GBH 11-08

Page 1

123. JAHRGANG

Freitag, 25. Februar 2011

Gemeindeblatt

NR. 8

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,45

Götzis

Sonntag, 27. Februar, 11.30 Uhr

LöwenSaal Eröffnung Tag der offenen Tür

Lassen Sie sich bei der Werkausstellung „kab & kreativ“ von den tollen Musterstücken der KursleiterInnen inspirieren. Es können auch Werkstücke erworben werden. Samstag, 26. Februar, 9.30 bis 15.00 Uhr, Haus der Generationen

Altach

Der Obst- und Gartenbauverein lädt zum Spindelbaum-Schnittkurs ins Vereinsschöpfle im Bofel ein. Fr. 25. Februar, 19 Uhr – Theorie Sa. 26. Februar, 14 Uhr – Praxis

Koblach

Kneipp Aktiv-Club Koblach Frauen-Kränzle unter dem Motto „Elfen- und Feenzauber“. Kartenvorverkauf bei der Raiba Koblach.

Hohenems

Am kommenden Sonntag wird der renovierte Löwensaal feierlich eröffnet. Die Stadt Hohenems lädt zum Tag der offenen Tür und zur Vernissage. Hohenems erhält sein traditionsreiches Wirtshaus im Zentrum der Stadt zurück – schöner und moderner als je zuvor. Das Programm beginnt um 11.30 Uhr. Einlass ist bereits ab

11 Uhr. Für den feierlichen Rahmen sorgt die Bürgermusik Hohenems. Bürgermeister DI Richard Amann, Landesstatthalter Mag. Markus Wallner, Architekt DI Ernst Waibel und Baustadtrat Horst Obwegeser werden zur Eröffnung sprechen. Pfarrer DDr. Thomas Heilbrun und Dekan Toni Oberhauser werden die Räumlichkeiten segnen. Für das leibliche Wohl sorgt der Radsportverein.

Donnerstag, 3. März 2011, 15.00 Uhr im Gemeindesaal DorfMitte

Mäder

Die Gemeinde bietet kostenlose Rechtsberatung.

Mittwoch, 2. März 2011, von 18 bis 19 Uhr, Bürgerservicestelle, Gemeindeamt.



Inhalt

25. Februar 2011

Gemeindeblatt Nr.8

Allgemein

Seite   2

Hohenems

Seite   6

Götzis

Seite 18

Altach

Seite

Seite 38

Mäder

Seite 42

Kleinanzeigen

Seite

9. Woche

Son­­nen-Aufgang 7.06 Uhr Son­­nen-Untergang 18.02 Uhr

32

Koblach Anzeigen

Kalender

46

Seite 90

Impressum

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Mario Lechner, Mag. Martin ­Hölblinger, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Bianca Trebitsch, Brigitte Hellrigl Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister ­DI Richard Amann Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, Tel. 0664/2040400, rudolf.sommer@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 40 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25 Bianca Trebitsch, gemeinde­blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Michael Gunz

Editorial Tradition und Zukunft Diesen Sonntag ist es also endlich soweit. Wir werden den liebevoll sanierten Löwensaal feierlich eröffnen und mit einem Tag der offenen Tür der Bevölkerung präsentieren. Gleichzeitig findet mit der Ausstellung „Gesichter einer Stadt“ von Peter Mathis die erste Veranstaltung statt. Der Löwen war über Jahrzehnte die gesellschaftliche Mitte von Hohenems. Das Dreieck Kirche – Palast – Löwen war prägend und identitätsstiftend für das Zentrum unserer Stadt. Es ist ein historischer Glücksfall, dass der bereits be­­ schlossene Abriss nicht umgesetzt wurde, sodass 2009 endlich der Beschluss für die Sanierung der Gaststätte und des Saales gefasst werden konnte. Das Traditionsgasthaus und der ge­­ schichts­­trächtige Saal werden zukünftig wieder eine bedeutende Rolle in Hohen­ ems spielen und das Stadtzentrum be­­ leben. Mit dem großen und kleinen Saal im Löwen hat die Stadt nun ein weiteres attraktives Angebot für Hohenemser Vereine, für Kulturschaffende, für Unternehmer/innen und Private geschaffen. Dass das Konzept gut ankommt, beweist die Buchungslage. Schon in den ersten Wochen finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Das Humunculus-Festival wird in den Löwen zurückkehren und im Herbst durch das Mundart-Festival „All‘s Dialekt“ ergänzt. Ich freue mich schon, Sie am Sonntag im Löwen begrüßen zu dürfen DI Richard Amann Bürgermeister, Hohenems

h Montag, 28. 2. Oswald, Silvana, Antonia, Roman A Dienstag, 1. 3. Albin, David, Roger, Rüdiger A Mittwoch, 2. 3. Axel, Karl, Agnes, Volker, Ines S Donnerstag, 3. 3. Friedrich, Camilla, Anselm, Liberat S Freitag, 4. 3. Kasimir, Humbert, Rupert, Lucius S Samstag, 5. 3. Gerda, Olivia, Zacharias, Dietmar D Sonntag, 6. 3. Fridolin, Colette, Kuno, Nicole, Jordan

Das Wetter Wechselhaft – etwas milder Am Donnerstag kommt im Laufe des Tages Schneefall auf. Achtung, es besteht Glättegefahr. In der Nacht zum Freitag wird es eine Spur milder und im Rheintal mischt sich teilweise Regen unter den Schnee. Am Freitag hören Schnee und Regen rasch auf, doch es bleibt stark bewölkt. In Hohenems und Götzis werden bis 5 Grad plus erreicht. Der Samstag bringt erst gutes Wintersportwetter, abends und zum Sonntag hin folgt der nächste Schub mit Regen.

Der Mond Abnehmender Mond, über sich gehend. 25. Februar bis 3. März: Übungen/Massagen zum Entspannen und Entgiften. 25. Feb­ ruar: ideal für Nagelpflege. 27. Februar bis 1. März: idealer Zeitpunkt für Haut- und Nagelpflege; Haarentfernung; Pflanzen/Säen von Wurzelgemüse und Wurzeldüngung; Unkraut jäten.

.


.

Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Hohenems

Mittwoch, 2. März 2011 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13 Tel. 05576 73303

Samstag, 26. Februar 2011 und Sonntag, 27. Februar 2011 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497

Donnerstag, 3. März 2011 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 26. Februar 2011, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 27. Februar 2011, um 7.00 Uhr Dr. Dietmar Koch Ordination: Mäder, Volksschule Telefon 05523 62190, Privat 05523 53845 Sonntag, 27. Februar 2011, um 7.00 Uhr, bis Montag, 28. Februar 2011, um 7.00 Uhr Dr. Erich Scheiderbauer Ordination: Altach, Bahnstraße 23 Telefon 05576 72571, Privat 05576 72571

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen: Donnerstag, 24. Februar 2011 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Tel. 05523 53880 oder 0650 5388001 Freitag, 25. Februar 2011 Dr. Reinhard Längle Koblach, Tel. 05523 62895 oder 0664 2048690 Montag, 28. Februar 2011 Dr. Anna-Marie Koch Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845 Dienstag, 1. März 2011 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 4524555

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Mittwoch, 2. März 2011 Dr. Reinhard Längle Koblach, Tel. 05523 62895 oder 0664 2048690

Werktagsbereitschaftsdienst

Donnerstag, 3. März 2011 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Telefon 05523 58308

Hohenems

Der Dienst beginnt am Morgen um 7.00 Uhr und endet am Folgetag um 7.00 Uhr. Bei Nichterreichbarkeit ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeiten erreichen Sie in dringenden Fällen:

Ordination geschlossen: Dr. Hans-Karl Berchtold Dr. Roland Kopf

Freitag, 25. Februar 2011 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576 74343 oder 74368

Zahnärztliche Notdienste

Montag, 28. Februar 2011 Dr. Eduard Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Dienstag, 1. März 2011 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076

bis 25. 2. 2011 bis 25. 2. 2011

Hohenems

Samstag, 26. Februar 2011 und Sonntag, 27. Februar 2011 Dr. Borislav Hristov Schlossplatz 13, 6845 Hohenems Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr.


Allgemein

25. Februar 2011

Bezirk Feldkirch

Samstag, 26. Februar 2011 und Sonntag, 27. Februar 2011 Dr. Joachim Eckhoff Feldkirch, Neustadt 27 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

3

Initiative Sichere Gemeinden

Kindersichere Steckdosen Lange gab es sie gar nicht. Jetzt gibt es sie und trotzdem sind kindersichere Steckdosen, wie man vermuten möchte, noch längst nicht Standard. Selbst bei Neubauten wird aus Unwissenheit nach wie vor häufig darauf vergessen. Mit eingeklebten Schieberplättchen oder aufsteckbaren Abdeckhauben werden dann Notlösungen realisiert, die nicht sein müssten. Mit der Wahl von Steckdosen mit integriertem Kinderschutz lässt sich die häusliche Umgebung für den Nachwuchs wesentlich sicherer machen und zumindest ein Risikofaktor minimieren. Mit der zunehmenden Technisierung der Haushalte und dem damit verbundenen sorglosen Umgang mit Strom steigt das Risiko für Kinder, zumal ihnen die drohende Gefahr nur schwer begreiflich zu machen ist.

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 26. Februar 2011, 8.00 Uhr bis Montag, 28. Februar 2011, 8.00 Uhr: Nibelungen-Apotheke, Hohenems Marien-Apotheke, Rankweil

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, 27. Februar 2011, von 8.00 bis 12.00 Uhr: KPV Koblach-Mäder, Tel. 0676 8362875-18

Tierärztlicher Notdienst

Bei normalen Steckdosen genügt schon das Berühren einer Polöffnung mit einem spitzen Gegenstand um Stromkontakt zu verursachen. Die oft verwendeten Kunststoffkappen zum Abdecken der Öffnungen schalten die Gefahr nur begrenzt aus. Denn schon kleine Kinder haben keine Mühe, sie zu entfernen. Die weit verbreitete Lösung der eingeklebten Drehschieberplättchen ist laut den geltenden Bestimmungen für die Elektrotechnik streng genommen unzulässig. Und das aus gutem Grund. Gerade wenn größere Verbraucher angeschlossen werden, kann es zu Überhitzungen, Verkleben der Schieberplättchen bis zum Verschmoren oder zum Brand kommen. Am besten ist die Gefahr durch den Einbau von Steckdosen mit integrierter Kindersicherung zu bannen. Durch den integrierten Schutzmechanismus lässt sich nur dann ein elektrischer Kontakt herstellen, wenn beide Polstifte gleichzeitig und gleichmäßig gedrückt werden. Und das schaffen Kinder erst in einem Alter, in dem sie die Risiken dieses Energie­ trägers bereits verstehen.

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

.


.

Allgemein

25. Februar 2011

4

Garten

Pflanzen selber ziehen In vielen Geschäften sieht man jetzt die bunten Briefchen, die mit wunderschönen Abbildungen gutes Wachstum und reiche Ernte der darin enthaltenen Samen versprechen. Aber bei der Aussaat ist doch einiges zu beachten. Damit sich die Arbeit mit dem Selbersäen auch lohnt, sollen nur gesunde, keimfähige Samen verwendet werden. Als Substrat verwendet man im Handel erhältliche Aussaaterde oder mischt sich sein eigenes Substrat aus einem Teil reifen Kompost, drei Teilen Gartenerde und einem Teil Sand. Sand kann bzw. sollte zumindest teilweise durch das desinfizierend wirkende Gesteinsmehl ersetzt werden. Mit der Aussaat mehrjähriger Pflanzen kann getrost bis ins späte Frühjahr gewartet werden. Einjährige Pflanzen werden schon früh im Frühjahr gesät. Je nach Art der Pflanze – in der Regel heimische Kräuter und Blumen (Empfehlung auf Saatbriefchen beachten) – wird direkt ins Beet gesät. Frost- und kälteempfindliche einjährige Pflanzen zieht man am Besten in einem Zimmergewächshaus vor.

Aussäen im Zimmergewächshaus

Gesät wird entweder in die mit Substrat bedeckte Bodenschale des Zimmergewächshauses oder in Anzuchttöpfe, die mit dem Substrat gefüllt sind und in das Gewächshaus gestellt werden. Das Substrat wird gewässert, darf aber nicht zu nass sein, gedüngt wird nicht. Gesät wird dünn und gleichmäßig. Lichtkeimer (siehe Packung) werden nicht mit Erde bedeckt, der Samen wird lediglich leicht angedrückt. Dunkelkeimer werden mit Erde – rund die dreifache Dicke des Samendurchmessers – bedeckt. Die optimale Keimtemperatur für die meisten Samen bewegt sich um 25°C. Auf keinen Fall darf die Temperatur zu hoch sein, die Nähe von Heizungen ist kritisch. Lichtkeimer müssen natürlich an einem hellen Ort keimen, für Dunkelkeimer tut es auch ein Platz im Keller, evtl. im temperierten Heizraum.

Wachstumsphase

Der Deckel des Zimmergewächshauses bleibt geschlossen, sodass der sich bildende Wasserdampf nicht entweichen kann. Gießen ist nicht nötig. Beginnen die Samen zu keimen, werden die Dunkelkeimer ans Licht gebracht, die Temperatur sollte aber 20  °C nicht übersteigen. Sobald die Keimung begonnen hat, wird der Deckel des Gewächshauses ein wenig geöffnet und von nun an muss auch ein wenig gewässert werden, am besten mit Hilfe einer Sprühflasche. Die Oberfläche des Substrats darf lediglich leicht feucht sein. Ein Standort an der prallen Sonne ist zu vermeiden. Wenn die Sämlinge einige Tage alt sind, wird der Deckel des Gewächshauses immer mehr geöffnet und schließlich ganz weggelassen.

Pikieren

Sobald die Schösslinge außer den beiden Keimblättern das erste echte Blatt gebildet haben, werden die Keimlinge vereinzelt. Pikierstab oder Setzholz sind dabei hilfreich. Die Pflänzchen werden gut gegossen, vorsichtig aus der Erde

Substrat, Samen, Minigewächshaus und Pflanzschalen, schon kann die Aussaat beginnen.

gehoben, in den Pflanztopf gesetzt und die Erde wird vorsichtig angedrückt. Die Feinwurzeln dürfen nicht austrocknen, daher muss rasch gearbeitet werden. Von Vorteil sind ökologisch abbaubare Pflanzgefäße, denn sie werden beim Auspflanzen direkt in den Boden gebracht. Die Pflanze bekommt damit keinen Pflanz-Schock und der Wurzelballen wird nicht beschädigt. Nach dem Pikieren die Pflanztöpfe einige Tage an einen schattigen kühlen Ort stellen. Wenn die Wurzeln gut ausgebildet sind und die Pflanzen groß genug sind, werden sie an ihren Bestimmungsort im Garten gesetzt.

Die Gartenliesl rät Leimringe kontrollieren

Wurden im Herbst Leimringe an Bäumen angebracht, so werden sie jetzt kontrolliert. Frost könnte den Leim brüchig gemacht haben und damit sind auch die Leimringe wirkungslos. Neuer Leim muss aufgetragen oder die Leimringe ausgewechselt werden. Die Anwendung von Leimringen erfolgt Anfang Oktober gegen Frostspannerweibchen und Blutläuse und Anfang März gegen Ameisen und Blattläuse.

Gartenarbeit mit dem Mond

Der Mond geht bis 12. März über sich. Er ist abnehmend. Freitag, 25. Februar Schütze Frucht Samstag, 26. Februar Steinbock Wurzel Sonntag, 27. Februar Steinbock Wurzel Montag, 28. Februar Steinbock Wurzel Dienstag, 1. März Wassermann Blüte Mittwoch, 2. März Wassermann Blüte Donnerstag, 3. März Fische Blatt Schützetage bei abnehmendem Mond sind günstig für das Ausschneiden von Obstbäumen und Obststräuchern. Gut gelingt an diesen Tagen auch die Bekämpfung oberirdischer Schädlinge. Besonders günstig erweisen sich Steinbocktage bei abnehmendem Mond zum Anlegen von Gartenwegen und Setzen von Zäunen. Günstig an diesen Tagen ist auch das Ansetzen eines Mist- oder Komposthaufens, das Bekämpfen von Ungeziefer in der Erde und das Düngen von Blumen mit schwachen Wurzeln. Wassermanntage sind für Garten-, Feld- und Waldarbeiten eher ungünstig. Sehr ungünstig sind diese Tage zum Pikieren, da die Pflanzen nicht anwurzeln und keinen Halt finden. Günstig ist nur das Aufhacken zum Jäten.


Allgemein

25. Februar 2011

Gesundheit

Ätherische Öle Ätherische Öle enthalten die gebündelte Lebenskraft der ganzen Pflanze. Sie wirken unmittelbar auf das Gehirn und können auf diese Weise sowohl physische, als auch psychische Prozesse im Körper des Menschen positiv beeinflussen. Sie sind vielseitig einsetzbar und strömen durch den ganzen Körper! Nicht nur für die Duftlampe eignen sie sich, sondern auch für entspannende Massageöle, duftende Kräuter- und Blütenbäder, Umschläge, Inhalationen und vieles mehr. Sie werden aus verschiedenen Pflanzenteilen gewonnen. Das können Blüten, Blätter, aber auch Rinden, Wurzeln oder Harze sein. Der Begriff „ätherisch“ bedeutet, dass es sich um etwas nicht Fassbares handelt, um ein leicht flüchtiges Öl – im Gegensatz zu gewöhnlichen fetten Ölen. Diese ergeben – gemischt mit hochwertigen Basisölen wie z.  B. Jojobaöl und Mandelöl – gesunde und vollkommen naturreine Körper- oder Massageöle. Sie ziehen rasch in die Haut ein und entfalten hier schon innerhalb weniger Minuten ihre wohltuende pflegende Wirkung. Gibt man ätherische Öle in etwas Alkohol, erhält man wirkungsvolle Raumsprays! Insbesondere die Anwendung der Öle in der Duftlampe ermöglicht die Behandlung von manchen emotionalen Problemen wie z. B. Angst, Anspannung oder Stress. Bei Babies unbedingt vorsichtig umgehen! Lavendel (beruhigend, entkrampfend, hautpflegend, zur Insektenabwehr), römische Kamille (bei Bauchkoliken,wirkt entspannend) oder Rose (auch bei Schlaflosigkeit oder Schmerzen) sind sanfte Öle, die – niedrig dosiert – bei Kindern angewandt werden können. Starke Öle, wie jene von Eukalyptus (z.B. bei Grippe und Muskelschmerzen) oder Teebaum (stark desinfizierend) dagegen, dürfen keinesfalls in den Gesichtsbereich von kleinen Kindern gelangen. Auch für den Einsatz bei größeren Kindern und Er­­ wachsenen werden ätherische Öle grundsätzlich verdünnt und niemals pur verwendet. Auch als AromatherapieBäder eignen sie sich , allerdings lösen sich ätherische Öle nicht in Wasser, d. h. man braucht einen „Lösungsvermittler“, einen sogenannten Emulgator. Dafür eignet sich hervorragend flüssige Sahne oder Milch, totes Meersalz oder ein neutrales Basis Ölbad. Für ein Vollbad reichen ein bis drei Esslöffel. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Düfte und der Entspannung!

5

Rathaus

EURATOMVolksbegehren Die Stimmberechtigten können in­­ner­­­­­­­ halb des von der Bundesministerin für Inneres festgesetzten Eintragungszeitraums, das ist von Montag, 28. 2. 2011, bis einschließlich Montag, 7. 3. 2011, in den Text des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zum beantragten Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift in die Eintragungsliste erklären. Die Eintragung hat außerdem den Familien- und Vornamen sowie das Geburtsdatum des/der Stimmberechtigten zu enthalten. Eintragungsberechtigt sind alle Frauen und Männer, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, in einer Gemeinde des Bundesgebiets den Hauptwohnsitz haben, mit Ablauf des letzten Tags des Eintragungszeitraums (7. 3. 2011) das 16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohnsitz nicht in dieser Gemeinde haben, benötigen zur Ausübung ihres Stimmrechts eine Stimmkarte. Den Ort der Eintragung und die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Verlautbarung der jeweiligen Gemeinde in diesem Gemeindeblatt. Der Vorarlberger Landtag hat sich einstimmig für einen ­Ausstieg aus EURATOM positioniert. Weitere Information zum EURATOM-Volksbegehren finden Sie unter www.euratom-volksbegehren.at

Soziales

Caritas-Haussammlung Die Caritas Vorarlberg führt vom 1. bis zum 31. 3. 2011 eine Haussammlung durch. Rund 1500 Ehrenamtliche sammeln für die Unterstützung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssitua­ tionen in Vorarlberg. Mehr auf www.caritas-vorarlberg.at.

Wir Apotheker beraten Sie gerne. Mag. pharm. Sabine Kronberger, Nibelungen Apotheke

.


.

Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

Rathaus

Hohenems trauert um AltBürgermeister Otto Amann Am Freitag, dem 18. 2. 2011, erfuhren die Hohenemser­innen und Hohen­ emser vom Ableben des beliebten AltBürgermeisters ÖKR DI Otto Amann. Otto Amann wurde am 5. 4. 1926 als Sohn der Stickereifabrikanten Otto und Mercedes Amann in Hohenems geboren. Er war das älteste von fünf Kindern. Nach dem Studium an der Hochschule für Bodenkultur in Wien verehelichte er sich Alt-Bürgermeister mit Edeltraud Steiner aus der Steiermark. ÖKR DI Otto Amann Aus dieser Ehe sind sechs Söhne und eine Tochter hervorgegangen. Seit dem Jahre 1955 gehörte er der Gemeindevertretung von Hohenems an und wurde 1958 Gemeinderat für Land- und Forstwirtschaft. Im Sommer

www.hohenems.at

1964 erkrankte der damalige Bürgermeister Hanny Amann. Otto Amann vertrat ihn bis zu dessen Tod am 7. 1. 1965 und blieb dann bis zur wenig später stattfindenden Gemeindewahl amtierender Bürgermeister. Am 24. 4. 1965 wurde Dipl. Ing. Otto Amann dann von den Hohenemser/innen als Bürgermeister bestätigt und blieb in diesem Amt bis zur Gemeindewahl am 28. 4. 1990. Alt-Bürgermeister Amann vertrat Hohenems im Vorarlberger Gemeindeverband. Er war Mitglied des Kuratoriums für die Wohnbauförderung, des Landesraumordnungsbeirats und des Landesehrenzeichenrats. Ab 1973 war er ÖVPBezirks­parteiobmann im Bezirk Dornbirn. Wichtige Gemeindeprojekte, die unter seiner Leitung verwirklicht wurden.

Schulen und Sportanlagen Hohenems Herrenried • 1965 Stadion • 1966 Kindergarten • 1968 Volksschule • 1972 Hauptschule

Todesanzeige Wir trauern um unseren Alt-Bürgermeister und Ehrenbürger

Herrn ÖKR DI Otto Amann (5. 4. 1926 – 18. 2. 2011) Herr Otto Amann wurde 1955 Mitglied der Gemeindevertretung und war von 1965 bis 1990 Bürgermeister von Hohenems. In seine Amtszeit fielen zahlreiche bedeutende Projekte, die Hohenems nachhaltig geprägt haben: Neubauten wie das Krankenhaus, mehrere Kindergärten, Schulen, Sport- und Freizeitstätten, kulturell wertvolle Projekte wie die Schubertiade oder die Musikschule. Bürgermeister Otto Amann war Gründer des Jüdischen Museums und maßgeblich für die Ansiedlung der Landwirtschaftsschule in Hohenems verantwortlich. Ein Höhepunkt seines Wirkens war wohl die Stadterhebung 1983. Er war in der Hohenemser Bevölkerung äußerst beliebt und geschätzt. Die Stadt Hohenems wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Hohenems, 21. 2. 2011 Bürgermeister Richard Amann, Mitarbeiter/innen der Stadt Hohenems Stadtrat und Stadtvertreteung Hohenems


Hohenems

25. Februar 2011

• 1973 Sporthalle • 1978 Sonderschule und Hauswirtschaftliche Berufsschule • 1982 Kunsteisbahn • 1985 Stadiontribüne

Weitere Planungs- und Baumaßnahmen • 1966 Flächenwidmungsplan sowie generelles Kanal- und Wasserleitungsprojekt • 1977 Erholungszentrum Rheinauen in Kooperation mit Altach • 1970 – 1974 Bau des Spitals mit 150 Betten • Chronisch-Kranken-Station • Neubau Kindergarten Neunteln • Neubau des Altenwohnheimes mit 70 Betten • Neubau des Feuerwehrhauses Reute • 1965 Autobahnspatenstich in Hohenems • 1979 – 1982 Bau der Abwasserreinigungsanlage (ARA) für den Wasserverband Region Hohenems für die Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder, Otto Amann war Verbandsobmann. • Bau der Diepoldsauer Straße • 1980 zweigleisiger Ausbau der Eisenbahn und Errichtung des Bahnhofs Hohenems

7

Wirtschaft

Eröffnung Löwen Am Sonntag, dem 27. 2. 2011, wird der renovierte Löwensaal offiziell eröffnet. Die Stadt Hohenems lädt die Bevölkerung im Rahmen eines Tags der offenen Tür ein, sich selbst ein Bild davon zu machen, wie schön dieser tradi­tionsreiche Ort Das Logo des neuen Löwen. im Zentrum von Hohenems wieder geworden ist. Einlass ist ab 11 Uhr. Das Programm beginnt um 11.30 Uhr. Die Feierlichkeiten werden musikalisch umrahmt von der Bürgermusik Hohenems. Es sprechen Bürgermeister DI Richard Amann, Landesstatthalter Mag. Markus Wallner, Architekt DI Ernst Waibel und Baustadtrat Horst Obwegeser. Pfarrer DDr. Thomas Heilbrun und Dekan Toni Oberhauser werden die Räumlichkeiten segnen.

Kulturaktivitäten • Bregenzer Festspiele im Palast zu Hohenems • Schubertiade seit 1976 in Hohenems • Gründung der Musikschule Mittleres Rheintal • 1991 Gründung des Jüdischen Museums Stadterhebung Am 28. Mai 1983 wurde Hohenems in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger sowie Landeshauptmann Dr. Herbert Kessler zur Stadt erhoben. Land- und Forstwirtschaft • Bildung der Agrargemeinschaft „Alpe Hintermellen“ • Bau der Wendelinshütte in Schuttannen • Bau der Landwirtschaftsschule • Sanierung des Koblacher Kanals • Sanierung der Entwässerung Hohenems-Nord • Wildbach- und Lawinenverbauung am Spätenbach und an den Pridlerbächen • Anlage eines Natur-Lehr-Wanderweges im Alt-Rheingebiet Herrn ÖKR Dipl.Ing.-Otto Amann wurde am 26. 10. 1987 das Silberne Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg überreicht und am 24. 8. 1999 in Telfs das Goldene Verdienstzeichen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide verliehen. Alt-Bürgermeister Otto Amann war Ehrenmitglied des ­Viehzuchtvereins Hohenems, der Freiwilligen Feuerwehr, des Union Judo-Clubs, des Tennisclubs und des Obst- und Gartenbauvereins. Er war als Landesobmann des Vorarlberger Alpwirtschaftsvereins und als Präsident des Vereins des Jüdischen Museums tätig. 1999 wurde er von der Hohenemser Stadtvertretung zum Ehrenbürger ernannt. Die Stadt Hohenems verliert mit ihm einen sehr bürger­ nahen, beliebten und prägenden Bürgermeister.

Löweneröffnung: Sonntag 27. 2. 2011

Gesichter einer Stadt

Im Rahmen der Eröffnung wird auch die Ausstellung „Gesichter einer Stadt“ des Hohenemser Fotografen Peter Mathis mit zirka 100 Porträts von Hohenemser/innen gezeigt. Kulturstadtrat Günter Linder wird die Vernissage­ rede zur Ausstellung halten. Hubert Dragaschnig, der Leiter des Theater Kosmos, wird Gedanken zum Löwen von Michael Köhlmeier vorgetragen. Zum Abschluss der Feierlichkeiten wird der Bürgermeister die Schlüssel des Saales an das Saalmanagement, die Tourismus und Stadtmarketing GmbH, übergeben. Für das leibliche Wohl sorgt der Radsportverein Hohenems.

www.löwensaal.at

Der neue Saal hat auch eine neue Website, die am Freitag, dem 25. 2. 2011, online geht. Auf www.löwensaal.at finden sich alle Veranstaltungen, die im Löwen stattfinden und alle wichtigen Informationen wie Platzangebot und Tarife. Es ist auch möglich, den Saal online zu buchen.

Fahrverbot

Während der Eröffnung des Löwensaals am 27. 2. 2011 besteht in der Zeit von 6 bis 24 Uhr für das Teilstück des

.


.

Hohenems

25. Februar 2011

Schlossplatzes und Kirchplatzes zwischen dem Nibelungenbrunnen und der Schlossbergstraße ein Fahrverbot für alle Fahrzeuge.

Aus der Geschichte des Löwen

1806 erwarb Johann Baptist Streicher das Grundstück, auf dem heute der Löwen steht, von der Pfarre und gab es an seinen Schwager, den Postmeister Josef Waibel weiter. ­Dieser errichtete das Löwengebäude und eröffnete 1807 das erste Wirtshaus im Zentrum von Hohenems. Zuvor hatten die ­Grafen stets eine Gaststätte in der Nähe ihres Palastes verhindert. Der Löwen diente kurze Zeit auch als Poststation.

8

Löwenfoyer

Das Foyer eignet sich für Stehveranstaltungen aller Art mit bis zu 250 Personen: Vernissage, Fotoausstellung, Musikbrunch oder Musiknacht, das Foyer des Löwensaales ist mehr als nur ein Vorraum.

Kleiner Saal

Der kleine Saal eignet sich beispielsweise bestens für standesamtliche Trauungen in stimmungsvollem Ambiente. Er bietet bis zu 70 Sitzplätze. Im Foyer des kleinen Saals können Stehtische aufgestellt werden. Die mobile Bar des großen Foyers kann auch im und vor dem kleinen Saal aufgestellt und genutzt werden. Der kleine Saal steht auch für Sitzungen, Präsentationen oder Schulungen zur Verfügung. Die geringen Mietkosten machen diesen Saal auch für kleine Budgets hochinteressant.

Buchungsanfragen

1905 wurde der Saal an das Wirtshaus angebaut.

Die Stadt Hohenems beschloss im Dezember 1965 den Löwen zu kaufen. Zunächst war geplant, ihn möglichst bald abzureißen, um einen modernen Kultursaal zu errichten. Dazu kam es aber aus budgetären Gründen nicht. 2001 übertrug die Stadt den Löwen an die städtische Immobiliengesellschaft. Im Februar 2002 nagelte Bürgermeister Christian Niederstetter den Löwen medienwirksam zu und kündigte den baldigen Abriss des Gasthauses und die Sanierung des Saales an. Viele Hohenemser/innen sprachen sich für den Erhalt des traditionsreichen Wirtshauses aus. Es dauerte dann wiederum einige Jahre, bis 2009 die Entscheidung zur Sanierung des gesamten Objektes getroffen wurde.

Löwensaal

Der renovierte Löwensaal in Hohenems wird ein Treffpunkt für die Hohenemser Bevölkerung aber auch für Gäste aus der ganzen Region. Neben vielen Vereinsaktivitäten wie Bällen, Festen, Konzerten, Theateraufführungen, Versammlungen und Sitzungen wird es hier auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen geben. Das Puppentheaterfestival Homunculus kehrt wieder in den Löwen zurück. Jeweils im Herbst wird es ein zweites Kleinkunstprojekt, nämlich das neue Mundart-Festival „All‘s Dialekt“ geben. Daneben werden Lesungen, Vorträge, Konzerte, Vernissagen, Tagungen und Produktpräsentationen im Löwensaal stattfinden. Eine weitere wichtige Komponente sind Hochzeiten, für die der Löwensaal ein stimmungsvolles Ambiente bietet. Konzerte finden im Löwensaal ausschließlich mit Konzertbestuhlung statt, da sich im Löwensaal aus Sicherheitsgründen maximal 360 Personen aufhalten dürfen.

Sie möchten gerne einen Termin im Löwensaal reservieren? Auf der Website www.löwensaal.at findet sich ein Kalender, in dem Sie nachsehen können, ob der gewünschte Termin noch frei ist. Dann können sie ein E-Mail an die Tourismus & Stadtmarketing Hohenems (tourismus@hohenems.at) senden, in dem Sie die Art der Veranstaltung, den gewünschten Termin und die Anzahl der erwarteten Besucher/innen angeben. Sie erhalten so rasch als möglich ein Angebot bzw. eine Bestätigung, dass Ihr Termin provisorisch reserviert ist. Anschließend erhalten Sie eine Vereinbarung zugesandt, die Sie vollständig ausfüllen und retournieren. Ihre Buchung wird dann bestätigt. Bei Fragen wenden Sie sich an das Saalmanagement: Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH Schweizer Straße 10, 6845 Hohenems, tourismus@hohenems.at, 05576/42780, www.löwensaal.at Derzeit sind bereits 42 Tage im Löwensaal fix gebucht. Für 20 weitere Veranstaltungen ist eine Option eingetragen. Die Highlights in den nächsten Wochen sind der Seniorenball am 3. 3. 2011, der Musikball der Bürgermusik Hohenems am 5. 3., Rosenmontag und Kehraus am 7. und 8. 3. im Foyer, das Kabarett „Shirley Valentine oder die heilige Johanna der Einbauküchen“ am 15. 3., das Vorarlberger Volkstheater „Blindflug“ am 21. 3., ein ORF Frühschoppen mit Harald Prünster am 25. 4. und der Wirtschaftsempfang der Stadt Hohenems und der WIGE Hohenems am 28. 4.

Rathaus

Euratom-Volksbegehren Die Eintragungslisten für das Volksbegehren liegen in der Bürgerservicestelle, Bahnhofstraße 1, Eingang Kaiser-Franz-Josef-Straße, auf. Dort kann auch der Text des Volksbegehrens eingesehen werden. Dieses Volksbegehren kann zu nachstehend angeführten Tagen und zu fol-


Hohenems

25. Februar 2011

9

genden Zeiten unterschrieben werden: Montag, 28. 2. 2011, 8 bis 20 Uhr Dienstag, 1. 3. 2011, 8 bis 20 Uhr Mittwoch, 2. 3. 2011, 8 bis 16 Uhr Donnerstag, 3. 3. 2011, 8 bis 17 Uhr Freitag, 4. 3. 2011, 8 bis 16 Uhr Samstag, 5. 3. 2011, 8 bis 12 Uhr Sonntag, 6. 3. 2011, 8 bis 12 Uhr Montag, 7. 3. 2011, 8 bis 16 Uhr Besonders wird auf die Öffnungszeiten am Samstag und am Sonntag verwiesen, damit längere Wartezeiten während der Woche verhindert werden können. Bitte bringen Sie zur Unterschriftsleistung einen amtlichen Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein usw.) mit. Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Hohenems haben, benötigen zur Ausübung ihres Stimmrechts eine Stimmkarte. Die schriftliche Antragstellung kann bei der Hauptwohnsitzgemeinde bis spätestens Donnerstag, 3. 3. 2011, erfolgen. Eine mündliche Beantragung kann bis 12 Uhr am Samstag, dem 5. 3. 2011, vorgenommen werden. Telefonische Beantragungen sind nicht möglich!

Verbotszone

Im Umkreis von 50 Metern rund um Rathaus und Bürgerservicestelle sind während des Eintragungszeitraums jede Art der Werbung, insbesondere durch Ansprachen, durch Anschlag oder Verteilen von Schriftstücken für oder gegen das Volksbegehren, jede Ansammlung von Personen und das Tragen von Waffen jeder Art, ausgenommen Dienstwaffen von Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes und von Justizwachebeamten, verboten.

Sicherheit

Neue Drehleiter angekommen Am Donnerstag, dem 17. 2. 2011, fuhr eine Delegation der Feuerwehr und der Stadt Hohenems nach Ulm, um die neue Drehleiter im Iveco-Magirus-Werk abzuholen. Der Feuerwehr-Fahrzeugausschuss unter der Leitung von Michael Franz, der Kommandant Robert Franz und die beiden Stadträte Karl Dobler und Arnold Hämmerle waren nach

Anni Amann, die Gattin des Bürgermeisters, und Vizebürgermeister Günter Linder testeten die neue Leiter als Erste.

zweijähriger Vorbereitungszeit hocherfreut, endlich das neue Fahrzeug zu Gesicht zu bekommen. Es trägt die Bezeichnung DLA (K) 23/12 GLT, was für Drehleiter Automatik mit Korb und teleskopierbarer Gelenkleiter steht und auch die Reichweite beschreibt: In zwölf Meter Entfernung können Personen gerettet werden, die sich in 23 Meter Höhe befinden. Bei senkrecht ausgefahrener Leiter erreicht das Fahrzeug eine Rettungshöhe von 30 Metern. Die neue Drehleiter ist die erste mit einem Vierpersonenkorb, die das IvecoWerk in Ulm verlassen hat und auch die erste mit dieser Kapazität in Vorarlberg.

Die alte Drehleiter war 30 Jahre im Betrieb

Die Neuanschaffung, die in gutem Einvernehmen zwischen Feuerwehr und Stadt vorbereitet wurde und die zu 40 % vom Land Vorarlberg gefördert wird, wurde notwendig, weil die bisherige Drehleiter bereits seit mehr als 30 Jahren in Betrieb ist. In etwa sechs Wochen wird die Hohenemser Feuerwehr mit der neuen Drehleiter so vertraut sein, dass sie eingesetzt werden kann. Offiziell wird sie aber erst zu Pfingsten, am 11. und 12. 6. 2011, im Rahmen eines großen Festes in Dienst gestellt. Viele Hohenemser/innen und Feuerwehrleute aus dem ganzen Land standen aber schon am 17. 2. um 19 Uhr vor dem Feuerwehrhaus, um die Drehleiter zu bestaunen. Viele nutzten auch die Gelegenheit, sich im Korb der Leiter auf 30 Meter Höhe bringen zu lassen. Alle waren erstaunt, wie sanft die Drehleiter arbeitet. Das Feuerwehrwesen ist eine Aufgabe der Gemeinden und wird in Hohenems von der Freiwilligen Feuerwehr, einer Körperschaft öffentlichen Rechts, übernommen. Die Feuerwehr Hohenems wurde 1869 gegründet und zählt heute 134 Mitglieder, davon 87 Aktive, neun Frauen und 78 Männer. Die Feuerwehr Hohenems ist rund 150 mal im Jahr im Einsatz. Sie muss also durchschnittlich fast jeden zweiten Tag ausrücken. Eine Drehleiter ist fast immer dabei, nicht nur zum Bergen von Personen oder zur Brandbekämpfung, sondern beispielsweise auch, um Unfallstellen auszuleuchten. Die neue Drehleiter bereits mitgezählt, verfügt die Hohenemser Wehr über zehn Fahrzeuge. Mehr auf www.iveco-magirus.net und www.feuerwehrhohenems.at. Weitere Bilder auf www.hohenems.at

Die Drehleiter verlässt das Werk mit Blaulicht und Sirene.

.


.

Hohenems

25. Februar 2011

Soziales

Internationale Pensionen

Am Dienstag, dem 1. 3. 2011, findet ein internationaler Sprechtag in Pensionsangelegenheiten statt. Fachleute beraten von 8.30 bis 12 und von 13 bis 15.30 Uhr kostenlos über die schweizerische und liechtensteinische Alters- und Hinterlassenenversicherung und die deutsche Rentenversicherung in den Räumlichkeiten der Pensionsversicherungsanstalt, Zollgasse 6, in Dornbirn. Um Voranmeldung unter 050303/39105 wird gebeten.

Rathaus

10

Stadtplanung

Bodenuntersuchungen auf dem Sägenareal Am Mittwoch, dem 16. 2. 2011, wurden auf dem so genannten Sägenareal zwischen Jüdischem Viertel und Emsbach Bodenuntersuchungen vorgenommen. Mit einem Bagger wurden zirka 15 Löcher gegraben, um Bodenproben entnehmen zu können. Diese werden auf ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften hin untersucht, um Grundlagen für die Planungen einer zukünftigen Überbauung des Areals zu bekommen. Die Löcher wurden nach der Entnahme der Proben jeweils wieder zugeschüttet.

Hohenemser Veranstaltungskalender

Ein schneller Blick ins Internet ermöglicht den Bürger/ innen einen Überblick über das Geschehen in Hohenems wie auch die Terminplanung für Veranstalter/innen. Bis zum 1. 3. 2011 gemeldete Veranstaltungen werden ­wieder in den nächsten gedruckten Quartalskalender für April bis Juni übernommen. Der Online-Veranstaltungskalender auf www.hohenems.at/ kalender bietet zu jeder Zeit eine komfortable Übersicht über öffentliche Veranstaltungstermine in Hohenems. Interessierte können sich über das Geschehen in Hohenems informieren, den Veranstalter/innen bietet sich die Möglichkeit der Terminabstimmung. Veranstaltungstermine nimmt die Tourismus- und Stadtmarketing Gmbh telefonisch (Tel. 05576/42780) oder idealerweise schriftlich per E-Mail (tourismus@hohenems.at) ebenso an wie das Kulturamt (Tel. 05576/7101-1131, E-Mail: martin.hoelblinger@hohenems.at). Der Name der Veranstaltung, Datum, Zeit und Ort, die/der Veranstalter/in sowie weitere Informationen wie Kartenvorverkaufsstellen und Kartenpreise sollten dabei angegeben werden.

Frauen

Frauenfrühstück – Integration

Am Donnerstag, dem 3. 3. 2011, findet von 9 bis 11 Uhr das nächste Frauenfrühstück statt. Dieses mal in der Imam-Azam-Moschee in der RobertKoch-Straße 18a mit dem Thema „Integration“ und mit LAbg. Vahide Aydın als Referentin. Der nächste Frühstückstermin ist Donnerstag, der 7. 4. 2011, mit dem Thema „Arbeitskreis Vorsorge- und Sozialmedi- LAbg. Vahide Aydın zin“ von Frau Brandstätter, wieder im SeneCura Sozialzentrum, Angelika-Kauffmann-Straße 6.

Entnahme von Bodenproben.

Wirtschaft

RedCorner Seit gut 100 Tagen bereichert „Mode von RedCorner“ das Geschäftsleben in Hohenems. RedCorner betreibt schon seit Jahren ein Modegeschäft in Götzis. Vor drei Monaten eröffnete Mathias Guderjahn eine Filiale in der Bahnhofstraße in Hohenems. Highlights im Angebot sind Levis-Jeans für Damen und Herren sowie italienische Damenmode von Chilli und Sistes. Ein spezielles Plus sind Größen bis 48 für Damen. RedCorner kann also ein breites Sortiment anbieten. „In Gesprächen mit unseren Kundinnen und Kunden konnten wir feststellen, dass ein

Mode von RedCorner


Hohenems

25. Februar 2011

Modegeschäft in dieser Art sehr gerne gesehen und besucht wird.“ Neben den üblichen Öffnungszeiten – von Montag bis Samstag von neun bis zwölf und am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14 bis 18 Uhr – bietet RedCorner auch individuelle Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.

Wirtschaft

Fashion & Shoes Am Montag, dem 28. 2. 2011, eröffnet Saito Fashion & Shoes eine Filiale in der Radetzkystraße 126 in Hohenems. Das Geschäft liegt direkt an der Haltestelle Oberklien und lockt mit jeder Menge Eröffnungsangeboten (www.saito.at).

Wirtschaft

Viel los bei der Hochzit 2011 Am vergangenen Sonntag, kamen zahlreiche Heiratswillige und andere Interessierte zur Hohenemser Hochzeitsmesse „Hochzit 2011“ in den Salomon-Sulzer-Saal. Bereits zum zweiten Mal präsentierten vorwiegend Hohenemser Anbieter/innen ihre Angebote für den schönsten Tag im Leben. Livemusik, Kaffee und Kuchen machten die Messe zu einem stimmungsvollen Event. „Hochzit 2012“ ist bereits angedacht.

Das seit rund einem halben Jahrhundert musikalisch tätige Blues-Urgestein hat mit der eigens konstruierten „Blues Machine“ wiederholt unter Beweis gestellt, wie ein versierter Multiinstrumentalist eine ganze Band ersetzen kann. Nichtsdestrotrotz werden unter dem Motto „Batruel & Friends“ an diesem Abend mehrere Gastmusiker mit Walter Batruel die Bühne teilen. Vorankündigung: am Freitag, dem 4. März wird ab 20 Uhr der österreichische Film „Wanted“ von 1999 gezeigt, der Kabarettisten wie Alfred Dorfer und Michael Niavarani versammelt. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

Kultur

Crêpe Citron Am Samstag, 26. 2. 2011, sind im Federmann Kultursaal französische Chansons zu hören. Ab 20.30 Uhr singt Dagmar Rohm, begleitet von Martin Lindenthal (Klavier), Klemens Mairer (Violine), Bernhard Schele (Akkordeon), Gerold Walt (Kontrabass) und Ronald Fischer (Schlagzeug). Der Eintritt kostet 15 EUR. Karten können unter mail@federmann-saal.at reserviert werden.

Kultur

Französische Chansons im Federmann Kultursaal.

Diesen Freitag, den 25. 2. 2011, lädt der Verein Transmitter ab 21 Uhr zum Konzert ins Emsigen-Beisl ein: Walter Batruel wird seine legendäre „Blues Machine“ aufbauen.

Sport

Ein Mann, eine Band

Walter Batruel live in Hohenems.

11

Zehn Jahre Judo Zum 10-Jahres-Rückblick des „ULZ Tectum Judo Hohen­ ems“ konnte Obmann Emanuel Schinnerl Sportstadtrat Friedl Dold, Landtagsabgeordnete Monika Reis, Verbandspräsident Kurt Weber und Landestrainer Patrick Rusch begrüßen. 17 österreichische Staatsmeistertitel, 21 Vizemeistertitel und 33 dritte Plätze konnten in zehn Jahren erreicht werden. Die Highlights waren die EM-Teilnahmen von Patrick Rusch, Andre Lutz und Marco Lamprecht, die WM-Teilnahme 2001 von Andre Lutz, ein dritter Platz bei der Militär-WM 2002 für Andre Lutz und Patrick Rusch, Marco Lamprecht als MilitärWM-Vizemeister 2003, die EM-Teilnahmen bei der U 17 mit Johannes Schmidt, fünfter Platz für Michael Greiter bei der EYOF-Meisterschaft, dritter Platz für Michael Greiter bei der Judo-WM U 17 (2009) und siebter Platz bei den Olympischen

.


.

Hohenems

25. Februar 2011

12

Gozzi und Altvizepräsident Dr. Diether Fink verliehen im Berggasthof Schuttannen die Preise. Kommandant Günter Giesinger und Dienststellenleiter Bertram Märk von der ­Rotkreuz-Abteilung Hohenems waren sichtlich stolz auf ihr Team und den gelungenen Tag.

Vereine V. l.: Patrick Rusch (Landestrainer), Emanuel Schinnerl (Vizeobmann), Dr. Marc Sohm (Obmann), Kurt Weber (Vbg. Judopräsident), ­Reinhold Lorenzi (Sportlicher Leiter LZ).

Jugendspielen 2010. Das „ULZ Tectum-Bundesligateam“ wurde 2001 und 2006 Nationalligasieger und stieg so in die Bundesliga auf. Höhepunkt war das Bundesligafinale 2004 in Hohenems mit dem dritten Platz. Weiters wurde das „ULZ Tectum Judo Hohenems“ 2002 noch Schweizer Mannschaftsmeister in der Nationalliga B.

Dr. Marc Sohm neuer Obmann

Zehn Jahre nach der Gründung des Leistungszentrums in Hohenems erfolgte bei der Jahreshauptversammlung ein Generationenwechsel: Langzeitobmann Emanuel Schinnerl übergab nach einem Jahrzehnt sein Amt an Dr. Marc Sohm, bleibt als Vizeobmann aber im Vorstand. Marc Sohm richtet das Hauptaugenmerk auf die Förderung von leistungsstarken, jungen Sportler/innen. Weiters im Vorstand sind Michael Wieder (Vizeobmann), Anita Griesl (Kassierin), Carla Hämmerle (Schriftführerin) und Udo Waibel (Ligaorganisa­ tion).

Auf den Spuren der Zeitungsmacher Für dieses Jahr haben sich die Kinder des Hohenemser Alpenvereins vorgenommen, eine eigene Jugendzeitung zu produzieren. In Begleitung der Jugendleiter/innen Beate Luger, Annette Ender, Mirjiam Kainz und Horst Herzer besuchten die Kinder das Vorarlberger Medienhaus und gewannen dort wertvolle Einblicke in das Entstehen einer Zeitung. In zwei Workshops mit Andrea Fritz-Pinggera wird sich der Pressenachwuchs mit den konkreten Themen und der Umsetzung der AV-Jugendzeitung auseinander setzen. Zum Schluss werden die Jugendlichen eigene Berichte verfassen und ihre Zeitung mit selbstgeschossenen Bildern illustrieren.

Sport

Rotes Kreuz Skimeisterschaft Bei bestem Wetter und guten Pistenverhältnissen fand in Hohenems Schuttannen die Ski- und Snowboardmeisterschaft des Roten Kreuz Vorarlberg statt. Über 85 Teilnehmer/innen aus den verschiedenen Dienststellen des Landes stellten sich der Herausforderung des vom Schiverein Hohenems gesteckten Kurses. Dir. Roland

Hohenemser Alpenverein-Kids zu Besuch im Vorarlberger Medienhaus.

Sport

Ferienschikurs: Abschlussrennen

Preisverleihung und beste Unterhaltung im Berggasthof.

20 Kinder nahmen am Fortgeschrittenen-Schikurs in Schut­tannen teil und lernten bei Erika Kawasser, Lisa ­Schmid und Magdalena Jagg ihr Können zu verbessern. Bei strahlendem Sonnenschein und ausgezeichneter Schi­ piste zeigten die Schikanonen beim Abschlussrennen, was sie gelernt haben und jeder konnte sich über eine Medaille und Urkunde freuen. Bilder und Infos auf www.sv-hohenems.at. Die Schivereinsmeisterschaft findet am Sonntag, dem 6. 3.


Hohenems

25. Februar 2011

13

Vize-Obmann David Spiegel freute sich als Marketing-Verantwortlicher, die Veranstaltung erstmalig auf Hallenleinwand projiziert zu präsentieren.

Sport

Sieg für Hohenemser Handballer Die jungen Teilnehmer/innen zeigten ihr Können.

2011, und die Stadtschulmeisterschaft am Freitag, dem 11. 3. 2011, in Schuttannen statt.

Sport

Fußballnachwuchs: Großes Hallenturnier Insgesamt 84 Mannschaften mit ca. 850 Spielern nahmen am internationalen Intersport Eybl Nachwuchshallenturnier des VfB Hohenems in der Herrenriedhalle teil. Teams aus dem In- und Ausland begeisterten mit erstklassigen Spielen und viel Einsatz die zahlreich erschienenen Zuschauer/innen. Auch Stefan Kohlbauer vom Hauptsponsor Intersport Eybl zeigte sich beeindruckt vom Umfang des Turniers. Organisator Harald Achenrainer sowie Nachwuchsleiter Simon Reis freuten sich über sechs VfB-Teams, die es ins Viertelfinale geschafft haben. Die Mannschaften der U11, U13 und U15 erreichten jeweils den dritten Platz. Wirtschaftschef Hannes Macher hob das Engagement der Eltern und Elternvertreter/innen hervor, ohne die ein Turnier in dieser Größenordnung nicht durchführbar wäre. Auch Sportstadtrat Friedl Dold gratulierte dem Organisationsteam und lobte die Vorbildwirkung des VfB Hohenems in Sachen Nachwuchsausbildung und Integration.

Beim Derby in Bregenz konnten die Hohenemser Hand­baller trotz Bestbesetzung der Heimmannschaft die ­Siegesserie von fünf Spielen verlängern. Die Hohenemser zeigten ihre beste Saisonleistung, erzielten den ersten Treffer des Spiels und gerieten im Laufe der Partie nie in Rückstand. Bregenz schaffte kurz vor Schluss nochmals den Ausgleich, doch dann schossen die Hohen­emser drei Tore Sorgte für den perfekten am Stück und siegten mit einem Angriff: Fabian Kick. Endstand von 30:33.

Vereine

Seniorenbund Faschingskränzle Unterhaltung, beste Stimmung und Lebensfreude waren auch beim heurigen Faschingskränzle des Seniorenbunds am Dienstag, dem 8. 2. 2011, im Pfarrsaal St. Karl wieder Trumpf. Im vollbesetzten Pfarrsaal begeisterte eine Frauentanzgruppe aus Altach unter Leitung von Annelies Mayer die Besucher/innen mit Tanzeinlagen. Einige Einakter strapazierten die Lachmuskeln und das Duo Franz und Elmar spielte zum Tanz auf.

Frauentanzgruppe beim Seniorenbundkränzle.

Der VfB überzeugte mit tollen Leistungen.

.


.

Hohenems

25. Februar 2011

Vereine

Seniorenring Landeswandertag Die Ortsgruppen des Seniorenrings trafen sich am 10. 2. 2011 zu einen Wandertag. Der Seniorenring Hohenems beteiligte sich mit 35 wanderfreudigen Mitgliedern. Von Nofels ausgehend, ging es um den Schellenberg zur ­Ruine Hinderburg. Die Wandernden erlebten einen herrlichen Tag mit Weitblick ins Rheintal und in den Walgau.

14

Unsere Jubilare der Woche 1. 3. 1941 Anton Bereuter, Im Tiergarten 15/15, 70 Jahre 3. 3. 1941 Edmund Eisenhofer, Roseggerstr. 12/2, 70 Jahre 4. 3. 1936 Karolina Kuchelmair, Hejomahd 16, 75 Jahre 4. 3. 1935 Benedikt Strauss, Im Tiergarten 11/7, 76 Jahre 4. 3. 1930 Raimund Hohenberger, Erlachstr. 57/2, 81 Jahre 5. 3. 1937 Adolf Plattner, Rheinhofstraße 3, 74 Jahre Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

Hohenemser Wandergruppe

Bildung

Öffentliche Bücherei Eine große Auswahl an Belletristik und Fachliteratur sowie Kinder- und Jugendbüchern ist nur ein Teil des Angebots. Das umfangreiche, stets aktuelle Sortiment der Bücherei in der Marktstraße 1a beinhaltet auch Kassetten, CDs und DVDs. Internet-Nutzung ist möglich und zahlreiche Zeitschriften liegen auf. Bei einer Tasse Kaffee kann beliebig in einer eigenen Lese-Ecke geschmökert werden. Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 20 Uhr, Mittwoch 9 – 12 Uhr und 16 – 20 Uhr, Freitag 16 – 20 Uhr, Samstag 9 – 12 Uhr Kontakt: Tel. 05576/72312-14 E-Mail: buecherei.hohenems@cable.vol.at www.hohenems.bvoe.at

• Zum Gedenken an Herta King, F.-M.-Felder-Str. 15, von: Hans Kadur mit Familie, G.-Kaspar-Str. 8, meiner lieben Kusine u 50,–, Reinhilde Giesinger, Rudolf-v.-Ems-Str. 7a u 10,–, Fam. Verena Nachbauer u 20,–, Priska Mathis, Radetzkystraße 42 u 20,–, Fam. Erna und Bernd Amann, Sägerstraße 11 u 20,–, Heinz und Marianne Peter u 20,–, Renate und Georg Märk, Defreggerstraße 16 u 20,–, Fam. Edith und Hugo Egger u 20,–, Fam. Helga und Karl Mathis u 20,–. • Zum Gedenken an Lydia König, R.-v.-Ems-Str. 16, von Fam. Eleonore Zangerle, Millöckerstraße 10 u 50,–. • Zum Gedenken an Albert Frei, Hochquellenstraße 49, von: Fam. Walter Moosbrugger u 20,–, Hilda und Anton Reis, Frühlingsgarten u 20,–, Marlies Kaulfus u 15,–, Norbert und Bettina Fenkart, Erlachstraße 25 u 15,–, Elvira Brändle u 15,–, Otto Demuth, Hochquellenstraße 41 u 20,–, ­Günther Amann, Hochquellenstraße 56 u 10,–, Lisl Schuler, Hochquellenstraße 58 u 10,–. • Zum Gedenken an Konsul Anton Fend, Wernberg, von Fam. Kurt Amann, Jägerstraße 6 u 15,–. • Zum Gedenken an ÖKR Dipl.-Ing. Otto Amann, Im Sohl 1, von: Fam. Esther und Arno Gächter, St.-Anton-Str. 7 u 10,–, Altbürgermeister Herbert Amann mit Familie u 25,–, Norbert und Bettina Fenkart, Erlachstraße 25 u 15,–, der Funkenzunft Schwefel u 10,–. • Zum Gedenken an Elfrieda Jäger, Wildbachstraße 7, von: Fam. Erwin Kirchner, K.-Josef-Straße u 15,–, Harald und Anita Wolf, K.-Josef-Straße 20 u 30,–.

Lebenshilfe – Förderwerkstätte Hohenems

• Zum 26. Jahresgedenken an unsere liebe Mama und Großmama Anna Amann, von Fam. Annemarie und Dr. Edwin Wallmann, Sohlstraße 22 u 30,–. • Zum Gedenken an Herta King, F.-M.-Felder-Str. 15, von: Priska Wallmann, J.-Hannibal-Str. 16, meiner lieben Kusine u 100,–, Inge Ender, Altach u 10,–, Walter Klien, F.-M.-Fel­ der-Str. 22 u 20,–, Erika Klien, Th.-Körner-Straße 1 u 10,–. • Zum Gedenken an Lydia König, R.-v.-Ems-Straße 16, von Reinhilde Giesinger, R.-v.-Ems-Str. 7a u 10,–.


Hohenems

25. Februar 2011

15

• Zum Gedenken an Konsul Anton Fend, Wernberg, von Reinhilde Giesinger, R.-v.-Ems-Str. 7a u 10,–. • Zum Gedenken an ÖKR Dipl.-Ing. Otto Amann, Im Sohl 1, von Altbürgermeister Herbert Amann mit Familie u 25,–.

Bischof Kräutler

Rotes Kreuz

• Zum Gedenken an Lydia König, von Hedwig Wolfgang, Kolumbanweg 5 u 15,–.

• Zum Gedenken an Herta King, F.-M.-Felder-Str. 15, von: Renate und Alfons Klien, Paradiesgasse 5 u 15,–, Fam. Albert Winsauer, Weiherstraße 14 u 10,–, Elsa Fenkart u 20,–, Walter und Herlinde Fenkart, K.-Elisabeth-Str. 20 u 10,–. • Zum Gedenken an ÖKR Dipl.-Ing. Otto Amann, Im Sohl 1, von Fam. Albert Winsauer, Weiherstraße 14 u 10,–.

Hospizbewegung Vorarlberg

• Zum Gedenken an Pia Maria Fehr, von Fam. Bruno Fußenegger, Noldinweg 10 u 15,–, ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung Dornbirn u 100,–, Maria und Wolfgang Breuss, Nofels u 10,–, Ludescher und Kuster u 20,–, Ing. Widerin Richard u 20,–, Anny Fehr, Steinteilweg 34, Nofels u 30,–, Kurt Eller u 50,–.

Vorarlberger Krebshilfe

• Zum Todestag meiner lieben Schwester Herta Amann von Reinelde Waibel, Dr.-Anton-Schneider-Str. 13 u 30,–. • Zum Gedenken an Herta King, F.-M.-Felder-Str. 15, von: Sophie Drexel, St.-Anton-Straße u 25,–, Helmut Derka, Ludwig-Steub-Str. 8 u 20,–. • Zum Gedenken an Arnold Amann, Feldkirch, von Georg Hinterberger, K.-F.-Josef-Str. 96 u 15,–.

Bergrettung Hohenems

• Zum Gedenken an Michael Amann, Eckweg 34c, von Fam. Siegfried Jäger, Schweizer Str. 39a u 10,–. • Zum Gedenken an Herta King, F.-M.-Felder-Str. 15, von Dorle Blecha, Sohlstraße 15 u 10,–.

Palliativstation, LKH Hohenems

• Zum Gedenken an ÖKR Dipl.-Ing. Otto Amann, Im Sohl 1, von Mercedes Sutterlütti mit Familien, dem lieben Bruder u 100,–.

Kriegsopferverein Hohenems

• Zum Gedenken an ÖKR Dipl.-Ing. Otto Amann, Im Sohl 1, von Dorle Blecha, Sohlstraße 15 u 10,–.

Kath. Arbeiterverein Hohenems

• Zum Gedenken an Albert Frei, Hochquellenstraße 49, von: Reinhilde Häfele, Hochquellenstraße 53 u 20,–, Fam. Werner Schuler, Hochquellenstraße 43 u 15,–.

Schulheim Mäder

• Zum Gedenken an Albert Frei, Hochquellenstraße 49, von Fam. Duelli u 20,–. • Zum Gedenken an Konsul Anton Fend, Wernberg, von Fam. Duelli u 15,–.

Ortshilfswerk Hohenems

• Zum Gedenken an Otto Amann, von Walter Amann, Waldmüllerweg 4 u 15,–.

• Zum Gedenken an Pia-Maria Fehr, Feldkirch, von Fam. Gstader u 10,–.

Pater Sporschill – Straßenkinder von Bukarest Markus Inama SJ – Straßenkinder in Bulgarien • Zum Gedenken an Konsul Anton Fend, Wernberg, von ­Priska Amann u 50,–. • Zum Gedenken an Ernst Mathis, K.-Elisabeth-Str. 13a, von: Claudia Amann, In der Rossa 11 u 10,–, Fam. Hans Nussbaumer, Lustenauer Straße 52 u 15,–. • Zum Gedenken an ÖKR Dipl.-Ing. Otto Amann, Im Sohl 1, von Fam. Duelli u 20,–.

Pfarre St. Karl

• Zum Gedenken an Gisela Walch, Gießenweg 1, von Hans und Irmgard Rossmanith u 10,–. • Zum Gedenken an Herta King, F.-M.-Felder-Str. 15, von Hans und Irmgard Rossmanith u 10,–. • Zum Gedenken an DI Otto Amann, von Fam. Franz und Hildetraud Roithner, Rheinstraße 17 u 30,–.

Pfarre St. Konrad

Dachsanierung • Zum Gedenken an Gisela Walch, Gießenweg 1, von Anna und Walter Linder, Reutestraße 43a u 20,–. • Zum Gedenken an Friedrich Hace, Leermahdstraße 11, von Fam. Rudolf Schwarz, Badstraße 11a, Altach u 10,–. • Zum Gedenken an Herta King, F.-M.-Felder-Str. 15, von Fa. Rudolf Schwarz, Badstraße 11a, Altach u 10,–. • Zum Gedenken an Lydia König, R.-v.-Ems-Str. 16, von: Günter, Frieda, Gerlinde und Marlene, an unsere Kusine u 80,–, Fam. Eleonore Zangerle, Millöckerstraße 10 u 50,–, Fam. Ronald Giesinger u 20,–, Martha Amann, R.-v.-EmsStraße 7 u 20,–, Reinhilde und Walter Häfele, Hochquellenstraße 53 u 15,–. • Zum Gedenken an Konsul Anton Fend, Wernberg, von: Fam. Paul Mathis, Auenstraße 4, dem Firmpaten u 30,–, Lydia Mathis, Nibelungenstraße 21 u 30,–, Frieda und Kuno Wehinger, Lustenauer Straße 35a u 15,–, Horst Zeller, Tugsteinstraße 5 u 50,–. • Zum Gedenken an ÖKR Dipl.-Ing. Otto Amann, Im Sohl 1, von: Mercedes Sutterlütti mit Familien, dem lieben Bruder u 100,–, Familie Franz Scheuring, Obere Kanalstraße 3a u 10,–, Richard und Katharina Feurstein, Semmelweis­ straße 8 u 10,–, Martha Amann, R.-v.-Ems-Straße 7 u 10,–. • Zum Gedenken an Josefa Nenning, Hittisau, von Richard und Katharina Feurstein, Semmelweisstraße 8 u 10,–. Kapelle Bauern • Zum Gedenken an Konsul Anton Fend, Wernberg, von Fam. Kurt und Gerdi Linder u 50,–. Kapelle St. Anton • Zum Gedenken an Herta King, F.-M.-Felder-Str. 15, von: Anton und Hedwig Amann, Bahnhofstraße 24 u 15,–, Waltraud Drexel u 40,–, Imelda Bobleter, Schweizer Str. 48

.


.

Hohenems

25. Februar 2011

u 20,–, Jahrgang 1924, unserer lieben Jahrgängerin u 70,–. • Zum Gedenken an Albert Frei, Hochquellenstraße 49, von Anton und Hedwig Amann, Bahnhofstraße 24 u 15,–. • Zum Gedenken an ÖKR Dipl.-Ing. Otto Amann, Im Sohl 1, von Heinrich Mathis, K.-F.-Josef-Str. 38 u 20,–. Kapelle Schwefel • Zum Gedenken an Herta King, F.-M.-Felder-Str. 15, von der Funkenzunft Schwefel u 10,–. • Zum Gedenken an ÖKR Dipl.-Ing. Otto Amann, Im Sohl 1, von Albert Winsauer, Weiherstraße 14 u 10,–.

Dach überm Kopf – Indien • Zum Gedenken an Lydia König, R.-v.-Ems-Straße 16, von Herta Bentele, R.-v.-Ems-Straße 11 u 15,–. Allen Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott!

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Samstag, 26. Februar: 16.30 bis 17.15 Beichtgelegenheit 17.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 27. Februar: 8. Sonntag im Jahreskreis Stundenbuch: 4. Woche Lesungen: 1. Jes 49, 14–15; 2. 1 Kor 4,1–5 Evangelium: Mt 6,24–34  7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 10.00 Messfeier in der Pfarrkirche, mitgestaltet von den Erstkommunikanten Montag, 28. Februar: 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 1. März:  7.30 Rosenkranz und  8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 2. März: 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Jahrtagsgottesdienst inder Pfarrkirche für: Frieda Willam, Altach Günther Dobler, Marktstraße 46 Franz Anton Waibel, Erlachstraße 13 und alle im Monat März verstorbenen Pfarrangehörigen Donnerstag, 3. März:  7.30 Rosenkranz und  8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl Freitag, 4. März: Hl. Kasimir  7.25 Messfeier in St. Rochus Samstag, 5. März: 16.30 bis 17.15 Beichtgelegenheit 17.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Montag bis Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr Pfarrkanzlei: Telefon 05576 72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

16

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad

Samstag, 26. Februar: Marien-Samstag 18.00 Vorabendmesse Sonntag, 27. Februar: 8. Sonntag im Jahreskreis  8.00 Messfeier 10.00 Gemeindegottesdienst Dienstag, 1. März: 7.20 Schülermesse 20.00 Taufgespräch im Pfarrheim Mittwoch, 2. März:  8.00 Messfeier; anschließend Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr 14.00 Seniorennachmittag im Pfarrheim Donnerstag, 3. März: 19.30 Jahrtagsmesse für Rosmarie Fend und Rosa Schiffrer sowie für alle im März verstorbenen Pfarrangehörigen anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 21.00 Uhr Freitag, 4. März: Hl. Kasimir, Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen  8.00 Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 19.00 Uhr Samstag, 5. März: Marien-Samstag 7.30 Rosenkranz in der Kapelle Bauern 8.00 Marienmesse in der Kapelle Bauern 18.00 Vorabendmesse Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag und Dienstag: 8.30 bis 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr Telefon 05576 73106, E-Mail: pfarrestkonrad@aon.at

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. Dornbirn, Rosenstraße 8 www.evangelische-kirche-dornbirn.at Kapelle St. Karl beim Rathaus Sonntag, 6. März:  8.30 Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, 25. Februar: 19.00 „Das Weiße Band“, Film von Michael Haneke im Gemeindesaal in Dornbirn Mittwoch, 2. März 14.30 Seniorentreff im Jungendraum Dornbirn Donnerstag, 3. März 19.00 Gottesdienstforum – Wir laden ein zur Diskussionsrunde über Themen zum Gottesdienst, Gemeindesaal in Dornbirn Freitag, 4. März 19.00 Club 18/81 im Jungendraum in Dornbirn 19.30 Ökumenischer Weltgebetstag – Frauen aus Chile laden ein, Gemeindesaal in Dornbirn


Hohenems

25. Februar 2011

17

Kärntner Landesausstellung in Fresach – www.landesausstellung011.at „Glaubwürdig bleiben – 500 Jahre protestantisches Abenteuer“. Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Mai 2011. Busfahrt über Salzburg, Lungau nach Gmünd. Hotel in der mittelalterlichen Stadt Gmünd, Besuch der Landesaus­ stellung in Fresach, Bootsfahrt auf dem Millstätter See, Stift Millstadt, Stadtführung in Gmünd, Spittal/Drau, Schloss Porcia, Trebesing mit Wanderung nach Gmünd. Gottesdienst in Trebesing und Rückfahrt nach Dornbirn. Fahrtkos­tenbeitrag/Person im DZ u 295,–, Einzelzimmerzuschlag/Person u 21,–. Leistungen: Busfahrt, Halbpension in Gmünd, Eintritte, Führungen, Bootsfahrt. Anmeldung bis 5. 3. 2011 bei Gerhard Kastreuz, Telefon 05522 71319.

Abschlussfahrt der „Aktiv-Gruppe“ für Schifahrer, Lang­ läufer und Wanderer: Fr., 18. 3. 2011. Fahrpreis für Bus/Pers. EUR 14,-. Anmeldungen: Obmann Werner Gächter, Tel. 73518, Anmeldeschluss 14. 3. 2011.

Vereinsanzeiger

Otten Kunstraum: Das Privatmuseum in der Schwefel­ badstraße 2 bietet Kulturinteressierten Gelegenheit, eine umfangreiche Sammlung bedeutender Werke der gegenstandslosen Kunst kennen zu lernen. E-Mail: mail@ottenkunstraum.at, www.ottenkunstraum.at Öffnungszeit: Jeden 1. Donnerstag im Monat von 16 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung.

Alpenverein: Mittwochwanderer: Winterwanderung, 2. 3. 2011, Treffpunkt jeweils 10.30 Uhr, Postparkplatz – Anmeldung nicht erforderlich. Bitte Wanderstöcke und „Krötle“ mitnehmen. Auskünfte: Karl Reis, Tel. 72839 und www.avems.at.

Seniorenring: Spielenachmittag: Do., 3. 3. 2011, ab 15 Uhr, Schloß-Kaffee.

Museen in Hohenems Jüdisches Museum: Das Museum in der Schweizer Straße 5 präsentiert Spannungsfelder jüdischer Geschichte und stellt produktive Fragen an unsere Gegenwart. Tel. 05576 73989, E-Mail: office@jm-hohenems.at, www.jm-hohenems.at Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Singabend (jeweils am 1. Donnerstag im Monat): Nächster Termin: 3. 3. 2011, 20 Uhr, AV-Heim. Gäste sind herzlich willkommen. Auskünfte unter Tel. 73497. Alpingruppe: Schitour auf den Gamidaur: So., 27. 2. 2011, Anmeldungen und Details beim Heimabend im AV-Heim (Fr., 25. 2. 2011). Allgemein: Heimabend, AV-Heim: Fr, 25. 2. 2011, 20 Uhr. Christoph zeigt Filme und Fotos von einer Fischerreise zum Lake Runn in Schweden. Faschingskränzle: AV-Heim: Fr., 4. 3. 2011, 20 Uhr. Masken erwünscht! Bürgermusik: Musikball – Löwensaal, 5. 3. 2011, 19.30 Uhr. Karten sind bei allen Musikant/innen der Bürgermusik erhältlich. HC Hohenems: Ballschule für sportbegeisterte und motivierte Kinder zwischen vier und acht Jahren – ein vielfältiges Angebot an Spiel und Bewegung. Jeden Donnerstag von 16.15 bis 17.15 Uhr in der VS Markt. Pensionistenverband: Monatlicher Treff/Jahreshauptversammlung mit Obmann- und Vorstand-Wahl: VfB Clubheim, 2. 3. 2011, 14 Uhr. Seniorenbund: Kegeln im Kegel-Center Koblach: 4. 3. 2011: Treffpunkt Postparkplatz, 13.30 Uhr (Fahrgemeinschaften). Auskunft: Gebhard Schneider, Tel. 77978.

„Museum auf Zeit“: Nunmehr in der Marktstraße 14 zu sehen ist die Ausstellung zur Burg Alt-Ems u.a. mit 3,5 Meter langem Modell und Fundstücken wie auch „Kästle – die weiße Legende“ mit Skimodellen nebst Informationen zu Siegen und Technik. Öffnungszeit: jeden Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr mit Führungen. Weitere Besichtigungen gegen Voranmeldung: Museum „Alt-Ems“: Ing. Emmo Amann, Tel. 0664/3672169, Schiausstellung „Kästle“: Horst Wehinger, Tel. 0664/ 3579586, Schulklassen: Doris Banzer, Tel. 05576/73315

Seniorennachmittag mit Fotovortrag: Di., 15. 3. 2011, 14.30 Uhr, Landhaus Schiffle.

.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.