegenetz, aus den Krankenhäusern und Pflegeschulen sowie Ärzt/innen und pflegende Angehörige waren daran beteiligt. Als zukunftsweisendes Papier dient es mit seinen Strategien in den nächsten Jahren der Orientierung für Maßnahmenplanungen. Das Konzept wurde bei der Generalversammlung präsentiert und einstimmig beschlossen. Mit Dr. Ewald Bereuter, Obmann des KPV Alberschwende, wurde ein neues Vorstandsmitglied aufgenommen. Mit einem Sketch von Bartle Fink und Herta Meusburger und einem feinen, von der Landesregierung gesponserten Buffet der Michael Häfele Gastronomie, fand die Generalversammlung der Hauskrankenpflege Vorarlberg schließlich ihren Abschluss.

Am Samstag, dem 4. Juni 2016, findet eine Wanderung „auf dem Weg der Menschlichkeit“ von Dornbirn nach Feldkirch statt. Unterwegs treffen die Teilnehmer/innen auf Stationen des Christentums, des Islam, des Judentums und des Buddhismus. Dort sind jeweils passende Impulse vorgesehen. Im Gemeindeblatt-Gebiet „Hohenems – Altach – Götzis“ werden die unten aufgelisteten Wegstationen besucht. Bürger/innen aus allen Gemeinden sind herzlich eingeladen, den Weg mit zu gehen – jede/r nach ihren/seinen Möglichkeiten – entweder den ganzen Weg, nur einen Teil davon oder nur einzelne Wegabschnitte. Start ist um 8 Uhr bei der Pfarrkirche St. Martin in Dornbirn, wo die Teilnehmer/innen über „Barmherzigkeit in den Weltreligionen“ informiert werden. Um 10 Uhr ist der Besuch der Josefskapelle in HohenemsUnterklien vorgesehen, wo das Thema „Arbeit und Menschlichkeit“ auf dem Programm steht. Beim Jüdischen Museum gibt es ab 11.15 Uhr Informationen zu „Barmherzigkeit im Judentum“. Von 11.30 bis 12.45 Uhr ist Mittagspause beim Gasthaus Habsburg in Hohenems. Dabei haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, eine Pilgersuppe zu genießen. Hier ist eine Voranmeldung bei Frau Marianne Springer (siehe unten) erforderlich. Gegen 13.20 Uhr folgt ein „Impuls“ beim Jüdischen Friedhof in Hohenems, ehe die Gruppe gegen 14 Uhr beim Islamischen Friedhof in Altach eintrifft, wo das Thema „Barmherzigkeit im Islam“ behandelt wird. Zudem stehen eine Friedhofsführung mit einem muslimischen Bestatter und ein arabisches Gebet im Gebetsraum auf dem Programm. Anschließend organisiert der Verein ATIB eine Kaffee- und Teepause. Es geht weiter Richtung Bildungshaus St. Arbogast, wo die Gruppe gegen 19 Uhr eintreffen und ein gemeinsames Abendessen genießen wird. Weitere Informationen – auch zum Verlauf der Wanderung am Sonntag, dem 5. Juni – erhalten Sie bei der Katholischen Kirche Feldkirch, Marianne Springer, Tel. 05522/3485-205 oder beim Pilgerteam San Pellegrino, Werner Mathis, Tel. 05576/74941 bzw. unter www.kath-kirche-vorarlberg.at/ pilgern oder www.pilgerteam.com

Pilgerwanderung von Dornbirn nach St. Arbogast.

.


.

Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

www.hohenems.at

Rathaus

BundespräsidentenStichwahl Am vergangenen Sonntag, dem 22. Mai 2016, fand der zweite Wahlgang zur Bundespräsidentenwahl 2016 statt. 5.270 Wahlberechtigte Hohenemser/innen haben bei bestem Wetter ihre Stimmen abgegeben – die Wahlbeteiligung lag bei 48,83 Prozent. Am Ende kam Nobert Hofer mit gerade mal 34 Stimmen Vorsprung auf insgesamt 50,33 % der abgegebenen Stimmen, Alexander Van der Bellen erreichte 49,67 % – alle genannten Zahlen jeweils ohne Berücksichtigung der Wahlkarten. An dieser Stelle möchten sich die Stadtamtsdirektion und der Stadtrat der Stadt Hohenems bei allen Wahlhelfer/innen für den reibungslosen Ablauf der Wahl bedanken.

Gespanntes Warten im Rathaus auf das Eintreffen der Ergebnisse aus den Wahlsprengeln.

Ergebnis Stichwahl Bundespräsidentenwahl 2016 – Stadt Hohenems


Hohenems

26. Mai 2016

9

Rathaus

Bau

Am Freitag, dem 27. Mai 2016, bleibt die Stadtverwaltung geschlossen. Erreichbar sind vormittags lediglich die Stadtwerke, das Bürgerservice, die Stadtpolizei und die Telefonvermittlung sowie ganztägig der Werkhof (bis 16 Uhr).

Nach rund vier Jahren Bauzeit und einer Investition in der Höhe von 3.220.000 Euro durch die Stadt Hohenems, das Land Vorarlberg und die ÖBB, war es am Freitag, dem 20. Mai 2016, endlich soweit: Die neue Radunterführung am Hohenemser Bahnhof wurde eröffnet und damit zu einem zentralen Verbindungsweg für die Hohenemser Radfahrer/innen. Die technischen Daten rund um die neue Radunterführung sind beeindruckend: Um den Höhenunterschied zwischen der Herrenriedstraße und der Angelika-Kauffmann-Straße auszugleichen, wurden Rampen mit einer Länge von insgesamt 120 Metern in einer Neigung von 6 % gebaut. Die Betonbauwerke der Rampen Herrenried- und AngelikaKauffmann-Straße wurden in höchster Sichtbetonqualität hergestellt – und vor allem diese stellten durch ihre teilweise geneigten Flächen eine besondere Herausforderung für die Baufirmen dar. „Das gesamte Rampenbauwerk wurde mit Mikropfählen tieffundiert und mit einer Stahl- und Glaskonstruktion – in sogenannter „Cool-White-Optik“ – überdacht. Die Konstruktion besticht allgemein durch ihre Schlankheit und Helligkeit. Um auch die Unterführung selbst möglichst hell und freundlich zu gestalten, wurde für die Fahrbahn ein gelb eingefärbter Asphaltbelag mit farblosem Bitumen und besonders hellen Zuschlagstoffen gewählt“, so Projektmanager DI Harald Schreyer von den ÖBB. „Wir möchten uns außerdem für die gute Zusammenarbeit bedanken und ­freuen uns, die Unterführung nun an die Stadt Hohenems übergeben zu dürfen“.

Fenstertag

Öffnungszeiten Grünmüllplatz

Auch der Grünmüllplatz hat am Fenstertag geöffnet. Er ist grundsätzlich jeweils mittwochs und freitags von 16 bis 18 Uhr sowie samstags von 13 bis 16 Uhr geöffnet.

Rathaus

Stadtvertretung Die nächste öffentliche Sitzung der Stadtvertretung findet am Dienstag, dem 31. Mai 2016, ab 19 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Vor Eintritt in die Tagesordnung findet wieder eine Fragestunde statt, in der Bürger/innen ihre Anliegen an die zuständigen Stadtpolitiker/innen vorbringen können.

Folgende Tagesordnungspunkte stehen u. a. auf dem Programm:

• Rechnungsabschluss für das Jahr 2015 • Umbau Kreuzung Radetzkystraße – Diepoldsauer Straße • Ergänzung Gebührenregelung Kleinkinderbetreuung • Beschluss Bebauungsplan BB-Nord • Beschluss Bebauungsplan-Änderung Diepoldsauer Straße Es wird gebeten, nicht direkt beim Feuerwehrhaus zu parken.

Radunterführung eröffnet

Wichtig für die Stadtentwicklung

„Das ist ein wichtiges Projekt für die Stadtentwicklung in Hohenems, wodurch nun zwei zentrale Stadtteile miteinander verbunden sind“, so Bürgermeister Dieter Egger. Landesrat Johannes Rauch zeigte sich ebenfalls begeistert: „So soll es sein: Ein Bahnhof mit Aufenthaltsqualität und eine moderne zentrale Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr!“

Die Stadtvertretung tagt erneut im Feuerwehrhaus. v. l. Karlheinz Winkler (Landbus Unterland), DI Martin Reis (Energie­ institut), DI Harald Schreyer (ÖBB), LR Johannes Rauch, Bgm. Dieter Egger, StR. Günter Mathis, StR. Martin Buder.

.


.

Hohenems

26. Mai 2016

Karlheinz Winkler vom Landbus Unterland betonte außerdem die hohen Sicherheitskriterien, die der neue Bahnhof erfüllt, ist er doch sehr einsichtig gebaut. Zudem wird er videoüberwacht. Weitere Fotos und ein Video der Eröffnung finden Sie auf www.hohenems.at

Bau

Vorplatz ADEG wird saniert Aktuell wird der Eingangsbereich des ADEG-Marktes in der Nibelungenstraße erneuert. Die Maßnahmen sind notwendig geworden, nachdem sich der Boden in diesem Bereich schon stark abgesenkt hat, was sich beim Schieben der Einkaufswagen sehr deutlich und unangenehm bemerkbar machte. Der Asphalt samt darunter liegender Schüttung wird nun komplett entfernt, der Bereich saniert, neu aufgeschüttet, anschließend neu asphaltiert und schöner gestaltet. Das Areal umfasst 300 m2, davon sind 85 m2 im Eigentum der Stadt Hohenems, die sich mit rund 22.000 Euro an der rund 60.000 Euro teuren Sanierung beteiligt. Bis Mitte Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Den Besucher/innen des ADEG-Marktes wird dann besonders angenehm auffallen, dass sich die Steigung des Geländes fast halbiert hat. Die einzelnen Ortsteile haben für uns eine enorme Bedeutung. Gerade dieser Standort ist nicht nur ein wichtiger Nahversorger, sondern auch Treffpunkt im Herrenried. Eine entsprechende Gestaltung und Sanierung ist wichtig, weshalb wir uns als Miteigentümer auch finan­ ziell beteiligt haben“, so Bürgermeister Dieter Egger.

10

(Stadtpolizei) sowie sämtlichen Fraktionsobleuten ein. Sie hat geprüft, ob bestehende Schilder entfernt werden können, etwa weil sie aus rechtlicher Sicht nicht benötigt werden. Weiters wurde geprüft, ob durch Vereinheitlichungen Verkehrsschilder obsolet werden, beispielsweise bei einer einheitlichen Regelung für eine Kurzparkzone in der Mehr Übersicht durch Innenstadt. Als Zielvorgabe wur- weniger Schilder de eine Reduzierung der Verkehrszeichen um rund zehn Prozent festgelegt. Wie Stadtrat Mag. (FH) Markus Klien nun bekanntgab, hat sich die Arbeitsgruppe darauf geeinigt, rund 200 Schilder im Stadtgebiet zu entfernen. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Halte- und Parkverbotsschilder.

Halte- und Parkregeln

Dabei ist Folgendes zu beachten: • Lenker/innen müssen ihr Fahrzeug beim Halten und Parken so abstellen, dass der vorhandene Platz bestmöglich ausgenutzt wird, und kein/e Straßenbenützer/in gefährdet bzw. kein/e Lenker/in eines anderen Fahrzeugs am Vorbei- oder Wegfahren gehindert wird. • Auf Fahrbahnen mit Gegenverkehr darf nur dann geparkt werden, wenn für den fließenden Verkehr eine Fahrbahnbreite von fünf Metern frei bleibt. • Das Parken ist somit verboten, wenn auf Fahrbahnen mit Gegenverkehr nicht mindestens zwei Fahrstreifen für den fließenden Verkehr frei bleiben. • Auf Einbahnstraßen darf nur dann geparkt werden, wenn mindestens vier Meter Platz zum Vorbeifahren bleiben. Ebenso gab es Unklarheiten, was die gelben Linien auf Straßen signalisieren sollen. Dazu folgende Erklärung: • Verboten ist das Halten und Parken entlang von durchgehenden, am Fahrbahnrand angebrachten, gelben Linien. • Bei unterbrochenen gelben Linien oder Straßenstellen, die mit den Vorschriftszeichen „Parken verboten“ oder „Wechselseitiges Parkverbot“ durch eine Zickzacklinie gekennzeichnet sind, ist das Parken verboten, das Halten jedoch erlaubt.

Mehr Komfort für die Kund/innen

Sicherheit

„Schilderwald“ reduzieren

Derzeit gibt es im Hohenemser Stadtgebiet rund 1.300 Verkehrszeichen. Nun wurde geprüft, ob wirklich alle ­diese Schilder sinnvoll sind und noch benötigt werden. Dazu richtete die Stadt eine Projektgruppe um Stadtplanungsstadtrat Mag. (FH) Markus Klien, Michael Aberer

Sicherheit

Beihilfe bei Katastrophenschäden Die außergewöhnlichen Starkregen- bzw. Elementarereignisse vom 13. und 14. Mai 2016 haben in Hohenems zum Teil sehr große Sachschäden verursacht – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Die Behebung solcher Schäden stellt die Betroffenen oft vor große Probleme. Für die Behebung der Schäden werden Beihilfen aus dem Katastrophenfonds gewährt. Elementarschäden im Sinne der Richtlinien des Landes Vorarlberg sind alle


Hohenems

26. Mai 2016

11

unvorhersehbaren und unabwendbaren Beschädigungen und Zerstörungen von Grundstücken, Bauwerken, baulichen Anlagen samt Inventar und von sonstigen Anlagen wie Bringungs-, Wasser- und Energieversorgungsanlagen, technischen Anlagen, Maschinen und Geräten sowie von Fahrzeugen.

Wie Sie zur Beihilfe kommen:

Zur Antragsstellung ist die Stadt Hohenems den Privat­ geschädigten gerne behilflich. Wenden Sie sich an die Forstabteilung der Stadt Hohenems, Kernstockstraße 12a, Tel. 05576/7101-1441 oder 0664/2405528 bzw. helmut. kathan@hohenems.at oder sibylle.buesel@hohenems.at Anträge sind rechtzeitig vor Schadensbehebung, bis spätestens sechs Monate nach Schadenseintritt, unter Angabe des Datums des Schadenseintrittes sowie der Art und des Umfangs des Schadens, bei der Agrarbezirksbehörde Bregenz einzubringen. Nach Begutachtung durch die Agrarbezirksbehörde Bregenz bzw. nach Einholung von Fachgutachten wird die Beihilfe, wenn die Wiederherstellungskosten nachgewiesen sind, nach Beschluss der Vorarlberger Landesregierung und nach Maßgabe vorhandener Mittel ausbezahlt. Weitere Informationen finden Sie auf www.hohenems.at

Die städtischen Mitarbeiter machten sich ein Bild der Verwüstungen.

Sicherheit

Actionday der Feuerwehr

Die Feuerwehrjugend probt den Ernstfall.

Familie

Familienimpulse Der Fachbereich Familienimpulse des Vorarlberger Kinderdorfs bringt Familien, die über keine privaten Netzwerke verfügen und an ihre Grenzen stoßen, mit ehrenamtlichen Helfer/innen zusammen. Manchmal wäre eine praktische Hilfe im Alltag mit Kindern sehr entlastend, besonders dann, wenn keine Verwandten oder Freunde in Reichweite sind. Der Altersunterschied zwischen den beiden Brüdern Luca (6) und Alex (1) ist sehr groß – ein Spagat, den ihre Mama jeden Tag leisten muss. Da nun bereits ein drittes Kind unterwegs ist, würde sich die Familie sehr über eine kleine Unterstützung freuen. Daher wird eine kinderliebende Person gesucht, die mit einem der beiden Jungs oder vielleicht sogar mit beiden Lego spielt, bastelt oder Outdoor-Aktivitäten unternimmt.

Drei-Mäderl-Haus

Elisa (1) ist eine quirlige kleine Schwester, die man leicht zum Lachen bringen kann. Doch leider schläft sie noch keine Nacht durch. Die beiden anderen Mädchen der Familie bringen öfters einen Schnupfen oder Bauchweh aus dem Kindergarten mit nach Hause. Daher ist das Familienleben sehr

Am Freitag, dem 27. und Samstag, dem 28. Mai 2016, veranstaltet die Feuerwehrjugend Hohenems zum dritten Mal einen „24 Stunden Actionday“ für die Mitglieder der Feuerwehrjugend. Beim „Actionday“ wird das Feuerwehrhaus für 24 Stunden besiedelt und die Feuerwehrjugendlichen schlüpfen in die Rolle von Berufsfeuerwehrfrauen und -männern. Auf dem Programm stehen neben den „Übungseinsätzen“, die im ganzen Stadtgebiet verteilt zu bewältigen sind, auch die feuerwehrtechnische Ausbildung, Gerätekunde und Kameradschaftspflege. Kleine Hilfe – große Wirkung

.


.

Hohenems

26. Mai 2016

turbulent – eine Entlastung wäre wünschenswert. Somit wird eine Person gesucht, die mit der kleinen Elisa Spaziergänge unternehmen möchte, um die Familie so ein wenig zu unterstützen.

Voraussetzung für die ehrenamtliche Mitarbeit

Sie sollten Kinder mögen und selbst einmal eins gewesen sein! Humor und Geduld sind sicher von Vorteil in der gemeinsamen Freizeitgestaltung mit Kindern. Wenn Sie Ihre Erfahrungen gerne weitergeben möchten – egal ob ein paar Stunden pro Woche, alle 14 Tage oder einmal im Monat – die jungen Familien schätzen jede Minute. Auch Ihre kleinste Hilfe hat große Wirkung. Kontakt: Vorarlberger Kinderdorf GmbH, Familienimpulse, Christine Andreatta, BA, Tel. 0650/4992065, E-Mail c.andreatta@voki.at

Familie

Aktivsommer 2016 – Planung läuft Fünf Wochen Spiel, Sport, Kreativität, Abenteuer und Natur erwartet Kinder ab zwei Jahren beim heurigen Aktivsommer zwischen dem 8. August und 9. September 2016. Das Programm ist derzeit in Vorbereitung und wird am Freitag, dem 24. Juni, auf www.hohenems.at abrufbar sein. In derselben Woche werden die Kalender in den Schulen verteilt. Anmeldungen werden telefonisch in der vorletzten Schulwoche, vom 27. Juni bis 1. Juli, entgegengenommen. Auf www.hohenems.at und www.facebook.com/hohenems wird laufend über die aktuellen Ereignisse informiert.

12

Jugend

Vernetzungstreffen im Jugendhaus Am Donnerstag, dem 19. Mai 2016, luden das Jugendreferat und Stadträtin Angelika Benzer zu einem Vernetzungstreffen im Jugendzentrum „s’Kästle“ ein. Zahlreiche Mitarbeiter/innen von Institutionen, die eng mit der Offenen Jugendarbeit zusammenarbeiten, sind erschienen. Mit dabei waren unter anderem die OJAH, das IfS, das BIFO, die Polizei, die Schulsozialarbeit, „Neustart“ und das ÜAZ. Der Nachmittag wurde von Dr. Eva Häfele moderiert. Alle ein bis zwei Jahre findet ein Vernetzungstreffen zu aktuellen Themen statt. Bei diesem Treffen vermittelten zwei Mitarbeiter des Verfassungsschutzes einen aktuellen Einblick in die Entwicklungen extremistischer Strömungen und Straftaten. Im Anschluss gab es eine interessante und rege Diskussionsrunde. Sichtbar wurde, wie wichtig die konsequente Förderung einer guten Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist bzw. auch präventive Maßnahmen an allen Schnittpunkten: Unterstützung der Sprachentwicklung im Kleinkindesalter, Konflikte im Schulbereich ernst nehmen und behandeln, vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche wie z. B. Sport und offene Jugendarbeit, Übergang Kindergarten – Schule, Übergang Schule – Beruf, wie auch die kontinuierliche, enge Kooperation von Institutionen.

Angeregte Gesprächsrunde im „s’Kästle“

Bildung Kinderschminken beim Kinderspielefest am Schlossplatz (Foto: Dietmar Walser)

Eröffnung KIGA Eisplatzstraße Am vergangenen Freitag, dem 20. Mai 2016, wurde der Kindergarten Eisplatzstraße offiziell eröffnet. Aufgrund des ausgelaufenen Mietvertrags im Kindergarten Schlossbergpark wurde ein Umzug nötig. Die Stadtvertre-


Hohenems

26. Mai 2016

13

Bildung

VS-Besuch im KIGA

v. l. Bürgermeister Dieter Egger, Stadträtin Angelika Benzer, Stadtrat Günter Mathis

tung beschloss daher, auf dem Grundstück der Lebenshilfe in der Eisplatzstraße einen temporären Kindergarten (für zehn Jahre) in modularer Bauweise zu errichten. Nach der Begrüßung durch Kindergartenreferentin Gertraud Gächter folgte eine Gesangseinlage der Kinder. Anschließend folgten die Eröffnungsreden von Bürgermeister Dieter Egger und Familienstadträtin Angelika Benzer. Die beiden städtischen Vertreter sprachen Michaela Wagner und Markus Tschegg von der Lebenshilfe ihren Dank für die unkomplizierte Art der Vertragserstellung und die Verhandlungen auf Augenhöhe aus, ebenso Jürgen Feistenauer für die hervorragende Zusammenarbeit im Alltag. Zudem wurden auch das gesamte Werkhofteam sowie Bauleiter Ing. Reinhard Peter sehr lobend erwähnt. Auch den Kindergartenpädagoginnen Birgitta Kriss, Semra Kandemir, Sandra Mathis und Jennifer Gluhacevic, die keine Mühen scheuten, die der Standortwechsel mit sich brachte, gebührt ein großes ­Dankeschön, so Bürgermeister und Stadträtin unisono – nicht zu vergessen auch den Eltern, die die neue Situation mitgetragen und sich bestmöglich darauf eingelassen haben. „Durch den neuen Kindergarten hoffen wir, die Arbeitsbedingungen für das Kindergartenteam zu verbessern. Großer Pluspunkt für die Platzwahl war der schöne große Garten und die Offenheit der Lebenshilfe, gemeinsam mit der Stadt ein Projekt zur gelebten Inklusion zu starten. Wir sind gespannt auf die Erfahrungen, die wir in den kommenden zehn Jahren sammeln können“, so Kindergartenreferentin Gertraud Gächter.

Kürzlich besuchte die zweite Klasse der Volks­ schule ­Herrenried die Kinder des Hofkindergartens und des ­Kindergartens Lustenauer Straße. Zunächst lasen die Schüler/innen den Kindergärtler/innen eine spannende Geschichte über den ersten Schultag vor und brachten den zukünftigen Schüler/innen eine kleine Mappe mit der Geschichte und einigen spannenden Aufgabenblättern mit. Die Kindergärtler/innen waren sichtlich begeistert und ­hatten großen Spaß, mit den Schüler/innen eine so tolle Zeit verbringen zu dürfen. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Spannende Geschichten

Bildung

Eröffnung KIBE Harrachgasse

Am Mittwoch, dem 1. Juni 2016, startet die Kleinkinderbetreuungseinrichtung „Flohkiste“ in der Harrachgasse ihren Betrieb. Noch ist sie versteckt und nicht für jeden sichtbar. Der Durchgang befindet sich zwischen dem Visionscafé und dem Schmuckatelier Anna Waibel. Die hellen und freund-

Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Die Kindergärtler/innen und Betreuerinnen studierten eine tolle Gesangseinlage ein.

Hinten v. l. die Betreuerinnen Stefania Sfechis, Dilan Sahbaz, Ingrid Greber-Hefel, Daniela Tiefenthaler, Sabine Jäger; vorne: Jelena Pavic und Iris Kaulfus. Es fehlt: Cornelia Hefel

.


.

Hohenems

26. Mai 2016

14

lichen Räumlichkeiten bieten Platz für zwei Gruppen mit sechs bis zwölf Kindern zwischen eineinhalb und drei Jahren. Zusätzlich steht den Kindern ein schöner Garten mit Sandplatz, Rutsche, Schaukel und Hügel zur Verfügung. Die Einrichtung wird ganztägig geführt. Am Samstag, dem 4. Juni, kann die neue Kleinkinderbetreuungseinrichtung im Rahmen der Architekturtage von 11 bis 16 Uhr besichtigt werden. Eine offizielle Eröffnung der Einrichtung findet mit Beginn des kommenden Kindergartenjahres im Herbst 2016 statt.

leben. Das fördert die Zufriedenheit, Motivation und führt zu einem stärkeren Zusammenhalt. Im Endeffekt führt dies zu einer höheren Wertschöpfung für alle Hohenemser/ innen. Die Stadt lädt alle Bürger/ innen recht herzlich dazu ein, ein Teil dieser Wertschätzungskultur zu werBodo Janssen den!

Bildung

Soziales

Auch in den ersten sechs Sommerferienwochen, vom 11. Juli bis 19. August 2016, bietet die Stadt Hohenems erneut eine Betreuung für die in Hohenems wohnhaften Schüler/innen an. Die ganztägige Ferienbetreuung für Schüler/innen im Alter von sechs bis 14 Jahren umfasst vier verschiedene Module, die je nach Bedarf kombiniert werden können. Die Kosten betragen 1,18 Euro pro Betreuungsstunde plus 3,88 Euro für das Mittagessen. Die Anmeldung ist bereits möglich. Anmeldeschluss ist Freitag, der 10. Juni 2016. Weitere Informationen erhalten Sie bei Koordinatorin Sibylle Bobleter, Tel. 0664/3008335, bei der Stadt Hohenems, Anton Amann, Tel. 05576/7101-1212 sowie unter www.hohenems.at/ferienbetreuung

Am Montag, dem 30. Mai 2016, findet von 19.30 bis 21.30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Begleitung und Betreuung alter Menschen“ im Senecura-Sozialzentrum, AngelikaKauffmann-Straße 6, statt. Wenn ein Familienmitglied erkrankt, ist das für die ganze Familie eine große Veränderung. Das gesamte Familiensystem ist davon betroffen Mag. Hemma ­Tschofen und belastet. Es können Konflikte entstehen und gegenseitige Verletzungen passieren. Welche Konfliktpotenziale auf Familien in Pflegesituationen zukommen können, welche Belastungen für die Betroffenen entstehen und welche Lösungsansätze für die Gepflegten und die Pflegenden hilfreich sein können, sind Thema des Abends. Im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragebeantwortung. Der Vortrag mit Mag. Hemma Tschofen, die sich auf Psychotherapie, Supervision und Coaching spezialisiert hat, findet im Rahmen der Reihe „Pflege im Gespräch“ statt. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich mit Informationen und Unterstützung im weitesten Sinn an pflegende Angehörige. Angesprochen werden sollen jedoch auch alle Interessierten, denn oft wird man ganz unvorbereitet mit der Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit von Eltern, Schwiegereltern oder anderen Familienangehörigen konfrontiert. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Weitere Informationen zu ­dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Elisabeth Hoch, Tel. 0664/9161710. Informationen zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen von „Pflege im Gespräch“ finden Sie unter www.connexia.at

Ferienbetreuung

Die Betreuer/innen haben sich erneut vielfältige Aktivitäten für die Schüler/innen überlegt.

Pflege im Gespräch

Soziales

Vortrag: „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ Am Donnerstag, dem 2. Juni 2016, um 19 Uhr findet ein Impulsvortrag des erfolgreichen Unternehmers Bodo Janssen im Löwensaal statt. Die Stadt Hohenems hat sich das Ziel gesetzt, eine Kultur der „Wertschätzung und des Respekts“ zu entwickeln und zu

Umwelt

Blumen pflücken – bitte nicht! Die streifenförmigen Blumenwiesen, die die AngelikaKaufmann-Straße säumen, nutzen einige Personen, um Blumensträuße zu pflücken. Dies ist insbesondere deshalb ein Problem, weil sich dadurch die Blumen nicht selber vermehren können und so im näch-


Hohenems

26. Mai 2016

Blühende Pracht in Hohenems

sten Jahr weniger Blumen wachsen. Die Blühstreifen dienen der Allgemeinheit zur Verschönerung und der Insektenwelt als Nahrungsquelle. Die Bürger/innen werden deshalb gebeten, auf das Blumenpflücken bei Blühstreifen entlang der Hohenemser Straßen zu verzichten.

Umwelt

Genusswanderung Aufgrund des großen Interesses an der Genusswanderung im Rahmen der Umweltwoche und der Aktionstage Nachhaltigkeit 2015, lädt die Stadt Hohenems auch dieses Jahr wieder zu einer Genusswanderung im Rahmen dieser ­Aktionstage ein. Die Teilnehmer/innen sind eingeladen, in der Natur Energie zu tanken und dabei kennenzulernen, was schützenswert ist. Nur was ich kenne, kann ich schätzen und schützen. Ein wertschätzender Umgang mit Menschen, Tieren und Pflanzen bedeutet Genuss, nicht Verzicht. Genuss und Lebensqualität sind untrennbar mit einer intakten Umwelt verbunden. An diesem Nachmittag werden Sie die Fülle und den Reichtum des Sommers erleben und die entsprechenden Pflanzen und Bäume kennenlernen. „Wir genießen einen Nachmittag in der Natur und beschenken uns gegenseitig mit einer gesunden Jause. Bitte einfach

Die Genusswanderung 2015 erfreute sich großer Beliebtheit.

15

jeder etwas Feines, bevorzugt Regionales und Biologisches zum Essen oder Trinken mitbringen. Auf dem Breitenberg mit Blick über Hohenems, Dornbirn, Schweiz und Bodensee machen wir dann ein großes Genuss-Picknick“, so Kräuterfachfrau und Autorin Katharina Waibel, die die Wander­ gruppe als Referentin anführen wird. Die Wanderung rund um den Breitenberg findet am Sonntag, dem 29. Mai 2016, statt. Treffpunkt ist um 13.50 Uhr bei der Bushaltestelle Schollaschopf. Mitzubringen sind dem Wetter angepasste Kleidung, gute Schuhe und eine Jause für das Picknick. Die Wanderung dauert rund drei Stunden und findet bei jeder Witterung statt. Bei sehr schlechtem Wetter entfällt das Picknick. Die Teilnahme ist kostenlos, es bedarf KEINER Voranmeldung. Im Sinne des Klimaschutzes werden die Teilnehmenden gebeten, mit dem Bus anzureisen. Die Linie 55w fährt um 13.35 Uhr vom Bahnhof Hohenems Richtung Schuttannen und trifft um 13.50 Uhr bei der Bushaltestelle Schollaschopf ein.

Umwelt

Büchertische Auch die Bücherei Hohenems und die Buchhandlung Lesezeichen beteiligen sich an der Umweltwoche. Vom 29. Mai bis zum 6. Juni 2016 werden Infotische mit Büchern zu Umweltthemen vorbereitet. Buchhandlung Lese­ zeichen

Umwelt

Exkursion zum Schlossberg Anlässlich der Umweltwoche lädt die Stadt Hohenems am Samstag, dem 4. Juni 2016, um 18.30 Uhr zu einer Exkursion ein, um die Schätze der Vogelwelt am Schlossberg zu entdecken. Der Uhu, die größte heimische Eule und Bewohner der Hohenemser Felsenlandschaft, brütet am Schlossberg. Der imposante Vogel ist Tauchen Sie ein in die Vogelnachtaktiv. Seine Lebensweise welt am Schlossberg liegt daher für uns Menschen im Verborgenen, nur seine Rufe sind ab und zu im Stadtteil Erlach zu hören. Bei einer Abendbesichtigung begeben sich die Teilnehmenden auf die Spuren dieses lautlosen Gleiters und ­beobachten den Uhu an seinem Horst. Mathias Mathis und

.


.

Hohenems

26. Mai 2016

Karl Hirschböck werden vor Ort über das Leben des Uhus und anderer Vogelarten des Schlossbergs berichten. Die Exkursion dauert ca. zwei Stunden und findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist beim Funkenplatz Erlach (Alter Steinbruch). Mitzubringen sind angepasste Kleidung und gute Schuhe. Es wird gebeten, klimaschonend anzureisen: Mit der Landbus Linie 22 kommen Sie um 18.14 Uhr bequem vom Hohenemser Bahnhof zur Haltestelle H.-Büchele-Straße. Von dort benötigen Sie fünf Gehminuten zum Treffpunkt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Umwelt

Thementag Regionalität & Nachhaltigkeit Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft verstehen“ findet ein Thementag im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum statt.

LEBENSMITTEL

16

Am Samstag, dem 4. Juni 2016, ab 10 Uhr geht es dabei um Regionalität und Nachhaltigkeit: Zukunftsperspektiven für Tourismus, Landwirtschaft und Gesellschaft – im Rahmen des Forums Genuss Alpen 2016.

„Landwirtschaft verstehen“

Die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln, eine intakte Umwelt, der pflegliche Umgang mit der Natur – all dies sind „Produkte“, die von der heimischen Landwirtschaft erbracht werden bzw. erbracht werden sollen. Dafür Sorge zu tragen, ist jedoch nicht nur Aufgabe der Landwirtschaft, sondern auch Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Mit der 2013 begonnenen Reihe „Landwirtschaft verstehen“ sollen Zusammenhänge landwirtschaftlicher Wertschöpfungsprozesse sichtbar gemacht, praxisbezogenes Orientierungswissen vermittelt, der Dialog zwischen den Beteiligten gefördert und gemeinsame Lernprozesse initiiert werden. Im Mittelpunkt der Reihe I/2016 stehen die Themen Wert und Wertschätzung gesunder Lebensmittel sowie die Stärkung der regionalen Kooperationspartnerschaften zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Gesellschaft. Weitere Informationen und die Dokumentationen früherer Veranstaltungen finden Sie unter www.bodenseeakademie.at

SIND KOSTBAR!

Jede/r Vorarlberger/in wirft pro Jahr rund elf Kilogramm noch genießbare Lebensmittel in den Abfall – oft noch originalverpackt! In Summe sind das knapp 4.000 Tonnen Lebensmittel jährlich – noch ohne Speisereste! Umgerechnet in Euro sind das etwa 200 Euro pro Vorarlberger Haushalt, die in der Mülltonne landen! Abgesehen vom materiellen Wert geht es hier auch um eine ethische Dimension. Dass dabei auch Unmengen von Energie vergeudet werden, versteht sich von selbst. Deshalb: Einkaufen mit Plan lohnt sich! Weitere Informationen unter www.lebensmittel-sind-kostbar.at Die Broschüre „Lebensmittel sind kostbar – 100 Fakten & Tipps“ kann auf der Website der Stadt Hohenems herunter geladen werden. Ihre Anregungen sind mir wichtig: Umweltstadtrat Günter Mathis, Tel. 0664/4217558, E-Mail guenter.mathis@hohenems.at


Hohenems

26. Mai 2016

Soziales

„Emotionen Bewegen“ zu Besuch in Hohenems Über 100 Läufer/innen engagierten sich vergangenen Donnerstag, den 19. Mai, vorarlbergweit für das Schulheim in Mäder und liefen auch unter teilweise widrigsten Bedingungen durch alle Gemeinden Vorarlbergs, um sich bei den Gemeinden und Bürgermeister/innen für die Unterstützung des Schulheims zu bedanken. Seit 40 Jahren betreut das Schulheim Mäder junge Menschen mit Körper- und Schwermehrfachbehinderungen. Aktuell werden rund 70 Personen dort ganztags betreut, was eine wertvolle Entlastung für die Familien darstellt. Finanziert wird das Heim über den Sozialfonds der Vorarlberger Gemeinden – und genau bei diesen Gemeinden möchte sich das Schulheim Mäder für ihre Unterstützung bedanken. Dazu entsendete die Schule vergangene Woche 100 freiwillige Läufer/innen in zehn Staffeln durch ganz Vorarlberg, die so insgesamt rund 1.500 Kilometer und an die 1.000 Höhenmeter zurücklegten – und das bei strömendem Regen und gerade mal zehn Grad Außentemperatur. In Hohenems traf die Staffel der Läufer/innen um Punkt 12.30 Uhr ein. Eine knappe Stunde benötigten die tapferen Sportler/innen, die in Dornbirn gestartet waren.

17

Im Rathaus wurde die Delegation mit Getränken empfangen. Ein sichtlich beeindruckter Bürgermeister Dieter Egger nahm dabei auch ein kleines Geschenk der Läufer/innen und vom Geschäftsführer des Schulheims Mäder, Arnt Buchwald, entgegen. „Einfach eine tolle Aktion des Schulheims Mäder, die vorarlbergweit das Bewusstsein für den Stellenwert des Schulheims stärkt. Das Heim leistet ganz großartige Arbeit bei der Betreuung und Integration der ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen – und hoffentlich lässt sich jetzt auch noch Petrus beeindrucken und die Läufer können den Rest der Strecke halbwegs trocken weiter Richtung Mäder laufen!“, so das Stadtoberhaupt.

Wirtschaft

Schlossplatz – ma trifft sich Am Samstag, dem 28. Mai 2016, findet von 10 bis 16 Uhr ein weiteres Highlight der Veranstaltungsreihe „Schlossplatz – ma trifft sich“ statt. Traktor-Raritäten aller Marken aus dem gut gehüteten Fundus von Hansjörg Fenkart und viele andere Traktoren geben sich ein Stelldichein am Schlossplatz. Knatternde Technik, liebevoll restauriert und bewahrt, als Relikte vergangener Zeiten, lässt nostalgische Herzen höher schlagen. Ein Vormittag zum Staunen und Genießen. Die Erlacher Funkenzunft, das Schlosskaffee und die Löwenbar versorgen hungrige und durstige Gemüter. Für Stimmung und gute Laune ist das „Trio Flexibel“ aus dem Bregenzerwald vor Ort. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt.

Versorgung im Rathaus

Traktorentreffen in Hohenems

Open stage

v. l. n. r.: Teamleiterin Christine Amann, Bürgermeister Dieter Egger, Geschäftsführer Arnt Buchwald

Vergangenen Samstag, den 21. Mai, sorgten überzeugende Vorstellungen der Pop-, Rock-, Reggae- und Rock ‘n‘ Roll-Formationen sowie ein furioses Finale der Bigband der tonart Musikschule für einen stimmungsvollen Vormittag am Schlossplatz. Zufriedene Gesichter gab es daher auch bei den Musik­ lehrern Klaus Raidt, Gernot Häfele, Gerhard Ruhm und Jan

.


.

Hohenems

26. Mai 2016

18

germeister Dieter Egger nun ein Herz für Kinder. Dr. Frieda Wisch & Weg nahm den Scheck im Namen der Cliniclowns entgegen und unterhielt die anwesenden Gäste mit frechen, amüsanten Sprüchen und Luftballon-Figuren. Die Aktion läuft selbstverständlich weiter. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Kultur

Erfolgreiche Festivaltage Großer Andrang bei traumhaftem Wetter

Ströhle nach den gelungenen Vorstellungen ihrer Schützlinge im Hohenemser Zentrum. Zu den zahlreichen Besucher/innen gehörten unter anderem sowohl der 2. Nationalratspräsident Karlheinz Kopf, Festspielhaus-Geschäftsführer Gerhard Stübe als auch Bürgermeister Dieter Egger und die Stadträt/innen Angelika Benzer, Mag. (FH) Markus Klien, Arno Gächter und Martin Buder, die sich die Gelegenheit auf einen gemütlichen Samstagvormittag nicht entgehen ließen. Weitere Informationen unter www.hohenems.travel

Wirtschaft

Antico spendet an Cliniclowns Am Donnerstag, dem 19. Mai 2016, übergaben Turcen und Meric Aktan von der Ristorante-Espressobar Antico am Schlossplatz einen Scheck an die Cliniclowns. Bereits seit der Eröffnung des Lokals vor rund einem Jahr legten die Wirtsleute jeweils einen Euro pro bestelltem Kindermenü zur Seite. Mit der feierlichen Scheckübergabe in Höhe von 600 Euro zeigte das Ehepaar im Beisein von Bür-

v. l. Turcen und Meric Aktan, Dr. Frieda Wisch & Weg, Bürgermeister Dieter Egger

Die achte Emsiana überzeugte 2016 mit dem Motto „sagen, schreiben, singen“. Die Besucherzahlen des Kulturfests zwischen Geschichte und Gegenwart konnten ein weiteres Mal gesteigert werden. Über zweitausend Gäste strömten vergangene Woche, von Donnerstag bis Sonntag, zu den verschiedensten Spielorten. Das kulturelle Angebot der Emsiana ist breitge- DI Markus Schadenbauerfächert: Konzerte, Theater für das Lacha begrüßte das Publijunge Publikum, Führungen, Aus- kum zur Eröffnung. stellungen, Lesungen, Vorträge (Foto: Lisa Mathis) und Kulturcafés zogen Kulturinteressierte jeden Alters nach Hohenems. Bereits die Eröffnung, mit dem jungen Orchester „tonart sinfonietta“ und der Festrede von Dr. Eva Grabherr, begeisterte das Publikum im Markus-Sittikus-Saal.

Vielzahl an Ausstellungen

Im Anschluss an das Eröffnungskonzert wurden alle 15 Emsiana-Ausstellungen eröffnet. Besonderer Anziehungspunkt war hier das Projekt „Panta Rhei – Alles fließt“. Das Künstlerinnentrio Mariella Scherling-Elia, Simonetta Scherling und Kirsten Helfrich rückte mit der Kunstinstallation das alte Hohenemser Waschhaus und das Element Wasser in den Fokus der Wahrnehmung. Ein weiteres künstlerisches Highlight stellte „Das bemalte Haus II“ von Günter Bucher

Bürgermeister Dieter Egger und Kulturstadtrat Johannes Drexel, MAS, ließen sich die Eröffnung nicht entgehen.


Hohenems

26. Mai 2016

19

Fest für das junge Publikum

Das junge Publikum kam ebenso nicht zu kurz. Kinderperformance und Kinderkonzert sorgten bei den kleinen Gästen für Unterhaltung. Mit „Unterwegs nach Umbidu“ zeigten die „Schurken“ was Musik alles kann. Die kleinen Musikfreund/ innen begaben sich mit den vier Musikern auf eine spannende Reise nach Umbidu. Die neunte Emsiana findet vom 11. bis 14. Mai 2017 statt. Weitere Informationen unter www.emsiana.at Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Der Gesangverein begeisterte mit einer beeindruckenden ­Performance.

Zahlreiche Ausstellungen lockten das Festivalpublikum nach Hohenems.

dar. Er erschuf mit seinem Fassadenbild in der Markt- straße 48 einen Blickfang.

Ausverkaufte Konzerte

Weitere Publikumserfolge waren die Konzerte im SalomonSulzer-Saal. Hier zeigte die Emsiana ihre Vielseitigkeit. Das Konzert von Twana Rhodes & Band brachte den Soul nach Hohenems. Die kleine Texanerin mit der facettenreichen Stimme bezauberte den gesamten Saal. Nicht minder hingerissen war das Publikum bei den zwei gemeinsamen Auftritten des Gesangvereins Hohenems mit Kantor Shmuel Barzilai. Der Wiener Oberkantor absolvierte am Sonntag noch einen dritten Auftritt. Pianist Paul Gulda, Autor Michael Köhlmeier und Shmuel Barzilai brachten zusammen Jüdische Sagen und Melodien auf die Bühne.

Großes Interesse an Führungen

Zwischen Geschichte und Gegenwart sieht sich die Emsiana verortet. Führungen durch bestimmte Stadtviertel, in historisch bedeutungsvollen Orten sowie im Jüdischen Museum gehören zum Selbstverständnis des Kulturfests. Das Inter­ esse dafür ist von Seiten der Besucher/innen im achten Jahr gewachsen.

Kultur

Architekturtage 2016

Die Österreichischen Architekturtage stehen 2016 unter dem Motto „wert/haltung“. Das Architekturfestival findet bereits zum achten Mal statt und lädt dazu ein, die gebaute Umwelt in einem neuen Kontext zu erleben. Das Vorarlberger Programm – präsentiert vom „vai Vorarlberger Architektur Institut“ – stellt die Gestaltung von Ortszentren in den Mittelpunkt. Vielfach ökonomischen und verkehrsplanerischen Interessen geschuldet, haben die Ortskerne in den letzten Jahrzehnten wichtige Funktionen und Qualitäten verloren. Gegenwärtig gibt es zunehmend Versuche ihrer Wiederbelebung, teils von großem Engagement der Bevölkerung mitgetragen. Momentaufnahmen aus den vier Gemeinden Lauterach, Lustenau, Rankweil, Wolfurt sowie aus der Stadt Hohenems beleuchten den Prozess der Zentrumserneuerung. Teile der fünf Ortskerne zeigen ein neues Erscheinungsbild oder befinden sich in Veränderung. Am Donnerstag, dem 2. Juni, findet ab 19 Uhr ein Vortrag zum Thema „Wie erkenne ich meine Stadt“ im FedermannKultursaal, Schulgasse 1, statt. Im Gespräch sitzen sich anschließend Architekt DI Wolfgang Ritsch, Karin Metzler (Strategie und Prozessführung), Daniela Egger (Autorin) und Peter Niedermair (Autor), gegenüber. Am Sonntag, dem 4. Juni, stehen noch folgende Veranstaltungen auf dem Programm: • 9 Uhr: Museumsfrühstück, Jüdisches Museum, Schweizer Straße 5, Kosten: 12 Euro Anmeldung unter cafe@jm-hohenems.at • 10 Uhr: Gespräch von Johannes Inama (Visionscafé) mit MMag. Tanja Fuchs (Jüdisches Museum) zum Thema „Ein Viertel Stadt“, Jüdisches Museum, Schweizer Straße 5 • 11 Uhr: „Von der Durchfahrtstraße zur Flaniermeile“ – Rundgang mit DI Bernd Federspiel (Stadtplanung) und DI Markus Schadenbauer-Lacha, Garten Jüdisches Museum, Schweizer Straße 5 • 13 Uhr: „vision in progress“ – Johannes Inama erzählt zur Geschichte und Rolle des Visionscafés, Visionscafé, Marktstraße 27 • 14 Uhr: „Die Suche nach der spontanen Vegetation der Stadt“ – Rundgang mit Elisabeth Gruber und Alexander Haumer (Marktstraße 42) • 14 Uhr: Führung zur Hausgeschichte des neuen Schuber­ tiade-Museums (Marktstraße 15)

.


.

Hohenems

26. Mai 2016

Zeit zum Flanieren

Sport

Dazu zählen • Bioladen-Café Frida • Restaurant Moritz • Visionsgarten von Katharina Waibel und Günther Blenke (Marktstraße 42) • Hauswandbild von Günter Bucher (Marktstraße 42) • „Die Mieterin“ – Installation von Anatol Bogendorfer (Marktstraße 15) • Haus der Kinderbetreuung und Fotoatelier Gunz (Harrachgasse 3) • Tangotanz mit dem Bregenzer „Duo Tango“ (Harrach­ gasse/Marktstraße) – bei Regen im Federmann-Kultursaal, Schulgasse 1

Beim European Judo Cup in Orenburg (RUS) er­­kämpfte sich die Hohenemserin Desirée Klinger vom ULZ Vorarlberg die ­Silbermedaille. In der Vorrunde setzte sie sich zunächst gegen zwei russische Athletinnen durch. Mit einer Wazari-Wertung konnte sie ihre ebenfalls russische Gegnerin im Halbfinale bezwingen, ehe sie sich im Finale leider geschlagen geben musste. Der zweite Rang ist für die junge Hohenemserin bereits der dritte Podestplatz bei einem europäischen Turnier und der verdiente Erfolg zahlreicher Desirée Klinger intensiver Trainingseinheiten.

Verschiedene Gebäude, Kunstinstallationen und Gastwirtschaften im Zentrum (Marktstraße, Harrach- und Schul­ gasse), laden am Sonntag ab 13 Uhr außerdem dazu ein, das Zentrum zu erleben. Teilweise öffnen auch die Geschäfte in der Innenstadt.

Weitere Informationen unter www.architekturtage.at

Sport

Fit ins Alter Am Donnerstag, dem 16. Juni 2016, lädt „Sicheres Vorarlberg“ von 8 bis 12.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung beim Wochenmarkt am Schlossplatz ein. Mit der Gemeindetour „Fit ins Alter“ soll mit Bewegungsgruppen und Informationen im ganzen Land das Bewusstsein in der Bevölkerung geschaffen werden, dass auch bei älteren Menschen die Ausübung körperlicher Aktivität wesentlich zum Erhalt von Teilhabe und Lebensqualität beiträgt. Dabei wird das Team von „Sicheres Vorarlberg“ von einer Gruppe des Amateurtheaters Vorarlberg begleitet, das ein humoriges Straßentheater zum Thema Bewegung im Alter aufführt. Außerdem wird ein Berater des IfS anwesend sein, der Tipps zur altersgerechten Anpassung des Wohnumfelds geben wird.

www.sicheresvorarlberg.at

20

Desirée Klinger erfolgreich

Sport

Leichtathletik-Dreikampf Am Dienstag, dem 10. Mai 2016, trafen sich die Schüler/ innen der Sportmittelschule Markt erneut zum alljährlichen internen Leichtathletik-Dreikampf in der Sportan­ lage Herrenried. Bei frühsommerlichen Temperaturen wurden von allen Teilnehmer/innen großartige Leistungen in den Disziplinen Schlagball, Weitsprung und 60-Meter-Lauf erbracht. Zeitgleich fanden die Vorrundenspiele im Fußball für die Jungen sowie im Völkerball für die Mädchen statt. Die Sieger/innen werden erst in der Finalrunde beim traditionellen Sportfest kurz vor den Sommerferien ermittelt. Der Leichtathletik-Dreikampf war der Vierte der mittlerweile acht schulinternen Wettkämpfe. Bereits durchgeführt wurden das Basketballturnier im Dezember sowie das Brennball-

Die Schüler/innen zeigten tolle Leistungen.


Hohenems

26. Mai 2016

turnier und das Handballturnier im Frühjahr. Für Juni steht nun zum allerersten Mal ein Vielseitigkeitsbewerb für die ersten und zweiten Klassen auf dem Programm. In den Sportstunden wird schon fleißig darauf hin trainiert.

Sport

Zehn von zehn Goldmedaillen Vergangenes Wochenende fanden in Höchst die nationalen Hallenrad-Meisterschaften im Kunstradfahren und Radball statt. Im Kunstradfahren gingen dabei alle möglichen Medaillen nach Vorarlberg, im Radball gingen je eine silberne und eine bronzene Medaille nach Schwechat. Auch Hohenemser ­Athlet/innen trumpften auf. So erkämpfte sich Elisabeth Moser im Kunstrad-Einer der Kategorie U15-Mädchen den sensationellen dritten Rang, Gabrail Nicolussi konnte in der Kategorie U15-Jungen sogar den Sieg für den ÖAMTC RV Hohenems holen.

21

Offensive eine absolute Alternative, ein torgefährlicher Spieler, der am Flügel und in der Mitte spielen kann.“ Zuletzt war Mathis im Rahmen der U17-EM in Aserbaidschan im Spiel gegen Deutschland, das leider mit 4:0 an Deutschland ging, volle 80 Minuten im Einsatz.

Vereine

Jahreshauptversammlung Der Obmann des Schivereins Hohenems (SV) Bruno Jagg konnte vergangene Woche die zahlreich erschienenen Gäste zur 89. Jahreshauptversammlung im festlich geschmückten Pfarrheim St. Karl begrüßen. Neben den rund 120 anwesenden Mitgliedern war eine große Abordnung von städtischen sowie politischen Vertretern vor Ort. Neben Bürgermeister Dieter Egger waren auch die Stadträte Friedl Dold und Günter Mathis sowie der Nationalratsabgeordnete Bernhard Themessl der Einladung des Schivereins gefolgt.

Sport

Maurice Mathis im Rathaus Am vergangenen Freitag, dem 20. Mai 2016, überreichte Sportstadtrat Friedl Dold dem Hohenemser Fußball-Nachwuchs-Talent Maurice Mathis eine Förderung für seine außerordentlichen Leistungen. Mathis spielt in der U17-Auswahl des ÖFB, sein Heimatclub ist der VfB Hohenems. Derzeit ist er beim deutschen Profi­ verein TSV 1860 München aktiv, wo er sowohl im Mittelfeld als auch im Angriff seinen Mann steht. ÖFB-U17-Teamchef Andreas Heraf über den Hohenemser Nachwuchsstar: „Maurice war nach einer OP an beiden Leisten lange verletzt, hat einige Wochen nicht gespielt und trainiert. Er ist in der

Großer Andrang beim Aperitif vor dem Pfarrsaal St. Karl

Sportreferent Michael Derka, Maurice Mathis, StR. Friedl Dold und der stolze Vater Michael Mathis bei der Übergabe der Förderung.

Nachdem Obmann Bruno Jagg die Gruß- und Dankesworte an die Mitglieder gerichtet und einen kurzen Überblick über die abgelaufene Saison gegeben hatte, trat Sportwart Markus Jäger zum Rednerpult und konnte über eine lange und schwierige, aber für den Verein aus sportlicher Sicht erfolgreiche Saison berichten. Vor allem der Sieg im Rheintalcup und die internationalen Top-Ergebnisse von Marcel Mathis und Pia Schmid stachen dabei heraus. Schmid wurde aufgrund ihrer überragenden Leistungen im Europacup für die Junioren-WM in Sotchi (Russland) nominiert und zeigte mit Platz elf im Super G und dem 21. Rang in der Abfahrt ihr großes Talent. Anschließend wurden dem Publikum alle Kaderläufer/innen mit Foto und einer kurzen Beschreibung der Leistungen im vergangenen Jahr kurz vorgestellt. Auch die Trainingsarbeit wurde umfassend dargestellt. Trotz des verzögerten Schneefalls am Saisonbeginn konnten die Schikurse wie geplant abgehalten werden. Besonderer Dank

.


.

Hohenems

26. Mai 2016

22

wirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger und den Präsidenten der Welthaflingervereinigung Lukas Scheiber, aber auch sehr viele Besucher/innen aus dem In- und Ausland, in Hohenems begrüßen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön auch an den Leiter des Rheinhofs Ing. Christian Winklehner für die Zurverfügungstellung des Ausstellungsgeländes.

Begeisterung auch bei den Nachwuchsläufer/innen

gilt hier dem Schilehrer/innen-Team, allen Helfer/innen sowie der Liftmannschaft um SV-Ehrenpräsident Rolf Amann. Die Kassierinnen Erika Kawasser und Alexandra Fitz wurden einstimmig entlastet. Anschließend folgten die Mitgliederehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Joachim Amann, Birgit Franz, Bernhard und Carola Häfele, Stefan Peter, Markus Reis und Jürgen Schwarzl geehrt, für 40 Jahre Franz Kick und Dieter Martin, für 50 Jahre Hanni Amann, Josef Auer, Gert und Hans-Werner Fenkart, Peter Schneider, Reinhard Sulzmann und Hans Unger und für 60 Jahre Peter Fitz. Zum Abschluss folgten noch die Gruß- und Dankesworte von Bürgermeister Dieter Egger, den Stadträten Friedl Dold und Günter Mathis, VSV-Vizepräsident Werner Eberle sowie Hartmut Brotzge als Vertreter der Bergrettung. Alle Redner lobten die „emsige“ Vereinsarbeit und den familiären und kollegialen Umgang innerhalb des Vereins.

Bürgermeister Dieter Egger, LK-Präsident Josef Moosbrugger und LR Ing. Erich Schwärzler nahmen die Prämierung vor.

Vereine

60 Jahre HaflingerpferdeZuchtverein

Gespanntes Warten auf die Entscheidung.

Am Pfingstmontag, dem 16. Mai 2016, veranstaltete der Haflingerpferde-Zuchtverein Vorarlberg seine Jubiläumsausstellung beim Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum. 86 Haflingerpferde aus allen Regionen Vorarlbergs wurden der Kommission vom Haflingerpferde-Zuchtverband Tirol vorgestellt. Zur Landessiegerstute 2016 wurde die Elitestute „Schuscha“ von Dietmar Schneider aus Höchst gekürt. Landesreservesiegerstute 2016 wurde die dreijährige Stute der Familie Scherrer aus Übersaxen. Im anschließenden Schauprogramm zeigten die Haflingerpferde in der Dressur, im Springen und Westernreiten ihre Vorzüge. Leider musste aufgrund der Witterung das Fahren abgesagt werden. Die Haflingerpferdezüchter freuten sich sehr, auch Bürgermeister Dieter Egger, Landesrat Ing. Erich Schwärzler, Land-

Vereine

Handwerkermärktle Am Freitag, dem 20. Mai 2016, fand ein Märktle der ­Rütner Handwerker, im Schulhof der Volksschule und des Kindergartens Reute statt. Federführend waren das Kindergartenteam mit Leiterin ­Carina Mathis, Julia Linder, Karin Amann und Mirjam Linder sowie Direktor Herbert Armelini, Silvia Thonhauser und ­Hildegund Linder von der Volksschule Reute. Dabei wurden an den zehn Verkaufsständen selbst erzeugte Produkte der Rütner Handwerker, der Volksschule sowie des Kindergartens Reute angeboten. Die einzigartigen Produkte wurden in liebevoller Handarbeit selbst hergestellt.


Hohenems

26. Mai 2016

23

Unsere Jubilare der Woche

Bürgermeister Dieter Egger und Carina Mathis mit stolzen Kindergärtler/innen.

29.5. Brigitte Höscheler, Radetzkystraße 21, 75 Jahre 29.5. Ernestine Vogel, Diepoldsauer Str. 114a Top 2, 89 Jahre 30.5. Edith Salzgeber, Hochquellenstr. 14 Top 14, 84 Jahre 31.5. Aloisia Mathis, Radetzkystraße 18 Top 2, 82 Jahre 1.6. Klaus Waterkamp, Dr.-Neudörfer-Straße 3, 70 Jahre 1.6. Refik Aydin, Rudolf-von-Ems-Straße 41 Top 20, 71 Jahre 1.6. Adolf Pleterski, Lustenauer Straße 77 Top 6, 75 Jahre 1.6. Rosmarie Reiner, Friedhofstraße 11 Top 3, 76 Jahre 1.6. Ing. Emmo Amann, Schweizer Straße 10 Top 2, 77 Jahre 1.6. Eleonora Mathis, K.-Elisabeth-Straße 29 Top 2, 81 Jahre 2.6. Franz Brunner, Lustenauer Straße 29a, 74 Jahre 3.6. Renate Linder, Walther-von-der-Vogelweide-Straße 32 Top 53, 72 Jahre 4.6. Ingeborg Amann, St.-Anton-Straße 14, 85 Jahre Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet: Zahlreiche Besucher/innen strömten nach Emsreute.

Mitgewirkt haben: Hedwig Batruel (Marmelade), Manuela Schwärzler (Socken und Deko), Mirjam Linder (Näharbeiten), Andrea Simione (Olivenöl), Carmen Wolfgang (Tonschalen, Badeperlen), Gerd Bösch (Holzkisten, Schnäpse), Timo Thonhauser (Palettenmöbel), Erika Hagen (Tondeko), Erika und Josef Linder (Betondeko), Adriana Aberer (Seifen) sowie die Volksschule und der Kindergarten Reute. Der Elternverein sorgte für die Bewirtung und das leibliche Wohl mit kühlen Getränken, Kuchen und Leberkäse. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum 9. Jahresgedenken an Frau Ludwina Taucher, unserer lieben Mama von Herlinde und Otmar u 30,–. • Zum Gedenken an Herrn Emil Vukovic, Grillparzerstr. 8, von Fam. Schubitz u 20,–.

Rotes Kreuz Hohenems

• Zum 1. Jahresgedenken an Herrn Hans Rossmanith, von deiner Frau Irmgard u 50,–, Werner mit Familie u 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Wolfgang Schatzer, von deiner Frau Renate u 30,–. • Zum 10. Jahresgedenken an Herrn Arnold Jäger, von ­Familie Lebenbauer in dankbarer Erinnerung u 15,–. • Zum Gedenken an Herbert Mayer, von Jäger Anton und Angela u 100,–.

.


.

Hohenems

26. Mai 2016

Palliativstation, LKH Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Jürgen Mandl, von der Trauer­ familie u 10,–.

Bergrettung Hohenems

• Zum 21. Jahrestag von Herrn Siegfried Schatzer, von Mama Renate Schatzer, Im Tiergarten 14 u 30,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Sonntag, 29. Mai: 9. Sonntag im Jahreskreis Stundenbuch: 1. Woche Lesungen: 1 Kön 8,41-43 Gal 1,1-2.6-10 Evangelium: Lk 7,1-10 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier in der Pfarrkirche Montag, 30. Mai: 19.00 Maiandacht in der Kapelle St. Karl 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 31. Mai: 7.30 Maiandacht und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum 19.30 Maiandacht in der Kapelle St. Rochus 19.30 Maiandacht in der Kapelle Unterklien Mittwoch, 1. Juni: Hl. Justin 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche für Erika Maier, Kreuzbühelstr. 6 Eduard Landler, Angelika-Kauffmann-Str. 6 RR Herbert Häfele, Kaiserin-Elisabeth-Str. 24a Ida Bschaden, Angelika-Kauffmann-Str. 6 und für alle im Monat Juni verstorbenen Pfarrangehörigen. Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Montag, 30. Mai geschlossen Di – Fr: 8.00 – 11.30 Uhr Di: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad

Donnerstag, 26. Mai: Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam 9.00 Hochamt in der Pfarrkirche St. Karl, mitgestaltet von den Kirchenchören St. Karl und St. Konrad, anschließend Prozession nach St. Konrad, begleitet von der Bürgermusik Hohenems

24

Freitag, 27. Mai: Hl. Augustinus 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Samstag, 28. Mai: Marien-Samstag 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Sonntag, 29. Mai: 9. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gemeindegottesdienst 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Montag, 30. Mai 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Dienstag, 31. Mai 7.15 Schülerwortgottesdienst 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Mittwoch, 1. Juni: Hl. Justin; 17.30 Bußfeier und Beichte für die Firmlinge Donnerstag, 2. Juni: Hl. Marcellinus und Hl. Petrus; 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (18 – 18.30 Uhr Lobpreis) 19.00 Jahrtagsmesse für Frau Maria Repolusk sowie für alle im Juni verstorbenen Pfarrangehörigen Freitag, 3. Juni: Heiligstes Herz Jesu 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr Samstag, 4. Juni: Unbeflecktes Herz Mariä 7.30 Rosenkranzgebet Kapelle Bauern 8.00 Marien-Messe Kapelle Bauern 17.00 Firmgottesdienst mit Firmspender Jugendseel sorger Dominik Toplek; mitgestaltet von der Lobpreisband; anschl. bei schönem Wetter Agape auf dem Kirchplatz Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag bis Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at


Hohenems

26. Mai 2016

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 22056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag, 5. Juni, um 8.30 Uhr, letzter Gottesdienst vor der Sommerpause

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Mittwochwanderer: Gr. Sommerwanderung am 1. Juni mit Marianne Fleisch: Netschelweg – Übleschlucht – Laterns – Stöck – Suldis – Brunnenberg – Muntlix, GZ 4,5 Std, 350 Hm auf, 600 Hm ab. Abfahrt 8 Uhr, Postparkplatz, Gäste herzlich willkommen. Anmeldung/Auskunft: Montag, 18 – 20 Uhr bei Marianne, Tel. 0650/8308302 Einladung zum Singabend (jeweils am 1. Donnerstag im Monat): Nächster Termin: Donnerstag, 2. Juni, 20 Uhr, AV-Heim im Franz-Josef-Aberer-Weg an der Erlachstraße; Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Helga Jäger, Tel. 05576/73497 Gesangverein Nibelungenhort: Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für unser Frühjahrskonzert am 25. Juni 2016 im Palast Hohenems. Mehr Informationen über uns findet ihr auf unserer Homepage www.nibelungenhort.at Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Speziell sind wir auf der Suche nach Tenören.

25

Pensionistenverband: Geschätzte Mitglieder, unser monatlicher Treff findet am 1. Juni 2016, um 14 Uhr im VfB-Clubheim statt. Ich hoffe, dass ich wieder eine große Anzahl von Mitgliedern begrüßen kann. Für Noch-Nicht-Mitglieder ­bietet der Treff eine günstige Gelegenheit zum Schnuppern. Kommt doch einmal vorbei. Der Obmann Heinz Ringareia Waldspielgruppe: „Treffpunkt Wald“ jeden Mittwoch von 15 – 17 Uhr bis Anfang Juli. Am Waldplatz der Waldspielgruppe Hohenems in der Nähe des Jüdischen Friedhofs. Gemütliches Beisammensein ohne Anmeldung für kleine und auch größere Kinder. Sitzmatte und zum ­Trinken mitbringen, es gibt für die Kinder eine kleine Jause. Unkostenbeitrag 3 Euro. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Melanie Keck, Tel. 0699/17059449 Rütner Chorgemeinschaft: Kein Platz mehr im Yoga-Kurs? Wir haben die Lösung! Forscher haben endlich bewiesen: Chorsingen wirkt ähnlich wie Yoga! Atmung, Muskulatur und Herz werden beim Singen trainiert – das steigert das Wohlbefinden und macht fit! Neugierig? Dann komm doch einfach auf ein Probetraining der Rütner Chorgemeinschaft! Immer donnerstags um 20 Uhr in der „Alten Schule“ in EmsReute. Kontakt: Obfrau Tanja Pfattner, E-Mail tpfattner@gmx.at oder www.ruetner-chor.at Seniorenbund: Zum Tagesausflug am 14. Juni ins „Kleine Walsertal” mit Besichtigung des Walserhauses in Hirschegg und der Schisprungschanze in Obersdorf laden wir alle Mitglieder ein. Anmeldungen an Werner Gächter, Tel. 05576/73518, Anmeldeschluss: 30.5.2016. Zum Bezirkswandertag am 10. Juni nach Lustenau mit Besichtigung Museum „Rheinschauen“ und anschließender Fahrt mit dem „Rheinbähnle” bis zur Rheinmündung laden wir alle Mitglieder ein. Anmeldungen an Werner Gächter, Tel. 05576/73518, Anmeldeschluss: 30.5.2016. Unterkliener Fasnatzunft: 4. Juni 2016 ab 15 Uhr, Steinbock­ olympiade, Gaudiwettbewerb für Zünfte. Zuschauer und Fans sind herzlich willkommen. Bei jeder Witterung im Festzelt mit Weinlaube. 5. Juni 2016, ab 10.30 Uhr, Frühschoppen mit dem Duo Kogler. Für die Kleinen: Kinderprogramm und Fahrradwettbewerb. Bei jeder Witterung im Festzelt mit Weinlaube. Vorarlberger Waldverein: Einladung der Ortsgruppe Hohenems des Vorarlberger Waldvereins zur Begehung der Hangrutschung am Briedler im Jahr 2013. In diesem Jahr sind ca. 13.000 m3 Erd- und Gesteinsmassen mobilisiert worden. DI Elmar Plankensteiner von der Wildbach- und Lawinenverbauung führt mit seinem Fachwissen durch ­dieses Gebiet. Treffpunkt ist am Freitag, 3. Juni, um 13.30 Uhr beim Postparkplatz. Dauer bis ca. 18 Uhr.

Jahrgang 1967: Ausflug aufs Grillparty-Schiff am 1.7.2016, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung und nähere Auskünfte unter Tel. 0664/5217642 bei Irene.

.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.