GBH 16 - 10

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 10. MÄRZ 2016

Gemeindeblatt

NR. 10

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

17. Europäischer Frühling 11. März bis 3. April 2016

Götzis

Alpin amBach mit Stefan ­Glowacz und seinem „Aufbruch ins Abenteuer“. Seine Vorträge sind Feierabend-­ Reisen in noch kaum erforschte Regionen. Dienstag, 15. März 2016, 20 Uhr, Kulturbühne AMBACH, Großer Saal

Altach

Der Elternverein der Volksund Mittelschule lädt diesen ­Samstag zum Räder- und Freizeit­basar ein. Samstag, 12. März 2016, 10 bis 11 Uhr, Aula der Volksschule

Koblach

Kultur z’Kobla lädt ein zu „Herr, ich habe dich nicht verraten“ – Verteidigungsrede des Judas. Eine Produktion der Pustertaler Theatergemeinschaft. Donnerstag, 17. März 2016, 19.30 Uhr, Lokremise ­Rheinbähnle

Mäder

Hohenems

Hohenems begibt sich auch heuer wieder auf eine kulinarische Reise durch Europa. Zehn Hohenemser Wirte servieren ihren Gästen ab nächstem Freitag bis Anfang April 2016 Leckerbissen der europäischen Küche: Café Lorenz – Italien, Schlosskaffee – Frankreich, Gasthof Hirschen – Norwegen, Restaurant & Bar im Palast – Polen, Antico Ristorante,

Espressobar – Italien, McDonald’s – Österreich, Autobahnrestaurant Rosenberger – Frankreich, Restaurant Witzigmann – Österreich, Halikarnas – Türkei, La Strada – Ristorante, Pizzeria – Italien (Sizilien) Freitag, 11. März, bis Sonntag, 3. April 2016 www.vorarlberg-isst.at

Die Gemeinde Mäder bietet einen Sprechtag in Lohnsteuerund Grenzgängerangelegenheiten an. Dieser kostenlose Service gilt nur für die Mäderer Bevölkerung und findet am Montag, 21. März 2016, von 17 bis 18 Uhr, im Gemeindeamt Mäder, ­Bürgerservicestelle statt.


WOHNBAUMesse Die Fachmesse rund ums Bauen und Wohnen

www.wohnquadrat.info

Gew

Do, 17. + Fr, 18. März 2016

inn Gew inn spie e Ma Gutsc n Sie l ry R hei 1 v ose nen on 3 á 3 von 00, - Eu ro.

15:00 - 19:00 Uhr | Kulturhaus Dornbirn | Eintritt frei Täglich Fachvorträge DONNERSTAG, 17. März 2016 15:00 Uhr „Wohnbauförderung 2016“ 17:00 Uhr „Eigentum statt Miete“

Aussteller der s WOHNBAUMesse:

Unbenannt-1 1

185x260.indd 1

FREITAG, 18. März 2016 15:00 Uhr „Wohnbauförderung 2016“ 17:00 Uhr „Grundstückskauf aus rechtlicher Sicht der Weg vom Kaufanbot ins Grundbuch.“ www.sparkasse.at/dornbirn

05.04.11 11:06

17.02.2016 11:48:16


Inhalt

10. März 2016

Gemeindeblatt Nr.10

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   6

Götzis

Seite 24

Altach

Seite 32

Koblach

Seite 41

Mäder

Seite 45

Anzeigen

Seite 50

Kleinanzeigen

Seite 83

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Mario Lechner, Thomas Fruhmann, BA, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Stadt Hohenems

Kalender 11. Woche

Son­­nen-Aufgang 6.37 Uhr Son­­nen-Untergang 18.24 Uhr

Editorial Nachbarschaftshilfe in Koblach Die Initiative „zKobla dahoam“ ist seit 10.9.2015 aktiv in Koblach tätig und kann auf einen regen Start der Aktivitäten zurückblicken. Das Team der Helfer/innen umfasst nun 36 Personen, die ehrenamtlich in der Nachbarschaftshilfe tätig sind und bisher ca. 105 Stunden an Hilfestellung geleistet haben. Wir bieten aktuell 54 verschiedene Aktivitäten an, bisher am meisten gefordert waren Tätigkeiten in Haus und Garten, Fahrdienste zu Ärzten, Krankenhaus und Einkaufsbesorgungen. Erfolgreich gestartet ist auch das gemeinsame Frühstück im Gasthaus Harmonie sowie das gemütliche Handarbeiten beim Kobler Bäck. Weiters sind 18 Lesepatinnen und -paten zweimal wöchentlich in der Volksschule anwesend, um mit Kindern zu lesen und dabei auf richtige Aussprache und Satzzeichen zu achten, sowie den Sinn des Textes abzufragen. Das erfreut nicht nur die Schüler/innen, sondern auch die Lehrerschaft und die Lesepat/innen. Erfolgreich tätig sind wir auch mit Förder­ unterricht in Mathematik, Englisch und Deutsch. Wir suchen noch dringend ­Leute, die sich hier engagieren wollen. Für uns gilt das Motto „Koblar helfand Koblar“, dies unter den Voraussetzungen: es ist keinem Familienmitglied, Nachbarn oder befreundeter Person möglich, diese benötigte Hilfeleistung zu erbringen. Klassische Angebote des MOHI sind nicht in unserem Programm enthalten. Wie kann man uns erreichen? Unsere Daten stehen im Vereinsanzeiger/Koblach. Wir freuen uns auf Sie! Lothar Huber Koordination „zKobla dahoam“

G Montag, 14. 3. Mathilde, Pauline, Evelyne, Einhard G Dienstag, 15. 3. Klemens M. H., Luise, Lukretia, Diedo H Mittwoch, 16. 3. Heribert, Julian, Abraham, Rüdiger H Donnerstag, 17. 3. Gertrud, Patrick, Gerda, Gertraud a Freitag, 18. 3. Cyrill, Eduard, Sibylle, Anselm a Samstag, 19. 3. Josef Nährvater; Gernot, Ida, Gero s Sonntag, 20. 3. Wolfram, Claudia, Irmgard, Irma

Das Wetter Ein Hoch mit Hochnebel Hoher Luftdruck bestimmt zwar unser Wetter, doch ab Freitag drückt Hochnebel ins Rheintal. Nach dem sonnigen Donnerstag mit fast 10 Grad lassen die hochnebelartigen Wolken am Freitag und Samstag wohl kaum oder gar keine Sonne mehr durch. Die Obergrenze des Graus steigt wahrscheinlich sogar bis über die Hohe Kugel. Erst ab Sonntag bestehen wieder bessere Chancen auf zeitweiligen Sonnenschein. Die nächsten Nächte bleiben im Tal meist frostfrei und tagsüber gibt es 5 bis 9 Grad.

Der Mond Zunehmender Mond, über sich gehend. Ab 16. März Mond unter sich gehend. 11. bis 17. März: Übungen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 11. März: Nagelpflege. 12. und 13. März: Pflanzen/Säen von Bäumen, Sträuchern, Wurzelgemüse. 14. bis 16. März: Pflanzen/Säen von Rankgewächsen.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Samstag, 12. März 2016, Sonntag, 13. März 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, den 12. März 2016, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, den 13. März 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Erich Scheiderbauer Ordination: Altach, Bahnstraße 23, Tel. 05576 72571 Privat: Tel. 05576 72571 Sonntag, den 13. März 2016, um 7.00 Uhr, bis Montag, den 14. März 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Wolfgang Payer Ordination: Koblach, Roter Graben 2, Tel. 05523 53880 Privat: Tel. 0650 5388001 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Mittwoch, 16. März 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a Tel. 05576 74343 oder 74368 Donnerstag, 17. März 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Ordination geschlossen: Dr. Joachim Hechenberger

vom 17. bis 18. März 2016

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Donnerstag, 10. März 2016 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Telefon 05523 58308 Freitag, 11. März 2016 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 3704934 Montag, 14. März 2016 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027 Dienstag, 15. März 2016 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 3704934 Mittwoch, 16. März 2016 Dr. Reinhard Längle Koblach, Telefon 05523 62895 oder 0664 2048690

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen:

Donnerstag, 17. März 2016 Dr. Werner Feuerstein Altach, Telefon 05576 75050 oder 0664 9781071

Freitag, 11. März 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497

Ordination geschlossen: Dr. Wolfgang Payer

Montag, 14. März 2016 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13 Tel. 05576 73303

Zahnärztliche Notdienste

Dienstag, 15. März 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497

vom 16. bis 18. März 2016

Hohenems

Samstag, 12. März 2016 bis Sonntag, 13. März 2016 Dr. Arnulf Feuerstein Dornbirn, Leopoldsraße 1 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11 .00 Uhr.


Allgemein

10. März 2016

Bezirk Feldkirch

Samstag, 12. März 2016 bis Sonntag, 13. März 2016 Dr. Günther Wielath Feldkirch, Neustadt 11 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, den 12. März 2016, 8 Uhr, bis Sonntag, den 13. März 2016, 8 Uhr: Vorderland-Apotheke, Sulz Messepark-Apotheke, Dornbirn Sonntag, den 13. März 2016, 8 Uhr, bis Montag, den 14. März 2016, 8 Uhr: Vorderland-Apotheke, Sulz Oswald-Apotheke, Dornbirn

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, den 13. März 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979

3

Sicherheit

Baumschnitt – Leitern Die Tage werden länger. Die Temperaturen steigen. Ein Hauch von Frühling hängt in der Luft. Da erwachen nicht nur die ersten Blüten, sondern auch die Hobbygärtner/ innen. Denn jetzt heißt es, Obstbäumen den richtigen Schnitt zu verpassen, damit sie reichlich Früchte tragen. Doch diese Arbeit ist auch mit Gefahren verbunden. Desolate Leitern, schlechtes Werkzeug und ebensolches Schuhwerk sorgen immer wieder für schwere Unfälle. Bei Verwendung einer Leiter heißt es besonders gut aufzupassen. Für den Kauf ist die Beratung im Fachhandel eine wichtige Entscheidungshilfe. Bei den dort erhältlichen Produkten sind die nötigen Sicherheitsstandards gewährleistet. Ebenso wichtig ist es abzuklären, für welche Arbeiten und bis zu welcher Höhe die Leiter gebraucht wird. Nicht jede Leiter ist für jeden Untergrund geeignet. Dabei kommt es gerade auf die Standfestigkeit am meisten an. Die Leiter muss immer so gesichert sein, dass sie nicht abrutschen oder kippen kann. Vorsicht bei Holzleitern! Die Sprossen und Holme sind vor der Verwendung zu kontrollieren. Gleiches gilt für alte Bäume, in denen sich leicht morsche Äste verbergen können. Sie haben schon so manche/n Gartenarbeiter/in zu Fall gebracht. Die richtige Verwendung von Leitern, ist generell Voraussetzung für unfallfreies Arbeiten auf der Höhe, egal ob es um Sanierung, Reinigung, Obsternte oder Baumpflege geht. Ebenso wichtig beim Baumschnitt ist ein gut funktionierendes Werkzeug. Je besser das Werkzeug gewartet wird, desto leichter geht die Arbeit von der Hand. Der Kraftaufwand ist geringer, die Ermüdung nicht so groß, dadurch hält die Konzentration länger an. Aber man sollte mit dem Werkzeug auch umgehen können. Wer keine Erfahrung hat, sollte nicht mit einer Motorsäge hantieren, schon gar nicht in einem Baum, wo es noch schwieriger ist. Gefeit vor solchen Unfällen ist niemand. Daher sollte, wer sich nicht sicher fühlt, am Boden bleiben und alternative Werkzeuge wie Teleskopstangen verwenden oder auf fachliche Hilfe zurückgreifen.

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

.


.

Allgemein

10. März 2016

4

Sport

Fahrrad­­­­­­wettbewerb 2016 Auch dieses Jahr warten wieder fünf Fahrradgutscheine im Wert von 3 700,– und 100 Einkaufsgutscheine à 3 10,– auf Gewinner/innen! Melden Sie sich an und gewinnen Sie attraktive Preise! www.fahrradwettbewerb.at Am Freitag, dem 18. März 2016 fällt der Startschuss für den Fahrradwettbewerb 2016, an dem sich die Region amKumma und die Stadt Hohenems beteiligen. Auch in diesem Jahr hat wieder jeder, der im Zeitraum von März bis September mindestens 100 km radelt, die Chance, eines von fünf Fahrrädern oder einen von 100 amKumma-/Ems-Gutscheinen zu gewinnen. Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.fahrradwettbewerb.at oder in einem der Ge­­ mein­deämter anmelden. Danach heißt es fleißig radeln und die Kilometer im Internet oder im Fahrtenbuch eintragen. Das Fahrtenbuch kann dann in der jeweiligen Gemeinde abgegeben werden oder Sie können den Kilometerstand telefonisch oder persönlich im Gemeindeamt bekannt geben. Gezählt werden alle Kilometer: zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit usw.

Fahrrad- und Freizeitbasar am Samstag, 19. März 2016

Auch der Elternverein der Götzner Pflichtschulen sowie die Schüler/innen der Mittelschule Götzis nehmen dieses Jahr am Fahrradwettbewerb teil. Zum Auftakt veranstaltet der Elternverein den ersten Fahrrad- und Freizeit-Basar. Dieser findet am Samstagvormittag, 19. März 2016, im Foyer der Sporthalle der Mittelschule ­Götzis, St. Ulrich-Straße 20, statt. Annahme der Ware: 8 bis 9.30 Uhr, Verkauf: 10 bis 11 Uhr, Rückgabe/Auszahlung: 11.15 bis 12 Uhr.

Familie

Caritas-Lerncafés Manchmal ist es Eltern nicht möglich, ihre Kinder nach Wunsch zu fördern. Beengte Wohnverhältnisse, Sprachprobleme oder eine Doppelbelastung von Beruf und ­Kindererziehung sind speziell bei Alleinerzieher/innen Gründe dafür. Die fünf Lerncafés der Caritas schaffen eine angenehme Lernatmosphäre. Mit verantwortlich für den Erfolg ist ein sehr engagiertes Team Freiwilliger. Sie wollen Ärztin, Profifußballer, Polizisten, Tierärztin, Reiterin oder Modedesignerin werden – die Kinder im Lerncafé Götzis erzählen strahlend von ihren Zukunftsplänen. „Wenn man etwas unbedingt will, kann man es auch schaffen“, ermuntert die Koordinatorin des Lerncafés, Edda Borg, die aufgeweckte Kinderschar. Voraussetzung für einen erfolgreichen beruflichen Weg sind gute Noten und daran arbeiten

Hier hat immer jemand Zeit für mich.

die Kinder eifrig und sehr erfolgreich. Fast alle Kinder schafften im vergangenen Jahr den Aufstieg in die nächste Schulstufe, beziehungsweise den Wechsel in einen Polytechnischen Lehrgang oder in eine andere Schule. Unterstützt werden sie von einem Team Freiwilliger. Gearbeitet wird in Kleingruppen mit maximal drei Kindern. Dietmar Mair ist einer der Freiwilligen, die im Lerncafé Götzis mithelfen. „Es ist eine sehr sinnvolle Beschäftigung in der Pension und man kann den Kindern viel Positives für ihr Leben mitgeben.“ Auch Anton Amann, der ebenfalls die Kinder beim Lernen unterstützt, nickt: „Zudem ist man auch selbst gefordert und das hält fit.“ Im Lerncafé Götzis gibt es fixe Rituale – so versammeln sich die Kids gleich zu Beginn des Nachmittags beim „Stammtisch“: Das ermöglicht ihnen ein ruhiges „Ankommen“, auch die Lerngruppen werden eingeteilt. Die Kinder haben viel Handlungsfreiraum, es gibt aber auch fixe Regeln. Nach dem Lernen und einer gemeinsamen, gesunden Jause ist für die Kids Toben auf dem Spielplatz angesagt. Um die Kinder möglichst optimal zu fördern, sind in allen Lerncafés der Caritas in Rankweil, Götzis, Lustenau, Lauterach und Dornbirn weitere Freiwillige willkommen. Eine pädagogische Ausbildung ist dafür nicht Voraussetzung, vielmehr ist Geduld für die Vermittlung des Grundschulstoffs gefragt. Kontakt: Lerncafés der Caritas in Lustenau, Dornbirn, Götzis, Rankweil und Lauterach Julia Ha, Tel. 05522/200-1065, Mobil 0676/884205065, E-Mail julia.ha@caritas.at, www.caritas-vorarlberg.at

Gesundheit

Blutspenden hilft Leben retten Am Donnerstag, dem 17. März 2016, findet von 17.30 bis 21 Uhr in der Kulturbühne AmBach in Götzis die nächste Blutspendeaktion statt. Ihre Blutspende ist die Grundlage, dass die Krankenhäuser unseres Landes mit genügend Blutkonserven versorgt ­werden. Nähere Informationen beim Roten Kreuz oder auf www.blut.at


Allgemein

10. März 2016

Wahlen

Auflegung des Wähler­ verzeichnisses – Berichtigungsverfahren Das Wählerverzeichnis für die Bundespräsidentenwahl am Sonntag, dem 24. April 2016, liegt • in den Gemeinden Altach, Koblach und Mäder von Dienstag, 15. März 2016, bis einschließlich Donnerstag, 24. März 2016, und • in der Stadt Hohenems und der Marktgemeinde Götzis von Freitag, 18. März 2016, bis einschließlich Donnerstag, 24. März 2016, täglich (ausgenommen sonntags) zur öffentlichen Einsicht auf. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Gemeindeteil dieser Ausgabe. Wahlberechtigte können ihr Wahlrecht bei der bevorstehenden Bundespräsidentenwahl nur ausüben, wenn sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Die Auflegung des Wählerverzeichnisses dient dazu, dass Wahlberechtigte überprüfen können, ob sie in diesem auch eingetragen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, so besteht die Möglichkeit, das Wählerverzeichnis durch das Berichtigungs- und Beschwerdeverfahren berichtigen zu lassen. Die Wählerevidenz ist, was das Alter der eingetragenen Personen betrifft, mit dem Wählerverzeichnis nicht identisch. In die Wählerevidenz einer Gemeinde sind folgende Personen eingetragen: • Männer und Frauen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, vor dem 1. Jänner des Jahres der Eintragung das 14. Lebensjahr (Jahrgang 2001) vollendet und ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben sowie vom Wahlrecht zum Nationalrat nicht ausgeschlossen sind; • Männer und Frauen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, vor dem 1. Jänner des Jahres der Eintragung das 15. Lebensjahr (Jahrgang 2000) vollendet und ihren Hauptwohnsitz im Ausland haben, vom Wahlrecht zum Nationalrat nicht ausgeschlossen sind und einen „Antrag auf Eintragung in die (bzw. Verbleib in der) Wählerevidenz und/oder Europa-Wählerevidenz“ für österreichische Staatsbürger/innen, die außerhalb des Bundes­ gebietes leben, gestellt haben.

Ein/e Wahlberechtigte/r darf nur im Wählerverzeichnis einer Gemeinde eingetragen sein.

Wahlberechtigt sind alle Männer und Frauen, die am Stichtag (23. Februar 2016) in der Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde geführt werden und am Tag der Wahl (24. April 2016) das 16. Lebensjahr vollendet haben (also Personen, die spätestens am 24. April 2016 ihren Geburtstag hatten). Nur Wahlberechtigte werden in das Wählerverzeichnis aufgenommen. Innerhalb des Einsichtszeitraumes kann jede/r österreichische Staatsbürger/in – gleichgültig, wo sich ihr oder sein Hauptwohnsitz befindet – unter Angabe ihres/seines

5

Namens und der Wohnadresse gegen das Wählerverzeichnis schriftlich oder mündlich einen Berichtigungsantrag stellen. Der/die Antragsteller/in kann die Aufnahme eines/einer Wahlberechtigten in das Wählerverzeichnis oder die Streichung einer Person, die nicht wahlberechtigt ist, aus dem Wählerverzeichnis begehren. Berichtigungsanträge müssen bei der oben angeführten Behörde noch vor Ablauf des Einsichtszeitraumes (24. März 2016) einlangen. Der Berichtigungsantrag ist, falls er schriftlich eingebracht wird, für jeden Berichtigungsfall gesondert zu überreichen. Hat der Berichtigungsantrag die Aufnahme eines/r Wahlberechtigten zum Gegenstand, so sind auch die zur Begründung des Berichtigungsantrags notwendigen Belege, insbesondere ein von der vermeintlich wahlberechtigten Person (soweit es sich nicht um eine/n im Ausland lebende Staatsbürger/in handelt) ausgefülltes Wähleranlageblatt, anzuschließen. Wird im Berichtigungsverfahren die Streichung einer Person begehrt, so ist der Grund hierfür anzugeben. Alle Berichtigungsanträge, auch mangelhaft belegte, sind von den hierzu berufenen Stellen entgegenzunehmen und weiterzuleiten. Ist ein Berichtigungsantrag von mehreren Antragssteller/innen unterzeichnet, so gilt, wenn kein/e Zustellungsbevollmächtigte/r genannt ist, die an erster ­Stelle unterzeichnete Person als zustellungsbevollmächtigt. Für Berichtigungsanträge sind nach Möglichkeit die Berichtigungsformulare zu verwenden; diese sowie die bei Aufnahmebegehren erforderlichen Wähleranlageblätter werden bei der oben genannten Behörde während der Auflegung des Wählerverzeichnisses ausgegeben. Wer offensichtlich mutwillige Berichtigungsanträge stellt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 218 Euro, im Fall der Uneinbringlichkeit mit Ersatzfreiheitsstrafe bis zu zwei Wochen, zu bestrafen. Auf die zu Beginn des Einsichtszeitraumes noch nicht entschiedenen Berichtigungsanträge und Beschwerden aufgrund des Wählerevidenzgesetzes 1973 sind die einschlägigen Bestimmungen der Nationalrats-Wahlordnung 1992 (NRWO) über das Berichtigungs- und Beschwerdeverfahren anzuwenden.

Soziales

Restplätze verfügbar Am Samstag, dem 12. März 2016, findet ein kostenloser Medien-Workshop zu Video, Redaktion, Foto, Social Media und Grafik für Jugendliche im aha Dornbirn, Poststraße 1, statt. Jugendliche, die interessiert daran sind, wie Videoclips gedreht, Interviews geführt oder Titelseiten designt werden, sind eingeladen, mitzumachen und das Redaktionsfeeling hautnah zu erleben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Profis aus allen Medienbereichen stehen in den verschiedenen Workshops mit Rat und Tat zur Seite. Weitere Informationen unter www.aha.or.at/multimediatag. Anmeldung bei Carolina Fleisch unter Tel. 05552/33033 oder E-Mail carolina.fleisch@aha.or.at

.


.

Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

Rathaus

Flagge zeigen für Tibet Hohenems setzt zum dritten Mal ein Zeichen für das unterdrückte Volk der Tibeter/innen und nimmt in dieser Woche an der interna­ tionalen Flaggenaktion teil. Wie schon 2013 und 2014 weht auch heuer wieder eine Woche lang die tibetanische Flagge am Schlossplatz. 1950 besetzten Truppen der Volksrepublik ­China das souveräne Tibet. Am 10. März 1959 erhoben sich die Tibeter/innen in der Hauptstadt Lhasa gegen ihre Unterdrücker. Der Aufstand wurde brutal niedergeschlagen. Der Dalai Lama musste fliehen. Heute leben mehr als 120.000 Tibeter/innen im Exil. Die Folgen der chinesischen Besetzung sind hunderttausende Tote durch Verfolgung, Folter, Hunger und Flucht. 6.000 Klöster, Tempel und andere bedeutende Bauwerke wurden zerstört. Es kommt weiterhin zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen. Chines/innen werden massiv in Tibet angesiedelt. Die tibetische Fahne ist in China verboten.

www.hohenems.at

Wahlen

Wählerverzeichnis und Berichtigungsverfahren Das Wählerverzeichnis liegt in Hohenems von Freitag, 18. März 2016, bis einschließlich Donnerstag, 24. März 2016, zur öffentlichen Einsicht auf (siehe dazu auch detaillierte Informationen im allgemeinen Teil).

Öffnungszeiten:

Freitag, 18. März 2016, und Samstag, 19. März, 8 bis 12 Uhr, Montag, 21. und Dienstag, 22. März, 8 bis 18 Uhr, Mittwoch, 23. und Donnerstag, 24. März, 8 bis 17 Uhr Zu diesen Zeiten sind Einsichtnahme und Berichtigungs­ anträge im Bürgerservice der Stadt Hohenems, Bahnhof­ straße 1, Erdgeschoß möglich.

Bau

Bauarbeiten am Rathaus Seit rund einer Woche wird das westseitige Dach am Rathaus erneuert. Weiters wurde bereits die Eingangstür des Rathauses ausgetauscht. Neben der Erneuerung von Unterdach und Lattung werden Dachhaut-Biberschwanz-Ziegel verlegt. Die Arbeiten wurden an den Bestbieter, Dachdecker Roland Peter aus Hohenems, vergeben. Als Spengler fungiert in Peters Auftrag die Firma Tectum GmbH. Das Gerüst wurde von der Firma Rampler, ebenfalls aus Hohenems, errichtet. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 63.650 Euro und werden, je nach ­Witterung, in etwa zwei Wochen abgeschlossen sein.

www.tibet.at

Dachsanierung


Hohenems

10. März 2016

7

Planung

Information zur Baustelle Die Stadt Hohenems lädt Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen der Innenstadt-Betriebe zu einer Informationsveranstaltung zu den im April beginnenden Baumaßnahmen und präsentiert das Projekt beim Ostermärktle. Die attraktive Gestaltung der Innenstadt wird nun greifbar. Anfang April erfolgt der Baustart im Jüdischen Viertel.

Information für Unternehmen

Alle direkt Beteiligten in den Geschäften und Büros der Innenstadt werden am Freitagmittag, 18. März 2016, von 12.30 bis 13.30 Uhr im Salomon-Sulzer-Saal über die Abwicklung der Baustelle, den geplanten Umleitungsverkehr und Parkmöglichkeiten während der Bauzeit näher informiert und können dazu ihre Fragen stellen.

Stand beim Ostermärktle

Das Projekt innen.stadt.leben präsentiert sich am selben Freitag, dem 18. März 2016, von 16 bis 19 Uhr auch beim Ostermärktle beim Lusthaus im Jüdisches Viertel, Schweizer Straße 10.

Geänderte Routen des Landbusses

Linie 22, Salomon-Sulzer-Straße Richtung Koblach Mo – Fr: 5.39 .39 .09 19.09 | 19.39 .39 22.39 Sa: 6.39 .39 22.39 So + Feiertag: 7.39 .39 22.39 Nachtbus (Fr, Sa + vor Feiertagen): 23.39 0.39 1.39 Linie 23, Salomon-Sulzer-Straße Richtung Dornbirn 6.02 .32 .02 19.02 | 20.47 .47 22.47 Sa: 6.47 .47 22.47 So + Feiertag: 7.47 .47 22.47

Schulbus

Mobilität

Änderungen durch Baustelle

Auch bei den Schulbussen ergeben sich geringfügige Änderungen. Es werden keine Busse mehr am Kirchplatz halten, sondern am Schlossplatz und in der Jakob-Hannibal-Straße (L 24 und 26). Die Linie 26 wird am Schlosspatz starten und dann über die Haltestelle Jakob-Hannibal-Straße nach Unterund Oberklien fahren.

Am Montag, dem 4. April 2016, beginnen im Rahmen von innen.stadt.leben die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Innenstadt im Jüdischen Viertel. Dadurch kommt es zu Änderungen in der Verkehrsführung und im Busbetrieb.

Buslinien

Die Landbuslinie 22 fährt ab Montag, dem 4. April, nur mehr über die Diepoldsauer- und die Angelika-Kauffmann-Straße, nicht mehr durch das Zentrum. Es entfallen die Haltestellen „Marktstraße“ und „Schlossplatz“. Hinzu kommt eine Haltestelle „Salomon-Sulzer-Straße“ am Beginn der Diepoldsauer Straße. Die Linie 23 wird von Dornbirn kommend nach wie vor durch die Marktstraße über den Schlossplatz zum Bahnhof geführt, in Richtung Dornbirn jedoch ebenfalls über die Angelika-Kauffmann- und die Diepoldsauer Straße mit denselben Haltestellenänderungen wie für die Linie 22.

Linie 22, Salomon-Sulzer-Straße Richtung Dornbirn Mo – Fr: 5.23 | 6.17 .47 .17 19.47 | 20.17 .17 23.17 Sa: 7.17 .17 23.17 So + Feiertag: 8.17 .17 23.17 Nachtbus (Fr, Sa + vor Feiertagen): 0.17 1.17 2.17

Geänderte Schulbuslinien

.


.

Hohenems

10. März 2016

8

Individualverkehr

Für die Umsetzung des Baufelds „Jüdisches Viertel“ wird die Schweizer Straße ab Höhe Marktstraße (Engelburg) bis zum Kreuzungsbereich Harrachgasse (Elkangarten) von Anfang April bis Ende Oktober 2016 in zwei Etappen für den Individualverkehr gesperrt. Die Bauarbeiten werden schrittweise umgesetzt, wodurch die Zufahrt von der einen oder anderen Seite teilweise möglich wird. Eine fußläufige Anbindung aller Gebäude wird großteils sichergestellt.

Ombudsstelle

Für alle Fragen während der Bauzeit steht DI Bernd Federspiel als Ombudsmann zur Verfügung, Kontakt: Tel. 05576/ 7101-1412, E-Mail bernd.federspiel@hohenems.at Zudem finden sich laufend aktuelle Informationen auf www. facebook.com/innen.stadt.leben und www.hohenems.at/ innen.stadt.leben

Mobilität

Schuttannenbus nun ganzjährig Ab sofort gibt es keine Pause mehr zwischen dem Betrieb des Schibusses in die Schuttannen im Winter und dem Wanderbus in der warmen Jahreszeit. Der Schibus fährt im bisherigen Fahrplan noch bis Mitte März. Ab 19. März ist dann bereits der Wanderbus mit erweitertem Weitere Informationen auf www.vmobil.at Angebot unterwegs. Die Landbuslinie 55 von Hohen­ ems nach Emsreute wird an allen Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und an allen schulfreien Tagen als Linie 55s (Schibus) oder 55w (Wanderbus) bis zum Berggasthof Schuttannen verlängert – also auch in den Oster-, Sommer- und Herbstferien. Der erste Bus fährt um 7.35 Uhr vom Bahnhof Hohenems los und um 8 Uhr das erste Mal wieder von den Schuttannen ins Tal. Dann geht es im Stundentakt weiter bis 17.35 Uhr bergwärts bzw. 18 Uhr talwärts. Das Angebot wird also auf vielfachen Wunsch am Abend um eine Stunde ausgeweitet.

Die Mädchen waren mit voller Begeisterung bei der Sache.

angeboten. Ziel der „Defendo“-Kurse war es, Mädchen und Jungen vor verschiedenen Situationen des Alltags, in denen Grenzverletzungen stattfinden können – beispielsweise am Schulweg, in der Schule, am Spielplatz, im Feriencamp, aber auch im Bekannten- und Verwandtenkreis – zu schützen. Dies geschah mittels Rollenspielen, Gesprächen und praktischer Körperarbeit. Gemeinsam wurden dann Lösungs­ vorschläge erarbeitet und durchgespielt. Die Kurse wurden von der Stadt Hohenems unterstützt.

Bildung

Ostermarkt des SPZ Am Donnerstag, dem 17. März 2016, laden die Schüler/ innen des Sonderpädagogischen Zentrums (SPZ) zu ihrem Verkaufsstand beim Wochenmarkt in Hohenems. In vielen Werk- und Kochstunden wurden von den Schüler/ innen, gemeinsam mit ihren Lehrpersonen, sowohl kreative als auch schmackhafte Produkte hergestellt. Der Verkaufs­ erlös kommt direkt den Schüler/innen zugute.

Bildung

Selbstverteidigungskurs Kürzlich wurde der sogenannte „Defendo“-Kurs, bei dem die Schüler/innen der ersten und dritten Klassen der Volksschule Herrenried lernten, sich selbst zu verteidigen, abgeschlossen. Dabei wurden in vier Schulstunden getrennte Kurse für Jungen und Mädchen – mit unterschiedlichen Konzepten –

Kreative Schüler/innen im SPZ


Hohenems

10. März 2016

9

Familie

Umwelt

Der Fachbereich Familienimpulse des Vorarlberger Kinderdorfs bringt Familien, die über keine privaten Netzwerke verfügen und an ihre Grenzen stoßen, mit ehrenamtlichen Helfer/innen zusammen. Manchmal wäre eine praktische Hilfe im Alltag mit Kindern sehr entlastend, besonders dann, wenn keine Verwandten oder Freunde in Reichweite sind. Der zweijährige Stefan ist sehr beschäftigt: Mamas Schränke ausräumen, den Boden nach Brauchbarem absuchen, die Waschmaschine starten, auf der Couch herumklettern und vieles mehr möchte er machen. Seine Mama begleitet ihn so gut es geht, sie muss sich jedoch auch um seinen Bruder Johannes kümmern. Wer hätte Lust, mit den beiden Kindern ein paar schöne Stunden zu verbringen, damit ihre Mama etwas Zeit für sich gewinnt?

Das e5-Team der Stadt Hohenems organisiert ein kostengünstiges Rundum-Sorglos-Paket für alle, die auf ihrem Dach gerne ihren eigenen Strom produzieren möchten. Eine eigene Photovoltaikanlage zu installieren und sich damit selbst zu versorgen, reizt viele Hausbesitzer/innen. Doch die Umsetzung ist nicht immer einfach. Viele Anbieter/ innen, verschiedene Ansprechpartner/innen vom Angebot bis zum Förderantrag und viele Produkteigenschaften überfordern den ein oder anderen Interessierten. Ein Umstand, dem die Stadt Hohenems heuer mit einer besonderen Aktion begegnet.

Familienimpulse

Abenteuer Wohnzimmer

Luca (7) und Alex (1) freuen sich auf einen gemeinsamen Nachmittag mit einem/-r netten Begleiter/in. Der Altersunterschied der beiden ist groß – ein weiterer Spagat, den ihre Mama jeden Tag absolvieren muss. Daher braucht sie – aufgrund der vielen schlaflosen Nächte – dringend Zeit, um Energie aufzutanken. Eine kinderliebende Bekanntschaft, die mit einem der beiden Jungs oder sogar mit beiden z. B. Lego spielt, bastelt oder Aktivitäten im Freien unternimmt, wäre daher mehr als willkommen.

Voraussetzung für die ehrenamtliche Mitarbeit

Sie sollten Kinder mögen und selbst einmal eins gewesen sein! Humor und Geduld sind sicher von Vorteil in der gemeinsamen Freizeitgestaltung mit Kindern. Wenn Sie Ihre Erfahrungen gerne weitergeben möchten – egal ob ein paar Stunden pro Woche, alle 14 Tage oder einmal im Monat – die jungen Familien schätzen jede Minute. Auch Ihre kleinste Hilfe hat große Wirkung. Kontakt: Vorarlberger Kinderdorf GmbH, Familienimpulse, Christine Andreatta, BA, Tel. 0650/4992065, E-Mail c.andreatta@voki.at

Einfach zum eigenen Sonnenstrom

Rundum-Sorglos-Paket

Gemeinsam mit dem Energieinstitut Vorarlberg und sechs regionalen Betrieben hat das Hohenemser e5-Team ein Aktionspaket geschnürt: Wer im Rahmen der PV-Aktion eine 5-kWp-Anlage bestellt, bekommt eine betriebsbereite, ans Netz angeschlossene Anlage zum Fixpreis von 10.000 Euro. Von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme der Anlage erledigt zudem ein Ansprechpartner alle erforderlichen Schritte. Im Paket enthalten sind eine gestaffelte Leistungsgarantie für die Module für 25 Jahre und fünf Jahre Garantie für den Wechselrichter. Alle Module und Wechselrichter werden in der EU erzeugt. Ein Ertragsmonitoring stellt sicher, dass die Anlage auch liefert, was sie liefern soll.

Keine versteckten Kosten!

Die regionalen Betriebe, die im Rahmen dieser PV-Aktion alles ausführen, was Sie für Strom aus der Sonne benötigen, bieten ihre Leistungen zu einem sehr attraktiven Preis an. Ohne versteckte Kosten!

Photovoltaik zahlt sich aus!

Eine 5-kWp-PV-Anlage zur Abdeckung des eigenen Stromverbrauchs refinanziert sich über die Lebensdauer. Und zwar über die Eigenverwertung und den Verkauf des überschüssigen Stroms. Somit ist Ihr Beitrag zu einer unabhängigen Energieversorgung, zu regionaler Wertschöpfung und zum Klimaschutz kostenneutral.

Ihr Partnerbetrieb tut alles für Sie

Der Partnerbetrieb der PV-Aktion ist Ihr einziger Ansprechpartner während der gesamten Abwicklungsdauer. Er kümmert sich um Ihre Anlage, Dachdecker und Elektriker, Formalitäten und Förderungen bei Stadt, Netzversorger, Landes­ regierung etc.

Bauseitige Anforderungen

Kleine Hilfe – große Wirkung

Das Angebot richtet sich nach einem klassischen Einfamilienhaus und ist unabhängig von der Art des Daches. Diverse Umstände bei der Montage der Anlage sind im Angebotspreis berücksichtigt und werden von den Unternehmen ausgeglichen. Folgende Kriterien werden vorausgesetzt und sind – falls nicht vorhanden – Gegenstand eines eigenen Angebots:

.


.

Hohenems

10. März 2016

10

ler/innen auch freiwillige Bürger/innen herzlich willkommen, das Hohenemser Stadtgebiet vom Alten Rhein bis ins Berggebiet zu säubern. Die Materialausgabe und Gebietseinteilung erfolgt ab 9 Uhr beim Werkhof, Kernstockstraße 12a. Im Anschluss an die Aktion sind alle Teilnehmer/innen zu einer kleinen Jause eingeladen.

Flüchtlinge einbinden

e5-Solaraktion der Stadt Hohenems

• Zählerkasten auf dem Stand der Technik • freier Platz für Zähler, Schutzschalter etc. • eine intakte Erdungsanlage • Optional: Internetanschluss für die Ertragsüberwachung

Partnerfirmen

• Edirektsolar GmbH, Alte Straße 22, 6971 Hard, Tel. 05574/23891, E-Mail office@edirektsolar.com, www.edirektsolar.com • EQ-Systems, Wuhrkopfweg 1, 6921 Kennelbach, Tel. 0664/9239995, E-Mail mail@eq-systems.at, www.eq-systems.at • Fiegl+Spielberger GmbH, Am Ermenbach 3, 6845 Hohenems, Tel. 05576/42424, Tel. 0512/3333-0, E-Mail info@fiegl.co.at, www.fiegl.co.at • Kraftwerk KW Photovoltaik GmbH., Alteichweg 19, 6844 Altach, Tel. 05576/73304, E-Mail office@kraftwerkphotovoltaik.at, www.kraftwerk-photovoltaik.at • Solarconcept Schierl GmbH, Am Böhler 43a, 6890 Lustenau, Tel. 05577/20574, E-Mail office@solarconcept.at, www.solarconcept.at • Solatech Mathis GmbH, Rasis-Bündt 35, 6890 Lustenau, Tel. 05577/87603, E-Mail info@solatech-mathis.com, www.solatech-mathis.com

Infostand

Die Aktion startet mit einem Infostand im Rahmen der Flurreinigungsaktion am Samstag, dem 19. März 2016, von 9 bis 13 Uhr im Werkhof, Kernstockstraße 12a. Alle Angaben zur Solaraktion wurden sorgfältig erhoben. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vertragsabschlüsse erfolgen ausschließlich zwischen den Auftraggeber/innen und den Partnerfirmen. Aus unzutreffenden Angaben kann gegenüber der Stadt Hohenems keine Schadensersatzpflicht geltend gemacht werden.

Umwelt

Landschaftsreinigung

Am Samstag, dem 19. März 2016, findet in Hohenems wieder die alljährliche Flurreinigung statt. Um die oft achtlos weggeworfenen Abfälle wieder einzusammeln, werden zahlreiche fleißige Helfer/innen benötigt. Daher sind neben Ortsvereinen, Organisationen sowie Schü-

Heuer werden erstmals auch in Hohenems untergebrachte Asylwerber/innen an der Flurreinigung teilnehmen. Begleitet von ehrenamtlichen Helfer/innen geben sie damit der Allgemeinheit ein kleines Stück für ihre Aufnahme in Hohenems wieder zurück. Zudem ist in weiterer Folge vorgesehen, örtlich begrenzte Reinigungen auch während des Jahres durchzuführen. Dafür werden Freiwillige gesucht, die sich zusammen mit den Asylwerber/innen getreu dem Motto „Saubere Umwelt braucht dich!“ für ein Spaß für die ganze Familie sauberes Hohenems einsetzen. Größere Gruppen werden gebeten, sich anzumelden. Weitere Informationen erhalten Sie im Umweltreferat, Klaus Amann, Tel. 05576/7101-1421 oder E-Mail klaus.amann@hohenems.at

Integration

Flüchtling unterstützt Schulwarte Der 19-jährige Ali Reza Hashemi aus Afghanistan ist bereits seit neun Monaten den Schulwarten Joachim Aberer im Sonderpädagogischen Zentrum (SPZ) und Gert Marte in der Mittelschule Herrenried (MS) behilflich. Er flüchtete vor etwa 15 Monaten nach Österreich. Ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, schaffte er es, auf sich aufmerksam zu machen und sich zu verständigen. Über Traiskirchen hat er schließlich in Hohenems eine neue Heimat gefunden. Der gelernte KFZ-Mechaniker, der in Afghanistan auch bei Bauarbeiten aushalf, unterstützte zunächst auf eigenen Wunsch Gert Marte an Wochenenden bei Veranstaltungen in der MS. Dabei war er für die Vorbereitungs- und Reinigungsarbeiten zuständig. Dies war ihm allerdings schnell zu wenig. So kam es, dass sich Joachim Aberer seiner annahm und dem Jungen, der sechs Sprachen spricht – darunter Englisch und inzwischen auch Deutsch – anbot, ihn an drei Nachmittagen in der Woche bei seinen Arbeiten im SPZ zu unterstützen.


Hohenems

10. März 2016

11

Ort der Begegnung Ali packt an

„Am Anfang war die Verständigung noch etwas holprig, aber mit Zeichensprache kamen wir gut zurecht“, berichtet Joachim Aberer. „Ali war am Anfang noch etwas schüchtern. Er hat mir jedoch genau auf die Finger geschaut und eine schnelle Auffassungsgabe. Von Woche zu Woche hat er sich vor allem sprachlich gesteigert. Inzwischen kann ich ihn auch alleine arbeiten lassen. Er weiß genau, was zu tun ist. Man kann ihn jederzeit anrufen. Er ist immer sofort zur Stelle und sehr zuverlässig“, ist der Schulwart voll des Lobes. Was ihm Aberer zudem hoch anrechnet, ist, dass Ali von sich aus die Arbeit gesucht hat: „Er wollte mehr arbeiten als nur an den Wochenenden. Gerade hier im SPZ ist er an Nachmittagen eine große Hilfe.“ Seit rund sechs Monaten darf Ali zudem beim VfB Hohenems mitspielen.

Der Treff dient der Vernetzung der Hohenemserinnen, zur Begegnung und zum Austausch. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Integration

Spielenachmittag Am Samstag, dem 12. März 2016, findet ab 13.30 Uhr ein Spielenachmittag im Visionscafé, Marktstraße 27, statt. Zu einem kurzweiligen Nachmittag bei Kaffee, Tee und Kuchen sowie diversen Brett- und Kartenspielen sind alle Hohenemser/innen und auch alle Flüchtlinge, die in Hohenems untergebracht sind, herzlich eingeladen.

Caritas-Nachbarschaftshilfe

Die Caritas betreut im Auftrag der Landesregierung Asylsuchende. Da ein Asylverfahren oft längere Zeit dauert, und die Asylsuchenden während dieser Zeit in den meisten Fällen nicht regulär arbeiten dürfen, besteht im Rahmen der Nachbarschaftshilfe für Private, Vereine und Kommunen die Möglichkeit, sie für kleine Hilfsdienste in einem zeitlich begrenzten Rahmen einzusetzen. Für die Erledigung dieser Arbeiten sind die Flüchtlinge durch die Caritas haftpflicht- und unfallversichert. Nähere Informationen erhalten Sie von Montag bis Freitag, von 8 bis 12 Uhr, unter Tel. 05522/200-1796 oder www.caritas-vorarlberg.at Spiel und Spaß im Visionscafé

Integration

Frauentreff Am Dienstag, dem 15. März 2016, findet um 19 Uhr der nächste Frauentreff im Visionscafé, Marktstraße 27, statt. Die Verantwortlichen des Projekts [zusammen leben] freuen sich über alle Hohenemserinnen, die sich in angenehmer Atmosphäre miteinander austauschen wollen. Dabei sollen auch gemeinsam Ideen entwickelt werden, welche Themen bei den kommenden Frauentreffs behandelt werden sollen.

Soziales

Gemeinsamer Mittagstisch Der gemeinsame Mittagstisch wurde um eine Woche verschoben. Alle Senior/innen sind (erst) nächste Woche wieder eingeladen, in gemütlicher Runde gemeinsam Mittag zu essen. Dies soll Kontakte, den Gedankenaustausch und die Geselligkeit

.


.

Hohenems

10. März 2016

12

fördern. Damit auch in ihrer Mobilität eingeschränkte Senior/innen am Donnerstag, dem 17. März 2016, ab 11.30 Uhr im Café Lorenz dabei sein können, bietet das Bürgerservice der Stadt Hohenems einen Abhol- und Bringdienst an. Um Anmeldung für den Mittagstisch unter Tel. 05576/71011220 wird gebeten.

Soziales

15-Jahre „Down-Syndrom Vorarlberg“ Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet um 10 Uhr, anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tages, der jährlich am 21. März gefeiert wird, eine bunte Matinee im Löwensaal statt. Der Verein „Down-Syndrom Vorarlberg“ feiert gleichzeitig sein 15-jähriges Bestehen. Markus Linder wird kabarettistisch sowie als Moderator durch das Programm führen. Neben einem Auftritt des Tanzhauses Hohenems gibt es auch ein Kinderprogramm mit Zauberer „Magic Erich“. Um freiwillige Spenden wird gebeten. Eine Anmeldung für die Restplätze ist unter Tel. 0664/2804067 möglich. Weitere Informationen unter vbg.down-syndrom.at

Matinee im Löwensaal

Gedächtnis- und Bewegungstraining für Senior/innen

Wirtschaft

Frühlingserwachen am Schlossplatz „Das Frauenzimmer – Mode am Schlossplatz“ und „Der Vorkoster“ machen gemeinsame Sache und feiern von Donnerstag, 17. bis Samstag, 19. März 2016, das „Frühlingserwachen“ mit einem ganz besonderen Programm. Am Donnerstag von 15 bis 21 Uhr, am Freitag von 9 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag durchgehend von 9 bis 16 Uhr präsentieren Barbara Öhe-Kirchner und ihr Team die neuesten Mode- und Styletrends in gemütlicher Atmosphäre. Bei rechtzeitiger Voranmeldung erhalten Sie Ihre ganz persönliche Farb- und Typberatung. Benny Meyer verwöhnt Sie im „Vorkoster“ mit einer herrlichen Auswahl von Jungweinen, Spezialitäten und einem feinen Frühstück. Am Donnerstagnachmittag ist Spitzenkoch Jens Schönegge von der Kochmeisterei zu Gast und überrascht Sie mit einem Vier-Gang-Degustationsmenü, am Freitag erleben Sie die Vielfalt der Jungweine 2015 und am Samstag präsentiert das Weingut Wagentristl seine aktuelle Weinkollektion.

Soziales

Life-Kinetik-Kurs Am Mittwoch, dem 6. April 2016, findet erneut ein LifeKinetik-Kurs für die Generation 65+ im „move4style“, Markus-Sittikus-Straße 20, statt. Life-Kinetik ist eine Kombination aus Gedächtnis- und Bewegungstraining. Die sechs Einheiten finden jeweils mittwochs von 9.45 bis 10.45 Uhr statt und werden von Physiotherapeutin und Life-Kinetik-Trainerin Isabelle Naumann geleitet. Die Kosten betragen 60 Euro. Anmeldung und weitere Information im Bürgerservice, Sabine Aberer, Tel. 05576/71011221 oder E-Mail sabine.aberer@hohenems.at

www.wige-hohenems.at © www.walser-image.com


Hohenems

10. M채rz 2016

13

.


.

Hohenems

10. März 2016

14

Wirtschaft

Hohenemser Unternehmen auf der Combau Vergangenes Wochenende fand in Dornbirn die Combau, die Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien statt. Zahlreiche Unternehmen präsentierten sich auf dem Gelände der Dornbirner Messe, das somit erneut zum Treffpunkt für Häuslerbauer/innen, Sanierer/innen und Expert/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe wurde. Dabei präsentierten sich mit der Inhaus Handels GmbH, den Emswerkern, der Rhenus Handels GmbH, der TTM Tortechnik Mathis sowie der Tischler Rohstoff e. Gen. auch zahlreiche Unternehmen aus Hohenems.

Bürgermeister Dieter Egger ließ es sich nicht nehmen, sich persönlich ein Bild der innovativen Produkte zu machen.

Kultur

„Kultur vor Ort – Ideen für Europa“ Vergangene Woche diskutierten Vertreter/innen der Städte Bregenz, Dornbirn, Hohen­ems und Feldkirch sowie der „Regio Bregenzerwald“ bei einem Symposium im Festspielhaus das Projekt einer Europäischen Kulturhauptstadt 2024. Über 100 Interessierte aus Politik, Verwaltung und Kulturszene nahmen an der Fachtagung teil, die Menschen aus ganz Österreich, Begrüßungsrunde mit politiDeutschland, der Schweiz schen Vertreter/innen der Rheintal-Städte und Liechtenstein mit Protagonist/innen bisheriger und künftiger Kulturhauptstadtiniti-

Kulturstadtrat Johannes Drexel, MAS (Hohenems), Bürgermeisterin Andrea Kaufmann (Dornbirn), Bürgermeister DI Markus Linhart ­(Bregenz), Vizebürgermeisterin Dr. Barbara Schöbi-Fink (Feldkirch) und der Obmann der Regio Bregenzerwald Guido Flatz hießen die Teilnehmer/innen willkommen.

Mag. Martin Hölblinger (Kulturreferat Hohenems) r­ eferierte aus der Arbeitsgruppe.

ativen zusammenbrachte. Seit vergangenem Jahr sind die Städte des Rheintals untereinander und zusammen mit Partner/innen wie bspw. der „Regio Bregenzerwald“ und Kulturschaffenden im Dialog, um eine mögliche Bewerbung als Kulturhauptstadt zu prüfen: 2024 soll eine österreichische Stadt, begleitet von der umliegenden Region, diesen Titel tragen. Seitens der Städte wird in einer Arbeitsgruppe derzeit ein Grundlagenpapier erarbeitet, das in den Ausschüssen und voraussichtlich gegen Jahresmitte in den einzelnen Stadtvertretungen behandelt wird: Soll das Rheintal mit einer „Bannerstadt“ am 2018 startenden Bewerbungsprozess teilnehmen? Im Rheintal lässt sich bereits jetzt eine profunde kulturelle Infrastruktur und ein gut ausgebautes Verkehrswesen feststellen, dies vor dem Hintergrund einer Landschaft, die von mehr und mehr Tourist/innen besucht wird. Aber welche Möglichkeiten und Risiken, welche gesamtheitlichen Aufwände eine Bewerbung mit sich bringt, wussten insbesondere die Gäste aus ganz Europa zu berichten: Während der Grazer Stadtmarketing- und Tourismusdirektor MMag. Dieter Hardt-Stremayr überwiegend positive Effekte der Kulturhauptstadt Graz im Jahr 2003 skizzierte, berichtete Else Christensen-Redzepovic, wie eine Bewerbung des dänischen Sönderborgs für 2017 zwar scheiterte, aber welche Ideen und Projekte mit einem „Plan B“ dennoch in der Stadt und Region Wiederklang finden können. Siegbert Janko resümierte seine Erfahrungen des Linzer Kulturhauptstadtjahres


Hohenems

10. März 2016

15

2009, das wesentlicher Teil der Entwicklung der oberösterreichischen Landeshauptstadt war, aber letztlich auch vor den Kulissen Auseinandersetzungen mit sich brachte. Eine Europäische Kulturhauptstadt sei vor allem eine „Lizenz zum Träumen“, betonte Neil Peterson, der daran beteiligt war, die britische Hafenstadt Liverpool 2008 einem (Image-)Wandel zu unterziehen und dabei stark auf eine Einbeziehung der Bevölkerung setzte.

Kultur

Forschen und Lesen Vergangenen Samstag, den 5. März, lud das Jüdische Museum Hohenems, zur Er­­ öffnung seiner neuen Bibliothek ein. Neben Tausenden Büchern finden auf den rund 200 Quadratmetern des ehemaligen, direkt gegenüber dem Museum gelegenen Ladenlokals, Markstraße 7 („EngelburgAreal“), auch Museumsangestellte wie Bibliotheksnutzer/ innen Platz an neu eingerich- Direktor Dr. Hanno Loewy und Anika Reichwald MA (Leiterin teten PC-Arbeitsplätzen. Ein Archivbereich und SammSeminarraum, der beispiels- lungen) freuten sich über zahlweise für die Führungen mit reiche Interessierte. Schulklassen oder die jährliche „Sommeruniversität für Jüdische Studien“ genutzt werden kann, sowie ein kleine Werkstatt erleichtern den Betrieb im eigentlichen Museum – der denkmalgeschützten Villa Heimann-Rosenthal, die weiterhin Ort der Dauerausstellung und wechselnder Sonderausstellungen ist.

Der Wert des Gedruckten

Direktor Dr. Hanno Loewy richtete sich zur Eröffnung ebenso an das zahlreiche Publikum wie Dr. Eva Grabherr, die als erste Leiterin des Museums ein Plädoyer für das gedruckte Wort in unserer digitalen Welt aussprach, insbesondere auch in der wissenschaftlichen Arbeit. Wichtige Grundlage

„So ein bisschen Bildung ziert den ganzen Menschen“ – die Scheiben der neuen Räumlichkeiten wurden mit literarischen Zitaten gestaltet.

Zahlreiche Besucher/innen, darunter Kulturstadtrat Johannes Drexel, MAS, wohnten der Eröffnung bei.

für die Entstehung des Jüdischen Museums, das 2016 sein 25-jähriges Jubiläum feiert, waren einst die Funde zahlreicher Unterlagen der Familie Löwenberg, so Grabherr: Das erste damals ausgewertete Papier war bezeichnenderweise eine Liste der familieneigenen Bücher. Die neue Bibliothek steht künftig allen Interessierten dienstags bis freitags von 10 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr, weiters nach Vereinbarung, für die Lektüre und Recherche offen. Die Eröffnung bot Anlass und die passende Lokalität für eine „Lange Nacht des jüdischen Buches“ mit der Präsentation des Essaybandes „Quelle lebender Bücher“: Bis Mitternacht lasen Gäste ihre Beiträge aus dem Buch, das anlässlich einer Initiative zur Erhaltung der Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Zürich entstanden war.

Sonderausstellung in Arbeit

Am Sonntag, den 10. April ab 10 Uhr, wird das Jüdische Museum seine Sonderausstellung zum Jubiläum „Übrig. Eine fragwürdige Sammlung“ eröffnen, die sich mit den eigenen Beständen auseinander setzt. Mehr Informationen: www.jm-hohenems.at

Bereits zur Eröffnung bestand Gelegenheit zum Schmökern.

.


.

Hohenems

10. März 2016

Kultur

Auftakt des Konzertjahres im Rittersaal Das Kammerorchester Arpeggione Hohenems läutet am Samstag, dem 19. März 2016, um 20 Uhr seine diesjährige Konzertsaison im Palast ein. Unter dem Titel „Carmen rockt Barock“ dirigiert Robert Bokor die Musiker/innen durch ein Programm, das Robert Fuchs‘ „Serenade op. 3 für Streichorchester“ ebenso umfasst wie Wolfgang Amadeus Mozarts „Konzert C-Dur KV 415 für Klavier und Orchester“ sowie Rodion Schtschedrins „Carmen Suite für Streicher und 17 Schlaginstrumente“. Für letzteres Werk wird eigens auf einer Leinwand mit Bildern des Malers Ernst Ludwig Kirchner eine eigene Geschichte inszeniert. Als Solistin begrüßt das Orchester an diesem Abend Marija Bokor. Karten: Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH, Tel. 05576/42780, E-Mail tourismus@hohenems.at sowie bei den Raiffeisenbanken, Volksbanken und Sparkassen, auf www.oeticket.com, www.laendleticket.com und www. eventim.de Mehr Informationen: www.arpeggione.at

Arpeggione-Konzerte im Palast 2016

Samstag, 19. März 2016, 20 Uhr: 1. Konzert „Carmen rockt Barock“ Werke von Robert Fuchs, W. A. Mozart und Rodion ­Schtschedrin Dirigent: Robert Bokor, Solistin: Maria Bokor Samstag, 23. April 2016, 20 Uhr: 2. Konzert „Alles Tango“ Werke von H. Villa-Lobos, M. Nisinman, H. Soudant, M. Nisinman, A. Piazzolla, H. Soudant Dirigent und Klavier: Hubert Soudant, Bandoneon: Marcelo Nisinman Samstag, 21. Mai 2016, 20 Uhr: 3. Konzert „Freud und Leid“ Werke von J. Haydn, K. A. Hartman, F. Schubert Dirigent: Gudni Emilsson, Solistin: Tianwa Yang Samstag, 18. Juni 2016, 20 Uhr: 4. Konzert „Sterne von Morgen“ Das Kammerorchester präsentiert junge Musiktalente aus aller Welt.

Bewährt: Für den Auftakt des Konzertjahres sorgt Dirigent Robert Bokor.

16

Samstag, 2. Juli 2016, 20 Uhr: 5. Konzert „Nun will die Sonn‘ so hell aufgehen“ Werke von G. Mahler, L. v. Beethoven Dirigent: Muhai Tang, Solistin: Vesselina Kassarova Samstag, 24. September 2016, 20 Uhr: 6. Konzert „Leidenschaftliche Visionen“ Werke von J. Haydn, F. Mendelssohn-Bartholdy, S. Prokofiev, D. Schostakowitsch Dirigent: Nurhan Arman, Solist/innen: Sergei Nakarjakov (Trompete), Maria Meerovitch (Klavier) Samstag, 29. Oktober 2016, 20 Uhr: 7. Konzert „Ein lyrischer Ausklang“ Werke von E. Grieg, G. Lekeu: Adagio, Franz Doppler, Alfred Uhl, P. Sancan Dirigent: Robert Bokor, Solist/innen: Philipp Bachofner, Brita Ostertag

Kultur

Líosa Murphy und Band live Mehr „Sounding Islands“: Nächsten Mittwoch, den 16. März, um 20 Uhr wird in der Reihe „Kultur im Löwen“ zu groovigem Celtic-Folk-Pop aus Irland eingeladen. Geboren in den sanften Hügeln Nordirlands, wuchs Líosa Murphy in einer musikalischen Familie inmitten traditioneller irischer Musik auf. Bereits im Alter von sechs Jahren lernte sie selbst die typisch Irische Whistle, mit der sie schon im Teenageralter zahlreiche Preise bei Wettbewerben in ganz Irland errang. Mit einer Hauptrolle in der irischen Tanzshow „Rhythm of the Dance“ startete sie ihre Profikarriere. Das erste Album „Skylark“ ist der Beginn der Solo-Karriere von Líosa Murphy. Neben Neu-Interpretationen wohlbekannter irischer Hits sind auch eigene Kompositionen auf dem Album zu finden. Ihr Stil ist eine wundervolle Kombination aus Folk und Celtic Pop, durchzogen mit groovigen Rhythmen und Electro-Pop-Beats. Karten sind zum Preis von 19,80 Euro u. a. bei Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH, www.laendleticket.com, bei allen Volksbanken, Raiffeisenbanken und Sparkassen Vorarlbergs und im Musikladen Götzis erhältlich.

Líosa Murphy


Hohenems

10. März 2016

17

Sport

Kartmeisterschaft Am Samstag, dem 12. März 2016, findet um 18.30 Uhr der erste Renntag der Internationalen Bodensee Kartmeisterschaft in Feldkirch statt. Nach dem Meistertitel im Jahr 2014 und der Vizemeisterschaft im vergangenen Jahr blickt der Hohenemser Tim Lampert dem Saisonstart erneut topmotiviert Tim Lampert entgegen. Am 24. September 2016 findet erneut ein Rennen in Feldkirch statt.

Sport

StadtschulMeisterschaften 2016 Am Freitag, dem 4. März 2016, fanden die SchiMeisterschaften der städtischen Bildungseinrichtungen statt. Erstmals in diesem Winter erwies sich der Wettergott bei einem Rennen in den Schuttannen gnädig. So konnte bei herrlichem Schiwetter und besten Pistenbedingungen die diesjährige Stadtschulmeister- Laura Jäger und Linus Müller

Traumwetter in den Schuttannen

schaft unfall- und verletzungsfrei durch­geführt werden. Gekonnt steckte Pistenchef Kurt Überbacher einen an­­ spruchsvollen Riesentorlauf-Kurs, den die 188 angetretenen Schüler/innen problemlos meisterten. Bei den Volksschüler/innen konnten sich Elena Mathis, 4a-Klasse der Volksschule Herrenried, und Nico Überbacher, 4c-Klasse der Volksschule Herrenried, durchsetzen. Schnellste Schülerin und somit Stadtschulmeisterin wurde Laura Jäger, 2a-Klasse der Sportmittelschule Markt; Linus Müller aus der 4a-Klasse derselben Schule war der Schnellste bei den Jungen. Bürgermeister Dieter Egger, Sportstadtrat Friedl Dold und Sportreferent Michael Derka führten die Siegerehrung durch und übergaben die Pokale und Medaillen an die Sieger/ innen. Weitere Fotos auf www.hohenems.at und www.facebook.com/svhohenems

SCHILIFTE Schuttannen Hohenems

Saisonfinale am Sonntag, 13. März 2016 Wir bedanken uns für Ihren Besuch und hoffen auf einen schneereichen Winter 2016/17 Das Schuttannen-Liftteam Wir bitten, bei uns deponierte Ski, Skistöcke oder Rodel spätestens bis zum 13. März abzuholen, ansonsten wird Ihre zurückgelassene Winterausrüstung an sozial Bedürftige weitervermittelt.

SVH_16-148_Schuttannen Saisonfinale_Inserat 185x85mm_P.indd 1

08.03.16 11:50

.


.

Hohenems

10. März 2016

18

Sport

Handball-Schulcup Am Donnerstag, dem 10. März 2016, findet im Rahmen des Handball Schulcups die Landesmeisterschaft der Unterstufen in der Sportmittelschule Markt statt. Spielberechtigt sind Schüler/innen der 5. bis 8. Schulstufe. Die Gewinner der einzelnen Bewerbe qualifizieren sich für das Bundesfinale in Feldkirchen in Kärnten, das vom 23. bis 25. Mai stattfindet.

Sport

Besenfeger holen sich Besen-Cup 2016 Mit dem traditionellen Besenturnier wurde am vergan­ genen Wochenende in Hohenems die „Eiszeit“ beendet. 16 Teams kämpften dabei um den begehrten Besen-Cup – alle Teilnehmer/innen waren mit vollem Einsatz dabei. Am Ende konnten sich die Teams der Besenfeger, des SC Mühlebach, der Overtime Blue Devils und der Ems Kickers für das Halbfinale qualifizieren. Auf der ausverkauften Kunsteisbahn gab es in weiterer Folge packende Duelle um den Einzug ins Finale zu sehen. Die Besenfeger und der SC Mühlebach konnten sich am Ende durchsetzen und kämpften um den begehrten Wanderpokal. Im hochklassigen Finale hatten die Besenfeger am Ende die Nase vorn. Auch abseits des Spielfelds wurde wieder einiges geboten; Bei der Besenparty am Samstagabend wurde ordentlich gefeiert und auch sonst waren die Zuschauer/innen mit vollem Eifer bei der Sache. Bei der abschließenden Siegerehrung durch Bürgermeister Dieter Egger, Sportstadtrat Friedl Dold und Sportreferent Michael Derka wurden alle Teams geehrt, die Besenfeger durften den begehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen.

Eishockeynachwuchs

den Saisonabschluss 2015/16. Bei einem U7- und U9-Lernto-Play-Turnier legten sich die Hohenemser Nachwuchshoffnungen nochmals richtig ins Zeug. Als Belohnung für eine tolle Saison gab es zum Abschluss für jeden eine Medaille und ein kleines Geschenk.

Vereine

Braten-Essen

Am Sonntag, dem 6. März 2016, fand im Pfarrsaal St. Konrad das traditionelle Braten-Essen des Seniorenrings statt. Das Team um Medy Grabher kredenzte einmal mehr ein herrliches Braten-Buffet, das sich die rund 200 Besucher/innen, die von Vielfältige Auswahl Obmann Fritz Prossegger begrüßt wurden, schmecken ließen. Bürgermeister Dieter Egger, Stadtrat Mag. (FH) Markus Klien und Nationalratsabgeordneter Bernhard Themessl dankten dem SeniorenringTeam für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

Krönender Saisonabschluss

Hockeynachwuchs

Auch die Nachwuchsmannschaften der HSC Wild Ibex feierten am vergangenen Wochenende im Aktivpark Montafon

v. l. StR. Mag. (FH) Markus Klien, NAbg. Bernhard Themessl, Fritz Prossegger und Bgm. Dieter Egger


Hohenems

10. März 2016

19

Vereine

Vorarlberger Alpwirtschaftstag Am Donnerstag, dem 3. März 2016, fand im Rahmen des Vorarlberger Alpwirtschaftstags auch die Jahreshauptversammlung des Alpwirtschaftsvereins im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum statt. Mehr als 400 Älpler/innen sowie Vorstandsmitglied StV. Karl Klien und Ludwig und Annelies Bechter Umweltstadtrat Günter Mathis verfolgten die Veranstaltung mit großem Interesse. Vorherrschendes Thema war die derzeitige TBC-Problematik in Vorarlberg. Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger appellierte an alle Grundeigentümer/innen und Alpverantwortlichen, klare Vorgaben zu geben, was in der nächsten Zeit diesbezüglich zu geschehen hat. Landesjägermeister Reinhard Metzler sicherte zu, dass die Jägerschaft um einen gesunden und nachhaltigen Wildbestand bemüht ist und in den Kerngebieten bereits im März gejagt wird. Er betonte weiters, dass die Vorarlberger Jägerschaft um eine gemeinsame Lösung bemüht ist. Josef Schwärzler, Obmann des Alpwirtschaftsvereins, wies auf die Wichtigkeit hochmotivierter Älpler/innen im Hinblick auf die Landschaftspflege hin. Der Vorstand des Vereins sprach sich klar gegen eine geplante Weißzone auf bewirtschafteten Kuhalpen aus.

Neuer Obmann

Bei den anstehenden Neuwahlen kandidierte Josef Schwärzler nicht mehr. Zu seinem Nachfolger wurde Josef Türtscher aus Buchboden. Er bedankte sich bei Schwärzler für die 15-jährige Obmannschaft, in der wichtige Themen wie die EU-Hygienerichtlinie, die Wasserqualität oder die Eutergesundheit angegangen wurden.

Großes Interesse bei den Besucher/innen

vereins verliehen. Außerdem wurden u. a. Annelies und Ludwig Bechter, die gemeinsam seit 100 Jahren auf der Alpe sind, geehrt. Musikalisch umrahmt wurde der Vorarlberger Alpwirtschaftstag vom Trio Gabriel, Elias und Bruno.

Vereine

Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 4. März 2016, fand die 69. Jahreshauptversammlung der Bergrettung im Gerätehaus der Feuerwehr statt. Ortsstellenleiter Herbert Linder berichtete von einem arbeitsintensiven Jahr 2015, bei dem die Bergrettung in ihrem Einzugsgebiet von Hohenems über die Kummenbergregion bis nach Klaus zu insge- Heini Lohs samt 23 Einsätzen gerufen wurde. Neben zahlreichen Gästen von befreundeten Vereinen und Rettungsorganisation nahmen auch Bürgermeister Dieter

Früherer Alpauftrieb

Durch rechtzeitigen Auftrieb, Anpassung der Tierzahlen an die Vegetation und gelenkte Weideführung kann nicht nur die Alpzeit verlängert, sondern auch das Unkraut bekämpft werden. Laut Referent DI Siegfried Steinberger, der zu „nötigen Anpassungen der Weidewirtschaft auf Grund des Klimawandels“ referierte, ist es besser, wenn das Maul auf das Gras wartet, statt das Gras auf das Maul. In seinen Ausführungen machte er zudem deutlich, dass im Frühjahr durch späteren Auftrieb kein Futtervorrat für den Herbst angelegt werden kann.

Ehrungen

Auch heuer wurden erneut verdiente Älpler/innen geehrt. Ab 1993 war Dr. Franz Peter Geschäftsführer des Alpwirtschaftsvereins. Für seinen engagierten Einsatz für die Alpwirtschaft wurde ihm das Ehrenzeichen des Alpwirtschafts-

v. l. Bürgermeister Dieter Egger, Herbert Linder, Stadtrat Günter Mathis

.


.

Hohenems

10. März 2016

Egger und Stadtrat Günter Mathis an der Versammlung teil. Auch Gründungsmitglied Heini Lohs gab sich die Ehre. Er feierte kürzlich seinen 90. Geburtstag und ist nach wie vor sehr aktiv. Neben Kurzberichten zu Ausbildungsschwerpunkten der insgesamt 21 Schulungs- und Übungsabende der Bergrettung, berichtete Linder auch über die bevorstehende Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeugs sowie über die konstruktive Ausarbeitung eines effizienten Raumkonzepts für das in Planung befindliche neue Rettungsheim. Im vergangenen Jahr befanden sich außerdem neun Bergrettungsanwärter in Ausbildung, drei davon konnten diese bereits erfolgreich abschließen. Geplant ist zudem die Gründung einer Jugendbergrettung, was bei den Anwesenden auf breite Zustimmung stieß. Ein Bildvortrag von Werner Fussenegger über seine Schitourentage in Norwegen rundete den offiziellen Teil der stimmungsvollen Veranstaltung ab.

20

Jubilare

Alles Gute! Vergangene Woche feierte Johann Häfele seinen 90. Ge­­ burtstag. Anfang dieser Woche konnte auch Gertrud Mathis ihr 90. Lebensjahr begehen. Bürgermeister Dieter Egger gratulierte vor Ort jeweils recht herzlich und überbrachte die besten Glückwünsche und einen Geschenkskorb der Stadt.

Sicherheit

Reflexstreifen retten Leben Schon ein schmaler, reflektierender Streifen macht eine Person für den/die Lenker/in eines Fahrzeuges aus etwa 150 Meter sichtbar. Im Rathaus können entsprechende Bänder um einen Euro erworben werden. Die Tage sind inzwischen wieder merklich kürzer geworden. Die Dunkelheit ist für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, eine gravierende zusätzliche Gefährdung. Reflexstreifen verringern diese Gefahr. Aufgrund des Lichtkegels der Fahrzeuge sollten solche Streifen idealerweise möglichst weit unten und von allen Seiten sichtbar platziert werden – beispielsweise an beiden Beinen. Elastische reflektierende Bänder können im Rathaus zum Selbstkostenpreis erworben werden.

Johann Häfele mit Bürgermeister Dieter Egger.

Das Stadtoberhaupt gratulierte Gertrud Mathis.

Unsere Jubilare der Woche 13.3. Alexius Mathis, Millöckerstraße 2, 84 Jahre 15.3. Mathilde Prisching, Radetzkystraße 32a, 78 Jahre 15.3. Reinhilde Marte, Gutenbergstraße 6, 82 Jahre 19.3. Jozefa Persak, Hermann-Prey-Straße 4a Top 24,  92 Jahre Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.


Hohenems

10. März 2016

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum Jahresgedenken an Frau Priska Wallmann, von Erna u. Bernd Amann, Sägerstr. 11 u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Erwin Mathis, Kaiser-Josef- Str. 25, von Josef u. Herlinde Gmeiner, Waldmüllerweg 2 u 30,–, Alfons u. Paula Weber, Defreggerstr. 18 u 20,–, Eugenie Peter mit Familie u 20,–, Rosalia u. Gerlinde ­Seewald, dem lieben Nachbarn u 20,–, Annelis u. Helmut Bell, Kaiser-Josef-Str. 22b u 20,–, Klaus u. Angelika Scheichl, Kaiser-Josef-Str. 22c u 20,–, Uschi u. Thomas Bell, Kaiser-Josef-Str. 22d u 20,–, Ilse Mathis, Schweizer Str. 15 u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, Kaiserin-ElisabethStr. 26, von Lydia Häfele, meinem lieben Schwager u 50,–, Fam. Alfons Peter, Sägerstr. 15 u 30,–, Erika Klien, Theodor-Körner-Str. 1 u 20,–, Karl u. Hedwig Klien, Klienstr. 6 u 20,–, Robert, Michael u. Krimhilde Mathis, Rosegger- straße 16 u 20,–, Raimund u. Elfriede Linder, Steinstr. 31 u 20,–, Isolde u. Dieter Khüny, Am Vogelherd 4 u 15,–, Lydia Walser, August-Reis-Str. 19 u 10,–, Lydia Fussen­ egger, Steinstr. 20 u 15,–, Fam. Aberer, Auenstraße u 20,–, Fam. Reinhard Peter, Bahnhofstr. 23 u 20,–, Arnold Scalet, Nachbauerstr. 13 u 20,–, Annemarie u. Anton Reis u 15,–, Turnverein 1885, unserem Mitglied u 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, Mauthausstraße 10a, von Karl u. Hedwig Klien, Klienstr. 6 u 20,–, Fam. Bernecker, Nibelungenstr. 40 u 20,–, Josef Oswald u 20,–, Willi Holler, Nibelungenstr. 29 u 20,–, Erika Storck, Obere Kanalstr. 4 u 20,–, Arnold Scalet, Nachbauerstr. 13 u 20,–, Jahrgang 1929 u 70,–. • Zum Gedenken an Frau Hilde Nicolussi, Lustenauer Str. 4c, von Fam. Renate u. Peter Thalmann, Lustenauer Str. 4b u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Erna Kogler, Albrecht-Dürer- Weg 11, von Otto Demuth, Hochquellenstr. 41 u 20,–, Fam. Ingrid u. Ernst Meier, Erasmus-Kern-Weg 2 u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Traudl Walser, Altach, von Fam. Christl u. Hermann Aberer, Hagenstr. 4 u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfons Linder, Schuttannen­ straße 3a, von Fam. Jakob Mathis, Schuttannenstr. 7, dem lieben Nachbarn u 20,–, Walter Klien, F.-M.-Felder-Str. 22 u 30,–, Norbert Fenkart, Eckweg 38 u 20,–, Fam. Aberer, Auenstraße u 20,–, David Mathis, Steinstr. 15a u 20,–, ­Gerti u. Karl Linder, Schuttannenstr. 1a u 30,–, Anna Klien, Buchenau 2 u 30,–, Fam. Goswin Häfele, Erlachstr. 29 u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Anna Fischer, von Richard u. Katharina Feurstein, Semmelweisstr. 8 u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Ludwig Loretz, Rembrandtweg 7, von Fam. Anton Rassi, Holbeinweg 7 u 20,–.

21

Rotes Kreuz Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Alfons Linder, von Obstbau­ verein Ems-Reute unserem Ehrenmitglied u 100,–. • Zum Gedenken an Herrn Bruno Batruel, von Marianne Batruel mit Familie u 300,–. • Zum 50. Jahrestag an Herrn Gallus Wehinger, von ­Irmgard, Maria-Helene, Annelies u 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, von Herbert und Inge Hefel u 15,–, Ernst und Gerlinde Fussenegger u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Renate Jäger, von Richart und Katharina Feuerstein u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, von Wilbert Heidegger u 10,–, Familie Albin Gritsch u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, von Wilbert Heidegger u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Erwin Mathis, von Familie Karl Heinz Häfele u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Hilde Nicolussi, vom Jahrgang 1930 u 50,–.

Bergrettung Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Alfons Linder, von Katharina und Gotthard Fenkart, St. Rochus Weg 37 u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, von Fam. Kurt Scheiblauer, Seb.-Kneipp-Straße 1 u 15,–.

Lebenshilfe Vorarlberg

• Zum Gedenken an Herrn Alfons Linder, von Familie Evi und Isolde Fussenegger u 30,–. • Zum Gedenken an Frau Erna Kogler, von Familie Johann Mathis u 15,–.

Gehörlosenheim (LZH)

• Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, von Wilbert Heidegger u 10,–.

Palliativstation, LKH Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Alfons Linder, von deiner ­Schwester Walpurga Linder u 100,–, Kurt und Gerdi ­Linder, Flurweg 2 u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Renate Jäger, vom Rütner Chörle u 100,–.

Österreichische Krebshilfe Vorarlberg

• Zum Gedenken an Frau Priska Wallmann, von Familie Amann, Kadur, Reithmeier und Wallmann u 100,–.

Concordia Sozialprojekte P. Markus Inama SJ • Zum Gedenken an Frau Priska Wallmann, von Familie Amann, Kadur, Reithmeier und Wallmann u 100,–.

Hospiz Vorarlberg

• Zum Gedenken an Herrn Alfons Linder, von Josef und Kurt Demuth, Lehenstr. 2 u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, von Franz ­Scheuring, Obere Kanalstr. 3a u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, von Agnes Brotzge, Nibelungenstr. 14 u 20,–.

.


.

Hohenems

10. März 2016

Bischof Erwin Kräutler

• Zum Gedenken an Frau Renate Jäger, Reutestraße 28a, von Ida Fend, Götzis u 15,–.

Pfarre St. Karl

Pfarrkirche – Renovierung • Zum Gedenken an Herrn Erwin Mathis, Kaiser-Josef- Straße, von Waltraud u. Anton Broger, Bergstr. 8 u 20,–, Familie Albert u. Herta Frei, Hochquellenstr. 49 u 20,–. • Zum Gedenken an Willi Konrad, Kaiserin-Elisabeth-Straße, von Familie Erich Mathis, Bergstr. 1 u 20,–, Brigitte u. ­Walter Tiefenthaler, u 10,–, Helga Mennel, Theodor-­ Körner-Str. 23 u 10,–. • Zum Gedenken an Waldi Probst, von Familie Erich Mathis, Bergstr. 1 u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, von Waltraud u. Anton Broger, Bergstr. 8 u 30,–. St. Anton • Zum Gedenken an Herrn Erwin Mathis, Kaiser-Josef- Straße, von Wilbert Heidegger, Kernstockstr. 11 u 10,–, Familie Erich Mathis, Bergstr. 1 u 30,–, Familie Walter Klien, Kaiser-Josef-Str. 1a u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Willi Konrad, Kaiserin-ElisabethStraße, von Anton u. Hedwig Amann, Bahnhofstr. 24 u 15,–, Familie Walter Klien, Kaiser-Josef-Str. 1a u 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, von Familie Graziadei, Im Buch 4 u 15,–. Kapelle St. Rochus • Zum Gedenken an Herrn Alfons Linder, Schuttannen- straße 3a, von deiner Schwester Walpurga u 100,–, Amalia u. Arnold Brotzge, Reutestr. 45 u 15,–, Familie Alois ­Fenkart, Steinstr. 13 u 15,–, Gertrud Rampler, SchweizerStr. 30 u 10,–, Familie Johann Mathis, Hellbrunnenstr. 8 u 20,–, Emma Mathis, Erlachstr. 14 u 20,–, Familie Resi u. Erich Mair, Rankweil, dem lieben Alfons u 20,–, Anton u. Friedrich Linder, dem lieben Nachbarn u 20,–, Josef u. Erika Linder mit Familie, dem lieben Nachbarn u 20,–, Werner Hartmann u. Gisela, Römerweg 88 u 20,–, Emma Mathis, Mahdstr. 4 u 20,–, Walter Linder, Reutestr. 43a u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Renate Jäger, von Getrud Rampler, Schweizer-Str. 30 u 10,–, Walter Linder, Reutestr. 43a u 20,–.

Pfarre St. Konrad

• Zum Gedenken an Herrn Ronald Giesinger, Mauthaus­ straße 10a, von Anton und Hedwig Amann, Bahnhof­­straße 24 u 15,–, Rosmarie Drexel, Lustenauer Straße 80 u 15,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

22

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Sonntag, 13. März: 5. Fastensonntag – Gebetstag für die verfolgten Christinnen und Christen Stundenbuch: 1. Woche Lesungen: Jes 43,16-21 Phil 3, 8-14 Evangelium: Joh 8,1-11 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier in der Pfarrkirche mitgestaltet von den Erstkommunikanten Montag, 14. März: 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 15. März: 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 16. März: 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr, Di: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad

Freitag, 11. März 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.30 Gottesdienst der charismatischen Erneuerung der Diözese Feldkirch Samstag, 12. März 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Sonntag, 13. März: 5. Fastensonntag – Gebetstag für die verfolgten Christinnen und Christen 10.30 Gemeindegottesdienst 14.00 Tauffeier in der Pfarrkirche Dienstag, 15. März 7.15 Schülerwortgottesdienst Donnerstag, 17. März 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (18.00 – 18.30 Uhr Lobpreis) 19.00 Abendmesse mit Mahlfeier für die Erstkommuni kanten Freitag, 18. März 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Bußfeier auf Ostern Samstag, 19. März: Hl. Josef 14.00 Palmenbinden in der Garage beim Pfarrhof bis 16.00 Uhr; bitte selber einen Stecken mit- bringen! 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse


Hohenems

10. März 2016

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag bis Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 222056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Karfreitag, 25. März 2016 um 16.30 Uhr mit Pfr. Sabine Neumann Freitag, 11. März 2016, um 18 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Kapelle des Krankenhauses Dornbirn, 7. Etage Mittwoch, 16. März 2016, um 20 Uhr Gemeindevertreter­ sitzung im Gemeindesaal in Dornbirn Freitag, 18. März 2016, um 19.30 Uhr Orgelkonzert mit ­Helmut Binder in der Heilandskirche Dornbirn

Altkatholische Kirche Vorarlberg Gottesdienste im März Samstag, 12. März: 5. Fastensonntag 17.00 Evangelische Kirche Feldkirch

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Am Freitag, dem 11.3. findet der Touren- und Heimabend im Alpenvereinsheim statt. Beginn 20 Uhr. ­Programm: Lothar Töpel präsentiert den Film „Vietnam – der Norden“. Eine private individuelle Reise von Maria und Lothar durch Nordvietnam.

23

Frauenbewegung: Führung durch das Montforthaus in ­Feldkirch am Dienstag, 15. März, 15 Uhr, auch Nichtmitglieder sind willkommen. Anmeldung bei Sissy Schmid, Tel. 0676/83398301. Jahrgang 1961: Nicht vergessen: Schitag am Samstag, 12. März, in St. Anton. Treffpunkt um 7.40 Uhr am Bahnhof. Info-Tel. 0664/625475 Missionskreis St. Karl: Herzliche Einladung zum Suppentag im Pfarrheim St. Karl am Samstag, 12. März, 11 – 15 Uhr und Sonntag, 13. März, 10 – 14 Uhr. Den Reinerlös verwenden wir wieder für die Aktion „Suppe und Brot“ von Sr. Marco Gneis in Marianhill, Südafrika. Wir verkaufen auch Osterdekorationen und kleine Geschenke. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und danken herzlich für Ihre Unterstützung. Naturfreunde: neu gegründete Fotogruppe. Schwerpunkte sind: Fotografieren, Naturaufnahmen, Be- und Ausarbeitung, Bearbeitung am Computer etc. Infoabend am 16. März, um 19 Uhr im Vereinsheim in der Kaiser-JosefStraße 15. Referatsleiter: Ernst Passler. Interessenten ­melden sich per E-mail: ernst.passler@hotmail.com oder telefonisch unter Tel. 0676/88005737. Interessierte sind herzlichst eingeladen. Obst- und Gartenbauverein Emsreute: Am Samstag, dem 12.3., findet um 13 Uhr bei Richard Rohner, Schuttannenstraße 1b, ein Setzkurs für Spindelobstbäume statt. Anschließend Besichtigung der letztjährig gesetzten Bäume bei Gebhard Fitz, Reutestraße 49a. Ab ca. 15 Uhr Spindelobstbäume schneiden bei Peter Amann, Reutestraße 8a. Auch Schüler, Jugendliche und Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Schützengilde: Am Dienstag, dem 15. März findet um 19 Uhr im Café Lorenz die Jahreshauptversammlung der Schützengilde Hohenems statt. Im Anschluss werden wir noch die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft 2015 abhalten. Seit 1. März können Gäste am Schießstand in der Ledi mittwochs und samstags am Nibelungenpublikumsschießen mitmachen. Mehr Infos auf www.sg-hohenems.at Seniorenring: Mittwoch, 16.3., Betriebsbesichtigung bei Efef. Treffpunkt um 13 Uhr vor dem Firmengelände in der Schweizer Straße. Seniorenbund: Für die Bodenseeschifffahrt am 12. Mai nach Konstanz sind noch wenige Restplätze frei. Anmeldungen an Obmann Werner Gächter, Tel. 05576/73518. Anmeldeschluss: 15. März. Sozialkreis St. Karl und St. Konrad: Zum gemeinsamen ­Gottesdienst in der Fastenzeit laden wir herzlich ein. Am Mittwoch, 16.3. um 14.30 Uhr im Pfarrheim St. Karl. Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.