GBH 15 21

Page 1

127. JAHRGANG

DONNERSTAG, 21. MAI 2015

Gemeindeblatt

NR. 21

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,50

Hohenems

Sonntag, 24. Mai 2015

10. Markt am Altacher Dorfplatz

Kommende Woche steht Hohenems wieder im Zeichen der emsiana. Zum siebten Mal findet während weniger Tage ein dichtes, herausragendes Kulturprogramm statt. Mehr im Innenteil und auf www.emsiana.at Donnerstag, 28. bis Sonntag, 31. Mai 2015

Götzis

Götzis macht Meter für einen guten Zweck beim Festmeter entlang der Kulturbühne AMBACH. Machen Sie mit! Näheres auf der nächsten Seite. Pfingstmontag, 25. Mai 2015, ab 16 Uhr Start: Kulturbühne AMBACH

Koblach

Nützen Sie das Angebot der Elternberatung jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, von 9 bis 10 Uhr in der Mittelschule Koblach

Mäder

Altach

Bereits zum 10. Mal findet am kommenden Sonntag, dem 24. Mai, der beliebte „Markt am Altacher Dorfplatz“ statt. 60 Aussteller/innen bieten dabei im einzig­ artigen Umfeld des Dorfplatzes ihre kreativen, floristischen und kunstvollen Arbeiten an. Die Marktbesucher/innen erwartet eine große Auswahl an Nützlichem und Dekorativem für

Haus und Garten. Mit einer Go-Kart-Bahn, dem Kinderzügle, Kinderschminken, Basteln und Filzen ist auch für die Unterhaltung der kleinen Gäste bestens gesorgt. Mit Musik des Musikvereins Harmonie und dem Trio „Sapperlot“ sorgen die Funkenzunft, die Pfadfinder und der Musikverein Harmonie für das leibliche Wohl der Gäste. Markt am Altacher Dorfplatz, Sonntag, 24. Mai, 9 bis 18 Uhr

Wir möchten alle junggebliebenen Seniorinnen und Senioren, die Freude an Bewegung, Tanz und Unterhaltung haben, zum nächsten Tanznachmittag einladen. Wir treffen uns ­wieder am Mittwoch, dem 27. Mai 2015, um 15 Uhr, im Gasthof Adler


Fest meter

Götzis macht Meter. Machen Sie mit!

Pfingstmontag

25

mai

2015

Festmeter-Start: 16 Uhr Offizieller Start AMBACH durch Bürgermeister Christian Loacker

jeder Meter für einen guten Zweck

Pro Festmeter spendet die Gemeinde 10 Euro an „Götzner für Götzner“

Kinder herzlich willkommen

Spielspaß für Klein und Groß. Clownfrau Pauline für die Kleinsten. Limo für alle Kinder gratis!

Nur bei guter Witterung! * Ausweichtermin So 7. Juni 2015

Für das leibliche Wohl wird gesorgt!

*weitere Informationen finden Sie auf www.goetzis.at

Die Bauernfänger und das Trio Sapperlot sorgen für die musikalische Live-Unterhaltung


Inhalt

21. Mai 2015

Gemeindeblatt Nr.21

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   7

Götzis

Seite 20

Altach

Seite 29

Koblach

Seite 34

Mäder

Seite 36

Anzeigen

Seite 41

Kleinanzeigen

Seite 84

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Mario Lechner, Mag. Martin ­Hölblinger, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­DI Richard Amann Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, rs@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Brigitte Hellrigl

Kalender 22. Woche

Son­­nen-Aufgang 5.34 Uhr Son­­nen-Untergang 21.02 Uhr

Editorial 10. Markt am Altacher Dorfplatz Vor gut zehn Jahren entstand die Idee für einen Kunsthandwerksmarkt in Altach – gemeinsam mit der damaligen Kultur­ referentin Rosi Rützler und Sieglinde Märk wurde dieser dann realisiert. Das wohl einzigartige Angebot an kreativen und kunstvollen Arbeiten, das wunderbare Flair am Ort des Geschehens und das ­Rahmenprogramm ließen den Markt gleich zum vollen Erfolg werden. Die Qualität der Aussteller/innen und ihres Angebotes stand dabei stets im Vordergrund. Heuer findet der beliebte Markt zum zehnten Mal statt und auch in diesem Jahr erwartet die Besucher/innen wieder eine Fülle an kreativem und originellem Kunsthandwerk sowie Dekoratives für Haus und ­Garten. Auch für die kleinen Gäste gibt es mit Go-Kart-Bahn, Zügle fahren, Filzen, Basteln, Schminken und Ballonmodellage ein breites Angebot. Die Funkenzunft, die Pfadfinder und der Musikverein Harmonie sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Die musikalische Umrahmung übernehmen der Musik­ verein Harmonie Altach und das Trio ­„Sapperlot“. So wird der Markt auch heuer wieder zu einem gesellschaftlichen Ereignis. Ich freue mich schon jetzt auf viele Gäste aus Nah und Fern und einen geselligen Markttag. Reli Peter Organisatorin

s Montag, 25. 5. Pfingstmontag; Maria Magdalena s Dienstag, 26. 5. Philipp Neri, Alwin, Eva, Godo d Mittwoch, 27. 5. Augustinus v. C., Randolf, Eleonora d Donnerstag, 28. 5. Wilhelm, German, Theodol, Liane d Freitag, 29. 5. Erwin, Bona, Kanon, Irmtrud, Gerold f Samstag, 30. 5. Ferdinand, Johanna von Arc, Reinhilde f Sonntag, 31. 5. Angela, Helmtrud, Aldo, Mechthild

Das Wetter Zeitweise Sonnenschein Nach der nasskalten Woche lässt sich am Freitag bei Höchstwerten um 15 Grad ab und zu die Sonne blicken, vor allem gegen Abend sind aber Schauer möglich. Der Samstag verläuft stark bewölkt, mit Glück bleibt der Regen aber in den Bergen. Am Pfingstsonntag und Montag scheint immer ­wieder mal die Sonne, wahrscheinlich bleibt es auch trocken und die Temperatur nähert sich der 20-Grad-Marke.

Der Mond Zunehmender Mond, unter sich gehend. 22. bis 28. Mai: Übungen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung; 22. Mai: Nagelpflege. 23. bis 25. Mai: Haare schneiden; Säen/Pflanzen; Rasen ansäen. 26. und 27. Mai: Haare schneiden, Dauerwelle; Pflanzen/Säen; Umsetzen, Umtopfen; Rasen ansäen. 28. Mai: Pflanzen/Säen von ­Blumen.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende

Dienstag, 26. Mai 2015 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30, Tel. 05576 76076

Hohenems

Mittwoch, 27. Mai 2015 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576 74343 oder 74368

Samstag, 23. Mai 2015 und Sonntag, 24. Mai 2015 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13 Tel. 05576 73303 Montag (Pfingstmontag), 25. Mai 2015 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576 74343 oder 74368 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, den 23. Mai 2015, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, den 24. Mai 2015, um 7.00 Uhr: Dr. Reinhard Längle Ordination: Koblach, Werben 9, Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690 Sonntag, den 24. Mai 2015, um 7.00 Uhr, bis Montag, den 25. Mai 2015, um 7.00 Uhr: Dr. Werner Feuerstein Ordination: Altach, Achstraße 12, Tel. 05576 75050 Privat: Tel. 0664 9781071 Montag, den 25. Mai 2015, um 7.00 Uhr, bis Dienstag, den 26. Mai 2015, um 7.00 Uhr: Dr. Hans-Karl Berchtold Ordination: Götzis, Schulgasse 7, Tel. 05523 64960 Privat: Tel. 0650 4014027 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Freitag, 22. Mai 2015 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497

Donnerstag, 28. Mai 2015 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35, Tel. 05576 73785 Ordination geschlossen: Dr. Martina Kraxner

am 26. Mai 2015

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Donnerstag, 21. Mai 2015 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001 Freitag, 22. Mai 2015 Dr. Dietmar Koch Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845 Dienstag, 26. Mai 2015 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 3704934 Mittwoch, 27. Mai 2015 Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Telefon 05576 72571 Donnerstag, 28. Mai 2015 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027 Ordination geschlossen: Dr. Erich Scheiderbauer

bis 22. Mai 2015

Zahnärztliche Notdienste Hohenems

Samstag, 23. Mai 2015 bis Montag (Pfingstmontag), 25. Mai 2015 Dr. Carmen Cansado de Noriega Dornbirn, Pfarrgasse 1 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr.


Allgemein

21. Mai 2015

Bezirk Feldkirch

3

Samstag, 23. Mai 2015 bis Sonntag, 24. Mai 2015 Dr. Saida Muradic Feldkirch, Kreuzgasse 14

Montag, den 25. Mai 2015, 8.00 bis 12.00 Uhr: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979 KPV Altach, Tel. 0699 11818387 KPV Koblach, Tel. 0676 836287518 KPV Hohenems, Tel. 05576 42431

Montag, 25. Mai 2015 Dr. Wolfgang Burger Feldkirch, Gutweg 2

Tierärztlicher Notdienst

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Sicheres Vorarlberg

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, den 23. Mai 2015, 8 Uhr, bis Sonntag, den 24. Mai 2015, 8 Uhr: Vorderland-Apotheke, Sulz Messepark-Apotheke, Dornbirn Sonntag, den 24. Mai 2015, 8 Uhr, bis Montag, den 25. Mai 2015, 8 Uhr: Vorderland-Apotheke, Sulz Oswald-Apotheke, Dornbirn

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, den 24. Mai 2015, 8.00 bis 12.00 Uhr: KPV Altach, Tel. 0699 11818387

Gefahrenquelle Garagentor Zugegeben, es ist schon eine bequeme Sache, wenn sich Garagentore auf Knopfdruck öffnen und schließen lassen. Dass sie, bei aller Vor­ liebe für Komfort, auch ihre Tücken haben, wird allerdings gerne übersehen. Und so kommt es bei kraftbetriebenen Toranlagen immer wieder zu schweren Unfällen durch ungesicherte Quetschstellen. Risiken entstehen vor allem dann, wenn ältere Modelle nachgerüstet werden. „Weil häufig auf die nötigen Sicherheitsbauteile, die Personen und Fahrzeuge schützen sollen, verzichtet wird”, wie Ing. Klaus Klocker von der TÜVGeschäftsstelle Dornbirn begründet. Dabei können Bauteile wie Sicherheitskontaktleisten, Lichtschranken, Kontaktschleifen, Sicherheitsrutschkupplungen oder Signalanlagen wirksam Unfälle verhindern. Während in Industrie und Gewerbe eine Überprüfung für Türen und Tore gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es solche Kontrollen im privaten Bereich nicht. „Dass eingebaute oder nachgerüstete Tore auf sicherheitstechnische Mängel überprüft werden, kommt kaum bis gar nicht vor”, bestätigt Ing. Klocker. Neben dem menschlichen Elend, das im Unglücksfall oft damit verbunden ist, verweist er in diesem Zusammenhang auf die Probleme, die es mit der Versicherung geben kann, wenn ein Tor nicht den gültigen Sicherheitsstandards entspricht. Gefahren können übrigens von jeder Art von Toren ausgehen, wenn diese nicht den aktuellen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Dazu gehören neben den am meisten verbreiteten Kipptoren auch Roll-, Schiebe-, Falt-, Flügel- und Drehtore. Wer auf Nummer sicher gehen will, ist gut beraten, wenn er sich von einem Fachmann die Toranlage überprüfen lässt. Weitere Informationen bei der TÜV Austria Services GmbH, Geschäftsstelle Dornbirn, Tel. 05572/22305, E-Mail dorn@tuv.at.

.


.

Allgemein

21. Mai 2015

Garten

Wo die wilden Bienen wohnen . . . . . . gibt es meistens auch viele Wildblumen, blühende Sträucher und Bäume und selbstverständlich ist auch die Honigbiene gerne in diesen Gefilden unterwegs. Zusammen mit ihren wildlebenden Verwandten, den Sand-, Mauer-, Woll- oder Pelzbienen, den Hummeln und Wespenarten, sind sie für die Bestäubung der Mehrzahl unserer Nutz- und Wildpflanzen unverzichtbar. Insgesamt gibt es in Österreich über 650 Arten von Wildbienen. Manche von ihnen leben wie die Honigbiene in Staaten, andere einzeln oder in kleinen Gruppen. Sie besiedeln die verschiedensten Lebensräume, vom Seeufer bis in hochalpine Regionen und sind darauf angewiesen, passende Nistmöglichkeiten und Nahrungspflanzen zu finden. Viele Arten sind stark gefährdet und es ist dringend notwendig, dass ihre Lebensräume erhalten werden. Dazu zählen: • Strukturierte Waldränder, Waldlichtungen • Zweischnittige Wiesen und Magerwiesen • Kleine Sand- und Lehmentnahmestellen • Blütenreiche Feldraine und Böschungen • Hochstaudenreiche Gräben und Gewässer • Flächen mit Pionier- und Ruderalvegetation • Vegetationsfreie Erdaufschlüsse • Feldhecken • Totholzstrukturen • Streuobstwiesen Viele dieser Lebensräume müssen eine gewisse Größe haben, damit sich einzelne Arten ansiedeln können. Aber auch auf kleinem Raum ist Wildbienenschutz möglich, im eigenen Garten, auf der Terrasse und sogar am Balkon. Wildbienenkästen gefüllt mit hohlen Stängeln, Hohlziegeln, angebohrtem Holz und Lehmflächen, sind eine Möglichkeit, aber auch das Liegenlassen von Holzhaufen (am Balkon eine Kiste mit Holz) und das Stehenlassen von abgestorbenen Bäumen, bieten Behausung. Besonders effektiv und einfach herzustellen sind besonnte, offene Erdstellen, denn rund 75 % aller heimischen, nestbauenden Bienenarten nisten im Erdboden. Wenn dann noch genügend Nahrungsquellen in der Nähe sind, siedeln sich die Bienen mit Freude an. Manche haben allerdings spezielle Vorlieben. Die Frühlings-Seidenbiene nistet gerne im Sand und benötigt Weiden als Pollenquelle in der Nähe ihres Nestes. Dort, wo der Boden durch regelmäßigen Tritt etwas verdichtet ist (das kann auch der Gartenweg sein), nistet die Zaunrüben-Sandbiene, allerdings nur dann, wenn in der Nähe auch Zaunrüben blühen. Trockene, von der Sonne beschienene und nur schütter bewachsene Böschungen sind beliebte Niststellen für zahlreiche Wildbienenarten. Aus Sand, sandigem Lehm oder aus dem Rohboden lassen sich künstliche Böschungen anschütten. Wenn sie dann nicht mit Humus bedeckt werden, wachsen sie nur langsam zu und sind für Wildbienen ideal.

4

Günstig sind auch Sand- und Lehmflächen unter breiten Dachvorsprüngen. Auch Blumentöpfe werden von manchen Bienenarten als Nistplatz genutzt, z. B. die Garten-Blattschneiderbiene. Wertvolle Informationen und viele Bilder zum Bestimmen von Wildbienen finden sich unter www.wildbienen.info

Mobilität

Fahrradwettbewerb 2015 Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100 Einkaufsgutscheine à 10 Euro fürs Radfahren! Die Region amKumma und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in der Region verschrieben haben. „Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag, den 7. September 2015, lediglich 100 km zu radeln“, so Michael Stabodin, Umweltbeauftragter der Marktgemeinde Götzis. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahrräder sichern.

Anmeldung

• www.fahrradwettbewerb.at • direkt beim Gemeindeamt/Rathaus

Einkaufen mit dem Rad lohnt sich

Radfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für Radfahrer/innen ist es selbstverständlich, schnell, bequem und ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.

20 Euro fürs Radfahren

Als Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung der eigenen Gesundheit wurde ein 20-Euro-Einkaufs­ gutschein an folgende Personen überreicht:

Edith Loacker aus Götzis

Marta Nagyova aus Götzis


Allgemein

21. Mai 2015

Wirtschaft

Humor als Powerfaktor für Innovation Unter diesem Titel veranstal­ tete die Wirtschaft amKumma einen hochkarätigen Vortrag mit Dr. Roman F. Szeliger. Der Facharzt für Innere Medizin war unter anderem Mitbegründer der CliniClowns und ist als Gastredner und Coach in ganz Europa gefragt. Nach der Begrüßung durch Wirtschaft amKumma-Ob­­mann Manfred Böhmwalder begeisterte Dr. Szeliga das Publikum durch Beispiele aus der Wirtschaft, die er eindrucksvoll durch Pointen unterstrichen hat. Das Publikum war begeis- Dr. Roman F. Szeliger tert und konnte viele Parallelen zum Wirtschaftsleben erkennen. Die Gäste nahmen ein Lächeln mit nach Hause.

5

pert Gedächtniskapelle in Dornbirn. 35 Kilometer Pilgerweg, die eindrucksvoll ein schönes Stück Vorarlberger Rheintal zeigen und dazu einladen sollen, Schritt für Schritt unserer Menschlichkeit auf die Spur zu gehen. Die Karte mit kulturgeschichtlichen und spirituellen Anregungen wird ergänzt durch acht Stelen an verschiedenen Stationen, die an unterschiedliche Aspekte der Menschlichkeit erin- Stele vor St. Josef in nern. Die Karte ist kostenlos in den Hohenems-Unterklien. Pfarreien, Stadtverwaltungen bzw. Gemeindeämtern, den Tourismusbüros an der Strecke und in der Diözese er­­hältlich. Eingebettet in ein großes, interkulturelles Friedensfest am Samstag, dem 25. Juli 2015, in Dornbirn, lädt das Pilgerteam San Pellegrino dazu ein, die ganzen 35 Kilometer von Feldkirch nach Dornbirn abzuwandern. In der Nacht vom Freitag, dem 24. Juli, wird um 22.15 Uhr in Feldkirch am Bahnhof gestartet, um am Samstagvormittag gegen 10.30 Uhr in Dorn­­­birn einzutreffen. Über weitere Einzelheiten und Zusteigemöglichkeiten informieren www.pilgerteam.com, www.kath-kirche-vorarlberg.at/spirituelle-wege/pilgern oder www.taosangha.at bzw. Werner Mathis vom Pilgerteam San Pellegrino unter Tel. 05576/74941 oder Oliver ­Stocker, Earth Caravan, Tel. 0650/7178189.

Religionsgemeinschaften

Weg der Menschlichkeit Zwischen Dornbirn und Feldkirch wurde ein neuer Pilger­ weg eingerichtet. Angeregt durch die Seligsprechung von Carl Lampert, als Kontrapunkt zu den unmenschlichen Ereignissen in unserer Welt, und gerade rechtzeitig zu den Gedenk-Feierlichkeiten 70 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges hat ein Projektteam der Diözese Feldkirch unter der Leitung von Prof. Dr. Agnes Juen den Pilgerweg „Weg der Menschlichkeit“ ins Leben gerufen und bei der Pilgerwanderung von Hohenems nach Rankweil am 1. Mai vorgestellt. Das Ergebnis ausführlicher Vorbereitungen ist eine Pilgerkarte über die Wegstrecke vom Dom zu Feldkirch via Göfis, Rankweil, Götzis, Altach und Hohenems bis zur Carl Lam-

Volksbegehren

EU-Austritt Aufgrund der am 7. Jänner 2015 veröffentlichten Entschei­ dung des Bundesministeriums für Inneres, mit der dem Antrag auf Einleitung des Verfahrens für ein Volksbegeh­ ren mit der Kurzbezeichnung „EU-AUSTRITTS-VOLKS­ BEGEHREN“ stattgegeben wurde, wird verlautbart: Die Stimmberechtigten können von Mittwoch, den 24. Juni 2015, bis einschließlich Mittwoch, den 1. Juli 2015, in den Text des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu dem beantragten Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift in die Eintragungsliste erklären. Eintragungsberechtigt sind alle Frauen und Männer, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, in einer Gemeinde des Bundesgebiets den Hauptwohnsitz haben, mit Ablauf des letzten Tages des Eintragungszeitraums (1. Juli 2015) das 16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohnsitz nicht in dieser Gemeinde haben, benötigen zur Ausübung ihres Stimmrechts eine Stimmkarte. Der Stichtag für das Volksbegehren ist der 20.5.2015. Wer bereits im Einleitungsverfahren eine Unterstützungserklärung un­­ ter­­zeichnet hat, hat seine Zustimmung schon gegeben und darf nicht mehr unterschreiben.

Stele beim islamischen Friedhof in Altach.

.


.

Allgemein

21. Mai 2015

6

Soziales

Pflege im Gespräch Am Montag, dem 1. Juni 2015, findet im Senecura Sozial­ zentrum in der Angelika-Kauffmann-Straße in Hohenems ein Vortrag zum Thema „Familiendynamik in der Pflege Angehöriger“ statt. Mag. Hemma Tschofen, spezialisiert auf Psychotherapie, Supervision und Coaching, referiert u. a. über Schuldgefühle, schlechtes Gewissen, alte Vorwürfe und Bindungsstörungen. Wenn ein Familienmitglied erkrankt, ist das für die ganze Familie eine große Veränderung. Es können Konflikte entstehen und gegenseitig Verletzungen geschehen. Welche Konfliktpotenziale auf Familien in Pflegesituationen zukommen können, welche Belastungen für die Betroffenen entstehen und welche Lösungsansätze für die Gepflegten und die Pflegenden hilfreich sein können, sind Thema des Abends. Anschließend bietet sich bei der Diskussion die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich mit Informationen und Unterstützung im weitesten Sinne an pflegende Angehörige. Angesprochen werden sollen auch alle Interessierten, denn oft wird man ganz unvorbereitet mit der Betreuungsund Pflegebedürftigkeit von Eltern, Schwiegereltern oder anderen Familienangehörigen konfrontiert. Qualifizierte Referent/innen und die enge Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen der Gemeinden und der Region machen ­„Pflege im Gespräch“ zu einem wertvollen Begleiter. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Eintritt: 5 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie beim Mobilen Hilfsdienst, Elisabeth Hoch, Tel. 0664/9161710. Beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen im Rahmen von „Pflege im Gespräch“, zu finden auf www.connexia.at.

Nasrat Sediqui und Katharina Troy

ner in Weiler untergebracht. Er verbringt viel Zeit mit Sport und seinen Freunden und muss natürlich auch im Haushalt mit anpacken. Nasrat Sediqui ist durch die Sicherheit und den Halt, den ihm sein Zuhause gibt, ruhiger geworden. Christoph Hackspiel, Geschäftsführer des Vorarlberger Kinderdorfs, ist überzeugt, dass sich für viele junge Flüchtlinge im familiären Rahmen vielfältige Chancen eröffnen würden: „Viele dieser Jugendlichen wünschen sich nichts sehnlicher, als nach all den erlittenen Verlusten etwas aus ihrem Leben zu machen. Patenfamilien können durch ihre Gastfreundschaft und ihr Engagement maßgeblich dazu beitragen, damit diese jungen Menschen ihre Potenziale entfalten und einen guten Platz in unserer Gesellschaft finden können.“ Kontakt und Informationen: Silvia Zabernigg, Pflegekinderdienst des Vorarlberger Kinderdorfs, Tel. 05522/82253-0, E-Mail pkd@voki.at, www.vorarlberger-kinderdorf.at

Soziales

Familien für Flüchtlinge gesucht Das Vorarlberger Kinderdorf sucht Patenfamilien für Jugendliche, die nach einer gefahrvollen Flucht in Vorarl­ berg Fuß fassen möchten. Minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge sind in ihrem Heimatland von Hunger, Versklavung oder Gewalt bedroht – die Flucht ist oft ihre einzige Chance. In Vorarlberg werden derzeit rund 70 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren in den Wohngemeinschaften der Caritas Flüchtlingshilfe betreut. In den nächsten Wochen und Monaten könnten es deutlich mehr werden. Erstmals sucht der Pflegekinderdienst des Vorarlberger Kinderdorfs im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe, in enger Kooperation mit der Caritas zudem Familien, die für junge Flüchtlinge bis zur Volljährigkeit ein sicheres Zuhause bieten. Der 18-jährige Nasrat Sediqi hat nach seiner Flucht aus Afghanistan bereits ein neues Heim gefunden. Seit über eineinhalb Jahren ist er bei Katharina Troy und Richard Gass-

Soziales

Ratgeber Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken, den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr, Tel. 0664/4888200. Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: ­ Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Ange­hörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und ­Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail: connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at


Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

www.hohenems.at

Rathaus

Stadtvertretung Am Dienstag, dem 26. Mai 2015, findet im Feuerwehrhaus die nächste öffentliche Sitzung der Stadtvertretung statt. Zu Beginn der Sitzung, um 19 Uhr, können Bürger/innen wiederum Fragen an die Kommunalpolitiker/innen stellen.

Die wichtigsten Tagesordnungspunkte sind: • Besetzung von Ausschüssen und Entsendung von Mitgliedern • Rechnungsabschluss 2014 • Ausstellungsprojekt 400 Jahre Buchdruck • Änderung des Spielraumkonzeptes • Antrag der FPÖ: Verbesserung des Verkehrskonzeptes

Bau

Finale Bauphase Die Arbeiten am letzten Bauabschnitt der Schuttan­ nenstraße wurden Anfang Mai aufgenommen und sol­ len voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen sein. Segelflieger Ludwig Müller stellt dankenswerterweise ein ­aktuelles Luftbild der Baustelle zur Verfügung. Die Schuttannenstraße ist jeweils von Montag bis Freitag von 7 bis 18.30 Uhr (bei Warntafel an der Bushaltestelle Bedarf auch am Samstag Sägerstraße nach entsprechender Ankündigung) gesperrt. Bei Schlechtwetter ist die Straße, auch wenn nicht gearbeitet wird, nur erschwert passierbar. Die Sperre erfolgt ab dem unteren Viehgatter. Die Ferienhäuser Wanne und Schollenkopf sind während der Bauphase ungehindert erreichbar. Während der Bauphase wird – zu den oben angegebenen Uhrzeiten – von der zuständigen Baufirma auf Höhe der Bushaltestelle Sägerstraße eine gelbe Warntafel Richtung Straße eingedreht, die signalisiert, dass die Schuttannen­ straße ab dem Alpgebiet beim ersten Weiderost gesperrt ist. Im Vorjahr wurde bereits ein Teilstück der Straße oberhalb der Wanne saniert. Heuer sollen auch im restlichen Stück bis zum Berggasthof Schuttannen die gesetzlich vorgeschriebenen Abwasserrohre verlegt sowie ein Asphaltbelag aufgebracht werden. Weiters wird Schuttannen an die städtische Trinkwasserversorgung angeschlossen. Dieses Teilstück ist 1.440 Meter lang.

Segelflieger Ludwig Müller fotografierte den Baustellenbereich aus der Luft.

Die Stadtvertretung hat mehrheitlich den Billigstbieter, die Firma Rhomberg Bau GmbH, beauftragt. Die Bauleitung hat wie im Vorjahr Ing. Simon Aberer übernommen. Für die Planung zeichnen die Büros Rudhart + Gasser ZT, Bregenz, sowie Breuss-Mähr-Bauingenieure, Koblach, verantwortlich. Die Kosten belaufen sich 2015 auf etwas mehr als eine Mil­ lion Euro. Die Ausführung mit Randsteinen und seitlichen Rinnen führte teilweise zu Unverständnis. Die Planungen für Kanalisation und Ausbau der Straße erfolgten unter breiter Beteiligung von Anrainer/innen und Nutzergruppen. Es besteht weitgehender Konsens darüber, dass die Straße zwar asphaltiert, aber nicht zu einer „Schnellstraße“ ausgebaut wird. Umso breiter eine Straße, von umso mehr Autos wird sie befahren. Die Asphaltierung soll es u. a. ermöglichen, dass der Landbus gut hinauf und herunter kommt. Sie soll aber einer Übernutzung der Schuttannen nicht Tür und Tor öffnen. Die Wasserrinnen und Randsteine sind in diesem Ausmaß notwendig und behördlich vorgeschrieben, weil die Straße durch ein Wasserschutzgebiet führt, das beispielsweise auch durch einen Ölunfall nicht beeinträchtigt werden darf.

Sicherheit

Hecken schneiden Sträucher und Hecken, die auf Straßen, Rad- und Gehwege hinauswachsen, werden oft zur Behinderung, ja zur Gefahr für Verkehrsteilnehmer/innen. Es wird daher ersucht, gerade jetzt im Frühling darauf zu achten, dass Pflanzen, die über die eigene Grundstücks­ grenze wachsen, nicht den Verkehr, insbesondere Radfahrer/ innen und Fußgänger/innen, beeinträchtigen oder gefährden, sondern entsprechend zurück geschnitten werden.

.


.

Hohenems

21. Mai 2015

Soziales

Inklusives Spielefest „Unsere Straße ist zum Spielen da!“ Ganz nach diesem Motto stellt die Initiative „Kinder in die Mitte“ des Landes Vorarlberg das Spielen ins Zentrum des Weltspieltag 2015. Gemeinsam mit der Lebenshilfe Vorarlberg findet dazu am Samstag, dem 23. Mai 2015, von 13.30 bis 17 Uhr in der Eisplatzstraße 2 ein inklusives Spielefest statt. Dabei steht das gemeinsame Spiel von Kindern mit und ohne Behinderungen im Mittelpunkt. Ein großes Trampolin lädt zum Toben ein und vielfältige Spielestationen sorgen für jede Menge Spaß. Die Straße wird zum großen „Malblatt“, wo mit Malkreiden

Gemeinsames Spiel von Kindern mit und ohne Behinderung.

8

kreative Kunstwerke gezaubert werden können. Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz und so ist für kostengünstige Getränke und Imbisse gesorgt. Organisiert wird das Fest vom Familienservice der Lebenshilfe Vorarlberg und findet nur bei guter Witterung statt.

Bildung

Heilpädagogisches Reiten Wenn Ihr Kind gegen Ende des zweiten Kindergarten­ jahres, im Übergang zur Schulzeit, sprachliche Schwächen zeigt, ist die Sprachheil- und Bewegungsklasse die richtige Wahl. Der Unterricht in dieser Volksschulklasse am Sonderpädagogischen Zentrum ist ganz auf die Unterstützung in den Bereichen Hören, Verstehen, Wortschatz, Satzbau, Grammatik und Aussprache ausgerichtet. Der Fokus der Arbeit besteht darin, Kindern die sprachliche Verständigung als Basis zum Schriftspracherwerb zu erleichtern und Räume für intensives Kommunikationstraining zu ermöglichen. Das zusätzliche Bewegungsangebot beinhaltet ein Reitprojekt und Therapie mit einem speziell ausgebildeten Hund. Die Kommunikation mit und über Tiere ist ein zentrales ­Thema. Die Klasse hat maximal zwölf Kinder und wird von einer Sprachheilpädagogin geleitet. Zusätzliche Unterstützung gibt es durch eine Logopädin, einen Ergotherapeuten

Stellenausschreibung Die Stadt Hohenems sucht

eine/n Teamleiter/in der Abgabenverwaltung mit Entwicklungspotenzial. Ihre Aufgaben •Vollzug des Abgaben­ rechts der Stadt Hohen­ ems • Auskünfte in Fragen des Abgabenrechts • Führung eines kleinen Teams • Berechnung und Vor­ schreibung von Abgaben und Steuern, insbeson­ dere der Kommunal­ steuer • Bearbeitung von Anfra­ gen und Beschwerden von Bürger/innen und Unternehmen • Bearbeitung von Beru­ fungsvorentscheidungen • Vereinbarung von Stun­ dungen und Ratenzah­ lungen

• Sicherstellung von ­Bürgerfreundlichkeit bei hoher Verwaltungs­ effizienz • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der Stadtverwaltung Ihr Profil • Führungserfahrung mit nachgewiesener Füh­ rungskompetenz • Erfahrung im Bereich Prozessgestaltung • ausgeprägtes kaufmänni­ sches Verständnis • mehrjährige Berufserfah­ rung in einer eigenver­ antwortlichen kaufmän­ nischen Position • Dienstleistungs- und ser­ viceorientiertes Handeln

• Ausgezeichnete EDVKenntnisse insbesondere MS Office (Word, Excel, MS-Outlook) • Lösungsorientierung und Eigenständigkeit • Verantwortungsbewusst­ sein und hohe Sozialkom­ petenz Unser Angebot • Anstellung nach dem Vor­ arlberger Gemeindeange­ stelltengesetz (GAG 2005) • Eine selbständige, interes­ sante und abwechslungs­ reiche Tätigkeit • Weiterentwicklungsmög­ lichkeit innerhalb der Ver­ waltung • Möglichkeit zur fachlichen

und persönlichen Weiterbil­ dung • Gleitzeitregelung Modellstelleneinstufung: Führung II (Fachbearbei­ tung); berufliche Erfah­ rungsjahre und Qualifika­ tionen werden im Rahmen des GAG 2005 angerechnet. Interessent/innen sind ­eingeladen, sich via E-Mail unter bewerbung@hohenems.at zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 5.6.2015.


Hohenems

21. Mai 2015

9

was einen ausgezeichneten Dip zur Folge hatte. Mit Karotten, Gurken und Kohlrabi genossen die Kindergärtler das Festmahl. Einige Kräuter durften sie auch mit nach Hause nehmen. Im Kindergarten werden noch weitere Pflanzen getrocknet und schließlich zu Kräutersalz verarbeitet.

Bildung

Fußball im Kindergarten Die Kinder sind sichtlich begeistert.

und eine Physiotherapeutin, die stundenweise und im Einzeltraining, entsprechend den Bedürfnissen der Kinder, fachliche Angebote machen. Nach dem Besuch der Sprachheil- und Bewegungsklasse werden die Kinder in ihrer Sprengelschule erfolgreich eingegliedert. Es besteht die Möglichkeit, sich die Klasse vorher anzuschauen und reinzuschnuppern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 05576/73325 oder E-Mail direktion@spzho.snv.at.

Am Mittwoch, dem 13. Mai 2015, trafen sich die beiden Kindergärten Erlach und Kidla bereits zum vierten Mal zu einem freund­ schaftlichen Fußballduell. Beide Teams traten heuer sehr stark auf, was zu hart umkämpften Duellen um den Ball führte. Nachdem es lange Zeit auf ein Unentschieden hinauszulaufen schien, konnte sich der Kindergarten Erlach schlussendlich knapp mit 6:5 durchsetzen. Damit holten sich die Kinder den vollgefüllten Wanderpokal zurück.

Bildung

Kindergarten auf Kräuterreise Die Tigerenten-Gruppe des Kindergartens Neun­­­teln ging kürzlich auf Entdeckungsreise in die Welt der Kräuter. Fachlehrerin Daniela vom Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum wies auf die unterschiedlichsten Pflanzen hin, die die Kinder entdecken, angreifen, riechen und schmecken durften. Anschließend ging es ans Ernten. Nachdem die Kinder die Kräuter klein zerpflückt oder geschnitten hatten, wurden sie mit Sauerrahm und Crème fraîche vermischt,

Kindergärtler sind begeistert von frischen Kräutern.

Nachwuchsstars im Einsatz

Umwelt

Vortrag zu Heizsystemen Am Donnerstag, dem 7. Mai 2015, fand im FedermannKultursaal ein Vortrag zum Thema „Welche Heizung passt zu meinem Haus“ statt. Bei diesem ersten e5-Infoabend – organisiert von der Stadt Hohenems in Kooperation mit dem Energieinstitut Vorarlberg – referierte Ing. Dieter Bischof über die verschiedenen Heizsysteme, informierte über Vor- und Nachteile und präsentierte Entscheidungshilfen. Der Vortrag war sehr offen gestaltet, was zu einer interessanten Diskussion und zahlreichen Fragen führte. Unter den Besucher/innen waren einige Häuslebauer/innen und Althausbesitzer/innen, die sich eine Sanierung überlegen. An diesem Abend wurden auch engagierte Personen für das neue e5-Team gesucht, was auf großes Interesse stieß. Für

.


.

Hohenems

21. Mai 2015

10

Interessierte Zuhörer/innen

Reges Interesse im Federmann-Kultursaal

das e5-Team anwesend waren Anna Waibel, MSc. (e5-Teamleiterin), Umweltstadtrat Martin Buder sowie e5-Teammitglied DI Kurt Giesinger (Stadtwerke).

Umwelt

wichtige Rolle im Ökosystem. Bei strahlendem Sonnenschein konnten verschiedene Insekten beobachtet und auch die botanischen Kostbarkeiten dieses wertvollen Hohenemser Biotops bestaunt werden. Die Exkursion wurde vom Naturschutzbund Vorarlberg in Kooperation mit der Stadt Hohenems veranstaltet.

Exkursion am Schlossberg

Wirtschaft

Am Samstag, dem 16. Mai 2015, fand im Rahmen der Woche der Artenvielfalt eine Exkursion am Schlossberg statt. Mag. Bianca Burtscher, Geschäftsführerin des Naturschutzbundes Vorarlberg und Stefan Pruner, Experte für Schwebfliegen in Vorarlberg, erkundeten mit 13 Interessierten die Fauna und Flora am Schlossberg. Schwebfliegen können fliegend auf einer Stelle verharren, als könnten sie in der Luft stehen. Als Bestäuber spielen sie und andere Insekten eine

Das Frauenzimmer am Schlossplatz lud am Mittwoch, dem 6. Mai 2015, zum 4. Muttertagsevent in den ausverkauf­ ten Löwensaal. Gemeinsam mit den Fashion Partnern von Rosenberger Schuhe, Sport Mathis, Kleidheit, Coiffeur Petra Ölz, Greber Hören-Sehen, üsa Schmuck, Jaspers Fußpflege, Nile Knopf,

Muttertagsevent

Todesanzeige Ein allseits geschätzter Kollege, verdienter, engagierter und zuverläs­ siger Mitarbeiter ist nicht mehr. Wir mussten erfahren, dass

Herr Hans Nußbaumer (23.3.1923 – 14.5.2015) verstorben ist. Er war von August 1962 bis zu seiner Pensionierung Ende März 1983 als Schulwart in der Hauptschule Markt (heute Sportmittelschule) beschäftigt. Unser ganzes Mitgefühl gilt seinen Anverwandten, insbesondere ­seinen Kindern und Enkelkindern. Stadtverwaltung

Stadtvertretung  Hohenems

Bürgermeister


Hohenems

21. Mai 2015

Gartengestaltung Amann und MTL Limousinen-Service genossen über 200 Modebegeisterte eine be­­ eindruckende Show, bei der wieder zahlreiche Mütter, Töchter, Freundinnen und Kundinnen unter professioneller Anleitung mo­­ delten. Neben den modischen Highlights wurden an die- Modeevent im Löwensaal sem Abend von WAMCO Ausschnitte aus ihrer aktuellen Musicalinszenierung „Cabaret“ vorgeführt. Für die kulinarische Begleitung sorgte die HILL Vinothek und Weinbar. Der Abend wurde, wie bereits im Vorjahr, durch ein Gewinnspiel mit tollen Preisen abgerundet.

11

zuvor bei Homunculus aufgetreten sind. Das Risiko hat sich gelohnt, denn die Besucher/innen wurden mit Lustigem, Nachdenklichem, Kritischem, Fetzigen aber auch Schrägem belohnt. Das diesjährige Festival kann mit einer Auslastung von 87 % oder 2.700 Besucher/innen wiederum erfolgreich Bilanz ziehen. Die Blicke sind nun schon nach vorne gerichtet. 2016 wird ein Jubiläumsjahr mit vielen Stars: 25 Jahre Homunculus werden mit einem bunten Feuerwerk an Aufführungen und Emotionen gefeiert. Die Programmplanung läuft bereits auf Hochtouren. Fixiert ist die Wiederaufführung der ersten Homunculus-Eigenproduktion „Looking for Brunhild“ – das Nibelungenstück, das derzeit auf allen renommierten Figurentheaterfestivals in Mitteleuropa für Furore sorgt. Das Theater Zitadelle Berlin wird mit einer neuen Produktion ebenso vertreten sein, wie Langzeit-Intendant Pavel MöllerLück und Michael Hatzius mit seiner Echse. Das JubiläumsFestival findet vom 28. April bis einschließlich 6. Mai 2016 statt. Weitere Informationen unter www.homunculus.info.

Wirtschaft

Emser Hütte wieder geöffnet Die Emser Hütte ist nach Instandhaltungsarbeiten wieder für Besucher/ innen geöffnet. Auf 1.098 Meter Höhe lädt die Naturfreunde-Hütte Wandernde im Sommer wie im Winter zum Verweilen ein. Die gutbürgerliche Küche bis hin zur zünftigen Brettljause bietet für jeden Geschmack etwas. Die Emser Hütte ­Hütte bietet im Matratzenlager für bis zu 25 Übernachtende Platz. Montag Ruhetag. Anfrage/Reservierung: Lisa und Otto Stocker, Tel. 05576/74721 oder 0664/1133750, E-Mail emserhuette@naturfreunde.at

Kultur

Homunculus punktete mit Neuem Im Rahmen des 24. Homunculus-Festivals zeigten österrei­ chische Amateurgruppen zwei Tage lang mit beeindru­ ckenden Vorstellungen das hohe Niveau der Szene auf. Erstmals fand heuer das „Anima-Festival“ statt. Für das Highlight sorgte das Schubert-Theater aus Wien mit der gefühlvollen und emotionalen Inszenierung „F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig“. Das 24. Festival war für Intendant Pierre Schäfer auch ein „Wagnis“, da ausnahmslos Künstler/innen in Hohenems zu Gast waren, die noch nie

Manuela Linshalm und Nikolaus Habjan vom Schubert-Theater Wien sorgten mit Don Quijote für Begeisterung.

Kultur

„Violinissimo“ Diesen Samstag, den 23. Mai um 20 Uhr, setzt das Kam­ merorchester Arpeggione Hohenems seine Konzertreihe zum „25 Jahre“-Jubiläum fort. Neben Dirigent Kristof Borati werden die Musiker/innen ­Solistin Elisso Gogibedaschwili als musikalischen Gast auf der Bühne des Rittersaales im Palast begrüßen. Auf dem Programm stehen Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Sarasate, Bach und Mozart. Karten sind bei der Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH (Tel. 05576/42780, E-Mail tourismus@ hohenems.at) sowie bei den Raiffeisenbanken, Volksbanken und Sparkassen erhältlich.

.


.

Hohenems

21. Mai 2015

S P O R T in Hohenems

12

April/Mai 15

TERMINE >> 22. - 24. Mai 8. VfB-Pfingstturnier Herrenriedstadion >> 23. Mai Mixed Beach-Volleyballturnier Erholungszentrum Rheinauen >> 23. Mai, 18 Uhr VfB Altherrenturnier Herrenriedstadion >> 31. Mai, 11 Uhr VfB vs. BW Feldkirch Herrenriedstadion >> 6. Juni, ab 15 Uhr VfB Ortsvereineturnier Herrenriedstadion >> 10. Juni, 19 Uhr VFV-Toto-Cupfinale Herrenriedstadion >> 13. Juni, 17 Uhr VfB vs. FC Andelsbuch Herrenriedstadion

8. Pfingstturnier des VfB

Ca. 50 Nachwuchsmannschaften aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nehmen vom 22. bis 24. Mai 2015 im Herrenriedstadion am diesjährigen Pfingstturnier teil. Gespielt wird in den Bewerben U7, U8, U9, U11, U13, U14, U16 und U18. Am Samstagabend findet zudem ein Altherrenturnier mit anschließender Live-Musik statt. Alle Informationen: www.vfb-hohenems.at

Tennisclub mit neuem Trainer Ab sofort verstärkt Lorenz Feierle das Trainerteam des Tennisclubs. Anmeldungen zum Training sind unter Tel. 0664 2608538 oder l.feierle@gmx.at möglich. Weitere Informationen: www.tchohenems.at

Thomas Mathis in Baku >> Alle Termine auf www.hohenems.at/kalender

STEILPASS

zum Sport in Hohenems

Das Österreichische Olympische Comité hat das Aufgebot für die ersten „European Games“, die vom 12. bis 28. Juni in Baku stattfinden werden, bekannt gegeben. Sportschütze Thomas Mathis ist bei der Premiere dabei und wir drücken heute schon die Daumen. Viel Erfolg!

„Schlaue Köpfe schützen sich“, hieß vor Jahren eine wirkungsvolle Kampagne für die Benützung von Helmen beim Skifahren. Dies gilt im gleichem Maße auch für das Radfahren und immer mehr Radfahrerinnen und Radfahrer sind mit Helm unterwegs. Doch es könnten noch mehr sein und vor allem die Erwachsenen sollten hier die Vorbilder für die Kinder und Jugendlichen sein. Tagen Sie einen Helm?

Ems bewegt sich! Weitere Informationen: Josef Felder, Stadt Hohenems, Tel. 05576/7101-1217


Hohenems

21. Mai 2015

Kultur

Zu Besuch in Tschechien Vergangenes Wochenende be­­ stand Gelegenheit, die Partner­ stadt Polička – und gleichzeitig ein Stück Hohenemser Kulturge­ schichte – kennen zu lernen. Die tschechische Stadt mit rund 9.000 Einwohner/innen feiert dieser Tage ihr 750-jähriges Bestehen. Bürgermeister Jaroslav Martinu° konnte einerseits eine rund 30-köpfige Gruppe begrüßen, die das Angebot der VHS und des Kulturkreises Der Hauptplatz von nutzte und unter bewährter Leitung Polička stand im Zeichen von DI Rudolf Hirnböck eine Fahrt der 750-Jahr-Feiern. unternommen hatte. Anlässlich des Jubiläums hatte Polička aber auch Vertreter/innen der Partner­städte Westerveld (Holland), Ebes (Ungarn) und Hohenems eingeladen; somit besuchte auch eine Delegation unter Leitung von Bürgermeister DI Richard Amann die tschechischen Partner. Die Besucher/innen wurden sehr gastfreundlich aufgenommen: Höhepunkt war ein gemeinsamer Gang durch die Gemäldegalerie im barocken Rathaus: Reichsgräfin Maria-

13

Rebekka von Harrach-Hohenems hatte die Bilder der Emser Grafen 1803 nach Bystré, mittlerweile ebenfalls Partnerstadt von Hohenems bringen lassen; seit 1994 sind sie als Dauerausstellung in Polička zu sehen. Gespräche der beiden Bürgermeister über künftige Kooperationen betreffend dieser historischen Galerie waren Teil des offiziellen Programms. Als größter Sohn der Stadt gilt Komponist Bohuslav Martinu°: Der Besuch eines Festivals zu seinen Ehren wie des Ehrengrabes standen auf dem Programm, ebenso die Möglichkeit, die sehenswürdigen Bauten der Gegend zu besichtigen, darunter das Renaissanceschloss im nahen Bystré. Mehr Fotos auf www.hohenems.at

Der gemischte Chor „Martinu Voices“ begeisterte im Tyl-Haus von Polička.

Tourismusbeauftragte Ing. Nade ˇžda Šauerová, Bürgermeister ­Jaroslav Martinu°, Vizebürgermeisterin Marie Kučerová und Museums­direktor Dr. David Junek begrüßten die Gäste in der Galerie von Polička. Die Hohenemser Delegation und Reisegruppe auf dem Stadtplatz von Polička.

Kultur

The Henry Girls

Vertraute Ansichten: Höhepunkt des Besuches war ein Gang durch die Gemäldegalerie der Emser Grafen.

Am Donnerstag, dem 4. Juni 2015, gastieren The Henry Girls im Rahmen der Konzertreihe Sounding Islands im Löwensaal. Sie gelten als eine der wegweisenden neuen Vocal-Folk-PopCountry-Gruppen Irlands mit einem ganz persönlichen Stil. Der Name der drei Schwestern leitet sich von ihrem Groß­

.


.

Hohenems

21. Mai 2015

14

Programm im Überblick

Donnerstag, 28. Mai 19.30 Uhr: Eröffnung mit Festredner Bischof Benno Elbs und der tonart sinfonietta, Rittersaal 21 – 24 Uhr: Ausstellungseröffnungen – Vernissagen an den verschiedenen Veranstaltungsorten, Jüdisches Viertel und Marktstraße 21 – 24 Uhr: Buchvorstellung „Angesichten“ und Konzert von Walter Batruel, Löwensaal

The Henry Girls

vater ab. Zu ihrem Programm zählen New Folk, Bluegrass, Pop, Irish Tradition, Balladen, aber auch Anleihen der swingenden Andrew Sisters der 30er Jahre, Crosby Stills & Nash oder den Dixie Chicks. Typisch für The Henry Girls ist der komplexe und intensive dreistimmige Gesang, neben gekonnt abgestimmten Vokalharmonien mit einer zusätzlichen Gänsehaut-Intensität, die nur drei über ihre gemeinsamen Lebenslinien verbundenen Geschwister erzeugen können.

Kultur

7. Emsiana Von 28. bis 31. Mai versammelt das Kulturfest wieder eine Vielzahl von Angeboten für jeden Geschmack. Führungen, Vorträge und Ausstellungen, wie auch Lesungen und Konzerte sind Teil des von verschiedensten Institu­ tionen, Vereinen und Kulturschaffenden gestalteten Programms. Traditionell können auch dieses Jahr wieder alle teilnehmenden Museen und Ausstellungen bei freiem Eintritt besucht werden. Bereits der Eröffnungsabend bietet mit einem Konzert der tonart Sinfonietta und einem Festvortrag von Bischof Dr. Benno Elbs einen Höhepunkt. Anschließend eröffnen gleich mehrere Ausstellungen im Stadtgebiet. Fotograf Peter Mathis und Grafiker Sandro Scherling präsentieren ihr Buch „Angesichten“, welches 77 Hohenemser/innen ins rechte Licht rückt – darunter Blues-Legende Walter Batruel, der an dem Abend zur Gitarre greift. Arno Egger, Jeanette Frei oder u. a. das Gemeinschaftsprojekt „Heimat“ zeigen Kunst, während Freunde von Jazz und Klezmer sich auf Konzerte von Sarah Ferri und Daniel Kahn freuen. Junge Emsiana-Besucher/innen können die Theaterperformance „Vorhang auf!“ selbst mitgestalten oder dem magischen „Schurken“-Quartett lauschen. Karten für die Konzerte und Theatervorführungen: Volksbanken, Raiffeisenbanken und Sparkassen, Buchhandlung Lesezeichen, Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH, www.laendleticket.com (Abendkasse: eine Stunde vor Beginn) Mehr Informationen: www.emsiana.at

Freitag, 29. Mai 14 Uhr: Führung „Historische Emser Gasthäuser“, GH Frühlingsgarten 16 Uhr: Kinderperformance „Vorhang auf! Das Spiel kann beginnen!“ (ab 3 J.), Salomon-Sulzer-Saal 16.30 Uhr: Führung „Endstation Sehnsucht“, Jüdisches Museum 17 Uhr: Führung „2000 Jahre Mühlentechnik“, Stoffels Säge-Mühle 19 Uhr: Führung „Renaissancepalast“, Palasttor 20.30 Uhr: Klezmer-Konzert mit Daniel Kahn & The Painted Bird, Salomon-Sulzer-Saal Samstag, 30. Mai 2015 14 Uhr: Führung „Historische Emser Gasthäuser“, GH Frühlingsgarten 14 Uhr: Führung „Renaissancepalast“, Palasttor 14 Uhr: Führung „2000 Jahre Mühlentechnik“, Stoffels Säge-Mühle 14 Uhr: Führung „Literarische Viertelführung“, Jüdisches Museum 15 Uhr: Führung „Geometrie.Poesie.1“, Otten Kunstraum 15 Uhr: Kinderkonzert „Der magische Klang“ mit den „Schurken“ (ab 6 J.), Salomon-Sulzer-Saal 15.30 Uhr: Führung „Endstation Sehnsucht“, Jüdisches Museum 17 Uhr: Lesung „Der Zauberberg“ mit Wolfram Secco, Kitzingerhaus 17 Uhr: Führung „Geometrie.Poesie.1“, Otten Kunstraum 17 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung, Jüdisches Museum 17 Uhr: Führung „Renaissancepalast“, Palasttor 17 Uhr: Führung „2000 Jahre Mühlentechnik“, Stoffels Säge-Mühle 18.30 Uhr: Führung „Endstation Sehnsucht“, Jüdisches Museum 19 Uhr: Singer-/Songwriter-Konzert mit Emaline Delapaix, Visionscafé (Marktstraße 20) 20.30 Uhr: Jazz-/Folk-Konzert mit Sarah Ferri, Salomon- Sulzer-Saal Sonntag, 31. Mai 9.30 Uhr: Führung „Literarische Viertelführung“, Jüdisches Museum 11 Uhr: Theatermatinee „The Project“, Federmann Kultursaal 11 Uhr: Vortrag „Kleidung bei religiösen Zeremonien“, Bücherei 14 Uhr: Führung „Jüdischer Friedhof“, Friedhofseingang 14 Uhr: Führung „Renaissancepalast“, Palasttor


Hohenems

21. Mai 2015

Das Ensemble um Sänger und Multiinstrumentalist Daniel Kahn bringt am 29. Mai einen Mix aus jiddischen Punk-Songs und Kabarett nach Hohenems.

14 Uhr: Führung „2000 Jahre Mühlentechnik“, Stoffels Säge-Mühle 14 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung, Jüdisches Museum 15.30 Uhr: Führung „Endstation Sehnsucht“, Jüdisches Museum

15

„Wunderkammer Einwanderung“ – Installationen des Vielfaltenarchivs, Jüdisches Viertel und Marktstraße „Abstellkammer“ – Installation von Margit Bartl-Frank, Marktstraße 2 „Heimat“ – Installation von Günther Blenke, Johannes Inama, Tamara Ofner, Sandro Scherling, Dietmar Walser, Visionscafé (Marktstraße 20) „Visionscafé“, Marktstraße 20 „Kulturcafé Kitzinger“, Kitzinger-Haus

Fr 18.30 – 21 Uhr / Sa 14 – 21 Uhr / So 10 – 12 und 14 – 16 Uhr „Blickwinkel“ – Skulpturen von Hubert Lampert, ­Burgruine Alt-Ems Sa 15 – 18 Uhr „Geometrie.Poesie.1“, Otten Kunstraum Do 10 – 24 Uhr / Fr 10 – 21 Uhr / Sa 10 – 21 Uhr / So 10 – 17 Uhr „Endstation Sehnsucht – Sonderausstellung“, Jüdisches Museum Do 21 – 24 Uhr / Fr 18 – 21 Uhr / Sa 14 – 21 Uhr / So 10 – 12 und 14 – 16 Uhr „Mühlenmuseum“, Stoffels-Säge-Mühle „Museum auf Zeit“, Marktstraße 14

Museen, Ausstellungen und Kulturcafés

Do 21 – 24 Uhr / Fr 18.30 – 21 Uhr / Sa 14 – 21 Uhr / So 10 – 12, 14 – 16 Uhr „Unterwelt“ – Installationen von Monika Helfer, Löwenberg-Haus „Das bemalte Haus“ – Hauswandbild von Tone Fink, Harrachgasse 5 „Neusehland“ – Skulptur von Karl-Anton Mathis und Fotografie von René Dalpra, Marktstraße 3 „Wo die Zeit zu fließen beginnt“ – Steinbrunnen von Arno Egger, Innenhof Marktstraße 28–30 „Rahels Wunderkammer“ – Installation von Jeannette Frei, Mikwe „Salomes Lied“ – Bilder von Jeannette Frei, Restaurant Moritz

Kultur

Offenes Atelier Am Donnerstag, dem 28. Mai von 20 bis 23 Uhr, zeigt ­Sibylle Thurn­ herr Porträts in ihrem Atelier in der Marktstraße 25. Meist arbeitet die Hohenemserin mit Ölkreide und Acryl­farben, die nun gezeigten Werke sind jedoch Zeichnungen. Thurnherr hat unter anderem Hohenemser Künstler/ innen und Politiker/innen porträ- Reinhold Bilgeri im Porträt tiert, zeigt in ihrem Atelier aber auch Ansichten des Jüdischen Viertels. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Sport

Internationales Judo-Turnier

Jeanette Frei zeigt Arbeiten in der Mikwe und im „Moritz“.

Am Sonntag, dem 17. Mai 2015, nahmen zwölf Sportler/ innen des Union Judo-Clubs am Internationalen Montfort­ turnier in Feldkirch teil. Starter/innen aus Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz zeigten in den Kategorien der Schüler U12 und U15 starke Kämpfe. Michelle König (U15) und Batuhan Raseltu (U12) gingen aus ihren Kämpfen als verdiente Sieger hervor. Zweite Plätze erkämpften sich Hilal Yıldırım, Janine

.


.

Hohenems

21. Mai 2015

16

Jugend

Bontaxi: Mobilität für Hohenemser Jugendliche

Internationale Topleistungen der Jungsportler/innen.

Mathis, Schamil Aliev und Anna-Lena Schlesszies. Scheich Aliev und Diana Kräutler konnten zudem jeweils noch den dritten Platz erringen. Ein toller Erfolg für die U12, die bisher stets national unterwegs war und nun auch international auf sich aufmerksam machen konnte.

Das Jugend-Bontaxi bietet Hohenemser Jugendlichen neben den öffentlichen Verkehrsmitteln zusätzliche ­Mobilitätsmöglichkeiten. Jugendliche können nach dem Ausgehen sicher und unabhängig nach Hause fahren. Ein Bon kann auch für mehrere Personen in einem Taxi genutzt werden und kostet so nicht mehr als die öffentlichen Verkehrsmittel. Das Taxi fährt, wenn die Öffis nicht mehr fahren. Jugendliche, die in Hohenems wohnen und zwischen zwölf und zwanzig Jahre alt sind, können fünf Bons pro Monat erwerben. Ein Bon für den Stadtbereich hat einen Wert von H 5,60 und kostet H 3. Ein Bon in die Ems-Reute hat einen Wert von H 11,20 und kostet H 5.

Verkauf

Sport

Pfingstturnier

Die Bons sind in der Rathaus-Information, Kaiser-FranzJosef-Straße 4, und im Jugendhaus „s‘Kästle“, Kaiser-FranzJosef-Straße 61, erhältlich. Für den Kauf ist ein Identitätsausweis erforderlich.

Am kommenden Wochenende veranstaltet der VfB das 8. Pfingstturnier. Es werden ca. 50 Nachwuchs-Fußballmannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet. Mehr dazu im Inseratenteil.

Unsere Jubilare der Woche 24.5. Helga Holzer, Hellbrunnenstraße 17, 83 Jahre 26.5. Elfriede Loretz, Rembrandtweg 7, 72 Jahre 27.5. Gregor Purkathofer, Erlachstraße 30/Top 7, 80 Jahre 27.5. Imelda Weinmayer, Reutestraße 55, 80 Jahre 29.5. Brigitte Höscheler, Radetzkystraße 21, 74 Jahre 29.5. Ernestine Vogel, Diepoldsauer Straße 114a/Top 2, 88 Jahre 30.5. Edith Salzgeber, Hochquellenstraße 14/Top 14, 83 Jahre Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis Die nachfolgenden Angaben wurden dem Gemeindeblatt von den Spendenorganisationen übermittelt und liegen in deren Verantwortung. Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Hans Rossmanith, Brunner- weg 2, von: Paraska und Anton Benzer u 40,–, Fam. Guntram Drexel u 25,–, Fam. Werner Waibel u 25,–, meinem guten Chef von Hannelore Graziadei u 20,–, Fam. Josef und ­Herlinde Gmeiner, Waldmüllerweg u 20,–, Fam. Peter Amann, Bahnhofstraße 20 u 20,–, Fam. Adolf Mathis, Im Kirchholz 8 u 20,–, Fam. Anton und Herdith Märk, Hagenstraße 5 u 15,–, Helga und Herbert Köll, A.-Hopf-


Hohenems

21. Mai 2015

gartner-Str. 4 u 15,–, Benzer Monika, Altach u 15,–, Fam. Franz Scheuring, Oberer Kanalstraße 3a u 10,–, Wilbert ­Heidegger u 10,–, Ilse Mathis, Schweizer Straße 11 u 15,–, Helena Vogelauer, Rembrandtweg 2a u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hans Nussbaumer, Lustenauer Straße 52, von: Friedrich, Marianne und Josef mit Familien u 60,–, Sonja und Herbert Demuth u 20,–, Fam. Peter Amann, Bahnhofstraße 20 u 20,–, Richard und Katharina Feurstein, Semmelweisstraße 8 u 15,–, Emma und Alfons Rinderer u 15,–. • Zum Gedenken an Frau Fröis Anna, von: Josef und Her­ linde Gmeiner, der lieben Nachbarin u 25,–, Fam. Anton und Herdith Märk, Hagenstraße 5 u 20,–, Werner und ­Helga Holzer, Hellbrunnenstraße 17 u 20,–, Fam. Albert Winsauer, Weiherstraße 14 u 10,–. • Zum Gedenken an Frau Helene Payer, Bauernweg 7, von: Gerhard und Gertrud Payer u 500,–, Fam. Erna Fussen­ egger u 30,–, Zita Machalek, Im Kirchholz 22 u 20,–, Walter Klien, F.-M.-Felder-Str. 22 u 20,–, Herta Rüdisser, Theodor-­ Körner-Str. 24 u 15,–, Jahrgang 1922 u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Robatsch Michaela, R.-v.-EmsStraße 39, von: Herta Rüdisser, Theodor-Körner-Straße 24 u 15,–, Lydia Fussenegger, Steinstraße 20 u 10,–, Fam. Albert Winsauer, Weiherstraße 14 u 10,–, Fam. Lagler, Wagnerstraße 6 u 10,–, Jahrgang 1940 u 50,–. • Zum Gedenken an Frau Robatsch Michaela, R.-v.-EmsStraße 39, von: Egon Drexel, Herrenriedsiedlung 8a u 20,–, Fam. Walter Schubitz u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Wolfgang Schelling, Schweizer Straße 47/3, von Fam. Helmut Fussenegger, Bauern- weg 6a u 30,–. • Zum Gedenken an Herrn Reinhard Janesch, von Mama und Papa und Geschwister, unserem unvergesslichen Sohn und Bruder u 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Erich Huber, Lustenauer Str. 13a, von Fam. Günter und Regina Sandholzer, Fridolinweg 6 u 20,–.

Rotes Kreuz

• Zum Gedenken an Herrn Erich Huber, von Fam. Albert Winsauer u 10,–.

Palliativstation, LKH Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Wolfgang Schelling, von Antonia Sandholzer u 15,–. • Zum Gedenken an Waltraud und Lothar Märk, von ­Gertrud und Josef Mathis, Reutestr. 31 u 20,–.

Hospiz Vorarlberg

• Zum Gedenken an Frau Michaela Robatsch, von Fam. Gertrud und Josef Mathis, Reutestr. 31 u 15,–.

Gehörlosenheim

• Zum Gedenken an Herrn Hans Rossmanith, von Emma und Alfons Rinderer, Lustenauer Straße 59c u 10,–.

Bergrettung Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Hans Rossmanith, von Erika und Siegfried Jäger, Schweizer Straße 39a, dem lb. Nachbarn u 20,–.

17

Concordia Sozialprojekte, P. Markus Inama SJ

• Zum Gedenken an Frau Michaela Robatsch, von: Helga und Erich Dreißger u 20,–, Rita Metzler mit Familie u 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Lothar Märk, von Siegfried und Irmgard Klien u 15,–.

Dorfentwicklung Ndubia/Nigeria

• Zum Gedenken an Herrn Hans Rossmanith, von Anny ­Drexel, Jakob-Hannibal-Straße 1 u 15,–.

Pfarre St. Karl

Pfarrkirche – Renovierung • Zum Gedenken an Herrn Wolfgang Schelling, Schweizer Straße, von Familie Karl Lusser, Hellbrunnenstr. 12 u 15,–. • Zum 10. Jahresgedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von Rita Willam mit Familie, Blumenstraße 5a u 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Johann Nußbaumer, Lustenauer Straße 52, von Frau Inge Amann, St.-Anton-Str. 14 u 10,–, ­Rosmarie und Jürgen Reiner u 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hans Rossmanith, Brunnen- weg 2, von: Deiner Gattin Irmgard, dem lieben Hans u 100,–, Werner und Doris, dem lieben Vater u 100,–, Werner und Helga Holzer, Hellbrunnenstraße u 30,–, Frau Inge Amann, St.-Anton-Str. 14 u 10,–, Rosmarie und ­Jürgen ­Reiner u 10,–, Familie Erich Jäger, Schweizer-Str. 2 u 15,–, Claudia Amann, In der Rossa 11 u 20,–, Elvi und Helmut Moosmann, Schweizer Straße 28a u 15,–. • Zum Gedenken an Lothar und Waltraud Märk, Altach, von Claudia Amann, In der Rossa 11 u 15,–.

St. Anton • Zum Gedenken an Herrn Hans Rossmanith, Brunnen- weg 2, von Herrn Walter Klien, F. M. Felderstr. 22 u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Anna Fröis, Markus-Sittikus- Straße 15, von Wilbert Heidegger u 10,–. Kapelle St. Karl • Zum Gedenken an Herrn Hans Rossmanith, Brunnen- weg 2, von Familie Frei, Hochquellenstr. 49 u 10,–.

Pfarre St. Konrad

• Zum Gedenken an Herrn Hans Nußbaumer, Lustenauer Straße 52, von Traudl Peter, Raiffeisenstraße 4 u 10,–. • Zum Gedenken an Frau Michaela Robatsch, Rud.-von-EmsStraße 39h, von: Martha Amann, Rudolf-von-Ems-Straße 7 u 30,–, Hildegund und Günther Linder, Maria-WaldburgaStraße 19 u 20,–. Spenden für Kapelle Bauern • Zum Gedenken an Herrn Hans Nußbaumer, Lustenauer Straße 52, von Anita Hug u 20,–.

„Dach überm Kopf – Indien“ • Zum Gedenken an Herrn Erich Huber, von Günter und Regina Sandholzer, Hohenems u 20,–. • Zum Gedenken an Frau Michaela Robatsch, von Fam. Paul Mathis, Hohenems u 20,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

.


.

Hohenems

21. Mai 2015

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl Samstag, 23. Mai: 17.30 bis 18.15 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 24. Mai: Pfingstsonntag Lesungen: 1. Apg 2,1-11 2. 1 Kor 12,3b-7.12-13 Evangelium: Joh 20,19-23 Messfeiern: 7.30 in der Pfarrkirche 10.00 Festgottesdienst in der Pfarrkirche mitgestaltet vom Kirchenchor St. Karl 18.30 in der Kapelle St. Rochus 19.00 in der Krankenhauskapelle Montag, 25. Mai: Pfingstmontag – Hl. Beda der Ehrwürdige, Hl. Gregor VII., Hl. Maria Magdalena von Pazzi Messfeiern: 7.30 in der Pfarrkirche 10.00 in der Pfarrkirche 15.30 Maiandacht in der Kapelle Buchenau keine Messfeier in der Krankenhauskapelle Dienstag, 26. Mai: Hl. Philipp Neri 7.30 Maiandacht und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum 19.30 Maiandacht in der Kapelle St. Rochus 19.30 Maiandacht in der Kapelle Unterklien Mittwoch, 27. Mai: Hl. Augustinus 18.00 Eucharistische Anbetung und 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche Donnerstag, 28. Mai: 7.30 Maiandacht und 8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl 19.30 Maiandacht in der Kapelle Unterklien Freitag, 29. Mai: Heiligstes Herz Jesu 7.25 Messfeier in St. Rochus 19.00 Maiandacht in der Kapelle St. Karl 19.30 Maiandacht in der Kapelle Schwefel Samstag, 30. Mai: Marien-Samstag keine Beichtgelegenheit 18.00 Firmgottesdienst in der Pfarrkirche mit Firmspender Dekan Erich Baldauf Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr Di: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad Freitag, 22. Mai: Hl. Rita von Cascia 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern

18

Samstag, 23. Mai 18.00 Firmgottesdienst mit Firmspender Erzbischof Thomas Mar Koorilos (Indien) mitgestaltet von der Projektband; anschl. Einladung zur Agape 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Sonntag, 24. Mai: Pfingstsonntag 8.00 Messfeier 10.00 Hochamt mitgestaltet vom Kirchenchor St. Konrad mit der „Missa brevis“ von P. Albrich Mazak 19.00 Rosenkranz in der Kapelle Bauern für den verst. Herrn Ernst Fischer Montag, 25. Mai: Pfingstmontag, Hl. Beda der Ehrwürdige, Hl. Gregor VII., Hl. Maria Magdalena von Pazzi 8.00 Messfeier in der Kapelle Bauern 9.00 Gemeindegottesdienst 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Dienstag, 26. Mai: Hl. Philipp Neri 7.15 Schülerwortgottesdienst 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Mittwoch, 27. Mai: Hl. Augustinus 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Donnerstag, 28. Mai 9.00 Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 19.00 Uhr (18 – 19 Uhr Lobpreis) 19.30 Abendmesse Freitag, 29. Mai 7.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Samstag, 30. Mai 18.00 Vorabendmesse 19.00 Maiandacht in der Kapelle Bauern Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag und Dienstag: 8.30 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon: 05576/73106 E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at


Hohenems

21. Mai 2015

Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8 www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag, 7. Juni 2015, um 8.30 Uhr mit Abendmahl (letzter Gottesdienst vor der Sommerpause) Freitag, 29. Mai 2015, ab 18 Uhr – Lange Nacht der Kirchen. Das bunte, vielfältige Angebot in der Langen Nacht der ­Kirchen entführt in die Heilandskirche in Dornbirn in eine wunderbare Nacht mit Geschichten und interreligiösem Gespräch, einer Weinverkostung und einer abschließenden Andacht zum Thema des Evangelischen Kirchentags: „damit ihr klug werdet“. Wir laden herzlich dazu ein. www.langenachtderkirchen.at

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ˘gi

Österreichisch-Türkische Vereinigung für islamische Kultur und soziale Hilfe Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a

‹slam Kültür Merkezi Islamisches Kultur Zentrum

Freitagsgebet: Jeden Freitag um 13.30 Uhr IKM Hohenems, Friedhofstraße 5

Vereinsanzeiger Im Vereinsanzeiger können Hohenemser Vereine Veran­ staltungen ankündigen. Die Inhalte liegen in der Verant­ wortung der Vereine. Beiträge an vereinsanzeiger@hohenems.at Alpenverein: Biketour: Chimmispitz in Graubünden. Fahrtechnisch einfache Tour im Aufstieg und einem attraktiven Trail ins Tal. 30 Kilometer, 900 HM, ca. drei Stunden Fahrzeit. Samstag, 23. Mai 2015. Abfahrt beim Postparkplatz um 8 Uhr. Anmeldung und Info bei Sigrid Macho, Tel. 0650/3975434. Mittwochwanderer: Kleine Wanderung am 27. Mai mit ­Brigitte: „Rundwanderung auf der Sonnenseite des Walgaus“. Treff/Abfahrt: 8.30 Uhr beim Postparkplatz. Gäste sind herzlich willkommen, es besteht Mitfahrmöglichkeit. Keine Anmeldung notwendig. Info: Tel. 05576/72721.

19

Vorankündigung: Am Freitag, dem 29. Mai 2015, findet der Touren- und Heimabend im Alpenvereinsheim statt. Beginn: 20 Uhr. Programm: Tourenbesprechung von Horst Kogler zu den Biketagen in Latsch, Südtirol. Rudi Birkel präsentiert eine Diashow über die Biketourentage 2014 im Schwarzwald. Gesangverein Nibelungenhort: Der Gesangverein Nibelungenhort ist auf der Suche nach einem E-Piano mit Anschlag­ dynamik und Holz-Notenständern. Tel. 0676/3401709 (Nadine Weirather-Siciliano). Obst- und Gartenbauverein: Ankündigung: Am Sonntag, dem 31. Mai 2015, findet im OGV-Schopf (Radetzkystr. 60) von 10 bis 17 Uhr ein Frühschoppen mit Besichtigungsmöglichkeit der Brennereien statt. Bei jeder Witterung. Frühschoppen-Musik von DJ Oldboy Randy. Für ein interessantes Kinderprogramm ist gesorgt. Parkplätze bei der Schlosserei Benzer. Schiverein: Am kommenden Freitag, dem 29. Mai, findet die 88. Jahreshauptversammlung des SV Hohenems im Pfarrsaal St. Karl statt. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass mit Getränkeempfang ist ab 19 Uhr. Seniorenbund: Einladung an alle Mitglieder zum Tagesausflug ins schöne Berwangertal, ein Seitental des Tiroler Lechtales, am 9. Juni 2015. Anmeldungen an Obmann Werner Gächter, Tel. 05576/73518. Anmeldeschluss: 26.5.2015. Zum Bezirkswandertag am Donnerstag, dem 11. Juni 2015, nach Dornbirn–Rappenloch–Gütle, laden wir alle Mitglieder ein. Anmeldungen an Obmann Werner Gächter, Tel. 05576/73518. Anmeldeschluss: 1.6.2015. VfB: Das Clubheim des VfB Hohenems hat Dienstag bis ­Freitag ab 17 Uhr geöffnet. Am Wochenende ist bei Spiel­ betrieb geöffnet. Informationen zum Spielbetrieb unter www.vfb-hohenems.at. Jahrgang 1967: Vorankündigung: Am 27. 6. machen wir unseren Ausflug ins Allgäu zur Bier- und Käsewanderung. Anmeldung bis 7. 6., Tel. 0664/5217642, E-Mail duer@tischlerei-mathis.at. Jahrgang 1972: Vorankündigung Ausflug 2015. Samstag, 12. September 2015, ab Mittag. Genaue Informationen ­folgen. Solltest du in den vergangenen Jahren nicht ­angeschrieben worden sein und wärst gerne dabei, dann melde dich per E-Mail an gitti.fritzl@gmx.net oder lisi.scheuring@aon.at.

.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.