GBH 16 - 20

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 19. MAI 2016

Gemeindeblatt

NR. 20

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

Götzis

19. bis 22. Mai 2016

Im Rahmen des KLEINKUNST. FESTIVAL.2016 liest Autor ­Dietmar Wachter – im Zivil­ beruf Kriminalbeamter – aus seinen Kriminalromanen. Musikalisch begleitet von der Musikerin Ivana Vlahusic.

8. Emsiana

Freitag, 20. Mai 2016, 19.30 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis, Vereinshaussaal

Altach

Der Akkordeon Club Altach lädt diesen Sonntag zum ­Frühjahrskonzert unter dem Motto ,,Film ab“ ein.

Sonntag, 22. Mai 2016, 18 Uhr, KOM

Koblach

Der Kneipp Aktiv-Club Koblach lädt zur Saisoneröffnung der Wassertrete mit gemütlichem Hock ein. Samstag, 21. Mai 2016, 16 bis 21 Uhr (bei Schlechtwetter am Samstag, 4. Juni 2016)

Mäder

Hohenems

Das Kulturfestival steht dieses Jahr unter dem Motto „sagen, schreiben, singen“ und bietet ein vielfältiges Programm. Erneut werden Brücken von der Vergangenheit zur Gegenwart geschlagen: Verschiedene Kunstausstellungen und Installationen in der Innenstadt laden ebenso zu einem Besuch bei freiem Eintritt ein wie die teilnehmenden

Museen. Hohenemser Institutionen und Vereine präsentieren sich – Gäste wie Kantor Shmuel Barzilai und Twana Rhodes sind in der Stadt zu Gast. Führungen machen Geschichte unmittelbar lebendig. Familien dürfen sich auf Veranstaltungen freuen, die auf kleine Besucher/innen zugeschnitten sind. Detailprogramm: www.emsiana.at Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Mai 2016

„Ganz Ohr …“ auf dem Bauernhof. Diese Veranstaltung ­findet für Kindergartenkinder statt. Es wird gelesen, gebas­ telt und gelacht! Anmeldung und Infos in der Bücherei Mäder oder auf unserer Homepage unter www.buecherei-maeder.at Montag, 23. Mai 2016, 16 bis 17 Uhr, Bücherei und Spielothek Mäder


Bildnachweis: shutterstock.com

Sonntag

29. 05.

Sonntag

05. 06.

www.umweltv.at - Umweltwochenticket

Bus und Bahn in ganz Vorarlberg: 7 Tage ab Kaufdatum / 11,-- EURO www.vmobil.at

„ Kleine Schätze, große Schätze“ Veranstalter Marktgemeinde Götzis Inhalt Verkauf des Umweltwochentickets; Bus und Technik aus nächster Nähe; Informationen zu Fahrplänen und Tarifen, Gewinnspiel.

31

Markstraße Götzis

Veranstalter Marktgemeinde Götzis Inhalt Verkauf des Umweltwochentickets; Bus und Technik aus nächster Nähe; Informationen zu Fahrplänen und Tarifen, Gewinnspiel.

Mai

...........................

Mai

Samstag 10:00 - 12:00

Ortsbus amKumma beim Götzner Wochenmarkt „Marktstraße“

29

Veranstalter Stadt Hohenems, Anna Waibel MSc. Begleitung: Katharina Waibel Inhalt Wertschätzender Umgang mit Menschen, Tieren, Pflanzen bedeutet Genuss, nicht Verzicht. Bitte Jause für das gemeinsame Picknick mitbringen.

30

Montag 20:00 Schulküche Vorarlberger Mittelschule Altach

Veranstalter Öffentliche Bibliothek Altach mit Hildegard Zangerle Inhalt Dinkelbrot mit Walnüssen, knusprige Sonntagsbrötchen, süßer Hefeteig, schnelle Fladenbrote: dazu leckere Aufstriche...

Mit dabei sein - fotografieren - posten Wir freuen uns über deine #umweltv Beiträge.

Samstag 14:00 - 16:30 Parkplatz Erholungszentrum Rheinauen Hohenems

Biotopexkursion: Der Biber - Neuer Bewohner am Alten Rhein

Veranstalter Gemeinde Altach, Amt der Vorarlberger Landesregierung Inhalt Mag. Agnes Steininger erklärt bei einem Rundgang im Biberrevier, was der Nager die ganze Nacht macht und wieso er im Winter Bäume fällt.

Juni

20,00

04

bibliothek@altach.at oder T 05576 42336

Backen mit vollem Korn - Backkurs

Veranstalter Gemeinde Mäder mit Verein faktor NATUR Inhalt Gärten sind „in“. Doch was ist es, das uns mit dem Garten so stark verbindet? Über das gute Wachstum von uns Menschen im Garten.

04

Bushaltestelle Schollaschopf Hohenems

Dienstag 19:00 J. J. Ender-Saal Mäder

Natur im Garten - Vortrag mit Dkfm. Roland Mangold

Juni

Sonntag 13:50 - 17:00

Genusswanderung - Breitenberg Rundweg

Mai

www.amkumma.at www.hohenems.at

...........................

...........................

28

Anmeldung

Ihre Gemeinden:

Am Garnmarkt Götzis

Ortsbus amKumma beim Götzner Wochenmarkt „Am Garnmarkt“

Mai

...........................

Freitag 10:00 - 12:30

...........................

...........................

27

...........................

Mai

Samstag 18:30 - 20:30 Funkenplatz Erlach (Alter Steinbruch) Hohenems

Exkursion: Der Uhu - ein Bewohner der Hohenemser Felsenlandschaft

Veranstalter Stadt Hohenems.Vortragende: Karl Hirschboeck, Mathias Mathis Inhalt Schätze der Vogelwelt am Schlossberg entdecken und mehr über die Lebensweise des nachtaktiven Uhus, der größten heimische Eule, erfahren.

www.umweltv.at

umweltv

in Kooperation mit den Vorarlberger Gemeinden

umweltverband


Inhalt

19. Mai 2016

Gemeindeblatt Nr.20

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   8

Götzis

Seite 25

Altach

Seite 45

Koblach

Seite 52

Mäder

Seite 55

Anzeigen

Seite 61

Kleinanzeigen

Seite 89

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Veranstalter

Kalender 21. Woche

Son­­nen-Aufgang 5.36 Uhr Son­­nen-Untergang 21.00 Uhr

Editorial 8. Emsiana von 19. bis 22. Mai Die Emsiana 2016 steht ganz im Zeichen von „sagen, schreiben, singen“. Das Hohen­emser Kulturfest bietet eine Vielfalt von Konzerten, Ausstellungen, Installationen und Führungen sowie ein Kinderprogramm. Auftakt ist traditionell das Eröffnungskonzert des Kammerorchesters „tonart sinfonietta“ im Markus-Sittikus-Saal mit einer Festrede von Toni-Russ-Preisträ­ gerin Dr. Eva Grabherr. Anschließend ­findet eine Reihe von Ausstellungseröffnungen in der Innenstadt statt. Unter anderem wird das ehemalige Waschhaus von Mariella Scherling-Elia mit ihrer Tochter Simonetta und Kirsten Helfrich künstlerisch bespielt. Claudia Brandl-Linder beschäftigt sich in ihrer Installation mit „Ortsbildern“. Ausstellungen von Chris­ tian Geismayr, Roland Adlassnigg, Arno Egger sowie ein Hauswandbild von Günter Bucher sind zu sehen. Einen besonderen Beitrag leistet dieses Jahr der Gesangverein Hohenems, der gemeinsam mit dem Wiener Oberkantor Shmuel Barzilai u. a. Kompositionen von Salomon Sulzer präsentieren wird. Im SalomonSulzer-Saal sind das israelische Yamma Ensemble mit Musik aus dem Nahen Osten und Twana Rhodes mit einfühlsamer Jazz- und Weltmusik zu Gast. An diesem Wochenende haben neben den Museen aber auch das Visionscafé und Kaffeehaus Kitzinger für eine gemütliche Unterhaltung offen. DI Markus Schadenbauer-Lacha, Emsiana – Hohenemser Kulturfest

g Montag, 23. 5. Renate, Wigbert, Anno, Krispin h Dienstag, 24. 5. Esther, Vinzenz, Dagmar, Simeon h Mittwoch, 25. 5. Maria Magdalena, Gregor VII. A Donnerstag, 26. 5. Fronleichnam; Philipp Neri, Alwin, Eva A Freitag, 27. 5. Augustinus v. C., Randolf, Eleonora S Samstag, 28. 5. Wilhelm, German, Theodol, Liane S Sonntag, 29. 5. Erwin, Bona, Kanon, Irmtrud, Gerold

Das Wetter Sonniger und wärmer Nach einem verregneten und kühlen Donnerstag kommt pünktlich zum Wochenende die Sonne zu uns zurück. Am Freitag gibt es in der Region Kumma und in Hohenems noch einige Wolkenreste, sonst aber schon viel Sonnenschein. Der Samstag bringt viel Sonne und Temperaturen im Bereich von knapp 25 Grad. Auch der Sonntag hält noch lange Zeit mit Sonne und Wärme durch, ehe nachmittags und abends das Schauer- und Gewitterrisiko erneut ansteigt. Die nächste wechselhafte ­Wetterphase steht dann bevor.

Der Mond Zunehmender Mond, unter sich gehend. 20. Mai bis 21. Mai Übungen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 21. Mai Vollmond. 22. Mai bis 24. Mai Übungen/Massagen zum Entspannen und Entgiften. 25. Mai Mond über sich gehend.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Samstag, 21. Mai 2016, Sonntag, 22. Mai 2016 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076

Montag, 23. Mai 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 Dienstag, 24. Mai 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 oder 74368

Donnerstag (Fronleichnam), den 26. Mai 2016, Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13 Tel. 05576 73303

Mittwoch, 25. Mai 2016 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Ordination geschlossen: Dr. Martina Kraxner

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Samstag, 21. Mai 2016, Sonntag, 22. Mai 2016 Dr. Alper Bayrak Ordination: Mäder, Alte Schulgasse 12, Tel. 05523 51569, Privat: Tel. 0680 2205876

Donnerstag, 19. Mai 2016 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Telefon 05523 58308

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Sonntag, 22. Mai 2016, bis Montag, den 23. Mai 2016 Dr. Werner Feuerstein Ordination: Altach, Achstraße 12, Tel. 05576 75050 Privat: Tel. 0664 9781071 Donnerstag, den 26. Mai 2016, bis Freitag, den 27. Mai 2016 Dr. Elisabeth Brändle Ordination: Götzis, Montfortstraße 4, Telefon 05523 58308 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Freitag, 20. Mai 2016 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13 Tel. 05576 / 73303

am 20. Mai 2016

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen:

Freitag, 20. Mai 2016 Dr. Simon Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593 Montag, 23. Mai 2016 Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Telefon 05576 72571 Dienstag, 24. Mai 2016 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027 Mittwoch, 25. Mai 2016 Dr. Simon Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593 Ordination geschlossen: Dr. Hans-Karl Berchtold Dr. Reinhard Längle Dr. Norbert Mayer

bis 20. Mai 2016 vom 23. bis 27. Mai 2016 vom 23. bis 27. Mai 2016


Allgemein

19. Mai 2016

Zahnärztliche Notdienste Hohenems

Samstag, 21. Mai 2016 bis Sonntag, 22. Mai 2016 Dr. Joachim Klien MSc Dornbirn, Steinebach 13 a Donnerstag (Fronleichnam), 26. Mai 2016 und Freitag, 27. Mai 2016 Dr. Christian Schult Dornbirn, Marktstraße 21

3

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, den 22. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: HPK Götzis, 0664 6332979

Donnerstag, den 26. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: KPV Altach und HKP Götzis: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979 KPV Koblach-Mäder und KPV Hohenems: KPV Hohenems, Tel. 05576 42431

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirk Feldkirch

Samstag, 21. Mai 2016 bis Sonntag, 22. Mai 2016 Dr. Andrea Bischof Klaus, Treietstraße 17 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, den 21. Mai 2016, 8 Uhr, bis Montag, den 23. Mai 2016, 8 Uhr: Nibelungen-Apotheke, Hohenems Marien-Apotheke, Rankweil

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Gesundheit

Wenn die Sonne lacht, freuen sich auch die Viren Endlich ist der Frühling da, alle kriechen aus ihren Löchern, rich­ ten den Garten her oder genie­ ßen die Sonne in den warmen Mittagsstunden. Doch so gut die Sonne uns auch tut, kann sie auch Auslöser für Herpes Sim­ plex Typ I Viren sein. 9 von 10 Menschen tragen diese Fieberblasenviren in sich. Meist wird man bereits im Kindesalter angesteckt. Diese Erstinfektion verläuft allerdings symptomlos. Danach verweilen die Viren in unseren Nervenknoten, den Ganglien. Stress, starkes Sonnenlicht, ein grippaler Infekt oder ein Gefühl des Ekels können das Immunsystem so schwächen, sodass die Viren die Chance haben aus ihrem „Versteck“ zu kommen. Durch ein lästiges Kribbeln und Brennen auf der Lippe machen sie sich bemerkbar. Danach dauert es nicht lange, bis sich kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen bilden. Diese sind hoch infektiös und können auch auf andere Körperstellen, wie Nase, Augen oder Genitalbereich über­tragen werden. Deshalb empfehle ich Ihnen: Achten Sie auf besondere Hygiene und berühren Sie die Bläschen nicht mit den Fingern. Sie können sie mit einem Taschentuch abtupfen. Vermeiden Sie Nüsse, Rosinen und Schokolade, diese enthalten Arginin. Das ist eine Aminosäure, die die Viren unterstützen. Lysin hingegen, ist eine Aminosäure, die die Aktivität der

.


.

Allgemein

19. Mai 2016

Viren unterbindet. Rechtzeitig und hoch konzentriert eingenommen, kann es eine Fieberblase sogar verhindern. Halten Sie die Bläschen immer mit einer Fieberblasensalbe oder einem -pflaster bedeckt, so verheilt diese schneller. Benutzen Sie zur Vorbeugung eine Lippenpflege mit hohem Sonnenschutz und stärken Sie ihr Immunsystem mit Vitaminen, Zink, roten Sonnenhut oder Zulutropfen aus Ihrer Apotheke. Weitere Informationen erhalten Sie in der Nibelungen Apotheke in Hohenems. Ich freue mich auf Ihren Besuch! Ihre Mag. pharm. Martina Haas

Amtliche Mitteilung

Kundmachung hinsichtlich der Amtshandlung zur Auslosung von Ge­­ schworenen und Schöffen für die Periode 2017 / 2018. Für die mögliche Bestellung als Geschworener oder Schöffe hat der Bürgermeister nach den Bestimmungen des Geschworenen- und Schöffengesetzes, BGBl.Nr. 256/1990, 5 Promille der in der Wählerevidenz enthaltenen Personen durch ein Zufallsverfahren zu ermitteln. Die diesbezügliche Amtshandlung ist öffentlich. Das sich ergebende Verzeichnis der ausgelosten Personen wird in der Folge zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann jedermann wegen der Eintragung von Personen, die die persönlichen Voraussetzungen für das Amt eines Geschworenen oder Schöffen nicht erfüllen, schriftlich oder mündlich Einspruch erheben. Die eingetragenen Personen wiederum können in gleicher Weise einen Befreiungsantrag stellen. Persönliche Voraussetzungen für die Berufung sind gemäß § 1 Abs. 2 leg.cit. die österreichische Staatsbürgerschaft und das Alter. Gemäß § 2 sind vom Amt eines Geschworenen oder Schöffen Personen ausgeschlossen, 1. die infolge ihres körperlichen oder geistigen Zustandes die Pflichten des Amtes nicht erfüllen können, 2. die der Gerichtsprache nicht soweit mächtig sind, dass sie dem Gang einer Verhandlung verlässlich zu folgen vermögen, 3. die gerichtliche Verurteilungen aufweisen, die nicht der beschränkten Auskunft aus dem Strafregister unterliegen, oder 4. gegen die ein Strafverfahren wegen des Verdachtes einer gerichtlich strafbaren Handlung anhängig ist, die von Amts wegen zu verfolgen und mit mehr als 6 Monaten Freiheitsstrafe bedroht ist. Als Geschworene oder Schöffen sind nicht zu berufen: 1. der Bundespräsident, 2. die Mitglieder der Bundesregierung, die Staatssekretäre, die Mitglieder einer Landesregierung sowie der gesetz­ gebenden Körperschaften des Bundes und der Länder, 3. der Präsident und der Vizepräsident des Rechnungshofes sowie die Volksanwälte,

4

4. Geistliche und Ordenspersonen der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften, 5. Richter, Staatsanwälte, Notare, Rechtsanwälte, die Anwärter dieser Berufe, andere in die Verteidigerliste einge­­­­­ tragene Personen und hauptamtlich tätige Bewährungshelfer, 6. Bedienstete der Bundesministerien für Inneres und Justiz sowie deren nachgeordneter Bundesdienststellen und Angehörige eines Gemeindewachkörpers, 7. Personen, die keinen ordentlichen Wohnsitz im Inland haben. Vom Amt eines Geschworenen oder Schöffen können sich für einen Zeitraum von höchstens 2 Jahren befreien lassen: 1. Personen, die während der Geltungsdauer der vorangegangenen Jahreslisten ihrer Berufung als Geschworene oder Schöffen nachgekommen sind; 2. Personen, bei denen die Erfüllung ihrer Pflicht als Geschworene oder Schöffen mit einer unverhältnismäßigen persönlichen oder wirtschaftlichen Belastung für sie selbst oder Dritte oder mit einer schwerwiegenden und nicht anders abwendbaren Gefährdung öffentlicher Interessen verbunden wäre. Diese Auslosung nach dem Geschworenen- und Schöffengesetz zur Ermittlung der Personen für den Vorschlag als Geschworene oder Schöffen findet am Montag, dem 23. Mai 2016, um 14 Uhr, in den Gemeindeämtern der Gemeinden Altach, Götzis, Hohenems, Koblach und Mäder statt. Das sich ergebende Verzeichnis der ausgelosten Personen wird in der Folge in der Zeit vom 24. Mai bis 7. Juni 2016 jeweils in den Gemeindeämtern während der Amtsstunden zur öffentlichen Einsicht aufgelegt. Die Bürgermeister Brändle, Loacker, Egger, Maierhofer, Siegele

Garten

Hecken und Sträucher für Nützlinge und Singvögel Heimische Gehölze bieten viele Vorteile: Sie sind pflege­ leicht, bieten vielen Tieren Lebensraum und liefern den Menschen Genuss für alle Sinne. Laubhecken spiegeln die Jahreszeiten wieder und sind das ganze Jahr über ein Erlebnis. Wer freut sich nicht über die ersten grünen Spitzen im Frühling, über die duftende Blütenpracht, über bunte Früchte oder einen farbenfrohen Herbst? Durch Verwendung von heimischen Gehölzen und der Anlage und Pflege von Wildstrauchhecken leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Pflanzen- und Tierwelt und somit der Artenvielfalt.

Im Garten und in der freien Natur

Ein besonders wertvoller Großstrauch oder Kleinbaum (6–15


Allgemein

19. Mai 2016

Meter Höhe) ist die Traubenkirsche. Die duftenden, weißen, traubenförmigen Blüten erscheinen im April und Mai. Ab Juli oder August reifen kleine, kugelige, essbare Kirschen. In der Natur ist die Traubenkirsche oft anzutreffen, wo humose, feuchte, ja zeitweilig überschwemmte Böden vorzufinden sind. Die Blüten werden von Bienen und Fliegen besucht. Die Frucht wird gerne von Vögeln verzehrt, z. B. Amseln, Drosseln, Elstern und Grasmücken. Der heimische, immergrüne Wacholder bietet Nahrung für 43 fruchtfressende Vogelarten und wird auch gerne als Behausung gewählt. Er ist von unten weg verzweigt und strauchförmig drei bis fünf Meter hoch. Es gibt meist männliche und weibliche Pflanzen (zweihäusig). Zur Blütezeit im April bis Juni stehen die männlichen Blüten in den Blattachseln und sind gelb, die weiblichen Blüten sind unscheinbar grün. Die Zapfen sind ab August bis Oktober des zweiten oder dritten Jahres reif. Das sind dann die schwarz-blauen Wacholderbeeren. Der Wacholder kann fast überall wachsen. Natürliche Standorte sind nährstoffarm, wechselfeucht oder trocken. Die männlichen Blüten sind Pollenspender für Bienen. Die Rote Heckenkirsche ist ein ein bis drei Meter hoher Strauch. Im Mai oder Juni treten meist paarweise weißlichgelbe, gestielte Blüten auf. Die Früchte reifen im August oder September, sind glänzend rot, oft paarweise und ungenießbar (Erbrechen, Durchfall und Krämpfe). In der Natur wächst die rote Heckenkirsche in lichten Wäldern im Halbschatten. Der Strauch ist anspruchslos und frosthart. Die Blüten der Heckenkirsche sind nur schwach duftend und werden von Hummeln bestäubt. Die roten Früchte werden von Vögeln verzehrt, z. B. Amsel, Drossel, Garten- und Mönchsgras­ mücke. Der Schlehdorn ist ein wichtiges Vogelschutzgehölz (Brutstätte mit Katzenschutz), die Blätter bilden eine Nahrungsgrundlage für Schmetterlingsraupen wie Segelfalter, Schlehenzipfelfalter oder Baumweißling. Zahlreiche Insekten besuchen die weißen Blüten. Die Beeren werden von Vögeln und Feldhasen gefressen. Als ausladender Großstrauch hat er einen entsprechenden Platzbedarf.

5

Mobilität

Fahrrad- wettbewerb 2016 Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100 Einkaufsgutscheine à 10 Euro fürs Radfahren! Die Region amKumma und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahr­ rad unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in der Region verschrieben haben. „Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag, den 30. September 2016, lediglich 100 km zu radeln“, so Michael Stabodin, Umweltbeauftragter der Marktgemeinde Götzis. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahrräder sichern.

Anmeldung

Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.fahrradwettbewerb.at oder in einem der Gemeindeämter anmelden. Danach heißt es fleißig radeln und die Kilometer im Internet oder im Fahrtenbuch eintragen. Das Fahrtenbuch kann dann in der jeweiligen Gemeinde abgegeben werden oder Sie ­können den Kilometerstand telefonisch oder persönlich im Gemeindeamt bekannt geben. Gezählt werden alle Kilometer: zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit usw.

Einkaufen mit dem Rad lohnt sich

Radfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für Radfahrer/innen ist es selbstverständlich, schnell, bequem und ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.

20 Euro fürs Radfahren

Als Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung der eigenen Gesundheit wurde ein 20-Euro-Einkaufsgutschein an folgende Personen überreicht:

Artenvielfalt in der Hecke

In einer Hainbuchenhecke tummeln sich bis zu 30 Insektenarten, in Haselnusssträuchern 70 und in einer bunt gemischten Hecke erhöht sich die Artenzahl noch um ein Vielfaches, weil Lebensraum und Nahrung für verschiedene Tierarten über das ganze Jahr angeboten werden. Bei geschickter Auswahl der Gehölzarten können Sie sogar im eigenen Garten den Nützlingen und bestäubenden Insekten zu jeder Jahreszeit eine reich gedeckte Tafel bieten. Damit wird auch das natürliche Gleichgewicht der Arten gefördert. Gerade wenn die Maikäfer unterwegs sind, bietet eine reiche Vogelwelt den besten Schutz gegen eine Plage. Aber auch andere Gartenbesucher werden gefressen. Drosseln verringern die Schneckenanzahl, Blau- und Kohlmeisen fressen Blattläuse und Raupen. Informationen und Kontakt: Netzwerk blühendes Vorarlberg, Tel. 05572 / 33064, E-Mail office@bodenseeakademie.at oder www.blühendes-vorarlberg.at

Anneliese Parth aus Altach

Regine Rüf aus Altach

.


.

Allgemein

19. Mai 2016

Sicherheit

„Rad und Auto – Mit Rück­ sicht fährt es sich besser“! Mit Beginn der warmen Jahreszeit schwärmen auch die Radfahrer/innen wieder aus. Inzwischen hat sich das Volk der Pedalritter nicht nur enorm vermehrt, es ist auch bunt gemischt: Rennradfahrer/innen, Mountainbiker/innen, E-Bikefahrer/innen und Alltagsradler /innen mischen sich unter den motorisierten Verkehr, was nicht selten zu herausfordernden Situationen und Konflikten führt. „Wichtig wäre die gegenseitige Rücksichtnahme“, lautet deshalb der Appell, den Meinrad Müller, Ausbildner an der Sicherheitsakademie Vorarlberg, gleichermaßen an Auto­ fahrer/innen wie Radfahrer/innen richtet. Ein Dankeschön hin und wieder von beiden Seiten trage ebenfalls zu einem besseren Miteinander und damit zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei, meint Müller. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass Radfahrer/innen gewisse Vorrechte auf öffentlichen Straßen haben. So ist es etwa Rennradfahrer/innen, die sich quasi im Training befinden, laut Straßenverkehrsordnung gestattet, neben­einander zu fahren selbst, wenn ein Radstreifen vorhanden ist. Radfahrer/innen dürfen an Kreuzungen auch den stehenden Verkehr überholen. Wer sich jedoch nicht wirklich sicher ist, sollte das besser bleibenlassen. Autofahrer/innen wiederum sollten darauf achten, beim Überholen von Radfahrer/innen einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Eine der Hauptursachen für schwere Radunfälle ist die Missachtung des Vortrittsrechts von Radler/innen durch Autofahrer/innen. Dies passiert häufig auf sogenannten Radfahrerüberfahrten. „In solchen Bereichen kann der Radfahrer erwarten, dass sich der Autofahrer entsprechend verhält“, betont Meinrad Müller. Gleiches gilt allerdings auch für Radfahrer/innen, die oft viel zu schnell unterwegs sind. Für beide Seiten sollte es heißen: sich langsam annähern, Blickkontakt aufnehmen, Zeichen geben und zum Schluss ein freundliches Lächeln schenken. Damit lassen sich Stress und ris-

6

kante Situationen von vorneherein ausschalten. Besondere Vorsicht ist für Autofahrer/innen beim Rechtsabbiegen geboten, weil hier der „Tote Winkel“ zum Tragen kommt. Bei Abbiegemanövern müssen alle Verkehrsteilnehmer/innen ihren Sicherheitsbeitrag leisten, nämlich durch rechtzeitiges Ankündigen mittels Blinker beim Auto und durch Handzeichnen beim Radfahren. Keine Diskussionen sollte es auch um die Beleuchtung am Fahrrad geben. Denn: „Bei Dunkelheit oder in einem Tunnel müssen Radfahrer mit Licht unterwegs sein“, stellt Meinrad Müller klar. Für Rennradfahrer/innen und Mountainbiker/ innen empfiehlt es sich daher, Aufstecklichter mitzuführen für den Fall, dass eine Tour einmal länger dauert. Und ein Radhelm schützt Kopf und Hirn.

Soziales

ÖZIV sucht Sammler/innen Der Österreichische Zivilinvalidenverband sucht für seine landesweite Haussammlung von 1. bis 31. August 2016 noch Helfer/innen. Wenn Sie sozial eingestellt und kontaktfreudig sind, in den beiden Sommermonaten noch eine Nebenbeschäftigung suchen sowie Interesse an dieser spannenden Tätigkeit haben, melden Sie sich beim ÖZIV – Landesverband Vorarlberg, Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen, St. Anna Straße 2a, 6900 Bregenz, Tel. 05574/45579 oder E-Mail oeziv.vorarlberg@ziviberg.at. Für Ihre Sammel­ tätigkeit erhalten Sie eine Provision.

Was macht der ÖZIV?

Der ÖZIV-Landesverband Vorarlberg bietet Beratungen, Coachings sowie Informationen für Menschen mit Behinderungen an. Nebst Lobbying in den verschiedensten Gremien betreibt er auch intensive Sensibilisierungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Für die Mitglieder werden übers Jahr Veranstaltungen organisiert – die verbandseigene Hilfsmittelzentrale rundet die große Angebotspalette ab.

Soziales

Hunger auf Kunst und Kultur

Die vom Schauspielhaus Wien 2003 in Kooperation mit der Armutskonferenz ins Leben gerufene Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ wird in Vorarlberg auf Initiative des Theater KOSMOS (Bregenz) gestartet. Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst und Kultur. Der Kulturpass macht es möglich. Mit diesem Ausweis erhalten Menschen in prekärer Einkommenssituation freien Eintritt bei zahlreichen kulturellen Einrichtungen in Vorarlberg. Zugute kommen soll diese Aktion allen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber nicht leisten können. Die Vergabe des Kulturpasses wird über viele soziale und karitative Hilfsorganisationen und Betreuungsstellen sicher-


Allgemein

19. Mai 2016

gestellt. Das Netzwerk der kulturellen Partner der Aktion wächst dabei kontinuierlich.

Kulturpass

Der Kulturpass gilt für eine Person und ein Jahr ab Ausstellungsdatum. Er ist nicht übertragbar und nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig. Bei Vorstellungen oder Veranstaltungen für Kinder ist der Kulturpass in der Regel für eine/n Erwachsene/n und ein Kind gültig. Anspruchsberechtigt sind Personen, die die bedarfsorientierte Mindest­ sicherung beziehen oder Personen, denen Ausgleichszulage zusteht (Mindestpensionist/innen) oder Personen, die unter der Armutsgefährdungsgrenze leben. Ausgabestellen sind u. a. das Bürgerservice der Stadt Hohenems, das Sozialreferat der Gemeinde Altach sowie die Gemeindeämter Götzis, Koblach und Mäder.

Kultureinrichtungen

Folgende Kultur- und Bildungseinrichtungen in den Kummenberggemeinden und in der Stadt Hohenems unterstützen die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“: Altacher Orgelsoireen, Bibliothek Altach und Hohenems, Bücherei und Spielothek Mäder, Chorakademie Vorarlberg (Altach), Jüdisches Museum Hohenems, Stoffels Säge-Mühle Hohenems, Musiktheater Vorarlberg (Götzis), Otten Kunstforum Hohenems, WAMCO – West Austrian Musical Com­ pany e. V. (Götzis), Kathi-Lampert-Schule (Götzis), Lebens­ hilfe Vorarlberg – Akademie (Götzis), Volkshochschule Götzis und die Katholische Arbeitnehmer/innen Bewegung Vorarlberg (Götzis). Weitere Informationen unter www.hungeraufkunstundkultur.at/vorarlberg.html oder beim Theater KOSMOS, Tel. 05574/440344 oder E-Mail office@theaterkosmos.at

Soziales

Nächstes Jahr Matura – und dann? Universitäten und Fachhochschulen verlangen zunehmend Registrie­ rung und Aufnahmeverfahren, bevor die Matura überhaupt abge­ schlossen ist. BIFO und AMS reagieren darauf mit der Veranstaltungsreihe „…und nächstes Jahr Matura? Studium und Beruf im Praxis-Check“ vom 17. bis 30. Mai, die auf die Bedürfnisse der VormatuJetzt informieren bei ra-Jahrgänge abgestimmt ist. Rund 1.700 Schüler/innen treten den BIFO-Praxischecks! demnächst zur Matura an. Für die Orientierung über den weiteren Bildungs- oder Berufsweg bleibt während der Vorbereitung wenig Zeit. Umso wichtiger ist es, sich bereits in der Vormatura-Klasse Gedanken zu machen, denn die Wahl wird den Absolvent/innen nicht

7

leicht gemacht. Es gibt beinahe überwältigend viele Möglichkeiten nach der Matura – von Zivil- oder Präsenzdienst über sofortigen Berufseinstieg, Matura plus Lehre bis hin zu Bachelor- oder Masterstudien.

Praxis-Checks vom 17. bis 30. Mai

Die Themennachmittage vom 17. bis 30. Mai im BIFO Dornbirn und im BIZ Bregenz decken die Module Matura plus Lehre, Kunst, künstlerische Gestaltung, Lehramt und Sozialwesen, Wirtschaft, Jus und Sicherheit, Geisteswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie Medizin- und Gesundheitsberufe ab. Fach­ leute aus der Praxis, Studierende sowie Vertreter/innen verschiedener Studienrichtungen unterstützen die Jugendlichen mit Informationsmaterialien und Gesprächen über Ausbildungswege und Berufschancen. Immer mehr Studiengänge setzen eine Registrierung bereits im Frühjahr des Maturajahres – also oft schon vor Abschluss der Maturaprüfung – und nachfolgend Eignungsverfahren für die Aufnahme voraus. Die Infonachmittage bieten Schüler/innen der Vormaturaklassen zeitgerecht die Möglichkeit, sich zu informieren. Maturant/innen und interessierte Eltern sind ebenfalls herzlich willkommen. Alle Termine und Themen finden Sie unter www.naechstesjahrmatura.at

Soziales

Panini-Tauschbörse im aha

Es geht wieder rund: Noch bevor am 10. Juni 2016 im ­Stade de France von Paris der Anpfiff zur Fußball-EM 2016 erfolgt, ist auch in Vorarlberg wieder das traditionelle Panini-Sammelfieber ausgebrochen. Damit auch das Problem der vielen doppelten Sticker gelöst wird, gibt es jeweils freitags bei den Panini-Tauschbörsen in den aha-Büros Dornbirn, Bregenz und Bludenz Abhilfe. Die Termine sind am 20. und 27. Mai, am 3., 17. und 24. Juni sowie am 8. Juli 2016 jeweils von 15 bis 16 Uhr. Den Spielplan zum Downloaden sowie weitere Informationen zur Fußball-EM finden Sie unter www.aha.or.at/em2016. Die passenden Accessoires für einen gemütlichen FußballAbend gibt es in der 360-Gewinnbox: www.360card.at/ gewinnbox

Stickertausch in den aha-Büros

.


.

Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

Rathaus

Wahlsonntag Am kommenden Sonntag, dem 22. Mai 2016, findet der zweite Wahlgang für die Wahl zum Bundespräsidenten statt. Keiner der Wahlwerber/innen konnte im ersten Wahlgang mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erreichen. Die Stichwahl findet nun zwischen jenen beiden Wahlwerbern statt, die im ersten Wahlgang die meisten gültigen Stimmen erhalten haben, dies sind: • Ing. Norbert Hofer und • Dr. Alexander Van der Bellen Wahlberechtigt bei dieser Wahl sind dieselben Personen wie beim ersten Wahlgang am 24. April 2016. Die Hohenemser Wahllokale sind von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Alle Bürger/ innen müssen einen amtlichen Lichtbildausweis zur Bestätigung ihrer Identität vorweisen können.

Sprechstunde

Öffentliche Sprechstunde Am Dienstag, dem 24. Mai 2016, findet ab 16.30 Uhr eine öffent­ liche Sprechstunde mit Landes­ statthalter Mag. Karlheinz Rüdisser statt. Rüdisser wird den Bürger/innen im Sitzungszimmer im Erdgeschoß des Rathauses Auskünfte zu Wohnbauförderungsfragen und persönlichen Anliegen erteilen. Eine Anmel- Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser dung ist nicht erforderlich. Der Landesstatthalter betreut in der Vorarlberger Landesregierung die Ressorts Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, Hochbau und Gebäudewirtschaft, Wirtschaftsrecht, Tourismus, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Wohnbauförderung, Raumplanung, Baurecht, Gemeindeentwicklung, Straßenbau sowie Telekommunikation.

www.hohenems.at

Siedlungszusammenarbeit, die Senior/innen, die allgemeine Sozialhilfe und sonstige Wohlfahrtsmaßnahmen. Er steht den Bürger/innen 14-tägig, in ungeraden Kalenderwochen, ab 17 Uhr im Sitzungszimmer am Schlossplatz 4, in diesen – aber auch in persönlichen – Angelegenheiten zur Verfügung. Vizebürgermeister Es ist zu beachten, dass die Tür zum ­Bernhard Amann Sitzungszimmer bis 17 Uhr verschlossen bleibt.

Sicherheit

Danke an alle Helfer/innen! Die Stadt Hohenems war am vergangenen Samstag, dem 14. Mai 2016, von einer Starkniederschlagszelle betroffen. Im gesamten Stadtgebiet kam es zu Überschwemmungen, überfluteten Kellern und insgesamt drei Murenabgängen. Am frühen Morgen haben die schweren Regenfälle zwei Muren auf der Reutestraße ausgelöst, die daraufhin auf Höhe der Tugsteinstraße unpassierbar wurde – Emsreute war damit von der Außenwelt abgeschnitten. Nur über eine Notverbindung war der Ortsteil mit einem Allradfahrzeug erreichbar. Zudem ging eine Mure im Bereich der Gottfried-Keller-­ Straße nieder. Auch in anderen Teilen der Stadt herrschte „Land-unter“: Zahlreiche Keller mussten ausgepumpt werden, Unterführungen drohten vollzulaufen, Bäche und Flüsse waren am Limit. Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Dauereinsatz, aber auch Mitarbeiter/innen des Werkhofs, der Stadtwerke, der Forstabteilung, der Polizei und Mitarbeiter/innen von Hohenemser Bauunternehmen bewältigten die über 50 Einsätze unter extremster Belastung. 90 Mann der Feuerwehr Hohenems waren im Dauereinsatz. Unterstützung erhielten

Sprechstunde

Öffentliche Sprechstunde Am kommenden Mittwoch, dem 25. Mai 2016, findet erneut eine öffentliche Sprechstunde mit Vizebürger­ meister Bernhard Amann statt. Amann ist Stadtrat für Soziales, Gesellschaft, und Integra­ tion. Zu seinen Zuständigkeiten gehören außerdem auch die

Die Einsatzkräfte arbeiteten am Limit.


Hohenems

19. Mai 2016

In der Reutestraße gab es die schlimmsten Rutschungen.

sie von der Feuerwehr Lustenau, die mit drei Einsatzwagen zur Nachbarschaftshilfe anrückte. Im Laufe des Tages ließ der Regen nach und die Situation entspannte sich schließlich. Auch die Straße nach Emsreute konnte geräumt und nach einer Begehung durch den Landesgeologen sowie Bürgermeister Dieter Egger gegen 17 Uhr wieder freigegeben werden. Ganz abgeschlossen sind die Arbeiten am Hang noch nicht: Er bleibt weiter unter Beobachtung und muss stellenweise auch weiter abgesichert werden. An dieser Stelle möchten sich die Stadt Hohenems und Bürgermeister Dieter Egger bei den zahlreichen Helfer/innen und Einsatzkräften für ihren beherzten und tatkräftigen Einsatz recht herzlich bedanken! „Auch wenn einen solche Tage an das Limit der eigenen Kräfte führen: Gerade in solchen Stunden zeigt sich immer eindrucksvoll, wie großartig die Zusammenarbeit der Helferinnen und Helfer in Hohenems funktioniert – und wie stark der Zusammenhalt der Hohenemserinnen und Hohenemser ist, wenn es drauf ankommt! Dafür ein herzliches ,Vergelt´s Gott´ an alle Einsatzkräfte. Mit Geld sind solche Leistungen nämlich unmöglich aufzuwiegen“, so Bürgermeister Dieter Egger.

Sicherheit

Tag der Sicherheit 2016 Am Pfingstsonntag, dem 15. Mai 2016, fand ein Sicher­ heitstag der Hohenemser Blaulichtorganisationen beim Feuerwehrhaus statt. Am Vortag war die Feuerwehr aufgrund des Starkregenereignisses mit 55 Einsätzen und über 400 geleisteten Arbeitsstunden noch im Großeinsatz. Neben den Hilfs- und Rettungsorganisationen Feuerwehr, Rettung, Berg- und Wasserrettung zeigten auch die städtische Forstabteilung und die Polizei den ganzen Tag über mit spektakulären Übungen ihr Können. Die zahlreich erschienenen Bürger/innen nutzten die Gelegenheit, sich über die Blaulichtorganisationen zu informieren und sich ein Bild von deren Schlagkraft zu machen.

9

Simulierte Unfallszenen sorgten für Staunen und Anerkennung.

Die Hubschrauber begeisterten vor allem die kleinen Besucher/ innen.

Bei einem simulierten Verkehrsunfall wurden etwa hydraulische Rettungsgeräte zum Einsatz gebracht, ehe im Fahrzeug eingeklemmte Unfallopfer vom Notarztteam fachgerecht geborgen und versorgt wurden. Ebenfalls eifrig bei der Sache war die Feuerwehrjugend sowie eine Jugendgruppe der Rettungsabteilung, die zeigten, wie sie bei einem Unfall mit zwei verletzten Radfahrern und einer Autolenkerin bestens mit den „Großen“ zusammenarbeiten können. Auf großes Interesse stießen außerdem die Hubschrauber des ÖAMTC und des Innenministeriums. In der Werkhofhalle informierten die Forstabteilung, der Werkhof, die Stadtwerke sowie die Wildbach- und Lawinenverbauung über ihre Arbeit. Die Siegerehrung eines Malwettbewerbs für Kinder und Jugendliche wurde von Bürgermeister Dieter Egger und Stadträtin Angelika Benzer durchgeführt. Dabei erhielten die Kinder insgesamt 24 Playmobilsets.

Alt-Bürgermeister geehrt

Zudem wurde Alt-Bürgermeister DI Richard Amann von Kommandant Andreas Vogel und Bezirksfeuerwehrinspektor Martin Alfare mit der bronzenen Florianiplakette des Landes

.


.

Hohenems

19. Mai 2016

10

Drittes Wohnprojekt noch 2016

„Die Alpenländische ermöglicht es uns mit ihren Aufträgen immer wieder, modernes, komfortables und vor allem leistbares Wohnen mit unserem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu realisieren“, betonte DI Gerhard Vonbank. Bereits Anfang des Jahres fand die Übergabe eines von Rhomberg Bau errichteten Wohngebäudes der Alpenländischen Heimstätte an die neuen Mieter/innen in der Rudolfvon-Ems-Straße statt. „2016 soll ja sogar noch eine weitere Anlage der Alpenländischen in Hohenems fertiggestellt werden, die dritte in diesem Jahr. Das zeigt, wie wichtig unser Standort ist und wie gut die Zusammenarbeit zwischen Wohnbauträger und Stadtbauamt funktioniert“, so Bürgermeister Dieter Egger. v. l. Bürgermeister Dieter Egger, Johannes Rossmanith, Martin Alfare, Andreas Vogel, Alt-Bürgermeister DI Richard Amann mit Gattin Anni, Guntram Heinzle

Vorarlberg für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen ausgezeichnet. „Richard Amann gebührt ein großes Dankeschön für seine Verdienste für die Feuerwehr während seiner 11-jährigen Amtszeit als Stadtoberhaupt“, so Bürgermeister Dieter Egger. „Auch der Feuerwehr gilt ein großes Dankeschön für ihren unbezahlbaren Einsatz am gestrigen Tag“, so das Stadt­oberhaupt abschließend. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Bau

Firstfeier Am Donnerstag, dem 12. Mai 2016, fand im Georg-SchlehWeg die Firstfeier einer neuen Wohnanlage von Bauherr Alpenländische Heimstätte und Generalunternehmer Rhomberg Bau statt. Bürgermeister Dieter Egger ließ sich das innovative Projekt von Geschäftsführer Ing. Wilhelm Muzyczyn von der Alpenländischen Heimstätte sowie Geschäftsführer DI Gerhard Vonbank und Ing. Eduard Gaßner von Rhomberg Bau erklären.

Komfortable Wohnungen

Im Georg-Schleh-Weg wird eine Komfort-Wohnanlage in Passivhausqualität mit 15 Wohneinheiten in Massivbauweise entstehen, die mit einer Putzfassade verkleidet wird. Das Gebäude erhält eine Tiefgarage und vier Obergeschoße. Vorgesehen sind Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen zwischen 59 und 88 Quadratmetern, die alle mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden. Weiters verfügt das Objekt über eine Komfortlüftungsanlage, die Beheizung erfolgt mit Erdgas. Auf dem Dach wird eine 64 Quadratmeter große Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung installiert. Zudem wird ein 270 Quadratmeter großer Kinderspielplatz im Freibereich errichtet. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2017 geplant.

Trotzten dem Regen: v. l. Ing. Wilhelm Muzyczyn, Bürgermeister ­Dieter Egger sowie DI Gerhard Vonbank und Ing. Eduard Gaßner

Bildung

Amann im MBA-Top-Ranking 2016 Das führende MBA-Portal Poets & Quants wählte auf Vorschlag der University of Chicago Booth School of Business den gebürtigen Hohenemser Florian Amann in den Kreis der weltweit „50 Best and Brightest“ MBA-Studenten des Abschlussjahrgangs 2016. Der 30-jährige stammt aus einer Florian Amann Hohenemser Lehrerfamilie und arbeitete nach seinem Jus- und Wirtschaftsstudium vier ­Jahre lang in Wien – zuletzt als Manager bei Deloitte Österreich. Er wagte 2014 den Sprung in die USA, wo er nach ­diesem Erfolg auch noch einige Jahre bleiben möchte. Eine Rückkehr nach Europa hält er aber nicht für ausgeschlossen.


Hohenems

19. Mai 2016

11

Bildung

VS Markt im Rathaus Am Freitag, dem 13. Mai 2016, war die 3b-Klasse der Volksschule Markt zu Gast im Rathaus. Die 17 Schüler/innen, begleitet von den Lehrerinnen Simone Haltiner und Sarah Kainz, wurden zunächst von Bildungsreferentin Mag. Christine Jost empfangen, ehe sie sich auf ins Bürgermeisterbüro machten, um Stadtoberhaupt Dieter Egger mit Fragen zu löchern. Alle Schüler/innen erhielten zur Stärkung noch ein „Duplo“, ehe ein gemeinsames Foto mit dem Bürgermeister geschossen wurde. Anschließend besuchten sie noch die Gemeindeblattredaktion, um live mit zu erleben, wie ein Gemeindeblattartikel entsteht und wie schnell er dann auch auf der städtischen Website sowie der Facebook-Seite der Stadtverwaltung erscheint. Ein Besuch im Trausaal des Standesamts stand ebenso auf der Agenda. Bruno Bitschnau erklärte den Schüler/innen alles rund ums Heiraten in Hohenems. Auch im Bürgerservice, wo die Kinder alte, handgeschriebene Geburtenbücher bestaunten, bei der Stadtpolizei, wo das Anlegen von Handschellen vorgeführt wurde und bei der Feuerwehr sowie der Bundespolizei erhielten die Kinder spannende Informationen rund um das Wirken der Mitarbeiter/innen in den städtischen Abteilungen. Bei der Bundespolizei konnten die Kinder sogar ausprobieren, wie es ist, in der Anhaltezelle eingesperrt zu sein. Die Feuerwehr führte alle Einsatzfahrzeuge vor, ein Kind schlüpfte sogar in eine echte Uniform. Anschließend durften die Schüler/innen mit der Drehleiter sogar noch 30 Meter in die Lüfte entschweben. Die Kinder zeigten sich sichtlich bewegt von den zahlreichen Eindrücken am Freitagvormittag.

Projektpräsentation der OJAH-Mädchen

„Unterführung trifft auf Kreativität und Kreativität verbindet Menschen“. Eine große Gruppe von Jugendlichen traf sich einige Tage vor der Sitzung, um gemeinsam die Hohenemser Unterführungen neu zu gestalten. Zuerst wurden sie fotografiert und genau erfasst, im Anschluss daran ging es im Jugendzentrum „s’Kästle“ um die kreative Gestaltung der Unterführungen. Mit den Leitpunkten „Liebe, Frieden, Menschen und Straßensicherheit“ begannen die Jugendlichen mit den Entwürfen. Sie gestalteten unterschiedlichste Motive, woraus dann ein Plakat für die Präsentation entstand. Diese Überraschung kam bei allen Anwesenden gut an und führte zu vielen schmunzelnden Gesichtern. Bürgermeister Dieter Egger, Vizebürgermeister Bernhard Amann sowie alle anwesenden Stadträt/innen und Stadtamtsdirektor Dr. Markus Kranz bedankten sich bei den Mädchen für das Konzept und die Präsentation. OJAH-Geschäftsführerin Samantha Bildstein führte die Besucher/Innen anschließend noch durch die Räumlichkeiten des Hauses und das „s’Kästle“. Dabei wurden offene Fragen beantwortet. Gut gelaunt und sichtlich angetan von den ansprechenden Räumlichkeiten der OJAH endete die Führung um kurz vor 19 Uhr.

Soziales

Die Schüler/innen der 3b-Klasse der VS Markt zu Besuch beim ­Bürgermeister.

Jugend

Stadtrat bei der OJAH Am Dienstag, dem 3. Mai 2016, traf sich der Stadtrat zur seiner Sitzung in den Räumlichkeiten der Offenen Jugend­ arbeit Hohenems (OJAH). Nach der Stadtratssitzung gab es noch eine überraschende Präsentation von einigen Mädchen der OJAH zum Thema

Vortrag: „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ Am Donnerstag, dem 2. Juni 2016, um 19 Uhr findet ein Impulsvortrag des erfolgreichen Unternehmers Bodo ­Janssen im Löwensaal statt. Die Stadt Hohenems hat sich das Ziel gesetzt, eine Kultur der „Wertschätzung und des Respekts“ zu entwickeln und zu leben. Das fördert die Zufriedenheit, Motivation und führt zu einem stärkeren Bodo Janssen Zusammenhalt. Im Endeffekt führt dies zu einer höheren Wertschöpfung für alle Hohenemser/ innen. Die Stadt lädt alle Bürger/innen recht herzlich dazu ein, ein Teil dieser Wertschätzungskultur zu werden!

.


.

Hohenems

19. Mai 2016

12

Soziales

Pflege im Gespräch Am Montag, dem 30. Mai 2016, findet von 19.30 bis 21.30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Begleitung und Betreuung alter Menschen“ im Senecura-Sozialzentrum, AngelikaKauffmann-Straße 6, statt. Wenn ein Familienmitglied erkrankt, ist das für die ganze Familie eine große Veränderung. Das gesamte Familiensystem ist davon betroffen und belastet. Es können Konflikte entstehen und gegenseitige Verletzungen passieren. Welche Konfliktpotenziale auf Familien in Pflegesituationen zukommen können, welche Belastungen für die Betroffenen entstehen und welche Lösungsansätze für die Gepflegten und die Pflegenden hilfreich sein können, sind Thema des Abends. Im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragebeantwortung. Der Vortrag mit Mag. Hemma Tschofen, die sich auf Psychotherapie, Supervision und Coaching spezialisiert hat, findet im Rahmen der Reihe „Pflege im Gespräch“ statt. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich mit Informationen und Unterstützung im weitesten Sinn an pflegende Angehörige. Angesprochen werden sollen jedoch auch alle Interessierten, denn oft wird man ganz unvorbereitet mit der Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit von Eltern, Schwiegereltern oder anderer Familienangehöriger konfrontiert. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Elisabeth Hoch, Tel. 0664/9161710. Informationen zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen von „Pflege im Gespräch“ finden Sie unter www.connexia.at

Die Genusswanderung 2015 erfreute sich großer Beliebtheit

Kräuterfachfrau und Autorin Katharina Waibel, die die Wandergruppe als Referentin anführen wird. Die Wanderung rund um den Breitenberg findet am Sonntag, dem 29. Mai 2016, statt. Treffpunkt ist um 13.50 Uhr bei der Bushaltestelle Schollaschopf. Mitzubringen sind dem Wetter angepasste Kleidung, gute Schuhe und eine Jause für das Picknick. Die Wanderung dauert rund drei Stunden und findet bei jeder Witterung statt. Bei sehr schlechtem Wetter entfällt das Picknick. Die Teilnahme ist kostenlos, es bedarf KEINER Voranmeldung. Im Sinne des Klimaschutzes werden die Teilnehmenden gebeten, mit dem Bus anzureisen. Die Linie 55w fährt um 13.35 vom Bahnhof Hohenems Richtung Schuttannen und trifft um 13.50 Uhr bei der Bushaltestelle Schollaschopf ein.

Umwelt Umwelt

Genusswanderung Aufgrund des großen Interesses an der Genusswanderung im Rahmen der Umweltwoche und der Aktionstage Nach­ haltigkeit 2015, lädt die Stadt Hohenems auch dieses Jahr wieder zu einer Genusswanderung im Rahmen dieser ­Aktionstage ein. Die Teilnehmer/innen sind eingeladen, in der Natur Energie zu tanken und dabei kennenzulernen, was schützenswert ist. Nur was ich kenne, kann ich schätzen und schützen. Ein wertschätzender Umgang mit Menschen, Tieren und Pflanzen bedeutet Genuss, nicht Verzicht. Genuss und Lebensqualität sind untrennbar mit einer intakten Umwelt verbunden. An diesem Nachmittag werden Sie die Fülle und den Reichtum des Sommers erleben und die entsprechenden Pflanzen und Bäume kennenlernen. „Wir genießen einen Nachmittag in der Natur und beschenken uns gegenseitig mit einer gesunden Jause. Bitte einfach jeder etwas feines, bevorzugt regionales und biologisches zum Essen oder Trinken mitbringen. Auf dem Breitenberg mit Blick über Hohenems, Dornbirn, die Schweiz und den Bodensee machen wir dann ein großes Genuss-Picknick“, so

Büchertische Auch die Bücherei Hohenems und die Buchhandlung Lesezei­ chen beteiligen sich an der Umweltwoche. Vom 29. Mai bis zum 6. Juni 2016 werden Infotische mit Büchern zu Umweltthemen vorbereitet.

Buchhandlung Lesezeichen


Hohenems

19. Mai 2016

13

Wirtschaft

Generalversammlung Raiba

Die Raiffeisenbank Hohenems lud am Dienstag, dem 10. Mai 2016, zu ihrer 122. Generalversammlung in den Löwensaal. Zahlreiche Genossenschafter folgten der Einladung. Pünktlich um 19 Uhr begann die Berichtserstattung durch die Vorstandsmitglieder Dir. Andreas Giesinger, MBA, Dir. Mag. Klaus Scheichl, Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dieter Klien und Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter der Raiffeisenlandesbank Mag. Michael Alge. Die Raiffeisenbank Hohenems kann trotz den vielen neuen regulatorischen Vorgaben und der Zinsentwicklung, was große Herausforderungen für eine kleine Regionalbank bedeutet, auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurückblicken. Dir. Andreas Giesinger, MBA, berichtete, dass aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen für Banken auch der Zahlungsverkehr europaweit umgekrempelt und weitestgehend automatisiert wurde. Die digitale Welt ist im Vormarsch:

Regional.digital.überall

Dieses Motto beschreibt den Lösungsansatz: Beratung wird bei der Raiffeisenbank Hohenems groß geschrieben und so sucht die Bank auch weiterhin nach Kundennähe, was bedeutet, dass sie räumlich, zeitlich und emotional nahe und gut erreichbar sein soll. Gleichzeitig werden die gewünschten digitalen Interaktionskanäle wie Online-Banking, E-Mail und Elba-App in exzel-

WERKHOF

ALS

Dir. Mag. Klaus Scheichl überreicht ein Geschenk an KR Anton Amann

lenten Lösungen zur Verfügung gestellt. Seit Anfang April können Kund/innen beim Bankomat in der Bankstelle Schlossplatz nicht nur Geld beheben, sondern auch einzahlen – das gefällt besonders den Grenzgänger/innen, da der Bankomat auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung steht. Der neue Zahlungsverkehrsterminal punktet durch den sofortigen Erhalt der Durchführungsbestätigung und durch automatisches, rasches Einlesen des Zahlscheins. SB-Überweisungen können damit auch außerhalb der Öffnungszeiten sofort durchgeführt werden – während der Öffnungszeiten stehen die Angestellten stets beratend zur Seite.

RE-USE-ZENTRUM

Seit diesem Jahr können im Rahmen der Problemstoff- und Elektroaltgerätesammlung auch funktionstüchtige Elektroaltgeräte abgegeben werden. Die Geräte werden von der Caritas Vorarlberg geprüft und in den carla-Einkaufsparks (Altach und Lustenau) wieder verkauft. Mit den Verkaufserlösen werden die Aufbereitungskosten abgedeckt. Wiederverwenden spart Geld und Energie – das nützt den Menschen und der Umwelt. Achten Sie beim Transport darauf, dass noch brauchbare Geräte nicht beschädigt werden und lagern Sie diese nicht im Freien. Werkhof Hohenems, Kernstockstraße 12a, Tel. 05576/7101-1440, E-Mail werkhof@hohenems.at An Samstagen in geraden Kalenderwochen von 8.30 bis 11.30 Uhr

.


.

Hohenems

19. Mai 2016

Verabschiedung

Im Rahmen der Generalversammlung wurde der langjährige Funktionär der Raiffeisenbank Hohenems KR Anton Amann verabschiedet. Für die 25 Jahre des ehrenamtlichen Engagements bedankten sich die Vorstände und der Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Hohenems recht herzlich. Als kleines Zeichen der Wertschätzung wurde KR Anton Amann ein Bild überreicht. Als Nachfolger in den Aufsichtsrat wurde Martin Wolfgang, geschäftsführender Gesellschafter gewählt.

14

So dürfen sich die Faschingszunft Kidla, der Fanfarenzug, der VfB und der Handballclub zu jenen zählen, die die genussvollsten oder eben einkaufsfreudigsten Vereinsmitglieder haben. Bettina Egle vom Lusthaus freut sich über den regen Zuspruch der Vereine. Insgesamt beteiligten sich 26 Hohenemser Vereine an der Aktion und dürfen sich über eine zusätzliche Unterstützung von insgesamt 1.800 Euro freuen. Die Aktion läuft natürlich weiter.

Bürgermusik Hohenems

Bei der diesjährigen Generalversammlung wurde die Bürgermusik Hohenems als ältester städtischer Verein präsentiert. Vorstand Karlheinz König und Kassier Martin Mathis berichteten von der Gründung im Jahr 1821 über den Wandel in den letzten 195 Jahren bis hin zur finanziellen Herausforderung, die der Verein zu meistern hat. Nur aufgrund des tollen Zusammenhalts und den vielen freiwilligen Helfer/innen ist ein so aktives Engagement überhaupt möglich. Isabella, Nicole und der musikalische Jugendleiter Stefan Mathis berichten über die tolle Jugendarbeit und den Ausbildungsweg bei der Bürgermusik. Neben dem Spaß an der Musik steht vor allem auch das Miteinander im Vordergrund, das im Jugendlager gepflegt wird. Anschließend an die Präsentation wurden die Gäste von der Bürgermusik noch unterhalten. Bei diesem bunten Programm – vom klassischen Marsch bis hin zu modernen Stücken von Bon Jovi – war für jeden Geschmack etwas dabei.

Wirtschaft

Wirtschaft

Schlossplatz – Ma trifft sich

Am Samstag, dem 21. Mai 2016, sorgen die Pop-, Rockund Jazz-Bands der tonart Musikschule ab 10 Uhr für ­Stimmung am Schlossplatz. Fünf verschiedene Schülerbands präsentieren dem entspannten Wochenendpublikum ihr Können. Um die Mittagszeit wird der Platz von der größten Formation, der Big Band, musikalisch befeuert. Für jeden akustischen und kulinarischen Geschmack ist mit Sicherheit das Richtige dabei. Die Gastronomie am Platz sorgt wie gewohnt für Getränke und kleine Schmankerl – dieses Mal perfekt ergänzt durch Nicole von „FooD27“ mit Original Kässpätzle und Riebl. Weitere Informationen zu den Samstagsveranstaltungen erhalten Sie bei der Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH, Tel. 05576/42780, E-Mail tourismus@hohenems.at oder www.hohenems.travel

Lusthaus unterstützt Hohenemser Vereine

Das Feinkostgeschäft „Lusthaus“ im Jüdischen Viertel geht im Vereinssponsoring eigene Wege. Sowohl Vereinsmitglieder als auch der Verein selbst profitieren davon. Bei jedem Einkauf erhält das Mitglied einen Rabatt und der gleiche Betrag wird dem Verein gut geschrieben. Kürzlich wurde das Jahr 2015 abgerechnet und die „fleißigsten“ Vereine zu einem kleinen Umtrunk geladen. Die tonart Musikschule sorgt für den perfekten Sound am Schloss­ platz.

Wirtschaft

Wochenmarkt am Schlossplatz

Das Lusthaus unterstützt Hohenemser Vereine: v. l. Jürgen Benzer (Fanfarenzug), Bettina Egle (Lusthaus), Harald Achenrainer (VfB), Daniela Rüdisser und Cindy Kraxner (Kidla) sowie Dietmar Amann (Handballclub).

Mit dem Abschluss der Umgestaltung des Schlossplatzes ging auch ein Standortwechsel des Wochenmarktes ein­ her. Ab sofort sorgen die Marktstände direkt auf dem Schlossplatz für noch mehr Komfort und Vielfalt beim wöchentlichen Markt am Donnerstagvormittag. Standen die Markt-


Hohenems

19. Mai 2016

15

werden, davon erzählen Habib Samadzadeh, Sabrina Dengel und Mitglieder von WAMCO. Beginn ist am Freitag, dem 20. Mai, um 19 Uhr in der Marktstraße 3. Der Eintritt ist frei.

Geschäftsauflösung

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wird die Geschäftsfläche in der Marktstraße 3 schließlich wieder aufgelöst. Das TALENTE-Team bedankt sich ganz herzlich bei allen, die dieses „Geschäft auf Zeit“ ermöglicht haben und die durch ihren Besuch zum Gelingen des Projekts beigetragen haben! Die gesamte Einrichtung wird versteigert. Bei Interesse einfach direkt im Geschäft vorbeikommen.

Im Angebot sind:

Sicheres Einkaufen im Stadtzentrum

stände vorher teilweise noch bis in die Straße hinein, sorgt die Umgestaltung nun für mehr Sicherheit für die Besucher/ innen und ein komfortableres Einkaufserlebnis direkt im Hohenemser Zentrum.

Wirtschaft

TALENTE in Hohenems Vom Donnerstag bis Sonntag setzt das TALENTE-Team im „Geschäft auf Zeit“ in der Marktstraße 3 und darüber hinaus nochmals einige Schwerpunkte. Die Öffnungszeiten sind am Donnerstag, dem 19. Mai, von 19 bis 24 Uhr, am Freitag, dem 20. Mai, von 14 bis 19 Uhr, am Samstag, dem 21. Mai, von 9 bis 21 Uhr sowie am Sonntag, dem 22. Mai, von 10 bis 16 Uhr.

Handwerk zum Anfassen

Am Donnerstagabend und Samstagnachmittag besteht die Möglichkeit, sich am Spinnrad zu versuchen. Erika Schmidt aus Feldkirch hat diese alte Handwerkskunst für sich als Hobby entdeckt und gibt gerne Einblick in die „Welt des Spinnens“. Am Samstagvormittag gibt es die Möglichkeit bei einer Farbtypberatung dabei zu sein. Bei Interesse wird um eine kurze Anmeldung bei Gertraud Gächter, Tel. 0676/4585920 oder E-Mail g.gaechter@talente.cc gebeten. Von 11 bis 16 Uhr, mit Aufführungen jeweils um 13, 14 und 15 Uhr, findet eine öffentliche Probe mit WAMCO im Innenhof des Bioladens Frida statt. Die öffentliche Probe gibt Gelegenheit, sich an Tanz, Schauspiel und Gesang zu erfreuen und zu staunen, was die WAMCO mit rund 25 Jugendlichen aus ganz Vorarlberg immer wieder auf die Beine stellt. Am Sonntag wird von 10 bis 16 Uhr zur Finissage eingeladen. Das Team hofft auf viele Gäste, um gemeinsam auf 20 Jahre TALENTE Vorarlberg anzustoßen.

TALENTE Talk IV: „Netzwerken“

TALENTE Vorarlberg ist ein Netzwerk, das 1.800 Mitglieder mit unterschiedlichsten Fähigkeiten umfasst. Was sich entwickeln kann, wenn diese Fähigkeiten sichtbar gemacht

• Zwölf Verkaufswürfel aus OSB-Platten, 80x80 Zentimeter und ein Meter hoch mit einem Zwischenfach und Sockel. Die Holzwürfel sind nicht geleimt, sondern nur geschraubt. Falls also jemand Interesse am Holz hat, können die Würfel auch problemlos zerlegt werden. • 16 weitere Holzwürfel und zehn Bretter aus dem passenden Holz, die sich hervorragend eignen, um einfache Regale zu erstellen. • Acht kleinere Holzwürfel, die sich als Wandregal nutzen lassen. Die Löcher für Halterungen an der Wand sind bereits vorgebohrt.

Kultur

Ehrengrab von Josef Parzil saniert Josef Parzil war der erste große Gön­ ner zur Errichtung eines Kranken­ hauses in Hohenems vor 115 Jahren. Der Kulturkreis und der Verkehrsverein haben, mit Unterstützung der Pfarre St. Karl und der Stadt Hohenems, das Ehrengrab von Josef Parzil – eine Säule aus Carrara-Marmor – auf dem Friedhof St. Anton saniert. Der Postbeamte Josef Parzil (18311901) aus Mähren vermachte der Gemeinde Hohenems für den Spital- Sterbesäule nach der fachgerechten Sanie­ bau-Fonds per Testament 13.982,44 rung. Kronen. Das Vermächtnis war Anlass, den Bau des schon lange geplanten Kaiserin-Elisabeth-Krankenhauses vorzubereiten. Parzils Name steht auf der Stiftertafel im ehemaligen Krankenhaus an erster Stelle. Weiters finanzierte er eine neue Kirchturmuhr der Pfarrkirche St. Karl um 3.225,60 Kronen. Schließlich bedachte er eine ganze Reihe von Hohenemser Vereinen, darunter auch den Verkehrsverein (damals noch Verschönerungsverein) mit gesamt 2.350 Kronen. Wer mehr über diesen großzügigen Spender erfahren möchte, findet eine ausführliche Würdigung im emser almanach Nr. 4 „Josef Parzil, der erste große Gönner zur Errichtung eines Krankenhauses in Hohenems“, herausgegeben vom Kulturkreis Hohenems.

.


.

Hohenems

19. Mai 2016

16

Kultur

Besuch „in der Mühle“ Am vergangenen Donnerstag, dem 12. Mai 2016, haben Gesundheitslandesrat Dr. Christian Bernhard, Kulturamts­ leiter Dr. Winfried Nussbaummüller und Bürgermeister Dieter Egger dem Museum „Stoffels Säge-Mühle“ einen Besuch abgestattet. Dabei wurden sie von Bernd Amann, der das Museum gemeinsam mit seinem Vater Alois Amann in mühevoller Handarbeit selbst aufgebaut hat, durch das Museum geführt. 35 Müllereimaschinen ab 1880 über Mühlentechnik von 1920 bis 1955 bis hin zu modernen computergesteuerten Mühlen von 1990 zeigen die komplette Weiterentwicklung der Mühlentechnik in vielseitigster Weise auf. „Beeindruckend, mit welcher Leidenschaft und Professionalität Bernd Amann eine mittlerweile 150-jährige Familientradition fortsetzt und sich im Sinne einer lebendigen Kulturvermittlung engagiert. Ein Besuch ist ein eindrückliches Erlebnis und ich hoffe, dass diese Kostbarkeit noch vielen Besuchern Freude und Wissensvermittlung bescheren wird“, so Landesrat Dr. Christian Bernhard nach dem Besuch. Bürgermeister Dieter Egger würdigte die Arbeit der Familie Amann ebenfalls: „Unbezahlbar und unschätzbar, was hier mit unglaublich viel Engagement und nach elf Jahren Bauzeit erschaffen wurde. Stoffels Säge-Mühle ist mittlerweile zu einem wertvollen Teil der Hohenemser Kultur- und Museumsszene geworden, dessen Besuch mehr als lohnt“, so das Stadtoberhaupt.

v. l. Bürgermeister Dieter Egger, Dr. Winfried Nussbaummüller, Bernd Amann, Landesrat Dr. Christian Bernhard

Kultur

Info-Nachmittag der Bürgermusik

Am Donnerstag, dem 26. Mai 2016, stehen von 15 bis 19 Uhr die Türen des Probelokals der Bürgermusik Hohenems in der Roseggerstraße 5 für alle musikalisch Interessierten offen. Dieser Tag der offenen Tür soll vor allem jungen, interessierten Musiker/innen die Möglichkeit bieten, ein oder mehrere

Die Jugendmusik gibt einige Stücke zum Besten.

Instrumente auszuprobieren und sich über die notwendigen Infos über Instrumentenleihe u. v. m. zu informieren. Um 16, 17 und 18 Uhr wird die Jugendmusik ein paar Stücke spielen. Interessierte können sich auch schon vorab direkt per E-Mail unter jugend@buergermusik-hohenems.at mit dem Jugendteam in Verbindung setzen oder einfach auf einer Probe der Jugendmusik vorbei kommen. Die Probentermine der Jugendmusik sind unter www.buergermusik-hohenems.at zu finden.

Kultur

10.000 Bücher gesucht – 10.000 Bücher abzugeben Im Zuge des Ausstellungsprojekts „1616“ lädt die Stadt Hohenems in den kommenden Wochen und Monaten zu einer großen Büchertauschaktion ein: Eine gute Gelegen­ heit, Bücherregal und Dachboden etwas aufzuräumen und sich in weiterer Folge neue Lektüre zu besorgen. Am 30. September 2016 wird in einem Ladenlokal in der Marktstraße 3 durch die Stadt Hohenems und die Vorarlberger Landesbibliothek eine historische Ausstellung anlässlich des 400-jährigen Jubiläums des Buchdrucks in Vorarlberg eröffnet – mit der Produktion der berühmten „Emser Chronik“ in jener Straße hatte diese Geschichte ihren Anfang genommen. In der Ausstellungsgestaltung von Roland Stecher spielen Bücher, geplant rund 10.000 Stück, eine wichtige Rolle. In diesem Sinne wird bereits jetzt eine Tauschaktion ins Leben gerufen: Bei mehreren Annahmestellen besteht Gelegenheit, gebrauchte Bücher abzugeben, die in Folge die Wände der Ausstellung säumen werden. Nach Vorlage des Bons, der bei Abgabe mindestens eines Buches ausgehändigt wird, kann man sich zu Ende der Ausstellung dann eine beliebige Zahl von Büchern aussuchen und mitnehmen! Angenommen werden alle Bücher in gutem, gebrauchten Zustand, jedoch keine Zeitschriften. Erstmals besteht diesen Sonntag, den 22. Mai, von 10 bis 16 Uhr Gelegenheit zur Abgabe: In der Marktstraße 3, dem späteren Ausstellungsort, feiert der TALENTE-Tauschkreis Vorarlberg die Finissage seines „Geschäfts auf Zeit“– es besteht


Hohenems

19. Mai 2016

17

dem 20. Mai von 17 bis 21 Uhr, für die gesamte Harrachgasse sowie das Teilstück der Radetzkystraße von der Harrachgasse bis zur Abzweigung der Erlachstraße, ein Fahrverbot für alle Fahrzeuge erlassen. Diese Sperren sind entsprechend gekennzeichnet.

Emsiana ohne Feuerwerk

Das für den 19. Mai ab 23 Uhr auf der Burgruine Alt-Ems angesetzte Feuerwerk von Künstler Arno Egger kann aus ­feuerpolizeilichen Gründen leider nicht stattfinden.

Die Stadt Hohenems lädt zur Büchertauschaktion ein.

hier also nicht nur Gelegenheit, regionale Produkte zu erwerben, sondern bereits Bücher abzugeben und sich einen Bon zu sichern.

Abgabemöglichkeiten für Bücher in Hohenems

„Geschäft auf Zeit – 20 Jahre TALENTE Vorarlberg“, Marktstraße 3 Sonntag, 22. Mai 2016, 10 bis 16 Uhr Visionscafé, Marktstraße 27 Samstag zwischen 10 und 13 Uhr (28. Mai bis 3. September 2016) Abgabe größerer Mengen (ca. 20 und mehr Bücher) im Werkhof der Stadt Hohenems, Kernstockstraße 12a Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr (23. Mai bis 2. September 2016)

Abholen von Büchern nach Ausstellungsende

Ausstellungsraum in der Marktstraße 3, Samstag, 3. Dezember 2016, 10 bis 20 Uhr

Kultur

8. Emsiana Erinnerung: Von Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Mai 2016, versammelt das Kulturfest wieder eine Vielzahl von Angeboten. Führungen, Vorträge und Ausstellungen, wie auch Lesungen und Konzerte sind Teil des von verschiedensten Institutionen, Vereinen und Kulturschaffenden gestalteten Programms für Jung und Alt. Traditionell können auch dieses Jahr wieder alle teilnehmenden Museen sowie verschiedene Ausstellungen bei freiem Eintritt besucht werden. Weitere Informationen unter www.emsiana.at

Straßensperre

Mit dem Konzert „Unterwegs nach Umbidu“ wollen die Schurken für Begeisterung bei Kindern ab sechs Jahren sorgen.

Kultur

Schubertiade geht weiter Am kommenden Sonntag, dem 22. Mai 2016, sowie am Freitag, dem 3. Juni 2016, geht die Schuber­ tiade in Hohenems weiter. Am Sonntag, dem 22. Mai, werden Marc Bouchkov an der Violine, Adrien Boisseau an der Viola und Kian Soltani am Violoncello das Publikum ab 16 Uhr im Markus-Sittikus-Saal mit einem Kammerkonzert begeistern. Dabei werden vor der Pause Franz Schuberts Streichtrio Kian Soltani B-Dur, D 472 und D-Dur, op. 9/2 gespielt. Anschließend das Streichtrio B-Dur, D 581 und die Serenade für Streichtrio, op. 10. Am Freitag, dem 3. Juni, begeistert der gebürtige Dornbirner Aaron Pilsan am Klavier das Publikum ab 20 Uhr im MarkusSittikus-Saal. Er gibt zunächst Mozarts Sonate B-Dur, KV 333/315c zum Besten, ehe er die beiden Stücke Rondo capriccioso, op. 14 und Variations sérieuses, op. 54 von Felix Mendelssohn Bartholdy spielen wird. Nach der Pause geht es mit Chopins Bacarolle Fis-dur, op. 60 und der Sonate b-Moll, op. 35 weiter.

Während der Veranstaltung wird am Donnerstag, dem 19. Mai von 19 bis 23 Uhr, für die Harrachgasse und am Freitag,

.


.

Hohenems

19. Mai 2016

Museums-Quartier zugänglich

Am 21. und 22. Mai sind zudem die Museen im Hohenemser Museumsquartier für die Besucher/innen geöffnet. Dazu gehören das Franz-Schubert-Museum (Marktstraße 1), das Schubertiade-Museum (Marktstraße 15), das Legge-Musem (Marktstraße 5), das Elisabeth-Schwarzkopf-Museum (Schweizer Straße 1), das Nibelungen-Museum (Marktstraße 6), der Markus-Sittikus-Saal (Graf-Maximilian-Straße 3) sowie das Schuhmacher-Museum (Marktstraße 15). Die Öffnungszeiten sind am Samstag, dem 21. Mai, von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, dem 22. Mai, von 10 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr. Weitere Informationen und Tickets unter Tel. 05576/72091, E-Mail info@schubertiade.at oder www.schubertiade.at

Sport

Waibel im Olympiaeinsatz Wolfram Waibel wird diesen Sommer das Team des Öster­ reichischen Schützenbunds (ÖSB) bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janei­ ro betreuen. Der 46-jährige Hohenemser nahm als Aktiver bereits an den Sommerspielen 1992 in Barcelona, 1996 in Atlanta, 2000 in Sydney und zuletzt 2004 in Wolfram Waibel Athen teil. Der Gewinn einer Silbermedaille mit dem Luftgewehr und einer Bronzemedaille mit dem Kleinkaliber-Gewehr bei den Spielen in Atlanta krönte seine beeindruckende Karriere. Bei den Olympiaden 2008 in Peking und 2012 in London arbeitete Waibel als Gewehr-Nationaltrainer des Schweizer Schützenbundes. Seit seinem Wechsel zum Vorarlberger Schützenbund (VSB) am 1. Juni 2013 ist er nun Landestrainer und trug maßgeblich zum Aufschwung des heimischen Schützensports bei. Auch beim ÖSB nahm man die tolle Entwicklung der von Waibel betreuten Nachwuchsschütz/innen wahr. Anfang Dezember 2014 wurde er Assistent von Gewehr-Nationaltrainer Hubert Bichler. Der Deutsche hat aber zahlreiche weitere berufliche Verpflichtungen, sodass der Hohenemser in der heurigen Olympiasaison die Betreuung der Athlet/ innen bei den Weltcups in Bangkok und Rio de Janeiro übernahm. Er wird das Team auch bei der finalen Qualifikationsphase in München (19. bis 26. Mai) und in Baku (20. bis 29. Juni) betreuuen. Kürzlich wurde Waibel vom Präsidium des ÖSB nun für die Betreuung des Nationalteams bei den Sommerspielen in Rio de Janeiro nominiert. Ab 23. Juli wird er die unmittelbare Vorbereitung der Athlet/innen leiten und auch bei den Wettkämpfen vor Ort im Einsatz sein. Parallel dazu will Waibel aber auch seine Arbeit als Landestrainer konsequent weiter vorantreiben. Thomas Mathis hat durchaus noch die Chance,

18

für Olympia nominiert zu werden. Für die weiteren VSB-Athlet/innen stehen kontinentale Bewährungsproben an. Mit Verena Zaisberger, Sheileen Waibel, Patrick Diem, Christoph Tiefenthaler und Marvin Greppmayr stehen fünf Vorarlberger Schütz/innen im Aufgebot des ÖSB für die Junioren-EM in Tallinn vom 13. bis 19. Juni.

Sport

Inspizierung Leichtathletik­ anlage Am Dienstag, dem 10. Mai 2016, begutachteten Sport­ stadtrat Friedl Dold, Sportreferent Michael Derka, Ing. Reinhard Peter (Hochbau), Platzwart Manfred Gritsch sowie Heinz Loacker, Vertreter der Turnerschaft, die neu adaptierte Leichtathletikanlage im Herrenriedstadion. Anlass war der Abschluss der provisorischen Instandhaltungsmaßnahmen der Hundertmeterbahn und der Weitsprunganlage. Diese Maßnahmen waren dringend notwendig, um den Schulen und der Turnerschaft Hohenems mit der Sparte Leichtathletik eine Anlage zur Verfügung zu stellen, die eine Ausübung des Sports möglich machen. Eine komplett neue Leichtathletikanlage ist bereits in der Planungsphase und soll in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Während der Besichtigung fanden die Ausscheidungen der Sportmittelschule Markt für die Landesmeisterschaften im Dreikampf statt. Die Schüler/innen sowie deren Lehrer/ innen freuten sich sehr über die optimalen Bedingungen, die sie auf der Anlage vorfanden. Stadtrat Friedl Dold lobte die gute Zusammenarbeit der Sport- und Bauabteilung und bedankte sich bei Platzwart Manfred Gritsch für die termingerechte Umsetzung. Auch Heinz Loacker zeigte sich begeistert über die nun durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen und wird diese Information innerhalb der Turnerschaft weitertragen.

v. l. Ing. Reinhard Peter, Heinz Loacker, StR. Friedl Dold, Manfred Gritsch, Michael Derka


Hohenems

19. Mai 2016

19

Sport

Sport

Derzeit erlebt Sarah Wolf­ gang vom Union Judo Club eine sehr intensive Turnier­ zeit. Beim Judo Creativ Turnier in Graz konnte sie in der Klasse U18 sensationell eine Bronzemedaille erringen. Anschließend folgte ein Trainingslager in Berlin, ehe sie bei den U21-Staatsmeisterschaften in Kufstein aufzeigen konnte. Mit einem siebten Platz deutete sie ihr großes Potenzial bereits an, das für die kommenden Jahre auf noch grö- Sarah Wolfgang ßere Erfolge hoffen lässt. Ebenfalls erfolgreich endeten die U16-Staatsmeisterschaften für Michelle König mit einem vierten Platz. Gabriel Kral schied in seiner Gewichtsklasse leider frühzeitig aus.

Am Samstag, dem 21. Mai 2016, findet von 16 bis 19 Uhr auf dem AGM-Gelände ein Kids Bike Day statt. Alle Kinder, egal ob Dreirad, Laufrad, mit Stützrädern, BMX, oder Mountainbike haben die Möglichkeit, sich auf einem Hindernisparcour mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen mit Gleichgesinnten zu messen. Die Instruktoren des Juniors Cycling Team Hohenems stehen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite. Jedes Kind bekommt einen Anerkennungspreis – Helm nicht vergessen!

Internationale Judo-Turniere Kids Bike Day

Sport

Brändle knapp geschlagen Der Hohenemser Matthias Brändle ist derzeit beim Giro d’Italia im Einsatz. Am vergangenen Sonntag, dem 15. Mai 2016, schrammte der 26-Jährige vom IAMCycling-Team mit Platz zwei beim Einzelzeitfahren in der Chianti-Region – hinter dem Slowenen Primoz Roglic – nur hauchdünn am ersten Etappensieg eines Österreichers Matthias Brändle bei einer Italien-Rundfahrt vorbei. Brändles Teamkollege Vegard Stake Laengen wurde vor dem mehrfachen Zeitfahrweltmeister Fabian Cancellara Dritter. Die Top-Platzierten profitierten allesamt von besseren Streckenbedingungen aufgrund niedrigerer Startnummern. Dennoch konnte Brändle zahlreiche Rad-Asse hinter sich lassen und auf die Plätze verweisen. Bereits beim Auftaktzeitfahren hatte er mit Platz neun aufgezeigt.

Spaß auf dem Rad (Foto: Marcel Hagen – studio22.at)

Sport

Tag des Flugsports Trotz trübem Wetter pilger­ ten zahlreiche Besucher/ innen am Pfingstmontag, dem 16. Mai 2016, zur Flug­ show zum Hohenemser Flughafen. Die Sportfliegergruppe Bregenz (SFG) veranstaltete einen spannenden Flugtag – für Flugbegeisterte wurde ein tolles Flug- und Unterhaltungsprogramm vorbereitet. Der kleine Luca „hob ab“ Interessante „Flug-Zeugen“ standen am Hangar 7 bereit – atemberaubende Vorführungen in der Luft, wagemutige Fallschirmspringer und beeindruckende Start- und Landemanöver begeisterten das Publikum. Obwohl es zwischendurch regnete, ließen sich die Anhänger/innen der Luftfahrt nicht davon abhalten, das Programm in vollen Zügen zu genießen. Seit vielen Jahren sorgen die Mitglieder der SFG-Bregenz dafür, dass der Flugtag für die Gäste aus nah und fern ein unvergessliches Erlebnis wird. Wer sich ernsthafter für die Fliegerei interessiert, konnte sich am Infostand alle möglichen Tipps holen und sich das Ausbildungsprogramm erklären lassen.

.


.

Hohenems

19. Mai 2016

20

Fliegerluft schnuppern

Sport- und Segelflugzeuge, Polizeihubschrauber und Flugzeug-Oldtimer sorgten für einen kurzweiligen Tag. Technische Fragen wurden vom „Bodenpersonal“ ausführlich beantwortet. Im Hangar wurde auf der Bühne alles für die kleinen Gäste vorbereitet: Zauberkünstler Ralf Rolsen entführte seine Zuschauer/innen in die Welt der Magie. Auch die Vorarlberger Modellfliegerszene ließ sich den Anlass nicht entgehen und führte den staunenden Besucher/innen ihre ausgefallenen Modelle vor. Natürlich hatten die ganz Mutigen wieder die Möglichkeit, mit dem Rundflugteam Hohenems abzuheben und bei einem faszinierenden Flug in Regionen zu entschweben, die ansonsten nur den Pilot/ innen vorbehalten sind. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Die Nachwuchskicker trotzten dem Regen.

Am Abend ging das Turnier mit dem Altherren-Kick zu Ende. Anschließend sorgte Daniel Benzer mit Live-Musik für Stimmung bis tief in die Nacht hinein. Nun starten bereits die Vorbereitungen für das kommende Jahr, steht doch das 10-jährige Jubiläum des Turniers für das Organisationsteam um OK-Chef Alexander Seidl auf dem Programm.

Kampfmannschaft mit Unentschieden

Begeisterung bei den kleinen Besucher/innen über Zauberkünstler Ralf Rolsen

Sport

Pfingstturnier Bei der 9. Auflage des internationalen Pfingstturniers des VfB Hohenems trübten die widrigen Witterungsbedin­ gungen die grundsätzlich positive Stimmung im Herren­ riedstadion kaum. So sagten einige Mannschaften ihre Teilnahme noch kurzfristig ab – im Stadion wurde kurzerhand eine Zeltstadt errichtet, um möglichst viele Trockenflächen bereitzustellen. Die anwesenden Funktionäre, Fans, Eltern und Kinder ließen sich vom schlechten Wetter dennoch nicht die Stimmung vermiesen und wurden am Samstagnachmittag schlussendlich sogar mit einigen Sonnenstunden belohnt. Einzig der U14Bewerb am Samstagvormittag musste aufgrund des Starkregens abgesagt werden. Alle anderen Bewerbe fanden wie geplant statt. Der neue Kunstrasenplatz ermöglichte es, das Turnier reibungslos durchzuführen – die Kinder der Bewerbe U7 bis U13 sowie U16 und U18 hatten sichtlich Spaß. Die U11- und U13-Mannschaften des VfB konnten in ihren Kategorien gar den Turniersieg erringen.

Die erste Kampfmannschaft des VfB Hohenems kam am vergangenen Wochenende nicht über ein 1:1 beim FC Bizau hinaus. Unter dem Strich stand schlussendlich ein leistungsgerechtes Remis. Mit nur einem Zähler Rückstand auf Tabellenführer Austria Lustenau Amateure darf das Team von Trainer Rainer Spiegel aber weiterhin auf den Aufstieg in die 3. Liga hoffen.

Sport

Erfolgreiche BadmintonSportler Am 49. Internationalen Bodensee-Jugendturnier 2016 in Friedrichshafen nahmen die drei jungen BSV-Spieler/ innen Anabell Fenkart, Justin Längle und Anna Giesinger teil.

Die siegreichen Doppelspezialistinnen


Hohenems

19. Mai 2016

Insgesamt waren 400 Spieler aus sieben Nationen vertreten. Für den Sensationssieg im Damendoppel U19 sorgte Anabell Fenkart mit ihrer Dornbirner Doppelpartnerin Sabine Ferner. Sie konnten das hochklassige Finale in einem spannenden Drei-Satz-Spiel für sich entscheiden. Im Dameneinzel holte Anabell den sensationellen dritten Rang für den Badminton Sport Verein. Justin Längle und Anna Giesinger mussten sich im Einzelbewerb bereits in der ersten Runde der starken Konkurrenz geschlagen geben. Im Doppelbewerb überstanden sie jeweils eine Runde. Trotzdem dürfen sie sich über spannende Turniertage und tolle Leistungen auf internationalem Parkett freuen, die kostbare Erfahrungen mit sich brachten.

Sport

Ball Hockey Event in Hohenems

Die drei Vorarlberger Eishockeyvereine SC Hohenems, EC Dornbirn und EHC Hard veranstalten in diesem Sommer drei Ball Hockey Events. Den Auftakt macht am Donnerstag, dem 26. Mai 2016, von 9.30 bis 12 Uhr das Turnier in der Eisarena Hohenems. Gespielt wird beim Ball Hockey mit vier Feldspielern und einem Tormann auf ein Querfeld. Als Spielball dient ein Inline Hockey Ball – die Spieler schützen sich mit Helm, Handschuhen und Schonern. Zum Einsatz kommen dabei die Youngsters der U9- und U11-Teams. Die drei Vereine spielen dabei in beiden Alterskategorien einmal jeder gegen jeden.

Schnupper-Spiele

21

Sport

Kinderradrennen Am Sonntag, dem 22. Mai 2016, findet der Vier-Länder-Schülercup der Kategorien U11, U13 und U15 in Hohenems statt. Der erste Start erfolgt um zehn Uhr beim AGM Parkplatz, Obere Kanalstraße 62. Die Streckenlänge beträgt für alle Kategorien 400 Meter und wird in Form eines Vier-Länder-Schülercup in Hohenems ­Rundenzeitfahrens, Ausscheidungsfahrens und Parcours als Gesamtwertung ausgetragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Kinder haben ab 13 Uhr die Möglichkeit, sich auf einem Hindernisparcour mit unterschiedlichen Schwierigkeits­ stufen zu messen. Die Schnupperrennen in den verschiedensten Altersklassen finden auf einem abgesperrten Rundkurs statt. Jedes Kind bekommt einen Anerkennungspreis. Anmeldung direkt vor Ort. Infos unter www.cycling-team-hohenems.at

Vereine

Frühlingsreise

Zudem haben interessierte Kinder die Möglichkeit beim Schnupper Ball Hockey mitzumachen. Ab 10.40 Uhr steht dazu ein Schnupper-Spiel mit den Eishockeystars der jeweiligen Vereine auf dem Programm. Jeder kann mitmachen – einfach vorbeikommen. Ausrüstung kann ausgeliehen werden. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die weiteren Ball Hockey Events sind am 11. Juni in der Arena Höchster Straße in Dornbirn sowie am 25. Juni in der Eishalle Hard.

Kürzlich fand die heurige Frühjahrsreise des Seniorenrings, organisiert von Obmann Fritz Proßegger, an die Mosel (Trier) und nach Luxemburg statt. Zunächst ging die Reise nach Bernkastel-Kues, wo die ­Gruppe in „Doktors Weinstube“, einem Hotel mit romantischem Flair und mittelalterlichem Ambiente übernachtete. Am Nachmittag sorgten die zahlreichen Sehenswürdig-

Ball Hockey für Kinder

Vielfältige Eindrücke für die Mitglieder des Seniorenrings

Weitere Informationen unter www.h-sc.at

.


.

Hohenems

19. Mai 2016

keiten und die Verkostung des „Doctorweines“ für Begeisterung bei den Teilnehmer/innen. Am nächsten Tag ging die Reise weiter nach Trier, die älteste Stadt Deutschlands und Weltkulturerbe. Mit einer interessanten Stadtführung rund um Kultur und Kathedralen ließ man den Nachmittag dann in Luxemburg ausklingen. Die Gruppe fuhr schließlich auf der schönsten Strecke der Moselweinstraße nach Traben Trabach. Im historischen Restaurant „Stadtmühle“ ließen sich die Senior/innen die typische Küche und den Moselwein schmecken. Am darauffolgenden Tag fuhr man über die Schmuckstadt Idar-Oberstein zurück nach Vorarlberg.

Jubilare

Alles Gute! Vergangene Woche feierte Elsa Fenkart ihren 95. Geburts­ tag. Anfang dieser Woche beging Charlotte Häfele ihren 90. Geburtstag. Bürgermeister Dieter Egger gratulierte vor Ort jeweils recht herzlich und überbrachte die besten Glückwünsche sowie einen Geschenkskorb der Stadt.

Vereine

Gesangverein im Salomon Sulzer Saal Im Rahmen der Emsiana gibt der Gesangverein Hohenems am Sonntag, den 22. Mai, um 14 und um 16 Uhr zwei ein­ stündige Konzerte im Salomon-Sulzer-Saal. Eingerahmt in Erzählungen über die Geschichte des ersten jüdischen Chors in Hohenems, die Verbindung mit dem Männerchor als Vorfahre des Gesangvereins Hohenems und dessen Geschichte, singt der Chor mit dem stimmgewaltigen, bekannten Wiener Tenor und Kantor Shmuel Barzilai einige jüdische Lieder aus der Feder des in Hohenems geborenen Kantors Salomon Sulzer sowie bekannte und beliebte Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Franz Schubert und klangvolle, zum Teil selten gehörte Werke Hohenemser Komponisten und Textdichter. Eine Veranstaltung für alle, die „Ems“ lieben und die eine spannende und vergnügliche Hohenemser Musik- und Chorgeschichte erleben wollen. Tickets sind vor beiden Konzerten an der Eingangskassa erhältlich. Der Saaleinlass bei freier Platzwahl ist um 13.30 und um 15.30 Uhr. Eintritt: 10 Euro.

Das Stadtoberhaupt gratulierte Elsa Fenkart.

Bürgermeister Dieter Egger mit Charlotte Häfele

Unsere Jubilare der Woche

Gesangverein Hohenems

22

24.5. Helga Holzer, Hellbrunnenstraße 17, 84 Jahre 26.5. Elfrieda Loretz, Rembrandtweg 7, 73 Jahre 27.5. Gregor Purkathofer, Erlachstraße 30/7, 81 Jahre 27.5. Imelda Weinmayer, Reutestraße 55, 81 Jahre. Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.


Hohenems

19. Mai 2016

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Concordia Sozialprojekte P. Markus Inama SJ

• Zum Gedenken an Herrn Herbert Mayer, von Josef und Kurt Dermuth u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Agatha Meier, von Marlies, Sonja und Evi u 60,–.

Pfarre St. Karl

Kapelle St. Rochus • Zum Gedenken an Herrn Siegfried Amann, Reutestraße, von Familie Reinhard u. Regine Marte, C. M. Ziehrerstr. 5 u 20,–, Walter Linder, Reutestr. 43a u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Stefanie Klien, Kaiser-Josef-Str., von Familie Franz Scheuring, Obere-Kanal-Str. 3a u 10,–. Missionskreis St. Karl • Zum Gedenken an Frau Stefanie Klien, Kaiser-Josef- Straße, von Familie Otto Sandholzer u 20,–.

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Samstag, 21. Mai: 17.00 Firmgottesdienst in der Pfarrkirche mit Firmspender Msgr. Dr. Walter Juen Sonntag, 22. Mai: Dreifaltigkeitssonntag Lesungen: Spr 8,22-31 Röm 5,1-5 Evangelium: Joh 16,12-15 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier in der Pfarrkirche Montag, 23. Mai: 19.00 Maiandacht in der Kapelle St. Karl 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 24. Mai: Tag des Gebetes für die Kirche in China 7.30 Maiandacht und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum 19.30 Maiandacht in der Kapelle St. Rochus 19.30 Maiandacht in der Kapelle Unterklien Mittwoch, 25. Mai: Hl. Bede der Ehrwürdige, hl. Gregor VII., hl. Maria Magdalena von Pazzi 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Vorabendmesse in der Pfarrkirche Donnerstag, 26. Mai: Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Fronleichnam Lesungen: Gen 14,18-20 1 Kor 11,23-26 Evangelium: Lk 9,11b-17 9.00 Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Karl mitgestaltet von den Kirchenchören St. Konrad

23

und St. Karl, anschließende Prozession zur Pfarrkirche St. Konrad Freitag, 27. Mai: Hl. Augustinus 19.00 Maiandacht in der Kapelle St. Karl 19.30 Maiandacht in der Kapelle Schwefel

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr, Di: 14.00 – 17.00 Uhr Freitag, 27. Mai geschlossen Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad

Freitag, 20. Mai: Hl. Bernhardin von Siena 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Samstag, 21. Mai: sel. Franz Jägerstätter, Hl. Hermann Josef, Hl. Christophorus Magallanes und Gefährten, Marien-Samstag 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Sonntag, 22. Mai: Dreifaltigkeitssonntag 10.30 Gemeindegottesdienst, währenddessen Wortgottesdienst für Kinder im Chorraum/Pfarrhof ab 11.15 Einladung zum „Pfarrhock“ im Pfarrheim St. Konrad 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Montag, 23. Mai 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Dienstag, 24. Mai: Tag des Gebetes für die Kirche in China 7.15 Schülerwortgottesdienst 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Mittwoch, 25. Mai: Hl. Beda der Ehrwürdige, Hl. Gregor VII., Hl. Maria Magdalena von Pazzi 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Donnerstag, 26. Mai: Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam 9.00 Hochamt in der Pfarrkirche St. Karl, mitgestaltet von den Kirchenchören St. Karl und St. Konrad, anschließend Prozession nach St. Konrad 19.00 Abendmesse Freitag, 27. Mai: Hl. Augustinus 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Samstag, 28. Mai: Marien-Samstag 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Herzliche Einladung zum „Pfarrhock“ am Sonntag, den 22. Mai 2016 nach der 10.30 Uhr Messe im Pfarrheim! Zur Maiandacht laden wir täglich außer Donnerstag und Samstag um 19.00 Uhr in die Kapelle Bauern ein.

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag bis Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106, E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at

.


.

Hohenems

19. Mai 2016

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 22056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag, 5. Juni, um 8.30 Uhr, letzter Gottesdienst vor der Sommerpause

Altkatholische Kirche Vorarlberg

Sonntag, 22. Mai 11.00 Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Bludenz

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Mittwochwanderer: Nächste kleine Wanderung am 25. Mai mit Walter Amann im Gebiet Alter Rhein, Hohenems – Lustenau – Wiesenrain. GZ 3 Std. Gäste herzlich willkommen. Keine Anmeldung notwendig. Auskunft: Tel. 05576/73918; Treff: Postparkplatz: 8.30 Uhr Am Freitag, den 20. Mai 2016, um 20 Uhr Heimabend im AV-Heim. Gerhard Reis zeigt einen Lichtbildervortrag über „Schitouren um Tasiilaq, Ostgrönland 2016“.

Chor Joy: Am Samstag, 21. Mai 2016, um 18.15 Uhr, gestaltet der Chor Joy die Messe in der kath. Pfarrkirche in Heerbrugg CH. Wir freuen uns auf viele Kirchenbesucherinnen und -besucher. Instrumentalisten und Sopran- und Tenorstimmen sind bei uns herzlich willkommen! Weitere Infos auf www.chorjoy.com. Gesangverein Nibelungenhort: Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für unser Frühjahrskonzert am 25. Juni 2016 im Palast Hohenems. Mehr Informationen über uns findet ihr auf unserer Homepage www.nibelungenhort.at Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Speziell sind wir auf der Suche nach Tenören.

24

Jahrgang 1967: Ausflug aufs Grillparty-Schiff am 1.7.2016. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und nähere Auskünfte bei Irene Mathis-Dür unter Tel. 0664/5217642. Kammerorchester Arpeggione: Mit dem Konzert „Freud und Leid“ am 21. Mai um 20 Uhr im Rittersaal des Palastes erwartet die Besucher ein Konzert der Komponisten Joseph Haydn, Karl Amadeus Hartmann und Franz Schubert. Dirigent: Gudni Emilsson, Solistin: Tianawa Yang. Auf Ihren Besuch freuen wir uns. Karten unter tourismus@hohenems.at, bei Sparkassen, Volksbanken und laendleticket.com, Restkarten an der Abendkassa. Nach dem Konzert ist in der Palastgastronomie reserviert. Obst- u. Gartenbauverein Hohenems: Ankündigung: Am Sonntag, den 22. Mai, findet im OGV-Schopf (Radetzkystr. 60d) von 10 bis 17 Uhr ein Frühschoppen mit Besichtigungsmöglichkeit der Brennereien statt. „a klä hocka, eassa und trinka, und frei ha mit zünftiger Frühschoppen-Musik von DJ Oldboy Randy.“ Für ein interessantes Kinderprogramm ist gesorgt. Parkplätze bei der Schlosserei Benzer. Pfarre St. Konrad: Herzliche Einladung zum „Pfarrhock“ am Sonntag, dem 22. Mai 2016 nach der 10.30 Uhr-Messe im Pfarrheim St. Konrad. Es gibt Wiener Schnitzel mit versch. Beilagen, sowie selbstgemachte Kuchen und Kaffee zu familienfreundlichen Preisen. Auf euer Kommen freut sich das Organisationsteam! Schiverein Hohenems: Am kommenden Freitag, dem 20. Mai, findet um 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Karl die Jahreshauptversammlung des Schivereins statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Seniorenbund: Zum Tagesausflug am 14. Juni ins „Kleine Walsertal“ mit Besichtigung des Walserhauses in Hirschegg und der Schisprungschanze in Obersdorf laden wir alle Mitglieder ein. Anmeldungen an Werner Gächter, Tel. 05576/73518, Anmeldeschluss: 30.5.2016.

Zum Bezirkswandertag am 10. Juni nach Lustenau mit Besichtigung Museum „Rheinschauen” und anschließender Fahrt mit dem „Rheinbähnle” bis zur Rheinmündung laden wir alle Mitglieder ein. Anmeldungen an Werner Gächter, Tel. 05576/73518, Anmeldeschluss: 30.5.2016. Seniorenring: Dienstag, 24.5., Frühstück in Kaltenbrunnen (Vorderwald). Abfahrt 8.45 Uhr beim Postamt. VfB: Das Clubheim hat Dienstag bis Freitag ab 17 Uhr, am Wochenende bei Spielbetrieb geöffnet. Informationen zum Spielbetrieb im Internet unter www.vfb-hohenems.at. ­Einige Spieltermine im Nachwuchs: VfB Hohenems U11 – SCR Altach U11, Samstag 13 Uhr. VfB Hohenems U16 – Admira Dornbirn U16, Samstag 14.30 Uhr. Vorarlberger Waldverein: Einladung der Ortsgruppe Hohenems des Vorarlberger Waldvereins zur Begehung der Hangrutschung am Briedler im Jahr 2013. In diesem Jahr sind ca. 13.000 m2 Erd- und Gesteinsmassen mobilisiert worden. DI Elmar Plankensteiner von der Wildbach- und Lawinenverbauung führt mit seinem Fachwissen durch ­dieses Gebiet. Treffpunkt ist am Freitag, dem 3. Juni 2016, um 13.30 Uhr beim Postparkplatz. Dauer bis ca. 18 Uhr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.