GBH 16 - 18

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 5. MAI 2016

Gemeindeblatt

NR. 18

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

Götzis Samstag, 7. Mai 2016, 10 Uhr

Schlossplatz – „Ma trifft sich z’Ems!“

Die Bibliothek am Garnmarkt hat am Montag und Mittwoch von 15 bis 19 Uhr, Dienstag von 10 bis 14 Uhr, Donnerstag von 9 bis 13 Uhr, und Freitag von 14 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Ein Besuch lohnt sich.

Altach

Die Galerie im Kies lädt vom Donnerstag, 5. Mai, bis Montag, 16. Mai, zur Skulpturenausstellung ,,Richard Agreiter (A)“ ein. Samstags, 13 bis 18 Uhr, Sonnund Feiertage, 11 bis 18 Uhr, Kieswerk Kopf

Koblach

Kultur z’Kobla lädt ein zur „Mundartmaiandacht“ – Lesung mit Musik. Mittwoch, 4. Mai 2016, 19.30 Uhr, Rochuskapelle Neuburg

Mäder

Hohenems

Genießen Sie ab Mai den Samstagvormittag am neu gestalteten Schlossplatz! Bestens bewirtet werden Sie von der Löwenbar mit der neuen „Zweigstelle“ am Platz, dem Schlosskaffee und in der Weinlaube der Vinothek Hill und des Vorkosters verwöhnt. Am Samstag, dem 7. Mai, startet die Veranstaltungsreihe mit dem Vespa-Lambretta-Old­

timer­brunch ab 10 Uhr am Schlossplatz. Oldund Youngtimer treffen sich zum entspannten Brunch mit Musik. Kulinarisch verwöhnt mit Spezialitäten vom Grill und Smoker, Smoothies, Cocktails und feinen Weinen wird der Tag zum Erlebnis für alle Fans der italienischen Kult­ roller. Samstag, 7. Mai 2016, 10 Uhr, Schlossplatz

Atib – Der türkisch-islamische Verein für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Mäder lädt zur Kirmes ein. Wir freuen uns auf viele Besucher/innen. Donnerstag, 5. Mai 2016 bis Sonntag, 8. Mai 2016, jeweils von 10 bis 21 Uhr, J.J.Ender-Saal, Mäder


Schloss platz ma trifft sich

Genießen Sie ab Mai den Samstagvormittag am neu gestalteten Schlossplatz! Bestens bewirtet von der Löwenbar mit der neuen „Zweigstelle“ am Platz, dem Schlosskaffee und in der Weinlaube der Vinothek Hill und des Vorkosters. Die Veranstaltungen finden nur bei trockener Witterung statt.

Neue Schlossplatzbar ab Mitte Mai

Sa 7. Mai 10 bis 14 Uhr

Vespa-Lambretta Oldtimer-Brunch Oldtimer und Youngtimer, egal ob 2, 3 oder 4 Räder treffen sich zum entspannten Brunch mit Musik am Schlossplatz. Kulinarisch verwöhnt mit Spezialitäten vom Grill und Smoker, Smoothies, Cocktails und feinen Weinen wird der Tag zum Erlebnis für alle Fans der italienischen Kultroller.

Sa 14. Mai 10 bis 14 Uhr

Wein trifft Käse

Sa 21. Mai 10 bis 14 Uhr

Wein, Käse und andere Gaumenfreuden aus den besten Regionen Österreichs und Europas präsentiert von Käse Moosbrugger und Käsesommelier Stefan Fessler, der Vinothek Hill, dem Vorkoster und dem Lusthaus. Ein genüsslicher Vormittag zum Kosten und Kaufen.

Open Stage der tonart Musikschule Junge Talente und die Bigband der Musikschule tonart stellen ihre Fähigkeiten unter Beweis und präsentieren sie dem entspannten WochenendPublikum. Genussvoll umrahmt von der Gastronomie am Schlossplatz und FooD27.

Sa 28. Mai 10 bis 16 Uhr

Oldtimer Traktorentreffen

Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH Marktstraße 2, 6845 Hohenems, T +43 (0) 5576 42780 www.hohenems.travel

Traktor-Raritäten aller Marken aus dem gut gehüteten Fundus von Hansjörg Fenkart und viele andere Traktoren geben sich ein Stelldichein. Knatternde Technik, liebevoll restauriert und bewahrt als Relikte vergangener Zeiten lassen nostalgische Herzen höher schlagen. Ein Vormittag zum Staunen und Genießen.


Inhalt

5. Mai 2016

Gemeindeblatt Nr.18

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   7

Götzis

Seite 18

Altach

Seite 29

Koblach

Seite 35

Mäder

Seite 40

Anzeigen

Seite 45

Kleinanzeigen

Seite 80

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Veranstalter

Kalender 19. Woche

Son­­nen-Aufgang 5.53 Uhr Son­­nen-Untergang 20.43 Uhr

Editorial Ma triff sich z’Ems Es bewegt sich viel in Hohenems. Der Schlossplatz wurde mit sehr geringen Kosten und in Rekordzeit umgestaltet und hat ein neues Gesicht erhalten – offen und freundlich. Das Zentrum von Hohenems – d’Gass, das jüdische Viertel und der Schlossplatz – werden zum belebten Treffpunkt für Jung & Alt. Der Wochenmarkt kehrt wieder auf den Schlossplatz zurück. Jeden Samstag erhalten Sie auch heimische Produkte auf dem Bio-Frischmarkt beim Bioladen „Frida“. An den Samstagvormittagen erleben Sie auf dem Schlossplatz tolle Veranstaltungen. Von historischen Vespas oder Oltimertraktoren, Jungmusiker/innen der Musikschule, Straßenmusiker/innen über Wein & Käse bis zu bestem Country-Folk. Der Gaumen darf dabei nicht zu kurz kommen. Sei es „freestyle-BBQ“ Staatsmeister Andreas Franz, Koch der Köche 2014 Mike Pansis oder der Silbermedaillengewinner der Kocholympiade 2012 Jens Schönegge. Sie werden bei den verschiedenen Veranstaltungen für die passende kulinarische Begleitung sorgen. Genießen Sie schöne Stunden in der Hohenemser Innenstadt beim gemütlichen Einkauf, beim Frühstücken in unserer Gastronomie oder einfach bei einem guten Glas Wein. „Ma trifft sich z’Ems!“ Bürgermeister Dieter Egger und Wirtschaftsstadtrat Arno Gächter

H Montag, 9. 5. Beatus, Volkmar, Caroline, Ottokar H Dienstag, 10. 5. Antonin, Isidor, Beatrix, Gordian a Mittwoch, 11. 5. Quatember; Joachim, Jakob, Philipp a Donnerstag, 12. 5. Pankratius, Nereus u. Achilles a Freitag, 13. 5. Servatius, Imelda, Robert, Agnes s Samstag, 14. 5. Bonifatius, Isolde, Corona, Aglaja s Sonntag, 15. 5. Pfingsten; Sophie, Rupert, Sonja

Das Wetter Tolles Frühlingswetter Wir mussten lange warten, pünktlich zum verlängerten Wochenende kommt nun aber der Frühling mit Sonnenschein und Wärme in Schwung. So startet zwar der Feiertag in Hohen­ ems und am Kumma kühl, zum Teil sogar mit leichtem Bodenfrost. Mit reichlich Sonnenschein werden nachmittags aber schon knapp 20 Grad erreicht. Von Freitag bis Sonntag wird dann die 20-Grad-Marke geknackt, dabei ist es sonnig und trocken. Erst ab Sonntagnachmittag nimmt das Risiko von Wärmegewittern zu.

Der Mond Abnehmender Mond, über sich gehend. 6. Mai Neumond. 6. Mai Übungen/Massagen und Entgiften, Fasten, Nagelpflege. 6. Mai bis 7. Mai Pflanzen/Säen von Bäumen, Sträuchern, Wurzelgemüse. 10. Mai Mond unter sich gehend. 7. Mai bis 12. Mai Übun­ gen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 8. Mai bis 9. Mai Ungünstiger Zeitpunkt Blumen gießen.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Donnerstag, Chr. Himmelfahrt, 5. Mai 2016, Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Samstag, 7. Mai 2016, Sonntag, 8. Mai 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Donnerstag, den 5. Mai 2016, um 7.00 Uhr, bis Freitag, den 6. Mai 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Dietmar Koch Ordination: Mäder, Volksschule, Tel. 05523 62190, Privat: Tel. 05523 53845 Samstag, den 7. April 2016, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, den 8. Mai 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Reinhard Längle Ordination: Koblach, Werben 9, Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690 Sonntag, den 8. Mai 2016, um 7.00 Uhr, bis Montag, den 9. Mai 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Norbert Mayer Ordination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock), Tel. 05523 51122, Privat: 0664 3704934 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Freitag, 6. Mai 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 oder 74368

Montag, 9. Mai 2016 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076 Dienstag, 10. Mai 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 oder 74368 Mittwoch, 11. Mai 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 Donnerstag, 12. Mai 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Ordination geschlossen: Dr. Joachim Hechenberger Dr. Pius Kaufmann Dr. Christoph Schuler Dr. Guntram Summer

am 6. Mai 2016 am 6. Mai 2016 am 6. Mai 2016 vom 9. bis 12. Mai 2016

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Freitag, 6. Mai 2016 Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Telefon 05576 72571 Montag, 9. Mai 2016 Dr. Werner Feuerstein Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071 Dienstag, 10. Mai 2016 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 3704934 Mittwoch, 11. Mai 2016 Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Telefon 05576 72571 Donnerstag, 12. Mai 2016 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001 Ordination geschlossen: Dr. Elisabeth Brändle Dr. Hans-Karl Berchtold

bis 13. Mai 2016 am 6. Mai 2016


Allgemein

5. Mail 2016

3

Zahnärztliche Notdienste

Apotheken Wochenenddienst

Hohenems

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Donnerstag, Chr. Himmelfahrt, 5. Mai 2016 bis Freitag, 6. Mai 2016 Dr. Andrea Foidl Dornbirn, Grabenweg 8 Samstag, 7. Mai 2016 bis Sonntag, 8. Mai 2016 DDr. Günther Hinteregger Lustenau, Maria-Theresien-Straße 8 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirk Feldkirch

Donnerstag, 5. Mai 2016 Dr. Reinhard Knoflach Götzis, Montfortstraße 9 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr. Freitag, 6. Mai 2016 Dr. Reinhard Knoflach Götzis, Montfortstraße 9 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 9.00 bis 11.00 Uhr. Samstag, 7. Mai 2016 bis Sonntag, 8. Mai 2016 Dr. Elfriede Ess Rankweil, Ringstraße 23 a Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Samstag, den 7. Mai 2016, 8 Uhr, bis Sonntag, den 8. Mai 2016, 8 Uhr: Nikolaus-Apotheke, Altach Messepark-Apotheke, Dornbirn Sonntag, den 8. Mai 2016, 8 Uhr, bis Montag, den 9. Mai 2016, 8 Uhr: Nikolaus-Apotheke, Altach Salvator-Apotheke, Dornbirn

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Donnerstag, den 5. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: KPV Altach und HKP Götzis: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979 KPV Koblach-Mäder und KPV Hohenems: KPV Hohenems, Tel. 05576 42431 Sonntag, den 8. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: KPV Altach, Tel. 0699 11818387

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Sicherheit

Giftpflanzen: Kinder so früh wie möglich aufklären Die Natur begeistert mit allerlei pflanzlichen Schätzen. Die einen gereichen dem Menschen zum Nutzen, andere hingegen sind zwar schön, aber auch schön gefährlich. Denn nicht alles, was in Feld und Garten blüht, ist harmlos. Es gibt auch zahlreiche Giftpflanzen, die unter Umständen vor allem für Kinder gefährlich werden können. Gerade Kleinkinder erliegen oft der Faszination von bunten Blumen, exotisch aussehenden Pflanzen oder farbenfrohen Beeren, die nicht selten hohe Dosierungen an gefährlichen Pflanzengiften enthalten. „Darauf sollte bei der Gestaltung eines Gartens oder bei Spaziergängen im Wald geachtet werden“, sagt Klaus Zimmermann von der inatura in Dornbirn. „Pflanzen wie Seidelbast oder Riesenbärenklau, die ihre

.


.

Allgemein

5. Mai 2016

Giftigkeit schon bei Berührung entfalten, haben in für Kinder zugänglichen Hausgärten nichts verloren.“ Noch wichtiger ist aus seiner Sicht jedoch die Eigenverantwortung sowohl der Eltern als auch der Kinder. „Gerade Kindern muss so früh wie möglich und immer wieder vermittelt werden, dass sie Unbekanntes nicht probieren dürfen“, betont Zimmermann. Der Pflanzenexperte hat öfter mit vermeintlichen Vergiftungsfällen bei Kindern zu tun. Tollkirsche „Meistens ist das, was Kinder in den Mund nehmen, glücklicherweise harmlos oder geschmacklich so ekelhaft, dass es gleich wieder ausgespuckt wird“, kann er berichten. Wovor Klaus Zimmermann wirklich warnt, ist die wohlschmeckende aber stark giftige Tollkirsche, die zwar nicht in Gärten, dafür aber im Wald und da im Bereich von Waldspielplätzen vorkommen kann. Bei Kindern reichen schon fünf der kleinen dunklen Beeren, um eine schwere Vergiftung auszulösen. Vorsicht ist laut Zimmermann auch bei unbekannten und exotischen Pflanzen geboten, die man sich in den Garten holen will. Informationen über giftige Pflanzen in Haus, Garten und der freien Natur gibt es bei der inatura-Fachberatung in Dornbirn unter http://www.inatura.at/Ratgeber.10961.0.html oder auf Anfrage an fachberatung@inatura.at. Aber auch Bücher und Broschüren bieten einen guten Überblick über die häufigsten Giftpflanzen, so etwa eine vom Salzburger Bildungswerk aufgelegte Broschüre mit dem Titel „Giftpflanzen. Ein Begleiter für Eltern und Interessierte“. Weitere Infos dazu unter www.salzburgerbildungswerk.at/files/giftpflanzen_web.pdf Im Vergiftungsfall sollte rasch gehandelt und Hilfe beim Notruftelefon der Vergiftungszentrale, Tel. 01/4064-343, oder beim nächstgelegenen Arzt geholt werden.

Garten

Die fleißigen Hummeln Wegen ihrer Größe und ihres pelzigen Aussehens erwecken Hummeln den Eindruck, behäbige Tierchen zu sein, die es auf ihren Ausflügen nicht eilig haben. Allerdings ist die Bestäubungsleistung der Hummeln größer als die der Honigbienen. Durch ihre Körpergröße und den Pelz haben sie die Fähigkeit, ihre Körpertemperatur selbst noch bei fünf Grad Celsius Außentemperatur auf etwa 35 °C zu halten. Würden Bienen bei diesen Temperaturen den Stock verlassen, wäre es ihr Tod. In Jahren mit ungünstiger Witterung werden 25 – 50 % aller Blüten allein durch Hummeln bestäubt – und auch wenn sie nicht so blütenstet (die Blüte einer Art wird bevorzugt angeflogen, z. B. eine Apfelblüte nach der anderen) bestäuben wie Honigbienen, so

4

besuchen sie doch in derselben Zeit die drei- bis fünffache Menge an Blüten. Zudem sind Hummeln „windfester” als die kleineren Bienen. Insgesamt sind 53 Hummelarten bekannt, davon kommen über 30 in Vorarlberg vor. Sie gehören laut Landesverordnung zu den geschützten Tieren.

Was brauchen Hummeln?

Ein Naturgarten kann im Hinblick auf die Hummeln zweifach punkten: Mit Nistmöglichkeiten und hummelfreundlichen Gartenpflanzen. Als Nistplätze bieten sich trockene und geschützte, verlassene Mäusehöhlen, alte Vogelnester, Baumhöhlen und andere Höhlungen an. Wenn einem Hummelvolk z. B. durch relativ zeitgleiche Wiesenmahd in einem großen Gebiet die Nahrungsquellen abhandenkommen, verhungert das Volk in kurzer Zeit. Dann ist es von besonderer Wichtigkeit, dass sie in nahegelegenen Gärten nektarund pollenreiche Blüten finden. Für die Gestaltung eines hummelfreundlichen Gartens ist die Auswahl groß, denn Hummeln lieben die verschiedensten tiefgründigen Blüten, zu welchen alle Lippen-, Rachen- und Schmetterlingsblütler gehören. Dabei kann darauf geachtet werden, dass besonders in den Zeiten der „Trachtlücke“ im eigenen Garten einiges blüht. Im Frühjahr besuchen die Hummeln mit Vorliebe Krokus, Blausterne, Winterlinge, Lungenkraut, Lerchensporn und Schlüsselblumen. Die nächste kritische Zeit für die Hummeln beginnt mit der Wiesenmahd – in Tallagen ab Ende April. Meist blühen zu dieser Zeit aber viele Gehölze, die die fehlende Wiesentracht ausgleichen. Dazu zählen alle Obstgehölze, gemeiner Schneeball, Weißdorn, Schlehdorn und Wildrosen. So richtig blütenarm sind die Sommermonate Juli und August. Da ist der blühende Kräutergarten Labsal für die Hummeln – ganz besonders attraktiv sind Feuchtbiotope und schattige Staudenpflanzungen. Mädesüß, Gilbweiderich und Blutweiderich blühen an feuchten Standorten im Sommer reich bis in den Herbst hinein. Im Schatten stehen Waldanemonen, Taubnesselarten und Mondviolen. An sonnigen Standorten sind Löwenmaul, Katzenminze, Glockenblumen und Malven ausdauernde Sommerblüher. Fuchsien sind zwar in den meisten unserer Lagen nicht winterhart, als Topfpflanzen aber eine tolle Hummelweide. Im Herbst bieten ungefüllt blühende Dahlien und Herbstastern, später dann Erika einen reich gedeckten Tisch. Beim Mähen kann ebenfalls an die Hummeln gedacht werden. Sie lieben alle Kleearten, Storchschnäbel, Günsel und Gundelrebe. Diese Arten können sich auch im Rasen halten, wenn der erste Aufwuchs erst abgemäht wird, wenn er schon höher ist. Das mindert auch den Wachstumsdruck danach und der Rasen muss weniger oft gemäht werden. Eine gute Möglichkeit ist es auch, Randstreifen mit blühenden Pflanzen stehen zu lassen. Das kann im eigenen Garten ebenso praktiziert werden wie bei der Wiesenmahd.

Hummeln ansiedeln

Hummeln sind insgesamt sehr friedliche Tiere und stechen nur bei äußerster Not. Sie halten sich gerne in der Nähe von Menschen auf und meistens siedeln sie sich in Naturgärten mit entsprechenden Niststrukturen von selber an. Wer mehr tun möchte, kann einen Hummelkasten aufstellen. Im Internet gibt es dazu Bauanleitungen und Bezugsquellen. Damit


Allgemein

5. Mail 2016

der Kasten auch angenommen wird und die Hummeln erfolgreich brüten können, ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen. Bei Lage in der prallen Sonne kann das Volk im Sommer an Hitze sterben, im Schatten erwärmt sich der Kasten zu langsam. Am besten für die Hummeln ist Morgensonne und Abschattung zu Mittag, während später am Nachmittag ruhig wieder die Sonne kommen kann.

5

Einkaufen mit dem Rad lohnt sich

Radfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für Radfahrer/innen ist es selbstverständlich, schnell, bequem und ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.

Soziales Mobilität

Fahrrad- wettbewerb 2016 Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100 Einkaufsgutscheine à 10 Euro fürs Radfahren! Die Region amKumma und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in der Region verschrieben haben. „Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag, den 30. September 2016, lediglich 100 km zu radeln“, so Michael Stabodin, Umweltbeauftragter der Marktgemeinde Götzis. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahrräder sichern.

Anmeldung

Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.fahrradwettbewerb.at oder in einem der Gemeindeämter anmelden. Danach heißt es fleißig radeln und die Kilometer im Internet oder im Fahrtenbuch eintragen. Das Fahrtenbuch kann dann in der jeweiligen Gemeinde abgegeben werden oder Sie können den Kilometerstand telefonisch oder persönlich im Gemeindeamt bekannt geben. Gezählt werden alle Kilometer: zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit usw.

20 Euro fürs Radfahren

Als Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung der eigenen Gesundheit wurde ein 20-Euro-Einkaufsgutschein an folgende Personen überreicht:

10 Fragen zum Thema Demenz Demenz gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Alter – auch in Vorarlberg. Die landesweite Aktion Demenz möchte ein besseres Verständnis für diese Krankheit und den richtigen Umgang damit ermöglichen. Daher wird jeweils in der ersten Gemeindeblattausgabe eines Monats (seit Februar) je eine von insgesamt zehn Fragen zum Thema Demenz beantwortet, wodurch die Bürger/innen wichtige Informationen, Tipps und Hilfsangebote erhalten.

Frage 4: Erstellen eines Befundes und Therapie der Demenz

Ab und zu etwas zu vergessen muss kein Anzeichen von Demenz sein. Kommen aber langanhaltende Gedächtnisverluste mit Stimmungsschwankungen und einer Persönlichkeitsveränderung dazu, sollte dringend der Hausarzt/die Hausärztin aufgesucht werden. Er/Sie ist der/die erste Ansprechpartner/in, wenn es darum geht, einen Befund zu erstellen.

Erstellen eines Befundes

Dazu gehört eine sorgfältige Untersuchung des körperlichen und psychischen Zustands. Denkvermögen, Sprache und Wahrnehmungsfähigkeit werden mithilfe psychologischer Tests erfasst. Laborbestimmungen und bildgebende Verfahren wie etwa Computer-Tomografie oder MRT (Magnetresonanztomografie) vervollständigen eine umfassende Diagnose. Der Hausarzt/die Hausärztin wird dazu Spezialist/innen wie Neurolog/innen, Neuropsycholog/innen, Psychiater/ innen und Radiolog/innen hinzuziehen. Auch Angehörige sind von Bedeutung: Sie ermöglichen eine objektive Einschätzung, da sie den/die Betroffene/n am Besten kennen. So schmerzlich es ist, von der Diagnose Demenz betroffen zu sein, der Anspruch darüber informiert zu werden – oder auch nicht – steht jedem zu. Es gilt mit dem Arzt/der Ärztin abzuklären, ob und wie viel dem/der Betroffenen mitgeteilt wird. Allerdings bietet eine Diagnose auch die Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen und die weitere Lebensplanung zu gestalten.

Therapie:

Annelies Fussenegger aus Hohenems

Nicole Stabler aus Hohenems

• Medikamentöse Therapie: Demenzen wie z. B. die Alzheimer-Demenz sind noch nicht heilbar. Durch die Einnahme sogenannter Antidementiva können aber die Symptome der fortschreitenden Demenz gelindert und hinausgezögert werden.

.


.

Allgemein

5. Mai 2016

6

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis und Region Dornbirn: Wir beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörige schon ab der Krankheitsdiagnose: Tel. 0664/8240017 (Götzis, Koblach, Altach und Mäder), Tel. 0664/8240019 (Hohenems). Einmal monatlich bieten wir Trauercafés an. Termine unter Tel. 0664/8240017 und aufhttps://www.caritas-vorarlberg. at/unsere-angebote/krankheit-trauer ifs Schulsozialarbeit: Mittelschule Markt: DSA Franz Dietrich, Tel. 0664/60884228, E-Mail franz.dietrich@ifs.at; Mittelschule Herrenried & SPZ: Mag. (FH) Dejan Jakovic, Tel. 0664/60884479, E-Mail dejan.jakovic@ifs.at

• Nichtmedikamentöse Therapie: Dazu gehören u. a. die Verhaltenstherapie, Selbst-Erhaltungs-Therapie, Erinnerungs-, Musik- und Kunsttherapie. Die Persönlichkeit und die Verfassung der Betroffenen sind bei der Wahl einer Therapie ausschlaggebend. Wesentlich für die eigene Lebensqualität und die der Angehörigen sind menschliche Zuneigung, Beschäftigung, Aktivierung und eine demenzgerechte Gestaltung des Lebensraums. Im Rahmen der Aktion Demenz sind – mit Unterstützung der Vorarlberger Landesregierung – drei Broschüren mit dem Titel „Leben mit Demenz“ erschienen. Weiterführende und umfassende Informationen sind kostenlos bei connexia, Tel. 05574/48787, den Gemeindeämtern, den Sozialzentren sowie Mobilen Hilfsdiensten und Krankenpflegevereinen in Hohenems und den Kummenberggemeinden sowie unter E-Mail info@aktion-demenz.at oder www.aktion-demenz.at erhältlich.

Soziales

Ratgeber Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: ­ Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Ange­hörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und ­Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail: connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel. 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen. Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Manuela Petschnig, Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Telefon 05522/200-1043, E-Mail: Manuela.petschnig@ caritas.at; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse 22, Feldkirch, Telefon 05522/200-1049, E-Mail: ­Elisabeth.Feistenauer@caritas.at

Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Von Montag bis Freitag können Mitarbeiter/innen des Fachbereichs ifs-Erstberatung zwischen 8 und 12 Uhr ohne Voranmeldung für kurzfristige Anfragen, Beratungen und Abklärungen sowie für Kriseninterventionen kontaktiert werden. Die ifs-Beratungsdienste bieten Menschen in psychischen oder sozialen Problemsituationen Hilfe an, die in Form qualifizierter Beratungs- und Vermittlungsdienste sowie durch Psychotherapie erfolgt. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen sowie an Paare und Familien. ifs-Beratungsstelle Hohenems, F.-Michael-Felder-Straße 6, Tel. 05/1755-540, E-Mail: ifs.hohenems@ifs.at, www.ifs.at Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431. pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274 (Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn: Wir be­­ glei­­ten Menschen mit seelischen Erkrankungen. Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 9.00–12.00 Uhr), Poststraße 2, Dornbirn, www.promente-v.at, beratungsstelle.dornbirn@ promente-v.at pro mente Vorarlberg – Cafe Zeitraum: Beratung bei Fragen von Betroffenen und Angehörigen zu seelischen Erkrankungen; Cafe und Buchverleih; Sandgasse 22, Dornbirn, Telefon 05572/310896-6 (Mo bis Fr 9–13 Uhr), zeitraum@ promente-v.at; www.promente-v.at Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das ist unter 05572 394060 erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage ww.lega.at. Servicestelle für Betreuung und Pflege: Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr, Do 8 – 15.30 Uhr, Tel. 05576/73277504 oder 0664/9661826. Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika­ mente, Essstörungen). Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefon­ nummer 142. Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun sind wir auch im Netz! Besucht uns unter: www.vsprostatakrebs.at


Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

Rathaus

Fenstertag Am Freitag, dem 6. Mai 2016, bleibt die Stadtverwaltung geschlossen. Erreichbar sind vormittags lediglich die Stadtwerke, das Bürgerservice, die Stadtpolizei und die Telefonvermittlung sowie ganztägig der Werkhof (bis 16 Uhr).

Öffnungszeiten Grünmüllplatz

Auch der Grünmüllplatz hat am Fenstertag geöffnet. Er ist grundsätzlich jeweils mittwochs und freitags von 16 bis 18 Uhr sowie samstags von 13 bis 16 Uhr geöffnet.

Wahlen

Wahlkartenantrag Die Beantragung von Wahlkarten für den zweiten Wahlgang der Bundespräsidentenwahl beim zuständigen Gemeindeamt ist schriftlich bis Mittwoch, den 18. Mai 2016, und mündlich bis Freitag, den 20. Mai 2016, möglich. Ebenfalls bis zum letztgenannten Zeitpunkt kann ein schriftlicher Antrag gestellt werden, wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine bevollmächtigte Person möglich ist. Die Identität des/der Antragsstellers/-in sowie der bevollmächtigen Person ist in allen Fällen nachzuweisen. Wahlkarten für den zweiten Wahlgang, die vor dem 3. Mai 2016 bei der Bezirkswahlbehörde einlangen und somit offenkundig vor diesem Tag zur Stimmabgabe verwendet wurden, werden nicht in die Auswertung miteinbezogen. Weitere Informationen unter www.wahlkartenantrag.at

www.hohenems.at

Sitzungszimmer am Schlossplatz 4, in diesen – aber auch in persönlichen – Angelegenheiten zur Verfügung. Es ist zu beachten, dass die Tür zum Sitzungszimmer bis 17 Uhr verschlossen bleibt.

Sprechstunde

Sprechtag Am Mittwoch, dem 11. Mai 2016, findet ab 10.30 Uhr im Büro des Landesvolksanwalts in der Landwehrstraße 1, Zimmer 111, in Bregenz, ein Sprechtag statt. Volksanwalt Bgdr. Dr. Peter Fichtenbauer steht den Bürger/ innen für ihre Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/223223-121 oder E-Mail vac@volksanwaltschaft.gv.at ist unbedingt erforderlich.

Sicherheit

Tag der Sicherheit Am Sonntag, dem 15. Mai 2016, veranstalten die Hohenemser Blaulichtorganisationen beim Feuerwehrhaus einen Tag der Sicherheit. Feuerwehr, Polizei, Kinderpolizei, Rotes Kreuz sowie Bergund Wasserrettung geben dabei von 11 bis 17 Uhr für alle Interessierten an den einzelnen Stationen wertvolle Tipps und Informationen zum Thema Sicherheit. Schauübungen aller Einsatzorganisationen, die Präsentation des Hubschraubers der Flugpolizei, ein Kinderprogramm sowie ein Malwettbewerb stehen auf dem Programm. Ebenso wird die Wildbach- und Lawinenverbauung mit einem Stand vertreten sein und Einblicke in ihre Tätigkeiten und Einrichtungen geben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Sprechstunde

Öffentliche Sprechstunde Am kommenden Mittwoch, dem 11. Mai 2016, findet erneut eine öffentliche Sprechstunde mit Vizebürger­ meister Bernhard Amann statt. Amann ist Stadtrat für Soziales, Gesellschaft, und Integra­tion. Zu seinen Zuständigkeiten gehören außerdem auch die Siedlungszusammenarbeit, die Senior/innen, die allgemeine Vizebürgermeister Sozialhilfe und sonstige Wohlfahrts- Bernhard Amann maßnahmen. Er steht den Bürger/ innen 14-tägig, in ungeraden Kalenderwochen, ab 17 Uhr im Zahlreiche Attraktionen warten auf die Besucher/innen.

.


.

Hohenems

5. Mai 2016

8

Bildung

Schaffar-Tag 2016 Am heurigen von der Wirtschaftskammer Vorarlberg organisierten „Schaffar-Tag“ nahmen auch alle vierten Klassen der Volksschule Herrenried teil. In drei Hohenemser Betrieben durften die Schüler/innen eine Stunde lang selbst Hand anlegen und konnten so erste Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Die Schüler/innen der 4a- und 4c-Klasse durchliefen bei der Firma Collini alle Arbeitsschritte zur Herstellung eines Schlüsselanhängers. Bei der Firma Sutterlüty konnte frischer Orangensaft gepresst und abgefüllt werden – anschließend durften die Kinder noch Fruchtspieße herstellen. Die Burger selbst zusammenstellen konnten die Schüler/innen bei McDonald’s, wo sie auch die Abfalltrennung des Betriebs kennenlernten. Selbst aktiv wurden die Kinder der 4b-Klasse in der KFZ-Werkstätte der Firma Blum.

Interkultureller Austausch

Leichterer Einstieg

Um den Kindern den Einstieg bei „Ringareia“ zu erleichtern, werden seit 2005 regelmäßig offene Treffs angeboten. Dieses Angebot ist vor allem auch für Frauen ideal, die neu zugezogen sind und soziale Kontakte knüpfen und sich mit anderen Frauen austauschen wollen. Die Kinder können die Spielmöglichkeiten nutzen, die den Zwei- bis Vierjährigen in den Spielgruppen zur Verfügung stehen. Dabei können auch die Räume und Spielsachen sowie neue Spielkameraden ­kennengelernt werden.

„Treffpunkt Wald“

Eigeninitiative konnten die Kinder bei der Firma Collini zeigen.

Der „Treffpunkt Wald“ findet jeden Mittwoch bis Schulschluss von 15 bis 17 Uhr auf dem Waldplatz der Waldspielgruppe in der Nähe des Jüdischen Friedhofs statt. Die Kinder können dabei den Wald entdecken und kennenlernen. Es wird gebeten, eine Sitzmatte und etwas zu trinken mitzubringen. Für die Kinder gibt es eine kleine Jause. Der Unkos­ tenbeitrag pro Familie beträgt drei Euro.

Familie Familie

Ringareia mit neuem Standort Seit Ostern gibt es in der Senecura Herrenried einen neuen „Treffpunkt Ringareia“. Da die Räumlichkeiten am Standort Markt aus allen Nähten platzten, steht Eltern und Kindern nun jeweils mittwochs ab 16.30 Uhr weiterhin in der Senecura Markt und neu jeweils montags um 17 Uhr in der Senecura Herrenried eine Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch zur Verfügung. Der Treffpunkt ist für Kinder von null bis drei Jahren und deren Betreuungspersonen ausgelegt, wobei auch ältere Geschwister willkommen sind. Beim gemeinsamen Spielen und einem gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen steht das Kennenlernen von Eltern und Kindern im Vordergrund. Die Kosten belaufen sich auf drei Euro pro Familie und Nachmittag – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Familienspielefest Bereits zum neunten Mal fand das vom städtischen Familienreferat organisierte Familienspielefest für Hohenemser Kinder zwischen zwei und zehn Jahren statt. Dabei wurde auch heuer erneut eine Menge an Bewegung, Spiel und Spaß geboten. Das Team um Vera Landl baute in der Turnhalle der Mittelschule Herrenried einen Funpark aus elf Stationen auf, der aktiv von den Kindern genutzt wurde. Diese Stationen verlangten den größeren Kindern einiges an Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen ab und boten den kleinen Spielefestbesucher/innen die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Mut erforderte etwa das Schwingen an den Tauen oder das Klettern an der Sprossenwand und auf Stangen, während das Balancieren auf der Slackline, über Langbänke oder die Hängebrücke der Gleichgewichtsschulung diente. Gebastelt, geknetet und gemalt wurde an den Ständen der Tagesmütter, der Hilfsorganisation „Rettet das Kind“ und am Kinesio-


Hohenems

5. Mail 2016

logie-Stand. Nicht fehlen durfte natürlich auch die bei Kinderfesten obligatorische Kinderschminkstation, die von der Offenen Jugendarbeit Hohenems betrieben wurde. Jede volle Stunde las eine Märchenfee im Märchenzelt phantasievolle Geschichten vor. Mitglieder der Jugendrotkreuzgruppe Götzis erläuterten interessierten Kindern die Grundsätze der Ersten Hilfe und schminkten sie mit übel aussehenden Wunden und Verletzungen, mit denen die Kinder ihre Eltern erschrecken konnten. Für den kleinen Hunger gab es zwischendurch frische Apfelschnitze. Die Bewirtung mit frisch zubereiteten Speisen hatten erstmals die Hohenemser Pfadfinder übernommen. Schließlich gratulierten Bürgermeister Dieter Egger und die für Familien, Kinder und Jugend zuständige Stadträtin Angelika Benzer Vera Prantl und ihrem Team zu einem mustergültigen Ablauf des Familienspielefestes. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

9

Familie

Frauenfrühstück Das nächste Frauenfrühstück findet am Donnerstag, dem 12. Mai 2016, ab 9 Uhr in der ATIB-Moschee, Robert-KochStraße 18a, statt. Ab 10.30 Uhr gibt es eine Führung über den Islamischen Friedhof in Altach. Es besteht Mitfahrmöglichkeit ab der Moschee. Kosten: fünf Euro. Weitere Informationen beim Familienreferat, Tel. 05576/7101-1241, E-Mail nicole.aliane@hohenems.at Zwei engagierte Hohenemser/innen, Senay Öztürk und Sabine Reis, organisieren das monatliche Frauenfrühstück. Frauen und ihre Kinder sind dazu herzlich eingeladen. Spielzeug ist ebenfalls vorhanden. Es findet jedoch keine Kinderbetreuung statt. Das Frauenfrühstück ermöglicht es Frauen sich kennen zu lernen, auszutauschen und zu vernetzen. Das Frauenfrühstück wird von den Frauen selbst organisiert. Sie werden dabei von der Stadt Hohenems und der Familienstadträtin Angelika Benzer unterstützt.

Vielfältiger Spaß für Eltern und Kinder

Gedankenaustausch beim gemeinsamen Frühstück

Umwelt

Energieberatung

Bürgermeister Dieter Egger (4. v. l.) und Familien- und Jugendstadträtin Angelika Benzer (r.) zeigten sich begeistert.

Bereits seit dem Jahr 1997 bietet das Energieinstitut Vorarlberg im Auftrag der Stadt Hohenems eine kostenlose Energieberatung für die Bürger/innen an. Dabei werden energietechnische Tipps, v. a. im Zusammenhang mit dem Neubau, mit der Sanierung von Einfamilienhäusern und den zugehörigen Landesförderungen vermittelt. Die Energieberatung findet als Vorort-Sprechstunde bei den Bürger/innen zu Hause statt. Dies erhöht die Qualität der Beratung stark, da auf die tatsächlichen Gegebenheiten eingegangen werden kann. Des Weiteren kann der/die Energieberater/in auf Themen eingehen, die Bürger/innen in der Sprechstunde eventuell nicht bedacht hätten, dem/der Berater/in vor Ort jedoch auffallen. Das Gratis-Angebot kann auch von Bürger/innen genutzt werden, die gerade nicht neu bauen oder eine Sanierung planen. Sie erhalten bei einem Beratungsgespräch wichtige

.


.

Hohenems

5. Mai 2016

10

Informationen zu energiesparen­ den Heizsystemen und Son­­­­­­nen­ energienutzung, Feuchte und Schimmel, richtigem Lüften, speziellen energietechnischen Fragen, wichtigen Ansprechpartner/innen und vielem mehr. Außerdem können bei einem persönlichen Gespräch u. a. folgende Fragen beantwortet werden: • Wie gut ist meine Heizung noch? Mag. Michael Schulz • Wer kann mir meinen Energieausweis erklären? • Wie komme ich zu einer Förderung? • Soll ich mein Haus lieber abreißen oder sanieren? • Kann mein Haus mit einer Wärmepumpe effizient beheizt werden? Terminvereinbarung von Montag bis Freitag, 8.30 – 12 Uhr, unter Tel. 05572/31202-112 oder unter www.energieinstitut.at/beratungsanmeldung

Umweltreferentin Anna Waibel, MSc, und Umweltstadtrat Günter Mathis informierten die Bürger/innen.

e5-Team sowie das e5-Programm vorzustellen und über die zahlreichen Aktivitäten zu informieren. Auch in Zukunft wird das e5-Team der Stadt Hohenems bei diversen Veranstaltungen Präsenz zeigen und steht für Fragen der Bürger/ innen gerne zur Verfügung. Mehr unter www.hohenems.at/e5

Umwelt

e5-Team auf dem Frühlingsmarkt

Umwelt

Beim Frühlingsmarkt am vergangenen Samstag, dem 30. April 2016, war auch das e5-Team der Stadt Hohenems mit einem Marktstand vertreten. Neben kleinen Geschenken mit e5-Logo gab es viele interessante Informationen rund um das Thema Energie: Energie­ spartipps, Photovoltaik-Aktion, Exkursions-Ankündigungen, Energieberatung und vieles mehr standen auf der Agenda. Ziel ist es, der Hohenemser Bevölkerung das engagierte

„Mutter Natur braucht uns nicht – wir brauchen die Natur!“ – unter diesem Motto gestaltet Kräuterfachfrau und Buchautorin Katharina Waibel ihren privaten Garten. Am Mittwoch, dem 27. April 2016, erhielt sie die „Natur im Garten“-Plakette des Vereins „Faktor Natur“. Auch Umweltstadtrat Günter Mathis gratulierte persönlich. Die Hohenemserin hat einiges zu ihrem Garten zu erzählen: „Es ist mir

Gartenplakette verliehen

TASCHENASCHENBECHER Wenn keine Aschenbecher vorhanden sind, können Taschenaschenbecher wertvolle Dienste leisten. HerumliegenHerumliegen de Zigarettenstummel gehören fast selbstverständlich zum Anblick in unserer Umgebung. Doch was für viele eine Kleinigkeit ist, summiert sich im Ganzen auf die unglaubliche Zahl von 4,5 Billionen jährlich weggeworfeneen Zigarettenstummeln weltweit. Den Link zu einem Video finden Sie auf www.hohenems.at


Hohenems

5. Mail 2016

sehr wichtig, von vielen wilden Pflanzenwesen umgeben zu sein. Ich brauche den Holunder, die Haselnuss, den Giersch, die Gundelrebe, ­meine Brennnesseln und den großen Nussbaum. Ich wäre ärmer, wären sie nicht da. Lassen wir in unseren Gärten der Natur ihren zustehenden Raum, entstehen viele aneinander hängende Naturbiotope mitten unter den Menschen. Dies hat heilende Wirkung auf uns alle und bietet vielen Tieren Lebensraum. Wunderbare Pflanzen siedeln sich ganz von alleine wieder an und stellen uns ihre Heilkraft zur Verfügung. Gartenarbeit ist für mich Genuss, nicht Arbeit. Ich übe mich im Lassen, nicht im Tun, und mir gefällt mein Garten so, wie er sich selber entwickelt, wunderbar. Ein wertschätzender Umgang mit Menschen, Tieren und Pflanzen bedeutet Genuss, nicht Verzicht. Genuss und Lebensqualität sind untrennbar mit einer intakten Umwelt verbunden. Die Wertschätzung, die wir unserer Umwelt entgegen bringen, macht uns täglich reicher. Mich faszinieren der Neubeginn des Frühlings, die Fülle und der Reichtum des Sommers, das Ernten und Loslassen im Herbst und die Stille und das Abschiednehmen im Winter, mit dem sich der Jahreskreis schließt. Den Zyklus der Jahreszeiten, den Rhythmus der Natur und seine Analogien im Leben eines Menschen, als Raum, der uns Heimat gibt, wahrzunehmen, ist mir ein großes Anliegen. Deshalb freue ich mich, ein Puzzlestein im naturnahen Gartennetz Hohenems zu sein.“ Mehr Informationen zu Katharina Waibel und ihren Werken „Wildes Weiber Wissen“ und „Wilde Weiber Wünsche“ finden Sie unter www.wildesweiberwissen.at Möchten auch Sie mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet werden? Nähere Informationen erhalten Sie beim Verein Faktor Natur unter www.faktornatur.com oder Tel. 05573/82626 bzw. E-Mail info@faktornatur.com sowie im Umweltreferat bei Anna Waibel, MSc, Tel. 05576/7101-1422 oder E-Mail anna.waibel@hohenems.at

11

„Schweigen für Frieden“ ist eine private Initiative für ein Miteinander über alle Grenzen von Kulturen, Religionen, Ethnien und Weltanschauungen hinweg. Dr. Walter Buder und Johannes Heil leiten seit über einem Jahr diese Treffen am Bregenzer Kornmarktplatz. Tamara Ofner, Anton Amann und Hubert Keckeis griffen den Gedanken auf und starteten am ersten Adventsonntag 2015 den Schweigekreis in Hohenems. Weitere Informationen dazu unter www.schweigenfuerfrieden.com. Der nächste Schweigekreis findet am Sonntag, dem 5. Juni 2016, um 18 Uhr erneut auf dem Schlossplatz statt.

Soziales

Sammlung Das Landeszentrum für Hörgeschädigte führt im Mai ­wiederum eine Haussammlung durch. Die mit der Sammlung betrauten Personen haben sich mit einer entsprechenden Bewilligung auszuweisen und auf Verlangen einen Beleg über die getätigte Spende auszuhändigen.

Soziales

Gemeinsamer Mittagstisch Alle Senior/innen sind nächste Woche wieder eingeladen, in gemütlicher Runde gemeinsam Mittag zu essen. Dies soll Kontakte, den Gedankenaustausch und die Geselligkeit fördern. Damit auch in ihrer Mobilität eingeschränkte Senior/innen am Donnerstag, dem 12. Mai 2016, ab 11.30 Uhr im Berghof, Emsreute, dabei sein können, bietet das Bürgerservice der Stadt Hohenems einen Abhol- und Bringdienst an. Um Anmeldung für den Mittagstisch unter Tel. 05576/71011220 wird gebeten.

Soziales Integration

Schweigen für Frieden

Internationale Pensions­ beratung

Bereits zum sechsten Mal findet am Sonntag, dem 8. Mai 2016, um 18 Uhr ein Schweigekreis am Schlossplatz statt. Im gemeinsamen Schweigen auf die Stimme des eigenen Herzens zu hören, den Frieden zu suchen und auf diese Weise gegen Krieg und Gewalt anzugehen, ist der tiefere Sinn in der Aktion des Schweigekreises. Dazu sind alle Hohenemser/ innen herzlich eingeladen.

Am Dienstag, dem 10. Mai 2016, findet von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15.30 Uhr ein internationaler Sprechtag in der Landesstelle der Pensionsversicherungsanstalt, Zollgasse 6, in Dornbirn statt. Sie sind oder waren in Österreich, Deutschland oder der Schweiz tätig? Fachleute der Sozialversicherungsträger beraten kostenlos über das österreichische Pensionssystem, die

.


.

Hohenems

5. Mai 2016

12

schweizerische Alters- und Hinterlassenenversicherung und die deutsche Rentenversicherung. Da nur eine begrenzte Anzahl an Terminen zur Verfügung steht, wird um eine telefonische Voranmeldung unter Tel. 050303-39105 oder 050/303-39106 gebeten. Zudem ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiter/innen in der Landesstelle Dornbirn, Tel. 050/303, von Montag bis Freitag zwischen 7 und 15 Uhr, gerne zur Verfügung.

Wirtschaft

Handpuppen und Poesie Dieses Thema wird am Freitag, dem 6., und Freitag, dem 13. Mai, im „Geschäft auf Zeit“ in der Marktstraße 3 aufgegriffen. Beate Furxer, ehemalige Kindergartenpädagogin mit großer Liebe zum Handpuppenspiel, bietet von 15 bis 18 Uhr eine Handpuppenwerkstatt für Kinder und Erwachsene an. Es ist möglich mitzumachen oder auch einfach nur zuzuschauen und neugierig zu sein. Am 6. Mai wird der Puppenkopf modelliert, am 13. Mai dann die Kleidung produziert. Das Material wird zur Verfügung gestellt. Kursbeitrag: 15 Euro; Materialgeld: 8 Euro. Voranmeldungen nimmt Gertraud Gächter, Tel. 0676/ 4585920, gerne entgegen.

Einkaufen und entspannen

Während der Öffnungszeiten geben Mitglieder von „TALENTE Vorarlberg“ Einblick in weitere Angebote wie Fußreflexzonenmassage, Behandlung mit Heilsteinen, Rückenund Nackenmassage, Handmassage, DAN-Energie, Jin-ShinJytsu und die Dorn-Methode. Termine für ein Schnupperangebot können über Erika Mathis, Tel. 0664/5268944, reserviert werden. Falls Wartezeiten entstehen, wird diese mit Kaffee und Kuchen verkürzt.

TALENTE-Talks

In den TALENTE-Talks wird auf spezifische Themen näher eingegangen. Am vergangenen Freitag ging es um das ­Thema „Bezahltes Ehrenamt“. Katja Meierhans-Steiner vom Amt für Gesellschaftsfragen in St. Gallen berichtete von ihren Erfahrungen, die seit Einführung der „Zeitvorsorge“ in St. Gallen gemacht wurden. Gemeinsam wurde anschließend darüber diskutiert, ob Zeitgutschriften oder auch TALENTE, z. B. in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit oder im Aufbau einer Seniorenbörse, unterstützend wirken können und ob sie eine Möglichkeit sind, Ehrenamtliche vor dem Ausbrennen zu schützen oder überhaupt Ehrenamtliche zu gewinnen. Spannend zu beobachten war, dass sich seit Einführung der Zeitvorsorge nicht mehr fast ausschließlich nur Frauen, sondern auch bedeutend mehr Männer in der Betreuung engagieren. Am Freitag, dem 6. Mai, beginnt der Talk um 19 Uhr zum Thema „TALENTE in der Stadtkassa“. Was könnte eine Gemeinde mit TALENTEN in der Gemeindekassa alles tun? Wie sieht das rechtlich aus? Welche Leistun-

Miteinander ins Gespräch kommen bei den TALENTE-Talks

gen werden dadurch bezahlbar und was spart sich die Stadt? Welche Perspektiven eröffnen TALENTE als Zahlungsmittel der öffentlichen Hand? Dabei haben die Besucher/innen die Möglichkeit, mit Reinhold Harringer, ehemaliger Stadtkämmerer in St. Gallen, ins Gespräch zu kommen. Am Montag, dem 9. Mai, geht es dann gleich mit dem Thema „Das Geld in der Stadt lassen“ weiter. Was passiert, wenn ein Einkaufsgutschein nicht nur einmal verwendet wird, sondern mehrmals den/die Besitzer/in wechselt und so neue Geldflüsse entstehen? Kaufkraftbindung ist das Zauberwort. Was bedeutet ein solches Modell für eine Wirtschaftsgemeinschaft und die Betriebe einer Kommune? 2008 wurden in Langenegg die „Langenegger TALENTE“ eingeführt. Georg Moosbrugger, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde und Mitinitiator der Dorfwährung, erzählt von seinen Erfahrungen. Das Gespräch um 19 Uhr findet bei freiem Eintritt statt.

Wirtschaft

Schlossplatz – Ma trifft sich z’Ems Am Samstag, dem 7. Mai 2016, findet ab 10 Uhr am Schlossplatz der Vespa-Lambretta-Oldtimerbrunch statt. Der Vespa-Lambretta Club Vorarlberg, mittlerweile 20 Jahre alt, lädt herzlich dazu ein. Old- und Youngtimer treffen sich zum entspannten Brunch mit Musik am Schlossplatz. Das wird unter anderem mit einer kleinen Ausfahrt und Fahrzeug- Andreas Franz präsentation gefeiert. Der „Freestyle BBQ“-Staatsmeister Andreas Franz und der Silbermedaillengewinner der Koch­ olympiade 2012 Jens Schönegge servieren Spezialitäten von Grill und Smoker. Die Vinothek Hill und der „Vorkoster“ bieten feine Weine und Mixgetränke an. Außerdem sorgen das


Hohenems

5. Mail 2016

Schlosskaffee, die Löwenbar und die Zweigstelle (die neue Bar am Schlossplatz) für das leibliche Wohl. Eine SmoothieBar und Livemusik runden das Programm ab. Die ersten 100 Gäste erhalten ein kleines Frühstück gratis. So wird der Tag zum Erlebnis für alle Fans der italienischen Kultroller. Alle Old- und Youngtimer, egal ob zwei, drei oder vier Räder, sind herzlich dazu eingeladen.

Kultur

Geschäftsübergreifende Ausstellung In einer Kooperation der Geschäftstreibenden in der „Gass“ mit dem Werkraum Bregenzerwald werden vom 4. bis 22. Mai 13 ausgewählte Werkstücke der Bregenzerwälder Handwerkskunst an verschiedenen Standorten in Hohenems zu sehen sein. Zum Auftakt der Schubertiade erhält die ehemalige Hohenemser Handwerkerstraße ihren ursprünglichen Charakter zurück. Gemeinsam mit dem Projektentwickler Lacha & Partner haben die Geschäftstreibenden der „Gass“ eine geschäftsübergreifende Ausstellung konzipiert, die nun in Kooperation mit dem Werkraum Bregenzerwald umgesetzt wird. Pünktlich zum diesjährigen Auftakt der Schubertiade wird in jedem der beteiligten Geschäfte jeweils ein ausgewähltes Werk ausgestellt und zu besichtigen sein. Damit wird eine kunstvolle Brücke geschlagen, zwischen der weit zurückreichenden Geschichte der „Gass“ als traditioneller Handwerkerstraße, und ihrem großen Potential als zukunftsorientiertem Lebensraum.

Stadtentwicklung zwischen Verwurzelung und Innovation

Insbesondere für Besucher/innen, die noch nie oder für längere Zeit nicht mehr in Hohenems waren, ergibt sich im Rahmen dieser Ausstellung ein interessanter Rundgang durch „d‘Gass“ und „s‘Viertel“. Dabei werden gleichermaßen die bemerkenswerte Entwicklung der Innenstadt sowie auch

13

traditionelles und modernes Kunsthandwerk der Region erlebt. Am 4. Mai haben alle beteiligten Geschäfte bis zum Konzertbeginn der Schubertiade geöffnet und auch anschließend gelten in einzelnen Läden verlängerte Öffnungszeiten. Bis zur Emsiana 2016 können die Werkstücke in allen beteiligten Geschäftslokalen zu den normalen Öffnungszeiten besucht sowie rund um die Uhr durch die Schaufenster bestaunt werden. Beteiligt sind Greber HörenSehen, Weirather Uhren, Schmuck & Optik, Weltladen, Frida Bioladen & Café, Boutique Lion, Hill Vinothek, crehaartiv Frisör, Kleidheit, Anna Waibel Schmuck, Restaurant Moritz, Jüdisches Museum, Büro Schubertiade, Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH.

Kultur

Tag der Blasmusik Der 1. Mai ist österreichweit der „Tag der Blasmusik“. Am 30. April brachte die Bürgermusik Hohenems der Bevölkerung an mehreren Orten ein Ständchen.

Bürgermusik Hohenems

Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Frühlingstemperaturen starteten die Musikant/innen um 10.30 Uhr beim Probelokal, wo sie zum Auftakt von Bürgermeister Dieter Egger dirigiert wurden. Anschließend marschierten sie über die Südtirolersiedlung, die Franz-Michael-Felder-Straße und die Jakob-Hannibal-Straße in die Marktstraße. Dort und am Schlossplatz wurde für die Besucher/innen des „Markt i da Gass“ und der Löwenbar gespielt. Nach einer Stärkung im Gasthaus Hirschen marschierten die Musikant/innen die Marktstraße wieder hinauf. Anschließend ging es über den Schlossplatz in die Burgstraße und über die Theodor-KörnerStraße und die August-Reis-Straße wieder zurück zum Probelokal. Überall wurde die Musik freundlich empfangen und an mehreren Orten auch bewirtet. In der Roseggerstraße erwarteten bereits zahlreiche Besucher/innen des Frühjahrsbasars die Musik.

Das erste Werkstück des Werkraums Bregenzerwald wird von Geschäftsführerin Renate Breuß persönlich an die Goldschmiedewerkstatt von Anna Waibel übergeben.

.


.

Hohenems

5. Mai 2016

Kultur

Schubertiade-Konzert­ hinweise Vom 4. bis 7. Mai 2016 finden folgende SchubertiadeVeranstaltungen statt.

Mittwoch, 4. Mai

20 Uhr, Markus-Sittikus-Saal, Liederabend mit Matthias Goerne, Bariton und Alexander Schmalcz, Klavier: „Die schöne Müllerin“.

Donnerstag, 5. Mai

16 Uhr, Markus-Sittikus-Saal, Kammerkonzert mit Sharon Kam Klarinette, Ori Kam, Viola und Violine und Matan Porat, Klavier: u. a. „Kegelstatt-Trio“ von Wolfgang Amadeus Mozart. 20 Uhr, Markus-Sittikus-Saal, Liederabend mit Marcus Ullmann, Tenor, und Martin Stadtfeld, Klavier: „Adelwold und Emma“, „Der Fischer“, „Nacht und Träume“.

Freitag, 6. Mai

16 Uhr, Markus-Sittikus-Saal, Klavierabend mit Elisabeth Leonskaja: Sonate in Es-Dur (D 568), „Wandererfantasie“, Sonaten in e-Moll (D 566) und a-Moll (D 784). 20 Uhr, Markus-Sittikus-Saal, Liederabend mit Angelika Kirchschlager, Mezzosopran, und Sascha El Mouissi, Klavier: u. a. „Der Tod und das Mädchen“

Samstag, 7. Mai

16 Uhr, Markus-Sittikus-Saal, Liederabend mit Martin Mitterrutzner, Tenor, und Gerold Huber, Klavier. 20 Uhr, Markus-Sittikus-Saal, Kammerkonzert mit Takács Quartet und Lawrence Power, Viola. Streichquartett a-Moll „Rosamunde“ und Antonín Dvoráks Streichquintett in EsDur. Vom 5. bis zum 10. Mai, Schubertiade-Quartier: Museen – Konzerte – Baudenkmale, von 10.30 bis 18 Uhr • Franz-Schubert-Museum, Marktstraße 1 • Schubertiade-Museum, Marktstraße 15 • Legge-Museum, Marktstraße 5 • Elisabeth-Schwarzkopf-Museum, Schweizer Straße 1, • Villa Rosenthal Nibelungen-Museum, Marktstraße 6 • Schuhmacher-Museum, Marktstraße 15 Franz Schubert, große Interpret/innen aus dem Bereich der klassischen Musik und die bedeutende Kulturgeschichte von Hohenems sind die thematischen Schwerpunkte in 40 Räumen von sechs historisch interessanten Gebäuden. Der Rundgang führt an weiteren, mit der Geschichte der Schubertiade verbundenen Bauwerken vorbei: Im Palast begann vor 40 Jahren am 8. Mai 1976 die erste Schubertiade und in der Pfarrkirche St. Karl eröffneten die Wiener Philharmoniker mit Karl Böhm die zweite Schubertiade. Am Geburtshaus von Josef Sulzers Vater Salomon Sulzer, der als junger Kantor in Wien Schubert einen Kompositionsauftrag erteilt hatte und als bedeutender Schubert-Sänger galt, wurde als Auftakt zur ersten Schubertiade durch Hermann Prey eine Gedenktafel enthüllt. www.schubertiade.at

14

Sport

Schützengilde

Am Donnerstag (Christi Himmelfahrt) beginnt das Montfortschießen in Feldkirch. Im Schießstand Ledi werden diese Woche die Bezirksrunden geschossen. Die Landesrunden für die Qualifikation der Staatsmeisterschaften waren sehr erfolgreich. Die Hohenemser Jungschütz/innen Verena Zaisberger, Sheileen Waibel, Marcel Hammermann und Patrick Diem nehmen unter der Leitung von Landestrainer Wolfram Waibel jun. von Donnerstag bis Sonntag in Innsbruck an der Qualifikation für die Junioren­ europameisterschaften in Tallinn teil. www.sg-hohenems.at

Sport

Boccia-Staatsmeister

Bei den österreichischen Staatsmeisterschaften am 1. Mai in Innsbruck konnten sich Margarethe Luif, Kurt Luif und Philipp Wolfgang vom Boccia-Club Hohenems den Staatsmeistertitel 2016 sichern. Nach klaren Siegen in der Vorrunde sowie im Viertelfinale folgte ein spannendes Halbfinale gegen die Mannschaft des Boccia-Clubs Lustenau und das gewonnene Finale gegen die Hausherren des Boccia-Clubs Tivoli Innsbruck. In der österreichischen Bundesliga liegt der Boccia-Club Hohenems weiterhin auf Titelkurs. Nach fünf Siegen aus sechs Spielen befindet sich der Club mit 15 Punkten an der Tabellenspitze.

Sport

Judo-Wochenende

Die zweite Runde des Vorarlberger Schülercups und das 10. Internationale Randoriturnier wurden dieses Wochenende in Hohenems durchgeführt. Beim Schülercup konnten die erfahrenen Judokas zeigen, was sie können. Nach starken Vorrunden sind sie derzeit auf

Randoriturnier


Hohenems

5. Mail 2016

Platz drei in der Gesamtwertung. Das bereits traditionell durchgeführte Turnier dient als Einstiegshilfe in das Wettkampfgeschehen für die jüngsten Judokas.

Jubilare

90. Geburtstag Vergangenen Donnerstag feierten zwei Hohenemserinnen ihr 90. Wiegenfest im Kreise ihrer Familie. Bürgermeister Dieter Egger überbrachte Frau Erna Waibel und Frau Frieda Aberer die Glückwünsche der Stadt und einen kleinen Geschenkkorb.

15

Soziale Dienste Servicestelle für Betreuung und Pflege

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der betreuungs- und pflegebedürftige Mensch und seine Angehörigen. Wir sehen uns als Anlaufstelle für alle Fragen und Informationen rund um das Thema „Betreuung und Pflege“. DGKS Heidi Wenin, Beratung und Begleitung Büro: Senecura-Sozialzentrum, Angelika-Kauffmann-Str. 6 Mo, Mi und Fr, 8 – 12 Uhr, Do 8 – 15.30 Uhr Telefon 05576/73277-504, 0664/9661826 Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Gesprächstermin.

Krankenpflegeverein

Sie erreichen uns Mo bis Fr, 7.30 – 18 Uhr entweder per Telefon 05576/42431, per Fax 05576/424314 oder per E-Mail info@kpv-hohenems.at. Für telefonische Erreichbarkeit am Wochenende siehe Gemeindeblatt, Abschnitt „Sonntagdienst der Krankenschwestern“ im Bereich „Notdienste und Serviceinforma­ tionen“.

Weitere Informationen auf www.kpv-hohenems.at. Die Mitgliedschaft beim Krankenpflegeverein ist die beste Vorsorge für häusliche Pflege.

MoHi – Mobiler Hilfsdienst Bürgermeister Dieter Egger gratulierte Erna Waibel …

Die MoHi-Helferinnen unterstützen stundenweise ältere Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Der MoHi bietet Unterstützung im Haushalt, mitmenschliche Begleitung beim Spazieren, Einkaufen usw.

Tarife: Montag bis Samstag 1 12,– pro Stunde, Sonn- und Feiertag: 1 16,– pro Stunde, Nachtdienst (22 – 6 Uhr): 1 55,–

Tagesbetreuung Den Alltag einmal anders erleben, gemeinsam, statt einsam, lautet das Motto in der Tagesbetreuung. In unserer gemütlichen Wohnung gibt es viel zu erleben und es werden soziale Kontakte gepflegt. Für pflegende Angehörige ist dies eine willkommene Entlastungsmöglichkeit. Tarif: Montag, Mittwoch, Freitag, 14 – 18 Uhr, 1 7,50 pro Stunde, Abhol- und Bringdienst: 1 4,50

… und Frieda Aberer zum runden Geburtstag.

Unsere Jubilare der Woche 8.5. Adolf Mathis, Im Kirchholz 8, 83 Jahre 11.5. Gottlieb Jäger, Reutestraße 42, 86 Jahre 12.5. Peter Thalmann, Lustenauer Straße 4b/Top 1, 82 Jahre 12.5. Ingeborg Bernecker, Nibelungenstraße 40, 83 Jahre 14.5. Verena Krause, Kaiser-Josef-Straße 17/Top 6, 74 Jahre 14.5. Richard Feurstein, Semmelweisstr. 8/Top 1, 85 Jahre 14.5. Petronella Häfele, Angelika-Kauffmann-Str. 6, 84 Jahre Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Fit im Kopf „Das Gehirn ist ein Muskel“ und sollte regelmäßig trainiert werden. Wir bieten regelmäßig Kursnachmittage mit Übungen aus dem Buch „Fitness im Kopf“ an. Bitte rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin oder kommen im Büro vorbei. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Büro: Mo, Di, Do, Fr, 9 – 11 Uhr, Angelika-Kauffmann-Str. 6 Telefon 05576/73277-501 oder 0664/9161710 Vereinsleitung: Paula Nenning Essen auf Rädern Schon seit über 25 Jahren gibt es die Aktion „Essen auf Rädern“. Der rollende Essenstisch macht es möglich, dass ältere, kranke oder alleinstehende Personen zu Hause ­Mittagessen können. Spezielle Diät- und Schonkostwünsche werden soweit wie möglich erfüllt.

.


.

Hohenems

5. Mai 2016

Das Essen wird täglich zwischen 11 und 12.30 Uhr zugestellt. Für Bezieher/innen kleiner Einkommen (Ausgleichszulage, Mindestsicherung) gibt es die Möglichkeit einer Ermäßigung. Tarife auf Anfrage. Anmeldung bei der Bürgerservicestelle 05576/7101-1221 oder bei Senecura 05576/73277.

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum 25. Jahresgedenken an Herrn Hardy Babutzky, von Dietlinde mit Familien u 50,–. • Zum Jahresgedenken an Rosamunde u. Hans Nussbaumer, von euren Kindern u 50,–. • Zum Jahresgedenken an Herrn Georg Amann, von Klara Amann mit Familie u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Gertraud Schneider, vom Jahrgang 1922 u 100,–. • Zum Gedenken an Herrn Herbert Mayer, Haldenstr. 11a, von Otto Demuth, Hochquellenstr. 41 u 15,–, Reinhilde u. Walter Häfele, Hochquellenstr. 53 u 10,–. • Zum Gedenken an Frau Stefanie Klien, K.-Josef-Str. 1a, von Herta Rüdisser, Th.-Körner-Str. 24 u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Siegfried Amann, Reutestr. 8a, von Gertrud u. Josef Mathis, Reutestr. 31 u 10,–.

Rotes Kreuz Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Herbert Mayer, von Lia Mathis u 10,–.

Mitanand Mobiler Hilfsdienst Hohenems

• Zum Jahresgedenken an Rosamunde und Hans Nussbaumer, von euren Kindern u 50,–.

Concordia Sozialprojekte P. Markus Inama SJ

• Zum Gedenken an Herrn Siegfried Amann, von Josef und Gerda Mathis u 20,–.

Pfarre St. Karl

St. Anton • Zum Gedenken an Herrn Herbert Mayer, Haldenstraße, von Christl u. Hermann Aberer, Hagenstr. 4 u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Stefanie Klien, Kaiser-Josef-­ Straße, von Christl u. Hermann Aberer, Hagenstr. 4 u 20,­–.

Pfarre St. Konrad

• Zum Gedenken an Frau Josefa Melbinger, Lorenz-BöhlerWeg 6, der lieben Pepi, von Traudl Peter, Raiffeisenstr. 4 u 20,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

16

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Sonntag, 8. Mai: 7. Sonntag der Osterzeit – Quatemberwoche; Muttertag Stundenbuch: 3. Woche Lesungen: Apg 7,55-60 Offb 22,12-14.16-17.20 Evangelium: Joh 17,20-26 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier in der Pfarrkirche mitgestaltet vom Familienkreis Montag, 9. Mai: 19.00 Maiandacht in der Kapelle St. Karl 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 10. Mai: Hl. Damian de Veuster 7.30 Maiandacht und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum 19.30 Maiandacht in der Kapelle St. Rochus 19.30 Maiandacht in der Kapelle Unterklien Mittwoch, 11. Mai: 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche für Ernst Fischer, Im Sand 3 Hans Rossmanith, Brunnenweg 2 Anna Fröis, Markus-Sittikus-Str. 15 Philomena Held, Markus-Sittikus-Str. 15 Florian Grabherr, Sägerstr. 22 und für alle im Monat Mai verstorbenen Pfarrangehörigen. Donnerstag, 12. Mai: Hl. Nereus u. Hl. Achilleus 19.30 Maiandacht in der Kapelle Unterklien Freitag, 13. Mai: Gedenktag unserer lieben Frau von Fatima 19.00 Maiandacht in der Kapelle St. Karl keine Maiandacht in der Kapelle Schwefel Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr Di: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad

Freitag, 6. Mai 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Samstag, 7. Mai 11.00 Tauffeier in der Pfarrkirche 14.00 Hochzeits- und Tauffeier in der Kapelle Bauern 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Sonntag, 8. Mai: 7. Sonntag der Osterzeit – Muttertag 10.30 Gemeindegottesdienst 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern


Hohenems

5. Mail 2016

Montag, 9. Mai 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern 19.30 „Bibel teilen“ im Pfarrheim Dienstag, 10. Mai: Hl. Damian de Veuster 7.15 Schülerwortgottesdienst 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Mittwoch, 11. Mai 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Donnerstag, 12. Mai: Hl. Nereus und Hl. Achilleus, Hl. Pankratius 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (Lobpreis von 18 – 18.30 Uhr) 19.00 Jahrtagsmesse für Frau Michaela Robatsch, Frau Helene Payer und Herr Hans Nußbaumer sowie für alle im Mai verstorbenen Pfarrangehörigen 20.00 Pfingstexerzitien im Pfarrheim Freitag, 13. Mai: Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern 19.30 Gottesdienst der charismatischen Erneuerung der Diözese Feldkirch Samstag, 14. Mai 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Zur Maiandacht laden wir täglich außer Donnerstag und Samstag um 19.00 Uhr in die Kapelle Bauern ein.

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag bis Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 22056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag, 5. Juni, um 8.30 Uhr, letzter Gottesdienst vor der Sommerpause Mittwoch, 11. Mai, um 19.00 Uhr, im Gemeindesaal in Dornbirn. Vortrag Gesunde Ernährung. Johannes Rimpf, Arzt für homöopathische Medizin, erklärt uns die Zusammenhänge was gesunde Ernährung für unseren Körper ausmacht. Dabei muss gesunde Ernährung nicht mit kompliziertem Kochen gleichgesetzt werden.

17

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Einladung zum Singabend am 12. Mai, 20 Uhr, AV-Heim Franz-Josef-Aberer-Weg. Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Helga Jäger, Tel. 05576/73497 Bikegruppe: Gemütliche Führungstour aufs Känzele bei Feldkirch. 35 km, 500 Hm, 3 Std. FZ. Abfahrt vom Postparkplatz am 7. Mai 2016 um 8.30 Uhr. Anmeldung und Information bei Heinz Zipper, Tel. 0699/18640497. Vorinforma­ tion: Die Biketour auf den Gäbris findet am 14.5. anstatt am 21.5.2016 statt. Der am Freitag, dem 6. Mai, geplante Touren- und Heim­ abend im Alpenvereinsheim entfällt aufgrund des verlängerten Wochenendes. Kneipp-Aktiv-Club: Einladung zum Eröffnungsfest der Wassertrete. Gemeinsam mit den Kindern des Hofkindergartens gestalten wir den Start der Wassertrete in diesem Jahr. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, mit uns auf Entdeckungsreise zu den Spuren von Pfr. Sebastian Kneipp zu gehen! Mittwoch, 4. Mai 2016, von 14.30 bis ca. 17 Uhr. Weitere Infos bei Elisabeth Feurstein, Tel. 0676/6832811. VfB: Das Clubheim hat Dienstag und Mittwoch ab 17 Uhr sowie Donnerstag bis Sonntag bei Spielbetrieb geöffnet. Informationen zum Spielbetrieb unter www.vfb-hohenems.at. Einige Spieltermine: Austria Lus­tenau Am. – VfB Hohenems, Vorarlbergliga, Donnerstag um 14 Uhr, Reichshofstadion. VfB Hohenems U14 – VFV-Auswahl, Freitag um 19 Uhr, Herrenriedstadion.

Altkatholische Kirche Vorarlberg Donnerstag, 5. Mai: Christi Himmelfahrt 11.30 in Kristberg

.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.