GBH 16 - 13

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 31. MÄRZ 2016

Gemeindeblatt

NR. 13

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

Hohenems

Der in Hohenems lebende ­Liedermacher Reinhard Franz präsentiert mit seiner Band sein neues Soloalbum „Halt die Zeit an“. Tickets bei der Tourismus & Stadtmarketing Hohen­ems GmbH sowie bei den üblichen Vorverkaufs­ stellen. Freitag, 1. April 2016, 20 Uhr, Löwensaal

Altach

Die Bibliothek Altach lädt jeden ersten Dienstag im Monat zur „Strickliesel“ ein. Gemeinsam häkeln, stricken und plaudern.

Dienstag, 5. April 2016, 19 Uhr, Bibliothek Altach

Koblach

Götzner Wochenmärkte: persönlich, traditionell und regional Götzis

Pünktlich zum Frühlingsbeginn starten auch die Götzner Wochenmärkte zweimal wöchentlich in die Saison. Der Wochenmarkt „Am Garnmarkt“ bietet jeweils am Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr mit zahlreichen Marktfahrern und Marktfahrer­ innen ein vielfältiges Sortiment mit kulinarischem Schwerpunkt an. Mitten im Zentrum.

Der Wochenmarkt in der Marktstraße bietet jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr alles, was Magen, Herz und Sinne begehren. Gemüse, Obst, frisches Brot, Käse, Milch und Honig, Schnäpse, Blumen, u. v. m. – ein nettes Schwätzchen inbegriffen. Mehr Infos über die Wochenmärkte und ihre Marktfahrer/innen gibt es auf www.garnmarkt.at/wochenmarkt und www.goetzis.at/wochenmarkt.

Nützen Sie das Angebot der Elternberatung und Säuglingsfürsorge:

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 9 bis 10 Uhr, Mittelschule Koblach

Mäder

Emilie und Helma laden herzlich zum nächsten Jassnachmittag ein. Sie freuen sich auf euer zahlreiches Erscheinen!

Dienstag, 5. April 2016, 14 bis 17 Uhr, J.J.Ender-Saal (kleiner Saal)


Melden Sie Ihre Anliegen – via Internet oder Apps direkt zu Ihrer Gemeinde! Ob Schlaglöcher, mangelnde Barrierefreiheit, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen, Wünsche, Kritik oder Lob ...

... mit ein paar Klicks zu Ihrer Bürgermeldung – über die Websites von Altach, Götzis, Koblach, Mäder und Hohenems!

Die Bürgermeister Dieter Egger, Hohenems Gottfried Brändle, Altach Christian Loacker, Götzis Fritz Maierhofer, Koblach Rainer Siegele, Mäder www.altach.at

www.goetzis.at

Alles was ärgert, kaputt, mangelhaft ist, überhaupt fehlt oder auch toll empfunden wird, kann über die Gemeindewebsite oder via Apps vom eigenen Smartphone an die zuständige Stelle der Gemeinde übermittelt werden. Mit einer transparenten und offenen Dialogfunktion haben alle die Möglichkeit, die Bürgermeldungen zu kommentieren. So entsteht ein echter Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung, welcher transparent und für alle einsehbar ist. Wir freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung!

www.hohenems.at

www.koblach.at

www.maeder.at


Inhalt

31. März 2016

Gemeindeblatt Nr.13

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   6

Götzis

Seite 19

Altach

Seite 28

Koblach

Seite 32

Mäder

Seite 36

Anzeigen

Seite 40

Kleinanzeigen

Seite 64

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Mario Lechner, Thomas Fruhmann, BA, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Veranstalter

Kalender 14. Woche

Son­­nen-Aufgang 6.55 Uhr Son­­nen-Untergang 19.54 Uhr

Editorial Frühlingserwachen der Götzner Wochenmärkte Bereits seit 1998 gibt es den traditionellen Wochenmarkt in der Marktstraße bei der Pfarrkirche St. Ulrich. Von Mitte März bis kurz vor Weihnachten erfreut er sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr wird eine bunte Auswahl, die Magen, Herz und Sinne begehren, angeboten – ein nettes Schwätzchen inbegriffen. Der Wochenmarkt „Am Garnmarkt“ startet heuer in seine vierte Saison. Jeden Freitagvormittag zwischen 8.30 und 12.30 Uhr bereichert er mit seinen zahlreichen Produkten das vielfältige Angebot von Geschäften und Restaurants um ein wöchentliches Highlight. Mitten im Zentrum ist auch er Treffpunkt für Jung und Alt. Die Schwerpunktmärkte an Ostern, Muttertag, Erntedank und Nikolaus sind beliebte Veranstaltungen und werden besonders gerne von Kindern mit ihren Eltern besucht. Viele der Marktfahrer/ innen haben sich zwischenzeitlich eine große Zahl an Stammkund/innen aufgebaut, welche von der Qualität der angebotenen regionalen und frischen Marktprodukte überzeugt sind. Kommen Sie vorbei! Die Marktfahrer/ innen freuen sich über Ihren Besuch. Christian Loacker Bürgermeister Götzis

S Montag, 4. 4. Isidor, Platon, Heidrun, Ambros S Dienstag, 5. 4. Vinzenz Ferrer, Juliana D Mittwoch, 6. 4. Sixtus, Isolde, Ruthilde, Cölestin D Donnerstag, 7. 4. Johann Bapt. d.I.S., Irmtraud, Hermann F Freitag, 8. 4. Walter, Notker, Beate, Albert F Samstag, 9. 4. Waltraud, Hugo, Konrad, Marcellus G Sonntag, 10. 4. Hulda, Gerold, Engelbert, Daniel

Das Wetter Der Frühling startet durch Nach einem sehr milden und recht sonnigen Föhn-Frühlingstag gibt es am Freitag einen ­kleinen Temperatur- und Wetterdämpfer. Wolken ziehen durch, auch ein paar Schauer sind in der Region Kumma und in Hohenems möglich. Am Samstag und am Sonntag gibt es dann aber wieder viel Sonnenschein, es ist trocken und frühlingshaft warm mit 15 bis 20 Grad. Aktivitäten im Freien sind also an diesem Wochenende gut möglich, egal ob Frühlingsskilauf oder Spaziergang an der Sonne.

Der Mond Abnehmender Mond, über sich gehend. 1. bis 7. April: Übungen/ Massagen zum Entspannen und Entgiften. 1. und 2. April: Hautund Nagelpflege, Haarentfernung. 3. und 4. April: Düngen von Blühpflanzen. 5. und 6. April: Fußreflexzonenmassage; Säen/ Setzen von Blattgemüse und ­Kartoffeln. 7. April: Neumond (Fastentag).

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende

Mittwoch, 6. April 2016 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30, Tel. 05576 76076

Samstag, 2. April 2016, Sonntag, 3. April 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343

Donnerstag, 7. April 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a, Tel. 05576 74343

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, den 2. April 2016, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, den 3. April 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Dietmar Koch Ordination: Mäder, Volksschule, Tel. 05523 62190, Privat: Tel. 05523 53845 Sonntag, den 3. April 2016, um 7.00 Uhr, bis Montag, den 4. April 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Reinhard Längle Ordination: Koblach, Werben 9, Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Ordination geschlossen: Dr. Joachim Hechenberger Dr. Christoph Schuler Dr. Guntram Summer

am 1. April 2016 vom 1. bis 8. April 2016 vom 4. bis 5. April 2016

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Donnerstag, 31. März 2016 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Telefon 05523 58308 Freitag, 1. April 2016 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001 Montag, 4. April 2016 Dr. Alper Bayrak Mäder, Telefon 05523 51569 oder 0680 2205876 Dienstag, 5. April 2016 Dr. Hans Karl Berchtold Götzis, Telefon 05523 64960 oder 4014027 Mittwoch, 6. April 2016 Dr. Reinhard Längle Koblach, Telefon 05523 62895, oder 0664 2048690

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen:

Donnerstag, 7. April 2016 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Telefon 05523 58308

Freitag, 1. April 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 oder 74368

Ordination geschlossen: Dr. Norbert Mayer

Montag, 4. April 2016 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13 Tel. 05576 73303

Zahnärztliche Notdienste

Dienstag, 5. April 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785

bis 6. April 2016

Hohenems

Samstag, 2. April 2016 bis Sonntag, 3. April 2016 DDr. Niels Siebenbrunner Lustenau, Schillerstraße 24 a Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.


Allgemein

31. März 2016

3

Bezirk Feldkirch

Sicherheit

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Klettersteige sind eine attraktive Möglichkeit, auch schwierigere Felsen sicher zu bezwingen und einen Hauch von Alpinismus zu atmen. Kaum verwunderlich also, dass sich diese Form des Bergsteigens immer größerer Beliebtheit erfreut. Mit Einhängen und Aufwärtshangeln ist es allerdings nicht getan. „Das Begehen von ausgesetzten und gesicherten Steigen erfordert wie alle anderen Formen des Kletterns, neben einer eigenen Sicherungstechnik, eine entsprechende Tourenvorbereitung und -planung“, betont Edi Kumaropulos von der Alpinschule „bergaufbergab“. In Zusammenarbeit mit den Alpinorganisationen soll das Klettersteigen einer breiteren Bevölkerungsschicht zugänglich gemacht werden. Das Kurs­ programm „Sicher am Klettersteig“ wurde speziell für Anfänger/innen und Ungeübte konzipiert und soll als Einführung dienen. „Es geht darum, den Teilnehmern eine gute Einschätzung ihrer Möglichkeiten zu vermitteln“, so Mario Amann, Projektleiter bei „Sicheres Vorarlberg“. Denn Überschätzung ist die Hauptursache dafür, dass Leute immer wieder in Klettersteigen hängenbleiben und wegen Erschöpfung von dort geborgen werden müssen. Auch in Vorarlberg werden immer mehr alpine Bereiche mittels Klettersteigen erschlossen. Damit wächst die Zahl der Benutzer/innen und viele von ihnen sind mit den Anforderungen, die ein Klettersteig stellt, überfordert – meistens scheitert die ganze Sache schon an der Planung. Es mangelt vor allem an der richtigen Bewertung der Schwierigkeitsgrade, was in der Folge dazu führt, dass dem/der Kletterer/in buchstäblich die Luft ausgeht. Zudem wird oft vergessen, den Aufstieg zum Einstieg in die Planung miteinzubeziehen. Neben der Materialkunde soll der Kurs „Sicher am Klettersteig“ die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen, für sie geeignete Touren zu planen und umzusetzen sowie Gefahren am Klettersteig zu erkennen. Voraussetzung für die Teilnahme sind körperliche Gesundheit und Trittsicherheit, Klettervorkenntnisse braucht es nicht. Das Mindestalter liegt bei zwölf Jahren (nur in Begleitung), 16- bis 18-Jährige können mit schriftlicher Genehmigung der Eltern teilnehmen. Die Instruktionen erfolgen unter Anleitung von Bergführer/innen in Kleingruppen. Der Kurse beinhalten jeweils ein Theorieabend und ein Praxistag. Termine und weitere Informationen bei Sicheres Vorarlberg, Tel. 05572/54343-0 oder www.sicheresvorarlberg.at

Samstag, 2. April 2016 bis Sonntag, 3. April 2016 Dr. Andrea Bischof Klaus, Treitestraße 17

Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, den 2. April 2016, 8 Uhr, bis Montag, den 4. April 2016, 8 Uhr: Nibelungen-Apotheke, Hohenems Marien-Apotheke, Rankweil

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Sicher am Klettersteig – Kursangebot für Anfänger

Sonntag, den 3. April 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

.


.

Allgemein

31. März 2016

Umwelt

Neue Abfall-App ab 1. April 2016 Vermeiden, wiederverwenden, richtig entsorgen – dies wird jetzt mit neuen Informationsmöglichkeiten deutlich komfortabler: Das kostenlose Abfall-App „abfallv“ fürs Handy erinnert an die persönlichen Abfalltermine und enthält viele Informa­ tion zum Thema. Auf www.abfallv.at sind die Informationen auch im Interabfallv – Die Abfallnet zu finden. App für Vorarlberg Wann wird diesen Monat der gelbe Sack abgeholt? Wohin mit dem kaputten Trinkglas? usw. – solche Fragen tauchen wohl in allen Haushalten auf. Hier bieten die Vorarlberger Gemeinden mit dem Umweltverband jetzt praktische Hilfe: Die neue kostenlose Abfall-App erinnert rechtzeitig an ­Abfuhrtermine, enthält den Abfallkalender der Gemeinden und bietet ein Abfall-Trenn-ABC. Sie ersetzt den bestehenden SMS-Erinnerungsservice, dort registrierte Personen werden automatisch in das neue System übernommen. Die Apps sind kostenlos in den jeweiligen „Stores“ erhältlich. Suchen Sie nach „abfallv“ – Die AbfallApp für Vorarlberg. Wer die Informationen lieber im Internet sucht, ist auf www.abfallv.at gut aufgehoben.

Vermeiden, wiederverwenden, richtig entsorgen

Am besten ist es, von vornherein möglichst wenig Abfall entstehen zu lassen – dann gibt es nicht viel rauszutragen und wenig zu entsorgen. Ganz lässt sich Abfall aber nicht ver­ meiden. Umso wichtiger ist es, ihn richtig zu entsorgen: So können aus dem, was wir wegwerfen, wertvolle Rohstoffe und Energie gewonnen werden. Die zuständigen Mitarbeiter/innen der Gemeinde stehen gern für Ihre Fragen zur Verfügung.

Natur

Blüten für die Bienen

Mit den warmen Temperaturen kommt auch die Zeit, in der unsere Bienen wieder aktiv werden, beginnen Nahrung zu sammeln und dabei unsere Pflanzen zu bestäuben. Um sie dabei zu unterstützen, hat der Bienenzuchtverein Götzis/Mäder ein Projekt ins Leben gerufen. Bei der Aktion „Blüten für Bienen“ geht es darum, das Nahrungs­ angebot für die fleißigen Tierchen zu verbessern und gleichzeitig unsere Region „blühender“ zu gestalten.

4

Auf den Götzner Wochenmärkten am 1. und 2. April 2016, sowie am 8. und 9. April 2016 informieren erfahrene Imker/ innen über die Möglichkeiten, die jede/r Einzelne hat, um dabei mitzuhelfen. In erster Linie geht es darum, keine Insektizide zu verwenden und die Pflanzenvielfalt in unseren Gemeinden zu verbessern. Monotone kurzgeschnittene Rasenflächen bieten den Insekten keine Nahrung. Hingegen lieben alle Bestäuber einfache heimische Pflanzen, die überall wachsen können. Jede/r Einzelne kann dazu seinen Teil beitragen. Ob es Küchenkräuter auf dem kleinsten Balkon, Stauden im Garten oder Streuwiesen mit Obstbäumen auf gemeindeeigenen Grünflächen sind, jede geeignete Pflanze hilft. Der Bienenzuchtverein Götzis/Mäder bietet deshalb auf den Märkten ausgesuchte, geeignete Kräuter und Stauden an. „Bee Bombs“, die ebenfalls erworben werden können, enthalten Samen für bienenfreundliche Pflanzen und können beinahe überall gepflanzt werden. Selbstverständlich darf ein guter Honig auch nicht fehlen. Im Zuge dieser Veranstaltungen wird auch die Aktion „Imkern auf Probe“ vorgestellt, die vom Bienenzuchtverein Götzis / Mäder bereits zweimal durchgeführt wurde und ein großer Erfolg war. Interessierte bekommen dabei die Gelegenheit, ein Volk über ein ganzes Bienenjahr zu betreuen. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Imker/innen, die ihnen wertvolle Tipps geben und mit Rat und Tat zur ­Seite stehen. Mit etwas Glück gibt es am Ende des Jahres sogar die Möglichkeit, Honig von den eigenen Bienen zu ernten. Nutzen Sie diese Gelegenheit und helfen Sie uns, den Bienen wieder mehr Nahrungsquellen zu bieten. Denn ohne diese fleißigen Insekten wäre eine Bestäubung unserer Pflanzenwelt kaum oder gar nicht mehr möglich.

Sport

Abenteuer Sportcamp Mit fast 30 Camps will der Verein Abenteuer Sportcamp im Sommer 2016 über 2.500 Kinder für Sport und Bewegung begeistern. Das Organisationsteam rund um Raphael Huber, Wolfgang und Stefanie Bauer hat sich für den Sommer sehr viel vorgenommen und will neben dem bereits bewährten Programm zahlreiche neue Spielideen einbauen. Beim Abenteuer Sportcamp können die Kinder ihr eigenes, individuelles Programm bestimmen und täglich sechs verschiedene Sportkurse belegen. Zur Auswahl stehen dabei über 1.000 Angebote: von traditionellen Teamsportarten wie Fußball, Handball oder Völkerball bis zu Geländespielen, Tanzen, Piratenfangen, Kistenklettern oder „Fliegender Holländer“. Das vielfältige Programm umfasst aber auch exotisch klingende Spiele wie Speedball, Pushball, Bounceball oder Indiaca.

Historie

Das Abenteuer Sportcamp wurde bereits im Jahr 1994 von Wolfgang Bauer ins Leben gerufen. Der Sportlehrer an der HAK Feldkirch leitet von Anfang an die Geschicke dieser


Allgemein

31. März 2016

5

Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: ­ Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Ange­hörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und ­Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail: connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel. 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.

Großveranstaltung und setzt sich heute vor allem für Programminnovationen ein. „Nach über 20 Jahren ASC reißt die Begeisterung für dieses Großprojekt schon deshalb nicht ab, weil wir jedes Jahr wieder Neues anbieten, auf das Feedback der Teilnehmer hören und die Campidee erneuern. Heuer wird es unter anderem eine Frühbetreuung, ein Camp für Minis und zwei hochkarätig besetzte Fortbildungsveranstaltungen geben“, so Bauer, der bereits eine Liste an Innova­ tionen für 2017 begonnen hat.

Anmeldung und Infos

Anmeldestart ist am Freitag, dem 1. April 2016, ab 10 Uhr online unter www.abenteuer-sportcamp.at. Informationen erhalten Sie unter Tel. 0680/1322181. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Abenteuer Sportcamp – Termine 2016

• Mo 11.7. – Fr 15.7.2016: Bregenz, Feldkirch, Koblach, ­Nenzing, Satteins, Doren • Mo 18.7. – Fr 22.7.2016: Bregenz, Rankweil, Lustenau, ­Frastanz, Bludesch, Lingenau • Mo 25.7. – Fr 29.7.2016: Dornbirn, Rankweil, Lustenau, Hohenems, Hörbranz • Mo 1.8. – Fr 5.8.2016: Dornbirn, Feldkirch, Götzis, ­Nüziders, Schruns, Wolfurt • Mo 8.8. – Fr 12.8.2016: Dornbirn, Feldkirch, Mäder, ­Bludenz, Ludesch, Mini-ASC in Feldkirch

Soziales

Ratgeber Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken, den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr, Tel. 0664/4888200.

Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Manuela Petschnig, Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Telefon 05522/200-1043, E-Mail: Manuela.petschnig@ caritas.at; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse 22, Feldkirch, Telefon 05522/200-1049, E-Mail: ­Elisabeth.Feistenauer@caritas.at Hospiz Vorarlberg – Region Götzis und Region Dornbirn: Wir beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörige schon ab der Krankheitsdiagnose: Tel. 0664/8240017 (Götzis, Koblach, Altach und Mäder), Tel. 0664/8240019 (Hohenems). Einmal monatlich bieten wir Trauercafés an. Termine unter Tel. 0664/8240017 und aufhttps://www.caritas-vorarlberg. at/unsere-angebote/krankheit-trauer Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431. pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274 (Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at pro mente Vorarlberg – Demenzsprechstunde: Angebote für Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuende. Termine nach Vereinbarung: Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 10.30– 12.30 Uhr) www.demenzsprechstunde.at, beratungsstelle. dornbirn@promente-v.at pro mente Vorarlberg – Cafe Zeitraum: Beratung bei Fragen von Betroffenen und Angehörigen zu seelischen Erkrankungen; Cafe und Buchverleih; Sandgasse 22, Dornbirn, Telefon 05572/310896-6 (Mo bis Fr 9–13 Uhr), zeitraum@ promente-v.at; www.promente-v.at Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das ist unter 05572 394060 erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage ww.lega.at. Servicestelle für Betreuung und Pflege: Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr, Do 8 – 15.30 Uhr, Tel. 05576/73277504 oder 0664/9661826. Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika­ mente, Essstörungen). Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefon­ nummer 142. Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun sind wir auch im Netz! Besucht uns unter: www.vsprostatakrebs.at

.


.

Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

Rathaus

Stadtverwaltung als Dienstleistungszentrum Das Rathaus soll bürgerfreundlicher werden und die Stadtverwaltung soll sich zu einem modernen Dienstleistungszentrum entwickeln. Bereits in den beiden vergangenen Wochen und auch in den nächsten Wochen wird hier über Ziele, konkrete Reformprojekte und Verbesserungsmaßnahmen informiert. Gerne können aber auch Sie unter stadt@hohenems.at Verbesserungsvorschläge und Anregungen mitteilen.

Facility Management

Mit der Anschaffung der Facility Management Software „ProOffice“ wurde eine Basis geschaffen, die die Stadtverwaltung abteilungsübergreifend bei ihrer Arbeit unterstützt. So wird seit Jahren die Instandhaltung der gemeindeeigenen Feuerlöscher über diese Software gepflegt. Das Brückenbuch sowie die Baum- und Beleuchtungskataster sind weitere Anwendungsbeispiele, die bereits genutzt werden. Die Stadtpolizei wartet zudem den Verkehrszeichenkataster. Jedes Verkehrsschild wird bildlich festgehalten, koordinativ verortet und mit der zugehörigen Verordnung gespeichert. Die Gebäudeverwaltung und das zugehörige Energie­ management sind weitere Anwendungen in der Bauverwaltung, die u. a. einen Überblick über Vermögenswerte und Energieverbräuche liefern. Miet- und Vertragsmanagement sind Grundlage für die Liegenschaftsabteilung und erleichtern die Übersicht auf laufende, anpassungsfähige und zu kündigende Verträge.

Gemeinsame Datenbank

Neu werden derzeit unter der Federführung von Projektleiter Ing. Michael Gruber (GIS) die Wartungsbücher für Wasser und Abwasser bei den Stadtwerken eingeführt. Der große Vorteil dieser Software ist sicherlich die zentrale Ablage gemeinsamen Wissens. So können gebäudeunabhängig und

Bürgerfreundliches Rathaus

www.hohenems.at

abteilungsübergreifend Informationen abgefragt werden und stehen dabei der gesamten Stadtverwaltung zur Verfügung. Mag. (FH) Markus Klien als zuständiger Stadtrat für Rathausorganisation freut sich über das Engagement von Projekt­leiter Ing. Michael Gruber und wünscht viel Erfolg.

Rathaus

Digitale Objekterfassung Ab der kommenden Woche führt das Vermessungsbüro Dobler im Auftrag der Stadt Hohenems Nachführungsvermessungen für das geografische Informationssystem (GIS) durch. Es ist im Einzelfall nötig, Grundstücke zu betreten. Daher wird um Verständnis für diese Maßnahme gebeten und darauf hingewiesen, dass die digitale Objektaufnahme im Interesse der Bürger/innen ist.

Rathaus

Liegenschaftsreferat nachbesetzt Die frühere Mitarbeiterin der Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH. Dipl. Ing. oec. Astrid Zylla übernimmt mit Anfang April die Liegenschaftsagenden in der Stadtverwaltung Hohenems. Die aus Deutschland stammende Betriebswirtin lebt seit 1998 in Vorarlberg, ist verheiratet und Mutter von zwei jugendlichen Töchtern. Sie arbeitete nach ihrem Studium in Russland, an der Technischen Uni- Dipl. Ing. oec. Astrid Zylla versität in Chemnitz, bei Bankinstituten sowie im Veranstaltungs- und Standortmanagement. Jazzfreund/innen ist Astrid Zylla auch als Sängerin bekannt. In ihrer Heimatgemeinde Bludesch ist sie seit dem Vorjahr als Gemeinderätin für Wirtschaft, Gemeindeentwicklung, Regio Walgau und Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeindepolitik aktiv. In der Stadtverwaltung Hohenems ist sie nun für das Management städtischer Liegenschaften und des Versicherungswesens zuständig. Ziel einer damit verbundenen Neuausrichtung des Referats ist es, dieses von der reinen Liegenschaftsverwaltung zum aktiven Liegenschaftsmanagement zu entwickeln. „Dieser Ausbau ist ein wichtiges Steuerungsund Gestaltungsinstrument für die vielschichtige Stadtent-


Hohenems

31. März 2016

wicklung von Hohenems“, so Astrid Zylla: „Ich sehe darin ein klares Bekenntnis der Stadt, sich ihrer Verantwortung als Eigentümerin zu stellen und sich gleichzeitig als Service- und Vernetzungsstelle in sämtlichen Liegenschaftsangelegenheiten zu begreifen.“

Rathaus

Genossenschaftsjagd Gemäß dem Jagdgesetz liegen die Abrechnungen der Genossenschaftsjagd Hohenems-Hochjagd und der Genossenschaftsjagd Hohenems-Niederjagd sowie die Verzeichnisse der auf die einzelnen Grundbesitzer/innen entfallenden Jagdpachtanteile bis Freitag, dem 29. April 2016, zur öffentlichen Einsicht auf. Die Einsichtnahme ist jeweils vormittags von 8 bis 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung mit Helmut Kathan unter Tel. 0664/2405528 oder 05576/7101-1425 in der städtischen Forstverwaltung, Kernstockstraße 12a, möglich. Einwendungen gegen die Abrechnungen oder gegen die Festlegung der Anteile können spätestens bis zum Ende der Auflagefrist mündlich oder schriftlich an die Stadt Hohenems eingebracht werden.

Sprechstunde

Öffentliche Sprechstunde Am Mittwoch, dem 6. April 2016, um 17 Uhr findet erneut eine Bürgersprechstunde zu Wohnungsangelegenheiten im städtischen Sitzungszimmer am Schlossplatz 4 statt. Stadtrat Johannes Drexel, MAS steht den Bürger/innen 14-tägig, in geraden Kalenderwochen in diesen Angelegenheiten zur Verfügung. Es ist zu Stadtrat Johannes Drexel, beachten, dass die Eingangstür MAS zum Büro am Schlossplatz bis 17 Uhr verschlossen bleibt.

7

fallen. Es wurden Osternester aus Gips hergestellt, Gipsförmchen gegossen, Ausflüge auf den Spielplatz unternommen und zum Abschluss noch Osterkränze gebacken. Ebenso wurden Ostereier bemalt und Osterhasen daraus gebastelt. Auch in den Sommerferien wird wieder eine Ferienbetreuung angeboten werden. Die Pla- Osterkränze nungen der Aktivitäten sind schon in vollem Gange. Über die Anmeldeformalitäten ­werden Sie rechtzeitig im Gemeindeblatt sowie unter www.hohenems.at/ferienbetreuung informiert.

Kreative Bastlerinnen

Familie

Frauenfrühstück Das nächste Frauenfrühstück findet am Donnerstag, dem 7. April 2016, von 9 bis 11 Uhr im Senecura-Sozialzentrum Markt, Angelika-Kauffmann-Straße 6, statt. Ulrike Schmid-Santer von der „Aqua Mühle“ bemüht sich um jene, denen es nicht gelingt, an der Gesellschaft teil zu haben und wird im Rahmen des Frauenfrühstücks von ihrer Arbeit

Bildung

Spannende Ferienbetreuung Vergangene Woche bot die Stadt Hohenems erneut eine Schülerbetreuung in den Osterferien in den Räumlichkeiten der Schülerbetreuung Herrenried an. Insgesamt wurde dieses Angebot von sieben Schüler/innen in Anspruch genommen. Auch diesmal ließen sich die Betreuerinnen wieder abwechslungsreiche Aktivitäten ein-

Gedankenaustausch beim gemeinsamen Frühstück

.


.

Hohenems

31. März 2016

berichten. Kosten: fünf Euro. Weitere Informationen beim Familienreferat, Tel. 05576/7101-1241, E-Mail nicole.aliane@hohenems.at Frauen und ihre Kinder sind dazu herzlich eingeladen. Spielzeug ist ebenfalls vorhanden. Es findet jedoch keine Kinderbetreuung statt. Das Frauenfrühstück ermöglicht es Frauen, sich kennen zu lernen, sich auszutauschen und zu vernetzen und wird von Frauen selbst organisiert. Sie werden dabei von der Stadt Hohenems und der Familienstadträtin Angelika Benzer unterstützt.

Familie

Spielbus

Am Mittwoch, dem 6. April 2016, gastiert von 14.30 bis 17 Uhr erneut der Spielbus auf dem Spielplatz der Siedlung „Im Brühl“. Kettenfängerlis, Ballspiel, Ochs am Berg oder Seilziehen stehen auf dem Programm. Aber auch Spiele wie „Wer fürchtet sich vorm weißen Hai?“, Gummitwist und Tauziehen sorgen für Spaß bei den Kindern. Zudem haben sie die Möglichkeit Pedalos und Stelzen auszuprobieren. Weiters kommen ­Jonglierteller, Kreisel, ein Riesenfallschirm, eine Schminkund Malstation, Knete, Bilderbücher und vieles mehr zum Einsatz. Für die Eltern steht der Austausch, Beratung und Information im Vordergrund. Der Spielbus ist ein Präventivangebot des Fachbereichs Familienimpulse des Vorarlberger Kinderdorfs. Weitere Informationen bei Gertraud Mäser, Tel. 0676/ 7499040, E-Mail spielbus@voki.at oder www.kinderdorf.cc

8

der OJAH am Bahnhof Hohen­ ems. Gemeinsam mit Stadträtin Angelika Benzer und Alt-Stadträtin Edith Mathis sammelten die Teilnehmer/innen säckeweise Müll und scheuten sich auch nicht davor, in den Emsbach zu steigen. Am darauffolgenden Tag starteten knapp 50 Jugendliche aus Hohenems und Wolfurt ge­­ Einsatzfreudig bei der Flur­ meinsam zu einem Ausflug in reinigung den Europapark nach Rust. Bereits auf dem Weg nach Deutschland herrschte ein reger Austausch unter den Jugendlichen, die den ganzen Tag ausgiebig nutzten. Gegen 18.30 Uhr wurde schließlich die Rückreise nach Vorarlberg angetreten. Auch der Programmpunkt „Pimp my egg“ hat bei der OJAH bereits Tradition. Das Angebot wurde am vergangenen Donnerstag, dem 24. März 2016, von zahlreichen Jugendlichen genutzt. Auch Stadträtin Angelika Benzer beteiligte sich am „pimpen“ der Ostereier. Am Ostersonntag durften die Jugendlichen sich abschließend auf die Suche nach Osternestern im „JUZ s’Kästle“ machen. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

„Pimp my egg“ in der OJAH

Spaß und Begeisterung bei den Kindern

Jugend

Vielfältige Aktivitäten

Die Offene Jugendarbeit Hohenems (OJAH) beteiligte sich kürzlich an der städtischen Flurreinigung und organsiert ständig attraktive Freizeitangebote für Jugendliche. Unter dem Motto „Saubere Umwelt braucht dich!“ trafen sich am Samstag, dem 19. März 2016, rund 20 Jugendliche

Umwelt

Öffnungszeiten Grünmüllplatz Der Grünmüllplatz an der Rheinfähre hat ab April wieder regelmäßig geöffnet. Er ist freitags, von 16 bis 18 Uhr, und samstags, von 13 bis 16 Uhr, zugänglich.


Hohenems

31. März 2016

9

ZUSAMMEN HOHENEMS BEWEGEN ZUSAMMEN HOHENEMS BEWEGEN

Die Stadt Hohenems sucht zum 1.8.2016 zur Verstärkung ihres Teams eine/n

SACHBEARBEITERIN / SACHBEARBEITER SACHBEARBEITERIN / SACHBEARBEITER für die Abteilung Baurecht in Vollzeit

Die Stadt Hohenems sucht zum 1.8.2016 zur Verstärkung ihres Teams eine/n

für die Abteilung Baurecht in Vollzeit

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Ihre Aufgaben Bearbeitung zugewiesener baupolizeilicher

IhrSie Profil haben eine kaufmännische oder technische Ausbildung erfolgreich

Agenden Bearbeitung zugewiesener baupolizeilicher Bearbeitung des Adress-, Gebäude- und Agenden Wohnungsregisters (AWGR II) und weiterer Bearbeitung des Adress-, Gebäudeund statistischer Meldungen Wohnungsregisters (AWGR II) und weiterer Zuarbeit bei Meldungen der Verfassung von statistischer baupolizeilichen Schreiben von Zuarbeit bei der Verfassung Recherchearbeiten baupolizeilichen Schreiben Entgegennahme von Bauansuchen und Recherchearbeiten Erstüberprüfung des auf und Entgegennahme von Antrages Bauansuchen Vollständigkeit Erstüberprüfung des Antrages auf Anlage von Bauakten, Ersterfassung der Vollständigkeit Baueingabe und Nacherfassung von der Daten im Anlage von Bauakten, Ersterfassung Dokumentenmanagementsystem V-DOK Baueingabe und Nacherfassung von Daten im Ansprechpartner/in für Kunden V-DOK Dokumentenmanagementsystem Telefondienst Ansprechpartner/in für Kunden

WirTelefondienst bieten

abgeschlossen. Sie haben eine kaufmännische oder technische Ausbildung erfolgreich Im Idealfall haben Sie schon einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. abgeschlossen. Sie besitzenhaben den Führerschein der Klasse Im Idealfall Sie schon einige Jahre B. Berufserfahrung gesammelt. Sie haben technisches Verständnis und logisches Sie besitzen den Führerschein der Klassebringen B. Denkvermögen mit. Sie haben technisches Verständnis und bringen logisches Sie sind sicher im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen Denkvermögen mit. und vorteilsweise haben Siemit Erfahrungen in den Programmen V-DOK Sie sind sicher im Umgang den gängigen MS-Office-Programmen und GIS. und vorteilsweise haben Sie Erfahrungen in den Programmen V-DOK Ihre und Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift und AusdrucksGIS. sind gut. Ihre Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift Sie sindsind gut.kommunikativ, aufgeschlossen und teamfähig. Sie arbeiten gerne kundenund serviceorientiert und Ihr Arbeitsstil ist Sie sind kommunikativ, aufgeschlossen und teamfähig. geprägt von gerne Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit. Sie arbeiten kundenund serviceorientiert und Ihr Arbeitsstil ist Sie haben Organisationstalent und behalten auch in geprägt von Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit. Belastungssituationen den Überblick. Sie haben Organisationstalent und behalten auch in Belastungssituationen den Überblick.

interessantes, abwechslungsreiches und herausforderndes Arbeitsumfeld. Wirein bieten

leistungsgerechte Entlohnung nach demund Vlbg. Gemeindeangestelltengesetz ein interessantes, abwechslungsreiches herausforderndes Arbeitsumfeld.2005 unter Anrechnung von berufsrelevanten Vordienstzeiten. leistungsgerechte Entlohnung nach dem Vlbg. Gemeindeangestelltengesetz 2005 unter Anrechnung von berufsrelevanten eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnisses nach einem Beschäftigungsjahr. Vordienstzeiten. eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnisses nach einem Beschäftigungsjahr.

Haben Sie Interesse?

Dann freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis 19.04.2016 per E-Mail mit den üblichen Unterlagen und Haben Siewir Interesse? der Angabe möglichen an bewerbung@hohenems.at. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von Herrnund Mag. Dann freuenIhres wir uns auf Ihre Eintrittstermin Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis 19.04.2016 per E-Mail mit den üblichen Unterlagen Markus Pinggera, Gruppenleiter, (Tel. 05576/7101-1500). der Angabe Ihres möglichen Eintrittstermin an bewerbung@hohenems.at. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von Herrn Mag. Markus Pinggera, Gruppenleiter, (Tel. 05576/7101-1500). Die Stadt Hohenems versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb für ihre Kund/innen und ihre rund 200 Mitarbeiter/innen, die dieHohenems vielfältigenversteht und abwechslungsreichen Anliegen der Bürger/innen tätig sind. Wertschätzung und200 vertrauensvolle Die für Stadt sich als moderner Dienstleistungsbetrieb für ihre Kund/innen und ihre rund Mitarbeiter/innen, Zusammenarbeit werden bei der Stadt Hohenems gelebt. Es erwarten Sie außerdem gleitende Arbeitszeiten, ein motiviertes die für die vielfältigen und abwechslungsreichen Anliegen der Bürger/innen tätig sind. Wertschätzung und vertrauensvolle Arbeitsumfeld u. v. m. bei der Stadt Hohenems gelebt. Es erwarten Sie außerdem gleitende Arbeitszeiten, ein motiviertes Zusammenarbeit werden Arbeitsumfeld u. v. m.

.


.

Hohenems

31. März 2016

Integration

Schweigen für Frieden Bereits zum fünften Mal findet am Sonntag, dem 3. April 2016, um 18 Uhr ein Schweigekreis am Schlossplatz statt. Im gemeinsamen Schweigen auf die Stimme des eigenen Herzens zu hören, den Frieden zu suchen und auf diese Weise gegen Krieg und Gewalt anzugehen, ist der tiefere Sinn in der Aktion des Schweigekreises. Dazu sind alle Hohenemser/ innen herzlich eingeladen. „Schweigen für Frieden“ ist eine private Initiative für ein Miteinander über alle Grenzen von Kulturen, Religionen, Ethnien und Weltanschauungen hinweg. Dr. Walter Buder und Johannes Heil leiten seit über einem Jahr diese Treffen am Bregenzer Kornmarktplatz. Tamara Ofner, Anton Amann und Hubert Keckeis griffen den Gedanken auf und starteten am ersten Adventsonntag 2015 den Schweigekreis in Hohenems. Weitere Informationen dazu unter www.schweigenfuer­ frieden.com. Der nächste Schweigekreis findet am Sonntag, dem 8. Mai 2016, um 18 Uhr erneut auf dem Schlossplatz statt.

Integration

Kinderatelier Von März bis Juli findet jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr erneut ein kunterbuntes Kinderatelier in Kooperation zwischen dem städtischen Integrationsreferat und dem Verein Zack & Poing im ProKonTra statt. Kinder ab ca. fünf bis zwölf Jahren mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Balanceübungen Behinderung, sind dazu herzlich eingeladen. Bereits in den vergangenen Jahren fand das Atelier bei Kindern, die Freude an kreativen Angeboten haben, großen Anklang. Zirkus-Werkstatt, Bewegungs- und Kooperationsspiele, Konzentrations- und Balanceübungen, Musik-

10

Workshops, Selbstbehauptungsworkshops, Spielangebot, Kinderkochklub und vieles mehr stehen auf dem Programm. Die qualifizierten Zirkus- und Theaterpädagog/innen kümmern sich mit viel Einfühlungsvermögen um die Gruppen. Die Termine des Kinderateliers sind am 31. März, am 7., 14., 21. und 28. April, am 12. und 19. Mai, am 2., 9., 16., 23. und 30. Juni sowie am 7. Juli 2016. Am Donnerstag, dem 7. Juli 2016, findet eine Abschlussshow für Eltern, Verwandte und Freund/innen statt. Interessierte können sich mit Sebastian Gerer, dem Leiter des Kinderateliers, unter Tel. 0699/17448707 oder E-Mail zackundpoing@gmx.net in Verbindung setzen. Die Teil­ nahme ist kostenlos!

Soziales

Life-Kinetik-Kurs Am Mittwoch, dem 6. April 2016, findet erneut ein LifeKinetik-Kurs für die Generation 65+ im „move4style“, Markus-Sittikus-Straße 20, statt. Life-Kinetik ist eine Kombination aus Gedächtnis- und Bewegungstraining. Die sechs Einheiten finden jeweils mittwochs von 9.45 bis 10.45 Uhr statt und werden von Physiotherapeutin und Life-Kinetik-Trainerin Isabelle Naumann geleitet. Die Kosten betragen 60 Euro. Anmeldung und weitere Information im Bürgerservice, Sabine Aberer, Tel. 05576/71011221 oder E-Mail sabine.aberer@hohenems.at

Gedächtnis- und Bewegungstraining für Senior/innen

Wirtschaft

„Kleidheit“ in Hohenems

Sichtlich begeistert

Am vergangenen Samstag, dem 26. März 2016, eröffnete Susanne Bell mit ihrem Modelabel „Kleidheit“ ihr neues Geschäft in der Marktstraße 42. Die Jungunternehmerin produzierte bisher bereits rund 200 Kleider jährlich, in erster Linie für Kundinnen aus Vorarlberg und der Schweiz. Unter dem Motto „Kleider zum Feste feiern


Hohenems

31. März 2016

Bürgermeister Dieter Egger (l.) und Wirtschaftsstadtrat Arno Gächter (r.) gratulierten Susanne Bell zur Geschäftseröffnung.

und Fahrrad fahren“ passen sich die Kleider von Susanne Bell dem jeweiligen Anlass an und bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Sie verzichtet auf Einzelanfertigungen, geht aber innerhalb ihrer Kollektion gerne auf Kundenwünsche ein. In ihrer Firmenphilosophie „Kleidheit“ steckt auch der Begriff „Wahrheit“, der für faire und regionale Produkte steht. Die regulären Öffnungszeiten sind mittwochs bis freitags von 10 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 12.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.kleidheit.com

11

Es wird zudem neue versperrbare Tages- und Saisonkästchen geben, in denen die Besucher/innen ihre Wertgegenstände deponieren können. Das Ruhebecken wird eine neue Umrandung erhalten, um auch optisch Akzente zu setzen. Für noch mehr Komfort werden mit Beginn der kommenden Badesaison außerdem 15 neue Duschen sorgen, die rund um die Beckenlandschaft angebracht werden. Bürgermeister Dieter Egger zeigte sich angesichts der umfassenden Neuerungen und Verbesserungen begeistert: „Das Rheinauen ist für die Region ein wertvolles und wichtiges Naherholungszentrum, das auch sehr gut angenommen wird. Nach 38 Jahren ist es Zeit, dass wir investieren und ­diese wichtige Infrastruktur zeitgemäß erneuern“, so das Hohenemser Stadtoberhaupt. „Durch das immer stärkere Zusammenwachsen der Rheintalgemeinden werden gerade solche Freizeitmöglichkeiten und Oasen der Entspannung verstärkt genutzt werden“, ist Altachs Bürgermeister Gottfried Brändle überzeugt.

Parkplatzkomfort

Auch auf dem Parkplatz vor dem Erholungszentrum wird gearbeitet. Der Busumkehrplatz wird asphaltiert. Außerdem werden drei zusätzliche Behindertenparkplätze entstehen. Entlang der Zufahrt zum Bad wurden durch parkende ­Wintergäste, die am Alten Rhein Erholung suchten, größere Löcher in den Parkflächen entlang des Zauns verursacht. Diese werden aufgefüllt und planiert.

Wirtschaft

Erholungszentrum Rheinauen investiert rund 300.000 Euro Im Zuge umfangreicher Sanierungsarbeiten im Hohen­ emser Erholungszentrum Rheinauen am Alten Rhein ­werden rund 300.000 Euro für die Verbesserung der Infrastruktur investiert. Am Donnerstag, dem 24. März 2016, machten sich auch die Bürgermeister Dieter Egger (Hohenems) und Gottfried Brändle (Altach) sowie die Hohenemser Stadträte Friedl Dold (Sport) und Arno Gächter (Wirtschaft) vor Ort ein Bild über den Fortschritt der Bauarbeiten. Rheinauen-Geschäftsführer Ewald Petritsch informierte dabei, dass im Zuge der Umbaumaßnahmen rund 2.400 m2 Bodenplatten ausgetauscht und erneuert werden. Die neuen Platten ersetzen die in die Jahre gekommenen Waschbetonplatten und sollen für mehr Komfort beim Darüberlaufen und eine ansprechendere Optik sorgen. Weiters werden die Umkleidekabinen erneuert und auf einen zeitgemäßen Stand gebracht. Die Sanierung der Tages-Umkleidekabinen steht ebenso auf der Agenda wie die Erneuerung des Gerätegebäudes beim Kleinkinderbecken.

v. l. Ewald Petritsch, StR. Arno Gächter, Bgm. Dieter Egger, StR. Friedl Dold, Bgm. Gottfried Brändle

Verlegung neuer Bodenplatten

.


.

Hohenems

31. März 2016

12

Saisoneröffnung

Wirtschaft

Einzigartiges Freizeiterlebnis

Die Familie Waldburg-Zeil und Bürgermeister Dieter Egger stellten im Rahmen einer Medienkonferenz neue Trau­ räume im Hohenemser Palast vor.

Am Samstag, dem 7. Mai 2016, startet das Erholungszentrum in die Badesaison 2016. Geöffnet ist das Bad dann bei guter Witterung bis Anfang September täglich von 9 bis 20 Uhr. Das Schwimmbad ist mit rund 120.000 m2 das größte Freibad Westösterreichs. Durch die großzügigen Freiflächen ist auch bei großem Besucheraufkommen Platz und Entspannung garantiert. Neben einem 50 Meter langen Sportbecken verfügt das Erholungszentrum auch über eine 83 Meter lange Erlebnisröhrenrutsche mit Lichteffekten, ein Ruhebecken für Erwachsene, ein Kleinkinderbecken mit großzügigem Spielplatz sowie ein behördlich geprüftes Naturgewässer – einen 400 Meter langen Seitenarm des Alten Rheins. Zudem gibt es einen Fußball- sowie vier Beachvolleyball-Plätze und, fast schon einzigartig, ausreichend kostenlose Parkplätze. Weitere Fotos auf www.hohenems.at Weitere Informationen unter www.rheinauen.at oder www.facebook.com/ehz.rheinauen.

Heiraten im Palast

Bürgermeister Dieter Egger, Stephanie und Franz Clemens Waldburg-Zeil

Wirtschaft

Europäischer Frühling

Mit dieser Aktion unterstreichen zehn Hohenemser Betriebe den europäischen Gemeinschaftsgedanken und servieren ihren Gästen noch bis 3. April 2016 Spezialitäten der europäischen Küche. Österreich, Norwegen, Italien, Polen, Frankreich und die Türkei sind die Stationen der diesjährigen kulinarischen ­Reise, auf er Sie von den Wirt/innen mit ausgewählten Gustostücken aus Küche und Keller begleitet werden. Diese von der Tourismus & Stadtmarketing GmbH organisierte WIGE-Aktion ist nach nun 17 Jahren nicht mehr wegzudenken. Sie ist bei den Gästen äußerst beliebt und fördert die Gemeinsamkeit der Hohenemser Gastronomie. Die teilnehmenden Betriebe sind: Antico Ristorante (Italien), Gasthaus Hirschen (Norwegen), Restaurant Witzigmann (Österreich), Hotel-Café Lorenz (Italien), McDonald’s (Österreich), Restaurant im Palast (Polen), Ristorante La Strada (Italien), Schlosskaffee (Frankreich), Rosenberger Restaurant (Frankreich) und Restaurant Halikarnas (Türkei).

Italienische Spezialitäten im Café Lorenz

Blauer Salon, www.palast-hohenems.at

„Die Familie Waldburg-Zeil freut sich bekannt zu geben, dass ab 1. April 2016 die Möglichkeit besteht, im Palast zu Hohenems standesamtlich zu heiraten“, berichten Franz Clemens und Stephanie Waldburg-Zeil: „Vielfach schon wurde der Wunsch nach einer Trauungsmöglichkeit im historischen Ambiente des Palasts an uns herangetragen. Bisher konnten Brautpaare und ihre Gäste exklusiv ihre Hochzeitsfeste oder Agapen bei uns im Rittersaal oder im Innenhof mit der Gastronomie ‚Im Palast‘ veranstalten, nun bieten wir zusätzlich den Blauen und den Roten Salon sowie das Turmzimmer im ersten Obergeschoss des Palasts für Trauungen an.“ Die Räume wurden stilgerecht renoviert. Sie bieten nun einen würdigen Rahmen für jede Trauung und runden samt der nötigen Infrastruktur das Angebot „Hochzeit im Palast zu Hohenems“ perfekt ab. Heiraten ist in Hohenems sowohl im Trauraum im Neben­ gebäude des Rathauses als auch im historischen SalomonSulzer-Saal oder im kleinen Löwensaal möglich. „Nun kommen mit den Räumlichkeiten im Palast weitere attraktive Angebote hinzu“, freut sich auch Bürgermeister Dieter Egger.


Hohenems

31. März 2016

13

Hohenems bietet alles für den schönsten Tag im Leben

Neben den erwähnten attraktiven Räumlichkeiten in historischem Ambiente für die standesamtliche Trauung hat Hohenems auch alles andere zu bieten, was den Hochzeitstag zum schönsten Tag im Leben werden lässt: Eheringe von Weirather Uhren-Schmuck-Optik oder von der Goldschmiedin Anna Waibel, ein schönes Brautkleid von Si Brautmode, Speisen und Feiern in der ausgezeichneten Hohenemser Gastronomie, im Löwensaal oder im Salomon-Sulzer-Saal mit einer Hochzeitstorte aus dem Schlosskaffee, dem Café Lorenz oder von Renates Torten-Design, einem/r Hohenemser Fotografen/-in und einer geschmackvollen Dekoration von Deco Style. Und das Ganze umrahmt von der wunderbaren Kulisse des Schlossbergs.

Viele Brautpaare auch von außerhalb

In Hohenems wurden 2015 von den drei Gemeindeangestellten, die auch als Standesbeamte ausgebildet sind, 87 Paare getraut – 67 davon im städtischen Trauraum. Größere Hochzeitsgesellschaften nehmen aber gerne die Möglichkeit an, in den mittelgroßen Sälen Salomon-Sulzer-Saal und kleiner Löwensaal standesamtlich zu heiraten. Mit den Räumlichkeiten im Palast wird dieses Angebot weiter ausgebaut. Die meisten Hochzeiten fanden im Vorjahr an einem Freitag statt (52 Paare). Gut angenommen wird auch das Angebot jeweils am ersten Samstag im Monat heiraten zu können (13 Paare). Nur etwas mehr als die Hälfte der Trauungen ­finden zwischen in Hohenems wohnhaften Ehepartnern statt. Hohenems ist mit seinen attraktiven Angeboten rund um die Hochzeit für viele Paare offensichtlich ein idealer Ort, den Bund fürs Leben zu schließen.

Samstagsmärktle in „d’Gass“ (Foto: Dietmar Walser)

rotes und gelbes, knackfrisches Gemüse direkt am Stand sieht einfach reizvoller und lebendiger aus, als die vielen ­Plastikverpackungen im Supermarkt. Für viele ist der Einkauf vor dem Wochenende der wichtigste. Manch einer sucht nach Besonderheiten für Gäste, andere die Grundzutaten für das Lieblingsessen der Familie. Vor allem aber kauft man Zutaten für jene Gerichte, für die unter der Woche wenig Zeit bleibt. Diese Zutaten sollen vor allem eines sein: frisch – und kaufen möchte man sie in Ruhe. ­Deshalb laden Frida Bioladen und Café und die WeinbarVinothek Hill zum ganz gemütlichen, schmackhaften Wochenausklang ein.

Kultur Wirtschaft

Tricky Niki: PartnerTausch

Ab Samstag, dem 2. April 2016, gibt es im überdachten Durchgang zum Innenhof, hinter dem Bioladen Frida, einen kleinen, aber feinen Gassenmarkt mit frischen, ­regionalen Produkten. Wöchentlich regionale Produkte vor Ort – „d’Gass“ bekommt damit einen eigenen kleinen Samstagsmarkt. Der Markt startet mit Obst und Gemüse von Lisilis Biohof, Bregenzerwälder Biokräutern, Nudeln und Gewürzen sowie Weinspezialitäten von der Wein-Eco-Thek. Andere Anbieter/innen, beispielsweise der Ziegenhof Berlinger, die Staufendestillerie oder das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum, bringen später Abwechslung ins Angebot. In aller Ruhe einkaufen, spazieren, probieren, sich informieren – ein Einkauf am Gassenmarkt ist unvergleichlich. Dabei werden nicht nur diejenigen belohnt, die großen Wert auf die Herkunft der Nahrungsmittel legen, sondern auch alle, die gerne mit den Menschen sprechen, die hinter der Lebensmittelproduktion stehen sind hier am richtigen Ort. Grünes,

Am Freitag, dem 8. April 2016, gastiert um 20 Uhr Österreichs beliebtester Zauberkünstler und einer der weltbesten Bauchredner Tricky Niki im Rahmen der Reihe Kultur im Löwen im Löwensaal. In seiner Bühnenshow „PartnerTausch“ begeistert er mit einzigartiger Vielseitigkeit als Entertainer, als Comedian Tricky Niki und als moderner Showman. Tricky Niki kombiniert dabei freche Bauchrednerkunst mit schlagfertiger Stand-Up-Comedy und perfekter Zauberei auf höchstem Niveau. Nach dem Riesenerfolg seines ersten Solo-Programms „Magic Entertainment“ reißen sich die diversen (Puppen-) Charaktere jetzt buchstäblich darum, nun auch in Nikis ­neuer Show mitwirken zu dürfen. Da wäre beispielsweise Erika als „rustikale Domina vom Lande“. Längst hat sie ihr ungewöhnliches Hobby zum Beruf gemacht – doch an

Gassenmarkt beim Bioladen Frida

.


.

Hohenems

31. März 2016

­ iesem Show-Format hat sie eindeutig etwas missver­ d standen! Viktor, der depressive, seit seiner Geburt an Narkolepsie leidende, „tod-unglückliche“ Vampir: Nicht weniger als 336 Jahre wartet er bereits auf Hilfe – doch wer ist ­„tricky“ genug, ihm jetzt noch helfen zu können? Oder ­Königin Kleopatra – einstmals die schönste und mächtigste Frau der Welt; von ihrem Ex-Freund Cäsar und nennenswertem Sangestalent befreit, sucht sie in Nikis Casting ihre allerletzte Chance und erhofft sich ein fulminantes Comeback in der deutschsprachigen Unterhaltungsbranche. Diese und viele weitere, mit Sicherheit nicht alltägliche, Begegnungen sind ausschlaggebend dafür, dass das Chaos bei der verrücktesten Audition des Landes quasi vorprogrammiert ist. Ein höchst außergewöhnliches Casting, gespickt mit Ironie, Witz und delikaten Missverständnissen. Tickets erhalten Sie bei der Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH, auf www.laendleticket.com, bei allen Volksbanken, Raiffeisenbanken und Sparkassen Vorarlbergs sowie bei allen „oeticket“- und „eventim“-Vorverkaufstellen. www.loewensaal.at/kulturimloewen

Kultur

Homunculus wirft seine Schatten voraus Von 28. April bis 7. Mai feiert das „Festival für Puppen, Pointen & Poesie“ seine 25. Auflage mit einem Jubiläums­ programm. Viele Publikumslieblinge wie Michael Hatzius mit der ­„Echse“ und neuem Programm im Gepäck oder das Theater Laboratorium mit „Frankenstein“ werden sich die Klinke im Löwensaal in die Hand geben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch im Jubiläumsjahr auf Angeboten für Kinder, wenn die drei Schweinchen, Rumpelstilzchen oder der standhafte Zinnsoldat ins Reich der Märchen begleiten. Gerade Schulen zeigen sich zunehmend interessiert – einzelne Aufführungen sind bereits schon ausverkauft. Das Land Vorarlberg und der Verkehrsverbund laden jede Schulklasse ein, pro Schuljahr zwei Freifahrten mit Bus und Bahn für den Besuch von Kulturveranstaltungen in Anspruch zu nehmen.

14

Mehr Informationen zum Programm und Kartenbestellung: www.homunculus.info

Brunhild kehrt zurück

2014 feierte das von Festivalleiter Pierre Schäfer gemeinsam mit Veronika Thieme entwickelte Stück „Brunhild“ seine Uraufführung in Hohenems und entwickelte sich in Folge zum Dauerbrenner: Dieses Wochenende verzeichnet das die Nibelungensage aus ungewohnter Perspektive thematisierende Puppentheater im schweizerischen Chur sein bereits 40. Gastspiel. Ein Wiedersehen mit der streitbaren Königin wird es auch in Hohenems, im Rahmen des HomunculusJubiläumsprogramms, geben.

Kultur

„Das perfekte Dinner Desaster“ Die Laienbühne Hohenems lädt ab diesem Freitag, dem 1. April 2016, zu ihrer neuen Produktion ein.

Situationskomik und Verwicklungen am laufenden Band: Die Laienbühne lädt im April zu ihren Aufführungen ein.

Regie bei der Komödie aus der Feder Marc Camolettis führt Michael Schiemer: Ein romantisches Dinner im idyllischen Wochenendhaus. Die Gattin fährt zu ihrer Mutter und die Geliebte hat Geburtstag. Was kann es für einen Mann in der Midlife-Crisis Schöneres geben? Das Catering ist bestellt, um der Geliebten einen wunderschönen Abend zu bereiten … Doch dann kommt alles anders und die Fangemeinde der Laienbühne kann sich im Löwensaal bzw. im Arbeitervereinshaus (Im Wingat 3) auf zwei überaus turbulente Stunden freuen.

Aufführungstermine im Arbeitervereinshaus Fr, 1.4.2016, Sa, 2.4.2016, So, 3.4.2016, Mi, 6.4.2016, Fr, 8.4.2016, Sa, 9.4.2016

Aufführungstermine im Löwensaal Pierre Schäfer und Veronika Thieme bringen „Brunhild“ nach Hohenems zurück.

Mi, 13.4.2016 (Mitgliederveranstaltung Raiffeisenbank – Vorverkauf: Raiffeisenbank Hohenems), Do. 14.4.2016, Fr. 15.4.2016, Sa. 16.4.2016


Hohenems

31. März 2016

15

Beginn ist jeweils um 20 Uhr (Saaleinlass um 19 Uhr), mit Ausnahme 3.4. (Beginn um 19 Uhr, Saaleinlass ab 18 Uhr). Karten sind im Vorverkauf für 12 Euro bei Clemens Märk mc2 wohnraum, Bahnhofstraße 11, erhältlich, Restkarten an der Abendkassa. www.laienbuehne-hohenems.at

Sport

WM-Teilnehmer Timo Demuth wurde ins Eishockey-Nationalteam zur U18-Weltmeisterschaft nach Minsk, Weißrussland, einberufen. Er flog am Dienstag ins Trainingslager und wurde zusammen mit seiner Mutter Gabi Demuth von Stadtrat Friedl Dold und Sportreferent Michael Derka verabschiedet. Beide wünschten ihm viel Erfolg für die WM, die von 9. bis 15. April stattfindet. Timo Demuth spielt derzeit beim HC Lugano.

Michael Derka, Gabi und Timo Demuth, StR. Friedl Dold

Sport

Blue Devils zurück! Nach siebenjähriger Abstinenz feierten die Cineplexx Blue Devils am Ostermontag mit dem Auswärtsspiel in Mödling die Rückkehr in die Austrian Football League (AFL). Dort mussten die Hohenemser leider eine 27:41-Niederlage hinnehmen. Somit konnten sich die Niederösterreicher für die Finalschlappe der vergangenen Saison revanchieren, als die Blue Devils den Titel ergattern konnten. Zunächst sah es nach einer 19:14-Führung noch sehr positiv aus für das ­Auswärtsteam – die Mödlinger zogen anschließend aber mit 27 Punkten in Folge davon. Überragender Mann auf Seiten der Hohenemser war Christian Steffani mit drei Touchdowns und 134 Yards.

Neue Strukturen

Nach der letzten Generalversammlung kam es zu einigen Veränderungen im Vorstand der Blue Devils. Michael Köhlmeier bekleidet weiterhin das Amt des Präsidenten, Stefan Hämmerle übernahm die Agenden der Sponsorenbetreuung, David Lamprecht jene des Gameday-Managers und Michael Kellenberger zeichnet nun für das gesamte Teamequipment verantwortlich. Weiters wurden die Positionen der Team­

Heimauftakt am kommenden Sonntag

manager geschaffen, die Michael Osti für das Team 1 und Simone Eberle für das Team 2 übernommen haben. Erstmals haben die Blue Devils neben der Kampfmannschaft eine zweite Mannschaft angemeldet (Team 2), die in der 4. Liga startet. Damit sollen die Nachwuchsfootballer Spielpraxis erlangen und an die erste Mannschaft herangeführt werden. Im Trainer- und Betreuerbereich gab es ebenfalls einige ­Neuerungen. Nach wie vor Head Coach des Teams ist Tyler Harlow. Er wird unterstützt von Daniel Weller, Tim Tobin, Armon Harvey, Romina Bernasconi, Petra Hämmerle und Stephanie Simon. Dazu kamen mit Blake Bolles, Frank Miles und Ryan Newell auch drei neue Spieler hinzu.

Heimauftakt

Das erste Heimspiel der Saison findet am kommenden Sonntag, dem 3. April 2016, um 15 Uhr im Herrenriedstadion statt. Als Gegner werden die Danube Dragons Stadlau (Wien) in Hohenems antreten. Zwei Wochen später, am Sonntag, dem 17. April, erwarten die Blue Devils – ebenfalls um 15 Uhr – die Mödling Rangers zur Revanche in Hohenems. Weitere Informationen unter http://blue-devils.eu

Sport

Bronzemedaille Bei den österreichischen Meisterschaften in Pressbaum (NÖ) könnte Janine Lais erneut ihr großes Talent unter Beweis stellen. Die junge Hohenemserin er­­ kämpfte sich gemeinsam mit ihrer Partnerin in der Kategorie Damen Doppel U22 den ausgezeichneten dritten Rang – im Einzel wurde sie Fünfte.

Janine Lais

.


.

Hohenems

31. März 2016

Sport

Generalversammlung Am Dienstag, dem 22. März 2016, fand im VfBClubheim die 69. Generalversammlung des Vereins statt. Obmann Harald Achenrainer blickte in seinem Bericht auf die vergangenen zwei Jahre zurück und zog ein positives Resümee. Sowohl die Entwicklungen im sportlichen Bereich als auch Verbesserungen in der Organisation und in VfB-Obmann Harald Achenrainer der Infrastruktur konnten vorangetrieben werden. In gewohnt visionärer Art blickte er bereits auf zukünftige Ziele, Projekte und Vorhaben in den kommenden Spielzeiten voraus. Letztmalig wurde der Bericht über die beiden Kampfmannschaften vom sportlichen Leiter Franz Schiffrer vorgetragen. Er wies besonders auf die „Emser Quote“ hin: die Anzahl an Hohenemser Spielern in den beiden Kampfmannschaften konnte in den vergangenen Jahren weiter erhöht werden und liegt diese Saison bei rund 80 %. Nachwuchsleiter Simon Reis berichtete über die tollen Platzierungen der Nachwuchsteams. In weiterer Folge stehen zahlreiche Herausforderungen und Verbesserungen an, um das schon hohe Niveau der Nachwuchsarbeit halten und wenn möglich ausbauen zu können. Derzeit spielen rund 210 Kinder und Jugendliche in 16 Mannschaften des VfB, die von 27 Trainer/innen betreut werden. Vize-Obmann David Spiegel präsentierte den Finanzbericht der Saisonen 2013/14 sowie 2014/15 und gab einen kurzen Ausblick auf das aktuelle Vereinsjahr. Besonders erfreulich wurde die Nachricht aufgenommen, dass der Verein mittlerweile komplett schuldenfrei ist. Der Vorstand wurde schließlich einstimmig wiedergewählt. Bernd Rüdisser wird zukünftig die sportliche Leitung des VfB übernehmen. Neu in den Beirat wurden Florian Mettauer, Julian Haunschmied, Rudolf Wolfgang und Beatrix Aberer gewählt.

Im Anschluss daran wurde Franz Schiffrer zum Ehrenmitglied des VfB ernannt. Er war seit 20 Jahren im Verein aktiv, zunächst als Spieler, dann als Trainer und sportlicher Leiter. „Er hat dem Verein auch in schwierigen Zeiten die Treue gehalten und an vorderster Front dafür gekämpft, dass der VfB heute wieder auf sicheren Füßen steht“, so Obmann Harald Achenrainer. In ihren Grußworten bedankten sich auch Bürgermeister Dieter Egger, Sportstadtrat Friedl Dold sowie Familien- und Jugendstadträtin Angelika Benzer für die geleistete Arbeit. „Der VfB ist ein sehr sehr wichtiger Partner für die Stadt“, so der Bürgermeister. Dold lobte die beeindruckende strukturelle und finanzielle Entwicklung des Vereins. Benzer hob den Einsatz des VfB in den Bereichen Integration, Erziehung und Gesellschaft hervor. Bei einem gemütlichen Hock ließen sich auch die Stadträte Mag. (FH) Markus Klien und Martin Buder, Ehrenobmann Norbert Stumpf sowie die Ehrenmitglieder Edi Eisenhofer, Karl Fussenegger, Wilfried Amann und Guntram Fussenegger die obligatorische Hauswurst zum Abschluss schmecken.

Unsere Jubilare der Woche 4.4. Elfriede Märk, Hochquellenstraße 38a, 89 Jahre 7.4. Paula Amann, Jägerstraße 4 Top 1, 81 Jahre 8.4. Ingrid Kaltenbrunner, Th.-Körner-Str. 18 Top 1, 82 Jahre Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

v. l. StR. Friedl Dold, Harald Achenrainer, StR. Angelika Benzer, ­Ehrenmitglied Franz Schiffrer, Bgm. Dieter Egger, StR. Martin Buder und StR. Mag. (FH) Markus Klien

16

• Zum Jahresgedenken an Anni u. Bruno Obwegeser, von Helmut Obwegeser u 100,–. • Zum Jahresgedenken an Herrn Franz Strauss, von Gundi Nussbaumer u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Sibylle Gross, Bahnhofstr. 8, von Ernst u. Gerlinde Fussenegger u 50,–, Fam. Anton u. Sigrid Hammerer u 10,–, Hanni u. Rolf Amann, Bahnhofstr. 6a u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Günter Nachbauer, Kirchweg 1, von Dorle u. Roman mit Familie, dem lieben Gatten und Bruder u 100,–, Vroni Fritz und Sabine mit Familie, Gleisdorf, dem lieben Schwager u. Onkel u 50,–.


Hohenems

31. März 2016

17

• Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, Kaiserin-ElisabethStr. 26, von Priska Mathis, Radetzkystraße 42 u 15,–, Helga u. Herbert Holzer, Pestalozzistr. 2 u 15,–.

Religionsgemeinschaften

Rotes Kreuz Hohenems

Sonntag, 3. April: 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag; Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit Lesungen: Apg 5,12-16 Offb1,9-11a.12-13.17-19 Evangelium: Joh 20,20-31 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Erstkommunionfeier in der Pfarrkirche 18.00 Barmherzigkeits-Andacht in der Krankenhaus kapelle 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle Montag, 4. April: Verkündigung des Herrn 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 5. April: Hl. Vinzenz Ferrer 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 6. April: 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche für Erika Schöbel, Breitenbergstr. 6 Aloisia Peter, Kidlaweg 2 Waltraud Märk, Altach Irene Kahl, Feldkirch Lothar Märk, Altach Wolfgang Schelling, Schweizer Str. 47a und für alle im Monat April verstorbenen Pfarrangehörigen Samstag, 9. April: 10.00 Erstkommunionfeier in der Reute

• Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, von Familie Maria Reis u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Sibylle Gross, von Priska Mathis u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Günter Nachbauer, dem lieben ­Schwager und Onkel von Trudi und Willi mit Familie, Gleisdorf u 50,–, dem lieben Gatten und Bruder von Dorle und Roman mit Familie u 100,–, Helmut und Annemarie Marte u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Wolfgang Schatzer, von Franz Zerlauth u 10,–.

Hilfswerk

• Zum Gedenken an Frau Sybille Gross, von Otto Amann, Im Sohl 1 u 30,–.

Österreichische Krebshilfe Vorarlberg

• Zum Gedenken an Herrn Raimund Hohenberger, von der SPÖ Hohenems u 50,–.

Concordia Sozialprojekte P. Markus Inama SJ

• Zum Gedenken an Herrn Günter Nachbauer, von Wilfried Jäger u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, von Fam. Norbert Häfele, dem lieben Göte u 50,–.

Dach überm Kopf – Indien

• Zum Gedenken an Herrn Günter Nachbauer, von Rita Metzler mit Familie, Robert-Kochstraße 6, u 20,–, Vroni Fritz und Sabine mit Familie aus Gleisdorf, dem lieben Schwager und Onkel u 50,–.

Pfarre St. Karl

Pfarrkirche – Renovierung • Zum Gedenken an Frau Sibylle Gross, Bahnhofstraße, von Wilbert Heidegger u 10,–, Lothar u. Katharina Nachbauer, Gilmstraße u 20,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr Di: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad Freitag, 1. April 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr Samstag, 2. April 7.30 Rosenkranzgebet in der Kapelle Bauern 8.00 Marien-Messe in der Kapelle Bauern 11.00 Tauffeier in der Kapelle Bauern 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Sonntag, 3. April: 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag 10.30 Gemeindegottesdienst 14.00 Tauffeier in der Pfarrkirche 18.00 Rosenkranz in der Kapelle Bauern 18.00 Emmaus-Messe

.


.

Hohenems

31. März 2016

Dienstag, 5. April: Hl. Vinzenz Ferrer 7.15 Schülerwortgottesdienst 10.45 Bußfeier für die Erstkommunikanten Mittwoch, 6. April 16.00 Kleiderausgabe für die Erstkommunikanten bis 17.30 Uhr Donnerstag, 7. April: Hl. Johannes Baptist de la Salle 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (18.00 – 18.30 Uhr Lobpreis) 19.00 Jahrtagsmesse für Herrn Erich Huber sowie für alle im April verstorbenen Pfarrangehörigen Freitag, 8. April 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.30 Gottesdienst der charismatischen Erneuerung der Diözese Feldkirch Samstag, 9. April 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag bis Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 22056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus

Sonntag, 3. April, um 8.30 Uhr Gottesdienst Unser Club 18/81 trifft sich wieder am Freitag, 1. April, um 19 Uhr im Jugendraum in Dornbirn. Unsere Senioren treffen sich wieder am Mittwoch, dem 6. April um 14.30 Uhr im Jugendraum in Dornbirn.

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

18

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Einladung zum Singabend am 7. April, 20 Uhr, AV-Heim, Franz-Josef-Aberer-Weg. Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Helga Jäger, Tel. 05576/73497 Gesangverein Nibelungenhort: Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für unser Frühjahrskonzert im Juni – Palast Hohenems. Wir proben jeden Montag ab 20 Uhr. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Momentan sind wir vor allem auf der Suche nach Tenören. Nähere Informationen über uns und unser Konzert findet ihr auf unserer Homepage www.nibelungenhort.at Kneipp-Aktiv-Club: Bei insgesamt vier Wanderungen finden wir heuer in Vergessenheit geratene Wildkräuter, die wir dann gemeinsam zu Kräutersalz, Tinktur, Salbe, Heilöl und Räucherwerk veredeln. Start im April. Thema: Neubeginn mit Grünkraft im Frühling. Route für Jung und Alt leicht zu bewältigen: 1.4., 13.30 – 17 Uhr. Infos/Anmeldung: Kräuterpädagogin Ingrid Markoc, Tel. 0650/5458813 oder Obfrau Elisabeth Feurstein, Tel. 0676/6832811 Pensionistenverein: Geschätze Mitglieder, unser monat­ licher Treff findet am 6. April um 14 Uhr im VfB-Clubheim statt. Ringareia Waldspielgruppe: „Treffpunkt Wald“ jeden Mittwoch von 15 – 17 Uhr – ab 6. April bis Anfang Juli. Am Waldplatz der Waldspielgruppe Hohenems in der Nähe des Jüdischen Friedhofs. Gemütliches Beisammensein ohne Anmeldung für kleine und auch größere Kinder. Sitzmatte und zum Trinken mitbringen, es gibt für die Kinder eine ­kleine Jause. Unkostenbeitrag: 3 Euro. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Melanie Keck, Tel. 0699/17059449 Seniorenring: Mittwoch, 6.4., Stadtwanderung Hohenems (ca. 1 1/2 Std.), Treffpunkt 14 Uhr bei der Kirche St. Karl VfB: Das Clubheim des VfB Hohenems hat von Dienstag bis ­Freitag ab 17 Uhr bzw. am Wochenende bei Spielbetrieb geöffnet. Saisonauftakt U18: VfB Hohenems U18 – DSV U18, Freitag, 1.4., ab 19 Uhr im Herrenriedstadion. Weitere Informationen zum Spielbetrieb unter www.vfb-hohenems.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.