GBH 16 - 11

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 17. MÄRZ 2016

Gemeindeblatt

NR. 11

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

Götzis

Ein Konzert mit den beiden Chören Frechdax und Calypso, das die ganze Familie begeis­ tern wird.

Sonntag, 20. März 2016, 16.30 Uhr, Kulturbühne AMBACH

Altach

Die Gemeinde Altach lädt ­ iesen Samstag zur Landd schaftsreinigung ein. Alle freiwilligen Helfer/innen sind gerne willkommen. Samstag, 19. März 2016, 9 Uhr, Einsatzzentrum

Koblach

Landschaftsreinigung „Aktion Saubere Gemeinde“ Samstag, 19. März 2016, 13 Uhr, Treffpunkt Gemeindeamt

Freitag, 18. März 2016

Ausweichtermin: Samstag, 26. März 2016

3. Ostermärktle

Mäder

Hohenems

„Dabei sein!“ heißt es auch heuer wieder beim traditionellen Ostermärktle im Jüdischen Viertel. Bettina Egle und ihr Team vom Lusthaus laden Sie herzlich dazu ein! Genießen Sie die vorösterliche Stimmung im Viertel und lassen Sie sich von zauberhaften Geschenksideen inspirieren! Der Bockbieranstich um 16 Uhr ist das Startsignal für das

bunte Treiben mit einem vielfältigen Angebot an Kunsthandwerklichem, Blumigem, Sportlichem und Kulinarischem. Für die jüngsten Gäste ist in der Osterhasenwerkstatt gut gesorgt. Außerdem hat sich der Osterhase zum Besuch angekündigt! Ausweichlokal bei Schlechtwetter: SalomonSulzer-Saal, www.wige-hohenems.at Freitag, 18. März 2016, 16 bis 21 Uhr, Jüdisches Viertel

Zur diesjährigen Landschaftsreinigung sind alle herzlich zur Mithilfe eingeladen. Die Aktion wird mit einer Jause im Feuerwehrhaus abgeschlossen. Samstag, 19. März 2016, 13 Uhr, Feuerwehrhaus Mäder



Inhalt

17. März 2016

Gemeindeblatt Nr.11

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   6

Götzis

Seite 26

Altach

Seite 35

Koblach

Seite 40

Mäder

Seite 45

Anzeigen

Seite 50

Kleinanzeigen

Seite 87

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Mario Lechner, Thomas Fruhmann, BA, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Bernhard Klien

Kalender 12. Woche

Son­­nen-Aufgang 6.23 Uhr Son­­nen-Untergang 18.34 Uhr

Editorial Gesangverein Hohenems Sehr geschätzte Interessierte der Chormusik, der Gesangverein Hohenems ­widmet sich im ersten Halbjahr der Geschichte des Vereins. Im Rahmen der Emsiana wird der älteste weltliche Chor in Vorarlberg, seine bewegte Geschichte, mit Liedern aus allen Epochen und mit historischen Texten erklärt, in zwei ­Konzerten darbieten. Unter dem Titel „Vom Synagogenchor zum Gesangverein Hohenems“ wird eine chorisch spektakuläre Reise ­seiner abwechslungsreichen Geschichte unter der Leitung von André Vitek, mit Kurzvorträgen von Ehrenvorstand Lothar Collini aufgeführt. Im Oktober sind wir als Gastchor in den Vaduzer Saal im Fürstentum Liechtenstein eingeladen. Bei der Einladung des MGV Vaduz führen wir neben klassischen Stücken auch moderne und populare Stücke auf. Am letzten Adventswochenende führen wir im Rittersaal des Palastes zwei Weihnachtskonzerte mit einem außergewöhnlichen Programm für Sie auf. Derzeit ­singen aktiv 38 Sänger im Gesangverein Ho­­hen­­­ems und freuen sich auf weitere Interessierte der Chormusik. Bitte be­­ suchen Sie uns auf unserer Website www.gv-hohenems.at und informieren Sie sich über unseren Traditionschor. Wir freuen uns, Sie bei einem der Auftritte des Gesangvereins Hohenems begrüßen zu dürfen. Alfons Mathis, MEng Obmann des Gesangverein Hohenems

s Montag, 21. 3. Alexandra, Elias, Raimund, Cassian s Dienstag, 22. 3. Katharina, Herlinde, Elmar, Lea d Mittwoch, 23. 3. Turibio, Marbot, Rebecca, Otto d Donnerstag, 24. 3. Gründonnerstag; Katharina v. Schw. f Freitag, 25. 3. † Karfreitag; Verkündigung d. Herrn f Samstag, 26. 3. Karsamstag; Ludger, Vera, Emmanuel f Sonntag, 27. 3. Ostern; Frowin, Haimo, Augusta

Das Wetter Sonne und nahe 10 Grad Die nächsten Tage bieten rund um da Kumma viel Sonnenschein und Höchstwerte um 10 Grad. In den Nächten gibt es aber weiterhin Tiefstwerte nahe 0 Grad. Nach fast wolkenlosem Donnerstag sind ab Freitag neben Dunst auch ein paar hochnebelartige Wolken möglich, die Sonne lässt sich davon aber meist nicht ­wirklich aufhalten. Die Nullgradgrenze steigt auf rund 2000 Meter – in den Bergen herrscht gutes Wintersportwetter.

Der Mond Zunehmender Mond, unter sich gehend. 23. März: Vollmond, ab 24. März abnehmender Mond. 18. bis 23. März: Übungen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 18. März: Nagelpflege. 19. und 20. März: Haare schneiden. 21. bis 23. März: Haare schneiden, Dauerwelle; Pflanzen/Säen, Umsetzen, umtopfen. 24. März: Übungen/Massagen zum Entspannen und Entgiften.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Samstag, 19. März 2016, Sonntag, 20. März 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Mittwoch, 23. März 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 oder 74368 Donnerstag, 24. März 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497 Ordination geschlossen: Dr. Joachim Hechenberger vom 18. März bis 25. März 2016 Dr. Pius Kaufmann vom 21. bis 25. März 2016 Dr. Martina Kraxner vom 21. bis 25. März 2016 Dr. Gabriele Summer vom 21. bis 25. März 2016

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, den 19. März 2016, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, den 20. März 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Elisabeth Brändle Ordination: Götzis, Montfortstraße 4, Telefon 05523 58308

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Sonntag, den 20. März 2016, um 7.00 Uhr, bis Montag, den 21. März 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Alper Bayrak Ordination: Mäder, Alte Schulgasse 12, Tel. 05523 51569 Privat: Tel. 0680 2205876

Donnerstag, 17. März 2016 Dr. Werner Feuerstein Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Freitag, 18. März 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 Montag, 21. März 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 oder 74368 Dienstag, 22. März 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen:

Freitag, 18. März 2016 Dr. Simon Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593 Montag, 21. März 2016 Dr. Werner Feuerstein Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071 Dienstag, 22. März 2016 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027 Mittwoch, 23. März 2016 Dr. Simon Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593 Donnerstag, 24. März 2016 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001 Ordination geschlossen: Dr. Wolfgang Payer Dr. Erich Scheiderbauer Dr. Elisabeth Brändle Dr. Norbert Mayer

bis 18. März 2016 am 21. März 2016 vom 21. bis 29. März 2016 vom 25. März bis 6. April 2016


Allgemein

17. März 2016

3

Zahnärztliche Notdienste

Apotheken Wochenenddienst

Hohenems

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Samstag, 19. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 d-r Christof Boris Slav Hohenems, Schlossplatz 13 Montag, 21. März 2016 bis Dienstag, 22. März 2016 Alexander Kirner Dornbirn, Schützenstraße 24 Mittwoch, 23. März 2016 bis Donnerstag, 24. März 2016 d-r Christof Boris Slav Hohenems, Schlossplatz 13 Freitag, 25. März 2016 Dr. Otmar Ess Hohenems, Angelika-Kauffmann-Straße 1 b Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11 .00 Uhr.

Bezirk Feldkirch

Samstag, 19. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 Dr. Walter Benkeser Götzis, St.-Ulrich-Straße 29 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Samstag, den 19. März 2016, 8 Uhr, bis Sonntag, den 20. März 2016, 8 Uhr: Nikolaus-Apotheke, Altach Messepark-Apotheke, Dornbirn Sonntag, den 20. März 2016, 8 Uhr, bis Montag, den 21. März 2016, 8 Uhr: Nikolaus-Apotheke, Altach Salvator-Apotheke, Dornbirn

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, den 20. März 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: KPV Koblach-Mäder, Tel. 0676 8362875-18

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Sicherheit

Gefahrenquelle Kreissäge Die Kreissäge: eine in Haus und Hof beliebte, aber auch gefährliche Arbeitsmaschine. Allein im Bereich der Landwirtschaft verletzen sich alljährlich rund 200 Personen. Laut Sozialversicherungsanstalt der Bauern verursachen die meisten Unfälle schwere Verletzungen, die vielfach auch bleibende Behinderungen nach sich ziehen. Dabei handelt es sich um tiefe Schnittwunden an der Haut, aber auch an Muskeln, Sehnen und Knochen. Mitunter werden sogar ganze Gliedmaßen, hauptsächlich Finger, abgetrennt. Etwa 90 Prozent der Un­­fälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Unachtsamkeit, Konzentrationsmangel, falsche Reaktion, zweckfremde Verwendung der Kreissäge sowie Eile und Leichtsinn zählen zu den häufigsten Verhaltensfehlern. Betroffen sind Personen aller Altersgruppen, vor

.


.

Allgemein

17. März 2016

allem jedoch die 60- bis 65-Jährigen. Durch die Einhaltung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen kann aber auch bei Kreis­sägen das Unfallrisiko reduziert werden. • Unbedingt festes Schuhwerk, anliegende Kleidung, Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Handschuhe dürfen nur dann verwendet werden, wenn für die Holzzuführung eine Wippe oder ein Haltebügel bei der Rolltischkreissäge verwendet wird. • Schneidearbeiten mit der Kreissäge erfordern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Die eigene Leistungsfähigkeit und Konzentration berücksichtigen! • Die CE-Kennzeichnung an der Maschine ist das sichtbare Zeichen für die Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben. Auch bei Altgeräten müssen die Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sein. • Die Kreissäge auf ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund aufstellen. Auch Ordnung am Arbeitsplatz reduziert die Gefahr. Herumliegendes Holz sofort entfernen. Schutzvorrichtungen sind vor Arbeitsbeginn zu kontrollieren, ob diese in Ordnung sind und funktionieren. Eine gute Schneid erleichtert die Arbeit und hilft Störungen zu vermeiden. • Bei Störungen Motor ausschalten und das Auslaufen des Sägeblattes abwarten. • Gerade bei Routinetätigkeiten unterschätzt man vielfach die nachlassende Konzentration als potenzielles Unfall­ risiko. Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen.

integration

Flüchtlinge & Wir – Ehrenamt Der Eltern-Kind-Treff ist ein ehrenamtliches Angebot für unsere Familien im Flüchtlingsquartier Mösleweg. Für den nächsten Termin am 21. März suchen wir noch weitere Freiwillige, die mit ihrer Familie oder alleine daran teil­ nehmen möchten. Im zweiwöchentlichen Rhythmus findet im Pfadiheim in Altach der Eltern-Kind-Treff statt. Von 14.30 bis 16.30 Uhr wird gemeinsam gespielt, gebastelt, gesungen und gelacht. Eine Zeit, in der die Eltern und Kinder aus dem Flüchtlings-

4

quartier Mösleweg ein wenig Abwechslung in ihrem Alltag erleben dürfen. Spielerisch lernen sich die Kinder in einer neuen Umgebung kennen und dies auch ohne eine gemeinsame Sprache. Auch für die Eltern ist Zeit und Raum mit­ zumachen und sich auszutauschen. Ausreichend Spiele, Puzzles und vieles mehr sind auf Grund von Spenden bereits vorhanden. Die Ehrenamtlichen möchten sich in diesem Zuge für die Spendenfreudigkeit und für die Unterstützung durch die Pfadfinder Altach bedanken. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Helga Hämmerle, Flüchtlingskoordinatorin amKumma, Tel. 05523/5986-14, E-Mail helga.haemmerle@ goetzis.at. Spendenkonto: Flüchtlinge & Wir – Region amKumma, AT68 3742 9000 0008 8211, RVVGAT2B429

Sport

Fahrrad­­­­­­wettbewerb 2016 Auch dieses Jahr warten wieder fünf Fahrradgutscheine im Wert von 3 700,– und 100 Einkaufsgutscheine à 3 10,– auf Gewinner/innen! Melden Sie sich an und gewinnen Sie attraktive Preise! www.fahrradwettbewerb.at Am Freitag, dem 18. März 2016, fällt der Startschuss für den Fahrradwettbewerb 2016, an dem sich die Region amKumma und die Stadt Hohenems beteiligen. Auch in diesem Jahr hat wieder jeder, der im Zeitraum von März bis September mindestens 100 km radelt, die Chance, eines von fünf Fahrrädern oder einen von 100 amKumma-/EmsGutscheinen zu gewinnen. Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.fahrradwettbewerb.at oder in einem der Ge­­mein­deämter anmelden. Danach heißt es fleißig radeln und die Kilometer im Internet oder im Fahrtenbuch eintragen. Das Fahrtenbuch kann dann in der jeweiligen Gemeinde abgegeben werden oder Sie können den Kilometerstand telefonisch oder persönlich im Gemeindeamt bekannt geben. Gezählt werden alle Kilometer: zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit usw.

Fahrrad- und Freizeitbasar am Samstag, 19. März 2016

Auch der Elternverein der Götzner Pflichtschulen sowie die Schüler/innen der Mittelschule Götzis nehmen dieses Jahr am Fahrradwettbewerb teil. Zum Auftakt veranstaltet der Elternverein den ersten Fahrrad- und Freizeit-Basar. Dieser findet am Samstagvormittag, 19. März 2016, im Foyer der Sporthalle der Mittelschule ­Götzis, St. Ulrich-Straße 20, statt. Annahme der Ware: 8 bis 9.30 Uhr, Verkauf: 10 bis 11 Uhr, Rückgabe/Auszahlung: 11.15 bis 12 Uhr.

Eltern-Kind-Treff im Pfadiheim Altach


Allgemein

17. März 2016

Sicherheit

Gefahrenzonenplan Am Mittwoch, dem 9. März 2016, fand im KOM in Altach eine Informationsveranstaltung zum Gefahrenzonenplan statt. Dabei wurde das Wesen des Gefahrenzonenplans von Experten des Landes Vorarlberg erklärt. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit für die Teilnehmer/innen, Fragen zu stellen. Neben dem Hohenemser Bürgermeister Dieter Egger sowie den Stadträten Martin Buder und Mag. (FH) Markus Klien, nahmen auch Altachs Bürgermeister Gottfried Brändle sowie Vertreter des Bauamts Götzis an der Veranstaltung teil. Noch bis Freitag, dem 18. März 2016, kann in den Entwurf des Plans bei der Stadtverwaltung Hohenems, im Rathaus der Marktgemeinde Götzis, im Gemeindeamt Altach und beim Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft, während der Amtsstunden Einsicht genommen werden. Jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann, ist berechtigt, innerhalb der Auflagefrist zum Entwurf des Gefahrenzonenplanes schriftlich Stellung zu nehmen. Anschließend erfolgt die örtliche Prüfung und Genehmigung des Gefahrenzonenplans durch die Bundeswasserbauverwaltung.

Jugend

Ferienjobs im aha melden Der Sommer ist zwar noch in weiter Ferne, doch für zahlreiche Jugendliche hat die Ferienjobsuche bereits begonnen. Vorarlberger Unternehmen, die eine freie Stelle über die Sommermonate zu vergeben haben, können diese im aha melden. Unter http://ferienjob.aha.or.at ist eine Ferienjobbörse für Ju­­ gendliche eingerichtet, die einen ferienjob.aha.or.at Job suchen bzw. für Unternehmen, die Jobs anbieten. Der Ablauf ist ganz unkompliziert und verursacht keinerlei Kosten: Unternehmen haben die Möglichkeit, freie Ferienjobs selbst in die Online-Börse unter http://ferienjob.aha.or.at einzutragen, aber auch telefonisch (Tel. 05574/52212) oder per E-Mail (aha.bregenz@aha.or.at) können die Stellen gemeldet werden. In der Online-Börse sind die aktuellen Angebote für Anbietende und Suchende dann einsehbar.

5

Soziales

Vortrag zu Patienten­ verfügung Am Donnerstag, dem 24. März 2016, findet um 18 Uhr ein Vortrag zum Thema „Patientenverfügung – welche Möglichkeiten gibt es, was ist dabei zu beachten?“ mit dem Internisten i. R. Dr. Josef Bachmann im Senecura Sozialzentrum, AngelikaKauffmann-Straße 6, statt. Wenn sich ein schwerkranker Dr. Josef Bachmann oder dementer Mensch nicht mehr äußern kann, ist es für Ärzt/innen und Angehörige oft schwierig, sich zu orientieren und nur jene Maßnahmen zu treffen, die im Sinne des/der Patienten/-in sind. Eine Patientenverfügung gibt dazu wichtige Hinweise und ist ein Versuch, eine selbstbestimmte Lebensgestaltung auch in einer krankheits- oder altersbedingt eingeschränkten, zukünftigen Situation zu sichern. Der Seniorenrat Bregenz hat eine „zu beachtende Patientenverfügung“ erstellt. Im Vortrag erhalten Sie wichtige Informationen zu deren Inhalten, deren Wirksamwerden, der Gültigkeitsdauer u. v. m. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden erbeten. Weitere Informationen bei der SOB – Selbsthilfe Osteoporose Bregenz, Christine Oberforcher, Tel. 0664/5764420, E-Mail oberforcher.christine@aon.at oder www.knochenhartfitundsmart.at

Umwelt

Earth Hour 2016 Am Samstag, dem 19. März 2016, findet von 20.30 bis 21.30 Uhr bereits zum zehnten Mal die größte KlimaAktion der Welt statt – die WWF Earth Hour. Nach einer Idee des WWF geht zu dieser Zeit an vielen Orten der Welt das Licht aus. Im Jahr 2015 nahmen bereits weit über 7.000 Städte in 172 Ländern auf allen Kontinenten teil. Bei Tausenden Denkmälern und berühmten Sehenswürdigkeiten gingen dabei die Lichter aus. Weitere Informationen und ein Gewinnspiel finden Sie unter www.earthhour.at

Lehrstellenbörse

Mit der Lehrstellenbörse bietet das aha zudem eine Plattform für Lehrbetriebe und Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen. Unter http://lehrstelle.aha.or.at können freie Aus­ bildungsplätze eingetragen bzw. abgerufen werden.

.


.

Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

Rathaus

Stadtverwaltung als Dienstleistungszentrum Das Rathaus soll bürgerfreundlicher werden und die Stadtverwaltung soll sich zu einem modernen Dienstleistungszentrum entwickeln. In den nächsten Wochen wird hier über Ziele, konkrete Reformprojekte und Verbesserungsmaßnahmen informiert. Gerne können Sie aber auch unter stadt@hohenems.at ­Verbesserungsvorschläge und Anregungen mitteilen.

Baurecht

Den Beginn macht die Baurechtsabteilung: Aufgaben der Baurechtsabteilung sind die Beratung von Bürger/innen in Baurechtsagenden, die Durchführung erstinstanzlicher Bauverfahren, von baurechtlichen Schlussüberprüfungen, baupolizeilichen und feuerpolizeilichen Überprüfungen sowie die Bearbeitung von Wohnbau- und Energieförderungsanträgen.

Öffnungszeiten werden ausgeweitet

Erster Schritt in Richtung mehr Bürgerservice ist die Ausweitung der Öffnungszeiten der Baurechtsabteilung. Diese ist ab kommender Woche an zwei zusätzlichen Nachmittagen erreichbar. Die neuen Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag, von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr, sowie am Freitag, von 8 bis 12 Uhr. Neu ist also die Öffnung auch am Dienstag- und Donnerstagnachmittag. Damit stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Baurechtsabteilung zu den normalen Öffnungszeiten des Rathauses immer zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung erleichtert jedoch in jedem Fall die Bearbeitung und erspart Ihnen mögliche ­Wartezeiten.

Rathaus

Neuer Leiter der Kommunikationsabteilung Nach der öffentlichen Ausschreibung, bei der mehrere Bewerbungen eingegangen und geprüft worden sind, hat sich die Hohenemser Stadtamtsdirektion für die Berufung von Johannes Neumayer als neuem Leiter der Kommunikationsabteilung entschieden. Neumayer ist aktuell noch als Chefredakteur und Nachrichtensprecher von Antenne Vorarlberg tätig, wo er für die Führung der 14-köpfigen Redaktion und die tägliche redaktionelle Planung auf allen Kanälen des Senders verantwortlich ist. Zuvor hat er seine Fähigkeiten bei der renommierten Dornbirner Werbeagentur Baschnegger Ammann und Partner als Digitalkonzepter für Kund/innen wie Rupp, Alma, Recheis, Sutterlüty, Haberkorn oder Fohrenburger unter

www.hohenems.at

Beweis gestellt. „Ich freue mich wirklich auf die vielfältigen Aufgaben dieser spannenden Posi­ tion in Hohenems! Der erste wichtige Schritt wird die schnellstmögliche Verbesserung der Informationsqualität für die Hohenemser Bürger sein: ein Relaunch der Stadtwebsite, schnellerer Zugang zu den wichtigen Servicestellen der Stadt und eine bessere Kommunikation zwischen den Vorgängen im Johannes Neumayer Rathaus und den Hohenemserinnen und Hohenemsern. Und der zweite Schritt wird die Erarbeitung einer echten Kommunikations- und Markenstrategie für die Stadt Hohenems sein, damit Hohenems – im Vergleich zu den anderen Vorarlberger ­Städten – ein echtes, eigenständiges Gesicht bekommt“, so Neumayer. Ab Mai wird Neumayer seinen neuen Arbeitsplatz im Hohen­ emser Rathaus beziehen.

Rathaus

Kundmachungen Änderungen des Flächenwidmungsplans

Auf Grund von Beschlüssen der Stadtvertretung vom 3. No­­ vember 2015 und den entsprechenden Genehmigungsschreiben der Vorarlberger Landesregierung wird der Flächenwidmungsplan der Stadt Hohenems abgeändert. Betroffen sind einerseits die Grundstücke Nr. 1278, 1279, 1280/1, 1280/6, und 8941, weiters das Grundstück Nr. 139/3 sowie in einem dritten Verfahren die Grundstücke Nr. 1902 und 7309/2. Der Flächenwidmungsplan liegt in der Stadt­ verwaltung, Abteilung Raumplanung, Bahnhofstraße 1, während der Amtsstunden zur Einsichtnahme auf.

Sprechstunde

Rechtsberatung Am kommenden Donnerstag, dem 24. März 2016, bietet die Stadtverwaltung wieder eine kostenlose Beratung in Rechtsangelegenheiten an. Von 17 bis 19 Uhr erteilt Rechtsanwalt Dr. Dieter Klien, im Sitzungszimmer im Erdgeschoß des Rathauses, Erstauskunft zu allen Rechtsfragen. Dr. Dieter Klien


Hohenems

17. März 2016

Sprechstunde

Sprechstunde entfällt Am kommenden Mittwoch, dem 23. März 2016, entfällt die Bürgersprechstunde zu Wohnungs­ angelegenheiten. Stadtrat Johannes Drexel, MAS steht den Bürger/innen aber anschließend wieder 14-tägig, in geraden Kalenderwochen, in diesen Angelegenheiten zur Verfügung. Nächster Termin ist demzufolge am Mittwoch, dem 6. April, ab 17 Uhr im Sitzungszimmer am Stadtrat Johannes Drexel, MAS Schlossplatz 4.

Sicherheit

Berufspraktischer Tag

Am Mittwoch, dem 9. März 2016, absolvierte Julia Ploner ihren berufspraktischen Tag bei der Stadtpolizei. Die Schülerin der 4a-Klasse der Sportmittelschule Markt wurde durch eine Bekannte, die bei der Polizei arbeitet, darauf aufmerksam, dass es möglich ist, einen Tag bei der Stadtpolizei zu verbringen. Durch diese Erzählungen war die 13-Jährige sofort Feuer und Flamme. Am Mittwoch vergangener Woche lernte sie daher die Arbeit der Stadtpolizei im Innen- und Außendienst näher kennen und ging gemeinsam mit Stadtpolizist Günter Held auf ­Streife.

7

kennengelernt werden, um eine realistische Sicht auf den Berufsalltag zu erlangen und so den Sinn der Arbeit für sich selbst und die Gesellschaft erkennen zu lernen. Die berufspraktischen Tage dienen als Ergänzung zum Unterrichtsgegenstand Berufsorientierung, werden in der Schule vorbereitet und anschließend von den Schüler/innen dokumentiert. Sie dürfen im Rahmen ihrer Tätigkeit geringfügige, einfache Hilfeleistungen und Arbeiten in Lehrecken und Lehrwerkstätten unter Aufsicht durchführen. Die Betriebe haben darauf zu achten, dass die Schüler/innen keinen Unfallgefahren ausgesetzt sind.

Sicherheit

Neuer Verkehrsspiegel Nach mehreren Anfragen aus der Bevölkerung regten die Stadträte Martin Buder und Mag. (FH) Markus Klien an, den Standort des Verkehrsspiegels an der Kreuzung Schwefelbadstraße/Spielerstraße zu ändern. Laut Auskunft von Stadtpolizist Dieter Heinzle war der Spiegel tatsächlich an einem falschen Standort montiert. Eine einige Meter weiter platzierte Straßenlaterne eignete sich deutlich besser für die Anbringung. Aufgrund des hohen Eigengewichts des Spiegels und der Arbeitshöhe wurde die Freiwillige Feuerwehr gebeten, die Montagearbeiten zu unterstützen. Maschinist Guntram Heinzle brachte den Spiegel bereits am nächsten Tag, rasch und unbürokratisch, gemeinsam mit Werkhofmitarbeiter Herbert Stimpfl, an ­seinem neuen Standort an.

Ziele

Im Rahmen des Projekts „Berufspraktische Tage“ sollen Schüler/innen die wesentlichen Elemente eines Berufs erkunden und anschließend dazu Stellung beziehen. In weiterer Folge sollen sie zum Einstieg ins Berufsleben motiviert und über verschiedene Faktoren, wie z. B. Entwicklungs- und Aufstiegschancen, Verdienstmöglichkeiten, aber auch Gefahren und Unannehmlichkeiten, informiert werden. Zudem sollen eigene Fähigkeiten erprobt und ein Betrieb Herbert Stimpfl und Guntram Heinzle bei der Montage

Mobilität

Fahrradwettbewerb 2016

Julia Ploner mit Stadtpolizist Günter Held

Am Freitag, dem 18. März 2016, fällt der Startschuss für den Fahrradwettbewerb 2016, an dem sich auch die Stadt Hohenems beteiligt. Auch in diesem Jahr hat wieder jede/r, der/die im Zeitraum von März bis September mindestens 100 Kilometer radelt, die Chance, einen von zwei Gutscheinen über 700 Euro, zur

.


.

Hohenems

17. März 2016

8

Zielsetzung des Fahrradwettbewerbs

Das Vorarlberger Verkehrskonzept sieht vor, drei Prozent aller derzeit mit dem Auto zurückgelegten Wege auf das Fahrrad zu verlagern. Potenzial dazu ist definitiv vorhanden – 50 % aller PKW-Fahrten sind kürzer als drei Kilometer. Der Fahrradwettbewerb soll motivieren, speziell kürzere Wege öfters mit dem Fahrrad anstatt dem PKW zurückzu­ legen. Sportliche Höchstleistungen stehen dabei nicht im Vordergrund. Die Fahrradnutzung leistet vielmehr einen aktiven Beitrag zur Förderung der persönlichen Gesundheit, zur Lebensqualität im Wohnort, aber auch zum Schutz von ­Klima und Umwelt.

Simone Mathis-Markstaler von Sport Mathis unterstützt den Fahrradwettbewerb bereits traditionell.

Verfügung gestellt von Sport Mathis und Mario’s Bike, und Hohenems-Einkaufsgutscheine im Wert von je zehn Euro, zu gewinnen. Bürger/innen haben weiters die Möglichkeit, im Büro von Anton Amann, Schlossplatz 1, Tachos zum einmaligen Sonderpreis von zehn Euro zu erwerben. Ebenso kann man sich dort für die gemeinsame Gruppe „Hohenems Bevölkerung“ anmelden. Auch heuer gibt es wieder die Aktion „Einkaufen mit dem Rad lohnt sich“. Wer beim Einkaufen mit dem Rad beobachtet und fotografiert wird, hat die Chance einen Hohenemser Einkaufsgutschein im Wert von 20 Euro zu gewinnen. Insgesamt werden sechs Gutscheine verlost. Am Donnerstag, dem 31. März 2016, findet während des Wochenmarkts erneut eine kostenlose Fahrrad-Check-­Aktion durch einen Integra-Mitarbeiter am Schlossplatz statt. Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.fahrradwettbewerb.at anmelden. Dort erhalten Sie auch weitere nützliche Informationen. Anschließend heißt es fleißig radeln und die Kilometer im Internet oder im Fahrtenbuch eintragen. Das Fahrtenbuch kann bei der Stadt Hohenems abgegeben werden. Sie können den Kilometerstand auch telefonisch oder persönlich in der Stadtverwaltung bekanntgeben. Gezählt werden alle Kilometer, egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit.

Werkhof

Wetterstation eingerichtet Am Montag, dem 14. März 2016, wurde beim Werkhof eine neue Wetterstation installiert.

Die neue Wetterstation beim Werkhof

Die Wetterdaten werden für den Winterdienst verwendet. Luft- und Bodentemperaturen können vom Handy aus abgerufen werden. Die aufgezeichneten Niederschlags- und Temperaturdaten werden dokumentiert und archiviert, falls im Nachhinein Fragen auftreten. Auf Basis der Niederschlagsmessdaten kann mit dem Vergleich von Quellschüttungen der für die Trinkwasserversorgung genutzten Quellen (Ledi-Quellen) das Quelleinzugsgebiet definiert werden. Anhand langjähriger Beobachtungen können in weiterer Folge auch Rückschlüsse auf allfällige hydrogeologische Veränderungen im Quelleinzugsbereich gezogen werden.

Abwasserentsorgung

„Fahrradanhänger statt Zweitauto“ lautet das Motto bei Mario’s Bike.

Auf Basis von langjährigen Niederschlagsmessdaten können hydraulische Abflüsse im städtischen Regen- und Mischwasserkanalnetz modelliert werden. Daraus lassen sich allfällige hydraulische Engstellen lokalisieren und notwendige Ausbaumaßnahmen definieren.


Hohenems

17. März 2016

9

Bei Starkregenereignissen kann anhand der Niederschlagsmessdaten die potenzielle Gefahr von Überlastungen im Kanalnetz und insbesondere der in Hohenems zahlreich vorhandenen Abwasserpumpwerke besser abgeschätzt werden. Die Werte der Station sind unter http://wetterring.at/ station/hohenems-bauhof abrufbar.

Bildung

Gesunde Jause Am Donnerstag, dem 10. März 2016, fand in Kooperation zwischen der Offenen Jugendarbeit Hohenems (OJAH) und dem Elternverein der Mittelschule Herrenried erneut die „Aktion Gesunde Jause“ statt. Einmal pro Monat wird den heranwachsenden Jugendlichen eine kostenlose und gesunde Alternative zur alltäglichen Jause angeboten. Die Jugendlichen helfen bei der Verteilung der Jause tatkräftig mit. Entstanden ist die Aktion beim jährlich stattfindenden Klassensprechertreffen. Dabei setzen sich die Klassensprecher/ innen sowie deren Stellvertreter/innen gemeinsam mit Vertreter/innen der OJAH und der Stadt zusammen, um in Arbeitsgruppen diverse Themen zu behandeln.

Beeindruckend war nicht nur die Ausstellung, sondern auch der ­Ausblick über den Bregenzer Hafen.

Drachen Fridolin“ oder „Bimbuli“? Botschaft der Ausstellung: Jedes Kind soll seine eigene Persönlichkeit finden und entfalten können. In einer echten Gemeinschaft wird aus vielen „Ich“ ein „Wir“.

Bildung

Hofküken in der Kletterhalle Auch dieses Jahr dürfen die Hofküken wieder mit Beate Luger im Rahmen des Projekts „Kinder gesund bewegen“ in die Kletterhalle nach Dornbirn. Die Kinder des Hofkindergartens können dabei vom Bouldern bis zum Klettern am Seil alles ausprobieren und haben sichtlich großen Spaß dabei.

Lecker muss nicht immer ungesund sein.

Bildung

Kindergarten im Landesmuseum

Hofkindergarten klettert

Am Mittwoch, dem 9. März 2016, machten sich die Kinder des Kindergartens Erlach und ihre Pädagog/ innen auf den Weg nach Bregenz ins Landesmuseum. Sie besuchten die aktuelle Ausstellung, eine Sonderschau über Mira Lobe und Susi Weigel. Wer kennt sie nicht die ­Bilderbuchklassiker vom „kleinen Ich-bin-ich“, dem „kleinen

.


.

Hohenems

17. März 2016

10

Bildung

Zertifikatsverleihung Bereits Anfang Februar schloss Nicole Weirather vom Kindergarten Herrenried den mehrteiligen Lehrgang zur Kindergartenleiterin ab. Ausbildungsleiterin Brigitte Maier-Elsensohn und Landesrätin Dr. Bernadette Mennel überreichten allen Absolventinnen das Zertifikat im Landhaus. Ab September 2016 wird Nicole Weirather die Leitung des Kindergartens Herrenried übernehmen. „Auch von Seiten der Stadt gratulieren wir recht herzlich zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs. Wir freuen uns, dass unsere Leiterinnen durch den Lehrgang sehr gut auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet werden“, so Kindergartenreferentin Gertraud Gächter.

Kleine Hilfe – große Wirkung

ganz schön auf Trab hält, würde sie sich über ein paar ruhige Stunden während des Tages unglaublich freuen. Lena freut sich darauf, ihrer Begleitperson ihre Welt zu zeigen.

Voraussetzung für die ehrenamtliche Mitarbeit

Sie sollten Kinder mögen und selbst einmal eins gewesen sein! Humor und Geduld sind sicher von Vorteil in der gemeinsamen Freizeitgestaltung mit Kindern. Wenn Sie Ihre Erfahrungen gerne weitergeben möchten – egal ob ein paar Stunden pro Woche, alle 14 Tage oder einmal im Monat – die jungen Familien schätzen jede Minute. Auch Ihre kleinste Hilfe hat große Wirkung.

v. l. Brigitte Maier-Elsensohn, Gertraud Gächter, Nicole Weirather, Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Stadträtin Angelika Benzer

Familie

Familienimpulse Der Fachbereich Familienimpulse des Vorarlberger Kinderdorfs bringt Familien, die über keine privaten Netzwerke verfügen und an ihre Grenzen stoßen, mit ehrenamtlichen Helfer/innen zusammen. Manchmal wäre eine praktische Hilfe im Alltag mit Kindern sehr entlastend, besonders dann, wenn keine Verwandten oder Freunde in Reichweite sind. Die Geschwister Selma (8), Karim (10) und Ina (14) sind schon länger in Vorarlberg, doch richtig kennenlernen konnten sie ihre jetzige Heimat noch nicht. Den Eltern ist es derzeit nicht möglich, Familienausflüge oder lustige Unternehmungen zu machen. Die Kinder sind jedoch neugierig und lieben die Natur. Was ihnen fehlt, ist eine Begleitperson, die ihnen gerne die Umgebung zeigen möchte oder einfach einmal mit ihnen Karten spielt.

Entdeckungstour

Die Lieblingsbeschäftigung der einjährigen Lena ist es, die Welt aus ihrem Kinderwagen heraus zu entdecken. Ausgedehnte Spaziergänge machen nicht nur Freude, sondern helfen auch ihrer Mama sehr. Da Lena ihre Mama nachts

Kontakt: Vorarlberger Kinderdorf GmbH, Familienimpulse, Christine Andreatta, BA, Tel. 0650/4992065, E-Mail c.andreatta@voki.at

Umwelt

Landschaftsreinigung und Solaraktion Am Samstag, dem 19. März 2016, machen sich zahlreiche Freiwillige wieder gemeinsam auf den Weg und säubern die Umgebung. Gleichzeitig wird die Sonnenstromaktion des Hohenemser e5-Teams vorgestellt. Die Stadt Hohenems freut sich als Veranstalterin unter dem Motto „Saubere Umwelt braucht dich!“ auf viele kleine und große Helfer/innen. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Werkhof Hohenems, Kernstockstraße 12a. Sammelsäcke und Greifzangen werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es für jede/n, der mithilft, nach der Aktion ein kleines Dankeschön und eine Jause. Nicht zu vergessen sind Spaß und Freude beim gemeinsamen „Frühjahrsputz“. Leider werfen immer noch viel zu viele Menschen ihren Abfall – von der Plastikflasche bis zum Zigarettenstummel, von der Imbissverpackung bis zum Altpapier – einfach achtlos in der Natur, am Straßenrand oder an vielen anderen Stellen weg. Deshalb ist es inzwischen schon Tradition, dass sich jedes Frühjahr im ganzen Land Freiwillige einige Stunden Zeit nehmen und aufsammeln, was in ihrer Gemeinde über den Winter liegengeblieben ist.


Hohenems

17. März 2016

11

ORF berichtet

Das e5-Team, vier Partnerbetriebe und die Arbeitsgemeinschaft erneuerbare Energie Vorarlberg (AEEV) informieren im Rahmen der Flurreinigung über die Aktion: Samstag, 19. März 2016, von 9 bis 13 Uhr im Werkhof, Kernstockstraße 12a.

Ghörig feschta

Umwelt

Über 9.000 Vorarlberger/innen waren letztes Jahr in 50 Gemeinden dabei. Der ORF Vorarlberg, das Land Vorarlberg, die Fachgruppe Entsorgungs- & Ressourcenmanagement in der Wirtschaftskammer und der Umweltverband unterstützen die Gemeinden in ihren Aktivitäten. Der ORF berichtet insbesondere an zwei Schwerpunkttagen darüber. In Hohenems wird die Landschaftsreinigungsaktion heuer durch das Programm „ghörig feschta“ des Umweltverbands zertifiziert. „Ghörig feschta“ bedeutet nachhaltig feiern, mit mehr Qualität für Besucher/innen und Umwelt durch wenig Abfälle, feine Verpflegung, bewusste Mobilität und soziale Verantwortung. Große Gruppen werden um Anmeldung bei Klaus Amann, Tel. 05576/7101-1421 oder E-Mail klaus.amann@hohenems.at gebeten.

„Sauberes Hohenems“ Am Donnerstag, dem 10. März 2016, fand im Rathaus eine Pressekonferenz zum Thema „Sauberes Hohenems“ mit Bürgermeister Dieter Egger und Umweltstadtrat Günter Mathis statt. In vielen Kommunen haben manche Bürger/innen das Gefühl, dass die öffentlichen Räume und Straßenzüge immer stärker verschmutzt sind und sich somit ein Müllproblem anbahnt. Gerade an neuralgischen Punkten, wie beispielsweise im Bereich Cineplexx und McDonald’s, aber auch in der Markus-Sittikus-Straße ist dieses Phänomen zunehmend auch in Hohenems zu beobachten. Dem möchte die Stadt Hohenems nun mit der Aktion „Sauberes Hohenems“ gezielt entgegentreten. „Ein sauberes Ortsbild ist eine Visitenkarte für die Stadt und mir ein persönliches Anliegen“, eröffnete Bürgermeister Dieter Egger die Medienkonferenz am Donnerstag, dem 10. März 2016, im Hohenemser Rathaus.

Projektleitung

Auch eine Abordnung der OJAH war vergangenes Jahr eifrig bei der Sache.

Einfach zum eigenen Sonnenstrom

Das e5-Team der Stadt Hohenems organisiert ein kostengünstiges Rundum-Sorglos-Paket für alle, die auf ihrem Dach gerne ihren eigenen Strom produzieren möchten. Nähere Informationen im letzten Gemeindeblatt und auf www. hohenems.at/e5

„Ich habe die Stadträte Martin Buder, zuständig für Werkhof und Straßenreinigung und Umweltstadtrat Günter Mathis gebeten, die Projektleitung zu übernehmen und in den nächsten Wochen gemeinsam mit den Fachabteilungen der Stadtverwaltung, Vereinen und Interessensvertretungen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern eine Strategie und ein Maßnahmenpaket für ein „sauberes Hohenems“ zu erarbeiten“, so Bürgermeister Egger.

Maßnahmenpaket

In verschiedensten Bereichen sollen Maßnahmen definiert werden. Die Stadtverwaltung prüft, mit welchen rechtlichen Maßnahmen (z. B. Verordnungen) sie diesen Prozess unterstützen kann. Die städtische Straßenreinigung soll gezielt die neuralgischen Punkte im Auge behalten, aber Straßenzüge und öffentliche Räume im restlichen Stadtgebiet ebenso nicht außer Acht lassen.

Einbindung aller Beteiligten

www.hohenems.at/e5

Das Ziel der Aktion „Sauberes Hohenems“ ist die Bewusstseinsbildung innerhalb der Hohenemser Bevölkerung für eine saubere Umwelt und ein sauberes Stadtbild. Die Müllverursacher sollen beim Kampf gegen Littering verstärkt mit eingebunden werden. Hier werden Gespräche mit den Verantwortlichen von McDonald’s und Cineplexx, die sich bislang äußerst kooperativ erweisen, aber auch anderer Betriebe, an denen sich öfters Menschenansammlungen bil-

.


.

Hohenems

17. März 2016

12

den, geführt. Zudem sollen private Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer gezielt am Prozess beteiligt werden. Hierzu wird die Stadt Hohenems Informationen zur Verfügung stellen, um das Bewusstsein für die Problematik bei den Bürger/innen zu schärfen.

Flurreinigung ausbauen

Im Rahmen der jährlichen Flurreinigung werden sich am Samstag, dem 19. März 2016, wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Jugendorganisationen, aber auch Schul-, Kindergarten- sowie private Gruppen auf den Weg machen, um den Müll, der sich in Hohenems über das Jahr angesammelt hat, zu beseitigen. Erstmals werden heuer auch Ehrenamtliche dabei sein, die sich gemeinsam mit Flüchtlingen an der Landschaftsreinigung beteiligen. In weiterer Folge soll die Flurreinigung im Rahmen des Projekts „Sauberes Hohenems“ zu einer Stadtreinigung ausgebaut werden. Flüchtlinge sollen hierbei verstärkt eingebunden werden, um auch während des Jahres, gemeinsam mit Ehrenamtlichen, an neuralgischen Punkten die Stadt zu säubern. „Dies soll nicht nur eine schöne Geste sein, dass sie unserer Stadt etwas zurückgeben, sondern auch eine Möglichkeit ‚Brücken‘ zu schlagen und Freunde zu gewinnen“, betont Bürgermeister Dieter Egger die städtischen Integra­ tionsbemühungen. Das Benützungskonzept am Alten Rhein und bei den Müllstationen in den Berggebieten wird überarbeitet. „Ich will keine Mensch-Ausschluss-Gebiete, sondern ein vernünftiges Miteinander von Mensch und Natur“, so der Bürgermeister.

Wozu dieses Projekt?

„Wir wollen den Hohenemserinnen und Hohenemsern, das heißt nicht nur unseren Gästen, sondern vor allem uns selbst, ein sauberes und ansprechendes Hohenems bieten“, so Umweltstadtrat Günter Mathis. Dabei geht es um das gesamte Stadtgebiet, vom Alten Rhein bis in die Berge. Im ersten Ansatz stehen öffentliche Flächen im Fokus, allerdings sollten auch die privaten Flächen von dieser Initiative profitieren. Gestartet wird die Aktion in den Ballungszentren, d. h. in der Innenstadt, im Herrenried bei der Kirche und rund um die Schulen sowie an der Schillerallee und rund um den Bahnhof. Ein weiterer Fokus liegt, in Abstimmung mit den Verantwortlichen, auf den laufenden Veranstaltungen, die regelmäßig in Hohenems stattfinden.

Wie funktioniert die Aktion?

„Wir möchten den Hohenemserinnen und Hohenemsern bewusst machen, dass es ihre Stadt ist und sie ganz persönlich, eigenverantwortlich für ihr Umfeld Sorge tragen sollten. Wir wollen nicht, dass sie auf die Mitarbeiter der Stadt bzw. des Werkhofs warten, damit ihr Umfeld sauber wird. Es geht uns alle an. Jede und jeder sollte proaktiv sein Umfeld und auch seine Mitbewohner motivieren, ein spürbar saubereres Hohenems zu wollen und daran mitzuarbeiten“, so Mathis. „Ergänzend zu den Ausführungen des Bürgermeisters soll es eventuell auch Ortsteilbeauftragte geben, die ihre Parzelle beobachten und Vermüllungen sofort melden oder im Idealfall selber beseitigen“, so Mathis weiter. „Auch das Projekt ‚Ghörig feschta‘ ist mir ein wichtiges Anliegen. Dieses wird in

Bürgermeister Dieter Egger (r.) und Umweltstadtrat Günter Mathis informierten über das neue Projekt „Sauberes Hohenems“.

der Stadtvertretung am 29. März 2016 zur Abstimmung kommen. Alle städtischen Veranstaltungen sollen anhand der fünf Grundprinzipien Abfallvermeidung, regionale Wertschöpfung, höhere Qualität, sozialen Aspekten (nicht-alkoholische Getränke günstiger als alkoholische) sowie Öffentlicher Personen- und Nahverkehr, organisiert werden. Das gehört für mich zur Bewusstseinsbildung dazu.“

Begleitende Maßnahmen

• Neben dem geplanten Maßnahmenpaket sollen auch begleitende Aktivitäten auf ein „sauberes, ansprechendes Hohenems“ hinwirken, die teilweise bereits umgesetzt wurden oder kurz vor der Umsetzung stehen. • Als zusätzlicher Service soll noch heuer die Freischaltung einer Müll-App erfolgen, damit die Abholtermine des Hausmülls noch besser kommuniziert werden können. • Die rund 20 Altstoffsammelstationen sollen optisch aufgewertet werden. Dazu laufen derzeit Planungen, welche Sammelstellen zuerst überarbeitet werden. • In weiterer Folge werden Gespräche mit Bauträgern (z. B. Vogewosi) geführt, damit diese darauf hinwirken, dass auch die Hausgemeinschaften bei ihren „privaten“ Sammelstellen ihre Verantwortung für ein sauberes Umfeld besser wahrnehmen. • Eine Aktion, die bereits im Gang ist, ist die Reorganisation der Abholung an den rund 40 Robidog-Stationen, um eine häufigere Entleerung zu gewährleisten. Das führt zu einer Kosteneinsparung von 3.000 Euro pro Jahr. • Die Standorte der rund 200 Abfallbehälter im Stadtgebiet sollen geprüft und hinterfragt werden. Welche könnten entfernt werden, wo braucht es vielleicht zusätzliche? Die rund 20 Altstoffsammelstationen sollen aufgewertet ­werden. • Ebenso ist angedacht, Gespräche mit Vereinen und Firmen zu führen, die „Hotspots“ verursachen. Diese sollen mehr in die Verantwortung genommen werden. Dabei geht es insbesondere um die Bereiche Cineplexx und McDonald’s, aber auch um den Bereich rund um das Herrenriedstadion, das Tennis.Event.Center, das Erholungszentrum Rheinauen oder das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum. • Das Benützungskonzept am Alten Rhein und bei den Müllstationen in den Berggebieten wird überarbeitet.


Hohenems

17. März 2016

• Auch mit Schulen, Kindergärten und der Offenen Jugendarbeit werden Gespräche geführt werden, um spielerisch einen anderen Umgang mit Müll zu erzielen. • Weiters sollen Fuß- und Radwege, beispielsweise im Ortsteil Schwefel, besser gepflegt und ausgebaut werden. • Das Busangebot wurde mit dem Schi-/Wanderbus bereits erweitert. Die Linienführung beim Badebus wird überarbeitet. Eine Erweiterung ist angedacht. „Umso wertiger eine Altstoffsammelstation aussieht, umso weniger wird sie auch verschmutzt. Dies soll mit schöneren Containern oder eventuell auch Einhausungen gelingen“, ist der Umweltstadtrat überzeugt. Er appelliert aber auch an die Eigenverantwortung der Bürger/innen. Das Ziel müsse sein, dass die Bevölkerung mit der Ressource Umwelt anders umgeht. Die Stadt habe hierbei eine Vorbildfunktion. „Wir wollen alle Kräfte mobilisieren, stärken und aktivieren. Gerade die Ordnung bei Altstoffsammelstationen ist auch wichtig fürs Ortsbild. Jeder sollte in seinem Bereich einen Beitrag leisten. Die Stadt hat hier eine Verantwortung und Vorbildfunktion“, so Bürgermeister Egger. Ein weiterer Aspekt ist, dass es in Hohenems bereits acht Ökoprofit-Betreibe gibt. Ein Ausbau ist gewünscht und angedacht. „Wenn in meiner Firma Umweltstandards umgesetzt werden, ist es naheliegend, dass ich das auch zuhause lebe“, so Mathis abschließend.

13

Wertvolle Ansprechpartner bei einem geplanten Lampentausch sind die Energieexperten der VKW. Die besten Mo­delle sind zu günstigen Konditionen im VKW Energiespar-Shop erhältlich. Weitere Infos auf www.vkw.at

Integration

Sportvereine integrieren Flüchtlinge Mehrere Hohenemser Sportvereine öffnen sich für Flüchtlinge. In den Mannschaften des VfB Hohenems spielen bereits ­einige in Hohenems wohnhafte Asylwerber mit und sind dort voll integriert. Aufgrund der hohen Nachfrage bietet der VfB nun zusätzlich einen wöchentlichen Trainingsnachmittag speziell für Flüchtlinge an. Am vergangenen Dienstag machten sich auch Rebekka Giesinger von der Caritas, Vizebürgermeister Bernhard Amann und Sportstadtrat Friedl Dold persönlich ein Bild des Trainings mit Fußballtrainer Simon Reis.

„Ebenso angedacht ist die Zusammenarbeit mit Bürger/ innen in den einzelnen Ortsteilen. Ein Ansprechpartner vor Ort, der sich auch mit dem Projekt identifiziert, kann die Stadt auf kurzen Informationswegen informieren, wenn es an einem Standort Probleme gibt. Die Stadt wiederum kann so schnell reagieren“ schloss Bürgermeister Egger.

Umwelt

LED-Koffer zum Ausleihen Waren Sie schon immer interessiert, was sich auf dem Bereich der LED-Leuchten getan hat? Dann können Sie sich nun selbst überzeugen. Die Stadt Hohenems bietet Ihnen bei der Information im Erdgeschoß des Rathauses, Kaiser-Franz-Josef-Straße 4, ab sofort die Möglichkeit, einen LED-Koffer mit neun verschiedenen Leuchtmitteln in verschiedenen Fassungen für eine Woche auszuleihen – einfach zuhause austesten und wieder zurückbringen und sich so schnell und kostenlos persönlich ein Bild über LEDs machen. Die Information, ob der LED-Koffer gerade verfügbar ist, erhalten Sie bei Carmen Egger, Tel. 05576/7101-1133.

VfB-Training für Flüchtlinge

Badminton

Auch im Badminton-Sportverein Hohenems wirken einige Flüchtlinge mittlerweile wie selbstverständlich mit. Letzten Dienstag stiegen vier Asylwerber in einen Kurs für leicht Fortgeschrittene bei Trainerin Sabine Aberer ein.

Auf Qualität achten!

LED-Billigprodukte sind in vielen Fällen ihr Geld nicht wert, da sie nur wenig Licht abgeben oder über eine mäßige Lichtfarbe verfügen. LED-Interessierte sollten sich beim Kauf außerdem beraten lassen, wo LED-Lampen ihre Stärken und Schwächen haben.

www.bsv-hohenems.at

.


.

Hohenems

17. März 2016

14

SENIOREN, GESUNDHEIT UND PFLEGE – PROGRAMM 2016 Jassnachmittag für Senior/innen Jeden Mittwoch, 14 – 18 Uhr, Arbeitervereinsheim, Im Wingat 3. Kontakt: Elisabeth Hoch, Tel. 0664/9161710 Singen für Körper, Geist und Seele Jeden zweiten Dienstag im Monat, Restaurant Witzigmann, ab 14 Uhr. Kontakt: Erika Mathis, Tel. 0664/5268944 Werkraum für Männer Arbeiten mit Holz! Unter Anleitung findet jeden Donnerstag, von 14 – 17 Uhr ein gemeinsames Werken statt. Ort: Senecura Sozialzentrum Markt, Angelika-Kauffmann-Straße 6. Kontakt: Elke Zerlauth, Tel. 0664/5144741 Life Kinetik – Generation 65+ Life Kinetik ist eine Kombination aus Gedächtnis- und Bewegungstraining. Start: Mittwoch, 6. April 2016, 9.45 – 10.45 Uhr. Dauer: 6 Einheiten Kursleitung: Physiotherapeutin und Life Kinetik Trainerin Isabelle Naumann Preis: Statt 84,- Euro um 60,- Euro . Ort: Bäumler Park Hohenems, „move4style“, Markus-Sittikus-Straße 20 Anmeldung: Bürgerservicestelle, Sabine Aberer, Tel. 05576/7101-1221, E-Mail sabine.aberer@hohenems.at Vortrag von Mag. Hemma Tschofen: „Begleitung und Betreuung alter Menschen, Kommunikation / Konfliktlösung“ Termin: Montag, 30.5.2016, 19.30 Uhr. Ort: Senecura Sozialzentrum Markt, Angelika-KauffmannStraße 6 Vortrag von Wilfried Feuerstein: „Umgang mit dementierenden Personen“ Termin: September 2016 Wochenmarkt Zum Welt-Alzheimertag informiert das Team der „Aktion Demenz“ beim Wochenmarkt am 22.9.2016 über die sozialen Serviceeinrichtungen der Stadt Hohenems. Demenzsprechstunde Einmal pro Monat findet im Büro der Servicestelle für Betreuung und Pflege im SeneCura Sozialzentrum, Angelika-Kauffmann-Straße 6, eine Demenzsprechstunde statt. Hier können sich Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuende kostenlos von Dr. Stefan Telser, Facharzt für Psychiatrie, beraten lassen. Telefonische Voranmeldung bei Heidi Weni n, Casemanagement – Servicestelle für Betreuung und Pflege, Tel. 0664/9661826. Tagesbetreuung Den Tag einmal anders erleben – das unterstützen die MOHI-Helferinnen, wenn sie sich um das Wohl der Tagesgäste kümmern. Neben alltäglichen Dingen bleibt Raum für gemeinsame Gespräche, Spiele, Feiern, Gedächtnistraining, Spaziergänge oder einfach nur Geselligkeit. Es wird versucht, den Besucher/innen so viel Eigenständigkeit wie möglich und so viel Betreuung wie gewünscht wird, anzubieten. Die Tagesbetreuung kann am Montag, Mittwoch und Freitag von 14 – 18 Uhr in Anspruch genommen werden. Kontakt: Frau Nenning oder Frau Kaindlsdorfer Tel. 0664/9161710 oder 05576/73277-501.


Hohenems

17. März 2016

15

Gesundheit

90 Jahre Krankenpflegeverein Der KPV Hohenems feiert bei seiner Generalversammlung sein 90-jähriges Bestehen. Am Freitag, dem 18. März 2016, beginnt um 19 Uhr die KPVGeneralversammlung im Pfarrsaal St. Karl. Für die musikalische Umrahmung des anschließenden Festakts sorgt das Frauengesangsquartett Stimm.Art. Werner Gruber unterhält mit „Humor in der Hauskrankenpflege“.

Soziales

Tischlein deck dich Seit 2005 sammelt der Verein „Tischlein deck dich“ Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr verkauft werden (können), und verteilt diese an Bedürftige. Bis zu 20 Tonnen Lebensmittel werden wöchentlich von rund 270 ehrenamtlichen Helfer/innen in ganz Vorarlberg verteilt. Nutznießer/innen sind vor allem Bezieher/innen von Mindestsicherung oder Ausgleichszulage (Mindestpension) und andere von Armut Betroffene. Auch Bedürftige aus Hohenems werden über Verteilstellen in Götzis und Dornbirn versorgt. Für Asylwerber/innen, die zum „normalen“ Tischlein deck dich keinen Zugang haben, hat der Verein in Kooperation mit der Caritas ein eigenes Verteilsystem mit einem reduzierten und spezialisierten Angebot aufgebaut. Seit Kurzem erhalten in Hohenems wohnhafte Asylwerber/innen einmal wöchentlich im Pfarrheim St. Konrad Lebensmittelspenden. Mehr auf www.tischlein-deckdich.at

Soziales

Senecura-Werkraum Jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr trifft sich eine Gruppe von Männern zum gemeinsamen Handwerken im Werk­raum des Senecura-Sozialzentrums Markt. Die Gruppe wird, unterstützt von Alexander Herzog, ehrenamtlich von Elke Zerlauth geleitet. Bislang besteht die Gruppe ledigKreative Dekoartikel lich aus zwei Herren. Gemeinsam wird mit verschiedensten Materialien wie Holz, Steinen oder Beton gearbeitet. Es wird gesägt, geschliffen und gemalt, wodurch – je nach Jahreszeit – verschiedenste Dekorationsartikel entste-

Sinnvolle Freizeitbeschäftigung

hen. Ziel der Aktion ist es, einen gemütlichen und kreativen Nachmittag mit viel Spaß und Humor zu erleben und gleichzeitig die Gedächtnisleistung zu fördern. Neue Gesichter sind stets herzlich willkommen und erwünscht. Weitere Informationen erhalten Sie bei Elke Zerlauth, Tel. 0664/5144741.

Soziales

Down-Syndrom-Matinee Am Sonntag, dem 13. März 2016, feierte die Down-Syndrom-Arbeitsgruppe Vorarlberg mit einer Matinee im Löwensaal ihr 15-jähriges Bestehen. Obfrau Mag. Gabriela Meusburger konnte im bestens gefüllten Löwensaal rund 300 Gäste aus ganz Vorarlberg begrüßen: „Wir möchten nach außen transpor- Zauberer „Magic Erich“ tieren, dass das Leben von Men- sorgte im kleinen Löwensaal schen mit Down-Syndrom ein für Stimmung bei den ­kleinsten Matinee-Besucher/ absolut lebenswertes ist. Sie innen. sind in vielerlei Hinsicht ein großes Vorbild und stellen für unsere schnelllebige Gesellschaft eine wertvolle und schützenswerte Bereicherung dar“, so Meusburger. Durch die neuesten Errungenschaften der medizinischen Entwicklung in der pränatalen Untersuchung erblicken neun von zehn Babys mit Down-Syndrom heute nicht mehr das Licht der Welt. „Auch deshalb möchten wir Eltern ermutigen, indem wir immer wieder in der Öffentlichkeit Berichte und Bilder von Menschen mit einem Chromosom mehr bringen“, so Meusburger. Gleichzeitig wies sie auf den Welt-DownSyndrom-Tag hin, der jährlich am 21. März begangen wird.

Sketches und Gesangseinlagen

Moderator der Matinee, die unter dem Motto „Wir sind alle gleich und feiern unsere Vielfalt“ stand, war Kabarettist Markus Linder, der mit Sketches und Gesangseinlagen für eine vergnügte Stimmung sorgte. Zudem führte er Kurzinter-

.


.

Hohenems

17. März 2016

16

Dabei konnten die Besucher/innen zwischen sechs verschiedenen Suppen, Wienerle sowie Kaffee und Kuchen auswählen. Insgesamt wurden rund 40 Kuchen und Torten von Freiwilligen gespendet. Außerdem gab es einen kleinen Osterbasar mit kreativen Dekorationsartikeln und kleinen Geschenken, an dem sich rund 30 Freiwillige beteiligten. Der Erlös kommt dem Suppentagsprojekt „Suppe und Brot“ von Schwester Marco Gneis zugute. Damit wird das Selbsthilfeprojekt „Jabulani“ in Marianhill (Südafrika) unterstützt, das für eine tägliche, warme Mahlzeit für 120 bis 150 Frauen sowie 300 bis 400 Kinder sorgt. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Das Tanzhaus Hohenems begeisterte mit fulminanten Tanzeinlagen.

views mit mehreren Gästen, darunter u. a. Lebenshilfesowie Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Nußbaumer, Josef Kittinger (Leiter Bildungshaus St. Arbogast), Kinderarzt Dr. Armin Winder oder Bürgermeister Dieter Egger. „Menschen mit Down-Syndrom sind offen, herzlich, ehrlich und vor allem authentisch – etwas, was viele von uns verlernt haben“, so das Stadtoberhaupt. Auch Vizebürgermeister Bernhard Amann sowie die Stadträt/innen Günter Mathis, Mag. (FH) Markus Klien, Arno Gächter, Johannes Drexel, MAS, Angelika Benzer und Mag. Patricia Tschallener ließen sich die Matinee nicht entgehen.

Tanzhaus begeistert

Tosenden Applaus erntete auch das Tanzhaus Hohenems für seinen Auftritt. Mit schwungvollen und mitreißenden Tanzeinlagen unterhielten die Mitglieder des integrativen Tanzprojekts der Turnerschaft und der Lebenshilfe das Publikum. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Teresa Galehr und Anna Fitsch. Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Soziales

Suppentag Vergangenes Wochenende veranstaltete der Missionskreis St. Karl erneut seinen Suppentag.

Wirtschaft

Eröffnung Europäischer Frühling Am Donnerstag, dem 10. März 2016, fand im Löwensaal die feierliche Eröffnungsveranstaltung zum 17. Europäischen Frühling statt. Mit dieser Aktion unterstreichen zehn Hohenemser Be­­ triebe den europäischen Ge­­ meinschaftsgedanken und servieren ihren Gästen vom 11. Die „Schnorrawaggler“ überMärz bis 3. April 2016 Speziali- zeugten mit ihrem neuen täten der europäischen Küche. Programm. Sechs Länder bzw. Regionen werden in etwas mehr als drei Wochen präsentiert. Die ausverkaufte Auftaktveranstaltung zur Gemeinschaftsaktion der Hohenemser Gastronomen war die beste Werbung für die Wirte. Neben Bürgermeister Dieter Egger ließen sich auch die Stadträt/innen Friedl Dold, Mag. (FH) Markus Klien, Arno Gächter und Angelika Benzer den Eröffnungsabend nicht entgehen. Zum Einklang gab es einen Aperitif und ein Vorspeisenbuffet im Foyer des Löwensaals. Dort zeigten die Wirte bereits ihr Können und kredenzten Speisen aus den Ländern, die sie in ihren Betrieben präsentieren werden. Darunter waren unzählige Schmankerl wie Crèpes mit Ziegenkäse und Äpfeln, Norwegische Fischsuppe, Polnische Sulz vom Huhn, Carpaccio vom Lachs, Rindfleischsalat vom Tafelspitz, Gefüllte Weinblätter oder Quiche-Variationen.

„Schnorrawaggler“ stellen Wirte vor

Zahlreiche Besucher/innen fanden Gefallen an der vielfältigen Auswahl.

Im Anschluss daran folgte die Vorstellung der Wirte mit den „Schnorrawagglern“. Auf die Frage, was sich die Wirt/innen denn vom Osterhasen wünschen, folgten durchaus amüsante Antworten. So wäre beispielsweise Hirschen-Wirtin Nathalie Hacker mit bunten Eiern sehr glücklich. Weiters mussten alle Teilnehmer/innen das Emser Sprüchle „Ems isch üsr, samt Kegel und Hüser“ fehlerfrei aufsagen. Einige Wirte wandelten das Sprüchle etwas ab. So gab etwa PalastGastronom Andrew Nussbaumer „Ems isch öuar, weil i wohn


Hohenems

17. März 2016

17

Nach den ausführlichen Beschreibungen der „Schnorrawaggler“, frei nach dem Motto „Kindermund tut Wahrheit kund“, gab es kein Halten mehr und die Gäste brachen in schallendes Gelächter aus. Nach dem Auftritt folgte das ­Dessertbuffet, traditionell auf der Bühne des Löwensaals, an dem sich das Ristorante La Strada, das Hotel-Café Lorenz und das Schlosskaffee beteiligten.

17 Jahre Europäischer Frühling

Ausgelassene Stimmung bei der Vorstellungsrunde der Wirt/innen.

Österreich, Norwegen, Italien, Polen, Frankreich und die Türkei sind die Stationen der diesjährigen kulinarischen Reise, auf er Sie von den Wirt/innen mit ausgewählten Gustostücken aus Küche und Keller begleitet werden. Diese von der Tourismus & Stadtmarketing GmbH organisierte WIGEAktion ist nach nun 17 Jahren nicht mehr wegzudenken. Sie ist bei den Gästen äußerst beliebt und fördert die Gemeinsamkeit der Hohenemser Gastronomie. Die teilnehmenden Betriebe sind: Antico Ristorante (Italien), Gasthaus Hirschen (Norwegen), Restaurant Witzigmann (Österreich), Hotel-Café Lorenz (Italien), McDonald’s (Österreich), Restaurant im Palast (Polen), Ristorante La Strada (Italien), Schlosskaffee (Frankreich), Rosenberger Restaurant (Frankreich) und Restaurant Halikarnas (Türkei). Weitere Fotos auf www.hohenems.at

Wirtschaft Brigitte Magerl, Geschäftsführer Klaus Gasser und Edith Eigeldinger von der Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH organisierten einen rundum gelungenen Abend.

z’Höchscht“ zum Besten. Als die „Schnorrawaggler“ versuchten, den Holländer Loek Versluis von McDonald’s aufs Korn zu nehmen, da die Niederlande sich ja nicht für die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich diesen Sommer qualifizierte, blieb der Franchise-Nehmer cool, konterte mit Witz und Humor, womit er den ganzen Löwensaal unterhielt und schwenkte zum Abschluss eine Österreich-Flagge.

Neues Programm

Als Hauptgang wurden im großen Saal schließlich Medaillons vom Black Angus Beef, zart rosa gebraten, auf Rotweinjus mit Polentatimbale und sautiertem, buntem Ratatouillegemüse, gereicht. Anschließend unterhielten die „Schnorrawaggler“ die Besucher/innen mit ihrem neuen Programm. Zunächst zeigten sie, was sich in einem Hohenemser Lokal wohl abspielen würde, wenn eine Schubertiade-Besucherin zum Abendessen erscheinen würde. Von der nervenzehrenden richtigen Tischauswahl über kulinarische Sonderwünsche, wie beispielsweise einer vegetarischen, fettfreien Leberspätzlesuppe, fehlte es an nichts, was einen Kellner nicht auf die Palme bringen könnte. Als zweiten Sketch spielten die „Schnorrawaggler“ Szenen aus „Dingsda“ nach, bei denen Kinder bestimmte Begriffe in ihren Worten erklären müssen. Den Gästen wurde natürlich jeweils vorher ein Schild gezeigt, um welchen Begriff es sich dabei handelt. Bereits beim Aufdecken von Begriffen wie „Allergene“, „Nichtraucherschutz“ oder „Registrierkassenpflicht“ setzte bei zahlreichen Besucher/innen bereits ein Schmunzeln ein.

Frühlingsausstellung Am vergangenen Samstag, dem 12. März 2016, fand die Frühlingsausstellung der Tischlerei Mathis statt. Gleichzeitig wurde das einjährige Bestehen des Unternehmens gefeiert. Neben Bistrogarnituren, Rostgegenständen, Sonnenliegen und Holzbänken gab Kreative Dekorationsartikel es jede Menge an Osterdekoration und weiteren Deko-Gegenständen für Haus und Garten zu bestaunen. Tischlermeister Eugen Mathis war persönlich

Bürgermeister Dieter Egger (2. v. r.) und Stadtrat Mag. (FH) Markus Klien (r.) gratulierten zum einjährigen Jubiläum.

.


.

Hohenems

17. März 2016

18

für Fragen in Sachen Möbel und Türen zur Stelle. Ebenso konnten Interessierte die Firma besichtigen. Das Interesse und der Andrang waren überwältigend und auch für das leibliche Wohl wurde natürlich bestens gesorgt. Auch Bürgermeister Dieter Egger und die Stadträte Friedl Dold und Mag. (FH) Markus Klien stellten sich als Gratulanten ein. Der Reinerlös der freiwilligen Spenden für Speisen und Getränke geht zum wiederholten Male an den Verein der Herzkinder, Linz.

Wirtschaft

V-Card Osteraktion Bürger/innen haben zwischen Sonntag, dem 20. März 2016, und Sonntag, dem 3. April 2016, erneut die Möglichkeit, mit der V-Card 20 % zu sparen. Unter dem Motto „unterwegs im Land der Vielfalt – Vorarlberg mit kleinem Budget entdecken“, haben V-Card-Besitzer/innen die Möglichkeit, Fahrten mit elf Bergbahnen zu absolvieren, 34 Museen und Ausstellungen zu Weitere Informationen besuchen sowie Badetage in 23 unter www.v-card.at Hallen- und Freibädern Vorarlbergs zu verbringen und vieles mehr – und das mit einer Ermäßigung von 20 %. Für Erwachsene kostet die V-Card 47 Euro, für Kinder 23,50 Euro. Kinder bis sechs Jahre sind frei. Familienpass-Inhaber/innen zahlen darüber hinaus ganzjährig ein Drittel weniger. Die V-Card ist bei der Tourismus & Stadtmarketing Hohen­ ems GmbH, Marktstraße 2, erhältlich.

Kultur

Hohe Auszeichnung Dem Hohenemser Schriftstellerehepaar Monika Helfer und Michael Köhlmeier wurde am 8. März in Wien das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. Kulturminister Dr. Josef Ostermayer ehrte Helfer und Köhlmeier – beide sind seit 1981 verheiratet – als „zwei Persönlichkeiten, die Bedeutendes für die österreichische Literatur geleistet haben“. Laudatorin Dorothea Zanon (Haymon-Verlag) betonte, wie sehr beide ihre Schriftstellerei nicht in Konkurrenz, sondern in Symbiose leben und sich dabei stets als Erzähler/innen im ganz klassischen Sinn des Wortes behaupten – und auch „Unangepasstheit im besten Sinne verkörpern“. Michael Köhlmeier hatte vor wenigen Wochen den Roman „Das Mädchen mit dem Fingerhut“ im Hanser Verlag veröffentlicht, Monika Helfers jüngster Roman „Die Welt der

Kulturminister Dr. Josef Ostermayer übergab das Ehrenkreuz an Monika Helfer und Michael Köhlmeier (Foto: BKA/Andy Wenzel)

Unordnung“ ist vergangenes Jahr im Verlag Jung & Jung erschienen.

Leben im Zeichen der Literatur

Monika Helfer wurde im Jahr 1947 in Au geboren. Sie ist als erfolgreiche Autorin in verschiedenen Gattungen tätig (Erzählung, Roman, Kinder- und Jugendbuch, Theater, Hörspiel) und kann ein vielfältiges und umfangreiches literarisches Werk vorweisen. Für ihr Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet, so etwa 1991 mit dem Förderungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur, 1997 mit dem Würdigungspreis für Literatur, 2011 mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder 2012 mit dem Johann-Beer-Literatur-Preis. Michael Köhlmeier wurde 1949 in Hard geboren und wuchs in Hohenems auf. Er wurde Ende der 60er-Jahre freier Mitarbeiter des Österreichischen Rundfunks. 1982 publizierte Köhlmeier seinen ersten Roman und arbeitet seit 1985 als freiberuflicher Schriftsteller. Große Popularität erlangte Köhlmeier unter anderem mit dem erzählerischen Vortrag griechischer Mythen. Sein Werk wurde bereits vielfach ausgezeichnet, so etwa mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis für Literatur (im Jahr 1988), dem Manès-Sperber-Preis für Literatur (1993), dem Anton-Wildgans-Preis (1996), dem Grimmelshausen-Preis (1997), dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien (2007), dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur (2007), dem Bodensee-Literaturpreis (2008) sowie dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis (2011).

Kultur

Guggamusik mit Tradition Am Freitag, dem 11. März 2016, hielten die Emser PalastTätscher ihre bereits 24. Jahreshauptversammlung in ihrem Probelokal in Dornbirn ab. Obmann Martin Hämmerle führte gekonnt durch den Abend. Als Gäste durften die Palast-Tätscher Kulturstadtrat


Hohenems

17. März 2016

19

Kultur

Berge im Bild

Vorstand der Emser Palast-Tätscher: musikalische Leiterin Alexandra Breh-List, StR. Johannes Drexel, MAS, Kassierin Zita Fritsch, Obmann Martin Hämmerle, Beirat Marco Blaschek, Vize-Obmann Fabian Wohlgenannt, Schriftführerin Sabine Hollenstein, Beirat Christian Breh, Tourmanagerin Sandra Hämmerle

Obmann Martin Hämmerle, Landeselferrat Günter Plessnitzer, ­Jubilar Christoph Amann, VVF-Präsident Michél Stocklasa, Funken­ referent Albert Winsauer

Johannes Drexel, MAS, VVF-Präsident Michél Stocklasa, Landeselferrat Günter Plessnitzer, Funkenreferent Albert Winsauer sowie das aktuelle Hohenemser Ritterpaar Markus und Manuela Taucher begrüßen. Im Fokus der Versammlung stand das vergangene Vereinsjahr mit den Highlights der Saison. Darunter fielen die Reisen nach Bournemouth in England und nach Wien sowie das legendäre Monsterkonzert in Dornbirn. Trotz der kurzen Faschingssaison kam das Publikum der Palast-Tätscher im In- und Ausland nicht zu kurz. Die scheidende musikalische Leiterin Alexandra Breh-List bedankte sich bei der Gruppe für die Treue und wurde von Obmann Martin Hämmerle gebührend verabschiedet; sie wird den Palast-Tätschern aber noch als Mitglied erhalten bleiben. Weiters wurden mehrere 5-Jahre-Jubilare ausgezeichnet. Ein Highlight der Versammlung war die Ehrung von Christoph Amann, welcher bereits seit 20 Jahren die Emser Palast-Tätscher tatkräftig unterstützt: Für seine Verdienste wurde er vom Verband der Vorarlberger Fasnatzünfte und Gilden (VVF) mit dem Verdienstorden in Silber ausgezeichnet. Am Schluss bedankte sich Martin Hämmerle noch bei seinem Vorstand, blickte vorausschauend in die neue Saison und überreichte jeder Dame einen Blumenstrauß.

Der Hohenemser Fotograf Peter Mathis geht mit seinen Arbeiten auf Tour: Nächsten Samstag, den 19. März, um 19 Uhr ist er in der städtischen Galerie „In der Badstube“ in Wangen im Allgäu zu Gast. Zur dortigen Gemeinschaftsausstellung „Über allen Gipfeln – Berge in der Kunst“ wird der mehrfach ausgezeichnete Hohenemser Bergfotografien als wichtigen Teil seiner Arbeit präsentieren. Zur Eröffnung spricht der Stuttgarter Kunstwissenschaftler Dr. Tobias Wall. Die Ausstellung wird in ­Folge noch bis 12. Juni zu sehen sein. Weitere Projekte sind in Planung: So werden Photographien von Peter Mathis dieses Jahr auch in Berlin, Schwarzenberg, Detmold bei Hannover und im salzburgischen Mauterndorf gezeigt. Mehr Informationen: www.mathis-photographs.at

Aufnahme aus dem Bildband „Visual Dualism – Dolomites“

Sport

Gold für Bogenschützen

Fünf Hohenemser Bogenschützen nahmen am Wochenende in Attergau (Salzkammergut) beim ersten AAA-CupTurnier des Bogensports teil. Elke Breitegger, Wolf Bachmeier, Johnny und Ingeborg Matt sowie Cedric Reis vom TBC Hohenems durften sich über viermal Gold und einen vierten Platz freuen.

Erfolgreiche Bogenschützen

.


.

Hohenems

17. März 2016

Sport

Neue Räumlichkeiten Vergangene Woche inspizierten Sportstadtrat Friedl Dold und Sportreferent Michael Derka die neuen Räumlichkeiten des „move4style“ im Bäumler-Areal, die von der Stadt Hohenems mitfinanziert wurden. Der Verein „move4style“ bietet ein breites Angebot an verschiedenen Tanzkursen an. Ebenso wurde für die Kleinsten das Bambini-Tanzen entwickelt. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es derzeit allerdings einen Aufnahmestopp. „Wir arbeiten laufend an neuen Strategien. Außerdem planen wir eine Schulaufführung im Kulturhaus in Dornbirn. Einen Teil der Einnahmen werden wir einem karitativen Zweck zugutekommen lassen“, informierten Michaela und Fatmir Zuberi.

20

Dilara Öztürk (– 46 kg) erreichten den dritten Rang. Janine Mathis, Bathuan Raseltu, Simon Krall und Nadja Grundböck zeigten gute Kämpfe, konnten aber keine Platzierung erreichen.

Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse Damen

Die Staatsmeisterschaften in Wien waren für die Hohen­ emser Sportlerinnen eine Reise wert. Angeführt von der HSZ-Soldatin Desirée Klinger (– 57 kg) startete außerdem die Sportgymnasiastin Sarah Wolfgang (– 63 kg) bei den Meisterschaften der Allgemeinen Klasse. Nach spannenden und hart geführten Kämpfen platzierte Desirée Klinger sich Desirée auf dem dritten Platz. Sarah Wolfgang (U18) unterlag im kleinen Finale und beendete das Turnier auf dem fünften Platz.

Sport

Drei Medaillen

v. l. Michael Derka, Stadtrat Friedl Dold, Michaela und Fatmir Zuberi

Vergangenes Wochenende nahmen die Nachwuchsspieler/innen des Badminton Sportvereins am 3. VBV-SchülerDoppelturnier in Götzis teil. Unter großem Einsatz konnten die jungen Spieler/innen sich mit drei Medaillen und weiteren tollen Ergebnissen belohnen.

Sport

Judo-Schülercup Der Union Judoclub Hohenems hat die erste von drei Runden des Schülercups erfolgreich absolviert. Den ersten Platz erkämpften sich Schaich Aliev (– 46 kg) und Elif Öğmen (+ 55 kg), den zweiten Platz Chamil Aliev (– 30 kg) und Johannes Marte (– 38 kg). Hilal Yıldırım (– 27 kg) und

Die jungen Hohenemser Judokas

Der Badminton-Nachwuchs


Hohenems

17. März 2016

Anna Giesinger holte sich mit ihrer Partnerin Sonja Ferner (Dornbirn) im Damendoppel souverän den Sieg sowie die Silbermedaille im Mixed-Bewerb – gemeinsam mit Justin Längle. Nur knapp verpassten Fabienne Rinderer und Julia Kertel die Medaillenränge, dürfen sich aber trotzdem über den 4. Rang freuen. Mit seinem Doppelpartner Paul Baldauf (Wolfurt) belegte Justin Längle den ausgezeichneten zweiten Platz im Herrendoppel. Wichtige Turniererfahrung bei ihrer ersten Teil­ nahme sammelten Simon Koller und Nick Martinek.

Vereine

Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 11. März 2016, fand im vollbesetzten Jugendheim St. Karl die 58. Jahreshauptversammlung des Fischereivereins statt. Obmann Gerd Rüdisser konnte zahlreiche Ehrengäste aus der Politik, dem Landesverband sowie Vertreter/innen befreundeter Vereine begrüßen. Auch im abgelaufenen Jahr wurden wieder etliche Arbeitsstunden rund um den Alten Rhein geleistet. Beim Tag der Artenvielfalt und bei der Radwegeröffnung in Lustenau konnte sich der Verein der Bevölkerung vorstellen. Der Mitteldamm im südlichen Teil des Kopflochs, der vor etlichen Jahren unter Wasser gesetzt wurde, konnte mit etlichen Wasserpflanzen begrünt werden. So können wieder Laichplätze für Fische, Brutplätze für Vögel und anderes Getier entstehen. Bei zwei Uferreinigungen wurden etliche hundert Kilo an Müll zusammengetragen. Die Gewässergruppe befestigte 2015 mehrere Uferwege und befreite sie von umgestürzten Bäumen. Die von Bibern angenagten Bäume, die auf Uferwege gefallen wären und auch Spaziergänger/innen gefährdeten, wurden gefällt. Über 2.300 Kilogramm Fische, mit einer Größe von wenigen Zentimetern bis zu fangfähigen, wurden im Alten Rhein eingesetzt. Gefangen wurden insgesamt 2.796 Stück Fisch, der längste war ein Wels mit einer Länge von 1,8 Metern. Weiters gingen noch acht Hechte jenseits der magischen EinMeter-Marke an den Haken.

21

Jugendwart Manuel Perner betreut derzeit 61 Jugendfischer/ innen. Zum Erhalt einer Jahreskarte müssen die angehenden Jungfischer/innen einen Theorie- und Praxiskurs zu Fischkunde, Regeln am Wasser, Knoten und Montagen, Umgang mit Tier, Natur, Umwelt, etc. besuchen. Im vergangenen Jahr wurde, gemeinsam mit den Jugendfischer/innen des FV Dornbirn, außerdem noch ein Filetierkurs durchgeführt. Im Sommer fand das bei Jugendlichen sehr beliebte Nacht­ angeln mit anschließendem Frühstück im Vereinsheim statt.

Vereine

PVÖ-Versammlung Vergangene Woche fand im Clubheim des Pensionistenverbands Hohenems (PVÖ) die jährliche Jahreshaupt­ versammlung des Vereins statt. PVÖ-Ortschef Heinz Dobnik konnte dabei neben Vizebürgermeister Bernhard Amann auch Stadtrat Friedl Dold sowie Stadtvertreter Gerhard Unterkofler begrüßen. Anschließend blickte der Ortsvorstand auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurück. Neben den beliebten Reisen und Ausflügen waren auch die Clubnachmittage stets gut besucht. Ebenso wurden auch die Freizeitaktivitäten, insbesondere die erfolgreichen Kegelmannschaften der Ortsgruppe Hohenems, hervorgehoben. Organisationschef Gottfried Grantis gab einen Ausblick auf die zahlreich geplanten Reiseschmankerl im Jahr 2016.

PVÖ-Ortschef Heinz Dobnik vollzog die Ehrungen gemeinsam mit den städtischen, politischen Vertretern sowie Landessekretär Hubert Lötsch.

Vereine

Pflanz- und Schnittkurs

Gewässerwart Dietmar Starz, Aufseherobmann Mag. Stefan Huchler, Obmann Gerd Rüdisser, Einsatzleiter Peter Schweizer, Kassier Wolfgang Jaud, Jugendwart Manuel Perner, Bürgermeister Dieter Egger

Am Samstag, dem 12. März 2016, trafen sich rund 20 Interessierte bei Richard Rohner in der Schuttannenstraße 1b um Spindelobstbäume zu setzen. Der Obmann des Obst- und Gartenbauvereins Emsreute ­Hermann Klien begrüßte die Anwesenden Teilnehmer/innen und bat Kursleiter Manfred Prutsch die ersten Bäume zu setzen. Nach einer interessanten Einführung konnten die Teil-

.


.

Hohenems

17. März 2016

22

Krankenpflegeverein

Sie erreichen uns Mo bis Fr, 7.30 – 18 Uhr entweder per Telefon 05576/42431, per Fax 05576/424314 oder per E-Mail info@kpv-hohenems.at. Für telefonische Erreichbarkeit am Wochenende siehe Gemeindeblatt, Abschnitt „Sonntagdienst der Krankenschwestern“ im Bereich „Notdienste und Serviceinforma­ tionen“.

Weitere Informationen auf www.kpv-hohenems.at. Die Mitgliedschaft beim Krankenpflegeverein ist die beste Vorsorge für häusliche Pflege.

MoHi – Mobiler Hilfsdienst Obst- und Gartenbauverein Emsreute

nehmer/innen teils selbst Hand anlegen. Alle Bäume erhielten zudem einen ersten Formschnitt. Es ging dann weiter zu Gebhard Fitz, bei dem vor einem Jahr ebenfalls Spindelobstbäume gesetzt worden waren. Hier konnten die Teilnehmer/innen die Entwicklung der einjährigen Bäume erkennen, die bereits voller Blütenknospen waren. Anschließend ging es noch zu Peter Amann in der Reutestraße 8a, um mehrjährige Spindelobstbäume zu schneiden.

Unsere Jubilare der Woche 21.3. Johann Madlener, Mauthausstraße 4, 90 Jahre 23.3. Werner Holzer, Hellbrunnenstraße 17, 85 Jahre 23.3. Frieda Fußenegger, Radetzkystraße 40 Top 2, 87 Jahre 23.3. Lydia Cassar, Wagnerstraße 6 Top 4, 92 Jahre 24.3. Werner Schuler, Hochquellenstraße 43, 80 Jahre 26.3. Willi Fenkart, Lenaustraße 6a, 71 Jahre Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Soziale Dienste Servicestelle für Betreuung und Pflege

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der betreuungs- und pflegebedürftige Mensch und seine Angehörigen. Wir sehen uns als Anlaufstelle für alle Fragen und Informationen rund um das Thema „Betreuung und Pflege“. DGKS Heidi Wenin, Beratung und Begleitung Büro: Senecura-Sozialzentrum, Angelika-Kauffmann-Str. 6 Mo, Mi und Fr, 8 – 12 Uhr, Do 8 – 15.30 Uhr Telefon 05576/73277-504, 0664/9661826 Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Gesprächstermin.

Die MoHi-Helferinnen unterstützen stundenweise ältere Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Der MoHi bietet Unterstützung im Haushalt, mitmenschliche Begleitung beim Spazieren, Einkaufen usw. Tarife: Montag – Freitag EUR 11,– pro Stunde und am Wochenende und an Feiertagen EUR 14,– pro Stunde

Tagesbetreuung Den Alltag einmal anders erleben, gemeinsam, statt einsam, lautet das Motto in der Tagesbetreuung. In unserer gemütlichen Wohnung gibt es viel zu erleben und es werden soziale Kontakte gepflegt. Für pflegende Angehörige ist dies eine willkommene Entlastungsmöglichkeit. Tarif: EUR 7,50 pro Stunde, Hol- und Bringdienst möglich. Fit im Kopf „Das Gehirn ist ein Muskel“ und sollte regelmäßig trainiert werden. Wir bieten regelmäßig Kursnachmittage mit Übungen aus dem Buch „Fitness im Kopf“ an. Bitte rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin oder kommen im Büro vorbei. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Büro: Mo, Di, Do, Fr, 9 – 11 Uhr, Angelika-Kauffmann-Str. 6 Telefon 05576/73277-501 oder 0664/9161710 Vereinsleitung: Paula Nenning Essen auf Rädern Schon seit über 25 Jahren gibt es die Aktion „Essen auf Rädern“. Der rollende Essenstisch macht es möglich, dass ältere, kranke oder alleinstehende Personen zu Hause ­Mittagessen können. Spezielle Diät- und Schonkostwünsche werden soweit wie möglich erfüllt. Das Essen wird täglich zwischen 11 und 12.30 Uhr zugestellt. Für Bezieher/innen kleiner Einkommen (Ausgleichszulage, Mindestsicherung) gibt es die Möglichkeit einer Ermäßigung. Tarife auf Anfrage. Anmeldung bei der Bürgerservicestelle 05576/7101-1221 oder bei Senecura 05576/73277.


Hohenems

17. März 2016

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Günter Nachbauer, Kirchweg 1, von Arnold Bechter u 20,–, Fam. Peter Wehinger u 15,–, Kuno u. Frieda Wehinger, Lustenauer Str. 35a u 10,–, ­Brigitte Tiefenthaler-Klien u 10,–, Karin u. Werner Stoss, In der Rossa 7 u 20,–, Adolf u. Steffi Mathis u 15,–, Doris u. Werner Rossmanith, Schweizer Str. u 25,–, Elisabeth Drexel, In der Rossa 5 u 15,–, Fam. Norbert u. Erna Amann, R.-v.-Ems-Str. 8a u 15,–, Alois u. Marion Buchner, Kirch- weg 2 u 20,–, Emmo u. Margot Amann u 20,–, Freie ­Meistervereinigung Hohenems u 100,–, Turnverein 1885, unserem Vereinsmitglied u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Maria Huber, Fischerweg 8, von Otmar u. Herlinde Reiner, Bagoltenweg 13 u 15,–, Haus­ gemeinschaft Fischerweg 6 u. 8 u 135,–. • Zum Gedenken an Herrn Erwin Mathis, Kaiser-Josef- Straße 25, von Gertrud Mathis u 60,–, Fam. Dietlinde Babutzky u 20,–, Antonia Sandholzer, Radetzkystr. 37 u 15,–, Fam. Erich Kopf, Im Kirchholz 15 u 15,–, Klien ­Irmgard u 20,–, Herlinde u. Walter Fenkart u 15,–, Katha­ rina Aberer u 20,–, Herta Rüdisser, Th.-Körner-Str. 24 u 10,–, Jahrgang 1926 u 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, Kaiserin-ElisabethStr. 26, von Fam. Dietlinde Babutzky u 20,–, Evi u. Isolde Fussenegger, K.-Fr.-Josef-Str. 164 u 20,–, Fam. Adolf u. Steffi Mathis u 15,–, Fam. Erich Kopf, Im Kirchholz 21 u 15,–, Fam. Norbert u. Engelbert Schuler u 30,–, Eleonora Mathis, K.-Elisabeth-Str. 29 u 20,–, Fini Thurnher, Fr.-M.-Felder-Str. 22 u 15,–, Herta u. Michael Rüdisser, Th.-Körner-Str. 24 u 25,–. • Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, Mauthaus- str. 10a, von Fam. Bucher u. Büchele u 20,–, Fam. Franz Belec, F.-M.-Willam-Weg 5 u 15,–, Arnold u. Inge Mehele mit Familie u 20,–, Franz u. Margit Isopp u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Hilde Nicolussi, Lustenauer Str. 4c, von Trauerfam. Nicolussi u 415,–. • Zum Gedenken an Herrn Bruno Batruel, Schweizer Str. 57, von Fam. Rosmarie Klien u 20,–.

Rotes Kreuz Hohenems

• Zum Gedenken an Frau Maria Huber, der lieben Nach­ barin von Familie Stotschek u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Ferdinand Häfele, zum Jahres­ gedenken dem lieben Göte von Herlinde, Renate, Edith u 30,–. • Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, von Wilhelmine Zerlauth u 20,–, Alex Mathis u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, von Herlinde und Walter Fenkart u 20,–, Lydia Walser u 10,–, Familie Bertl Stefanon u 10,–, Roswitha Maierhofer u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Erwin Mathis, dem lieben Nach-

23

barn von Anita und Harald Wolf u 15,–, dem lieben Freund von Anna und Karl Walser u 50,–, Familie Ferdi Aberer u 10,–, Fam. Engelbert und Norbert Schuler u 30,–. • Zum Jahresgedenken an Herrn Karl Reith von Erna Reith u 20,–.

Lebenshilfe Vorarlberg

• Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, von Familie Paul und Priska Mathis u 25,–, Reinhilde Gisinger und A. Banzer u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Erwin Mathis von Fam. Peter Wehinger u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Renate Jäger, von Fam. Grete und August Mathis u 15,–.

Bergrettung Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, von Arnold und Inge Mehele mit Familie u 20,–, Anna und Karl Walser, ­Elisabethstraße 10, dem lieben Nachbar u 30,–.

Gehörlosenheim (LZH)

• Zum Gedenken an Herrn Alfons Linder, von Fam. Fritz Winsauer, Semmelweisstraße 4 u 15,–.

Elternselbsthilfe sehgeschädigter Kinder Vorarlberg

• Zum Gedenken an Herrn Ludwig Loretz von Familie Adolf Hafner u 20,–.

Österreichische Krebshilfe Vorarlberg

• Zum Gedenken an Herrn Erwin Mathis, von Karin und Werner Stoss u 20,–.

Hilfswerk der Stadt Hohenems

• Zum Gedenken an Waldi Probst, von Familie Goswin ­Häfele, Erlachstraße 29 u 15,–.

Mitanand Mobiler Hilfsdienst Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Alois Rüdisser, von Lore Kreiser, Erlachstraße 3 u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, von Frieda ­Wehinger, Lustenauer Straße 35a u 10,–.

Hospiz Vorarlberg

• Zum Gedenken an Herrn Alfons Linder, von Grete und August Mathis, u 15,–.

Dach überm Kopf – Indien

• Zum Gedenken an Frau Renate Jäger, Reutestraße 28a, der lieben Renate von deiner Jasserrunde u 100,–. • Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, Mauthaus­ straße 10a, von Familie Kurt Scheiblauer, Pfr. SebastianKneipp-Straße 1 u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, von Erika Drexel, Rossa 3 u 10,–.

Pfarre St. Karl

Pfarrkirche – Renovierung • Zum Gedenken an Herrn Erwin Mathis, Kaiser-Josef-­ Straße, von Familie Luitgard Peter, Kaiser-Josef-Straße u 15,–.

.


.

Hohenems

17. März 2016

• Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, Kaiserin-ElisabethStraße, von Johann Peter, Roseggerstraße u 10,–, Irene Jäger u 30,–.

St. Anton • Zum Gedenken an Herrn Günter Nachbauer, dem lieben Cousin, von Herlinde, Renate u. Edith u 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Erwin Mathis, Kaiser-Josef-­ Straße, von Erika Klien, Theodor-Körner-Str. 1 u 20,–, ­Wilfried Klocker, Wasenstr. 11 u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, Kaiserin-ElisabethStraße, vom Jahrgang 1927 u 50,–. Kapelle St. Rochus • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, Kaiserin-ElisabethStraße, von Familie Gertrud u. Josef Mathis, Reutestr. 31 u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfons Linder, Schuttannen­ straße 3a, von Hilda Längle, Götzis u 20,–, Oswald u. Emma Peter, Marktstr. 32 u 20,–, Erna Fussenegger u 20,–, Claudia Amann, In der Rossa 11, in liebem Gedenken u 30,–, Annemarie u. Anton Reis, Carl-Michael-Ziehrer- Str. 10 u 15,–, Arnold Mehele mit Familie u 20,–, Ilga u. Hermann Mayer, Dornbirn u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Ronald Gisinger, von Claudia Amann, In der Rossa 11, in liebem Gedenken u 20,–.

Pfarre St. Konrad

• Zum Gedenken an Herrn Günter Nachbauer, Kirchweg 1, von Anton und Hedwig Amann, Bahnhofstraße 24 u 15,–, Fam. Inge und Alwin Böhler u 20,–, Angelika und Wolfgang Jaud, Im Kirchholz 25a u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Willibald Konrad, Kaiserin-Elisabeth-Straße 26, von Magdalena und Wolfgang Holzer, ­Kaiserin-Elisabeth-Straße 25 u 15,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Samstag, 19. März: 9.30 Messfeier in der Kapelle Josef / Unterklien – Patrozinium 13.00 Palmbinden im Hof der VS Markt Sonntag, 20. März: Palmsonntag – Opfer für die Christen und Heiligen Stätten im Heiligen Land Stundenbuch: 2. Woche Lesungen: Jes 50,4-7 Phil 2,6-11 Evangelium: Lk 22,14 – 23,56 (Kf: 23,1-49) 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 8.45 Palmweihe im Palasthof – Prozession zur Pfarrkirche 9.00 Messfeier mit Leidensgeschichte

24

Montag, 21. März: 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 22. März: 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 23. März: 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche Donnerstag, 24. März: Gründonnerstag 17.00 Abendmahlfeier für Kinder in der Pfarrkirche Beichtgelegenheit: 9.00 bis 11.00 15.00 bis 16.30 Freitag, 25. März: Karfreitag – Gedenktag des Leidens und Sterbens Jesu – Fast- und Abstinenztag 19.00 Karfreitagsliturgie der Pfarrgemeinde, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Karl 15.00 Karfreitagsliturgie im Sozialzentrum Beichtgelegenheit: 9.00 bis 11.00 16.00 bis 18.00 Samstag, 26. März: Karsamstag – Tag der Grabesruhe 8.00 Segnung der Osterspeisen in der Pfarrkirche 20.30 Osternachtsliturgie mit Licht- und Taufwasser weihe in der Pfarrkirche Beichtgelegenheit: 15.00 bis 16.00 Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad

Freitag, 18. März 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Bußfeier auf Ostern Samstag, 19. März: Hl. Josef 14.00 Palmenbinden in der Garage beim Pfarrhof bis 16.00 Uhr; bitte selber einen Stecken mitbringen! 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Sonntag, 20. März: Palmsonntag 10.15 Palmweihe auf dem Schulplatz der VS und Prozession zur Kirche; anschl. Messfeier mit Leidensgeschichte in der Pfarrkirche 14.00 Messfeier der „Polen in Vorarlberg“ Donnerstag, 24. März: Gründonnerstag 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (18.00 – 18.30 Uhr Lobpreis) 18.30 Osterkerzenverkauf der KJ St. Konrad 19.00 Abendmahlfeier für die Pfarrgemeinde mitgestaltet vom Kirchenchor St. Konrad mit dem „Deutschen Proprium“ von Kronsteiner; anschl. gestaltete Gebetsstunden bis 22.00 Uhr


Hohenems

17. März 2016

Freitag, 25. März: Karfreitag – Fast- und Abstinenztag 15.00 Kinderkreuzwegandacht zur Todesstunde Jesu – bitte bringt eine Blume für die Kreuzverehrung mit! Samstag, 26. März: Karsamstag 10.30 Osterkerzenverkauf der KJ St. Konrad 11.00 Osterspeisensegnung 20.00 Osterkerzenverkauf der KJ St. Konrad 20.30 Osternachtsliturgie mit Osterlob, Licht- und Taufwasserweihe, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Konrad Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag bis Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 222056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Karfreitag, 25. März 2016 um 16.30 Uhr mit Pfr. Sabine Neumann Palmsonntag, 20. März 2016, um 10 Uhr Familien­ gottesdienst mit unserem s’Chörle in der Heilandskirche in Dornbirn, anschließend Osterbrunch Freitag, 18. März 2016, um 19.30 Uhr Orgelwerke aus der Barockzeit und der Romantik mit Helmut Binder und Heidi Michelon in der Heilandskirche in Dornbirn.

Altkatholische Kirche Vorarlberg Gottesdienste im März Sonntag, 20. März: Palmsonntag 10.00 Ökumenische Feier, Evangelische Kirche, Bludenz

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

25

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Mittwochwanderer: Letzte Winterwanderung am 23. März mit Eugen auf der Tschengla. „Krötle“ und ­Stöcke von Vorteil. Gäste herzlich willkommen. Bitte am Montag, 21. März, 18 – 20 Uhr bei Eugen anmelden. ­Achtung: Treff 9 Uhr, Postparkplatz. Info: Tel. 05576/76832 Diesen Freitag, 18.3., findet von 17 bis 19 Uhr in unserem AV-Heim der Kennenlernabend der Schülergruppe statt. Nähere Informationen dazu auf unserer Homepage oder bei der Jugendleiterin Johanna Märk, Tel. 0680/4019059 Arpeggione: Mit dem Konzert „Carmen rockt Barock“ ­beginnt am 19. März im Rittersaal des Palasts das Konzertjahr des Kammerorchesters Arpeggione unter Dirigent Robert Bokor. Auch heuer werden sich Musikkünstler aus aller Welt in Hohenems ein Stelldichein geben. Karten unter tourismus@hohenems.at, bei Sparkassen, Volksbanken und laendleticket.com, Restkarten an der Abendkassa. Anschließend: Hotel Gasthof Schiffle. Nächstes Konzert: 23. April „Tango“ Gesangverein Nibelungenhort: Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für unser Frühjahrskonzert im Juni – Palast Hohenems. Wir proben jeden Montag ab 20 Uhr. Neue ­Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Momentan sind wir vor allem auf der Suche nach Tenören. Nähere Informationen über uns und unser Konzert findet ihr auf unserer Homepage www.nibelungenhort.at Schützengilde: Immer mittwochs und samstags Nachmittag, bei unseren offiziellen Trainingstagen schießen lernen. Neben dem Nibelungenpublikumsschießen kann man auch an einem Schokoladenschießen teilnehmen. Mehr Infos auf www.sg-hohenems.at Seniorenring: Donnerstag, 24.3., ab 15 Uhr Spielenachmittag im Café Schatz. Obst- und Gartenbauverein Emsreute: Vorankündigung: Preisverteilung des letztjährigen Blumenschmuckwettbewerbes am 22.4. Beginn um 19.30 Uhr in der „Radlerhalle“, Schweizer Straße 55. Musikalische Unterhaltung mit dem „Bergler Duo“ aus Dornbirn. Wir präsentieren Bilder von allen Teilnehmer/innen. Alle Teilnehmer/innen des Wett­ bewerbes erhalten einen Blumenpreis.

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.