GBH 16-06

Page 1

128. JAHRGANG

DONNERSTAG, 11. FEBRUAR 2016

Gemeindeblatt

NR. 6

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55

Hohenems Donnerstag, 18. Februar 2016

Alpin amBach – Extremfotografie

Die Moscheen laden öster­ reichweit zu einem „Tag der offenen Moschee“. So auch der Verein ATIB im Herrenried. Mehr im Innenteil.

Samstag, 13. Februar 2016, 10 – 16 Uhr, Verein ATIB, Robert-Kochstraße 18a

Altach

Die Funkenzunft Altach lädt am Funkensonntag um 15 Uhr zum Kinderfunken und um 19 Uhr zum großen Funken jeweils mit Fackellauf ein. Sonntag, 14. Februar 2016, 15 und 19 Uhr, Funkenplatz Sandholzerstraße

Koblach

Traditioneller Koblacher ­Funken. Samstag, 13. Februar 2016 16.30 Uhr: Gemütliches ­Funkentreiben 17 Uhr: Fackelzug vom ­Feuerwehrhaus 17.30 Uhr: Anzünden des ­Kinderfunkens 19 Uhr: Anzünden des ­Koblacher Funkens Funkenplatz beim Zollamt

Götzis

Ein Multimedia-Vortrag mit dem Schweizer Fotografen, Geografen und Bergführer Robert Bösch. Seit über 30 Jahren ist er auf dem Gebiet der Outdoor- und Actionfotografie tätig, zum Beispiel mit Spitzenkletterer Ueli Steck in der Eigernordwand. Er arbeitet für Magazine wie Stern, Geo oder National Geographic.

Mäder

Karten: v 18,–; bis 18 Jahre und Mitglieder alpiner Vereine: v 15,– Musikladen Götzis, Tel. 05522/41000 www.v-ticket.at Alpin Loacker, Tel. 05523/55392

Die Funkenzunft lädt die ­Bevölkerung von Mäder und Umgebung recht herzlich zum traditionellen Funken­ abbrennen ein.

Kulturbühne AMBACH Götzis, Großer Saal Donnerstag, 18. Februar 2016, 20 Uhr

Sonntag, 14. Februar 2016, ab 15 Uhr Kinderfunken und ab 19.30 Funken, Ulimahd Mäder


Funkensonntag in Mäder Die Funkenzunft Mäder lädt zum Funken im Ulimahd ein. Programm 14.00 Uhr Beginn Kinderfunken 15.00 Uhr Anzünden des Kinderfunkens mit musikalischer Umrahmung der Umma-Kumma-Blöser 19.30 Uhr Großes Feuerwerk und Anzünden des Funkens durch Bürgermeister Rainer Siegele und Funkenmeister Roland Rath Am Samstag Funkenaufbau mit durchgehender Bewirtung ab 18.00 Uhr Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder eine große Tombola mit tollen Preisen! Wir bedanken uns bei der Bürgermusik Mäder, sowie bei allen Sponsoren und Gönnern, die uns so tatkräftig unterstützen. Auf euer Kommen freut sich die Funkenzunft Mäder!

14.02.2016 Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung jeglicher Art gegenüber den Zuschauern.


Inhalt

11. Februar 2016

Gemeindeblatt Nr.6

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   7

Götzis

Seite 18

Altach

Seite 26

Koblach

Seite 31

Mäder

Seite 37

Anzeigen

Seite 39

Kleinanzeigen

Seite 80

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Mario Lechner, Mag. Martin ­Hölblinger, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Veranstalter

Kalender 7. Woche

Son­­nen-Aufgang 7.29 Uhr Son­­nen-Untergang 17.42 Uhr

Editorial Funken Der Funkensonntag hat bei uns eine ­Sonderstellung. Er ist der erste Fastensonntag. Die Fastenzeit, die als Vorbereitung auf Ostern dient und die am Aschermittwoch beginnt, wird von vielen zum Anlass genommen, Gewohnheiten zu unterbrechen. Ob jemand bei der „Aktion ­Trocken“ mitmacht oder „Schokofastet“ jede/r kann an seinen Schwächen arbeiten. Auch wenn der Ursprung des Funkenbrauches unklar ist, ist er schon außergewöhnlich früh belegt. Der Großteil der Geschichtsforscher geht davon aus, dass es sich um Überreste eines heidnischgermanischen Brauchtums zur Vertreibung des Winters handelt. Die Kunst des Funkenbauens beherrschen unsere Funkenzünfte. Um die Funkentanne wird der Funken aufgebaut. Ob er aus Paletten oder „Späalta“ gebaut wird, ist nebensächlich. Ein Aberglaube besagt, dass das Jahr wird, wie der Funken brennt. Alle warten gespannt darauf, dass die Hexe explodiert. Wenn sie mit lautem Knall explodiert, verheißt das besonderes Glück. Hingegen gilt es als schlechtes Zeichen, wenn der Funken umfällt, bevor die Hexe explodiert. Daher ist ein sorgsamer Aufbau des Funkens von großer Wichtigkeit. Ein herzliches Dankeschön allen Funkenbauern. Uns allen wünsche ich viel Spaß und einen schönen Funken. Bürgermeister Rainer Siegele, Mäder

G Montag, 15. 2. Siegfried, Jordan, Erich, Jovita G Dienstag, 16. 2. Juliana, Elias, Liane, Alfred, Simeon H Mittwoch, 17. 2. Quatember; Gründer der Serviten H Donnerstag, 18. 2. Susanna, Engelbert, Bernadette H Freitag, 19. 2. Konrad, Arnold, Hadwig, Friedrich a Samstag, 20. 2. Jordan, Amata, Falko, Sadoth a Sonntag, 21. 2. Petrus D., Eleonore, German, Felix

Das Wetter Unbeständig, bis 7 Grad Nach recht sonnigem Donnerstag zeigt sich auch am Freitag immer wieder die Sonne. So steigt die Temperatur von nahe 0 bis knapp über 5 Grad an. Am Samstag ­ziehen Wolken mit Regen auf, die Schneefallgrenze steigt bis über 1000 Meter und die Temperatur auf etwa 7 Grad. Zum Abend wird wohl mancher Funken nass. Am Sonntag ist es trotz vieler Wolken meist trocken. Zum Wochenstart wird es nass und dem Funkenbrennen zum Trotz kann es in der Nacht auf Dienstag schneien.

Der Mond Zunehmender Mond, über sich gehend, ab 18. unter sich gehend. 12. bis 18. Februar: Übungen/ Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 12. Februar: Nagelpflege. 14. und 15. Februar: Pflanzen/Säen von Bäumen, Sträuchern, Wurzelgemüse. 16. und 17. Februar: Pflanzen/Säen von Rankgewächsen. 18. Februar: ­Blumen gießen; Pflanzen/Säen von Blattgemüse.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Samstag, 13. Februar 2016, Sonntag, 14. Februar 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch, 17. Februar 2016 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076 Donnerstag, 18. Februar 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497 Ordination geschlossen: Dr. Joachim Hechenberger Dr. Martina Kraxner Dr. Gabriele Summer

vom 15. bis 19. Februar 2016 vom 15. bis 19. Februar 2016 vom 15. bis 19. Februar 2016

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, den 13. Februar 2016, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, den 14. Februar 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Werner Feuerstein Ordination: Altach, Achstraße 12, Tel. 05576 75050 Privat: Tel. 0664 9781071 Sonntag, den 14. Februar 2016, um 7.00 Uhr, bis Montag, den 15. Februar 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Alper Bayrak Ordination: Mäder, Alte Schulgasse 12, Tel. 05523 51569, Privat: Tel. 0680 2205876 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Freitag, 12. Februar 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf- Maximilianstraße 5a Tel. 05576 74343 Montag, 15. Februar 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497 Dienstag, 16. Februar 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576 74343 oder 74368

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Donnerstag, 11. Februar 2016 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Telefon 05523 58308 Freitag, 12. Februar 2016 Dr. Reinhard Längle Koblach, Telefon 05523 62895 oder 0664 2048690 Montag, 15. Februar 2016 Dr. Werner Feuerstein Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071 Dienstag, 16. Februar 2016 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 3704934 Mittwoch, 17. Februar 2016 Dr. Reinhard Längle Koblach, Telefon 05523 62895 oder 0664 2048690 Donnerstag, 18. Februar 2016 Dr. Werner Feuerstein Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071 Ordination geschlossen: Dr. Simon Mayer Dr. Norbert Mayer Dr. Wolfgang Payer Dr. Hans-Karl Berchtold Dr. Erich Scheiderbauer

am 12. Februar 2016 am 12. Februar 2016 vom 15. bis 17. Februar 2016 vom 15. bis 19. Februar 2016 vom 15. bis 19. Februar 2016


Allgemein

11. Februar 2016

Zahnärztliche Notdienste Hohenems

Samstag, 13. Februar 2016 bis Sonntag, 14. Februar 2016 Dr. Valentin von Ritter zu Groenesteyn Hohenems, Kaiser-Franz-Josef-Straße 57 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11 .00 Uhr.

Bezirk Feldkirch

Samstag, 13. Februar 2016 bis Sonntag, 14. Februar 2016 Dr. Thomas Gärtner Götzis, Hauptstraße 24 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis

Donnerstag: Freitag:

3 Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, den 13. Februar 2016, 8 Uhr, bis Montag, den 15. Februar 2016, 8 Uhr: Nibelungen-Apotheke, Hohenems Marien-Apotheke, Rankweil

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Sonntag, den 14. Februar 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Soziales

FLÜCHTLINGE & WIR – Ein Miteinander in der Region Infoveranstaltung Flüchtlingsquartier im Mösle – Halbjahresbilanz Gemeinsam möchten wir einen Rückblick auf das letzte halbe Jahr werfen:

Dienstag, 23. Februar 2016, 18.30 Uhr im Haus der Generationen Götzis, Schulgasse 5, Mehrzweckraum Die Gemeinden amKumma freuen sich auf einen interessanten und bereichernden Abend. Obmann Bgm. Christian Loacker

.


.

Allgemein

11. Februar 2016

4

Wirtschaft

Region amKumma lud Gewinner/innen zur Preisübergabe Die Wirtschaft amKumma begrüßte vergangenen Dienstag über 240 Gäste zum Festabend der Gewinner/innen im KOM in Altach. An 85 Gewinner/innen des Weihnachtsgewinnspiels 2015 wurden Preise im Wert von über v 19.000,– übergeben. Unter den Gästen waren die Bürgermeister Christian Loacker, Fritz Maierhofer, Gottfried Brändle und Vizebürgermeister Dr. Rainer Gögele sowie Landtagsabgeordneter Werner Huber, zahlreiche Vorstandsmitglieder und Vertreter der Banken.


Allgemein

11. Februar 2016

5

Soziales

Sollte die Entscheidung schwer fallen, kann ein Gespräch mit Bildungs- und Berufsberater/innen hilfreich sein, um die richtige Wahl zu treffen.

Am Samstag, dem 12. März 2016, finden kostenlose ­Medien-Workshops zu Video, Redaktion, Foto, Social Media und Grafik für Jugendliche im aha Dornbirn, Poststraße 1, statt. Interessiert daran, wie man Videoclips dreht, Interviews führt, Titelseiten designt und einen Hashtag weltweit „trenden“ lässt? Das aha und „360“ planen ihren Jahresbericht wieder als multimediale Geschichte und Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren können live dabei sein. Vorkenntnisse sind toll, aber nicht zwingend notwendig. Profis aus allen Medienbereichen stehen in den verschiedenen Workshops mit Rat und Tat zur Seite. Anmeldungen bis spätes­ tens Freitag, 4. März 2016, bei Carolina Fleisch, Telefon 05552/33033 oder E-Mail carolina.fleisch@aha.or.at.

Wie funktioniert die Schulanmeldung?

Multimedia-Tag

Weitere Informationen unter www.aha.or.at/multimediatag

Die Anmeldefrist für weiterführende Schulen beginnt am 22. Februar und endet am 4. März 2016. Auf der Rückseite der Schulnachricht sind sämtliche zur Auswahl stehenden Schulen in Vorarlberg aufgelistet. In diesem Formular werden die Wunschschule und bis zu fünf mögliche Alternativen eingetragen, gereiht nach persönlicher Wichtigkeit mit Ziffern von 1 bis 6. Bei der sogenannten „Erstwunschschule“ wird dann während der Anmeldefrist die originale Schulnachricht mit dem ausgefüllten Anmeldeformular abgegeben. Je nach Platzangebot, Nachfrage und notwendiger Qualifizierung des Schülers/der Schülerin für die Wunschschule, erfolgt die vorläufige Aufnahme bzw. Zuweisung zur weiterführenden Schule in der Regel bis April. Die endgültige Aufnahme wird nach Abgabe des Jahreszeugnisses an der Auswahl-Schule bestätigt. Alle Informationen rund um das Thema Schule sind unter www.bifo.at/schule zu finden.

Umwelt

Autofasten 2016

Profis informieren Jugendliche über die neuesten Entwicklungen.

Bildung

So funktioniert die ­Schulanmeldung Viele Schüler/innen der 8. Schulstufe müssen in den kommenden Tagen darüber entscheiden, welche weiterführende Schule sie besuchen werden – gleich nach den Semesterferien beginnt die Anmeldung. Sich für eine passende Schule zu entscheiden, ist ein wichtiger Schritt, der gut durchdacht und geplant werden sollte. BIFO-Berater/innen können dabei helfen, offene Fragen zu klären: „Welche Schule passt zu mir, zu meinen Interessen und meinen Fähigkeiten? Welche Berufschancen habe ich nach dem Schulabschluss? Oder ist doch eine Lehre das Richtige für mich?“ Diese und viele andere Fragen stellen sich viele Schüler/innen spätestens in den kommenden Semesterferien. Viele haben bereits Tage der offenen Tür besucht und vielleicht sogar schon ihre Wunschschule gefunden.

Privatpersonen, Schulklassen, Vereine oder Büros sind eingeladen, auch heuer beim Autofasten mitzumachen. Zur Ruhe kommen, nach innen schauen, Gewohnheiten überdenken, sich auf das Wesentliche besinnen und Gutes tun – das ist Fasten. Was hat das mit dem Auto zu tun? Ein Auto ist nützlich, doch hat es viele „unerwünschte Nebenwirkungen“ – für uns selbst, die Umwelt und unsere Mitmenschen: Bewegungsmangel, Stress bei der Parkplatzsuche, finanzielle Belastung, Abgase, Lärm, Verlust an Freiheit und Spielflächen, Versiegelung der Böden, Verkehrstote und Verletzte. Probieren Sie daher in der Fastenzeit ein Leben (fast) ohne Auto aus.

Schulwege autofrei gestalten

Auch der Schulweg bietet Potenzial, das Autofasten auszuprobieren. Tun Sie sich, Ihrem Kind und der Umwelt etwas Gutes und lassen Sie das „Elterntaxi“ zu Hause stehen. Die Verkehrssituation vor den Schulen wird sich entspannen und Ihr Kind wird sicher (evtl. in Begleitung) mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule gelangen. Für umweltfreundliche Schulwege gibt es Klassenpreise zu gewinnen.

Wie funktioniert Autofasten?

• Melden Sie sich als Privatperson oder als Gruppe unter www.autofasten.at an. Auch wenn Sie kein Auto besitzen, können Sie die Aktion unterstützen. • Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Ihre nicht gefahrenen Autokilometer über den Mobilitätskalender

.


.

Allgemein

11. Februar 2016

dokumentieren. Ob zu Fuß, mit den Öffis oder mit dem Fahrrad – Sie bestimmen selbst, wann sie autofasten und welches umweltschonende Fortbewegungsmittel für Sie individuell geeignet ist. • Sie erhalten während der Fastenzeit einen wöchentlichen Newsletter per E-Mail.

Gewinnspiel

Am Ende der Fastenzeit werden unter allen Teilnehmer/ innen, die den Mobilitätskalender oder den Fragebogen unter www.autofasten.at ausgefüllt haben, Preise verlost. Der Hauptpreis ist ein Wochenende für zwei Personen im Biohotel Gralhof am Weissensee inklusive Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. www.gralhof.at Einsendeschluss ist Samstag, der 9. April 2016.

6

rungen sowie für Kriseninterventionen kontaktiert werden. Die ifs-Beratungsdienste bieten Menschen in psychischen oder sozialen Problemsituationen Hilfe an, die in Form qualifizierter Beratungs- und Vermittlungsdienste sowie durch Psychotherapie erfolgt. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen sowie an Paare und Familien. ifs-Beratungsstelle Hohenems, F.-Michael-Felder-Straße 6, Tel. 05/1755-540, E-Mail: ifs.hohenems@ifs.at, www.ifs.at Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431. pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274 (Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at

Soziales

pro mente Vorarlberg – Demenzsprechstunde: Angebote für Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuende. Termine nach Vereinbarung: Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 10.30– 12.30 Uhr) www.demenzsprechstunde.at, beratungsstelle. dornbirn@promente-v.at

Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn: Wir be­­ glei­­ten Menschen mit seelischen Erkrankungen. Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 9.00–12.00 Uhr), Poststraße 2, Dornbirn, www.promente-v.at, beratungsstelle.dornbirn@ promente-v.at

Ratgeber AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken, den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr, Tel. 0664/4888200. Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: ­ Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Ange­hörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und ­Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail: connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel. 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen. Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Manuela Petschnig, Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Telefon 05522/200-1043, E-Mail: Manuela.petschnig@ caritas.at; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse 22, Feldkirch, Telefon 05522/200-1049, E-Mail: ­Elisabeth.Feistenauer@caritas.at Hospiz Vorarlberg – eine Aufgabe der Caritas: Begleitung für sterbende und trauernde Menschen und Angehö­rige, Caritashaus, Lustenauer Straße 3, 6850 Dornbirn, Telefon 05522/200-4032. Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Von Montag bis Freitag können Mitarbeiter/innen des Fachbereichs ifs-Erstberatung zwischen 8 und 12 Uhr ohne Voranmeldung für kurzfristige Anfragen, Beratungen und Abklä-

pro mente Vorarlberg – Cafe Zeitraum: Beratung bei Fragen von Betroffenen und Angehörigen zu seelischen Erkrankungen; Cafe und Buchverleih; Sandgasse 22, Dornbirn, Telefon 05572/310896-6 (Mo bis Fr 9–13 Uhr), zeitraum@ promente-v.at; www.promente-v.at Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das ist unter 05572 394060 erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage ww.lega.at. Servicestelle für Betreuung und Pflege: Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr, Do 8 – 15.30 Uhr, Tel. 05576/73277504 oder 0664/9661826. Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika­ mente, Essstörungen). Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefon­ nummer 142. Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun sind wir auch im Netz! Besucht uns unter: www.vsprostatakrebs.at


Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

Planung

Stadtvertretung vergibt Baumeisterarbeiten In ihrer Sitzung vom Dienstag, dem 2. Februar 2016, ver­ gab die Stadtvertretung die Baumeisterarbeiten einstimmig an den Billigstbieter, die Firma Storz aus Ravensburg. Dem zeitnahen Baustart der Innenstadtgestaltung im Jüdischen Viertel steht somit nichts mehr im Wege. Die ­Vorbereitungen für die Bauarbeiten und Informationen an Anrainer/innen erfolgen bereits, der Baubeginn ist für Anfang April geplant. Einstimmig bestätigte die Stadtvertretung die Vergabe der Baumeisterarbeiten für die Neugestaltung des Jüdischen Viertels. Die ersten Bagger werden Anfang April auffahren, bis Ende Oktober soll das Jüdische Viertel in neuem Glanz erstrahlen.

Vorbereitungen laufen bereits

Aufgrund der Freigabe durch die Stadtvertretung werden nun umgehend die benötigten Pflastersteine in entsprechender Menge bestellt und die Vorbereitungen für einen sorgfältigen Bauablauf getroffen. Wesentlich im Prozess ist die umfassende Information für Anrainer/innen, Kund/ innen und interessierte Bürger/innen.

Detaillierter Bauablauf wird erarbeitet

Gemeinsam mit dem beauftragten Baumeister wird nun ein detaillierter Bauablauf erstellt. Fix ist bereits, dass im oberen Teil der Schweizer Straße ab der Engelburg begonnen wird. Etappenweise wird dann in Richtung Elkangarten gearbeitet. Für die gesamte Bauzeit wird ein generelles Umleitungssystem eingerichtet. Die Nutzung und der fußläufige Zugang zu den Gebäuden wird für Anrainer/innen und Kund/innen gewährleistet, jedoch wird die Nutzung des Vorplatzes des Salomon-Sulzer-Saals zeitweise eingeschränkt sein. Die Anbindung von Sammelparkplätzen soll zu jeder Zeit uneingeschränkt erhalten bleiben. So sollen die Arbeiten für Anrainer/innen und Geschäftsinhaber/innen möglichst schonend ablaufen.

www.hohenems.at

Ombudsmann für alle Anliegen während der Bauzeit

„Während des Baus achten wir auf eine möglichst anrainerfreundliche Bauweise, dennoch werden sich zeitweise Belastungen durch Lärm, Erschütterungen und Staub nicht vermeiden lassen“, berichtet Stadtplaner DI Bernd Federspiel: „Wir möchten für alle Anliegen jederzeit einen Ansprechpartner anbieten. Ich übernehme daher während der Bauzeit die Funkti- DI Bernd Federspiel on des Ombudsmanns. Wie bereits bei früheren Bauvorhaben werden wir vor den Baubesprechungen konkrete Anliegen von Bürger/innen direkt mit den beauftragten Unternehmen abklären.“ Erreichbar ist DI Bernd Federspiel unter bernd.federspiel@hohenems.at oder Tel. 05576/7101-1412. „Wir freuen uns, dass nun mit dem ersten Bauabschnitt begonnen wird. Damit ist sichergestellt, dass das große Jubiläum im Jüdischen Viertel 2017 bereits im neu gestalteten Umfeld stattfinden kann. Wir sind überzeugt, mit der neuen, breit erarbeiteten Gestaltung einen wesentlichen Schritt für die künftige Stadtentwicklung zu setzen!“, bekräftigt Bürgermeister Dieter Egger. Der Bürgerbeteiligungsprozess innen.stadt.leben startete 2014 mit dem Ziel, die Hohenemser Innenstadt durch eine ansprechende Gestaltung zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftszentrum zu entwickeln. Grundlage des Projekts ist die Verkehrsberuhigung des Zentrums durch das bestehende Verkehrskonzept: Durch die neue Gestaltung soll man sofort sehen und spüren, dass man in eine verkehrsberuhigte Zone mit hoher Aufenthaltsqualität einfährt. Durchfahrende sollen klar über die Spange geleitet werden.

Rathaus

Stadtvertretung Am Dienstag, dem 2. Februar 2016, tagte die Stadtvertretung erstmals in einer neuen Sitzordnung. Bürgermeister, Stadtamtsdirektor und Schriftführerin sitzen nun auf der schmalen Kopfseite. Vom Bürgermeister aus rechts die FPÖ-Fraktion, links die ÖVP und auf der gegen­ überliegenden Seite die kleineren Fraktionen.

Vertragsänderung schafft Spitalsselbstbehalt ab

Der Baustart erfolgt bei der Engelburg in Richtung Schweizer Straße.

Neben der Vergabe der Baumeisterarbeiten für den ersten Bauabschnitt zur Umgestaltung der Innenstadt (s. o.) stand der Beschluss über eine Abänderung des Rahmenvertrags zur Übertragung des Krankenhauses Hohenems auf der Tagesordnung. Der wesentliche Vorteil der Neuregelungen für die Stadt ist, dass der Selbstbehalt, den Hohenems bis-

.


.

Hohenems

11. Februar 2016

lang als Standortgemeinde zu bezahlen hatte, entfällt. 2015 betrug dieser Selbstbehalt 437.827 Euro. Gleichlautende Vertragsänderungen wurden auch in Bludenz, Feldkirch und Bregenz beschlossen. Der Landtag hat die Spitalsfinanzierung einen Tag später neu geregelt. Die genauen Kosten, die sich für Hohenems daraus ergeben, sind noch nicht detailliert abschätzbar. Ein großer Teil des gestrichenen Selbstbehalts wird jedenfalls zukünftig als Nettoersparnis im städtischen Budget verbleiben. Als Nachteile musste die Stadt hinnehmen, dass der neue Vertrag keine Standortgarantie mehr enthält und zukünftig nicht mehr jede Standortgemeinde einzeln im Aufsichtsrat der Krankenhäuserbetriebsgesellschaft vertreten ist, sondern nur noch alle zusammen mit einem/r Vertreter/in über den Gemeindeverband. Seitens des Landes gibt es aber politische Zusagen, dass das Krankenhaus in absehbarer Zeit erhalten bleibt. Dafür sprechen auch die millionenschweren Investitionen, die in den letzten Jahren im Krankenhaus Hohenems getätigt worden waren. Die Vertragsänderung wurde nach einer differenzierten Diskussion mit 25 : 11 Stim­­men angenommen.

Landbus

Die Stadtvertretung gab einstimmig Mittel in einer Gesamthöhe von 842.933 Euro für den Betrieb des Landbusses Unterland frei. Dem steht eine zu erwartende Landesförderung von 30 % der Kosten, also von 274.420 Euro, gegenüber. Stadtrat Günter Mathis kündigte in diesem Zusammenhang umfangreiche Änderungen im öffentlichen Personenverkehr an. So wird zukünftig der Schi- bzw. Wanderbus in die Schuttannen ganzjährig geführt. Mit dem nächsten Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wird sich der Fahrplan der Regionalexpresszüge (REX) verändern. Die Fahrpläne des Landbusses müssen daran angepasst werden.

Schulstartpaket

Die SPÖ-Fraktion beantragte die Einführung eines Schulstartpakets für alle Hohenemser Schüler/innen in Form von Sachleistung im Wert von rund 35 Euro pro Schüler/in. Der Antrag wurde nach ausführlicher Diskussion vertagt und den Ausschüssen für Bildung und Familie zugewiesen, wo unter Einbeziehung von Schuldirektor/innen und Elternvertreter/innen ein detailliertes und praktikables Konzept erarbeitet werden soll.

8

können im Rathaus, Zimmer 4, Tel. 05576/7101-1322 oder über www.hohenems.at (Info – (online)Formulare – Hundeanmeldung) vorgenommen werden. Die Abgabe für 2016 beträgt für den ersten Hund 49 Euro, für jeden weiteren Hund 81 Euro sowie für Kampfhunde 358 Euro. Gleichzeitig mit der Vorschreibung wird die neue Hundemarke (ab 2016: Dauermarke) zugesendet. Die Hundemarken sind von den Tieren zu Erkennungs- und Kontrollzwecken zu tragen. Bei Abmeldung eines Hundes ist die Hundemarke zurückzugeben.

Sprechstunde

Rechtsberatung Am kommenden Donnerstag, dem 18. Februar 2016, bietet die Stadtverwaltung wieder eine kostenlose Beratung in Rechtsangelegenheiten an. Von 17 bis 19 Uhr erteilt Rechtsanwalt Mag. Stefan Huchler, im Sitzungszimmer im Erdgeschoß des Rathauses, Erstauskunft zu allen Rechtsfragen.

Mag. Stefan Huchler

Verkehr

Schibus wird verstärkt Das Familienschigebiet Schuttannen erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist durch die Landbuslinie 55s bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) erreichbar. Das Busangebot wird nun bedarfsgerecht verstärkt. Aufgrund der Straßenverhältnisse kann der Schibus in die Schuttannen, die Landbuslinie L55s, nur mit Kleinbussen befahren werden. Bei entsprechenden Witterungsverhältnissen sind die Kapazitätsgrenzen rasch erreicht. Die Stadt hat daher veranlasst, dass die Linie ab sofort bei Schiwetter mit einem zweiten Bus verstärkt wird. In den Semesterferien bietet der Schiverein Hohenems wieder Schikurse an. Um

Rathaus

Vorschreibung der Hundeabgabe 2016 Hundebesitzer/innen werden darauf hingewiesen, dass nach § 4 der Hundeabgabe-Verordnung der Stadt Hohen­ ems jede/r Hundehalter/in, der/die im Stadtgebiet einen Hund hält oder für länger als einen Monat in Pflege nimmt, dies längstens innerhalb eines Monats bei der Stadt Hohenems zu melden hat. Neugeborene Hunde sind bis spätestens nach Ablauf des dritten Lebensmonats zu melden. An- und Abmeldungen

Busangebot ins Schigebiet Schuttannen wird ausgebaut.


Hohenems

11. Februar 2016

dem Bedarf in dieser Woche gerecht zu werden, kommen erstmals bis zu vier Busse zum Einsatz. Auch Bürgermeister Dieter Egger freut sich über die Einigung, die Stadtrat Günter Mathis nun auf vielfachen Wunsch – insbesondere des Schivereins – mit dem Landbus Unterland treffen konnte: „Uns ist es wichtig, dass das für Hohenems und die Region wichtige Naherholungsgebiet Schuttannen bestmöglich durch den ÖPNV erschlossen ist. Die nun erreichten Verbesserungen sind ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung.“ Die Tageskarte für die Strecke Hohenems – Schuttannen kostet für einen Erwachsenen 5 Euro. Mit dem Vorarlberger Familienpass fahren alle Kinder gratis mit. www.sv-hohenems.at www.vmobil.at/downloads/fahrplan/2016/55s.pdf

Jugend

Vorstandsklausur

Am Samstag, dem 6. Februar 2016, fand die Vorstandsklausur der Offenen Jugendarbeit Hohenems (OJAH) im Federmann-Kultursaal statt. Zunächst folgte die Vorstellungsrunde der Vorstandsmitglieder aus den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales mit dem neuen Bürgermeister Dieter Egger. Sie begleiten das OJAH-Team kompetent und verlässlich und treffen Entscheidungen über Finanzen, Infrastruktur und die zukünftige Ausrichtung. Seit Gründung der OJAH im Jahr 2005 investierte der Vorstand viel Arbeit und Zeit in den Aufbau von Standorten, landesweiten Kontakten und einer professionellen Organisation der Finanzen. Anschließend wurden die Hauptaufgaben der OJAH aufgearbeitet. Diese umfassen u. a. die pädagogische Jugendarbeit nach unterschiedlichen Methoden und Angeboten, angepasst an die Bedürfnisse der Jugendlichen, den offenen Betrieb an zwei Standorten, mobile Jugendarbeit, zum Teil generationenübergreifende Veranstaltungen im öffentlichen Raum oder die Vernetzung mit zahlreichen Einrichtungen, Vereinen und Schulen.

v. l. Guntram Obwegeser, Kassierin Anna Schinnerl, Obmann Dr. Joachim Wohlgenannt, Dr. Eva Häfele, Geschäftsführerin Samantha Bildstein, Dr. Klaus Begle, Stadträtin Angelika Benzer, Bürgermeister Dieter Egger

9

Bildung

Auf dem Südpol ist was los! Alle vier Gruppen des Kindergartens Neunteln haben sich in den vergangenen Wochen mit Pinguinen beschäftigt und sich einiges dazu einfallen lassen. Von Sachgesprächen über Pinguine und deren Lebensweise bis hin zu abenteuerlichen Pinguinturnstunden war alles dabei. Die Kinder fertigten aus verschiedensten Materialien Pinguine an, die im ganzen Kindergarten zu bewundern waren. Als krönenden Abschluss veranstaltete jede Gruppe noch ein Pinguinfest, bei dem die Kinder und Pädagoginnen selbst gemachte Kostüme trugen. Auf dem Programm stand eine Reise zum Südpol, dem Turnsaal, wo dann verschiedenste Pinguinspiele stattfanden. Natürlich durfte auch ein angemessenes Pinguinfestessen nicht fehlen. Fischstäbchen wurden serviert und als Belohnung für die er­­brachte Top­ leistung bei den Spielen, gab es für alle noch einen tollen Pinguinpreis.

Als Pinguin verkleidet zum Fest auf dem Südpol

Religionsgemeinschaften

Miteinander reden – jetzt Unter diesem Motto laden Österreichs Moscheen zum Tag der offenen Tür. Die bundesweite Aktion „Tag der offenen Moschee“ am Samstag, dem 13. Februar 2016, zwischen 10 und 16 Uhr soll über die Moscheen und die muslimischen Gemeinden in Österreich informieren, Begegnungen schaffen, Ressen­ timents abbauen und Gemeinsamkeiten hervorheben. Ziel des Veranstaltungstags ist es nicht-muslimischen Interessierten, Nachbarn, Schulklassen etc. mit Moscheeführungen, Buchpräsentationen, Musikvorführungen, Begegnungsmöglichkeiten, orientalischen Speisen, Getränken und Informa­ tionsmaterial, die Möglichkeit zu geben, das muslimische Leben in Österreich sichtbar zu machen und näher zu bringen. Während des Tages der offenen Moschee führen Muslim/innen durch ihre Gemeinden, informieren über die Funktionen einer Moschee und geben einen Einblick in die Reli­ gion Islam und die Tätigkeiten der Gemeinden. Auch der

.


.

Hohenems

11. Februar 2016

10

Soziales

Life-Kinetik-Kurse

ATIB Hohenems, www.tagderoffenenmoschee.at

Verein ATIB (Avusturya Türk İslam Kültür ve Sosyal Yardımlaşma Birliği – Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe), Robert-Koch-Straße 18a, Herrenried, lädt zum „Tag der offenen Moscheen“, zum persönlichen Gespräch und Austausch ein.

Familie

Frauenfrühstück Am Donnerstag, dem 4. Februar 2016, fand das letzte Frauenfrühstück mit Kräuterfachfrau Katharina Waibel statt. Insgesamt 26 Frauen lauschten den Ausführungen über die Welt der Pflanzen, der Zyklen, der Heiligen und Gottheiten. Zudem sind auch zwei Asylwerberinnen mit drei Kindern gekommen. Die Stille während des Vortrags machte die Faszination des Themas deutlich. Das nächste Frauenfrühstück findet am Donnerstag, dem 3. März 2016, statt. Vertreter/ innen der Caritas informieren zum Thema Flüchtlinge.

Ab Freitag, dem 26. Feb­ ruar 2016, finden erneut zwei ­Kurse zum Thema Life Kinetik mit Trainerin Maria Begle, BA, im KopfstandYogastudio, Graf-Maximilian-Str. 18/2, statt. Der Kurs Life Kinetik 60+ startet am Freitag, dem 26. Februar, von 16.30 bis 17.30 Uhr, Life Kinetik – Networking für das Oberstübchen am selben Tag von 18 bis 19 Uhr. Insgesamt stehen bis zum 13. Mai 2016 zehn Einheiten auf dem Programm. Die Kosten betragen 130 Euro, bei Anmeldung eines zusätzlichen Partners 120 Euro. Life Kinetik ist ein sanftes und unkompliziertes Bewegungsprogramm zur Steigerung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Übungen schaffen neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen und ermöglichen es Ihnen so, Ihr „schlummerndes“ geistiges Potenzial zu wecken. Life Kinetik trainiert die visuelle Wahrnehmung, die flexible Körperbeherrschung und das Gedächtnis. Das Gehirn wird durch spezielle Bewegungsabläufe immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt und lernt dabei, flexibel und effektiv Lösungen zu finden. Davon profitieren Schüler/ innen, Sportler/innen, Erwachsene wie Senior/innen, da die Übungen angepasst und gesteigert werden. Anmeldung und weitere Informationen bei Maria Begle, BA, Life-Kinetik-Trainerin, unter Tel. 0664/1124609 oder E-Mail maria@begle-balance.com.

Soziales

Volkskrankheit Demenz

Das Frauenfrühstück erfreut sich stets großer Beliebtheit.

Die nächste DemenzSprechstunde findet am Freitag, dem 26. Februar 2016, von 14 bis 15 Uhr im Büro der ­Servicestelle für Pflege und Betreuung im Sozialzentrum Senecura Markt, AngelikaKauffmann-Straße 6, statt. Bei den monatlichen Sprechstunden können sich Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuungspersonen kostenlos von Dr. Stefan Telser, Facharzt für Psychiatrie, beraten lassen. Das Angebot soll die Arztpraxen in Bereichen der Information entlasten. Telefonische Voranmeldung bei Heidi Wenin, Casemanagement – Servicestelle für Betreuung und Pflege, Tel. 0664/9661826 erbeten.


Hohenems

11. Februar 2016

11

ZUSAMMEN HOHENEMS BEWEGEN ZUSAMMEN HOHENEMS BEWEGEN ZUSAMMEN HOHENEMS BEWEGEN Die Stadt Hohenems sucht zum 01.06.2016 zur Verstärkung Ihres Teams einen

STELLVERTRETENDEN WERKHOFLEITER/LAGERIST Die Stadt Hohenems sucht zum 01.06.2016 zur Verstärkung Ihres Teams einen in Vollzeit (m/w)

/

WERKHOFLEITER LAGERIST Ihre AufgabenSTELLVERTRETENDEN Ihr Profil Die Stadt Hohenems sucht zum 01.06.2016 zur Verstärkung Ihres Teams einen Stellvertretung der Werkhofleitung inkl. Führungsaufgaben Materialbewirtschaftung Ihre Aufgaben Instandhaltung des Lagers und der Stellvertretung der Werkhofleitung inkl. Betriebsmittel Führungsaufgaben Ihre Aufgaben Materialtransport/Fahrdienste Materialbewirtschaftung Stellvertretung der Werkhofleitung inkl. Betreuung der Problemstoffsammelstelle Instandhaltung des Lagers und der Führungsaufgaben Zentraler Ansprechpartner für Bürger und Betriebsmittel Materialbewirtschaftung verschiedene Stellen der Stadtverwaltung Materialtransport/Fahrdienste Instandhaltung des Lagers und der Sonstige Einzelaufträge Betreuung der Problemstoffsammelstelle Betriebsmittel Zentraler Ansprechpartner für Bürger und Materialtransport/Fahrdienste verschiedene Stellen der Stadtverwaltung Betreuung der Problemstoffsammelstelle Sonstige Einzelaufträge Zentraler Ansprechpartner für Bürger und verschiedene Stellen der Stadtverwaltung Sonstige Einzelaufträge

Sie haben erfolgreich eine kaufmännische, technische oder handwerkliche Ausbildung abgeschlossen. Vorzugsweise haben Sie schon ein paar Jahre Berufserfahrung im Ihr Profil Lagerwesen und Materialeinkauf gesammelt. Sie haben erfolgreich eine kaufmännische, technische oder Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und im Idealfall haben Sie handwerkliche Ausbildung abgeschlossen. Ihrden Profil Staplerführerschein. Vorzugsweise haben Sie schon ein paar Jahre Berufserfahrung im Sie haben gute erfolgreich eine kaufmännische, technische EDV-Kenntnisse und arbeiten gerne mitoder den gängigen Lagerwesen und Materialeinkauf gesammelt. handwerkliche Ausbildung abgeschlossen. MS-Office-Anwendungen. Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und im Idealfall haben Sie Vorzugsweise haben Sie schon ein paar Jahre Berufserfahrung Sie sind durchsetzungsfähig, kommunikativ und gewissenhaft. im den Staplerführerschein. Lagerwesen und Materialeinkauf gesammelt. Sie haben Organisationstalent und behalten auch in Sie haben gute EDV-Kenntnisse und arbeiten gerne mit den gängigen Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und im Idealfall haben Sie Belastungssituationen den Überblick. MS-Office-Anwendungen. den Staplerführerschein. Sie arbeiten gerne im Team und Ihr Arbeitsstil ist kunden- und Sie sind durchsetzungsfähig, kommunikativ und gewissenhaft. Sie haben gute EDV-Kenntnisse und arbeiten gerne mit den gängigen serviceorientiert. Sie haben Organisationstalent und behalten auch in MS-Office-Anwendungen. Sie zeigen Einsatzbereitschaft und sind bereit auch außerhalb der Belastungssituationen den Überblick. Sie sind durchsetzungsfähig, kommunikativ normalen Arbeitszeiten Dienst zu leisten. und gewissenhaft. Sie arbeiten gerne im Team und Ihr Arbeitsstil ist kunden- und Sie haben Organisationstalent und behalten auch in serviceorientiert. Wir bieten Belastungssituationen den Überblick. Sie zeigen Einsatzbereitschaft und sind bereit auch außerhalb der ein interessantes, abwechslungsreiches und herausforderndes Arbeitsumfeld. Sie arbeiten gerne im Team und Ihr Arbeitsstil ist kunden- und normalen Arbeitszeiten2005 Dienst zu leisten. leistungsgerechte Entlohnung nach dem Vlbg. Gemeindeangestelltengesetz unter Anrechnung von berufsrelevanten serviceorientiert. Vordienstzeiten. Sie zeigen Einsatzbereitschaft und sind bereit auch außerhalb der Wir bieten eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnisses nach einem Beschäftigungsjahr. normalen Arbeitszeiten Dienst zu leisten. ein interessantes, abwechslungsreiches und herausforderndes Arbeitsumfeld.

in Vollzeit (m/w) STELLVERTRETENDEN WERKHOFLEITER/LAGERIST in Vollzeit (m/w)

leistungsgerechte Entlohnung nach dem Vlbg. Gemeindeangestelltengesetz 2005 unter Anrechnung von berufsrelevanten

Wir bieten Haben Sie Interesse? Vordienstzeiten.

einfreuen interessantes, abwechslungsreiches und herausforderndes Arbeitsumfeld. Dann wir uns in auf Bewerbung. Bitte senden Sie diese 24.02.2016 per E-Mail mit den üblichen Unterlagen und eine Übernahme einIhre unbefristetes Dienstverhältnisses nachbis einem Beschäftigungsjahr. leistungsgerechte Entlohnung nach dem Vlbg. Gemeindeangestelltengesetz 2005 unter Anrechnung von berufsrelevanten der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihrem möglichen Eintrittstermin unter bewerbung@hohenems.at. Weitere Vordienstzeiten. Auskünfte erhalten Sie gerne von Herrn Andreas Mathis, Leiter Werkhof (Tel. 05576 7101-1440). Haben Sie Interesse? eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnisses nach einem Beschäftigungsjahr. Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis 24.02.2016 per E-Mail mit den üblichen Unterlagen und Die Stadt Hohenems versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb für ihre Kund/innen und ihre rund 200 Mitarbeiter/innen, der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihrem möglichen Eintrittstermin unter bewerbung@hohenems.at. Weitere Haben Interesse? die für dieSie vielfältigen und abwechslungsreichen Anliegen der Bürger/innen tätig sind. Wertschätzung und vertrauensvolle Auskünfte erhalten Sie gerne von Herrn Andreas Mathis, Leiter Werkhof (Tel. 05576 7101-1440). Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden SieEs diese bis 24.02.2016 perberufliche E-Mail mitSicherheit, den üblichen Unterlagen und Zusammenarbeit werden bei der Stadt Hohenems gelebt. erwarten Sie außerdem ein motiviertes der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihrem möglichen Eintrittstermin unter bewerbung@hohenems.at. Weitere Arbeitsumfeld u. v. m. Die Stadt Hohenems versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb für ihre Kund/innen und ihre rund 200 Mitarbeiter/innen, Auskünfte erhalten Sie gerne von Herrn Andreas Mathis, Leiter Werkhof (Tel. 05576 7101-1440). die für die vielfältigen und abwechslungsreichen Anliegen der Bürger/innen tätig sind. Wertschätzung und vertrauensvolle Zusammenarbeit werden bei der Stadt Hohenems gelebt. Es erwarten Sie außerdem berufliche Sicherheit, ein motiviertes Die Stadt Hohenems versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb für ihre Kund/innen und ihre rund 200 Mitarbeiter/innen, Arbeitsumfeld u. v. m. die für die vielfältigen und abwechslungsreichen Anliegen der Bürger/innen tätig sind. Wertschätzung und vertrauensvolle Zusammenarbeit werden bei der Stadt Hohenems gelebt. Es erwarten Sie außerdem berufliche Sicherheit, ein motiviertes Arbeitsumfeld u. v. m.

.


.

Hohenems

11. Februar 2016

Soziales

Häusliche Pflege und Heimaufenthalt Am Montag, dem 29. Februar 2016, findet um 16 Uhr ein Vortrag der Reihe „Pflege im Gespräch“ im Pfarrsaal St. Karl statt. Alexander Alge von der Abteilung Soziales der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn referiert zum Thema „Finanzierung häuslicher Pflege und Heimaufenthalt“. Pflege zu Hause ist immer mit Kosten verbunden. Im Rahmen dieses Vortrags werden Informationen zum Pflegegeld, zur Finanzierung des Heimaufenthalts, zu Kostenbeiträgen der Angehörigen, zur Kurzzeitpflege (Urlaubs- und Übergangspflege) sowie zur Finanzierung einer 24-Stunden-Betreuung vermittelt. Die Veranstaltungsreihe „Pflege im Gespräch“ richtet sich mit Informationen und Unterstützung im weitesten Sinn an pflegende Angehörige. Angesprochen werden sollen aber auch alle Interessierten, denn oft wird man ganz unvorbereitet mit der Betreuungs- und Pfleggebedürftigkeit von Eltern, Schwiegereltern oder anderen Familienangehörigen konfrontiert. Weitere Informationen zum Vortrag erhalten Sie bei Elisa­ beth Hoch, Tel. 0664/9161710. Informationen zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Pflege im Gespräch“ finden Sie unter www.connexia.at

12

(94) und Walter Klien (94). Sie erhielten einen Geschenkskorb überreicht. Auch Vizebürgermeister Bernhard Amann, Wirtschaftsstadtrat Arno Gächter, Kulturstadtrat Johannes Drexel, Nationalratsabgeordneter Bernhard Themessl sowie Alt-Bürgermeister Herbert Amann ließen sich den Ball, den die Stadt bereits seit 55 Jahren veranstaltet, nicht entgehen.

Soziales

Faschingskränzle Auch in den beiden Senecura-Sozialzentren wurde Fa­­ sching gefeiert. Verkleidet und geschminkt verbrachten Senior/innen, Betreuer/innen und Angehörige frohe Stunden bei den traditionellen Faschingskränzle am Dienstag- bzw. Mittwochnachmittag der Vorwoche. Die Livemusik des Duos „Zaubermond“ lockte dann zahlreiche Junggebliebene auf die Tanzfläche.

Soziales

Seniorenball 2016 Am Donnerstag, dem 4. Februar 2016, fand der alljährliche Seniorenball im Löwensaal statt. Der Einladung der Stadt Hohenems an alle Über-75-Jährigen folgten rund 280 Senior/innen. Moderiert von Guntram Reis sorgten die Mädchen und Buben der Turnerschaft Hohen­ ems, Magier Martin Tschanett sowie das Duo Walter und Wolfram für einen kurzweiligen Nachmittag. Die Begrüßung und Ehrung der Ältesten erfolgte durch Bürgermeister Dieter Egger. Dies waren Katharina Aberer (96), Eleonore Potzinger

v. l. Egon Berchtold, DSA, Eleonore Potzinger, Katharina Aberer, ­Walter Klien, Bürgermeister Dieter Egger

Bürgermeister Dieter Egger mit Pflegeleiterin Karin Zangerle, MSc, und Heimleiter Wolfgang Berchtel, MBA

Integration

Rosenmontag im Deutschcafé Am Rosenmontag war Hohenems wieder die Faschingshochburg Vorarlbergs. Auch beim Deutschcafé für Flüchtlinge im ProKonTra war der Fasching Thema. Jeden Montag­ nachmittag üben Ehrenamtliche mit Flüchtlingen in lockerer Atmosphäre Deutsch. Am Rosenmontag war das Beisel entsprechend dekoriert. Die Bäckerei Mathis spendete Krapfen. Es wurde musiziert und gesungen. Nur mit dem Verkleiden hat es beim ersten Mal noch nicht so ganz geklappt.


Hohenems

11. Februar 2016

13

Wirtschaft

5 Jahre LöwenBar Am Donnerstag, dem 4. Februar 2016, luden Thomas ­Khüny und Belinda Hintermaier zum fünfjährigen Jubi­ läum in die LöwenBar. Zur musikalischen Unterhaltung von Daniel Benzer, seinem Vater Didi sowie Marvin und Thomas Piet wurde in der bis auf den letzten Platz gefüllten Bar bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und getanzt. Kulinarisch wurden die Gäste mit Fingerfood verwöhnt. Neben Bürgermeister Dieter Egger und den Stadträten Arno Gächter und Mag. (FH) Markus Klien ließen sich u. a. auch Dieter Heidegger, das Ritterpaar Markus und Manuela Taucher sowie Sportreferent Michael Derka das Jubiläum nicht entgehen.

Der Vorstand der Meistervereinigung mit Bürgermeister Dieter Egger, Wirtschaftsstadtrat Arno Gächter und Nationalratsabgeordneter Bernhard Themessel

Weltfrieden im Rathaus.

Stadtrat Arno Gächter mit den Gastronomen Thomas Khüny und Belinda Hintermaier sowie Bürgermeister Dieter Egger (Foto: franc)

Wirtschaft

Handwerkerversammlung und -umzug Die Freie Meistervereinigung Ho­­ hen­­­ems 1868 hält tradi­tionell am Vormittag des Rosenmontags ihre Jahreshauptversammlung ab. Am Nachmittag ziehen die Handwerker dann mit dem Ritterpaar auf einem Faschingswagen, gefolgt von vielen Kindern und einer Abordnung der Bürgermusik, durch die Stadt. Der neue Bürgermeister Dieter Egger stellte bei der Jahreshauptversammlung den zahlreich erschienen Wirt- Dieter Egger schaftstreibenden im Pfarrsaal St. Karl seine Vorstellungen und Vorhaben für die zukünftige Ausrichtung der Stadtverwaltung und der Kommunalpolitik vor.

Der Handwerkerumzug wurde in gewohnter Weise von Horst Obwegeser moderiert. Die Meister auf dem Wagen waren als Engel verkleidet und forderten: „Andre Sita, numma stritta – Tut Gutes!“ Der Umzug war aber erst der Anfang. In vielen Lokalitäten in Hohenems feierten Menschen aus nah und fern bis in den Morgen. An die Schaulustigen verteilten die Engel Glühmost.

Kultur

Funkenwochenende Am kommenden Wochenende, Freitag 12. bis Sonntag 14. Februar, werden auch in Hohenems wieder mehrere Funken abgebrannt.

Elternverein Emsreute

Freitag 18 Uhr, Kinder- und Familienfunken, Sportplatz, Reutestraße 21

Erlach

ab Samstagmittag, Bewirtung Samstag 17 Uhr, Kinderfunken/„Trätzfunka“ Samstag 19 Uhr, Großer Funken mit Feuerwerk

.


.

Hohenems

11. Februar 2016

Funkenzunft Schwefel

Samstag 14 Uhr, Funkenaufbau mit Bewirtung Sonntag ab 14 Uhr, Bewirtung Sonntag 17 Uhr, Kinderfunken Sonntag 19 Uhr, Funkenspektakel, Fackelzug, Emser Palasttätscher www.fz-schwefel.at

Mähh-und-Summ

Samstag 15.30 Uhr, Funkentreiben Samstag 16.30 Uhr, Kinderfunken und Fackelzug Samstag 18 Uhr, Funkenabbrennen

14

Reinhard Zischg als fernöstlich-antiker Würdenträger sowie Sabrina Nitz als edle Römerin in Gold und Silber, die zahlreich erschienenen Besucher/innen mit und ohne Behinderung. Für gehörlose Gäste wurde das Programm von Lisa Gmeiner und Dunja Dietl von „HANDlaut“ in Gebärden­ sprache übersetzt. Für Stimmung sorgten neben den Kehlegger Schal­meien auch Lewin Bösch und Pompo mit seinem Feuerzauber. Peter Amann, ehemaliger Leiter des Sozialministeriumservice Vorarlberg, verwöhnte die Gäste mit Krüppelbowle und Mumiensaft. Bei der traditionellen Tombola ­wurden 161 Preise verlost, darunter zwei Karten für ein Public Event auf der Sonnenkönigin. Musikalisch umrahmt wurde der Ball von den „Jet-Sets“, die Moderation übernahm Heinz Grabher.

Kultur

Red House Session’s Am Freitag, dem 12. Februar 2016, eröffnen die Blues Rock Ikonen „The Gamblers“ die ersten Red House Session’s im neuen Jahr im Café-Hotel Schatz. Das legendäre Trio mit Martin Hämmerle, Walter Batruel und Hermann Schartner ist bereits seit 1965 aktiv und bringt den authentischen Sound von Cream, Jimmy Hendrix uvm. zurück nach Hohenems. Die Red House Session’s stehen für die Kultur der echten, authentischen, handgemachten und live dargebotenen Musik egal welchen Genres. Die Eintrittsgelder kommen zu 100 % den Künstler/innen zugute. Einlass ist um 19.30 Uhr. Das Konzert beginnt um 20.30 Uhr. Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Tischreservierungen unter Tel. 0699/10436006 oder direkt im Café.

Kultur

Krüppelball Am Freitag, dem 5. Februar 2016, fand der alljährliche Krüppelball in der Otten Gravour statt. Bei der bereits achten Auflage unter dem Motto „Antike“ begrüßten Obmann Andreas Guth vom Veranstalterverein „Reiz – selbstbestimmtes Leben“ als ägyptischer Pharao,

Sport

Schivereinsmeisterschaft Trotz dünner Schneeauflage und diffuser Sicht wurden am vergangenen Sonntag, dem 7. Februar 2016, die schon traditionellen Meisterschaften des Schivereins in den Schuttannen durchgeführt. Ein großes Starterfeld mit 83 Läufer/innenn aller Altersklassen ließen diesen Tag zu einem großen Schifest werden. Im Beisein von Bürgermeister Dieter Egger sowie den Stadträten Friedl Dold, Martin Buder und Mag. (FH) Markus Klien kam neben großen sportlichen Leistungen der Teilnehmer/ innen auch die gesellige Seite nicht zu kurz. Vereinsmeister wurde das Geschwisterpaar Julian und Laura Überbacher. Klassensieger/innen wurden Valentina Lampert und Simon Mathis (U8), Elena Mathis und Altunel Fatih (U10), Noemi Lampert und Nino Ess (U12), Laura Jäger und Kilian Fitz (U14), Maximilian Jagg (U16), Laura Überbacher und Fabian Fitz (U18), Christina Jagg und Julian Überbacher (U21), Natascha Lampert (Allgemein), Beate Aberer und ­Markus Fenkart (AK I), Alexandra Überbacher und Christian Moosbrugger (AK II), Klaus Drexel (AK III), Walter Giobbi (AK IV). Die Familienwertungen gingen an die Familien Kurt Über­ bacher, Bruno Jagg und Klaus Drexel.

Sieger/innen der Familienwertung mit Bürgermeister Dieter Egger und Sportstadtrat Friedl Dold Die Besucher/innen schmissen sich in Schale.


Hohenems

11. Februar 2016

Sport

SC Hohenems-Nachwuchs im Montafon Bei einem Turnier in Schruns war der Nachwuchs des Schlittschuhclubs Hohenems, die Wild Ibex, im Einsatz. Im Aktivpark Montafon trafen sie auf ihre Alterskollegen aus Feldkirch und aus dem Montafon. Während das Team rund um Coach Martin Vidmar die Begegnungen gegen Gastgeber Montafon für sich entscheiden konnten, mussten sie sich dem Team der VEU zweimal geschlagen geben.

15

Sport

Neue Trainingsstätte

Kürzlich besichtigten Sportstadtrat Friedl Dold und Sportreferent Michael Derka die neuen Räumlichkeiten des Sportvereins Ländle Pole Dance im Otten Areal. Der Verein finanzierte den Umzug von der Graf-MaximilianStraße an den neuen Standort in Eigenregie und hat so nun deutlich mehr Platz zur Verfügung. Die angebotenen Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit und sind meist ausgebucht. Am Samstag, dem 5. März 2016, ­findet eine „Shownight“ im Kulturhaus in Dornbirn statt. Im Rahmen dieser von der Stadt Hohenems unterstützten Charity-Veranstaltung werden zwei Familien durch den Verein „Stunde des Herzens“ unterstützt. Zudem gibt es einen Kuchenbasar – die Einnahmen kommen dem Tierheim zu­­gute. Weitere Informationen unter www.laendlepoledance.at.

Eishockeynachwuchs

Overtimeniederlage

Im letzten Spiel des Grunddurchganges der Eishockey-Elite­ liga musste sich der SC Hohenems bei den Kufstein-Dragons nach Verlängerung mit 2:3 geschlagen geben.

Mehr Platz für die Poledancer/innen

Sport

Judo-Gürtelprüfung

Die jüngsten Judokämpfer/innen sind am Dienstag, dem 2. Februar 2016, zu ihrer ersten Gürtelprüfung angetreten. Dank guter Vorbereitung konnte der Vorsitzende des Dankollegiums, Walter Marte, allen Prüflingen bestätigen, dass sie ihre neuen angestrebten Graduierungen erreicht haben.

www.hsc-hohenems.at

www.judoclub-hohenems.at

.


.

Hohenems

11. Februar 2016

Unsere Jubilare der Woche 14.2. Lidia Walser, August-Reis-Straße 19, 77 Jahre 16.2. Walter Häfele, Hochquellenstraße 53, 85 Jahre 17.2. Karl Öhe, Bahnhofstraße 10, 86 Jahre 18.2. Johann Kaltenbrunner, Th.-Körner-Straße 18, 82 Jahre 20.2. Ilse Bereuter, Im Tiergarten 15, 72 Jahre 20.2. Winfried Peter, Altacher Weg 1, 80 Jahre Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum 2. Jahresgedenken an Herrn Albert Walser von ­deiner Frau Lydia Walser u 20,–. • Zum 7. Jahresgedenken an Herrn Eckehard Brunner von deiner Frau Maria Brunner u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Ursula Jäger, Richard-Benzer- Str. 8, von Fam. Eleonore u. Peter Vogrin u 40,–. • Zum Gedenken an Herrn Gottfried Fussenegger, JohannStrauß-Str. 7, von Irmgard Reis u 10,–. • Zum Gedenken an Frau Liane Fenkart, Bahnhofstr. 2, von Fam. Erne u. Bernd Amann, Sägerstraße 11 u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Friedrich Fenkart, Erlachstr. 25, von Tina u. Johannes Mathis u 10,–.

Österreichische Krebshilfe Vorarlberg

• Zum Gedenken an Frau Maria Eisele, von Lisi Steinbauer u 10,–.

Palliativstation, LKH Hohenems

• Zum Gedenken an Frau Maria Sutr, von der Trauerfamilie u 335,–. • Zum Gedenken an Herrn Herwig Lampert, von: Thomas Marte u 20,–, Christian Marte u 20,–. • Zur Unterstützung der Palliativstation von MMag. Dr. Hubert Vögel u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Hannelore Morscher, von Mag. Dr. Egon Michler u 25,–.

Concordia Sozialprojekte P. Markus Inama SJ

• Zum Gedenken an die verstorbenen Familienangehörigen im Monat Februar von Elisabeth Drexel u 20,–.

Mitanand Mobiler Hilfsdienst Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Josef Konrad, dem lieben Papa von Tochter Hildegard mit Familie u 100,–.

16

Hospiz Vorarlberg

• Zum Gedenken an Herrn Gottfried Fussenegger, von Fam. Waltraud und Wilhelm Grabher, Hohenems u 10,–.

Projekt Dorfentwicklung Ndubia/Nigeria

• Zum Gedenken an die verstorbenen Familienangehörigen im Monat Februar von Elisabeth Drexel, Rossa 5 u 20,–. • Spende von Edgar Böhler, Uniqa Götzis u 50,–.

Pfarre St. Karl

Pfarrkirche – Renovierung • Zum Gedenken an Herrn Josef Konrad, Barbaraweg 3, von Elisabeth Drexel, In der Rossa 5 u 15,–. • Zum 15. Jahresgedenken an Frau Alma Huchler, meiner lieben Mama, von deiner Tochter Herma u 20,–. St. Anton • Zum 15. Jahresgedenken an Frau Alma Huchler, meiner lieben Mama, von Rosmarie mit Familie u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Friedrich Fenkart, von Paula Brunner und Hilda Mathis, Erlachstr. 34 u 50,–.

Pfarre St. Konrad

• Zum Gedenken an Herrn Friedrich Fenkart, Erlachstr. 25, von Trude Pfalzmann, Lustenauerstraße 109a u 20,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Sonntag, 14. Februar: 1. Fastensonntag – Quatemberwoche Stundenbuch: 1. Woche Lesungen: Dtn 26,4-10 Röm 10,8-13 Evangelium: Lk 4,1-13 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier in der Pfarrkirche mitgestaltet von den Erstkommunikanten 14.00 Tauffeier in der Pfarrkirche Montag, 15. Februar: 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 16. Februar: 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 17. Februar: 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr Di: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at


Hohenems

11. Februar 2016

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad Freitag, 12. Februar 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.30 Gottesdienst der charismatischen Erneuerung der Diözese Feldkirch Samstag, 13. Februar 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Sonntag, 14. Februar: 1. Fastensonntag 10.30 Gemeindegottesdienst Donnerstag, 18. Februar 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (18 – 18.30 Uhr Lobpreis) 19.00 Abendmesse Freitag, 19. Februar 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche Samstag, 20. Februar 17.30 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag bis Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8, Tel. 05572 222056 Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus

17

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Am Freitag, dem 12.2. findet der Touren- und Heimabend im Alpenvereinsheim statt. Beginn 20 Uhr. ­Programm: Lothar Töpel präsentiert den Film „Herbst im Verwall“. Eine Wanderung im Oktober 2014 auf die Versalspitze, geführt von Maria Frank. Chor Joy: Am Samstag, 13. Februar, um 18.15 Uhr gestaltet der Chor Joy die Messe in der kath. Pfarrkirche in Heerbrugg/CH. Wir freuen uns auf viele Kirchenbesucherinnen und -besucher. Instrumentalisten und Sopran- und Tenor­ stimmen sind bei uns herzlich willkommen! Weitere Infos auf www.chorjoy.com. Gesangverein Nibelungenhort: Wir proben jeden Montag um 20 Uhr im Kästle-Areal in Hohenems. Wenn ihr Spaß am Singen habt und es ausprobieren möchtet, neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Mehr Informationen über uns findet ihr auf unserer Homepage www.nibelungenhort.at Katholisches Bildungswerk: Treffpunkt Tanz: Freude an der Bewegung, Spaß am Tanzen! Mit viel Schwung starten wir am 16.2. beim kostenlosen Schnuppertermin von 14.30 – 16 Uhr im Pfarrsaal St. Karl. Schließen Sie sich unserer ­geselligen Runde an! Anfänger sind herzlich willkommen. Info: Eva Dreher, Tel. 0664/4531751, Lydia Jäger, Tel. 05576/72156

Nächster Gottesdienst: Sonntag, 6. März 8.30 Gottesdienst

Sanfte Morgengymnastik: Mit sanftem Schwung starten wir in den Morgen! Durch gezielte Übungen arbeiten wir an Sturzprävention und Osteoporosevorbeugung. Kostenlose Schnupperstunde am 18.2. von 9 – 10 Uhr im Pfarrheim St. Karl im 1. Stock. Matte und rutschfeste Socken mitbringen. Info: Eva Dreher

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Rotes Kreuz: Seniorengymnastik: Bewegung für Körper und Geist – Erhalten und fördern! Mi. 17.2., 9 – 10 Uhr, Pfarrheim St. Karl, 1. Stock. Info: Karin Krainz, Tel. 0664/8224302

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

Seniorenring: Mittwoch, 17.2., Preisjassen im FlugplatzRestaurant (nur für Mitglieder). Auch Nichtjasser herzlich willkommen! Beginn 15 Uhr. Sozialkreis Pfarre St. Karl: alle Senior/innen sind am ­Mittwoch, dem 17. Februar, um 14.30 Uhr zu einem besinnlichen Nachmittag im Pfarrheim St. Karl herzlich eingeladen. Unser Team freut sich auf euer Kommen. Bei Abholbedarf bitte Resi Strohmajer, Tel. 0680/2475847 anrufen.

.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.